Radsport in Sachsen 04/2014

Page 1

Zeitschrift des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 22. Jahrgang

Nr. 4/14

Der Venusberger Felix Groß zählt zu den erfolgreichsten sächsischen Nachwuchsfahrern dieser Saison.

RENNSPORT

Traditionsreiche Rennen in Sachsen Internationale Kids-Tour BahNRadSPORT

Steher-dM in Leipzig

dM-Medaillen für unsere Jugend MTB

Bundesliga zu Gast in altenberg

Sächsischer Nachwuchs erfolgreich auf Straße und Bahn


Editorial

auS dEM INhaLT STRaSSE

Chemnitzer Radsporttage Kriterium in Lichtenstein Kriterium „Alte Messe“ in Leipzig Großer Preis / LVM Kriterium in Lützschena-Stahmeln Skoda Velorace in Dresden Kriterium in Niederfrohna Berg-DM Kids-Tour Berlin

MTB NW-Serie in Altenberg

BahN DM der Steher in Leipzig Messepreis der Steher Steherpreis in Heidenau Bahn-LVM in Leipzig Bahn-DM in Cottbus

aKTuELLES Ergebnisüberblick

IMPRESSuM Wir gratulieren

3 4 5 6 8 9 9 10 12 13 14 15 16 22 24 27

„Radsport in Sachsen”

Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Straße 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Schoppe, Manuela Götze Layout, Satz & Anzeigen: Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 E-Mail:radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de

Unser Titelbild zeigt mit Felix Groß vom RSV 54 Venusberg einen Nachwuchssportler, der beispielgebend für die neue Generation steht, die nach jahrelanger Stagnation dabei ist, den Sächsischen RadfahrerBund wieder dorthin zu bringen, wo er vor vielen Jahren bereits war, in die Spitzengruppe des BDR. Hinter seiner beeindruckenden Erfolgsstatistik steht eine absolut professionelle Einstellung zum Leistungssport, verbunden mit zielorientiertem, harten Training sowie das Vermögen, bei jedem für seine Entwicklung wichtigen Wettkampf das vorhandene Potenzial voll auszuschöpfen. Unterstützt und gefördert von seinem Verein und einem intakten Elternhaus ist er auf dem besten Weg, als Mitglied der BDR-JugendNationalmannschaft weitere große Ziele anzustreben. Zum Glück steht er nicht allein, denn mit ihm zusammen entwickeln sich einige weitere Talente in unserem Bund, in die wir für die nächsten Jahre große Hoffnungen setzen. Nachdem unsere sächsischen Sportler im Kurzzeitbereich schon einige Jahre die deutsche und oftmals internationale Spitze maßgeblich mitbestimmen, können nunmehr auch die Ausdauerathleten nachziehen. Namen wie Michaela Ebert, Rico Brückner, Maximilian Zschocke, Jens Olomek oder Robin Rautzenberg, Olivia Schoppe und Anne Sprigode stehen stellvertretend für die Zukunft, wenn sie und einige andere auch weiterhin ihr Talent in Leistung umsetzen können. Allerdings gilt es jetzt verstärkt, diese Sportlerinnen und Sportler umfassend zu betreuen und zielgerichtet weiterzuentwickeln. Dazu gehören neben der sportlichen Ausbildung, mit umfassenden Trainingsund Wettkampfplänen, fokussiert auf die jeweiligen Jahreshöhepunkte, auch die Betreuung im schulischen und persönlichen Bereich. Inbegriffen dabei ist auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, tragen sie doch in hohem Maße Kosten und sind an der Organisation der Logistik beteiligt. Dazu ist neben den Heim- und Stützpunkttrainern auch die Trainerkommission, unter dem LV-Trainer und in Verantwortung des SRBVizepräsidenten Leistungssport, gefragt. Nominierungskriterien für Auswahlmannschaften und wichtige Höhepunkte müssen sorgfältig abgestimmt werden und nachvollziehbar sein. Hier bildet das Internet alle Möglichkeiten einer umfassenden Kommunikation. Man sollte dieses unverzichtbare Medium stärker nutzen! Entsprechende Gespräche haben bereits begonnen, um die Situation für die Zukunft weiter zu verbessern. Dabei müssen alle mithelfen, denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, die oben angedachte Zielstellung zu erreichen!

„Radsport in Sachsen“ Online-Ausgaben: www.wmk-mertins.de/ris.html Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

2

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

Wolfgang Schoppe

Manuela Götze


Chemnitzer Radsporttage mit Licht und Schatten Vor Jahresfrist musste infolge Straßenbauarbeiten der Klassiker „Rund um Großwaltersdorf“ ausfallen, so dass nur das Kriterium zu Ehren des unvergessenen Uwe Stoltze stattfinden konnte. Das gleiche Schicksal drohte den rührigen Organisatoren auch dieses Jahr. Doch nicht durch Baumaßnahmen- der Rundkurs verfügt jetzt über einen hervorragenden Belag, bestens zum Radsport geeignet. Nein, ein Riesenproblem waren die schier unüberwindlichen bürokratischen Hürden seitens der Behörden, die die Genehmigungen zum Befahren des Kurses erteilen. Die gestellten Auflagen und nicht nachzuvollziehende Forderungen begannen bereits im Vorfeld, als ein Gutachten über die Eignung der Rennstrecke für ein Radrennen verlangt wurde. Wohlgemerkt auf dem Kurs, der seit 1971 bereits zum 41. Mal traditionell befahren wird. Außerdem wurden an jeder Wegeinmündung insgesamt 44 Sicherungsposten verlangt, die von 8.00 bis 17.00 Uhr im Einsatz sein mussten. Nur Dank des nimmermüden Einsatzes der Gemeindeverwaltung Eppendorf, des Ortschaftsrates Großwaltersdorf und des RSV Chemnitz konnte das Rennen schließlich trotz aller Widrigkeiten doch in gewohnt guter Qualität ausgetragen werden. Immerhin war es für die arg gebeutelten Organisatoren recht erfreu-

Am Start die Klasse U 13.

StraSSE

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

Dominik Olomek siegte im Kriterium. lich, dass vor allem in den Nachwuchsklassen der U 11 bis zur U 17 ansehnliche Starterfelder zu verzeichnen waren. Vor allem ein hohes Lob an die Leipziger, die in den kleinen Klassen nicht nur beim Start, sondern auch in den Ergebnislisten ein gutes Bild abgaben. Ganz im Gegensatz zu den Chemnitzern und Dresdner Aktiven, bei denen auf jeden Fall Nachholbedarf besteht. Mit kleineren Starterfeldern muss heute jeder Veranstalter vorlieb nehmen, wenn er in der Elite und Masterkategorie jeweils separate Wettbewerbe anbietet, die bitter notwendig sind, um einigermaßen

Chancengleichheit zu erzielen, die oft nicht gang und gäbe ist. Senioren der drei Kategorien mit einem Altersunterschied von teilweise bis zu 30 Jahren zusammen starten zu lassen, ist leider bei vielen Rennen eine Tatsache. An beiden Tagen nahm in der Eliteklasse KT/A/B das Team Ur-Krostitzer eine führende Rolle ein, wobei ihnen in Chemnitz vor allem die Berliner RG KED Stevens ernsthaft Paroli bot. Abschließend muss angemerkt werden, dass die angesprochenen Probleme, vor allem hohe finanzielle Belastungen nach sich zogen. Allein die Kosten für die Sperrung des Ortskerns von Großwaltersdorf stiegen durch die in den Auflagen geforderte weiträumige Verkehrssicherung um das Dreifache. Trotz großer Bemühungen zur Gewinnung von Sponsoren und Spendern schreibt der RSV leider in diesem Jahr rote Zahlen, womit ein großes Fragezeichen hinter der Planung für 2015 stehen wird. Auf einer Gemeinderatssitzung noch im September soll in Eppendorf gemeinsam mit dem Chemnitzer Radsportverein entschieden werden, ob, und wenn ja, wie es weitergehen könnte. Es wäre schade, wenn auch dieses traditionsreiche Event den rigorosen Kostenexplosionen einer unersättlichen Verwaltungsbürokratie zum Opfer fallen würde.

Radanalyse Zwickau

www.radanalyse-zwickau.de

Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

3


StraSSE

Tradition setzte sich weiter fort 52. Kriterium von Lichtenstein

Auch wenn in der ewigen Statistik nach wie vor noch einige Ergebnisse fehlen, organisierten die Mannen vom SSV Fortschritt Lichtenstein um Uwe Weichel unbeeindruckt nunmehr bereits zum 52. Mal mit Erfolg ihr Kriterium. Entgegen des ursprünglichen Wunschtermins hatten sie das Rennen im Interesse des 1. RV Leipzig vom 1. Mai 2014 auf den Pfingstsonntag verschoben, da dieser „Neueinsteiger“ an dem Tage ein Rennen in Neukieritzsch durchführte. So hatten beide ein gutes Starterfeld, auch wenn bemängelt werden muss, dass leider beide Veranstalter keine Rennen für unsere Kinder der Klassen U 11 und U 13 in ihr Programm aufgenommen hatten. Bei großer Hitze zeigte sich, dass auf dem schweren Kurs im Lichtensteiner Gewerbegebiet doch viele der Teilnehmer erhebliche Probleme bekamen. Wer nichts „drauf hatte“, wurde gnadenlos abgehängt! Den Auftakt vollzogen die Masters, bei denen mit Sara Mustonen aus Schweden und Reta Trotman (Neuseeland)auch wieder zwei äußerst leistungsstarke Damen mitfuhren. Als vor der zweiten Wertung Torsten Kunath, Michael Schäfer, Ralf Keller und Andreas Huth einen Ausreißversuch starteten, fuhr die Schwedin zunächst beherzt mit, musste jedoch wieder abreißen lassen. Die

nierten Felix Groß vom RSV Venusberg. Den Wettkampf der Schüler bestimmten die Leipziger Fahrer des SC DHfK und des RSV ACL, denn Philipp Anders und Johannes Scharr setzten sich aus einer kleinen Spitzengruppe ab und holten die meisten Punkte. Olivia Schoppe fuhr dort als einziges Mädchen ganz vorn mit und wurde dafür gesondert geehrt. Das Feld der Elite KT/A/B konnte sich mit 31 Akteuren durchaus sehen lassen, auch wenn wieder einmal viele gemeldete Fahrer, die meisten unentschuldigt, fehlten. OffensichtSiegerehrung der Schüler, v. l.: Johannes Scharr, Philip Anders und lich wissen diese nicht, dass mit der Meldung die Startverpflichtung einDominik Olomek. tritt und in jedem Falle ein Reuegeld vier bestimmten das Geschehen Pluntke (Erfurt) dominierten zwei gezahlt werden muss, da sonst eine und blieben bis zum Schluss vorn, Thüringer vor dem etwas indispo- Startsperre eintritt. wobei Torsten Kunath einmal mehr der Schnellste war. Ein Lob auch für Günter Weißflog vom CPSV, der sich als einziger der Kategorie IV im dezimierten Feld hielt und die Sonderwertung gewann. Fast mühelos beherrschte der jetzt für das Berliner KED-Stevens-Team fahrende Venusberger Florian Kretschy das rar gewordene separate Rennen der C-Klasse, das hier angeboten wurde. Die sächsischen Jugendfahrer mussten einmal mehr die Überlegenheit der Gäste akzeptieren, denn mit Käßmann (Greiz) und Fuhren solo zum Sieg in der Schülerklasse: Philip Anders und Johannes Scharr. Links: Die Jugend auf der Strecke. Bereits nach 15 der 45 Runden setzten sich Patrick Nagler (Team KED Stevens), sowie Uwe Hartmann (DSC) und Sebastian Vogel (Isaac Torgau) vom Feld ab, denen wenig später mit einer Gewaltattacke Stefan Gaebel (Ur-Krostitzer) folgte, der bereits vier Runden später aufschließen konnte. Gemeinsam nahmen sie dem Feld eine Runde ab, wobei sich Nagler die meisten Punkte sichern konnte und Gaebel auf den Ehrenplatz verwies. Zu erwähnen auch der Kampfgeist der Jedermänner, bei denen man mit Florian Bodenschatz, Andreas Bäßler oder Florian Wappler ehemals erfolgreiche Lizenzfahrer begrüßen konnten.

4

I   RadspoRt In sachsen 4/2014


alte Leipziger Messe bot gute Bedingungen Bereits im Vorfeld einmal abgesagt, gelang es den Organisatoren des RSV AC Leipzig um den unermüdlichen Steffen Schröter und 25 ehrenamtlichen Helfern doch noch, am 10. August 2014 wie geplant das im Vorjahr aus der Taufe gehobene Rennen im Gelände der „Alten Leipziger Messe“ auf die Beine zu stellen. Über 300 Aktive, vorwiegend aus den neuen Bundesländern aber auch aus Niedersachsen, waren gekommen und fanden gute Bedingungen vor. Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft (LEBV), verantwortlich für die Vergabe des Geländes, stellte erneut die Straßen zur Verfügung, auch wenn es wiederum nicht möglich war, den kleinen Anstieg zu den Bahngleisen zu nutzen. Die dort installierten Poller dürfen nicht entfernt werden und das Stück Straße befindet sich in schlechtem Zustand. Allerdings soll in den kommenden Jahren im Zuge der Erneuerung der dortigen Brücke auch dieser Straßenbelag verbessert werden. Es würde das Rennen etwas schwerer gestalten, denn bereits vor vielen Jahrzehnten gab es dort

Kriterien, die von den damaligen Aktiven als sehr anspruchsvoll bezeichnet wurden. Durch den Einsatz der Kameratechnik von Roger Pieruschka war auch eine einwandfreie Ergebniserstellung möglich, die sich besonders in den stark besetzten kleineren Klassen der U 11 und U 13, die als Rundstreckenrennen mit Schlussspurt ausgetragen wurden, bewährte. Die meisten Starter mit 60 Aktiven verzeichnete die Klasse der U 15 und auch hier hatte der gut amtierende Wettfahrausschuss um den Chemnitzer Rolf Stopp alles im Griff. Der RSV ACL war in jeder Hinsicht bemüht, das im Vorjahr geschaffene Rennen besser und attraktiver zu gestalten. Dazu gehörte ein neues Siegerpodest, verbesserte Nummernausgabe, Programmhefte und sogar ein Zielbogen. Es gab für keinen der zahlreichen Eltern und Radsportfreunden, die sich eingefunden hatten, Anlass zur Kritik. Zu erwähnen noch einige der Sponsoren, ohne die sich kein Rad drehen würde, allen voran die ortsansässigen Fahrrad- und Zubehörhändler Preisser, Grupetto, Rad-

Haus, VeloLipp, Goetze, RothaiSports und Carbonteile Fuhrmann. Auch die BMW-Vertretung half aktiv mit. Schon jetzt machen sich die Macher des Rennens Gedanken um weitere Verbesserungen in dem idealen Gelände. Vielleicht einen Lauf zur LVM im Kriterium am Nachmittag, gekoppelt mit einer Bierbörse am Rande des Rennens, um Zuschauer anzulocken. Ideen gibt es genug. Wenn in der Umsetzung alle Vereinsmitglieder mithelfen, sollte diese Veranstaltung eine Zukunft haben. Das war dieses Jahr bereits deutlich zu erkennen. Die Weichen für 2015 sind gestellt. Zu erwähnen leider, dass sich die ansonsten sehr gute ACL-Nachwuchsarbeit ausgerechnet bei ihrem „Heimrennen“ nicht wie gewohnt in Podestplätzen niederschlug. Lediglich die immer zuverlässige Olivia Schoppe sprintete in der U 13 auf Rang drei. Dafür gebührt einem anderen hohes Lob. Der Cheforganisator Steffen Schröter fuhr, sicher gestresst, das Seniorenrennen mit und belegte einen starken 5. Rang, der aller Ehren wert war.

StraSSE

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

04229 Leipzig • Windorfer Str. 52 Mo.- Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Tel.: (03 41) 4 24 81 75 • Fax: 4 24 82 66

www.radwelt-sport.de radwelt@arcor.de

NEU Leistungsdiagnose

incl. Laktattest 69

.

Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig

Foto: olly, Fotolia.com

Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 Mozartstraße 6 . 04107 Leipzig Telefon: 03 41 . 26 566 142 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE

Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel! Siegerehrung der U 13 und U 15 weiblich. Uwe Ampler (rechts) ehrte die ersten sechs dieser Klassen. In der Mitte oben Anne Sprigode, die die schnellste Sprinterin war vor Laurin Drescher und Olivia Schoppe.

Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1 l 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 www.wmk-mertins.de

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

5


StraSSE

Jubiläum mit Wehmut 20. Kriterium in Lützschena-stahmeLn

Von 1979 bis 1983 fünfmal am Gelände der damaligen Lützschenaer Brauerei ausgetragen, dann durch Baumaßnahmen und die Wendewirren in Vergessenheit geraten, wurde es im Jahre 2000 wiederbelebt und von da an regelmäßig bis zum 20. Jubiläum am 5. Juli 2014 im idealen Gewerbegebiet von Lützschena-Stahmeln durchgeführt. Eigentlich sollte es im Rahmen der Leipziger „Lipsiade“-Wettkämpfe am 21. Juni 2014 stattfinden, doch zu diesem Termin wollten die Delitzscher „Germanen“ ihren 9. CityCup durchführen, so dass die Organisatoren vom TuS Leutzsch um Thomas Schleif, Manuela Götze und Wolfgang Schoppe schweren Herzens ihren Termin verlegten und auch die beliebten Stadtsportspiele nicht durchführen konnten. Umso erstaunter waren die drei, als so ganz nebenbei bekannt wurde, dass der RV Germania dieses Rennen schon länger abgesagt hatte, was allerdings die Verantwortlichen des SRB nicht erfuhren. Sehr schade, denn gerade die Vergabe der begehrten Medaillen für unseren Nachwuchs hätten dieser JubiläumsVeranstaltung sehr gut getan. Ganz zu schweigen von einigen Fördermitteln, die die Organisatoren gut gebraucht hätten. Einen Höhepunkt gab es dennoch, denn die SRB-Trainerkommission hatte beschlossen, die Landesmeisterschaften im Kriterium für die Altersklassen der Jugend und Junioren, die vom RFC Markleeberg abgesagt worden waren, in Lützschena auszutragen. So waren immerhin über 300

verän, so dass alle Ergebnisse für Meisterschaft, Bestenlisten und Cups in guter Qualität abgesichert werden konnten. Nun bleibt offen, ob es auch im kommenden Jahr zu einer Weiterführung des beliebten Rennens kommen wird. Die Radsportabteilung vom TuS Leutzsch existiert praktisch nicht mehr, da die nur noch passiven Mitglieder, fast alle im Rentenalter, einen neu erhobenen Mitgliedsbeitrag an den Verein zahlen sollten, der, ohne sie zu kontaktieren, festgelegt worden war. Siegte mit dem Schlusssprint: Sebastian Vogel vor Henner Rödel und Nur noch ein Mitglied blieb übrig, alle anderen meldeten sich ab. Marek Bosniatzki. Ob eine andere Gemeinschaft es auf Aktive erschienen und es gab vor al- taktisch klug und konzentrierte sich sich nimmt, die Tradition fortzusetlem in den stark besetzten kleineren auf den Gewinn der Meisterschaft, zen, ist offen. Es gibt ja, Gott sei Klassen spannende Wettkämpfe, die die sie sich hinter zwei Juniorinnen Dank, einige SRB-Mitglieder hier aus der Region, die meinen, alles besser in den Robert-Förster-Cup mit ein- aus Cottbus und Elxleben sicherte. gingen. Das Eliterennen war leider nicht so stark besetzt, wie in den vergangenen Jahren, denn nur 30 Akteure hatten sich eingefunden. Doch die lieferten sich eine spannende Auseinandersetzung, die erst mit dem Gewinn der letzten Wertung durch Sebastian Vogel vom Torgauer Team Isaac entschieden wurde. Die Meistertitel gingen im Jugendrennen an Felix Groß, der eindeutig der Stärkste war, während bei seinen weiblichen Kollegen zwei Berlinerinnen dominierten, bevor Tina Schulz als Dritte die Goldmedaille in Emp- Zukünfitige Meisterfahrer? Die Platzierten des Fette Reifen Rennens. fang nehmen konnte. Erst auf Rang vier platzierte sich der Junioren-Sieger Die an sich schwierige Aufgabe, die können zu wollen. Vielleicht lassen Marcel Sittner vom SC DHfK hinter männlichen und weiblichen Teilneh- sie ihren Reden nun auch Taten folebenfalls drei aus der Landeshaupt- mer in den Nachwuchsklassen ge- gen und bringen sich ein. Warten stadt kommenden Startern. Lena- trennt zu werten, meisterte der gut wir deshalb ab, was die Saison 2015 Marie Gerstäcker (RSV Speiche) fuhr amtierende Wettfahrausschuss sou- bringt.

