Ein Blick in die Zukunft, das war das Ziel im Jubiläumsjahr der Welthungerhilfe. Uns interessierte vor allem: Wie schaffen wir es, Mitstreiter zu mobilisieren, damit unsere Vision von einer Welt ohne Hunger und Armut Wirklichkeit wird? Den Dialog mit jungen Erwachsenen - der Generation Zukunft wollte die Welthungerhilfe intensiver führen. Darum luden wir am 23. und 24. August 2012 zur Jungen Denkfabrik nach Berlin ein: eine große Chance, die Jugend in Deutschland besser kennenzulernen.
Die Denker kamen aus ganz verschiedenen Welten. Ihnen allen war aber gemeinsam, dass sie Unrecht und Benachteiligung nicht akzeptieren und dass sie sich engagieren – vielfältig. Nur mit der Entwicklungszusammenarbeit gab es noch kaum Berührungspunkte. Doch genau das wollte die Welthungerhilfe: verstehen, wie sich diese bunte Generation zu Verbündeten machen lässt. Die Ergebnisse dieser beiden intensiven Tage und die vielen Denkanstöße und Ideen sind in dieser Dokumentation festgehalten.