3 minute read

Literatur & Klavier: Fazil Say

Fazıl Say

Fazıl Say spielt eigene Werke im Rahmen einer Lesung von Emine Sevgi Özdamar und widmet sich tags darauf Bachs Goldberg-Variationen

VON ANNELIE LECHNER
Wenn man von seinem eigenen Land einmal weggegangen ist, dann kommt man in keinem neuen Land mehr an. Dann werden nur manche besondere Menschen dein Land.

EMINE SEVGI ÖZDAMAR
»Ein von Schatten begrenzter Raum«

Zwischen den Kulturen

Die Biographie von Emine Sevgi Özdamar liest sich wie ein Roman: Aufgewachsen in der Türkei, besuchte sie Ende der 1960er-Jahre eine Schauspielschule in Istanbul. Nach dem Militärputsch 1971 arbeitete sie noch einige Jahre in der Türkei, aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der türkischen Arbeiterpartei und angesichts der zunehmend gewaltsamen staatlichen Repression entschied sie sich jedoch dazu, das Land zu verlassen. 1976 floh Özdamar nach Berlin und arbeitete dort u. a. als Regieassistentin bei Theatergrößen wie Benno Besson, Matthias Langhoff und Claus Peymann. Sie übernahm zahlreiche Filmrollen und schreibt seit 1982 Theaterstücke, Romane und Erzählungen.

Ihr literarisches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter der IngeborgBachmann-Preis, der Roswitha-Preis und der Georg-Büchner-Preis. Özdamars Werk »eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Weltanschauungen, an dem wir lesend teilhaben dürfen«, begründete die Jury des Büchner-Preises ihre Wahl vor zwei Jahren. Özdamars Roman »Das Leben ist eine Karawanserei« steht auf der renommierten Liste der »1001 Books You Must Read Before You Die«.

Bei diesem Werdegang nimmt es nicht wunder, dass Özdamars aktuelles Werk »Ein von Schatten begrenzter Raum« durchzogen ist von autobiographischen Anleihen. Im Wiener Konzerthaus liest die Schriftstellerin nun aus ihrem »flirrenden Opus magnum« (Ö1). Musikalisch untermalt wird ihre Lesung von den pianistischen Klängen Fazıl Says. So wie Özdamar in ihren eindringlichen Werken türkische Redewendungen und Bilder ins Deutsche überträgt und zu einer ganz eigenen Sprache gefunden hat, verarbeitet auch Fazıl Say in seinen Kompositionen oftmals stilistische und rhythmische Elemente seines Heimatlandes.

Die Kunst der Variation

Der nächste Tag, ein anderer Saal: Fazıl Say widmet sich auf dem größten Podium des Konzerthauses einem pianistischen Opus magnum – den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Deren Einspielung hat der gefeierte Pianist 2022 vorgelegt. Say nutzte die damalige Zeit des Lockdowns, um sich in das komplexe Werk zu vertiefen: »Die Pandemie gab mir den Raum, um viel Zeit der Analyse des Werks zu widmen, das ein musikalisches und mathematisches Meisterwerk ist.« Sein umfassender musikalischer Erfahrungsschatz kam ihm dabei zupass: »Ich hatte den großen Vorteil, schon viele andere Werke des Komponisten gespielt zu haben. Es war sehr hilfreich, dass ich die verschiedenen Charaktere seiner Suiten kannte und seine Kantaten bereits analysiert hatte.«

»Meine Interpretation soll den einzigartigen Gesang, Tanz, die Geschichte jedes einzelnen Teils des Werks transportieren«, sagt Fazıl Say zu den Goldberg-Variationen: verheißungsvolle Versprechungen für einen erstklassigen Konzertabend.

::::::::::::::::::

Di, 16/04/24, 19.30 Uhr · Berio-Saal

Originalton

Emine Sevgi Özdamar · Fazıl Say

»Ein von Schatten begrenzter Raum«

Emine Sevgi Özdamar, Lesung
Fazıl Say, Klavier

Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum« · Werke von Fazıl Say

Karten: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/60903

::::::::::::::::::

Mi, 17/04/24, 19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Fazıl Say

Bach: Goldberg-Variationen

Johann Sebastian Bach Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988

Karten: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/60905

::::::::::::::::::

This article is from: