Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt
2015
Jänner January Janvier Gennaio Februar February Février Febbraio
www.wienmagazin.at
2,-
PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•
Foto: Chris Singer
Mit Wiener Ballkalender 2015
www.wienermodemacher.at
Papier sind wir! 7, Neubaugasse 31 Tel.: 01-523 27 58 3, LandstraĂ&#x;er HauptstraĂ&#x;e 99 Tel.: 01-714 60 79 e-mail: mastnak.papier@vienna.at www.mastnak.at
Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt
in vienna what’s on 2015
Jänner January Janvier Gennaio Februar February Février Febbraio
www.wienmagazin.at
PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•
Foto: Chris Singer
Mit Wiener Ballkalender 2015
MUSEUMSTOUR museums • musees • musei
16
STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta
18
THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica
23
VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni
46
GALERIEN galleries • galeries • gallerie
53
MUSEEN museums • musees • musei
57
WIENER BALLKALENDER
ab 61
www.wienermodemacher.at
Stilsicher in die Ballsaison 2015 Wiener Modemacher · Foto: Chris Singer
17.12.14 14:08
Fotos: Prof. Eric Holan
6072_14_WienMagazin1-2_4C_fsch.indd 1
inhalt
2,-
In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.
3
tipps
in vienna what’s on
Mag.a Renate Brauner Vizebürgermeisterin Vice Mayor Vice Sindaco Vice Maire
Der Wiener Ball mit seinen Walzerklängen ist weltbekannt. Mehr als 450 Bälle gibt es jährlich in Wien, besonders viele finden in der Hofburg statt. Im Jänner tanzt man hier etwa beim Zuckerbäckerball, Jägerball oder Ärzteball. Beliebt sind auch der Ball der Wiener Philharmoniker im Musikverein und der Blumenball im Rathaus, heuer zum Thema „150 Jahre Ringstraße“. Getanzt wird in Wien auch in angesagten Clubs. Hotspots am Donaukanal sind das Flex und die Grelle Forelle, beim Prater feiert man im Fluc und in der Pratersauna. Auf der Ringstraße geht es ebenfalls rund: in der Volksgarten-Disco, Säulenhalle, Babenberger und Albertina-Passage sowie im Platzhirsch. Auch die Lokale am Gürtel sind einen Besuch wert.
Ce qui vous attend à Vienne Le bal viennois et ses valses sont mondialement connus. Plus de 450 bals ont lieu chaque année à Vienne, dont beaucoup au Palais impérial. En janvier, par exemple, le Bal des Confiseurs, le Bal des Chasseurs ou le Bal des Médecins y mènent la danse. Très prisés, le Bal des Wiener Philharmoniker investit le Musikverein et le Bal des Fleurs l’Hôtel de Ville, sous le signe des « 150 ans de la Ringstrasse » cette année. À Vienne, on danse aussi dans les clubs … tendance. Le long du Canal du Danube, les plus chauds ont nom Flex et Grelle Forelle ; près du Prater, c’est au Fluc et au Pratersauna qu’il faut aller. Et sur le Ring, c’est une vraie farandole : Volksgarten Disco, Säulenhalle, Babenberger Passage, Albertina Passage, Platzhirsch… Sans oublier les boîtes du Gürtel, incontournables !
What Vienna has in store for you The Vienna ball season with its lilting waltz strains is world famous. There are more than 450 balls every year in Vienna, and very many of them take place at the Hofburg imperial palace. Events there in January, for instance, include the Confectioners’ Ball, the Hunters’ Ball and the Physicians’ Ball. The Vienna Philharmonic Ball at the Musikverein is also very popular, as is the Flower Ball at the City Hall, this year on the theme of “150 Years of the Ringstrasse”. You can also dance at Vienna’s hip clubs. Hotspots on the Danube Canal include the Flex and the Grelle Forelle, whilst in the Prater people party at the Fluc and the Prater Sauna. There is also a lively scene on the Ringstrasse boulevard: at the Volksgarten disco, Säulenhalle, Babenberg and Albertina Passages, and at the Platzhirsch. And the clubs on the Gürtel ring road are also worth a visit.
4
Cosa vi attende a Vienna I balli di Vienna sulle note del valzer sono noti in tutto il mondo. Ogni anno hanno luogo a Vienna ben 450 balli, molti dei quali si allestiscono alla Hofburg. In gennaio si danza qui al Ballo dei Pasticceri, al Ballo dei Cacciatori o anche al Ballo dei Medici. Molto amati sono anche il Ballo dei Filarmonici di Vienna al Musikverein ed il Ballo dei Fiori al Municipio che quest’anno ha luogo al motto di “150 anni di Ringstrasse”. A Vienna però si danza anche in diversi club trendy. I locali più apprezzati lungo il Canale del Danubio sono il Flex e il Grelle Forelle, al Prater si fa festa ai ritrovi Fluc e Pratersauna. Anche lungo la Ringstrasse ci si scatena: alle discoteche Volksgarten Disco, Säulenhalle, Babenberger, Albertina Passage e Platzhirsch. E merita veramente fare un salto anche nei locali lungo il Gürtel.
Wien Magazin
in vienna what’s on
gastkommentar
Dr. Klaus-Albrecht Schröder Direktor der Albertina
Sehr geehrte Damen und Herren, auch im neuen Jahr hält die Albertina viele Ausstellungshighlights für ihre Besucher bereit: Die große Miró-Ausstellung zeigt noch bis 11. 1. 2015 die phantasievollen Gemälde, Zeichnungen und Objekte des berühmten Surrealisten, dessen Werk von Leichtigkeit und Spontaneität geprägt ist. Ende Jänner eröffnet dann mit Degas, C ézanne, Seurat aus dem Musée d’Orsay – Das Archiv der Träume – eine Schau, die Hauptwerke französischer Kunst des 19. Jahrhunderts vereint: Vom Realismus Courbets über den Impressionismus Degas’ und Cézannes bis zum Pointillismus Seurats und den Meisterwerken des Fin de Siècle. Die Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle stammen aus der weltberühmten Impressionismus-Sammlung des Musée d’Orsay, welches seine spektakuläre grafische Kollektion zum ersten Mal an ein Museum außerhalb Frankreichs verleiht. Ab Mitte Februar ist eine große Ausstellung des zeichnerischen Werkes der US-amerikanischen Künstlerin Elaine Sturtevant, der Begründerin der Appropriation Art zu sehen. Sturtevant wurde durch das Nachbilden von Arbeiten berühmter Künstlerkollegen wie Joseph Beuys, Keith Haring oder Robert Rauschenberg bekannt. Sie starb im vergangenen Jahr, weshalb ihr Werk derzeit international neu bewertet wird. Viele ihrer in der Alber-
tina gezeigten Werke werden erstmals öffentlich ausgestellt. Der Februar endet mit der Eröffnung einer Ausstellung, die ich Ihnen ganz besonders ans Herz legen möchte: Die Schau „Die Kammermaler Erzherzog Johanns“ zeigt Höhepunkte der österreichischen Aquarellmalerei des 19. Jahrhunderts. Auftraggeber dafür war Erzherzog Johann (1782–1859), der mehrere Künstler – unter ihnen Jakob Gauermann, Matthäus Loder und Thomas Ender – als „Kammermaler“ in seine Dienste nahm. Ihre Aufgabe war es, Darstellungen der alpenländischen Regionen anzufertigen. Die höchst qualitätsvolle Sammlung beinhaltet vor allem Veduten, aber auch Trachtendarstellungen und Ansichten von frühen Industrieanlagen. Von besonderem Reiz sind zusätzlich die bildlichen Schilderungen von Begebenheiten aus dem Leben von Erzherzog Johann – allen voran die berühmte Geschichte seiner Liebe zur Ausseer Postmeisterstochter Anna Plochl. Ich bin überzeugt, dass unser vielfältiges Ausstellungsprogramm auch im Jahr 2015 wieder für jeden Besucher – ob Jung oder Alt – etwas zu bieten hat, und freue mich darauf, Sie schon bald in der Albertina begrüßen zu dürfen! Herzlich, Klaus-Albrecht Schröder
Wien Magazin
5
ausstellung
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
ARIK BRAUER Ges im LEOPOLD „Brauer im Herbst“ ist der Titel des eigens für die Ausstellung gemalten Selbstbildnisses. Dem Maler, Autor und Liedermacher, Bühnenbildner und Haus-Gestalter, vor allem aber Gesellschaftskritiker und Umweltschützer widmet das Leopold Museum eine retrospektiv angelegte Ausstellung. Wenn Brauer auch als Sänger berühmt geworden ist, so stellte er stets die Malerei in den Mittelpunkt seines Schaffens. In Israel entdeckte er die Schönheit der Wüste und entwickelte aus dem Farbenspiel nächtlicher Meeresstimmungen seinen phantastischen Realismus in Paris. Als Umweltschützer der ersten Stunde sang, malte und schrieb er gegen die Zerstörung der Hainburger Au. Bis heute sind Menschen und Natur wichtige Themen seiner Bilder. Der Bogen der ausgestellten Werke spannt sich von 1945 bis heute. Der letzte Hahnenschrei, Wien 1976. Öl auf Hartfaserplatte, 200 × 300 cm. Im Besitz des Künstlers
6
Wien Magazin
in vienna what’s on
ausstellung
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
amt.Kunst.Werk MUSEUM Arik Brauer im Herbst, Wien April–Juni 2014. Öl auf Hartfaserplatte, 130 × 100 cm. Im Besitz des Künstlers
Selbstbildnis, Paris 1963. Öl auf Hartfaserplatte mit Acrylgrund, 65 × 80 cm. Im Besitz des Künstlers
Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: Bis 16. Februar Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Dienstag 6. Jänner 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org
Wien Magazin
7
ausstellung
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
HUMAN FOOTPRINT MENSCHLICHES HANDELN IM SATELLITENBILD im NATURHISTORISCHEN MUSEUM WIEN
Detoie/Botswana: Umgeben von mehrfachen Sicherungszäunen und den Halden des aus dem Krater geförderten Materials reicht die Orapa-Mine, die flächenmäßig größte Diamantenmine der Welt, entlang eines alten Vulkanschlotes 200 Meter in die Tiefe. © eoVision/GeoEye, 2014, distributed by e-GEOS
Sonderausstellung in Kooperation mit eoVision Salzburg im Rahmen von Eyes On – Monat der Fotografie in Wien im Saal 50 des NHM Wien. Seit Jahrtausenden breitet sich der Mensch über die Erde aus und gestaltet seinen Lebensraum um. Wir bauen sogar Städte auf Wasser und in der Wüste. Unsere qualmenden Industriegebiete dehnen sich immer weiter aus und der Bergbau öffnet klaffende Wunden in der Erdkruste. In vielen Gegenden erscheint die Erde als ausgedehnter Garten mit weiten Wiesen und Feldern, die in geometrischen Mustern angelegt wurden. Und immer erzeugt der Blick aus der Distanz von 480 bis 680 Kilometern Höhe eine faszinierende Wirkung. „Die aus dem Satellitenbildband ,Human Footprint‘ entstandene Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise um die Welt, die neben bekannten Schauplätzen wie New York und Venedig auch viele so noch kaum gesehene Orte zum Ziel hat“, erklärt NHM-Generaldirektor Christian Köberl. Von im Sand der Sahara versinkenden Siedlungen führt die Schau zu den entlegenen, eisigen Rändern der Arktis. Von der weltgrößten Diamantenmine bis zum weltweit höchsten Gebäude reichen die Beispiele für das unermüdliche Streben nach einer Verbesserung der Lebensumstände und nach Macht und Reichtum. Venedig/Italien: Ein dichtes Netzwerk von Kanälen durchzieht die Altstadt Venedigs, welche auf über 100 Inseln in einer Lagune an der nördlichen Adria gebaut wurde. Diese Lage bot zwar ausgezeichnete Bedingungen für den Seehandel und Schutz vor Angriffen, setzt aber der Entwicklung der Stadt sehr enge Grenzen. © eoVision/GeoEye, 2014, distributed by e-GEOS
Wo: Naturhistorisches Museum Wien, 1., Burgring 7 Wann: Bis 8. März Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag 9 bis 18.30 Uhr, Mittwoch 9 bis 21 Uhr Dienstag 6. Jänner 9 bis 18.30 Uhr Donnerstag 1. Jänner geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 521 77-0, www.nhm-wien.ac.at
8
Wien Magazin
in vienna what’s on
ausstellung
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
IM LICHTE MONETS Österreichische Künstler und das Werk des großen Impressionisten im BELVEDERE, ORANGERIE
Wo: Unteres Belvedere, Orangerie, 3., Rennweg 6 Wann: Bis 8. Februar Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 795 57-0, www.belvedere.at
Claude Monet, Waterloo Bridge, 1902. Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm © Kunsthaus Zürich, Schenkung Walter Haefner
Die Ausstellung „IM LICHTE MONETS“ zeigt in der Orangerie des Unteren Belvedere Ikonen des Impressionismus in einer europaweit einzigartigen Zusammenschau und zugleich deren vielfältige Einflussnahme auf die heimische Kunst. Dank hochkarätiger Leihgaben aus aller Welt versammelt die Ausstellung Schlüsselwerke Claude Monets, die zum Teil noch nie in Österreich zu sehen waren. 18 Jahre nach der legendären MonetAusstellung des Jahres 1996 stellt das Belvedere den Meister impressionistischer Lichtmalerei erneut in den Mittelpunkt einer spektakulären Sonderschau. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Monet als Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler, die sich an seiner Motivik und seiner Pinselführung orientierten. Ausgewählte Werke des Wegbereiters der Moderne treten in der Ausstellung in Dialog mit einer Reihe österrei- Claude Monet, Weg in Monets Garten in Giverny, 1902. Öl auf chischer Künstler, © Belvedere, Wien direkte oder indirekdie, nachdem sie auf Leinwand, 89,5 x 92,3 cm te Weise Werke Monets kennengelernt hatten, in ihren eigenen Arbeiten darauf Bezug nahmen.
ausstellung
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
100 BESTE PLAKATE 13 Deutschland Österreich Schweiz im MAK
Grafik: Thomas Kronbichler in Zusammenarbeit mit Max Edelberg und Julian Koschwitz; Rosengarten Festa. Auftraggeber: Ear We Are, Festival für improvisierte Musik, Biel; Drucktechnik: Siebdruck; Druckerei: Eigendruck, Deutschland © Thomas Kronbichler in Zusammenarbeit mit Max Edelberg und Julian Koschwitz/100 Beste Plakate e. V.
Auch in diesem Jahr stellten sich GrafikerInnen, Studierende und Werbeagenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz der Herausforderung, vor einer international renommierten Fachjury zu bestehen. Dominiert wurde der diesjährige Wettbewerb vor allem vom Einsatz typografischer Mittel und der Gratwanderung zwischen Ökonomie und Überfluss von Schrift im Plakat. So trifft unter den 100 Plakaten und Plakatserien Arriviertes auf Neues. Das MAK zeigt auch heuer, wie „Plakate … als unersetzbare Stadtmöblierung wirksam sind“, so Jury-Mitglied Holger Matthies. Die unter dem Vorsitz von Verena Panholzer (AT) und den kritischen Augen von Reza Abedini (IRN/NLD), Christophe Gaudard (FR), Holger Matthies (DE) und Felix Pfäffli (CH) jurierten Plakate sind nun im MAK-Kunstblättersaal zu sehen.
MAK-Ausstellungsansicht, 2014: 100 BESTE PLAKATE 13, Deutschland Österreich Schweiz. MAK-Kunstblättersaal © MAK/Georg Mayer
Grafik: Andrea Weber; Charles Bukowski. Projektauftrag an der Fachhochschule Dortmund, Betreuung: Prof. Johannes Graf; Auftraggeber: Fachhochschule Dortmund; Drucktechnik: Digitaldruck; Druckerei: medien team Digitaldruck GmbH, Düsseldorf, Deutschland © Andrea Weber/100 Beste Plakate e. V.
10
Wo: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5 Wann: Bis 26. April Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt frei 1. Jänner geschlossen Information: Tel.: + 43 (0)1 711 36-0, www.mak.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
veranstaltung
EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE
VORSCHAU ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Die wichtigsten Stationen des kommenden Jahres im Überblick: • Eröffnung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek am Samstag, 18. April 2015 mit freiem Eintritt für alle Literaturinteressierten am Eröffnungswochenende. • Großes Ausstellungsprogramm mit insgesamt fünf Ausstellungen zu historischen und zeitgeschichtlichen Themen. Wien 1365. Eine Universität entsteht: 6. März bis 3. Mai. 1945 – Zurück in die Zukunft. 70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg: 28. April bis 10. Mai. Wien wird Weltstadt. Die Ringstraße und ihre Zeit: 22. Mai bis 1. November. Orakelsprüche, Magie und Horoskope. Wie Ägypten in die Zukunft sah: Ab 24. Juni. Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance: Ab 20. November. • Ausbau der Digitalen Bibliothek und ihrer Services z.B. im Rahmen des Projekts Austrian Books Online (ABO), wo 2015 bereits über 50 Prozent des gesamten historischen Druckschriftenbestandes online und im Volltext zur Verfügung stehen werden. Information: www.onb.ac.at
. . . . . . . . . . . ALBERTINA........BELVEDERE........HAUS DES MEERES........HOFBURG........... JÜDISCHES MUSEUM WIEN............KUNSTHISTORISCHES MUSEUM.............LEOPOLD MUSEUM............. MADAME TUSSAUDS..........MUMOK..........NATURHISTORISCHES MUSEUM...........REMISEVERKEHRSMUSEUM DER WIENER LINIEN...........RIESENRAD..........SCHLOSS SCHÖNBRUNN............TECHNISCHES MUSEUM.............TIERGARTEN SCHÖNBRUNN............VIENNA RING TRAM...........VOLKSOPER WIEN...........WIEN MUSEUM...........ZOOM KINDERMUSEUM
72 h
Wien von A bis Z entdecken. • Gültig für 48 oder 72 Stunden • NightLine inklusive • Ermäßigter Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten • Vorteilspreis: 48 h € 18,90 / 72 h € 21,90 • Mehr Info in Ihrem Hotel • Online-Bestellung: shop.wienerlinien.at
• Valid for 48 or 72 hours • NightLine inclusive • Reduced admission to many sights • For 48 h € 18,90 / 72 h € 21,90 only • More info in your hotel • Online order: shop.wienerlinien.at
48 h Card ienna The V arte Jahr -K n ar Ye ie ys. t 3 da ie WWien-Karte Mona DDie lowingCard nth Vienna MoThe the fol : And g me NaName: : ltig am: Gü Gültigonam: Valid Valid on:
Ta Day
Tagd den Un Day
Wien Magazin
007383T3_WL_Wienkarte2014_130x95_WienMagazin_ics6_iWC.indd 1
folge
n. 3 Tage nden Monat Month
Jahr Year
Und den folgenden 2 Tagen. And the following 2 days.
09.04.14 10:26
11
ausstellung
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
JAHRESVORSCHAU 2015 MUSEUMSQUARTIER WIEN Nach dem erfolgreichen „MQ Summer of Sounds“ wird 2015 die intensive Zusammenarbeit aller Kultureinrichtungen am Areal fortgesetzt, um den BesucherInnen ein attraktives und umfangreiches Angebot zu bieten. Auf dem Programm stehen u.a. ein neues Musikfestival, die „SommerÖffnung“ oder Veranstaltungen im Rahmen des MQ Festivalsommers. Musikalisch startet das Jahr 2015 mit der neuen Festivalreihe „Neue Wege ~ a side“ (Do 16. bis Sa 18. 4.), in Kooperation mit der Stadt Wien, der Wien Holding sowie der Kunsthalle Wien. „Neue Wege“ versteht sich als Präsentationsplattform für die aktuelle heimische Elektronik-Musikszene und wird sich jedes Jahr einem neuen Thema widmen. Den Auftakt am ersten und am zweiten Festivaltag bildet jeweils ein Eröffnungskonzert im MQ-Haupthof. Live-Konzerte wird es auch im Rahmen der „SommerÖffnung“ am 7. Mai geben sowie von 17–22 Uhr freien Eintritt in alle MQ-Institutionen inklusive zahlreicher Veranstaltungen indoor sowie in den Außenflächen. MuseumsQuartier, Panorama © Hertha Hurnaus
Im Rahmen des „MQ-Festivalsommers“ gibt es ein neues Konzept beim Literaturfestival „OTöne“. Die Open-Air Lesungen im Juli und August werden ein spezielles Programm bieten. Filmfans kommen beim Filmfestival frame[o]ut auf ihre Kosten, das ebenfalls im Juli und August Kino in den MQ-Höfen bietet und sich dieses Jahr dem Schwerpunkt „Frauen & Film“ widmet. Einen Relaunch wird es bei den Weekend Sounds, in Kooperation mit FM4 geben. Im September startet das neue Outdoor-Format „Kunst & Wissenschaft“, das DenkerInnen, KünstlerInnen und Kreative einlädt, Projektideen öffentlich zu entwickeln und zu diskutieren. Wo: MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Information: +43 (0)1 534 83-0, www.mqw.at
12
Wien Magazin
in vienna what’s on
ausstellung
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
DIE ZAUBERFLÖTE Eine Oper mit zwei Gesichtern SONDERAUSSTELLUNG im MOZARTHAUS VIENNA Zwei Stiche schmücken das Textbuch zur Uraufführung der Zauberflöte. Der eine zeigt Schikaneder als Papageno, der andere eine rätselhafte Szene in dunklen Gewölben. Sie veranschaulichen die zwei Gesichter der Oper, deren Zusammenhang bis heute Rätsel aufgibt. Im ersten Raum veranschaulicht die Ausstellung diesen Kontrast anhand der beiden Welten, die in diesem Werk zusammenkommen: der Welt des Wiener Volkstheaters mit ihren Märchen-, Zauberund Maschinenopern, in der Schikaneder der Meister ist, und die Welt der Wiener Freimaurerei mit ihrer Faszination für die ägyptischen Mysterien, die Mozart in diese Zusammenarbeit einbringt. Ein zweiter Raum zeigt anhand früher Bühnenbilder, wie sich der Schauplatz ab ca. 1815 von einem Freimaurergarten mit antikisierenden Bauten ins Alte Ägypten verlagerte, wodurch sich der Handlungszusammenhang vollends verdunkelte.
Eingang zum Prüfungstempel, Kupferstich von Ignaz Alberti aus dem Libretto zur Zauberflöte, 1791 © Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung
Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte – Königin der Nacht, Feder und Aquarell von Simon Quaglio, 1818 © Deutsches Theatermuseum, München
Wo: Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 Wann: 30. Jänner 2015 bis 3. Jänner 2016 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 19 Uhr Führung zum Thema „Die Zauberflöte“: jeden Sonntag, 11 Uhr (kostenlos mit gültigem Eintrittsticket) Information: Tel.: +43 (0)1 512 17 91, www.mozarthausvienna.at/
Wien Magazin
Papageno, Kupferstich von Ignaz Alberti aus dem Libretto zur Zauberflöte, 1791 © Wienbibliothek im Rathaus, Druckschriftensammlung
13
news
in vienna what’s on
SONDERAUSSTELLUNG im PALMENHAUS SCHÖNBRUNN „Sternenhimmel und phantastische Bilder“ Werke von Karl Hannig und Christine Ludl schmücken das frisch renovierte Palmenhaus. Karl Hannig zeigt Bilder der konstruktiven Malerei. Er ist Jugendfreund von Arik Brauer und Wolfgang Hutter und gehört dem internationalen Künstlerverein „Die Spirale“ an. Christine Ludl hat sich der Malerei mit Eitempera verschrieben und zeigt Bilder des Zyklus Galaxien. Großes Palmenhaus Schönbrunn Foto: Bundesgärten
Wo: Palmenhaus im Schloß Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schloßstraße 47 Wann: Bis 9. Jänner • Öffnungszeiten: Täglich 9.30 bis 16.30 Uhr Informationen: Tel.: +43 (0)1 877 50 87, www.bundesgaerten.at, www.schoenbrunn.at
The world famous GLENN MILLER ORCHESTRA directed by Wil Salden – The licensed Orchestra for Europe
GlennMillerOrchestra
„The History Of Big Bands“ – Das ist der Titel der neuen Show, mit dem das Glenn Miller Orchestra auf Europa-Tour unterwegs ist. Schwerpunkt der Show ist natürlich die Glenn Miller Musik. Mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound war Glenn Miller bereits zu Lebzeiten ein Idol. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Wunderschöne Melodien im Glenn Miller Sweet Sound werden von der Bandsängerin gesungen. Besondere Highlights sind auch Auftritte der Moonlight Serenaders, die Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra.
Wann: Montag, 2. Februar, 19.30 Uhr Wo: Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20 Kartenvorverkauf: Wiener Konzerthaus, Konzerthauskassa, 01 242002 sowie an allen Vorverkaufsstellen von Oeticket; www.oeticket.com
14
Wien Magazin
in vienna what’s on
news
DER NEUE GERSTNER IN PARTNERSCHAFT MIT SCHLUMBERGER Mit den K. u. K. Hoflieferanten auf der Wiener Kärntner Straße 51 eröffnen die Traditionsunternehmen Gerstner und Schlumberger einen unverwechselbaren Shop mit Café, Confiserie und Sparkling Bar. Seit über 165 Jahren vereinen Gerstner und Schlumberger gekonnt Tradition und Qualität auf höchstem Niveau und entwickelten sich zu äußerst erfolgreichen und vielseitigen Unternehmen. Auf insgesamt 170 Quadratmetern entstand mit den K. u. K. Hoflieferanten ein unverwechselbarer Ort des Wohlfühlens und Genießens mit einzigartigem Einkaufserlebnis. Mit viel Liebe zum Detail wur- K. u. K. Hoflieferanten, Shop mit Kunden © Bill Lorenz den in den vergangenen Monaten die Räumlichkeiten des Geschäftslokals im Palais Todesco umgestaltet. Im Erdgeschoß erfahren Gäste ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit einer Vielzahl neuer Produkte, das keine Wünsche offen lässt. Im Gerstner Wohnzimmer mit Schlumberger Sparkling Bar im ersten Stock lassen sich die Köstlichkeiten der Gerstner Manufaktur mit perfekter prickelnder Begleitung genießen. K. u. K. Hoflieferanten Gerstner & Schlumberger, Palais Todesco, 1., Kärntner Straße 51 Tel.: 01 316 65 2800, hoflieferanten@gerstner.at Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 23 Uhr
APFEL-ANTIK ist NEU in der Neubaugasse Gemälde und Möbel aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert, Luster, Teppiche sowie Kleinkunst und Kuriositäten aller Art präsentiert Leo Apfel in seinem Geschäft Apfel-Antik. Egal ob Sie Ihr Eigenheim verschönern wollen oder ob Sie auf der Suche nach exquisiten Geschenken für Ihre Lieben sind, bei Apfel-Antik werden Sie mit Sicherheit fündig. VERKAUF: Geschäftsinhaber Leo Apfel und sein Neffe Sebastian Bremm betreuen Sie persönlich und beantworten gerne Fragen zu Herkunft und Geschichte der erlesenen Stücke. ANKAUF: Apfel-Antik ist außerdem seriöser Ansprechpartner für den Ankauf von Altwaren und Antiquitäten sowie für die komplette Abwicklung von Verlassenschaften oder Künstlernachlässen. DESIGNERIN LISA LOSCH bietet in ihrem SHOWROOM, der als Shop im Shop fungiert, extravagante und individuelle „Loveralls“.
LISA LOSCH
NEUBAUGASSE 31 (IM HOF)
APFEL-ANTIK, Neubaugasse 31 (Innenhof), Tel.: +43 (0)664 453 9590, www.apfel-antik.at LISA LOSCH Neubaugasse 31 (Innenhof), Tel.: +43 (0)680 32 69 502, www.lisalosch.com
Wien Magazin
15
MUSEUMSTOUR 1
8
Sisi Museum
Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at 33x44_4433 12.12.2013 09:52 Seite 2
2 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst /Gegenwartskunst
1., Stubenring 5 Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr MAK.at
visiting mozart 1
3 1010 Wien, Domgasse 5 täglich 10 - 19 Uhr www.mozarthausvienna.at
4 6
_ANZ_44x33_RZ.indd 1
10.12.13 20:19
4
Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz
© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
5
Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums
5 Hieronymus Bosch | Tizian Rembrandt | Rubens | Tiepolo 1010 wien | schillerplatz 3 | di – so 10 — 18 uhr
GG-AZ-Wien-Magazin-50x45-drucken.indd 1
6
12.12.12 12:
ZOOM Kindermuseum 7., Museumsplatz 1 www.kindermuseum.at
7
Wien Magazin 17.01.14 09:57 Seite
3
2
7 1010 Wien, GeOrG-COCh-platz 2 ÖFFNUNGSZEITEN: mO - FR 10-17 UHR
8
9., Berggasse 19, tägl. von 9 – 18 Uhr Tel.: 319 15 96, www.freud-museum.at Sigmund Freud Museum – ehemalige Wohn- und Praxisräume Sigmund Freuds, Dokumentation zu Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse.
Sehensw端rdigkeiten, Places of interest,
W I
Curiosités, Curiositá
www.praterwien.com
Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak
Ausgezeichneter Betrieb
GOES GREEN! in der Neubaugasse 31 im Hof
Erleben Sie Ihr grünes Wunder bei uns! www.mastnak.at
Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak
Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak • Natürlich Mastnak
E N
Š Wiener Linien, Mai 2014
Der Plan der schnellsten Wege.
www.wienerlinien.at
Die Stadt gehĂśrt Dir.
Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA
JÄNNER 2015 - JANUARY - JANVIER - GENNAIO FEBRUAR 2015 - FEBRUARY - FÉVRIER - FEBBRAIO Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger und Drucker: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H. Chefredakteur: Ing. Werner Sopper, Redaktion: Waltraud Edelmayer, Sekretariat: Tina Schuster, Mitarbeiter: Andreas Rosenberger, Mag. Birgit Payer. Alle: A-1150 Wien, Kannegasse 16, Telefon: +43/1/982 71 91, Fax: +43/1/982 71 91-17. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 45.000. Erscheint monatlich. Einzelpreis € 2,–, Jahresabonnement € 22,–, Ausland € 30,–. ISDN: 982 71 91-51, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at
HIGHLIGHTS IM JÄNNER UND FEBRUAR Ein neues Jahr, gute Vorsätze und alte Fragen zum Leben wie: Was würden Sie machen, wenn Sie am Ende eines Schitages auf einem Sessellift vergessen werden? Würden Sie warten? Würden Sie springen? Wären Sie ein guter Alleinunterhalter? Oder würden Sie aus Verzweiflung mit einem Uhu über Ihr Leben sprechen? Antworten liefert vielleicht „Après Ski – Ruhe da oben!“ (8. 1.), eine von Michael Niavarani produzierte Komödie des Kabarettisten Klaus Eckel, im Stadtsaal – mit Thomas Mraz unter der Regie von Bernhard Murg. Im Jahr der 300. Wiederkehr des Todestages Ludwigs XIV. bringen die „Resonanzen“ (17. bis 25. 1.) heuer unter dem Titel „Fürstenspiegel“ klingende Repräsentationen fürstlicher Macht und Ohnmacht, Helden- und Schandtaten, Prachtliebe und Menschenverachtung. In lustvoll-assoziativen Umkreisungen des Mottos auf der Kippe zwischen Schein und Sein ergehen sich u. a. Le Poème Harmonique, Jordi Savall, Dorothee Oberlinger und Hugo Reyne, die Capella de la Torre und Eberhard Kummer und Concerto Romano. Michael Kreihsl inszeniert die Uraufführung von Daniel Glattauers Paartherapie-Komödie „Die Wunderübung“ (22. 1.) in den Kammerspielen. „Der polemische Kleinkrieg der Worte
„Après Ski“ mit Produzent Michael Niavarani, Autor Klaus Eckel, Darsteller Thomas Mraz und Regisseur Bernhard Murg (v.l.n.r.) © Hoanzl
22
ist geradezu ein Volkssport“, sagt der Autor. „Mein Ehepaar Joana und Valentin Dorek erhebt ihn zur olympischen Disziplin.“ Volkstheater-Direktor Michael Schottenberg führt in seiner letzten Saison Regie bei dem im Jahr 2013 bei den Wiener Festwochen gezeigten Stück „Gift. Eine Ehegeschichte“ (23. 1.) von Lot Vekemans mit Andrea Eckert und Günter Franzmeier. Und der ehemalige Intendant des Ungarischen Nationaltheaters, Róbert Alföldi, dessen Vertrag von der Regierung Orbán nicht verlängert wurde und der vor Kurzem am Landestheater St. Pölten gastierte, wird „Haben“ (27. 2.) von Julius Hay inszenieren. Die erste Premiere im neuen Jahr am Burgtheater ist Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“ (24. 1.) in der Regie von David Bösch. Die Josefstadt bringt Felix Mitterers Stück „Der Boxer“ (29. 1.) auf die Bühne. Stephanie Mohr inszeniert, Gregor Bloeb spielt in der wahren, „sehr traurigen, an die Nieren gehende Geschichte“ die Hauptrolle des einer Sinti-Familie entstammenden deutschen Meisterboxers Johann Trollmann, der ins KZ kam. „Das Schwert des Ostens“, 2012 mit dem Leo Perutz-Preis als beste Krimi-Neuerscheinung im deutschen Sprachraum ausgezeichnet, präsentiert Gregor Seberg als schrägen Ermittler am Wiener Brunnenmarkt, zwischen türkischen Pornostars und besorgten Bobo-Müttern. Der Kult-Krimi von Manfred Rebhandl als Bühnenshow im Rabenhof (10. 2.). Auch nach 22 Jahren im Dienste der gelebten Blechmusik beweisen Mnozil Brass ungebrochenen Optimismus: Auch beim neuen Programm „Yes, Yes, Yes“ (9. und 10. 2.) im Konzerthaus ist durch viele Coverversionen, Eigenkompositionen und fulminante Choreographien erneut eine Darbietung der ganz besonderen Art zu erwarten: „Das beste, spontanste und humorvollste Programm aller Zeiten“, sagt Wilfried Brandstötter.
Wien Magazin
Birgit Payer
in vienna what’s on
oper
OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER 1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-0 / ATO www.wiener-staatsoper.at
1. 1. 2. 1. 3. 1. 4. 1. 5. 1. 6. 1. 7. 1. 8. 1. 9. 1. 10. 1. 11. 1. 12. 1. 13. 1. 14. 1. 15. 1. 16. 1. 17. 1. 18. 1. 19. 1. 20. 1. 21. 1. 22. 1. 23. 1. 24. 1. 25. 1. 26. 1. 27. 1. 28. 1. 29. 1. 30. 1. 31. 1.
Die Fledermaus (J. Strauß), 19 Uhr Rigoletto (G. Verdi), 19 Uhr Die Fledermaus (J. Strauß), 19 Uhr Die Zauberflöte (W. A. Mozart), 19 Uhr Die Fledermaus (J. Strauß), 19 Uhr Ballett: Der Nussknacker (Nurejew – Tschaikowski), 13.30 Uhr & 19.30 Uhr Die Zauberflöte (W. A. Mozart), 18.30 Uhr Il barbiere di Siviglia (G. Rossini), 20 Uhr Ballett: Der Nussknacker (Nurejew – Tschaikowski), 19.30 Uhr Tristan und Isolde (R. Wagner), 17 Uhr Die Zauberflöte (W. A. Mozart), 19 Uhr Il barbiere di Siviglia (G. Rossini), 19.30 Uhr Ballett-Hommage (Forsythe/Horecna/ Lander), 19.30 Uhr Tristan und Isolde (R. Wagner), 17 Uhr Salome (R. Strauss), 20 Uhr Pique Dame (P. I. Tschaikowski), 19 Uhr Ballett-Hommage (Forsythe/Horecna/ Lander), 19.30 Uhr Tristan und Isolde (R. Wagner), 17 Uhr Salome (R. Strauss), 20 Uhr Pique Dame (P. I. Tschaikowski), 19 Uhr Simon Boccanegra (G. Verdi), 19 Uhr Keine Vorstellung Salome (R. Strauss), 20 Uhr Pique Dame (P. I. Tschaikowski), 19 Uhr Simon Boccanegra (G. Verdi), 19 Uhr Madama Butterfly (G. Puccini), 19.30 Uhr Salome (R. Strauss), 20 Uhr Pique Dame (P. I. Tschaikowski), 19 Uhr Simon Boccanegra (G. Verdi), 19 Uhr Madama Butterfly (G. Puccini), 19.30 Uhr Tosca (G. Puccini), 19.30 Uhr
1. 2. Matinee: Das Ensemble stellt sich vor, 11 Uhr Simon Boccanegra (G. Verdi), 19 Uhr 2. 2. Madama Butterfly (G. Puccini), 19 Uhr 3. 2. Tosca (G. Puccini), 19.30 Uhr 4. 2. Verklungene Feste – Josephs Legende (J. Neumeier), 19 Uhr 5. 2. Verklungene Feste – Josephs Legende (J. Neumeier), 19 Uhr 6. 2. Tosca (G. Puccini), 19.30 Uhr 7. 2. 45 Jahre Edita Gruberova an der Wiener Staatsoper, 19 Uhr 8. 2. Verklungene Feste – Josephs Legende (J. Neumeier), 19 Uhr 9. 2. Verklungene Feste – Josephs Legende (J. Neumeier), 19 Uhr 10. 2. Keine Vorstellung 11. 2. Keine Vorstellung 12. 2. Wiener Opernball 13. 2. Die Zauberflöte für Kinder (W. A. Mozart), 14.30 & 17 Uhr 14. 2. Verklungene Feste – Josephs Legende (J. Neumeier), 19 Uhr 15. 2. L'elisir d'amore (G. Donizetti), 16 Uhr 16. 2. Il barbiere di Siviglia (G. Rossini), 19.30 Uhr 17. 2. Ballett: Schwanensee (Nurejew, Petipa, Iwanow – Tschaikowski), 19 Uhr 18. 2. Andrea Chénier (U. Giordano), 19 Uhr 19. 2. Il barbiere di Siviglia (G. Rossini), 19.30 Uhr 20. 2. Ballett: Schwanensee (Nurejew, Petipa, Iwanow – Tschaikowski), 19 Uhr 21. 2. Andrea Chénier (U. Giordano), 19.30 Uhr 22. 2. Matinee: Das Ensemble stellt sich vor, 11 Uhr Don Carlo (G. Verdi), 18.30 Uhr 23. 2. La Juive (J. F. Halévy), 18.30 Uhr 24. 2. Andrea Chénier (U. Giordano), 19.30 Uhr 25. 2. Don Carlo (G. Verdi), 18 Uhr 26. 2. Keine Vorstellung 27. 2. La Juive (J. F. Halévy), 18.30 Uhr 28. 2. I puritani (V. Bellini), 19 Uhr
Wien Magazin
23
oper
in vienna what’s on
OPERA • OPÉRA • OPERA • VOLKSOPER 9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3318 / ATO www.volksoper.at
1. 1. 2. 1. 3. 1. 4. 1. 5. 1. 6. 1. 7. 1. 8. 1. 9. 1. 10. 1. 11. 1. 12. 1. 13. 1. 14. 1. 15. 1. 16. 1. 17. 1. 18. 1. 19. 1. 20. 1. 21. 1. 22. 1. 23. 1. 24. 1. 25. 1. 26. 1. 27. 1. 28. 1. 29. 1. 30. 1. 31. 1.
24
Die Fledermaus (J. Strauß), 19 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 19 Uhr My Fair Lady (F. Loewe), 18.30 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 16.30 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 18.30 Uhr Hänsel und Gretel (E. Humperdinck), 18 Uhr Heute im Foyer: Karl Dönch – Wegbegleiter des Volksoperndirektors im Gespräch, 19.30 Uhr Die Fledermaus (J. Strauß), 19 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 19 Uhr My Fair Lady (F. Loewe), 19 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 16 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 10.30 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 19 Uhr Rolando Villazón im Gespräch, 19.30 Uhr My Fair Lady (F. Loewe), 19 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 17.30 Uhr Viva la Mamma (G. Donizetti), Premiere, 19 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 16.30 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 18 Uhr Viva la Mamma (G. Donizetti), 19 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 19 Uhr Viva la Mamma (G. Donizetti), 19 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 19 Uhr Carmen (G. Bizet), 19 Uhr Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 16 Uhr Viva la Mamma (G. Donizetti), 19 Uhr Die lustige Witwe (F. Lehár), 19 Uhr Ballett: Ein Reigen (A. Page), 19 Uhr Heute im Foyer: Mozart in Mannheim – Haydn in London, 19.30 Uhr Carmen (G. Bizet), 19 Uhr Sweeney Todd (S. Sondheim), 19 Uhr
1. 2. 2. 2. 3. 2. 4. 2. 5. 2. 6. 2. 7. 2. 8. 2. 9. 2. 10. 2. 11. 2. 12. 2. 13. 2. 14. 2. 15. 2. 16. 2. 17. 2. 18. 2. 19. 2. 20. 2. 21. 2. 22. 2. 23. 2. 24. 2. 25. 2. 26. 2. 27. 2. 28. 2.
Ein Reigen Carmen (G. Bizet) Viva la Mamma (G. Donizetti) Die Fledermaus (J. Strauß) Viva la Mamma (G. Donizetti) Carmen (G. Bizet) Sweeney Todd (S. Sondheim) Viva la Mamma (G. Donizetti) Heute im Foyer … Tango Amor Sweeney Todd (S. Sondheim) Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 18.30 Uhr Carmen (G. Bizet) Viva la Mamma (G. Donizetti) Ein Reigen Opernball im Taschenformat Sweeney Todd (S. Sondheim) Tango Amor Die Fledermaus (J. Strauß) Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 18 Uhr Pariser Leben, Premiere Ein Reigen Sweeney Todd (S. Sondheim) Pariser Leben Viva la Mamma (G. Donizetti) Sweeney Todd (S. Sondheim) Pariser Leben Die Hochzeit des Figaro (W. A. Mozart)
Die Februar-Beginnzeiten waren bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.volksoper.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
oper
OPERA • OPÉRA • OPERA • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS 6., Linke Wienzeile 6 Telefon: Wien-Ticket 58 8 85, www.theater-wien.at
11. 1. Einführungsmatinee: La Straniera (G. Verdi), 11 Uhr
15. 2. Einführungsmatinee: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 11 Uhr
14. 1. Musiktheater: La Straniera, Premiere (Gruberova & Schmunck), 19 Uhr
16. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia, Premiere, 19 Uhr
Melodramma in zwei Akten (1829) Musik: Vincenzo Bellini Libretto: Felice Romani nach dem Roman L’Étrangère von Charles-Victor Prévost Vicomte D’Arlincourt In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Koproduktion mit der Oper Zürich
16. 1. Musiktheater: La Straniera, Premiere (Petersen & Reinhardt), 19 Uhr 18. 1. Musiktheater: La Straniera, (V. Bellini), 19 Uhr 20. 1. Sonderveranstaltung: Baroque Rivalries (Der Divenkrieg), 19.30 Uhr Faustina Bordoni versus Francesca Cuzzoni Konzert mit Arien von Georg Friedrich Händel, Johann Adolf Hasse, Antonio Lotti, Carlo Francesco Pollarolo, Nicola Antonio Porpora, Domenico Sarro, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi In italienischer Sprache
22. 1. Musiktheater: La Straniera, (V. Bellini), 19 Uhr 24. 1. Musiktheater: La Straniera, (V. Bellini), 19 Uhr
Ossia la precauzione inutile Dramma giocoso per musica in zwei Akten (1782/87) Musik: Giovanni Paisiello Libretto: Giuseppe Petrosellini nach der Komödie La précaution inutile ou le Barbier de Séville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Neuproduktion des Theater an der Wien
18. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 19 Uhr 20. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 19 Uhr 22. 2. Sonderveranstaltung: Michael Heltau – Das war’s, Herr Direktor, 19.30 Uhr Musikalische Leitung & Arrangements: Tscho Theissing
23. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 19 Uhr
26. 1. Musiktheater: La Straniera, (V. Bellini), 19 Uhr 25. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 19 Uhr 27. 1. Oper konzertant: Cinq-Mars, 19 Uhr Drame lyrique in vier Akten (1877) Musik: Charles Gounod Libretto: Paul Poirson & Louis Gallet nach Alfred de Vignys gleichnamigem historischem Roman (1826) Konzertante Aufführung in französischer Sprache Eine Kooperation mit dem Palazetto Bru Zane Venedig
28. 1. Musiktheater: La Straniera, (V. Bellini), 19 Uhr
26. 2. Oper konzertant: Hercules, 19 Uhr Oratorium in drei Akten (1745) Musik: Georg Friedrich Händel Libretto: Thomas Broughton nach Sophokles’ Tragödie Die Trachierinnen (vor 442 v. Chr.) und Ovids Metamorphosen (um 8 n. Chr.) Konzertante Aufführung in englischer Sprache
27. 2. Musiktheater: Il Barbiere di Siviglia (G. Paisiello), 19 Uhr
Wien Magazin
25
theater
in vienna what’s on
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • BURGTHEATER
AKADEMIETHEATER
1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4140 / ATO www.burgtheater.at
3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4140 / ATO www.akademietheater.at
1. 1. Der Herr Karl (H. Qualtinger, C. Merz. Figurentheater mit Nikolaus Habjan), 19 Uhr 2. 1. Prinz Friedrich von Homburg (H. v. Kleist), 19.30 Uhr 3. 1. Mutter Courage und ihre Kinder (B. Brecht), 20 Uhr 4. 1. Blaues Foyer: „Der Mann ohne Eigenschaften“, gelesen von Ignaz Kirchner, 11 Uhr Der ideale Mann (O. Wilde/E. Jelinek), 18.30 Uhr 5. 1. Liliom (F. Molnár), 19.30 Uhr 6. 1. Hamlet (W. Shakespeare), 16 Uhr 7. 1. Keine Vorstellung 8. 1. Bei Einbruch der Dunkelheit (P. Turrini), 20 Uhr 9. 1. Der Alpenkönig und der Menschenfeind (F. Raimund), 19.30 Uhr 10. 1. Bei Einbruch der Dunkelheit, 20 Uhr 11. 1. Europa im Diskurs – Debating Europe: Die geopolitischen Veränderungen in Europa (in englischer Sprache), 11 Uhr Dantons Tod (G. Büchner), 19 Uhr 12. 1. Die letzten Tage der Menschheit (K. Kraus), 18.30 Uhr 13. 1. Bei Einbruch der Dunkelheit, 19.30 Uhr 14. 1. Maria Magdalena (F. Hebbel), 19.30 Uhr 15. 1. Die letzten Tage der Menschheit, 18.30 Uhr 16. 1. Der Alpenkönig und der Menschenfeind, 19.30 Uhr 17. 1. Der böse Geist Lumpazivagabundus (J. Nestroy), 20 Uhr 18. 1. Dantons Tod, 16 Uhr 19. 1. Bei Einbruch der Dunkelheit, 19.30 Uhr 20. 1. Die letzten Zeugen. Ein Projekt von D. Rabinovici und M. Hartmann, 19.30 Uhr 21. 1. König Lear (W. Shakespeare), 18.30 Uhr 22., 23. 1. Hader spielt Hader, 20 Uhr 24. 1. Das Käthchen von Heilbronn (H. v. Kleist), Premiere, 19.30 Uhr 25. 1. König Lear, 17 Uhr 26. 1. Das Käthchen von Heilbronn, 19.30 Uhr 27. 1. Das Käthchen von Heilbronn, 19 Uhr 28. 1. Mutter Courage und ihre Kinder, 20 Uhr 29. 1. Spatz und Engel (D.G. Boymann/T. Kahry), 20 Uhr 30. 1. Die Krönung Richards III. (H. H. Jahnn), 17 Uhr 31. 1. Das Käthchen von Heilbronn, 19.30 Uhr Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.burgtheater.at
1. 1. Die Schneekönigin (frei nach H. C. Andersen. Ein Familienstück ab 7 Jahren), 16 Uhr 2. 1. Geschichten aus dem Wiener Wald (Ö. v. Horváth), 19.30 Uhr 3. 1. die unverheiratete (E. Palmetshofer), 19.30 Uhr 4. 1. Das letzte Band (S. Beckett), 19 Uhr 5. 1. Parzival (T. Dorst), 19.30 Uhr 6. 1. Das letzte Band, 19 Uhr 7. 1. Die Ahnfrau (F. Grillparzer), 20 Uhr 8., 9. 1. Das Geisterhaus (I. Allende), 19.30 Uhr 10. 1. Die Schneekönigin, 16 Uhr 11. 1. Die Schneekönigin, 10.30 Uhr die unverheiratete, 19 Uhr 12. 1. Die Möwe (A. Tschechow), 20 Uhr 13. 1. die unverheiratete, 19.30 Uhr 14. 1. Die lächerliche Finsternis (W. Lotz), 20 Uhr 15. 1. Cavalcade or Being a holy motor (R. Pollesch), 20 Uhr 16. 1. Die lächerliche Finsternis, 19.30 Uhr 17. 1. Die Marquise von O. (F. Bruckner), 19 Uhr 18. 1. Die Schneekönigin, 10.30 & 15 Uhr 19. 1. Der Talisman (J. Nestroy), 19.30 Uhr 20. 1. Geschichten aus dem Wiener Wald, 19.30 Uhr 21. 1. Dorian Gray (O. Wilde), 20 Uhr 22. 1. Die Marquise von O., 19.30 Uhr 23. 1. Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen (Th. Bernhard), 20 Uhr 24. 1. Dorian Gray, 20 Uhr 25. 1. Die Schneekönigin, 16 Uhr 26. 1. Die Möwe, 20 Uhr 27. 1. Joseph Lorenz liest „Hiob“ (J. Roth), anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945, 20 Uhr 28. 1. Die Möwe, 19.30 Uhr 29. 1. Die lächerliche Finsternis, 20 Uhr 30. 1. Onkel Wanja (A. Tschechow), 19.30 Uhr 31. 1. Winterreise (E. Jelinek), 20 Uhr
26
Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.burgtheater.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
theater
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • VOLKSTHEATER 7., Neustiftgasse 1 Information & Tickets: Tel. 52 111 www.volkstheater.at
1. 1. Wiener Tschuschenkapelle: „Mir san net nur mir XVI“, 18 Uhr 2. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 3. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 4. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 5. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 6. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 7. 1. Keine Vorstellung 8. 1. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 9. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 10. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 11. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),15 Uhr 12. 1. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 13. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 14. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 15. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 16. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 17., 18. 1. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 19. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 20. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 21. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 22. 1. Glorious! (P. Quilter), 19.30 Uhr 23. 1. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), Premiere, 19.30 Uhr 24. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 25. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 26. 1. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 27. 1. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 28. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 29. 1. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 30. 1. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 31. 1. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr
1. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 15 Uhr 2. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 3. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 4. 2. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 5. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 6. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 7. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 8. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 9. 2. Keine Vorstellung 10. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 11. 2. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 12. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 13. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 14. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 15. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr 16. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 17. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 18. 2. Die sieben Todsünden (Ballett mit Gesang K. Weill, B. Brecht) 19.30 Uhr 19. 2. Die sieben Todsünden (Ballett mit Gesang K. Weill, B. Brecht) 19.30 Uhr 20. 2. Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (S. Stephens), 19.30 Uhr 21. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 22. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),15 Uhr 23. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 24. 2. Floh im Ohr (G. Feydeau),19.30 Uhr 25. 2. Amphitryon (Molière), 19.30 Uhr 26. 2. Gift. Eine Ehegeschichte (L. Vekemans), 19.30 Uhr 27. 2. Haben (J. Hay), Premiere, 19.30 Uhr 28. 2. Die Physiker (F. Dürrenmatt), 19.30 Uhr
Wien Magazin
27
theater
in vienna what’s on
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT 8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org
1. 1. 2. 1. 3. 1. 4. 1.
Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 15 & 19.30 Uhr 5. 1. Die Schüsse von Sarajevo (M. Dor, S. Lack), 19.30 Uhr 6. 1. Josefstädter Neujahrskonzert, 11 Uhr Die Schüsse von Sarajevo (M. Dor, S. Lack), 19.30 Uhr 7., 8. 1. Die Schüsse von Sarajevo (M. Dor, S. Lack), 19.30 Uhr 9. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 10. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 11. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 15 & 19.30 Uhr 12. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 13. 1. Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr 14. 1. Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr 15. 1. Eine dunkle Begierde (C. Hampton), 19.30 Uhr 16. 1. Eine dunkle Begierde (C. Hampton), 19.30 Uhr 17. 1. Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr 18. 1. Die Kameliendame (A. Dumas), 15 & 19.30 Uhr 19.–21. 1. Die Schüsse von Sarajevo (M. Dor, S. Lack), 19.30 Uhr 22. 1. Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr 23. 1. Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr 24. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 25. 1. Eva Maria Klinger im JosefStadtgespräch mit Gregor Bloéb und Felix Mitterer, 11 Uhr Liebelei (A. Schnitzler), 15 & 19.30 Uhr 26. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 27. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr 28. 1. Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr 29. 1. Der Boxer (F. Mitterer), Premiere, 19.30 Uhr 30. 1. Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr 31. 1. Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr
28
1. 2. 2. 2. 3. 2. 4. 2. 5. 2. 6. 2. 7. 2. 8. 2. 9. 2. 10. 2. 11. 2. 12. 2. 13. 2. 14. 2. 15. 2. 16. 2. 17. 2. 18. 2. 19. 2. 20. 2. 21. 2. 22. 2. 23. 2. 24. 2. 25. 2. 26. 2. 27. 2. 28. 2.
Liebelei (A. Schnitzler), 15 & 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 18 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 15 & 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Eine dunkle Begierde (C. Hampton), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Keine Vorstellung Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 15 & 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr Die Kameliendame (A. Dumas), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Eine dunkle Begierde (C. Hampton), 19.30 Uhr Eine dunkle Begierde (C. Hampton), 15 & 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Boxer (F. Mitterer), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Der Zerrissene (J. Nestroy), 19.30 Uhr Liebelei (A. Schnitzler), 19.30 Uhr
Wien Magazin
in vienna what’s on
theater
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • KAMMERSPIELE 1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org
1. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 2. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 3. 1. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 20 Uhr 4. 1. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 20 Uhr 5. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 6. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 7. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 8. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 9. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 10. 1. Ziemlich beste Freunde (O. Nakache, E. Toledano), 20 Uhr 11. 1. Ziemlich beste Freunde (O. Nakache, E. Toledano), 15 & 20 Uhr 12. 1. Ziemlich beste Freunde (O. Nakache, E. Toledano), 20 Uhr 13. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 14. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 15. 1. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 20 Uhr 16. 1. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 20 Uhr 17. 1. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 18. 1. Die Mausefalle (A. Christie), 15 & 20 Uhr 19. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 20. 1. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 21. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 22. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), Premiere, 20 Uhr 23. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 24. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 15 & 20 Uhr 25. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 15 & 20 Uhr 26. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 27. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 28. 1. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 29. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 30. 1. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 31. 1. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 17 Uhr
1. 2. Erwin Steinhauer & seine Lieben: Hand aufs Herz, 20 Uhr 2. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 3. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 4. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr 5. 2. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 6. 2. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 7. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 8. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 15 & 20 Uhr 9. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 10. 2. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 11. 2. Schön schön schön (F. Wittenbrink), 20 Uhr 12. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 13. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 14. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 15. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 15 & 20 Uhr 16. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 17. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 18. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 19. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 20. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 21. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 15 & 20 Uhr 22. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 15 & 20 Uhr 23. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 24. 2. Die Mausefalle (A. Christie), 20 Uhr 25. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 26. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 27. 2. Die Wunderübung (D. Glattauer), 20 Uhr 28. 2. Frühstück bei Tiffany (T. Capote), 20 Uhr
Wien Magazin
29
theater
in vienna what’s on
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f. Vestibül im Burgtheater, 1., Universitätsring 2: „am beispiel der butter“ von F. Schmalz; 4., 13. 1. um 20 Uhr, 10., 22. 1. um 20.30 Uhr / „Die Reise nach Petuschki“ nach W. Jerofejew; 7., 25. 1. um 20 Uhr / „Über d’Häusa“. Ein zeitgenössischer Wiener Liederabend; 8. 1. um 20.30 Uhr / Junge Burg: „Der Kick“ von A. Veiel, G. Schmidt; 30., 31. 1. um 19 Uhr / www.burgtheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 1., Schwarzenbergplatz 1: Die Wand“ von M. Haushofer; 9., 28. 1. um 20 Uhr / „Käthchen, Mädchen!“. Sarah Viktoria Frick, Fabian Krüger und David Bösch im Gespräch mit Haide Tenner; 15. 1. um 20 Uhr / „In meiner Seele dunklem Spiegel“, Georg TraklLesung mit Markus Meyer; 23. 1. um 20 Uhr / www. akademietheater.at Schwarzer Salon im Volkstheater, 7., Neustiftgasse 1: 9., 15., 20., 21., 28. 1. „Rozznjogd“ von P. Turrini; 19.30 Uhr / www.volkstheater.at Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24: „The Blind“, a capella opera für 12 Sänger von L. Auerbach; 17., 21., 23., 29. 1. um 20 Uhr, 25. 1. um 16 Uhr / www.theater-wien.at Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. 58885: „Mary Poppins“ Das Broadway Musical; Di 18.30, Mi–Fr 19.30, Sa 15 & 19.30 Uhr, So 16 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www. musicalvienna.at Raimund Theater, 6., Wallgasse 18, Tel. 58885: „Mamma Mia!“ Das Musical mit den Hits von ABBA; Di 18.30 Uhr, Mi–Sa 19.30, So 18, 17. & 31. 1. um 15 & 19.30 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.musicalvienna.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. 817 32 47: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart; Sa & 5. 1. um 19 Uhr, So & 1. 1. um 16 Uhr / www.marionettentheater.at
ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen gekennzeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austria-ticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Maysedergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@wien.info / www.wien.info
30
Tanzquartier Wien MuseumsQuartier, Halle G, 7., Museumsplatz 1, Tel. 581 35 91: 9., 10. 1. Elisabeth Tambwe: „Symposium“ / 16., 17. 1. Laurent Chétouane: „Bach/ Passion/Johannes“ / 22.–24. 1. Liquid Loft/Chris Haring: „Shiny, shiny …“ / 30., 31. 1. Paul Wenninger: „Uncanny Valley“ / 20.30 Uhr / www.tqw.at Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. 501 65 3306: 9. 1. Leo Lukas & Simon Pichler: „Schwarze Magie“ (Studio im Akzent) / 10., 17. 1. Wiener Vorstadttheater: „Romulus der Große“ von F. Dürrenmatt / 15. 1. Andrea Eckert singt und erzählt Greta Keller / Musikfestival „in between“: 16. 1. Trio Klok, Manuela Diem, Gast: Otto Lechner; 21. 1. Madame Baheux, Gäste: Tini Trampler, Das Dreckige Orchester, Clara Luzia; 29. 1. Donauwellenreiter, Gast: Matthias Loibner / 19. 1. Erich Furrer: „Der Mensch – die Krone der Er-Schöpfung“ (Studio im Akzent); 20 Uhr / 20. 1. Stefan Verra: „Ertappt!“ / 24. 1. Bodo Wartke: „König Ödipus“ / 26. 1. Musicalstars In Concert – Jan Ammann: Farbenblind Tour 2015 / 27. 1. Wolfgang Böck: „Böck privat@habtsmigern.ade“ / 28. 1. Fritz Karl & Tango de Salón: „Du hörst mir ja doch nie zu …“ / 30. 1. Gabriela Benesch: „Cavewoman“ / 31. 1. Al Andalus: Flamenco / Falls nicht anders angegeben Beginn 19.30 Uhr / www.akzent.at brut im Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5, Tel. 587 87 74: 15.–17. 1. Doris Uhlich: „Universal Dancer“, Tanz/Performance; 20 Uhr / 21.–23. 1. Lise Lendais: „Pied-Noir“ (Salon Rouge im Institut Français, 9., Währinger Straße 30); 19 Uhr / 29.–31. 1. Forced Entertainment: „The Notebook“, Theater/Performance; 20 Uhr / www.brut-wien.at Bühne WUK, 9., Währinger Straße 59, Tel. 40121 70: 16., 17. 1. Barbis Ruder: „Art Work Out: verspannen & verbiegen“ und Alex Bailey & Krõõt Juurak: „Animal Show“, Performance / 23., 24. 1. Fuckhead/Raum.Null: „Heart of Darkness“, Performance / 20 Uhr / www.wuk.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22, Tel. 513 14 44: Ab 12. 1. „Kleingeldaffäre“ von E. Hammerl; Di–Sa (außer 28. 1.) 20 Uhr / Bar & Co: 9., 23. 1. The Late Night Theater Jam; 22.30 Uhr / 14. 1. Karin Swoboda liest Lyrik und Prosa von Christine Lavant / 19.–24., 27.–31. 1. Friederike Hellmann: „(The) Rolling Floyd“ von L. Matzke / 25. 1. Musikschiene: A Bardic Chill Out / 26. 1. Improkrimi – Mord is back in town / 20 Uhr / www.drachengasse.at Freie Bühne Wieden, 4., Wiedner Hauptstraße 60b, Tel. 0664 372 32 72: 20.–23., 27.–30. 1. Reinhard Hauser: „Vincent van Gogh“ von J. O’Cottrell; 19.30 Uhr / www.freiebuehnewieden.at Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. 278 54 04: „Männlich Jungfrau sucht“; 3., 8.–10., 16., 20., 23., 24., 30. 1. um 20 Uhr, 4., 11., 18., 25., 31. 1. um 15 Uhr, 17. 1.
Wien Magazin
in vienna what’s on
theater
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • um 15 & 20 Uhr / Gloria Varieté: 16., 30. 1. The „Manne“Quins, Travestie; 20 Uhr / www.gloriatheater.at Hofmobiliendepot, 7., Andreasgasse 7, Tickets Tel. 0664 3011674: 18. 1. „Die rote Erzherzogin“, Kammerstück von und mit Elisabeth-Joe Harriet; 11 Uhr / www.elisabethjoe-harriet.com Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. 533 24 34: Bis 10. 1. „Bitte nicht schießen, das ist mein Mann!“ von H. Weigl, A. Roussin / Ab 24. 1. „Quartetto“ von R. Harwood / Di–Sa (außer 1. 1.) 20.15 Uhr / www. komoedieamkai.at KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42, Tel. 523 12 26: 21.–24., 28.–31. 1. & 4.–7. 2. „Dr. Österreicher sieht fern“. Stück in 3 Fernsehsendungen und 2 Werbepausen; 20 Uhr / www.kosmostheater.at Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. 0680 335 47 32: 6. 1. Neujahrskonzert mit Elena Schreiber, Anton Graner & Robert Kolar; 20 Uhr / 9., 24. 1. Antonia Lersch & Werner Riegler: „Zores3“; 20 Uhr / 10., 13., 16. 1. „Fidelio“ von L. v. Beethoven; 19.30 Uhr / 12. 1. Trio Lepschi; 19.30 Uhr / 21., 28., 31. 1. „Aida zum Mitsingen“; 19.30 Uhr / www.theaterleo.at MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Obere Augartenstraße 1E, Tel. 347 80 80: 16. 1. Das Russische Nationalballett: „Märchenball“, 17 Uhr, „Der Nussknacker“, 20 Uhr / „Endlich.Wieder.“, Einpersonen Musical von und mit Otto Jankovich als szenische Lesung (im Atelier); 21., 22. 1. um 19.30 Uhr, 23. 1. um 21 Uhr / www.muth.at Pygmalion Theater, 8., Alserstraße 43, Tel. 929 43 43: 2., 3. 1. „Kishons Perle“ von E. Kishon / 7., 16., 30. 1. „Die Waffen nieder!“ von B. v. Suttner / 8., 23. 1. „Trivial Pursuit“ von G. Tino / 9., 21. 1. „Der Spieler“ von F. Dostojewski / 10., 14., 29. 1. „Die Schachnovelle“ von S. Zweig / 15., 22. 1. „Die Leiden des jungen Werthers“ nach J. W. v. Goethe / 24., 25. 1. „Auf hoher See“ von S. Mrozek / 28. 1. „Der brave Soldat Schwejk“ von J. Hašek / 31. 1. „Nochmal von vorn“ von S. Mrozek / 20 Uhr / www.pygmaliontheater.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. 712 82 82: 13. 1. Gabriele Kuhn & Michael Hufnagl: „Paaradox“ / 14., 23. 1. Nikolaus Habjan, Simon Meusburger: „6 Österreicher unter den ersten 5“, Puppenshow / 15., 24., 29.–31. 1. Grissemann, Stermann & Welter: „Für die Eltern was Perverses“ / 16., 17., 19., 20. 1. Science Busters – Wissen, Film und Rock’n’Roll / 21., 22., 27., 28. 1. Andreas Vitásek: „Sekundenschlaf“ / 26. 1. Literatursalon: Thomas Raab / 20 Uhr / www.rabenhof.at
Tanzdemonstrationen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper: 17., 19., 20. 1. um 10.30 & 15.30 Uhr, 18. 1. um 10.30 & 14.30 Uhr Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper: „Choreographische Werke“: 21., 22., 23. 1. um 10.30 & 15.30 Uhr Salon5, 15., Fünfhausgasse 5, Tel. 0676 5625502: 29.–31. 1. „Kassandra“ nach der Erzählung von C. Wolf; 20 Uhr / www.salon5.at Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. 544 20 70: 8.–10., 13.–17., 20.–24., 27.–29. 1. „Moonlight & Magnolias“ von R. Hutchinson; 19.45 Uhr / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19, Tel. 317 01 01 18: Andrea Eckert sing Lotte Lenya: „Von der Ameisgasse in die Welt“; 1. 1. um 19 Uhr, 3. 1. um 20 Uhr / 2., 20., 21., 31. 1. „Johnny Breitwieser“ von T. Arzt, J. Bischoff / 9., 13., 16., 22. 1. „Noch ein Lied vom Tod“ von J. Stadelmann / 10., 27. 1. „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ von T. Walser / 14., 28., 29. 1. „Was es bedeutet baden zu gehen“ von B. Sistig / 15., 30. 1. „Hunde Gottes“ von T. Strutzenberger / 23., 24. 1. „Sinfonie des sonnigen Tages“ von A. Hilling /20 Uhr / Nachbarhaus: „Körpergewicht. 17%“ von E. Palmetshofer; 7. 1. um 20 Uhr, 16. 1. um 20.15 Uhr / 10., 30. 1. „Abfall, Bergland, Cäsar. Eine Menschensammlung“ von W. Schwab / 21. 1. „Als ich einmal tot war und Martin L. Gore mich nicht besuchen kam“ von D. Mezger / 23., 24. 1. „Das Sausen der Welt“ von PeterLicht / 20.15 Uhr / www.schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46, Tel. 0676 443 48 60: Figurentheater für Erwachsene: 13., 22. 1. „Was geschah mit Baby Jane?“ nach H. Farrell; 16.–18. 1. Christoph Bochdansky/die Strottern: „Im Blut“; 28.–30. 1. „Alice“ nach L. Carroll; 19.30 Uhr / 7. 1. „Ehrlich betrogen“, Zauberkunst 2.0; 19 Uhr / 23. 1. „Peekaboo“, Impro-Theater; 19.30 Uhr / www.schuberttheater.at stadtTheater walfischgasse, 1., Walfischgasse 4, Tel. 512 42 00: „Der Beweis“ von D. Auburn; 6., 25. 1. um 18 Uhr, 16. 1. um 20 Uhr / 9. 1. Anita Köchl & Edi Jäger: „Loriot Meisterwerke“ / 10., 29. 1. Joesi Prokopetz: „Vorletzte Worte“ / „Zweifel“ von J. P. Shanley; 13., 14., 21., 24., 27., 31. 1. um 20 Uhr, 18. 1. um 18 Uhr / 17. 1. Gunkl: „So Sachen“ / 20. 1. „Das Beste aus meinem Liebesleben“ von A. Hacke / 22. 1. Oliver Baier: „Schlager Schlachtung“ / 23., 30. 1. „Spiel’s nochmal Sam“ von W. Allen / 26. 1. Alfred Dorfer: „Bisjetzt“ / 28. 1. Alex Kristan: „Heimvorteil. Die ungebügelte Wahrheit“ / 20 Uhr / www.stadttheater.org
Wien Magazin
31
theater
in vienna what’s on
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67, Tel. 586 52 22: 11., 25. 1. Sport vor Ort, Impro-Theater; 19 Uhr / 13., 14., 16., 17., 19. 1. „Faust-Theater“ von G. Plass; 20 Uhr / 18. 1. TAGebuch Slam; 19 Uhr / 21., 22. 1. „Shut (me) down oder Der Weg ins Zentrum des Abseits“ von S. Jäger; 20 Uhr / 24., 27.–31. 1. „Der diskrete Charme der smarten Menschen“ von E. Hauswirth; 20 Uhr / www.dasTAG.at Theater Brett, 6., Münzwardeingasse 2, Tel. 0676 7345566: Ab 8. 1. „Die Gebärmutter“ von M. Wojtyszko; Di–Sa 20 Uhr / www.theaterbrett.at Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50, Tel. 310 46 46: Forum I: 8.–31. 1. „Klinik unter Almen“, Komödie von R. Freund; Di–Sa 19.30 Uhr / Forum II: 13.–15. 1. Otti Schwarz: „Wos isn jetzt scho wieder?“ / 16., 17. 1. Dr. Michael Mandak: „Medizyn“ / 20., 21. 1. Renate & Willy Egger: „Heiß und kalt“ / 22.–24. 1. Gernot Kranner: „Augen auf und durch“ / 27.–31. 1. Michaele Kis, Uschi Nocchieri: „Pfaffenschnitzel“ / 20 Uhr / www. theatercenterforum.com Theater „Die neue Tribüne“im Café Landtmann, 1., Universitätsring 4, Tel. 0664 23 44 256: 20. 1. Gerhard Tötschinger: „Venedig“ / 26. 1. Michael Havlicek: „(Schla-) Wienerisches!“ / 20 Uhr / www.tribuenewien.at Theater Nestroyhof Hamakom, 2., Nestroyplatz 1, Tel. 89 00 314: 16., 17., 22.–24., 28.–31. 1. „Unter Tage – Goodbye Europe II“ von B. Strehlau; 19.30 Uhr / www. hamakom.at Theater Spielraum im Erika Kino, 7., Kaiserstraße 46, Tel. 713 04 60: 14., 15. 1. „Antigone, weinend?“ von O. Brusatti / 16., 17. 1. „Pietro Pizzi“ von F. Staffelmayer / 28.– 30. 1. Gastspiel Basis.Kultur.Wien: „Arie auf tönernen Füszen“ von F. Mayröcker / 20 Uhr / www. theaterspielraum.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. 402 12 60 0: January 8–10 English Lovers: A Great Evening of Improbable Improvisation / As of January 26 „Venus in Fur“ by D. Ives; Mon–Sat 7.30pm / www.englishtheatre.at Werk X, 12., Oswaldgasse 35a, Tel. 535 32 00 11: 8. 1. „Unendlicher Spaß (Infinite Jest)“ von D. F. Wallace / 9., 10., 15., 30., 31. 1. „Seelenkalt“ von S. Minajew / 16., 17. 1. „Eldorado“ von M. v. Mayenburg / 22., 24., 29. 1. „Proletenpassion 2015 FF.“ von H. R. Unger / 23. 1. „Mythos Meidling“, 8 Uraufführungen, 8 RegisseurInnen, 32 DarstellerInnen / 19.30 Uhr / www.werk-x.at Werk X Eldorado, 1., Petersplatz 1, Tel. 535 32 00 11: 12.– 14. 1. aktionstheater ensemble: „Pension Europa“ von M. Gruber / 26.–28. 1. Romano Svato: „Heroes“ / 20 Uhr / www.werk-x.at
32
Kabarett & Kleinkunst CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8, Tel. 58885: 10. 1. The Black Music Night / 13. 1. Paschke & Hirschler: „Sex Sells“ / 14. 1. Comedy Hirten 2014 /16. 1. Heilbutt & Rosen: „Endstation Tobsucht“ / 17. 1. Steinböck & Strobl: „Tralala“ / 18. 1. Flo & Wisch: „Von 0 auf 100“ / 20. 1. Kernölamazonen: „Liederliebesreise:reloaded“ / 21. 1. Peter & Tekal: „Verarzten kann ich mich selber“ / 22. 1. Christof Spörk: „Ebenholz“ / 23. 1. Die Echten: „Hollywood“ / 24. 1. Heilbutt & Rosen: „Flotter 4er“ / 25. 1. Blum & Oberhauser: „Schlaflose Nächte“ / 27. 1. Iris Camaa: Camaa Candy Tour 2015 / 28. 1. Gebrüder Moped: „Tellerrandtango“ / 29. 1. Best of Herbert Steinböck / 30. 1. Klaus Eckel: „Weltwundern“ / 31. 1. Casanova Comedy-Mix / 19.30 Uhr / www.casanovavienna.at Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. 408 44 92: 1. 1. Christoph & Lollo: „Skispringerlieder“ / 2. 1. Stefan Haider: „Sexy Jesus“ / 3.–5. 1. Martin Puntigam: „Supererde“ / 6., 13., 20., 27. 1. Rudi Schöller: „Auftrieb“ / 7.–10. 1. Pigor & Eichhorn: „Volumen 8“ / 11., 18., 25. 1. Paul Pizzera: „Sex, Drugs & Klei’n’Kunst“ / 12. 1. Angelika Niedetzky: „Niedetzky-Marsch“ / 14., 16., 17. 1. Hosea Ratschiller: „Doppelleben“ / 15. 1. Christof Spörk: „Ebenholz“ / 19. 1. Bernhard Ludwig: „Anleitung zum lustvoll Leben“; 16.30 Uhr / 19., 26. 1. I Stangl: „In Mama war es doch am schönsten“ / 21., 30. 1. Walter & Vogl: „Heil!Therapie“ / 22.–24. 1. Helmut Schleich: „Ehrlich!“ / 28., 29. 1. Ehnert vs. Ehnert: „Küss Langsam“ / 31. 1. Flüsterzweieck: „Menschenkür“ / Mo–Do & So 19.30, Fr & Sa 19 Uhr / Niedermair Late Night: 16. 1. Gemischte Platte / 17. 1. Marcel Mohab: „Animal Funk“ / 23. 1. Bernhuber & Feinde: „Jazzhooligans“ / 22 Uhr / www.niedermair.at KIP – Theater im Café Prückel, 1., Biberstraße 2, Tel. 512 54 00: 5., 8., 9., 14., 21. 1. Alfred Aigelsreiter: „Rückschaudern 2014“; 19.30 Uhr / www.kip.co.at Kleinkunstbühne Gruam, 22., Wagramer Straße 109, Tel. 0699 192 242 72: 2. 1. Pepi Hopf: „danke, sehr sozial“ / 3. 1. Bamschabl: „Lachen mit Bamschabl“ / 9. 1. Heinz Hofbauer: „Flucht vor’m Leben“ / 10. 1. Clemens Maria Schreiner: „Neuland“ / 12. 1. Fredi Jirkal: „Two and a Houseman“ / 16. 1. Peter Klien: „Offline“ / 17. 1. Gerald Fleischhacker: „Feinkost“ / 19. 1. Walter & Vogl: „Heil! Therapie“ / 23. 1. Michael Ricker: „Voll Meins!“ / 24. 1. Josef Burger: „Burgerland“ / 26. 1. Nadja Maleh: „Placebo“ / 30. 1. Didi Sommer: „Du Sau“ / 31. 1. BlöZinger: „Kopfwaschpulver“ / 19.30 Uhr / www.gruam.at Kulisse, 17., Rosensteingasse 39, Tel. 485 38 70: 5. 1. Die Katze im Sack: Überraschungsabend / 6., 12. 1. Gunkl: „So Sachen – Ein Stapel Anmerkungen“ / 7., 8., 11. 1. Andrea Händler: „Ausrasten!“ (11. 1. um 11 Uhr) / 8. 1. Wiener
Wien Magazin
in vienna what’s on
theater
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Tschuschenkapelle unplugged im Beisl; 22 Uhr / 9. 1. Baumgartner & Vogl: „Financing Stars“ / 10. 1. Peter & Tekal: „Verarzten kann ich mich selber“ / 11. 1. Peter Klien: „Offline“ / 13. 1. Fälbl & Nowak: „Helden für nix“ / 14., 31. 1. I Stangl: „In Mama war es doch am schönsten“ / 15., 30. 1. Paschke & Hirschler: „Sex Sells“ / 16. 1. Lydia Prenner-Kasper: „Muttitasking … aus dem Leben einer Gebärmutti“ / 17. 1. Die Echten: „Hollywood“ / 18. 1. Joesi Prokopetz: „Vorletzte Worte“ / 19. 1. Musik am Montag: Birgit Denk & Gäste / 20. 1. Zieher & Leeb: „Die Zieher & Leeb Tagesshow“ / 21. 1. Alexander Wartha & Franz Alexander Langer: „Solo für Zwei“ / 22. 1. Trio Lepschi: „Im Himmö“ / 23. 1. Fredi Jirkal: „Two and a Houseman“ / 24. 1. Flo Und Wisch: „Von 0 auf 100“ / 25. 1. Lena Rothstein & Tony Scholl: „sol sajn jiddish“, Schmozetten & Witze-Lieder & Lozelachs; 11 Uhr / 25. 1. Michael Schuller: „Schwarz mit Zucker“ / 26. 1. Angelika Niedetzky: „Niedetzky-Marsch“ / 27. 1. Gery Seidl: „Bitte.Danke.“ / 28. 1. Mike Supancic: „Ich bin nicht allein“ / 29. 1. Schmidbauer & Kälberer: „Wo bleibt die Musik?“ / 29. 1. Balkan Tango Vibes unplugged im Beisl; 22 Uhr / Falls nicht anders angegeben Beginn 20 Uhr / www.kulisse.at Orpheum, 22., Steigenteschgasse 94 b, Tel. 481 17 17: 2.– 4., 27.–29. 1. maschek.: „Maschek redet drüber – Das war 2014“ / 7. 1. Joesi Prokopetz: „Vorletzte Worte“ / 8. 1. Gunkl: „So Sachen – Ein Stapel Anmerkungen“ / 9. 1. BlöZinger: „Kopfwaschpulver“ / 10. 1. Blum & Oberhauser: „Sex & Reden“ / 12. 1. Andreas Ferner: „Schule, Oida!“ / 13. 1. Isabella Woldrich: „Artgerechte Männerhaltung“ / 14., 15., 20. 1. Roland Düringer: „Ich allein?“ / 16. 1. Christof Spörk: „Ebenholz“ / 17. 1. Die lange Nacht des Kabaretts / 18. 1. Otto Schenk: „So ein Theater!“; 12.30 Uhr / 18. 1. Stipsits, Bäer & Ganster: „Von Danzer bis Stinatz! – Vol1“ / 19. 1. Michael Operschall: „Das Phantom des Operschall“ / 21. 1. Gernot Kulis: „Kulisionen“ / 22. 1. Gery Seidl: „Bitte. Danke.“ / 23. 1. Paschke & Hirschler: „Sex Sells“ / 24. 1. The Rats Are Back. Die 4 von Puls 4.: „Let’s Swing!“ / 25. 1. Alfons Haider: „APPsolute Haider – Immer für Dich da!“ / 26., 31. 1. Alex Kristan: „Heimvorteil“ / 30. 1. Heilbutt & Rosen präsentiert: „Flotter 4er“ / 20 Uhr / www.orpheum.at Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81, Tel. 909 22 44: 1., 2. 1. Familie Lässig: „Neujahrskonzert“ / 4., 8., 11., 18., 25. 1. Thomas Mraz: „Après Ski – Ruhe da oben!“ / 5. 1. Andrea Händler: „Ausrasten“ / 6., 7. 1. Gery Seidl: „Bitte. Danke.“ / 9. 1. Doppelkonzert: Martin Spengler & die foischn Wiener und Gebrüder Marx / 10. 1. Stefan Haider: „Sexy Jesus“ / 12. 1. Molden, Resetarits, Soyka, Wirth: „Ho Rugg“ / 13., 27. 1. Roland Düringer: „Ich allein?“ / 14. 1. Heilbutt & Rosen: „Endstation Tobsucht“ / 15. 1. Thomas Maurer: „Neues Programm“ / 16., 17. 1. Olaf Schubert: „So“ / 19. 1. Franui Musicbanda / 20., 21. 1. Gunkl: „So
