Radsport in Sachsen 5/2015

Page 1

Zeitschrift des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 23. Jahrgang

Nr. 5/2015

Erik Mohs war der überragende sächsische Akteur auf der Straße und in dieser Saison kaum zu schlagen.

· Rund um den Sachsenring

· Landesmeisterschaft im Bergzeitfahren · Großer Messepreis der Steher · Bahn-Sichtungsrennen

· Mountainbiker in Sachsen unterwegs


Editorial

AuS deM InhALt StRASSe

61. Rund um den Sachsenring Zwickauer Kriterium LVM Bergzeitfahren Robert-Förster-Cup Škoda Velorace

BAh n Großer Messepreis der Steher Sichtungsrennen in Leipzig

MtB neuseen mountainbike cup Ghost-Rookies-Cup Mad East Challange

SRB-AktueLL Ergebnisüberblick Wir gratulieren

IMpReSSuM

3 4 5 8 11 12 13 17 17 18 20 23

„Radsport in Sachsen”

Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Straße 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Schoppe, Manuela Götze Layout, Satz & Anzeigen: Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 E-Mail: radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de Titelfoto: Ronny Schwabe „Radsport in Sachsen“ Online-Ausgaben: www.wmk-mertins.de/ris.html Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

2

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

Vorwort Der SRB hat den Rechtsstreit gegen die Stadt Leipzig um die weitere Nutzung von zwei Garagen und acht Containern auf der Radrennbahn verloren. Unstrittig von Anfang an war die Übergabe der Bahn selbst, es ging ausschließlich um die genannten Objekte, in denen wir Materialien aufbewahrten, die wir in 25-jähriger Tätigkeit für den Radsport in Sachsen und natürlich auch für die Leipziger Vereine angschafften. Dazu gehören Spezialräder für Zeitfahren, Bahnmaschinen, diverse Ersatzteile, Spezialwerkzeuge, Bereifung, Trainingsgeräte, Schrittmachermaschinen, Materialien für die Organisation von Radrennen usw. Vieles davon lagerte bisher in den von uns selbst mit Genehmigung des damaligen Amtsleiters errichteten Containern, in Garagen und in einem durch uns umgebauten ehemaligen Toilettenhaus. Leider hielt es das Gericht nicht für notwendig, sich durch einen Vororttermin davon zu überzeugen, um was es hier eigentlich ging. Wie so oft bekamen die recht, die eigentlich nicht im Recht waren. So konnte das Sportamt in seinen Schriftsätzen voller falscher Darstellungen, schlimmer Lügen und sogar der Behauptung, dass der SRB seinen Nutzungsvertrag gefälscht hätte, durchkommen. Aber das Gericht hat das leider nicht interessiert. Jetzt haben wir zunächst die komplette Bahnanlage geräumt, mussten selbst den Schlüssel unseres Schaukastens am Eingang abgeben, da dieser am Gebäude der Stadt angebracht ist. Welch ein Wahnsinn! Sei es, wie es sei, nun können diejenigen jubeln, die uns von Anfang an beschimpften und dabei weit unter die Gürtellinie gingen. Das haben wir jedoch souverän gemeistert und bis zum Schluss versucht, dem Radsport, und nur dem Radsport, zu dienen. Nicht mehr und nicht weniger. Nachdem der SRB nun endlich alles übergeben hat, werden wir – nach Aussagen des Sportamtes – einen gewaltigen Aufschwung erleben, den wir aufmerksam verfolgen. Bereits für 2016 kündigte der stellvertretende Amtsleiter für Sport, Frank Dannhauer, diverse „Planungsmittel“ für die Bahn an. 2017 sollen dann schließlich „Gelder in Größenordnungen in den Haushalt eingestellt sein, da geht es um mehr als eine Million Euro“, um alles auf Vordermann zu bringen, so dieser bei einer Informationsveranstaltung über die Weiterbetreibung der Radrennbahn, zu der alle Leipziger Vereine eingeladen waren. Warum allerdings nochmals Planungsmittel einzusetzen sind, entzieht sich unserer Kenntnis, denn Unterlagen für eine komplette

Sanierung sind bereits seit Jahren vorhanden. Dann hoffen wir mal, dass zuerst das Wichtigste, die Fahrfläche saniert, die noch immer für Rennen unter Flutlicht fehlende ausreichende Beleuchtung angebracht und die bei der Durchführung der Dachsanierung zunächst vergessene Beschallung komplettiert werden, denn im Moment hört die Gegengerade fast nichts. Darüber hinaus sind die Sanitäranlagen in einem betrüblichen Zustand – mit Ausnahme der Frauendusche, die wir selbst neu gebaut hatten, die jedoch seit Jahren wegen defekter Rohrleitungen im Hauptgebäude nicht mehr genutzt werden konnte. Eine Erweiterung des Komforts mit den von uns bereits angebrachten Schalensitzen auf der Zielgeraden wäre für alle Sitzplätze wünschenswert. Zum Schluss bleibt noch die Regiezentrale, die in den 70iger Jahren eingebaut wurde und erstaunlicherweise bis heute noch funktioniert. Das ist ein Glücksfall, doch wäre es einfach toll, diese ebenfalls mit moderner Technik auszustatten. Laut Herrn Dannhauer kein Problem, denn nachdem mit dem SRB der letzte Hemmschuh verschwunden ist, werden die Finanzen endlich fließen können. Wir sagen dazu nur: Prima!!! Es wurde höchste Zeit, dass ein frischer Wind weht. Vielleicht ist es in dieser Phase der Erneuerung auch noch möglich, die von uns einst gebaute MTB-Strecke in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, damit die kleinen Rennfahrer sie wieder nutzen können. Der Sächsische Radfahrer-Bund steht jetzt niemandem mehr im Weg! In diesem Sinne hoffen wir gemeinsam, auf eine erfolgreiche Zukunft und dass es so funktioniert!

Anmerkung: Die Crux bei der Sache ist, dass wir jedes Jahr Anträge für Mischfinanzierungen an die Stadt stellten, um die Fahrfläche sanieren bzw. die Sanitäranlagen auf ein ansprechendes Niveau heben zu können. Doch jeder dieser Anträge wurde negativ beschieden, immer und immer wieder. Die Radrennbahn war und ist in städtischem Eigentum und für derartige Sanierungsprojekte auch selbst verantwortlich. Konzepte dafür wurden durch uns zuhauf, unter Beachtung verschiedener Gesichtspunkte, erstellt, doch immer wieder mit dem Hinweis, „es sei kein Geld da“, abgewiesen. Wolfgang Schoppe / Manuela Götze


StraSSE

Immer wieder erik Mohs 61. Rund um den SachSenRing

Es war ein radsportliches Wochenende allererster Güte und begann bereits am Freitag, den 28. August 2015 in Limbach-Oberfrohna, wo zum ersten Mal ein Kriterium „Rund um die Stadthalle“ zur Austragung kam. Der Sieger hieß Erik Mohs, der den Österreicher Lukas Schlemmer und den Tschechen Petr Fiala aus Prag hinter sich ließ. Tags darauf gab es die bereits sechste Auflage des Kriteriums von Niederfrohna, das Robert William Kessler vom LKT-Team Brandenburg vor John Mandrysch (Team Bergstraße) und Enrico Knobloch (Germania Jügesheim) für sich entschied. Schade, dass die ebenfalls ausgeschriebenen Kinderrennen so wenig an Beteiligung erfuhren, denn es war eine super organisierte Veranstaltung, die mehr Teilnehmer verdient hätte. Das Feld der U 15 am Start in Limbach-Oberfrohna. Da fast alle der dort gestarteten Elitefahrer und noch eine Vielzahl grund der Schwierigkeiten des gewonnen zu weiterer guter Akteure auch nach Kurses mehr und mehr in kleinere haben“, meinte Hohenstein-Ernstthal gekommen Gruppen zerfiel. Das Quartett mit der strahlende waren, gab es eine Besetzung wie Erik Mohs, Robert W. Kessler und Sieger, der auch noch nie und der Organisationslei- den beiden Tschechen Tomas noch die durchter Dietmar Lohr konnte zufrieden Orouhlicky und Jahn Stohr arbeite- gängige Sprintkonstatieren, dass neben dem an- te gut zusammen und wurde nicht wertung für sich sehnlichen Feld aus vier Ländern wieder eingeholt. In der letzten e n t s c h i e d e n auch das Wetter mitspielte. Ob- Runde löste sich Mohs noch von hatte. „Besten wohl der schwere Stadtkurs für alle seinen Mitstreitern und erreichte Dank auch für eine große Herausforderung war, vor dem aus Pribram stammenden die hervorrabegannen die 36 Runden gleich Tschechen Orouhlicky, der die gende Organi68,4 Kilometer sofort mit zahlrei- Bergwertung gewann, allein das sation, die hier am Sachsenring chen Ausreißversuchen des hoch- Ziel. karätigen Feldes, die die allerdings „Dieses Innenstadtrennen ist immer immer spitzennur wenigen Zuschauer an der Stre- wieder schön. Auch mir hat der 36- mäßige Bedinmal hochzufahrende Berg bei die- gungen bietet“, cke begeisterten. Zur Hälfte des Rennens setzten sich ser enormen Hitze sehr zu schaffen fügte der Leipzivier Fahrer vom Feld ab, das auf- gemacht und ich bin glücklich, hier ger noch hinzu.

Siegerehrung der Elite (links) und der Junioren in Limbach-Oberfrohna.

Die Elite unterwegs.

Fotos: cycling-photo.de RadspoRt In sachsen 5/2015 I

3


StraSSE

KRiteRium in ZwicKau

ur-krostitzer-Giant räumten mächtig ab

Bestens organisiert vom ESV Lok ging das 18. Kriterium um den Sparkassencup von Zwickau über die Bühne. Das Hauptrennen mit dem gemeinsamen Start der Elite und den Junioren war ein echtes Highlight, denn neben der erwarteten Dominanz des Delitzscher Teams Ur-Krostitzer-Giant brillierten auch einige der Junioren – an der Spitze der Cottbuser Max Kanter, der dem Elite-Sieger Erik Mohs lange Paroli bot und ein ebenbürtiger Gegner war. Nach Rennschluss zeigte er sich schon erstaunt über den Cottbuser, welchen er persönlich nicht kannte und den er, nachdem beide dem Feld enteilt waren,

erst in den letzten Wertungen endgültig bezwingen konnte. Und das, obwohl zu seiner Unterstützung sieben Teammitglieder mitfuhren, von denen sich sechs unter den ersten neun platzierten. Hut ab vor der Leistung des BDR-Junioren-Nationalfahrers, der ein großes Talent ist. Zur Freude des

Oben: Siegerehrung der Elite. Links: Erik Mohs, der Sieger der Elite, mit Juniorenfahrer Max Kanter an der Spitze des Feldes.

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Radsport

Veranstalters gab es für den ESV zwei Siege, denn sowohl Oliver Spitzer (U 13) als auch Laurin Drescher (U 15) gewannen jeweils klar. Letzterer zur Freude seines im Verein außerordentlich engagierten Vaters, der den Imbissstand bediente und obendrein noch als Grillmeister fungierte. Eigentlich gab es noch einen dritten Zwickauer Erfolg durch Anne Sprigode, die jetzt für Thüringen startet, aber bis zu diesem Frühjahr ebenfalls für den ESV Lok fuhr. Sie gewann klar vor ihrer schärfsten Konkurrentin Olivia Schoppe (RSV ACL), mit der sie vor Jahresfrist Silber bei der Deutschen Meisterschaft im Paarzeitfahren gewonnen hatte.

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

Radanalyse Zwickau

www.radanalyse-zwickau.de

Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen

Rupert Kratzsch, Sieger der U 11.

4

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

Roy Drescher verdingte sich als Grillmeister.


StraSSE

Letzte SRB-Meistertitel auf der Straße vergeben BeRgZeitfahRen in witZSchdoRf

Wenn der RSV Venusberg eine Veranstaltung organisiert, kann man sicher sein, dass alles funktioniert. So auch dieses Mal, als die offene Landesmeisterschaft im Bergzeitfahren, ausgetragen als der 11. Erzgebirgs-Berg-Preis, zum vierten Mal durch den Ort Witzschdorf führte. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Klaus Fischer und seiner Vereinsmitglieder war es mithilfe der engagierten Bürgermeisterin, Johanna Vogler, der Stadtverwaltung Zschopau und den Freiwilligen Feuerwehren der Orte Gornau und Witzschdorf gelungen, ein super Rennen auf die Beine zu stellen, bei dem es an nichts fehlte. Der Zwickauer Trainer Wolfgang Lötzsch (links) sah unter anderem ein tolles Rennen des Venusbergers Felix Groß. Er wurde Sieger bei den Junioren und war schneller als die gesamte Elite. Nur vier Männer

stritten um Titel Leider dankten die wochenlange intensive Vorbereitung nur die Aktiven in den Nachwuchsklassen und vor allem den Hobbyfahrern, von denen sich sage und schreibe 30 von ihnen eingefunden hatten. Hier konnte man von echten Feldern sprechen, während wieder einmal die Männer den Vogel im „Negativbereich“ abschossen. Es ist einfach unwürdig, dass von über 250 Lizenznehmern in Sachsen nur insgesamt fünf (!) von ihnen das Rennen aufnahmen. Da aus uns unbekannten Gründen Daniel Harnisch vom SC DHfK nicht gemeldet war, und nur für den Bergpreis eine Startnummer erhielt, hätten für die verbliebenen vier eigentlich keine Medaillen ausgereicht werden dürfen – eine Maßnahme, von der Abstand genommen wurde. Ohne die Leistungen der Elite schmälern zu wollen bleibt die Feststellung, dass die besten vier der mit ihnen gemeinsam gestarteten neun Junioren schneller als die Elite das Ziel erreichten.

ten dürfen, blieben in den drei Klassen nur wenige Teilnehmer ohne Medaille. Es waren zwei in der Kategorie II, drei in der Kategorie III und zwei in der Kategorie IV. Was soll man dazu sagen, wenn einer der Lizenznehmer im Namen seines Vereins forderte, den Beschluss des Vorstandes, am Tag der LVM ein Startverbot für andere Wettkämpfe auszusprechen, zurückzunehmen, da er „solch einen Berg nicht mehr hinauffahren könnte“. Der gleiche Sportler reiste wenige Tage später allerdings nach Mallorca, um u. a. an einer 4-Etappenfahrt teilzunehmen, bei der es über schwerste Steigungen ging – unter anderem auf der letzten Etappe die allen Insidern bestens bekannte acht Kilometer lange Auffahrt hoch zum Orient. Für die Statistiker sei erwähnt, dass die Zeiten der Besten von ihnen um Michael Schaefer (Die Speiche), Karsten Schmidt (RSV Venusberg) und den unverwüstlichen Günter Weißflog (CPSV) ein hohes Niveau aufwiesen, also die Vergabe der Medaillen gerechtfertigt waren.

lerrennen gewann, an dem insgesamt 26 Aktive, darunter auch acht Thüringer, teilnahmen. Auch Oliver Spitzer, ein weiteres Talent aus Zwickau, fuhr stark. Er musste sich lediglich dem Osterweddinger Peter William Zdun um 13 Sekunden beugen, gewann jedoch klar den Landestitel.

weiblichen Starterinnen des SC DHfK in der U 11/U 13 beide Titel, obwohl sich in der U 13 zwei Thüringerinnen vor Josephine Anders platzierten. Lea Conrad hätte mit ihrer Zeit eine Klasse höher einen guten 6. Rang geschafft.

Ausnahmetalent Olivia Schoppe Bleiben noch die gemeinsam gestarteten Schülerinnen, der weiblichen Jugend, Juniorinnen und Frauen. Auch hier missfiel das Minifeld der Juniorinnen mit gerade einmal drei Startern, während acht Schülerinnen und jeweils fünf Frauen und weibliche Jugendfahrerinnen gerade so den untersten Level erreichten. Überragende Teilnehmerin war die 14 Jahre alte Schülerin Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), die klar und deutlich ihre Gegnerinnen beherrschte und zehn Sekunden vor der Juniorinnen-Nationalfahrerin Michaela Ebert vom VRV Plauen über das Ziel fuhr. Olivia hatte tags zuvor noch in der U 15 das schwere Straßenrennen am Mark-

Olivia Schoppe allein am Ziel vor der gesamten weiblichen Konkurrenz.

Sein letztes Rennen für den SV Mittweidatal Raschau bestritt Robin Rautzenberg, der nach hartem Kampf mit André Hagen vom SSV Heidenau den Titel holte. Er wird ab sofort für die RSG Muldental GrimAuch Masters Nachwuchs stark ma starten. schwach besetzt Einen außerordentlichen Leistungs- Während Rupert Kratzsch (RSV AC Gleiches gilt für die Senioren. Zieht sprung machte in dieser Saison der Leipzig) in der U 11 nichts anbrenman hier die vier Auswärtigen und von Wolfgang Lötzsch trainierte nen ließ und drei weitere Talente den Werdauer Frank Jäger ab, der Zwickauer Nicolas Heinrich, der seines Vereins sich unter den Top wegen einer Sperre nicht hätte star- souverän das stark besetzte Schü- Ten platzierten, gewannen die

kleeberger See um den RobertFörster-Cup gewonnen, während Michaela in Heidenau ein Dernyrennen über 25 Kilometer mitfuhr. Ein großes Dankeschön auch den Sponsoren des gastgebenden Vereins, darunter besonders an das Vereinsmitglied René Zschocke, der durch seine Firma „Bauleistungen“ die tollen Bergtrikots für die Gesamtsieger aller Klassen sponserte. RadspoRt In sachsen 5/2015 I

5


StraSSE

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bergfahren am 4. Oktober 2015 in Witzschdorf Elite/U 23 1. Mirko Brauns 2. Sebastian Vogel 3. Alexander Stark 4. Martin Bauer

Frauen 1. Claudia Moser 2. Sandra Klotz 3. Johanna Peters 4. Katja Reduhn

Junioren 1. Felix Groß 2. Marc Clauss 3. Tobias Nolde 4. Jakob Zöttler 5. Toni Franz 6. Florian Hofmann 7. Alexander Riedel 8. Florian Weder 9. Maximilian Wabst

6

RSG Muldental Grimma Team Isaac Torgau RC Dresden RSV 54 Venusberg

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig RSV Speiche

RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt RSG Muldental Grimma 1. RV Leipzig 1990 SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

Juniorinnen 1. Michaela Ebert 2. Francis Sophie Lindner 3. Emily Schmidt

Jugend 1. André Hagen 2. Rico Brückner 3. Vincent Leon Lifka 4. Frank Werner 5. Philipp Anders 6. Tobias Schönherr 7. Johannes Scharr 8. Anton Sauermann 9. Felix Kluge 10. Armin Rohrmann 11. Martin Schön

1. VRV Plauen Dresdner SC 1898 RSV Speiche

SSV Heidenau RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig SV Mittweidatal-Raschau SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche

Weibliche Jugend 1. Nora Schulz 2. Lisa Maria Weder 3. Tina Schulz 4. Eva Luca 5. Kim Richter

Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg

Schüler 1. Nicolas Heinrich 2. Eric Lutter 3. Pierre-Pascal Keup

ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau

4. Moritz Kretschy 5. Marius Hofmann 6. Giovanni Schmieder 7. Julius Kumschlies 8. Constantin Lohse 9. Julius Fischer 10. Lennart Lein 11. Marvin Wolf 12. Paul Schmidt 13. Richard Wurdinger 14. Vadym Strotskyi 15. Jeremy Matern 16. Sebastian Rahn 17. Max Schwind

RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Seifhennersdorfer SV RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau SSV Heidenau Chemnitzer PSV RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV Speiche Chemnitzer PSV

Schülerinnen 1. Olivia Schoppe 2. Yasmin Fabienne Ulrich 3. Emely Zschenderlein 4. Helene Zöttler 5. Antonia Mühlbach

RSV AC Leipzig RSV Speiche ESV Lok Zwickau RSG Muldental Grimma RSV Speiche

U 13 1. Oliver Spitzer 2. Maximilian Weser 3. Laurin Reichardt 4. Paul Schaar 5. Richard Reinhold 6. Luca Kasnya 7. Jonas Mohr 8. Vincent Paul Tetzner 9. Gero Böhm 10. Felix Bier 11. Hannes Augustin 12. Niclas Gertig 13. Max Kieselstein 14. Pascal Lutter

ESV Lok Zwickau SC Riesa ESV Lok Zwickau RSV Hainichen ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig RSV Hainichen Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898


StraSSE

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bergfahren am 4. Oktober 2015 in Witzschdorf U 13 weiblich 1. Josephine Anders 2. Lena Petrausch 3. Alexandra Gritt Scharr 4. Julia Heine

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig

U 11 1. Rupert Kratzsch 2. Moritz Willimowski 3. Karl Richard Hofmann 4. Bruno Kessler 5. Oskar Lukas 6. Luke Richter 7. Erik Schefer

RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau ESV Lok Zwickau RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig

U 11 weiblich 1. Lea Conrad 2. Amelia Ronneburger 3. Gianna Schmieder

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg

Masters II 1. Michael Schaefer 2. Rico Schultz 3. Jörg Pacher 4. Torsten Schönberger 5. René Philipp

RSV Speiche RSV Speiche 1. RV Leipzig 1990 Chemnitzer PSV RSV Hainichen

Masters III 1. Karsten Schmidt 2. Jens Matzel 3. Andreas Kluge 4. Arno Burgi 5. Harry Kühnelt 6. Jörg Langhals

RSV 54 Venusberg RFC Markkleeberg Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 RV Germania Delitzsch RSV Chemnitz

Masters IV 1. Günter Weißflog 2. Wolfgang Miersch 3. Bernd Köhler 4. Claus Müller

Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SSV Fortschritt Lichtenstein RSV Chemnitz

BeRgZeitfahRen in SchieRKe

Vier der „Brockenkönige“ aus Sachsen

Der Brocken rief und runde 120 Starter aus mehreren Bundesländern waren in den verschiedenen Altersklassen von der U 11 bis zu den Senioren angereist, um den begehrten Titel eines „Brockenkönigs“ zu erringen. Leider litt die Veranstaltung unter misslichsten Witterungsbedingungen, mit Dauerregen und empfindlicher Kühle, bei der alle Starter den legendären Berg im Harz hochfahren mussten. Oben auf dem Gipfel gab es bei nur noch 2 °C obendrein dichten Nebel, bei dem alle Teilnehmer aufpassen mussten, das Ziel nicht zu verfehlen.

Erfreut können wir feststellen, dass sung, sondern im Massenstart, unsere sächsischen Teilnehmer im- nach oben fuhren. Wieder einmal merhin vier der Siegerpokale mit setzten sich die zwei sächsischen nach Hause nehmen konnten. Seriensieger Lea Conrad (SC DHfK Begonnen wurLeipzig) und de das Rennen Rupert Kratzsch mit den Klassen (RSV ACL) in der U 11 und U 13, U 11 durch, ein jeweils männlich überaus positiund weiblich, ver Beginn. Die übrigen die nicht die volKlassen erklomle Distanz von men dann aller 8,2 km zurückle30 Sekunden im gen mussten, Alleingang den sondern nur 3,5 Berg, wobei es km ohne individurch die beiduelle Zeitmes- Siegerehrung der U 15 männlich.

den U 15-Starter Olivia Schoppe (RSV ACL) und Moritz Kretschy (RSV Venusberg) zwei weitere Siege gab, die aller Ehren wert waren. Stark auch das Abschneiden des Chemnitzers Günter Weißflog in der Senioren IV-Klasse, der den Ehrenplatz belegen konnte. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, von denen der Geschäftsführer des Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Lothar Weinert, sowie seine Crew gute zehn Stunden im Einsatz waren, alles im Griff hatten, wozu auch am Ende wohltuend korrekte Ergebnisse gehörten. RadspoRt In sachsen 5/2015 I

7


StraSSE

einZelZeitfahRen am StöRmthaleR See mit lVm u 11 und u 13

Robert-Förster-Cup mit happy end

Es sah anfangs nicht so besonders um den nun schon traditionellen Robert-Förster-Cup aus, denn die im Vorjahr noch Verantwortlichen waren ausgeschieden und so nahm schließlich der Radprofi die Zügel selbst in die Hand. Mit Erfolg, denn vor allem die beiden letzten Rennen, das Einzelzeitfahren am 23. August 2015 am Störmthaler See, welches gleichzeitig für die U 11 und U 13 als Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren gewertet wurde und schließlich das Straßenrennen am 3. Oktober 2015, am Kanupark von Markkleeberg, machten die Serie gewissermaßen „rund“. Sie wurden von seinem Verein, dem RFC Markkleeberg, unter der Regie

von Joachim Schmorde, bestens vorbereitet, so dass die Serie gewissermaßen mit einem „Happy End“ zu Ende gehen konnte. Beide Male war Robert Förster mit vor Ort, ein nicht alltäglicher Vorgang, der sein Engagement noch unterstreicht.

Zeitfahren am Störmthaler See Die Idee war gut, der Kurs konnte abseits vom Straßenverkehr ohne Probleme befahren werden und die renntechnische Logistik sicherte einwandfreie Ergebnisse. Genügend Parkplätze waren wohltuend und auch die Nebenstrecken zum Warmfahren fehlten nicht.

Robert Förster führte auch die Siegerehrung der U 13 durch. Was leider vermisst wurde, war ein gewisser „Komfort“, d. h. eine kleine Versorgung mit Getränken und einer Imbissmöglichkeit für Teilnehmer, Offizielle und vor allem Zuschauer hätten gut getan. Beim Rennen selbst gab es durchweg Favoritensiege. Lediglich Rupert Kratzsch, Seriensieger der U 11, musste die Überlegenheit von Karl Richard Hofmann vom ESV Lok Zwickau anerkennen, der den Titel holte. Einen zweiten Zwickauer Erfolg gab es in der U 13, wo sich die gute Arbeit der neuen Verantwortungsträger mehr und mehr auszuzahlen beginnt. Oliver Spitzer war hier der Beste und schlug den

Die Jungs der U 15 auf der Strecke.

favorisierten Riesaer Maximilian Weser, der in naher Zukunft zusammen mit seinem Trainer entscheiden sollte, ob er sein Hauptaugenmerk auf die MTB-Rennen oder auf Bahn und Straße richten sollte. Josephine Anders vom SC DHfK Leipzig musste zwei Erfurter Mädels den Vortritt lassen, doch der dritte Rang reichte zur Landesmeisterschaft. Wer soll Olivia Schoppe vom RSV ACL in der weiblichen U 15 im Moment schlagen? Auch dieses Mal dominierte sie das Zeitfahren klar, gewann vor der nicht schlecht fahrenden Anna Zdun aus Osterweddingen.

Ehrentafel Landesmeisterschaften EZF am 23. August 2015 in Markkleeberg U 13 männlich: 1. Oliver Spitzer 2. Maximilian Weser 3. Tim Ressel 4. Richard Reinhold 5. Paul Schaar 6. Laurin Reichardt 7. Felix Bier 8. Gero Böhm 9. Nick Stopporka 10. Martin Zeibig 11. Adrian Schäfer 12. Tom Böhmelt 13. Odin Klötzing 14. Max Paul Drechsler

8

ESV Lok Zwickau SC Riesa SSV Heidenau ESV Lok Zwickau RSV Hainichen ESV Lok Zwickau RSV Hainichen RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau SSV Heidenau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

15. Marcel Schwarzenberger 16. Nick Boden 17. Benny Eismann 18. Alexander Führer 19. Pascal Lutter

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 SSV Heidenau Seifhennersdorfer SV Dresdner SC 1898

U 13 weiblich 1. Josephine Anders 2. Lena Petrausch 3. Julia Heine 4. Sophia Rühlig

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig

U 11 männlich 1. Karl Richard Hofmann 2. Rupert Kratzsch

ESV Lok Zwickau RSV AC Leipzig

3. Bruno Kessler 4. Moritz Willimowski 5. Eric Schefer 6. Arne Uhlig 7. Luca Richter 8. Moritz Schenck 9. Marius Ronneburger 10. Oskar Lukas 11. Philipp Krahl 12. Philipp Strohbach

RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RV Zwenkau RSV Speiche

U 11 weiblich: 1. Lea Conrad 2. Amelia Ronneburger

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig


StraSSE

Ebenso sicher besiegte ihr männlicher Kollege, Hans Heidenheim, den Zwickauer Tom Lindner vom ESV Lok.

Letztes Straßenrennen brachte Entscheidung So musste die endgültige Entscheidung über die Gesamtsiege beim schweren Straßenrennen am Kanupark Markkleeberg fallen, das allerdings einen Tag vor der Meisterschaft im Bergzeitfahren doch eine Herausforderung bedeutete, denn die schwere Steigung zum Ziel, mehrfach entsprechend der Altersklassen zu fahren, forderte von allen Teilnehmern den höchsten Einsatz. Diesmal drehte Rupert Kratzsch den Spieß herum und verwies seinen Zwickauer Kontrahenten KarlRichard Hofmann auf Rang zwei. Das bedeutete für den Leipziger auch den Gesamtsieg in seiner Klasse. Stark auch Bruno Kessler (ACL), der seinem engagierten Vater – einst auch aktiver Rennfahrer bei ACL – mit dem dritten Platz eine große Freude machte.

Obwohl der Zwickauer Oliver Spitzer auch diesmal gewinnen konnte, reichte es nicht zum Gesamtsieg, denn der starke Peter William Zdun aus Osterweddingen zehrte von seinem Vorsprung aus den ersten Rennen, belegte zweimal Rang drei und wurde verdientermaßen Gesamtsieger. Am stärksten besetzt waren insgesamt die Rennen der U 15, obwohl einige Termine von den Besten die-

ser Klasse leider nicht wahrgenommen werden konnten, da sie zu Deutschen Meisterschaften gefahren waren. Nicht desto Trotz genügte Hans Heidenheim (Die Speiche) ein dritter Platz im Endspurt einer kleinen Gruppe, um Gesamtsieger zu werden und auch Olivia Schoppe (RSV ACL) schaffte ihren insgesamt fünften Erfolg in drei Altersklassen, wobei sie trotz ihrer zwei Etappensiege davon profitierte, dass die klar

Die Ehrung der Gesamtsieger des Robert-Förster-Cups 2015 fand im Autohaus Burkard statt.

führende Paula Leonhardt vom SC Berlin die beiden letzten Rennen nicht fuhr, aber dank ihres Vorsprunges hinter ihr noch auf dem Ehrenplatz landete.

Ehrung im Autohaus Burkard So zogen die jeweils auf dem Podium eingekommenen Akteure mit ihrem Anhang nach dem letzten Rennen direkt weiter in das Autohaus Burkard in Liebertwolkwitz, in dem dann eine würdige Siegerfeier stattfand. Bei Kaffee und Kuchen zeichnete hier Robert Förster die jeweils ersten drei der Gesamtwertung mit Pokalen und Sachpreisen aus, wobei die Sieger obendrein noch ein Erinnerungstrikot bekamen. Ein großes Dankeschön an den Radprofi und an das Autohaus, das für die Bewirtung sorgte. Sei weiter so engagiert, lieber Robert Förster – unsere Kids, ihre Eltern und sonstige Verwandten, die sich um sie kümmern, aber auch die Trainer und alle Freunde des Radsports wissen deinen Einsatz außerordentlich zu schätzen!

Siegerehrungen Robert-Förster-Cup 2015

11

15

klasse Alters

15

13

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

9


StraSSE

dm im mZf in genthin

Zwei Medaillen für Sachsens nachwuchs

Nachdem unsere Schüler im vergangenen Jahr noch mit dem undankbaren 4. Platz im Mannschaftsfahren vorlieb nehmen mussten, griff der von Altmeister Wolfgang Lötzsch glänzend vorbereitete Vierer mit Hans Heidenheim (Die Speiche), Pierre-Pascal Keup (Mittweidatal Raschau) sowie Laurin Drescher und Tom Lindner (beide Lok Zwickau) dieses Jahr wiederum nach einer Medaille. Mit Erfolg, denn nur drei Sekunden Rückstand zu den hoch favorisierten Thüringern war eine großartige Leistung,

die unseren Jungs eine Silbermedaille bescherte. Die zweite Medaille schafften unsere Schülerinnen, denn Lucia Höfig und Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) unterlagen ebenfalls nur den Thüringern Friederike Stern und Anne Sprigode, die zum Jahresbeginn den ESV Lok Zwickau verließ und nach Gera wechselte. Mit ihr hatte Olivia bereits im Vorjahr Silber gewonnen und nach den letzten Ergebnissen schien es, als ob Anne Sprigode dieses Jahr nicht so stark agieren würde. Doch weit gefehlt,

Silber für Olivia Schoppe und Lucia Höfig.

Der Schwalbe-Vierer der Schüler holte Silber.

sie war super drauf und so blieb den Sächsinnen wiederum „nur“ der Ehrenplatz, der besonders Olivia nicht gefiel. Hatte sie doch kurz vorher bei der Berliner Kids-Tour Anne im Zeitfahren noch klar hinter sich gelassen. Bei der Meisterschaft der Jugend verpassten die eingesetzten Tom Kamlot (SC DHfK), Rico Brückner, Dominik Röber (beide Muldental Grimma) sowie Dominik Olomek (RSV Venusberg) um sechs Sekunden leider als Vierte die angestrebte Podiumsplatzierung. Bei der gleichen Veranstaltung fuhren die Junioren im Rahmen der

Bundesliga ein 50 km-Mannschaftszeitfahren. Auch hier überzeugte unser sächsisches Quartett mit Julius Bonnes (SC DHfK), Felix Groß (RSV Venusberg), Marc Clauss (DSC) sowie Tobias Nolde (Sachsenblitz Burgstädt) mit einem nicht erwarteten 3. Rang. Juniorin Michaela Ebert (VRV Plauen) gewann in Abwesenheit der sich auf die Straßen-WM vorbereitenden Nationalfahrerinnen sicher das 20 km-Einzelzeitfahren, das ebenfalls in die Bundesliga-Wertung einging. Eine großartige Bilanz, die jedoch weiter ausbaufähig sein sollte.

Notwendige Nachbetrachtung zur Kids-Tour Berlin In unserer letzten Ausgabe informierten wir von den Ungereimtheiten bei der Ergebniserstellung zur Berliner Kids-Tour, die vor nunmehr zwei Monaten durchgeführt wurde. Bis heute gibt es immer noch nicht das Ergebnis des Straßenrennens der U 13, so dass die Gesamtwertung für keinen der Teilnehmer nachzuvollziehen ist. Noch schlimmer allerdings ist die Tatsache, dass unsere vier Schülerfahrer, die (zu recht) auf dem Kurfürstendamm als Dritte der Gesamt-Mannschaftswertung geehrt wurden, auf dem jetzt im Internet aufgetauchten „Endresultat“ nur als Fünfte klassiert wurden. Wie kann so etwas passieren, fragt man sich, denn Tom Lindner, Hans Heidenheim, Laurin Drescher und Pierre-Pascal Keup hatten bereits beim Mannschaftszeitfahren nach

10

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

großem Kampf den 3. Rang be- dels, die bereits der U 17 angehö- eigentlichen U 15, Olivia Schoppe legt, fuhren auf den beiden letzten ren und entsprechend der BDR- vom RSV AC Leipzig, die Deutsche Etappen ganz vorn mit und kamen Richtlinien startberechtigt sind, Straßenmeisterin Anne Sprigode in der Gesamtwertung auf die Plät- wurden klassiert. Und das, obwohl aus Thüringen, sowie Anne Zdun ze acht, neun, zehn sowie acht- in der Mannschaftsbesprechung aus Sachsen-Anhalt, mussten zuzehn. eindeu- sammen mit weiteren fünf JunDa fällt tig ge- gen wenige Meter vor Beginn der u n s s a g t letzten fünf Runden das Rennen nichts w u rd e , beenden, obwohl sie nur einen mehr dass alle Rückstand von 400 m zum Feld ein. vorzeitig hatten. Die klare Regelung, dass Ü b e r auf der ab dieser Distanz niemand mehr die Vorl e t z t e n eliminiert wird, wurde außer Kraft E t a p p e gesetzt. kommaus dem Eine eigentlich tolle Rundfahrt nisse Rennen sollte hier zukünftig eine bessere um ihre genom- WA-Tätigkeit inklusive der Ergebw e i b - Nun doch nicht Dritter: unsere U 15. m e n e n niserstellung bieten und dabei vor lichen Kolleginnen hatten wir ebenfalls Mädels entsprechend im Gesamt- allem berücksichtigen, dass hier Kinder teilnehmen, die entsprebereits berichtet. In der nunmehr ergebnis berücksichtigt würden. „endgültigen“ Gesamtwertung Wie soll man diese Sportlerinnen chend ihres Leistungsvermögens taucht nicht eine einzige U 15 noch motivieren? Die letzten drei um jeden Platz fighten. Tränen Schülerin auf. Lediglich vier Mä- des Jahrganges 2001/02, also der flossen hier jedenfalls reichlich!!!


StraSSE

ŠKoda VeloRace

erfolgreiche dritte Auflage

Foto: Škoda

anspruchsvoll. Man muss auf der Strecke äußerst aufmerksam und jederzeit konzentriert sein. Es freut mich deshalb umso mehr, dass ich meinen Vorjahreserfolg wiederholen konnte. Es hat wieder super viel Spaß gemacht“, so Solveig Schaal. Bei den Herren hatte über die gleiche Distanz Matthias Reinfried die Nase vorn. „Für die Rennen in unserer Stadt setzen wir uns als Team der Picardellics Dresden immer hohe Ziele. Das Team hat eine super Arbeit gemacht und somit den Weg für den Erfolg geebnet“, sagt Matthias Reinfried. Auch das DEL2Eishockeyteam der Dresdner Eislöwen ging mit insgesamt 18 Teilnehmern an den Start. Verteidiger Tomas Schmidt und Cheftrainer Thomas Popiesch erzielten die besten Ergebnisse für die Blau-Weißen. Über 42 Kilometer waren Kerstin Genderjahn und Björn Scheibner sowie Erik Schliwa der Sieg nicht zu

Sachsen-Tour des Radrennsports, und fügt hinzu: „Unser besonderer Dank gilt allen Helfern auf dem Areal und an der Strecke.“ Erstmals bestand in diesem Jahr im Vorfeld des ŠKODA Velorace Dresden auch die Chance, sich für den Einsatz im Team von Olaf Ludwig zu bewerben. Die Radsport-Legende absolvierte bereits am Samstagabend mit einem Doppeldeckerbus eine Streckenbesichtigung. „Es war ein tolles Erlebnis und eine ideale Möglichkeit, um auf die Besonderheiten der Strecke aufmerksam zu machen“, so Ludwig, der sich mit der Leistung seines Teams zufrieden zeigte. „Am Ende haben wir die Plätze 300 bis 303 belegt. Wichtig war uns allerdings, dass wir gemeinsam starten und auch gemeinsam ins Ziel gekommen.“ Wie schon in der Vergangenheit führte das ŠKODA Velorace Dresden auch 2015 vorbei an den architektonisch und landschaftlich schönsten Stellen Dresdens. Start und Ziel befanden sich in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Dresdner Zwinger, dem Theaterplatz vor der Semperoper und dem Dresdner Schloss. Der Verlauf führte unter anderem auch über die Waldschlösschenbrücke. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Streckenhighlights von Dresden und natürlich allen Radaktiven zur 4. Auflage des sächsischen Hauptstadt-Jedermannrennens am 13./14. August 2016 und laden Alle ein, dabei zu sein.

Foto: sportograf/IST

Tolles Fluidum herrschte am Ziel.

Die Besten der 63 km-Distanz.

Foto: jundpicture

Die dritte Auflage des ŠKODA Velorace Dresden ist Geschichte. Insgesamt gingen trotz tropischer Temperaturen von ursprünglich gemeldeten 1654 Startern am Wochenende 1604 Teilnehmer die verschiedenen Distanzen an. Im Teilnehmerfeld waren dabei von den sechsjährigen Luisa Michel und Jan Lieschke bis zu den ältesten Startern Elke Momsen (68) und Peter Dreher (80) alle Altersklassen vertreten. Der Altersdurchschnitt lag bei 39,8 Jahren. Zehntausende Besucher verfolgten die Rennen entlang der Strecke oder vergnügten sich beim Familienradsportfest auf dem Theaterplatz. Allein 640 Starter traten in der Königsdistanz über 105 Kilometer an. Bianca Brückner (2:21:05,15 h) und Vorjahressieger Daniel Knyss (2:20:46,14 h) durften bei der Zieldurchfahrt ihre Erfolge bejubeln. „Zum Beginn war es anstrengend, wirklich dranzubleiben. Nach drei Runden habe ich allerdings gemerkt, dass es gut läuft. Mir war klar, dass es auf den Schlussspurt ankommen wird und es schwer wird. Ich bin sehr glücklich, dass es bei meiner zweiten Teilnahme mit dem Sieg geklappt hat“, sagt Bianca Brückner, die im Vorjahr noch den zweiten Platz belegt hatte. Königsdistanz-Sieger Daniel Knyss sagte: „Unsere Gruppe hat sich früh abgesetzt und gut gearbeitet. Zum Ende hin ist es dann allerdings hektisch geworden. Es gab viele Attacken, aber ich war mir recht sicher, dass ich im Endspurt gute Karten habe.“ Auf der 63 Kilometer-Distanz verteidigte Solveig Schaal ihren Vorjahressieg. „Das Rennen verlangt von den Startern einiges ab und ist sehr

nehmen. Die 21er-WochenkurierSchnupperrunde entschied bei den Damen Sandra Stoy für sich. Bei den Herren war am Ende Marco Boock vorn. „Wir können stolz auf diese Auflage sein. An beiden Renntagen haben die Sportler trotz der hohen Temperaturen großartige Leistungen gezeigt. Mit dem Special-Velorace am Samstag sowie beispielsweise dem speziellen Kiehl’s Frauenstartblock im Rahmen konnten wir einige Premieren feiern, die gut angenommen wurden. Das ist für uns ein Ansporn, auch künftig kreative Ideen umzusetzen und den Radsport so noch vielfältiger zu präsentieren“, sagt Wolfgang Friedemann, Vizepräsident Sport des veranstaltenden Vereins Internationale

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

11


Bahn

63. gRoSSeR meSSepReiS deR SteheR

Zukunft des Stehersports offen

Leipzigs treuer Steheranhang hatte allen Grund zum Jubeln. Mit einer Klasse-Besetzung warteten die Organisatoren in der 63. Auflage des traditionsreichen Rennens auf, denn mit Giuseppe Atzeni und René Kos waren zwei ehemalige Europameister angereist, um dem Publikum ihre Referenz zu zeigen. Beide wären prädestiniert gewesen, in der Messestadt im August nochmals nach diesem Titel zu greifen, wenn da nicht der Leipziger Sportbürgermeister die Austragung dieser Meisterschaft untersagt hätte, die von der UEC nach Leipzig vergeben worden war. Ein Trauerspiel ohnegleichen, denn genau er hatte uns im Vorfeld dazu aufgefordert, eine Bewerbung abzugeben.

verdächtige fast 30-jährige Laufbahn als Steher zurückblicken, von denen er bei über 300 Starts rund 50 Siege auf vielen Bahnen, vor allem in Deutschland, einfuhr. Dazu kommen drei DDR-Meistertitel, mehrere Podiumsplätze bei Deutschen Titelkämpfen (wobei ihm eine Goldmedaille durch Fehlentscheid des WA vorenthalten wurde), sowie ein WM-Start, bevor diese Titelkämpfe abgeschafft wurden. Ob es auch weiterhin Steherrennen in Leipzig geben wird, steht in den Sternen. Das liegt leider nicht mehr in den Händen der engagierten Organisatoren.

Vor dem Start.

Foto: Bernd Gohr

Motoren unverkäuflich

Holger Ehnert wohl die krankheitsbedingte schlechte Leistung bei der Deutschen Meisterschaft auf der Zwei Läufe über gleichen Piste wettmachen. Sie 70 Kilometer übernahmen frühzeitig die Spitze Die über 1000 Zuschauer erlebten und verteidigten diese vor dem erst bei kühlem, windigen und regneri- sein zweites Rennen bestreitenden schem Wetter ein tolles Rennen Robert Förster hinter Lutz Weiß über zwei Läufe á 30 und 40 Kilo- (Leipzig), dem dreifachen Europameter um die Pokale der Krostitzer meister Giuseppe Atzeni (Schweiz) Brauerei, die durch ihr großartiges der hinter Christian Dippel aus BieSponsoring zusammen mit der lefeld fuhr sowie dem Nürnberger Firma Arlt-, Wach- Schließ- und Thomas Steger (Thomas Ruder). Schutzdienst das Rennen ermög- Dieses Quartett behauptete sich lichten. Nur die seit 1907 bestehen- auch im 2. Lauf in der Reihenfolge de Tradition des „Großen Messe- Steger, Retschke, Förster und Atzepreises“ hatten Manuela Götze und ni. So gewann Retschke (3 Punkte) Wolfgang Schoppe veranlasst, den vor Steger (5 Punkte), Förster (5 Titel weiterzuführen, denn die Mes- Punkte) und Atzeni (7 Punkte). Auf seleitung unterstützt seit Jahren die Rang fünf kam der Holländer Patrick Kos hinter seinem Vater René. Veranstaltung nicht mehr. Bereits im ersten Durchgang wollte Allerdings fiel unangenehm auf, Robert Retschke (Aachen) hinter dass die beiden ersten der Gesamtseinem Chemnitzer Schrittmacher wertung von Anfang an in höchs-

tem Tempo unangefochten von der Spitze fuhren, ohne auch nur einen einzigen Kampf zu bestreiten. Wir haben in Leipzig auf jeden Fall schon weitaus spannendere Rennen gesehen.

