08198-2001
Ein Bauwerk ohne maßliche Abweichungen herzustellen ist eine Fiktion vieler Bauherren. Deshalb sind die Maßtoleranzen für jeden Bauschaffenden von enormer Wichtigkeit. Sie bilden und definieren den Korridor zwischen hinzunehmender Unregelmäßigkeit und klarem Baumangel. Bis zu welchem Grad sind Abweichungen zu tolerieren? Auf welche Regelwerke können Sie sich berufen und wie können Sie ein Gebäude so planen und bauen, dass Abweichungen sich in verträglichen Grenzen halten? Und ganz wichtig: Wo liegen die Ursachen für Abweichungen? Dieses Fachbuch liefert Ihnen das nötige Praxiswissen. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die „Toleranznorm“ DIN 18202, die im April 2013 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht wurde. Alle Neuerungen und deren Bedeutung für die Baupraxis haben wir für Sie im vorangestellten Kapitel „Die neue DIN 18202: Gegenüberstellung der Neuerungen“ zusammengestellt. Die beiliegende CD-ROM bietet Ihnen weiteres Basiswissen. Nutzen Sie außerdem eine Sammlung aktueller Schadensfälle zu allen neuralgischen Punkten eines Gebäudes: Verbindungsbauteile, Fassade, Fugen, Rohbau, Baugrund etc. Hierbei wird auch der baurechtliche Hintergrund analysiert.
Maßtoleranzen im Baualltag
Am Anfang eines jeden Bauvorhabens werden die Abmessungen und die Lage von Bauwerken und -teilen geplant. Auf dem langen Weg zum fertigen Gebäude drohen jedoch häufig Abweichungen! Grund für Abweichungen können zahlreiche Faktoren sein wie z.B. Messungenauigkeiten, Fehler bei der Fertigung oder beim Einbau sowie äußere Einflüsse wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit oder Lasteinwirkung.
Petra Derler
Sicherer Umgang mit Toleranzen und der DIN 18202 in allen Bau- und Planungsphasen
Sicherer Umgang mit Toleranzen in allen Bauphasen
Maßtoleranzen im Baualltag
Petra Derler
MaSStoleranzen im Baualltag Sicherer Umgang mit Toleranzen und der DIN 18202 in allen Bau- und Planungsphasen inkl. CD-ROM