((angeklebt))
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1900 bis 1920 Das fränkische Wunder
.................... . . . . . . . . . . .
1920 bis 1931
1920|21 1921|22 1922|23 1923|24 1924|25 1925|26 1926|27 1927|28
................... . . . . . . . . . .
120 123 126 129
7
Ein Blick ins Museum I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1900|01 Vorspiele auf der Peterheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1901|02 Auftakt gegen den 1. FC Bamberg . . . . . . . . . . . . . . 14 1902|03 Erste Duelle mit Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1903|04 Goals und Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1904|05 Fast Meister in Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1905|06 Punktspiele an der Ziegelgasse . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1906|07 Neue A-Klasse und ein Nebelspiel . . . . . . . . . . . . . . 24 1907|08 „Der Club“ wieder Ostkreismeister . . . . . . . . . . . . . 26 1908|09 Zu starker Optimismus in Fürth . . . . . . . . . . . . . . . 30 1909|10 „Völlig normaler“ Meister der A-Klasse . . . . . . . . . 32 1910|11 Niederlage im Ronhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1911|12 Fürth mit Townley Ostkreis-Meister . . . . . . . . . . . . 37 1912|13 Liga statt A-Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1913|14 Nur Zweiter hinter Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1914|15 Alle zu den Waffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1915|16 Soldaten beim Fußballspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1916|17 Vizemeister in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1917|18 Verräter und Appelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1918|19 Fußball in den Revolutionswirren . . . . . . . . . . . . . . 59 1919|20 Souveräner Club in der Kreisliga . . . . . . . . . . . . . . . 62 Statistik 1900 bis 1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Die goldenen Zwanziger
1928|29 Der Club neu formiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1929|30 Panzer und Bremser stoppen den Club . . . . . . . . 1930|31 Miserabler Saisonbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statistik 1920 bis 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
Neuer Konkurrent in der Kreisliga . . . . . . . . . . . . . 78 Ein paar große und viele kleine Spiele . . . . . . . . . . 83 „Nürnberg führt den Kontinent!“ . . . . . . . . . . . . . . 90 Prägnantes Spiel im „Darmstädter System“ . . . . . . 94 Voll da gegen den Rivalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Die Bayern diesmal am stärksten . . . . . . . . . . . . . . 106 Kantersiege und lockere Bezirksligaspiele . . . . . . 108 Keine geschenkten Siege im „Mainzer System“ . . 114
1931 bis 1945 Der Club unter dem Hakenkreuz 1931|32 1932|33 1933|34 1934|35 1935|36 1936|37 1937|38 1938|39 1939|40 1940|41 1941|42 1942|43 1943|44 1944|45
. . . . . . . .............
137
Vom Traumstart ins Moorbad . . . . . . . . . . . . . . . . Saisonstart ohne Trainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beinahe die sechste Meisterschaft . . . . . . . . . . . . . Nur Zweiter hinter Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Double und doch kein Double . . . . . . . . . . . . Wieder Schalke 04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im „Kunterbunt der Aufstellungen“ . . . . . . . . . . . In Nürnberg nur noch Nummer 2 . . . . . . . . . . . . . Der Krieg diktiert das Geschehen . . . . . . . . . . . . . Wieder im Finale, aber ohne Titel . . . . . . . . . . . . . Die ersten Auftritte eines ganz Großen . . . . . . . . . Verlustpunktfrei in Nordbayern . . . . . . . . . . . . . . . Alles Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zabo in Trümmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138 147 155 161 166 176 182 186 190 199 205 209 214 218
1945 bis 1963 Die Nummer eins im Süden
. . . . . . . . . . . . .............
221
Ein Blick ins Museum II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1945|46 Nur Vizemeister in der neuen Oberliga . . . . . . . . 1946|47 100-Tore-Sturmlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947|48 Fußball als Zauberformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1948|49 Die Entzauberung des Meisters . . . . . . . . . . . . . . . 1949|50 Enttäuschung im Jubiläumsjahr . . . . . . . . . . . . . . . 1950|51 Sieben Hundertstel fehlen zum Endspiel . . . . . . . 1951|52 Erneut zu wenig im letzten Spiel . . . . . . . . . . . . . . 1952|53 Tristesse in der Liga, ab in die weite Welt . . . . . . . 1953|54 Stürmer aus Fürth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954|55 Ein Team im Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955|56 Wenig Verjüngung, Flaute im Sturm . . . . . . . . . . . 1956|57 Im Süden wieder ganz oben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
222 224 229 234 243 248 254 260 265 272 280 284 288
1957|58 1958|59 1959|60 1960|61 1961|62 1962|63
Die jungen Talente machen ihren Weg . . . . . . . . . Kontinuierlich nach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzotternest und Dynamit . . . . . . . . . . . . . . . . . Triumphzug der jungen Wilden . . . . . . . . . . . . . . . Zwei Endspiele und ein Pokal . . . . . . . . . . . . . . . . Erneuter Einzug in die Endrunde . . . . . . . . . . . . .
294 300 305 310 317 328
1990|91 1991|92 1992|93 1993|94 1994|95 1995|96 1996|97
Der fliegende Holländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knapp am Konkurs vorbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Club im Schottenrock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schrecken ohne Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vier Ausländer und ein Fast-Abstieg . . . . . . . . . . Am Tiefpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Böhmische Dörfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
333
1997 bis 2007
481 486 491 497 503 508 512
1963 bis 1978 Das letzte Hurra
.............................. . . . . .
Die Legende lebt Ein Blick ins Museum III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963|64 Bundesliga! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964|65 Wieder Spaß unter Baumann . . . . . . . . . . . . . . . . . 1965|66 Wechselhafte Auftritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1966|67 Marathon mit Tücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1967|68 Die Meisterschaft Nummer neun . . . . . . . . . . . . . 1968|69 Mattes „Sinfonieorchester“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969|70 Projekt „sofortiger Wiederaufstieg“ . . . . . . . . . . . 1970|71 Sturmlauf an die Spitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1971|72 Fehlstart mit zwei Trainern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1972|73 Rosigere Zeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1973|74 Berg-und-Tal-Fahrt mit AEG und „Til“ . . . . . . . . 1974|75 Viele Neue und Rekordablöse . . . . . . . . . . . . . . . . 1975|76 Fast-Aufsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976|77 Mit schwächelndem Rekordkader … . . . . . . . . . . 1977|78 Blutjunger „Club ’77“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
334 336 341 345 350 357 366 372 376 381 385 389 395 400 405 409
1978 bis 1997 Höher und tiefer
.............................. . . . . .
415
Ein Blick ins Museum IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978|79 Hoeneß beim Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979|80 Der Mann mit dem Schuhkarton . . . . . . . . . . . . . 1980|81 Der Strohmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1981|82 Der Mann ohne Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1982|83 Der Mann mit Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1983|84 Vier Männer ohne Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1984|85 Die Wiedergeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1985|86 Höhenflug der Milchgesichter . . . . . . . . . . . . . . . . 1986|87 „Lebkuchen, sonst nichts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1987|88 Der zerstörte Traum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
222 418 423 427 432 439 443 450 455 460 465
1988 bis 1997 Sturz ins Bodenlose
........................... . . . . .
469
1988|89 Aktion blaues Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 1989|90 Champagner und Schnittchen . . . . . . . . . . . . . . . . 476
1997|98 1998|99 1999|00 2000|01 2001|02 2002|03 2003|04 2004|05 2005|06 2006|07
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........
517
Magath und das 1:0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein einziges Tor fehlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eklige grüne Pillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstieg zum Abschied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassenerhalt geschafft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein trauriger Rekord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waffenschein und Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phantom als König . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befreiungsschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sommermärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518 523 528 533 539 544 549 555 559 564
2007 bis 2018 Zwischen Lissabon und Aue 2007|08 2008|09 2009|10 2010|11 2011|12 2012|13 2013|14 2014|15 2015|16 2016|17 2017|18
. . . . . . . . . . . . . . . ..........
573
Die schlimmsten Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstieg mit Hindernissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relegationsexperten aus Nürnberg . . . . . . . . . . . . Eine gute Mischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuaufbau geglückt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine schöne Bescherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein neuer Rekord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfehlte Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viel Risiko, kein Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Stich gelassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der achte Aufstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
574 582 588 594 598 602 608 613 619 626 631
Anhang Spielerlexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 Meisterspieler, Nationalspieler, Trainer, Präsidenten und Vorstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
Verdienstvolles Gründungsmitglied des 1. FCN: Ehrenkarte von Emil Dürbeck aus dem Jahr 1910.
Vor und nach dem ersten Meistertriumph 1920: – Im Fußball erscheint ein mehrere Seiten langer Vorbericht. – Zu Ehren des neuen Meisters komponiert Ernst Gröschel einen „Deutschen Fußballmarsch“. – Eintrittskarten werden als Andenken aufbewahrt. – Die Unterschriften der Meisterspieler werden auf dem silbernen Zigarettenetui von Meisterspieler Willy Böß eingraviert.
Kolorierte Legende: Zeichnung des 1913 eröffneten „Zabo“, der legendären Sportanlage des 1. FCN.
Werbung: Reklamemarke des 1. FCN von 1913 für die Tribüne im Zabo.
Oben: Fan mit Abo: Vierteljahres-Dauerkarte von Club-Mitglied Andreas Sand. Rechts: Dauerbrenner: SFV-Mitgliedsausweis von Luitpold Popp (von 1917 bis 1935 für den Club am Ball).
Trinkfest: Bierkrug des als „Meister des Humpens“ berühmten Hans Kalb.
Nationalspieler Hans Kalb: DFB-Emblem auf dem Nationalmannschaftstrikot, daneben die Anstecknadel für die zivile Jacke.
Offiziell: Heiner Stuhlfauths Ausweis für die Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam.
1920 bis 1931 Anmarsch der Club-Fans zum Zabo in den 1920er Jahren. Die Gastwirtschaft „Zabo-Linde“ existiert noch heute. Derby am 7. November 1920 im noch unfertigen neuen Ronhof: die Mannschaften vor dem Anpfiff. SpVgg Fürth (weiße Trikots, v.l.n.r.): Seiderer, Franz, Leupold, Hagen, Fiederer, Fischer, Schuster, Ammerbacher. Sitzend: Hierländer, Lohrmann, Löblein. 1. FC Nürnberg (längsgestreift, v.l.n.r.): Kugler, Träg, Riegel, Winter, Böß, Sutor, Popp, Strobel, Bark. Sitzend: Stuhlfauth, Köpplinger.
78
1920|21 Neuer Konkurrent in der Kreisliga Dank seiner Torjäger Popp und Träg startete der 1. FCN gewohnt überlegen in die Kreisliga Nordbayern. Beim 4:0 in Würzburg und beim 5:0 in Fürth gegen den MTV erzielte das Duo alle neun Treffer (Popp fünf, Träg vier). Auch den Rest der Runde gestaltete der Club fast immer überlegen,
ungeachtet dessen, dass er hin und wieder – gezwungen durch die große Zahl von Abstellungen für Auswahlspiele des SFV und des DFB – mit einer besseren Reserveelf hatte antreten müssen. Aber selbst mit Ersatzspielern wie Leykauf, Reitzenstein, Schweigert und Meier gelangen lockere Siege. Höhepunkte waren wie stets die Duelle mit der SpVgg Fürth. Am 7. November machten sich so viele Club-Fans wie noch nie auf – 20 Sonderzüge der Straßenbahn wurden eingesetzt –, um ihre Mannschaft im eben erweiterten Ronhof zu unterstützen. Sie sahen, wie ein Treffer von Träg in der 22. Minute das spannende Spiel entschied. Das Rückspiel am 16. Januar im Zabo war erneut eng, allerdings etwas langweilig. Stuhlfauth, so hieß es, habe „Sonntag“ gehabt, ein einziges Mal war sein Eingreifen gefordert. Der Club präsentierte sich etwas gefälliger, aber nicht torgefährlich genug. Ein 0:0 war der logische Endstand.
1920|21
Knapp wurde es dadurch in der Endabrechnung nicht, denn es blieb der einzige Punktverlust. Das 1:1 beim Nürnberger FV auf dessen Platz in der Werderau war annulliert worden, das Wiederholungsspiel gewann man deutlich mit 5:0. Der aus dem Zusammenschluss von BSC und Sportfreunde hervorgegangene Verein, bei dem der Ex-Cluberer Ludwig Philipp mitwirkte, landete in der Endabrechung auf dem dritten Platz und musste als neue Kraft in Nürnberg durchaus ernst genommen werden. Das zeigte sich auch im Süddeutschen Pokal: Während der 1. FCN durch ein 1:3 beim MTV Fürth gleich in der ersten Runde ausschied, schaffte es der NFV bis ins Finale (das er am 12. Juni 1921 gegen Borussia Neunkirchen mit 2:3 verlor).
„Wie hoch werden wir verlieren?“ Die Endrunde um die süddeutsche Fußballmeisterschaft wurde wie im Vorjahr in drei Gruppen (Nord, Süd und West) ausgetragen, diesmal mit zehn Kreismeistern. Der 1. FCN galt in der Nordgruppe als haushoher Favorit. Nach einem 5:0 beim Südmainmeister Kickers Offenbach zitterte man beim Nordmainmeister Eintracht Frankfurt vor dem Match im Zabo. Eine Zeitung aus der Hessenmetropole stellte die bange Frage: „Erörtert man die Aussichten, die der Gegner gegen Nürnberg hat, so heißt es immer: ‚Wie hoch werden wir verlieren?’“ Die Eintracht schaffte immerhin zwei Tore, kassierte aber deren sieben durch Träg (2), Popp (2), Böß (2) und Riegel (Elfmeter). Als ernsthafter Gegner erwies sich lediglich der starke Odenwaldmeister SV Waldhof, bei dem der Club denn auch einen Punkt liegen ließ. Das Rückspiel am 24. April im Zabo musste über den Einzug ins
Oben: Volle Zuschauerränge am 7. November 1920 in Fürth. Über 20.000 sind zum Derby gekommen. Oben links: Ein Fürther Angriff wird von Köpplinger unterbunden (in der Mitte Winter). Ein Tor erzielen die Gastgeber nicht, die Gäste aus Nürnberg siegen dank eines Treffers von Heiner Träg.
Hans KALB (* 3.8.1899 † 5.4.1945) Für den Weltmeister-Trainer Sepp Herberger gab es keinen Zweifel: Der Mittelläufer Hans Kalb war der „beste deutsche Fußballer seiner Zeit“. Die wohl schönste Eloge auf den kraftstrotzenden 1,85-Meter-Hünen stammt von Rudolf Bscherer: „Wer diesen Zauberer des Lederballs noch auf dem grünen Rasen wirken sah, der weiß nicht, was er mehr rühmen soll: das traumhaft sichere Stellungsspiel, die vollendete Ballbehandlung, in der er das Leder geradezu liebkoste, die Kunst seiner Direktion, die Spielübersicht, die zentimetergenauen Vorlagen, seine abgezirkelten tödlichen Schüsse – oder die naturhafte Kraft, die seine Persönlichkeit ausstrahlte.“ 1911 in den Verein eingetreten, kam Kalb schon als Jugendlicher in der Saison 1916/17 zu ersten Einsätzen in der „Ersten“. Recht flott auf den Beinen, fand er seinen Platz zunächst in der Offensive. Bald sichtlich schwerer und langsamer geworden, wurde er jedoch als Mittelläufer berühmt in der Doppelrolle als souveräner Abwehrchef und umsichtiger Dirigent im Spielaufbau. Da in den Glanzzeiten des 1. FCN die Qualität des Club-Spiels wesentlich von dem Mittelläufer abhing, galt das Gesetz: „Club ohne Kalb – halb.“ Im Jahr 1922 fiel Kalb kurz vor dem Finale aus – es war der erste von mehreren Beinbrüchen, die er er erlitt –, und prompt konnte sich der Club gegen den HSV nicht durchsetzen. Alle Gegner hatten enormen Respekt vor Kalbs extrem scharf abgefeuerten Freistößen. Gefürchtet aber war der Student der Zahnmedizin auch wegen seiner Stimmgewalt. Er brüllte seine Mitspieler an, zankte sich mit dem Schiedsrichter oder stritt mit Gegnern und dem Publikum. Kalbs Länderspielkarriere endete 1928 nach 15 Einsätzen nicht zufällig mit einem Platzverweis. Im Jahr 1933 trat der stets trinkfreudige und inzwischen stark übergewichtige „Doktor“ als fünffacher Deutscher Meister nach 681 Spielen für den Club endgültig von der Fußballbühne ab. 1936 führte er seinen 1. FCN als Interims-Trainer zum sechsten Meistertitel. Am 5. April 1945 starb er „in Ausübung seines Dienstes als Militärarzt“ an einer Blutvergiftung und wurde auf dem Johannisfriedhof begraben.