Sachen – Ein Stapel Anmerkungen“ / 22. 1. Christoph & Lollo: „Das ist Rock’n’Roll“ / 23. 1. Votava: „narzissmus und tiere“ / 24. 1. Andreas Rebers: „Rebers muss man mögen!“ / 26. 1. Florian Scheuba: „Bilanz mit Frisur“ / 28., 29. 1. Dorfer & Scheuba: „Ballverlust“ / 30. 1. Stadtsaal samt Untergrund: Lubomyr Melnyk / 31. 1. Paul Pizzera: „Sex, Drugs & Klei’n’Kunst“ / 20 Uhr / www.stadtsaal.com Theater am Alsergrund, 9., Löblichgasse 5–7, Tel. 310 46 33: 7., 10., 24. 1. Harry Granitzer: „Wutspenden“ / 8. 1. Open House: Die Stunde des Siegers vom 9. 12. / 9. 1. Marcel Mohab: „Animal Funk“ / 13., 14. 1. Mike Supancic: „Ich bin nicht allein“ / 15. 1. RaDeschnig: „Experimensch – das Magazin“ / 16. 1. Pepi Hopf: „danke, sehr sozial“ / 17. 1. Alexander Sedivy: „Die Blutbild Show mit Gästen“ / 20., 21. 1. Die Nager-Schlacht des Schüttelreims / 22. 1. Werner Brix: „Lust – Lasst uns leben!“ / 23. 1. Otto Jaus: „Fast fertig – Ein musikalischer Amoklauf“ / 27. 1. BlöZinger: „Kopfwaschpulver“ / 28. 1. Michael Eibensteiner: „Nacktaffe“ / 29. 1. Heinz Hofbauer: „Flucht vor’m Leben“ / 30. 1. Gerafi: „Zongo – [Liebe ist doch analog]“ / 31. 1. Vinzent Binder: „elfter elfter – eine musikalische satire“ / 19.30 Uhr / www.alsergrund.com Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36, Tel. 512 47 42: „Durchwursteln oder Durchwurschteln?“, kabarettistische Revue; Mo–Fr (außer 27.–30. 1.) 20 Uhr, Sa 16 & 20 Uhr, 11. 1. um 16 Uhr / 18. 1. Otto Jaus: „Fast fertig“; 20 Uhr / 25. 1. Harry Lucas: „Fantastische Kopfspiele“; 20 Uhr / www.simpl.at Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6, Tel. 512 47 42: 2., 3., 5.–10., 14.–17., 27.–31. 1. „Wien für Anfänger“, eine imperial-proletarische Dinnershow / 20.–24. 1. „Varieté Obskur“ / 20 Uhr / www.vindo.at
KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS A1 Kinderopernzelt auf dem Dach der Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2: „Das Städtchen Drumherum“ von E. Naske (6+); 7., 8. 1. um 10.30 Uhr / www.wienerstaatsoper.at Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. 514 44-4140: Die Schneekönigin frei nach H. C. Andersen. Ein Familienstück ab 7 Jahren; 1., 10., 25. 1. 16 Uhr; 11. 1. 10.30 Uhr; 18. 1. 10.30 & 15 Uhr / www.akademietheater.at Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. 501 65 3306: TaO!: „An der Arche um Acht“ (6+); 10. 1. um 11, 14.30
Wien Magazin
33
theater
in vienna what’s on
THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • & 16.15 Uhr, 17. 1. um 14.30 & 16.15 Uhr / 23. 1. „Pflicht oder Wahrheit“ von S. Lack (12+); 10 & 19 Uhr / www.akzent.at Das Off-Theater, 7., Kirchengasse 41, Tel. 523 17 29 20: Märchenbühne der Apfelbaum (4+): 9., 10., 17., 18. 1. „Varenka“; 23., 24., 31. 1. „Rotkäppchen“; 16 Uhr / www.off-theater.at Dschungel Wien Theaterhaus, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, Tel. 522 07 20: „reinräumraus“, Schauspiel mit Objekten (2+); 1. 1. um 16.30 Uhr, 2. 1. um 10.30 Uhr / 2.–4. 1. Kompanie Freispiel: „Wenn die Tiere schlafen gehen“, Theaterperformance (3+); 10.30, 15 & 16.30 Uhr / 3. 1. Neujahrskonzert mit accordionix: „Sabre Dance meets Metallica“; 18 Uhr / „Was macht man, wenn … Ratschläge für den kleinen Mann“ von P. Turrini (7+); 4.–6. 1. um 16 Uhr, 9. 1. um 14.30 Uhr / „Mein kleines Meer“, Tanztheater (2+); 6. 1. um 16.30 Uhr, 8., 9. 1. um 10 Uhr / 12. 1. Steffi Jöris: „Ich gegen mich“, Tanztheater (12+); 19 Uhr / 14.–16. 1. „Romeo und … Rosalinde“, Schauspielsolo mit Maria Lohn (13+); 19.30 Uhr / „Wunderjahre“, Tanztheater (7+); 15. 1. um 18 Uhr, 16. 1. um 14.30 Uhr, 17., 18. 1. um 16.30 Uhr / 20.–22. 1. het MUZtheater: „Wolf“ von T. Fransz (13+); 19.30 Uhr / Plaisiranstalt: „Alltag“ (2+); 21. 1. um 10.30 Uhr, 22., 23. 1. um 10.30 & 16.30 Uhr / 27.–29. 1. teater Iskra: „Malka Mai“ von M. Pressler (11+); 19 Uhr / 27.–29. 1. TheaterFoxfire: „Schüler, die auf Lehrer starren!“ von B. Thill (12+); 19.30 Uhr / 31. 1. u\hof Linz: „Moby Dick“ nach H. Melville (8+); 15 & 17.30 Uhr / 31. 1. „Robin Hood“ von H. Schober (6+); 16.30 Uhr / www.dschungelwien.at Lilarum Figurentheater, 3., Göllnergasse 8, Tel. 710 26 66: Ab 10. 1. „Es muss nicht immer Käse sein“ (4+); Sa, So 14.30 & 16.30 Uhr, Mi, Fr 15 Uhr / www.lilarum.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. 817 32 47: „Die Kinderzauberflöte“; 2., 6., 10., 15., 23., 29., 31. 1. um 16 Uhr, 4., 18. 1. um 11 Uhr / „Die Kinderfledermaus“; 3., 9., 17., 30. 1. um 16 Uhr, 25. 1. um 11 Uhr / „Hänsel und Gretel“; 5., 8., 16., 22., 24. 1. um 16 Uhr, 11. 1. um 11 Uhr / www.marionettentheater.at MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Obere Augartenstraße 1E, Tel. 347 80 80: 16. 1. Das Russische Nationalballett: „Märchenball“, 17 Uhr / www.muth.at Peterskirche (Krypta), 1., Petersplatz, Tickets Tel. 0680 318 33 11: 2., 3., 5., 6. 1. „Hänsel und Gretel“, Oper von E. Humperdinck; 13.30 Uhr / www.inhoechstentoenen.com Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, Tel. 523 91 80: Theater Heuschreck: „Drachen-Zirkus“ (6+); 17. & 24. 1. um 14 Uhr, 18. & 25. 1. um 14.30 Uhr / www.heuschreck.at
34
Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. 712 82 82: „Robinson Crusoe“ von B. Studlar (11+); 9., 13., 15., 20., 21., 22., 26. 1. um 15.30 Uhr, 10., 11. 1. um 17 Uhr, 12. 1. um 18.30 Uhr, 17., 24. 1. um 14 Uhr, 18., 25. 1. um 14 & 17 Uhr / www.rabenhof.at Volksoper, 9., Währinger Straße 78: Der Zauberer von Oz (H. Arlen), 4. 1. 16.30 Uhr; 5. 1. 18.30 Uhr; 11., 25. 1. 16 Uhr; 12. 1. 10.30 Uhr; 16. 1. 17.30 Uhr; 19. 1. 18 Uhr; 21. 1. 19 Uhr; 12. 2. 18.30 Uhr; 20. 2. 18 Uhr / Hänsel und Gretel (E. Humperdinck), 6. 1. 18 Uhr / www.volksoper.at
Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 100 / www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 38: „Emil und die Detektive“ von E. Kästner (6+); 7.–9., 12.–16., 19.–22. 1. um 16 Uhr, 10., 17., 24. 1. um 14.30 & 18 Uhr, 11. 1. um 14 & 17.30 Uhr Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3: „Sherlock Holmes und der Vampir von London“ von T. Birkmeir nach A. C. Doyle; (13+); 9. 1. um 16 Uhr, 10., 15., 17., 19., 21., 24., 26., 28. 1. um 16 & 20 Uhr, 12., 13., 16., 22., 23., 29. 1. um 19.30 Uhr, 14., 20., 27. 1. um 20 Uhr
Kinderprogramm Cinderella – Das märchenhafte Popmusical: 11. 1.; 11 & 15.30 Uhr / Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. 79 999 79 / www.stadthalle.com Wiener Eistraum: 7000 m2 Eislandschaft & EisTraumpfad quer durch den Rathauspark: Ab 23. 1. täglich von 9–22 Uhr / www.wienereistraum.com Wintergeschichten aus Schönbrunn: Sa, So & 1.–6. 1. um 10.30, 13.30 & 15 Uhr / Schloss Schönbrunn erleben Kindermuseum, 13., Schönbrunner Schlossstrasse (Reservierung: Tel. 811 13 239) / www.kaiserkinder.at Druckwerkstatt. Eine Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahren; Di–Fr 8.45, 10.30, 14, 15.30 Uhr, Sa, So & 2., 6. 1. um 10, 12, 14, 16 Uhr (1. 1. geschlossen) / ZOOM Kindermuseum, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1 / www.kindermuseum.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 1. 1. um 16 & 20.30 Uhr, 2.–31. 1. um 20.30 Uhr Schloss Schönbrunn Ensemble Vienna; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Schönbrunn, Orangerie/WeißGold-Zimmer, 13., Schönbrunner Schlossstraße / Tickets: Tel. 812 50 04 / www.imagevienna.com 1. 1. um 17 & 20.15 Uhr, 2.–31. 1. um 20.15 Uhr Salonorchester Alt Wien; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (J. Strauß & Mozart); Kursalon, Lannersaal, 1., Johannesgasse 33 / Tickets: Tel. 512 57 90 / www.soundofvienna.at 1.–4., 8–11., 15.–18., 22.–25., 29.–31. 1.: Do, Fr, So 19.30 Uhr, Sa 18 Uhr Mozart Ensemble; Mozart, Schubert, Haydn in der Sala Terrena; Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7 / Tickets: Tel. 911 90 77 / www.mozarthaus.at 1. 1. um 12 & 20.15 Uhr, 2.–6., 12.–14., 16.–19, 23., 24., 26., 30., 31. 1. um 20.15 Uhr Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1 / Tickets: Tel. 817 21 78 / www. residenzorchester.at
DONNERSTAG, 1. JÄNNER Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Zubin Mehta (Strauß-Dynastie u.a.); MV, 11.15 Uhr Strauß Festival Orchester Wien – Leitung: Willy Büchler („Geheime Anziehungskräfte“: Strauß-Dynastie, Ziehrer); KH, 11 Uhr Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Ton Koopman – Malin Hartelius, Sopran – Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran – Jörg Dürmüller, Tenor – Matthias Goerne, Bariton (Beethoven „Symphonie Nr. 9“); KH, 20 Uhr Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1; 12 & 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at Wiener Royal Orchester; Gesangssolisten & 2 Ballettpaare (Mozart, Haydn, J. Strauß u.a.); Haus der Industrie, 3., Schwarzenbergplatz 4; 16.30 & 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 513 01 39 / www.royal-classic.at
FREITAG, 2. JÄNNER Camerata Schulz (Johann Strauß & Co) – Konstanze Breitebner, literarischer Streifzug zum Jahresbeginn; MuTh, 19.30 Uhr Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg,
JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 8., Auerspergstraße 1; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at Wiener Royal Orchester; Gesangssolisten & 2 Ballettpaare (Mozart, Haydn, J. Strauß u.a.); Haus der Industrie, 3., Schwarzenbergplatz 4; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 513 01 39 / www.royal-classic.at
SAMSTAG, 3. JÄNNER Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at Wiener Royal Orchester; Gesangssolisten & 2 Ballettpaare (Mozart, Haydn, J. Strauß u.a.); Haus der Industrie, 3., Schwarzenbergplatz 4; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 513 01 39 / www.royal-classic.at
SONNTAG, 4. JÄNNER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Dirigent: Alexander Merzyn – Bernarda Bobro, Sopran (Suppé, Donizetti, Joh. & Jos. Strauß, Smetana, Enescu, Elgar, Gounod, Rossini, Lumbye); MV, 15.30 Uhr Budapest Symphonie Orchester – Zoltán Mága, Violine – Valentina Nafornita, Natalia Ushakova, Sopran – Saimir Pirgu, Tenor (J. Strauß, Verdi, Puccini u.a.); KH, 16 Uhr Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at Wiener Royal Orchester; Gesangssolisten & 2 Ballettpaare (Mozart, Haydn, J. Strauß u.a.); Haus der Industrie, 3., Schwarzenbergplatz 4; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 513 01 39 / www.royal-classic.at
MONTAG, 5. JÄNNER Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at
DIENSTAG, 6. JÄNNER Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen; 1 Ballettpaar – 2 Sänger (Mozart, J. Strauß); Palais Auersperg,
Wien Magazin
35
konzerte
in vienna what’s on
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 8., Auerspergstraße 1; 20.15 Uhr / Tickets: Tel. 817 21 78 / www.residenzorchester.at Wiener Virtuosen – Eva Lind, Sopran (Strauß-Lehár, Stolz u.a.); Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 24– 26, 11 Uhr / Tickets: Tel. 42700 300 / www.josefstadt.org „Die Sorgenbrecher“ – Vokalensemble „Josefstädter Hausherren“ – David Mc Shane, Bariton (Rossini, Beethoven, Strauß-Dynastie, Lanner u.a.); Bezirksmuseum Josefstadt,
8., Schmidgasse 18, 11 & 15.30 Uhr / Tickets: Tel. 0650 945 43 47 / www.awvk.at
MITTWOCH, 7. JÄNNER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Dirigent: Alfred Eschwé – Bernarda Bobro, Sopran (Suppé, Donizetti, Joh. & Jos. Strauß, Smetana, Enescu, Elgar, Gounod, Rossini, Lumbye); MV, 19.30 Uhr
Konzerte für Kinder Marko Simsa: Walzerschritt & Polkahit. Johann Strauß für Kinder; 9. 1., 15.30 Uhr / Bernhard Fibich: Anna hat Geburtstag; 17. 1., 15.30 Uhr / Marko Simsa: Nachtmusik und Zauberflöte. Mozart für Kinder; 24. 1., 14.30 Uhr / Marko Simsa: Die vier Jahreszeiten. Vivaldi für Kinder; 24. 1., 16.30 Uhr / Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 513 48 50 / www.hdm.at Triolino: Sarah Jeanne Babits Triolino – Catch-Pop String-Strong: Jelena Popržan, Viola, Maultrommel, Gesang – Rina Kaçinari, Violoncello, Gesang („Saitenstark“: Balkanfolk, Improvisation & Klassikarrangements), (3–6); 10., 11. 1.; 10.30, 13.30, 15.30 Uhr / KH/Bs Mozart for president? Markus Schirmer und Freunde auf den Spuren eines Genies: Markus Schirmer, Klavier – Christian Altenburger, Violine – Thomas Selditz, Viola – Sophie Abraham, Violoncello – Max Weller, Klavier – Silvia Careddu, Flöte – Andreas Orasch, Bassbariton & Klavierstimmer – Harald Haslmayr, der g’scheite Professor (13+); 16. 1., 18 Uhr / MV/BS Music4u: Body Rhythm Factory (Bodypercussion zum Mitmachen), (12+); 16. 1., 19 Uhr / KH/Ms Agathes Wunderkoffer: Veronika Mandl, Agathe – Veronika Kinsky, Klavier (Träumerland: Chopin, Schubert, Grieg u.a.), (3–6); 17. 1., 11, 13, 15 Uhr; 18. 1., 11 Uhr / MV/MT Topolina und Maki auf Tournee: Maki Namekawa, Klavier – Albert Landertinger, Posaune und Maus (Musik von Friedrich Gulda, Edvard Grieg, Johannes Brahms und Erik Satie); 13. 2.; 9, 15.30 Uhr; 14. 2.; 11, 13, 15 Uhr; 15. 2.; 11, 13 Uhr; 16. 2. 9, 10.30 Uhr / MV/MT Ensemble KlingKlang: Hanne Muthspiel-Payer, Moderation (Was soll das denn sein?; Mit Musik von Niccolò Paganini, Gioacchino Rossini, Jan Sandström u.a. erleben.), (3+); 17. 2., 11 Uhr; 18. 2.; 9, 10.30 Uhr; 19. 2., 10 Uhr; 20. 2.; 10, 15 Uhr; 21., 22. 2.; 11, 13, 15 Uhr / MV/MT Cinello: „Blas“ (Aline Kristin Mohl, Schauspiel, Tanz, Inszenierung – Leonard Eröd, Fagott), (1–3); 18., 19. 2.; 11, 14.30,16 Uhr / KH/Bs Concertino: „Haydi, Hleb & Geißenmöuch“; Jelena Popržan, Viola, Stimme – Maria Petrova, Percussion – Beate Reiermann, Gitarre – Ulrike Müllner, Violine – Vera Rausch, Saxophon – Michèle Rohrbach, Schauspiel, Stimme – Birgit Kellner, Ausstattung – Annemarie Mitterbäck, Konzept, Vermittlung, Outreach – Maria Tunner, Konzept, Vermittlung, Outreach – Sara Ostertag, Konzept, Regie (9+); 21., 22. 2.; 15, 17 Uhr / KH/Bs Allegretto: Camerata Wien – Erke Duit, Dirigent – Marko Simsa, Erzähler (Das Zoo-Konzert. Eine symphonische Tiergeschichte für Klein und Groß; Libretto von Marko Simsa); 21. 2.; 14, 17 Uhr; 22. 2. 11, 14, 16 Uhr / MV/MT Topolina: Josef Herzer, Violine – Bernhard Walchshofer, Akkordeon – José Antonio Cortes Cortéz, Kontrabass – Albert Landertinger, Posaune und Maus (Topolina macht Wetter); 26. 2.; 9, 10.30 Uhr; 28. 2. 11, 13, 15 Uhr / MV/MT Piccolo: Isabelle Quinette, Tanz – Nathalie Cornevin, Harfe; („Feder und Stroh“; Mozart, Alberti, Villoldo, Piazzolla, Pescetti, Hasselmans), (6+); 28. 2.; 11, 15, 17 Uhr / KH/Bs
36
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DONNERSTAG, 8. JÄNNER Wolfgang Holzmair, Bariton – Russell Ryan, Klavier („Finale und Scherzo“: Schubert „Schwanengesang“); MuTh, 19.30 Uhr
FREITAG, 9. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan – Renaud Capuçon, Violine (Rihm, Dvoˇrák – Konzertausklang im Foyer mit Philippe Jordan, Renaud Capuçon & den Wiener Kammermusikern); KH, 19 Uhr „Architektur hören“ mit Mitgliedern des Hugo Wolf Quartetts: Régis Bringolf, Violine – Thomas Selditz, Viola – Florian Berner, Violoncello – Impulsvortrag von einem Wissenschaftler der Österr. Akademie der Wissenschaften – Stella Damm, Moderation (Hersant, Bach); Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal, 1., Iganz-SeipelPlatz 1, 20.30 Uhr / www.culturall.com, www.architekturhoeren.at reformARTethnocontemporary: Paul Fields, Violine – Karl Wilhelm Krbavac, Gambe – Yedda Chunyu Lin, Klavier – Sepp Mitterbauer, gestopfte Trompete – Fritz Novotny, Saxophon – Monika Stadler, Harfe – Bernadette Zeilinger, Kontrabassflöte (Kompositionen & Improvisationen); Alte Schmiede, 19 Uhr
Resonanzen: „Fürstenspiegel“ Wiens Festival der Alten Musik von 17.–25. 1. im Wiener Konzerthaus Ausstellung „Historischer Instrumentenbau“ an verschiedenen Orten im Haus: 17. 1. 13–18.30 Uhr, 18. 1. 10–17 Uhr Resonanzen-Lounge im Berio-Saal & Berio-SaalBuffet; 19.–25. 1. jeweils ab 18 Uhr Gespräch im Schubert-Saal: Peter Schröder, Peter Reichelt: „Der Fürstenspiegel/Ratgeber, Kritiker und Schmeichler fürstlicher Macht“; 25. 1. um 18 Uhr Filmvorführungen im Berio-Saal: 21.30 Uhr: 19. 1. „Farinelli“ (Regie: Corbiau, F/I/B 1994, OmU) / 21. 1. „La dolce vita“ (Regie: Fellini, I 1960, OmU) / 22. 1. „Theodor Hirneis. Oder: wie man ehemaliger Hofkoch wird“ (Regie: Syberberg, D 1972) um 18 Uhr: 20. 1. „Königliche Hoheit“ (5. Episode der Fernsehserie „Kir Royal“, Regie: Dietl, D 1985) / 22. 1. „Mirrors for Princes“ (Regie: Shamriz, D 2011, meU) Barocktanzkurs im Berio-Saal mit Margit Legler; 24. 1. um 21.30 Uhr www.konzerthaus.at
SAMSTAG, 10. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan – Renaud Capuçon, Violine (Schubert, Rihm, Dvoˇrák); KH, 19.30 Uhr Wiener KammerOrchester – Dirigent: Stefan Vladar – Daniel Lozakovitj, Violine (Wolf, Wagner, Beethoven); KH/Ms, 15.30 Uhr Camerata Schulz: Judith Steiner, Violine – Georgy Gyorunov, Violoncello – Kurt Franz Schmid, Klarinette – Maria Rom, Klavier – Stargast: Barbara Wussow – Moderation: Claus Bruckmann (Neujahrskonzert auf dem Kahlenberg); Terrasse Kahlenberg, 19., Am Kahlenberg 1–2, 20 Uhr (Buffet 18– 19.30 Uhr) / Tickets: Tel. 96096 / www.oeticket.com, www.kahlenberg.eu
SONNTAG, 11. JÄNNER Wiener KammerOrchester – Dirigent: Stefan Vladar – Daniel Lozakovitj, Violine (Wolf, Wagner, Beethoven); KH/Ms, 10.30 Uhr Wolfgang Holzmair, Bariton – Russell Ryan, Klavier („Ernstes und weniger Ernstes“: Martin, Sulzer, Schubert, Wolf, Zeisl, Schönberg); MuTh, 17 Uhr
MONTAG, 12. JÄNNER Renaud Capuçon, Florian Zwiauer, Violine – Herbert Müller, Viola – Gautier Capuçon, Violoncello – Philippe Jordan, Klavier (Dvoˇrák, Mahler, Brahms); KH/Ms, 19.30 Uhr
DIENSTAG, 13. JÄNNER Camerata Salzburg – Dirigent: John Axelrod – Martin Grubinger, Multipercussion (Ives, Dorman, Kodály, Piazzolla, Kerschek); KH, 19.30 Uhr Zwerm – Electric Guitar Quartet (Ford, Polansky, Wolff, Brown, Curran, McCallum u.a.); Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, 20 Uhr Kammerorchester der Gemeinsame Hoffnung – Dirigent: Matthias Sukjin Lee – KlavierDuo ShinPark (Clara Mijung Shin & Samuel Sangwook Park) – Erzähler: Petar Galic (Saint-Saëns, Mozart); MuTh, 19 Uhr
MITTWOCH, 14. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Jonathan Nott – Vilde Frang, Violine (Bartók, Bruckner); MV, 19.30 Uhr
Wien Magazin
37
konzerte
in vienna what’s on
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DePauw University Chamber Symphony (Brahms, Haydn, Dvoˇrák, Woolrich, Morris, J. Strauß); MV/BS, 19.30 Uhr Walter Auer, Flöte – Martin Rummel, Violoncello – Christopher Hinterhuber, Klavier (Hummel, Crumb, Berio, Mendelssohn Bartholdy); MV/GL, 20 Uhr Gürzenich Orchester – Dirigent: James Gaffigan – Kirill Gerstein, Klavier (R. Strauss, Weber, Schumann); KH, 19.30 Uhr Klangforum Wien – Dirigent: Emilio Pomàrico – Olivier Vivarès, Klarinette (Kurtág, Aperghis, Gander, Nunes); KH/Ms, 19.30 Uhr Schumann Quartett (Beethoven, Schostakowitsch, Mendelssohn Bartholdy); KH/Schs, 12.30 Uhr Sonja Korak, Querflöten – Gudrun Hartner, Harfe – Caroline Mayrhofer, Block- & Paetzold-Flöten – Caroline Profanter, Elektronik (Pisati, Kerschbaumer, Profanter, Rimoldi, Bianchi, Magnanensi); Alte Schmiede, 19 Uhr Bochabela String Orchestra – Refiloe Olifant, Violine – Klaus Christa, Viola (Grieg, Atterberg, Afrikanische Traditionals); MuTh, 19.30 Uhr Georg Winkler, Klarinette – Hubert Kellerer, Akkordeon (Stravinsky, Bloch, Schulhoff, Tansman u.a.); Radio Kulturhaus, 19.30 Uhr
DONNERSTAG, 15. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Jonathan Nott – Vilde Frang, Violine (Bartók, Bruckner); MV, 19.30 Uhr Julia Fischer Quartett (Beethoven, Schumann, Schostakowitsch); MV/BS, 19.30 Uhr Academy of St Martin in the Fields – Joshua Bell, Violine (Mendelssohn Bartholdy, Bruch, Beethoven); KH, 19.30 Uhr Sergej Khachatryan, Violine – Narek Hakhnazaryan, Violoncello – Lusine Khachatryan, Klavier (Beethoven, Rachmaninow, Babadjanian); KH/Ms, 19.30 Uhr Max Brand Ensemble – Dirigent: Christoph Cech – Anna Hauf, Stimme – Christian Heitler, Klavier – Johannes Kretz, Live-Elektronik (Schönberg, Cech, Evans, Coltrane, Berauer, Falb, Gryllus, Kövesdi, Petrik, Varga); Arnold Schönberg Center, 19.30 Uhr Sophia Kyanidou, Sopran – Anastasios Strikos, Klavier (Donizetti, Händel, Monteverdi, Purcell, Rossini, SaintSaëns); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
FREITAG, 16. JÄNNER L’Orfeo Barockorchester – Leitung: Michi Gaigg (Beethoven, Lanner); MV, 19.30 Uhr
38
Lissy Quartett (Mayseder, Bridge, R. Strauss, Bliss); MV/GL, 20 Uhr Shkëlzen Doli, Violine – Gottlieb Wallisch, Klavier – Peter Schmidl, Teresa Vogl, Moderation (Mozart, Brahms, Kreisler); RadioKulturhaus, 19.30 Uhr
