Zeebrugge - Lissewege am Meer 2018

Page 1

visitbruges.be

TOERISME

InspirationsfĂźhrer

Zeebrugge 2018 Lissewege am Meer

Einheimische und ihre Lieblingsplätze

Mit 20 tollen Adressen ive Inklus er-

Somem er d n l ka


Inhalt Zeebrugge 02 Zeebrugge, Kitesurf-Mekka

an der Küste

04 Strand und Genuss pur 09 Beaufort und Triënnale Brugge 2018:

eine künstlerische Begegnung am Strand

10 Der alte Fischerkai: ein Bier und eine

‘poate geirnoars’ (Portion Garnelen), der Genuss des Meeres

02

04

12 Nordseefisch aus Zeebrugge,

der Fang des Tages

14 Das neue Kreuzfahrtterminal zeichnet

die Skyline von Zeebrugge neu

16 Die wundersame Geschichte der Askoy II

Ein besonderes Dreiecksverhältnis

18 Zeebrugge Welthafen 20

Entdecken Sie den Seehafen von seiner besten Seite

22 Zeebrugge im Bild: 10 Empfehlungen

12

18

Lissewege 24 Lissewege, das Zuhause

der Künstler

26 Kunstgenuss 28 Herrlich nostalgisch genießen 30 Mystik und fromme Bräuche 32 Ter Doest, stiller Zeuge einer

24

28

ruhmreichen Vergangenheit

34 Lissewege im Bild: 10 Empfehlungen

‘Das Meer nimmt und das Meer gibt’ ist ein altes Faktum, dem Brügge im Mittelalter seinen Handel und Reichtum zu verdanken hatte. Es ist die Natur, die dem jetzigen Kulturgut und auch den touristischen Trümpfen dieser UNESCOWelterbestadt zugrunde liegt. Mit Dank an das Zwin, den Brügger Zugang zum Meer, der einen erfolgreichen Export möglich machte. Selbst als sich das Meer zurückzog und der Mensch das Hinterland in ein fantastisches Poldergebiet verwandelte, formte man den Lehmboden in Ziegelsteine um, um damit Stadttore, Kirchen und Denkmäler zu bauen. Die Zisterzienser, die großen Förderer der Backsteingotik, ließen

sich in Lissewege nieder und setzten den Ton. Das weiße Polderdorf am Meer bot bereits damals eine Unterkunft für gottesfürchtige Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Aber das Meer sollte seinen Platz im Interesse von Brügge wieder erobern. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Pläne für einen Seehafen konkret. Lissewege zog sich ins Hinterland zurück, Brügge verschaffte sich über den BoudewijnKanal endlich wieder einen Zugang zum Meer und die Küste bekam mit Zeebrugge einen neuen Badeort! Eine Situation, in der es nur Gewinner gab. Mittlerweile entwickelte sich der Seehafen von Brügge zu einem

Welthafen von Format, ist der Strand nirgendwo so breit und wird in Zeebrugge auf allen Ebenen kulinarischer Genuss geboten, dank des Fischauktionsgeländes und des aktiven Fischerhafens. Ungeachtet dessen, ob Sie in einem renommierten Restaurant tafeln oder ein Bier mit einer ‘poate geirnoars’ (Portion Garnelen) bestellen. Was aus Zeebrugge kommt, schmeckt. Aber auch in Lissewege versteht man die Kunst des Tafelns und sind Feinschmecker an der richtigen Adresse. Mehr noch, dort kombiniert man Kunst mit Tafeln. Das ideale Rezept für reinen Genuss!

36 Straßenpläne 38 Tolle Adressen 40 Sommerprogramm: Veranstaltungen 2018

30

32

03


ZEEBRUGGE, Kitesurf-Mekka an der Küste Mit seinem breiten Strand ist Zeebrugge der ideale Ort für Sportliebhaber, die dank des umfangreichen Angebots an Sportmöglichkeiten während des Sommers am Sportstrand ihrer Leidenschaft frönen können. Auch im Surf- und Kitesurfclub Icarus findet sich ein breit gefächertes Angebot. Das ganze Jahr über gehen Kitesurfer hier auf spektakuläre Weise über ihre Grenzen hinaus.

An der gesamten belgischen Küste ist das Kitesurfen möglich, aber wahre Kenner schwören auf Zeebrugge. „Zeebrugge ist das Kitesurf-Mekka an der belgischen Küste“, meint Christoph Coene. Und er muss es wissen, denn in diesem Jahr feiert er mit seinem Icarus Surfclub 20-jähriges Jubiläum. „Hier passt einfach alles“, erzählt Christoph. „Bei den Sprüngen braucht man vor allem Platz und den haben wir hier ausreichend. Der lange und breite Strand ist ideal für Kitesurfer, die hier in aller Ruhe die Nordsee und den Wind genießen können. Darüber hinaus liegt er genau gegenläufig zur Hauptwindrichtung aus Südwest. Es gibt keine Wellenbrecher, die den Spaß verderben, und die Hafenmauer sorgt für bessere Wellen. Sogar der große Unterschied zwischen Ebbe und Flut ist ein Mehrwert. Ideal für uns, denn so können wir zwischen den Sandbänken spielen, Tricks üben oder einfach mit dem Sport beginnen. Diese

richtig ausleben. Ein großer Strand ohne Wellenbrecher, große Priele, in denen wir uns austoben können, und regelmäßig Sturm, der uns hohe Wellen beschert.“

Eigenschaften sind Stück für Stück auch an anderen Orten zu finden, aber Zeebrugge kombiniert alle zu einem einzigartigen Mix.“ Dieser einzigartige Mix führte im vergangenen Sommer zu einem neuen belgischen Rekord. Getragen von Windstärke 7 sprang Thomas De Wispelaere fabelhafte 19,50 Meter hoch und übertraf damit den vorherigen belgischen Rekord um satte 1,2 Meter. Im September verbesserte er seinen eigenen Rekord nochmals auf 19,9 Meter. „Kitesurfen gibt einem ein enormes Gefühl von Freiheit. Im Gegensatz zum Wellenreiten muss man nicht auf die perfekte Welle warten. Darüber hinaus sind die Wellen auf der Nordsee häufig nicht hoch genug. Wind gibt es glücklicherweise fast immer.“ Obwohl Thomas heute in Jabbeke wohnt, ist er in Zeebrugge aufgewachsen und betrachtet er den Surfclub seit seinem 12. Lebensjahr

Thomas De Wispelaere

als sein zweites Zuhause. „Ich war der Jüngste und wurde sofort in die Gruppe aufgenommen. Auch heute, nach 17 Jahren, nennen mich alle noch ‚den Kleinen‘.“Das Kitesurfen übt der belgische Rekordhalter noch immer in Zeebrugge aus. „Eine phantastische Location! Nach Feierabend als Hafenarbeiter kann ich mich hier so

an meinen eigenen Fähigkeiten zu arbeiten. Und abends nach einem langen, hektischen Tag glücklich auf der Terrasse des Surfclubs zu entspannen und zu beobachten, wie die Sonne im Meer versinkt…Jeder Sonnenuntergang im Sommer ist einzigartig und sollte keinesfalls verpasst werden.“

Mit dem neuen Clubhaus, das im letzten Jahr errichtet wurde, ist der Icarus Surfclub nur noch bekannter geworden. „Der Surfsport selbst ist natürlich ein großer Trumpf, aber unser Weitere Informationen finden Sie unter icarussurfclub.be Club bietet noch weitere Vorteile. Wir haben eine tolle Terrasse und sind von Dünen umgeben.“ Und um diese Dünenlandschaft zu schützen, entschied sich Christoph für einen grünen Ansatz. Fast 100 % des Verbrauchs werden von Christoph Coene Solarpaneelen gedeckt, Solarthermie sorgt für ausreichend warmes Wasser, das Regenwasser wird wiederverwendet und das Holz, mit dem das Clubhaus errichtet wurde, trägt das FSC-Siegel. Um sich selbst auch auf dem Wasser vergnügen zu können, hat Christoph das Management des Clubs verstärkt. „So bleibt noch etwas Zeit übrig, um

Austoben am Sportstrand Sportliebhaber treffen sich vom 23. Juni bis 02. September von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im URB SEA Pavillon vor dem Bädergebäude am Sportstrand. Für Fußballliebhaber gibt es ein Fußballfeld und ein Panna K.-o.-Feld. Es gibt Beachvolleyballfelder und Felder für Beachhandball und Badminton. Darüber hinaus werden Sportgeräte verliehen und können die fünf OutdoorFitnessgeräte benutzt werden. Nachmittags finden regelmäßig Wettkämpfe und Sportevents statt.

02

03


'Natuurpunt' können Sie das Gebiet auch mit einem Führer erkunden. Noch nicht genug? Den ganzen Sommer lang werden zahlreiche Veranstaltungen auf dem Strand organisiert. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten 40 und 41. Weitere Informationen erhalten Sie im Informationsbüro im Bädergebäude, wo sich auch ein Erste Hilfe-Posten, eine Toilette und eine Hilfsstation für Menschen mit Mobilitätsproblemen befinden. Dort gibt es auch eine angepasste Toilette und Dusche und es stehen Strandrollstühle zur Verfügung, damit alle Besucher den immensen Strand vollauf genießen können!

DAS PALACE HOTEL,

Strand und Genuss pur

VISITENKARTE DES SEEDEICHS Das stilvolle Palace Hotel, das auch heute noch den Deich von Zeebrugge dominiert, hatte eine sehr unruhige

Ein Strand, der so weiträumig ist, dass er selbst an touristischen Spitzentagen niemals überfüllt ist. Einfach zu erreichen mit einem Zug, der einen direkt neben dem Strand absetzt. Wer mit dem Auto kommt, kann gratis parken. Man muss also nicht betonen, dass die Einwohner von Brügge „ihren“ Strand hegen und pflegen.

Geschichte. Sein Bau begann im Jahr 1908: hier sollten die deutschen Touristen vor ihrer Überfahrt in die Vereinigten Staaten nochmals ein Zimmer finden. Ein Luxushotel, das auf Maß für die Menschen gebaut wurde, die es sich leisten konnten, den Ozean zu überqueren. Das Gebäude wurde genau vierzehn Tage vor Beginn des Ersten Weltkrieges eröffnet. Bei der Eröffnung soll der damalige Bürgermeister seine Rede mit den

EIN MUSS! Wandern Sie an der Küste entlang Wenn Sie Lust auf eine etwas anspruchsvollere Wanderung haben, dann folgen Sie von hier aus der Küstenwanderstrecke, dem komplettesten Wandernetzwerk an der Küste. Diese Strecke, ein Netzwerk aus befestigten und nicht befestigten Wanderwegen zwischen De Panne und KnokkeHeist verbindet die schönsten Küstengemeinden miteinander im Bereich Kultur, Natur, maritimes Erbe und Lokalkolorit. In Zeebrugge starten Sie am besten direkt gegenüber dem Bahnhof im Strandviertel. Danach bestimmen Sie selbst Ihre Wanderroute über die ausgeschilderten Knotenpunkte, die Sie in der handlichen Kartenbroschüre finden. Diese Karte können Sie bei Toerisme Brugge (Deich) kaufen oder bestellen über www.fietsen-wandelen.be.

04

prophetischen Worten abgeschlossen haben: 'Und jetzt können sie kommen'. Und sie ließen nicht auf sich warten. Die Einwohner von Brügge betrachten dies gerne als ihren eigenen Privatstrand. Nur wirklich gute Freunde bekommen zu hören, wie herrlich es hier das ganze Jahr über ist. Die Loyalität der Brügger macht Zeebrugge zu einem außerordentlich herzlichen Ort, an dem sich alle zu kennen scheinen. Zeebrugge hat offiziell den größten Strand an der Küste. Sonnenbaden, mit den Füßen im Wasser am Strand spazieren oder einen herrlichen Tag mit Familie und Freunden verbringen, alles ist hier möglich. Nach jährlicher Gewohnheit können sich die jüngsten Strandbengel übrigens von den Osterferien bis Ende Oktober im Strandspieldorf austoben, mit Schaukeln, Klettergerüsten und sogar einem echten Spielboot. Das Leben genießen kann man aber auch auf einer der angrenzenden Strandterrassen oder im Icarus Surfund Kitesurfclub unter dem wachsamen Auge von „Dem Mann, der das Boot sah, in der Luft“, dem Kunstwerk von Jean Bilquin. Von April bis September schlägt auch URB SEA mit einem der

Kunstwerke der Beaufort/Triënnale Brugge 2018 und einer Popup-Bar seine Zelte am Strand auf. Hier finden Sie auch den Sportstrand und die Strandbibliothek, in der Sie während der Sommermonate mit allerlei Lesestoff versorgt werden, wie Comics, Romane und Zeitschriften. Ein Muss für jeden Bücherwurm, der nicht nur das gedruckte Wort, sondern auch Sand, Sonne und Meer liebt.

Besser noch, das Hotel wurde sofort von den deutschen

Wer lieber auf den Sand zwischen den Zehen verzichten will, kann sich für ein Spiel Petanque neben der Stella Mariskapelle oder eine Partie Minigolf auf dem Platz in der Nähe entscheiden. Oder machen Sie einmal die Saint George’s Day-Wanderung. Über den westlichen Hafendamm wandern Sie beinahe bis ins Meer. Zwei große Aussichtsplattformen garantieren ein fantastisches Meer-, Strand- und Hafenpanorama. Und auch Naturliebhaber kommen hier zum Zug. Im Naturgebiet 'De Fonteintjes' können Sie Orchideen bewundern und die himmlische Ruhe in den Dünen genießen. Über die Organisation

das Palace Hotel, das in der Zwischenzeit in 'Residentie

Truppen in Beschlag genommen. Nach dem Krieg konnte sich das Hotel nicht erholen und das prestigeträchtige Projekt schien zum Scheitern verurteilt. 1949 wurde das Palace Hotel verkauft und in eine imposante Residenz mit rund hundert Wohnungen umgebaut. Die Ecktürme, die prächtige Inneneinrichtung und die originellen Fahrkörbe des Lifts blieben erhalten, sodass das Hotel seine Größe nie verloren hat. 1994 wurde Palace' umgetauft wurde, unter Denkmalschutz gestellt. Der Weg war zwar schwierig, aber zwei Weltkriege konnten das Palace Hotel nicht klein kriegen. Heute, ein Jahrhundert später, ist das Palace Hotel immer noch ein Vorbild der Eleganz.

