Wiener Symphoniker Seasonal brochure 2013-14

Page 1

SAISON 2013 —14 Eine Welt für sich. A World Apart.

WIENER

SYMPHONIKER


Eine Welt f端r sich.. A World Apart.


DIR IGENTEN (Auswahl)

MARC ALBRECHT 15, 27 ALAIN ALTINOGLU * 15, 30 GIOVANNI ANTONINI * 9, 27 HERBERT BLOMSTEDT 15 MICHAEL BODER 19 IVOR BOLTON 17 LIONEL BRINGUIER * 17 THOMAS DAUSGAARD 16 BERTRAND DE BILLY 15, 16 STÉPHANE DENÈVE * 14 VLADIMIR FEDOSEJEV 14 ÁDÁM FISCHER 14, 23, 26 JAMES GAFFIGAN * 8 MANFRED HONECK 14, 26 MAREK JANOWSKI 8 NEEME JÄRVI 16 PHILIPPE JORDAN 14, 16, 26, 30 VLADIMIR JUROWSKI 15, 27 LOUIS LANGRÉE * 16 FABIO LUISI 14 INGO METZMACHER 15, 31 KENT NAGANO 8, 26 GEORGES PRÊTRE 15 DONALD RUNNICLES 18, 31 MARKUS STENZ 9, 17 KRZYSZTOF URBANSKI 17, 31 OSMO VÄNSKÄ 9 JOHANNES WILDNER 30, 31 SIMONE YOUNG 9, 17, 27 DAVID ZINMAN 8

*DEBÜT


SOLISTEN (Auswahl)

NICOLAS ALTSTAEDT * 16 RAFAŁ BLECHACZ 15 JOHAN BOTHA 9 RUDOLF BUCHBINDER 14, 26, 27 PAVOL BRESLIK * 16 KHATIA BUNIATISHVILI 16 ALLAN CLAYTON * 23 DIANA DAMRAU 18 ANNETTE DASCH 19 LISE DE LA SALLE 9 KLARA EK * 9, 27 TILL FELLNER 14 BERNARDA FINK 9, 27 MARTIN GRUBINGER 17, 31 VIVIANE HAGNER * 16 ROBERT HOLL 14, 30 MAXIMILIAN HORNUNG * 14 LEONIDAS KAVAKOS 15, 27 SERGEY KHACHATRYAN 17 ELISABETH LEONSKAJA 16 TRULS MØRK 8 NICHOLAS OFCZAREK * 8 GERALD PACHINGER 14 MARIA JOÃO PIRES 26 LUCA PISARONI 16 VADIM REPIN 8, 17, 26 CAROLYN SAMPSON * 9 BAIBA SKRIDE 15, 27 JASMINKA STANCUL 14 CAMILLA TILLING * 8 MICHAEL VOLLE * 14

*DEBÜT


SAI 2013 SON � 14 Eigenveranstaltungen der Wiener Symphoniker Concerts promoted by the Wiener Symphoniker MATINEEN & SONDERKONZERTE KAMMERKONZERTE

In den Abonnements der Wiener Partner In the series of the Viennese partners MUSIKVEREIN WIEN WIENER KONZERTHAUS THEATER AN DER WIEN

Bei den Bregenzer Festspielen At the Bregenz Festival OPER AM SEE OPER IM FESTSPIELHAUS ORCHESTERKONZERTE

Tourneen und Gastspiele Tours and guest performances ÖSTERREICH DEUTSCHLAND FRANKREICH SPANIEN CHINA Musikvermittlung Music Education SCHULKONZERTE FAMILIENKONZERTE WORKSHOPS SCHULPARTNERSCHAFT

HEIMSPIEL 07–11

SPIELRÆUME 13 –19

IN RESIDENCE 21–23

ON TOUR 25–27

YOUNG SYMPHONY 29–31

Die Wiener Symphoniker The Wiener Symphoniker VON 1900 BIS HEUTE MUSIKER & MANAGEMENT

Veranstaltungstermine Dates of Events

33–37

SPIELPLAN 39 –49


04

EDITORIAL

Liebe Freunde der Wiener Symphoniker, als Geschäftsführer unseres Orchesters darf ausnahmsweise ich Sie recht herzlich zur Saison 2013 –14 begrüßen. Nach der Ära Fabio Luisi, der in acht Jahren als Chefdirigent die Wiener Symphoniker zu großen Erfolgen geführt hat, stehen wir vor einer Saison, die durch herausragende Gastdirigenten geprägt ist. Neben einer großen Anzahl hochkarätiger und bereits vertrauter Namen, darunter unser zukünftiger Chefdirigent Philippe Jordan, präsentieren sich zahlreiche „Debütanten“ erstmals am Pult der Wiener Symphoniker: Wir freuen uns auf Alain Altinoglu, der dem Wiener Publikum schon bestens als Operndirigent bekannt ist, und ebenso auf Lionel Bringuier, den frisch ernannten Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters Zürich. Mit Originalklang-Spezialist Giovanni Antonini interpretieren wir Bachs Johannespassion. Stéphane Denève, Chefdirigent des RSO Stuttgart, wird bei seinem Auftritt dem ihm vorauseilenden Ruf als leidenschaftlicher Verfechter der Musik seiner Heimat Frankreich gerecht, und der junge Amerikaner James Gaffigan, der seine Karriere als Gewinner des renommierten Sir-George-Solti-Dirigentenwettbewerbs startete, stellt sich dem Wiener Publikum gleich bei der Saison-Eröffnungsmatinee vor. Ihre ganz besondere Aufmerksamkeit möchte ich auf unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Musikvermittlung lenken. In den vergangenen beiden Jahren wurde eine intensive Aufbauarbeit geleistet. Mit speziell gestalteten Schulkonzerten in Kooperation mit dem Musikverein erweitern wir nun nochmals unser Angebot. Ganz besonders freut es uns, dass Philippe Jordan die Leitung einer auf Jugendliche abgestimmten Aufführung von Tschaikowskis Pathétique übernimmt. Ergänzend dazu führen wir unsere beliebten Workshops an Wiener Schulen fort, ebenso geht die intensive Kooperation mit unserer Partnerschule in ihr zweites Jahr. Als Botschafter der Wiener Klangkultur sind die Wiener Symphoniker auch in der kommenden Saison viel unterwegs. Neben Gastspielen in Österreich, Deutschland und Frankreich erwarten wir mit besonderer Spannung unser erstmaliges Auftreten in China. Wir wünschen Ihnen eine spannende Saison 2013 –14 und viel Vergnügen bei unseren Auftritten in Wien und bei unseren Gastspielkonzerten! JOHANNES NEUBERT & IHRE WIENER SYMPHONIKER


EDITORIAL

Dear Friends of the Wiener Symphoniker, as managing director of the orchestra, I would like to welcome you to our 2013–14 season. After the era of Fabio Luisi, whose eight year tenure as chief conductor brought great success to the Wiener Symphoniker, we now face a transitional season marked by outstanding guest conductors. In addition to a large number of top flight, trusted names, including that of our music director designate Philippe Jordan, we present quite a number of artists who will stand on the podium of the Wiener Symphoniker for the first time: We look forward to Alain Altinoglu, who the Viennese public already knows well as an opera conductor, as well as Lionel Bringuier, the newly named chief conductor of the Zurich Tonhalle Orchestra. We perform the Bach St. John Passion under the direction of early music specialist Giovanni Antonini. Stéphane Denève, Chief Conductor of the Stuttgart RSO, joins us in a programme of music from his native land and will surely live up to his well deserved reputation as an ardent proponent of French music. The Viennese public encounters the young American conductor James Gaffigan at this season's opening matinee. Gaffigan's career took off when he won the coveted Sir George Solti International Conductors' Competition. I would like to call special attention to our multifaceted activities in the area of music education. We've done a great deal to build the programme in the last two years. In cooperation with the Vienna Musikverein, we are again offering our specially designed school concerts. We are particularly pleased that Philippe Jordan has taken the lead in a youth oriented performance of Tchaikovsky’s Pathétique. Furthermore, we continue to sponsor our very popular workshops at Viennese schools, even as the intensive collaboration with our partner school moves into its second year. The Wiener Symphoniker is also doing a great deal as an ambassador of Viennese musical culture. Besides guest performances in Austria, Germany and France, we are absolutely thrilled about appearing in China for the first time. We wish you an exciting 2013 –14 season. We hope you will enjoy our performances in Vienna and everywhere else we appear on tour!

JOHANNES NEUBERT AND THE WIENER SYMPHONIKER

05


 Musik ist d e einzige Sprache der Welt  die nicht übersetzt werden muss. Music is the onl y language in the world that doesn't require translation  CAROLINE LÖFFLER 1. Violine


WIENER SYMPHONIKER

07

HEIM SPIEL

Eigenveranstaltungen der Wiener Symphoniker Concerts promoted by the Wiener Symphoniker

MATINEEN & SONDERKONZERTE KAMMERKONZERTE


08

HEIMSPIEL

E i g e n v e r a n s t a lt u n g e n d e r W i e n e r Sy m p h o n i k e r

MATINEEN & SO

17. NOVEMBER 2013, 11.00 UHR Abo Matineen Musikverein Wien, Großer Saal

29. SEPTEMBER 2013 , 11.00 UHR Abo Matineen Wiener Konzerthaus, Großer Saal

JAMES GAFFIGAN Dirigent TRULS MØRK Violoncello Jörg Widmann: Bayerischbabylonischer Marsch Edvard Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85 Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120

KENT NAGANO Dirigent VADIM REPIN Violine Charles Ives: „The Unanswered Question“ Johann Sebastian Bach: „Es ist genug“ aus „O Ewigkeit, du Donnerwort“, BWV 60 (Bearb.: Enrique Crespo) Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“ Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

25. OKTOBER 2013 , 19.30 UHR

20 . FEBRUAR 2014 , 19.30 UHR

26 . OKTOBER 2013 , 11.00 UHR

MAREK JANOWSKI Dirigent

Abo Sonderkonzerte

Abo Matineen Musikverein Wien, Großer Saal

DAVID ZINMAN Dirigent CAMILLA TILLING Sopran NICHOLAS OFCZAREK Sprecher Konzert zum Nationalfeiertag: Samuel Barber: Adagio for Strings op. 11 Richard Strauss: „Vier letzte Lieder“ für Sopran und Orchester op. 150 Ludwig van Beethoven: „Egmont“, Schauspielmusik op. 84

Abo Sonderkonzerte Wiener Konzerthaus, Großer Saal

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur

Die Zyklen Matineen und Sonderkonzerte der Wiener Symphoniker vereinen erneut traditionelle Saison-Highlights mit einmaligen Programmschwerpunkten. So begrüßt Simone Young beim TV-Osterkonzert Frühling in Wien musikalisch die schönste Zeit des Jahres mit einem typisch wienerischen Programm, das Nationalfeiertagskonzert, welches als Premiere an zwei Terminen ausgetragen wird, wartet mit einer Überraschung auf: Burgschauspieler Nicholas Ofczarek ist in der Rolle des Sprechers in Beethovens Egmont zu erleben. Auf die Rückkehr der BrucknerKoryphäe Marek Janowski an das Pult des Orchesters mussten die Wiener Musikfreunde annähernd 30 Jahre warten, nun widmet er sich der monumentalen Fünften Symphonie des „Musikanten Gottes“. Ebenfalls zum Wiederentdecken lädt Markus Stenz ein, wenn er Egon Wellesz’ spätromantisches Meisterwerk, seine Dritte Symphonie, zu Gehör bringt. Damit jedoch nicht genug der Besonderheiten: Wie lebendig Bachs Johannespassion klingen kann, demonstriert „Il Giardino Armonico“- Mitbegründer Giovanni Antonini zu Beginn der Karwoche in einem Matineen-Konzert. Ferner feiert James Gaffigan an einem Sonntagvormittag sein Debüt am Pult der Wiener Symphoniker. Kent Nagano und Stargeiger Vadim Repin wiederum schaffen verblüffende musikalische Querverbindungen zwischen Bach und Berg. Mit Sibelius’ selten gehörter Sechster Symphonie setzt der finnische Dirigent Osmo Vänskä den Schwerpunkt mit Werken seines Landsmannes fort.


HEIMSPIEL

09

NDERKONZERTE The Wiener Symphoniker's concert series, Matinees and Special Performances, unite fresh season highlights with a focus on unique programming. Simone Young rings in the loveliest time of year with a typically Viennese program for our televised Easter concert, Springtime in Vienna. There's a surprise premiere in store at our Austrian National Day Concert: You'll experience Burgtheater actor Nicholas Ofczarek as the narrator in Beethoven's Egmont. The Friends of Music had to wait almost 30 years for the return of Bruckner luminary Marek Janowski to the podium of the Wiener Symphoniker; he now devotes himself to the monumental Fifth Symphony by the ”Minstrel of God“. Markus Stenz performs Egon Wellesz's Third Symphony and invites you to rediscover this late romantic masterpiece. As if all of this were not special enough ... In a Matinee performance at the beginning of Holy Week, Giovanni Antonini, co-founder of Il Giardino Armonico, shows how lively Bach's St. John Passion can be. Moreover, James Gaffigan makes a Sunday morning conducting debut with the Wiener Symphoniker. Kent Nagano and violin sensation Vadim Repin again draw astounding musical connections between Bach and Berg. Finnish conductor Osmo Vänskä continues to specialise in works of his fellow countryman with a performance of Sibelius' seldom heard Sixth Symphony.