79
1920|21
Finale entscheiden. Die Gastgeber ließen nichts anbrennen und wiesen die Gäste mit 2:0 in die Schranken. Überraschend eng wurde es am 1. Mai vor 13.000 Zuschauern im Endspiel in Stuttgart gegen Phönix Ludwigshafen. Der Club ging zwar durch ein Strobel-Tor schon recht früh in Führung, musste aber kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich hinnehmen. Dann wurde es schwer. Zwar gelang Sutor kurz vor Schluss die scheinbare Erlösung, doch der Schiedsrichter versagte dem Tor wegen Abseitsstellung die Anerkennung. So ging es in die Verlängerung. In der 106. Minute kombinierte sich der Club endlich einmal durch, Träg vollendete zum Siegtreffer. Man habe den Gegner „mürbe gemacht“, kommentierte hernach ein erleichterter Mannschaftskapitän Bark. In der Nürnberger Presse wurde freilich darüber gemault, dass die Club-Mannschaft nachgelassen habe, da sie wohl „überspielt“ sei.
Mit Kantersiegen zum zweiten Meistertitel Die übermüdete Mannschaft des 1. FCN hatte das Glück, nun einige Wochen der Erholung einlegen zu können. Denn für den am 22. Mai angesetzten Auftakt in der Deutschen Meisterschaft (Viertelfinale) erhielt sie aufgrund ihrer doppelten Qualifikation (Süddeutscher Meister und Titelverteidiger) ein Freilos. Die Prognosen in der Vereinszeitung für die ausstehenden Spiele strotzten nur so vor Zuversicht. Von der fast ausschließlich aus „Nürnberger Söhnen“ bestehenden Mannschaft, deren sowieso schon herausragendes Können durch das kurze Wirken Alfred Schaffers „noch mehr gehoben und verfeinert“ worden sei, wurde nichts Auswärtspiele des Club in Nürnberg und Mannheim (von oben nach unten): Am 24. Oktober 1920 auf dem Sportplatz in der Werderau gegen den Nürnberger FV: Träg rempelt den Torhüter des NFV, Böß schaut zu. Das Spiel endet 1:1 und wird später annulliert. Am 30. Januar 1921 auf dem Waldspielplatz in Erlenstegen gegen den TV 1846 Nürnberg. Der 46er-Keeper Schertel hat einen großen Tag, sodass die Gastgeber lediglich zwei Gegentreffer kassieren. Hier: Träg im Angriff. Am 13. Februar 1921 auf dem gut besuchten Sportplatz des FC Pfeil an der Witschelstraße: Popp und ein weiterer ClubSpieler (hinten) beobachten einen Kopfballversuch von Kalb. Wie im Vorjahr verlieren die Gastgeber am Ende mit 0:4 (Tore von Kalb, Popp, Sutor und Träg). Am 3. April 1921 verliert der Club mit dem 2:2 beim SV Waldhof seinen einzigen Punkt in der süddeutschen Endrunde. Die Treffer erzielen Böß – dessen Angriffsversuch hier gerade gebremst wird – und Riegel (per Elfmeter).
80
1920|21
anderes als die Titelverteidigung erwartet: „Die Spieltechnik Schaffers und der Geist Barks im Verein mit dem unbeugsamen Willen der gesamten Elf sind die Gründe der Entwicklung und vielleicht auch noch des erhofften Triumphes.“ Für den letzten Schliff sicherte man sich zudem die Dienste eines „Profis“: Wie im Vorjahr wurde die Elf für die Endrundenspiele vom ehemaligen MTK-Trainer Dori Kürschner betreut. Der hatte zwischenzeitlich mit den Stuttgarter Kickers die Kreismeisterschaft von Württemberg erreicht, war dann aber mit seinem Team in der Süddeutschen Meisterschaft nur Dritter geworden. Daher war er frei, sich zur Meisterschaftsendrunde wieder dem 1. FC Nürnberg zur Verfügung zu stellen. Eine erfrischte und professionell vorbereitete Elf aus Nürnberg zeigte sich am 29. Mai im Halbfinale gegen den Mitteldeutschen Meister Wacker Halle auf der Höhe ihres Könnens. Der Fußball
kommentierte: „Schon nach wenigen Minuten war für jeden Eingeweihten klar ersichtlich, dass der Mitteldeutsche Meister bei allem Eifer auf die Dauer kein ernstlicher Gegner für den Club sein würde. Wacker hatte dem glänzenden Können seines Gegners nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen.“ Popp (2), Kalb, Böß und Träg schossen ein lockeres 5:1 heraus. Ähnlich sah es am 12. Juni in dem von 27.000 Zuschauern verfolgten Finale von Düsseldorf aus. Gegen den Berlin-Brandenburgischen Meister BFC Vorwärts 90 gelang ein absolut überlegenes 5:0. Als erstem deutschem Fußballverein überhaupt war dem Club die Titelverteidigung gelungen! Am Tag darauf servierte die vom Feiern ausgezehrte Meistermannschaft gegen eine Stadtelf in München-Gladbach noch eine Zugabe. 6:0 hieß es diesmal, obwohl kaum einer der Club-Spieler noch laufen konnte.
Endspiel am 12. Juni 1921 in Düsseldorf Triumphale Titelverteidigung 1. FCN – BFC Vorwärts 90 Berlin 5:0 (3:0) Die Rahmenbedingungen beim Finale in Düsseldorf waren speziell. Die Stadt war von der französischen Armee besetzt, entsprechend wurde das Spielfeld von einer riesigen Menge französischer Soldaten umlagert. Da sich der Anpfiff etwas verspätete – die Fahnen für die Linienrichter mussten noch gefunden werden –, hatten die Club-Spieler schon vorab Gelegenheit, mit kleinen Kabinettstückchen und Schussproben zu glänzen – was vom Publikum mit freundlichen Beifallsrufen belohnt wurde. Wie entfesselt war der Club dann im Spiel. Es war kaum angepfiffen, da musste bereits ein Berliner für seinen geschlagenen Keeper auf der Linie retten. Eine Viertelstunde später war es dann so weit: Popp knallte einen Abpraller ins Netz. Unmittelbar nach dem Anstoß jagte Sutor einem Berliner das Leder ab, passte auf Böß, der legte zu Träg durch – 2:0. Im Gefühl des sicheren Sieges zog die Mannschaft in Weinrot nun ein Trainingsspielchen auf, unterstützt von für Franken äußerst seltsamen Schlachtrufen: „À Berlin, bavarières!“
Kalb fütterte seine Stürmer mit schönen Vorlagen, und vorne zeigten Träg, Popp und Co. allerlei Kabinettstückchen, vergaßen aber für eine Weile das Toreschießen. Erst zehn Minuten vor dem Halbzeitpfiff drosch Träg das Leder nach einer Ecke kompromisslos zum 3:0 in die Maschen.
Vor der Abfahrt nach Düsseldorf. V.l.n.r., vorne: Popp, Kugler, Bark, Strobel, Grünerwald (zwischen Bark und Strobel: Trainer Kürschner). Im linken Fenster: Kalb, Böß, Stuhlfauth, Sutor, (unbekannt). Im Fenster rechts: Träg.
81
1960|61 Verdienter Lohn: Nach einer überragenden Saison bringen Wenauer, Morlock und Flachenecker die Meisterschale per Zug von Hannover nach Nürnberg.
Triumphzug der jungen Wilden Der neue Trainer Herbert Widmayer setzte den Kurs seines Vorgängers fort und baute auf junge Talente. Er holte aus der Club-Jugend Steff Reisch, Kurt Haseneder, später noch Karl-Heinz Ferschl und Horst Leupold. Als besondere Qualität Widmayers hielt „Nandl“ Wenauer im Rückblick fest: „Wir hatten mit Herbert Widmayer damals einen Trainer, der eine echte Kumpel-Vater-Figur darstellte. Er liebte das persönliche Zusammensein mit seinen Spielern, die wie eine Eins hinter ihm standen.“ Widmayer schweißte die Mannschaft zu einer Einheit zusammen, angeführt von Senior Max Morlock mit seinen 36 Jahren. Von seinem erfahrensten Spieler ließ Widmayer sich zunächst wichtige Tipps geben. Er führte das Aufwärmen vor den Spielen ein. Mit neuartigen Trainingsme-
310
thoden übte er Kondition, Sprints und vor allem Starts. Nach Widmayers Ochsentour besaß die Mannschaft zu Saisonbeginn eine Bombenkondition, die als mit ausschlaggebend dafür angesehen wurde, dass die junge Club-Mannschaft 1961 die achte Meisterschaft einfahren konnte. Ohne Gettinger, über dessen umstrittenen Wechsel der DFB noch nicht entschieden hatte, sowie ohne Dirrigl (Jahn Regensburg) und Zeitler (SV Wiesbaden) stellte der Club das jüngste Team im Süden. Die jungen Flachenecker, Reisch, Wild und Haseneder durften ihren schier unbändigen Offensivdrang unter Widmayer ausleben. Bereits am dritten Spieltag eroberte der 1. FCN mit einem 8:0-Kantersieg gegen Bayern Hof die Tabellenführung.
1960|61
Von der ersten Niederlage am achten Spieltag gegen den VfB Stuttgart ließ sich die junge Elf nicht irritieren. Vom 14. bis zum 21. Spieltag kassierte die Club-Abwehr keinen einzigen Gegentreffer. Vor allem das Läufertrio Zenger, Wenauer, Reisch bekam stets Bestnoten. Morlock spielte wie in alten Tagen, Müller lief und lief, Flachenecker glänzte mit Schnelligkeit und Schusskraft, mit Tasso Wild reifte ein weiteres großes Offensivtalent heran und Strehl traf nach Belieben. In der Sportpresse erhielt der Club die Attribute „selbstbewusst“, „unvergleichliche Präzision“, „geradliniges direktes Spiel“ und „Mannschaftsspiel ohne jeden Schnörkel“.
Souverän Meister des Südens Was man heute gerne als „modernes Umschaltspiel“ bezeichnet, machte der Club bereits damals vor. Da war es wenig von Belang, dass das Urteil im Fall Gettinger, wie passend zwei Tage vor dem Rückrunden-Derby, gegen den Club ausfiel: Gettinger wurde demnach für sechs Monate gesperrt und musste bei Fürth bleiben oder würde wegen Doppelunterschrift 18 Monate gesperrt werden. Der 1. FCN führte die Liga an und patzte nur einmal so richtig: In der dritten Runde um den Süddeutschen Pokal scheiterte die junge Club-Mannschaft mit 1:2 nach Verlängerung am 1. FC Pforzheim, den 15. der 2. Liga Süd. Gegen Ende der Saison ging den „jungen Wilden“ etwas die Puste aus, dennoch holte sich die unerfahrene Club-Truppe souverän den Südmeistertitel. Strehl (22 Treffer), Flachenecker (16) und Wild (15) hatten den größten Anteil an den 96 Toren. Die nur 30 Gegentore bewiesen die Qualitäten der Abwehr um Wabra, Derbfuß und Hilpert, auf die Widmayer so großen Wert gelegt hatte.
Als Generalproben für die DM-Endrundenspiele engagierte der Club den Wiener SK und die brasilianischen Ballkünstler vom FC Canto do Rio aus dem Bundesstaat Rio de Janeiro. Mit 4:1 gab man den Wienern das Nachsehen, und auch die Brasilianer mussten dank der Tore von Morlock und Haseneder mit einer Niederlage im Gepäck weiterreisen. In der Endrunde hatte es der 1. FC Nürnberg in der Gruppe II dann mit der Hertha aus Berlin, dem 1. FC Köln und Werder Bremen zu tun. Zum Auftakt schlug man Hertha BSC im Olympiastadion mit 2:0. Die Club-Spieler hatten schon für Aufsehen gesorgt, als sie im Trainingsanzug nach Berlin anreisten. Der Club-Vorsitzende Franz hatte damit kein Problem: „Schlafwagen hin und zurück. Keine Koffer in Berlin, Bequemlichkeit für die Spieler. In den Endrun-
Links: Sturmspitze: Der junge Heinz Strehl entwickelt sich zunehmend zum treffsicheren und spielgestaltenden Mittelstürmer. Auch im Derby macht er sein Tor zum 4:1-Endstand.
Heini MÜLLER (* 18.2.1934) Als Linksaußen behandelte Heini Müller den Ball so elegant, wie man es sonst nur bei Südamerikanern sieht. Das musste er sich in seiner Kindheit abgeschaut haben, denn die verbrachte er von 1938 bis 1942 in Peru. In Deutschland frönte der junge Müller zunächst dem Radrennsport, bevor er sich dem runden Leder zuwandte. Zunächst beim TSV Roth, wo der „Heiner“, wie er von allen genannt wurde, zum Publikumsliebling avancierte, dann beim Club. Gleich in seinem ersten Spiel in der ersten Mannschaft, einem Freundschaftsspiel 1956 gegen Rampla Juniors aus Montevideo, machte er schon nach sieben Minuten mit einem Volleyschuss sein Tor und gehörte von da an zur Stammformation. An der Seite des erfahrenen Max Morlock reifte Müller zu einem Halblinken der Extraklasse. Gute Ideen, phänomenale Kondition, schnelle Reaktion und überlegtes, präzises Abspiel zeichneten ihn aus. „Ich war wie ein VW, einmal aufgezogen bin ich gelaufen und gelaufen.“ Beim DM-Finale 1961 gegen Borussia Dortmund machte der mittlerweile 27-Jährige das Spiel seines Lebens. Das 2:0 schoss er selbst, und das 3:0 von Strehl bereitete er mustergültig vor. Unermüdlich trieb er das Nürnberger Offensivspiel an: „Vielleicht die einzige ,Deutsche‘, die du mitmachst, habe ich gedacht, da habe ich mich halt reingehängt.“ Im Pokalfinale 1962 gegen Düsseldorf und im DM-Finale gegen den 1. FC Köln musste Müller seinen Platz für Gettinger bzw. Wild räumen: „Die Entscheidung des Trainers kann ich heute noch nicht nachvollziehen.“ Aber Widmayer blieb ja nicht mehr lange Trainer beim Club. So setzte sich Müller auch in der Bundesliga durch. Im Sommer 1967 beendete er nach 313 Spielen für den Club seine Karriere. „Wenn es eine Verjüngungsspritze gäbe, würde ich dir eine aus meiner eigenen Tasche bezahlen“, sagte Trainer Max Merkel damals zu Müller. Müller betreute noch fünf Jahre die Club-Amateure, dann die Jugend des TSV Roth und förderte mit Erfolg das Fußballtalent seiner beiden Enkelsöhne.
311
1960|61
Junger Alter: Heiner Müller, neben Morlock mit seinen 27 Jahren der zweite „Oldie“ der „jungen Wilden“, trifft auch im Endrundenspiel in Bremen gegen Werder (Endstand: 4:2). Hier bejubelt er den Führungstreffer von Strehl.
den-Spielorten sind wir für die Außenwelt nur zwei Halbzeiten lang vorhanden.“ Auf dem Spielfeld zeigte sich die Club-Elf ungewohnt nervös. Die Spieler wussten genau, dass schon ein verlorenes Endrundenspiel das Aus bedeuten konnte. Selbst Wabra, mit seinen 25 Jahren noch einer der Ältesten, unterliefen ein paar Fehler. Allein Max Morlock gelang es in seinem 800. Einsatz für den Club, Ruhe ins Spiel zu bringen.
Keine Angst vor großen Namen Am zweiten Spieltag kam der 1. FC Köln ins Nürnberger Stadion. Ein schwerer Brocken, standen doch in den Reihen der Kölner mit Schäfer, Schnellinger, Sturm, Stollenwerk und Wilden fünf aktuelle Nationalspieler. Gegen die großen Namen legten die jungen Cluberer ihre Nervosität weitgehend ab. Schon nach sechs Minuten wähnten sich die Nürnberger Fans unter den 45.000 Zuschauern im siebten Himmel. Durch einen Bombenschuss von Morlock führte der Club 1:0. Der 1. FCN blieb am Drücker, vor allem Morlock, Müller und Strehl waren in Hochform. Lediglich die beiden Flügelflitzer enttäuschten. Nach dem Führungstreffer des Club nahm der Kölner Druck zu, es entwickelte sich ein dramatisches Spiel. Flachenecker verschoss einen Elfmeter, und Wabra glänzte mit tollkühnen Paraden. Dreimal schoss Morlock den 1. FCN in Führung, dreimal glichen die Kölner aus. Nach dem letzten Ausgleich zehn Minuten vor Schluss mussten die Sanitäter den sechsten Zuschauer auf der Bahre über die Aschenbahn tragen. Alle waren vor Aufregung ohnmächtig geworden.