WUSSTEN SIE, DASS durchschnittlich 23 % mehr Sonnenstunden an der Küste verzeichnet werden als im Landesinneren? Sehen Sie sich das aktuelle Wetter auf der Webcam auf www.brugge.be/zeebrugge oder auf den Panoramabildern auf Canvas/Eén an!

05


"Jeder Tag ist anders. An einem Tag gibt es eine starke Strömung und viel Wind, dann wieder kommt die Flut."

Dirk Ramandt

Chloe Dalle und Robin Geens, Banana Moon Beach Club

Dirk Ramandt, Rettungsleiter der Strandrettung Zeebrugge 'Seit 2000 leite ich die Strandrettung mit einer Truppe von 21 Mann, von denen ungefähr 12 an jedem Sommertag im Einsatz sind. Jeder Tag ist anders. An einem Tag gibt es eine starke Strömung und viel Wind, dann wieder kommt die Flut. Ich mache mir die Gefahren des Meeres immer wieder bewusst. Das ist wichtig, denn andernfalls würde ich meinen Job nicht richtig machen. In Zeebrugge müssen wir vor allem bei hereinkommender Flut besonders aufmerksam sein. Häufig spielen Kinder auf Sandbänken, die von viel

"Unser größter Trumpf? Der herrliche, weitläufige Strand."

tieferen Prielen umgeben werden. Wenn das Wasser steigt, sind die Kinder, die nicht schwimmen können, auf den Sandbänken gefangen. Wir achten darauf, dass sie die Sandbank rechtzeitig verlassen. Die Füße lasse ich nur selten ins Wasser hängen, aber im Winter spazieren meine Frau und ich regelmäßig am Strand von Zeebrugge entlang bis nach Blankenberge und zurück. An kalten, sonnigen Wintertagen ist dort oft mehr los als während der Hochsaison!'

'Wir genießen hier vor allem die kleinen Dinge. Wir haben hier zum Beispiel einmal eine junge Familie getroffen, die ihrem Sohn am Deich Radfahren ohne Seitenreifen lernen wollte. 'Geht in den harten Sand', rieten wir ihnen, 'dann fällt er weich.' Einige Stunden später kamen sie mit einer Karte zurück, um sich zu bedanken. Ihr Sohn konnte Radfahren. Das ist das echte Zeebrugge. Ein Strand mit Blick auf einen hektischen Welthafen, der selbst herrlich entspannt bleibt.'

Gina De Groote, Yogaerlebnisse am Strand 'Im Sommer fand man mich immer am frühen Morgen mit meiner Yogamatte in den Dünen. Bis mir vor drei Jahren plötzlich bewusst wurde, dass vielleicht noch andere Leute Lust dazu hätten. Das eine kam zum anderen und inzwischen sind meine Yogaerlebnisse zu einer bei den Einwohnern von Zeebrugge und den Touristen gleichermaßen beliebten Tradition geworden. In diesem Jahr plane ich wieder einige frühe Morgenkurse, allerdings im August, wenn die Sonne zu einer menschlicheren Stunde aufgeht. Über zwei Monate findet auch ein Abendkurs statt. Bei schlechtem Wetter bietet uns die Stella Mariskapelle Schutz. Aber Achtung, ich bin keine klassische Yogalehrerin. Ich teile, wie ich selbst seit vielen Jahren mit Yoga umgehe, wie ich Yoga erlebe. Und weil ich mich selbst weiterbilden möchte, lade ich in jedem Sommer einige Gastlehrer ein. Ingeborg ist auch immer dabei. Aber meine Spezialität bleibt Yoga bei Sonnenaufgang.

06

Fürchterlich früh, aber einfach herrlich. Man sieht die Sonne aufgehen, man hört die Möwen, man riecht das Meer, alle Sinne werden angesprochen. Auch wenn es erst morgens halb Sechs ist. Herrliche Momente, die Lust auf mehr machen.'

Chloe Dalle und Robin Geens

Charka Verkest und Didier Van Steen,

Charka Verkest

Restaurant Lagaar 'Das Leben hat uns hierher geführt. Ich komme aus Oudegem und meine Frau aus Vichte. Wir sind zufällig hier gelandet und wir sind geblieben. Wir haben unser Herz an Zeebrugge verloren. 1999 haben wir hier einen Imbiss eröffnet. Zwei Jahre später haben wir einen neuen Anfang gemacht. Alles weg und Restaurant Lagaar war geboren. Wir servieren regionale

französisch-belgische Küche mit vielen Saisongerichten, sodass wir unsere treuen Gäste aus Brügge, Knokke, Blankenberge und dem Hafen immer wieder überraschen. Aber auch wer nur etwas trinken möchte, ist in unseren renovierten alten Eisenbahnwaggons willkommen, auch zu später Stunde. Die Sommersaison ist ein Pluspunkt. Unser größter Trumpf? Der herrliche,

weitläufige Strand. Selbst während der Hochsaison ist er niemals überfüllt und genau das macht seine Attraktivität aus. Auch wenn wir Lagaar aufgeben müssten, würden wir hier wohnen bleiben.'

www.lagaar.be

“Wer nach Zeebrugge kommt, wird umgeben von Ruhe und befindet sich dennoch in zentraler Lage." Mike Chielens , Eigentümer des Hotels Atlas

Auf mychange.be finden Sie alle praktischen Informationen zu Ginas Yogaerlebnissen.

"Ich teile, wie ich selbst seit vielen Jahren mit Yoga umgehe, wie ich Yoga erlebe."

Gina De Groote

'Ich bin in Knokke-Heist geboren und habe dort viele Jahre ein Restaurant geführt. In Zeebrugge bin ich schließlich gelandet, als ich dieses Hotel kaufen konnte. Ich habe es in sehr schlechtem Zustand übernommen, aber inzwischen ist es vom Keller bis zum Dach renoviert und darauf bin ich sehr stolz. Hier logieren sowohl Touristen, als auch Geschäftsleute aus dem Hafen, eine Mischung, die gut funktioniert und das ganze Jahr über für den nötigen Schwung sorgt. Auch wenn KnokkeHeist und Zeebrugge Nachbardörfer sind, liegen doch Welten zwischen ihnen. Aber ich glaube auch weiterhin an das Potenzial von Zeebrugge. Wer nach Zeebrugge kommt, wird umgeben von Ruhe und befindet sich dennoch in zentraler Lage. Der Strand liegt direkt

Mike Chielens

vor der Tür und im Handumdrehen ist man mit dem Fahrrad in Blankenberge (5 km), Knokke (7 km) oder Brügge (15 km). Wenn man die breite Straße überquert hat, gelangt man in eine herrliche ländliche Region und fährt man an charmanten Bauernhöfen vorbei, bis plötzlich Brügge vor einem auftaucht. Immense Vorteile! Jetzt noch ein paar Strandbars und das Glück ist vollkommen!'

www.hotelatlas.be 07


WECANDANCE

11. und 12. August Tanzen auf Elektrobeats WECANDANCE, Belgiens hippstes Strandfestival steht vor seiner sechsten Ausgabe. Das Festival ist jedes Jahr einem bestimmten Thema mit dem dazugehörigen Dresscode gewidmet (dieses Jahr: ACID COWBOYS), und es

bringt das Beste von Techno, House und Hiphop in einem zügellosen Dekor. Darüber hinaus zieht das Festival mit dem Food Market WECANTASTE auch ein Publikum mit gut entwickelten Geschmackspapillen an. Überdies setzt das Festival auch auf Ökologie und die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks. Lassen Sie sich also von der ausgelassenen Stimmung dieses elektronischen Dance-Festivals mitreißen.

www.wecandance.be

Jeden Donnerstag im Juli und August > Sonne, See, Strand und ein Film Was gibt es Schöneres als im Sommer am Strand zu sitzen? Richtig, im Sommer am Strand sitzen mit einem guten Film dabei! Der Strand von Zeebrugge ist das ideale Dekor für ein solches kostenloses Freiluftkino. Bei Film am Strand werden am Nachmittag jeweils ein Kinderanimationsfilm und Jugendfilm gezeigt und um 20.00 Uhr steht der Hauptfilm auf dem Programm. Ihren Kinostuhl können Sie sich im Sand ausgraben, oder Sie bringen Ihr eigenes Handtuch oder einen Strandstuhl mit. Machen Sie es sich gemütlich, trommeln Sie Ihre Freunde zusammen, vergessen Sie auch Ihre Decke und Häppchen und Getränke nicht und kommen Sie zum größten Strand der Küste für Ihre Gratisportion Filmspaß!

www.bruggeplus.be

08

BEAUFORT UND TRIËNNALE BRUGGE 2018 : EINE KÜNSTLERISCHE BEGEGNUNG AM STRAND Wer Beaufort sagt, sagt zeitgenössische Kunst am Meer! In diesem Jahr bietet der Kunstparcours zum sechsten Mal unerwartete Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst im einzigartigen Dekor der Küste. In neun Küstengemeinden entdecken Sie 19 faszinierende Kunstwerke international renommierter Künstler an unterschiedlichen Standorten: Strände, Deiche, Plätze und Parks. In Zeebrugge werden zwei Installationen zu finden sein. Ein Werk des Brüsseler Architektur- und Designkollektivs Rotor in Zusammenarbeit mit der Triënnale Brugge 2018. Ausgangspunkt des Werks von Rotor ist das massenhafte Auftreten einer gebietsfremden Krabbe in den Wasserläufen und Kanälen von Brügge: der chinesischen Wollhandkrabbe. Mit „Wer isst die chinesische Wollhandkrabbe“ installiert Rotor einen Multimediaraum an der PopupBar in Zeebrugge mit monatlichen Verkostungen neuer Gerichte auf der Grundlage verschiedener gebietsfremder Pflanzen und Tiere. In der Poortersloge in Brügge wird ein naturhistorisches Observatorium mit Aquarium eingerichtet mit weiteren Informationen zur chinesischen Wollhandkrabbe unter dem Titel „Was isst die chinesische Wollhandkrabbe“.

Das andere Kunstwerk in Zeebrugge ist an der alten Fischauktionshalle zu finden, wo die koreanische Künstlerin Anne Duk Hee Jordan sich mit einem großen Findling ans Werk macht. Angesichts ihrer Faszination für Ökosysteme und Veränderungsprozesse, stellt der Stein einen bizarren Überrest eines Felsbrockens dar, der durch Eisschichten und andere Naturphänomene über Land und über

das Meer bewegt wurde. Und jetzt in Zeebrugge „gestrandet“ ist. Neugierig? Besuchen Sie Beaufort zwischen dem 30. März und 30. September 2018 und kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Besuch der Triënnale Brugge 2018 vom 05. Mai bis 16. September. Weitere Informationen finden Sie unter

www.beaufort2018.be und www.triennalebrugge.be.

URB SEA Zwischen Kunst und Strand Von Anfang April bis Ende September ist der Strandpavillon URB SEA die Schnittstelle zwischen Beaufort, der Triënnale Brugge 2018 und dem Strandleben. Der Name verweist auf die Popup-Bar URB EGG in der Poortersloge in der Brügger Innenstadt. URB SEA verbindet verschiedene Grenzen: Innen und Außen, Kunst und Erholung. So stehen die Installation von Rotor und die Strandbar vereint nebeneinander, ebenso wie die Strandbibliothek und die Ausleihe des Sportstrands. Der Holzpavillon wird zu einem Ort, an dem man bei einem Gläschen oder einem Eis Freunde trifft, Kultur entdeckt, ein Buch ausleiht und Sport treibt. 09


EIN MUSS! Gehen Sie auf Entdeckung im Seafront Obwohl die Fischauktion vor einigen Jahren bereits in einen ganz neuen Komplex im Hinterhafen umzog, bleibt das alte Fischerdock das schlagende Herz von Zeebrugge. Heute ist dies nicht nur ein Ort der Fischergeschichte, sondern auch ein Ort, der ständig in Entwicklung ist. Und dank seinem aktiven Fischerhafen, seiner hochtechnologischen Fischauktionshalle, seinen vielen Restaurants, Hafenkneipen und Fischgeschäften können Sie hier auch sorgenlos kulinarisch genießen. Guten Appetit!

Der alte Fischerkai: ein Bier und eine ‘poate geirnoars’ (Portion Garnelen), der Genuss des Meeres

Dies ist das Zuhause des Fischerhafens von Zeebrugge, ein gutes Jahrhundert alt und mit seinen 40 Schiffen noch immer der größte von Belgien. Im Seafront hören und sehen Sie, wie es früher hier zuging, als der Fisch noch durch den Auktionsmeister auf dem Kai ausgerufen und verkauft wurde. Jetzt liegen Fischerboote und glänzende Yachten brüderlich nebeneinander, umrahmt von anspruchsvollen Bauprojekten und eleganten Appartements mit einer bevorrechtigten Sicht auf das Meer und den Hafen. Auf der Aussichtsplattform beim 'Visserskruis' (Fischerkreuz) haben Sie selbst auch eine einzigartige Aussicht auf den Vorhafen. Kurz davor liegt die Virtus, einst ein stolzer Garnelenkutter, jetzt ein Denkmal für die reiche Fischereivergangenheit von Zeebrugge. In Zeebrugge findet man eine Fischauktionshalle, einen Fischerhafen, eine ganze Legion von Fischern und zahllosen Küchenchefs, deren Väter, Onkel oder Brüder fischen. Frischer Fisch in Unmengen also oder das Beste aus der Nordsee. Entweder genießen Sie diese leckeren Speisen in einem stilvollen Restaurant mit Sicht auf den Hafen, oder setzen Sie sich in eine Fischerkneipe, wo Sie sich nach einer Garnelenkrokette die Finger ablecken können. Einfache, aber grundehrliche Gastronomie, die immer nach mehr schmeckt. Wer sich hier integrieren will, bestellt eine ‘poate geirnoars’ (Portion Garnelen) zum Bierchen oder ein ‘poester’, der Zeebrugger Geheimsprache für einen Kaffee mit einem Schuss

Cognac. Beide Klassiker sorgen dafür, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit in jeder Hafenkneipe eine tolle Stimmung herrscht. Links alte Fischersleute, die in Erinnerungen über ihre harte Seemannszeit schwelgen, und rechts von der Arbeit müde Dockarbeiter, die ihr Heil in einer Schneckensuppe suchen. Kurz, authentisches Ambiente und ehrliche Fischgerichte, die ohne viel Blabla serviert werden. Hier verbrüdert die ganze Welt sich beim Garnelenpulen.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Seafront. Im einzigartigen Ambiente der alten Fischauktionshalle von Zeebrugge tauchen Sie ein in die Geschichte der belgischen Fischerei in Zeebrugge. Auch die Entstehung und die Geschichte des Hafens während des ersten und zweiten Weltkriegs werden erklärt. Und am Ende des Rundgangs können Sie abtauchen in das russische U-Boot Foxtrot und sogar am Ruder des Feuerschiffs WestHinder stehen. Geöffnet > Juli und August: 10.00 bis 18.00 Uhr | September – Juni: 10.00 bis 17.00 Uhr (außer am 25.12. und 1.1.) Angepasste Öffnungszeiten im Winter (Nov./Dez.) und jährliche Schließung: siehe Website Preis > (inklusive Ausstellungsbesuch) > Kinder bis 1 m: gratis (in Begleitung eines Elternteils) | Kinder bis 12 Jahre: € 9,50 | Erwachsene: € 13,50 | 60+ und Studenten (gegen Vorlage des Studierendenausweises): € 11,50 | Sonderermäßigungen: siehe Website www.seafront.be

Überraschend einkaufen! Neu im alten Fischerhafen ist DOKS, das zweite Geschäft des Spitzenantiquars Paul De Grande, bekannt aus dem Fernsehprogramm „Stukken van Mensen“. Paul hat sich bewusst für eine Halle am alten Fischauktionsstandort entschieden: „Ich suchte nach einem barrierefreien Ort, an dem Menschen einfach ein und aus gehen können. Dass direkt vor unserer Haustür das neue Kreuzfahrtgebäude mit dem Dachrestaurant Njord entsteht, ist ein glücklicher Zufall.“ DOKS bietet eine Fläche von 1.500 m2 und möchte bewusst niederschwellig bleiben. Deshalb werden hier nicht nur wertvolle Antiquitäten angeboten, sondern auch bezahlbare Objekte. Alle, die auf der Suche nach etwas Schönem sind, können hier fündig werden. DOKS, Vismijnstraat 109, täglich geöffnet von 14.00-18.00 Uhr www.pauldegrande.com

Paul De Grande ZeebruggeZeebrugge Zeebrugge – 13

10

11


guten Meeresboden. Und wer diesen finden möchte, muss in unserem Kielwasser fahren…“.