C o n c e r t s p r o m o t e d b y t h e Wi e n e r S y m p h o n i k e r

9. MÄR Z 2014 , 11.00 UHR

Abo Matineen Musikverein Wien, Großer Saal

OSMO VÄNSKÄ Dirigent LISE DE LA SALLE Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur KV 385 „Haffner“, Konzert für Klavier und Orchester d-moll KV 466 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 6 d-moll op. 104

13. APRIL 2014 , 11.00 UHR

Abo Matineen Wiener Konzerthaus, Großer Saal

GIOVANNI ANTONINI Dirigent KLARA EK Sopran BERNARDA FINK Alt JOHANNES CHUM Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton WIENER SINGVEREIN Johann Sebastian Bach: „Johannespassion“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 245 In Kooperation mit dem Festival OsterKlang 2014

23. MÄR Z 2014 , 19.30 UHR

Abo Sonderkonzerte Musikverein Wien, Großer Saal

MARKUS STENZ Dirigent CAROLYN SAMPSON Sopran Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ Franz Schubert: „Einsamkeit“ D 620 (Bearb.: Detlev Glanert) Egon Wellesz: Symphonie Nr. 3 „A“ op. 68

19./ 20 . APRIL 2014 , 19.30 UHR Abo Sonderkonzerte Musikverein Wien, Großer Saal

SIMONE YOUNG Dirigentin JOHAN BOTHA Tenor „Frühling in Wien“ Das TV-Osterkonzert der Wiener Symphoniker: Werke von Schubert, Beethoven, Weber, Nicolai, Wagner, Strauß, Suppé, Lehár und Heuberger


10

HEIMSPIEL

E i g e n v e r a n s t a lt u n g e n d e r W i e n e r Sy m p h o n i k e r

6 . OKTOBER 2013 , 19.30 UHR

Musikverein Wien, Brahms-Saal

CHAMBER JAZZ ENSEMBLE FLIP PHILIPP Percussion & Arrangements NICOLAS GEREMUS Violine ERNST WEISSENSTEINER Kontrabass SIEGFRIED KÜBLBÖCK Saxofon HEINRICH BRUCKNER, CHRISTIAN LÖW, ANEEL SOOMARY Trompete OTMAR GAISWINKLER, REINHARD HOFBAUER, WALTER VOGLMAYR Posaune CHRISTIAN SALFELLNER Schlagzeug

Jazz-Arrangements von Werken von Igor Strawinski, Claude Debussy, Richard Strauss, Maurice Ravel und Jacques Offenbach

24. NOVEMBER 2013 , 19.30 UHR Musikverein Wien, Brahms-Saal

SLAWISCHE KLÄNGE ANTON SOROKOW, TEODORA SOROKOW Violine JOHANNES FLIEDER, KARL-HEINZ KRUMPÖCK Viola MICHAEL VOGT, ERIK UMENHOFFER Violoncello

Antonín Dvořák: Terzetto op. 74 Alexander Borodin: Quartett Nr. 2 D-Dur Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sextett d-moll op. 70 „Souvenir de Florence“

KAMMER Ihre stilistische Vielseitigkeit stellen die Wiener Symphoniker „im Kleinformat“ unter Beweis, wenn sie in unterschiedlichsten Formationen Werke vom Barock bis hin zum Jazz und zur Avantgarde interpretieren. In den Konzerten des Zyklus Kammerkonzerte im Brahms-Saal des Musikvereins Wien kann sich das Publikum beim Auftritt des Chamber Jazz Ensembles auf raffinierte JazzArrangements von Werken klassischer Meister genauso freuen wie auf originelle Paraphrasen von Kompositionen aus mehreren Jahrhunderten in der mit Folk- und Popelementen durchsetzten Klangwelt von Dolby’s Around. Der Erste Konzertmeister der Wiener Symphoniker Anton Sorokow wiederum lädt mit seinem Ensemble unter anderem dazu ein, in slawisch getönten Erinnerungen an Florenz zu schwelgen. Das Konzert Vier Jahreszeiten schließt hier an und bietet unter Leitung von Franz Michael Fischer bei Locatelli und Vivaldi gleich vier italienische Sologeigen auf, entführt Sie aber auch in die Tangowelt Astor Piazzollas und in das selten betretene Biotop eines Concertinos für Tuba und Streichorchester. Selbstverständlich kommen auch die Holzbläser des Orchesters zu Wort, wenn die imaginäre Vater-TochterKonstellation von Fagott und Oboe leibhaftig präsentiert wird. Die exquisite junge Solo-Oboistin des Orchesters, Ines Galler, demonstriert mit Unterstützung ihres Vaters, des Solo-Fagottisten Richard Galler, dass die hinreißend virtuose Bläsermusik der Franzosen auch auf einer Wiener Oboe brillant spielbar ist.


HEIMSPIEL

11

KONZERTE From baroque to jazz to the avantgarde, the Wiener Symphoniker puts its stylistic versatility on display “in miniature” with interpretations of works for ensembles of every imaginable stripe. Concerts in our Chamber Music series are held in the Brahms Saal of the Vienna Musikverein. When the Chamber Jazz Ensemble takes the stage, the public can look forward to refined jazz arrangements of classical masterworks, as well as original adaptations of compositions covering several centuries in Dolby’s Around sound environment with loads of folk and pop elements. Anton Sorokow, principal concertmaster of the Wiener Symphoniker, and his ensemble invite you to indulge in Slavic reminiscences of Florence and other delights. Under the direction of Franz Michael Fischer, the Wiener Symphoniker's string ensemble joins in, calling on four Italian solo violins for music of Locatelli and Vivaldi; but the group also transports you to Astor Piazzolla's world of tango and the seldom visited domain of a Concertino for Tuba and String Orchestra. The woodwinds of the orchestra have their say, of course, when the imaginary father-daughter pairing of bassoon and oboe appears “in the flesh”: Our exquisite young principal oboe, Ines Galler, teams up with her father and principal bassoon, Richard Galler, to prove that virtuoso French woodwind music can also be played brilliantly on a Viennese oboe.

C o n c e r t s p r o m o t e d b y t h e Wi e n e r S y m p h o n i k e r

15. MÄR Z 2014 , 19.30 UHR

Musikverein Wien, Brahms-Saal

DOLBY’S AROUND CLAIRE DOLBY Violine & Gesang NICOLAS GEREMUS Violine VERA REIGERSBERG Viola LUIS ZORITA Violoncello ERNST WEISSENSTEINER Kontrabass

Arrangements von Pjotr Iljitsch Tschaikowski bis Sting sowie Eigenkompositionen zwischen Folk, Pop, Jazz und Avantgarde

27. APRIL 2014, 19.30 UHR

Musikverein Wien, Brahms-Saal

TWO GENERATIONS INES GALLER Oboe RICHARD GALLER Fagott REINHARD SÜSS Klavier SREBRA GELLEVA Klavier

Werke von Jean Françaix, Henri Dutilleux, André Previn, Reinhard Süss, Otmar Nussio und Francis Poulenc

18. MAI 2014 , 19.30 UHR

Musikverein Wien, Brahms-Saal

VIER JAHRESZEITEN FRANZ MICHAEL FISCHER Solovioline & Leitung GE SONG, CAROLINE LÖFFLER, ROXANA DURA-BOTIS Solovioline FRANZ WINKLER Tuba Mitglieder des WIENER CONCERT-VEREINS

Astor Piazzolla: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ für Solovioline und Streichorchester Pietro Locatelli: Concerto grosso Nr. 12 F-Dur op. 4 für vier Soloviolinen Jan Koetsier: Concertino für Tuba und Streichorchester op. 77 Antonio Vivaldi: Konzert für vier Sologeigen und Streicher h-moll RV 580


Das Geheimnis vol endeten Spiels? m EinS zu werden mit dem  nstrument O What is the secret of consummate playing? Player and instrument become one .. O RICHARD GALLER 1. Fagott


WIENER SYMPHONIKER

13

SPIEL RÆUME In den Abonnements der Wiener Partner In the series of the Viennese partners

MUSIKVEREIN WIEN WIENER KONZERTHAUS THEATER AN DER WIEN


14

SPIELRÄUME

I n d e n A b o n n e m e nt s d e r W i e n e r Pa r t n e r

27./28. NOV. 2013 , 19.30 UHR PHILIPPE JORDAN Dirigent ROBERT HOLL Bassbariton

2./3./4. OKT. 2013 , 19.30 UHR ÁDÁM FISCHER Dirigent GERALD PACHINGER Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-moll

19./20. OKT. 2013 , 19.30 UHR VLADIMIR FEDOSEJEV Dirigent MICHAEL VOLLE Bariton Johann Christian Bach: Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ B-Dur op. 18 Gustav Mahler: „Fünf Lieder“ nach Friedrich Rückert Rodion Schtschedrin: „Carmen-Suite“ für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizet)

8./9./10. NOV. 2013 , 19.30 UHR FABIO LUISI Dirigent JASMINKA STANCUL Klavier Franz Schmidt: Fantasiestück für Klavier und Orchester (Uraufführung) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

Richard Wagner: Vorspiel zum 1. Akt, „Fliedermonolog“, Vorspiel zum 3. Akt, „Wahnmonolog“ sowie Schlussansprache des Hans Sachs aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

14./15. DEZ. 2013 , 19.30 UHR PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier Anton v. Webern: „Im Sommerwind“, Idyll für großes Orchester nach einem Gedicht von Bruno Wille Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

8./9. JANUAR 2014, 19.30 UHR STÉPHANE DENÈVE Dirigent TILL FELLNER Klavier Albert Roussel: Suite Nr. 2 aus „Bacchus et Ariane“ op. 43 Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Sergei Prokofjew: „Romeo und Julia“, aus den Balletsuiten op. 64 (Zusammenstellung: Stéphane Denève)

11./12. JANUAR 2014 , 19.30 UHR MANFRED HONECK Dirigent MAXIMILIAN HORNUNG Violoncello Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op.88 Arthur Honegger: Konzert für Violoncello und Orchester George Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung

M U S I K Auch heuer sind die Wiener Symphoniker in den Zyklen der Gesellschaft der Musikfreunde prominent vertreten. Ganz besonders freuen darf man sich auf die Zusammenarbeit mit dem großen Altmeister Herbert Blomstedt, der Brahms’ Ein Deutsches Requiem zur Aufführung bringt. Doch auch die ehemaligen und zukünftigen Chefdirigenten des Orchesters sind in dieser Saison mit spannenden Programmen zu Gast. Fabio Luisi widmet sich diesmal Mahlers Symphonie Nr. 9 sowie der Uraufführung eines Fantasiestücks für Klavier und Orchester von Franz Schmidt. Der designierte Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, wird zwei Konzertprogramme leiten, davon je eines mit Schumanns Zweiter Symphonie und Tschaikowskis Pathétique. Georges Prêtre wiederum bringt wenige Monate vor seinem 90. Geburtstag mit Berlioz‘, Symphonie fantastique eines seiner Glanzstücke zur Aufführung und Vladimir Fedosejev dirigiert Schtschedrins schon einmal höchst erfolgreich präsentierte CarmenSuite und Mahlers Rückert-Lieder. Zu den weiteren gern gesehenen Gästen zählen neben Manfred Honeck, Ingo Metzmacher und Vladimir Jurowski die Dirigenten Marc Albrecht und Bertrand de Billy, unter dessen Leitung die Wiener Symphoniker erstmals Gounods Cäcilienmesse interpretieren werden. Debüts hingegen feiern zwei französische Dirigenten: Stéphane Denève, Chef des RSO Stuttgart, und der aus der Wiener Staatsoper bekannte Alain Altinoglu. Den Reigen prominenter Solisten führen Wiener Publikumslieblinge wie Leonidas Kavakos, Robert Holl, Rudolf Buchbinder, Till Fellner und Jasminka Stancul an.


SPIELRÄUME

15

VEREIN Once again, the Wiener Symphoniker has a prominent place in this year's Musikverein concert series. We especially look forward to our upcoming collaboration with the venerable maestro Herbert Blomstedt, who conducts Brahms' Ein Deutsches Requiem. Featured guests for this season's exciting programmes also include the orchestra's former and future chief conductors. Fabio Luisi focuses on Mahler's Symphony No. 9 and the world premiere of Franz Schmidt's Fantasiestück for Piano and Orchestra. The Wiener Symphoniker's chief conductor designate, Philippe Jordan, leads two programmes, one of which includes Schumann's Second Symphony and Tchaikovsky's Pathétique. Just a few months before his ninetieth birthday, Georges Prêtre performs one of his brilliant standards, Berlioz's Symphonie fantastique. Vladimir Fedoseyev conducts Shchedrin's wildly popular Carmen Suite and Mahler's RückertLieder. Other welcome guests include conductors Manfred Honeck, Vladimir Jurowski, Ingo Metzmacher, Marc Albrecht, and Bertrand de Billy. Maestro de Billy leads the Wiener Symphoniker in our first ever performance of Gounod's St. Cecilia Mass. Two French conductors also make their debuts: Stéphane Denève, head of Stuttgart's RSO, and Alain Altinoglu of Vienna State Opera fame. Prominent Viennese favourites like Leonidas Kavakos, Rudolf Buchbinder, Till Fellner, and Jasminka Stancul head the lineup of prominent soloists.