312
Im dritten Vorrundenspiel gegen Werder Bremen brachte es der Club fertig, an der Weser einen 1:2-Rückstand durch Treffer von Flachenecker, Morlock und Müller in einen 4:2-Erfolg umzudrehen. Nach der 1:0-Führung des Club hatte die Begegnung dabei kurz vor dem Abbruch gestanden. Die Bremer Spieler und Fans hatten erfolglos gefordert, dem Treffer die Anerkennung zu versagen. Der Nürnberger Reporter Willy Neumeier musste da schon Ausflüge in die große Politik unternehmen, um dies in Worte zu kleiden: „Die rasenden Zuschauer tobten wie Fidel-Castro-Anhänger gegen die Yankees, und in der Siedehitze in dem Spielfeld und herum schien der sportliche Anstand restlos knockout zu gehen.“ Nach dem furiosen Club-Sturmlauf war die Frankfurter Abendpost hernach des Lobes voll über den 1. FCN: „Die Nürnberger bewegten sich in der drückenden Schwüle, als wären sie an der Copacabana aufgewachsen. Eine Elf von Youngsters mit dem listenreichen Leitwolf namens Morlock.“
Ungeschlagen ins Finale Ungeschlagen führte der Club nun seine Gruppe an. Im Rückspiel in Bremen kam Tasso Wild nach langer Verletzungspause wieder zum Einsatz. Der lange, schlaksige Halblinke glänzte mit Schnelligkeit und Starts in den freien Raum. Er war es auch, der den Club nach einer bildschönen Kombination mit 1:0 in Führung brachte. Am Ende hatte man die Bremer ausgekontert, und es hieß 4:0. Drei Tage später machte der Club in Köln alles klar und schlug den 1. FC vor 50.000 Zuschauern mit 2:1 durch Tore von Heiner Müller und Zenger. Die Club-Mischung aus Routine und jugendlichem Ungestüm setzte ihren Siegeszug fort. Mit 9:1 Punkten stand der 1. FCN schon vor dem letzten Endrunden-Spiel zu Hause gegen Hertha BSC als Finalist fest; das unbedeutende Match endete 3:3. Endspielgegner war nun Borussia Dortmund. Ohne Respekt vor großen Namen trumpften die jungen Wilden auch im Niedersachsenstadion in Hannover auf, gewannen mit 3:0 und holten den achten Meistertitel für den 1. FCN. Als Anerkennung für seine Bestleistungen in der Saison, in den Endrundenspielen und im Finale wurde Max Morlock von den deutschen Sportjournalisten 1961 zum „Fußballer des Jahres“ gekürt. Von 444 Stimmen erhielt er allein 305. Der zweitplatzierte Uwe Seeler erhielt ganze 80.
1960|61
Endspiel am 24. Juni 1961 in Hannover Souveräner Sieg gegen den Favoriten 1. FC Nürnberg – Borussia Dortmund 3:0 (2:0) Die Jugendarbeit der Trainer Franz „Bimbo“ Binder und Herbert Widmayer hatte sich gelohnt. Sie schenkten jungen Talenten ihr Vertrauen und bauten diese konsequent nach und nach in die Mannschaft ein. So standen im 50. Finale um die Deutsche Meisterschaft am 24. Juni 1961 in Hannover in den Reihen des Club acht Spieler aus der eigenen Jugend. Mit Wabra (25), Derbfuß und Hilpert (jeweils 23), Zenger (25), Wenauer (22), Reisch (19), Flachenecker (19), Morlock (36), Strehl (22), Müller (27) und Haseneder (19) wies die Endspielformation ein Durchschnittsalter von 23,7 Jahren auf, wobei die „Senioren“ Max Morlock und Heiner Müller den Schnitt beträchtlich nach oben drückten. Weil die Cluberer schon in der Oberliga und in der Endrunde forsch, unbekümmert und erfolgreich aufgespielt hatten, wurden sie landauf landab nur die „jungen Wilden“ genannt. Der Gegner im Finale hieß Borussia Dortmund, trainiert von Max Merkel und gespickt mit vielen Routiniers, die schon 1956 und 1957 mit dem BVB Deutscher Meister geworden waren. Im Niedersachsenstadion warteten 82.000 Zuschauer erwartungsfroh auf den Anpfiff des Jubiläumsendspiels. In Nürnberg selbst waren die Straßen um die Spielzeit völlig menschenleer, wie ausgestorben. Das Leben spielte sich bei den glücklichen Fernsehbesitzern ab. Meist waren deren Wohnungen bis zum letzten Stuhl „ausverkauft“. Vor dem Spiel hatte Club-Senior Morlock die jungen Spieler aufzubauen versucht: „Wir wollen versuchen, gut über die ersten 20 Minuten zu
kommen. Dann sehen wir weiter. Wieso sollten wir eigentlich Angst haben? Wir brauchen uns nicht zu verstecken.“ Punkt 17:00 Uhr geht es dann los. Unbeeindruckt von den großen Namen der Borussen spielen die Cluberer so souverän, wie man sich eigentlich die Westfalen vorgestellt hätte. Das Abwehrbollwerk um Wabra, Derbfuß und Hilpert und vor allem Wenauer in der Mitte ist unüberwindlich, der Ball läuft in den eigenen Reihen wie am Schnürchen und blitzschnell wird in den freien Raum nach vorne gespielt. Dort glänzt vor allem der junge Haseneder, der schon in der sechsten Minute den Club mit einem sehenswerten Flugkopfball auf Flanke von Zenger in Führung bringt. Diese frühe Führung gibt dem Club-Spiel zusätzliche Sicherheit. Eine Minute vor der Halbzeit erzielt
Fußballfieber: Tausende Club-Anhänger machen sich auf den Weg nach Hannover ins Niedersachsenstadion.
Unten links: Himmelsstürmer: Der junge Haseneder eröffnet mit seinem Flugkopfball schon in der sechsten Minute den Torreigen. Unten: Treffer zum wichtigen Zeitpunkt: In der 44. Minute fälscht Heiner Müller einen scharf von Strehl hereingegebenen Ball ab, sodass er zum 2:0 an Kwiatkowski vorbei über die Linie geht.
313
1960|61
Schlusspunkt: Auf Vorlage von Heiner Müller hat Heinz Strehl (Nr. 9) soeben mit seinem 3:0 alles klargemacht.
Unten links: Erschöpft: Nach dem Schlusspfiff warten die abgekämpften Spieler mit Kapitän Max Morlock an der Spitze auf die Siegerehrung, daneben Wabra, Wenauer und Strehl. Unten rechts: Der Senior der jungen Wilden: Mit seinen 36 Jahren ist Max Morlock mit Abstand der älteste Spieler der Meistermannschaft von 1961, hier bei der Fahrt zum Hauptmarkt mit Club-Präsident Ludwig Franz.
314
Müller das 2:0. Er fälscht einen von Strehl hereingegebenen Ball um die entscheidenden Zentimeter ab, sodass er für Dortmunds Torwart Kwiatkowski unerreichbar ist. „Es war kein schöner Treffer, aber es war auch ein Tor“, meinte Müller hinterher. Nach der Halbzeit macht Dortmund mächtig Druck, und der Club hat Glück. Ein Tor der Borussen annulliert Schiedsrichter Schulenburg wegen Torwart-Behinderung, bei einem Freistoß rettet die Latte für den schon geschlagenen Wabra. Für den Endstand sorgt dann Mittelstürmer Strehl in der 67. Minute. Ein Bilderbuchtor: Ein weiter Abstoß von Wabra wird von den Dortmundern unterschätzt. Müller angelt sich den Ball an der Mittellinie und läuft auf der linken Seite auf und davon. Anstatt selbst zu schießen, gibt er nach innen zum mitgelaufenen Strehl, der ungehindert einschießen kann. In der letzten Viertelstunde kommt zwar Dortmund auf, doch der Club spielt gekonnt. Teilweise sehen die Borussen-Routiniers so kläglich gegen die Cluberer aus, dass sie vom Publikum ausgelacht werden. Nach dem Schlusspfiff liegen sich die Club-Spieler in den Armen. Trainer Widmayer
sitzt zunächst sprachlos auf der Bank. Sprachlos über seinen Erfolg nach nur einjähriger Tätigkeit. „Unsere jungen Spieler haben bewiesen, dass sie schon ausgekochte Füchse sind“, kommentiert Leitwolf Morlock. Einer der ersten Gratulanten ist Torwart-Legende Heiner Stuhlfauth: „Eure Meisterschaft wird mein Leben um zehn Jahre verlängern.“ In Nürnberg säumen am nächsten Tag 200.000 Menschen die Straßen. Der Hauptmarkt ist bis auf den letzten Platz gefüllt, Böllerschüsse krachen und die Spieler bekommen von kleinen Mädchen bunte Blumengirlanden umgehängt. Oberbürgermeister Andreas Urschlechter verspricht spontan, das Nürnberger Stadion zu vergrößern, und der stellvertretende Ministerpräsident von Bayern, Rudolf Eberhard, gratuliert auf seine Weise: „Wenn man in Bayern vom Fußball spricht, schaut man nicht nach München, sondern nach Nürnberg, das ist die Sport-Hauptstadt.“ Danach geht’s zum Zabo, wo noch lange in kleinerem Kreise gefeiert wird, bis nachts das große Feuerwerk steigt. Die Club-Spieler erhalten für die Meisterschaft vom Verein 1.000 DM und ein Goldstück, dazu von verschiedenen Firmen ein Fahrrad, einen Teppich, zwei Anzüge und von der Stadt Nürnberg einen Zinnteller. Mit acht Titeln liegt der Club nun wieder vor Schalke 04 und ist alleiniger Rekordmeister. „Der 1. FCN überrollte im Endspiel seinen Gegner und heftete ein klares 3:0 an seine Fahne“, schreiben die Nürnberger Nachrichten auf der Titelseite. Ein besonderes Lob bekommt Trainer Widmayer: „Ein Blinder konnte es mit dem Krückstock fühlen, dass die gesamte Club-Elf nach einer wohldurchdachten Konzeption arbeitete.“
Saisonstatistik 1960|61
Die Meisterelf (v.l.n.r.): Morlock, Wabra, Wenauer, Strehl, Derbfuß, Hilpert, Zenger, Müller, Flachenecker, Reisch und Haseneder.
Pl Verein
Sp
g
u
v
Tore
1. 1. FC Nürnberg
30
23
2
5
96:30 3,20 48:12
TQ Punkte
78:38 2,05 41:19
2. Eintracht Frankfurt
30 18
5
7
3. Karlsruher SC
30
17
4
9
75:51 1,47 38:22
4. Kickers Offenbach
30 16
4
10
57:46 1,24 36:24
5. SSV Reutlingen
30 15
2
13
65.55 1,18 32:28
6. 1860 München
30 14
4
12
61:66 0,92 32:28
7. VfB Stuttgart
30 14
2
14
57:53 1,08 30:30
8. Bayern München
30 12
6
12
57:54 1,06 30:30
9. VfR Mannheim
30 13
3
14
53:51 1,04 29:31
10. Bayern Hof
30
9
9
12 41:60 0,68 27:33
11. SpVgg Fürth
30
11
4
15
12. FSV Frankfurt
30
9
8
13 45:59 0.76 26:34
13. SV Waldhof (N)
30 10
5
15 47:56 0,84 25:35
14. 1. FC Schweinfurt 05
30
9
7
14 42:54 0,78 25:35
15. TSG Um 1846*
30
9
6
15 48:62 0,77 24:36
16. Jahn Regensburg (N)* 30
3
5
22 27:107 0,25 11:49
40:47 0,85 26:34
Oberliga Süd 1. Spieltag (14.08.1960) VfR Mannheim – 1. FCN 1:2 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 1:0 Bast (66.), 1:1 Müller (67.), 1:2 Flachenecker (73.) Schiedsrichter: Neumeier (Ebingen) | Zuschauer: 10.000 2. Spieltag (21.08.1960) 1. FCN – Jahn Regensburg 6:0 (4:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Kreißel, Zenger, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 1:0 Morlock (3.), 2:0 Strehl (8.), 3:0 Wild (14.), 4:0 Kreißel (28.), 5:0 Wild (53.), 6:0 Wild (90.) Schiedsrichter: Fackler (München) | Zuschauer: 12.500 3. Spieltag (04.09.1960) 1. FCN – Bayern Hof 8:0 (1:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Haseneder Tore: 1:0 Flachenecker (24.), 2:0 Wild (49.), 3:0 Morlock (52.), 4:0 Strehl (57.), 5:0 Wild (60.), 6:0 Wild (84.), 7:0 Kreißel (86., Foulelfmeter), 8:0 Zenger (88.) Schiedsrichter: Riegg (Augsburg) | Zuschauer: 18.000 4. Spieltag (11.09.1960) 1. FC Schweinfurt 05 – 1. FCN 0:3 (0:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 0:1 Flachenecker (28.), 0:2 Morlock (69.), 0:3 Kreißel (85.) Schiedsrichter: Schreiner (Hanau) | Zuschauer: 14.000
5. Spieltag (18.09.1960) 1. FCN – SpVgg Fürth 4:1 (1:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Reisch, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Schweinberger, Müller Tore: 0:1 Stumptner (15.), 1:1 Müller (33.), 2:1 Kreißel (49., Handelfmeter), 3:1 Morlock (58.), 4:1 Strehl (86.) Schiedsrichter: Betz (Regensburg) | Zuschauer: 30.000 6. Spieltag (25.09.1960) TSG Ulm 1846 – 1. FCN 3:4 (1:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Reisch, Wenauer, Stammberger – Albrecht, Flachenecker, Strehl, Morlock, Ucko Tore: 0:1 Flachenecker (7.), 1:1 Engel (35.), 1:2 Flachenecker (52.), 1:3 Losch (67., Eigentor), 1:4 Ucko (70.), 2:4 Köttel (80.), 3:4 Stocker (81.) Schiedsrichter: Handwerker (Ketsch) | Zuschauer: 20.000 7. Spieltag (02.10.1960) 1. FCN – SV Waldhof 6:2 (4:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Reisch, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Albrecht Tore: 1:0 Flachenecker (6.), 2:0 Strehl (8.), 3:0 Albrecht (26.), 4:0 Morlock (30.), 5:0 Wild (48.), 5:1 Gutperle (51.), 6:1 Morlock (79.), 6:2 Klein (88.) Schiedsrichter: Rodenhausen (Gießen) | Zuschauer: 18.000 8. Spieltag (09.10.1960) VfB Stuttgart – 1. FCN 2:0 (1:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Reisch, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Albrecht Tore: 1:0 Will (11.), 2:0 Marx (52.) Schiedsrichter: Hubbuch (Bruchsal) | Zuschauer: 30.000 9. Spieltag (16.10.1960) 1. FCN – FSV Frankfurt 2:0 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Haseneder Tore: 1:0 Wild (50.), 2:0 Wild (79.) Schiedsrichter: Dusch (Kaiserslautern) | Zuschauer: 9.000 10. Spieltag (30.10.1960) Bayern München – 1. FCN 0:3 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Haseneder Tore: 0:1 Strehl (63.), 0:2 Wild (77.), 0:3 Haseneder (89.) Schiedsrichter: Fischer (Augsburg) | Zuschauer: 45.000 11. Spieltag (06.11.1960) 1. FCN – Karlsruher SC 4:2 (1:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Haseneder Tore: 0:1 Späth (3.), 1:1 Haseneder (35.), 2:1 Morlock (64.), 3:1 Morlock (66.), 4:1 Strehl (69.), 4:2 Wischnowsky (85.) Schiedsrichter: Sparring (Kassel) | Zuschauer: 30.000
12. Spieltag (13.11.1960) Kickers Offenbach – 1. FCN 2:1 (1:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Kreißel, Zenger, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Haseneder Tore: 1:0 Adler (15.), 2:0 Adler (46.), 2:1 Wild (77.) Schiedsrichter: Jakobi (Mannheim) | Zuschauer: 30.000 13. Spieltag (27.11.1960) SSV Reutlingen – 1. FCN 4:1 (2:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Kreißel – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 1:0 Wodarzik (4., Foulelfmeter), 2:0 Biesinger (19.), 3:0 Wodarzik (49.), 4:0 Scheurer (53.), 4:1 Strehl (60.) Schiedsrichter: Mors (Kehl) | Zuschauer: 16.000 14. Spieltag (04.12.1960) 1. FCN – 1860 München 5:0 (2:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 1:0 Müller (29.), 2:0 Strehl (31.), 3:0 Strehl (59.), 4:0 Müller (70.), 5:0 Müller (77.) Schiedsrichter: Wenzel (Homburg) | Zuschauer: 17.000 15. Spieltag (11.12.1960) 1. FCN – VfR Mannheim 3:0 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 1:0 Strehl (52.), 2:0 Wild (73.), 3:0 Wäckerle (75., Eigentor) Schiedsrichter: Treiber (Wurmlingen) | Zuschauer: 12.000 16. Spieltag (18.12.1960) Jahn Regensburg – 1. FCN 0:6 (0:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Müller Tore: 0:1 Strehl (15.), 0:2 Wild (57.), 0:3 Strehl (65.), 0:4 Flachenecker (74.), 0:5 Morlock (78.), 0:6 Strehl (85.) Schiedsrichter: Reichert (Frankfurt) | Zuschauer: 18.000 17. Spieltag (26.12.1960) Eintracht Frankfurt – 1. FCN 0:2 (0:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Albrecht Tore: 0:1 Morlock (24.), 0:2 Flachenecker (57.) Schiedsrichter: Tschenscher (Mannheim) | Zuschauer: 35.000 18. Spieltag (08.01.1961) 1. FCN – Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Albrecht Tore: 1:0 Strehl (21.), 2:0 Albrecht (47.) Schiedsrichter: Jakobi (Heidelberg) | Zuschauer: 30.000 19. Spieltag (15.01.1961) Bayern Hof – 1. FCN 0:1 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Hilpert – Zenger, Wenauer, Reisch – Flachenecker, Morlock, Strehl, Wild, Albrecht Tor: 0:1 Albrecht (53.) Schiedsrichter: Betz (Regensburg) | Zuschauer: 20.000
315
1963 |64 Die Aufstellungen beim ersten Bundesligaspiel des 1. FCN in Berlin gegen Hertha BSC.
Bundesliga! Noch 1958 hatte ein außerordentlicher DFB-Bundestag den Antrag auf Einführung der Bundesliga abgelehnt. Erst am 28. Juli 1962 in Dortmund, als die Angst vor einem Eingreifen der Steuerbehörden gegen den verworrenen Vertragsspielerstatus immer größer wurde, sagten die Delegierten aus 129 Vereinen mit 103:26 Stimmen Ja zur neuen Eliteklasse des deutschen Fußballs. Die Monatsbezüge der neuen „Lizenzspieler“ durften, inklusive Prämien, nicht mehr als 1.200 DM im Monat betragen. Nur „besonders qualifizierte Spieler“ konnten höhere Bezüge einstreichen, wenn zuvor ein Gutachten des Bundesliga-Ausschusses und eine Genehmigung des Finanzamts eingeholt wurde. Das Grundgehalt eines Lizenzspielers musste mindestens 250 DM im Monat erreichen und durfte 500 DM nicht übersteigen. Neben den Leistungsprämien waren auch „Sonderzahlungen anlässlich bedeutender Erfolge“ erlaubt: 2.000 DM für die Deutsche Meisterschaft und 1.500 DM für den Pokalsieg.
336
Der 1. FC Nürnberg und sein Präsident Ludwig Franz zählten bis zuletzt zu den schärfsten Gegnern der Bundesliga. Er sehe keinen Grund, „das bewährte System“ mit den fünf Oberligen in Nord, West, Süd, Südwest sowie der Stadtliga Berlin zu verlassen, erklärte Franz immer wieder. Erst als absolut kein Weg mehr an der neuen Klasse vorbeiführte, reihte sich auch der Club in die lange Liste der 46 Bewerber um die 16 Plätze im neuen Oberhaus ein. Für die Oberliga Süd waren fünf Startplätze vorgesehen, um die sich 13 Vereine stritten. Die strengen sportlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllten nach Ansicht der Entscheider der 1. FCN, 1860 München, Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC und der VfB Stuttgart am besten. In die Röhre schauten Kickers Offenbach, die SpVgg Fürth, Hessen Kassel, Schweinfurt 05, der VfR Mannheim, Bayern Hof, Schwaben Augsburg und Bayern München.
1963|64
Trainerentlassung nach neun Spieltagen Der nach wie vor von Herbert Widmayer trainierte Club startete mit einem nur wenig veränderten Kader in die neue Epoche. Während Kurt Haseneder – wohl nicht nur den Verlockungen der Liebe, sondern auch denen des Geldes folgend – überraschend in die Regionalliga zu Schwaben Augsburg gewechselt war, hatte man mit den Stürmern Karl Schmidt (SpVgg Fürth) und Walter Fladerer (TSV Georgensgmünd) sowie dem Außenläufer Hermann Marchl (VfL Marburg) eher Ergänzungsspieler denn gravierende Verstärkungen verpflichtet. Zum ersten Spieltag am 24. August musste der 1. FCN nach Berlin reisen, zu Hertha BSC. Kapitän Max Morlock, neben dem Kölner Hans Schäfer und dem Meidericher Helmut Rahn letzter noch aktiver Spieler aus der Berner Weltmeister-Elf von 1954, erzielte in der 41. Minute das erste von inzwischen mehr als 1.400 Bundesligatoren für den zielstrebigen und hoch überlegenen 1. FCN. Weitere Treffer gelangen dem Club trotz zahlreicher Chancen nicht mehr. In der 63. Minute sprang das Leder im Nürnberger Strafraum an die Hand Morlocks. Schiedsrichter Seekamp entschied auf Elfmeter, den Schimmöller zum für die Gastgeber äußerst glücklichen 1:1-Endstand verwandelte. So feierte der Club seinen ersten Sieg in der neuen Liga erst eine Woche später. Vor 34.000 Zuschauern präsentierte sich der 1. FCN gegen Werder Bremen sowohl offensivstark wie umsichtig in der Defensive. Durch Treffer von Heiner Müller, Max Morlock und Heinz Strehl gelang ein souveräner 3:0-Heimsieg. Danach, beim zweiten Auswärtsauftritt, glückte vor allem dank eines glänzend aufgelegten Müller ein 3:2 in Frankfurt. Alles schien also gut zu laufen. Doch dann folgte eine bittere Niederlage nach der anderen, darunter ein besonders deprimierendes 0:5 in München gegen die Löwen. Als es am neunten Spieltag im Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern erneut ein 0:5 setzte und der Club damit in die Nähe der Abstiegsränge abstürzte, herrschte Endzeitstimmung im Städtischen Stadion. Hunderte von rot-schwarzen Fahnen brannten lichterloh. Dass auch Pech dabei gewesen war – Hilpert war bereits in der neunten Minute durch Verletzung ausgefallen, der später ebenfalls verletzt ausgeschiedene Reisch hatte in drei (!) Versuchen einen Elfmeter kläglich verschossen –, wollte niemand als Entschuldigung gelten lassen.
Herbert Widmayers Nachfolger als Trainer, der Ungar Jenö Csaknady, übernimmt nach dem 0:5 im Heimspiel gegen Kaiserslautern am neunten Spieltag.
Nach stundenlangen Sitzungen glaubten Vereinsführung und Verwaltungsrat, die Hauptursache der Misere gefunden zu haben: Nicht die Lizenzspieler seien schuld am Niedergang, schon gar nicht der Vorstand selbst, der es versäumt hatte, die Mannschaft vor dem Aufbruch in die neue Fußball-Ära entscheidend zu verstärken, sondern der Trainer Herbert Widmayer. Am 30. Oktober wurde der Mann, gegen den eine regelrechte Hexenjagd im Gang war – in anonymen Anrufen und Briefen wurde er beleidigt, bis hin zu Morddrohungen – als erster Fußball-Lehrer der Bundesliga vorzeitig entlassen.
Betonfußball mit Csaknady Am 1. November nahm Jenö Csaknady, ein Ungar mit Wohnsitz Nürnberg, seine Arbeit beim Club auf, als zweiter ausländischer Bundesliga-Trainer neben dem Österreicher Max Merkel bei 1860 München. Der Neue erteilte dem unter Widmayer üblichen Offensivdrang eine strikte Absage und trimmte sein Team fast ausschließlich auf defensive Absicherung. Eine Garantie auf Punktgewinne ergab sich daraus nicht, zudem sah es hässlich aus. Schon nach den ersten so unansehnlichen wie erfolglosen Spielen unter dem neuen Mann rätselten die Clubfans, wie es Csaknady wohl geschafft hatte, im Jahr zuvor mit AEK Athen griechischer Meister zu werden. Während der künftige Meister 1. FC Köln – er stand ab dem fünften Spieltag ununterbrochen an der Tabellenspitze – mit technisch feinem Fußball brillierte, konnte der Club mit seinem körperbetonten, sturen „Betonfußball“ den Zuschauern keine Freude bereiten. Zum Markenzeichen wurde die Doppelstopper-Taktik, erstmals angewendet am elften Spieltag in Stuttgart, als Wenauer den Ausputzer und Reisch den Vorstopper gab. Doch wiederholt reichte diese Mauertaktik nicht einmal, um ein Unentschieden zu sichern. Nicht
337
1963|64
in Stuttgart, wo der Club mit 0:1 verlor, nicht in Braunschweig, wo es ein 0:2 setzte. Auch in den Heimspielen sprang der Funke nur sehr selten von der Mannschaft auf die Zuschauer über. Gut sah es noch beim 2:2 gegen Köln aus. Gegen den Meidericher SV hatte man zwar auch Pech – Reisch und Müller verschossen jeweils einen Foulelfmeter –, gewann aber trotzdem noch 2:0. Zum Rückrunden-Auftakt gegen Hertha BSC zeigte die Club-Elf am 11. Januar 1964 dann auf eisigem Geläuf ihr wahres Csaknady-Gesicht. Ehe die Zuschauer noch so recht begriffen hatten, „dass der Club selbst gegen Hertha BSC mit einem Doppelstopper einen Doppelpunktgewinn anstreben wollte, lagen die Weinroten bereits mit 0:1 im Rückstand“, hieß es in der Vereinszeitung. Auch nach dem 2:3, das unmittelbar nach dem Wiederanpfiff fiel, blieb der Club fast ausschließlich auf Torsicherung bedacht, statt stürmend den doch möglichen Ausgleich zu erzwingen.
Heinz STREHL (* 20.7.1938 † 11.8.1986) 1954 als B-Jugendlicher zum Club gekommen, feierte Strehl am 20. April 1958 gegen Wacker Wien (2:1) als Rechtsaußen sein Debüt in der ersten Mannschaft. Geführt von seinem großen Idol Morlock entwickelte sich der Blondschopf zu einem der besten Mittelstürmer, die je das weinrote Club-Trikot trugen: technisch versiert, lauffreudig, wuchtig und treffsicher. Vor allem das so wichtige erste Tor eines Spiels ging verblüffend häufig auf sein Konto, sodass die Club-Fans reimten: „Wer schießt die Nummer eins? Natürlich unser Heinz!“ Insgesamt 534 Begegnungen bestritt Strehl für den Club, mit dem er zweimal die Deutsche Meisterschaft und einmal den Pokal gewann; allein in seinen 174 Bundesligaspielen gelangen ihm 76 Tore. In der Saison 1961/62 wurde er mit acht Treffern Torschützenkönig des Europapokals der Landesmeister, obwohl der Club bereits im Viertelfinale gegen den späteren Pokalsieger Benfica Lissabon die Segel strich. Da konnte ihn selbst Sepp Herberger nicht gänzlich links liegen lassen. Strehl kam zu vier Länderspielen, in denen er es auf stolze vier Treffer brachte; allein drei gelangen ihm bei seinem ersten Auftritt im Nationaltrikot, beim 3:2-Sieg gegen Jugoslawien kurz nach der Weltmeisterschaft 1962 in Chile. „Natürlich wurmt es mich im Nachhinein, dass ich nicht öfter in die Nationalelf berufen wurde“, erzählte der als „großer Schweiger“ bekannte Mann, der ansonsten nur ganz selten einmal länger sprach. „Aber schließlich war ja da noch ein Uwe Seeler vor mir, der nun eben Weltklasse als Mittelstürmer war.“ Höhe- und Tiefpunkt von Strehls Karriere lagen dicht beieinander: 1968 durfte er die Meisterschale als Kapitän (und 18-maliger Torschütze) in die Luft strecken, 1969 stieg er mit dem Club ab, für den er dann noch neun Regionalliga-Spiele bestritt. Heinz Strehl, der wie Roland Wabra sein Geld mit einer eigenen Versicherungsagentur verdiente, erlag im August 1986, gerade einmal 48 Jahre alt, einem Herz- und Kreislaufversagen.
338
Nur wenige Lichtblicke Weil der überragende Techniker Steff Reisch am 17. Spieltag das tat, was er am besten konnte – nämlich elegant den Ball verteilen –, sah das Spiel des 1. FCN in Bremen schon wieder besser aus. Eine Niederlage gab es trotzdem. Anschließend aber gelang eine kleine Serie von vier Siegen gegen Frankfurt, Münster, Saarbrücken und Karlsruhe. Vor allem der 3:1-Auswärtssieg beim KSC weckte Hoffnungen, dass es nun auch spielerisch wieder aufwärts gehen könnte. Es kam dann aber nur noch zu einem einzigen Auftritt, der den Fans wirklich Spaß machte. Es war das 4:0 gegen Borussia Dortmund am 25. Spieltag. 43.000 Zuschauer im Städtischen Stadion sahen beglückt, wie Heiner Müller eine Glanzpartie ablieferte, wie Linksaußen Richard Albrecht seinen Gegner schwindlig dribbelte und wie Max Morlock, Steff Reisch und Heinz Ferschl prächtig kombinierten. Für den Torjubel sorgten Heinz Strehl, der gleich dreimal traf, und Senior Max Morlock höchstpersönlich. Nur wenig später war der Club freilich beim 0:5 in Köln gegen den designierten Meister schon wieder nahezu chancenlos. Immerhin: Drei Tage zuvor hatten sich kampfstarke Nürnberger im Erstrundenspiel des DFB-Pokals in Düsseldorf gegen eben jene Kölner noch achtbar aus der Affäre gezogen, als sie sich erst in der Verlängerung mit 2:3 geschlagen geben mussten. Vielleicht hatte ihnen daher beim Bundesligaspiel auch ein wenig die Kraft gefehlt. Die Saison endete mit einem 1:0-Heimsieg gegen Braunschweig, den Heinz Strehl mit seinem 16. Saisontreffer sicherstellte, sowie mit einem 2:2 in Hamburg. Csaknady konnte am Ende der Spielzeit eine ausgeglichene Bilanz vorweisen: Acht Siegen standen acht Niederlagen und fünf Remis gegenüber. Mit 29:31 Punkten in der Gesamtabrechnung schloss der Club seine erste Bundesliga-Saison als Neunter somit noch einigermaßen versöhnlich ab. Die Aufarbeitung dieses sportlich mageren Auftaktjahres dauerte noch einige Zeit. Nachdem auf der turbulent verlaufenen Jahreshauptversammlung am 24. April Walter Luther den von oppositionellen FCN-Mitgliedern heftig angegriffenen, mit Pfiffen und Gejohle bedachten 1. Vorsitzenden Karl „Bibi“ Müller verdrängt und der ungeliebte Csaknady erklärt hatte, dem Club den Rücken kehren zu wollen, wurden die Karten für die nächste Saison neu gemischt.