NORDSEEFISCH AUS ZEEBRUGGE, der Fang des Tages Die Nordsee ist voller phantastischer Fischsorten. Nicht nur die bekannten Arten, wie Seezunge und Seeteufel, sondern auch weniger bekannte Arten, wie Knurrhahn, Rotzunge, Schellfisch, Katzenhai, Petermännchen, Franzosendorsch und Tintenfisch, fühlen sich hier wohl. In Zeebrugge hat man es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diese Leckereien aus der Nordsee auch dem breiten Publikum schmackhaft zu machen. Steven Savels

Fischer Steven Savels fährt seit mehr als 30 Jahren zur See. Er ist einer der Wenigen, der das Handwerk nicht vom Vater lernte. Die Liebe zur See entflammte in der Hafenkneipe seiner Eltern. „Die Tricks und Kniffe dieses Handwerks lernt man mit der Zeit“, erzählt Steven. „Man muss ein Gespür dafür entwickeln, wann man wo fischen muss. Ein guter Fischer weiß, wo er die besten Fanggründe findet und wann seine Netze voll sein werden. Das kann einem keiner beibringen. Das muss man selbst lernen, mit allen Höhen und Tiefen.“ Steven fischt nicht mehr jede Woche. Inzwischen bemannen seine beiden Söhne das Schiff. „Ich komme nur mit, wenn meine Söhne eine Auszeit brauchen. Ich habe ihnen das Leben als Fischer nicht aufgezwungen, im Gegenteil. Es ist ein Knochenjob. Als Fischer ist man lange von Zuhause weg

12

und man vermisst seine Familie. Aber sie waren nicht zu stoppen und jetzt unterstütze ich sie natürlich. Es ist und bleibt auch der schönste Beruf der Welt. Man ist sein eigener Herr, man ist eins mit der Natur und lernt sie in allen ihren Facetten kennen. Man steht nicht nur an der Seitenlinie, man ist mittendrin. Und das gibt einem einen unglaublichen Kick. Stunde um Stunde hinausfahren, um an einen Ort zu gelangen und zu spüren,

"Das Geheimnis? Das ist einfach. Die Fischer von Zeebrugge wissen wie kein anderer, wo sie ihre Garnelen suchen müssen."

Auch im von Jef und Pierrette De Graeve betrieben Fischhandel Westhinder wird ausschließlich Nordseefisch angeboten. „Wir haben uns auf fangfrischen Fisch in allen Maßen und Größen aus der Region spezialisiert, den wir direkt bei der Fischversteigerung kaufen“. Auch wenn die alte Fischauktionshalle schon lange umgezogen ist, der Fischhandel Westhinder denkt nicht daran, den Standort zu wechseln. „Wir fühlen uns hier wohl, ich wüsste nicht, wohin wir gehen sollten. Unser Leben ist hier. Und es bleibt der schönste Winkel von Zeebrugge, genug Cafés und Restaurants, zwei Fischgeschäfte, Yachten und Fischerboote und das nötige Ambiente.“

Ein Stück weiter im ’t Werftje teilt man diese Leidenschaft. „Es gibt Leute, die schnell eine Garnelenkroket oder ein Krabbensalatbrötchen auf der Hand essen. Diejenigen, die das Leben genießen, lassen sich Hummer servieren und bleiben stundenlang sitzen“. Die Betreiberin Herlinde Priem achtet streng darauf, dass der alte Charme erhalten bleibt. „Das ist recht gut gelungen. Die Leute kommen und kehren auch immer wieder zurück und das macht uns viel Freude.“

dass man richtig lag und die Netze endlos füllen kann. Das ist Adrenalin pur. Man darf nicht vergessen, das Meer ist voller Fische. Man muss sie nur zu finden wissen.“ Als einer der Nordseefischer möchte Steven auf alle Nordseefischarten aufmerksam machen, nicht nur auf die teuren Klassiker. „Alles, was man fängt, ist lecker. Aber häufig wollen die Leute nur das essen, was sie kennen, und das ist sehr schade. Ich selbst esse beispielsweise sehr viel Kliesche. Unbekannt, aber genauso schmackhaft wie Steinbutt und viel billiger.“ Und dann gibt es natürlich noch die unübertroffenen Zeebrugger Garnelen. „Das Geheimnis? Das ist einfach. Die Fischer von Zeebrugge wissen wie kein anderer, wo sie ihre Garnelen suchen müssen. Denn für richtig gute Garnelen braucht man einen richtig

wir am 15. August im Rahmen des Nordseefestivals gemeinsam mit der Reederei Franlis eine kulinarische Bootsfahrt. Sternekoch Frederik Deceuninck vom Sel Gris in Duinbergen bereitet ein 4-Gänge-Menü mit Nordseefisch an Bord zu, das wir während einer Fahrt auf das Meer genießen. Diese Jungfernfahrt ist das Startsignal für eine ganze Reihe von Fahrten. Darüber hinaus biete ich Fischworkshops für 8 bis 14 Personen an. Wir bereiten Nordseefisch in einer professionellen Küche zu und erfahren, wie verschiedene Zubereitungen den Geschmack bestimmen. Man muss einen Fisch nicht unbedingt in einer Pfanne mit Butter braten. Es gibt viele andere Möglichkeiten. Hin und wieder laden wir einen Fischer ein, ein anderes Mal zeige ich, wie viel vom Fisch eigentlich verloren geht. 10 Kilo Knurrhahn liefern beispielsweise nur 3,3 Kilo zubereitungsfertigen Fisch.“

Maarten du Bois vom Fischgroßhandel Chefs’ Secret wirbt für Nordseefisch mit Herz und Seele. „Mit Chefs’ Secret bevorraten wir Restaurants mit frischem, lokalem und möglichst nachhaltig gefangenem Fisch. Fast mein ganzes Leben lang beschäftige ich mich mit unserem Nordseefisch und ich teile diese Liebe gerne. Deshalb organisieren

Gillian van Loo, Chefkoch von The Blue Lobster, tauschte Gent vor vielen Jahren gegen Zeebrugge ein. „Wenn man gerne mit Fisch arbeitet, gibt es keinen besseren Ort. Und weil es in Zeebrugge noch sehr viele Fischerfamilien gibt, sind die Wege zwischen Fischer und Küchenchef viel kürzer, und das merkt man.“ Gillian arbeitet deshalb ausschließlich mit Nordseefisch. Mit den großen Klassikern, aber auch mit weniger bekannten Sorten. „Seit über zehn Jahren biete ich zum Mittagessen besondere Funde an. Fischsorten, die man nicht im Geschäft findet. Vom Petermännchen bis zum Silberdorsch. Unbeliebt weil unbekannt, was sehr schade ist. Wir versuchen dies zu ändern.“

Weitere Informationen?

www.thebluelobster.be www.twerftje.be Vishandel Westhinder Vismijnstraat 20, Zeebrugge T + 32 50 54 41 47

"Und weil es in Zeebrugge noch sehr viele Fischerfamilien gibt, sind die Wege zwischen Fischer und Küchenchef viel kürzer."

13


Die folgenden vier Stockwerke sind für Büroräume reserviert. Aber das wahre Juwel befindet sich in der Spitze. Ganz oben wartet das Dachrestaurant Njord, das von der Familie Dendooven des berühmten Ter Doest betrieben wird, mit phantastischem Panoramablick auf seine Gäste. Der Hafen, die Küstenlinie und die Skyline von Brügge werden Ihnen hier auf dem Silbertablett serviert. Neben dem Restaurant zieht das Besucherzentrum mit Terrasse ein, um dieselbe Aussicht zu genießen. Ein Muss für alle, die Zeebrugge besuchen.

Bild der Baustelle - Eröffnung Juni 2018

Das neue Kreuzfahrtterminal zeichnet die Skyline von Zeebrugge neu Zeebrugge ist das Kreuzfahrtdrehkreuz in Flandern. Jährlich heißt Zeebrugge ungefähr 140 Luxusschiffe bzw. 400.000 Passagiere willkommen. Grund genug für einen stilvollen Empfang. Aus diesem Grund haben das Bauunternehmen Artes Depret und die Hafenverwaltung von Zeebrugge, MBZ, ihre Kräfte gebündelt. Im Sommer 2016 erfolgte der erste Spatenstich und im Juni 2018 wird der ABCTurm, Artes-Brugge-Cruise, seinen Betrieb aufnehmen können. Architekt Olivier Salens wollte mit diesem symbolträchtigen Gebäude einen Hafen schaffen, ein modernes Äquivalent des Belfrieds, um die historische Verbindung zwischen Brügge und dem Meer zu betonen.

14

Dass der ABC-Turm viele Funktionen beherbergt, könnte man fast vergessen. Denn man muss zugeben, es ist vor allem sein Umfang, der die Phantasie beflügelt. Eine Übersicht vom ersten bis zum siebten Stockwerk. Die ersten beiden Stockwerke konzentrieren sich auf die Kreuzfahrtpassagiere. Check-in, Gepäckabwicklung, Warteräume, Grenzkontrollen, Shops…hier wird alles getan, um den Passagieren einen herzlichen Empfang zu bereiten. Die Hälfte der Passagiere kommt aus Deutschland und etwas mehr als ein Viertel aus Großbritannien.

Njord wird neben dem Ter Doest in Lissewege und dem Vijfwege in Vlissegem das dritte Restaurant der Familie Dendooven. Zusammen mit seinen Brüdern und seiner Schwester (Bart, Peter und Sofie), den Söhnen von Bart (Ruben, Jonas und Jorden) und den beiden Neffen (Johan und Geert) hat David Dendooven das Ruder fest in der Hand: „Wir suchten schon lange nach einem dritten Standort, aber wir sind wählerisch. Es musste etwas Besonderes werden, ein besonderes Erlebnis für unsere Gäste. Das höchste Stockwerk des

neuen Kreuzfahrtgebäudes erfüllt alle Erwartungen. Njord ist nach dem Meeresgott der Wikinger benannt und wird ein einzigartiges Dachrestaurant, in dem wir eine ehrliche Fischküche mit skandinavischem Einschlag servieren. Zeebrugge liegt uns am Herzen. Hoffentlich können wir mit dem Njord unseren Beitrag leisten. Es wird ohnehin ein besonderer Ort, der Ihnen neben schmackhaften Gerichten auch ein phantastisches Panorama garantiert.“

www.terdoest.be

"Der Hafen, die Küstenlinie und die Skyline von Brügge werden Ihnen hier auf dem Silbertablett serviert."

Auf dem Parkplatz direkt neben dem neuen Kreuzfahrtterminal warten Ausflugsbusse und Taxis, um die Passagiere Brügge, aber auch Blankenberge, Damme, Ypern, Gent und Brüssel entdecken zu lassen. Und selbstverständlich lädt auch der alte Fischerhafen von Zeebrugge zu einem Besuch ein.

David Dendooven

15


Die wundersame Geschichte der ASKOY II Es gibt Schiffe, die untergehen und doch wieder auftauchen. Das geht nicht von selbst und es gibt nichts, was die Brüder Pieter und Gustaaf Wittevrongel nicht darüber wissen. Seit zehn Jahren arbeiten sie mit Herz und Seele an der Restauration der Askoy II, dem Schiff, auf dem Jacques Brel seine letzten Lebensjahre verbrachte. Ein Projekt, das einen langen Atem erfordert und das in diesem Jahr seinen Höhepunkt feiert. Merken Sie den 09. Oktober in Ihrem Terminkalender vor!

Die Askoy II ist nicht nur ein Schiff, sie ist eine der größten Yachten, die jemals in Belgien gebaut wurden. Gebaut im Jahr 1959 war die Askoy II in den 1960er und 1970er Jahren das Flaggschiff der belgischen Yachtflotte. Darüber hinaus gehörte das Schiff einmal zwei berühmten Belgiern: Hugo Van Kuyck, Architekt, Schüler von Horta und Mitentwerfer der Landungsplätze in der Normandie während des Zweiten Weltkrieges und … Jacques Brel, der seine letzten Lebensjahre auf dem Schiff verbrachte. Und das erklärt die Faszination der Brüder für die Askoy II. „Mein Vater und mein Bruder waren Segelmacher und weil Jacques Brel Segel für sein Schiff benötigte, kam er bei uns vorbei. Es entstand eine

Freundschaft und er hat uns viele Male besucht. Ein sehr einfacher, charmanter Mann mit dem wir viel gelacht haben und der für mich zu einer Art Lehrmeister wurde. Mit der Askoy II befuhr er den Atlantik und den Pazifik, um schließlich auf den idyllischen Marquesas-Inseln zu landen.“ Das Schiff wurde später verkauft und noch später fragten sich die Brüder, was wohl mit dem Schiff von Jacques geschehen ist. Die notwendigen Nachforschungen ergaben, dass die Askoy II in Neuseeland begraben lag. Dort war sie nach einem schweren Sturm im Jahr 1993 am Baylys Beach an der neuseeländischen Westküste gestrandet.