Das Podest nach zwei Läufen über insgesamt 70 Kilometer. Foto: STAR-MEDIA

Die Organisatoren Manuela Götze und Wolfgang Schoppe verabschieden Ralf Keller herzlich. Foto: Volker Brix

12

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

Trotzdem kreisen bereits die Geier über der Radrennbahn, denn schon melden sich die ersten, zum Teil sehr dubiosen, Interessenten, um die SRB-Schrittmachermotoren zu kaufen. Dabei kursieren tolle Gerüchte, so z. B. die vom Sportamt in Umlauf Ralf Keller gebrachte Version, dass die Motoherzlich verabschiedet ren Eigentum der Stadt Leipzig sind, Zwischen beiden Läufen applau- da sie von ihr bezahlt worden wädierten die Fans begeistert dem seit ren. Außerdem seien sie ja aufgrund Jahrzehnten beliebten Ralf Keller, ihres Alters abgeschrieben und der von den Organisatoren Manue- nichts mehr wert ... Ein glatter Witz, la Götze und Wolfgang Schoppe denn der SRB hat selbstverständlich bei seinem letzten Steherrennen in die entsprechenden Unterlagen/ der A-Klasse herzlich verabschiedet Rechnungen aufgehoben, die beweisen, dass sie dem Bund gehören wurde. Der 52-jährige, der mittels Sonder- und sehr wohl noch äußerst wertgenehmigung des BDR in dem Zeh- voll sind! Dazu der Hinweis: Sie sind ner-Klassefeld hinter dem jungen für diese Leute auf jeden Fall unverLeipziger Schrittmacher Jörg Bauer käuflich!!! Vielleicht kommen ja einen bemerkenswerten siebten wieder bessere Zeiten und dann Platz belegte, kann auf eine rekord- werden sie erneut gebraucht.


Bahn

leipZigeR RadRennBahn

Sichtungsrennen beschloss die Bahnsaison

Es erwies sich als notwendig, die eigentlich vorgesehene, im Vorjahr praktizierte Einteilung der Teilnehmer bereits nach den Altersklassen für die neue Saison zurückzunehmen, und die bewährte Form mit einer Wertung nach den Jahrgängen von 2015 durchzuführen. So konnten vor allem die Kleinsten nochmals ihre gewohnten Straßenräder fahren und Schnellschüsse für den Einsatz von Bahnmaschinen durch die Trainer vermieden werden. Fast 90 Aktive, darunter allein 35 Starter der U 11 bewiesen, dass diese Entscheidung richtig war. Unter der bewährten Regie von Holger Schmalfuß leistete der WA ein großes Pensum an Arbeit. Jens Rehde bediente die Zeitmesstechnik, Thomas Scheibe führte souverän durch das umfangreiche Programm und der Ergebnisdienst klappte dank der Computertechnik von Dany Schmalfuss ebenfalls reibungslos. Nicht zu vergessen die Urkunden

von Manuela Götze, die sich in ihrer Form wohltuend von denen abhoben, die im Verlaufe des Jahres bei anderen Veranstaltungen auf der Bahn ausgereicht wurden. In den einzelnen Disziplinen setzten sich fast ausnahmslos diejenigen durch, die auch sonst die Szenerie beherrschten. Namen, wie die von Werner Bittner vom RSV AC Leipzig in der Klasse U 11 vorbereiteten Attila Höfig, Moritz Schenk, Arne Uhlig oder Rupert Kratzsch, sowie eine Klasse höher Lena Petrausch oder Gero Böhm, sollte man sich ebenso merken, wie die der DHfK-Vertreter Carlo Brendel, Lea Conrad, Julia Heine und Alexandra Gritt Scharr, für die die unermüdlich tätigen Karlheinz Naumann und Peter Köhler verantwortlich zeigten. Auch von Tim Ressel (Heidenau), Felix Bier (Hainichen), Vincent Hilbert (Chemnitz), Oliver Spitzer (Zwickau) oder Jonas Mohr (Dresden) erwarten wir neben einigen

und Giovanni Schmieder, die bereits bei vielen Rennen vorn zu finden waren. Ganz zum Schluss noch eine erfreuliche Leistung, die Olivia Schoppe vom RSV ACL bei ihrer letzten Teilnahme an einer solchen Veranstaltung erzielte, da sie ab der neuen Saison in der weiblichen Jugend starten wird: Sie fuhr zwei neue SRB-Bestmarken für die Leipziger Piste, zunächst mit 15,220 s über die 200 m fliegend, um dann auch noch den bereits 13 Jahre alten Rekord von Stephanie Rechenbach (1. VRV Plauen) im 2000 m Zeitfahren von 2:56,12 auf 2:54,88 min. zu verbessern. Olivia Schoppe fuhr in Leipzig Eine äußerst gelungene Veranstaltung, bei der noch neben Messen zwei Bahnrekorde. und Wiegen ein Sechs-SekundenGanz zu schweigen von bereits Test sowie das GeschicklichkeitsfahEtablierten, wie Laurin Drescher ren wertvolle Erkenntnisse über die (Zwickau), René Schumann und Motorik und Beweglichkeit unserer Marius Hofmann (SC DHfK) oder Sportlerinnen und Sportler für die den Venusbergern Moritz Kretschy Trainer brachte. anderen zukünftig, dass sie ihr Talent in Leistung umsetzen können.

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

13


Bahn

Ergebnisse Sichtungsrennen Bahn Radrennbahn Leipzig, 19. September 2015 100 m fliegend U 11 weiblich/männlich Jahrgang 2008: 1. Carlo Brendel (SC DHfK Leipzig) 9,4 s, 2. Felix Rahn 10,76 s, 3. Dominic Hennig 11,82 s, 4. Drechsler (alle RSV Speiche) 12,42 s. Jahrgang 2007: 1. Attila Höfig (RSV AC Leipzig) 8,94 s, 2. Zeno Winter (SC DHfK Leipzig) 9,27 s, 3. Mark Kermer (RSV AC Leipzig) 9,63 s, 4. Strohbach (RSV Speiche) 10,21 s. 5. Nele Franzen (RSV AC Leipzig) 10,44 s. Jahrgang 2006 männlich: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig) 8,67 s, 2. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig) 9,0 s, 3. Moritz Schenck (RSV AC Leipzig) 9,34 s, 4. Börner 9,427 s, 5. Wintermantel 9,86 s, 6. Hartmann (alle RSV Chemnitz) 10,71 s, 7. Hummel (SC DHfK Leipzig) 11,01 s. Jahrgang 2006 weiblich: 1. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg) 9,425 s, 2. Thora Rümmler (RSV Chemnitz) 9,57 s, 3. Anni Kentrat (SC DHfK Leipzig) 10,110 s, 4. Kuniß (RSV Speiche) 11,14 s, 5. Beyer (RSV Chemnitz) 11,41 s. Jahrgang 2005 männlich: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig) 8,37 s, 2. Marcel Kirbach (SSV Heidenau) 8,55 s, 3. Erik Schefer 8,59 s, 4. Kessler (beide RSV AC Leipzig) 8,84 s, 5. Hofmann (ESV Lok Zwickau) 8,97 s, 6. Lukas (RSV AC Leipzig) 9,38 s, 7. Richter (RSV 54 Venusberg) 10,25 s, 8. Scheffler (RSV Chemnitz) 10,45 s, 9. Suchomski (RSV AC Leipzig) 12,07 s. Jahrgang 2005 weiblich: 1. Lea Conrad 8,42 s, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 9,07 s, 3. Emelie Kessler (RSV AC Leipzig) 9,23 s, 4. Müller (RSV Chemnitz) 9,82 s. U 13 weiblich Jahrgang 2004: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 8,11 s, 2. Alexandra Gritt Scharr (SC DHfK Leipzig) 8,54 s, 3. Sophia Rühlig (RSV AC Leipzig) 9,16 s, 4. Wagner (RSV Chemnitz) 10,18 s. Jahrgang 2003: 1. Julia Heine 8,22 s, 2. Josephine Anders (beide SC DHfK Leipzig) 8,45 s. U 13 männlich Jahrgang 2004: 1. Gero Böhm (RSV AC Leipzig) 7,65 s, 2. Martin Zeibig (SSV Heidenau) 7,74 s, 3. Luca Kasnya (SC DHfK Leipzig) 7,81 s, 4. Mohr (Dresdner SC) 7,94 s, 5. Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 8,06 s, 6. Reinfeld (RSV Spei-

Josephine Anders (l.) und Julia Heine mit ihren Urkunden.

Carlo Brendel (Mitte) siegte im 500 m Zeitfahren seines Jahrgangs vor Felix Rahn (l.) und Dominic Hennig.

che) 8,14 s, 7. Eismann (SSV Heidenau) 8,16 s, 8. Augustin 8,21 s, 9. Hilbert (beide Chemnitzer PSV) 8,33 s, 10. Lutter (Dresdner SC) 8,84 s, 11. Drechsler (RSV Speiche) 8,95 s. Jahrgang 2003: 1. Felix Bier (RSV Hainichen) 7,54 s, 2. Malte Sander (Dresdner SC) 7,67 s, 3. Tim Ressel (SSV Heidenau) 7,68 s, 4. Spitzer (ESV Lok Zwickau) 7,76 s, 5. Turke 7,8 s, 6. Kieselstein (beide SC DHfK Leipzig) 7,92 s, 7. Reinhold (ESV Lok Zwickau) 7,96 s, 8. Stopporka (SC DHfK Leipzig) 8,07 s, 9. Schäfer (SSV Heidenau) 8,2 s, 10. Schaar (RSV Hainichen) 8,21 s, 11. Gertig (Chemnitzer PSV) 8,22 s, 12. Endler (SC DHfK Leipzig) 8,25 s, 13. Schwarzenberg (Dresdner SC) 8,29 s, 14. Klötzing (RSV AC Leipzig) 8,43 s, 15. Knöfel (Dresdner SC) 8,51 s, 16. Tetzner (Chemnitzer PSV) 8,56 s.

Jahrgang 2006 männlich: 1. Moritz Schenck 0:50,99 min., 2. Arne Uhlig (beide RSV AC Leipzig) 0:51,38 min., 3. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig) 0:51,97 min., 4. Wintermantel 0:59,49 min., 5. Hartmann (beide RSV Chemnitz) 1:01,09 min., 6. Hummel (SC DHfK Leipzig) 2:40,0 min. Jahrgang 2006 weiblich: 1. Thora Rümmler (RSV Chemnitz) 0:57,2 min., 2. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg) 0:59,23 min., 3. Anni Kentrat (SC DHfK Leipzig) 1:01,51 min., 4. Beyer (RSV Chemnitz) 1:03,64 min., 5. Kuniß (RSV Speiche) 1:07,0 min. Jahrgang 2005 männlich: 1. Rupert Kratzsch 0:48,450 min., 2. Erik Schefer (beide RSV AC Leipzig) 0:50,83 min., 3. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau) 0:52,49 min., 4. Kirbach (SSV Heidenau) 0:52,66 min., 5. Kessler 0:54,25 min., 6. Lukas (beide RSV AC Leipzig) 0:54,931 min., 7. Richter (RSV 54 Venusberg) 0:58,92 min., 8. Suchomski (RSV AC Leipzig) 0:59,076 min., 9. Scheffler (RSV Chemnitz) 1:01,52 min. Jahrgang 2005 weiblich: 1. Lea Conrad 0:50,99 min., 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 0:52,750 min., 3. Emelie Kessler (RSV AC Leipzig) 0:53,65 min., 4. Müller (RSV Chemnitz) 0:57,71 min.

500 m Zeitfahren U 11 weiblich/männlich Jahrgang 2008: 1. Carlo Brendel (SC DHfK Leipzig) 0:57,81 min., 2. Felix Rahn 1:04,664 min., 3. Dominic Hennig 1:06,81 min., 4. Drechsler (alle RSV Speiche) 1:07,1 min. Jahrgang 2007: 1. Attila Höfig (RSV AC Leipzig) 0:51,649 min., 2. Zeno Winter (SC DHfK Leipzig) 0:57,79 min., 3. Mark Kermer 0:58,23 min., 4. Nele Franzen (beide RSV AC Leipzig) 1:00,7 min., 5. Strohbach (RSV Speiche) 1:06,15 min.

Thora Rümmler, Gianna Schmieder und Anni Kentrat (v. l.) bei der Siegerehrung 100 m fliegend.

14

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

U 13 weiblich Jahrgang 2004: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 0:48,43 min., 2. Alexandra Gritt

Scharr (SC DHfK Leipzig) 0:52,06 min., 3. Sophia Rühlig (RSV AC Leipzig) 0:56,65 min., 4. Wagner (RSV Chemnitz) 1:00,65 min. Jahrgang 2003: 1. Julia Heine 0:50,11 min., 2. Josephine Anders (beide SC DHfK Leipzig) 0:50,55 min. U 13 männlich Jahrgang 2004: 1. Gero Böhm (RSV AC Leipzig) 46,0 s., 2. Luca Kasnya (SC DHfK Leipzig) 47,6 s, 3. Jonas Mohr (Dresdner SC) 47,76 s, 4. Reinfeld (RSV Speiche) 47,97 s, 5. Augustin (Chemnitzer PSV) 48,792 s, 6. Zeibig 48,799 s, 7. Eismann (beide SSV Heidenau) 49,26 s, 8. Hilbert (Chemnitzer PSV) 50,81 s, 9. Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 51,52 s, 10. Drechsler (RSV Speiche) 53,008 s, 11. Lutter (Dresdner SC) 56,73 s. Jahrgang 2003: 1. Felix Bier (RSV Hainichen) 46,22 s, 2. Tim Ressel (SSV Heidenau) 46,77 s, 3. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau) 46,87 s, 4. Turke 46,95 s, 5., 5. Kieselstein (beide SC DHfK Leipzig) 47,31 s, 6. Sander (Dresdner SC) 47,41 s, 7. Stopporka (SC DHfK Leipzig) 48,89 s, 8. Reinhold (ESV Lok Zwickau) 49,34 s, 9. Klötzing (RSV AC Leipzig) 49,39 s, 10. Gertig (Chemnitzer PSV) 49,43 s, 11. Schäfer (SSV Heidenau) 50,27 s, 12. Schaar (RSV Hainichen) 50,33, 13. Knöfel (Dresdner SC) 51,08 s, 14. Endler (SC DHfK Leipzig) 51,47 s, 15. Schwarzenberg (Dresdner SC) 52,85 s, 16. Tetzner (Chemnitzer PSV) 53,18 s.

500 m Zeitfahren, Jahrgang 2007 männlich: Die schnellste Zeit fuhr hier Attila Höfig vor Zeno Winter und Mark Kermer.