Saisonstatistik 1963|64
16. November 1963, elfter Spieltag: Der Stuttgarter Dieter Höller setzt sich gegen Wenauer durch.
19. Spieltag (8.2.1964) Preußen Münster – 1. FCN 0:1 (0:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Leupold, Billmann, Reisch – H. Müller, Wild – Dachlauer, Strehl, Albrecht Tor: 0:1 Wild (46.) Schiedsrichter: Sturm (Hannover) | Zuschauer: 12.000 20. Spieltag (15.2.1964) 1. FCN – 1. FC Saarbrücken 2:0 (1:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Billmann, Leupold, Reisch – H. Müller, Wild – Dachlauer, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Strehl (28., Handelfmeter), 2:0 Wild (72.) Schiedsrichter: Niemeyer (Bad Godesberg) | Zuschauer: 18.000 21. Spieltag (22.2.1964) Karlsruher SC – 1. FCN 1:3 (1:2) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Billmann, Leupold, Reisch – H. Müller, Wild – K. Schmidt, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 H. Wild (17.), 1:1 T. Wild (25.), 1:2, 1:3 Strehl (31., 69.) Schiedsrichter: Leidag (Dortmund) | Zuschauer: 40.000
22. Spieltag (29.2.1964) 1. FCN – 1860 München 2:2 (1:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Billmann, Leupold, Reisch – Morlock, H. Müller – K. Schmidt, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Strehl (21.), 1:1 Brunnenmeier (31.), 1:2 Heiß (60.), 2:2 Billmann (88.) Schiedsrichter: Baumgärtel (Hagen) | Zuschauer: 43.000 23. Spieltag (7.3.1964) FC Schalke 04 – 1. FCN 4:1 (2:1) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Billmann, Leupold, Reisch – H. Müller, Wild – K. Schmidt, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Matischak (23.), 1:1 H. Müller (37.), 2:1 Gerhardt (42.), 3:1, 4:1 Matischak (70., 84.) Schiedsrichter: Mathieu (Saarbrücken) | Zuschauer: 15.000 24. Spieltag (14.3.1964) 1. FC Kaiserslautern – 1. FCN 3:1 (3:0) 1. FCN: Wabra – Derbfuß, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – H. Müller, Wild – Dachlauer, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Neumann (7., Foulelfmeter), 2:0 Prins (26.), 3:0 Meier (30.), 3:1 Strehl (56.) Rote Karte: Gawletta (90.) Schiedsrichter: Weyland (Oberhausen) | Zuschauer: 20.000 25. Spieltag (21.3.1964) 1. FCN – Borussia Dortmund 4:0 (2:0) 1. FCN: Wabra – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – Morlock, H. Müller – Dachlauer, Strehl, Albrecht Tore: 1:0, 2:0 Strehl (28., 39.), 3:0 Morlock (55.), 4:0 Strehl (75.) Schiedsrichter: Deuschel (Ludwigshafen) | Zuschauer: 43.000 26. Spieltag (4.4.1964) 1. FCN – VfB Stuttgart 0:0 1. FCN: Wabra – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – H. Müller, Morlock – Fladerer, Strehl, Albrecht Schiedsrichter: Tschenscher (Mannheim) | Zuschauer: 32.000 27. Spieltag (11.4.1964) 1. FC Köln – 1. FCN 5:0 (2:0) 1. FCN: Strick – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – Billmann, Morlock – H. Müller, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Schäfer (18.), 2:0 Sturm (22.), 3:0 Schäfer (47.), 4:0 Weber (82.), 5:0 Thielen (89.) Schiedsrichter: Gusenburger (Saarbrücken) | Zuschauer: 32.000 28. Spieltag (18.4.1964) Meidericher SV – 1. FCN 0:0 1. FCN: Wabra – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – Morlock, H. Müller – Billmann, Strehl, Wild Schiedsrichter: Schulenburg (Hamburg) | Zuschauer: 18.000 29. Spieltag (25.4.1964) 1. FCN – Eintracht Braunschweig 1:0 (0:0) 1. FCN: Wabra – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – Morlock, H. Müller – Wild, Strehl, Albrecht Tor: 1:0 Strehl (54.) Schiedsrichter: Schörnich (Düsseldorf) | Zuschauer: 12.000 30. Spieltag (9.5.1964) Hamburger SV – 1. FCN 2:2 (1:1) 1. FCN: Wabra – Hilpert, Popp – Billmann, Leupold, Reisch – Morlock, H. Müller – Wild, Strehl, Albrecht Tore: 0:1 Wild (10.), 1:1 Seeler (31.), 1:2 Morlock (54.), 2:2 Dehn (55.) Schiedsrichter: Wieser (Köln) | Zuschauer: 24.000
DFB-Pokal 1. Runde (8.4.1964), Düsseldorf 1. FC Köln – 1. FCN 3:2 n.V. (1:1, 2:2) 1. FCN: Strick – Hilpert, Popp – Ferschl, Leupold, Reisch – Morlock, Müller – Billmann, Strehl, Albrecht Tore: 1:0 Schäfer (9.), 1:1 Billmann (44.), 2:1 Thielen (61.), 2:2 Morlock (78.), 3:2 Hemmersbach (96.) Schiedsrichter: Sturm (Hannover) | Zuschauer: 18.000
Abpfiff für den Weltmeister: Nach 21 Bundesligaspielen und acht Treffern – den letzten erzielte er am 30. Spieltag gegen den HSV – beendet Max Morlock seine aktive Karriere. Am 14. Mai 1964, drei Tage nach seinem 39. Geburtstag, wird er im Städtischen Stadion gegen Nacional Montevideo (1:1) von Präsident Walter Luther für sein 900. Spiel im Trikot des 1. FCN geehrt.
Saisonverlauf 1963/64
Die Mannschaft (23 Spieler)
(mindestens ein Einsatz in einem Punktspiel) Heinz Strehl (30/16), Roland Wabra (28/0), Heinrich Müller (27/6), Stefan Reisch (27/1), Richard Albrecht (24/3), Horst Leupold (23/0), Max Morlock (21/8), Fritz Popp (21/0), Tasso Wild (19/6), Karl-Heinz Ferschl (18/0), Ferdinand Wenauer (18/0), Paul Derbfuß (15/0), Reinhold Gettinger (11/0), Kurt Dachlauer (9/2), Jürgen Billmann (8/1), Helmut Hilpert (8/0), Karl Schmidt (8/0), Gustav Flachenecker (6/2), Peter von Kummant (4/0), Gerhard Strick (2/0), Walter Fladerer (1/0), Heinz Kreißel (1/0), Josef Zenger (1/0) Beste Torschützen: Strehl (16), Morlock (8) Trainer: Herbert Widmayer (bis 30.10.1963), Jenö Csaknady (bis 30.6.1964)
340
1986|87 Spielen eine gute Saison: die Norweger Anders Giske und Jörn Andersen.
„Lebkuchen, sonst nichts“ Vor der Saison 1986/87 verlor der Club seinen Spielmacher. Nach dem angesichts eines Wechsels zum FC Bayern typischen monatelangen Versteckspiel, nach vielen Lügen und Halbwahrheiten gab Hans Dorfner seine Rückkehr nach München bekannt. Die Bayern, die in der Saison zuvor ihren neunten deutschen Meistertitel errungen und damit zum FCN als Rekordmeister aufgeschlossen hatten, verkauften ihrerseits den erst 20-jährigen Mittelfeldspieler Manfred Schwabl nach Nürnberg. Dazu holte Heinz Höher von der ins Amateurlager abgestiegenen Berliner Hertha einen neuen zweiten Torhüter – Andreas Köpke. 125.000 Mark plus ein Ablösespiel, das übrigens niemals stattfand, kostete der 24-Jährige. „Lebkuchen, sonst nichts“ habe er damals mit der Stadt Nürnberg verbunden, erzählt Köpke heute. Im Lauf der Vorbereitung erwies sich die Schulterverletzung Herbert Heiders aus der Vor-
460
saison als so folgenschwer, dass der Aufstiegstorhüter einen Antrag auf Sportinvalidität einreichen musste. Der bundesligaunerfahrene Köpke stieg unvermittelt zur Nummer eins auf. „Natürlich hatte ich mir gute Chancen ausgerechnet, über kurz oder lang im Kasten zu stehen“, erinnert er sich, „schließlich stand beim Club kein Toni Schumacher drin. Aber dass es dann so schnell gehen würde, hätte ich natürlich nicht gedacht.“
Zu viele Gegentore Noch zur Halbzeit des ersten Saisonspiels bei Werder Bremen sah es nach einer gelungenen Premiere für den Neuen zwischen den Pfosten aus, 2:0 lag der Club nach Toren von Lieberwirth und Andersen vorne. Dann aber schlug die große (halbe) Stunde des Manfred Burgsmüller: Der
frühere Club-Profi drehte die Partie mit drei Treffern im Alleingang, zweimal Ordenewitz sowie Grahammer per Elfmeter erzielten die weiteren Tore zum 5:3-Endstand. Nachdem Eckstein und Co. auch im ersten Heimspiel gegen Bochum eine Zwei-Tore-Führung zur Halbzeit verspielten und dem VfL nach einem 3:1 noch ein 3:3 gestatteten, hatte sich Köpke in seinen ersten 180 Bundesligaminuten happige acht Gegentreffer eingefangen. „Stimmt, es hat ziemlich holprig begonnen“, sagt er rückblickend. Danach gelang es dem Club, seine Deckung zu stabilisieren; in den nächsten sieben Spielen klingelte es insgesamt „nur“ noch zehn Mal hinter Köpke. Doch weil gleichzeitig die Offensive lahmte und im selben Zeitraum mickrige vier eigene Tore notiert wurden, fuhr der FCN vom dritten bis zum fünften Spieltag drei knappe Niederlagen in Folge ein. Auch nach neun Spieltagen hatten Höhers Jungs noch keinen einzigen Sieg auf dem Konto; 4:14 Punkte bedeuteten Rang 17. Immerhin eine erfreuliche Nachricht gab es zu vermelden: In der Halbzeit der Partie gegen Bayer Uerdingen (1:1) stellte Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einen Zuschuss von „mindestens zehn Millionen Mark“ für den Ausbau des maroden Stadions in Aussicht. Nürnberg blinzelte ins Licht am Ende des Tunnels, nachdem der Stadtrat vor der Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land die einmalige Chance ausgeschlagen hatte, die hoffnungslos veraltete Arena für vergleichsweise wenig Geld auf einen modernen internationalen Standard zu bringen. „Bald wird der Club in einem der schönsten Stadien Deutschlands spielen“, kündigte Präsident Gerd Schmelzer an. Von dieser Aussicht beflügelt, leiteten die Club-Profis nach ihrem klassischen Fehlstart den Umschwung ein. Tore von Philipkowski und Schwabl sicherten ihnen am zehnten Spieltag mit einem 2:1 gegen Schalke 04 den ersten Sieg. Während die neuformierte Abwehr um Libero Stefan Reuter nun plötzlich wieder wankte und beim 2:2 in Dortmund, der 2:3-Pokalniederlage in Uerdingen, dem 4:3-Heimsieg gegen Fortuna Düsseldorf und dem 1:3 beim 1. FC Köln in vier Spielen elfmal bezwungen wurde, kam das eigene Offensivspiel immer besser ins Rollen. Eckstein fand zu seiner alten Treffsicherheit zurück, und an seiner Seite zeigten Rudi Stenzel und Reiner Geyer im Spätherbst 1986 die besten Leistungen ihrer gesamten Profilaufbahn.
Die fränkische Mauer: Die Club-Spieler in banger Erwartung eines gegnerischen Freistoßes.
Roland GRAHAMMER (* 3.11.1963) Sein Vorbild hieß Adriano Celentano. Wie der italienische Sänger und Schauspieler in seinen Filmen trat auch Roland Grahammer am Valznerweiher auf – locker, lässig, stets mit einem Lächeln auf den Lippen. 1983 wechselte der vielseitige Abwehrspieler vom FC Augsburg zum Club; seinen ersten Bundesligaeinsatz hatte er in der Saison 1983/84 beim 2:4 gegen Bayer Uerdingen, schon zehn Tage später gelang ihm beim 2:0 gegen Arminia Bielefeld das erste seiner 17 Bundesligatore für den FCN. Groß heraus kam er 1985/86; mit seiner Schnelligkeit, gutem Auge und konsequentem Abwehrverhalten lehrte er die Stürmer der Konkurrenz das Fürchten und erzielte bei 28 Einsätzen sensationelle sieben Tore. 1988 erlag er wie Stefan Reuter dem Lockruf des FC Bayern. Schon wenige Monate später gewann er als Stammspieler mit der deutschen Olympiamannschaft bei den Spielen in Seoul die Bronzemedaille. Von den Tagen in Südkorea schwärmt er noch heute: „Plötzlich saßen Steffi Graf oder Boris Becker beim Frühstück neben mir. Es war ein sensationelles Erlebnis.“ Auch im Verein ritt Grahammer zunächst weiter auf der Erfolgswelle, 1989 und 1990 wurde er mit den Bayern Meister. 1994 jedoch musste er wegen einer Knieverletzung die Sportinvalidität beantragen, was den B-Nationalspieler (ein Länderspiel 1986 gegen Schweden) nicht daran hinderte, 1997 beim oberpfälzischen SV Seligenporten erfolgreich im Abstiegskampf der Bezirksoberliga auszuhelfen. Nach seiner Karriere arbeitete er als Repräsentant von Porsche und blieb dem Fußball treu: Seine Berufung zum Teammanager des FCN scheiterte im Dezember 1998 in letzter Sekunde, danach versuchte er sich als Spielerberater. Dabei sorgte er für das größte Aufsehen, als sich Bayern-Star und Nationalspieler Bastian Schweinsteiger 2005 unter lautem Mediengetöse von ihm trennte.
461
Dortmunds Torhüter Teddy de Beer streckt sich vergeblich nach einem Strafstoß von Stefan Reuter. Der Ball klatscht jedoch an den Pfosten.
DDR-Flüchtling Frank Lippmann.
462
Eine erfolgreiche Rückrunde Zum Höhepunkt der Hinrunde entwickelte sich das Heimspiel gegen Neuling Blau-Weiß 90 Berlin am 15. November. Ganz „normal“ mit 2:1 führte der Club zur Halbzeit nach Toren von Stenzel und Geyer; nach der Pause jedoch brannte er vor den 22.000 Zuschauern ein echtes Feuerwerk ab. Noch zweimal Geyer und einmal Stenzel, dazu Eckstein und Philipkowski bauten den Vorsprung auf 7:1 aus, ehe Riedle verkürzte. 7:2 – der höchste Sieg in der Nürnberger Bundesligageschichte war perfekt. Nach einem weiteren Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach im letzten Spiel des Jahres 1986 überwinterte die junge Mannschaft auf Platz 15, mit schon vier Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz. Und sie ließ sich auch von der extrem langen, zweieinhalbmonatigen Winterpause nicht aus dem Rhythmus bringen: Mit vier weiteren Siegen in Folge startete sie ins Jahr 1987 und kletterte zwischenzeitlich bis auf Rang acht. Diese Platzierung konnte der Club trotz einer Serie von vier Spielen ohne Sieg und ärgerlichen Unentschieden zu Hause gegen Bayer Leverkusen, den FC Homburg, den 1. FC Köln und den Hamburger SV sowie einer Niederlage gegen Borussia Dortmund bis zum Saisonende fast verteidigen.
Im Frühjahr zerschlug sich die angedachte und von Präsident Gerd Schmelzer bereits in die Wege geleitete Verpflichtung des jungen Bodo Illgner. Weil sich Toni Schumacher mit seiner gewohnt großspurig als Enthüllungsbuch über Doping in der Bundesliga angepriesenen Autobiografie „Anpfiff “ quasi über Nacht aus dem Tor der Nationalmannschaft schrieb und von seinem Verein, dem 1. FC Köln, entlassen wurde, blieb Illgner in Köln – und Köpke im Kasten des FCN. „Und nach und nach“, sagt der heutige Torhütertrainer der Nationalelf, „habe ich mir das Vertrauen der Mannschaft, des Trainers und der Fans erarbeitet.“ Illgner also kam nicht, dafür stieß ein neuer Feldspieler zum Kader: Frank Lippmann. Der schnauzbärtige Linksaußen hatte sich nach dem 3:7-Europapokaldebakel seines Vereins Dynamo Dresden gegen Bayer Uerdingen ein Jahr zuvor in den Westen zu Verwandten in Nürnberg abgesetzt; kurz darauf unterzeichnete er einen bis 30. Juni 1987 datierten Profivertrag beim Club. Während der durch die UEFA verhängten einjährigen Sperre zog er sich im Training einen Kreuzbandriss zu, sodass er erst am 22. Spieltag, beim 1:1 gegen Leverkusen, sein Debüt feierte. Unspektakulär und torlos wie seine Premiere verliefen auch Lippmanns fünf weitere Einsätze; nach Saisonende wechselte er zu Waldhof Mannheim. Trotz einer 0:4-Schlappe bei Borussia Mönchengladbach am 34. Spieltag wies der Club am Ende stolze 35:33 Punkte und 62:62 Tore auf. Rang neun – nur zweimal seit Einführung der Bundesliga, 1965/66 und in der Meistersaison 1967/68, hatte er besser abgeschnitten.
Saisonstatistik 1986|87
Pl
Verein
Sp
g
u
v
Tore
1.
Bayern München
34
20
13
1
67:31 53-15
Punkte
2.
Hamburger SV
34
19
9
6
69:37 47-21
3.
Bor. Mönchengladbach
34
18
7
9
74:44
43-25
4.
Borussia Dortmund
34
15
10
9
70:50
40-28
5.
Werder Bremen
34
17
6
11
65:54 40-28
6.
Bayer Leverkusen
34
16
7
11
56:38
7.
1. FC Kaiserslautern
34
15
7
12
64:51
37-31
8.
Bayer Uerdingen
34
12
11
11
51:49
35-33
9.