Piet Wittevrongel

Grund genug zum Handeln. „Das Schiff zählt nicht nur zum maritimen Erbe, es ist auch eine persönliche Sache.“Im Jahr 2008 wurde die Yacht, nachdem sie 14 Jahre lang unter dem Sand begraben lag, endlich geborgen und nach Belgien zurückgeführt. Wonach die wirkliche Arbeit begann. Nach inzwischen zehn Jahren und vielen Irrfahrten ist die Askoy II fast fertig. „Endlich ist sie fertig. Nur im Innern muss noch etwas getan werden.“ In ihrem Schuppen in Zeebrugge arbeiten die Brüder unbeirrt weiter. Wenn alles gut geht, lassen sie das Schiff am 09. Oktober 2018, dem Todestag von Jacques Brel, zu Wasser. „Wir ehren ihn mit der Wiedergeburt der Askoy II.“ Und dann ist ihre Mission vollbracht. „Wir möchten den Geist, den Spirit und die Lieder von Jacques Brel bewahren und so die kommenden Generationen inspirieren.“ Das Schiff

wird für alle geöffnet sein. Die Brüder wollen damit an großen maritimen Veranstaltungen teilnehmen und träumen davon, mit der Askoy II zu den Marquesas-Inseln zurück zu kehren. Erst dann passt alles zusammen. Sie können die Askoy II besuchen am Sonntagnachmittag von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung (Lanceloot Blondeellaan 21c, 8380 Zeebrugge). Weitere Informationen finden Sie unter

www.askoyii.be

" Das Schiff zählt nicht nur zum maritimen Erbe, es ist auch eine persönliche Sache." 16

17


ZEEBRUGGE

Welthafen

Diese Geschichte beginnt, als Baron Auguste de Maere, ein Wasserbauingenieur im Jahr 1877, sich für eine direkte Verbindung zwischen Brügge und dem Meer einsetzt. König Leopold II. wollte diesen Hafen direkt am Meer, um so an der ersten maritimen Revolution beteiligt zu sein, bei der die Segelschiffe durch größere Dampfschiffe aus Stahl ersetzt wurden.

18

1891 wurde ein Wettbewerb für den Bau eines Seehafens in Brügge ausgeschrieben und am 1. Juni 1894 folgte eine Vereinbarung zwischen dem belgischen Staat, der Stadt Brügge sowie Louis und Jean Cousin, in der die Bedingungen über den Bau und den Betrieb des neuen Hafens festgelegt wurden. Der neue Hafen musste aus drei Teilen bestehen: einem Vorhafen an der Küste, einem Seekanal und einem Binnenhafen im Norden der Innenstadt. 1895 war ein entscheidendes Jahr: die 'Maatschappij van de Brugse Zeevaartinrichtingen' (M.B.Z.) (Gesellschaft der Brügger Seefahrteinrichtungen), die den Hafen bauen musste, wurde gegründet. Die M.B.Z. führte die Arbeiten aus und sollte später den neuen Hafenkomplex verwalten und betreiben. Die Arbeiten begannen im Jahr 1896 und dauerten bis 1905. Zwei Jahre später wurde der funkelnagelneue Hafen endlich offiziell eingeweiht. König Leopold II. segelte

Zwei zerstörerische Weltkriege sorgten dafür, dass der Seehafen niemals wirklich einen guten Start nehmen konnte. Erst am Ende der 50er Jahre erhielt der Hafen seine bedeutenden Verkehrsströme. Und dies dank seiner zentralen Lage und dem direkten Zugang zur Nordsee, dem weltweit am meisten befahrenen Meer. Ab 2000 verhilft die Globalisierung der Weltwirtschaft dem Seehafen von Brügge zum großen internationalen Durchbruch. Derzeit legen dort jedes Jahr fast 10.000 Schiffe an. Der Hafen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den rasant wachsenden weltweiten Containerverkehr und den europäischen Ro-Ro-Verkehr. Inzwischen haben sich schon viele große Vertriebsunternehmen im Hafen niedergelassen, um von dort aus ihre europäischen Kunden zu bedienen. Der Brügger Seehafen ist auch ein wichtiger Importhafen für Papier und Lebensmittel, wie frisches Obst und Fruchtsäfte, Gemüse, Kartoffeln, Kaffee,

Fleisch, Fisch und Milchprodukte und er beherbergt sogar das offizielle europäische Vertriebszentrum für ZespriKiwis aus Neuseeland. Darüber hinaus ist der Seehafen von Brügge der wichtigste Kreuzfahrthafen der Region und weltweit führend in der Autoverladung. Er ist damit der wichtigste Hafen der Welt für den Ex- und Import neuer Kraftfahrzeuge, die sowohl innerhalb Europas als auch weltweit verschifft werden. Und dann wäre da noch das Erdgas, das auf zweierlei Weise geliefert wird: Einerseits als Flüssiggas, vor allem aus Katar, zur Lagerung im LNG-Terminal im vorderen Hafen. Ein Musterbeispiel für technische Erfindungsgabe! Andererseits über eine Pipeline, die den Seehafen mit Norwegen und Großbritannien verbindet. Dieses Gas wird weiter nach Frankreich und Südeuropa transportiert. Darüber hinaus ist der Seehafen von Zeebrugge der wichtigste Passagierhafen der Region mit einem neuen Kreuzfahrtgebäude als Flaggschiff. (Siehe auch S. 14)

selbst mit seiner Privatjacht in den Hafen, um die Honneurs zu machen. In den ersten Jahren blieb der große Erfolg aus. Ein Übel, das vor allem durch den Mangel an Straßen und Eisenbahnverbindungen und sowie einer Industrie im Hinterland zu erklären ist. Ferner waren auch die transatlantischen Passagierverbindungen nicht so erfolgreich wie erhofft. Letztendlich wurden zwei regelmäßige Linien eingeführt, nach Hull und Rotterdam.

19


Entdecken Sie den Seehafen von seiner besten Seite

Sprache an Bord oder über eine App und obendrein passende Videos auf LED-Bildschirmen. Der Zähler steht inzwischen auf über 250.000 Passagieren. Es ist halt nicht nur eine Bootsfahrt.“

Entdecken Sie die Schätze des Hafens

Wenn Sie die Hafenfahrt lieber in Ihrem eigenen Tempo erleben möchten und Besitzer eines Smartphones sind, können Sie sich die gratis App herunterladen, die in einer Version für Erwachsene und für Kinder verfügbar ist. Wer kein Smartphone hat, kann sich an Bord ein Gerät leihen. Die Reederei Franlis organisiert auch Nordseefahrten zur Thorntonbank, dem ersten belgischen Windmühlenpark im Meer.

Wer die Geschichte des Hafens und die am besten erhaltenen Kulturerbestätten von Zeebrugge entdecken möchte, schafft sich am besten die ‘Kulturerbe-Wanderkarte’ an. Diese Wanderung beginnt beim Seafront und beleuchtet vor allem die einzigartige Stellung Zeebrugges in der flämischen Fischereigeschichte und die Entstehung des Welthafens. Die Karte können Sie bei Seafront und Toerisme Brugge (Deich) kaufen oder bestellen über

Geöffnet > > 02. April – 15. Oktober: an Wochenenden und Feiertagen um 14.00 Uhr | Juli und August: täglich um 14.00 Uhr und 16.00 Uhr 01.-15. August: täglich eine zusätzliche Fahrt um 11.00 Uhr Michel Seeger

Eine Hafenrundfahrt mit der Zephira, dem Passagierschiff der Reederei Franlis, ist die beste Art und Weise, mit eigenen Augen zu sehen, was in einem Welthafen alles vor sich geht. Michel Seeger, Geschäftsführer der Reederei Franlis, war nach seiner ersten Fahrt sofort begeistert: „Vor neun Jahren bin ich inkognito mit dem Boot gefahren, das damals die Hafenrundfahrten in Zeebrugge organisierte. Ich machte es mir auf dem Deck gemütlich, bestellte einen Kaffee und erlebte eine unglaubliche Rundfahrt. Und ich war noch dazu kein Laie. Das Passagierterminal, die meterhohen Containermauern, die riesigen Kreuzfahrtschiffe, die farbenfrohen Fischerboote, die Marinebasis, die tausenden Vögel auf der Sterneninsel, die Windmühlen am Leitdamm und vor allem die unaufhörliche Bewegung in diesem Welthafen, der niemals schläft. Zwei Wochen später war die Übernahme perfekt.“ „Inzwischen haben wir viel investiert. Die Fahrt dauert 75 spannende Minuten und Sie erhalten die Informationen in Ihrer

Preis > Kinder 3-11 Jahre: € 9,00 | Erwachsene: € 12,50 | Senioren: € 11,00 | Bei Kauf von Online-Tickets erhalten Sie einen Rabatt. Sonderprogramme und Nordseefahrten zur Thorntonbank: siehe Website Informationen > Einschiffung 20 Minuten vor Abfahrt | Steg am Ende der Tijdokstraat

www.franlis.be

www.fietsen-wandelen.be

EIN MUSS!

Erkunden Sie das Hafengebiet Möchten Sie das Hafengebiet in seiner ganzen Vielfalt entdecken? Dann ist die Kombination aus Hafenrundfahrt und Busrundfahrt die ideale Lösung! Während dieses halbtägigen Ausfluges klärt Sie ein kundiger Führer sowohl auf dem Schiff als auch im Bus über alle Geheimnisse auf, die dem täglichen Funktionieren des Brügger Seehafens zugrunde liegen. Außerdem erhalten Sie beim Kauf eines Kombitickets auch einen stattlichen Rabatt auf eine Eintrittskarte für Seafront. Geöffnet > jeden Mittwoch im Juli und August um 13.45 Uhr, anschließende Hafenrundfahrt um 16.00 Uhr, Ende um ca. 17.15 Uhr Preis > Kinder bis 12 Jahre: € 9,50 | Erwachsene: € 12,50 | inkl. Getränk in einer Fischerkneipe und einer schönen Hafenbroschüre Informationen > Zusteigen Parkplatz Ecke Tijdokstraat – Vismijnstraat (in der Nähe von Seafront) / Tickets nach Verfügbarkeit | Voranmeldung: Toerisme Brugge (Deich, Öffnungszeiten: im Juli und August jeden Tag von 10.00 bis 13.30 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr)

www.brugge.be/zeebrugge 20

21


6

Zeebrugge im Bild: 10 Empfehlungen

Häuser mit Treppengiebel Suchen Sie den wunderschönen Admiral Keyesplatz, eine ästhetische Perle, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

Welthafen von Format Das Beste der beiden Welten? Springen Sie vom Bus auf das Schiff und erforschen Sie den riesigen Brügger Seehafen zu Land und auch auf See (siehe auch S. 21).

2

Vergnügen unter Dach Seafront, das heißt, alle Geheimnisse des Meeres entdecken und in der Zeebrugger Fischervergangenheit stöbern (siehe auch S. 11).

2

5

17

9

7

4

3

1 10

3

8

6

8

7

Gesamt-Ambiente versichert

5

Der alte Fischerhafen bietet eine herrliche Atmosphäre und Geselligkeit, das ansteckende No-Nonsense Ambiente bekommen Sie kostenlos dazu.

Pure Natur Ganz nah und doch meilenweit entfernt. In ‘De Fonteintjes’ können Sie Orchideen bewundern, die herrliche Ruhe in den Dünen genießen und selbst die Türme von Brügge entdecken.

3

9 Hafenpanorama Von der Panoramaplattform am Fischerkreuz (Visserskruis) und dem Schwedischen Kai (Zweedse Kaai) können Sie die enormen Containerriesen bewundern.

5

Leckere Fischküche Vom herzigen Fischerhappen zur feinen Qualitätsgastronomie, hier können Sie eine tolle Küche genießen.

4 Ausschau nach Erbgut

Entspannendes Vergnügen Strand wie Sand am Meer! Hier können Sie wirklich frische Luft schnappen und den Kopf vollkommen leer machen. Entspannung pur!

22

Besuchen Sie die verborgenen Ecken von Zeebrugge und entdecken Sie die reiche Fischereigeschichte mit der Kulturerbewanderung (siehe auch S. 21).

Einzigartige Aussicht Auf dem Saint George’s Day-Wanderweg kann man sowohl die hektische Betriebsamkeit am Hafen als auch das Schauspiel von Meer und Strand genießen.

10 23


NOTIEREN SIE IN IHREM TERMINKALENDER!

Gratien Dendooven

Freitag 17. und Samstag 18. August * 21.00 Uhr-23u30 Uhr

Lichtfeest Lissewege 2018

Lissewege,

Kunstliebhaber kommen in Lissewege zum Zug. Das Dorf mag dann klein und fein sein, es kann sowohl mit zahlreichen Galerien als auch kunstsinnigen Plätzen zur Entspannung aufwarten und es gibt natürlich die berühmte Freiluftausstellung ‘Skulpturen im Weißen Dorf’.

das Zuhause der Künstler Viel mehr als eine Ausstellung ist "Skulpturen im weißen Dorf"ein Erlebnis mit einer Skulpturenroute, die sich zu einem festen Wert entwickelt hat. Während dieser sommerlichen Freiluftausstellung werden die meisten malerischen Plätze kunstvoll von mehr als 100 nationalen und internationalen bildenden Künstlern in Beschlag genommen. Es war Gratien Dendooven, aufgewachsen in Ter Doest, als es noch ein Bauernhof war, der die Skulpturenroute vor 24 Jahren ins Leben rief. „Ich war ungefähr 14 Jahre alt, als ich mit dem Malen begann, und als ich später mit meiner Frau Angèle den Tearoom De Valckenaere eröffnete, wurde in der ersten Etage eine Galerie mit Arbeiten von u.a. Rik Slabbinck und anderen Künstlern seiner Generation eingerichtet. Eines schönen Tages träumte ich von einer Skulpturenroute. Zusammen mit meinem Freund Eli

24

sprachen wir alle unsere Künstlerfreunde an und es nahmen tatsächlich 19 Künstler teil. Mehr als 20 Jahre später ist die Skulpturenroute zu einem festen Wert geworden.“ Es ist nur logisch, dass ganze Horden von Kunstliebhabern jedes Jahr wieder durch Lissewege schlendern.

"Der Kontrast zwischen den modernen Kunstwerken und der mittelalterlichen Umgebung macht diese Freiluftausstellung so besonders"

Berührungsängste sind nicht nötig. „Die Künstler kommen von überall her“, erzählt Gratien. „Von den großen Publikumsmagneten bis hin zu weniger bekannten Namen, sie alle präsentieren hier ausgezeichnete, moderne Arbeiten. Ich schaue mir jedes Stück im Voraus an und wenn die Liste vollständig ist, beginnt die tatsächliche Arbeit. Das Puzzeln, meine Spezialität. Ich weiß sofort, wo welches Werk ausgestellt werden muss, um es richtig in Szene zu setzen.“ Das Dorf dient als offene Galerie und jeder kann sich nach Belieben Zeit nehmen, die Kunstwerke zu bewundern oder die Nase davor rümpfen. Alles ist möglich „Es erfüllt mich mit Zufriedenheit, in jedem Jahr erneut die Besucherströme zu beobachten. Alles Menschen, die ein

sehr verschiedenartiges Angebot an moderner Kunst kennenlernen. Und darüber hinaus lernen sie auch Lissewege kennen, denn genau der Kontrast zwischen den modernen Kunstwerken und der mittelalterlichen Umgebung macht diese Freiluftausstellung so besonders.“

Lissewege wird am Wochenende vom 17. und 18. August während des Lichtfestes noch eine Spur geselliger. Zum zwanzigsten Mal steht das Dorf im Zeichen des Lichtes und dafür sorgen zahlreiche diverse Künstler. Bei Einbruch der Dunkelheit macht die Beleuchtung Platz für stimmungsvolles Kerzenlicht und intime Lichtinstallationen. Dieses schöne Dekor erhält eine extra poetische Note durch die Kombination von Musik, Feuerinstallationen, Kunst und Straßentheater. Lassen Sie sich überraschen! Weitere Informationen?

www.lichtfeestlissewege.be

Nach dem Rundgang ist es Zeit für eine perfekte Tasse Kaffee, ein erfrischendes Glas Wein oder einen leckeren Snack, die ebenfalls mit einem künstlerischen Mehrwert serviert werden. Sobald die Batterien wieder aufgeladen sind und der innere Mensch gestärkt ist, können Sie sich auch die Galerien in Lissewege ansehen. Sie sehen, Lissewege feiert die Kunst.

www.beeldenroute.be

25


KUNSTGENUSS Es ist nicht verwunderlich, dass man in Lissewege nicht einfach nur ein Glas Wein oder einen Espresso trinkt. Das malerische weiße Dorf sprüht vor Kunstinitiativen und kombiniert diese mit einer hervorragenden Reputation in Sachen Lebenskunst. Doppelter Genuss! Die Weinbar-Bistro ô d’chatô und Arte Latte zeigen, wie es geht.

Geert de Fauw

Als Geert De Fauw mit seinem ô d’chatô in das wunderschön renovierte Bahnhofsgebäude einzog, wurde schnell klar, dass dies mehr als eine gewöhnliche Weinhandlung werden würde. Es ist ein Ort, an dem man Wein und zeitgenössische Kunst entdeckt und eine Kostprobe von beidem nimmt. Also sowohl Weinhandlung, als auch Bistro und Galerie. „Und den Sommer können Sie auf unserer Terrasse genießen. Bis auf einen hin und wieder vorbeifahrenden Zug hört man dann erst, wie still dieses kleine Dorf ist. Und eins steht fest. Wir werden nicht mehr umziehen. Wir fühlen uns hier wohl. Sehr wohl sogar. Dass jeder, der unser Geschäft besucht, einen guten Grund hat, eine herrliche Flasche Wein zu kaufen, macht das Glück nur noch größer. Wir sehen nur glückliche Gesichter, deshalb genießen wir jeden Tag.“ Die Weine findet Geert auf kleinen Weingütern, die er selbst besucht und die alle ihre eigene Geschichte haben. Und bei einer Weinprobe entdeckt man auch die vielen Kunstwerke, die hier

Ilse Boudens

26

hängen. Es ist empfehlenswert, mit einem leeren Koffer zu kommen … Ein paar Schritte weiter können Sie einen Kaffee oder einen von Ilse Boudens, Töpferin und treibende Kraft hinter Arte Latte, einem eigenwilligen Kaffeehaus, das Ihnen neben einem perfekten Cappuccino auch noch etwas Kunst serviert, hausgemachten Eistee trinken. „Wir sind zufällig hier gelandet. Die Sonne schien, das Vaartje blizte und blinkte und auf der Skulpturenroute entdeckten wir herrliche Kunstwerke und dieses wunderschöne Dorf.“ Auf der Ecke des Vaartje stand – Zufall oder nicht – ein Haus zum Verkauf. „Mein Mann, mein Sohn und ich waren sofort verliebt. Der ideale Ort, um unsere Leidenschaft für Kunst, Kaffee und Tee unter einem Dach zu vereinen.“ Inzwischen sind viele Sommer durchs Land gezogen und ist die Familie von Ilse Lissewege mit Haut und Haaren verfallen. „An den Wochenenden öffne ich begeistert unser Kaffeehaus und während der Woche wird gearbeitet und mache ich eine Töpferausbildung. Und wer weiß, vielleicht kann ich in diesem Sommer zwischen Kaffee und Tee etwas töpfern und wird auch dieser Traum wahr.“ Und so kommt man, ob man will oder nicht, mit dem künstlerischen Geist, der über Lissewege schwebt, in Berührung. Man muss nicht einmal ein Museum betreten, denn die Kunstwerke finden einen schon!

www.odchato.be www.artelatte.be

Tonia In den Kleef

VERFEINERN SIE IHR KUNSTGEFÜHL Tonia In den Kleef, blinde Künstlerin "tVaartje ist ein fantastischer Ort. Schon seit Jahren bin ich den ganzen Sommer über in diesem kunstsinnigen Begegnungszentrum für Blinde und Sehbehinderte an der Arbeit. Ich bin hier gelandet, weil sie eine Dunkelkammer installieren wollten, in der Sehende ein Kunstwerk fühlen und dabei erfahren können, was wir – die Blinden und Sehbehinderten – erfahren. Eine solche Statue ausführlich zu berühren – etwas, das meistens verboten ist – ist ein sehr intensives Kunsterlebnis. Anders, aber nicht unbedingt schlechter. Und so bin ich in tVaartje hängen geblieben. Ich war immer schon ein Kunstfan, aber erst dadurch, dass ich hier die Werke von Sehbehinderten entdeckt habe, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht. Durch tVaartje habe ich sogar den Mut gefunden, an die Akademie zu gehen. Man kann ruhig behaupten, dass Lissewege meinem Leben eine neue Wendung gegeben hat. Hier liegt auch wirklich etwas in der Luft. Menschen sprechen noch miteinander und wenn man sich in ein Straßencafé setzt, kommt man sofort mit jemandem ins Gespräch. Es gibt also keinen besseren Ort, um etwas positive Energie zu tanken!"

Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Galerien in Lissewege niedergelassen. Im prächtig renovierten Bahnhofsgebäude bei der Kunstgalerie ô d’chatô entdecken Sie das ganze Jahr über abwechselnd Werke zeitgenössischer bildender Künstler. In der Galerie Fotoon können Sie von Juni bis Oktober alle zwei Wochen neue künstlerische Perlen der verschiedenen Künstler bewundern. Wer alles ganz genau verfolgen will, kann im Online-Kunstshop der Galerie sein Glück finden. Auch das Kunsthaus Den Engel, das sich in einem Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert auf dem Marktplatz befindet, ist ein Besuch wert. Das ‘Ontmoetingscentrum tVaartje’ schließlich ist ein Projekt mit einem Herz für Kunst und 'Besondere Künstler'. Verborgen hinter einem großen Einfahrtstor am Lisseweegs Vaartje gelangt man in eine Oase der Ruhe inmitten einer Welt voll Betriebsamkeit. Blinde und sehbehinderte Künstler zeigen Ihnen, wie es sich anfühlt, in absoluter Dunkelheit zu leben und doch Kunst zu genießen. Auch zahlreiche Amateurkünstler zeigen ihre Leidenschaft für Kunst in all ihren Facetten im großen Schlossgarten. Da nun auch der Obstgarten genutzt werden kann, hat sich die Fläche verdoppelt. Es ist jetzt Platz für 40 Künstler. Es finden ständig freie Ateliers, handwerkliche Demonstrationen, Workshops usw. statt. Jedes Wochenende im Juli und August findet auch ein Freiluftkunstmarkt statt, wobei Sie nach dem Herumstöbern auch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können. So gibt es beispielsweise von Blinden geführte Wanderungen durch das Dorf und können Sie die Dunkelkammer in Begleitung eines blinden Führers besuchen. Es gibt auch Livemusik. Jeden Samstag und Sonntag um 15.00 Uhr findet ein Konzert statt und im Sommer wird jeden Sonntag um 11.30 Uhr ein AperitifKonzert gegeben.

ô d’chatô

Galerie Fotoon

www.kunstzonderzien.be www.tvaartje.be

EIN MUSS! Radfahren à la carte Lissewege ist der ideale Ausgangspunkt für eine Radtour. Die Kirche ist als Einstieg sowohl mit dem Auto, als auch öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Parkplätze sind gratis und ein praktisches Informationsschild bringt Sie sofort auf den richtigen Weg. Die Umgebung von Lissewege, Zeebrugge und Brügge finden Sie auf den Radwegenetzkarten „Brugse Ommeland“ und „Kust“. Anhand der Knotenpunkte können Sie Ihre Route einfach selbst planen. Die Karten können Sie beim Tourismusbüro VVV Lissewege (Oude Pastorie), Tourisme Brugge (Zeedijk) oder dem Radinfopunkt „Bike Basil“ in der Nähe von Seafront kaufen oder bestellen unter www.fietsen-wandelen.be.

Kunsthaus Den Engel

tVaartje

www.galerijfotoon.be www.lissewege.be www.tvaartje.be

27


"Nichts ist schöner, als während einer langen Radtour oder Wanderung hier auf einer Terrasse unter einem Baum eine Pause einzulegen."

HERRLICH nostalgisch GENIESSEN Joke Demaecker vom Restaurant De Pepermolen

Marceline Calemeyn, Inhaberin von De Soete Paepe 'Als mein Sohn Rudy vor sieben Jahren diesen Süßwarenladen mit Gläsern voller altmodischer Süßigkeiten einrichtete, wurde sehr schnell deutlich, dass ich De Soete Paepe betreiben würde. Ich bin gerne unter Menschen, ich bin hier geboren und aufgewachsen und ich kenne Lissewege sehr gut. Unsere treuen Kunden kommen jeden Sommer, um ihren Süßigkeitenvorrat aufzufüllen. Aber auch wer Lissewege nicht kennt und in meinen Süßwarenladen kommt, ist sofort verliebt. Ich selbst versuche nicht jeden Tag Süßigkeiten zu essen, aber zu einem sauren Drops kann ich nicht Nein sagen …'

"Durch die vielen Restaurants, Cafés, nostalgischen Geschäfte und die unzähligen Kunstgalerien kann man hier einen ganzen Tag in Ruhe genießen."

28

'Lissewege ist eine verborgene Perle. Man atmet auf, wenn man von der hektischen Verbindungsstraße ins Dorf hineinfährt. Man gelangt von einem zum anderen Moment in eine Welt, in der die Zeit still zu stehen scheint. Man kommt sofort zur Ruhe…Es ist ein kleines Dorf, aber es gibt dennoch viel zu erleben. Durch die vielen Restaurants, Cafés, nostalgischen Geschäfte und die unzähligen Kunstgalerien kann man hier einen ganzen Tag in Ruhe genießen. Im Sommer gibt es eine herrliche Skulpturenroute und es führen verschiedene Radwege durch das Dorf. Vor fast zwölf Jahren haben wir De Pepermolen übernommen. Davor war es eine Brasserie, ein Café, ein chinesisches Restaurant und ein B&B. Mein Mann, Kevin Grymonpon, ist der Chef des Ganzen und ich leite den Saal. Man kann hier gut leben. Jeder kennt jeden und wir sorgen füreinander. Wenn wir nicht da sind und es steht ein Fenster offen, werde ich garantiert angerufen. Das wahre Dorfgefühl. Oder eben wie früher.'

Tijs Martle, Betreiber und Friseur im Walram Barbershop 'Ich bin vor drei Jahren nach Lissewege umgezogen. Das Dorf hat eine enge Gemeinschaft und jeder kennt hier jeden. Lissewege hatte noch keinen Herrenfriseur und dies ist der perfekte Standort für einen Barbershop. Die ganze Straße lebt übrigens auf und das kommt dem Dorf nur zugute. Ich rasiere und schneide nach Vereinbarung, von altmodischen Klassikern über Haartollen bis zu perfekt getrimmten Bärten. Bevor ich Vollzeit-Friseur werde, möchte ich erst einmal abwarten, wie der Hase läuft. Gemütlich also, genauso wie früher.'

Lore Brouns, Inhaberin des B&B Lisdodde

'Eine eigene Kneipe zu haben ist eigentlich ein Kindheitstraum. Lissewege ist wirklich mein Ort. Es ist hier herrlich ruhig und doch auch nicht, weil immer irgendetwas passiert. Von Karneval und Lichtfest über den Abendmarkt und die Skulpturenroute bis zu Halloween und Weihnachtsmarkt. Glauben Sie mir, wenn Sie jemals hier landen, wollen Sie nie wieder weg. Jeder kennt hier jeden und Touristen und Lokalhelden verbrüdern sich auf unserer Terrasse. Bei uns fühlt sich jeder Mensch sofort wohl und so gehört es sich in einer authentischen Dorfkneipe.'

"Jeder kennt hier jeden und Touristen und Lokalhelden verbrüdern sich auf unserer Terrasse"

www.de-pepermolen.be

'Wir kamen vor einigen Jahren nach Lissewege. Als wir hörten, dass das Huyze Saeftinghe übernommen werden konnte, haben wir nicht lange gezweifelt. Lissewege ist ein so einmaliges Dorf, klein und authentisch. Wir sind so verliebt in das Dorf, dass zuerst ich und dann meine Geschäftspartnerin und Küchenchefin Achara mit ihrer Familie nach Lissewege gezogen sind. Es sagt viel darüber, wie toll wir es hier finden. Es ist unser Dorf geworden. Nichts ist schöner, als während einer langen Radtour oder Wanderung hier auf einer Terrasse unter einem Baum eine Pause einzulegen.'

'Vor sieben Jahren eröffnete ich das B&B Lisdodde, das sich direkt hinter der Kirche in Lissewege befindet, und noch heute bin ich immer wieder erstaunt über die absolute Ruhe, die über dem Dorf liegt. Man hört einen Esel schreien, einen Specht klopfen, Frösche quaken und das war's. Lissewege ist einer der seltenen Orte ohne Lärm. Unser weißes Dorf wird deshalb immer beliebter. Es sind einige Geschäfte dazugekommen und immer mehr Touristen finden den Weg nach Lissewege. Manchmal empfange ich Gäste, die Lissewege noch nicht kennen und die dann vor Verwunderung staunend mit offenem Mund vor mir stehen. Dann wird Lissewege zum unerwarteten Geschenk. Unsere Stammgäste wissen, dass man hier zwischen der Küste und Brügge balanciert. Sie suchen tagsüber das hektische Treiben, um hier abends zur Ruhe zu kommen. Und dann gibt es die vielen Gäste, die übers Wochenende kommen, um hier ausgiebig zu speisen. Früher kamen sie schon mit den Großeltern hierher und diese Erfahrung möchten sie an ihre eigenen Kinder weitergeben. Und so dreht sich der Kreis weiter.'

www.huyzesaeftinghe.be

www.lisdodde.be

Kurt Stael, gemeinsam mit seinem Bruder Freddy Betreiber der Kneipe Den Ouden Toren

Maud Van den Abeele, Inhaberin von Huyze Saeftinghe

Eric Maelstaf, örtlicher Bäcker, für dessen Brötchen die Menschen am Samstag geduldig in der Reihe stehen. "Im Jahr 1930 hat mein Vater mit der Bäckerei begonnen und im Jahr 1962 bin ich dazu gestoßen. Acht Jahre später ging er in Pension und so wurde ich mit 23 Jahren schon selbstständiger Backer. Ich habe meine Kunden so erzogen, dass sie ihre ofenfrischen, noch warmen Brötchen, ihr Hefegebäck und ihr Milchbrot nachmittags abholen, zwischen 14.30 und 20.00 Uhr, um diese abends zu genießen. Schon 15 Jahre lang bin ich nur am Samstagnachmittag geöffnet. Und das bleibt weiterhin so. Ich kann den Menschen von Lissewege ihre frischen Brötchen doch nicht vorenthalten?"

"Lissewege ist einer dieser seltenen Orte ohne Lärm"

29


Genießen Sie das Panorama Um das Mysterium der gigantischen Mariä-Heimsuchung-Kirche verstehen zu können, müssen Sie den Turm bezwingen. Einmal oben angelangt, genießen Sie freie Sicht über das weiße Dorf und ein unbeschreibliches Polderpanorama.

Mystik und fromme Bräuche Lissewege mutet an wie auf einer Postkarte: eine gigantische Kirche, ein stiller Kanal, endlose flache Wiesen, umsäumt von krummgebogenen Kopfweiden und eine authentische, makellose Dorfansicht. Ein unberührtes Dorf, das schon seit vielen Jahrhunderten bezaubert. Tauchen Sie ein in eine spannende Geschichte, in der Tempelritter und Pilger die Hauptrolle spielen.

Jeder, der die 264 Stufen des Turms der Mariä-Heimsuchung-Kirche aus dem 13. Jahrhundert bezwingt, kommt nicht darum herum, sich die Frage zu stellen, wie ein Dorf von gut 300 Einwohnern sich jemals eine derartige, mit einer Kathedrale zu vergleichende Kirche erlauben konnte. Die Antwort verbirgt sich in einer Legende aus dem Mittelalter ... Fischer aus Heist gingen damals regelmäßig in den Prielen von Lissewege fischen. Eines Tages fanden sie im Watt die Figur einer Frau mit einem Kind auf dem Arm, in der sie Maria, die Mutter Gottes, zu erkennen glaubten. Sie nahmen die Figur mit nach Heist, aber am nächsten Tag lag sie wieder im Watt. Dieses Phänomen wiederholte sich mehrmals, und die Fischer sahen darin ein Zeichen, dass Maria an jenem Ort verehrt werden wollte. Man baute dort eine romanische Kirche, in der die Statue einen prominenten Platz erhielt. Große Pilgerscharen kamen, um der wundersamen Statue zu huldigen. So entwickelte sich Lissewege zu einem

30

bekannten Wallfahrtsort der Hl. Maria und war für Pilger aus dem Norden der erste Zwischenstopp auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Die Pilger übernachteten im Sint-Jacobshuis und im Spanienhof, im Schatten der Kirche. Um die Sicherheit der Pilger zu gewährleisten, wurde der Pilgerweg, u. a. dem Jugendbuchautor Johan Ballegeer zufolge, von Rittern des Templerordens bewacht. Alle, die die schwierige Reise unternahmen, sollten auch wohlbehalten ans Ziel kommen. Die Templer waren anfänglich ein armer religiöser Ritterorden, aber ihre Beliebtheit führte zu ansehnlichen Spenden, die sie in kurzer Zeit zu einem reichen und mächtigen Orden machten. Angeblich ließen die Templer im Jahr 1225 die kleine romanische Kirche teilweise auf eigene Kosten durch die beeindruckende heutige Kirche ersetzen. Dabei kam das 'Lisseweegs Vaartje', das im 13. Jahrhundert als Verbindung mit Brügge ausgehoben wurde, sehr gelegen. Über diesen kleinen Kanal wurde der Blaustein aus Tournai

transportiert, der für den Bau der Kirche benötigt wurde. Ein interessantes Detail: Durch die noch existierende, schwarzweiß gestrichene Tür gegenüber dem Kircheneingang wurden die Steine vom Vaartje zur Baustelle gebracht. Trotz ihrer noblen Ziele ist es den Templern nicht gerade gut ergangen. Sie wurden allerlei Verbrechen beschuldigt und endeten 1312 auf dem Scheiterhaufen. Auch heute kann man in der Kirche von Lissewege immer noch Spuren der Tempelritter entdecken. Es wird gemunkelt, dass die Templer für den Bau von Kapellen und Kathedralen Leibeigene verpflichteten. Wenn diese ihre Aufgabe erfüllt hatten, erhielten sie ihre Freiheit. Sie wurden freie Maurer. Und in jeder Kirche, auch in Lissewege, hinterließen sie ihre Unterschrift. Man muss zwar etwas suchen, aber aufmerksame Augen finden dort sicherlich den halb verborgenen steinernen Kopf von Baphometh. Sie haben es sicher schon gemerkt: Ein Kurzbesuch in Lissewege wird schwerlich reichen.

André De Blieck, Turmwächter „Seit ungefähr fünf Jahren steige ich im Sommer jeden Samstag, Sonntag und Mittwoch auf mein E-Bike, um von Brügge nach Lissewege zu fahren. Ich bin inzwischen 90 Jahre alt, aber wenn man fünf Kilometer mit dem Rad fahren kann, kann man auch zehn fahren. Wir sind fünf Turmwächter. Wir begrüßen die Besucher, geben eine kurze Einführung und zeigen ihnen den Weg nach oben. Ich habe mich schon immer für Geschichte und Heimatkunde interessiert und als meine Tochter nach Lissewege zog wurde diese Leidenschaft immer größer. Also teile ich mein Wissen. So treffe ich Menschen aus aller Welt und kann ihnen eine kurze Erklärung geben und auch einen Beitrag zur Dorfgemeinschaft leisten. Denn Lissewege ist ein schöner Ort und sein Turm ist einfach nur phantastisch. Die Menschen in diesem weißen Dorf sind ebenso interessant. Ich mag ihre Mentalität. Die Menschen hier stehen mit beiden Beinen auf der Erde. Sie haben die ganze Geschichte

André De Blieck

Bewundern Sie die Heiligen Lissewege hat etwas mit Heiligenfiguren. In der Kirche finden Sie die Mirakelstatue, aber das Besucherzentrum, das nicht zufällig in einem schönen Pfarrhaus im Schatten der MariäHeimsuchung-Kirche untergebracht ist, beherbergt auch das Heiligenmuseum mit einer einzigartigen Statuensammlung von Schutzheiligen, insgesamt über 130! Zeit, um Ihren Namenspatron zu suchen!

Rudy Meyns, Seele des Heiligenmuseums „Vor ungefähr zwölf Jahren weckte das Buch ‚Sanctus, mehr als 500 Heilige erkennen‘ plötzlich mein Interesse an Heiligen. Wer waren sie, warum wurden sie heiliggesprochen und warum werden sie angebetet? Inzwischen zählt das Heiligenmuseum 150 Ausstellungsstücke. Und es werden immer mehr. Ich habe jedes Stück selbst gekauft und komplett restauriert. Einige sind 120 Jahre alt und es gibt einiges daran zu tun. Es müssen Heiligenscheine und Sockel repariert und spezielle Farben gemischt werden, um sie in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Es ist sehr viel Arbeit und manchmal frage ich mich, warum ich das alles mache. Aber es ist schön und ich bin stolz darauf und es macht mir sehr viel Freude, dass so viele Menschen ‚meine‘ Heiligen besuchen. Es ist eine Berufung, die man nicht unterschätzen sollte. Mein liebstes Exemplar ist ein Bernhard von Clairvaux, der wichtigste Förderer des Zisterzienserordens. Er kam in fünf Teilen an und ich musste viel Arbeit

des Dorfes hinter sich und das spürt man. Es ist herrlich, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Und lassen Sie uns ein für allemal mit dem seltsamen Mythos aufräumen, der seit vielen Jahren die Runde macht. Nein, es wurde kein Feuer auf dem Turm von Lissewege entzündet, um Schiffen den Weg zu weisen. Es gab damals keinen Hafen und die Dächer waren aus Stroh. Es ist ein scheldegotischer Turm ohne Spitze, weil es hier in der Gegend einfach zu windig ist. Wer mehr erfahren will, weiß, wo er mich findet!“ Geöffnet > Kirche: von 1.10. bis 30.4. täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr | von 1.5. bis 30.9. täglich von 9.00Uhr bis 18.00Uhr Turm: die Wochenenden 23.6.-24.6., 30.6.1.7., 1.9.-2.9. und 8.9.-9.9., im Juli und August / Turm: jeweils von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr (letzter Eintritt bis 17.00 Uhr) Preis > Kirche: gratis | Turm: Kinder bis 11 Jahre: € 0,50 | Erwachsene: € 2,00

www.lissewege.be

investieren. Aber er ist wieder eine prächtige Statue geworden, das größte Exemplar, das ich bisher gesehen habe.“ Geöffnet > im erweitert Wochenende am 1. Mai, (28.4. bis 1.5.), die Wochenenden im Mai und Juni, Himmelfahrts- und Pfingstwochenende, Juli und August, erste Hälfte von September bis einschließlich 15.9., die 2 letzten Wochenenden im September: jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr. Preis > Kinder bis 12 Jahre: € 1,00 | Erwachsene: € 2,00

www.lissewege.be

Rudy Meyns

31


So wie die Kirche von Lissewege das Dorf dominiert, thront die Abtei Ter Doest über den Poldern, die Lissewege umringen. Und das schon seit Jahrhunderten …

Ter Doest,

stiller Zeuge einer ruhmreichen Vergangenheit

Das mag ein Denkmal von Format sein, aber Ter Doest ist vor allem ein Ort, an dem man gerne eine Pause einlegt und die herrliche Natur genießt. Abteiführerin Mia Lingier entschlüsselt die Geheimnisse der Abtei.

Mia Lingier

Niemand wäre geeigneter für einen Rundgang als Mia Lingier, die seit vielen Jahren von Lissewege und der Abtei begeistert ist. „Im Jahr 1106 wurde auf Bitte von Lambert von Lissewege der Bredener Priorei der Abtei Saint-Riquier eine Kapelle mit Grundstück überlassen, um ein Mönchskloster zu gründen. Diese nicht reformierten Benediktiner

nahmen die Schenkung in Besitz. Ungefähr 70 Jahre später beschloss der Bischof von Doornik, diesen Grund der Zisterzienserabtei Ten Duinen in Koksijde zu übergeben. 1175 bringt Ten Duinen dort seinen einzigen Tochterstift unter. Die Zisterzienser bauten noch ein Refektorium, einen Kapitelsaal, mehrere Schlafräume, ein Skriptorium, eine Bibliothek und eine Kirche.“ Für ein Leben in Meditation und Gebet waren Bücher unentbehrlich. Seit der Gründung der Abtei wurde ein Bücherschatz in einer Bibliothek gesammelt. Noch heute werden im Archiv des Großseminars und der Stadtbibliothek von Brügge mehr als 150 Handschriften der ehemaligen Abtei Ter Doest bewahrt. Stück für Stück handelt es sich um Manuskripte aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die häufig mit phantastischen Miniaturen verziert sind. Die Bücher wurden von den Mönchen in einem Skriptorium geschrieben. Dazu nutzten sie eine schräg angeschnittene Gänsefeder und verschiedene Tinten. Die Mönche hatten augenscheinlich den Wind in den Segeln, denn die Kirche von Ter Doest kam der heutigen Dorfkirche, die über Lissewege hinausragt, in Umfang und Größe gleich.' Und dennoch war nicht alles Gold, was glänzt, weiß Mia. "Die Behauptung, dass das Leben der Mönche schwer war, ist sogar noch untertrieben. Fast der ganze Tag und die halbe Nacht waren Gott geweiht. Die Mönche versammelten sich sieben Mal

am Tag zum gemeinsamen Gebet. Ihr Tag begann bei Sonnenaufgang und endete bei Sonnenuntergang. Zum Glück waren die Tage im Winter etwas kürzer, aber die Winterabende waren lang, kalt und dunkel. In der Abtei gab es nur einen geheizten Raum, und um der Kälte zu trotzen, schlief man häufig in seiner Kutte. Der Küster achtete auf die Zeit und weckte allmorgendlich seine Mitbrüder. Zwischen all den Gebetszeiten musste nämlich auch gearbeitet werden. Die Mönche verrichteten die religiöse Arbeit, lasen, kopierten Bücher und studierten. Die Laienbrüder erledigten die manuellen Arbeiten, mahlten das Korn in der Mühle, um Brot zu backen, und betrieben die Schmiede. Es wurden Nutzpflanzen angebaut und Deiche und Straßen angelegt. In der imposanten Scheune der Abtei, errichtet im 13. Jahrhundert, wurden die geernteten Gewächse der über 4.000 Hektar großen Felder gelagert. Und es gab noch mehr. Die Abtei war auch im Wollhandel aktiv und nutzte den kleinen Kanal aus dem 13. Jahrhundert als Handelsweg nach Brügge. Zudem spielte sie eine sehr wichtige Rolle bei der Einpolderung dieses weiträumigen Sumpf und Marschgebiets. Die Mönche bauten Deiche um das zuvor wertlose Land herum und verwandelten es in einen Polder. Außerdem gewannen sie im nahegelegenen ‘Monnikenmoere’, dem Mönchsmoor, Torf und Lehm. Dieser tief gelegene Sumpf entstand, als die

Zisterzienser dort den Lehm abtrugen, aus dem sie Backsteine oder 'Moefen' (alte handgeformte Backsteine) für die Erweiterung der Abtei und den Bau der Kirche von Lissewege brannten." Fleißige Leute diese Mönche ..." Heute kann man nur noch die eindrucksvolle Scheune der Abtei (56 Meter lang, 21 Meter breit und 16,5 Meter hoch) in ihrer ganzen Pracht bewundern. Man muss dieses riesige Gebäude mit eigenen Augen gesehen haben, um sich eine Vorstellung von seiner Größe und historischen Bedeutung machen zu können. Der angrenzende Gutshof der Abtei stammt aus dem 17. Jahrhundert. Hier ist heute das bekannte Restaurant Hof Ter Doest mit Gasthaus und Kneipe untergebracht. Ein Haus voll Vertrauen und der ideale Ort, um während einer Wanderung oder Radtour eine Pause einzulegen. Auf der sonnigen Terrasse können Sie ein echtes Ter Doest-Bier genießen, die Abteischeune bewundern und die Natur rund um dieses Kleinod bestaunen. Keine Angst, in Ter Doest ist auch führ ihr leibliches Wohl bestens gesorgt und die Portionen sind ebenso legendäre wie die Terrasse… Wird zweifellos fortgesetzt.

NOTIEREN SIE IN IHREM TERMINKALENDER!

5. August Musik in der Scheune

Lissewege strahlt Alte Musik aus. Das MAfestival Brügge macht am 5. August erneut einen musikalischen Ausflug in das weiße Dorf. Drei Ensembles machen sich auf die Suche nach Frauen in der Musikgeschichte, als Komponistinnen, Musikerinnen und Inspirationsquelle. Eine musikalische und sehr überraschende Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Konzerte finden in der Scheune von Ter Doest und in der Kirche von Lissewege statt.Zwischendurch können Sie im Dorf ein gemütliches Mittagessen genießen. Cherchez la femme!

Tomas Bisschop, Leiter des MAfestival: „Seit zehn Jahren feiern wir den ersten Sonntag des MAfestivals in Lissewege. Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen des Festivals, für den wir die Stadt verlassen wollen. In Lissewege finden wir einzigartiges Kulturerbe. Es gibt die besondere Scheune von Ter Doest, einen atypischen Konzertsaal, der jedem Konzert eine zusätzliche Dimension verleiht, und eine Kirche mit einer hervorragenden Akustik. Jeder Musiker, der diese Kirche betritt, spürt es sofort. Auch wenn man in der letzten Reihe sitzt, kann man sich von der Musik einfangen lassen. In jedem Jahr wieder ein unvergessliches Erlebnis.“

www.MAfestival.be

EIN MUSS! Wandern Sie durch die Polder von Ter Doest Bei der 6,3 km langen Ter Doest-Wanderung steht die flache Polderlandschaft um Lissewege im Mittelpunkt. Von der Kirche aus besuchen Sie zuerst den pittoresken Dorfkern, wonach Sie auf ruhigen verkehrsfreien Wegen zum Boudewijn-Kanal und zur ehemaligen Abtei Ter Doest wandern. Aber auch im Moor 'Monnikenmoere' selbst kann man noch herumwandern. Das Weidevogel-Reservat ist diesen Sommer erneut einige Tage zugänglich. Eine einzigartige Möglichkeit, die verschiedenen Pflanzen- und Vogelarten in Begleitung eines Naturführers kennenzulernen.

Wim Jans, Biologe und Naturführer für Natuurpunt: „Ich bin seit

LASSEN SIE SICH INSPIRIEREN

zwanzig Jahren einer der Naturführer, der die Besucher auf die Schönheiten im Monnikenmoere, einem Naturreservat, das Eigentum von Natuurpunt ist, hinweist. Es ist ein Gebiet nach der Europäischen Habitatrichtlinie, was bedeutet, dass es selten genug ist, um in Europa geschützt zu werden. Hier findet man eine nahezu vollständige Salzwasserflora mit allen Arten, die in einer solchen Salzwiese vorkommen sollten. Und das ist ziemlich einmalig in Europa. Ein Ort, den es zu bewahren gilt. Es leben hier auch seltene Insekten und es ist ein wichtiges Reservat für Weidevögel und Vögel, die im Schilf brüten." Die Karte können Sie bei VVV Lissewege (Pfarrhaus) und Toerisme Brugge (Deich) kaufen. Mehr informationen über die Wanderungen im 'Monnikenmoere' finden Sie unter www.natuurpunt.be.

Im Besucherzentrum finden Sie alles Wissenswerte über Ter Doest und die Geschichte von Lissewege. Dies ist der angewiesene Ort für alle, die Informationen über das Gebiet und Rad- und Wanderrouten suchen. Die Dauerausstellung ‘Eine gotische Vision in den Poldern’, mit Modell der Scheune, führt Sie direkt auf den richtigen Weg. Die ältesten Exponate, einschließlich eines echten ‘Moef’ (ein alter handgeformter Backstein) reichen bis in das Jahr 1275 zurück! Wim Jans

32

33


Lissewege im Bild: 10 Empfehlungen Der Ausgangspunkt

Geheimnisvoll Gehen Sie in der Kirche auf die Suche nach Baphomet und probieren Sie das Geheimnis der Tempelritter zu lüften.

3

Jede Entdeckungstour durch Lissewege beginnt hier: im gemütlichsten Besucherzentrum des Landes (siehe auch S 33).

Panoramaaussicht

7

6

Die Treppen kennen keine Gnade, aber die herrliche Aussicht vom Turm macht alles wieder gut (siehe auch S. 31).

1

Reine Natur Das 'Monnikenmoere' (Mönchsmoor), aus dem die Ziegelsteine der Abtei kamen, ist heute ein Ort unberührter Naturschönheit (siehe auch S. 33).

Tagträumerei Lissewege hat bestimmt viele fotogene Plätze, das Vaartje von Lissewege hat sich aber den Hauptpreis verdient.

Leckeres aus der Region Das Beste aus der Nordsee und den Poldern, Fans von gutem kulinarischem Leben kommen hier auf ihre Kosten.

8 8

2

10

3 9 6

1 2

9

Frömmigkeit ist in

4

Warum nicht ein Stoßgebet im Heiligenmuseum beten? Schaden kann es sicher nicht! (siehe auch S. 31)

Mönchsarbeit

4

7

Was Mönchsarbeit genau bedeutet, wird deutlich, wenn Sie die imposante Zisterzienserscheune von Ter Doest bewundern.

Mit dem K von Kunst Man kann es eigentlich nicht übersehen, Lissewege hat eine Schwäche für Kunst und lässt seine Besucher auch davon genießen. Kunstwerke in Überfluss also!

Schöne Landschaften Entdecken Sie die Polder von Lissewege auf der Ter DoestWanderung und genießen Sie die schönen Aussichten, die sich Ihnen bieten (siehe auch S. 33) 34

5 5

10 35


g

we

ton

Cax

dam Ooster

Zeebrugge N31 rsstraat

Rademake

t raa sst

at He

ist st ra

at He

Po lde rw eg

an stla Ku raa t

Vis

ser sst

i ook aa Om

ist st ra

at

red

ser

Alf Ter Do tst

es

ee

uw

en

str

aa

t

t

raa

t

g

a tra

iwe

ses

Kiw

n Ro

t

Vis

N31

an str. e V yse tav nhu Gusieuwe N

Westhinderstraat

ost

dijk-O

Even

an

llala

e Isab

traa Isabella

M

Frank

eg

Zeebrugge

lalaan

at

tra

es

Ier

ai

kaai

Canada

10km

ndse Ka

-Ze

laan

-Zeela

5-499

se

Lissewege

wynw

Brang

Nieuw

t

et

vli

Minervaplein

at

rkts

stra

Ma

sluis

traat

raa

t traa

ds

Eien

Ploegs

tst

at

tra

ts Pon

laan

st

o k-O

ndij

Eve

Kaaien 44

boo

iss

ar

enWilogmstr. bo

Wielingenstr.

at

tra

traat

tels

Dis

ss Zuster -

at

Vee r

at rsstra Dwa

aat

i

traat

tstr

oes

slu

ga

kaa

t

D Ter

Zee

eg

M.B.Z. P. Vandammehuis

in Re

nd d Za etpa ri

nne dy

tstraa

van tr. drik uts Heninderho M

laan ella

w

Vindictivestr.

tr.

as na -Do r. St.erkst k

ass

ona

St.-D

tr.

. erstr

d rdhin

ars dela Wan

J.F. Ke

vaer

olen

Isab

at

en

Admiraal Keyesplein Blokt schepenstr. a a sstr

man Zee Marktplein Seamen Centre

b Rey

Poerm

ai

ai rska

tr.

s elzak

laan

at

Baron de Maerelaa

an

n

Doggerstraat

aat

lstr

vee

Kar

t

t aa str rds era sG rcu Ma

Minigolf

Zeebrugge Dorf

Parkplatz

Soldatenfriedhof

Altes Fischauktionsgelände t

Busparkplatz

Straßenbahnlinie

Anlegestelle Fähren

Kirche

Start Kulturerbewanderung

Hafenrundfahrten Franlis

Geldautomat

Ausgangspunkt Küstenwanderstrecke

Westhinder Marina, RBSC & BZYC Zeebrugge

Panoramaaussicht

Start Ter Doest-Wanderung

Bade- und Erholungsgebiet

t

Strand

N31 Brugge

Brugge

Fahrradverleih

eg

rpw

ndo

ooie

Str

g

e Steenwe

a

stra

Hulk

Lisseweegs

eg Lissewe Bushaltestelle

raa

est erk Uitk

Strandviertel

at tra

Spielplatz / Picknick

ses

Strandduschen

n Ro

se

red

Galeistraat

K

Steenweg

SITE TER DOEST

Alf

Bahnhof Straßenbahnhaltestelle

t

traa

Kaai

Karveelstraat

Polizei

aveweg

N31

Informationsbüro

els arve

Versch

t

Kraakstraa

Jozef

Kielstraat

Koggenstraat

traa

eels

Karv

ndse

Legende

-Zeela Nieuw

n

Eve

Kotte

aat

Boomkorstr

st

-we dijk

rstra

at

aai

VSA-k

N31

Kiwiweg

La

Zwankendamme Lissewege Brugge

ella

at Oostzeestra eestraat NoordzR oc Gro ka lls en tr. lan Fa ds r-O tra IJs at ërs lan tr. ds Sk tra ag at err ak Go str Bis lf v Ka Zeebrugse . kaje an tte ga Visveiling str tst . r. So nts tra at

ella

nde

t Blo

loo nce

t

aa

str

ist

He

Kustlaan Isab

S

KERK

nd

tra

ss

aa

on

Isabel

STATION ZEEBRUGGE DORP

at

Kielbankstr.

Hullstra

tstr.

t

tra

ës

eti

n Ve

raat

boo

traa

attstraat

Vee r

Genuastraat

aat

aat

tiës

Kapitein Fry

aat

Rouaanstr Ven e

Azorenstr

relaan

Kustlaan

Werfkaai

Zeegeulst

nstraat

de Mae

VAART

N34

STRANDWIJK

Blankenberge

Loodsweze

Baron

ern Minister Be

aat

nstr

ij Vism

Tijdokstra

New Yorklaan

Doverlaan

nstr. nake astr. Baste St-Christian de aan Adriachestr. Gerl

Duinpad

Kustlaan

aertstraat

Ee

-D int

maritiem themapark

FRANLIS havenrondvaart

N34

SEAFRONT

Noo

rktstraat

ling

nde

-wa

Day rstr.

ato Merc

kaai

ers Red

Jakobrmanstr. Moe

t

Lissewege

Ka

e Red

App

Goltziusweg

ge’s

enstr

Lond

Duinpad

Stella Marisstr.

tr. anks

Paardenma

r Geo tr.

ichs

Harw

traat

sels

Brus

G

b Witte

St.

mas Tho aat Sinot-russtr M

ijk Zeed

Jan raaf

rpad

5km

se eed Zw

ZEESLUIS

Jako

Willem Van Saeftingestr.

er

Kalsijdead

Heist Duinbergen Knokke

nsstraa Vincent Doe

at

aat

ysstr

an Cla

e Paul J

tra

edelee

aan

ds

s De Sa Valeriu

ostl

lan

eg Gijzelew

r Tro

ge

STATION ZEEBRUGGE STRAND

Fonteintjes

Onder De Toren

stories

aan rt II-l Piete

En

t

aa

str

nd

ela

g En

sdijk

ijk

t sstraa

tr.

dts Rombou

on

Stati

MARINEBASIS

Zeed

Walram

Oude Pa

P&O Ferries

Alfons Stynsstra

aat

Albe

Le

tstr hond Pol D

f

rdam

II-d

ld

Opperho

laan

te Wes

Juliaan Vandepitteplein

am

o op

s Lisseweeg

Zeebrugge

raat vensst

H

ol ctor W Henri Vi

skaai Hermes

Zeebrugge ull

raat Zeevaartst

Lisseweegs Vaartje

Zeebrugge

Fischerkreuz Seafront Maritim Themenpark / U-Boot

Kreuzfahrtterminal

36

37


Tolle Adressen Zeebrugge Lissewege Unterkünfte Hotel Monaco *** Baron de Maerelaan 26, Zeebrugge T + 32 50 54 44 37 | F + 32 50 54 44 85 hotelmonacozeebrugge@skynet.be www.hotelmonaco.be Hotel Atlas *** Brusselstraat 13-15, Zeebrugge T + 32 50 54 54 19 hotelatlas@skynet.be www.hotelatlas.be IBIS Styles Zeebrugge *** Kustlaan 99, Zeebrugge T + 32 50 20 12 02 | F + 32 50 27 07 02 H8091@accor.com www.ibis.com