Siegerehrung der U 11 und der U 13 weiblich, wo sich Meike Morawe vom Dresdner SC 1898 mit dem Ehrenplatz hinter Thalea Mäder aus Erfurt begnügen musste.

6

I   RadspoRt In sachsen 4/2014


StraSSE

Ehrentafel Landesmeisterschaften Kriterium am 5. Juli 2014 in Lützschna-Stahmeln Junioren – 30 km: 1. Paul Sittner SC DHfK Leipzig 2. Paul Franz RSC Sachsenblitz Burgstädt 3. Toni Franz 1. RV Leipzig 1990 4. Maximilian Gerstner SV Remse 5. Philipp Kunz RSV 54 Venusberg 6. Felix Norden Chemnitzer PSV

Weibliche Jugend – 25 km: 1. Tina Schulz Dresdner SC 1898 2. Eva Luca RSV 54 Venusberg 3. Jana Rehde RSV Speiche 4. Lisa Jenschke RSV Speiche 5. Charleen Lyska RSV AC Leipzig

Juniorinnen – 30 km: 1. Lena-Marie Gerstäcker RSV Speiche 2. Sydney Höfig SC DHfK Leipzig 3. Johanna Dietrich Dresdner SC 1898 4. Antonia Martin RSV Speiche 5. Johanna Peters SC DHfK Leipzig 6. Emily Schmidt RSV Speiche

Keine LVM:

Jugend – 25 km: 1. Felix Groß RSV 54 Venusberg 2. Jakob Zöttler RSG Muldental Grimma 3. Rico Brückner RSG Muldental Grimma 4. Marc Clauss Dresdner SC 1898 5. Maximilian Zschocke RSV 54 Venusberg 6. Tom Kamlot SC DHfK Leipzig 7. Martin Schön RSV Speiche 8. Florian Hofmann SC DHfK Leipzig 9. Vincent Leon Lifka Dresdner SC 1898 10. André Hagen SSV Heidenau 11. Tobias Schönherr SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 12. Pascal Richter RFC Markkleeberg 13. Alexander Riedel SSV Heidenau

Schüler – 15 km: 1. Robin Rautzenberg SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 2. Dominik Olomek RSV 54 Venusberg 3. Christian Röbel RSV AC Leipzig 4. Johannes Scharr SC DHfK Leipzig 5. Armin Rohrmann Dresdner SC 6. Kevin Meding RSV Chemnitz 7. Philip Anders SC DHfK Leipzig 8. Eric Lutter Dresdner SC 9. Hans Heidenheim RSV Speiche

U 13 – 10 km: 1. Laurin Drescher 2. Marius Hofmann 3. Robert Schreiber 4. Moritz Kretschy 5. Julius Kumschlies 6. Lennart Lein 7. Giovanni Schmieder 8. Renè Schumann

ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg Seifhennersdorfer SV SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig

U 13 weiblich – 10 km: 1. Meike Morawe Dresdner SC 1898 2. Anastasia Meier RSV AC Leipzig 3. Emely Zschenderlein ESV Lok Zwickau 4. Julia Heine SC DHfK Leipzig 5. Jette Marie Schilz Dresdner SC 6. Anne Marie Matthes SC DHfK Leipzig U 11 – 5 km: 1. Tom Böhmelt 2. Arne Uhlig 3. Louis Reinfeld 4. Vincent Hilbert 5. Jonas Mohr 6. Rupert Kratzsch 7. Corneel Mäder 8. Marcel Kirbach 9. Erik Schefer 10. Oscar Lukas

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche RSV Chemnitz Dresdner SC RSV AC Leipzig RSC Turbine Erfurt SSV Heidenau RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig

Schülerinnen – 15 km: 1. Olivia Schoppe RSV AC Leipzig 2. Jasmin Schmidt SSV Heidenau 3. Lisa-Maria Weder RSV 54 Venusberg 4. Lucia Mercedes Höfig SC DHfK Leipzig 5. Helene Zöttler RSG Muldental Grimma 6. Kim Richter RSV 54 Venusberg 7. Hanna Zöttler RSG Muldental Grimma 8. Yasmin Fabienne Ulrich RSV Speiche

U 11 weiblich – 5 km: 1. Lena Petrausch RSV AC Leipzig 2. Alexandra Scharr SC DHfK Leipzig 3. Lea Conrad SC DHfK Leipzig 4. Amelia Ronneburger SC DHfK Leipzig 5. Sophia Bender RSV AC Leipzig 6. Maja-Luise Matthes SC DHfK Leipzig

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

7


StraSSE

Favoritensiege auf der 100-Kilometer-distanz 2. sKoDa veLorace in DresDen

Etwa 1.400 Hobbyradsportler trafen sich am 10. August 2014, um auf drei verschiedenen Distanzen quer durch die sächsische Elbmetropole zu fahren. Das Rennen auf der Königsdistanz über 100 Kilometer entschieden die Favoriten Katharina Venjakob (2:16:32,62 h) und Daniel Knyss (2:15:13,11 h) für sich. Beide bauten somit ihre Spitzenposition in der Gesamtwertung in der Deutschen Jedermann Meisterschaft aus. Während Katharina Venjakob mit gut zehn Sekunden Vorsprung gewann, setzte sich Daniel Knyss im furiosen Schlusssprint gerade mal mit einer Tausendstelsekunde gegen den Zweitplatzierten Thomas Kapuste durch. Auf der 60-Kilometer-Distanz war bei den Frauen Solveig Schaal (1:23:29,88 h) die schnellste Fahrerin, Erstplatzierter unter den Männern wurde Patrick Harnhart (1:23:27:32 h). Die 20-Kilometer-Schnupperrunde – auch bekannt als Dresdner Runde – entschied bei den Damen Antje Meseg (38:32,54 min.) für sich, bei den Herren war am Ende Christian Schaar (35:50,03 min.) an der Spitze. Wie im letzten Jahr führte die Rennstrecke an den architektonisch und landschaftlich schönsten Stellen Dresdens vorbei. Start und Ziel des SKODA Velorace Dresden

Daniel Knyss gewinnt mit einem Zielsprint das 100-km-Radrennen. befand sich in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Dresdener Zwinger, dem Theaterplatz an der Semperoper und dem Dresdner Schloss. „Für Dresden ist das Jedermannradrennen eine Bereicherung“, ließ Dresdens Sportbürgermeister Win-

Tolle Stimmung herrschte in Dresden.

8

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

fried Lehmann wissen, der auch Siegerehrungen vornahm. „Die gelungene Kombination Kultur und Sport strahlt von Dresden nach ganz Deutschland, weswegen wir uns seitens der Stadt auf die nächste Durchführung 2015 freuen, die wir gern unterstützen.“ „Sportlich haben wir beim zweiten SKODA Velorace ein echtes Highlight erlebt“, so Wolfgang Friedemann, Vizepräsident Sport des veranstaltenden Vereins Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports. „Alle Fahrer haben bei den Temperaturen Unglaubliches geleistet, sind tolle Zeiten gefahren und haben den vielen Tausend Zuschauern ein Spektakel geboten.“ Ein nostalgisch-sportliches Highlight war die Teilnahme einiger Ex-Profis und früherer Starter der Sachsen-Tour. So stiegen in einem Sachsen-Tour-Oldstars-Trikot ehemalige Stars wie Olaf Ludwig, Thomas Liese, Jürgen Werner, Dirk Meier, Wolfgang Lötzsch oder auch Jörn Reuß in den Sattel, um auf diese Weise den runden Geburtstag der Sachsen-Tour zu feiern, die

Foto: News5 / M. Grundmann 2014 ihr 30-jähriges Jubiläum erlebt hätte. Insbesondere Jörn Reuß, der Sachsen-Tour-Sieger des Jahres 1992, tat sich deutlich hervor: Er wurde starker Dritter der 100-Kilometer-Wertung und zeigte allen Mitfahrern und Zuschauern, dass immer noch mit ihm zu rechnen ist. „Nachdem die Einladung für das Oldstar-Team kam, haben wir uns alle riesig auf den Tag gefreut“, so die einhellige Meinung der Ex-Profis. „Was wir dann heute aber hier erlebt haben, die vielen Dresdner, die eine fantastische Stimmung gemacht haben, das war unbeschreiblich – tatsächlich wie früher bei der Sachsen-Tour!“ Am Samstagabend begrüßten die Organisatoren vom Verein Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports während der offiziellen Eröffnung auf dem Veranstaltungsareal auch die Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Gemeinsam erwartete man die Ankunft der letzten Etappe der Tour der Hoffnung, einem karikativen Projekt für leukämie- und krebskranke Kinder.


StraSSE

Kriterium in nieDerfrohna

altmeister Lötzsch behielt Recht

Der Ehrengast der fünften Auflage des Jahn-Rad-Kriteriums in Niederfrohna am 16. August 2014, Wolfgang Lötzsch, hatte den Gewinner dieses Rennens über schwere 72 Kilometer vorausgesagt. „Silvio Herklotz vom Team Stölting ist hier nicht zu schlagen“, meinte der 61jährige Trainer des Zwickauer Nachwuchses. Und so kam es dann auch. Der Deutsche Meister der U 23 des Vorjahres bestimmte eindeutig die Szenerie, setzte sich schon frühzeitig von der Konkurrenz ab und siegte souverän nach langer Alleinfahrt in strömendem Regen. Für Verstimmung sorgte die Resonanz auf den Wettbewerb der Elite. Von den 50 Gemeldeten gingen schließlich nur 26 Akteure an den Start. Über 20 fehlten leider unentschuldigt. Das ist kein Stil, darüber muss noch geredet werden“, meinte der engagierte Bürgermeister Klaus Kertzscher enttäuscht. Er hatte maßgeblichen Anteil an einer tollen Organisation und zeigte sich auch zufrieden mit den Teilnehmern

an den Kinderwettbewerben und vor allem bei den Jedermännern, die mit großem Einsatz auf dem drei Kilometer langen Rundkurs ihre Besten ermittelten. Dennoch soll es im nächsten Jahre eine sechste Auflage geben, bei der dann über eine noch attraktivere Ausschreibung nachgedacht werden soll.

Tom Böhmelt siegte in Großwaltersdorf.

Ralf Keller deutscher Meister der Masters III Er ist immer für eine Überraschung gut, der Muldentaler Ralf Keller. In allen Sätteln ist er zu Hause, ob bei den Stehern, im Cross oder auf der Straße. „Ich hatte mich gut vorbereitet, wollte in Görlitz nicht nur

Deutscher Meister 2014: Ralf Keller – hier als Sieger der Seniorensportspiele auf der Leipziger Radrennbahn.

mitfahren, sondern auch um eine Medaille mit kämpfen“, meinte der Routinier. Mit dieser Zielstellung startete Ralf am 6. Juli 2014 beim 79. Rund um die Landeskrone in Görlitz, setzte sich frühzeitig vom Felde ab und gewann nach 86,5 Kilometern im Alleingang den ersten Titel eines sächsischen Sportlers bei einer Masters-DM. Weitere sehr gute Platzierungen erreichten Michael Schäfer vom Leipziger RSV Speiche, der für das Team Jenatec unterwegs ist, als Fünfter der Klasse II und er unverwüstlich Günter Weißflog (Chemnitzer PSV). Der in der Kategorie IV als Achter über den Zielstrich rollte. Zu erwähnen noch die wiederum ausgezeichnete Durchführung dieser Titelkämpfe, für die nach wie vor der unverwüstliche Jürgen Schmidt mit seinen Mitstreitern vom Postsportverein Görlitz verantwortlich zeichnete.

Dm im Bergfahren

Johannes heider verpasst Podium Knapp an einer Medaille vorbei, aber immerhin auf Platz vier in der Elite der Männer und in der Gesamtwertung mit den U 23-Pedaleuren an siebenter Stelle. Wenn das kein Achtungszeichen ist, das Johannes Heider bei der Deutschen Bergmeisterschaft im Berchtesgadener Land (Oberbayern) gesetzt hat. „Es hat nicht viel gefehlt“, sagt der Dresdner mit Wehmut. Vielleicht ist das auch dem einen oder anderen sportlichen Leiter eines Profiteams, in deren Fokus er gern geraten möchte, aufgefallen. Den Titel holte Sebastian Baldauf, ein 25-jähriger Profi aus dem nordbadischen MLP Team Bergstraße. Er gewann das Rennen auf Deutschlands höchstgelegener Passstraße in den Berchtesgadener Alpen – einem 13 Kilometer langen Kurs mit Rampen von bis zu 24 Prozent und einer durchschnittlichen Steigung von 9,3 Prozent. „Der Titel war für mich undiskutabel, keine Frage. Der Sieger fährt in einer anderen Liga und war unschlagbar. Aber eine Medaille wäre machbar gewesen. Leider hat es nicht geklappt“, sagt Heider enttäuscht. Der 26-Jährige, der sich vor sechs Wochen noch mit einer schmerzhaften Entzündung in der Achillessehne des rechten Fußes herumplagen musste, sah sich zum Rennen „körperlich und gesundheitlich auf einem professionellen Niveau“. Knackpunkt für ihn war, dass er sich wohl am falschen Fahrer orientiert hatte. Drei, vier Kilometer vorm Ziel musste derjenige, an dessen Hinterrad Heider klebte und mit dem er sich gemeinsam bis zum Endspurt an der Spitze halten wollte, dem Tempo Tribut zollen. Vor den beiden entstand eine Lücke. Und die wurde schnell größer und war nicht mehr zu schließen. „Ich musste deshalb vorzeitig mein Finale eröffnen. Das hat zu viele Körner gekostet, die zum Schluss fehlten.“ Auf dem letzten Kilometer oben auf dem Plateau hatte

Musste sich knapp geschlagen geben: Johannes Heider. Foto: Daniel Förster Jophannes Heider dann keine Chance mehr. Er hatte bis dahin die Rechnung auch ohne den späteren Drittplatzierten, Ex-Radprofi Andreas Ortner, gemacht. „Der Lokalmatador kam plötzlich aus der Versenkung und wurde ein absolut starker Gegner. Respekt, wie er das angestellt hat. Im Ziel war er mir vielleicht 20 Meter voraus“. Renntaktisch lief es für Johannes Heider bis dahin, wie geplant. „Für eine Berg-DM war es eine richtig harte Strecke. Es ging sofort aufs Ganze. Das Feld war im Nu zerrissen und schnell hatte sich die Spreu vom Weizen getrennt“, sagte der gelernte Zerspanungsmechaniker, der jetzt Drehmaschinensysteme programmiert und den Profistatus mit der Umstrukturierung seines ehemaligen Teams LKT Brandenburg verloren hat. Er lässt den Kopf nicht hängen: „Nächstes Jahr auf ein Neues“. Daniel Förster

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

9


StraSSE

Sachsens jüngster Nachwuchs mit Licht und Schatten 22. internationaLe KiDs-tour von BerLin

Es ist alljährlich d e r Höhepunkt für die Klassen der U 13 und U 15, die internationale, bestens besetzte Tour mit jeweils acht ausländischen Teams nur für die Kinder. Der SRB hatte dieses Jahr dementsprechend insgesamt fünf Mannschaften am Start, die von mehreren Trainern betreut wurden. Für viele von ihnen war es der erste größere Einsatz in ihrer noch jungen Laufbahn, so dass man da noch nicht mit Siegambitionen startete, während die schon etwas erfahreneren Renner sich doch die eine oder andere vordere Platzierung ausrechneten.

aus dem Mix-Team 11. werden konnte und Scharr hier Rang 14 belegte. Das die zweite Vertretung mit den zwei aufopferungsvoll kämpfenden Mädels, Lisa-Maria Weder (Venusberg) und Jasmin Schmidt (Heidenau), die nach Sturz leider ausfiel, hier chancenlos war, sollte klar sein. Platz 28 beim Mannschaftsfahren ließ auch Röbel und Hans Heidenheim keine Chance auf eine vordere Platzierung.