1. FC Nürnberg
39-29
34
12
11
11
62:62 35-33
10. 1. FC Köln
34
13
9
12
50:53
11. VfL Bochum
34
9
14
11
52:44 32-36
35-33
12. VfB Stuttgart
34
13
6
15
55:49 32-36
13. FC Schalke 04
34
12
8
14
50:58
14. SV Waldhof
34
10
8
16
52:71 28-40
15. Eintracht Frankfurt
34
8
9
17
42:53
25-43
16. FC Homburg (N)
34
6
9
19
33:79
21-47
17. Fortuna Düsseldorf*
34
7
6
21
42:91 20-48
18. Blau-Weiß 90 Berlin (N)*
34
3
12
19
36:76 18-50
32-36
Bundesliga 1. Spieltag (9.8.1986) Werder Bremen – 1. FCN 5:3 (0:2) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, Grahammer, T. Brunner – Lieberwirth, Schwabl (75. H.-J. Brunner), Güttler, Philipkowski – Andersen (82. Nitsche), Eckstein Tore: 0:1 Lieberwirth (20.), 0:2 Andersen (34.), 1:2 Burgsmüller (47.), 2:2 Burgsmüller (59.), 3:2 Burgsmüller (82.), 4:2 Ordenewitz (84.), 4:3 Grahammer (88., Foulelfmeter), 5:3 Ordenewitz (90.) Rote Karte: T. Brunner (73.) Schiedsrichter: Kautschor (Eschweiler) | Zuschauer: 25.000 2. Spieltag (16.8.1986) 1. FCN – VfL Bochum 3:3 (3:1) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, Grahammer – Philipkowski, Lieberwirth (63. Jambo), Schwabl, Güttler (63. H.-J. Brunner), Wagner – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Eckstein (16.), 1:1 Leifeld (27.), 2:1 Grahammer (31., Foulelfmeter), 3:1 Grahammer (43., Foulelfmeter), 3:2 Kree (55.), 3:3 Schulz (58.) Schiedsrichter: Zimmermann (Kiel) | Zuschauer: 25.500 3. Spieltag (22.8.1986) Eintracht Frankfurt – 1. FCN 1:0 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Grahammer, Giske – Schwabl, Philipkowski, Lieberwirth (72. Jambo), Güttler (62. H.-J. Brunner), Wagner – Andersen, Eckstein Tor: 1:0 Berthold (52.) Schiedsrichter: Kruse (Beckum) | Zuschauer: 30.000 4. Spieltag (3.9.1986) 1. FCN – Bayern München 1:2 (1:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Güttler, Giske – T. Brunner, Philipkowski, Nitsche (59. Schwabl), Lieberwirth (73. H.-J. Brunner), Grahammer – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Philipkowski (32.), 1:1 Matthäus (47., Foulelfmeter), 1:2 Augenthaler (57.) Schiedsrichter: Tritschler (Vörstetten) | Zuschauer: 56.000
5. Spieltag (6.9.1986) Bayer Leverkusen – 1. FCN 2:0 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, Grahammer – Güttler, Schwabl, Lieberwirth, Philipkowski (77. Nitsche), Wagner – Eckstein, Andersen (63. Wilbois) Tore: 1:0 Waas (51.), 2:0 Rolff (88.) Schiedsrichter: Heitmann (Drentwede) | Zuschauer: 12.500 6. Spieltag (12.9.1986) 1. FCN – SV Waldhof 1:1 (1:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Grahammer, Giske – T. Brunner, Philipkowski, Güttler, Schwabl, Lieberwirth (83. H.-J. Brunner) – Andersen, Eckstein (67. Jambo) Tore: 1:0 Eckstein (29., Foulelfmeter), 1:1 Bührer (87.) Schiedsrichter: Ahlenfelder (Oberhausen) | Zuschauer: 23.700 7. Spieltag (20.9.1986) FC Homburg – 1. FCN 2:0 (1:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Grahammer (71. Nitsche), Giske – Güttler (66. Wilbois) – Schwabl, T. Brunner, Lieberwirth, Philipkowski – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Buncol (31.), 2:0 Schäfer (89.) Schiedsrichter: Krug (Gelsenkirchen) | Zuschauer: 7.000 8. Spieltag (27.9.1986) 1. FCN – Bayer Uerdingen 1:1 (0:1) 1. FCN: Köpke – Reuter – T. Brunner, Giske – Nitsche (46. Stenzel), Geyer (73. Wilbois), Schwabl, Philipkowski, Wagner – Andersen, Eckstein Tore: 0:1 Bierhoff (12.), 1:1 Andersen (82.) Schiedsrichter: Werner (Auersmacher) | Zuschauer: 18.500 9. Spieltag (4.10.1986) VfB Stuttgart – 1. FCN 1:1 (0:1) 1. FCN: Köpke – Reuter – T. Brunner, Giske, Wagner – Geyer, Philipkowski (74. Güttler), Grahammer, Lieberwirth – Eckstein (60. Schwabl), Andersen Tore: 0:1 Andersen (18.), 1:1 H. Müller (75.) Rote Karte: Wagner (85.) Schiedsrichter: Bruch (Bischmisheim) | Zuschauer: 29.000 10. Spieltag (11.10.1986) 1. FCN – Schalke 04 2:1 (2:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – T. Brunner, Giske – Geyer, Schwabl, Philipkowski, Lieberwirth, Grahammer (85. Güttler) – Andersen (31. Wilbois), Eckstein Tore: 1:0 Philipkowski (18.), 2:0 Schwabl (41.), 2:1 K. Täuber (83.) Schiedsrichter: Umbach (Königslutter-Rottorf) | Zuschauer: 26.700 11. Spieltag (17.10.1986) Borussia Dortmund – 1. FCN 2:2 (2:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, T. Brunner, Grahammer – Schwabl, Philipkowski, Lieberwirth, Geyer (46. Jambo) – Nitsche (64. Wilbois), Eckstein Tore: 1:0 Mill (27.), 2:0 Mill (37.), 2:1 Jambo (49.), 2:2 Eckstein (67.) Schiedsrichter: Gabor (Berlin) | Zuschauer: 27.000 12. Spieltag (1.11.1986) 1. FCN – Fortuna Düsseldorf 4:3 (2:0) 1. FCN: Müller – Reuter – T. Brunner, Giske – Philipkowski, Schwabl, Grahammer, Lieberwirth (52. Stenzel), Geyer (62. Güttler), Wagner – Eckstein Tore: 1:0 Reuter (14., Foulelfmeter), 2:0 Eckstein (18.), 2:1 Jensen (49.), 2:2 Jensen (52.), 3:2 Stenzel (73.), 4:2 Eckstein (83.), 4:3 Weikl (86., Foulelfmeter) Rote Karte: Bockenfeld (86.) Schiedsrichter: Brückner (Griesheim) | Zuschauer: 24.000
Trio an der Spitze: das Club-Präsidium mit Vizepräsident Sven Oberhof, Präsident Gerd Schmelzer und Schatzmeister Dr. Ingo Böbel.
13. Spieltag (8.11.1986) 1. FC Köln – 1. FCN 3:1 (1:0) 1. FCN: Stumptner – Reuter – Grahammer, Giske – Philipkowski (55. Schwabl) – T. Brunner (52. Güttler), Lieberwirth, Geyer, Wagner – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 T. Allofs (4.), 2:0 T. Allofs (48.), 2:1 Andersen (62.), 3:1 Woodcock (85.) Schiedsrichter: Barnick (Schenefeld) | Zuschauer: 9.000 14. Spieltag (15.11.1986) 1. FCN – Blau-Weiß 90 Berlin 7:2 (2:1) 1. FCN: Köpke – Reuter – T. Brunner, Giske (74. Wilbois) – Philipkowski, Schwabl, Grahammer, Lieberwirth (46. Nitsche), Geyer – Stenzel, Eckstein Tore: 1:0 Stenzel (9.), 1:1 Yula (19.), 2:1 Geyer (38.), 3:1 Geyer (49.), 4:1 Eckstein (50.), 5:1 Stenzel (61.), 6:1 Philipkowski (68.), 7:1 Geyer (72.), 7:2 Riedle (80.) Schiedsrichter: Puchalski (Moers) | Zuschauer: 22.000 15. Spieltag (22.11.1986) Hamburger SV – 1. FCN 1:1 (0:0) 1. FCN: Köpke – H.-J. Brunner – T. Brunner, Giske, Wagner – Schwabl (70. Stenzel), Geyer, Reuter, Philipkowski – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Okonski (47.), 1:1 Andersen (82.) Schiedsrichter: Weber (Essen) | Zuschauer: 13.000 16. Spieltag (28.11.1986) 1. FC Kaiserslautern – 1. FCN 2:1 (1:1) 1. FCN: Köpke – H.-J. Brunner – T. Brunner, Giske, Wagner – Reuter, Schwabl (61. Lieberwirth), Philipkowski, Geyer – Andersen, Eckstein (34. Stenzel) Tore: 0:1 Eckstein (16.), 1:1 Kohr (43.), 2:1 Kohr (52.) Schiedsrichter: Umbach (Königslutter-Rottorf) | Zuschauer: 33.300 17. Spieltag (6.12.1986) 1. FCN – Borussia Mönchengladbach 2:0 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – H.-J. Brunner, Giske – T. Brunner, Schwabl, Philipkowski, Lieberwirth, Wagner – Andersen, Eckstein (86. Stenzel) Tore: 1:0 Andersen (50.), 2:0 Lieberwirth (84.) Schiedsrichter: Matheis (Rodalben) | Zuschauer: 41.300 18. Spieltag (21.2.1987) 1. FCN – Werder Bremen 5:1 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, Grahammer – T. Brunner, Schwabl (88. Geyer), Lieberwirth, H.-J. Brunner (88. Stenzel), Wagner – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Eckstein (49.), 2:0 Reuter (55.), 3:0 Andersen (69.), 4:0 Reuter (74., Foulelfmeter), 5:0 Andersen (77.), 5:1 Kutzop (85.) Schiedsrichter: Föckler (Weisenheim) | Zuschauer: 23.000 19. Spieltag (28.2.1987) VfL Bochum – 1. FCN 0:1 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Giske, Grahammer – T. Brunner, Wagner, Schwabl (59. Güttler), H.-J. Brunner, Lieberwirth (59. Geyer) – Andersen, Eckstein Tor: 0:1 H.-J. Brunner (88.) Schiedsrichter: Werner (Auersmacher) | Zuschauer: 11.000 20. Spieltag (7.3.1987) Schalke 04 – 1. FCN 2:4 (0:2) 1. FCN: Köpke – Lieberwirth – T. Brunner, Giske – Reuter, Wagner, Schwabl, H.-J. Brunner, Grahammer – Andersen, Eckstein (67. Stenzel) Tore: 0:1 Reuter (8.), 0:2 Eckstein (29.), 1:2 Thon (60.), 1:3 H.-J. Brunner (68.), 2:3 Kleppinger (82.), 2:4 Andersen (84.) Schiedsrichter: Dellwing (Trier) | Zuschauer: 14.500 21. Spieltag (14.3.1987) 1. FCN – Eintracht Frankfurt 1:0 (0:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – Grahammer, Giske – T. Brunner, Lieberwirth, H.-J. Brunner, Philipkowski (46. Stenzel), Wagner – Andersen (74. Güttler), Eckstein Tor: 1:0 Reuter (66., Handelfmeter) Schiedsrichter: Kruse (Beckum) | Zuschauer: 33.200 22. Spieltag (21.3.1987) Bayern München – 1. FCN 4:0 (1:0) 1. FCN: Köpke – Reuter – T. Brunner, Giske, Wagner – Schwabl, Grahammer, H.-J. Brunner (64. Geyer), Lieberwirth (64. Güttler) – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 M. Rummenigge (9.), 2:0 Wohlfarth (56.), 3:0 D. Hoeneß (62.), 4:0 Matthäus (81.) Schiedsrichter: Ahlenfelder (Oberhausen) | Zuschauer: 75.000 23. Spieltag (28.3.1987) 1. FCN – Bayer Leverkusen 1:1 (1:1) 1. FCN: Köpke – Reuter – Grahammer, Giske – T. Brunner, Schwabl, H.-J. Brunner (46. Lieberwirth), Lippmann (58. Philipkowski), Wagner – Andersen, Eckstein Tore: 1:0 Eckstein (29.), 1:1 Waas (40.) Schiedsrichter: Gabor (Berlin) | Zuschauer: 25.400
463
2006|07 Am 2. Februar 2007 gewinnt der Club 3:0 gegen die großen Bayern. Hier trifft Robert Vittek zum 3:0-Endstand, Oliver Kahn fliegt vergeblich.
Sommermärchen Die Party war vorüber, der wunderbare Frühsommer 2006, der Deutschland im Juni und Juli strahlenden Sonnenschein, traumhafte Temperaturen und eine bis dahin kaum gekannte Fußballeuphorie beschert hatte, schon wieder Vergangenheit. Die vier Vorrundenspiele Mexiko gegen Iran, England gegen Trinidad/Tobago, Japan gegen Kroatien und Ghana gegen die USA sowie die skandalumwitterte Achtelfinalbegegnung Portugal gegen die Niederlande hatten auch in Nürnberg das „Sommermärchen“ der WM 2006 wahr werden lassen. „Die Nürnberger haben gezeigt, dass sie sich auf ein so großes Fest einlassen können“, schrieb Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly im Vorwort des farbenfrohen Bildbands „Das Nürnberger Fußball-Volksfest“ des Fotografen und Filmemachers Herbert Liedel. Nun also hatte der Fußballalltag auch die Nürnberger wieder. Doch was hieß da Alltag? Fast ebenso märchenhaft wie die vier WM-Wochen ließ sich für den FCN auch die Bundesligasaison 2006/07 an. Nahtlos knüpften Meyers Mannen
564
an die herausragende Rückrunde der Vorsaison an. Nach sieben Punkten aus den drei Auftaktspielen beim VfB Stuttgart (3:0), gegen Borussia Mönchengladbach (1:0) und beim FC Bayern (0:0) grüßte der Club erstmals seit seiner Meistersaison 1967/68 wieder als Tabellenführer der deutschen Eliteklasse. Bei den Fans, die endlich wieder in Scharen ins Stadion strömten, begannen neue Hoffnungen zu sprießen, Hoffnungen auf eine goldene Zukunft, sportlich wie wirtschaftlich. Schließlich war es dank des sensationellen Höhenflugs gelungen, innerhalb eines Jahres Bankschulden von mehr als fünf Millionen Euro zu tilgen, und plötzlich konnte es sich der Club sogar leisten, eine hochkarätige Offerte eines anderen Vereins für einen seiner Profis abzulehnen. Neun Millionen Euro hatte der Hamburger SV vor dem Saisonstart für Robert Vittek geboten, und der Slowake wäre dem Ruf aus dem hohen Norden auch allzu gerne gefolgt; mit seiner Ablöseforderung von mehr als 15 Millionen aber schob Bader dem Wechsel einen Riegel vor.
2006|07
Der Traum von Europa Die scherzhafte Ankündigung von Trainer Hans Meyer, die Spitzenposition nun „nie wieder“ abzugeben, konnte die Mannschaft um ihren neuen Kapitän, Torhüter Raphael Schäfer, nicht wahr machen; ja es dauerte bis zum 13. Spieltag, ehe endlich der dritte Saisonerfolg gefeiert wurde. Nach zehn Spielen ohne Sieg und vielen ärgerlichen Punktverlusten vor heimischem Publikum, so den beiden Unentschieden gegen Mainz 05 und Arminia Bielefeld oder dem 1:2 gegen Werder Bremen, war der Club bis auf Platz zwölf durchgereicht worden, als Bayer Leverkusen Mitte November im Frankenstadion aufkreuzte; Vittek, Schroth und Saenko beendeten mit ihren Treffern zum 3:2-Sieg die lange Erfolgsflaute. Nach drei Unentschieden beim VfL Wolfsburg, gegen Schalke 04 und beim HSV sowie einem 3:1-Heimsieg gegen Hannover 96 schloss der Club die erste Halbserie als Tabellensiebter ab, die Träume vom Einzug in den UEFA-Pokal nahmen Gestalt an. Die Erwartungshaltung der Anhänger sei mittlerweile zwar „in unrealistische Höhen“ geschossen, meinte Meyer dazu, „aber ich will und werde sie nicht dämpfen“. Zwei in sensationeller Manier herausgespielte Heimsiege gegen den VfB Stuttgart und den FC Bayern zu Beginn der Rückrunde heizten die Stimmung rund um den Valznerweiher noch einmal gewaltig an. Zunächst überrollte der Club den späteren Meister aus Schwaben mit 4:1. In der Woche vor der Partie hatte Torhüter Raphael Schäfer dem Versteckspiel ein Ende gemacht und seinen Wechsel an den Neckar nach Saisonende bekanntgegeben; neben einer Vervierfachung seiner Bezüge erhoffte sich der Kapitän bei seinem neuen Arbeitgeber den, wie er selbst meinte, „Aufstieg in eine andere Liga“ sowie den Sprung in die Nationalmannschaft. Für den FCN blieb ein sattes Schmerzensgeld von 2,5 Millionen Euro. Während der 90 Minuten war denn auch wirklich ein Klassenunterschied zu erkennen – allerdings nicht zu Gunsten des VfB. Zwar ermöglichte Schäfer den Stuttgartern nach Saenkos Führungstreffer mit einem nach vorne abgewehrten Ball den Ausgleich durch Cacau; doch bei immer stärker werdendem Schneetreiben stellten Vratislav Gresko, Schroth und der Stuttgarter Magnin per Eigentor nach der Pause den in dieser Höhe nie erwarteten Sieg sicher. Einen Erfolg mit drei Toren Differenz landete der Club auch sechs Tage später, nach einem 0:0
„Ein so kleines Stück fehlt uns noch“: Hans Meyer vor Beginn der Saison 2006/07 beim Interview in der kicker-Redaktion.
in Mönchengladbach unter der Woche, gegen die Münchner Bayern. Im Spiel eins nach der Entlassung von Felix Magath vermieste der FCN dem alten Haudegen Ottmar Hitzfeld die Rückkehr auf die Bayern-Bank gründlich. Erneut eröffnete Saenko schon in der 13. Minute den Torreigen; eine Stunde lang wogte die Begegnung danach hin und her, ehe der leidenschaftlich kämpfende und auch spielerisch überzeugende Club mit einem Traumtor für die Vorentscheidung sorgte: Andreas Wolf tankte sich an fünf, sechs Münchnern durchs Mittelfeld vorbei, passte nach links auf Gresko, dessen perfekte Flanke Schroth per Flugkopfball an Oliver Kahn vorbei ins Netz wuchtete. Vittek machte den Triumph vier Minuten vor dem Abpfiff perfekt. Im weiteren Verlauf der zweiten Saisonhälfte trat der Club aber längst nicht mehr so dominant, so überzeugend auf wie zum Auftakt. Vor allem an Frische und Kreativität bei eigenem Ballbesitz mangelte es – in erster Linie die Folge langwieriger Verletzungen wichtiger Spieler wie Mintal, Mnari, Vittek oder Dominik Reinhardt. Dank der vorbildlichen Abwehrarbeit der gesamten Mannschaft, einer stabilen Viererkette um den überragenden Andreas Wolf und der Paraden von Raphael Schäfer aber ließ der FCN nur 32 Gegentreffer zu; kein Bundesligist kassierte weniger. Obwohl in den letzten zwölf Spielen nur noch zwölf Punkte heraussprangen, reichte es am Ende zu Rang sechs, der drittbesten Platzierung seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963. Erstmals seit fast anderthalb Jahrzehnten hatte es der Club geschafft, dem Fahrstuhl zwischen 1. und 2. Liga zu entkommen und länger als zwei Jahre am Stück erstklassig zu bleiben. Und am 26. Mai dann setzte die Mannschaft das i-Tüpfelchen auf eine überragende Saison und holte den DFB-Pokal nach Nürnberg.