I n t h e s e r i e s o f t h e Vi e n n e s e p a r t n e r s

29./30. JANUAR 2014, 19.30 UHR

2./3. MAI 2014 , 19.30 UHR

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearb. für großes Orchester: Arnold Schönberg)

HERBERT BLOMSTEDT Dirigent CHRISTIANE KARG Sopran PETER MATTEI Bariton WIENER SINGVEREIN Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ für Soli, Chor und Orchester op. 45

12./13./14. FEB. 2014, 19.30 UHR INGO METZMACHER Dirigent Richard Strauss: „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103

1./2. MÄR Z 2014, 19.30 UHR GEORGES PRÊTRE Dirigent Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur Hector Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14

14./15./16. MAI 2014 , 19.30 UHR ALAIN ALTINOGLU Dirigent RAFAŁ BLECHACZ Klavier Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zur Schauspielmusik „Egmont“ op. 84, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37 Igor Strawinski: „Le Sacre du printemps“

12./13./14. MÄR Z 2014, 19.30 UHR BERTRAND DE BILLY Dirigent MARIA BENGTSSON Sopran DOVLET NURGELDIYEV Tenor KWANGCHUL YOUN Bass WIENER SINGVEREIN Luigi Cherubini: Symphonie D-Dur Charles Gounod: „Messe solennelle en l'honneur de Sainte-Cécile“ für Soli, Orgel, Chor und Orchester

14 . JUNI 2014 , 15.30 UHR 15. JUNI 2014 , 19.30 UHR VLADIMIR JUROWSKI Dirigent LEONIDAS KAVAKOS Violine Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Bearbeitung: Gustav Mahler)


16

SPIELRÄUME

I n d e n A b o n n e m e nt s d e r W i e n e r Pa r t n e r

30./31. OKTOBER 2013 , 19.30 UHR THOMAS DAUSGAARD Dirigent Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-moll

22./23. JANUAR 2014, 19.30 UHR NEEME JÄRVI Dirigent NICOLAS ALTSTAEDT Violoncello

12./13. NOVEMBER 2013 , 19.30 UHR

Heino Eller: „Koit“, symphonische Dichtung Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der neuen Welt“

BERTRAND DE BILLY Dirigent KHATIA BUNIATISHVILI Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“ Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

16./17. FEBRUAR 2014 , 19.30 UHR 30. DEZEMBER 2013 , 20.00 UHR 31. DEZEMBER 2013 , 19.00 UHR 1. JANUAR 2014 , 20.00 UHR LOUIS LANGRÉE Dirigent SUSAN GRITTON Sopran SERENA MALFI Alt PAVOL BRESLIK Tenor LUCA PISARONI Bassbariton WIENER SINGAKADEMIE Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

PHILIPPE JORDAN Dirigent ELISABETH LEONSKAJA Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchster B-Dur KV 456 Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

25./26. FEBRUAR 2014 , 19.30 UHR PHILIPPE JORDAN Dirigent VIVIANE HAGNER Violine Maurice Ravel: „Alborada del gracioso“, „Valses nobles et sentimentales“, „Tzigane“, Rhapsodie für Violine und Orchester, „Rhapsodie espagnole“, „Pavane pour une infante défunte“, „La Valse“

KONZER Im Mittelpunkt des Wiener-Symphoniker-Zyklus im Konzerthaus stehen zwei außergewöhnliche Konzerte unter der Leitung Philippe Jordans: Im ersten erklingt Schostakowitschs selten gespielte Symphonie Nr. 15, beim zweiten erwartet ein besonderer Abend das Wiener Publikum: An diesem widmet sich der designierte Chefdirigent der Wiener Symphoniker zur Gänze Werken Maurice Ravels. Weitere Höhepunkte versprechen das Debüt von Lionel Bringuier, designierter Chefdirigent des TonhalleOrchesters Zürich, oder aber auch die Rückkehr von Krzysztof Urbański nach seinem viel umjubelten Einstand zu Beginn der letzten Saison, diesmal unter anderem mit der Erstaufführung von Heinz Karl Grubers Schlagwerkkonzert into the open, mit dem Star-Percussionisten Martin Grubinger als Solisten. Simone Young ist diese Saison ebenfalls im Wiener Konzerthaus zu Gast und der dänische Dirigent Thomas Dausgaard wiederum interpretiert mit Mahlers Sechster Symphonie ein Werk aus dem Kernrepertoire des Orchesters. Die Riege großer Dirigentenpersönlichkeiten am Pult der Wiener Symphoniker im Konzerthaus komplettieren Bertrand de Billy, Markus Stenz und Neeme Järvi. Louis Langrée dirigiert die traditionellen Aufführungen von Beethovens Neunter Symphonie zum Jahreswechsel. Ivor Bolton beschließt den heurigen Zyklus Wiener Symphoniker der Wiener Konzerthausgesellschaft mit der biografisch interessanten Kombination von Beethovens Zweiter Symphonie und dem berühmten Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart.


SPIELRÄUME

17

T H AU S Philippe Jordan conducts two unusual concerts that occupy centre stage for our series in the Konzerthaus: The first features Shostakovich's rarely performed Symphony No. 15. The second evening holds special promise for Viennese audiences, because our chief conductor designate devotes himself entirely to music of Maurice Ravel. The debut of Lionel Bringuier, chief conductor designate of the Zurich Tonhalle Orchestra, promises to be another highlight. The same can be said of Krzysztof Urbański, who returns this year after last season's highly touted debut; among other things, he conducts the premiere of Heinz Karl Gruber's percussion concerto, into the open, with celebrated percussionist Martin Grubinger as soloist. Simone Young also guests on this season's Konzerthaus series, and Danish maestro Thomas Dausgaard conducts Mahler's Sixth Symphony, a work that has long been part of the orchestra's core repertoire. Betrand de Billy, Markus Stenz, and Neeme Järvi complete the lineup of major conducting figures on the podium of the Wiener Symphoniker in the Konzerthaus; Louis Langrée conducts the traditional performances of Beethoven's Ninth Symphony at the turn of the year. Ivor Bolton finishes off this year's Wiener Symphoniker series, sponsored by the Vienna Konzerthaus Society, with a biographically interesting pairing of Beethoven's Symphony No. 2 and Wolfgang Amadeus Mozart's renowned Requiem.

I n t h e s e r i e s o f t h e Vi e n n e s e p a r t n e r s

19./20. MÄR Z 2014 , 19.30 UHR

24./25. MAI 2014 , 19.30 UHR

MARKUS STENZ Dirigent SERGEY KHACHATRYAN Violine

SIMONE YOUNG Dirigentin

Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung Aram Chatschaturjan: Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 46 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (24. MAI 2014), Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (25. MAI 2014) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

25./26. APRIL 2014 , 19.30 UHR KRZYSZTOF URBANSKI Dirigent MARTIN GRUBINGER Schlagzeug Heinz Karl Gruber: „into the open …“ für Schlagwerk und Orchester (in memory of David Drew, ÖEA) Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93

25./26. JUNI 2014 , 19.30 UHR

10./11. MAI 2014 , 19.30 UHR LIONEL BRINGUIER Dirigent VADIM REPIN Violine Ludwig van Beethoven: Leonore-Ouvertüre Nr. 1 zur Oper „Fidelio“ op. 138 Sergei Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63 Zoltán Kodály: „Tänze aus Galanta“ für Orchester Igor Strawinski: Suite aus dem Ballett „Der Feuervogel“, (Fassung 1919)

IVOR BOLTON Dirigent SALLY MATTHEWS Sopran MICHAELA SELINGER Mezzosopran JOSEPH KAISER Tenor PETER ROSE Bass WIENER SINGAKADEMIE Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-moll KV 626


18

I n d e n A b o n n e m e nt s d e r W i e n e r Pa r t n e r

Premiere:

13. OKTOBER 2013 , 19.00 UHR Weitere Aufführungen:

16./18./21./24./27. OKTOBER 2013 , 19.00 UHR Iain Bell: „A Harlot’s Progress“, Oper in sechs Szenen (Uraufführung)

DONALD RUNNICLES Musikalische Leitung JENS DANIEL HERZOG Inszenierung DIANA DAMRAU Moll Hackabout MARIE MCLAUGHLIN Mother Needham TARA ERRAUGHT Kitty CHRISTOPHER GILLETT Mister Lovelace NATHAN GUNN James ARNOLD SCHOENBERG CHOR

SPIELRÄUME

T H E AT E R A N Seit seiner Wiedereröffnung als Opernhaus im Jahre 2006 gehört das Theater an der Wien zu den permanenten Spielstätten der Wiener Symphoniker. In der Saison 2013 – 14 ist das Orchester bei zwei Produktionen in Wiens Stagione-Theater als Opernorchester im Einsatz, davon ist A Harlot’s Progress sogar eine Uraufführung. Inspiriert von Radierungen des englischen Malers William Hogarth, die den unaufhaltsamen Abstieg der Moll Hackabout im London der 1730er-Jahre in einer Bilderserie zeigen, komponierte Iain Bell eine Sängeroper mit Koloraturen im Stil des 19. Jahrhunderts. In der Rolle der jungen und naiven Moll Hackabout, die in die Prostitution abstürzt und ein unglückliches Ende findet, ist Diana Damrau zu erleben. Vor Weihnachten folgt mit Franz Schuberts Lazarus (Die Feier der Auferstehung) dann die zweite Produktion im Theater an der Wien. Michael Boder wird dafür sorgen, einem der (halb-) dramatischen Schubert-Werke zum Fest einer Auferstehung zu verhelfen. Dies ist Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt bisher nur fragmentarisch gelungen, und hier handelt es sich zudem selbst schon um ein überkommenes Fragment, dessen Gattungszugehörigkeit zur Oper zumindest umstritten und dessen Zusatztitel Osterkantate nicht authentisch ist. Claus Guth inszeniert mit ergänzenden Kompositionen von Charles Ives ein Bühnenereignis, welches das Thema Sterben in seinen Mittelpunkt rückt.


SPIELRÄUME

19

DER WIEN Since reopening in 2006, Theater an der Wien has been among the venues at which the Wiener Symphoniker performs regularly. During the 2013 – 14 season, the orchestra is involved in two productions at Vienna's stagione system theatre, one of which, A Harlot's Progress, is actually a world premiere. Composer Iain Bell used nineteenth century coloratura passagework in his opera, which is based on etchings by the English painter William Hogarth. In a series of engraved images, Hogarth depicts the inexorable downfall of Moll Hackabout in London of the 1730s. You'll see Diana Damrau in the role of the young, naive Moll Hackabout, who fell into prostitution and met an unfortunate end. The second production, Franz Schubert's Lazarus, or the Celebration of the Resurrection, takes place before Christmas. Michael Boder serves as music director for Lazarus, one of Schubert's semi-dramatic works for the Feast of the Resurrection: Previous attempts by Claudio Abbado and Nikolaus Harnoncourt have been only partially successful. In this case, we are also dealing with a surviving fragment whose categorization as an opera is at least debatable and whose subtitle, Easter Cantata, is not authentic. Stage director Claus Guth uses additional works by Charles Ives to produce a theatrical event in which death takes centre stage.

I n t h e s e r i e s o f t h e Vi e n n e s e p a r t n e r s

Premiere:

11. DEZEMBER 2013 , 19.00 UHR Weitere Aufführungen:

13./16./18./20./23. DEZEMBER 2013 , 19.00 UHR Franz Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), Osterkantate für Soli, Chor und Orchester MICHAEL BODER Musikalische Leitung CLAUS GUTH Inszenierung KURT STREIT Lazarus ANNETTE DASCH Maria STEPHANIE HOUTZEEL Martha LADISLAV ELGR Nathanael FLORIAN BOESCH Simon ARNOLD SCHOENBERG CHOR


Mus  k ist nichts als  klingende Luft  Aber wer kann hne sie leben?  Music is nothing but vibrating air .  . but just try living  without it!

HERBERT MÜLLER 1. Solobratsche


WIENER SYMPHONIKER

21

IN RES IDENCE Bei den Bregenzer Festspielen At the Bregenz Festival

OPER AM SEE OPER IM FESTSPIELHAUS ORCHESTERKONZERTE


22

IN RESIDENCE

OPER & KON

Bei den Bregenzer Festspielen

Premiere:

17. JULI 2013 , 21.15 UHR Weitere Aufführungen:

19. JULI – 18 . AUG. 2013 Seebühne Bregenz

Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“, Oper in 2 Aufzügen PATRICK SUMMERS, HARTMUT KEIL Musikalische Leitung DAVID POUNTNEY Inszenierung ALBERT PESENDORFER, ALFRED REITER Sarastro NORMAN REINHARDT, MAXIMILIAN SCHMITT, RAINER TROST Tamino LAURA CLAYCOMB, ANA DURLOVSKI, KATHRYN LEWEK Königin der Nacht ANJA-NINA BAHRMANN, BERNARDA BOBRO, GISELA STILLE Pamina PAUL ARMIN EDELMANN, KLAUS KUTTLER, DANIEL SCHMUTZHARD Papageno DÉNISE BECK, SUSANNE GROSSSTEINER Papagena PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR

Premiere:

18. JULI 2013 , 19.30 UHR Weitere Aufführungen:

21. JULI 2013 , 11.00 UHR 28. JULI 2013 , 11.00 UHR Festspielhaus Bregenz

André Tchaikowsky: „Der Kaufmann von Venedig“, Oper in 3 Akten und einem Epilog nach William Shakespeare (Uraufführung) ERIK NIELSEN Musikalische Leitung KEITH WARNER Inszenierung RICHARD ANGAS Doge von Venedig CHRISTOPHER AINSLIE Antonio CHARLES WORKMAN Bassanio JASON BRIDGES Lorenzo ADRIAN ERÖD Shylock KATHRYN LEWEK Jessica MAGDALENA ANNA HOFMANN Portia PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR

Die Bregenzer Festspiele bleiben ihrer in der Ära David Pountney entwickelten programmatischen Linie auch in dessen vorletzter Saison treu: Populäres auf dem See, Innovatives im Haus und Bezugnahme der Orchesterkonzerte auf diese Produktion. Was könnte es Populäreres geben als Mozarts Zauberflöte – jenes Werk, mit dem den Festspielen in der Inszenierung Jérôme Savarys 1985/86 der große Durchbruch in Richtung „Bregenzer Dramaturgie“ gelang? Die drei Aufführungen der Hausoper stehen diesmal im Zeichen einer späten Uraufführung: Der 1935 geborene polnische Pianist und Komponist André Tchaikowsky arbeitete an seiner Oper Der Kaufmann von Venedig von 1968 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1982 und konnte sie mit Ausnahme einiger Instrumentierungsdetails gerade noch fertigstellen. Die Originalfassung wurde jedoch nie aufgeführt. Im ersten Orchesterkonzert ist der heurige Composer in Residence durch sein Klavierkonzert op. 4 vertreten, das vom polnischen Pianisten Maciej Grzybowski unter der Leitung Paul Daniels gespielt wird. An die „Residenz-Komponisten“ früherer Jahre knüpfen die Konzertprogramme mit Wiedergaben von Werken Brittens und Weinbergs an, die Kammersymphonie von Franz Schreker, ja sogar Rachmaninows Symphonie Nr. 2 komplettieren diese Gruppe des nicht täglich zu Hörenden. Aber es gibt auch Beethovens Neunte und erstmalig als Sonderkonzert einen Gruß aus Wien, mit Ádám Fischer am Dirigentenpult im Rahmen eines Tages der Wiener Symphoniker.