Essgelegenheiten B&B Pronkenburg **** Ter Doeststraat 30, Lissewege T & F + 32 50 54 45 40 M + 32 478 31 76 12 info@pronkenburg.be www.pronkenburg.be B&B Lisdodde *** Oude Pastoriestraat 1, Lissewege M + 32 476 97 51 40 info@lisdodde.be | www.lisdodde.be Hostellerie Hof Ter Doest *** Ter Doeststraat 4, Lissewege T & F + 32 50 54 40 82 info@terdoest.be | www.terdoest.be Hostellerie De Goedendag * Lisseweegs Vaartje 2, Lissewege T + 32 50 54 53 35 info@degoedendag.be www.degoedendag.be

STRANDVIERTEL Taverne MariTimes Zeedijk 6A, Zeebrugge M + 32 472 60 05 69 maritimes@telenet.be Restaurant Sea and Sand Zeedijk 8, Zeebrugge T + 32 50 54 42 79 Eethuys Ambrosius Zeedijk 11, Zeebrugge T + 32 50 54 59 48 info@eethuys-ambrosius.be www.eethuys-ambrosius.be Bar - Restaurant ’t Zandlopertje Zeedijk 13, Zeebrugge T + 32 50 54 41 05 Bar - Restaurant Lagaar Baron de Maerelaan 4, Zeebrugge T + 32 50 55 26 89 M + 32 475 20 10 79 info@lagaar.be | www.lagaar.be Restaurant Jin Yan Lou (Chinesisch) Baron de Maerelaan 58, Zeebrugge T&F + 32 50 54 67 07

ZEEBRUGGE DORF Martins Fischrestaurant Sint-Donaaskerkstraat 19, Zeebrugge T + 32 50 54 43 27 martinsvisrestaurant@telenet.be www.martinsvisrestaurant.be

38

ALTES FISCHAUKTIONSGELÄNDE Restaurant De Kombuis Tijdokstraat 4, Zeebrugge T + 32 50 67 83 25 www.dekombuis.be Fischrestaurant The Blue Lobster Tijdokstraat 9, Zeebrugge T + 32 50 68 45 71 www.thebluelobster.be Bistro - Fonduehaus De Steiger Werfkaai 11, Zeebrugge M + 32 475 85 01 13 M + 32 475 77 79 58 www.bistrodesteiger.be Café 't Werftje Werfkaai 29, Zeebrugge M +32 497 55 30 10 info@twerftje.be www.twerftje.be Restaurant Tijdok Tijdokstraat 16, Zeebrugge M + 32 476 59 65 20 info@tijdok.be www.tijdok.be Restaurant Ponton A Tijdokstraat 19, Zeebrugge M + 32 495 78 78 93 info@pontona.be www.pontona.be Restaurant Slabbinck Tijdokstraat 36, Zeebrugge T + 32 50 54 52 46 anne.raes2@pandora.be www.restaurantslabbinck.be

Brasserie Nelson Vismijnstraat 24, Zeebrugge T + 32 50 54 59 54 bogaert.isabelle@telenet.be www.brasserienelson.be

Brasserie Den Artist Jacob Reyvaertstraat 1, Lissewege M + 32 471 29 68 96 simoensnathan@gmail.com www.den-artist.be

Brasserie The Boat House Vismijnstraat 26, Zeebrugge T + 32 50 55 23 15

Snack Huyze Saeftinghe Onder de Toren 5, Lissewege T + 32 50 73 60 25 info@huyzesaeftinghe.be www.huyzesaeftinghe.be

Restaurant Port Basil (Italienisch) Vismijnstraat 5, Zeebrugge T + 32 50 27 07 66 info@portbasil.com www.portbasil.com Bistro Wittekerke Rederskaai 38, Zeebrugge T + 32 50 78 89 84 Cocktailbar - Bistro Old Steamer Rederskaai 19, Zeebrugge T + 32 50 54 58 25 captain.dirk@hotmail.com www.oldsteamer.be Visrestaurant ’t Pakhuis Rederskaai 7, Zeebrugge T + 32 50 67 49 91 pattendr@mac.com www.tpakhuis.be Restaurant - Clubhuis Alberta Omookaai 1, Zeebrugge T + 32 50 54 41 97 www.rbsc.be

Restaurant De Valckenaere Lisseweegs Vaartje 1, Lissewege T + 32 50 54 57 59 devalckenaere@telenet.be www.restaurantdevalckenaere.be Restaurant De Goedendag Lisseweegs Vaartje 2, Lissewege T + 32 50 54 53 35 info@degoedendag.be www.degoedendag.be Restaurant De Pepermolen Walram Romboudtstraat 2, Lissewege T + 32 50 55 05 03 info@restaurantdepepermolen.be www.restaurantdepepermolen.be Restaurant Hof Ter Doest Ter Doeststraat 4, Lissewege T + 32 50 54 40 82 info@terdoest.be www.terdoest.be Weinbar ô d’chatô Stationsstraat 18, Lissewege M +32 499 22 89 84 vin@odchato.be www.odchato.be

39


Sommerprogramm Lissewege

Veranstaltungen 2018 Zeebrugge Für Fans zeitgenössischer Kunst 30. März – 30. September > Beaufort Triënnale Brugge 2018 (Zeebrugge) Beaufort steht für Kunst am Meer. In Zeebrugge ist einerseits das Werk des Brüsseler Architektur- und Designkollektivs Rotor (eine Zusammenarbeit mit der Triënnale Brugge 2018) zu bewundern, das sich mit der chinesischen Wollhandkrabbe beschäftigt, und andererseits die Kreation der koreanischen Künstlerin Anne Duk Hee Jordan, bei der ein großer Findling im Mittelpunkt steht. Wo > An der Popup-Bar URB SEA und an der alten Fischauktionshalle Wann > Rotor: 12.00 bis 18.00 Uhr

www.beaufort2018.be www.triennalebrugge.be

Für Teilnehmer an der Prozession 6. Mai > Der Bittgang Seit dem Mittelalter findet am ersten Maisonntag in Lissewege jedes Jahr ein ‘Ommegang’ (Prozession) statt, bei der die wundersame Statue der Mariä-Heimsuchung-Kirche von Lissewege in einer barocken Sänfte umhergetragen wird von der Kirche zur Kapelle von Ter Doest und zurück. Wo > Mariä-Heimsuchung-Kirche Wann > ab 14.30 Uhr

www.lissewege.be

Für Kriegsgedenker 29. Juni > Waterfront 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg möchte die Waterfront die Zukunft, die Hoffnung und die Versöhnung feiern. Vom Hafen von Zeebrugge bis zum Hafen von Oostende bilden 6.000 Menschen eine 21 Kilometer lange Bootskette entlang der Küste, auf der die hoffnungsvolle „Bo(o)tschaft“ für die Zukunft zu lesen ist. Jedes Boot erhält den Namen eines Kriegsopfers, das während des Ersten Weltkriegs auf See gefallen ist. Wo > Von Zeebrugge bis Oostende Wann > 19.00 Uhr

Für Kunstliebhaber

Für Feinschmecker

Für Kinoliebhaber

6. Juli – 23. September > Skulpturen im weißen Dorf

15. August > Festival der Nordsee

Jeden Donnerstag im Juli und August > Film am Strand

Einen ganzen Sommer lang wird die Kunst in Lissewege groß gefeiert! Während der kostenlosen Freiluftausstellung ‘Skulpturen im weißen Dorf’ werden die malerischsten Plätzchen von mehr als 100 nationalen und internationalen Bildhauern eingenommen. Wo > Zentrum Lissewege und Standorte der ehemaligen Abtei Ter Doest Wann > durchgehend

Mit zahlreichen Aktivitäten können Sie Ihren Gaumen mit herrlichsten Kostproben aus der Nordsee verwöhnen. Mit interessanten Vorführungen, Live-Auftritten, Straßenkunst, Popup Bars, ... Ein (kulinarisches) Abenteuer in Zeebrugge. Wo > vom Werfkaai bis zum Rederskaai, alte Fischauktion Wann > 11.00 bis 02.00 Uhr

www.beeldenroute.be

www.brugge.be/zeebrugge

Für Musikliebhaber

Für Romantiker

5. August > MAfestival Lissewege

17. und 18. August > Lichtfest

Das MAfestival Brügge unternimmt am 05. August erneut einen musikalischen Ausflug zum weißen Dorf auf der Suche nach Frauen in der Musikgeschichte, als Komponistinnen, Musikerinnen und Inspirationsquelle. Wo > Kirche und Scheune Ter Doest Wann > Ab 11.30 Uhr Preis > Konzert von 11.30 und 14.30 Uhr: € 17,00 Konzert von 17.00 Uhr: € 24,00 | Mittagessen: € 25,00

Das weiße Polderdorf Lissewege hüllt sich wieder einmal in Licht und Geselligkeit. Bei Einbruch der Dämmerung können Sie sich kostenlos von stimmungsvoller Musik, Videokunst, Straßentheater und Feuer- und Lichtinstallationen begeistern lassen. Wo > Zentrum Lissewege Wann > 21.00 Uhr

www.MAfestival.be

www.lichtfeestlissewege.be

Für Partytiger

Für Fans von Weltmusik

11. und 12. August > WECANDANCE

24. und 25. August > BOMBOCLAT

Lassen Sie sich durch die ausschweifende Atmosphäre dieses Electro-Dance-Festivals mit ‘music, food & fashion’ mitreißen. Wo > Veranstaltungsplattform Strand Zeebrugge Wann > 12.00 bis 01.00 Uhr Preis > Tageskarte: € 58 | Wochenendkarte: € 99,00

www.wecandance.be

Tanzen, tanzen! Kommen Sie zum Strand von Zeebrugge und genießen Sie 3 Tage lang ein farbenfrohes und exotisches Programm voll moderner Sounds aus der Karibik sowie aus Jamaika und Afrika. Wo > Veranstaltungsplattform Strand Zeebrugge Wann > 12.00 bis 00.00 Uhr Preis > siehe Website

www.bomboclat.be

Lassen Sie das Kino einmal ausfallen und schauen Sie sich diesen Sommer einen Film am Strand an! Genießen Sie das kostenlose Freiluftkino am größten Strand der Küste! 5.Juli 14.00 Uhr Ferdinand 16.00 Uhr Casper & Emma de bergen in 20.00 Uhr Dunkirk 12.Juli 14.00 Uhr Kapitein Onderbroek: het eerste grote avontuur 16.00 Uhr De buurtspion 20.00 Uhr The founder 19.Juli 14.00 Uhr Bigfoot Junior 16.00 Uhr De raket: Gerommel in de ruimte 20.00 Uhr Moonlight 26.Juli 14.00 Uhr Verschrikkelijke Ikke 3 16.00 Uhr: Dikkertje Dap 20.00 Uhr Turist 2.Aug. 14.00 Uhr Storks 16.00 Uhr Magie in de bergen 20.00 Uhr Baby Driver 9.Aug. 14.00 Uhr Gruwelijke rijmen 16.00 Uhr Rosie en Moussa 20.00 Uhr Arrival 16.Aug. 14.00 Uhr De smurfen en het verloren dorp 16.00 Uhr Molly Monster 20.00 Uhr Manchester by the sea 23.Aug. 14.00 Uhr Rita en de krokodil 16.00 Uhr Hotel de grote L 20.00 Uhr Belgica 30.Aug. 14.00 Uhr Coco 16.00 Uhr Uilenbal 20.00 Uhr Girls Trip Wo > beim Surf- und Kiteclub Icarus Wann > Kinderzeichentrickfilm um 14.00 Uhr, Jugendfilm um 16.00 Uhr und Hauptfilm um 20.00 Uhr

www.bruggeplus.be

www.gonewest.be

40

41


Informationsbüros Toerisme Brugge (Deich) Zeedijk, Bädergebäude Osterferien, Pfingstwochenende, Juli und August: 10.00-13.30 und 14.00-18.00 Uhr VVV Lissewege (Pfarrhaus) Oude Pastoriestraat 5 am verlängerten Wochenende des 1. Mais (28.4-1.5), den Wochenenden im Mai und Juni, am Himmelfahrts- und Pfingstwochenende, vom 1.7-15.9 und die letzten beiden Wochenenden im September: von 14.00 bis 17.30 Uhr

Weitere Informationen Visit Bruges Postbus 744, B-8000 Brugge T + 32 50 44 46 46 F + 32 50 44 46 45 visitbruges@brugge.be www.brugge.be/zeebrugge

DIESES MAGAZIN IST EINE AUSGABE VON VISIT BRUGES KONZEPT & ENTWURF: Belgian Advertising DRUCK: Belgian Advertising FOTOGRAFIE: Jan D’Hondt, Jan Darthet , Westtoer, Matthias Desmet, Cel fotografie Stad Brugge, Stadsarchief Brugge, Bruggeplus, Philippe Roelants, Piet Vandenkerkhove, Danny De Kievith, Daniël Devoldere, Joris Luyten, Rudy Desmedt, Piet Wittevrongel TEXT: Sophie Allegaert, Marian Ollieuz, Maaike Van Hoecke REDAKTION: Marian Ollieuz, Maaike Van Hoecke VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: Dieter Dewulf, Postbus 744, B-8000 Brugge DANK AN: Sophie Allegaert, vzw Brugge Plus, VVV Lissewege, Westtoer, Christoph Coene, Thomas De Wispelaere, Dirk Ramandt, Chloe Dalle, Robin Geens, Gina De Groote, Charka Verkest, Didier Van Steen, Mike Chielens, Paul De Grande, Sofie Pieters, Steven Savels, Jef en Pierrette De Graeve, Maarten du Bois, Herlinde Priem, Gillian van Loo, Piet Vandenkerkhove, David Dendooven, Piet und Gustaaf Wittevrongel, Michel Seeger, Michel Monbaliu, Gratien Dendooven, Geert De Fauw, Ilse Boudens, Tonia In den Kleef, Marceline Calemeyn, Kurt Stael, Eric Maelstaf, Tijs Martle, Maud Van den Abeele, Joke Demaecker, Lore Brouns, André De Blieck, Rudy Meyns, Mia Lingier, Tomas Bisschop, Wim Jans • März 2018 • Visit Bruges haftet nicht für eventuelle Fehler oder Preisänderungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.