SAMSTAG, 17. JÄNNER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Rafael Payare – Dietlinde Maazel, Sprecherin – Robert Nagy, Violoncello (R. Strauss, Maazel, Tschaikowskij); MV, 15.30 Uhr Frauenchor Niji – Chor Yume – Chor Famille – Frauenchor Chatan – Chor Tanpopo – Wiener Schubertbund (NeujahrsChorkonzert Wien); MV, 19.30 Uhr Resonanzen: Le Poème Harmonique – Capella Cracoviensis – Leitung: Vincent Dumestre – Hasnaa Bennani, Claire Lefilliâtre, Sopran – Reinoud van Mechelen, Jeffrey Thompson, Tenor – Benoît Arnould, Bass (Charpentier, Lully); KH, 19.30 Uhr Quatuor Mosaïques (Haydn, Mozart, Beethoven); KH/Ms, 19.30 Uhr K+K Hofoper chambermusic project (Mozart, Janácˇ ek, Brahms); Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11 Uhr Viviane Gastinger-Tomaschek, Sopran – Josef Böck, Klavier (Mozart, Schubert, Schumann, R. Strauss); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
SONNTAG, 18. JÄNNER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Rafael Payare – Dietlinde Maazel, Sprecherin – Robert Nagy, Violoncello (R. Strauss, Maazel, Tschaikowskij); MV, 11 Uhr Kammerorchester Basel – Leitung: Giovanni Antonini – Khatia Buniatishvili, Klavier (Mozart, Beethoven, Haydn); MV, 19.30 Uhr Resonanzen: Hespèrion XXI – Le Concert des Nations – La Capella Reial de Catalunya – Leitung: Jordi Savall – Hanna Bayodi-Hirt, Sopran – Marianne Beate Kielland, Mezzosopran – Pascal Bertin, David Sagastume, Countertenor – Nicholas Mulroy, Lluis Vilamajó, Tenor – Marco Scavazza, Bariton – Daniele Carnovich, Bass (Riedl/Augustiner, Biber); KH, 19.30 Uhr Stefan Mickisch, Klavier, Moderation (R. Strauss „Ariadne auf Naxos“); KH/Ms, 11 Uhr Alexander J. Eberhard & das CLQ :: Christine Lavant Quartett (Stäbler, Eberhard); Mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 12 Uhr / www.mumok.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ALTE SCHMIEDE 1., Schönlaterngasse 9, Tel. 512 83 29, www.alte-schmiede.at ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorferstraße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, tickets@musikverein.at, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/HS: Hölzerner Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerner Saal Ensemble Levante: Marcela Lechtova, Petra Lechtova, Flöte – Andrej Kasik, Petra Pogády, Klavier (Briccialdi, Jolivet, Doppler, Hugues, Mozart, Rabboni); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20 Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 9–13 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Tel. 242 002, ticket@konzerthaus.at, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Obere Augartenstraße 1e, Tel. 347 80 80, www.muth.at RADIOKULTURHAUS 4., Argentinierstraße 30a, Tel. 501 70 377, radiokulturhaus.orf.at STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at Maxime Ganz, Violoncello – Anna Magdalena Kokits, Klavier (Debussy, Grieg, Janácˇ ek, Juon); Schloss Pötzleinsdorf, 18., Geymüllergasse 1, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 0680 333 44 45 / www.kammermusik.at
MONTAG, 19. JÄNNER
DIENSTAG, 20. JÄNNER
Resonanzen: La Simphonie du Marais – Leitung & Blockflöten: Hugo Reyne – Dorothee Oberlinger, Blockflöte (Eyck, Pasquini, Purcell, Montéclair, Händel u.a.); KH/Ms, 19.30 Uhr
Nathan Laube, Orgel (Jongen, Bach, Liszt, Mendelssohn Bartholdy); KH, 19.30 Uhr Resonanzen: vivante – Ulrike Hofbauer, Kristine Jaunalksne, Sopran – Tore Tom Denys, Erik Leidal, Tenor – Hugo Oliveira, Bass – Núria Sanromà Gabàs, Matthijs Lunenburg, Zink – Christopher Dickie, Theorbe, Barockgitarre – Daniel Pilz, Viola da Gamba, Gitarre – Reinhild Waldek, Barockharfe – Anne Marie Dragosits, Cembalo, Orgel (Kapsperger); KH/Ms, 19.30 Uhr Resonanzen Nachspiel: Bertl Mütter, Posaune, Stimme (Mütter „bienenfleißig“); KH/Bs, 21.30 Uhr Koehne Quartett – Sabine Federspieler, Blockflöten (Pirchner, Pawollek, Coleman, Wahlmüller, Banlaky); Alte Schmiede, 19 Uhr
Resonanzen Vorspiel: Capella Imperialis – Leitung & Orgelpositiv: Peter Peinstingl – Marelize Gerber, Sopran (Schmelzer, Kaiser Joseph I., Biber, Fux); KH/Bs, 18 Uhr Natalia Kawalek-Plewniak, Mezzosopran – Marcin Koziel, Klavier (Porträtkonzert); Wiener Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 58885 / www.theaterwien.at ˇ c, Violoncello – Nikola Dori , Akkordeon (Bach, Vida Vuji´ Piazzolla, Weinberg); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
Wien Magazin
39
konzerte
in vienna what’s on
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Ensemble Spirituosi – Nathalie Peña-Comas, Sopran – Evelyn Peña-Comas, Flöte – Nicole Peña-Comas, Violoncello – Damien Lancelle & Jonathan Bolívar, Gitarre („Souvenir Latino“); MuTh, 13.30 Uhr Neue Wiener Stimmen – Leitung: Christoph Wigelbeyer – Fateme Beytollahi, Matthias Schmidhammer, Klavier – Claudia Bühlmann, szenische Leitung (Brahms, Passereau, Reiter, Kalmer, Orff u.a.); MuTh, 19.30 Uhr Merlin Ensemble Wien – Andrea Eckert, Rezitation (Mendelssohn Bartholdy, Zemlinsky, Schnittke, Bruch / Erzählung von Esther & Gedichte von Sachs, Lasker-Schüler, Meerbaum-Eisinger); RadioKulturhaus, 19.30 Uhr
MITTWOCH, 21. JÄNNER ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigent: Cornelius Meister – Lars Vogt, Klavier (Rihm, Schumann, Martinu); ˚ KH, 19.30 Uhr Resonanzen: Evangelina Mascardi, Laute (Visée, de SaintLuc); KH/Ms, 19.30 Uhr Resonanzen Vorspiel: tr!jo: Tabea Debus, Blockflöte – Lea Rahel Bader, Violoncello – Johannes Lang, Cembalo (Hasse, Porpora, Sarti, Scarlatti, Sammartini); KH/Bs, 18 Uhr Minguet Quartett – Sarah Maria Sun, Sopran (Schönberg, Nono); Arnold Schönberg Center, 19.30 Uhr Kaori Yamagata, Klavier (Haydn, Schönberg, Schubert, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
DONNERSTAG, 22. JÄNNER London Symphony Orchestra – Dirigent: Robin Ticciati – Simon Trpcˇ eski, Klavier – Karen Cargill, Mezzosopran (Hosokawa, Ravel, Mahler); KH, 19.30 Uhr Resonanzen: Esmail Vasseghi, Perkussion, Leitung + Freunde – Peter Matic, Lesung (Fakhr al-Din Gorganis Versepos „Wis und Ramin“ aus der Mitte des 11. Jahrhunderts in einem kombinierten Vortrag aus Lesung, Gesang, Musik & Tanz); KH/Ms, 19.30 Uhr Susanna Artzt, Klavier (Chopin, Mozart, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr Marek Kalbus, Bassbariton – Florian Krumpöck, Klavier (Wagner, Liszt); Casino Baumgarten, 14., Linzer Straße 297, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 512 01 10 / www.bluethner.at
FREITAG, 23. JÄNNER Resonanzen: Ensemble Stravaganza – Leitung & Cembalo: Thomas Soltani (Couperin „Quatre concerts royaux“ / Essenskonzert, Kartenpreise inklusive Buffet); KH/Ms, 19.30 Uhr
40
Resonanzen Vorspiel: Rupert Charlesworth, Tenor (Programm wird später bekannt gegeben); KH/Bs, 18 Uhr ensemble paladino (Schubert, Schönberg); RadioKulturhaus, 19.30 Uhr Louis Lortie, Klavier (Fauré, Debussy, Chopin); Ehrbar Saal., 4., Mühlgasse 30, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 96 0 96 / klassik.oeticket.com, www.stadtinitiative.at
SAMSTAG, 24. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Jukka-Pekka Saraste – Marina Piccinini, Flöte (Sibelius, Nielsen, Tschaikowskij); KH, 15.30 Uhr Resonanzen: La fonte musica – Leitung & Laute: Michele Pasotti (Ciconia, da Padua, Dufay u.a.); KH/Ms, 19.30 Uhr Resonanzen Vorspiel: La Mouvance – Christine Mothes, Gesang – Nelly Sturm, Blockflöte – Karen Marit Ehlig, Fidel („Got und Vrouwe Werlt“ Aus der Jenaer Liederhandschrift von Meister Alexander, Rumelant von Sachsen, Wizlaw III. von Rügen u.a.); KH/Bs, 18 Uhr Kasumi Yui, Klavier (Brahms, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
SONNTAG, 25. JÄNNER Resonanzen: Concerto Romano – Dirigent: Alessandro Quarta – Gerhild Romberger, Primavera/Mezzosopran – Maria Keohane, Estate/Sopran – Hilary Summers, Autunno/ Alt – Luca Cervoni, Inverno/Tenor – Salvo Vitale, Giove/Bass (Scarlatti „La Gloria di Primavera / Serenata per la nascita dell’ Arciduca Leopoldo d’Austria“, 1716); KH, 19.30 Uhr Resonanzen: Capella de la Torre – Herren der Wiener Singakademie – Leitung & Schalmei: Katharina Bäuml – Manfred Hartl, Gesang, Rezitation – Simon Wascher, Drehleier (Musik aus der Zeit der Deutschen Bauernkriege); KH/Ms, 11 Uhr Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie – Dirigent: Mark Mast – Simon Wiener, Violine – Tjasha Gafner, Harfe – Rafal Zolkos, Flöte – Francisca Bastos, Fagott (Mozart, Nussio); KH/Schs, 11 Uhr Aida Garifullina, Sopran – Ryan Speedo Green, Bassbariton – David Aronson, Klavier (Das Ensemble stellt sich vor); Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11 Uhr Midori Seiler, Violine: Franz Geissenhof, Wien 1806, SAM 684 – Jos van Immerseel, Hammerflügel: André Stein, Wien 1819, SAM 560 (Beethoven, Clementi, Schubert); Sammlung Alter Musikinstrumente, Marmorsaal, 1., Neue Burg, Heldenplatz, 11 Uhr / Tickets: Tel. 52524 4602 / info.sam@khm.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Concilium musicum Wien auf Originalinstrumenten – Ernst Schlader, Bassettklarinette (Mozart); Palais Eschenbach, 1., Eschenbachgasse 11, 16 Uhr / Tickets: Tel. 890 54 04 / haydn-gesellschaft.at StudentInnen des „Lehrganges Klassische Operette“ der Konservatorium Wien Privatuniversität – Leitung: Wolfgang Dosch – Klara Torbov, Klavier – Choreografie: Liane Zaharia (Operette sich wer kann?!); Haus Hofmannsthal, 3., Reisnerstraße 37, Tel. 714 85 33, 16 Uhr / www.haushofmannsthal.at Thomas Frey, Flöte – Bernhard Binder, Bass (B. Lang, Rüegg u.a.); Mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 7., Museumsplatz 1, 12 Uhr / www.mumok.at
MONTAG, 26. JÄNNER Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Johannes Meissl, Gottfried Pokorny, Leitung (Szenen aus Ungarn: Bartók, Eröd, Brahms); MV/GL, 20 Uhr Cappella Andrea Barca – Dirigent & Klavier: András Schiff (Beethoven, Schubert, Mozart); KH, 19.30 Uhr Patricia Kopatchinskaja, Violine – Polina Leschenko, Klavier (Mozart, Debussy, Ravel, Enescu); KH/Ms, 19.30 Uhr Johann Sebastian Bach Musikschule – Ensemble „Young Master Players“ (Programm wird später bekannt gegeben); MuTh, 19 Uhr Hiroka Matsumoto, Violine – Tilly Cernitori, Violoncello – Yurie Fukushima, Klavier (Brahms, Kodály, Ravel); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
DIENSTAG, 27. JÄNNER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Dirigent: Johannes Wildner – Marko Simsa, Moderation (Klassik-Hits. Familienkonzert für alle von 11–99. Musikalische Maskerade: Fucik, Berlioz, Chatschaturjan, Nielsen, J. Strauß); MV, 19 Uhr Altenberg Trio (Haydn, Enescu, Schubert); MV/BS, 19.30 Uhr Benjamin Marquise Gilmore, Violine – Oliver Darnhofer, Moderation, Klarinette – Marianne Salmona, Klavier (Strawinsky, Janácˇ ek, Willi, Bruch, Kovács, Bartók, Chatschaturjan); MV/MT, 20 Uhr Cappella Andrea Barca – Dirigent & Klavier: András Schiff (Beethoven, Schubert, Mozart); KH, 19.30 Uhr
MITTWOCH, 28. JÄNNER Jewgenij Kissin, Klavier (Beethoven, Prokofjew, Chopin, Liszt); MV, 19.30 Uhr
Studierende der Konservatorium Wien Privatuniversität – Jörg Zwicker, Peter Planyavsky, Leitung (Aeolus und Autobus: Bach, Planyavsky); MV/GL, 20 Uhr Joseph Calleja, Tenor – Staatliche Philharmonie Brünn – Dirigent: Frédéric Chaslin (Tschaikowskij, Verdi, Puccini, Gounod, Offenbach, Tosti); KH, 19.30 Uhr Wiener KammerOrchester – Dirigent: Joji Hattori – Simone Rubino, Marimba – Olena Tokar, Sopran (Gluck, Hertel, Séjourné, Mozart, Britten); KH/Ms, 19.30 Uhr Martin Vischer, Lesung – Alexandra Silocea, Klavier (Calvino „Der Baron auf den Bäumen“ / Rameau, Couperin, Mozart, Scarlatti, Enescu); KH/Schs, 12.30 Uhr PHACE – Dirigent: Simeon Pironkoff – Lars Mlekusch, Saxophon (Schiphorst, B. Lang, Suppan); KH/Bs, 19.30 Uhr Sigrid Präsent, Ingmar Jenner, Violine – Wolfgang Stang, Viola – Tobias Stosiek, Violoncello – Bernhard Riedler, Klavier (Hahn, Riedler, Trenti, Noack, Aranyi-Ascher, Präsent, Zebinger, Jenner u.a.); Alte Schmiede, 19 Uhr Nora Bartosik, Klavier (Beethoven, Mozart, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
DONNERSTAG, 29. JÄNNER Margarita Gritskova, Mezzosopran – Thomas Lausmann, Klavier (Schubert, R. Strauss, Brahms, Tschaikowskij, Rachmaninow, Debussy, Massenet, Ravel, Fauré, Falla); MV/GL, 20 Uhr Luther College Symphony Orchestra – Dirigent: Daniel Baldwin – Tarn Travers, Violine (Joyce, Bernstein, Copland, Sibelius); KH, 19 Uhr 5/8erl in Ehr’n (Wiener Lieder); KH/Ms, 19.30 Uhr die reihe – Leitung: Christian Muthspiel – Pier Damiano Peretti, Orgel (Peretti, Wally, Winkler, Safari, Pieniek); RadioKulturhaus, 19.30 Uhr Renate Linortner, Flöte – Andreas Pöttler, Oboe – Florian Mühlberger, Klarinette – Bianca Schuster, Fagott – Raphael Stöffelmayr, Horn (Danzi, Debussy, Haydn, Ibert u.a.); Volksoper Wien, Foyer, 9., Währinger Straße 78, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 513 1 513 / www.volksoper.at
FREITAG, 30. JÄNNER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Dirigent: Russell Harris – Carlos Núnez, Dudelsack, Percussion – Pancho Alvarez, Gitarre (Celtic Pilgrimage); MV, 20 Uhr Wiener Symphoniker – Dirigent: Jukka-Pekka Saraste – Marina Piccinini, Flöte (Sibelius, Nielsen, Tschaikowskij); KH, 19.30 Uhr
Wien Magazin
41
konzerte
in vienna what’s on
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Berndt Thurner, Vibrafon (Stuart Saunders Smith „New England“); Alte Schmiede, 19 Uhr kreisler trio wien – Barna Kobori, Violine – Christophe Pantillon, Violoncello (Festkonzert zum 218. Geburtstag von Franz Schubert); Bezirksvorstehung Alsergrund, Festsaal, 9., Währinger Straße 43, 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 4000 09110 / www.schubertgesellschaft.at Luigi Manta, Klavier (Mozart, Nenning, Schönberg, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
SAMSTAG, 31. JÄNNER Bruckner Orchester Linz – Dirigent: Dennis Russell Davies – Yang Jiang, Klavier (Ravel, Franck, Mozart); MV, 19.30 Uhr Pia Szedenik, Violine – Aleksi Streichtrio (Mozart, Dvoˇrák); Gesellschaft für Musiktheater, 19 Uhr
MONTAG, 2. FEBRUAR The World Famous Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden; KH, 19.30 Uhr
DIENSTAG, 3. FEBRUAR Erina – Awards Ceremony; MV, 14 Uhr
DONNERSTAG, 5. FEBRUAR K & K Philharmoniker; Matthias Georg Kendlinger, Dirigent (J. Strauß); MV, 20 Uhr
FREITAG, 6. FEBRUAR Arndt Gerbers und Paul Wilhelms „Das Phantom der Oper“; KH, 19.30 Uhr The Ten Tenors (Sammlung der beliebtesten BroadwayKlassiker); KH/Ms, 20 Uhr Budapest Symhonieorchester MÁV; Miran Vaupotich, Dirigent – Sooyeon Kim, Sopran – Robert DeGaetano, Klavier – JongEun Lee, Violine (Dvoˇrák, Puccini, Verdi, DeGaetano, Mozart, Beethoven); MV, 15.30 Uhr
MONTAG, 9. FEBRUAR Mnozil Brass; KH, 19.30 Uhr Bach-Kantaten XXIV; Ensemble Claudiana, Ensemble – Wiener Sängerknaben, Chor – Chorus Viennensis, Chor – Anna Lucia Richter, Sopran – Katarina Bradic, Alt – Jan Petryka, Tenor – Georg Nigl, Bass – Luca Pianca, Laute, Leitung (Mit Fried’ und Freud’ ich fahr’ dahin, BWV 125 (1725); Wachet, betet, seid bereit allezeit, BWV 70 (1723); Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147 (1723); KH/Ms, 20 Uhr
42
Festival Strings Lucerne; Enrico Onofri, Dirigent – Nuria Rial, Sopran (Haydn, Mozart, Kraus, Haydn, Gluck, Boccherini); MV, 10.30 Uhr
DIENSTAG, 10. FEBRUAR Mnozil Brass; KH, 19.30 Uhr Rising Stars: Klavierabend Aaron Pilsan, Klavier (Bach, Schubert, Widmann,Schumann; KH/Schs, 19.30 Uhr Wiener Philharmoniker; Daniele Gatti, Dirigent (Brahms); MV, 19.30 Uhr Takács Quartet (Schubert, Beethoven); MV/BS, 19.30 Uhr Aaron Pilsan, Klavier (Bach, Schubert, Widmann, Schumann); KH/Schs, 19.30 Uhr
MITTWOCH, 11. FEBRUAR Jess-Trio-Wien, Klaviertrio; Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine – Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello – Johannes JessKropfitsch, Klavier (Mozart, Schostakowitsch); KH/Ms, 12.30 Uhr Wolfgang Sandberger im Gespräch (Wolfgang Sandberger, Erwin Barta); KH/Schs, 18 Uhr Wiener Philharmoniker; Daniele Gatti, Dirigent (Brahms); KH, 19.30 Uhr Khalifé / Schumacher / Tristano; Bachar Khalifé, Percussion, Live-Elektronik – Pascal Schumacher, Vibraphon – Francesco Tristano, Klavier; KH/Ms, 21 Uhr The Night of Future; MV, 19.30 Uhr
FREITAG, 13. FEBRUAR Bonbon-Ball 2015; KH, 21 Uhr Wiener Philharmoniker; Daniele Gatti, Dirigent (Brahms); MV, 15.30 Uhr Marion Eigl, Einführungsvortrag; MV/MT, 18.45 Uhr Tonkünstler-Orchester Niederösterreich; Dmitrij Kitajenko, Dirigent – Yeol Eum Son, Klavier (Kitajenko, Tschaikowskij, Rachmaninow); MV, 19.30 Uhr Wiener Virtuosen, Faschingskonzert; MV/BS, 19.30 Uhr
SAMSTAG, 14. FEBRUAR Quatuor Mosaïques; Quatuor Mosaïques, Streichquartett – Erich Höbarth, Violine – Andrea Bischof, Violine – Anita Mitterer, Viola – Christophe Coin, Violoncello (Mozart, Haydn, Brahms); KH/Ms, 19.30 Uhr Konstantin Wecker & Band „40 Jahre Wecker Wahnsinn“; KH, 20.30 Uhr
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Wiener Virtuosen, Faschingskonzert; MV/BS, 19.30 Uhr Amadeus International School; Mitch Sims, musikalische Leitung (Gala Konzert, Screenplay); MV/GL, 19.30 Uhr
SONNTAG, 15. FEBRUAR Stefan Mickisch „Richard Strauss: Sternzeichen und Tonarten bei Richard Strauss“; KH/Ms, 11 Uhr Stephen Horne „Blackmail“; Stephen Horne, Klavier, Flöte, Akkordeon; KH, 19.30 Uhr Ars Antiqua Austria, Ensemble – Gunar Letzbor, Barockvioline, Leitung; KH/Schs, 19.30 Uhr ORF RSO Wien; Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Ingo Metzmacher, Dirigent – Aleksandra Kurzak, Sopran – Ewa Wolak, Alt – Artur Ruciński, Bassbariton (Szymanowski, Lutoslawski); MV, 11 Uhr Marion Eigl, Einführungsvortrag; MV/MT, 14.45 Uhr Tonkünstler-Orchester Niederösterreich; Dmitrij Kitajenko, Dirigent – Yeol Eum Son, Klavier (Kitajenko, Tschaikowskij, Rachmaninow); MV, 15.30 Uhr Clemencic Consort; René Clemencic, Leitung und Orgelpositiv – Nicholas Spanos, Contratenor – Markus Forster, Contratenor – Bernhard Landauer, Contratenor – Gernot Heinrich, Tenor – Thomas Künne, Tenor – Bernd Hemedinger, Tenor – Tim Scott Whiteley, Bass; MV/BS, 19.30 Uhr
MONTAG, 16. FEBRUAR Klavierabend Rafal Blechacz (Bach, Beethoven, Chopin); KH, 19.30 Uhr Quatuor Diotima, Streichquartett – YunPeng Zhao, Violine – Guillaume Latour, Violine – Franck Chevalier, Viola – Pierre Morlet, Violoncello – Marino Formenti, Vortrag, Klavier (Harvey, Boulez); KH/Ms, 19.30 Uhr
DIENSTAG, 17. FEBRUAR Symphonisches Schrammelquintett Wien; Helmut Lackinger, Violine – Edwin Prochart, Violine – Rudolf Malat, Knopfharmonika – Kurt Franz Schmid, Klarinette – Peter Hirschfeld, Kontragitarre, Moderation – Chorvereinigung Stetten, Chor – Amanda Rotter, Gesang – Kurt Hirschfeld, Gesang; KH/Ms, 18.30 Uhr Marc Sinan, Gitarre (Weiss, Biber, Bach, freie Improvisationen); KH, 19.30 Uhr Meena Cryle, vocal, guitar – Chris Fillmore, guitar – Roland Guggenbichler, piano – Franky Cortez, percussion; (TrilogieHighlights der letzten drei Alben – Southernsoul trifft auf Millie Jackson); MV/GL, 20 Uhr
MITTWOCH, 18. FEBRUAR „Joseph Roth: Feuilletons und Reportagen“; Michael Dangl, Sprecher – Paul Gulda, Klavier (Weinberger, Fibich, Schulhoff, Szpilman, Berg, Hindemith, Koffler, Zemlinsky, Dehmel, Weinberger, Schönberg); KH/Schs, 12.30 Uhr Dobet Gnahoré feat. Dobet Gnahoré, Gesang – Aly Keïta, Balafon – Colin Laroche de Féline, Gitarre, Backing Vocals – Boris Tchango, Schlagzeug, Backing Vocals – Clive Govinden, Bass, Backing Vocals); KH, 19.30 Uhr Königliches Concertgebouworchester Amsterdam; Mariss Jansons, Dirigent – Genia Kühmeier, Sopran (Strauß, Mahler); MV, 19.30 Uhr
DONNERSTAG, 19. FEBRUAR Michelle (präsentiert ihr Album „Die Ultimative Best Of“); KH, 19.30 Uhr Königliches Concertgebouworchester Amsterdam; Mariss Jansons, Dirigent – Genia Kühmeier, Sopran (Strauß, Mahler); MV, 19.30 Uhr Hafez Babashahi, Klavier (Rachmaninow, Skrjabin, Schubert); MV/MT, 20 Uhr
FREITAG, 20. FEBRUAR ORF Radio-Symphonieorchester Wien; Alexander Melnikov, Klavier – Teodor Currentzis, Dirigent (Rachmaninoff, Skrjabin); KH, 19.30 Uhr Liederabend Marie-Nicole Lemieux; Marie-Nicole Lemieux, Alt – Roger Vignoles, Klavier (Fauré, Lekeu, Hahn, Koechlin, Debussy, Duparc); KH/Ms, 19.30 Uhr
SAMSTAG, 21. FEBRUAR Wiener KammerOrchester; Narek Hakhnazaryan, Violoncello – Stefan Vladar, Dirigent (Bizet, Saint-Saëns, Beethoven); KH, 19.30 Uhr Mare Nostrum: Fresu; Mare Nostrum, Ensemble – Paolo Fresu, Trompete, Flügelhorn – Richard Galliano, Akkordeon – Jan Lundgren, Klavier; KH/Ms, 19.30 Uhr Wiener Symphoniker; Vladimir Fedosejev, Dirigent (Weber, Rimskij-Korsakow); MV, 19.30 Uhr
SONNTAG, 22. FEBRUAR Peter Stein liest Alexander Puschkin „Eugen Onegin“; KH/Ms, 16 Uhr Wiener KammerOrchester; Narek Hakhnazaryan, Violoncello – Stefan Vladar, Dirigent (Bizet, Saint-Saëns, Beethoven); KH, 19.30 Uhr
Wien Magazin
43
konzerte
in vienna what’s on
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Wiener Symphoniker; Vladimir Fedosejev, Dirigent (Weber, Rimskij-Korsakow); MV, 19.30 Uhr
MONTAG, 23. FEBRUAR ((superar)) Concerto; ((superar))-Orchester – ((superar))Kinderchor – Wiener Sängerknaben, Chor – Christian Hummer, Klavier – Bernhard Krisper, Klavier – Mark Royce, Klavier – Andy Icochea Icochea Dirigent); KH, 18 Uhr Tokyo Clarinet Choir; Ikuo Inagaki, Dirigent; KH/Ms, 19.30 Uhr Hartmut Krones; Einführungsvortrag, MV/ST, 18.45 Uhr Brussels Philharmonic; Michel Tabachnik, Dirigent – Valeriy Sokolov, Violine (Tschaikowskij, Bartók); MV, 19.30 Uhr