Publikumsliebling Javier Pinola.
565
2006|07
Matthew SPIRANOVIC (* 27.6.1988) Nur wenige Monate vor dem Finale hatte es den jungen Australier in den Neuen Zabo verschlagen. Im Halbfinale gegen Frankfurt war der Innenverteidiger in der 69. Minute eingewechselt worden, in Berlin musste er vier Minuten länger warten, ehe er für Marek Nikl aufs Feld lief und sich nahtlos einfügte. Viele Höhepunkte hielt seine weitere Zeit beim Club für den schnellen, schlaksigen Abwehrspieler nicht mehr bereit; auch wegen diverser Verletzungen brachte er es nur auf 16 Bundesligaeinsätze. 2010 wurde er an die Urawa Red Diamonds in Japan ausgeliehen, die ihn schließlich fest unter Vertrag nahmen.
Ivica BANOVIC (* 2.8.1980) Die fünf Minuten, die der für Javier Pinola eingewechselte Kroate in Berlin spielte, blieben seine letzten im Trikot des FCN. Nach drei Jahren, in denen er stets zwischen Spielfeld und Ersatzbank pendelte (70 Bundesligaspiele, 10 Tore), zog es den zweimaligen Nationalspieler im Sommer 2007 nach Freiburg; in der zweiten Mannschaft des Sportclub zieht er auch seit 2016 wieder die Fäden.
Ivan SAENKO (* 17.10.1983)
Jan POLAK (* 14.3.1981) Mit dem RSC Anderlecht gewann er in Belgien die Meisterschaft und den Pokal. „Doch mein größter Erfolg“, sagt Jan Polak heute, „war der DFB-Pokalsieg mit dem Club.“ In seinem vorerst letzten Spiel für den 1. FCN – es folgten vier Jahre bei Anderlecht – wurde der tschechische Nationalspieler in der 35. Minute für den schwer verletzten Marek Mintal eingewechselt und überzeugte als unermüdlicher Rackerer im Mittefeld. Zur Saison 2014/15 fand er nach sieben Jahren in Belgien und Wolfsburg an den Valznerweiher zurück und löste Raphael Schäfer als Kapitän ab, was ihn „mit großem Stolz“ erfüllte. Als sein Ziel, mit dem Club den Wiederaufstieg zu schaffen, in immer weitere Ferne rückte, kehrte er im Sommer 2016 heim zu seinem Jugendverein Zbrojovka Brünn.
Das Wort „Aberglaube“ existierte nicht in seinem Wortschatz. Das Trikot mit der „13“ trug er beim FCN, doch es schien ihm kein Glück zu bringen: Unter Wolfgang Wolf war der aus Karlsruhe gekommene Russe nicht zuletzt aufgrund seiner bisweilen fehlenden Profieinstellung schon als Fehleinkauf abgestempelt. Unter Hans Meyer aber schaffte es der quirlige, 1,78 Meter große Stürmer, sein ganzes Potenzial abzurufen; als Marek Mintal praktisch die gesamte Saison 2005/06 fehlte, sprang Saenko mit acht Toren in die Bresche. 2006/07 traf er gar neunmal und glänzte auch im Pokalendspiel durch seine atemberaubenden Tempodribblings. Nach dem Abstieg 2008 wechselte er für rund drei Millionen Euro zu Spartak Moskau.
567
Pokalsieg Der erste Titel seit 39 Jahren
Marco Engelhardt (verdeckt) erzielt im Finale das zwischenzeitliche 2:1 für den Club.
Nichts, rein gar nichts deutet in den ersten Runden der DFB-Pokalsaison 2006/07 darauf hin, dass der 1. FC Nürnberg am 26. Mai 2007 den größten Tag seiner jüngeren Geschichte erleben wird. Schon zum Auftakt muss die hervorragend in die neue Bundesligasaison gestartete Mannschaft lange bangen, ehe nach einem Treffer von Ivica Banovic in der 58. Minute der magere 1:0-Erfolg beim norddeutschen Viertligisten BV Cloppenburg feststeht. Noch länger zittern heißt das Motto in Runde zwei. Beim Zweitligisten SC Paderborn liegt der mit Ersatztorhüter Daniel Klewer zwischen den Pfosten angetretene Club bis in die Schlussphase hinein mit 0:1 zurück; durch ein Tor von Marek Mintal in der 82. Minute erreicht er gerade noch eine Verlängerung. Dort trifft der zweite Slowake, Robert Vittek, schon nach wenigen Minuten zum 2:1-Sieg. Das Achtelfinale beschert dem FCN ein vermeintlich leichtes Heimspiel gegen die SpVgg
Unterhaching. Leicht? 120 Minuten lang rennen Meyers Mannen unermüdlich, aber auch einfallslos und uninspiriert das Tor des Zweitligisten an. So etwas wie Pokalfieber kommt unter den nur 16.700 Besuchern erst nach der Verlängerung auf – ein Elfmeterschießen muss entscheiden. Der erneut für den diesmal am Innenband verletzten Raphael Schäfer im Tor aufgebotene Klewer nutzt die große Bühne und pariert nicht weniger als vier (!) Elfmeter der Münchner Vorstädter und ebnet dem Club den Weg unter die letzten acht.
Viertelfinale und Halbfinale Auch im Viertelfinale gegen den Bundesligakonkurrenten Hannover 96 reichen 120 Minuten nicht, um den Sieger zu ermitteln; ein Tor will nicht fallen. Kurz bevor Schiedsrichter Dr. Drees zum Elfmeterschießen bittet, sorgt Hans Meyer
2006|07
für einen echten Paukenschlag: In der 119. Minute wechselt der Club-Trainer, der sich zunächst, sehr zu Klewers Verdruss, für Schäfer entschieden hat, zur Überraschung aller, Zuschauer wie Spieler, den Ersatztorhüter ein. Und tatsächlich, der steigt erneut zum Helden des Tages auf. Klewer hält die Strafstöße von Schröter und Stajner, der Club gewinnt mit 4:2 und zieht ins Halbfinale ein. Meyers Torwartnummer geht als genialer Kniff eines Trainerfuchses in die Pokalgeschichte ein, und die Club-Fans dürfen im Halbfinale am 17. April 2007 den vielleicht schönsten Fußballabend der 2000er Jahre erleben. Eine wie entfesselt aufspielende Nürnberger Mannschaft fegt an einem lauen Frühlingsabend den Bundesligakonkurrenten Eintracht Frankfurt mit 4:0 vom Platz. Marco Engelhardt, Ivan Saenko, Tomas Galasek und Chhunly Pagenburg erzielen die Tore, und die Gänsehautstimmung im ausverkauften Stadion erreicht ihren Höhepunkt, als in der 87. Minute Marek Mintal erstmals nach fünfmonatiger Verletzungspause wieder aufs Feld läuft.
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ Schon Wochen vor dem Endspiel steht aufgrund der sicheren Champions-League-Teilnahme des Finalgegners VfB Stuttgart fest, dass der Club 2007/08 erstmals seit 19 Jahren wieder in einem internationalen Wettbewerb, dem UEFA-Pokal, starten wird. Es geht also „nur“ um den vierten Pokalsieg, den ersten Titel seit 1968, als der FCN am 26. Mai 2007 sein erstes Pokalfinale seit 1982 bestreitet. „Auch in 39 Jahren ohne Titel waren wir stets stolz und treu“, haben die Club-Fans auf ein beeindruckendes, riesiges Spruchband gepinselt, das sich durch die gesamte Nordkurve des Olympiastadions zieht. „Aber wenn wir schon mal hier sind, nehmen wir den Pokal halt mit.“ Den besseren Start erwischt allerdings der frischgebackene Meister. Das schwere Unwetter, das kurz vor dem Anpfiff über dem Olympiastadion niedergegangen ist, hat sich gerade verzogen, als Cacau, ausgerechnet ihm, nach einem Khedira-Pass in der 20. Minute das 0:1 glückt. Doch der Club zeigt sich unbeeindruckt; nur sieben Minuten später antwortet Mintal nach einem herrlichen Angriff und einer Reinhardt-Flanke mit dem 1:1. 240 Sekunden nach dem Ausgleich gerät der VfB in Unterzahl: Cacau schlägt Wolf nach einem Zweikampf in den Magen, nach Intervention
von Club-Kapitän Schäfer und kurzer Beratung mit seinem Assistenten entscheidet Schiedsrichter Weiner zu Recht auf Rot. Nur zwei Minuten später muss die Partie auch für Cacaus Mannschaftskollegen Fernando Meira beendet sein. Mit einem brutalen, barbarischen Foul grätscht der Portugiese Mintal von den Beinen, der vom Platz getragen und sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Weiner aber zückt nur Gelb – eine unglaubliche Fehlleistung des Unparteiischen. Eine Zeitlang herrscht Stille in der Kurve und Schockstarre auf dem Feld, Mintals schwere Verletzung, die sich später „nur“ als Innenbandanriss entpuppt, hat Fans und Mitspieler gleichermaßen geschockt. Nach der Pause aber sucht der Club, nun mit Jan Polak für Mintal, die Entscheidung. In der 47. Minute bugsiert Marco Engelhardt eine Pinola-Ecke per Kopf und Schulter zum 2:1 ins Netz, doch die dezimierte Stuttgarter Mannschaft bäumt sich noch einmal auf. Der eingewechselte Mario Gomez sorgt immer wieder für Gefahr im Nürnberger Strafraum, und zehn Minuten vor dem Ende ist es so weit: Gomez nimmt einen Hitzlsperger-Pass auf, legt den Ball an Schäfer vorbei und lässt sich dann über den am Boden liegenden Schlussmann fallen: Elfmeter. Pardo verwandelt souverän zum 2:2. Mit Mühe, Kampf und Leidenschaft rettet sich der angeschlagene Club in die Verlängerung, wo die Partie hin und her wogt. Schließlich die 109. Minute, der größte Auftritt des Jan Kristiansen im Trikot des FCN. Der Däne, vor Saisonbeginn aus Esbjerg gekommen, fasst sich nach einem Wolf-Pass ein Herz und zieht aus gut 25 Metern ab. Timo Hildebrand im Kasten des VfB
Die Entscheidung: Ein einziges Tor nur erzielt Jan Kristiansen in seiner Zeit in Nürnberg, aber was für eines – das 3:2 im Pokalfinale gegen den VfB.
2006|07
Der schönste Tag für den Präsidenten: Michael A. Roth mit dem Pott bei der Triumphfahrt durch Nürnberg.
570
fliegt spektakulär durch die Luft und streckt sich doch vergeblich, der Ball schlägt unter der Latte ein – 3:2 nach dem ersten (und einzigen) Tor Kristiansens für den Club. Noch elf Minuten. Mit aller Macht stemmen sich Wolf und Co. den wütenden Angriffen der Schwaben entgegen, mit letzter Kraft verteidigen sie ihren Vorsprung, dann pfeift Weiner ein letztes Mal: Aus, aus, das Spiel ist aus! Der Club hat seinen ersten Titel nach 39 Jahren errungen. „Wir sind auferstanden“, sagt Präsident Michael A. Roth, und als die Spieler vor den freudentaumelnden Fans ein Siegestänzchen vollführen, gesellt sich auch der nach der Untersuchung im Krankenhaus gerade noch rechtzeitig zurückgekehrte Mintal auf Krücken hinzu. Nach einer schlaflosen Nacht in Berlin klingt ein grandioses Wochenende mit einem triumphalen Empfang und einer feucht-fröhlichen Siegesfeier vor Zehntausenden siegestrunkener Fans auf dem Nürnberger Hauptmarkt aus. 26. und 27. Mai 2007 – zwei Tage, die sich für immer ins Gedächtnis der Club-Anhänger eingebrannt haben.
Saisonstatistik 2006|07
Pl
Verein
Sp
g
u
v
Tore
Punkte
1.
VfB Stuttgart
34
21
7
6
61:37
70
2.
FC Schalke 04
34
21
5
8
53:32
68
3.
Werder Bremen
34
20
6
8
76:40
66
4.
FC Bayern München
34
18
6
10
55:40
60
5.
Bayer Leverkusen
34
15
6
13
54:49
51
6.
1. FC Nürnberg
34
11
15
8
43:32
48
7.
Hamburger SV
34
10
15
9
43:37
45
8.
VfL Bochum (N)
34
13
6
15
49:50
45
9.
Borussia Dortmund
34
12
8
14
41:43
44
10. Hertha BSC
34
12
8
14
50:55
44
11. Hannover 96
34
12
8
14
41:50
44
12. Arminia Bielefeld
34
11
9
14
47:49
42
13. FC Energie Cottbus (N)
34
11
8
15
38:49
41
14. Eintracht Frankfurt
34
9
13
12
46:58
40
15. VfL Wolfsburg
34
8
13
13
37:45
37
16. 1. FSV Mainz 05*
34
8
10
16
34:57
34
17. Alemannia Aachen (N)*
34
9
7
18
46:70
34
18. Bor. Mönchengladbach*
34
6
8
20
23:44
26
Bundesliga 1. Spieltag (12.8.2006) VfB Stuttgart – 1. FCN 0:3 (0:2) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Kristiansen – Galasek (79. Paulus) – Vittek (86. Benko), Mnari, Banovic, Saenko – Schroth (85. Sibon) Tore: 0:1 Vittek (37.), 0:2 Schroth (45.), 0:3 Saenko (78.) Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf) | Zuschauer: 39.000 2. Spieltag (18.8.2006) 1. FCN – Borussia Mönchengladbach 1:0 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Kristiansen (63. Mintal) – Galasek (27. Pinola) – Mnari, Polak (90. Paulus), Banovic – Saenko, Schroth Tor: 1:0 Schroth (5.) Schiedsrichter: Wagner (Kriftel) | Zuschauer: 47.000 3. Spieltag (26.8.2006) Bayern München – 1. FCN 0:0 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek – Mnari, Polak (75. Kristiansen), Banovic (79. Mintal) – Saenko, Schroth Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne) | Zuschauer: 69.000 4. Spieltag (16.9.2006) 1. FCN – VfL Bochum 1:1 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber (71. Nikl), Pinola – Galasek, Mnari – Polak (71. Kristiansen), Mintal (80. Banovic) – Schroth, Saenko Tore: 0:1 Gekas (10.), 1:1 Polak (30.) Schiedsrichter: Gräfe (Berlin) | Zuschauer: 40.300
5. Spieltag (24.9.2006) Energie Cottbus – 1. FCN 1:1 (0:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek, Mnari – Polak, Mintal (86. Banovic), Vittek (84. Saenko) – Schroth (87. Beauchamp) Tore: 0:1 Mnari (10.), 1:1 Baumgart (83.) Schiedsrichter: Weiner (Hasede) | Zuschauer: 16.900 6. Spieltag (30.9.2006) 1. FCN – 1. FSV Mainz 05 1:1 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola (90. Kristiansen) – Galasek (71. Nikl), Mnari – Polak, Mintal (62. Banovic), Saenko – Vittek Tore: 1:0 Polak (24.), 1:1 Babatz (85.) Rote Karte: Mnari (43.) Schiedsrichter: Seemann (Essen) | Zuschauer: 38.000 7. Spieltag (15.10.2006) 1. FCN – Arminia Bielefeld 1:1 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek – Vittek, Polak, Banovic (77. Gresko), Saenko (85. Benko) – Schroth (58. Mintal) Tore: 0:1 Böhme (26., Foulelfmeter), 1:1 Polak (39.) Schiedsrichter: Merk (Otterbach) | Zuschauer: 39.800 8. Spieltag (22.10.2006) Eintracht Frankfurt – 1. FCN 2:2 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek, Mnari – Vittek (82. Banovic), Polak (85. Gresko), Saenko – Schroth Tore: 1:0 Amanatidis (4.), 1:1 Saenko (5.), 1:2 Pinola (51.), 2:2 Streit (57.) Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg) | Zuschauer: 50.300 9. Spieltag (28.10.2006) 1. FCN – Borussia Dortmund 1:1 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola (69. Gresko) – Galasek, Mnari – Vittek (86. Kristiansen), Polak, Saenko – Schroth (56. Mintal) Tore: 1:0 Mnari (59., Foulelfmeter), 1:1 Tinga (86.) Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen) | Zuschauer: 46.300 10. Spieltag (4.11.2006) Hertha BSC – 1. FCN 2:1 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Beauchamp, Glauber, Pinola – Galasek (78. Schroth), Mnari – Polak (46. Banovic), Mintal – Vittek, Saenko (81. Benko) Tore: 1:0 Pantelic (29.), 1:1 Banovic (47.), 2:1 Pantelic (65.) Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf) | Zuschauer: 41.200 11. Spieltag (7.11.2006) 1. FCN – Werder Bremen 1:2 (0:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek (80. Banovic), Mnari – Vittek, Mintal, Kristiansen (71. Polak) – Schroth (80. Benko) Tore: 0:1 Frings (32.), 0:2 Diego (79.), 1:2 Banovic (90., Foulelfmeter) Schiedsrichter: Gräfe (Berlin) | Zuschauer: 37.200
12. Spieltag (12.11.2006) Alemannia Aachen – 1. FCN 1:1 (0:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Banovic (67. Mnari), Galasek – Vittek, Mintal (75. Polak), Kristiansen (75. Saenko) – Schroth Tore: 0:1 Galasek (29.), 1:1 Plaßhenrich (90.) Gelb-Rote Karte: Herzig (71.) Schiedsrichter: Rafati (Hannover) | Zuschauer: 20.800 13. Spieltag (18.11.2006) 1. FCN – Bayer Leverkusen 3:2 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber (62. Paulus), Pinola – Galasek (84. Polak), Mnari – Vittek, Kristiansen, Saenko – Schroth (73. Benko) Tore: 0:1 Madouni (8.), 1:1 Vittek (12.), 2:1 Schroth (48.), 2:2 Paulus (69., Eigentor), 3:2 Saenko (85.) Schiedsrichter: Schmidt (Stuttgart) | Zuschauer: 37.200 14. Spieltag (25.11.2006) VfL Wolfsburg – 1. FCN 1:1 (0:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek (79. Banovic), Mnari – Vittek, Kristiansen, Saenko – Schroth (79. Polak) Tore: 0:1 Saenko (7.), 1:1 Menseguez (74.) Schiedsrichter: Wagner (Kriftel) | Zuschauer: 16.400 15. Spieltag (3.12.2006) 1. FCN – FC Schalke 04 0:0 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp, Pinola – Galasek, Mnari – Vittek, Kristiansen (82. Banovic), Saenko (88. Pagenburg) – Schroth (78. Benko) Schiedsrichter: Weiner (Hasede) | Zuschauer: 43.300 16. Spieltag (9.12.2006) Hamburger SV – 1. FCN 0:0 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp, Pinola (90. Gresko) – Mnari, Galasek – Kristiansen (46. Banovic) – Vittek, Schroth (83. Benko), Saenko Schiedsrichter: Fandel (Kyllburg) | Zuschauer: 54.700 17. Spieltag (16.12.2006) 1. FCN – Hannover 96 3:1 (1:1) 1. FCN: Schäfer (30. Klewer) – Reinhardt, Wolf (75. Nikl), Beauchamp, Pinola – Mnari, Galasek – Vittek, Banovic (84. Paulus), Saenko – Schroth Tore: 0:1 Brdaric (5.), 1:1 Banovic (32.), 2:1 Schroth (56.), 3:1 Mnari (90., Handelfmeter) Rote Karte: Cherundolo (90.) Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen) | Zuschauer: 28.700 18. Spieltag (27.1.2007) 1. FCN – VfB Stuttgart 4:1 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Nikl, Pinola (82. Polak) – Mnari (87. Banovic), Galasek – Gresko – Vittek, Schroth (84. Sibon), Saenko Tore: 1:0 Saenko (26.), 1:1 Cacau (33.), 2:1 Gresko (51.), 3:1 Schroth (70.), 4:1 Magnin (77., Eigentor) Rote Karte: Tasci (59.) Schiedsrichter: Fandel (Kyllburg) | Zuschauer: 35.100
Hintere Reihe von links: Kristiansen, Polak, Benko, Mnari, Nikl, Wolf, Pinola, Mintal, Galasek. Mitte: Torwarttrainer Matysek, Co-Trainer Lieberwirth, Beauchamp, Heffernan, Reinhardt, Engelhardt, Banovic, Vittek, Paulus, Glauber, Schroth, Physiotherapeuten Zink, Walter. Vorne: Trainer Meyer, Co-Trainer Raab, Chedli, Öztürk, Pagenburg, Klewer, Schäfer, Stephan, Weber, Saenko, Huber, Mannschaftsarzt Dr. Gruber, Zeugwart Vogt.
571
Saisonstatistik 2006|07
19. Spieltag (30.1.2007) Borussia Mönchengladbach – 1. FCN 0:0 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Nikl (90. Spiranovic), Pinola – Mnari, Galasek – Gresko – Vittek, Schroth (78. Polak), Saenko Schiedsrichter: Rafati (Hannover) | Zuschauer: 33.200 20. Spieltag (2.2.2007) 1. FCN – Bayern München 3:0 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Spiranovic (46. Beauchamp), Pinola (19. Polak) – Galasek, Mnari (84. Banovic) – Gresko – Vittek, Schroth, Saenko Tore: 1:0 Saenko (13.), 2:0 Schroth (71.), 3:0 Vittek (86.) Schiedsrichter: Weiner (Hasede) | Zuschauer: 47.000 21. Spieltag (11.2.2007) VfL Bochum – 1. FCN 0:2 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf (80. Nikl), Beauchamp, Pinola – Galasek, Mnari – Vittek, Gresko (74. Banovic), Saenko – Schroth (61. Polak) Tore: 0:1 Saenko (88.), 0:2 Saenko (90.) Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg) | Zuschauer: 18.200 22. Spieltag (18.2.2007) 1. FCN – Energie Cottbus 1:0 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp, Pinola – Galasek – Mnari (59. Polak), Gresko – Vittek, Schroth (66. Sibon), Saenko Tor: 1:0 Beauchamp (73.) Gelb-Rote Karte: Ziebig (72.) Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne) | Zuschauer: 40.600 23. Spieltag (24.2.2007) 1. FSV Mainz 05 – 1. FCN 2:1 (2:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp (46. Sibon), Pinola – Galasek (86. Banovic) – Polak (86. Kristiansen), Gresko – Vittek, Schroth, Saenko Tore: 1:0 Zidan (20.), 2:0 Zidan (27.), 2:1 Saenko (64.) Gelb-Rote Karte: Andreasen (85.) Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen) | Zuschauer: 20.300 24. Spieltag (3.3.2007) Arminia Bielefeld – 1. FCN 3:2 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Beauchamp (57. Spiranovic), Nikl, Gresko – Galasek – Banovic (57. Engelhardt), Kristiansen – Polak (57. Sibon), Saenko – Vittek Tore: 0:1 Banovic (16.), 1:1 Kucera (45.), 2:1 Wichniarek (50., Foulelfmeter), 2:2 Engelhardt (83.), 3:2 Böhme (86.) Schiedsrichter: Seemann (Essen) | Zuschauer: 18.500 25. Spieltag (9.3.2007) 1. FCN – Eintracht Frankfurt 2:2 (0:1) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp, Pinola – Galasek – Banovic (46. Engelhardt), Gresko (65. Sibon) – Polak (78. Pagenburg), Vittek, Saenko Tore: 0:1 Kyrgiakos (26.), 0:2 Takahara (69.), 1:2 Spycher (81., Eigentor), 2:2 Vittek (87.) Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf) | Zuschauer: 44.100 26. Spieltag (17.3.2007) Borussia Dortmund – 1. FCN 0:0 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp (77. Gresko), Pinola – Galasek – Polak, Engelhardt – Vittek, Schroth (70. Pagenburg), Saenko Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg) | Zuschauer: 80.100
27. Spieltag (31.3.2007) 1. FCN – Hertha BSC 2:1 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt (27. Spiranovic), Wolf, Beauchamp, Pinola – Galasek – Engelhardt, Gresko (82. Pagenburg) – Polak (76. Kristiansen), Schroth, Saenko Tore: 1:0 Galasek (4.), 2:0 Engelhardt (60.), 2:1 Gimenez (69.) Schiedsrichter: Rafati (Hannover) | Zuschauer: 45.700 28. Spieltag (8.4.2007) Werder Bremen – 1. FCN 1:0 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Wolf, Galasek, Beauchamp – Gresko (21. Glauber), Engelhardt (79. Sibon), Pinola – Polak – Vittek (73. Pagenburg), Saenko – Schroth Tor: 1:0 Rosenberg (75.) Schiedsrichter: Weiner (Hasede) | Zuschauer: 42.100 29. Spieltag (14.4.2007) 1. FCN – Alemannia Aachen 1:0 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Kristiansen (85. Paulus), Wolf, Beauchamp, Pinola – Galasek – Polak (69. Glauber), Engelhardt – Pagenburg (78. Banovic), Schroth, Saenko Tor: 1:0 Pagenburg (12.) Gelb-Rote Karte: Rösler (90.) Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne) | Zuschauer: 44.300 30. Spieltag (21.4.2007) Bayer Leverkusen – 1. FCN 2:0 (1:0) 1. FCN: Schäfer – Beauchamp, Wolf, Glauber (58. Spiranovic), Pinola – Polak, Galasek – Engelhardt (58. Banovic) – Pagenburg (63. Sibon), Schroth, Saenko Tore: 1:0 Schneider (20.), 2:0 Schneider (59.) Schiedsrichter: Drees (Münster-Sarmsheim) | Zuschauer: 31. Spieltag (28.4.2007) 1. FCN – VfL Wolfsburg 1:1 (1:1) 1. FCN: Schäfer – Beauchamp (56. Kristiansen), Wolf, Glauber, Pinola – Engelhardt, Spiranovic – Polak – Pagenburg (56. Banovic), Schroth, Saenko Tore: 0:1 Krzynowek (17.), 1:1 Wolf (23.) Schiedsrichter: Wagner (Kriftel) | Zuschauer: 46.200 32. Spieltag (5.5.2007) FC Schalke 04 – 1. FCN 1:0 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Beauchamp, Wolf, Galasek, Pinola (53. Reinhardt) – Spiranovic – Kristiansen (67. Pagenburg), Polak (71. Mintal), Engelhardt – Saenko, Schroth Tor: 1:0 Kuranyi (64.) Rote Karte: Galasek (82.) Schiedsrichter: Meyer (Burgdorf) | Zuschauer: 61.500 33. Spieltag (12.5.2007) 1. FCN – Hamburger SV 0:2 (0:2) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Engelhardt, Kristiansen – Polak, Mintal – Saenko (46. Pagenburg), Schroth Tore: 0:1 van der Vaart (39.), 0:2 Jarolim (41.) Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg) | Zuschauer: 47.000 34. Spieltag (19.5.2007) Hannover 96 – 1. FCN 0:3 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber (81. Spiranovic), Pinola – Galasek – Kristiansen, Mnari (55. Polak), Engelhardt (70. Banovic) – Mintal – Schroth Tore: 0:1 Mintal (54.), 0:2 Engelhardt (62.), 0:3 Banovic (90.) Schiedsrichter: Drees (Münster-Sarmsheim) | Zuschauer: 49.000
DFB-Pokal 1. Hauptrunde (9.9.2006) BV Cloppenburg – 1. FCN 0:1 (0:0) 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek – Polak (88. Mintal), Mnari, Banovic – Sibon, Saenko (46. Benko) Tor: 0:1 Banovic (58.) Schiedsrichter: Fischer (Hemer) | Zuschauer: 6.000 2. Hauptrunde (25.10.2006) SC Paderborn – 1. FCN 1:2 n.V. (1:1, 0:0) 1. FCN: Klewer – Reinhardt, Wolf, Glauber, Pinola – Galasek – Polak (63. Saenko), Mnari, Banovic (63. Schroth) – Mintal – Vittek (112. Kristiansen) Tore: 1:0 Bröker (60.), 1:1 Mintal (82.), 1:2 Vittek (93.) Schiedsrichter: Drees (Münster-Sarmsheim) | Zuschauer: 7.100 Achtelfinale (19.12.2006) 1. FCN – SpVgg Unterhaching 2:1 i.E. (0:0 n.V.) 1. FCN: Klewer – Reinhardt, Wolf, Beauchamp, Pinola – Mnari, Galasek – Banovic (73. Sibon) – Vittek (60. Gresko), Schroth, Saenko (26. Benko) Elfmeterschießen: Buck vergibt, Mnari vergibt, N’Diaye vergibt, 1:0 Pinola, 1:1 Omodiagbe, Gresko vergibt, Sträßer vergibt, 2:1 Sibon, Page vergibt Schiedsrichter: Kircher (Rottenburg) | Zuschauer: 16.700 Viertelfinale (27.2.2007) 1. FCN – Hannover 96 4:2 i.E. (0:0 n.V.) 1. FCN: Schäfer (119. Klewer) – Reinhardt, Nikl, Beauchamp, Pinola – Galasek – Polak, Mnari, Gresko (76. Sibon/106. Pagenburg) – Vittek, Saenko Elfmeterschießen: 1:0 Mnari, Schröter vergibt, 2:0 Pinola, 2:1 Vinicius, 3:1 Polak, 3:2 Cherundolo, 4:2 Reinhardt, Stajner vergibt Schiedsrichter: Drees (Münster-Sarmsheim) | Zuschauer: 31.500 Halbfinale (17.4.2007) 1. FCN – Eintracht Frankfurt 4:0 (2:0) 1. FCN: Schäfer – Kristiansen (61. Pagenburg), Wolf, Glauber, Pinola – Galasek, Beauchamp (69. Spiranovic) – Engelhardt – Polak, Saenko (87. Mintal) – Schroth Tore: 1:0 Engelhardt (3.), 2:0 Saenko (25.), 3:0 Galasek (54.), 4:0 Pagenburg (89.) Schiedsrichter: Fandel (Kyllburg) | Zuschauer: 47.000 Finale (26.5.2007) VfB Stuttgart – 1. FCN 2:3 n.V. (2:2, 1:1) Stuttgart: Hildebrand – Osorio (80. Boka), Meira, Delpierre, Magnin – Pardo – Khedira (100. Tasci), Hitzlsperger – Hilbert, da Silva (46. Gomez) – Cacau 1. FCN: Schäfer – Reinhardt, Wolf, Nikl (73. Spiranovic), Pinola (115. Banovic) – Galasek – Engelhardt, Mintal (35. Polak) – Kristiansen, Saenko – Schroth Tore: 1:0 Cacau (20.), 1:1 Mintal (27.), 1:2 Engelhardt (47.), 2:2 Pardo (80., Foulelfmeter), 2:3 Kristiansen (109.) Rote Karte: Cacau (31.) Schiedsrichter: Weiner (Hasede) | Zuschauer: 74.300 in Berlin
Saisonverlauf 2006/07
Die Mannschaft (24 Spieler)
(mindestens ein Einsatz in einem Punktspiel) Raphael Schäfer (34/0), Tomas Galasek (32/2), Javier Pinola (32/1), Ivan Saenko (32/9), Andreas Wolf (32/1), Markus Schroth (31/6), Jan Polak (30/3), Dominik Reinhardt (30/0), Ivica Banovic (25/5), Robert Vittek (24/4), Jawhar Mnari (23/3), Glauber (20/0), Jan Kristiansen (20/0), Michael Beauchamp (18/1), Vratislav Gresko (15/1), Marek Mintal (13/1), Marco Engelhardt (11/3), Chhunly Pagenburg (10/1), Gerald Sibon (10/0), Matthew Spiranovic (8/0), Leon Benko (7/0), Marek Nikl (7/0), Thomas Paulus (5/0), Daniel Klewer (1/0) Beste Torschützen: Saenko (9), Schroth (6), Banovic (5) Magnin (VfB Stuttgart) und Spycher (Eintracht Frankfurt) unterlief je ein Eigentor. Trainer: Hans Meyer
572
DIE SPANNENDE GESCHICHTE EINES GROSSEN TRADITIONSVEREINS
((angeklebt))
SAISON FÜR SAISON VON DER GRÜNDUNG 1900 BIS HEUTE
ISBN 978-3-7307-0398-4 VERLAG DIE WERKSTATT