Bahn

Felix Bier war der Schnellste im 500 m Zeitfahren des Jahrganges 2003. Er gewann vor Tim Ressel (l.) und Oliver Spitzer (r.).

200 m fliegend Schülerinnen Jahrgang 2002: 1. Antonia Mühlbach (RSV Speiche) 16,9 s, 2. Yasmina Kühnel (Dresdner SC) 17,45 s. Jahrgang 2001: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 15,22 s. Schüler Jahrgang 2002: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 13,29 s, 2. René Schumann 13,91 s, 3. Marius Hofmann (beide SC DHfK Leipzig) 14,26 s, 4. Kretschy (RSV 54 Venusberg) 14,86 s, 5. Strotzkyi (Dresdner SC) 14,96 s, 6. Rahn (RSV Speiche) 15,33 s, 7. Schreiber (RSV AC Leipzig) 15,36 s, 8. Schmieder (RSV 54 Venusberg) 15,55 s, 9. Töpper (SC DHfK Leipzig) 16,5 s, 10. Kühnel (Dresdner SC) 17,13 s, 11. Strauch (SC DHfK Leipzig) 18,33 s. Jahrgang 2001: 1. Eric Lutter (Dresdner SC) 15,11 s, 2. Jeremy Matern (RSV Speiche) 15,11 s, 3. Richard Wurdinger (RSV Chemnitz) 18,97 s.

2000 m Zeitfahren Schülerinnen Jahrgang 2002: 1. Yasmina Kühnel (Dresdner SC) 3:23,66 min., 2. Antonia Mühlbach (RSV Speiche) 3:26,95 min. Jahrgang 2001: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 2:54,88 min. Schüler Jahrgang 2002: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 2:48,17 min., 2. René Schumann 2:55,27 min., 3. Marius Hofmann (beide SC DHfK Leipzig) 2:56,59 min., 4. Kretschy 2:57,13 min., 5. Schmieder (beide RSV 54 Venusberg) 3:02,33 min., 6. Rahn (RSV Speiche) 3:07,46 min., 7. Strotzkyi (Dresdner SC) 3:08,56 min., 8. Schreiber (RSV AC Leipzig) 3:09,12 min., 9. Töpper (SC DHfK Leipzig) 3:19,4 min., 10. Kühnel (Dresdner SC) 3:28,78 min., 11. Strauch (SC DHfK Leipzig) 3:43,73 min. Jahrgang 2001: 1. Eric Lutter (Dresdner SC) 3:00,88 min., 2. Jeremy Matern (RSV Speiche) 3:06,07 min.

Speiche) 31,3 s, 4. Kremer (RSV AC Leipzig) 34,9 s. Jahrgang 2007 weiblich: 1. Nele Franzen (RSV AC Leipzig) 44,0 s. Jahrgang 2006 männlich: 1. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig) 27,5 s., 2. Moritz Schenck 28,7 s, 3. Arne Uhlig (beide RSV AC Leipzig) 32,1 s, 4. Hummel (SC DHfK Leipzig) 35,s., 5. Börner 35,2 s, 6. Wintermantel 35,7 s, 7. Hartmann (alle RSV Chemnitz) 45,0 s. Jahrgang 2006 weiblich: 1. Thora Rümmler (RSV Chemnitz) 36,3 s, 2. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg) 36,7 s, 3. Anni Kendrat (SC DHfK Leipzig) 40,5 s, 4. Beyer (RSV Chemnitz) 40,8 s. Jahrgang 2005 männlich: 1. Karl-Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau) 25,7 s, 2. Rupert Kratzsch 27,2 s, 3. Oskar Lukas 29,5 s, 4. Schefer (alle RSV AC Leipzig) 30,3 s, 5. Richter (RSV 54 Venusberg) 30,7 s, 6. Suchomski 31,3 s, 7. Kessler (beide RSV AC Leipzig) 32,6 s, 8. Kirbach (SSV Heidenau) 34,6 s, 9. Scheffler (RSV Chemnitz) 36,5 s. Jahrgang 2005 weiblich: 1. Amelia Ronneburger 23,5 s, 2. Lea Conrad (beide SC DHfK Leipzig) 24,7 s, 3. Emelie Kessler (RSV AC Leipzig) 34,8 s, 4. Müller (RSV Chemnitz). U 13 Jahrgang 2004 männlich: 1. Vincent Hilbert (Chemnitzer PSV) 26,0 s, 2. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 27,0 s, 3. Jonas Mohr (Dresdner SC) 27,7 s, 4. Reinfeld (RSV Speiche) 28,2 s, 5. Lutter (Dresdner SC) 28,8 s, 6. Augustin (Chemnitzer PSV) 28,9 s, 7. Eismann (SSV Heidenau) 29,0 s, 8. Tetzner (Chemnitzer PSV) 30,1 s, 9. Böhm (RSV AC Leipzig) 30,5 s, 10. Kasnya (SC DHfK Leipzig) 32,0 s, 11. Drechsler (RSV Speiche) 33,9 s, 12. Zeibig (SSV Heidenau) 34,0 s, 13. Radny (SC DHfK Leipzig) 46,3 s. Jahrgang 2004 weiblich: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 24,3 s, 2. Alexandra

Gritt Scharr (SC DHfK Leipzig) 26,9 s, 3. Sophia Rühlig (RSV AC Leipzig) 32,9 s, 4. Wagner (RSV Chemnitz) 44,3 s. Jahrgang 2003 männlich: 1. Maximilian Endler (SC DHfK Leipzig) 23,9 s, 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig) 24,5 s, 3. Nick Stopporka (SC DHfK Leipzig) 26,2 s, 4. Ressel (SSV Heidenau) 27,3 s, 5. Schwarzenberg (Dresdner SC) 27,6 s, 6. Gertig (Chemnitzer PSV) 28,2 s, 7. Schäfer (SSV Heidenau) 29,4 s, 8. Schaar (RSV Hainichen) 29,8 s, 9. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 30,1 s, 10. Spitzer (ESV Lok Zwickau) 30,2 s, 11. Sander (Dresdner SC) 30,3, 12. Turke (SC DHfK Leipzig) 30,50 s, 13. Bier (RSV Hainichen) 31,0 s, 14. Knöfel (Dresdner SC) 31,6 s, 15. Reinhold (ESV Lok Zwickau) 32,8 s. Jahrgang 2003 weiblich: 1. Josephine Anders 21,9 s, 2. Julia Heine (beide SC DHfK Leipzig) 28,2 s. Schülerinnen Jahrgang 2002: 1. Yasmina Kühnel (Dresdner SC) 27,5 s, 2. Antonia Mühlbach (RSV Speiche) 29,3 s. Schüler Jahrgang 2002: 1. René Schumann (SC DHfK Leipzig) 20,4 s, 2. Giovanni Schmieder 22,6 s, 3. Moritz Kretschy (beide RSV 54 Venusberg) 23,5 s, 4. Schreiber (RSV AC Leipzig) 25,0 s, 5. Strotzkyi 25,1 s, 6. Kühnel (beide Dresdner SC) 25,3 s, 7. Hofmann (SC DHfK Leipzig) 25,3 s, 8. Rahn (RSV Speiche) 26,4 s, 9. Drescher (ESV Lok Zwickau) 27,7 s, 10. Töpper 30,4 s, 11. Strauch (beide SC DHfK Leipzig) 33,9 s. Jahrgang 2001: 1. Eric Lutter (Dresdner SC) 25,2 s, 2. Jeremy Matern (RSV Speiche) 27,2 s.

12 Runden Punktefahren U 11 weiblich Jahrgang 2003/2004 – 1. Lauf: 1. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg) 0 P., 2. Nele Franzen (RSV AC Leipzig) 0 P., 3. Anni Kendrat (SC DHfK Leipzig) -20 P., 4. Beyer (RSV Chemnitz) -20 P. 2. Lauf: 1. Lea Conrad 13 P., 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 6 P., 3. Emelie Kessler (RSV AC Leipzig) 0 P., 4. Müller (RSV Chemnitz) 0 P.

DHfK Leipzig) -20 P., 13. Hennig (RSV Speiche) -20 P., 14. Hartmann (RSV Chemnitz) -20 P., 15. Drechsler (RSV Speiche) -20 P. 2. Lauf: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig) 16 P., 2. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau) 13 P., 3. Erik Schefer 8 P., 4. Lukas (beide RSV AC Leipzig) 8 P., 5. Kirbach (SSV Heidenau) 2 P., 6. Kessler 0 P., 7. Suchomski (beide RSV AC Leipzig) 0 P., 8. Richter (RSV 54 Venusberg) 0 P., 9. Scheffler (RSV Chemnitz) 0 P.

21 Runden Punktefahren U 13 weiblich Jahrgang 2003/2004: 1. Alexandra Gritt Scharr (SC DHfK Leipzig) 4 P., 2. Lena Patrausch (RSV AC Leipzig) 3 P., 3. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 0 P., 4. Rühlig (RSV AC Leipzig) 0 P., 5. Anders (SC DHfK Leipzig) 0 P. U 13 männlich Jahrgang 2004: 1. Luca Kasnya 28 P., 2. Tom Böhmelt (beide SC DHfK Leipzig) 18 P., 3. Gero Böhm (RSV AC Leipzig) 12 P., 4. Eismann 5 P., 5. Zeibig (beide SSV Heidenau) 3 P., 6. Augustin (Chemnitzer PSV) 3 P., 7. Drechsler (RSV Speiche) 1 P., 8. Hilbert (Chemnitzer PSV) 0 P., 9. Lutter 0 P., 10. Mohr (beide Dresdner SC) 0 P., 11. Reinfeld (RSV Speiche) 0 P. Jahrgang 2003: 1. Tim Ressel (SSV Heidenau) 23 P., 2. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau) 20 P., 3. Adrian Schäfer (SSV Heidenau) 7 P., 4. Schaar (RSV Hainichen) 7 P., 5. Reinhold (ESV Lok Zwickau) 7 P., 6. Bier (RSV Hainichen) 4 P., 7. Stopporka 3 P., 8. Endler (beide SC DHfK Leipzig) 3 P., 9. Sander (Dresdner SC) 2 P., 10. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 1 P., 11. Klötzing (RSV AC Leipzig) 0 P., 12. Schwarzenberg (Dresdner SC) 0 P., 13. Tetzner (Chemnitzer PSV) 0 P., 14. Knöfel (Dresdner SC) 0 P., 15. Gertig (Chemnitzer PSV) -20 P.

30 Runden Punktefahren Schülerinnen Jahrgang 2002: 1. Yasmina Kühnel (Dresdner SC) -40 P., 2. Antonia Mühlbach (RSV Speiche) -40 P.

U 11 männlich Jahrgang 2004 – 1. Lauf: Arne Uhlig 30 P., 2. Attila Höfig (beide RSV AC Leipzig) 13 P., 3. Zeno Winter (SC DHfK Leipzig) 11 P., 4. Schenck (RSV AC Leipzig) 6 P., 5. Weiske (SC DHfK Leipzig) 6 P., 6. Wintermantel (RSV Chemnitz) 0 P., 7. Kermer (RSV AC Leipzig) 0 P., 8. Börner (RSV Chemnitz) 0 P., 9. Hummel (SC DHfK Leipzig) 0 P., 10. Rahn 0 P., 11. Strohbach (beide RSV Speiche) 0 P., 12. Brendel (SC

Schüler Jahrgang 2002: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 63 P., 2. René Schumann 18 P., 3. Marius Hofmann (beide SC DHfK Leipzig) 13 P., 4. Matern (RSV Speiche) 12 P., 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg) 11 P., 6. Lutter (Dresdner SC) 8 P., 7. Schmieder (RSV 54 Venusberg) 3 P., 8. Schreiber (RSV AC Leipzig) 1 P., 9. Rahn (RSV Speiche) 0 P., 10. Töpper (SC DHfK Leipzig) 0 P., 11. Strotzkyi 0 P., 12. Kühnel (beide Dresdner SC) -40 P.

Rupert Kratzsch konnte das 12 Runden Punkterfahren der U 11 für sich entscheiden und Karl Richard Hofmann sowie Erik Schefer auf die Plätze verweisen.

Siegerehrung 30 Runden Punktefahren der Schüler.

Geschicklichkeitsfahren U 11 Jahrgang 2008 männlich: 1. Dominic Hennig (RSV Speiche) 32,8 s, 2. Carlo Brendel (SC DHfK Leipzig) 34,8 s, 3. Felix Rahn 38,5 s, 4. Drechsler (beide RSV Speiche) 39,5 s. Jahrgang 2007 männlich: 1. Zeno Winter (SC DHfK Leipzig) 25,8 s, 2. Attila Höfig (RSV AC Leipzig) 27,1 s, 3. Philipp Strohbach (RSV

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

15


Bahn / BMX Bahn-em in deR SchweiZ

Max niederlag und Jo eilers brillierten

Die Europameisterschaft im schweizerischen Grenchen sah den ehemaligen Heidenauer Max Niederlag (Chemnitzer PSV) auf einem guten Weg, bei der Vergabe der Tickets zu den Olympischen Spielen ein Wörtchen mitzureden. Nach seinem Tief durch die Suspendierung aus dem BDR-Team scheint er in die Erfolgsspur zurückgefunden zu haben. Die drei Medaillen bei der U 23-

EM im Sommer, wo er Gold im Keirin und Teamsprint sowie Silber im Sprint gewann und sein toller Auftritt jetzt, sind dafür der Beweis. Erst im Sprintfinale unterlag er dem Holländer Jeffrey Hoogland und gewann Bronze mit der BDR-Auswahl im Teamsprint. Hier mit dabei auch sein Teamkollege Joachim Eilers, der außerdem auf der leider nicht mehr olympischen 1000 m-Distanz Silber holte (Foto unten).