Mädels um Olivia Schoppe absolute Spitze Freundlicher sah es da schon in der Kategorie der U 13 aus, in der der erste Jahrgang der weiblichen U 15 mitmischte. Auch hier 133 Starter – ein Riesenfeld und Schwerstarbeit für den gut amtierenden Wettfahrausschuss. Das Einzelzeitfahren endete mit einem Paukenschlag, denn Olivia Schoppe vom RSV ACL, die für das Girls Team Sachsen startete, belegte sensationell hinter zwei überragenden Dänen Rang drei! Da auch Anne Sprigode als 11. eine sehr gute Platzierung erreichte, war Optimismus angesagt. Außerdem

konnten die männlichen Kollegen des Schwalbe-Teams Sachsen um René Schumann (21.), Marius Hofmann (22./beide SC DHfK) sowie Moritz Kretschy (34./Venusberg) ansprechende Zeiten erzielen, die sie beim Mannschaftszeitfahren mit einem guten 9. Platz untersetzten. Ein weiteres Ausrufezeichen setzten jedoch wiederum die Mädels, die hier auf Platz 6 landeten, nur neun (!!!) Sekunden hinter dem drittplatzierten dänischen Team und mit lediglich 22 Sekunden Rückstand zu der siegenden Mannschaft, ebenfalls aus Dänemark. Nun ist es müßig zu spekulieren, was wäre, wenn! Obwohl es in der Trainerkommission die klare Festlegung gab, dass zum Zeitfahren das Girls-Team mit den Schwalbe-Zeitfahr-Anzügen starten sollte, verbot ein völlig überforderter „Teamleiter“ den Mädels das Tragen dieser Bekleidung. Stattdessen erhielten Hanna Zöttler und Olivia Schoppe veraltete Girls-Team-Trikots, die viel zu weit waren und wie ein Ballon wirkten. Ein Unding. Man muss sich fragen, wieso bei einer solch hoch dotierten Rundfahrt so etwas möglich ist und die den SRB repräsentie-

Hanna Zöttler Es begann wie immer mit einem Einzelzeitfahren, das bereits eine Vorentscheidung für die Gesamtwertung brachte. Doch enttäuschend das Abschneiden unserer ersten Mannschaft der U 15, die erkennen musste, wie hoch bereits in dieser Altersklasse mit 151 (!) Startern die Trauben hingen. Bester wurde als 26. Johannes Scharr vom SC DHfK, Philipp Anders vom gleichen Club belegte Rang 32, während der DMVierte, Robin Rautzenberg aus Raschau, nicht über den 37. Platz hinauskam. Die übrigen SRB-Vertreter ordneten sich noch weiter hinten ein, zu wenig, um im Klassement vorn mitzumischen. Das Ergebnis wurde durch einen 13. Rang beim Mannschaftszeitfahren untersetzt, das ebenfalls in die Gesamtwertung einfloss. Das doch ernüchternde Abschneiden brachte am Ende auch keine Änderung mehr, auch wenn Die Dritte des Zeitfahrens, Olivia Schoppe, fährt mit viel zu großem beim Straßenrennen Christian Röbel Trikot von der Rampe.

10

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

rende Mannschaft nicht einmal einheitliche Bekleidung fuhr. Außerdem sollten gerade bei Kindern Verantwortliche eingesetzt werden, die in der Lage sind, dort bei auftretenden Problemen positiv zu wirken und vor allem die Regularien der Rundfahrt zu kennen. Das war in erschreckender Weise beim „Teamchef“, als der sich Sascha Böhm vom Team Isaac Torgau selbst bezeichnete, leider nicht der Fall. Warum die eigentlich für diese Mädels zuständige Petra Roßner nicht selbst das Team führte, konnte uns keiner erklären.

Besseres Abschneiden war dennoch möglich Wenn am Ende der frustrierten Anne Sprigode als 11. nur einige Sekunden zu Rang 9 fehlten, kann man schon davon sprechen, dass bei den beiden Zeitfahren mehr möglich gewesen wäre. Olivia Schoppe als Siegerin der Mädels war als Fünfte zeitgleich mit dem Vierten und die fehlenden Sekunden zu Platz drei wären mit besserer Bekleidung eventuell machbar gewesen. Das wäre hinter zwei Dänen der Platz für den besten deutschen Teilnehmer gewesen. So muss man der Ordnung halber noch erwähnen, dass Anne mit einem 8. Platz beim Straßenrennen. und dem 6. Rang auf der Rundstrecke im Herzen Berlins ihr enormes Spurtvermögen demonstrierte und Olivia trotz eines schweren Sturzes beim Straßenwettbewerb wieder an das Feld heranfuhr und zeitgleich als 16. ihre Platzierung im Gesamt halten konnte. Auf dem mustergültig gesicherten Kurfürstendamm schließlich begnügte sie sich mit Rang 20 im zerrissenen Feld und feierte danach als Siegerin der Mädels gemeinsam mit Anne Sprigode, die Zweite wurde, den großen Erfolg in der noch jungen Laufbahn. Auch Marius Hofmann und Moritz Kretschy vom SchwalbeTeam befanden sich im 43-köpfigen Spitzenfeld und kamen in der Endabrechnung auf die guten Ränge 19 und 21. Ein äußerst positiver Aspekt.


StraSSE / MtB

9. vattenfaLL-JugenDtour

Erfolgreiche Teilnahme des sächsischen Teams Bei der über vier Etappen führenden „Youngclassics-Tour“ der Jugend vom 21. bis 23. August 2014 in Hamburg erreichten unsere eingesetzten Fahrer des SchwalbeTeams Sachsen einige ausgezeichnete Ergebnisse. Rico Brückner (Muldental Grimma) sprintete bei zwei Etappen auf die Plätze zwei und drei und belegte bei diesem international besetzten Rennen den 7. Rang. Das bedeutete in der Nachwuchswertung (junger Jahrgang) Platz 2 und die gleiche Platzierung auch in der durchgehenden Punktewertung. Felix Groß vom RSV Venusberg fuhr beim Einzelzeitfahren auf einen tollen 6. Rang und spurtete am Schlusstag auf den dritten Platz,

was in der Gesamtwertung mit Rang neun belohnt wurde. Eine Klasse-Vorstellung bot auch der weitere Schützling von Klaus Fischer vom RSV Venusberg, Max Zschocke, der sich das Bergtrikot sichern konnte. Ein Lob auch die übrigen Akteure des Teams, die sich uneingeschränkt in den Dienst der Mannschaft stellten und dabei die Plätze 25 (Marc Claus/Dresdner SC), 29 (Maximilian Zschocke/RSV Venusberg) und 32 (Jonas Schneider/SSV Lichtenstein) belegten. Pech für Julius Bonnes vom SC DHfK, der leider bereits auf der ersten Etappe stürzte und am nächsten Tage als Folge der erlittenen Verletzungen aufgeben musste. Gute Besserung für ihn!

Seit vielen Jahren fahren sächsische Nachwuchssportler ins österreichische Purgstall, um dort an gut besetzten Wettkämpfen teilzunehmen. Herausragend in diesem Jahr Rico Brückner von der RSG Muldental Grimma, der das Straßenrennen der Jugendklasse vor Maximilian Zschocke (RSV Venusberg) gewann und einen 2. Platz im Kriterium belegte, bei dem Maximilian als Vierter einkam. Junior Paul Franz vom RSC Sachsenblitz Burgstädt wurde Zweiter im Straßenrennen seiner Altersklasse und erreichte im Kriterium den 3. Rang.

Auch die Schüler hielten gut mit, Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig) beendete den Wettkampf auf der Straße mit einem guten 5. Rang.

ansprechende Ergebnisse in Purgstall

Dm mtB-cc

Lutz Baumgärtel zum vierten Mal Er hat ein Abonnement auf den Masters I-Titel des BDR bei den Deutschen Meisterschaften im MTB-CC: Lutz Baumgärtel vom RSV Bautzen siegte zum vierten Mal in Folge (!!!) bei diesen Titelkämpfen, die am 19./20. Juli 2014 im badischen Bad Säckingen ausgetragen wurden. Wieder zeigte er sich auf den Punkt

topfit und ließ die Konkurrenz klar hinter sich. Erfreulich auch das gute Abschneiden der weiteren Teilnehmer aus Sachsen. Markus Werner (Vogtland Bike) gewinnt die Bronzemedaille und auch Silvio Hausschild vom RSV Bautzen fährt als Siebter noch unter die besten Zehn. Ein großartiger Erfolg!

Markus Werner Deutscher MTB-Marathonmeister Einen großen Erfolg errang Markus Werner (Vogtland Bike) bei den Deutschen Meisterschaften der Mountainbiker am 6./7. September 2014 in St. Ingbert im Saarland. Nach 82 Kilometern überquerte er in der Kategorie der Masters I in 3:10:18,3 Stunden mit einem klaren Vorsprung von 1:40 Minuten als Sieger den Zielstrich. Eine beeindruckende Vorstellung des 34 Jahre alten Bikers, der bereits vor einigen Wochen Bronze bei der DM im MTBCC erringen konnte (siehe oben).

ROUBAIX jetzt Testen!

Das Schwalbe-Team der Jugend bei der Vorstellung. Oben: Rico Brückner als Sieger des Straßenrennens. RadspoRt In sachsen 4/2014 I

11


MTB-Serie

In altenberg gastierte die Nachwuchs-Bundesliga Am fünften WettkampfWochenende in der Sichtungsserie der U 15 / U 17Mountainbiker boten die Altenberger Veranstalter dem Nachwuchs im Rahmen des biehler-MitteldeutschlandCups eine großartige Basis. Zum ersten und einzigen Mal in dieser Saison organisierten sie einen Eliminator-Sprint – ausgetragen nach dem Weltcup-Modus – sowie ein Cross-Country-Rennen. „Die Strecke war richtig cool und es hat Spaß gemacht“, sagte der Braunsbacher Niklas Schehl über den anspruchsvollen Kurs am Altenberger Skihang, auf dem bereits in der Vergangenheit

Bundesliga-Rennen durchgeführt wurden. Der Altenberger Robert Trojahn (U 15) konnte seinen Heimvorteil nutzen und belegte beim Eliminator Sprint Rang zwei und im CC-Rennen Rang fünf, so dass er sich mit diesen beiden tollen Ergebnissen in der Gesamtwertung der Sichtungs-

serie auf Rang sieben verbesserte. Simon Weinert vom RSV AutoRiedel Schwarzenberg erreichte einen guten neunten Platz im Sprint und kletterte nach einem weiteren Top-Ten-Ergebnis im CC, den er als Siebter abschloss, in der Gesamtwertung elf Plätze nach oben auf Rang 18.

In der U 17 weiblich überzeugte einmal mehr Maria Döring (TSV Großschönau) im Cross-CountryRennen mit Rang sechs und nimmt nunmehr den gleichen Rang in der Gesamtwertung ein. Beim biehler-MD-Cup setzte sich bei den Herren Marco Schätzing durch und gewann gleichzeitig auch die Gesamtwertung der Serie, während bei den Damen die Chemnitzerin Daniela Storch wieder einmal die Beste war. Den Organisatoren und ihren vielen fleißigen Helfern ein großes Dankeschön für die gelungene Veranstaltung. Altenberg war eine Reise wert!

12

I   RadspoRt In sachsen 4/2014


BahN

Stefan Schäfer neuer Titelträger Dm Der steher in Leipzig

Bereits zum sechsten Mal seit der Wende fanden die Deutschen Stehermeisterschaften auf der traditionsreichen Piste in Leipzig statt. Durch das mit Hilfe des Konjunkturprogrammes renovierte Dach sind zunächst die Voraussetzungen geschaffen worden, dass ein normaler Regen nicht mehr stört. Wenn da nicht noch die vielen Schäden der Fahrfläche wären, die von einigen ehrenamtlichen Mitgliedern unseres Bundes immer wieder ausgebessert werden und damit die Befahrbarkeit gesichert wird. Wie lange noch bleibt dieser unbefriedigende Zustand? Die Geschäftsstelle hatte im Vorfeld nochmals zu einer Reinigungsaktion aufgerufen, viele kamen und halfen mit, Blumen wurden gesponsert und die Bahn in einen guten optischen Zustand herausgeputzt. Die meisten Probleme bilden in diesem Zusammenhang die zahllosen wilden Tauben, die nicht zu bekämpfen sind und deren Exkremente zum Teil mit Spachteln von Fahrfläche und Sitzen entfernt werden mussten. Kein Zustand! Die erste Enttäuschung kam dann mit dem Meldeergebnis, denn nur 15 Fahrer hatten sich angesagt, eine klägliche Bilanz dieser einst auch bei den Rennfahrern so populären Disziplin. Über die Gründe zu spekulieren, ist müßig, hier treffen sicher viele Faktoren zusammen. Dazu gehört zweifelsfrei die rüde Aussetzung der Steherserie zur EMQualifikation durch den BDR, die immer weniger werdenden Rennen und die Versuche einiger Schrittmacher, sich ein Monopol bei der Verpflichtung der Starter zu schaffen. Wer führt denn noch mit 16 Rennfahrern gleich zwei Rennen durch? Die sogenannten B-Rennen werden immer weniger, die Schrittmacher, die sich in Lehrgängen qualifizierten, haben nur sporadisch noch Startgelegenheiten. So kommt es, dass trotz der Bestimmungen, Schrittmacher nur bis zum 65. Lebensjahr zu lizenzieren, der eine oder andere mit 70 Jahren noch aktiv ist. Bahnen leiden unter dem Wetterrisiko, sind wegen baulicher Mängel gesperrt (Chemnitz) oder verpflichten aus Kostengründen nur noch Fahrer für ein Rennen. Es ist ein Teufelskreis.

dahin ebenfalls einen guten Eindruck hinterlassen hatte, vehement an. Zunächst wehrte ihn Retschke ab, doch beim zweiten Angriff musste er schließlich die größere Physis des LKT-Brandenburg-Fahrers anerkennen, der klar zum Sieg fuhr und den dann völlig demoralisierten gebürtigen Chemnitzer sogar noch überrundete. Dritter wurde überraschend Thomas Steger aus Nürnberg, der sich damit ebenfalls für die EM qualifizieren konnte, während ein enttäuschter Marcel Barth als Vierter leer ausging. Stefan Schäfer überquert hinter Schrittmacher Peter Bäuerlein als Erster den Zielstrich. So führten die Organisatoren schließlich zwei Vorläufe durch, mit jeweils sieben Fahrern, denn der Fünfzehnte, Jan-Eric Schwarzer aus Bielefeld, wurde durch die Jury nach einem tätlich ausgehenden Streit mit dem BDR-Beauftragten, Mario Vonhof, nicht zum zweiten Vorlauf zugelassen. Er hatte sich zu massiv darüber beschwert, dass im ersten Lauf Unkorrektheiten eines Schrittmachers auftraten, bei denen die Grenzen der Fairness überschritten. wurden. Darüber hinaus gab es keinerlei Überraschungen, es qualifizierten sich ausnahmslos die Favoriten. Allerdings entgleiste einmal mehr der Schrittmacher Peter Bäuerlein, der mit Stefan Schäfer an der Rolle, regelwidrig zwischen zwei Gespannen durchfuhr. Bei jeder gut amtierenden Jury war das „rot“. Da es

nach dem Ziel passierte, hatte es das Kampfgericht leider – wieder einmal – nicht gesehen, so dass dieses Vergehen nicht geahndet wurde. Immer wieder müssen wir feststellen, dass es zu derartigen Zwischenfällen kommt. Hier kann das Kampfgericht keine Sekunde unaufmerksam sein.

Robert Retschke sah schon wie der Sieger aus Das Finale allerdings verlief diesmal, gegenüber den vergangenen Jahren, fair. Bis in die Schlussrunden sah der von der Spitze gestartete Robert Retschke wie der Sieger aus, denn er konnte unangefochten seine Bahn ziehen, während es hinter ihm doch einige Positionskämpfe gab. Zehn Runden vor Schluss griff dann jedoch Stefan Schäfer, der bis

Organisatoren waren zufrieden Übrigens waren die Organisatoren Manuela Götze und Wolfgang Schoppe mit dem Publikumszuspruch sehr zufrieden, denn nach 500 Besuchern bereits zu den Vorläufen erlebten über 1500 Fans das spannende Finale. Das bestätigte der stellvertretende Präsident des BDR, Peter Streng, in einer kurzen Dankesrede an das Leipziger Publikum. „Ich wünsche Ihnen allen, dass es auf dieser Bahn auch weiterhin solch tolle Veranstaltungen geben wird und die Ungereimtheiten mit der Stadtverwaltung ausgeräumt werden können. Mein ausdrücklicher Dank an die Organisatoren für ihr großes Engagement! Es war eine ausgezeichnete Leistung aller Beteiligten und eine Werbung für den Stehersport!“

Das Podium mit den Zweitplatzierten Robert Retschke und Holger Ehnert (2.), dem Sieger-Team Peter Bäuerlein und Stefan Schäfer sowie den Drittplatzierten Thomas Ruder und Thomas Steger (v. l.). RadspoRt In sachsen 4/2014 I

13


BahN

Giuseppe atzeni zum vierten Mal vorn 62. grosser messepreis von Leipzig

Giuseppe Atzeni hatte auf Facebook nach der Europameisterschaft in Forst seine Entscheidung bekannt gegeben, zukünftig nur noch in der Schweiz zu starten. Mit einer Einschränkung: Seine Zusage für Leipzig wollte er unbedingt wahrnehmen, den Organisatoren zuliebe, die ihn immer gern eingeladen hatten. In Forst hatte die Mannschaftsstrategie der BDR-Vertreter, Atzeni mit allen Mitteln zu halten, bedingt gegriffen. Allerdings leider einige Male mit nicht erlaubten Mitteln, die von der Jury nur mit hohen Geldstrafen gegen den Nürnberger Steger und Robert Retschke geahndet wurden. Letztlich misslang der angestrebte Titelgewinn, denn mit dem Sieg des Schweizer Vizemeisters Mario Birrer und dem Gewinn der Bronzemedaille durch den Holländer Patrick Kos schien es nicht die richtige Taktik gewesen zu sein, da immerhin dabei gleich zwei Deutsche total verschlissen wurden und der hinter Peter Bäuerlein fahrende Stefan Schäfer „nur“ mit Silber geehrt werden konnte. Der herzlich vom Leipziger Publikum begrüßte Schweizer Meister ließ bereits im ersten der zwei Läufe des über insgesamt 70 Kilometer führenden Rennes keinen Zweifel aufkommen, dass er zumindest auf

das Podium fahren wollte. Allerdings profitierte er vom Motordefekt des Holländers Kos, der nach starker Aufholjagd hinter dem Bielefelder Jan-Eric Schwarzer noch auf Rang drei einkam. Im zweiten Lauf gab es dann erbitterte Zweikämpfe um die Führungspositionen, die letztlich der überragend

Es war ein tolles Rennen, bei dem die über 1200 Zuschauer voll auf ihre Kosten kamen. Enttäuscht waren sie nur, dass der 51-jährige Ralf Keller im ersten Lauf von der Jury auf den letzten Platz gesetzt werden musste, da sein Schrittmacher einen groben Fahrfehler beging. Ohne diesen wäre sogar der dritte

Kampf um die Spitze: Giuseppe Atzeni und Jan-Eric Schwarzer. fahrende Ex-Chemnitzer Robert Retschke für sich entschied, indem er Kos sowie Atzeni besiegte. Doch dem Schweizer Titelträger reichte der dritte Rang zum Gesamtsieg mit insgesamt vier Punkten vor Retschke und Kos, die jeweils fünf Zähler auf ihrem Konto hatten.

Rang im Gesamtklassement möglich gewesen. Schade! Im Rahmenprogramm zwischen den Läufen stellten die Organisatoren einige der ehemals verwendeten Schrittmachermotoren aus den dreißiger bis fünfziger Jahren vor, die unter großem Beifall einige Demons-

Freudige Gesichter der Erstplatzierten des Finallaufes. Rechts Brauerreichef Wolfgang Welter, in der Mitte Prof. Dr. Reinhard Erfurth, Kuratoriumssprecher des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. Foto: S. Oehme

14

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

ANGEMER K T Der damalige Verantwortliche für den Stehersport im BDR, Wolfgang Schoppe, hatte bereits 2013 eine vom Präsidium autorisierte Festlegung unter den „Amtlichen Bekanntmachungen“ bei „rad-net“ veröffentlicht, die ab diesem Tage verbindliche Arbeitsgrundlage für alle Ausrichter von Steherrennen war. Hauptpunkt, dass jeweils nur ein Rennen bundesweit pro Tag stattfinden darf. Damit sollten Überschneidungen von zwei oder mehreren Rennen vermieden werden. Grund für diese Maßnahme war u. a. die Tatsache, dass beispielsweise die Ausrichter der Rostocker Radrennbahn bereits zweimal ihren damals nicht angemeldeten Termin genau auf den Leipziger Messepreis gelegt hatten, der daraufhin 2013 sogar abgesagt werden musste, da es zu wenig Meldungen gab. Dieses Jahr schien es soweit zu funktionieren. Die angemeldeten Rennen wurden im BDR-Terminkalender veröffentlicht und Rostock (30.8.) und Leipzig (6.9.) überschnitten sich nicht. Bis unfassbarer Weise auf einmal die Ostseestädter, ohne jemandem zu fragen, ihr Rennen nunmehr bereits zum dritten Mal auf den Messepreis verlegten. Wer genehmigt eine solche Aktion seitens des BDR? Da gibt es einen Bahnfachwart und einen Steherbeauftragten, die so etwas sofort unterbinden müssten. Weit gefehlt! Diesmal haben die Organisatoren dann entschieden, nur noch ein Rennen durchzuführen. Ihr Bestreben, Nachwuchs-Fahrern und -Schrittmachern Gelegenheit von Starts zum Lernen zu geben, war nicht mehr möglich, da einige weitere Gespanne noch Rennen in Frankreich fuhren. Wir kommentieren diese Handlungsweise nicht mehr, aber dreimal einen Termin im Nachhinein auf unser Rennen zu legen, ist sicher einmalig. Und wenn man dann noch weiß, dass die für das Rennen in Rostock benötigten Schrittmachermotoren aus Heidenau kamen, Eigentum des SRB sind und ohne die Geschäftsstelle zu informieren dorthin verborgt wurden, war das ein Bärendienst, der so nicht hinzunehmen ist. Hier wird der Vorstand geeignete Maßnahmen beschließen, die so etwas nicht mehr zulassen. Wo bleibt die Solidarität unserer sächsischen Veranstalter?


BahN

internationaLer sommerpreis

Europameister siegt in heidenau

Der amtierende Steher-Europameister Mario Birrer aus Basel (Schweiz) hat im Windschatten von Schrittmacher Helmut Baur aus Singen den Internationalen Sommerpreis der Steher auf der Radrennbahn in Heidenau gewonnen. Die Entscheidung fiel erst im dritten, finalen Lauf über 25 Kilometer (100 Runden), bei dem das Gespann triumImmer noch ein brillanter Steher: Ralf Keller. phierte. In den beiden ersten Läutrationsrunden drehten, wobei es 20 Jahren ein treuer Partner ist, und fen über 15 km und 20 km landete teilweise einige Zeit beanspruchte, mit dem Brauereichef Wolfgang das Team jeweils auf dem zweiten Welter und den Brand-Managern Platz. ehe alle fünf endlich liefen. Ein großes Dankeschön an die Spon- Joachim von Lentzke und Jörg Sta- In der Gesamtwertung verwies Birsoren, allen voran den Industriever- ritz große Radsportfans hinter sich rer den Bielefelder Jan-Eric Schwarein Sachsen 1928 e. V., der durch die weiß, die uns bisher immer unter- zer hinter René Kluge (Heidenau) und das Gespann Stefan Schäfer Sperrung der Chemnitzer Piste an stützten. den TuS Leutzsch herangetreten Ob es im nächsten Jahr auf der Rad- (Cottbus) / Peter Bäuerlein (Nürnwar, um den Leipziger Messpreis rennbahn in Leipzig weitergehen berg) auf die Plätze. gleichzeitig zu nutzen, in diesem wird, ist noch offen. Manuela Götze Nachdem der Cottbuser Schäfer Rahmen das traditionelle Rennen und Wolfgang Schoppe können zu- das Auftakt-Rennen und der Wahlaus Chemnitz durchzuführen. Dank frieden auf drei gelungene Steher- Mallorquiner Schwarzer den zweiten Lauf jeweils vor Birrer, der zum auch der Brauerei Krostitz, die seit rennen zurückblicken. angekündigten Ende seiner Laufbahn das erste Mal in Heidenau pedalierte, gewonnen hatten, ließ dieser den angreifenden Schwarzer im Endkampf nicht mehr vorbei. Im Hauptrennen waren sieben Gespanne aus vier Ländern in die Rundenhatz getreten. Rund 600 Besucher hatten die spannenden Positionskämpfe und Überholmanöver verfolgt. Nach ihrem Sieg verabschiedeten sich die Rennfahrer Mario Birrer und Patrick Wolfrum (Peitz/Spreewald), der das kleine Finale gewann, von den Heidenauer Fans – genauso wie ihr Schrittmacher Helmut Baur.

Nach dem Rennen schmeckt ein „kleines“ Bierchen.

Die drei beenden ihre Laufbahn. Birrer bedauerte, dass er erst am Schluss seiner Karriere nach Heidenau kommen konnte. „Die Stadt hat eine wunderschöne Bahn und

Mario Birrer und Jan-Eric Schwarzer auf der Ehrenrunde. ein tolles Publikum“. Der 34-Jährige kündigte an, als Gast wiederkommen zu wollen. Daniel Förster

Anmerkung der Redaktion: Inzwischen hat Mario Birrer seinen EMTitel erfolgreich verteidigt. Deshalb glauben wir noch nicht, dass er seine Karriere beenden wird!

Kampf an der Spitze: Birrer und Schwarzer.

Fotos: Daniel Förster

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

15


BahN

Erfreuliche Rekorde LanDesmeisterschaften Bahn

Am 19. und 20. Juli 2014 führte der SRB trotz erheblicher Spannungen um die Zukunft der Radrennbahn seine Nachwuchs-Landesmeisterschaften durch. Was da einige Unbedarfte ohne jegliches Hintergrundwissen um die tatsächliche Situation von sich gaben, werden wir an anderer Stelle kommentieren. Eins ist vorwegzunehmen, nur noch 80 Sportler aus ganz Sachsen fanden sich am Start ein, weitere 20 fehlten zum größten Teil unentschuldigt. Diese hätten nach den Bestimmungen des BDR eigentlich Reuegeld zu zahlen, eine Maßnahme, von der nochmals Abstand genommen wurde. Doch zukünftig wird auch hier dieser Passus der Sportordnung angewendet werden, das ist sicher.

Juniorinnen und Junioren starteten nicht Für die Junioren waren die Titelkämpfe bereits im Vorfeld abgesagt worden, um an einigen Rennen in Österreich teilzunehmen, wo unsere Fahrer bereits seit vielen Jahren starten. Auch die Juniorinnen passten, d. h. das Leipziger Girls Team fuhr nicht, um sich auf die Deutschen Meisterschaften im Bahnfahren vorzubereiten, die allerdings erst runde sieben (!!!) Wochen später in Cottbus stattfanden. Das ist nicht zu begreifen und nachzuvollziehen, denn die übrigen Juniorinnen aus Dresden und Leipzig konnten somit ebenfalls nicht teilnehmen. Ein Trauerspiel ohne Gleichen, denn so etwas hat es im SRB bisher noch nicht gegeben. Diese Titelkämpfe hätte man sozusagen aus der „kalten“ fahren können, zumal eine Standortbestimmung anhand unserer SRBRekorde möglich und nützlich gewesen wäre.

ger kamen. Allen voran Felix Groß. Er hatte über die 500 m-Distanz vor dem eigentlichen Wettkampf einen Rekordversuch angemeldet, um die 17 Jahre alte Bestleistung von Markus Schettler aus Chemnitz auszulöschen, die mit 35,62 s zu Buche stand. Mit 34,88 s gelang dies dem Mitglied der Jugend-Nationalmannschaft und es spricht für sein stabiles Leistungsvermögen, dass er im zweiten Anlauf beim Kampf um die Medaillen mit seinem „Zweitrad“ nochmals exakt die gleiche Zeit erzielte. Eine weitere Bestleistung schaffte Felix dann auch noch über die 200 m fliegend, als er die seit 2006 bestehenden 12,210 s von Joachim Eilers auf 11,95 s verbesserte. Ein starker Auftritt und es sollte ihm auch noch gelingen, die 2000 mZeit von Marco Seidel aus Chemnitz zu knacken, die er diesmal um nur 0,89 s knapp verfehlte. Dieser Rekord steht seit 1994 (!) bei 2:26,78 min. Lisa-Maria Weder überzeugte ebenfalls bei ihren Starts. Sie trainiert seit September im Chemnitzer Kurzzeitbereich und gab mit den erreichten Zeiten einen großartigen Einstand. Lisa-Maria bewältigte die 100 m fliegend in 6,78 s (bisher Frances Rößner/Burgstädt mit 7,065 s) und verbesserte die 500 m Zeit von Monika Kendziora (SC DHfK) von 40,69 s aus dem Jahre 2008 auf nunmehr 40,58 s.

Venusberger auf Rekordjagd Doch konzentrieren wir uns auf die Athleten, die bei glühender Hitze um die Medaillen stritten, denn hier gab es doch einige erfreuliche Resultate zu vermelden. Allein sechs (!!!) neue SRB-Bestleistungen konnten registriert werden, von denen vier auf die Top-vorbereiteten Venusber- Punktefahren der Schüler.

16

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

Auch Jana Rehde vom RSV Speiche trug sich in der weiblichen Jugend mit einer neuen Bestzeit über 200 Meter fliegend in die Statistiken ein. Ihre 13,68 s unterbot die alte Rekordmarke von Anja Drotleff vom SC DHfK aus dem Jahre 2003, die bei 14,072 s lag. Den letzten Bestwert schaffte eine Renngemeinschaft der Schülerinnen aus Venusberg/Zwickau und Leipzig über die 2000 m Distanz. In der Besetzung Weder/Richter (beide Venusberg), Schoppe (ACL) und Sprigode (Zwickau) schafften sie mit 2:52,58 min. eine noch nie gefahrene Zeit über diese Distanz!

Die Omniumwertungen Die Omniumwertung der einzelnen Klassen holten sich fast ausnahmslos die vorher genannten Favoriten. Auch hier herausragend Felix Groß, der alle sechs Einzeldisziplinen gewann und mit der Idealpunktzahl sechs seinen schärfsten Konkurrenten Max Zschocke (Venusberg) und Marc Clauss (DSC) keine Chance ließ. Auch Dominik Olomek (Venusberg) gewann in der U 15 alle fünf Wettbewerbe und siegte klar vor Christian Röbel (ACL) und Johannes Scharr (DHfK). Spannend machten es die Schülerinnen, bei denen erst die letzte Disziplin, das 500 m Zeitfahren, über die Goldmedaille entschied. Hier unterlag Anne Sprigode (Zwickau) ihrer schärfsten Konkur-

rentin Lisa-Maria Weder (Venusberg). Eine Kulanz-Entscheidung traf der anwesende Teil des Vorstandes bei der Wertung der weiblichen U 13. Um die kampfstarke Julia Heine (DHfK) nicht zum wiederholten Male um die Früchte ihres Einsatzes zu bringen, werteten sie die eigentlich außer Konkurrenz mitfahrende Antonia Mühlbach aus dem Partnerverband Sachsen-Anhalt mit, so dass wenigstens drei Mädels auf dem Podest standen. Spannend auch die Vergabe des Titels bei ihren männlichen Kollegen, wo erst der letzte Start über die 500 m die Titelvergabe klarmachte und der Zwickauer Laurin Drescher den führenden Marius Hofmann (SC DHfK) noch abfing. Die gute Nachwuchsarbeit des SC DHfK zeigte sich in der weiblichen U 11 mit einem Dreifacherfolg, während in der männlichen Kategorie der eigentliche Favorit Tom Böhmelt (DHfK) hinter Gero Böhm (ACL) nur Zweiter werden konnte. Alles in allem eine gute Meisterschaft, zu deren Gelingen neben den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und dem LV-Trainer der gut amtierende Wettfahrausschuss unter Holger Schmalfuss und die Zeitmesstechnik von Roger Pieruschka entscheidend beitrug. Auch der traditionelle Kuchenbasar des SC DHfK kam bei den Rennfahrern, ihren Trainern und Betreuern sowie den zahlreich anwesenden Eltern gut an.


BahN

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bahn am 19. und 20. Juli 2014 in Leipzig Zeitfahren 100 m U 15 1. Dominik Olomek 2. Christian Röbel 3. Johannes Scharr 4. Aaron Fuchs 5. Hans Heidenheim 6. Robin Rautzenberg 7. Anton Sauermann 8. Armin Rohrmann 9. Paul Schmidt 10. Kevin Meding 11. Julian Högner 12. Max Olaf Genze 13. Nicolas Heinrich 14. Julius Fischer 15. Jeremy Matern U 15 weiblich 1. Lisa-Maria Weder 2. Anne Sprigode 3. Kim Richter 4. Olivia Schoppe 5. Lucia Mercedes Höfig 6. Yasmin Fabienne Ulrich 7. Jasmin Schmidt

RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche SV Mittweidatal 06 Raschau-M. Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV Speiche

RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche SSV Heidenau

6,45 s 6,53 s 6,88 s 6,89 s 6,98 s 7,03 s 7,07 s 7,20 s 7,29 s 7,58 s 7,65 s 7,70 s 7,80 s 7,87 s 8,00 s

6,78 s 6,92 s 7,27 s 7,36 s 7,38 s 7,76 s 7,97 s

Lisa-Maria Weder gewann die Omnium-Gesamtwertung der U 15 weiblich vor Anne Sprigode (l.) und Olivia Schoppe (r.).

U 13 1. Laurin Drescher 2. Marius Hofmann 3. René Schuhmann 4. Moritz Kretschy Lennart Lein 6. Robert Schreiber 7. Giovanni Schmieder 8. Maximilian Endler 9. Nick Stopporka Leon Taszarski 11. Max Kieselstein 12. Max Schwind 13. Sebastian Rahn 14. Odin Klötzing 15. Adrian Schäfer 16. Max Schubert

ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV RSV Speiche RSV AC Leipzig SSV Heidenau ESV Lok Zwickau

6,88 s 7,02 s 7,28 s 7,48 s 7,48 s 7,49 s 7,92 s 8,04 s 8,11 s 8,11 s 8,21 s 8,23 s 8,29 s 8,39 s 8,49 s 8,80 s

U 13 weiblich 1. Julia Heine 2. Antonia Mühlbach 3. Emely Zschenderlein

SC DHfK Leipzig SV Seegrehna ESV Lok Zwickau

7,95 s 8,38 s 8,89 s

U 11 1. Gero Böhm 2. Jonas Mohr 3. Tom Böhmelt 4. Rupert Kratzsch 5. Marcel Kirbach 6. Luis Reinfeld 7. Arne Uhlig 8. Oskar Lukas

RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SSV Heidenau RSV Speiche RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig

7,91 s 8,20 s 8,31 s 8,35 s 8,40 s 8,52 s 8,78 s 9,19 s

U 11 weiblich 1. Lea Conrad 2. Alexandra Gritt Scharr 3. Lena Petrausch 4. Amelia Ronneburger 5. Sophia Bender 6. Maja-Luise Matthes

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig

8,56 s 8,71 s 8,76 s 9,01 s 9,38 s 9,76 s

500 m U 15 1. Dominik Olomek 2. Christian Röbel 3. Robin Rautzenberg 4. Armin Rohrmann 5. Johannes Scharr 6. Hans Heidenheim 7. Aaron Fuchs 8. Anton Sauermann 9. Paul Schmidt 10. Nicolas Heinrich 11. Julius Fischer 12. Jeremy Matern 13. Julian Högner dnf Kevin Meding dnf Max Olaf Genze

RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig SV Mittweidatal 06 Raschau-M. Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz RSV Chemnitz

38,23 s 39,36 s 40,49 s 40,60 s 40,79 s 40,89 s 41,49 s 42,62 s 43,36 s 45,31 s 46,15 s 46,47 s 48,25 s dnf dnf

U 15 weiblich 1. Lisa-Maria Weder 2. Anne Sprigode 3. Kim Richter 4. Lucia Mercedes Höfig 5. Olivia Schoppe 6. Yasmin Fabienne Ulrich 7. Jasmin Schmidt

RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche SSV Heidenau

40,58 s 41,27 s 43,13 s 43,67 s 44,19 s 45,46 s 47,92 s

U 13 1. Laurin Drescher 2. Marius Hofmann 3. Lennart Lein 4. Moritz Kretschy 5. René Schuhmann 6. Robert Schreiber 7. Giovanni Schmieder 8. Max Schwind 9. Leon Taszarski 10. Odin Klötzing 11. Sebastian Rahn 12. Maximilian Endler 13. Max Kieselstein 14. Max Schubert 15. Nick Stopporka 16. Adrian Schäfer

ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig SV Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig SSV Heidenau

41,00 s 41,87 s 44,39 s 44,47 s 44,62 s 46,52 s 48,17 s 49,33 s 49,56 s 50,45 s 50,52 s 51,09 s 51,34 s 52,32 s 52,88 s 56,16 s

200 m U 17 1. Felix Groß 2. Maximilian Zschocke 3. Tom Kamlot 4. Maximilian Wabst 5. Marc Clauss 6. Marcel Schmidt 7. Martin Schön 8. André Hagen 9. Philipp Stein 10. Felix Kluge 11. Alexander Riedel 12. Anton Zugehör 13. Christian Berger 14. Moritz Hilbert 15. Leon Förster 16. Tobias Schönherr

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 SSV Heidenau RSV Speiche SSV Heidenau SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SSV Heidenau SV Seegrehna RSV AC Leipzig RSV Chemnitz Chemnitzer PSV SV Mittweidatal 06 Raschau-M.

11,95 s 12,65 s 12,68 s 12,71 s 12,77 s 13,13 s 13,17 s 13,42 s 13,49 s 13,64 s 13,68 s 13,85 s 14,37 s 14,88 s 15,01 s 15,08 s

U 17 weiblich 1. Jana Rehde 2. Francis Sophie Lindner 3. Lisa Jenschke 4. Eva Luca 5. Tina Schulz 6. Charleen Lyska 7. Anna-Sophia Müller 8. Nora Schulz

RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898

13,68 s 13,73 s 14,34 s 14,56 s 15,09 s 15,21 s 15,43 s 16,01 s

Francis Sophie Lindner (Mitte) vor Jana Rehde und Lisa Jenschke (r.) lautete das Endergebnis in der Omnium-Gesamtwertung der U 17 weiblich.

Die Omnium-Gesamtwertung der U 13 entschied Laurin Drescher (Mitte) vor Maurius Hofmann (links) und Moritz Kretschy.

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

17


BahN

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bahn am 19. und 20. Juli 2014 in Leipzig 2000 m

U 13 weiblich 1. Julia Heine 2. Antonia Mühlbach 3. Emely Zschenderlein

SC DHfK Leipzig SV Seegrehna ESV Lok Zwickau

48,73 s 50,40 s 53,71 s

Julia Heine (Mitte) vor Antonia Mühlbach und Emely Zschenderlein – so lautete der Einlauf bei allen drei Omniumdisziplinen der U 11 weiblich und demzufolge auch in der Gesamtwertung.

U 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Rupert Kratzsch Jonas Mohr Gero Böhm Tom Böhmelt Marcel Kirbach Arne Uhlig Luis Reinfeld Oskar Lukas

RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV AC Leipzig RSV Speiche RSV AC Leipzig

Lea Conrad Amelia Ronneburger Lena Petrausch Alexandra Gritt Scharr Sophia Bender Maja-Luise Matthes

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. dnf

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SSV Heidenau Dresdner SC 1898 RSV Speiche SSV Heidenau SSV Heidenau SV Seegrehna Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV RSV Chemnitz

02:27:67 min. 02:34:46 min. 02:35:20 min. 02:37:41 min. 02:39:79 min. 02:40:34 min. 02:44:24 min. 02:49:70 min. 02:51:62 min. 02:53:08 min. 02:54:27 min. 02:54:70 min. 03:00:16 min. 03:00:79 min. 03:14:56 min. dfn

Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV Speiche SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898

02:58:23 min. 02:59:72 min. 03:06:47 min. 03:07:37 min. 03:10:13 min. 03:11:13 min. 03:17:07 min. 03:19:00 min.

Philipp Stein Felix Kluge Alexander Riedel André Hagen Anton Zugehör Tobias Schönherr Christian Berger Leon Förster Moritz Hilbert

SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SSV Heidenau SSV Heidenau SV Seegrehna SV Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV RSV Chemnitz

3 P. 3 P. 1 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P.

U 17 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Francis Sophie Lindner Jana Rehde Tina Schulz Eva Luca Lisa Jenschke Anna-Sophia Müller Charleen Lyska Nora Schulz

Punktefahren

51,48 s 52,54 s 54,21 s 55,08 s 59,03 s 61,29 s

U 17 1. Felix Groß 2. Maximilian Zschocke 3. Marc Clauss 4. Maximilian Wabst 5. Tom Kamlot 6. Marcel Schmidt 7. Martin Schön

Siegerehrung im 2000 m Mannschaftszeitfahren der U 13.

18

Felix Groß Maximilian Zschocke Maximilian Wabst Tom Kamlot Marcel Schmidt Marc Clauss Martin Schön Alexander Riedel André Hagen Anton Zugehör Felix Kluge Philipp Stein Tobias Schönherr Christian Berger Leon Förster Moritz Hilbert

48,59 s 49,07 s 49,77 s 50,18 s 52,26 s 52,69 s 52,78 s 56,74 s

U 11 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6.

U 17

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV Speiche

36 P. 23 P. 19 P. 10 P. 8 P. 4 P. 3 P.

Die drei Erstplatzierten der Omnium-Wertung der U 17: Maximilian Zschocke, Felix Groß und Marc Clauss (v. l. ).

U 17 weiblich 1. Francis Sophie Lindner 2. Tina Schulz 3. Eva Luca 4. Jana Rehde 5. Lisa Jenschke 6. Anna-Sophia Müller 7. Nora Schulz 8. Charleen Lyska

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV Speiche RSV Speiche SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig

24 P. 21 P. 16 P. 14 P. 2 P. 0 P. 0 P. 0 P.

U 15 1. Dominik Olomek 2. Robin Rautzenberg 3. Hans Heidenheim 4. Christian Röbel 5. Johannes Scharr 6. Armin Rohrmann 7. Aaron Fuchs 8. Kevin Meding 9. Nicolas Heinrich 10. Anton Sauermann 11. Paul Schmidt 12. Julius Fischer 13. Jeremy Matern 14. Julian Högner 15. Max Olaf Genze

RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV Speiche RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz

29 P. 18 P. 12 P. 8 P. 5 P. 2 P. 1 P. 1 P. 0 P. 0 P. -20 P. -20 P. -20 P. -20 P. -20 P.

U 15 weiblich 1. Anne Sprigode 2. Lisa-Maria Weder 3. Olivia Schoppe 4. Kim Richter 5. Jasmin Schmidt 6. Yasmin Fabienne Ulrich 7. Lucia Mercedes Höfig

ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SSV Heidenau RSV Speiche SC DHfK Leipzig

23 P. 16 P. 7 P. 6 P. 3 P. 0 P. 0 P.


BahN

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bahn am 19. und 20. Juli 2014 in Leipzig U 13 1. Marius Hofmann 2. Moritz Kretschy 3. Laurin Drescher 4. Giovanni Schmieder 5. Lennart Lein 6. René Schuhmann 7. Robert Schreiber 8. Max Schwind 9. Leon Taszarski 10. Odin Klötzing 11. Max Kieselstein 12. Sebastian Rahn 13. Maximilian Endler 14. Nick Stopporka 15. Max Schubert 16. Adrian Schäfer

SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal 06 Raschau-M. SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau SSV Heidenau

U 11 weiblich 1. Amelia Ronneburger 2. Lea Conrad 3. Alexandra Gritt Scharr 4. Sophia Bender 5. Lena Petrausch 6. Maja-Luise Matthes

2000 m Mannschaftszeitfahren

Bei den jüngsten weiblichen Teilnehmerinnen, in der U 11, gewann Lea Conrad (Mitte) die OmniumGesamtwertung vor Amelia Ronneburger und Alexandra Gritt Scharr (rechts).

U 13 weiblich 1. Julia Heine 2. Antonia Mühlbach 3. Emely Zschenderlein

Siegerehrung Omnium-Gesamtwertung der U 11: Tom Böhmelt, Gero Böhm, Rupert Kratzsch (v. l.).

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig

U 11 1. Tom Böhmelt 2. Arne Uhlig 3. Gero Böhm 4. Rupert Kratzsch 5. Jonas Mohr 6. Marcel Kirbach 7. Oskar Lukas 8. Luis Reinfeld

SC DHfK Leipzig SV Seegrehna ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 SSV Heidenau RSV AC Leipzig RSV Speiche

U 15 1. Region Chemnitz/Leipzig Dominik Olomek / Robin Rautzenberg / Christian Röbel / Aaron Fuchs

2:41,61 min.

2. Mädchenteam Sachsen Lisa-Maria Weder / Kim Richter / Olivia Schoppe / Anne Sprigode

2:52,58 min.

3. Dresdner SC 1898 A. Sauermann / J. Högner / J. Fischer / A. Rohrmann

3:00,40 min.

U 13 1. Mädchenteam Sachsen L. Höfig / Olivia Schoppe / Anne Sprigode / Y. Ulrich

2:53,13 min.

2. Region Chemnitz Lennart Lein / Giovanni Schmieder / Moritz Kretschy / Laurin Drescher

3:02,14 min.

3. Region Leipzig R. Schreiber / O. Klötzing / S. Rahn

3:18,12 min.

Siegerehrung im 2000 m Mannschaftszeitfahren der U 15.

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

19


BahN

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bahn am 19. und 20. Juli 2014 in Leipzig U 13

Omnium U 17 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. dfn

Felix Groß Maximilian Zschocke Marc Clauss Maximilian Wabst Tom Kamlot Marcel Schmidt Martin Schön Alexander Riedel Andre Hagen Felix Kluge Philipp Stein Anton Zugehör Christian Berger Tobias Schönherr Leon Förster Moritz Hilbert

200 m RSV 54 Venusberg 1 RSV 54 Venusberg 2 Dresdner SC 1898 5 RSV 54 Venusberg 4 SC DHfK Leipzig 3 SSV Heidenau 6 RSV Speiche 7 SSV Heidenau 11 SSV Heidenau 8 Dresdner SC 1898 10 SC DHfK Leipzig 9 SV Seegrehna 12 RSV AC Leipzig 13 SV Mittweidatal 06 Raschau-M. 16 Chemnitzer PSV 15 RSV Chemnitz 14

PF 1 2 3 4 5 6 7 10 11 9 8 12 14 13 15 16

AS 2000 m 1 1 3 2 2 6 5 3 4 4 8 5 6 7 7 8 14 9 10 11 12 12 15 10 9 14 11 13 13 15 16 dnf

Scr. 500 m 1 1 2 2 3 4 6 5 8 6 7 3 4 7 5 11 9 9 11 10 15 8 10 12 13 13 12 15 14 14 dnf dnf

Ges. 6 13 23 29 32 35 38 55 60 60 60 73 75 82 85 dnf

U 17 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. dfn

Francis Sophie Lindner Jana Rehde Lisa Jenschke Tina Schulz Eva Luca Anna-Sophia Müller Nora Schulz Charleen Lyska

Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig

200 m PF 2 1 1 4 3 5 5 2 4 3 7 6 8 7 6 8

AS 2000 m 1 1 4 2 3 5 2 3 6 4 7 6 5 8 8 7

Scr. 500 m Ges. 3 2 2 1 1 1 2 3 3 5 5 5 4 4 4 6 6 6 7 7 7 dnf dnf dnf

RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche SV Mittweidatal 06 Raschau-M. RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau RSV Speiche Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz RSV Chemnitz

100 m 1 2 3 5 6 4 8 7 9 13 15 14 11 10 12

PF 1 4 5 3 2 7 6 10 11 9 13 12 14 8 15

AS 1 2 3 5 7 4 6 10 12 14 8 15 13 11 9

Scr. 1 2 5 4 6 3 7 8 10 9 11 12 13 dnf dnf

500 m 1 2 5 6 3 7 4 8 9 10 12 11 13 dnf dnf

Ges. 5 12 21 23 24 25 31 43 51 55 59 64 64 dfn dfn

100 m PF 1 2 2 1 4 3 3 4 5 7 7 5 6 6

AS 1 2 3 5 6 4 7

SCR. 500 m 2 1 1 2 3 5 4 3 5 4 6 7 7 6

Ges. 1 2 5 3 4 7 6

U 15 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. dfn dfn

Dominik Olomek Christian Röbel Johannes Scharr Hans Heidenheim Robin Rautzenberg Aaron Fuchs Armin Rohrmann Anton Sauermann Paul Schmidt Nicolas Heinrich Jeremy Matern Julius Fischer Julian Högner Kevin Meding Max Olaf Genze

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Laurin Drescher Marius Hofmann Moritz Kretschy Lennart Lein Rene Schuhmann Giovanni Schmieder Robert Schreiber Leon Taszarski Max Schwind Maximilian Endler Odin Klötzing Max Kieselstein Sebastian Rahn Nick Stopporka Max Schubert Adrian Schäfer

100 m ESV Lok Zwickau 1,0 SC DHfK Leipzig 2,0 RSV 54 Venusberg 4,5 SV Mittweidatal 06 Raschau-M. 4,5 SC DHfK Leipzig 3,0 RSV 54 Venusberg 7,0 RSV AC Leipzig 6,0 SC DHfK Leipzig 9,5 Chemnitzer PSV 12,0 SC DHfK Leipzig 8,0 RSV AC Leipzig 14,0 SC DHfK Leipzig 11,0 RSV Speiche 13,0 SC DHfK Leipzig 9,5 ESV Lok Zwickau 16,0 SSV Heidenau 15,0

PF 3,0 1,0 2,0 5,0 6,0 4,0 7,0 9,0 8,0 13,0 10,0 11,0 12,0 14,0 15,0 16,0

500 m 1,0 2,0 4,0 3,0 5,0 7,0 6,0 9,0 8,0 12,0 10,0 13,0 11,0 15,0 14,0 16,0

Ges. 5,0 5,0 10,5 12,5 14,0 18,0 19,0 27,5 28,0 33,0 34,0 35,0 36,0 38,5 45,0 47,0

SC DHfK Leipzig SV Seegrena ESV Lok Zwickau

100 m 1,0 2,0 3,0

PF 1,0 2,0 3,0

500 m 1,0 2,0 3,0

Ges. 3,0 6,0 9,0

RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig SSV Heidenau RSV Speiche RSV AC Leipzig

100 m 1,0 3,0 4,0 2,0 7,0 5,0 6,0 8,0

PF 3,0 1,0 4,0 5,0 2,0 6,0 8,0 7,0

500 m 3,0 4,0 1,0 2,0 6,0 5,0 7,0 8,0

Ges. 7,0 8,0 9,0 9,0 15,0 16,0 21,0 23,0

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig

100 m 1,0 4,0 2,0 3,0 5,0 6,0

PF 2,0 1,0 3,0 5,0 4,0 6,0

500 m 1,0 2,0 4,0 3,0 5,0 6,0

Ges. 4,0 7,0 9,0 11,0 14,0 18,0

U 13 weiblich 1. Julia Heine 2. Antonia Mühlbach 3. Emely Zschenderlein U 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Gero Böhm Tom Böhmelt Rupert Kratzsch Jonas Mohr Arne Uhlig Marcel Kirbach Luis Reinfeld Oskar Lukas

U 11 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Lea Conrad Amelia Ronneburger Alexandra Gritt Scharr Lena Petrausch Sophia Bender Maja-Luise Matthes

U 15 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

20

Lisa- Maria Weder Anne Sprigode Olivia Schoppe Kim Richter Lucia Mercedes Höfig Jasmin Schmidt Yasmin Fabienne Ulrich

RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV Speiche

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

Die Erstplatzierten der Omnium-Wertung der U 15: Christian Röbel, Dominik Olomek und Johannes Scharr (v. l.).


Leipziger Zeitfahr-Cup bewährte sich Ein kleines Jubiläum feierte der vom Allianzvertreter Thomas Hoser und seinem Regionalchef Marco Wittwer initiierte Zeitfahr-Cup im Gelände des ehemaligen Tagebaues Zwenkau. Immerhin gab es bereits die 5. Auflage des vorwiegend von den Leipziger Nachwuchs-Rennfahrern frequentierten Wettkampfes, der einzig und allein die Zielstellung hat, die Leistungen im Einzelzeitfahren zu verbessern, denn dort sind teilweise erhebliche Defizite zu beklagen. Wieder lag die Organisation der diesmal durchgeführten

ERGEBNISSE Zeitfahr-Cup, Thomas Hoser/Allianz & Wurzener Nahrungsmittel GmbH 29. April 2014 U 23 – 7,5 km: 1. Robin Schindler. Junioren – 7,5 km: 1. Marcel Sittner, 2. Noah Binay (beide SC DHfK Leipzig), 3. Dzejlan Demic, 4. Abromeit (beide RSV Radsport Borna). Juniorinnen – 7,5 km: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig). Jugend – 7,5 km: 1. Felix Groß (RSV54 Venusberg), 2. Tom Kamlot, 3. Julius Bonnes (beide SC DHfK Leipzig), 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Schön (RSV Speiche), 6. Hofmann, 7. Stracke, 8. Stein (alle SC DHfK Leipzig), 9. Berger (RSV AC Leipzig), 10. Walther (SC DHfK Leipzig). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Jana Rehde (RSV Speiche, 2. Lina Baumann (SC DHfK Leipzig), 3. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig), 4. Jene (RSG Muldental Grimma), 5. Jenschke (RSV Speiche). Schüler – 5 km: 1. Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig), 2. Christian Röbel, 3. Aaron Fuchs (beide RSV AC Leipzig), 4. Anders (SC DHfK Leipzig), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Groß (SC DHfK Leipzig), 7. Matern (RSV Speiche), 8. Büchner (RSV Radsport Borna). Schülerinnen – 5 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Helene Zöttler, 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma), 5. Ulrich (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Marius Hofmann, 2. René Schumann (beide SC DHfK Leipzig), 3. Sebastian Rahn (RSV Speiche), 4. Kieselstein (SC DHfK Leipzig), 5. Klötzing (RSV AC Leipzig), 6. Endler, 7. Stopporka, 8. Bergs (alle SC DHfK Leipzig), 9. Grobys (RV Zwenkau 1890), 10. Machui (RSV Speiche), 11. Turke (SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich – 4 km: 1. Julia Heine, 2. Josephine Anders, 3. Anne Marie Matthes (alle SC DHfK Leipzig). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Rupert Kratzsch, 3. Gero Böhm (beide RSV AC Leipzig), 4. Drechsler (RSV Speiche), 5. Lukas (RSV AC Leipzig), 6. Schumann (SC DHfK Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig), 3. Sophia Bender (RSV AC Leipzig), 4. Ulrich (RSV Speiche), 5. Matthes (SC DHfK Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig). 19. Juni 2014 Junioren – 7,5 km: 1. Nicolas Ilic, 2. Marcel Sittner (beide SC DHfK Leipzig), 3. Marco Abromeit (RSV Radsport Borna). Juniorinnen – 7,5 km: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 2. Antonia Martin (RSV Speiche). Jugend – 7,5 km: 1. Tom Kamlot, 2. Julius Bonnes (SC DHfK Leipzig), 3. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma), 4. Hofmann, 5. Stein (beide SC DHfK Leipzig).

BahN

vier Läufe in den Händen der Abteilung Radsport des SC DHfK um Roland Hempel und Stefan Schürhoff, die zusammen mit einigen ihrer Mitglieder für eine gute Logistik sorgten. Selbst die Versorgung war vom Feinsten, denn für Eltern und Betreuer sorgte Thomas Hoser selbst für Getränke und Bratwürste. Ein ansprechender Service! Eigentlich waren bei einem Streichresultat fünf Rennen geplant, doch als ein Zeitfahren aus technischen Gründen ausfallen musste, kamen

diesmal alle vier gefahrenen Wettbewerbe in die Wertung. Allerdings war nur in den kleinen Klassen die Beteiligung positiv. Vor allem in den beiden Jugend- und Juniorenklassen war sie mehr als mangelhaft. Warum diese leistungsfördernden Zeitfahren dort so wenig Beachtung fanden, erschließt sich uns nicht – hier sind die Trainer gefragt. Wenn man in dieser schweren Disziplin bestehen will, muss man sie unter Wettkampfbedingungen üben. Auch in diesem Jahr setzten sich die Renner durch, die in der Vergangen-

heit in diesem Metier gute Ergebnisse erzielen konnten. Allen voran natürlich die Starter, die an allen Zeitfahren teilgenommen hatten. In den kleinen Klassen gab es da keine Probleme, während vor allem bei den Junioren/Juniorinnen – wieder einmal – die Beteiligung stark zu wünschen übrig ließ. Wir sollten dankbar sein, dass der Hauptsponsor sowie auch die unterstützende Wurzener Nahrungsmittel GmbH für 2015 angekündigt haben, diese wichtige Serie auch weiterhin zu förden.

Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Lisa Jenschke (RSV Speiche). Schüler – 5 km: 1. Johannes Scharr, 2. Philip Anders (beide SC DHfK Leipzig), 3. Aaron Fuchs, 4. Röbel (beide RSV AC Leipzig), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Jung, 7. Starke, 8. Glöckner (alle RFC Markkleeberg), 9. Kühn, 10. Töpper (beide SC DHfK Leipzig), 11. Matern (RSV Speiche), 12. Teune (RFC Markkleeberg), 13. Zachmann (RV Zwenkau), 14. Schulze (RFC Markkleeberg), 15. Büchner (RSV Radsport Borna). Schülerinnen – 5 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Yasmin Fabienne Ulrich (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 3. René Schumann (SC DHfK Leipzig), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig), 5. Endler, 6. Stopporka (SC DHfK Leipzig), 7. Rahn (RSV Speiche), 8. Grobys (RV Zwenkau 1890), 9. Taszarski (SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich – 4 km: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig), 2. Julia Heine, 3. Anne-Marie Matthes, 4. Anders (alle SC DHfK Leipzig). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Rupert Kratzsch, 3. Gero Böhm (beide RSV AC Leipzig), 4. Reinfeld (RSV Speiche), 5. Schefer (RSV AC Leipzig), 6. Drechsler (RSV Speiche), 7. Lukas (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 2. Lea Conrad, 3. Amelia Ronneburger, 4. Scharr, 5. Matthes (alle SC DHfK Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Arne Uhlig, 2. Moritz Schenk (beide RSV AC Leipzig), 3. Marios Ronneburger, 4. Post (beide SC DHfK Leipzig), 5. Kuniß (RSV Speiche).

zig), 2. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 3. Erik Schefer, 4. Lukas (beide RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Lea Conrad, 2. Alexandra Scharr (beide SC DHfK Leipzig), 3. Lena Petrausch, 4. Bender (beide RSV AC Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 2. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig), 3. Moritz Schenk (RSV AC Leipzig), 4. Ronneburger, 5. Post (beide SC DHfK Leipzig).

5 P., 3. Michaela Ebert (1. VRV Plauen) 4 P., 4. Peters (SC DHfK Leipzig) 3 P., 5. Martin 1 P., 6. Schmidt (beide RSV Speiche) 1 P. Jugend: 1. Tom Kamlot 20 P., 2. Julius Bonnes (beide SC DHfKLeipzig) 15 P., 3. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma) 14 P., 4. Groß (RSV 54 Venusberg) 12 P., 5. Hofmann (SC DHfK Leipzig) 9 P., 6. Schön (RSV Speiche) 8 P., 7. Stracke 4 P., 8. Stein (beide SC DHfK Leipizig) 4 P., 9. Berger (RSV AC Leipzig) 4 P., 10. Max (SC DHfK Leipzig) 1 P. Weibliche Jugend: 1. Jana Rehde (RSV Speiche) 8 P., 2. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig) 5 P., 3. Lina Baumann (SC DHfK Leipzig) 4 P., 4. Jenschke (RSV Speiche) 4 P., 5. Jene (RSG Muldental Grimma) 2 P. Schüler: 1. Johannes Scharr 40 P., 2. Philip Anders (beide SC DHfK Leipzig) 31 P., 3. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig) 26 P., 4. Heidenheim (RSV Speiche) 25 P., 5. Röbel (RSV AC Leipzig) 21 P., 6. Groß (SC DHfK Leipzig) 9 P., 7. Jung 9 P., 8. Starke (beide RFC Markkleeberg) 7 P., 9. Kühn (SC DHfK Leipzig) 7 P., 10. Glöckner (RFC Markkleeberg) 4 P., 11. Töpper (SC DHfK Leipzig) 3 P., 12. Matern (RSV Speiche) 3 P., 13. Weber 3 P., 14. Büchner (beide RSV Radsport Borna) 1 P. Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 12 P., 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig) 8 P., 3. Helene Zöttler 3 P., 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma) 2 P., 5 Ulrich (RSV Speiche) 2 P. U 13: 1. Marius Hofmann 42 P., 2. René Schumann (beide SC DHfK Leipzig) 35 P., 3. Sebastian Rahn (RSV Speiche) 26 P., 4. Klötzing (RSV AC Leipzig) 25 P., 5. Endler 19 P., 6. Stopporka 14, 7. Kieselstein (alle SC DHfK Leipzig) 12 P., 8. Schreiber (RSV AC Leipzig) 8 P., 9. Töpper 8 P., 10. Bergs 6 P., 11. Taszarski (alle SC DHfK Leipzig) 5 P., 12. Grobys (RV Zwenkau) 4 P., 13. Fiedler (RSV Radsport Borna) 1 P., 14. Machui (RSV Speiche) 1 P. U 13 weiblich: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig) 10 P., 2. Julia Heine 10 P., 3. Josephine Anders 5 P., 4. Matthes (alle SC DHfK Leipzig) 3 P. U 11: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 22 P., 2. Rupert Kratzsch 20 P., 3. Gero Böhm 13 P., 4. Schefer (alle RSV AC Leipzig) 8 P., 5. Drechsler (RSV Speiche) 5 P., 6. Lukas (RSV AC Leipzig) 5 P., 7. Reinfeld (RSV Speiche) 4 P., 8. Tomee (RFC Markkleeberg) 2 P., 9. Schumann (SC DHfK Leipzig) 1 P. U 11 weiblich: 1. Lea Conrad 17 P., 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 10 P., 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 9 P., 4. Scharr (SC DHfK Leipzig) 4 P., 5. Bender (RSV AC Leipizig) 2 P., 6. Ulrich (RSV Speiche) 2 P., 7. Matthes (SC DHfK Leipzig) 2 P. U 9: 1. Arne Uhlig 21 P., 2. Moritz Schenk (beide RSV AC Leipzig) 15 P., 3. Julius Weiske 12 P., 4. Ronneburger 6 P., 5. Post (alle SC DHfK Leipzig) 6 P., 6. Kessler (RSV AC Leipzig) 2 P., 7. Kuniß 2 P., 8. Knopf (beide RSV Speiche) 2 P.

15. Juli 2014 Juniorinnen – 7,5 km: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig). Jugend – 7,5 km: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 2. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma), 3. Julius Bonnes (SC DHfK Leipzig), 4. Schön (RSV Speiche), 5. Berger (RSV AC Leipzig). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig). Schüler – 5 km: 1. Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig), 2. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 3. Philip Anders (SC DHfK Leipzig), 4. Fuchs (RSV AC Leipzig), 5. Kühn, 6. Töpper (beide SC DHfK Leipzig), 7. Matern (RSV Speiche). Schülerinnen – 5 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig). U 13 – 4 km: 1. Marius Hofmann, 2. René Schumann (beide SC DHfK Leipzig), 3. Sebastian Rahn (RSV Speiche), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig), 5. Endler, 6. Taszarski, 7. Stopporka, 8. Töpper, 9. Bergs, 10. Maasz (alle SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich – 4 km: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig), 2. Julia Heine, 3. Josephine Anders (beide SC DHfK Leipzig), 4. Garbe (RSV AC Leipzig). U 11 – 3 km: 1. Rupbert Kratzsch (RSV AC Leip-

18. September 2014 Junioren – 7,5 km: 1. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 2. Demic Dzejlan (RSV Radsport Borna), 3. Noah Binay (SC DHfK Leipzig). Juniorinnen – 7,5 km: 1. Lena Marie Gerstäcker (RSV Speiche), 2. Michaela Ebert (1. VRV Plauen), 3. Johanna Peters, 4. Höfig (beide SC DHfK Leipzig), 5. Schmidt (RSV Speiche). Jugend – 7,5 km: 1. Florian Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Christian Berger (RSV AC Leipzig). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Jana Rehde, 2. Lisa Jenschke (beide RSV Speiche), 3. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig). Schüler – 5 km: 1. Johannes Scharr, 2. Philip Anders (beide SC DHfK Leipzig), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Fuchs, 5. Röbel (beide RSV AC Leipzig), 6. Groß (SC DHfK Leipzig), 7. Jung, 8. Starke (beide RFC Markkleeberg), 9. Kühn (SC DHfK Leipzig), 10. Glöckner (RFC Markkleeberg), 11. Matern (RSV Speiche), 12. Teune, 13. Plaul (beide RFC Markkleeberg). Schülerinnen – 5 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig). U 13 – 4 km: 1. Marius Hofmann, 2. René Schumann (beide SC DHfK Leipzig), 3. Sebastian Rahn (RSV Speiche), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig), 5. Töpper, 6. Kieselstein, 7. Endler, 8. Stopporka, 9. Bergs (alle SC DHfK Leipzig), 10. Fiedler (RSV Radsport Borna). U 13 weiblich – 4 km: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig), 2. Julia Heine, 3. Josephine Anders (beide SC DHfK Leipzig). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Rupert Kratzsch, 3. Gero Böhm, 4. Schefer (alle RSV AC Leipzig), 5. Tomee (RFC Markkleeberg), 6. Lukas (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Lea Conra, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig), 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 4. Scharr (SC DHfK Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 2. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig), 3. Moritz Schenk, 4. Kessler (beide RSV AC Leipzig), 5. Ronneburger (SC DHfK Leipzig). Gesamtwertung Junioren: 1. Marcel Sittner 6 P., 2. Noah Binay (beide SC DHfK Leipzig) 4 P., 3. Dzejlan Demic (RSV Radsport Borna) 4 P., 4. Ilic (SC DHfK Leipzig) 3 P., 5. Franz (1. RV Leipzig 1990) 3 P., 6. Abromeit (RSV Radsport Borna) 2 P. Juniorinnen: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 6 P., 2. Lena Marie Gerstäcker (RSV Speiche)

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

21


BahN

Jugendfahrer des SRB mit sensationellen Ergebnissen Deutsche Bahnmeisterschaften in cottBus

Der Knoten ist geplatzt, bei den Bahn-Titelkämpfen im brandenburgischen Cottbus vom 3. bis 7. September 2014 brillierten vor allem unsere Jugendfahrer mit tollen Ergebnissen. Es begann mit einem Paukenschlag, als der Venusberger Felix Zschocke neuer Meister im 500 m Zeitfahren wurde und sein Vereinskollege Felix Groß im Finale der 2000 m Verfolgung, nur knapp geschlagen, eine Silbermedaille erkämpfte. So ganz nebenbei erreichte er vorher über die 500 m Rang fünf. Schließlich schaffte Jana Rehde (RSV Speiche) über die 500 m Distanz einen nicht erwarteten Bronzeplatz und auch FrancisSophie Lindner gefiel mit Rang vier bei diesem Wettbewerb. Sie hielt sich dennoch schadlos, als sie zwei Tage später noch die Bronzeplakette im Sprint gewinnen konnte. Jana Rehde (rechts) glänzte mit Rang drei.

Nachdem über die Verfolgerdisziplin neben Felix Groß auch durch Jonas Schneider (Lichtenstein) als Achtem und Maximilian Zschocke (Venusberg) mit Platz zwölf gute Einzelergebnisse erzielt wurden, hofften alle auch auf ein erfolgreiches Abschneiden im Vierer. Sie wurden nicht enttäuscht, denn zusammen mit Rico Brückner konnte auch hier eine großartige Silbermedaille erkämpft werden.

Bronze für Michaela Ebert in der Einerverfolgung Eine weitere gute Leistung vollbrachte Michaela Ebert als Drittschnellste der Qualifikation der Einerverfolgung, denn im kleinen Finale schaffte die Plauenerin mit Bronze die einzige Medaille für den SRB in dieser Kategorie.

Der D err schnellste schnellste u und n d zuverlässigste z u v er l ä s s i gs t e W We Wettkampfreifen, e t t k a m p f r e i f en , den d en wir gebaut haben. Laufradsystem: Faltreifen, w i r jje e g ebaut h a b e n . Für F Fü ü r jedes jedes L a u f r a d s y s t e m: F Fa altr ei f en, Schlauchreifen, Tubeless. BECOME WITH SPEED. S ch l a u ch r e i f e n , T Tub ub e le s s . B EC OME ME E ONE E W WI ITH S SP PE E D.

22

I   RadspoRt In sachsen 4/2014


BahN

Der Venusberger Felix Zschocke wurde Doppelmeister.

Überragender Felix Zschocke Doppelmeister

hoffentlich in der Zukunft weiter so erfolgreich agieren können.

Es war nicht zu fassen, dass Felix Zschocke einen Tag später bereits ein zweites Mal triumphierte, als er auch den Titel der Sprinter an sich brachte. Doppelmeister, ein stolzer Augenblick in seiner noch jungen Laufbahn als Bahnfahrer. Auch Junior Dominic Riedel besserte die Ausbeute der Sachsen auf, er gewann Bronze im Sprint. Im Teamsprint schließlich holten sich Udo Scheinpflug, Felix Zschocke und Dominic Riedel Silber, und im Keirin gab es durch Udo Scheinpflug nochmals Bronze. Hier wurde Riedel Vierter. Zu erwähnen noch, dass der Vielstarter Felix Groß zusammen mit Jonas Schneider Platz fünf im Madison belegten und hier Brückner/Zschocke Siebte werden konnten. Ein überragendes Ergebnis unserer Jugendfahrer, die nun

Stefan Bötticher holt Sprint- und Keirintitel

se sieht es nach wie vor sehr dünn aus. Nur zwei starteten im Punktefahren, Paul und Toni Franz. Der Erstere schaffte im Endlauf Rang 19, Toni schied im Vorlauf leider aus. Zusammen versuchten sie sich noch im Madison, mehr als Rang 13 kam gegen die Phalanx der Spezialisten nicht heraus und sie endeten unplaziert. In den übrigen Disziplinen starteten wir gar nicht erst. Auch die Juniorinnen enttäuschten. Trotz intensiver Vorbereitung konnte nur (wieder einmal) Michaela Ebert zumindest in der Verfolgung überzeugen. Hier stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis. Es ist ein schwacher Trost, dass einige der Mädels dem jungen Jahrgang angehören, denn bereits aus der weiblichen Jugend werden ab September einige TaTalente weiter an sich arbeiten, lente nachrücken, die sich durch braucht uns vor der Zukunft nicht hervorragende Zeiten in der VerBange zu sein. In der Juniorenklas- folgung angeboten haben.

Nicht zuletzt sorgten auch unsere Elitesprinter für weitere Medaillen. Allen voran Stefan Bötticher, der im Sprintfinale seinen Rivalen Robert Förstemann bezwang, dazu allerdings drei hart umkämpfte Läufe benötigte. Nicht zu schlagen war er ebenfalls im Keirin und gewann somit zwei Meistertitel. Joachim Eilers holte Bronze über die nicht mehr olympische 1000 m Distanz, in der Sascha Hübner Sechster werden konnte. Er verpasste im Keirinfinale als Vierter nur knapp Bronze.

Resümee In der Jugend gehören wir klar zur Stolz präsentiert das Venusberger Trio Gebrüder Zschocke und Felix deutschen Spitze. Und wenn diese Groß seine Medaillen.

Michaela Ebert verpasste nur knapp eine WM-Medaille

Erfolgreicher Felix Groß.

Der Vierer der Jugend holte nach starkem Einsatz Silber.

Mit einer starken Leistung kehrte die Plauenerin Michaela Ebert von der Junioren-WM im südkoreanischen Seoul, die vom 8. bis 12. August 2014 stattfand, zurück. Im Scratch über 7,5 Kilometer absolvierte sie ihren ersten WM-Start und verpasste als Vierte nur knapp eine Medaille. Sie besucht das Leipziger Sportgymnasium und fährt im Girls Team Sachsen, das von Dirk Gerstäcker trainiert wird. Einen herzlichen Glückwunsch an Michaela für diesen Auftritt. RadspoRt In sachsen 4/2014 I

23


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

STRASSE 2. RUND UM LAMPERTSWALDE 29. Juni 2014 Elite KT/A/B/C: 1. Hans Pirius (KED-Stevens Rad Team Berlin), 2. Johannes Heider, 3. Henner Rödel (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 4. Vogel (Team Isaac Torgau), 5. Beyer, 6. Wotschke (beide KED Stevens Rad Team Berlin), 7. Ulzen (RV Lichterfelde-Steglitz), 8. Lichan (RC Gera 92), 9. Nitzsche (RSV Gröditz), 10. Brauns (RSG Muldental Grimma). Jugend: 1. Maximilian Wabst (RSV 54 Venusberg), 2. Dominik René Stehlin (RSV Blankenfelde), 3. André Hagen (SSV Heidenau), 4. Häußler (SV Sömmerda), 5. Kamlot (SC DHfK Leipzig), 6. Sachse (Berliner TSC), 7. Riedel (SSV Heidenau), 8. Richter (Berliner TSC), 9. Riedel (RSV Gröditz), 10. Zabothens (RK Endspurt Cottbus). Schüler: 1. Maurice Ballerstedt (RSV Blankenfelde), 2. Livio Schröder, 3. Marcel Leutert (beide RSC Cottbus), 4. Groß (RK Endspurt Cottbus), 5. Wagner (SSV Gera 1990), 6. Luca (RSV 54 Venusberg), 7. Waldenmaier (SSV Gera), 8. Buder (RSV Einheit Lübben), 9. F. Groß (SC DHfK Leipzig), 10. De Zordo (RSC Cottbus). U 13: 1. Domenik Wolf, 2. Paul Weiß, 3. Nico Kirsche, 4. Adam (alle SSV Gera 1990), 5. Zdun (RSV Osterweddingen), 6. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 7. Beier (RK Endspurt Cottbus), 8. Hablowetz (RSC Cottbus), 9. Hainzl (SC Berlin), 10. Drescher (ESV Lok Zwickau). 20. PREIS VON LÜTZSCHENA-STAHMELN/ ROBERT-FÖRSTER-NACHWUCHS-CUP 5. Juli 2014 Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), 2. Henner Rödel (Genthiner RC 66), 3. Marek Bosniatzki (RSG Muldental Grimma), 4. Gaebel (RSV Speiche), 5. Damrow (SSV Gera 1990), 6. Brauns (RSG Muldental Grimma) 7. Oglialoro (Melsunger TG 1861), 8. Zeidler (RSG Muldental Grimma), 9. Becker (RV Germania Delitzsch), 10. Gerstäcker (Team ProCycle). Elite Frauen – 30 km: 1. Reta Trotman (Cycling Otago), 2. Beate Zanner (RC Gera 92), 3. Manuela Nitschke (RSG Muldental Grimma), 4. Hermann (Dresdner SC 1898), 5. Wammes (RSV Speiche), 6. Weigelt (RSV 54 Venusberg), 7. Radimerski (Schöneberger RV Iduna). Junioren – 30 km: 1. Til Schuster, 2. Malte Jürß (beide SC Berlin), 3. Bruno von Maydell (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen), 4. Sittner (SC DHfK Leipzig), 5. Schiller (Genthiner RC 66), 6. P. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 7. T. Franz (1. RV Leipzig 1990), 8. Lintzel (RSC Turbine Erfurt), 9. Heinze (BSV AdW Berlin), 10. Stehlin (SC Berlin). Juniorinnen – 30 km: 1. Larissa Luttuschka (RK Endspurt 09 Cottbus), 2. Franziska Banzer (RV Elxleben), 3. Lena-Marie Gerstäcker (RSV Speiche), 4. Waskowski (BRC Semper 1925), 5. Höfig (SC DHfK Leipzig), 6. Dietrich (Dresdner SC 1898), 7. Martin (RSV Speiche), 8. Peters (SC DHfK Leipzig), 9. Schmidt (RSV Speiche). Jugend – 25 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Jakob Zöttler, 3. Rico Brückner (beide RSG Muldental Grimma), 4. Clauss (Dresdner SC 1898), 5. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 6. Kamlot (SC DHfK Leipzig), 7. Schön (RSV Speiche), 8. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 9. Lifka (Dresdner SC 1898), 10. Hagen (SSV Heidenau). Weibliche Jugend – 25 km: 1. Marie Wawrzinek (Berliner TSC), 2. Luise Ollick (SC

