welternährung Die Zeitung der Welthungerhilfe
4. Quartal 2011 | 40. Jahrgang
peru
Mosambik
D ossier
Bioanbau ermöglicht Bauern in einer Kokaregion ein ruhigeres Leben – und schont den Boden.
Eine Theaterregisseurin kämpft für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie.
Die 17. Klimakonferenz im südafrikanischen Durban kann armen Ländern nicht wirklich Hoffnung machen.
Seite 6
Seite 7
SeiteN 9–12
Sonderseiten
50 Jahre Welthungerhilfe im Überblick: Die wichtigsten Etappen, die größten Erfolge, die neuen Aufgaben
© Zanetti
www.welthungerhilfe.de
Seite I–IV
WeltHungerhilfe Aktuell
Welthungerhilfe begeht 50. Jubiläum
© picture-alliance/dpa
bonn | Am 14. Dezember 2012 wird die Deutsche Welthungerhilfe e. V. 50 Jahre alt. Im Jubiläumsjahr wird es viele bundesweite Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen geben. Anfang Dezember 2011 eröffnete Welthungerhilfe-Präsidentin Bärbel Dieckmann das Jubiläumsjahr. 2012 werden unter anderem eine 10-Euro-Gedenkmünze und eine Sonderbriefmarke erscheinen. Die Kampagne unter dem Motto »Es ist möglich«, die 2012 startet, soll die Menschen aufrütteln. Experten und Querdenker wollen ab Februar neue Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen. pas
gefährliche Mission: Bundeswehrsoldaten befragen einen Mann im Distrikt Char Darreh bei Kundus.
Afghanistan braucht Hilfe Die 10. Internationale Afghanistan-Konferenz auf dem Bonner Petersberg Zehn Jahre nachdem die internationale Gemeinschaft nach den Anschlägen des 11. September im Jahr 2001 militärisch in Afghanistan intervenierte, fand Anfang Dezember auf dem Petersberg in Bonn die 10. Internationale Afghanistan-Konferenz unter Vorsitz der afghanischen Regierung statt. Es wurden Weichen für die Zeit nach dem Abzug der Truppen gestellt.
pflichteten sich, ihre Unterstützung für Afghanistan zu erhöhen. Für die meisten anderen Länder, darunter chon die erste Afghanistan-Konauch Deutschland, fehlen klare Verpflichtungen, wer sich wie ab 2014 ferenz kurz nach dem Einmarsch engagiert. Erst bei der Geberkonfeder Truppen war auf dem Petersberg abgehalten worden. Die Konferenz renz im Juli 2012 in Tokio sollen konendete mit der Verabschiedung des sokrete Zusagen folgen, und erst dann genannten Petersberger Abkommens, wird sich zeigen, wer trotz Finanzkrise das einen Stufenplan zur MachtüberGeld überweisen wird. gabe an eine demokratisch legitimierte Deutschland sollte, wie es der Regierung nach der Entmachtung der Sicherheitsberater des afghanischen Taliban vorsah. Präsidenten, Rangin Spanta, geforAuch auf der diesjährigen Konferenz dert hat, einen Teil der Mittel, die wurden Weichen gestellt. Die Konferenz durch den Abzug der Truppen frei fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem werden, für die wirtschaftliche und die Strategie der internationasoziale Entwicklung des Lanlen Gemeinschaft zu Afghanisdes bereitstellen. Das Land Mehr zum Thema tan vor einem gravierenden braucht unseren Beistand. Die Wendepunkt steht: Bis Ende afghanische Regierung muss Das Positionspapier der Welthungerhilfe zu weiterhin bei der Schaffung 2014 sollen die Afghanen nach Afghanistan können Sie im Internet lesen unter: und nach die Sicherheits von Arbeits- und Einkomwww.welthungerhilfe.de/venro-afghanistan.html verantwortung für ihr Land mensmöglichkeiten unterübernehmen. Bis zu diesem stützt werden, aber auch Zeitpunkt sollen auch alle NATO-Kampf- rungen zunehmend in Verhandlungen Basisdienste wie Schulen und Getruppen Afghanistan verlassen haben. einbezogen werden, ist ein Schritt in sundheitseinrichtungen müssen weiSchon Ende 2011 sollen insgesamt die richtige Richtung. terhin gefördert werden. Mechanis33 000 US-Soldaten abgezogen werden. Vor diesem Hintergrund ist es nur men müssen entwickelt werden, damit Bis Ende 2013 will auch die Bundeswehr begrüßenswert, dass Bundeskanzle- die Hilfe in transparenter Weise geihre Truppe von aktuell 5350 Soldaten rin Angela Merkel auf der Konferenz leistet und Korruption unterbunden auf bis zu 4400 Soldaten verkleinern. ankündigte, Deutschland werde Af- wird. Angela Merkel und ihr AußenmiDie Gründe für diese Truppenreduzie- ghanistan auch nach dem Abzug der rung sind vielfältig. Zum einen hat sich Truppen nicht allein lassen. Doch was nister werden sich schon bald an ihoffensichtlich die Einsicht verbreitet, heißt das? Viele Afghanen befürch- ren Versprechungen messen lassen dass der Krieg in Afghanistan nicht mi- ten, dass mit dem Abzug der Trup- müssen. Die Welthungerhilfe jedenlitärisch zu gewinnen ist. Zum anderen pen das zivile Engagement in Afgha- falls wird sie daran erinnern. spielen innenpolitische Erwägungen, et- nistan sinken wird. Zu Recht. Auf der wa die Präsidentschaftswahlen 2012 in Konferenz setzten lediglich Schwe- Dr. Katrin Radtke ist Mitarbeiterin der den USA eine entscheidende Rolle. den und Finnland ein Signal und verWelthungerhilfe in Bonn. Von Katrin Radtke
S
Die Bilanz des internationalen Engagements in Afghanistan ist ernüchternd. Die Sicherheitslage im Land hat sich eher verschlechtert als verbessert, und weiterhin gehört Afghanistan zu den ärmsten Ländern der Welt. Noch immer stirbt jedes fünfte Kind, bevor es seinen fünften Geburtstag erreicht. Die Analphabetenrate besonders unter Frauen ist nach wie vor extrem hoch. Weniger als 15 Prozent der Frauen können lesen und schreiben. Ob die afghanische Regierung in der Lage sein wird, die Sicherheit im Land herzustellen, ist äußerst ungewiss. Dass alle am Konflikt beteiligten Gruppie-
Schlechte Noten berlin | Die Hilfswerke terre des hommes und Welthungerhilfe haben im November ihren 19. Bericht »Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe« herausgegeben. Darin stellen die Organisationen der deutschen Entwicklungshilfe ein schlechtes Testat aus. Während für die Unterstützung von Banken und den EuroRettungsschirm innerhalb weniger Tage Millionenbeträge zur Verfügung stehen, sieht die mittelfristige Finanzplanung des Bundes bis 2014 einen deutlichen Rückgang der Ausgaben für die Entwicklungshilfe vor. Bestellung des Berichtes: siehe Seite 15. pas
Ulrich Post wieder VENRO-Vorstand bonn | Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) wurde Ulrich Post von der Welthungerhilfe für weitere zwei Jahre in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Dr. Bernd Bornhorst vom Bischöflichen Hilfswerk Misereor, Prof. Dr. h. c. Christa Randzio-Plath vom Marie-Schlei-Verein und Jürgen Reichel vom Evangelischen Entwicklungsdienst gewählt. Auf der Mitgliederversammlung wurde neben einer Bilanz des Jahres 2011 über den Aufbau der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement und das entwicklungspolitische Konzept des Bundes ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung diskutiert. pas
Die »Welternährung« wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
ONLINE SPENDEN: www.welthungerhilfe.de