Bahn-Sichtung in fRanKfuRt/odeR

Felix Groß gewinnt Omnium

Felix Groß vom RSV Venusberg bewies auch nach einer langen Saison sein hohes Leistungsvermögen. Zur ersten Sichtung des BDR nach den neuen Altersklassen für 2016 auf der Frankfurter Piste vom 25. bis 27. September 2015 gewann er nach ausgeglichenen Leistungen in vier Disziplinen das Omnium der Junioren. Auch Maximilian Zschocke zeigte als Siebter unter 32 Startern eine gute Form und Rico Brückner (Muldental Grimma) fuhr nach seinem Sieg im abschließenden Punktefahren als Neuling auf Platz neun. Nach ihren guten Zeiten über die 3000 m-Distanz schafften neben Groß und Brückner auch Tobias Nolde (Sachsenblitz Burgstädt) und Tom Kamlot (SC DHfK) bereits die D/C-Kader-Norm für 2017. Auch die Juniorin Francis Sophie Lindner (DSC) erfüllte die D/C-Norm

und wurde Zweite im Omnium, in dem Eva Luca (RSV Vernusberg) und Anna-Sophie Müller (SC DHfK) die Plätze Acht und Neun belegten. In der Jugendklasse fuhr Dominik Olomek (RSV Venusberg) auf einen guten 5. Rang, während Hans Heidenheim (RSV Speiche) als Zehnter immerhin die Wertung des Jahrganges 2001 gewann. Ihre weiblichen Kolleginnen sind noch nicht in der Lage, vorn mitzufahren. Hier sollte eine zielgerichtete Bahnausbildung eingeleitet werden. Einziger positiver Aspekt ist die Leistung der aus dem Sprintbereich zurückgekehrten Lisa-Maria Weder (RSV Venusberg), die mit ihrer Zeit über 2000 m ebenfalls die D/C-Kadernorm 2017 erfüllte. Allerdings fehlten die beiden Leistungsträger Lucia Höfig und Olivia Schoppe (beide ACL), die diese Bilanz verbessern könnten.

der Schüler-Anfänger gab es sowohl in den Vorläufen als auch im Finale einen spannenden Zweikampf, den zum Schluss der Reinsdorfer Marvin Manke für sich entschied. In der Klasse U 13 fuhr Dennis Schein aus Hainichen problemlos über die technisch anspruchsvolle Strecke und sichert sich somit Platz eins. In der U 9 fuhren Luis Men-

sching und Vincent Wadewitz zunächst die Vorläufe souverän. Im Halbfinale hatte Vincent jedoch Pech, er schnappte von der Pedale und vergab so seine Chance auf das Finale. Dort sicherte sich nach spannendem Kampf Luis den 3. Platz. Chris Weber aus Stollberg konnte sich im Finale der U 13 über einen 4. Rang freuen. Es war ein erfolgreicher und aufregender Tag für die BMX-Bande aus Reinsdorf, der auch dazu genutzt wurde, mit anderen Sportlern Erfahrungen auszutauschen und natürlich auch ein Autogramm vom anwesenden amtierenden Weltmeister Axel Webster (RSC Cottbus) einzuholen. MCR Nadine

BmX

Reinsdorfer im Mellow-park erfolgreich

Am 5. September 2015 war es endlich wieder soweit, der 4. Lauf des BMX-Brandenburg-Cup fand im Mellow-Park Berlin statt. Highlight dieser neuen, 440 Meter langen Profi-Bahn, war die riesige Startrampe mit 6,5 Metern. Die Strecke dient zur Vorbereitung unseres deutschen BMX-Kaders auf die Weltmeisterschaft und zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio.

16

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

Nach anfänglich langsamen Herunterrollen von der Startrampe wurde die BMX-Bande immer mutiger und so wurde zum Ende des Trainings fleißig beim Abfahren der Rampe in die Pedale getreten. Dieser Mut hatte sich gelohnt, denn nun fuhren die Reinsdorfer Jungs die Rennen an vorderster Stelle mit und wurden mit drei Medaillen von fünf BMX Fahrern belohnt. In der Klasse


MtB

Zum 10. mal

Gelungenes Jubiläum des „neuseen mountainbike cups“ Es war bereits die 10. Auflage dieses hätte. Für das nächste Jahr sollte Sparkassen-neuseen mountainbike allerdings unbedingt wieder die cups, der trotz Dauerregens und Grobreinigung mittels Wasserdem dadurch nicht zu vermeiden- schläuchen vorhanden sein, die inden Schlamm auf den gesamten folge von Baumaßnahmen diesmal Strecken, waren über 500 (!) unent- leider nicht zur Verfügung stanwegte Biker im bike-o-drom am den. Freizeitpark Belantis vor den Toren von Leipzig erschienen, um sich mit ihrer Gegnerschaft zu messen. Im Hauptrennen über 67,5 Kilometer gab es, wie auch auf den kürzeren Strecken von 44 bzw. 22 Kilometern, alles, was ein solcher Wettbewerb bieten sollte. Da waren profilierte Straßen und Wege, kleine Trials, eine Wasserdurchfahrt und ansonsten der aufgeweichte und schlammige Untergrund, der allen Teilnehmern das Letzte abverlangte. Erstaunlich, wie viele Kinder und Jugendliche sich von diesen Bedingungen nicht abschrecken ließen, sondern auf verkürzten Strecken erste Erfahrungen im Umgang mit ihrem Sportgerät sammelten. Völlig verdreckte Räder störten da kei- Tilo Karstedt siegte bei den nen so richtig, alle sagten, dass es Männern vor Guido Aßmann und trotzdem großen Spaß gemacht Marcel Stein.

Sieger des längsten Wettbewerbes wurden Benjamin Michael (Ghost Racing Team) und Antje Fiebig (SV Handwerk), auf der mittleren Strecke behaupteten sich Tilo Karstedt (Leipzig) und Christina Weidner (Riesa). Die „kurze“ Distanz beendeten Sebastian Böhme und die als Leichtathletin bekannte Kathrin Bogen (Leipzig) als Gewinner. Zahlreiche Zuschauer beobachteten das Spektakel und spendeten allen, die das Ziel erreichten, den verdienten Beifall. Den Organisatoren um die Agentur Zielgerade und das EmiR Entertainment sei an dieser Stelle nochmals gesagt, dass sie ein tolles Event durchgeführt haben, das eine echte Werbung für den Mountainbike-Sport war. Viel trugen dazu auch die Sponsoren bei, stellvertretend genannt hier die Sparkassse Leipzig sowie die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt, Radio PSR, VW, AOK Plus und selbstverständlich der Gastgeber des Freizeitparkes Belantis! Impressionen vom Rennen finden Sie auf Seite 24

In eigener Sache Gemäß Pressegesetz sind wir zu nachstehender Gegendarstellung zum Artikel in Nr. 4/2015 von Hans Bergert über den 23. Erzgebirgs-BikeMarathon (Seite 23) verpflichtet: Gegendarstellung (Original-E-Mail) - Tim war 4 Wochen vor dem EBM vorangemeldet, siehe Startliste: Winkler, Tim Jugend m+w (AK15-16 J) L.E. Bike Force Leipzig III - Sein Alter und seine Startklasse waren bekannt! - Außer ihm fuhren 9 Sportler U 17 und 10 Sportler U 19 den Short, davon wurden nur 5 aus der Ergebnisliste genommen. - Es handelt sich hierbei nicht um einen „Fehler der jungen Mädels in der Anmeldung“! - 6 Sportler und nicht 4 waren für die 22,5 km angemeldet, 7 Jugendfahrer sind gestartet - Tim ist das Jugendrennen gefahren, siehe Ergebnisliste - Die 22,5 km wurden schon Wochen vor den Rennen auf 15 km zusammen mit der U 15 eingekürzt. Das ist wenig attraktiv für die U 17, da die Strecke ohne technischen Anspruch auf einfachen Waldwegen verläuft. Ganz klar, dass hier die Starter weg bleiben, bzw. die Jugendlichen den EBM Short fahren wollen. Zu dem letzten Satz erwarten wir eine Gegendarstellung. Das ist eine Unverschämtheit. Tim ist den Short einfach aus Spaß gefahren und hatte nicht das Ziel dort zu gewinnen. Mit Quälerei hatte das nichts zu tun. Er betreibt seinen Sport als Freizeitsport und Ausgleich zur Schule. Oder ist es verboten als Hobbyfahrer teilzunehmen? Alle 357 Fahrer, die nach Tim ins Ziel kamen müssen sich jetzt für ihre Leistung schämen? Claudia Winkler Anmerkung der Redaktion: Die WB MTB ist eindeutig: Pkt. 2.4.3 (4) „Fahrer der Rennklassen U 17 und U 15 dürfen nur an Marathon-Wettbewerben bis maximal 30 km Länge teilnehmen“. (Eine schriftliche Zustimmung durch die Eltern ist nicht möglich). Ansonsten belassen wir es den Fachleuten, hier abschließend zu urteilen.

ghoSt-RooKieS-cup in SchwaRZenBeRg

tolle Veranstaltung setzte Zeichen Auch in dieser Saison waren die Mitglieder des RSV Team AutoRiedel Schwarzenberg wieder Gastgeber für die Nachwuchs-Mountainbiker Mitteldeutschlands. Wiederum waren Organisation sowie Beteiligung absolute Spitze. Vermisst wurde lediglich der „Motor des RSV-Teams“, Reinhold Glomb, der sich leider ins Krankenhaus begeben musste. Dennoch rief er von dort aus an und hoffte auf gutes Gelingen. Wir alle wünschen ihm baldige vollständige Genesung. Wie hoch die tolle Arbeit des Vereins in der Region geschätzt wird, zeigt die Tatsache, dass der Landrat, die Oberbürgermeisterin und der Vorsitzende des Kreissportbundes der Veranstaltungseröffnung bei-

wohnten. Elias Neubert und Alisa Glomb mit ihren vielen fleißigen Helfern hatten alles ausgezeichnet im Griff. Bereits die Qualifikation, in Schwarzenberg stets als Zeitfahrsprint ausgetragen, zeigte, wie eng es beim Cross Country zugeht. Ein großer Anreiz für die Kids war außerdem, dass der sechsmalige Trial-Weltmeister Marco Hösel eine Zeit vorgelegt hatte, die es zu unterbieten galt. Zusätzlich stimuliert wurden die Sportler der Region, da es für sie gleichzeitig um Punkte für die Erzgebirgs-Fahrradspartakiade sowie um die Erzgebirgs-Meisterschaft ging. Aber bereits in der Klasse U 9 musste Collin Arthur Doile vom

Gastgeberverein wieder einmal dem Leipziger Zeno Levi Winter (SC DHfK) den Vortritt lassen. Besser lief es dagegen eine Klasse höher. Hier war die Übermacht der Erzgebirgler erdrückend, denn Natalie Kaufmann lag am Ende vor sechs weiteren Fahrern der Region. Einen packenden Zweikampf lieferten sich einmal mehr die besten jeweiligen Sieger der U 13-Straßenmeisterschaft von Reinsdorf und wieder behielt Gregor Wiegleb aus Sachsen-Anhalt vor Maximilian Weser vom SC Riesa die Oberhand. Auch bei den Schülern kamen die sächsischen Fahrer durch Maximilian Mai (Schwarzenberg), dem Führenden in der Cup-Wertung, sowie Leon Müller (FAST Zweirad-HAUS) zum

Doppelerfolg, den in der Jugendklasse die Fahrer aus Sachsen-Anhalt mit Immanuel Ries (Halle) und Pascal Söhner (Weißenfels) ebenfalls schafften. Traurig ist die Situation bei den Junioren, denn nur insgesamt drei Starter – zwei aus Sachsen und zwei Mädels, sind einfach zu wenig „Masse“, aus der sich „Klasse“ entwickeln könnte. Traditionell wurde vor der Siegerehrung eine große Tombola durchgeführt – der Hauptpreis war ein Mountainbike, das mächtig für Stimmung sorgte. Nachdem die Rennen des Cups in Sachsen und Weißenfels im Vorfeld bereits ein hohes Niveau boten, Schwarzenberg fügte sich nahtlos ein! Hans Bergert RadspoRt In sachsen 5/2015 I

17


MtB

mad eaSt challange altenBeRg

mtB-deutSchland-cup

Sebastian Stark mit kleine Starterfelder überragendem Auftritt in Weißenfels

Der über zwei Etappen führende Mountainbike-Marathon am 26. und 27. Juni 2015 gehört zu den hochklassigen Veranstaltungen in Deutschland und ist das einzige grenzüberschreitende Event dieser Art, geht es doch zum Teil durch tschechisches Gebiet. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits zum zweiten Mal in Folge die Deutschen Hochschulmeisterschaften in dieses Event eingebunden wurde. Zwei Tage lang stritt man auf verschiedenen Rundkursen um vordere Platzierungen und natürlich um den Gesamtsieg über die beiden Distanzen von 93 und 53 Kilometern. Sehr erfreulich, dass hier die Aktiven des SRB, allen voran Sebastian Stark von der RSG Stollberg in der Elite und Matthias Reinfried (Picardellics Velo Team Dresden) in vorderster Front mitmischten. So gewann Stark nicht nur beide Etappen, sondern auch noch die Gesamtwertung und den Hochschulmeistertitel. Ein überragender Auftritt. Hochachtung verdiente sich einmal mehr die ehemalige Nationalfahrerin und Olympiateilnehmerin Regina Marunde (Fizik-Team) aus Seeburg bei Berlin, als „Baujahr 1968“ sicher nicht mehr die Jüngste, die sich an beiden Tagen, nur um Sekunden geschlagen, mit Platz zwei sensationell schlug und dadurch

sicher die Gesamtwertung gewann. Am Sonntag gab es leider auf der 53 km-Distanz wieder einmal einen Problemfall, als in der Herrenklasse ein U 17-Fahrer des Sächsischen Radfahrer-Bundes mit einem gefälschten Geburtsjahrgang am Rennen teilnahm. Statt 2000 gab er oder ein Vertrauter 1996 an. Das ist absoluter Betrug. So fuhr er schließlich 75 Minuten nach dem Sieger völlig abgekämpft durch das Ziel, wurde danach aus dem Ergebnis gestrichen. Warum macht man so etwas, ist hier die große Frage, denn am gleichen Tag fand ein U 17-Rennen statt, wo er hätte auf das Podest fahren können. Wen sollte man also bestrafen, den Sportler oder denjenigen, der seinen Start manipuliert hat! Organisation, Streckenführung und Ergebnisdienst waren in Altenberg wieder Spitze, ein herzliches Dankeschön deshalb an Matthias Mende und sein Team. Wenn also im kommenden Jahr das Rennen nicht als Hochschulmeisterschaft genutzt wird, könnte eventuell die 93 km-Strecke für die Herren und Senioren sowie die 53 km für die Frauen und Junioren gleichzeitig als Austragung der Landesmeisterschaften des SRB genutzt werden. Hans Bergert

In unserem Partner-Verband Sachsen-Anhalt fand am 5. Juli 2015 in Weißenfels die Zwei-Tage-Veranstaltung „Rund um den Bismarckturm“ mit einem Nachwuchs-Sichtungsrennen des BDR sowie dem 3. Lauf zum MTB-Deutschland-Cup statt. Das rührige Kollektiv des Team White Rock Weißenfels um Winfried Kreis zeigte sich verantwortlich für die gute Organisation und unsere sächsischen Kommissäre leiteten mit Umsicht das Renngeschehen. Während die Nachwuchsrennen eine tolle Beteiligung aufwiesen, waren die Starterfelder des Deutschland-Cups erschreckend klein – wobei die sächsischen Fahrer noch den Hauptanteil stellten. Im Rennen der Männer lieferten sich Felix Fritzsche (RSG Stollberg), Marco Schätzing (Altenberg) und Masters-Marathon-Meister Markus Werner (Vogtland-Bike) lange einen erbitterten Kampf mit Lokalmatador Christopher Maletz vom Team White Rock. Dieser konnte sich in der letzten Runde lösen und mit 30 Sekunden Vorsprung gewinnen. Bei den Junioren standen die Altenberger Anton Albrecht und Paul Zimmermann auf dem Podest. Sie kämpften vorbildlich, mussten aber Toni Partheymüller (Bombach) mit mehr als zwei Minuten Vorsprung den Sieg überlassen.

Gut besetzte MtB-Rennen des LSV Langenberg-Falken

Bereits zum elften Mal führte der Landsportverein LangenbergFalken – eigentlich mehr durch den Hallenradsport bekannt – im Rahmen seines Sportfestes am 3. Juli 2015 ein MTB-Rennen durch. Da für dieses nur ein Zeitfenster von drei Stunden zur Verfügung stand und viele Lizenzierte Interesse zeigten, wird seit jeher ein Jedermannrennen durchgeführt, das diesmal fast 100 Aktive anzog. Zahlreiche Zuschauer erlebten packende Duelle, obwohl es im Nachwuchs mit

18

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

nur 14 Startern doch recht träge anlief. Aber die Felder der Männer und vor allem der 43 Senioren I-IV war so recht nach dem Geschmack des Publikums. Mit Felix Fritzsch (Stollberg) und Markus Werner (Vogtlandbike) drückten zwei der besten sächsischen Biker dem Rennen ihren Stempel auf und spurteten schließlich Rad an Rad um den Sieg, während hinter ihnen Richard Pfauch, Marcel Stein (beide RSV Erzgebirge) und Christian Helbig (SV Rem-

se) verbissen um den dritten Podestplatz stritten. Senior Jan Bretschneider vom Team ProCycle war in der unmittelbaren Heimat nicht zu schlagen, während Thomas Peschke aus Greiz und Marcel Seidel (RSV Erzgebirge) die weiteren Plätze aus einer Vierergruppe erspurteten, die über 45 Minuten lang vorne blieb. Erstaunlich, wie zahlreiche Hobbyfahrer in den gutklassigen Feldern mitmischten. Hans Bergert

Nur drei Frauen und vier Juniorinnen erreichten das Ziel, wobei Claudia Moser (DSC) als Dritte und Maria Döring (TSV Großschönau) als Siegerin heimfuhren. Völlig auf verlorenem Posten stand dagegen die Jugend U 17, wo Simon Weinert (Auto-Riedel Schwarzenberg) als Bester auf Platz 26 (!) einkam. Ebenso fuhren die Schüler U 15 weit hinter der Spitze her, denn Maximilian Mai (Auto-Riedel Schwarzenberg), der Führende im Ghost Rookies-Cup, kam mit drei Minuten Rückstand nur auf Rang Zehn. Einen sächsischen Erfolg gab es zumindest bei den Masters I durch Jan Bretschneider (Team Pro Cycle Limbach). Lichtblicke gibt es beim jüngsten Nachwuchs, vor allem im Team Auto-Riedel, denn Hannes Degenkolb belegte in der U 13 Rang 5. In der U 11 siegte einmal mehr Natalie Kaufmann vor den Jungen, da sie Willi Schwarz, Toni Gräßler, Julien Lang und den Toni Albrecht auf die Plätze verwies. In der U 9 kamen Seriensieger Zeno Levi Winter (SC DHfK) und Collin Arthur Doyle zum Doppelerfolg. Allerdings haben diese Talente noch einen weiten Weg vor sich, um einmal erfolgreiche Leistungssportler zu werden, doch die Basis ist gelegt und wir hoffen, dass sich einige von ihnen durchsetzen werden. Hans Bergert


MtBo

MtBO-team bei WM unter den top ten Zum Abschluss der Weltmeisterschaft im Mountainbike-Orienteering in Liberec/Tschechien mit dem Wettkampfzentrum im SkiWM-Stadion gelang am 23. August 2015 der deutschen Vertretung mit dem zehnten Platz im Mannschafts-

fahren (Staffel) die beste Platzierung in der Geschichte des MTBO. Der Sieg fiel überraschend an Österreich vor Russland und Finnland. Nachdem Hendrik Heß als 17. auf den Werdauer Benjamin Michael gewechselt hatte, fuhr dieser auf

Benjamin Michael beim Sella Ronda Hero (im Rahmen der MTB-Marthon-WM). Fotos: Sportograf den 12. Platz, während sein Vereinskamerad Mark Huster (SV Sachsen 90) die Mannschaft noch auf den 10. Rang nach vorn brachte. In den weiteren Einzeldisziplinen kamen im A-Rennen auf der Meisterschaftsstrecke (lange Distanz) über 22 Kilometer

bei 17 Kontrollpunkten Anke Dannowski (ESV Dresden) auf den 22. Platz, während Benjamin unter den insgesamt 350 Teilnehmern aus 29 Ländern den 36. Rang einnahm. Mit dem 5. Platz im B-Rennen schloss auch Mark Huster die WM ab, bei der die Deutschland vertretenden Sachsen Akzente setzten. Hans Schütze

Gelände-Orientierungsfahrer trafen sich in Werdau hört, mit einem Gruppenfoto. Für den Nachmittag war eine Kremserfahrt durch den Werdauer Wald angesetzt, vorbei an der einen oder anderen Rennerinnerung, dabei wurden Geschichten und Anekdo-

Verpflegungsposten auf der Langstrecke, die Orientierung war längst dem Kutscher überlassen. Zurück in der Sportschule warteten neben einem üppigen Buffet auch ein paar Lokalmatadoren auf die

ten von historischem oder amüsantem Wert verbreitet. Es wurde gelacht und gelauscht, Gesichter aufgefrischt und Namen zugeordnet, die Stimmung war prächtig, zumal auch das Wetter sich von seiner schönen Seite zeigte. Die Gaststätte „Waldperle“ diente als

weit gereisten Sportler. Ein geselliges Beisammensein nahm seinen Lauf, der inzwischen kräftige Regen draußen störte nicht! Ein Radwander-Jahrbuch ging herum, welches Ergebnisse von Stern- und Orientierungsfahrten bis Ende der 80er Jahre bereithielt. Mit viel

Foto: Reinhard Heeg

Am 5. September 2015 trafen sich 30 Gelände-Orientierungs-Fahrer in der Sportschule Werdau in Sachsen. Die Sportart GOF ging Ende der 90er Jahre fließend in die heutige Bezeichnung MountainbikeOrienteering über. Unterschiede waren nebst den auf Cross getrimmten Rennrädern auch die freie Postenwahl, was insbesondere am Start den GOFer vor eine komplexe Aufgabe stellte. Posten wurden noch selbst in die Karte eingetragen und der Postennachweis durch Stempel oder Lochkarten erbracht. Seinen Anfang nahm die Sportart Ende der 50er Jahre, als Gründungsjahr wird 1957 benannt. Zentren der Sportart waren Zwickau, Leipzig, Halle, Bitterfeld und Dresden, in den ersten Jahren auch Berlin. Die Anfang der 60er noch sehr kleine Szene von etwa 10 bis 30 Teilnehmern führte zu einem Gemeinschaftsgefühl, das teilweise bis heute anhält. So waren einige der „Alten“ nach Werdau gereist, um in alten Erinnerungen zu schwelgen, und das trotz teils jahrzehntelanger Abstinenz von dieser Sportart. Das Treffen begann, wie es sich ge-

Liebe gab man darin auch etliche pikante Details zu den Wettkämpfen preis. Zu fortgeschrittener Stunde mutmaßte man noch über spritzenlose Doping-Erfahrungen aus den 60er Jahren und Kurt-Peter „Pilz“ Simon und Gerhard Rohr boten eine musikalische Einlage als Gesangsduo mit Ralf Jäntsch am Akkordeon. Dank für die Organisation der Veranstaltung gilt dem Werdauer Jens „Pino“ Klopfer. Eine nicht anonyme Umfrage ergab, dass das Treffen bei allen sehr gut ankam. Anregungen gab es wiederum zur Einbindung der jüngeren Generation, einer Radaktivität oder eines Programms für die weibliche Begleitung. Bestimmt interessant für Jung und Alt wäre ein Treffen mit einem MTBO-Wettbewerb. Die nächste Zusammenkunft ist jedenfalls schon ausgemacht, denn Peter Wifling vom Bitterfelder ESV lädt in zwei Jahren an die Goitsche, dem einem oder anderen bekannt vom diesjährigem Heide-MTBO. 2017 wird übrigens das 60. Jubiläum des Gelände-Orientierungfahrens begangen. Uwe Röhner

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

19


RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

STRASSE JEDERMANN-ABEND-RENNEN Langenberg-Falken, 3. Juli 2015 Elite – 22,5 km: 1. Felix Fritzsch (RSG 52 Stollberg), 2. Markus Werner (Vogtland Bike), 3. Richard Pfauch, 4. Stein (beide RSV Erzgebirge), 5. Helbig (SV Remse), 6. Graupner (LimbachOberfrohna), 7. Baumann (Langenberg-Falken), 8. Liebers (Chemnitz), 9. Störl (Limbach-Oberfrohna), 10. Merkel (Chemnitz). Jugend – 9 km: 1. Maurice Penter (Penig), 2. Yannick Runst (ESV Lok Zwickau), 3. Christian Schulder (Lichtenstein). Schüler – 4,5 km: 1. Tim Tischendorf (Langenberg). Schülerinnen – 4,5 km: 1. Lisa Bretschneider (Gersdorf). U 13 männlich – 2,5 km: 1. Tim Metzler (Langenberg). U 13 weiblich – 2,5 km: 1. Marleen Walter (Callenberg). U 11 männlich – 2,5 km: 1. Hannes Röder (Lichtenstein). U 11 weiblich – 2,5 km: 1. Frieda Kreibich (Langenberg). Masters I – 18 km: 1. Jan Bretschneider (Team ProCycle), 2. Thomas Peschke (Greiz/Stein Bikes), 3. Marcel Seidel (RSV Erzgebirge), 4. Wolfram (Team ProCycle), 5. Schmal (Chemnitz), 6. Öhmichen (Chemnitz). Masters II – 18 km: 1. André Meyer (RSV Erzgebirge), 2. André Lasch (Zweirad Haus Zwickau), 3. Jens Stiehler (LSV Langenberg-Falken), 4. Kunath (Dresdner SC 1898), 5. Metzler (LSV Langenberg-Falken), 6. Neubert (Stollberg). Masters III/IV – 18 km: 1. Detlef Härtlein (Hohenstein-Ernstthal), 2. Jürgen Kreßner (Limbach-Oberfrohna), 3. Mario Penter (Penig), 4. Klecz (Langenberg), 5. Hensel (Chemnitz). 1. KRITERIUM UM DIE STADTHALLE Limbach-Oberfrohna, 28. August 2015 Elite – 65 km: 1. Erik Mohs (Team Ur-Krostitzer Giant), 2. Lukas Schlemmer (Team WSA Greenlife Graz), 3. Petr Fiala (AC Sparta Praha), 4. Walsleben (KT- Team Stuttgart), 5. Stohr (AC Sparta Praha), 6. Mandrysch (MLP Team Bergstraße), 7. Pirius (Team Ur-Krostitzer Giant), 8. Knobloch (RV Germania 1911 Jügesheim), 9. Steidten (P&S Team Thüringen), 10. Vogel (Team Isaac Torgau).

präsentiert den

6. JAHNKRITERIUM Niederfrohna, 29. August 2015 Elite – 72 km: 1. Robert-William Kessler (LKT Brandenburg), 2. John Mandrysch (MLP Team Bergstraße), 3. Enrico Knobloch (RV Germania 1911 Jügesheim), 4. Berger (LKT Brandenburg), 5. Stohr (AC Sparta Praha), 6. Schlemmer (Team WSA Greenlife Graz), 7. Walsleben (Team Stuttgart), 8. Mohs (Team Ur-Krostitzer Giant), 9. Thömel (RTS-Santic Racing Team), 10. Stohr (AC Sparta Praha), 11. Wernicke (Team Ur-Krostitzer Giant), 12. Renner (RC Herpersdorf), 13. Hartmann (Dresdner SC 1898), 14. Pirius (Team UrKrostitzer Giant), 15. Dlask (AC Sparta Praha). Schüler – 18 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Nicolas Heinrich, 4. Lindner (beide ESV Lok Zwickau), 5. Schmieder (RSV 45 Venusberg), 6. Heidenheim (RSV Speiche), 7. Näser, 8. Emely Zschenderlein (beide ESV Lok Zwickau). U 13 – 9 km: 1. Gero Böhm (RSV AC Leipzig), 2. Laurin Reichardt, 3. Richard Reinhold (beide ESV Lok Zwickau), 4. Klötzing, 5. Petrausch (beide RSV AC Leipzig). U 11 – 9 km: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau), 3. Bruno Kessler, 4. Lukas, 5. Uhlig (alle RSV AC Leipzig), 6. Richter (RSV 54 Venusberg), 7. Schenck (RSV AC Leipzig). 61. RUND UM DEN SACHSENRING 30. August 2015 Elite – 68,4 km: 1. Erik Mohs (Team Ur-Krostitzer Giant), 2. Tomás Okrouhlicky (CK Pfibram Fany Gastro), 3. Robert William Kessler (LKT Team Brandenburg), 4. J. Stohr (AC Sparta Praha), 5. Schlemmer (WSA Greenlife Graz), 6. Hebik (CK Pfibram Fany Gastro), 8. Wiele (Team Ur-Krostitzer Giant), 9. P. Stohr (AC Sparta Praha), 10. Vogel (Team Isaac Torgau). Junioren – 28,5 km: 1. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 2. Josh Mechsner (Berliner TSC), 3. Philip Lintzel (RSC Turbine Erfurt), 4. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein), 5. Gebauer (Frankfurter RC 90), 6. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 7. Augustin (RSC Cottbus), 8. Pluntke (RSV Turbine Erfurt), 9. Demic (Radsportverein Borna), 10. Wittmann (RSV Sonnenberg). Jugend – 26,6 km: 1. André Hagen (SSV Heidenau), 2. Anton Sauermann (Dresdner SC 1898), 3. Franz Werner (Chemnitzer PSV), 4. Anders (SC DHfK Leipzig), 5. Häring, 6. Wille (beide

Bei gutem Wetter unterwegs: Die Rennfahrer in Niederfrohna.