IN RESIDENCE

23

ZERT AM SEE In David Pountney's penultimate season, the Bregenz Festival sticks faithfully to programming along the lines established during his tenure: popular events on the lake, innovative ones indoors, and orchestra concerts geared towards productions. And what could be more popular than Mozart's Magic Flute? After all, Jérôme Savary's 1985 – 86 staging of that work achieved a major breakthrough in the development of “Bregenz dramaturgy” at the festival. This time, the three opera house performances take place in the context of a belated premiere: The Polish pianist and composer André Tchaikowsky (b. 1935) worked on his opera, The Merchant of Venice, from 1968 until his untimely death in 1982. Except for a few final touches to the orchestration, he managed to complete the work. Since then, however, the original version has never been performed. At the first orchestra concert, we'll hear the Piano Concerto, Op. 4 by this year's Composer in Residence as performed by Polish pianist Maciej Grzybowski under the direction of Paul Daniels. Concert programming builds on performances of works by previous Composers in Residence, including Britten and Weinberg. Schreker's Kammersymphonie and even Rachmaninov's Symphony No. 2 complete the list of works that aren't heard every day. Also on the programme, however, are Beethoven's Ninth and a first-time special concert, Regards from Vienna, with Ádám Fischer on the podium as part of Wiener Symphoniker Day.

At the Bregenz Festival

5. AUGUST 2013 , 19.30 UHR Festspielhaus Bregenz

22. JULI 2013 , 19.30 UHR Festspielhaus Bregenz

PAUL DANIEL Dirigent MACIEJ GRZYBOWSKI Klavier André Tchaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester op. 4 Sergei Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

SIR MARK ELDER Dirigent ALLAN CLAYTON Tenor Franz Schreker: Kammersymphonie für 23 Soloinstrumente Benjamin Britten: „Our Hunting Fathers“ für hohe Stimme und Orchester Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

29. JULI 2013 , 19.30 UHR

11. AUGUST 2013 , 11.00 UHR

CLAUS PETER FLOR Dirigent ARPINÉ RHADJIAN Sopran KATRIN WUNDSAM Alt RAINER TROST Tenor EIKE WILM SCHULTE Bariton

ÁDÁM FISCHER Dirigent

Festspielhaus Bregenz

PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR BREGENZER FESTSPIELCHOR Mieczysław Weinberg: Symphonie Nr. 5 f-moll op. 76 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

Festspielhaus Bregenz

Sonderkonzert „Gruß aus Wien“: Werke von Johann und Josef Strauß, Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber und Edvard Grieg


Nur wer sich fa len lassen kann erreicht alle Höhen eines Stücks  You can only hit  new musical peaks if you take the plunge  MARIAM MARGARYAN-PETKOVA 2. Violine


WIENER SYMPHONIKER

25

ON TOUR Tourneen und Gastspiele Tours and guest performances

ÖSTERREICH DEUTSCHLAND FRANKREICH SPANIEN CHINA


26

ON TOUR

ÖSTERREICH FRANKREICH

To u r n e e n u n d G a s t s p i e l e

19. NOVEMBER 2013 , 19.30 UHR Dortmund, Konzerthaus

21. DEZEMBER 2013 , 20.00 UHR

München, Philharmonie am Gasteig

KENT NAGANO Dirigent VADIM REPIN Violine Charles Ives: „The Unanswered Question“ Johann Sebastian Bach: „Es ist genug“ aus „O Ewigkeit, du Donnerwort“, BWV 60 (Bearb.: Enrique Crespo) Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“ Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

22. DEZEMBER 2013 , 20.00 UHR Linz, Brucknerhaus

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

4. DEZEMBER 2013 , 20.00 UHR

Madrid, Auditorio Nacional de España

5. DEZEMBER 2013, 20.00 UHR Barcelona, L'Auditori

6. DEZEMBER 2013 , 20.00 UHR Oviedo, Auditorio Principe Felipe

ÁDÁM FISCHER Dirigent MARIA JOÃO PIRES Klavier Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I:101 „Die Uhr“ Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-moll KV 466, Symphonie C-Dur KV 551 „Jupiter“

15./16./17. JAN. 2014 , 19.30 UHR Salzburg, Großes Festspielhaus

MANFRED HONECK Dirigent Leonard Bernstein: Ouvertüre zur Operette „Candide“ George Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung Johann und Josef Strauß: Ouvertüren, Walzer und Polkas

Anfang Juni 2014 gastieren die Wiener Symphoniker zum ersten Mal in China, unter der Leitung – auch das eine Premiere – einer Dirigentin, in diesem Falle Simone Young. Auf dem Programm stehen vor allem Werke von Ludwig van Beethoven, Rudolf Buchbinder wird dessen 5. Klavierkonzert interpretieren. Der junge Geiger Mengla Huang gesellt sich im Laufe dieser Tournee mit Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert hinzu. Das Orchester eröffnet im November 2013 seine Tourneesaison in Dortmund mit Kent Nagano und Vadim Repin. In Spanien sind die Wiener Symphoniker spätestens seit Rafael Frühbeck de Burgos’ Chefdirigentenzeit eine fixe Größe. Unter der Leitung von Ádám Fischer erklingt ein Haydn-Mozart-Programm in Madrid, Barcelona und Oviedo. Es folgen vorweihnachtliche Gastspiele in München und Linz unter dem designierten Chefdirigenten Philippe Jordan, Rudolf Buchbinder ist auch hier der Solist bei Beethovens 5. Klavierkonzert. Die traditionelle Österreichreise, die Mitte Jänner in Salzburg unter Manfred Honeck mit einer reizvollen Melange aus Gershwin, Bernstein und den Brüdern Strauss beginnt, findet Ende Jänner in Graz unter Marc Albrecht mit einem Beethoven-Brahms/Schönberg-Programm ihren Abschluss. Von V den Kurzgastspielen sei noch ein Konzert in Aix-en-Provence erwähnt, wo die zuvor in Wien gespielte Johannespassion wiederholt wird. Dieses Gastspiel ist ebenfalls eine Premiere, während Bad Kissingen einmal mehr den Abschluss der Tourneesaison bildet.


ON TOUR

27

DEU TSCHLAND S PA N I E N C H I N A The Wiener Symphoniker tours China for the first time in June 2014. And there's another first: a female conductor, Simone Young, leads the orchestra. Works by Ludwig van Beethoven form the core of the programme, and Rudolf Buchbinder performs his Piano Concerto No. 5. The young violinist Mengla Huang also joins us later on for Felix Mendelssohn's Violin Concerto. IIn November 2013, the orchestra begins this season's touring in Dortmund with Kent Nagano and Vadim Repin. Ever since Rafael Frühbeck de Burgos' time as chief conductor, the Wiener Symphoniker has toured Spain to great acclaim. Music of Haydn and Mozart rings out in Madrid, Barcelona und Oviedo with Ádám Fischer on the podium. This is followed by pre-Christmas guest performances in Munich and Linz under Chief Conductor Designate Philippe Jordan; this time, Rudolf Buchbinder soloes in Schumann's Piano Concerto. In mid-January, our traditional tour of Austria begins in Salzburg, where Manfred Honeck conducts a delightful mélange of Gershwin, Bernstein and the Strauss brothers. The tour finishes in Graz at the end of January with Marc Albrecht leading a programme of Beethoven and Brahms/ Schönberg. There is talk of a brief appearance Ther in Aix en Provence, a repeat performance of the St. John Passion from our Matinee series in Vienna. Since our touring season usually ends in Bad Kissingen, this guest appearance constitutes another first for the Wiener Symphoniker.

To u r s a n d g u e s t p e r f o r m a n c e s

27./28 . JANUAR 2014 19.45 UHR Graz, Stefaniensaal

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine

30. MAI – 8. JUNI 2014

Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearb. für großes Orchester: Arnold Schönberg)

SIMONE YOUNG Dirigentin RUDOLF BUCHBINDER Klavier MENGLA HUANG Violine

15. APRIL 2014, 19.30 UHR

Aix-en-Provence, Grand Théâtre de Provence

Konzerte in Beijing, Shanghai u. a.

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

GIOVANNI ANTONINI Dirigent KLARA EK Sopran BERNARDA FINK Alt JOHANNES CHUM Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton WIENER SINGVEREIN Johann Sebastian Bach: „Johannespassion“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 245

18 . JUNI 2014 , 20.00 UHR

Bad Kissingen, Regentenbau

VLADIMIR JUROWSKI Dirigent LEONIDAS KAVAKOS Violine Karol Szymanowski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61 Maurice Ravel: „Tzigane“, Rhapsodie für Violine und Orchester Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Bearbeitung: Gustav Mahler)


 Ich liebe es  Arbeit mit nach Hause zu nehmen  Im Ohr. I love to take my work home with me  It rings in my ear  CHRISTOPH STRADNER 1. Solocello


WIENER SYMPHONIKER

29

YOUNG SYMPHO NY Musikvermittlung Music education

SCHULKONZERTE FAMILIENKONZERTE WORKSHOPS SCHULPARTNERSCHAFT


30

YOUNG SYMPHONY

ERLEBNIS

Mu s i k v e r m it t lu n g

S C H U LWOR K S HOP S M I T PROB E N B E S U C H E N

S C H U L KON Z E RT E

WAGNER Workshops:

21./22. NOV. 2013 Generalprobe:

27. NOVEMBER 2013 , 10.00 UHR Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent ROBERT HOLL Bassbariton Richard Wagner : Ausschnitte aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“

PATHÉTIQUE Workshops:

28. NOVEMBER – 17. DEZEMBER 2013 Konzert:

19. DEZEMBER 2013 , 10.00 UHR Musikverein, Großer Saal

R AV EL Workshop:

21. FEBRUAR 2014

PHILIPPE JORDAN Dirigent CHRISTOPH MATL Moderator

Generalprobe:

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Konzerthaus, Großer Saal

Für SchülerInnen von 10–14 Jahren in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde Wien

25. FEBRUAR 2014 , 10.00 UHR PHILIPPE JORDAN Dirigent Maurice Ravel: „La Valse“

ZAUBERLEHRLING Workshops:

11. – 27. MÄR Z 2014 Konzert:

7. APRIL 2014, 10.00 UHR

Musikverein, Großer Saal

JOHANNES WILDNER Dirigent CHRISTOPH MATL Moderator Paul Dukas: „Der Zauberlehrling“ Maurice Ravel: „Bolero“ Für SchülerInnen von 6–10 Jahren in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde Wien

DEBUSSY Workshop:

5. MAI 2014 Generalprobe:

14 . MAI 2014 , 10.00 UHR

Musikverein, Großer Saal

ALAIN ALTINOGLU Dirigent Claude Debussy: „Prélude à l’apres-midi d’un faune“, symphonische Dichtung

Erlebnis Orchester – unter diesem Motto stehen die Angebote der Wiener Symphoniker für junges Publikum. In Zusammenarbeit mit Wiener Schulen werden dabei vielfältige Wege der Musikvermittlung beschritten. Erstmalig gibt es diese Saison zwei Schulkonzerte im Musikverein Wien. In den einstündigen Konzerten werden berühmte Werke der klassischen Musik jugendgerecht aufbereitet. Ein Schauspieler führt durch das Programm, die Schüler dürfen sich auch aktiv in das Konzert einbringen. Ferner sind wie bisher Schulklassen dazu eingeladen, Generalproben zu besuchen. Mit Unterrichtsmaterial sowie in Workshops mit Musikern des Orchesters stimmen sich die Schüler vorab auf Stück, Komponist und Orchester ein. Für intensivere Kooperationen zwischen einer Schule und den Wiener Symphonikern gibt es die auf drei Jahre angelegte Partnerschaft. Im Fokus steht auch hier die kreative Annäherung an ausgewählte Werke unter Anleitung professioneller Musiker, sei es bei gemeinsamen Projekten mit abschließender Aufführung oder unter Mitwirkung von Klassen im Rahmen von Schulkonzerten. Das seit vielen Jahren begeistert aufgenommene Familienkonzert Klassik-Hits ist auch in der kommenden Saison wieder zu erleben. In Kooperation mit dem Musikverein Wien bringen die Wiener Symphoniker gemeinsam mit Johannes Wildner und Marko Simsa populäre Komponisten und ihre Werke den Konzertbesuchern „zwischen 11 und 99 Jahren“ auf spielerische Art näher. Heuer steht mit Ravels Bolero ein besonderer „Hit“ auf dem Programm.


YOUNG SYMPHONY

31

ORCHESTER The motto, Experience the Orchestra, describes the Wiener Symphoniker's outreach to young audiences. In partnership with the Vienna schools, we'll explore a variety of paths to sharing musical knowledge. For the first time, two of this season's educational concerts take place in Vienna's Musikverein. These hour long concerts feature age-appropriate renditions of works from the classical repertoire. Students may actively participate in concerts with guidance from an actor during the performance. Moreover, classes are always welcome to attend our dress rehearsals. With access to lesson material and workshops presented at schools by musicians from the orchestra, the students are already familiar with the works, composers, and instruments. We've created three-year part W part-nerships that allow for more intensive collaboration between individual schools and the Wiener Symphoniker. Here, too, we focus on creative approaches to selected works with instruction by professional musicians. This may entail joint projects that culminate in performances or class participation in the context of educational concerts. Our family concert, Classic Hits, has been extremely popular for many years, and you can experience it again this season. In cooperation with the Vienna Musikverein, Johannes Wildner and Marko Simsa team up with Wiener Symphoniker, whose playful approach makes famous composers and their music more accessible to concert goers from 11 to 99. Ravel's Bolero is a special hit on this year's schedule.

S C H U L PA RT N E R S C H A F T

Music Education

A H A R L O T ’ S PRO G R E S S

HK GRUBER Workshops und Künstlergespräch:

APRIL 2014 Generalprobe:

25. APRIL 2014 , 10.00 UHR

Konzerthaus, Großer Saal

KRZYSZTOF URBANSKI Dirigent MARTIN GRUBINGER Schlagzeug Heinz Karl Gruber: “into the open …”, Konzert für Schlagwerk und Orchester In Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft

Workshops und Proben:

8./9./10. OKTOBER 2013 Theater an der Wien

DONALD RUNNICLES Dirigent KEITH WARNER Regie Iain Bell: „A Harlot’s Progress“, Oper in sechs Szenen In Kooperation mit dem Theater an der Wien

K L A S S I K-H I T S

6 . APRIL 2014 , 11.00 UHR

Musikverein, Großer Saal

JOAHNNES WILDNER Dirigent MARKO SIMSA Sprecher „Von der Polka zum Bolero“ Tanz in der symphonischen Musik Familienkonzert für alle von 11– 99

MIT TEN IM K L A NG

Familienworkshop:

11. FEBRUAR 2014 , 17.30 UHR Konzerthaus, Schönberg-Saal

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 in g-moll, op. 103, „Das Jahr 1905“ mit INGO METZMACHER und WIENER SYMPHONIKERN In Kooperation mit der Jeunesse Österreich


Mit großer Leidenschaft für höchste Harmonie zu sorgen  für ein Orchester ist nichts unmöglich  Reaching new  heights of passion    for an or c hestra the sky's the limit. JAN POSPICHAL 1. Konzertmeister


WIENER SYMPHONIKER

33

BER UNS

Die Wiener Symphoniker The Wiener Symphoniker

VON 1900 BIS HEUTE MUSIKER & MANAGEMENT


34

D i e W i e n e r Sy m p h o n i k e r

ÜBER UNS

VON 1900 Die Wiener Symphoniker sind Wiens Konzertorchester und Kulturbotschafter und damit verantwortlich für den weitaus größten Teil des symphonischen Musiklebens dieser Stadt. Die Aktivitäten des Orchesters sind vielfältig, wobei die Pflege der traditionellen Wiener Klangkultur einen zentralen Stellenwert einnimmt. Ende des 19. Jahrhunderts war die Zeit reif für die Gründung eines neuen Wiener Orchesters, das einerseits populäre Orchesterkonzerte veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abdecken sollte. Im Oktober 1900 präsentierte sich der neue Klangkörper (damals unter dem Namen „Wiener Concertverein“) mit Ferdinand Löwe am Pult im Großen Musikvereinssaal erstmals der Öffentlichkeit. Heute so selbstverständlich im Repertoire verankerte Werke wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln wurden von den Wiener Symphonikern uraufgeführt. Im Laufe seiner Geschichte prägten herausragende Dirigentenpersönlichkeiten wie Bruno Walter, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Oswald Kabasta, George Szell oder Hans Knappertsbusch entscheidend den Klangkörper. In den letzten Jahrzehnten waren es die Chefdirigenten Herbert von Karajan (1950 –1960) und Wolfgang Sawallisch (1960 – 1970), die das Klangbild des Orchesters formten. In dieser Position folgten – nach kurzzeitiger Rückkehr von Josef Krips – Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij. Georges Prêtre war zwischen 1986 und 1991 Chefdirigent, danach übernahmen Rafael Frühbeck de Burgos und Vladimir Fedosejev diese Position. Von 2005 bis 2013 leitete Fabio Luisi die Wiener Symphoniker, ihm folgt ab der Saison 2014 –15 Philippe Jordan. Als Gastdirigenten feierten zudem Stars wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Carlos Kleiber oder Sergiu Celibidache viel beachtete Erfolge. Die Wiener Symphoniker absolvieren pro Saison über 150 Konzert- und Opernauftritte, wovon die Mehrzahl in Wiens renommierten Konzerthäusern Musikverein und Konzerthaus stattfindet. Bereits seit 1946 sind die Wiener Symphoniker jeden Sommer das „Orchestra in Residence“ der Bregenzer Festspiele. Dort treten Sie nicht nur als Opernorchester beim Spiel am See und bei der Oper im Festspielhaus in Erscheinung, sondern sind auch mit mehreren Orchesterkonzerten im Programm des Festivals vertreten. Zusätzlich wirken die Wiener Symphoniker seit 2006 bei zahlreichen Opernproduktionen im Theater an der Wien mit und unterstreichen damit ihre herausragende Stellung im Musikleben Wiens.


ÜBER UNS

BIS HEUTE As Vienna’s cultural ambassador and premier concert orchestra, the Wiener Symphoniker handles the lion’s share of symphonic activity that makes up the musical life of the Austrian capital. The preservation of the traditional, Viennese orchestral sound occupies a central place in the orchestra’s various artistic pursuits. The end of the nineteenth century was precisely the right time to establish a new Viennese orchestra for the purpose of presenting orchestral concerts with broad appeal, on the one hand, and to meet the need for first performances and premieres of contemporary works, on the other. In October 1900, the newly formed Wiener Concertverein, as it was called back then, gave its first public performance at the Vienna Musikverein with Ferdinand Löwe on the podium. The Wiener Symphoniker has premiered works that are now undisputed staples of the orchestral repertoire, including Anton Bruckner’s Ninth Symphony, Arnold Schönberg’s Gurre Lieder, Maurice Ravel’s Piano Concerto for the Left Hand, and Franz Schmidt’s The Book with Seven Seals. Over the course of its history, conducting greats like Bruno Walter, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Oswald Kabasta, George Szell and Hans Knappertsbusch have left an indelible mark on the orchestra. In later decades, Herbert von Karajan (1950 –1960) and Wolfgang Sawallisch (1960–1970) were the Chief Conductors who moulded the sound of the orchestra most significantly. After the brief return of Josef Krips, the position of Chief Conductor was filled by Carlo Maria Giulini and Gennadij Roshdestvensky. Georges Prêtre was Chief Conductor from 1986 to 1991. Rafael Frühbeck de Burgos and Vladimir Fedoseyev then assumed leadership of the orchestra. Fabio Luisi was Chief Conductor and Artistic Director from 2005 until 2013, his successor in 2014–15 will be Philippe Jordan. Leading lights who have enjoyed notable success as guests on the podium of the Wiener Symphoniker include Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado and Sergiu Celibidache. The Wiener Symphoniker appears in more than 150 concerts and operatic performances per season, the vast majority of which take place in Vienna’s well-known concert venues, the Musikverein and the Konzerthaus. Added to that is a very busy and extensive touring schedule. Since 1946, the Wiener Symphoniker has been the orchestra in residence at the Bregenz Festival, where it also plays the majority of operatic and symphonic performances. The orchestra took on a new challenge at the beginning of 2006: That’s when the Theater an der Wien became a functioning opera house again, and the orchestra has been responsible for a signficant number of productions ever since.

35

T h e Wi e n e r S y m p h o n i k e r


36

ÜBER UNS

MUSIKER &

D i e W i e n e r Sy m p h o n i k e r

Designierter Chefdirigent (ab 2014 –15) Philippe Jordan

Ehrendirigenten Georges Prêtre Wolfgang Sawallisch †

Prof. Helmut Lackinger Mariam Margaryan-Petkova Prof. Wolfgang Schuchbaur Maiko Seyama Agata Sikorska Renate Turon Gerald Wilfinger N. N.

Horn

Hermann Eisterer 2. Solobass

Prof. Eric Kushner Univ.-Prof. Hector McDonald

1. Horn

Prof. Werner Fleischmann Ivaylo Iordanov Martin Kabas Dragan Lončina Prof. Christian Roscheck Andreas Sohm Helmut Stockhammer Hans-Joachim Tinnefeld

Georg Sonnleitner Gergely Sugár Josef Eder Markus Obmann Prof. Elmar Eisner Prof. Alois Schlor

1. Violine

Viola

Univ.-Prof. Jan Pospichal Univ.-Prof. Mag. Anton Sorokow Prof. Florian Zwiauer

Prof. Johannes Flieder Prof. Herbert Müller

1. Konzertmeister

Flöte

Prof. Guillermo Büchler

Roman Bernhart Mag. Vera Reigersberg

Jasmine Choi N. N.

3. Konzertmeister

2. Solobratsche

1. Flöte

Alexander Burggasser

Michael Buchmann Prof. Werner Frank Prof. Gerhard Kanzian Christian Kaufmann Karl-Heinz Krumpöck Mag. Christian Ladurner Prof. Franz Moschner Prof. Martin Ortner Wolfgang Prochaska Roland Roniger Prof. Ulrich Schönauer Mag. Isabella Stepanek

Prof. Alexandra Uhlig

Heinrich Bruckner Christian Löw

stv. 1. Flöte

stv. 1. Trompete

Prof. Rudolf Huber Univ.-Prof. Raphael Leone

Univ.-Prof. Karl Steininger

Oboe

Univ.-Prof. Otmar Gaiswinkler Walter Voglmayr

4. Konzertmeister –

Stephan Achenbach Christian Birnbaum Maximilian Dobrovich Claire Dolby Roxana Dura Prof. Franz Michael Fischer Prof. Nicolas Geremus Prof. Peter-Michael Grosch Prof. Karl Höffinger Prof. Christian Kallinger Prof. Dorice Köstenberger Prof. Martin Lehnfeld Caroline Löffler Edwin Prochart Nikolay Orininskiy Eva-Maria Reisinger Mag. Ge Song Birgit Zalodek

2. Violine Prof. Thorwald Almassy PD MMag. Dominika Falger 1. Stimmführer –

Mag. Libor Meisl Mag. Elżbieta SzymańskaČonka 2. Stimmführer –

Ioanna Apostolakos Prof. Christian Blasl Mag. Oliver Breuer Matthias Honeck Christian Knaus Elena Kodin Alexandra Koll-Gaismeier

Trompete

1. Solobratsche

Mag. Andreas Gruber Rainer Küblböck 1. Trompete

Posaune Ines Galler Paul Kaiser

1. Posaune

1. Oboe

stv. 1. Oboe

Prof. Johann Jeitler Mag. Reinhard Hofbauer Wolfgang Pfistermüller

Violoncello

stv. 1. Posaune

Christoph Stradner Michael Vogt

Thomas Machtinger N. N.

Klarinette

Franz Winkler

Attila Székely Erik Umenhoffer

Univ.-Prof. Gerald Pachinger Mag. Reinhard Wieser

Harfe

2. Solocello

1. Klarinette

Prof. Volker Kempf

MMag. Peter Schreiber

Tuba

1. Solocello

Univ.-Prof. Wolfgang Aichinger György Bognár Michael Günther Prof. Andreas Pokorny Christian Schulz Prof. Peter Siakala Alexandra Ströcker Prof. Günter Thomasberger Romed Wieser N. N.

Mag. Alexander Neubauer

Schlagwerk

stv. 1. Klarinette

Dieter Seiler Prof. Michael Vladar

Manuel Gangl Martin Rainer

Pauke –

Thomas Schindl

Fagott Univ.-Prof. Richard Galler Prof. Patrick De Ritis 1. Fagott –

Kontrabass

Mag. Robert Gillinger

Ivan Kitanović Univ.-Prof. Ernst Weissensteiner

stv. 1. Fagott

1. Solobass

Prof. Wolfgang Kuttner Prof. Peter Spitzl

stv. Pauke –

Univ.-Prof. Mag. Martin Kerschbaum Friedrich Philipp-Pesendorfer


ÜBER UNS

37

MANAGEMENT Orchestervorstand Prof. Herbert Müller Obmann –

Maximilian Dobrovich Stv. Obmann –

Ionna Apostolakos Thomas Schindl MMag. Peter Schreiber

Musiker im Ruhestand Prof. Helmut Ascherl Prof. Gerhard Breuer Prof. Karl Brugger Prof. Leopold Buchmann Prof. Werner Buchmann Prof. Leo Cermak Prof. Josef De Sordi Kztm. Prof. Ivan Dimitrov Prof. Michael Dittrich Prof. Friedrich Geyerhofer Prof. Wilfried Gottwald Prof. Heinz Grünberg Prof. Vladimir Haklik Prof. Manfred Heinel Prof. Fritz Hiller Prof. Ernst Hoffmann Prof. Timon Hornig Prof. Eduard Hruza Prof. Gottfried Justh Prof. Peter Katt Hermann Klug Dr. Ernst Kobau Prof. Heinrich Kottbauer Univ.-Prof. Horst Küblböck Prof. Siegfried Küblböck Prof. Wolfgang Kühn Prof. Hans Lachmann Prof. Josef Lehnfeld Prof. Kurt Letofsky Prof. Friedrich Letz Prof. Werner Lill Prof. Rudolf Lindner Prof. Gottfried Mayer Friedrich Miksovsky Prof. Helmut Mitter Prof. Oskar Moser Prof. Richard Motz Prof. Ernst Mühlbacher Prof. Jaroslav Oboda Prof. Dieter Ostheim Prof. Karl Palkovics Prof. Elisabeth Penka-Bayer Prof. Walter Pfeiffer Prof. Walter Pflüger

Prof. Firmin Pirker Prof. Stefan Plott Prof. Erich Rath Prof. Wilfried Rehm Prof. Hermann Rohrer Prof. Hermann Schober Prof. Peter Schoberwalter Prof. Walther Schulz Prof. Richard Schwameis Prof. Walter Seitinger Prof. Erwin Spuller Prof. Leopold Stastny Prof. Peter Stepanek Prof. Richard Strabl Prof. Ferdinand Svatek Prof. Wolfgang Trauner Prof. Friedrich Wächter Prof. Kurt Weidenholzer Univ.-Prof. Herbert Weissberg Prof. Erhard Wetzer Univ.-Prof. Mag. Robert Wolf Prof. Kentaro Yoshii Prof. Eberhard Zwölfer

T h e Wi e n e r S y m p h o n i k e r

Mitgliederversammlung

Geschäftsführung

Mag. Thomas Angermair Mag. Thomas Drozda

Geschäftsführer

Johannes Neubert –

Franz Breitschopf

Aufsichtsrat

Kassier

Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Direktionsassistenz

Beatrice Swoboda

DI Birgit Brodner Maximilian Dobrovich Dr. Christian Meyer Mag. Angelika Möser Prof. Herbert Müller

Betriebsbüro Dipl.-Kulturwirtin Ulrike Niehoff Leitung Betriebsbüro

N. N. Tourneemanagement, Disposition

Kuratorium

Prof. Franz Mrkvicka

Mag. Bettina Büttner-Krammer

Vorsitzender

Musikvermittlung

Dkfm. Dr. Adolf Aigner Dr. Thomas Angyan Dkfm. Dr. Erich Becker GR i. R. Rudolf Czerny Mag. Dr. Bernhard Denscher Int. i. R. Gundomar Eibegger Dipl.-Ing. Roland Geyer KR Erik Hanke Mag. Gerald Ebinger Mag. Klaus Werner-Lobo Ing. Mag. Bernhard Dworak GR Marianne Klicka Dr. Manfred Matzka Dipl.-Phys. Hans-Peter Metzler Senator KR Walter Nettig Mag. Dr. Gerhard Schmid Mag. Hildegard Siess Abg. z. NR. i. R. Ernst Steinbach Mag. Thomas Stöphl GR i. R. Oswald Strangl Dir. Gerhard Track Int. i. R. Othmar Urban Reg.-Rat OAR Hildegarde Waissenberger Prof. Dr. Alfred Wopmann

Orchesterbüro Corinne Pixner Leitung Orchesterbüro

Mag. Igor Chomca Orchesterbüro –

Wolfgang Buresch Notenarchiv –

Mag. (FH) Ulrike Grandke Historisches Archiv –

Herbert Engel Mag. Kurt Istler Mag. Bernhard Kircher Orchesterwarte

Marketing Mag. Kurt Danner Marketing & PR

Jacqueline Saner Freie Mitarbeit –

Beatrice Swoboda Kartenverkauf

Finanzen Franz Breitschopf Finanzen & Controlling

Mag. Sandra Lanner-Seher Buchhaltung –

Freie Mitarbeiter Peter Csar Agnes Vadasz Stand: 25. März 2013


Wen die Spie freude erfasst, der weiß das Pu  likum zu berühren Those who love to play know how to  touch an audience. ALEXANDRA UHLIG Stv. 1. Flöte


WIENER SYMPHONIKER

SPIEL PLAN Veranstaltungskalender Calendar of events

39


40

SPIELPLAN

BREGENZER

FESTSPIELE

2013

Oper im Festspielhaus

Spiel auf dem See

Orchesterkonzerte im Festspielhaus

18. 7. (Premiere) 22. 7. 25. 7.

17. 7. (Premiere) – 18. 8.

22. 7. 19.30 Uhr

DIE ZAUBERFLÖTE

Tchaikovsky: Klavierkonzert op. 4 Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Emanuel Schikaneder

29. 7. 19.30 Uhr

DER KAUFMANN VON VENEDIG Musik: André Tchaikovsky Libretto: John O’Brian Nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare

PATRICK SUMMERS Musikalische Leitung DAVID POUNTNEY Inszenierung

ERIK NIELSEN Musikalische Leitung KEITH WARNER Inszenierung

PAUL DANIEL Dirigent MACIEJ GRZYBOWSKI Klavier

CLAUS PETER FLOR Dirigent ARPINÉ RHADJIAN Sopran KATRIN WUNDSAM Alt RAINER TROST Tenor EIKE WILM SCHULTE Bariton PRAGER PHILHARMONISCHER CHOR BREGENZER FESTSPIELCHOR Weinberg: Symphonie Nr. 5 f-moll op. 76 Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

5. 8. 19.30 Uhr SIR MARK ELDER Dirigent ALLAN CLAYTON Tenor

Tag der Wiener Symphoniker

11. 8. 14.00 Uhr Ensembles der Wiener Symphoniker spielen im und vor dem Festspielhaus. Eintritt frei!

Schreker: Kammersymphonie Britten: „Our Hunting Fathers“ Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

11. 8. 11.00 Uhr Sonderkonzert „Gruß aus Wien“ ÁDÁM FISCHER Dirigent Werke von Johann und Josef Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber und Edvard Grieg


SPIELPLAN

41

S E P T E M B E R / O K T O B E R

So

29 Mi

2 Do

3 Fr

4 So

6 So

13 Mi

16 Fr

18 Sa

19 So

20

2 0 1 3

11:00

JAMES GAFFIGAN Dirigent TRULS MØRK Violoncello

Widmann: Bayerisch-babylonischer Marsch Elgar: Violoncellokonzert e-moll op. 85 Schumann: Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen  / 1 Komplett-Abonnement  / 1 Jeunesse Zyklus Romantik / 1

19:30

ÁDÁM FISCHER Dirigent GERALD PACHINGER Klarinette

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-moll

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 1

19:30

ÁDÁM FISCHER Dirigent GERALD PACHINGER Klarinette

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-moll

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 1

19:30

ÁDÁM FISCHER Dirigent GERALD PACHINGER Klarinette

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-moll

Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker a / 1 ÖGB Zyklus Wiener Symphoniker

19:30

CHAMBER JAZZ ENSEMBLE

Jazz-Arrangements von Werken von Igor Strawinski, Claude Debussy, Richard Strauss, Maurice Ravel und Jacques Offenbach

Wiener Symphoniker Zyklus Kammerkonzerte / 1

19:00

Premiere Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen DONALD RUNNICLES Dirigent (Uraufführung) JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:00

DONALD RUNNICLES Dirigent Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:00

DONALD RUNNICLES Dirigent Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:30

VLADIMIR FEDOSEJEV Dirigent MICHAEL VOLLE Bariton

J. C. Bach: Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ B-Dur op. 18 Mahler: „Fünf Lieder“ nach Friedrich Rückert Schtschedrin: „Carmen-Suite“ für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizet)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus A / 1 Jeunesse Zyklus Faszination Musik 2 / 1

19:30

VLADIMIR FEDOSEJEV Dirigent MICHAEL VOLLE Bariton

J. C. Bach: Ouvertüre zur Oper „Lucio Silla“ B-Dur op. 18 Mahler: „Fünf Lieder“ nach Friedrich Rückert Schtschedrin: „Carmen-Suite“ für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizet)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus B / 1

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Brahms-Saal

Theater an der Wien

Theater an der Wien

Theater an der Wien

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal


42

SPIELPLAN

O K T O B E R

Mo

21 Do

24 Fr

25 Sa

26 So

27 Mi

30 Do

31

2 0 1 3

19:00

DONALD RUNNICLES Dirigent Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:00

DONALD RUNNICLES Dirigent Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:30

DAVID ZINMAN Dirigent CAMILLA TILLING Sopran NICHOLAS OFCZAREK Sprecher

Barber: Adagio for Strings op. 11 R. Strauss: „Vier letzte Lieder“ op. 150 Beethoven: „Egmont“, Schauspielmusik op. 84

Wiener Symphoniker Zyklus Sonderkonzerte / 1 Komplett-Abonnement / 2

11:00

DAVID ZINMAN Dirigent CAMILLA TILLING Sopran NICHOLAS OFCZAREK Sprecher

Barber: Adagio for Strings op. 11 R. Strauss: „Vier letzte Lieder“ op. 150 Beethoven: „Egmont“, Schauspielmusik op. 84

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen / 2 Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker / 1

19:00

DONALD RUNNICLES Dirigent Bell: „A Harlot's Progress“, Oper in sechs Szenen JENS DANIEL HERZOG Regie Mit DIANA DAMRAU, MARIE MCLAUGHLIN, TARA ERRAUGHT, CHRISTOPHER GILLETT, NATHAN GUNN u. a.

Theater an der Wien

19:30

THOMAS DAUSGAARD Dirigent

Mahler: Symphonie Nr. 6 a-moll

Wiener Konzerthausgesellschaft Wiener-Symphoniker-Zyklus / 1

19:30

THOMAS DAUSGAARD Dirigent

Mahler: Symphonie Nr. 6 a-moll

Wiener Konzerthausgesellschaft

Theater an der Wien

Theater an der Wien

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Theater an der Wien

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal


SPIELPLAN

43

N O V E M B E R

Fr

8 Sa

9 So

10 Di

12 Mi

13 So

17 Di

19 So

24 Mi

27 Do

28

2 0 1 3

19:30

FABIO LUISI Dirigent JASMINKA STANCUL Klavier

Schmidt: Fantasiestück für Klavier und Orchester (Uraufführung) Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

Jeunesse Zyklus Klavierkonzerte a / 1 ÖGB Zyklus Wiener Symphoniker

19:30

FABIO LUISI Dirigent JASMINKA STANCUL Klavier

Schmidt: Fantasiestück für Klavier und Orchester Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 2

19:30

FABIO LUISI Dirigent JASMINKA STANCUL Klavier

Schmidt: Fantasiestück für Klavier und Orchester Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 2

19:30

BERTRAND DE BILLY Dirigent KHATIA BUNIATISHVILI Klavier

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“ Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83

Wiener Konzerthausgesellschaft Wiener-Symphoniker-Zyklus / 2 Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker a & b

19:30

BERTRAND DE BILLY Dirigent KHATIA BUNIATISHVILI Klavier

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“ Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83

Wiener Konzerthausgesellschaft

11:00

KENT NAGANO Dirigent VADIM REPIN Violine

Ives: „The Unanswered Question“ J. S. Bach: „Es ist genug“ aus „O Ewigkeit, du Donnerwort“, BWV 60 (Bearb.: Enrique Crespo) Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen / 3 Komplett-Abonnement / 3 Jeunesse Zyklus Faszination Musik 1  / 2 Zyklus Moderne / 2

19:30

KENT NAGANO Dirigent VADIM REPIN Violine

Ives: „The Unanswered Question“ J. S. Bach: „Es ist genug“ aus „O Ewigkeit, du Donnerwort“, BWV 60 (Bearb.: Enrique Crespo) Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

International Classical Artists

19:30

SLAWISCHE KLÄNGE

Dvořák: Terzett op. 74 C-Dur Borodin: Quartett Nr. 2 D-Dur Tschaikowski: Sextett d-moll op. 70 „Souvenir de Florence“

Wiener Symphoniker Zyklus Kammerkonzerte / 2

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent ROBERT HOLL Bassbariton

Wagner: Vorspiel zum 1. Akt, „Fliedermonolog“, Vorspiel zum 3. Akt, „Wahnmonolog“ sowie Schlussansprache des Hans Sachs aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 3

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent ROBERT HOLL Bassbariton

Wagner: Vorspiel zum 1. Akt, „Fliedermonolog“, Vorspiel zum 3. Akt, „Wahnmonolog“ sowie Schlussansprache des Hans Sachs aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Schumann: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 3

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Konzerthaus Dortmund Großer Saal

Musikverein Wien Brahms-Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal


44

SPIELPLAN

D E Z E M B E R

Mi

4 Do

5 Fr

6 Mi

11 Fr

13 Sa

14 So

15 Mo

16 Mi

18 Do

19 Fr

20:00

ÁDÁM FISCHER Dirigent MARIA JOÃO PIRES Klavier

Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I:101 „Die Uhr“ Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466, Symphonie C-Dur KV 551 „Jupiter“

Iberacamera

20:00

ÁDÁM FISCHER Dirigent MARIA JOÃO PIRES Klavier

Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I:101 „Die Uhr“ Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466, Symphonie C-Dur KV 551 „Jupiter“

Iberacamera

20:00

ÁDÁM FISCHER Dirigent MARIA JOÃO PIRES Klavier

Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I:101 „Die Uhr“ Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466, Symphonie C-Dur KV 551 „Jupiter“

Iberacamera

19:00

Premiere Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), MICHAEL BODER Dirigent Osterkantate für Soli, Chor und Orchester CLAUS GUTH Regie Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien

19:00

MICHAEL BODER Dirigent Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), CLAUS GUTH Regie Osterkantate für Soli, Chor und Orchester Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Webern: „Im Sommerwind“, Idyll für großes Orchester nach einem Gedicht von Bruno Wille Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus A / 2 Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker a & b / 3

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Webern: „Im Sommerwind“, Idyll für großes Orchester nach einem Gedicht von Bruno Wille Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus B / 2

19:00

MICHAEL BODER Dirigent Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), CLAUS GUTH Regie Osterkantate für Soli, Chor und Orchester Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien

19:00

MICHAEL BODER Dirigent Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), CLAUS GUTH Regie Osterkantate für Soli, Chor und Orchester Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien

10:00

PHILIPPE JORDAN Dirigent CHRISTOPH MATL Moderator

Madrid Auditorio Nacional

Barcelona Sala Pau Casals

Oviedo Auditorio Prinicpe Felipe

Theater an der Wien

Theater an der Wien

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Theater an der Wien

Theater an der Wien

Musikverein Wien Großer Saal

Schulkonzert

Wiener Symphoniker

Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

In Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde

Für SchülerInnen von 10 – 14 Jahren

19:00

20

2 0 1 3

Theater an der Wien

MICHAEL BODER Dirigent Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), CLAUS GUTH Regie Osterkantate für Soli, Chor und Orchester Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien


SPIELPLAN

Sa

21 So

22 Mo

23 Mo

30 Di

45

20:00

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Bell’Arte München

20:00

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Tschaikowski: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Brucknerhaus Linz

19:00

MICHAEL BODER Dirigent Schubert: „Lazarus“ („Die Feier der Auferstehung“), CLAUS GUTH Regie Osterkantate für Soli, Chor und Orchester Mit KURT STREIT, ANNETTE DASCH, STEPHANIE HOUTZEEL, LADISLAV ELGR, FLORIAN BOESCH u. a.

Theater an der Wien

20:00

LOUIS LANGRÉE Dirigent SUSAN GRITTON Sopran SERENA MALFI Alt PAVOL BRESLIK Tenor LUCA PISARONI Bassbariton

Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

Wiener Konzerthausgesellschaft Sonderkonzert

LOUIS LANGRÉE Dirigent SUSAN GRITTON Sopran SERENA MALFI Alt PAVOL BRESLIK Tenor LUCA PISARONI Bassbariton

Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

München Philharmonie am Gasteig

Brucknerhaus Linz Großer Saal

Theater an der Wien

Wiener Konzerthaus Großer Saal

19:00

31

Wiener Konzerthaus Großer Saal

WIENER SINGAKADEMIE

WIENER SINGAKADEMIE

Wiener Konzerthausgesellschaft Sonderkonzert


46

SPIELPLAN

J A N U A R

Mi

20:00

1 Mi

8 Do

9 Sa

11 So

12 Mi

15 Do

16 Fr

17 Mi

22

2 0 1 4

LOUIS LANGRÉE Dirigent SUSAN GRITTON Sopran SERENA MALFI Alt PAVOL BRESLIK Tenor LUCA PISARONI Bassbariton

Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125

19:30

STÉPHANE DENÈVE Dirigent TILL FELLNER Klavier

Roussel: Suite Nr. 2 aus dem Ballett „Bacchus et Ariane“ op. 43 Ravel: Klavierkonzert G-Dur Prokofjew: „Romeo und Julia“, Auszüge aus den Ballettsuiten op. 64 (Zusammenstellung: Stéphane Denève)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 4

19:30

STÉPHANE DENÈVE Dirigent TILL FELLNER Klavier

Roussel: Suite Nr. 2 aus dem Ballett „Bacchus et Ariane“ op. 43 Ravel: Klavierkonzert G-Dur Prokofjew: „Romeo und Julia“, Auszüge aus den Ballettsuiten op. 64 (Zusammenstellung: Stéphane Denève)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 4

19:30

MANFRED HONECK Dirigent MAXIMILIAN HORNUNG Violoncello

Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Honegger: Violoncellokonzert Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus A / 3 Jeunesse Zyklus Faszination Musik 1 / 3

19:30

MANFRED HONECK Dirigent MAXIMILIAN HORNUNG Violoncello

Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Honegger: Violoncellokonzert Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus B / 3

19:30

MANFRED HONECK Dirigent

Bernstein: Ouvertüre zur Operette „Candide“ Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung Johann und Josef Strauß: Ouvertüren, Walzer und Polkas

Salzburger Kulturvereinigung

19:30

MANFRED HONECK Dirigent

Bernstein: Ouvertüre zur Operette „Candide“ Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung Johann und Josef Strauß: Ouvertüren, Walzer und Polkas

Salzburger Kulturvereinigung

19:30

MANFRED HONECK Dirigent

Bernstein: Ouvertüre zur Operette „Candide“ Gershwin: „An American in Paris“, symphonische Dichtung Johann und Josef Strauß: Ouvertüren, Walzer und Polkas

Salzburger Kulturvereinigung

19:30

NEEME JÄRVI Dirigent NICOLAS ALTSTAEDT Violoncello

Eller: „Koit“, symphonische Dichtung Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der neuen Welt“

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 3

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Salzburg Großes Festspielhaus

Salzburg Großes Festspielhaus

Salzburg Großes Festspielhaus

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthausgesellschaft Sonderkonzert

WIENER SINGAKADEMIE


SPIELPLAN

Do

23 Mo

27 Di

28 Mi

29 Do

30

47

19:30

NEEME JÄRVI Dirigent NICOLAS ALTSTAEDT Violoncello

Eller: „Koit“, symphonische Dichtung Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der neuen Welt“

Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker a & b / 4

19:45

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für großes Orchester: Arnold Schönberg)

Musikverein für Steiermark

19:45

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für großes Orchester: Arnold Schönberg)

Musikverein für Steiermark

19:30

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für großes Orchester: Arnold Schönberg)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 5

19:30

MARC ALBRECHT Dirigent BAIBA SKRIDE Violine

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für großes Orchester: Arnold Schönberg)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 5

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Grazer Congress Stefaniensaal

Grazer Congress Stefaniensaal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal


48

SPIELPLAN

F E B R U A R

Mi

12 Do

13 Fr

14 So

16 Mo

17 Do

20 Di

25 Mi

26

2 0 1 4

19:30

INGO METZMACHER Dirigent

R. Strauss: „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 „Das Jahr 1905“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 6

19:30

INGO METZMACHER Dirigent

R. Strauss: „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 „Das Jahr 1905“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 6

19:30

INGO METZMACHER Dirigent

R. Strauss: „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher Schostakowitsch: Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 „Das Jahr 1905“

Jeunesse Zyklus Moderne / 4 Zyklus Mitten im Klang / 3 ÖGB Zyklus Wiener Symphoniker

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent ELISABETH LEONSKAJA Klavier

Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 4

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent ELISABETH LEONSKAJA Klavier

Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

Wiener Konzerthausgesellschaft

19:30

MAREK JANOWSKI Dirigent

Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur

Wiener Symphoniker Zyklus Sonderkonzerte / 4 Komplett-Abonnement / 4

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent VIVIANE HAGNER Violine

Ravel: „Alborada del gracioso“, „Valses nobles et sentimentales“, „Tzigane“ für Violine und Orchester, „Rhapsodie espagnole“, „Pavane pour une infante défunte“, „La Valse“

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 5 Jeunesse Zyklus Faszination Musik / 5

19:30

PHILIPPE JORDAN Dirigent VIVIANE HAGNER Violine

Ravel: „Alborada del gracioso“, „Valses nobles et sentimentales“, „Tzigane“ für Violine und Orchester, „Rhapsodie espagnole“, „Pavane pour une infante défunte“, „La Valse“

Wiener Konzerthausgesellschaft

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal


SPIELPLAN

49

M Ä R Z

Sa

1 So

2 So

9 Mi

12 Do

19:30

GEORGES PRÊTRE Dirigent

Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus A / 4 Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker a & b / 5

19:30

GEORGES PRÊTRE Dirigent

Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur Berlioz: „Symphonie fantastique“ op. 14

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus B / 4

11:00

OSMO VÄNSKÄ Dirigent LISE DE LA SALLE Klavier

Mozart: Symphonie D-Dur KV 385 „Haffner“, Klavierkonzert d-moll KV 466 Sibelius: Symphonie Nr. 6 d-moll op. 104

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen  / 4 Komplett-Abonnement / 5 Jeunesse Zyklus Klassik b & c / 4

19:30

BERTRAND DE BILLY Dirigent MARIA BENGTSSON Sopran DOVLET NURGELDIYEV Tenor KWANGCHUL YOUN Bass

Cherubini: Symphonie D-Dur Gounod: „Messe solennelle en l'honneur de Sainte-Cécile“ für Soli, Orgel, Chor und Orchester

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 7

BERTRAND DE BILLY Dirigent MARIA BENGTSSON Sopran DOVLET NURGELDIYEV Tenor KWANGCHUL YOUN Bass

Cherubini: Symphonie D-Dur Gounod: „Messe solennelle en l'honneur de Sainte-Cécile“ für Soli, Orgel, Chor und Orchester

BERTRAND DE BILLY Dirigent MARIA BENGTSSON Sopran DOVLET NURGELDIYEV Tenor KWANGCHUL YOUN Bass

Cherubini: Symphonie D-Dur Gounod: „Messe solennelle en l'honneur de Sainte-Cécile“ für Soli, Orgel, Chor und Orchester

19:30

DOLBY’S AROUND

Arrangements von Tschaikowski bis Sting sowie Eigenkompositionen zwischen Folk, Pop, Jazz und Avantgarde

Wiener Symphoniker Zyklus Kammerkonzerte / 3

19:30

MARKUS STENZ Dirigent SERGEY KHACHATRYAN Violine

Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung Chatschaturjan: Violinkonzert d-moll op. 46 Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 6

19:30

MARKUS STENZ Dirigent SERGEY KHACHATRYAN Violine

Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung Chatschaturjan: Violinkonzert d-moll op. 46 Brahms: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68

Wiener Konzerthausgesellschaft

19:30

MARKUS STENZ Dirigent CAROLYN SAMPSON Sopran

Weber: Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ Schubert: „Einsamkeit“ D 620, Version für Sing­ stimme und Orchester (Bearbeitung: Detlev Glanert) Wellesz: Symphonie Nr. 3 „in A“ op. 68

Wiener Symphoniker Zyklus Sonderkonzerte / 3 Komplett-Abonnement / 6

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

19:30

13 Fr

Musikverein Wien Großer Saal

19:30

14 Sa

15 Mi

19 Do

20 So

23

2 0 1 4

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Brahms-Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

WIENER SINGVEREIN

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 7

WIENER SINGVEREIN

WIENER SINGVEREIN

Jeunesse Zyklus Vokal / 5 Zyklus Klassik a / 4 ÖGB Zyklus Wiener Symphoniker


50

SPIELPLAN

A P R I L

So

11:00

6 Mo

Musikverein Wien Großer Saal

So

Musikverein Wien Großer Saal

Di

Sa

19 So

20 Fr

25 Sa

26 So

27

JOHANNES WILDNER Dirigent CHRISTOPH MATL Moderator

Schulkonzert

Wiener Symphoniker

Dukas: „Der Zauberlehrling“ Ravel: „Bolero“

In Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde

GIOVANNI ANTONINI Dirigent KLARA EK Sopran BERNARDA FINK Alt JOHANNES CHUM Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN

J. S. Bach: „Johannespassion“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 245

Bassbariton

WIENER SINGVEREIN

GIOVANNI ANTONINI Dirigent KLARA EK Sopran BERNARDA FINK Alt JOHANNES CHUM Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN

J. S. Bach: „Johannespassion“, Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 245

Bassbariton

WIENER SINGVEREIN

19:30

SIMONE YOUNG Dirigentin JOHAN BOTHA Tenor

„Frühling in Wien“ Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker Werke von Schubert, Beethoven, Weber, Nicolai, Wagner, Strauß, Suppé, Lehár und Heuberger

Wiener Symphoniker Zyklus Sonderkonzerte  / 4 Komplett-Abonnement  / 8

19:30

SIMONE YOUNG Dirigentin JOHAN BOTHA Tenor

„Frühling in Wien“ Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker Werke von Schubert, Beethoven, Weber, Nicolai, Wagner, Strauß, Suppé, Lehár und Heuberger

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen  / 6 Theater an der Wien OsterKlang

19:30

KRZYSZTOF URBANSKI Dirigent MARTIN GRUBINGER Schlagzeug

Gruber: „into the open …“ für Schlagwerk und Orchester (in memory of David Drew) (ÖEA) Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 7

19:30

KRZYSZTOF URBANSKI Dirigent MARTIN GRUBINGER Schlagzeug

Gruber: „into the open …“ für Schlagwerk und Orchester (in memory of David Drew) Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93

Wiener Konzerthausgesellschaft

19:30

TWO GENERATIONS

Werke von Jean Françaix, Henri Dutilleux, André Previn, Reinhard Süss, Otmar Nussio und Francis Poulenc

Wiener Symphoniker Zyklus Kammerkonzerte / 4

Wiener Konzerthaus Großer Saal

19:30

15

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Familien-Zyklus / 3

Für SchülerInnen von 6–10 Jahren

11:00

13

KLASSIK-HITS „Von der Polka zum Bolero“, Tanz in der symphonischen Musik Familienkonzert für alle von 11–99

10:00

7

JOHANNES WILDNER Dirigent MARKO SIMSA Sprecher

2 0 1 4

Aix-enProvence Grand Théâtre de Provence

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Brahms-Saal

Wiener Symphoniker Zyklus Matineen / 5 Komplett-Abonnement  / 7 In Kooperation mit dem Festival OsterKlang 2014

Festival de Pâques, Aix-en-Provence


SPIELPLAN

51

M A I

Fr

19:30

2 Sa

19:30

3 Fr

9 Sa

10 So

11 Mi

14 Do

15 Fr

16 So

18 Sa

24 So

25 Fr Fr

Musikverein Wien Großer Saal

HERBERT BLOMSTEDT Dirigent CHRISTIANE KARG Sopran PETER MATTEI Bariton

2 0 1 4

Brahms: „Ein deutsches Requiem“ für Soli, Chor und Orchester op. 45

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Meisterinterpreten I / 7

WIENER SINGVEREIN

Musikverein Wien Großer Saal

HERBERT BLOMSTEDT Dirigent CHRISTIANE KARG Sopran PETER MATTEI Bariton

21:20

LIONEL BRINGUIER Dirigent

Eröffnung der Wiener Festwochen 2014: Programm wird nachgenannt

Wiener Festwochen

19:30

LIONEL BRINGUIER Dirigent VADIM REPIN Violine

Beethoven: Leonore Ouvertüre Nr. 1 op. 138 Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63 Kodály: „Tänze aus Galanta“ Strawinski: Suite aus dem Ballett „Der Feuervogel“, Fassung 1919

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 8

19:30

LIONEL BRINGUIER Dirigent VADIM REPIN Violine

Beethoven: Leonore Ouvertüre Nr. 1 op. 138 Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63 Kodály: „Tänze aus Galanta“ Strawinski: Suite aus dem Ballett „Der Feuervogel“, Fassung 1919

Wiener Konzerthausgesellschaft

19:30

ALAIN ALTINOGLU Dirigent RAFAŁ BLECHACZ Klavier

Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84, Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Strawinski: „Le Sacre du Printemps“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie A / 9

19:30

ALAIN ALTINOGLU Dirigent RAFAŁ BLECHACZ Klavier

Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84, Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Strawinski: „Le Sacre du Printemps“

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Die Große Symphonie B / 9

19:30

ALAIN ALTINOGLU Dirigent RAFAŁ BLECHACZ Klavier

Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84, Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Strawinski: „Le Sacre du Printemps“

Jeunesse Zyklus Wiener Symphoniker b / 7 ÖGB Zyklus Wiener Symphoniker

19:30

VIER JAHRESZEITEN

Piazzolla: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ Locatelli: Concerto grosso für vier Soloviolinen F-Dur op. 4 Koetsier: Concertino für Tuba und Streichorchester op. 77 Vivaldi: Konzert h-moll RV 580

Wiener Symphoniker Zyklus Kammerkonzerte / 5

19:30

SIMONE YOUNG Dirigentin

Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 9

19:30

SIMONE YOUNG Dirigentin

Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Wiener Konzerthausgesellschaft

Rathausplatz Wien

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Brahms-Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

Wiener Konzerthaus Großer Saal

30. 5. –   8. 6.

Brahms: „Ein deutsches Requiem“ für Soli, Chor und Orchester op. 45

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Zyklus Meisterinterpreten II / 7

WIENER SINGVEREIN

CHINA-TOURNEE KONZERTE in BEIJING, SHANGHAI u. a.

SIMONE YOUNG Dirigentin RUDOLF BUCHBINDER Klavier MENGLA HUANG Violine Werke von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy und Brahms


52

SPIELPLAN

J U N I

Sa

14 So

15 Mi

18

15:30

VLADIMIR JUROWSKI Dirigent LEONIDAS KAVAKOS Violine

Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61 Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Bearbeitung: Gustav Mahler)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus A / 5

19:30

VLADIMIR JUROWSKI Dirigent LEONIDAS KAVAKOS Violine

Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61 Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Bearbeitung: Gustav Mahler)

Gesellschaft der Musikfreunde Wien Wiener-Symphoniker-Zyklus B / 5

20:00

VLADIMIR JUROWSKI Dirigent LEONIDAS KAVAKOS Violine

Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61 Ravel: „Tzigane“, Rhapsodie für Violine und Orchester Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ (Bearbeitung: Gustav Mahler)

Kissinger Sommer

IVOR BOLTON Dirigent SALLY MATTHEWS Sopran MICHAELA SELINGER Mezzosopran JOSEPH KAISER Tenor PETER ROSE Bass

Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Mozart: Requiem d-moll KV 626

Wiener Konzerthausgesellschaft Zyklus Wiener Symphoniker / 10 Jeunesse Zyklus Vokal / 7 Zyklus Klassik b & c / 7

IVOR BOLTON Dirigent SALLY MATTHEWS Sopran MICHAELA SELINGER Mezzosopran JOSEPH KAISER Tenor PETER ROSE Bass

Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Mozart: Requiem d-moll KV 626

Musikverein Wien Großer Saal

Musikverein Wien Großer Saal

Bad Kissingen Regentenbau Max-Littmann

Saal

Mi

19:30

25 Do

Wiener Konzerthaus Großer Saal

19:30

26

2 0 1 4

Wiener Konzerthaus Großer Saal

WIENER SINGAKADEMIE

WIENER SINGAKADEMIE

Wiener Konzerthausgesellschaft


101. Saison

Abonnements 2013/2014

schultz+schultz 路 Photo: Lukas Beck

Musik, die bewegt

242 002 路 www.konzerthaus.at


tourneelogistik aus einer hand: efzient, professionell und zuverlässig. weltweit - seit über 20 jahren!

TAW

one-stop tour logistics: professional, efcient and reliable. worldwide - since more than 20 years!

let‘s get your music on tour... www.tourconcept.eu


DAS NEUE OPERNHAUS

Rameau

Strawinski

THE RAKE’S PROGRESS

PLATÉE

Premiere: 16. September 2013, 19.00 Uhr

Premiere: 17. Februar 2014, 19.00 Uhr

Bell

Mozart

Michael Boder | Martin Kušej | RSO Wien | Arnold Schoenberg Chor Anne Sofie von Otter, Bo Skovhus, Toby Spence, Anna Prohaska, Manfred Hemm

A HARLOT’S PROGRESS

Donald Runnicles | Jens-Daniel Herzog Wiener Symphoniker | Arnold Schoenberg Chor Diana Damrau, Nathan Gunn, Marie McLaughlin, Tara Erraught

Premiere: 13. Oktober 2013, 19.00 Uhr

William Christie | Robert Carsen | Les Arts Florissants Arnold Schoenberg Chor | Marcel Beekman, Simone Kermes, Cyril Auvity, Judith van Wanroij, Edwin Crossley-Mercer

COSÌ FAN TUTTE

Nikolaus Harnoncourt | Martin Kušej | Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor | Markus Werba, Mari Eriksmoen, Elisabeth Kulman, Katija Dragojevic, Andrè Schuen, Mauro Peter

Premiere: 17. März 2014, 19.00 Uhr

Mozart

Händel

IDOMENEO

René Jacobs | Damiano Michieletto | Freiburger Barockorchester Arnold Schoenberg Chor | Richard Croft, Marlis Petersen, Sophie Karthäuser, Julien Behr, Gaëlle Arquez

Premiere: 13. November 2013, 19.00 Uhr Schubert

MESSIAH

Christophe Rousset | Claus Guth | Les Talens Lyriques Arnold Schoenberg Chor | Maria Bengtsson, Bejun Mehta, Charles Workman, Florian Boesch, Ingela Bohlin, Paul Lorenger

Premiere: 14. April 2014, 19.00 Uhr Chopin / Neumeier

LAZARUS

Michael Boder | Claus Guth | Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor | Kurt Streit, Annette Dasch, Florian Boesch, Ladislav Elgr, Stephanie Houtzeel

DIE KAMELIENDAME

Stefan Vladar | John Neumeier Wiener KammerOrchester | Hamburg Ballett

Premiere: 11. Dezember 2013, 19.00 Uhr

Premiere: 5. Mai 2014, 19.00 Uhr

Verdi

Verdi

James Conlon | Thaddeus Strassberger | RSO Wien Arnold Schoenberg Chor | Plácido Domingo, Arturo Chacón Cruz, Maria Agresta, Roberto Tagliavini

Sian Edwards | Peter Konwitschny | RSO Wien Arnold Schoenberg Chor | Marlis Petersen, Arturo Chacón Cruz, Laurent Naouri, Iwona Sakowicz

I DUE FOSCARI

Premiere: 15. Jänner 2014, 19.00 Uhr

LA TRAVIATA

Premiere: 1. Juli 2014, 19.30 Uhr Hauptsponsor Theater an der Wien

Ein Unternehmen der Wien Holding

Tageskasse: Mo - Sa 10 -19 Uhr Linke Wienzeile 6 | 1060 Wien www.theater-wien.at


Zugabe! KH

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Abend mit den Wiener Symphonikern! Und für den Fall, dass Sie ein Stück Konzertsaal mit nach Hause nehmen möchten – wir sind für Sie da: mit einer Zugabe wunderbarer Klassik aus allen Epochen. Wiens privater Klassiksender weltweit unter live.radiostephansdom.at

Klassik verpflichtet.

radiostephansdom.at



Beim Transport spielen wir die erste Geige. Für wertvolle Musikinstrumente haben wir ein besonders sensibles Händchen: Seit beinahe 80 Jahren ist unser Möbelpacker-Orchester mehrstimmig ganz piano weltweit unterwegs. Bei der Leistungsfähigkeit spielen wir allerdings forte fortissimo auf. www.moebelspedition.at

NEUEHRMAX.com

ISO 9001 ZERTIFIZIERT


KLASSIKER AUS WIEN GUSTAV MAHLER Symphony No. 1 in D major Symphonie Nr. 1 D-Dur

GUSTAV MAHLER Symphony No. 6 in a minor Symphonie Nr. 6 a-moll

WS 001 StEREO, AVAILABLE ON CD AND VINYL

WS 003 StEREO, LIVE RECORDING, AVAILABLE ON CD

GUSTAV MAHLER GUSTAV №1 MAHLER №6

FABIO LUISI WIENER SYMPHONIKER

FABIO LUISI WIENER SYMPHONIKER

CELIBIDACHE BRAHMS

Symphony No 1

WIENER SYMPHONIKER

JOHANNES BRAHMS Symphony No. 1 in c minor op. 68 Symphonie Nr. 1 c-moll op 68 WS 002, HIStORICAL RECORDING 1952, AVAILABLE ON CD


VERKAUFSINFORMATIONEN Für Eigenveranstaltungen der Wiener Symphoniker erhalten Sie Abonnements und Einzelkarten unter: Wiener Symphoniker Vienna Symphony Orchestra Lehárgasse 11, 1060 Wien T +43 (0)1/58979-51 F -54 E tickets@wienersymphoniker.at W wienersymphoniker.at Für alle weiteren Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle des jeweiligen Partners der Wiener Symphoniker: Gesellschaft der Musikfreunde Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien T +43 (0)1/5058190 F -94 E tickets@musikverein.at W musikverein.at Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20, 1030 Wien T +43 (0)1/24200-2 F -110 E ticket@konzerthaus.at W konzerthaus.at

Theater an der Wien Linke Wienzeile 6, 1060 Wien T +43 (0)1/58885 F +43 (0)1/58830-650 E tickets@theater-wien.at W theater-wien.at Jeunesse Bösendorferstraße 12, 1010 Wien T +43 (0)1/5056356 F +43 (0)1/5058277 E tickets@jeunesse.at W jeunesse.at ÖGB Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien T +43 (0)1/5344439-673 E ticketservice@oegb.at W kartenstelle.oegb.at Karten und Abonnements nur für ÖGB-Mitglieder

Bregenzer Festspiele Platz der Wiener Symphoniker 1, 6900 Bregenz T +43 (0)5574/407-6 F -400 E ticket@bregenzerfestspiele.com W bregenzerfestspiele.com

Impressum Medieninhaber (Verleger): Wiener Symphoniker Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Neubert Redaktion und Koordination: Kurt Danner Redaktionelle Mitarbeit: Ernst Kobau Alle 1060 Wien, Lehárgasse 11 T +43 (0)1/58979-0 F -54 E office@wienersymphoniker.at W wienersymphoniker.at Design: wortwerk, Verena Panholzer Musikerporträts: Andreas Balon Druck: Druckerei Walla GmbH Fotos: Ole-Einar Andersen, Uwe Arens, Andreas Balon, Basta, Manfred Baumann, Lukas Beck, Yannis Bournias, Marco Borggreve, Stéphane de Bourgies, Felix Broede, Jason Cohn, Kurt Danner, DG Photography, Maximilian Dobrovich, Simon Dodd, Martina Draper, Bubu Dujmic, Benjamin Ealovega, Ulla-Carin Eckblom, David Ellis / Decca, J. Henry Fair, Karl Forster, Anja Frers, Eduardo Gageiro / DG, Stéphane Gallois, Jonathan Grimbert-Barré, HarrisonParrott, Mat Hennek, Johannes Ifkovits, Priska Ketterer, Reto Klar, Jean François Leclercq, Martin Lengemann, Lewin Management, Barbara Luisi, Ann Marsden, Dietmar Mathis, Peter M. Mayr, Florence McCall, Gela Megrelidze, Catrin Moritz, Mozarteum Orchester Salzburg, Shawn Northcutt, Elisabeth Novy, Simon Pauly, Roman Rindberger, Sheila Rock, Wolfgang Runkel, Christian Steiner, Rupert Steiner, Michael Tammaro, Fred Toulet, Stephan Trierenberg, Binh Truong, Alexander Vasiljev, Mats Widén, Wolfgang Zajc, alle anderen unbezeichnet

Redaktionsschluss: 25. März 2013 Programm-, Termin- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen.



Wiener Symphoniker Vienna Symphony Orchestra Lehรกrgasse 11, 1060 Wien/Austria

+43 (0)1/58979-0 F -54 office@wienersymphoniker.at W wienersymphoniker.at T E


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.