24

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

Andreas Huth (RV Germania Delitzsch) entschied das Rennen der Masters beim 20. Preis von Lützschena-Stahmeln für sich. Berlin), 3. Tina Schulz (Dresdner SC 1898), 4. Luca (RSV 54 Venusberg), 5. Rehde, 6. Jenschke (beide RSV Speiche), 7. Lyska (RSV AC Leipzig). Schüler – 15 km: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Scharr (SC DHfK Leipzig), 5. Rohrmann (Dresdner SC), 6. Meding (RSV Chemnitz), 7. Müller (RSV Osterweddingen), 8. Anders (SC DHfK Leipzig), 9. Lutter (Dresdner SC), 10. Heidenheim (RSV Speiche). Schülerinnen – 15 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Jasmin Schmidt (SSV Heidenau), 3. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 4. Zdun (RSV Osterwddingen), 5. Höfig (SC DHfK Leipzig), 6. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Richter (RSV 54 Venusberg), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Ulrich (RSV Speiche). U 13 – 10 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 4. Zdun (RSV Osterweddingen), 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 6. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 7. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 9. Schumann (SC DHfK Leipzig), 10. Kärsten (RSV Osterweddingen). U 13 weiblich – 10 km: 1. Thalea Mäder (RSC Turbine Erfurt), 2. Meike Morawe (Dresdner SC 1898), 3. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna), 4. Meier (RSV AC Leipzig), 5. Rosse (RSV Osterweddingen), 6. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 7. Heine (SC DHfK Leipzig), 8. Schmidt (RSV Osterweddingen), 9. Schilz (Dresdner SC), 10. Matthes (SC DHfK Leipzig). U 11 – 5 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 3. Louis Reinfeld (RSV Speiche), 4. Hilbert (RSV Chemnitz), 5. Mohr (Dresdner SC), 6. Kratzsch (RSV AC Leipzig), 7. Mäder (RSC Turbine Erfurt), 8. Kirbach (SSV Heidenau), 9. Schefer, 10. Lukas (beide RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 5 km: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 2. Alexandra Scharr, 3. Lea Conrad, 4. Ronneburger (alle SC DHfK Leipzig), 5. Tschepe, 6. Pommerenke (beide RSV Osterweddingen), 7. Bender (RSV AC Leipzig), 8. Matthes (SC DHfK Leipzig), 9. Axmann (RSV Osterweddingen). Masters II/III/IV – 30 km: 1. Andreas Huth (RV Germania Delitzsch), 2. Andreas Vach (TV Jahn Siegen), 3. Jens-Uwe Pfeiffer (SV Berlin

1888), 4. Zimmermann (RSV Team-ME Mettmann), 5. Beckers (Team Starbikewear), 6. Baumgarten (RSV Braunschweig), 7. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 8. Schlosser (RSV 54 Venusberg), 9. Kammholz (Schöneberger RV Iduna), 10. Gerstäcker (RSV Speiche). RADSPORTTAGE DES RSV CHEMNITZ Eppendorf, 12./13. Juli 2014 1. Tag Elite KT/A/B – 75 km: 1. Erik Mohs (Team UrKrostitzer Giant), 2. Konrad Geßner (BL-Jenatec Thüringen), 3. Tino Thömel (KT Team Stuttgart), 4. Zwingenberger (RG KED-Stevens Rad Team Berlin), 5. Rapps (BL Team Heizomat), 6. Bauer (RSV 54 Venusberg), 7. Berger (RG KED-Stevens Rad Team Berlin), 8. Rödel, 9. Wiele (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 10. Zeidler (RSG Muldental Grimma). Elite C – 48 km: 1. Florian Kretschy (RG KEDStevens Rad Team Berlin), 2. Sandro Kühmel (Team Bürstner-Dümo Cycling), 3. Lukas Steidten (BL-Jenatec Thüringen), 4. Ritschel (RSV AC Leipzg), 5. Fritzsch (focus RAPIRO Racing), 6. Truntschka (Picardellics Velo Team Dresden), 7. Bretschneider (Team ProCycle), 8. Bosniatzki, 9. Linke (beide Team Bürstner-Dümo Cycling), 10. Böhm (Team Isaac Torgau). Jugend – 30 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Felix Groß (RSV 54 Venus-

berg), 3. Paul Rudys (RSC Cottbus), 4. Clauss (Dresdner SC 1898), 5. Petereit (RSC Cottbus), 6. Schneider (RK Endspurt 09 Cottbus), 7. Ambrosius (RSC Cottbus), 8. Zierenner (RSC Turbine Erfurt), 9. Müller (RSC Cottbus), 10. Richter (RFC Markkleeberg). Schüler – 21 km: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 3. Roger-Rüdiger Bohla (RK Endspurt Cottbus), 4. Anders (SC DHfK Leipzig), 5. Pohle (RK Endspurt Cottbus), 6. Weder (RSV 54 Venusberg), 7. Lindner (ESV Lok Zwickau), 8. Höhne, 9. Bolesta (beide RSC Cottbus), 10. Cunert (RK Endspurt Cottbus). Masters II – 30 km: 1. Enrico Viohl (RSV Mitte Magdeburg), 2. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 3. Andreas Huth (Merida-Mastersteam), 4. Baumgarten (Team Erfurt RauhfaserCorratec), 5. Pacher (Masters Team Jenatec), 6. Jäger (Masters Team Jenatec), 7. Raatsch (RC Dresden), 8. Hube (Dresdner SC), 9. Marten (Merida-Masterteam), 10. Schmahl (RSV AC Leipzig). Masters III/IV – 30 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 2. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 3. Jens Matzel (BDO Master-Team), 4. Wälzlein (RC Herpersdorf 1919), 5. Ristau (Roadmasters Cycling-team), 6. Rheingans (Dresdner SC), 7. Weißflog (Chemnitzer PSV), 8. Appelt (Roadmasters Cyclingteam), 9. Kluge (Radsportteam Freiberg), 10. Miersch (Dresdner SC). U 13 – 15 km: 1. Antonia Schmidt (RC Kleinmachnow), 2. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 3. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 4. Sprigode (ESV Lok Zwickau), 5. Schoppe (RSV AC Leipzig), 6. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 8. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 9. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 10. Hoppe (RSC Cottbus). U 11 – 9 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Jonas Mohr (Dresdner SC), 3. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 4. Hilbert (RSV Chemnitz), 5. Heine, 6. Ronnburger (beide SC DHfK Leipzig), 7.Lukas, 8. Uhlig (beide RSV AC Leipzig), 9. Kuka (RSC Cottbus), 10. Conrad (SC DHfK Leipzig). 2. Tag Elite KT/A/B – 60,5 km: 1. Robert Krause (BLJenatec Thüringen), 2. Alexander Tiedtke (Team Ur-Krostitzer Giant), 3. Felix Donath, Berger (beide RG KED-Stevens Rad Team Berlin), 5. Barkschat (Team Ur-Krostitzer Gaint), 6.

Marius Hofmann siegte im Chemnitzer „Uwe-Stoltze-Gedenkrennen“ der U 13/ U 15 w. vor Olivia Schoppe und dem Cottbuser Jason Hablowetz.


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com Zwingenberger (RG KED-Stevens Rad Team Berlin), 7. Thömel (KT Team Stuttgart), 8. Rapps (BL Team Heizomat), 9. Friedemann (Team Ur-Krostitzer Giant), 10. Kretschy (RG KED-Stevens Rad Team Berlin). Elite C – 44 km: 1. Lukas Steidten (BL-Jenatec Thüringen), 2. Carsten Linke, 3. Marek Bosniatzki (beide Team Bürstner-Dümo-Cycling), 4. Steger (BL Jenatec Thüringen), 5. Ritschel (RSV AC Leipzig), 6. Eilers (Chemnitzer PSV), 7. Kühmel (Team Bürstner-Dümo Cycling), 8. Scheinpflug (Chemnitzer PSV), 9. Kober (RSV Chemnitz), 10. Freudenberg (RSV Chemnitz). Jugend – 26,4 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 3. Tom Müller (RSC Cottbus), 4. Schneider (RK Endspurt Cottbus), 5. Pluntke (RSC Turbine Erfurt), 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Carmesin (RK Endspurt Cottbus), 8. Rudys (RSC Cottbus), 9. Clauss (Dresdner SC), 10. Zschocke (RSV 54 Venusberg). Schüler – 16,5 km: 1. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 2. Julius Luis Müller (RSV Osterweddingen), 3. Roger Rüdiger Bohla (RK Endspurt Cottbus), 4. Leutert (RSC Cottbus), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Scharr, 8. Anders (beide SC DHfK Leipzig), 9. Lutter (Dresdner SC). Masters II/III/IV – 26,4 km: 1. Toralf Baumgarten (Team Erfurt Rauhfaser-Corratec), 2. Torsten Kunath (Masters Team Jenatec), 3. Andreas Huth (Merida Masterteam), 4. Viohl (RSV Mitte Magdeburg), 5. Keller (RSG Muldental Grimma), 6. Matzel (BDO Master-Team), 7. Mattke (Rockefeller Cycling Team), 8. Pacher, 9. Weinhold (beide Masters Team Jenatec), 10. Ritschel (BDO Master-Team). U 13 – 13,2 km: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Jason Hablowetz (RSC Cottbus), 4. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 6. Höfig (SC DHfK Leipzig), 7. Drescher (ESV Lok Zwickau), 8. Hoppe (RSC Cottbus), 9. Schreiber (RSV AC Leipzig), 10. Heinzelmann (RSV Osterweddingen). U 11 – 8,8 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 3. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 4. Geisler (RSC Cottbus), 5. Heine (SC DHfK Leipzig), 6. Hilbert (RSV Chemnitz), 7. Kuka (RSC Cottbus), 8. Scharr (SC DHfK Leipzig), 9. Reinfeld (RSV Speiche), 10. Ronneburger (SC DHfK Leipzig). 2. RADRENNEN ALTE MESSE Leipzig, 10. August 2014 Elite B/C – 60 km: 1. Tobias Dörrer, 2. Frank Podlesak (beide Team Isaac Torgau), 3. Maximilian Ritschel (RSV AC Leipzig), 4. Niederlag (Harvestehuder RSV), 5. Fiege (BL Matrix-Racing), 6. Jung (Postsportverein Görlitz), 7. Lorenzen (RV Concordia 1909 Hannover), 8. Schwencke (Team Isaac Torgau), 9. Schindler (SC DHfK Leipzig), 10. Hoffmann (BRC Semper 1925). Elite Frauen – 25 km: 1. Sara Mustonen (Team Giant-Shimano women), 2. Marie Theres Ludwig (maxx-solar Women Cycling Team), 3. Sandra Klotz, 4. Moser, 5. Gärtitz (alle Z-Team Dresden), 6. Radimerski (Schöneberger RV Iduna). Juniorinnen – 25 km: 1. Larissa Luttuschka (Stevens Juniorinnen BL-Team Thüringen), 2. Christin Boleska (RSC Cottbus), 3. Sarah Beudt (Swiss-o-par), 4. Dietrich, 5. Martin (beide Juniorinnen Girls Team Sachsen).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

Jugend – 25 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Philip Weber (Frankfurter RC 90), 3. Tom Müller, 4. Hollmann (beide RSC Cottbus), 5. Brüser (SC Berlin), 6. Kamlot (SC DHfK Leipzig), 7. Petereit (RSC Cottbus), 8. Schneider (RK Endspurt Cottbus), 9. Grabowsky (SC Berlin), 10. Carmesin (RK Endspurt Cottbus). Schüler – 19 km: 1. Max Gehrmann (RSC Turbine Erfurt), 2. Fabian Dreier (SC Berlin), 3. Elias Richter (Marzahner RC 94), 4. Scharr (SC DHfK Leipzig), 5. Dik (Spanndauer RV 1891), 6. Hannack (RSC Turbine Erfurt), 7. Anders (SC DHfK Leipzig), 8. Onnecken (PSV 1893 Forst/L), 9. Röbel (RSV AC Leipzig), 10. Behnke (Marzahner RC 94). U 13 – 25 km: 1. Anne Sprigode, 2. Laurin Drescher (beide ESV Lok Zwickau), 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 4. Weiß, 5. Franke, 6. Kirsche (alle SSV Gera 19990), 7. Voigt (Marzahner RC 94), 8. Wolf, 9. Adam (SSV Gera 1990), 10. Zdun (RSV Osterweddingen). U 11 – 8 km: 1. Lara Sophie Jäger (RSV Turbine Erfurt), 2. Linus Fahrendorf (Tuspo Weende), 3. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 4. Henkel (TSV 1891 Breitenworbis), 5. Hartmann (RC Kleinmachnow), 6. Heine (SC DHfK Leipzig), 7. Bauer (SSV Gera 1990), 8. Böhm (RSV AC Leipzig), 9. Mäder (RSC Turbine Erfurt), 10. Conrad (SC DHfK Leipzig). Masters II – 34 km: 1. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), 2. Enrico Viohl (RSV Mitte Magdeburg), 3. Carsten Arndt (Von Hacht Masters Team), 4. Slavik (KMO-Cycling-Master Team), 5. Schlosser (Masters Team Jenatec), 6. Jesche (Merida Masterteam), 7. Schlecht (RSV Braunschweig), 8. Mühlbach (RV Germania Delitzsch), 9. Krüger (RSV Gröditz), 10. Kunath (r2-bike.com MTB Racing). Masters III – 34 km: 1. Mathias Grünig (Harzer RSC Wernigerode), 2. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 3. Jürgen Fromberg (RSV Gütersloh 1931), 4. Schmelz (KSV Baunatal), 5. Schröter (RSV AC Leipzig), 6. Kamenik (KMO-Cycling-Master Team), 7. Ristau (Road-

masters Cycling Team), 8. Konstabel (Harzer RSC Wernigerode), 9. Rheingans (Dresdner SC 1898), 10. Kammholz (Schöneberger RV Iduna). Masters IV – 30 km: 1. Joachim Kopp (RSV Nassovia Limburg), 2. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV), 3. Bernd Kessler (BDO MasterTeam), 4. Häntsch (RV Zwenkau 1890), 5. Stenzel (RSV Peitz), 6. Dunschen (RSV Sturmvogel Bad Neuenahr-Ahrweiler), 7. Petermann (RSV AC Leipzig), 8. Kramer (1. RSV Niesky), 9. Bohnet (RV Germania Delitzsch), 10. Schulze (Magdeburger SV 90). 20. KRITERIUM VON ZEDTLITZ 14. September 2014 Elite KT/A/B/C – 65 km: 1. Erik Mohs, 2. Eric Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 3. Henner Rödel (Genthiner RC), 4. Hartmann (Dresdner SC 1898), 5. Burkhardt (Team UrKrostitzer Giant), 6. Köller (Kieler RV), 7. Bauer (RSV 54 Venusberg), 8. Friedemann (Team UrKrostitzer Giant), 9. Niederlag (Harvestehuder RV), 10. Jung (Postsportverein Görlitz). Elite Frauen – 21 km: 1. Stephanie Hermann (Dresdner SC 1898), 2. Angelique Wammes (RSV Speiche), 3. Sandra Klotz (Dresdner SC 1898). Junioren – 33 km: 1. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 2. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Felix Norden (Chemnitzer PSV), 4. Gerstner (SV Remse), 5. Binay (SC DHfK Leipzig), 6. Kunz (RSV 54 Venusberg), 7. Seidel (Radteam Seidel Luckenwalde), 8. Demic (RSV Radsport Borna), 9. Schiller (Genthiner RC 66), 10. Riedel (ESV Lok Zwickau). Jugend – 24 km: 1. André Hagen (SSV Heidenau), 2. Felix Zschocke (RSV 54 Venusberg), 3. Mario Häußler (SV Sömmerda), 4. Schmidt (SSV Heidenau), 5. Schumann (Chemnitzer PSV), 6. Riedel (SSV Heidenau), 7. Kluge (Dresdner SC 1898), 8. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 9. Berger (RSV AC Leipzig), 10. Poelen (1. RC Jena). Schüler – 15 km: 1. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 2. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 3. Johannes Scharr, 4. Groß (beide SC DHfK Leip-

zig), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Lutter (Dresdner SC 1898), 8. Fuchs (RSV AC Leipzig), 9. Lindner (ESV Lok Zwickau), 10. Werner (Chemnitzer PSV). Schülerinnen – 12 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 4. Höfig (SC DHfK Leipzig), 5. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 6. Richter (RSV 54 Venusberg). U 13 männlich – 10 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 4. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 5. Kumschließ (Seifhennersdorfer SV), 6. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 7. Schaar (RSV Hainichen), 8. Klötzing (RSV AC Leipzig), 9. Bergs (RSV AC Leipzig), 10. Ressel (SSV Heidenau). U 13 weiblich – 8 km: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig), 2. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna), 3. Clea Seidel (Rad Team Seidel Luckenwalde), 4. Heine (SC DHfK Leipzig), 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau). U 11 männlich – 6 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Arne Uhlig, 3. Rupert Kratzsch, 4. Böhm, 5. Lukas (alle RSV AC Leipzig), 6. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Mohr (Dresdner SC 1898), 8. Hofmann (ESV Lok Zwickau), 9. Hilbert (RSV Chemnitz), 10. Schefer (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 8 km: 1. Amelia Ronneburger, 2. Lea Conrad, 3. Alexandra Scharr (alle SC DHfK Leipzig), 4. Bender (RSV AC Leipzig). Masters II/III – 24 km: 1. Mathias Grünig (Harzer RC Wernigerode), 2. Torsten Kunath (RC Gera 92), 3. Enrico Viohl (RSV Mitte Magdeburg), 4. Keller (RSG Muldental Grimma), 5. Schlosser (RSV 54 Venusberg), 6. Matzel (BDO Master-Team), 7. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 8. Arndt, 9. Konstabel (beide Harzer RC Wernigerode), 10. Weinhold (Masters Team Jenatec). Masters IV – 21 km: 1. Bernd Kessler (BDO Master-Team), 2. Joachim Kramer (1. RSV Niesky), 3. Ekkehard Heinicke (RSV Mitte Magde-

Siegerehrung Kids-Tour: Im roten Trikot Olivia Schoppe (4. v. l.), die Siegerin der U 15 weiblich. Ganz links Anne Sprigode, die in dieser Wertung Zweite werden konnte! RadspoRt In sachsen 4/2014 I

25


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

burg), 4. Liebert (RSV Sturmvogel Wattenscheid), 5. Häntsch (RV Zwenkau 1890), 6. Roloff (BDO Master-Team), 7. Schulze (Magdeburger SV), 8. Petermann (RSV AC Leipzig), 9. Bohnet (RV Germania Delitzsch), 10. Goldbach (Dresdner SC 1898). Hobbyrennen – 24 km: 1. Philipp Schweichler (Postsportverein Görlitz), 2. Matthias Halin (Team Sportbild Skoda), 3. Christian Rose (RC Gera 92), 4. Dörr (Team Biketech24), 5. Maneck (Team Le Broy), 6. Kirsten (TU Dresden), 7. Hamann (Team Speiche Gera), 8. Adam (SV Sömmerda Team Woelk), 9. Hamann (Team Speiche Gera), 10. Mühlbach (RG Delitzsch). Fette-Reifen-Rennen – 2 km: 1. Moritz Schenk (RSV AC Leipzig), 2. Luke Richter, 3. Gianna Schmieder (beide RSV 54 Venusberg), 4. Gerbig (SV Aufbau Altenburg), 5. E. Schmieder (RSV 54 Venusberg).

Masters III – 100 Runden Punktefahren: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma) 46 P., 2. Uwe Hecht (BDO Masters-Team) 10 P., - 1 Rd. zur: 3. Wolfgang Miersch (Dresdner SC 1898) 13 P., 4. Ulms (BDO Masters-Team) 10 P., 5. Pregel (1. RV Leipzig 1990) 8 P., 6. Dr. Rübling (Dresdner SC 1898) 3 P. Masters IV – 100 Runden Punktefahren: 1. Bernd Kessler (BDO Masters-Team) 21 P. – 1 Rd. zur.: 2. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig) 2 P., 3. Konrad Roloff (BDO Masters-Team) 2 P., 4. Häntsch (RV Zwenkau 1890) 1 P., 5. Benndorf (BDO Masters-Team) 1 P., 6. Bohnet (RV Germania Delitzsch) 0 P., 7. Stoy (RSV AC Leipzig) 0 P. Frauen – 100 Runden Punktefahren: 1. Angelique Wammes (RSV Speiche) 5 P.

Bürstner-Dümo Cycling), ... 5. Zeidler (RSG Muldental Grimma), ... 7. Baumann (Team Ur-Krostitzer Giant). Elite Frauen: 1. Angelique Wammes (RSV Speiche). Schülerinnen: ... 3. LisaMaria Weder (RSV 54 Venusberg). Masters II/III – 30 km: ... 5. Matzel (BDO Master-Team), 6. Huth (Merida-Masterteam), 7. Keller (RSG Muldental Grimma), 8. Pacher (Masters Team Jenatec), 9. Ritschel (BDO Master-Team).

RADSPORTLER AUF REISEN

BAHN

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT/ SPARKASSEN NEUSEENCLASSICS – RUND UM DIE BRAUNKOHLE Leipzig, 11. Mai 2014 Elite KT/A/B/C: ... 2. Christian Kux, ... 4. May (beide Dresdner SC 1898), 5. Burkhardt (Team Ur-Krostitzer Giant). Elite Frauen: ... 3. Theres Klein (Team Koga).

BUNDESLIGA-ENDSTAND JUNIOREN NACH 9 WERTUNGSRENNEN 20. Juli 2014 Mannschaftswertung: ... 13. SAC Junioren Schwalbe-Team 56 P.

SOMMERPREIS DER STEHER Radrennbahn Heidenau, 12.07.2014 1. Lauf – 15 km A-Rennen: 1. Stefan Schäfer (LKT Brandenburg) 1 P., 2. Mario Birrer (Schweiz) 2 P., 3. Eric Schwarzer (Brackwede) 3 P., 4. Haupt (Schweiz), 5. Bickel (Nürnberg) 5 P., 6. Jansen (Holland) 6 P., 7. Faltus (Tschechien) 7 P. 2. Lauf – 20 km A-Rennen: 1. Eric Schwarzer 1 P., 2. Mario Birrer 2 P., 3. Stefan Schäfer 3 P., 4. Haupt 4 P., 5. Bickel 5 P., 6. Jansen 6 P., 7. Faltus 7 P. 3. Lauf – 25 km A-Rennen: 1. Mario Birrer 1 P., 2. Eric Schwarzer 2 P., 3. Stefan Schäfer 3 P., 4. Haupt 4 P., 5. Jansen 5 P., 6. Bickel 6 P., 7. Faltus 7 P. Gesamtergebnis nach 3 Läufen:1. Mario Birrer (Schweiz)/Helmut Baur (Singen) 5 P., 2. Eric Schwarzer (Brackwede)/René Kluge (Heidenau) 6 P., 3. Stefan Schäfer (LKT Brandenburg)/Peter Bäuerlein (Nürnberg) 7 P., 4. Haupt (Schweiz)/Weiß (Leipzig) 12 P., 5. Bickel (Nürnberg)/Becker (Heidenau) 16 P., 6. Jansen (Holland)/Smit (Holland) 17 P., 7. Faltus (Tschechien)/Lohse (Chemnitz). 1. Lauf – 10 km B-Rennen: 1. Patrick Wolfrum (Peitz) 1 P., 2. Patrick Jordan (Nürnberg) 2 P., 3. Axel Lohse (Chemnitz) 3 P., 4. Kaiser (Heidenau) 4 P., 5. Konijn (Holland) 5 P., 6. Schönberger (Chemnitz) 6 P. 2. Lauf – 15 km B-Rennen: 1. Patrick Wolfrum 1 P., 2. Patrick Jordan 2 P., 3. Axel Lohse 3 P., 4. Kaiser 4 P., 5. Schönberger 5 P., 6. Konijn 6 P. Gesamtergebnis nach 2 Läufen: 1. Patrick Wolfrum (Peitz)/Helmut Baur (Singen) 2 P., 2. Patrick Jordan (Nürnberg)/Peter Bäuerlein (Nürnberg) 4 P., 3. Axel Lohse (Chemnitz)/Sven Lohse (Chemnitz) 6 P., 4. Kaiser (Heidenau)/Becker (Heidenau) 8 P., 5. Konijn (Holland)/Smit (Holland) 11 P., 6. Schönberger (Chemnitz)/ Schaarschmidt (Chemnitz) 11 P. LANDES-SENIOREN-SPORT-SPIELE Leipziger Radrennbahn, 19. September 2014 Masters II – 100 Runden Punktefahren: 1. Silvio Jesche (RV Germania Delitzsch) 36 P., 2. Rainer M. Seidel (BDO Masters-Team) 24 P., 3. Thomas Marten (RSV Radsport Borna) 5 P., 4. Kunath (Dresdner SC 1898) 3 P., - 1 Rd. zur.: 5. Schmahl (RSV AC Leipzig) 27 P., 6. Kuniß (RSV Speiche) 13 P., 7. Bethke (RFC Markkleeberg) 0 P. 8. Richter (BDO Masters-Team) 0 P.

26

I   RadspoRt In sachsen 4/2014

STRASSE

DM EINER-STRASSE NACHWUCHS Queidersbach, 29. Juni 2014 Junioren: ... 21. Franz (Junioren Schwalbe Team Sachsen). Jugend: ... 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), ... 13. Clauss (Dresdner SC 1898), ... 22. Bonnes (SC DHfK Leipzig). Schüler: ... 4. Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), ... 23. Scharr (SC DHfK Leipzig). Juniorinnen: ... 10. Dietrich, ... 13. Ebert, ... 15. Gerstäcker, ... 21. Peters (alle Juniorinnen Girls-Team Sachsen). Weibliche Jugend: ... 17. Schulz, ... 28. Schulz (beide Dresdner SC 1898). Schülerinnen: ... 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), ... 20. Sprigode (ESV Lok Zwickau), ... 24. Schmidt (SSV Heidenau). 35. ODER-RUNDFAHRT 3. bis 6. Juli 2014 Elite KT/A/B/C: ... 8. Mohs. Elite KT/A/B/C: ... 2. Jacob Fiedler. Elite KT/A/B/C: 1. Eric Baumann, ... 5. Burkhardt (alle Team Ur-Krostitzer Giant). 100. RUND UM DEN ELM Braunschweig, 6. Juli 2014 Elite C: 1. Andy Wilhelms (RV Germania Delitzsch). Elite Frauen: ... 2. Manuela Nitschke (RSG Muldental Grimma). DM EINZELZEITFAHREN JUNIOREN/ JUNIORINNEN Luckau, 12. Juli 2014 Juniorinnen: ... 7. Ebert, ... 14. Dietrich, ... 21. Gerstäcker (alle Juniorinnen Girls Team Sachsen), ... 24. Höfig (SC DHfK Leipzig), 25. Hillig (Juniorinnen Girls Team Sachsen). RAD-BUNDESLIGA JUNIOREN/ JUNIORINNEN Luckau, 13. Juli 2014 Juniorinnen: ... 6. Gerstäcker, ... 10. Peters (Juniorinnen Girls Team Sachsen). 7. WENZELKRITERIUM Altenburg, 13. Juli 2014 Elite KT/A/B/C – 75 km: 1. Henner Rödel (Team Ur-Krostitzer Giant), 2. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), 3. Sandro Kühmel (Team

DEUTSCHE BERGMEISTERSCHAFT Berchtesgaden, 19. Juli 2014 Elite PT/KPT/KT/A – 13 km: ... 4. Heider, ... 8. Wiele (beide Team Ur-Krostitzer Giant), ... 18. Nagler (RG KED Stevens Rad Team Berlin). Masters IV – 13 km: ... 4. Weißflog (Chemnitzer PSV).

2. BAD ESSENER RADRENNEN Osnabrück, 20. Juli 2014 Masters IV – 40 km: ... 2. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig). TEAM TOUR BADEN WÜRTTEMBERG Filderstadt, 20. Juli 2014 Masters III – 40 km: ... 10. Großegger (Team Erfurt Rauhfaser-Corratec). 12. CITY NIGHT Celle, 26. Juli 2014 Elite KT/A/B/C – 6 km: ... 5. Weikert (RV Germania Delitzsch). Masters III – 30 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), ... 7. Schößler (SSV Heidenau). Elite Frauen – 42 km: ... 4. Nitschke (RSG Muldental Grimma), ... 8. Klotz (Z-Team Dresden). 12. DREI-ETAPPENRENNEN FÜR U 11 BIS U 17 Weilburg, 26./27. Juli 2014 1. Etappe über 6 km: ... 7. Sprigode, 8. Zöttler. 2. Etappe über 1 km: ... 8. Zöttler, 9. Sprigode. 3. Etappe über 35 km: ... 6. Sprigode, ... 9. Zöttler. Jugend – 13 km: ... 6. Zöttler. 59 km: ... 8. Zöttler. Jugend – Gesamtwertung: ... 7. Zöttler (RSG Muldental Grimma). U 13 – Gesamtwertung: ... 6. Sprigode (ESV Lok Zwickau), ... 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma. GARTENSTADT-KRITERIUM Bamberg, 2. August 2014 Elite KT/A/B/C – 78 km: ... 9. Baumann (Team Ur-Krostitzer Giant). 67. GROSSER PREIS VON MEHLINGEN 3. August 2014 Jugend – 53 km: ... 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg). WALTER HESSELSCHWERDT RENNTAG Bellheim, 9. August 2014 Jugend – 28 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg). 62. GROSSER SILBER PREIS Bellheim, 10. August 2014 Jugend – 60 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg). 1. GAIMERSHEIMER STRASSENPREIS Attenzell, 10. August 2014 Elite KT/A/B/C – 106 km: ... 4. Vogel (Team Isaac Torgau).

GROSSER PREIS VON RÜLZHEIM 16. August 2014 Elite KT/A/B – 61 km: ... 2. Holger Burkhardt (Team Ur-Krostitzer Giant). GROSSER PREIS DER BRAUEREI Bellheim, 17. August 2014 Elite KT/A/B – 75 km: ... 3. Holger Burkhardt (Team Ur-Krostitzer Giant). 22. INTERNATIONALE KIDS-TOUR Berlin, 15. bis 17.08.2014 U 13 – 10 km: ... 3. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig). 7 km: ... 6. Girls Team Sachsen, ... 8. Schwalbe Team Sachsen. 21 km: ... 8. Sprigode (ESV Lok Zwickau). 26 km: ... 6. Sprigode. U 13 – Gesamtwertung: ... 5. Schoppe. 9. VATTENFALL YOUNGCLASSICS JUGENDTOUR Otter, 21. bis 23. August 2014 Jugend: ... 7. Brückner (RSG Muldental Grimma), ... 9. Groß (RSV 54 Venusberg). 71 km: ... 8. Brückner. 9 km: ... 6. Groß.62 km: ... 3. Rico Brückner. 63 km: ... 2. Rico Brückner, 3. Felix Groß, ... 9. Clauss (Dresdner SC 1898). 18. RUND IN OSTERWEDDINGEN 23. August 2014 Elite A/B/C – 61 km: 1. Henner Rödel, ... 3. Eric Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 4. Zeidler (RSG Muldental Grimma), 5. Wiele, 6. Wernicke (beide Team Ur-Krostitzer Giant), ... 10. Bauer (RSV 54 Venusberg). Schüler – 19 km: ... 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Heidenheim (RSV Speiche), ... 6. Olomek (RSV 54 Venusberg). Schülerinnen – 13 km: ... 2. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), ... 9. Zöttler, 10. Zöttler (beide RSG Muldental Grimma). U 13 – 13 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig), 4. Hofmann (SC DHfK Leipzig), ... 8. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV). U 11 – 10 km: ... 2. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 3. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), ... 6. Kratzsch (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 10 km: ... 2. Lea Conrad (SC DHfK Leipzig). Masters II – 48 km: ... 2. Jörg Pacher (Masters Team Jenatec). Masters III/IV – 29 km: ... 2. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 3. Jens Matzel (BDO Masters-Team), ... 5. Großgger (Team Erfurt Rauhfaser – Corratec), ... 9. Koppe (RSV Speiche). 9. KRITERIUM VON WERNECK 24. August 2014 Elite A/B/C – 69 km: ... 5. Müller (Team Isaac Torgau). 2. TOUR DE FRANZ Wörlitz, 13. September 2014 Elite B/C – 62,4 km: 1. Florian Bögge (RV Germania Delitzsch), ... 6. Schindler (SC DHfK Leipzig), ... 10. Ritschel (RSV AC Leipzig). U 11 – 9,6 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig). Masters III – 32 km: 1. Jens Matzel (RSV Speiche), 2. Christian Weinhold (RSV 54 Venusberg), ... 4. Keller (RSG Muldental Grimma), ... 10. Schößler (SSV Heidenau). Masters IV – 32 km: ... 2. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig), ... 4. Häntsch (RV Zwenkau 1890). Hobbyrennen Ü 50 – 28,8 km: 1. Jürgen Bomball (RSV AC Leipzig).


SrB-aktuEll

Handbuch 2015

Siegfried Strohbach verstorben

des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V.

Der SV Motor Hainichen trauert um sein Ehrenmitglied Siegfried Strohbach, der am 5. Juli 2014 im Alter von 83 Jahren verstarb. Der sächsische Hallenradsport verliert mit ihm einen jahrzehntelang für seine Sportart engagierten Funktionär, der allen, die ihn kannten und schätzten, in guter Erinnerung bleiben wird.

Im Februar/März 2015 erscheint das neue Handbuch des SRB im praktischen DIN A6-Format. Auf rund 80 Seiten werden alle Anschriften, Wettkampftermine und Breitensportveranstaltungen des sächsischen Radsports sowie die wichtigsten nationalen und internationalen Veranstaltungen veröffentlicht. Nutzen Sie das Handbuch für Ihre Firmenpräsentation. Weitere Informationen und Mediadaten unter www.wmk-mertins.de/handbuch-srb.html

den Ehrenmitgliedern zum 79.: Bernhard Eckstein 21.08.1935 Leipzig zum 73.: Wolfgang Schoppe 21.08.1941 TuS Leutzsch e. V. den Mitgliedern zum 84.: Wilfried Senf 04.08.1930 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. zum 80.: Klaus Röner 04.07.1934 SG Motor Leipzig-West e. V. Ingrid Zeibig 29.07.1934 RSV AC Leipzig e. V. zum 79.: Werner Güra 22.07.1935 RSC Sachsenblitz Burgstädt e. V. Heinz Künzel 14.08.1935 ESV Lok Zwickau e. V.

zum 78.: Wolfgang Richter 24.07.1936 RV Wanderlust 1902 Klaffenbach e. V. zum 77.: Alfred Jäkel 15.07.1937 SSV Fortschritt Lichtenstein e. V. Walter Steven 25.07.1937 1. RV Leipzig 1990 e. V. zum 76.: Erwin Steffner 26.08.1938 RSV Gröditz 1952 e. V. Dietrich George 31.08.1938 1. VRV Plauen e. V. zum 75.: Otto Merker 08.08.1939 TuS Leutzsch e. V. Siegfried Grallert 13.08.1939 RSV Chemnitz e. V. zum 70.: Karl-Heinz Baumbach 08.07.1944 TuS Leutzsch e. V.

Peter Hentschel 14.07.1944 RSV Radsport Borna e. V.

Siegfried Grahl 29.07.1949 RSV AC Leipzig e. V.

Dieter Hillert 17.07.1944 1. RV Leipzig 1990 e. V.

Wolfgang Gruner 02.08.1949 RV GesauOberschindmaas e. V.

Rainer Ackermann 20.07.1944 SG Motor LeipzigWest e. V. Dieter Doms 28.07.1944 Sebnitzer RfV 1897 e. V. Christian Zieschang 02.08.1944 RSV Bautzen e. V. Frieder Rammler 02.08.1944 RV Zwenkau 1890 e. V. Alfred Uhlig 04.08.1944 RSV 54 Venusberg e. V. zum 65.: Michael Schiffner 13.07.1949 SC DHfK Leipzig e. V. Arno Stoy 17.07.1949 RSV AC Leipzig e. V. Walter Brand 28.07.1949 Hallzig Express e. V.

Klaus Böber 04.08.1949 Döbelner SC 02/90 e. V. zum 60.: Norbert Weist 10.08.1954 RSV Löbau e. V. zum 50.:

Henry Matticzk 22.07.1964 Bike-Freunde Wilthen e. V. Stefan Kühn 23.07.1964 RSV Speiche e. V. Andreas Ossler 29.07.1964 Hallzig Express e. V. Thomas Rötzer 02.08.1964 Team Endurance Radebeul e. V. Dr. Thomas Ludwig 03.08.1964 RSV AC Leipzig e. V.

Karsten Schmidt 01.07.1964 RSV 54 Venusberg e. V.

Roger Pieruschka 08.08.1964 RSV Speiche e. V.

John P. O‘Connell 02.07.1964 RSV AC Leipzig e. V.

Uwe Ampler 11.08.1964 TuS Leutzsch e. V.

Ekkehard Mrosk 03.07.1964 RSV Gröditz 1952 e. V.

Mike Ruckh 15.08.1964 Sebnitzer RfV 1897 e. V.

Roland Wenz 07.07.1964 RSV Hainichen e. V.

Jens Engert 18.08.1964 SV Sachsen ‘90 Werdau e. V.

Andreas Kühn 11.07.1964 KSC 1864 Leipzig e. V.

Lutz Seifert 18.08.1964 ESV Lok Zwickau e. V.

RadspoRt In sachsen 4/2014 I

27


spannung

104. BERLINER SECHSTAGE RENNEN

sport

erlebnis

stilvoll

show

vergn端gen

spass

ambiente...

22.-27.1.2015 VELODROM www.sechstagerennen-berlin.de

BERLINER

TAGE RENNEN

Tickets unter 030/ 4430 4430 oder www.velodrom.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.