Mini-Blauli; Kinder und Pädagoginnen des Kindergartens Stranitzkygasse 4, Katharina Cerny, Violine – Wiltrud Hüttler-Grassl, Violine – Susanne Milischowsky, Klavier – Elisabeth Schmetterer, Violine – Monika Jeschko, Moderation); KH/Schönberg-Saal, 10.30 Uhr Trio d’Ante Vienna, Klaviertrio – Valya Dervenska, Violine – Teodora Miteva, Violoncello – Donka Angatscheva, Klavier (Liszt, Schubert, Brahms); KH/Schs, 12.30 Uhr Fremde Welten: Sofia ReiSofia Rei, Gesang, Charango, Loops – Josh Deutsch, Trompete – JC Maillard, Gitarre – Jorge Roeder, Kontrabass – Tupac Mantilla, Perkussion ; KH/Ms, 19.30 Uhr
DONNERSTAG, 26. FEBRUAR
DIENSTAG, 24. FEBRUAR Koenigleopold, Duo – Lukas König, Schlagzeug, Basssynthesizer, Gesang – Leo Riegler, Gesang, Keyboard, Elektronik – Karolina Preuschl, Rap, Visuals; KH/Bs, 19.30 Uhr Klavierabend Alexander Gavrylyuk (Mozart, Brahms, Liszt); KH/Ms, 19.30 Uhr
Konzertcafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Café Bräunerhof, 1., Stallburggasse 2, Tel. 512 38 93: Klaviertrio; Sa, So, Ftg 15–18 Uhr / www.braeunerhof.at Cafe Central, 1., Ecke Strauchgasse/Herrengasse, Tel. 533 37 64-26: Piano; täglich 17–22 Uhr / www.palaisevents.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16, Tel. 501 10 389: Piano; Sa, So, Ftg 15.30–19.30 Uhr Café Prückel, 1., Stubenring 24, Tel. 512 61 15: Piano; Mo, Mi, Fr 19–22 Uhr (24.–26. 12. geschlossen) / www.prueckel.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68, Tel. 317 12 06: Piano täglich 19.30–23.30 Uhr / www.cafeweimar.at Konzertcafé Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17, Tel. 512 89 98: Piano & Violine; Do, Fr 19.30–23, Sa, So 17–20.30 Uhr / www.cafe-schwarzenberg.at
44
MITTWOCH, 25. FEBRUAR
Schule des Staunens: Bertl Mütter „Dialog über die Torheit“; Bertl Mütter, Posaune, Stimme – Atanas Dinovski, Akkordeon – Paul Schuberth, Akkordeon; KH/Schönberg-Saal, 18.30 Uhr Wiener Symphoniker; James Ehnes, Violine – Mark Elder, Dirigent (Wagner, Britten, Mendelssohn Bartholdy); KH, 19.30 Uhr Hagen Quartett „Mozart-Zyklus“; Lukas Hagen, Violine – Rainer Schmidt, Violine – Veronika Hagen, Viola – Clemens Hagen, Violoncello; KH/Ms, 19.30 Uhr Hong Kong Philharmonic Orchestra; Jaap van Zweden, Dirigent – Ning Feng, Violine (Beethoven, Prokofjew); MV, 19.30 Uhr Johannes Dickbauer, Violine – Florian Eggner, Violoncello – Christian Bakanic, Akkordeon – Johannes Berauer, Klavier (Vienna Chamber Diaries – Kammermusik trifft auf Jazzsolisten); MV/MT, 20 Uhr
FREITAG, 27. FEBRUAR Schule des Staunens: Bertl Mütter „Dialog über die Torheit“; Bertl Mütter, Posaune, Stimme – Atanas Dinovski, Akkordeon – Paul Schuberth, Akkordeon; KH/ SchönbergSaal, 18.30 Uhr Wiener Symphoniker; James Ehnes, Violine – Mark Elder, Dirigent (Wagner, Britten, Mendelssohn Bartholdy); KH, 19.30 Uhr Artemis Quartett, Streichquartett – Vineta Sareika, Violine – Gregor Sigl, Violine – Friedemann Weigle, Viola – Eckart Runge, Violoncello (Dvoˇrák, Schostakowitsch, Tschaikowsky); KH/Ms, 19.30 Uhr Franz Schubert: Eine Klangbild-Rekonstruktion; Bernarda Bobro, Sopran – Natalia Grigorieva, Hammerklavier – Ilia Korol, Violine, Viola; KH, 20 Uhr
Wien Magazin
in vienna what’s on
konzerte
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Max Müller, Bariton, Sprecher – Volker Nemmer, Klavier (Tierisch! Von Rebläusen und Werwölfen – von Wackeldackel bis Katzenduett. Eine „humanimalische“ Spurensuche mit Liedern und Texten von Mozart, Busch, Schubert, Ringelnatz, Künneke, Nestroy, Kreisler u.a.); MV/GL, 20 Uhr
SAMSTAG, 28. FEBRUAR NDR Sinfonieorchester; Patricia Kopatchinskaja, Violine – Thomas Hengelbrock, Dirigent (Gubaidulina, Mahler); KH, 19.30 Uhr Artemis Quartett; Vineta Sareika, Violine – Gregor Sigl, Violine – Friedemann Weigle, Viola – Eckart Runge, Violon-
in vienna what’s on
cello (Dvoˇrák, Schostakowitsch, Tschaikowsky); KH/Ms, 19.30 Uhr Hugo Wolf Quartett; Sebastian Gürtler, Violine – Régis Bringolf, Violine – Thomas Selditz, Viola – Florian Berner, Violoncello (Bach, Webern, Winkler, Beethoven); KH/Schs, 19.30 Uhr Johannes Leopold Mayer, Einführungsvortrag; MV/BS, 18.45 Uhr Tonkünstler-Orchester Niederösterreich; Krzysztof Urbański, Dirigent (Glinka, Lutoslawski, Rimskij-Korsakow); MV, 19.30 Uhr
kirchenmusik
CHORAL MUSIC • MUSIQUE RELIGIEUSE • MUSICA SACRA • Annakirche, 1., Annagasse 3B: 1.–5., 9., 10., 17., 31. 1. Classic Exclusive; Streichquartett (Mozart, Beethoven); 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 0699 1062 6537 / www. classicexclusive.com Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Schweizerhof, Tel. 533 99 27: Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben / [E] Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic and of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir / [F] Messe de la Hofmusikkapelle avec des membres de l’Orquestre Philharmonique de Vienne et du choeur d’hommes de l’Opera National et avec les Petits Chanteurs de Vienne / [I] Messa della Hofmusikkapelle con membri dell’ Orquesta Filarmónica de Viena e del coro maschile dell’Opera di Stato e con i Piccoli Cantori di Vienna: 4. 1. Haydn: Nicolaimesse / 11. 1. Mozart: Orgelsolomesse / 18. 1. Mozart: Messe F-Dur / 25. 1. Haydn: Kleine Orgelsolomesse; Beginn: 4., 18., 25. 1. 9.15 Uhr, 11. 1. 10 Uhr / Tickets Tel. 533 99 27, office@hofmusikkapelle.gv.at / www.hofmusikkapelle.gv.at / Kartenpreise / Prices: 9–35 € / Tageskasse/box office – Hofburgkapelle: Fr 11–13 & 15–17 Uhr, So ab 8 Uhr Karlskirche, 4., Karlsplatz: 1., 3., 5. 1. Neujahrskonzerte; Vienna Classic Orchestra – Iva Nikolova. Violine – N.N.,
Sopran (Vivaldi, Mozart, Bach, Händel, Schubert); 20 Uhr / Tickets: Tel. 0676 6683350 / www.skg.co.at Lutherische Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 18: 26. 1. Gabriel Gr˘amesc, Oboe – Johanna Lieberich, Orgel (Türk, Gárdonyi, Hakim, Litaize, Noyon); 19 Uhr / www. stadtkirche.at Peterskirche, 1., Petersplatz 6: 1.–31. 1. Orgelmusik; Solisten, Chor & Orchester St. Peter (Bach, Vierne, Schlee u.a.); Mo–Fr 15, Sa, So 20 Uhr / 9. 1. Ensemble Choriambus – Leitung: Martin Jacques Garand (Bach-Kantaten); 19 Uhr / 10. 1. Magdalena Kaleta, Mezzosopran – Maria M. Pawlikowska, Violine – Marta Araszczuk, Orgel (Bach, Gonoud); 15 Uhr / www.peterskirche.at Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz 6: 1., 3., 4., 10., 11., 17., 18., 24., 25., 31. 1. Mozart Klaviersonaten; Internationale Solisten; 18 Uhr; Dauer: ca. 1 Stunde; Tickets: Tel. 0662 875161; www.agenturorpheus.at / 1., 3., 4., 6. 1. Classic Ensemble Vienna; Mozart, Beethoven, Bach, Vivaldi; 20–21 Uhr; Tickets: Tel. 0680 130 4334; www.classicensemblevienna.com / 1. .1 Anna Song, Klavier (Liszt, Mozart, Bach); 13 Uhr / 7. 1. Ali Magomedov, Tenor – N.N., Klavier (Verdi, Puccini, Giordano); 18 Uhr; 7., 13. 1.Vera Klimova, Sopran – Werner Lemberg, Klavier (Tschaikowskij, Glinka, Warlamov, Wertovsky u.a.); 20 Uhr;
Wien Magazin
45
kirchenmusik
in vienna what’s on
CHORAL MUSIC • MUSIQUE RELIGIEUSE • MUSICA SACRA • Tickets Tel. 0680 318 33 11; www.inhoechstentoenen.com / 10. 1. Liedduo Spielvogel & Mersa: Matthias Spielvogel, Tenor – Andreas Mersa, Klavier (Schubert „Winterreise“); 19.30 Uhr; Tickets: Tel. 0680 318 33 11; www.inhoechstentoenen.com / 22. 1. Rie Kunikado, Sopran – Aiko Shiraishi, Mezzosopran – Masaaki Saito,
Musik in der Liturgie Music during Mass / Offices avec musique / Messe con musica www.kirchenmusik-wien.at Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.kirchenmusik-wien.at Stephansdom, 1., Stephansplatz: So, Ftg um 10.15 Uhr www.stephanskirche.at Augustinerkirche, 1., Josefsplatz: So, Ftg um 11 Uhr www.hochamt.at Jesuitenkirche, 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1: So (ausser / except 18. 1.) & 1., 6. 1. um 10.30 Uhr www.chorvereinigung-augustin.at
veranstaltungen
Klavier (Mozart, Schubert); 19.30 Uhr / 25. 1. Bertha Granados, Sopran – Maria Angelova, Klavier (Verdi, Puccini & Co); 19.30 Uhr; Tickets: Tel. 0680 318 33 11; www.inhoechstentoenen.com / 20. 1. Vera Klimova, Sopran – N.N., Klavier (Mozart); 20 Uhr; Tickets: Tel. 0680 318 33 11; www.inhoechstentoenen.com Reformierte Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 16: 12. 1. Ensemble LUX: Louise Chisson, Thomas Wally, Violine – Nora Romanoff-Schwarzberg, Viola – Mara Kronick, Violoncello (Haas, Gubaidulina, Lutoslawski); 19.30 Uhr Santa Maria de Merce-de-Priesterseminar, 9., Boltzmanngasse 7–9: 15. 1. Josef Gasser, Orgel – Mitwirkend: Alexandra Hochhold, Violine (Bach, Rheinberger, Mendelssohn Bartholdy); 19.30 Uhr / www.wienerorgelkonzerte.at Stephansdom, 1., Stephansplatz: 22. 1. Wiener Domchor & Wiener Domorchester – Dirigent: Markus Landerer – Cornelia Horak, Sopran – Katrin Auzinger, Alt – Gernot Heinrich, Tenor – Markus Volpert, Bass – Siegfried Schenner, Klarinette (Marienlob im Spiegel der Jahrhunderte: Schubert, Cherubini, Mozart, Britten, Pärt u.a.); 19.30 Uhr / Tickets: Tel. 581 86 40 / www.kunstkultur.com / www.stephansdom.at Votivkirche, 9., Rooseveltplatz, Tel. 406 11 92: Mehrsprachiger Gottesdienst / Service in various languages / Office en plusieurs langues / Messa in diverse lingue; So 11.15 Uhr / www.virc.at / www.votivkirche.at
in vienna what’s on
EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. 79 999 79: 8., 9. 1. Bolschoi Staatsballett Belarus: 8. 1. Der Nußknacker; 9. 1. Schwanensee; 20 Uhr / 9. 1. Die Fantastischen Vier – Rekord-Tour; 19.30 Uhr / 10. 1. Beatrice Egli „Pure Lebensfreude Tour“; 20 Uhr / 11. 1. Cinderella – Das märchenhafte Popmusical; 11 Uhr & 15.30 Uhr / 14.– 25. 1. Holiday on Ice: Platinum; Mi 19.30 Uhr, Do 18.30 Uhr, Fr 16 Uhr, Sa 15 & 19 Uhr, So 11 & 15 Uhr / 20. 1.–1. 3. We Will Rock You – Das Original Musical von Queen & Ben Elton; Di, Mi 18.30 Uhr, Do, Fr 20 Uhr, Sa 15 & 20 Uhr, So 14 Uhr, 25. 1. & 1. 2. um 14 & 19 Uhr / 28. 1. Anastacia – Resurrection Tour; 20 Uhr / 30. 1. Das
46
Phantom der Oper – Neuinszenierung von und mit Deborah Sasson; 20 Uhr / www.stadthalle.com
Neujahrsfest auf dem Rathausplatz 1. 1. Silvestermarkt Übertragung des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker aus dem Musikverein auf Video Wall 11 & 15 Uhr
Wien Magazin
in vienna what’s on
veranstaltungen
EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Neujahrsmarkt Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße: Bis 1. 1. von 10–19 Uhr / www. weihnachtsmarkt.co.at Wintermarkt am Riesenradplatz: 2., Prater: Bis 6. 1. Mo– Fr 12–22 Uhr, Sa, So, Ftg 11–22 Uhr / „Der Prater rockt“ – Live Konzerte: 1. 1. Triomobü; 2. 1. Austropop Evening; 3. 1. FreeMenSingers; 5. 1. Max Shelly & Wunderknaben; jeweils 19–20.30 Uhr / Riesenrad: Bis 6. 1.täglich 10–21.45 Uhr, ab 17. 1. täglich 10–19.45 Uhr (7.–16. 1. geschlossen) / www.wintermarkt.at Flohmarkt am Naschmarkt; jeden Sa 6.30–18 Uhr Halle E MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, Tickets Tel. 96096: 13.–18. 1. „Stomp“. Das Rhythmusspektakel; Di– Fr 20 Uhr, Sa 16 & 20 Uhr, So 15 & 19 Uhr / 23.–25. 1. „3 Musketiere“. Das Musical; 20 Uhr / 27. 1.–1. 2. Pilobolus Dance Theater: „Shadowland“; Di–Fr 20 Uhr, Sa 16 & 20 Uhr, So 15 & 19 Uhr / www.oeticket.com Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle, 11., Guglgasse 12, Tel. 96096: 16. 1. Harry Sokal Forever feat. Wolfgang Puschnig, Peter Madsen, Andy McKee, Gerald Veasley, Heiri Känzig, Mario Gonzi, Martin Valihora, Stephan Maass; Moderation: Frank Hoffmann, Special Guest: DJ Zuzee, Silke Grabinger; 20 Uhr / 17. 1. Rock Forever: Rock Generation, Emex, Duke Zocker & The King’s Club; 20 Uhr / 29. 1. [dunkelbunt] & Waldeck Albumrelease-Show; 19.30 Uhr / 30. 1. Rea Garvey; 20 Uhr / www.planet.tt Palazzo: Das verrückte Gourmet-Theater im Spiegelpalast: „Dinner Curioso“ / Gerichte von Toni Mörwald / Entertainment mit Akrobaten, Clowns, Zauberern, Musikern & Comedy-Kellnern / Showgastgeber: Hubert Wolf/Martin Kotal; Prater, 2., Kaiserwiese beim Riesenrad; Mo–Sa 19.30, So 18 Uhr / Reservierung: Tel. 0800 01 77 66 / www. palazzo.org Messe Wien, 2., Messeplatz 1, Tel. 727 200: 15.–18. 1. Ferien-Messe Wien, Cook & Look; Do 10–19 Uhr, Fr–So 10–18 Uhr / 15.–18. 1. Vienna Autoshow; Do 9–19, Fr– So 9–18 Uhr / www.messe.at Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1: Bis 8. 1. American Cinema Restored. A Tribute to Martin Scorsese’s Film Foundation / 9. 1.–12. 2. Vittorio De Sica / 29. 1.–12. 2. Filme von Ritwik Ghatak / 22. 1. Premiere: The Three Stooges (2012) von Peter & Bobby Farrelly / Info & Detailprogramm:Tel. 533 70 54 / www.filmmuseum.at Film Archiv Austria im Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4, Tel. 512 18 03: Bis 6. 1. Stan Laurel & Oliver Hardy. Weihnachts-Special / Bis 8. 1. Jessica Hausner. Werkschau / Bis 11. 1. Retrospektive Gustav Ucicky. Filme von 1921 bis 1960 / Bis 1. 2. Retrospektive Oskar Werner. Filme von 1948 bis 1976 / 9.–18. 1. Peter Patzak. Hommage zum 70. Geburtstag / www.filmarchiv.at
Oper Live am Platz / Live Opera on the Square 1., Herbert-von-Karajan-Platz, neben der Staatsoper / next to the State Opera House: 1. 1. „Die Fledermaus“ www.staatsoper.at Spanische Hofreitschule / Spanish Riding School / Ecole d’Equitation Espagnole / Scuola di Equitazione Spagnola, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. 533 90 31 / tickets@srs.at / www.srs.at Vorführungen / Performances / Répresentations / Esibizioni: 2. & 3. 1. um 11 Uhr / Sitzplätze / Seats / Places assises / Posti a sedere: 47–120 € / Stehplätze / Standing places / Places debout / Posti in piedi: 23–35 € Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Training / Entrainement / Allenamento mattutino: 4.–10., 13.–17., 20.–24., 28.–31. 1. von 10–12 Uhr / Tickets: 14 € (keine Reservierung / no reservation / pas de resérvations / non è possibile prenotare) Führungen mit Besichtigung der Stallungen / Guided tours including Stables (D, E): 1.–6., 8.–10., 13.–17., 20.–25., 27.– 31. 1. um 14, 15, 16 Uhr / 11. & 18. 1. um 10, 11, 13, 14, 15, 16 Uhr / Architekturführung bis in die Dachgeschoße der barocken Winterreitschule: Sa / Sat um 14.30 Uhr (ca. 80 Minuten); Treffpunkt / meeting point: Besucherzentrum, 1., Michaelerplatz 1 (Anmeldung empfohlen / registration recommended: Tel. 533 90 31, office@srs.at) Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10– 21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at
Wiener Eistraum Eislaufen & Eisstock-Sport auf dem Rathausplatz 2 7000 m Eislandschaft & Eis-Traumpfad quer durch den Rathauspark: Ab 23. 1. täglich von 9–22 Uhr / Eisstock-Schießen Mo–Fr 17–22 Uhr / Schlittschuhverleih täglich 9–22 Uhr / 22. 1. Eröffnung ab 19 Uhr, dann Gratiseislaufen bis 22 Uhr www.wienereistraum.com
Wien Magazin
47
führungen
in vienna what’s on
GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Ab 3 Personen / As of 3 people; 15 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D = Deutsch, E = English
Wiener Spaziergänge Weitere Termine / further dates & Infos: Telefon 489 96 74, d.office@wienguide.at, www.wienguide.at Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun & 1., 5., 6. 1. Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt / Vienna at First Glance: The most important sights of Vienna’s historical centre (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14 Uhr Mo & Fr / Mon & Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E; 2½ h, 18 €); T 1., U4-Station Stadtpark, Ausgang/exit Johannesgasse, 16 Uhr Di, Do, So Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., Hoher Markt, Brunnen, Di 10.30 Uhr, Do 14 Uhr, So 14 Uhr Di & Fr / Tue & Fri Altstadt / The Old City zwischen Hofburg und St. Stephan (D, E); T 1., Kärntner Straße/Mahlerstraße, Di um 10.30 Uhr, Fr um 16 Uhr Mo / Mon Altstadt / The Old City zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Ecke Maysedergasse, 10.30 Uhr Jüdisches Wien / Jewish Vienna Past & Present (D, E); T 1., Rotenturmstraße/Schwedenplatz, 13.30 Uhr Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Underground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche, 13.30 Uhr Fr / Fri Jüdisches Wien in / Jewish Vienna in Leopoldstadt (D, E); T 1., Rotenturmstraße/Schwedenplatz, 13.30 Uhr Sa / Sat Romantische Altstadt (D); T 1., Hoher Markt, Ankeruhr, 10.30 Uhr (Informaton: Viennaguides,Tel. 0664 185 97 14 / www.viennaguides.at Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 14 Uhr So / Sun Die Hofburg und ihre Geheimnisse (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 11.15 Uhr
48
„Der Gute Ort – Ein Ort der Freude“. Die alte Jüdische Abteilung auf dem Zentralfriedhof (D): 4. 1. um 11 Uhr; T 11., Zentralfriedhof, Tor 1 Altstadt zwischen alten Stadtmauern und Judenplatz (D): 3., 17. 1. um 10.30 Uhr; T Liebenberg Denkmal, 1., Universitätsring, gegenüber der Universität Bader, Ärzte, Scharlatane – Auf den Spuren der Heilkunst (D): 2., 16. 1. um 14 Uhr; T 1., Helmut-Zilk-Platz, Mahnmal Blauer Montag – Spaziergang durch den 7. & 8. Bezirk (D): 5. 1. um 10.30 Uhr; T MuseumsQuartier, Haupteingang, 7., Museumsplatz 1 Das Mysterium der Heiligen Nacht – Krippenspaziergang (D): 3., 6. 1. um 15 Uhr; T 1., Postgasse, vor der Dominikanerkirche Der Hase mit den Bernsteinaugen – die Geschichte der Familie Ephrussi in Wien (D): 2., 5. 1. um 16 Uhr; T 1., Freyung, Schottenkirche Der Wiener Zentralfriedhof (D): 1., 31. 1. um 14 Uhr; T Zentralfriedhof, 2. Tor, 11., Simmeringer Hauptstraße 234 Die Highlights der Wiener Innenstadt (D): 2., 30. 1. um 11 Uhr; T 1., Stephansplatz/Jasomirgottstraße Durch verträumte alte Gässchen und Innenhöfe (D): 24., 31. 1. um 11 Uhr; T 1., Neuer Markt, Brunnen Entdecken Sie das alte Wien! (D): 3., 5., 9., 15., 18., 23. 1. um 14.30 Uhr; T 1., Freyung, Schottenkirche Eros & Habsburg – Skandalgeschichten aus dem Kaiserhaus (D): 2., 10., 24. 1. um 10.30 Uhr; T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen Geheimnisse der Altstadt (D): 2., 4., 17. 1. um 14.30 Uhr; T 1., Ecke Kärntner Straße/Johannesgasse Grabennymphen, Hübschlerinnen und Kurtisanen (D): 1., 18. 1. um 16 Uhr; T 1., Michaelerplatz, vor der Raiffeisenbank Handwerkerbetriebe in der Innenstadt (D): 10., 24. 1. um 11 Uhr; T 1., Stephansplatz, beim Dommodell neben dem Südturm Hietzinger Spaziergang (D): 6., 10. 1. um 14.30 Uhr; T 13., Am Platz, vor der Kirche Hundertwassers städtische Fantasien (D): 4., 25. 1. um 11.15 Uhr; T 1., Schwedenplatz/Rotenturmstraße Jüdisches Geschichtserbe in Wien / 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E): 1., 10. 1. um 14 Uhr; T Jüdisches Museum, 1., Dorotheergasse 11 Jüdisches Wien der Jahrhundertwende / Vienna around Sigmund Freud (D, E): 3., 8. 1. um 14 Uhr; T Votivkirche, Haupteingang, 9., Roosevelt Platz Kaiser Franz Josef: „Mir bleibt doch nichts erspart“ (D): 7., 21. 1. um 10.30 Uhr, T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen
Wien Magazin
in vienna what’s on
führungen
GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Menschen im Hotel – Auf den Spuren berühmter WienBesucher (D): 2., 4. 1. um 11 Uhr; T Hotel Imperial 1., Kärntner Ring 16 Mörder, Hexen, Henker – Justitia Viennensis (D): 3., 17. 1. um 10.30 Uhr; T 1., Helmut-Zilk-Platz, Mahnmal Naturrefugium und Heimat vieler Religionen – Der Wiener Zentralfriedhof (D): 11., 25. 1. um 14 Uhr; T 11., Zentralfriedhof, Tor 1 Reiseberichte über Wien (D): 17., 31. 1. um 11 Uhr; T 1., Stephansplatz, beim Dommodell neben dem Südturm Tanz- und Balltradition in Wien / Dance and Ball Tradition in Vienna (D, E): 9., 16., 30. 1. um 10 Uhr; T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse Weltarchitektur beim Prater: der neue Campus WU / A New University near the Prater: The Campus WU (D, E): 2., 10. 1. um 14 Uhr, 21. 1. um 16 Uhr; T U2-Station MessePrater, Ausgang Messe Wiener Bilderbogen – Wahre Geschichten aus dem Alten Wien (D): 4., 6. 1. um 10.30 Uhr; T 1., Fleischmarkt/ Rotenturmstraße Wiener Leben: Kaffeehaus, Fiaker, Würstel & Co. (D): 5., 31. 1. um 10.30 Uhr; T 1., Helmut-Zilk-Platz, Mahnmal
Führungen / Guided Tours 150 Jahre MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5; Führung „Höhepunkte der Sammlung“ (D); jeden Sa 11 Uhr / Guided tours (E): Sun at noon / www.mak.at
in vienna what’s on
Burgtheater, 1., Universitätsring 2: „Blick hinter die Kulissen“ (D, E); täglich 15 Uhr / www.burgtheater.at Musikverein, 1., Bösendorferstraße 12, Tel. 505 86 81 32: Führungen Mo–Sa um 13.45 Uhr / Guided tours Mon–Sat 1 pm / (1. 1. Führung um 15.15 Uhr / guided tour in English at 2.30 pm) / www.musikverein.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. 521 77 512: Kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum mit Aufstieg zur Dachterrasse; jeden Mi 18.30, So 16 Uhr / In English: Sun 3 pm / www.nhm-wien.ac.at Otto Wagners Jugendstilkirche am Steinhof, 14., Baumgartner Höhe 1, Tel. 910 60 11007: Führungen (D): Sa 15 Uhr, So 16 Uhr / www.wienkav.at/ows/ Palais Liechtenstein: Öffentliche Führungen (D): Gartenpalais, 9., Fürstengasse 1: 9., 23. 1. von 15–16 Uhr / Stadtpalais, 1., Bankgasse 9: 9., 23. 1. von 17–18.30 Uhr / Anmeldung erforderlich: Tel. 319 57 67 153 / www.palaisliechtenstein.com Universität Wien, 1., Universitätsring 1, Tel. 4277 176 01: Führungen Sa 10.30, Do (außer 1. 1.) um 18 Uhr / Guided tours in English: Sat 11.30 a.m. / www.univie.ac.at/fuehrungen UNO-CityVienna International Center, 22., Wagramer Straße 3–5, Tel. 26060 3328: Führungen/Guided Tours: Mo–Fr (außer 1. 1.) 11 & 14 Uhr / www.unis.unvienna.org Wiener Porzellanmanufaktur, 2., Schloss Augarten, Tel. 211 24 200: Führungen durch die Manufaktur und das Museum (D, E): Mo–Fr (außer 1., 6. 1.) 10.15 & 11.30 Uhr / Führungen durch das Museum (D, E) jeden Sa 14 & 15 Uhr / www.augarten.at
sonderveranstaltungen
EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice.
Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées cidessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.
Wien Magazin
49
sonderveranstaltungen
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Akademie der bildenden Künste Wien, 1., Schillerplatz 3: Gemäldegalerie: Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens / x_hibit: Bis 11. 1. Parallelspuren/Párhuzamos nyomok. Budapest-Wien 1914–2014 / Di–So 10–18 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.akbild.ac.at Albertina, 1., Albertinaplatz 1: Bis 11. 1. Joan Miró. Von der Erde zum Himmel / Bis 6. 1. Arnulf Rainer. Retrospektive / Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner / Albertina Contemporary. Francis Bacon bis Gerhard Richter aus der Albertina / Ab 30. 1. Degas, Cézanne, Seurat aus dem Musée d’Orsay. Archiv der Träume / Karl Prantl. Die Sprache der Steine / Bis 25. 1. Intervention 4: Birgit Graschopf / täglich 10–18, Mi 10–21 Uhr / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3: Arnold Schönberg – Der musikalische Gedanke / Mo–Fr 10–17 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8: Bis 25. 1. Henri de Toulouse-Lautrec. Der Weg in die Moderne / tresor: Bis 25. 1. Werner Schrödl. Snooky Games / täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr, 1. 1. von 12–19 Uhr / www.kunstforumwien.at
Belvedere Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27: Ab 13. 1. Jasper Johns: Regrets / Bis 18. 1. Meisterwerke im Fokus: Josef Dobrowsky. Wahrnehmung und Farbe / täglich 10–18 Uhr Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6: Hagenbund. Ein europäisches Netzwerk der Moderne (1900 bis 1938) / Im Lichte Monets / täglich 10–18, Mi 10–21 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfortgasse 8: Martin van Meytens der Jüngere / täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1: Bis 18. 1. Peter Weibel. Medienrebell / Bis 11. 1. Sigmund Freud und das Spiel mit der Bürde der Repräsentation. Installation von Joseph Kosuth / Homo Faber. Eine Installation von Krüger&Pardeller / Ab 30. 1. Schlaflos. Betten in der Geschichte und zeitgenössischen Kunst / Bis 11. 1. Zin Taylor / Mi, Do 11–21, Fr–So & 1., 6. 1. von 11–18 Uhr www.belvedere.at
50
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 11., Simmeringer Hauptstraße 234, Tor 2, unter der Aufbahrungshalle 2: Neueröffnet / Mo–Fr 9–16.30 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.bestattungsmuseum.at Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 1., Wipplingerstraße 8: NS-Zeit in Österreich. Widerstand und Verfolgung / Mo–Fr 9–17, Do 9–19 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.doew.at Essl Museum, An der Donau-Au 1, 3400 Klosterneuburg: Bis 11. 1. Adolf Frohner (1934–2007). Fünf Jahrzehnte Malerei, Grafik, Objekt / Die Zukunft der Malerei. Eine Perspektive / Weltenbummler. Abenteuer Kunst / Ab 30. 1. Aboriginal Dreamings / Di–So 10–18, Mi 10–21 Uhr (1. 1. geschlossen) / Gratisbus-Shuttle! / Info: www.essl.museum Friedrich Kiesler Stiftung, 6., Mariahilfer Straße 1b: Atelier und Werkstatt. Friedrich Kiesler als Meister der Selbstinszenierung / Ausstellung des Kiesler-Preisträgers 2014 / Mo–Fr 9–17, Sa 11–15 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www. kiesler.org Gesellschaft für Musiktheater, 9., Türkenstraße 19: Ab 14. 1. Opernszenen. Fotokunst von Claudia Schweizer / Mo, Mi 11–13, Do 16–17 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30: Stairplay – Music Step by Step / täglich 10–22 Uhr / www.hdm.at Haus Hofmannsthal, 3., Reisnerstraße 37: Ab 16. 1. Maestro Berislav Klobuˇcar / Mo–Mi 10–18 Uhr / www. haus-hofmannsthal.at Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18: Ab 14. 1. Belarus im Ersten Weltkrieg, Fotoausstellung / täglich 9–17 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.hgm.or.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7: Bis 11. 1. Der perfekte Haushalt aus Papier. Bürgerlicher Alltag zur Zeit Mozarts / Sisi im Film. Möbel einer Kaiserin / Di–So 10–18 Uhr / www. hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11: Kosher for… Essen und Tradition im Judentum / 200 und 20 – die Bibliothek des Jüdischen Museums / Mo–Fr, So 10–18 Uhr / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn: Der Kongress fährt! Leihwagen, Lustfahrten und Luxus-Outfits am Wiener Kongress 1814/1815 / täglich 10–16 Uhr, 1. 1. von 11–16 Uhr / www.khm.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße: Tony Conrad. Über zwei Ecken / täglich 10–19, Do 10– 21 Uhr, 1. 1. von 12–18 Uhr / www.kunsthallewien.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
sonderveranstaltungen
EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien: a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / A bis Z. Die Welt von Isay Weinfeld / täglich 10–19 Uhr / www.azw.at designforum wien: Ab 27. 1. Design Discourse: Austria – South Africa / Mo–Fr 10–18, Sa, So 11–18 Uhr / www.designforum.at Kunsthalle Wien Museumsquartier: Bis 11. 1. Blue Times / Bis 18. 1. Kidnappers Foil / täglich 10–19, Do 10– 21 Uhr, 1. 1. von 12–18 Uhr / www.kunsthallewien.at Leopold Museum: Bis 26. 1. Alberto Giacometti. Pionier der Moderne / Arik Brauer. Gesamt.Kunst.Werk / Bis 12. 1. Visuelles Gedächtnis der „Wiener Gesellschaft“: Franz Xaver Setzers Porträtfotos / Mo, Mi–So & 6. 1. von 10–18, Do 10–21 Uhr /www.leopoldmuseum.org mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien: Bis 18. 1. Cosima von Bonin. Hippies Use Side Door. Das Jahr 2014 hat ein Rad ab / Die Gegenwart der Moderne / Jenni Tischer. Pin – Baloise Kunst-Preis 2013 / Mo 14–19, Di–So & 1. 1. von 10–19, Do 10–21 Uhr / www.mumok.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13: Lillian Bassman & Paul Himmel. Zwei Leben für die Fotografie / täglich 10–19 Uhr / www.kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz: Velázquez / Ansichtssache #11: Joachim von Sandrart: Mystische Verlobung – Ein Geschenk mit zwei Seiten / Flandern zu Gast. Ein Triptychon mit Karl V. als König von Spanien aus den Stedelijke Musea, Mechelen / Arcimboldo: Wiederentdeckt. Zwei Bilder zu Gast / Kaiser Karl V. erobert Tunis. Dokumentation eines Kriegszuges / Fokus Denkmal. Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk / Münzkabinett: Bis 25. 1. Wettstreit im Erz. Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance / Di–So & 5. 1. von 10–18, Do (außer Münzkabinett) 10–21 Uhr, 1. 1. von 13–21 Uhr / www.khm.at Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5: Bis 4. 1. Celle: Die Welt / Bis 6. 1. Premonition/Blood/Hope. Kunst aus Serbien und der Vojvodina von 1914–2012 / Bis 6. 1. Idol. Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder / Bis 6. 1. 600 Mio. (Freunde und Komplizen) / Bis 25. 1. Räume zwischen Land und Wasser / Di–So 10–18, Do 10–21 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.k-haus.at MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5: Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen / Ab 14. 1. Schmuck 1970–2015. Sammlung Bollmann. Fritz Maierhofer – Retrospektive / Bis 11. 1. Angewandte Kunst. Heute: Valentin Ruhry. Grand Central / 100 Beste Plakate 13. Deutschland Österreich Schweiz. / I Santillana / Di (MAK NITE) 10–22, Mi–So 10–18 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.mak.at
Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5: Bis 11. 1. Antonio Salieri. Die Fakten / Bis 11. 1. Christoph Willibald Gluck / Ab 29. 1. Die Zauberflöte. Eine Oper mit zwei Gesichtern / täglich 10–19 Uhr / www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Memory Lab. Photography Challenges History / Startgalerie: Bis 15. 1. Paul DeFlorian; ab 23. 1. Denis Sözen / Di–Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.musa.at Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., FritzGrünbaum-Platz 1, beim Flakturm im Esterhazypark „Die Geschichte der Folter“ / täglich von 10–18 Uhr (Tel. 585 71 85) / www.folter.at/ Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8: Bis 11. 1. Das Südbahnhotel. Am Zauberberg der Abwesenheit. Fotografien von Yvonne Oswald / Ab 21. 1. Tales of 2 Cities / So–Do 10–18, Fr 10–14 Uhr / www.jmw.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz: Mammuts. Eismumien aus Sibirien / Human Footprint: Menschliches. Handeln im Satellitenbild / Neu: Digitales Planetarium / Mo, Do–So & 6. 1. von 9–18.30, Mi 9–21 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.nhm-wien.ac.at Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1: Engel. Himmlische Boten in alten Handschriften / Di–So 10–18, Do 10–21 Uhr / www.onb.ac.at Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36: 7.–30. 1. Flasche leer … Bierflaschen aus aller Welt / Mo–Do 9–18, Fr 9–14 Uhr / www. wirtschaftsmuseum.at
Wien Magazin
51
sonderveranstaltungen
in vienna what’s on
EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Österreichisches Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15: Past Future Perfect. Volkskundemuseum trifft auf zeitgenössisches slowenisches Design / Baum-Zeit. Vor und nach dem Fest / Wien unterm Mikroskop. Starren + Scharren / Di–So 10–17 Uhr (1. 1. geschlossen) / www. volkskundemuseum.at Otto-Wagner-Spital – Pavillon V, 14., Baumgartner Höhe 1: Der Krieg gegen die „Minderwertigen“ – Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien / Mi–Fr 10–17, Sa 14–18 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.spiegelgrund.at Papyrusmuseum, 1., Heldenplatz, Neue Burg: Bis 11. 1. Kinder Abrahams. Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam / Di–So 10–18, Do 10–21 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.onb.ac.at Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1: Stoffwechsel – Wien.Manufaktur.Porzellan / Geschichte des Wiener Porzellans von 1718 bis in die Gegenwart / Mo– Sa 10–18 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.augarten.at Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien, 3., LudwigKoessler-Platz: Neu eröffnet / Mi 9–18, Sa, So 10–18 Uhr / www.remise.wien Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schottenring 30: Bis 16. 1. Bauherrenpreis 2014 / Mo–Fr 9–18 Uhr (1., 6. 1. geschlossen)
Sigmund Freud Museum, 9., Berggasse 19: Freuds Reisen. Kulturelles Erfahren – psychoanalytisches Denken / Brandt Junceau _ Vandal / täglich 10–18 Uhr, 1. 1. von 11–18 Uhr / Schauraum Berggasse 19: Sigalit Landau _ Compressed Household / www.freud-museum.at Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel: „Seide – Spitze – Hermelin“. 10 Jahre Sisi Museum / täglich 9– 16.30 Uhr / www.hofburg-wien.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212: Neuer Verkehrsbereich: „Mobilität“ & „In Bewegung. Die Mitmachausstellung“ / Neuer Themenbereich: Erdöl & Erdgas / Bis 6. 1. Space. Die Weltraumausstellung / Mo– Fr 9–18, Sa, So & 6. 1. von 10–18 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2: „Trägt die Sprache schon Gesang in sich…“. Richard Strauss und die Oper / Bis 12. 1. „Wir brauchen einen ganz anderen Mut“. Stefan Zweig – Abschied von Europa / Mo, Mi–So 10–18 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.theatermuseum.at Universität Wien, 1., Universitätsring 1: Ab 2. 1. 650 Jahre Universität Wien – Das Hauptgebäude an der Ringstraße / Mo–Fr 7–21, Sa 7–19 Uhr (6. 1. geschlossen) / www. univie.ac.at/650
Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1: Ab 1. 1. „Wir spielen Krieg – Die Kindheit vor 100 Jahren“ / Sa, So & 1., 6. 1. von 10–16 Uhr / www.schlosshof.at
Waschsalon Nr. 2, Karl-Marx-Hof, 19., Halteraugasse 7: Die Sozialdemokratie zieht in den Krieg / Do 13–18, So 12– 16 Uhr (1.–7. 1. geschlossen) / www.dasrotewienwaschsalon.at
Secession, 1., Friedrichstraße 12: Bis 25. 1. Chto Delat?. Time Capsule. Artistic Report on Catastrophes and Utopia – Renata Lucas – Peter Bartoš. Situations 1945–2014 / Di– So 10–18 Uhr, 1. 1. von 12–18 Uhr / www.secession.at
WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40: SchauLust. Die erotische Fotografie von Alfons Walde / Di, Mi, Fr 14–19, Do 14–21, Sa, So 11–19 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.westlicht.com
Spezialgärten und Schauhäuser der Bundesgärten
Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock: Bis 30. 1. Es ist Frühling und ich lebe noch. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven. Von Aufzeichnen bis Zensieren / Mo–Do 9–18.30, Fr 9– 16.30 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.wienbibliothek.at
Großes Palmenhaus Oktober–April: täglich 9.30–17 Uhr 13., Schlosspark Schönbrunn Wüstenhaus Oktober–April: täglich 9–17 Uhr 13., Schlosspark Schönbrunn Schmetterlinghaus im Palmenhaus des Burggartens November–März: täglich 10–16 Uhr 1., Burggarten www.bundesgaerten.at
52
Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz: Bis 18. 1. Wien im Ersten Weltkrieg – Stadtalltag in Fotografie und Grafik / Ich bin ich – Mira Lobe und Susi Weigel / Di–So 10–18 Uhr (1. 1. geschlossen) / www.wienmuseum.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Ticketfoyer: Bis 25. 1. Traumfabrik auf dem Eis – von der Wiener Eisrevue zu Holiday on Ice / Mo–Sa 10–20 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / www.stadthalle.com Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D, 11., Guglgasse 14: Wien 1814/15. Die Stadt und der Kongress / Mo– Fr 9–15.30, Do 9–19 Uhr (1., 6. 1. geschlossen) / archiv.wien.at
Wien Magazin
in vienna what’s on
galerien
(Auswahl)
GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at, www.kunstnet.at Am 1., 6. 1. sind die Galerien geschlossen / On January 1 and 6 galleries will be closed Bäckerstrasse4. Plattform für junge Kunst, 1., Bäckerstraße 4: Bis 9. 1. B4 Selection / Ab 15. 1. Projektraum Albrechtsfeld / Di–Fr 11–19, Sa 11–17 Uhr Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59: Bis 31. 1. Biografie III – DU. Irene Andessner, Alessia Bernardini, Eva & Adele, Fourdummies, Sara-Lena Maierhofer, Anja Teske, Stacey Tyrell, Stephanie Winter / Di, Fr 14–19, Mi, Do 12– 19, Sa 10–14 Uhr Galerie Chobot, 1., Domgasse 6: 13.–24. 1. Walter Moroder, Skulpturen / Ab 28. 1. Maria Bussmann: „Vergnügungen“, Zeichnungen, Objekte / Di–Fr 13–18, Sa 11–15 Uhr Galerie Heike Curtze und Petra Seiser, 1., Seilerstätte 15: 7.–10. 1. Erich Gruber / Ab 20. 1. Günter Brus. Druckgrafiken / Di–Fr 11–19, Sa 12–16 Uhr Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7: Ab 7. 1. Recent Acquisitions. Photographs 1900–2000 / Di–Fr 14–18, Sa 11–17 Uhr Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4: Bis 24. 1. Peter Marquant und Josefina Pino: Eine empfindsame Reise / Di– Fr 12–18, Sa 12–15 Uhr Galerie Gugging, Am Campus 2, 3400 Maria Gugging: Ab 12. 1. Ida Buchmann – „Das Lieben bringt…“ / Mo–Fr 10– 18 Uhr Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5: 7.–24. 1. Friedrich Plahl. Arbeiten in Öl / Ab 28. 1. Alex Katz. Editions / Di–Fr 11–18, Sa 11–16 Uhr Hilger NEXT Wien 10, 10., Absberggasse 27: Ab 7. 1. Ian Burns. Moment – Fragment. / Project Room@NEXT: Ab 7. 1. Cash, Cans & Candy – Print Edition / Mi–Sa 12–18 Uhr HilgerBROTKunsthalle Wien 10, 10., Absberggasse 27: Ab 7. 1. Oswald Oberhuber: Alles ist möglich / Mi–Sa 12– 18 Uhr Galerie Andreas Huber, 4., Schleifmühlgasse 6–8: 7.–10. 1. Michael Part / Ab 16. 1. A Sentimental Education, kuratiert von Franklin Melendez / Di–Fr 11–18, Sa 11–15 Uhr Galerie Jünger, 4., Paniglgasse 17A: 7.–28. 1. Extended Versions. Fotografie an den Schnittstellen zur Malerei,
Galerie Hochdruck 8., Neudeggergasse 8, Dienstag bis Freitag 12 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 17 Uhr www.galeriehochdruck.com Bis 17. 1. 2015: Alistair Fuller – Fotografie „As far as we know we’re a nice normal family“ Wien und das Surreale / Bis 28. 2. 2015: Symbolismus – Surrealismus. Grafik, Bücher, Objekte / 23.1. bis 28. 2. 2015: Franz Terber Zeichnungen
Performance, Skulptur & Zeichnung: Heidi Harsieber, Werner Schnelle, Claudia Schumann, Karl-Heinz Ströhle, Klaus Dieter Zimmer – Jünger Underground: „Nebenwege“ / Di–Fr 14–18, Sa 11–14 Uhr Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11: 7.–10. 1. Jakob Kolding: Masquerades / Ab 21. 1. Roman Signer. Early Works (1975–1990) / Di–Fr 11–18, Sa 11–16 Uhr Galerie Konzett, 1., Spiegelgasse 21: 7.–31. 1. Konzett Konzept Konzert Nr. 3: Saturnalia / Di–Fr 11–18, Sa 11– 17 Uhr Galerie Lang Wien, 1., Seilerstätte 16: Ab 15. 1. Nina Maron – To Have und Have Not / Do, Fr 12–18, Sa 11– 16 Uhr Galerie Lindner, 6., Schmalzhofgasse 13/3: Ab 20. 1. Stefan Ehrenhofer. Belle de Jour / Di–Fr 14–18 Uhr Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9: 7.–16. 1. Verena Dengler. Dengled Up In Blue / Ab 21. 1. „Hommage an Henri Rousseau“. Gruppenausstellung / Di–Fr 11–18, Sa 11–15 Uhr Galerie nächst St. Stephan, 1., Grünangergasse 1: 7.– 22. 1. Manfred Pernice: dosen, cassetten, zeugs / Ab 30. 1. Christoph Weber / Di–Fr 11–18, Sa 11–16 Uhr Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17: Bis 31. 1. Winterreise. Michael Becker, Daniela Osterrieder, Bruno Martinazzi, Gerti Machacek u.v.a. / Mi–Fr 10–13, 14–18, Sa 11–17 Uhr Galerie Steinek, 1., Eschenbachgasse 4: Bis 14. 1. Gudrun: „Value Love Word Cell“ / Ab 21. 1. Verortungen: Aycock, Kitchell, Lum, Morrison, Rousse, Spiegel, Wolf u.a. / Di– Fr 13–18, Sa 11–15 Uhr
Wien Magazin
53
(Auswahl)
galerien
in vienna what’s on
GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seilerstätte 7: Ab 7. 1. Hermann Nitsch – 70. Malaktion / Di–Fr 12–18, Sa 11– 16 Uhr Galerie Ulysses, 1., Opernring 21: 7.–31. 1. Erdgeschoß: 40 Jahre Galerie Ulysses / 1. Stock: Arnulf Rainer. Bilder aus 5 Jahrzehnten / Dachgeschoß: Peter Baum en face Arnulf Rainer. Fotos / Di–Fr 12–18, Sa 10–13 Uhr Galerie V & V, 1., Bauernmarkt 19: Ab 13. 1. Walli Jungwirth: „Talking Hats“ und „Do Fold“ / Di–Do 15–19, Fr 11–18, Sa 12–17 Uhr Galerie Hubert Winter, 7., Breite Gasse 17: 7.–10. 1. Francesca Woodman / Ab 16. 1. Birgit Jürgenssen: „Rankings“ / Di–Fr 11–18, Sa 11–14 Uhr IG Bildende Kunst, 6., Gumpendorfer Straße 10–12: Bis 16. 1. Katharina Gruzei – Claudiu Cobilanschi / Di, Mi 13–18, Do, Fr 10–15 Uhr Kunsthandel Steinek, 9., Pramergasse 6: Entwerfen: Shùsaku Arakawa, Walter Pichler, Fabrizio Plessi, Keith Sonnier / Mo–Fr 9–12 Uhr
events
Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18: 7.–17. 1. András J. Nagy. Fotografien / Di–Fr 13–19, Sa 13–17 Uhr Leica Galerie Wien, 1., Walfischgasse 1: Bis 17. 1. Sounds of Vienna. 100 Jahre Franz Hubmann / Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Lisabird Contemporary, 4., Brucknerstraße 8: Bis 31. 1. Tomak. Jetzt wird’s bunt / Do, Fr 15–19, Sa 11–17 Uhr Loft8 Kunstraum, 10., Absberggasse 29/3: Ab 16. 1. Paradise: Pawel Mendrek, Gosia Szandala, Ewa Zasada, Katja Petrowskaja / Di–Sa 12–18 Uhr Mario Mauroner Contemporary Art Vienna, 1., Weihburggasse 26: Bis 10. 1. „Stages for Everyday Politics“ by Inci Eviner / Bis 30. 1. Chema Madoz / Di–Fr 11–19, Sa 11– 16 Uhr OstLicht. Galerie für Fotografie, 10., Absberggasse 27: Ulrich Seidl. Stills 1998–2014 / Mi–Sa 12–18 Uhr Preiss Fine Arts, 1., Bauernmarkt 14: Bis 31. 1. X-Mas Special Fine Art Photography / Mo–Fr 10–18.30, Sa 11–16 Uhr
in vienna what’s on
ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenbergerstraße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (Info, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26) Alte Schmiede, 1., Schönlaterngasse 9, Tel. 512 83 29: 23. 1. text2field-recordings: Wolfgang (Fadi) Dorninger, Soundscape Performance; 19 Uhr / www.alte-schmiede.at Arcotel Hotel Wimberger, 7., Neubaugürtel 34–36, Tel. 521 65 0: Jazz Brunch: 1. 1. Together-Jazzgroup; 4. 1. Butter Fly; 11. 1. Sasha Ploner Trio; 18. 1. Hot Jazz Ambassadors; 25. 1. Geoffrey Goodman King Bluesband; jeweils 12–15 Uhr / www.jazzbrunch.at Arena, 3., Baumgasse 80, Tel. 798 85 95: 9. 1. Gregor Meyle; 19 Uhr / 15. 1. Royal Blood + Mini Mansions; 19 Uhr / 20. 1. The Vibrators + Zsa Zsa Gabor’s; 20 Uhr /
54
26. 1. Epica + Dragonforce; 19 Uhr / 26. 1. Atlas Losing Grip + guests; 20 Uhr / 28. 1. Los Fastidios + guests; 20 Uhr / www.arena.co.at B72, 8., Hernalser Gürtel, Bogen 72–73, Tel. 407 93 09: 8. 1. Silla / 13. 1. Swiss & Die Anderen / 22. 1. Neonschwarz / 29. 1. Sharona + Rhinozeros Rex / jeweils 21 Uhr / www.b72.at Bamkraxler, 19., Kahlenberger Straße 17, Tel. 318 88 00: 15. 1. Anke Angel & Michael Pewny feat. Robert Shumy / 21. 1. Die „16er Buam“: Wirtshausgala / 28., 29. 1. Neuwirth & Extremschrammeln im Trio: Roland J.L. Neuwirth, Kontragitarre & Gesang – Doris Windhager, Oberstimme – Marko Zivadinovic, chromatische Knopfharmonika / 20 Uhr / www.bamkraxler.at Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 29–32, Tel. 407 93 09: 8. 1. Critique Automatique + Der Mann aus
Wien Magazin
in vienna what’s on
events
ROCK • POP • JAZZ • Marseille / 12. 1. Parascopes / 29. 1. Alex Goot / jeweils 22 Uhr (21.30 Uhr bei Doppelkonzerten), Fr, Sa 21 Uhr / www.chelsea.co.at Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30, Tickets: Tel. 96096, klassik.oeticket.com: 10., 11. 1. Chansons von Jacques Brel: Maria Bill & Ensemble: Michael Hornek Klavier – Krzysztof Dobrek, Akkordeon – Aliosha Biz, Violine – Gerald Preinfalk, Flöte, Klarinette, Bassklarinette, Alto Sax – Johannes Strasser, Bass; 19.30 Uhr / www.stadtinitiative.at Fischer Bräu, 19., Billrothstraße 17, Tel. 369 59 49: JazzFrühschoppen: 4. 1. Franz Luttenberger & Jazzfriends; 11. 1. Alwin Miller Quartett; 18. 1. Boogie Woogie Gang; 25. 1. Eddie’s Dixie Cats; ab 11 Uhr / www.fischerbraeu.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 513 48 50: 28. 1. Live on stage: Orenda Fink; 20 Uhr / Kinderkonzerte: 9. 1. Marko Simsa: Walzerschritt & Polkahit. Johann Strauß für Kinder; 15.30 Uhr / 17. 1. Bernhard Fibich: Anna hat Geburtstag; 15.30 Uhr / 24. 1. Marko Simsa: Nachtmusik und Zauberflöte. Mozart für Kinder; 14.30 Uhr / 24. 1. Marko Simsa: Die vier Jahreszeiten. Vivaldi für Kinder; 16.30 Uhr / www.hdm.at Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. 533 25 75: 2.–5. 1. Hans Theessink / 7., 8. 1. Koolinger / 9. 1. Red Hot Pods / 10. 1. Walk Tall / 12., 13. 1. Martin Schmitt / 14. 1. Thomas Faulhammer Quartett / 15. 1. Hot Jazz Ambassadors / 16. 1. Carole Alston & Markus Gaudriot Trio / 17. 1. Original Storyville Jazzband / 19. 1. Herwig Gradischnig’s Ghost Trio / 20., 21. 1. Mojo Blues Band / 22. 1. Huub Claessens / 23. 1. Nut Jazz Five – Special Guest: Alwin Miller / 24.1. Burgundy Street Jazzband / 26. 1. Reini Schmölzer’s „DenAus 4tet“ / 27. 1. Uli Datler Quartett / 28., 29. 1. Wayne Darling Trio feat. Olaf Polziehn & Howard Curtis / 30. 1. Riverside Stompers / 31. 1. Lasse Jensen & Martin Pyrker with Sabine Pyrker dm / jeweils 21 Uhr / www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 242 002: 9. 1. „Ganoven & Ganeffs“: Die Strottern – klezmer reloaded / 11. 1. Die Nacht der Musicals / 13. 1. Lajkó Félix, Zither – Brasnyó Antal, Viola – Kurina Mihály, Cymbal – Kurina Ferenc, Kontrabass (Tickets: Jeunesse Tel. 505 63 56) / 26. 1. Christoph Ransmayr liest aus seinem Werk und Peter Rosmanith spielt dazu / 29. 1. 5/8erl in Ehr’n / jeweils 19.30 Uhr / www.konzerthaus.at Liebhartstaler Bockkeller, 16., Gallitzinstraße 1, Tel. 416 23 66: 1. 1. Kleines Wiener Neujahrskonzert: Walter Hojsa & ein Wiener Quartett: Tommy Hojsa, Aliosha Biz, Nikolai Tunkowitsch, Jakob Krisper; 16 Uhr / 5. 1. Schrammel-Montag mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln u.a.; 19 Uhr / 23. 1. Ballsaal Palindrone; Tanz-
Crashkurs: 18.30 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr / www. wvlw.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. 407 77 407: 8., 9. 1. Andy Lee Lang & Band. A Tribute to Elvis Presley / 10., 11. 1. Monti Betons Elvis Night / 13.–15. 1. Caveman. Adi Hirschal ist Caveman / 16.–18. 1. Dennis Jale & The Original Band of Elvis Presley / 20. 1. Elvis 80 – Die Gala: The Orignial Band of Elvis & Friends (Andy Lee Lang, Dennis Jale, Monti Beton) / 23., 24. 1. The Bad Powells – the freaky soul & disco show. Crystal Weeding – 15 Jahre Bad Powells / 26. 1. Die 4. Nacht des Fado: Carlos Leitão & Luisa Rocha / 27. 1. Die Wiener Comedian Harmonists / 29. 1. Weinzettl & Rudle: „Wiederverwertpaar“ / 30. 1. Pete Art & His Rockets: Elvis’ 68er Comeback Special Show – From Burbank to Hernals / 31. 1. Lakis & Achwach: Fest der Griechen – „Agio Tsipouraki“ Tour 2015 / jeweils 20 Uhr / www.wiener-metropol.at MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Obere Augartenstraße 1e, Tel. 347 80 80: 29. 1. Wiener Sängerknaben & Gäste – Leitung: Gerald Wirth (Tsago degi nayala. Musik der nordamerikanischen Indianer); 19 Uhr / www.muth.at Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, Tickets: Tel. 512 88 11, Jeunesse Tel. 505 63 56: 1. 1. New Year’s Special: Karl Ratzer Sextet / 2. 1. Jon Sass „Souluba“ feat. Jonny Sass / 3. 1. Susana Sawoff / 4. 1. The P&B Stageband: Die Strottern & Jazzwerkstatt Wien / 5. 1. Klaus Paier & Gerald Preinfalk / 6. 1. Christoph Cech & Hämi Hämmerli „LiLuBand“ / 7. 1. Uli Datler Trio / 8. 1. Heginger/Bramböck/Pecenko/ Herbert/Pirker „Hehe-Pepi-Bra“ / 9. 1. Hildegard Lernt Fliegen / 10. 1. Max Nagl Nonet / 11. 1. Nils Wogram & Bojan Z / 13. 1. Jeunesse: „Underwater Princess Waltz“: Zwerm – Electric Guitar Quartet: Johannes Westendorp, Bruno Nelissen, Kobe van Cauwenberghe, Toon Callier, EGitarre; 20 Uhr / 14. 1. PianoForteBrass – ChamberJazz Quartet / 16. 1. Moncef Genoud Trio / 17. 1. Zipflo Weinrich Group / 19. 1. Joyce & Band „Raiz“ / 20. 1. Terje Rypdal Trio / 21. 1. Divinity Roxx / 22. 1. Jeunesse: Jazz & beyond: Kris Davis Trio: Kris Davis, Klavier – John Hébert, Kontrabass – Tom Rainey, Schlagzeug; 20 Uhr / Portrait James Blood Ulmer: 23. 1. James Blood Ulmer Solo; 24. 1. James Blood Ulmer „Harmolodic Guitar with Strings“; 25. 1. James Blood Ulmer „Music Revelation Ensemble“ feat. Wolfgang Puschnig / 26. 1. Jeunesse: All that Jazz: Gina Schwarz Unit: Fabian Rucker, Saxophon – Benjamin Schatz, Klavier, Keyboard – Heimo Trixner, Gitarre – Gina Schwarz, Kontrabass – Special Guest: Jim Black, Schlagzeug; 20 Uhr / 27. 1. OhrGeld Rio „The Right Thing“ / 28. 1. Edgar Tones and The Susis with The Big Band / 29. 1. Get Well Soon / 30. 1. chuffDrone / 31. 1. Gabor Bolla Quartet
Wien Magazin
55
events
in vienna what’s on
ROCK • POP • JAZZ • w/ Robert Lakatos, Robert Hurst & Gregory Hutchinson / Falls nicht anders angegeben Beginn 20.30 Uhr / www.porgy.at RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, Tel. 501 70 377: 11. 1. Radio Wien Klubkonzert: Chris Emray, Singer-Songwriter, & Band; 19 Uhr / 14. 1. Yasmo & Die Klangkantine; 20 Uhr / 15. 1. Al Cook Trio + Raphael Wressnig & The Soul Gift Band. Doppelkonzert; 19.30 Uhr / 19. 1. Martin Moro, Gitarre solo. Folk, Blues und Fingerstyle; 20 Uhr / 22. 1. DuoMusicAdesso, italienische Songs; 19.30 Uhr / 23. 1. Vila Madalena. Flamenco und jiddische Musik; 20 Uhr / 26. 1. Ernesty International + Polkov. Doppelkonzert; 20 Uhr / 27. 1. Real Companhia. Ein Konzertabend mit traditioneller Musik aus Portugal; 19.30 Uhr / 28. 1. auftakt 15: speziell ausgewählte neue Werke der Studierenden des Instituts für Komposition und Elektroakustik der mdw; 19.30 Uhr / 30. 1. Podium.Jazz.Pop.Rock-Siegerbands + Joe-ZawinulSieger 2014; 19.30 Uhr / radiokulturhaus.orf.at Sargfabrik, 14., Goldschlagstraße 169, Tel. 988 98 111: 8. 1. Großmütterchen Hatz Salon Orkestar: Franziska Hatz, Akkordeon, Gesang – Richie Winkler, Saxophon, Klarinette – Simon Schellnegger, Viola – Julian Pieber, Perkussion / 10. 1. Farewell Dear Ghost & Lovecat; 20.30 Uhr / 15. 1. Alma: Julia Lacherstorfer, Evelyn Mair, Matteo Haitzmann, Violine, Gesang – Marie Theres Stickler, steierische Harmonika, Gesang – Marlene Lacherstorfer, Kontrabass, Gesang / 16. 1. Golnar Shahyar & Sehrang / 17. 1. Club
Global mit Djane Larissa & friends / 20. 1. „Du verstehst mi ned!?!“, Kabarett / 21. 1. Mandys Mischpoche + Kabane 13 / 22. 1. Harmonia Garden / 23. 1. Remasuri / 24. 1. Ball der Sargfabrik; 21 Uhr / 27. 1. Fräulein Hona / Falls nicht anders angegeben Beginn 20 Uhr / Kabarett Montag: 12. 1. Joesi Prokopetz: Vorletzte Worte; 20.30 Uhr / 19. 1. Blonder Engel. De Schnöste Goschn jenseits von Eden; 20 Uhr / 26. 1. Gregor Seberg: „Hast Angst, Mayer?“; 20 Uhr / www.sargfabrik.at ((szene)), 11., Hauffgasse 26, Tel. 749 33 41: 14. 1. Hallucination Company spielt Hansi Lang / 15. 1. Wir4. Noch vuan-Tour 2015 / 22. 1. Obituary / 30. 1. Quellenfest. Samplerpräsentation: Andriano De Daucocco, Ash My Love, Bell Etage, Eloui, Morbidelli Brothers, Rika, Thalija u.a. / jeweils 20 Uhr / 9., 16., 17., 23. 1. Planet Festival Tour Play-Off: 9. 1. Play-Off #1: Feed Me Paranoia, Street to the Ocean, Bulletride, Sick’n’Flaw, Sco, Be.ef & DJ Handtrick, Fall for Ivy; 16. 1. Play-Off #2: A Caustic Fate, The Piesters, Colliding Stars, Diary of Myself, Anomie, Universe Collision; 17. 1. Play-Off #3: Immermehr, Siamese Elephants, Simply Cheese; 23. 1. Play-Off #4: NA15, Anti Cornettos, 4 Straight, Sweet Joiner, Keep me off the Sky; jeweils 18 Uhr / www.szenewien.com WUK, 9., Währinger Straße 59, Tel. 401 21 70: 23., 24. 1. Fuckhead – Raum.Null: „Heart of Darkness“ / 26. 1. Zoot Woman / 28. 1. Che Sudaka / 30. 1. Jajaja Festival Vienna – Live: Elliphant, Sea Change, Sekuoia, Noah Kin, Vök / jeweils 20 Uhr / www.wuk.at
Clubs & Parties Babenberger Passage, 1., Burgring 1: Di: Discofieber: 70er & 80er; ab 21 Uhr / Mi: Club Cosmopolitan: RnB & House; ab 22 Uhr / Do: Retro: House/RnB & Nostalgic; ab 22 Uhr / Fr: Splash – The Fancy Friday: House, Dance, Black, RnB & Charts; ab 23 Uhr / Sa: Vanity: Fancy Club Music; ab 23 Uhr / www.club-passage.at Volksgarten Disco, 1., Burgring: Fr: „Be Loved“, R’n’B & House; 23 Uhr / Sa: „Get Whipped“, House; 23 Uhr / 8. 1. „30 Dancing“, Oldies, Austropop, Italohits & Schlager; 19 Uhr / www.volksgarten.at Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1: 24. 1. Paaarty!!! – Das FM4 Geburtstagsfest mit Catastrophe & Cure, Chimperator Floor, Die Sterne, Fra Diavolo, HVOB, Kele, LOT, Sizzar, Skero, Teesy + very special secret guest!; 20 Uhr / www.oeticket.com Rote Bar Volkstheater, 7., Neustiftgasse 1: 24. 1. Cirque Rouge No. 27: „Maskenball“ mit Vicky Butterfly, Le Pustra, Kalinka Kalaschnikow, Tamara Mascara hosted by Lawrence von Lotther; (Dresscode: 20ies–50ies Style); 22.30 Uhr / www.cirque-rouge.com U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222: Di: „Tuesday4-Club“, Studentenparty / Fr: „Addicted to Rock“, Wiens Rockclub No.1 / Sa: „Behave!“, 80er & 90er Disco & House / 22 Uhr / www.u-4.at Flex, 1., Donaukanal/Schottenring, Tel. 533 75 25: 5. 1. Crazy; 22.30 Uhr / Do: Beat It; 23 Uhr / Fr: London Calling; 23 Uhr / Sa: 3. 1. Zuckerwatt & Crazy; 10. 1. Futurbeatz; 23 Uhr / Live: 17. 1. Curse / 31. 1. Prinz Porno / 19 Uhr / www.flex.at
56
Wien Magazin
in vienna what’s on
museen
MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS
Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30– 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr
Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0699 194 36 997: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dommuseum, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 523300: wegen Renovierung derzeit geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, 58 816-2222, www.akademiegalerie.at Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
Belvedere
Foto: Prof. Eric Holan
Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schau sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material depots
Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 51648: Tägl. 10– 22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr
Wien Magazin
57
museen
in vienna what’s on
MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr
Außenansicht des MAK
Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen
Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mo, Mi–So 10–18, Do 10–21 Uhr
Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen
MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!
Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-0: Mai–Okt.: tägl. 9–18 Uhr, Nov.–April: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89 KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung
58
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr Eintritt frei Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di-So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81
Wien Magazin
in vienna what’s on
museen
MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS
Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0; www.nhm-wien.ac.at: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl. Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Mi 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, www.belvedere.at, Do bis So 10–18 Uhr Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-Anatomisches Bundesmuseum, 9., Alser Straße 4, Spitalgasse 2, Allgem. Krankenhaus, „Narrenturm“, 406 86 72: Mi 15–18 Uhr, Do 8–11 Uhr, jeden 1. Sa im Monat 10–13 Uhr, an Ftg und im August geschlossen Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Do 9–16, Fr–Sa 9–12 Uhr; Führungen: Mo–Do 14, Sa 9.30 Uhr; www.schokomuseum.at
Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien
Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr
Wien Magazin
59
museen
in vienna what’s on
MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet hovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 9–18 Uhr
Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: tägl. außer Di 10–18 Uhr; www.weltmuseumwien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr
Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr
Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr
Staatsopernmuseum, 1., Im Hanuschhof, Goetheg. 1, 514 44 2100: Di bis So 10-18 Uhr
Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr
Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis A nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026
ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: täglich 13–17 Uhr
Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien
Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie
ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.
60
Wien Magazin
Alles Walzer...
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
in vienna what’s on
Desireé Treichl-Stürgkh Leiterin des Wiener Opernballes
Wiener Opernball 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, am 12. Februar ist es wieder soweit. Das Haus am Ring öffnet seine Türen. Zum 59. Mal für den Wiener Opernball. Soviel darf ich schon verraten: Freuen Sie sich auf eine herrliche Ballnacht mit einem herrlichen Orchester, einem der weltbesten Dirigenten, grandiosen Sängerinnen und Sängern, einem faszinierenden Ballett und tanzwütigen Menschen in Frack und Abendrobe. Wir alle im Opernball-Team kennen die Bedeutung und die Tradition des Wiener Opernballes, und diese Mischung macht den Ball zu etwas ganz Besonderem. Meine Kollegin Eva Dintsis und ich haben, wie die Jahre davor, uns weiter bemüht, den Opernball behutsam ins 21. Jahrhundert zu führen. Unsere Gäste erwarten neben den neuen Bars, der historische Würstelstand, die entzückende Eisdiele und eine Fotoecke, die es in sich hat. Die Choreographie der Debütanten kommt dieses Jahr zum ersten Mal aus Salzburg. Begleitet und unterstützt wird sie von der Wiener Tanzschule Roman Svabek, die schon zum siebten Mal in Folge dem Ball den richtigen „Schritt“ verleiht. Roman Svabek ist es auch, der 2015 dreimal die Quadrille ansagen wird. Auf Grund sei62
ner beschwingten und professionellen Handhabung bei der so wichtigen Ansage dieses Tanzes, hat das gesamte Opernballteam beschlossen, diesen herrlichen Gesellschaftstanz wieder öfter stattfinden zu lassen. Das gab es vorher noch nicht! Eine persönliche Bemerkung: Selten zuvor habe ich so eine große Begeisterung für alles Traditionelle gespürt. Die Logen sind seit Monaten ausverkauft und die Warteliste für Eintrittskarten ist lang. In schwierigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit. Ich danke allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung, denn wie Sie wissen, fließt alles Geld wieder in die Staatsoper retour und kommt dem Haus am Ring zugute. Was mich aber besonders freut ist, dass die Jugend vermehrt den Ball stürmt. Die Anmeldungen bei den Debütanten waren so zahlreich wie nie zuvor. Denn nur mit der nächsten Generation kann diese Balltradition weitergeführt werden. Und wie heißt es so schön: Tradition ist, das Feuer und nicht die Asche weitergeben. Ihre Desirée Treichl-Stürgkh
Wien Magazin
in vienna what’s on
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
BÄLLE IM JÄNNER 2015 Samstag, 3. Jänner Schwebach Ball, Hotel Hilton Vienna, Tel.: 01/270 55 60
Freitag, 9. Jänner Un Ballo In Maschera, Palais Auersperg, www.lions-arte.at
Ball des öffentlichen Dienstes, Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/534 54-285
Steirerball 2015, Wiener Hofburg, Tel. 01/8906601 101, www.steirerball.com
Ball der Unteroffiziere, Arcotel Hotel Wimberger, www.uogw.at
Samstag, 10. Jänner Ball der Wirtschaftsuniversität Wien, Wiener Hofburg, Tel.: 01/313 35-5555, www.wuball.at
72. NÖ-Bauernbundball, Austria Center Vienna, Tel.: 02742/9020-2210, www.noebauernbund.at
7. Boogie-Ball 2015 – City Dancing, Stadion Center Wien, Tel.: 0676/920 30 40
Ball der Alt-Schotten,
WIENER MODEMACHER Foto: Chris Singer
Freitag, 16. Jänner 93. Blumenball der Stadt Wien, Wiener Rathaus, Tel.: 01/4000-8042, www.wiens-gartenverein.com
Palais Auersperg, Tel.: 01/533 59 51
Ball der Sinne 2015,
Ball der Offiziere,
Barockschloss Miller-Aichholz, www.balldersinne.at
Wiener Hofburg, Tel.: 01/715 05 70, www.ballderoffiziere.at
Rote Herzen Ball,
JUFA Gästehaus, Tel.: 01/749 05 41
63. St. Ulricher Benefizball, Privatschule Notre Dame de Sion, Tel.: 01/523 12 46-14
Donnerstag, 15. Jänner 114. Zuckerbäckerball,
71. Altkalksburger Ball,
Palais Auersperg, Tel.: 0664/527 42 44
Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 53 96-6314, www.zuckerbaeckerball.com
Violette Redoute,
Palais Ferstel, Tel.: 0664/214 70 28
Wien Magazin
63
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
in vienna what’s on
BÄLLE IM JÄNNER 2015 Samstag, 17. Jänner
Ball der Pharmacie,
Ländle Ball,
Wiener Hofburg, Tel.: 01/404 14-124, www.pharmacieball.at
Palais Ferstel, Tel.: 0664/483 15 81, www.vorarlberger.net
Ball der Angestellten der Bank Austria, Wiener Rathaus
68. Wiener Kroatenball, Austria Trend Parkhotel Schönbrunn, www.kroatenball.at
40. Piaristenball, Palais Auersperg, piaristenball@gmail.com
Donnerstag, 22. Jänner Ball der Wiener Philharmoniker, Wiener Musikverein, Tel.: 01/505 65 25, www.wienerphilharmoniker.at
Freitag, 23. Jänner Kärntner Ball, Arcotel Hotel Wimberger, Tel.: 01/52165, www.edelweiss.carinthia.at
Ball der Mechatronik,
WIENER MODEMACHER Foto: Daniel Beranek
Grand Hotel Wien, Tel.: 0699/14 05 11 89
Ball der Universität für Bodenkultur (BOKU Ball), Wiener Hofburg, Tel.: 01/47654 2000, www.bokuball.at
Ball der Oberösterreicher in Wien, Austria Center Vienna, Tel.: 01/602 16 93, www.vereinooe.at
Ball der Pfarre Krim, Gastmeisterei im Stift Klosterneuburg, Tel.: 01/368 45 87
11. Ball an der Erlöserkirche, Pfarre Erlöserkirche, Tel.: 0676/522 71 41
64
Samstag, 24. Jänner Hofburgball der Wiener Wirtschaft, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 76-3126, www.hofburg-ball.at
Ball der Sargfabrik, Kulturhaus Sargfabrik, Tel.: 01/988 98-121
Ball der Apostelpfarre, Pfarrhaus zu den hl. Aposteln, Tel.: 01/604 10 49-11
Wien Magazin
Foto: Carina Ott
Wien Magazin
65
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
in vienna what’s on
BÄLLE IM JÄNNER 2015 Tirolerball, Wiener Rathaus, Tel.: 0664/355 18 79, www.tirolerbund.at
Ball der Pfadfindergruppe 13 „Erdberg“,
Ball der Wirtschaft Wien 15,
Festsaal der Pfadfindergruppe 13 „Erdberg“, Tel.: 0676/834 04 64 00
Arcotel Hotel Wimberger, Tel.: 0664/201 39 38
Kolpingsaal, TeI.: 0664/481 24 87
Ball der Alsergrunder ab 5zig, Heiliger Sava Ball – Svetosavski bal, Austria Trend Parkhotel Schönbrunn, www.svetosavskibal.wien
Montag, 26. Jänner Pfarrball der Pfarre Hütteldorf, Barockschloss Miller-Aichholz Tel.: 01/914 32 46
94. Ball vom Grünen Kreuz – Jägerball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/587 85 18, www.verein-grueneskreuz.at
Dienstag, 27. Jänner Ball der Alt-Hietzinger, Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, TeI.: 0699/11 57 82 56
Donnerstag, 29. Jänner TU-Ball Ball der Technischen Universität Wien, Wiener Hofburg, Tel.: 01/588 01-41929, www.tu-ball.at WIENER MODEMACHER Foto: Chris Singer
Der Blindenball im Braille-Haus,
Freitag, 30. Jänner Wiener Akademikerball,
Louis Braille Haus, Tel.: 01/981 89-112
Wiener Hofburg, Tel.: 0664/619 60 08, www.wiener-akademikerball.at
10. Grätzlball 2015 – die Ballnacht am Praterstern,
1. WANNA DANCE@Festsaal BRUNO mit Dancing Star Vadim & Kathrin,
HdB Leopoldstadt, Tel.: 0699/19 25 72 30
Bruno-Festsaal Brunn am Gebirge, Tel.: 0664/246 46 46
Meidlinger Gschnas, Ball der Industrie und Technik,
Samstag, 31. Jänner Wiener Regenbogenball,
Wiener Musikverein, Tel.: 01/533 90 61, www.techniker-cercle.at
Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, www.regenbogenball.at
SPÖ Meidling, Tel.: 01/534 27-1120
66
Wien Magazin
in vienna what’s on
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
BÄLLE IM JÄNNER/FEBRUAR 2015 31. Ball des Liechtentaler Geselligkeitsvereines, Kolpingsaal, Tel.: 0699/19 47 20 20
65. Wiener Ärzteball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/515 01-1234, www.aerzteball.at
1. Wiener Ball der Wissenschaften, Festsaal im Wiener Rathaus, Tel.: 01/533 85 73, www.wissenschaftsball.at
CITY DANCING – TANZEN ohne Smoking & Ballkleid, Casino Baden, Tel.: 0676/920 30 40
Ball der Gewichtheber, Schutzhaus „Zukunft“ auf der Schmelz, TeI.: 01/480 63 45
Donnerstag, 5. Februar Russischer Ball,
Freitag, 6. Februar Kreativball, Festsaal der Hans-Mandel-Berufsschule, TeI.: 0650/608 19 56
Ball der Wiener Kaffeesieder, Wiener Hofburg, TeI.: 01/514 50-4112, www.kaffeesiederball.at
WIENER MODEMACHER Foto: Chris Singer
Wiener Hofburg, TeI.: 0676/701 91 37, www.russianball.info
IAEA Staff Association Ball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/2600 21301, www.stylearts.eu/iaea/
Donnerstag, 12. Februar Wiener Opernball 2014, Wiener Staatsoper, Tel.: 01/51 444 2606, www.wiener-staatsoper.at
Samstag, 7. Februar Kreativball,
Rosenball 2015,
Festsaal der Hans-Mandel-Berufsschule, TeI.: 0650/608 19 56
Kursalon Wien, Tel.: 01/402 10 22, www.rosenball.eu
Ball des Kulturverein österr. Roma,
Kleiner Neubauern Opernball,
HdB Döbling, TeI.: 01/ 310 64 21
Wiener Rathaus
Wien Magazin
67
in vienna what’s on
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
BÄLLE IM FEBRUAR 2015 Freitag, 13. Februar 66. BonbonBall, Wiener Konzerthaus, Tel.: 01/21 43 502, www.bonbonball.at
Wiener Polizeiball, Wiener Rathaus, Tel.: 01/31 310 76 085, www.polizeimusik.at
Valentinball 2014 Louis Braille Haus, TeI.: 0699/12 26 96 43
Kroatischer Ball, Arcotel Hotel Wimberger, TeI.: 0699/192 489 11
10. Ball der Bau- und Immobilienwirtschaft, Wiener Hofburg, www.immobilienball.at
Wiener Hofburg, TeI.: 01/512 26 00, www.juristenball.at
WANNADANCE.AT – Ihr Tanzabend mit Stil am Valentinstag, Casino Baden, Tel.: 0664/246 46 46
Nacht der Wiener Wirtschaft, Wiener Rathaus, Tel.: 01 524 70 86, www.nachtderwirtschaft.at
WIENER MODEMACHER Foto: Daniel Beranek
Samstag, 14. Februar Juristen-Ball
Sonntag, 15. Februar Mariahilfer Seniorenball,
Johann Strauss Ball, Kursalon Wien, Tel.: 01/512 57 90, www.johannstraussball.com
HdB Mariahilf, Tel.: 01/4000-06 110
Montag, 16. Februar Casino Redoute 2015, Casino Baden, Tel.: 02252/44 49 64 44
Rudolfina-Redoute
69. Drogistenball,
Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 48 11 20, www.rudolfina.at
Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/512 62 29
13. Polnischer Frühlingsball, Palais Ferstel, Tel.: 01/968 73 68
4. AUF-Ball der Berufsrettung Wien, Colosseum 21, www.auf-berufsrettung-wien.com
68
Dienstag, 17. Februar 95. Elmayer Kränzchen Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 71 97, www.elmayer.at
Wien Magazin
69
Eintrittskarte E 53,– | Kartenvorverkauf: 1030 Wien, Johannesgasse 35 (Tel.: 4000-8042)
CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
in vienna what’s on
BÄLLE IM FEBRUAR/MÄRZ 2015 21. Wiener Flüchtlingsball, Wiener Rathaus, TeI.: 01/212 35 20, www.integrationshaus.at
Sonntag, 22. Februar 37. Wiener Seniorenball Wiener Rathaus, Tel.: 01/319 40 12
Samstag, 28. Februar Jubiläumsball der Tanzschule Chris, Wiener Rathaus, Tel.: 01/212 12 00
6. Technoball, Kursalon Wien, www.technoball.at
BKS-Wirtschaftsball, Arcotel Hotel Wimberger
Ball der Geschäftswelt Floridsdorf, Colosseum 21, Tel.: 01/270 60 34-17
CITY DANCING – TANZEN ohne Smoking & Ballkleid, Casino Baden, Tel.: 0676/920 30 40 WIENER MODEMACHER Foto: Daniel Beranek
WANNADANCE.AT – Ihr Tanzabend mit Stil, Festsaal Wiener Neudorf, Tel.: 0664/246 46 46
Freitag, 6. März 65. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr, Wiener Rathaus, Tel.: 0676/302 08 72, www.firefighter.at
Freitag, 20. Februar Weiberball KGV Simmeringer Haide, Tel.: 01/749 05 41
Ball des Gewerbes und Handwerks, Festsaal im Wiener Rathaus, TeI.: 01/368 32 35
Samstag, 7. März 19. Wiener Gesundheits- und Krankenpflegeball,
Galanacht der Gastronomie Orangerie Schönbrunn, www.gastronomieclub.at
Wiener Rathaus, TeI.: 0664/974 83 37
Samstag, 21. Februar Ball der Heimat,
Samstag, 14. März Dorner Ball 2015,
Arcotel Hotel Wimberger, TeI.: 01/718 59 05
Palais Ferstel, TeI.: 0664/313 30 22
70
Wien Magazin
what’s on in Niederösterreich NEUE SNOW FUN ACADEMY NIEDERÖSTERREICH Dank abwechslungsreicher Angebote ist Niederösterreich auch zur kalten Jahreszeit der ideale Ort, um sportliche sowie erholsame Tage zu erleben. Mit der neuen SNOW FUN Academy Niederösterreich, den Ski- und Langlauf-Schnuppertagen Niederösterreich und vielen weiteren innovativen Produkten wurde für den Winter 2014/15 ein umfangreiches Angebot geschnürt. Vom Skigenuss im alpinen Süden bis zum Wintermärchen im hohen Norden, nur eine bis zwei Autostunden von Wien entfernt: Über 20 Skigebiete, rund 180 Pistenkilometer, die Hälfte davon beschneit, über 75 Aufstiegshilfen und mehr als 20 Skischulen stehen den Gästen zur Verfügung. Die Zahlen machen deutlich, dass der alpine Wintersport in Niederösterreich eine wichtige Rolle spielt und das Angebot stimmt. Freeride-Reviere wie am Hochkar, Funparks wie auf der Gemeindealpe Mitterbach oder Nachtskipisten wie die berühmte Weltcuppiste am Semmering sorgen für das gewisse Extra im niederösterreichischen Winter. Auf den meisten Hängen wird sich aber auch der Skinachwuchs wohlfühlen: Ein Drittel aller Aufstiegshilfen sind Anfängerlifte, knapp die Hälfte der Pisten tragen die blaue Markierung und sind damit als „leicht“ einzustufen. Für viel Spaß im Schnee sorgt die neue SNOW FUN Academy Niederösterreich – ein gemeinsames Angebot der teilnehmenden Skischulen, das sich an Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren wendet. „In unserer Produktgestaltung für den Winter war es uns ein großes Anliegen, speziell das Angebot für unseren Skinachwuchs zu erweitern. In enger Zusammenarbeit mit den Skischulen wurden abwechslungsreiche Module entwickelt, welche auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder abgestimmt sind“, sagt Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav. Die Module „Coole Action“, „Wow! – Profi-Wissen“, „Tipps und Tricks zum Besserwerden“ sowie „Hurra –
Zauberberg Semmering © Wiener Alpen in Niederösterreich/Franz Zwickl
Mönichkirchen Mariensee © Wiener Alpen in Niederösterreich/Claudia Ziegler
Puchberg am Schneeberg © Wiener Alpen in Niederösterreich/Franz Zwickl
Wien Magazin
71
what’s on in Niederösterreich Winterspaß für alle!“ starten bis einschließlich 15. März 2015 und werden in den Skigebieten Annaberg, Göstling-Hochkar, Lackenhof am Ötscher, Mönichkirchen-Mariensee, Semmering, St. Corona am Wechsel und Puchberg am Schneeberg angeboten. Jeweils ab 13.30 Uhr können die Ski- und Snowboardkids an den Wochenenden für eine Stunde beispielsweise eine SpeedMessung in St. Corona absolvieren, Stangentraining und Carvingtechnik in Annaberg ausprobieren oder sich bei Lackis Schatzsuche im Schnee in Lackenhof am Ötscher austoben. In Puchberg am Schneeberg geben zudem Profis Tipps zum richtigen Umgang mit Verschüttetensuchgeräten. Anmelden kann man sich ganz bequem und spontan vor Ort, die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person nur 7 Euro. Mehr Informationen unter www.snow-funacademy.at Auch abseits der SNOW FUN Academy Niederösterreich gibt es für Kinder und Jugendliche in diesem Winter wieder einiges zu entdecken. In St. Corona am Wechsel Lackenhof © Mostviertel Tourismus/weinfranz.at erwartet die Skistars von morgen ein rundum erneuertes Kinderskiland mit zwei neuen Förderbändern und einem neuen Tellerlift sowie Kinder-Funpark, Rodel- und Bobland und Winter-Kinderspielplatz. In der benachbarten Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee sorgen Kinderland und Übungswiese, der neu ausgestattete Funpark und die schwarze FIS-Abfahrt für generationenübergreifende Skifreuden. Auch im Salamander-Skigebiet in Puchberg am Schneeberg hat jedes Familienmitglied im Kinderland mit Zauberteppich und Märchenfiguren-Slalom viel Spaß beim Skifahren. Annaberg hat alles zu bieten, was sich Familien von einem idealen Skiurlaub erwarten: familienfreundliche Gastgeber und variantenreiche Pisten vom kinderleichten Anna-Land bis hin zu anspruchsvollen Hängen. www.mostviertel.at, www.wieneralpen.at Für Erwachsene, die ihre Ski vor Jahren in den Keller gestellt haben oder sich erstmals im Langlaufen versuchen möchten, wurden die Ski- und Langlauf-Schnuppertage Niederösterreich entwickelt. Die in den größten Skigebieten Niederösterreichs stattfindenden Ski-Schnuppertage in Niederösterreich sind ein perfektes Angebot für (Wieder-)Einsteiger. Um 54 Euro (für Anfänger, die keine Liftkarte brauchen) oder um 69 Euro (für Wiedereinsteiger, mit Liftbenutzung) ist vom Skiverleih über die Liftkarte bis zum Unterricht alles inkludiert, was der Ski-Einsteiger braucht. www. skischnuppern.at Die Langlauf-Schnuppertage Niederösterreich werden im Winter 2014/15 bereits um 44 Euro (inkl. Leihausrüstung) angeboten. Die vierstündigen Gruppenkurse finden in ausgewählten Langlaufregionen in Niederösterreich statt. Langlaufen auf der Wechsel-Semmering Panorama- Vertiefen lassen sich die neu erworbenen Kenntnisse in loipe © ARGE Langlauf/Franz Zwickl Niederösterreich in einem abwechslungsreichen Loipennetz. Allein das Waldviertler Langlauf-Zentrum in Bärnkopf-Gutenbrunn-Martinsberg spurt 120 km Loipen. 100 km sind es in St. Aegyd am Neuwalde, 70 km auf der Wechsel-SemmeringPanoramaloipe, die auf einer Seehöhe von 1.000 bis 1.400 Metern liegt und daher besonders aussichtsreich und schneesicher ist. www.langlaufschnuppern.at
72
Wien Magazin
bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI OTTO SCHENK
„ICH BLEIB NOCH EIN BISSL“ Flüssiges und Überflüssiges
Amalthea Signum Verlag, Wien 240 Seiten, gebunden, mit über 100 Abbildungen 15 x 22 cm 978-3-85002-880-6 E 24,95
„Der Titel dieses Buches ist eigentlich eine Frechheit. Von wem kann ich verlangen, dass er mich noch ein bissl bleiben lässt? Was ist ein bissl?… Und ,Ich bleib’? Das Bleiben ist ja nur etwas anderes als leben. Leben tut man doch nur, solange man lebt. Und bleiben tut man manchmal länger, als man lebt. Und dann will ich auch nicht nur ein bissl bleiben, wenn ich nicht mehr lebe. Also bleib ich halt noch ein bissl.“
PETER AUTENGRUBER/ BIRGIT NEMEC/ OLIVER RATHKOLB/ FLORIAN WENNINGER
UMSTRITTENE WIENER STRASSENNAMEN Ein kritisches Lesebuch
Pichler Verlag 280 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen 17,5 x 24,5 cm 978-3-85431-669-5 E 24,99
Von den 6.600 Straßen, Gassen und Plätzen sowie 300 Parks in Wien sind rund zwei Drittel bekannten Persönlichkeiten gewidmet. Doch halten die Geehrten auch nach heutigen demokratischen Werthaltungen einer Ehrung stand? Als Ergebnis der umfangreichen Recherchen der Autoren werden jene Personen vorgestellt, deren Ehrung einer eingehenden Diskussion bedarf.
Wien Magazin
73
bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI FRANZ MAZANEC
BEIM HEURIGEN Mit Zeichnungen von Alfred Gerstenbrand
Sutton Verlag GmbH 80 Seiten, gebunden, ca. 120 farbige Abbildungen 21,5 x 21,5 cm 978-3-95400-404-1 E 17,99
Franz Mazanec, passionierter Sammler historischer Ansichtskarten und bekannt durch zahlreiche Bildbände über seinen Heimatbezirk Döbling, dokumentiert mit über 120 Bildern die Geschichte der Wiener Heurigen und Buschenschenken. Neben historischen Postkarten zeigen vor allem die charmanten Stimmungsbilder des Wiener Malers und Karikaturisten Alfred Gerstenbrand, Mitglied der Secession und Träger des „Goldenen Lorbeers“ des Wiener Künstlerhauses, den ungebrochenen Reiz des Heurigen.
GABRIELE LUKACS
GRUSEL HÄUSER Ein Blick in die Abgründe von Wien
Pichler Verlag 208 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen 17,5 x 24,5 cm 978-3-85431-678-7 E 24,99
74
Lastet auf dem Haus Habsburg ein Fluch? Geht die Weiße Frau immer noch um in der Hofburg? Und was passierte im Keller des heutigen Nobelrestaurants? Mörder, Betrüger, Halsabschneider trieben ihr schändliches Handwerk in Wien, in einer Stadt, die für ihre Liebe zum Tod bekannt ist. Von so manchen Wiener Gebäuden wird glaubhaft überliefert, dass es sich um Gruselhäuser handelt. Und dort, wo einst die Galgen standen, wo man Hexen verbrannte und Mörder erhängte, weht noch immer der Hauch des Todes.
Wien Magazin
freytag & berndt shop www.freytagberndt.at
Besuchen Sie auch
unseren Webshop
Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpl채ne Atlanten Freizeitf체hrer B체cher Wien Magazin
75
| KOHLMARKT 9 | 3TEL.: | FAX: | EMAIL: A-1010 | TEL.: 01/533 | FAX: | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT A-1010WIEN WIEN| WALLNERSTRASSE 01/533 86 86 85 85 DWDW 86 86 SHOP@FREYTAGBERNDT.AT
23.01.–08.03.2015 Wiener Rathausplatz, täglich 9–22 Uhr www.wienereistraum.com Eine Veranstaltung der