1 minute read

Abo

Next Article
Lisa Batiashvili

Lisa Batiashvili

Wiener Philharmoniker · Hrůša

Fr, 19.30 Uhr Werke von Leoš Janáček, George Enescu und Sergej Rachmaninoff

17/11/23 Orchestre de Paris · Kantorow · Mäkelä

Fr, 19.30 Uhr

15/01/24

Maurice Ravel Shéhérazade. Ouverture de féerie

Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103

Igor Strawinski L’oiseau de feu

Wiener Philharmoniker · Car · Jordan

Mo, 19.30 Uhr Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ernest Chausson, Benjamin Britten und Claude Debussy

20/03/24

Mi, 19.30 Uhr

03/06/24

Mo, 19.30 Uhr

06/06/24

Do, 19.30 Uhr

Wiener Philharmoniker · Argerich · Mehta

Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur

Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur

Wiener Philharmoniker · Capuçon · Nelsons

Dmitri Schostakowitsch Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Jean Sibelius Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Oslo Philharmonic · Lozakovich · Mäkelä

Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102 · Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68

Veranstaltungen im Abonnement erhältlich. Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2324MW

Philippe Jordan

Philippe Jordan kann bereits heute auf eine Karriere zurückblicken, die ihn an alle großen Opernhäuser und zu allen bedeutenden Festivals und Orchestern der Welt führte. Seine Laufbahn begann er 20-jährig als Kapellmeister am Theater Ulm und an der Staatsoper Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Chefdirigent der Oper Graz und der Grazer Philharmoniker und debütierte während dieser Zeit u. a. an der Metropolitan Opera in New York, am Royal Opera House in London, am Teatro alla Scala in Mailand, an der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper und am Opernhaus Zürich sowie bei den Festspielen in Baden-Baden, Aix-en-Provence, Glyndebourne und Salzburg. Von 2006 bis 2010 kehrte er als Erster Gastdirigent an die Staatsoper Berlin zurück und feierte im Sommer 2012 mit »Parsifal« seinen Einstand bei den Bayreuther Festspielen. Von 2009 bis 2021 war Philippe Jordan Musikdirektor der Opéra national de Paris, an der er zahlreiche Premieren und Wiederaufnahmen dirigierte. Parallel dazu war er von 2014 bis 2020 Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Seit 2020 ist er Musikdirektor der Wiener Staatsoper.

23 & 25/06/23

Fr, 19.30 Uhr & So, 11.00 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker

Vilde Frang

Fabio Luisi

Violine

Dirigent

Barbara Rett Präsentation (25.06.)

Edward Elgar

Konzert für Violine und Orchester h-moll op. 61

Franz Schmidt

Symphonie Nr. 2 Es-Dur

This article is from: