![](https://assets.isu.pub/document-structure/210427153039-b06ab94d80b4c2c55c011cdf6827943f/v1/c2d01f5d93ace9716c7072eb716034f3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Gemeinsam sind wir stark
Ehrenamtliche Aktionen bieten mir Halt und Struktur im chaotischen Leben. Hilfe für andere ist mir selbst eine Hilfe. Durch soziale Integration kann ich das manchmal bei mir auftauchende Gefühl von Krankheit und Nutzlosigkeit überwinden. Seit Geburt an habe ich eine Menge Talente entdeckt, die ich nutzen möchte. Die Liebe zur Sprache und zum Erzählen zum Beispiel begleitet und prägt mich, seitdem ich denken kann. Vor meiner Erkrankung an Multipler Sklerose arbeitete ich als Journalistin für Kultur und Wissenschaft für Radio und Fernsehen, vorrangig in Berlin bei Deutsche Welle TV. machen – darüber, immer wieder Unmögliches zu probieren und am vielfältigen Leben dranzubleiben und teilzuhaben. In der Berufung zum schreibenden Ehrenamt kann ich den Verlust meines journalistischen Berufes phasenweise fast überwinden.
Ich bin ein Teil der Vielfalt der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Advertisement
Mein Engagement für das WIRMagazin
Zur Fürst Donnersmarck-Stiftung bin durch Zufall gestoßen. Oder war es auch Schicksal? Seit Jahren ist mein Lebensmittelpunkt Berlin. Daher war mir die Arbeit der Stiftung vom Hörensagen bekannt.
Nach Ausbruch meiner schweren, unheilbaren Erkrankung engagierte ich mich für den Berliner Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Allerdings sah ich mich außerdem nach weiteren Möglichkeiten um, auch als schwerbehinderter Mensch meine journalistischen Ambitionen weiterhin in die Tat umzusetzen. Schon bei meinem ersten Redaktionsbesuch bei der WIR offenbarte sich mir die schnelle, positive, offene, engagierte Art von Thomas Golka, dem damaligen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und zugleich Redaktionsleiter der WIR. Er förderte gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen meine Fähigkeiten fortan souverän und unterstützte mich, indem er offen für nahezu jedes noch so schräge Thema von mir war. Seit etwa 10 Jahren gibt es in jeder Ausgabe des WIR-Magazins viele Artikel und Fotos von mir. Vielfältig sind die Themen –I ♥ Vielfalt eben. Vielfalt ist von jeher auch meine Lieblingseigenschaft. So schrieb ich in der WIR über Bootsreisen rund um Berlin und an den Rhein sowie über Reisen in den Ruhrpott, an die Müritz, nach Karlskrona in Schweden und, und, und… Ich versuchte mich im Boxen, Tanzen im Sitzen, Bogenschießen, Rollstuhlfahren und Interviews zu Corona, zum Geburtstag von Martin Luther in Wittenberg und zur UN-Behindertenrechtskonvention. Ich schrieb – wohl auch, um den Leserinnen und Lesern Mut zu Vor einigen Jahren gab es ein riesiges hundertjähriges Jubiläum der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu feiern. Ich genoss die überwältigende Anerkennung von Seiten der Redaktion, mich bei den Festveranstaltungen am Brandenburger Tor dabei sein zu lassen. Ein feierliches Konzert im Berliner Dom und ein Essen im Hotel Adlon raubten mir den Atem und ich fühlte mich der Stiftung körperlich und geistig immer näher. Ich erinnere mich, wie ich im Taxi vor dem Adlon vorfuhr, am Gehstock über den Teppich vor dem international so berühmten Haus ging – ganz wie ein Filmstar oder die Queen. Ich wurde von Menschen in schicker Livree empfangen und ans Ziel geleitet. An diesen Moment erinnere ich mich gerne. Das war ein Zauber, der bis heute anhält und mich über die Hürden des Lebens trägt.
Ich habe Spaß am ehrenamtlichen Engagement. Indem ich die Krankheit oder Verletzung meiner WIR-Kolleginnen und -Kollegen erkenne, sehe ich, dass meine eigene Krankheit und der dadurch erlangte Zeitgewinn sich zu etwas Positivem nutzen lässt. Diese Einbindung in ein dennoch selbstbestimmtes Leben, dieser wunderbare Kontakt zu anderen ist einfach ein erfüllendes Erlebnis. Jeder und jede, also auch ich, ist ein sozialer Mensch mit sozialen Neigungen und im idealen Falle der Liebe zu Menschen aller Art fähig.
Der in der Fürst Donnersmarck-Stiftung in allem deutlich werdende selbstverständliche Umgang mit Vielfalt, das Erkennen von Stärken und Schwächen wird mir unaufhörlich und seit Jahren deutlich: Gemeinsam sind wir stark! Triumph und Niederlage liegen oft dicht beieinander. Der Blick auf beides lohnt sich, gibt Lebenskraft und ermutigt zum Weitermachen. Ehrenamtliches Arbeiten ist dabei eine schöne Verbindung von Hilfe für andere und Hilfe für mich selbst. Sabine Lutz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210427153039-b06ab94d80b4c2c55c011cdf6827943f/v1/f1d66aa950f2fa1cc64b83bf1ee9ac2e.jpg?width=720&quality=85%2C50)