20

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

ERGEBNISÜBERBLICK

Siegerehrung der Jugend beim 61. Rund um den Sachsenring. SV Sömmerda), 7. Benz-Kuch (Berliner TSC), 8. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Karasch (BRC Semper 1925), 10. Waldenmaier (SSV 1990 Gera). Schüler – 19 km: 1. Florian Bondzau (SC Berlin), 2. Constantin Lohse (RSV Chemnitz), 3. Lennart Lein (ESV Lok Zwickau), 4. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 5. Töpper (SC DHfK Leipzig), 6. Wolf (SSV Heidenau), 7. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 8. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 9. Fischer, 10. Strotzkyi) (beide Dresdner SC 1898). Masters – 28,5 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 2. Torsten Kunath (JenatecBiehler-Masters-Team), 3. Andreas Huth (Team Biehler Merida-cycling), 4. Cirkl (RKV Solidarität Dachau), 5. Schaefer (RSV Speiche), 6. Pacher (Jenatec-Biehler-Masters-Team), 7. Hoffmann (BRC Semper 1925), 8. Baumgarten (Team Erfurt Rauhfaser), 9. Elsner (RSV Braunschweig 1923), 10. Weinhold (Jenatec-Biehler-MastersTeam). RADSPORTTAGE 2015 Chemnitz, 4. September 2015 Elite A/B: 1. Martin Bauer (Team Ur-Krostitzer Giant), 2. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), 3. Robert Jägeler (P&S Team Thüringen), 4. Nesveda, 5. Holub (beide AC Sparta Praha), 6. Karl (Dresdner SC 1898), 7. Brandl (BL-Team Veloclub Ratisbona), 8. Forke (Workfor.ce), 9. Kux, 10. Hartmann (beide Dresdner SC 1898). Elite C: 1. Felix Fritzsch (RSG 52 Stollberg), 2. Stefan Freudenberg (RSV Chemnitz), 3. Robin Schindler (SC DHfK Leipzig), 4. Wenzel (RSV Speiche), 5. Schweichler (Postsportverein Görlitz), 6. Oettel (Bikestore Racing), 7. Weinhold (RSV 54 Venusberg), 8. Mustonen-Lichan (LIV Plantur), 9. Pfefferkorn (Berthold Rad Team), 10. Schluckner (SC DHfK Leipzig). Elite A/B/C: 1. Max Walsleben (Team Stuttgart), 2. Tomás Holub (AC Sparta Praha), 3. Marek Bosniatzki (Team Bürstner-Dümo Cycling), 4. Steidten (P&S Team Thüringen), 5. Karl (Dresdner SC 1898), 1 Rd. zur.: 6. Thömel (RTS Santic), 7. Böhm (Team Isaac Torgau), 8. Bretschneider (Team ProCycle), 2 Rd. zur.: 9. Kühmel (RSG Muldental Grimma), 10. Jägeler (P&S Team Thüringen). Jugend: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 3. Robin Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), 4. Lippmann (RSV Frisch-Auf Öschelbronn), 5. Zugehör (SC DHfK Leipzig), 6. Werner

(Chemnitzer PSV), 7. Anders (SC DHfK Leipzig), 1 Rd. zur.: 8. Runst (ESV Lok Zwickau), 2 Rd. zur.: 9. Kühn (SC DHfK Leipzig). Schüler: 1. Laurin Drescher, 2. Nicolas Heinrich (beide ESV Lok Zwickau), 3. Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Lutter (Dresdner SC 1898), 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 6. Lohse (RSV Chemnitz), 7. Lein (ESV Lok Zwickau), 8. Schmidt (Chemnitzer PSV), 9. Strotskyi (Dresdner SC 1898), 10. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV). Fette-Reifen-Rennen 9 und 10 Jahre: 1. Friedrich Wintermantel, 2. Finley Börner (beide RSV Chemnitz), 3. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg), 4. Scheffler (RSV Chemnitz), 5. Huth (ISB-Sporthort Kids). Fette-Reifen-Rennen 7 und 8 Jahre: 1. Maurice Pescht (SC DHfK Leipzig), 2. Tim Ruttloff, 3. Yanek Okwuchi (ISB-Sporthort-Kids), 4. Winkler (RSV Chemnitz), 5. Schmieder (RSV 54 Venusberg). Dernyrennen: 1. Robert Förster/Lutz Weiß (Markkleeberg/Leipzig), 2. Patrick Kos/Sam Mooij (Alkmaar), 3. Christian Karl/Sven Lohse (RSV Chemnitz), 4. Cazzarro/Dippel (Bozen/Bielefeld), 5. Körber/Schwarz (Nürnberg), 6. Notley/Schumacher (Stafford/Solingen), 7. Zwingenberger/Kluge (Chemnitz/Heidenau), 8. Forke/Kirchner (Heerenberg/Wülfrath), 9. Walsleben/Spielmann (Berlin/Forst), 10. Steidten/ Hentschel (Erfurt/Niederkrüchten). 29. PREIS DER STADT ZWENKAU 6. September 2015 Elite A/B/C – 61,2 km: 1. Martin Boubal, 2. Martin Hebik (beide CK Pribram Fany Gastro), 3. Martin Bauer (RSV 54 Venusberg), 4. Ritschel (Cycling Team Sachsen), 5. Hartmann (Dresdner SC 1898), 6. Jägeler (RV Elxleben/P&S Team Thüringen), 7. Okrouhlický (CK Pribram Fany Gastro), 8. Jung (Postsportverein Görlitz), 9. Lenk (1. RV Leipzig 1990), 10. Romahn (RSV Team Killerwade). Junioren – 30,6 km: 1. Karlo Brüser (SC Berlin), 2. Christopher Schulz (SVg. Zehlendorfer Eichhörnchen), 3. Jonas Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein), 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Augustin (RSC Cottbus), 6. Demic (RSV Radsport Borna). Jugend – 20,4 km: 1. Joe Grabowsky, 2. Fabian Dreier (beide SC Berlin), 3. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 4. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Runst (ESV Lok Zwickau),


RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

6. Rohrmann (Dresdner SC 1898), 7. Werner (Chemnitzer PSV), 8. Schön (RSV Speiche), 9. Waldenmeier (SSV 1990 Gera), 10. Sauermann (Dresdner SC 1898). Masters II/III – 35,7 km: 1. Andreas Huth (Team Biehler Merida), 2. Ralf Keller (BDO Masterteam Leipzig), 3. Thomas Radack, 4. Viohl (beide Team Biehler-Merida-cycling), 5. Seidel (BDO Masterteam Leipzig), 6. Baumgarten (RSV Braunschweig), 7. Brußies (Rad Team Seidel Luckenwalde), 8. Matzel (BDO Masterteam Leipzig), 9. Philipp (Berthold Master Team), 10. Kühnelt (RV Germania Delitzsch). Masters IV – 25,5 km: 1. Wolfgang Miersch (Dresdner SC 1898), 2. Bernd Kessler (BDO Masterteam Leipzig), 3. Gunter Häntsch (RV Zwenkau 1890), 4. Gottlieb (Skiclub Plüdershausen), 5. Heinicke (RSV Mitte Magdeburg), 6. Kollascheck (1. RSV 1886 Greiz), 7. Kramer (1. RSV Niesky), 8. Benndorf (RV Zwenkau 1890), 9. Halle (Dessauer RC), 10. Ziege (Svg Zehlendorfer Eichhörnchen). Fette-Reifen-Rennen 11 bis 14 Jahre – 1,7 km: 1. Arne Bräuning (Thyrow Brandenburg). Fette-Reifen-Rennen bis 10 Jahre – 1,7 km: 1. Carlo Brendel, 2. Maurice Pescht (beide SC DHfK Leipzig), 3. Dominic Hennig (RSV Speiche), 4. Jensen, 5. Ende, 6. Büttner, 7. Bechtloff (alle Zwenkau). 18. SPARKASSENCUP Zwickau, 12. September 2015 Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Erik Mohs (SC DHfK Leipzig), 2. Mathias Wiele (RV Germania Delitzsch), 3. Henner Rödel (Genthiner RC 66), 4. Vogel (Team Isaac Torgau), 5. Vojtech (CZE), 6. Müller (Team Isaac Torgau), 7. Baumann (RV Germania Delitzsch), 8. Bauer (RSV 54 Venusberg), 9. Tiedtke (NRVg. Luisenstadt 1910 Berlin), 10. Förster (Veloclub Ratisbona Regensburg). Junioren – 60 km: 1. Max Kanter (RSC Cottbus), 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 3. Sebastian Schmiedel (SSV Gera 1990), 4. Franz (1. RV Leipzig 1990), 5. Malcharek (RSV Werner Ostto Berlin), 6. Banusch (RSC Cottbus), 7. Magdeburg (RSV Sonneberg), 8. Augustin (RSC Cottbus), 9. Clauss (Dresdner SC 1898), 10. Lendowski (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen). Jugend – 30 km: 1. André Hagen (SSV Heidenau), 2. Pascal Häring, 3. Markus Wille (beide SV Sömmerda), 4. Runst (ESV Lok Zwickau), 5. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Sauermann (Dresdner SC 1898), 7. Luttuschka (RK Endspurt 09 Cottbus), 8. Waldenmaier (SSV Gera 1990). Schüler – 15 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 3. Nicols Heinrich (ESV Lok Zwickau), 4. Pierre Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Lindner (ESV Lok Zwickau), 6. Groß (SC DHfK Leipzig), 7. Lohse (RSC Chemnitz), 8. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 9. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 10. Schmieder (RSV 54 Venusberg). Schülerinnen – 10 km: 1. Anne Sprigode (SSV Gera 1990), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Yasmin Fabienne Ulrich, 4. Mühlbach (beide RSV Speiche), 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 6. Kühnel, 7. Graefe (beide Dresdner SC 1898). U 13 – 10 km: 1. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau), 2. Tim Ressel (SSV Heidenau), 3. Laurin Reichardt, 4. Reinhold (beide ESV Lok Zwickau), 5. Kasnya (SC DHfK Leipzig), 6. Böhm (RSV AC Leipzig), 7. Schaar (RSV Hainichen), 8. Mohr, 9. Sander (beide Dresdner SC 1898), 10. Klötzing (RSV AC Leipzig).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

U 13 weiblich – 7 km: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig). U 11 – 4 km: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau), 3. Moritz Willimowski (SV MittweidatalRaschau), 4. Lukas, 5. Schefer (beide RSV AC Leipzig), 6. Kirbach (SSV Heidenau), 7. Ronneburger (SC DHfK Leipzig), 8. Richter (RSV 54 Venusberg), 9. Strohbach (RSV Speiche), 10. Meier (ESV Lok Zwickau). U 11 weiblich – 4 km: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig). VOLKSBANK-CLASSICS 41. STRASSENRADRENNEN „RUND UM SEBNITZ“ 20. September 2015 Elite Männer: 1. Maximilian Kuen (AmplatzBMC), 2. Kamil Gradek (Activejet Team), 3. Marek Canecky (Amplatz-BMC), 4. Bissinger (WSAGreenlife), 5. Frankhauser, 6. Tybor (Kemo Dukla Trencin), 7. Kusztor (Amplatz-BMC), 8. Schoibl (Tirol Cycling Team), 9. Polnicky (WhirlpoolAuthor), 10. Janorschke (Team Vorarlberg). Elite B/C – 65 km: 1. Enrico Konbloch (RV Germania Jügersheim), 2. Benjamin Bräuer (Postsportverein Görlitz), 3. Willi Thielebeule (RG OSCCyclingteam), 4. Brück (GF-Pro Fachklinik Dr. Herzog), 5. Förster (BL-Team Veloclub Ratisbona), 6. Becker (GF Fachklinik Dr. Herzog), 7. Harnisch (BL-Cycling Team Sachsen), 8. Schommartz (RG OSC-Cyclingteam), 9. Truntschka (Picardellics Velo Team Dresden), 10. Hähnel (RG OSC Cyclingteam). Elite Frauen – 39 km: 1. Yvonne Fiedler (Team KOGA Ladies-Protective), 2. Lydia Wegemund (RSV Gütersloh), 3. Claudia Moser, 4. Klotz (beide Z-Team Dresden). Junioren – 65 km: 1. Poul Rudolph (Renngemeinschaft Berlin), 2. Toni Franz (Junioren Schwalbe Team Sachsen), 3. Tarik Haupt (Renngemeinschaft Berlin), 4. Clauss (Junioren Schwalbe Team Sachsen), 5. Möbis (Renngemeinschaft Berlin), 6. Zöttler (Junioren Schwalbe Team Sachsen), 7. Svatek (CZE), 8. Gebauer (Frankfurter RC 90), 9. Demic (RSV Radsport Borna). Juniorinnen – 39 km: 1. Larissa Luttuschka (BL-Team LV Brandenburg Juniorinnen), 2. Marie Wawrzinek (LV Berlin Juniorinnen). 11. ERZ-BERGPREIS Witzschdorf, 4. Oktober 2015 Elite/U 23: 1. Daniel Harnisch (SC DHfK Leipzig), 2. Mirko Brauns (RSG Muldental Grimma), 3. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), 4. Stark (RC Dresden), 5. Bauer (RSV 54 Venusberg). Frauen: 1. Sam Sandten (SV Kloster Lehnin), 2. Claudia Moser (Z-Team Dresden), 3. Sandra Klotz (Dresdner SC 1898), 4. Peters (SC DHfK Leipzig), 5. Reduhn (RSV Speiche). Junioren: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Marc Clauss (Dresdner SC 1898), 3. Tobias Nolde (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Franz (1. RV Leipzig 1990), 6. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 7. Riedel (SSV Heidenau), 8. Weder, 9. Wabst (beide RSV 54 Venusberg). Juniorinnen: 1. Michaela Ebert (1. VRV Plauen), 2. Francis Sophie Lindner (Dresdner SC 1898), 3. Emily Schmidt (RSV Speiche). Jugend: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. André Hagen (SSV Heidenau), 3. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 4. Lifka (Dresdner SC 1898), 5. Werner (Chemnitzer PSV), 6. Anders (SC DHfK Leipzig), 7. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Scharr (SC DHfK Leipzig), 9. Sauermann, 10. Kluge (beide Dresdner SC 1898).

Weibliche Jugend: 1. Nora Schulz (Dresdner SC 1898), 2. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 3. Tina Schulz (Dresdner SC 1898), 4. Luca, 5. Kim Richter (beide RSV 54 Venusberg). Schüler: 1. Nicolas Heinrich (ESV Lok Zwickau), 2. Eric Lutter (Dresdner SC), 3. Pierre-Pascal Keup (ESV Lok Zwickau), 4. Axmann (RSV Osterweddingen), 5. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 6. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 7. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 8. Weiß (SSV 1990 Gera), 9. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 10. Wilk (SSV 1990 Gera). Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Anne Sprigode (SSV 1990 Gera), 3. Yasmin Fabienne Ulrich (RSV Speiche), 4. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 5. Franke (SSV 1990 Gera), 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Müller (SSV 1990 Gera), 8. Mühlbach (RSV Speiche). U 13: 1. Peter William Zdun (RSV Osterweddingen), 2. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau), 3. Max-David Briese (PSV Rostock), 4. Weser (SC Riesa), 5. Reichardt (ESV Lok Zwickau), 6. Schaar (RSV Hainichen), 7. Reinhold (ESV Lok Zwickau), 8. Küfner, 9. Hoffmann (beide SSV 1990 Gera), 10. Kasnya (SC DHfK Leipzig). U 13 weiblich: 1. Julia Schäfer (SSV 1990 Gera), 2. Miriam Zeise (1. RC Jena), 3. Josephine Anders (SC DHfK Leipzig), 4. Petrausch (RSV AC Leipzig), 5. Röhricht (SSV 1990 Gera), 6. Stößel (RMSV Mühlhausen), 7. Scharr (SC DHfK Leipzig), 8. Bräunlich (SSV 1990 Gera), 9. Heine (SC DHfK Leipzig). U 11: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Loshua Weiß (Templiner SV Lokomotive), 3. Moritz Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Hofmann (ESV Lok Zwickau), 5. Kessler, 6. Lukas (beide RSV AC Leipzig), 7. Richter (RSV 54 Venusberg), 8. Klose (Templiner SV Lokomotive), 9. Schefer (RSV AC Leipzig), 10. Ronneburger (SC DHfK Leipzig). U 11 weiblich: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig), 3. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg), 4. Briese (PSV Rostock). Masters II: 1. Michael Schaefer (RSV Speiche), 2. Alfred Stark (TSV Langquaid 1904), 3. Frank Jäger (SV Sachsen 90 Werdau), 4. Schultz (RSV Speiche), 5. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 6. Schönberger (Chemnitzer PSV), 7. Philipp (RSV Hainichen). Masters III: 1. Karsten Schmidt (RSV 54 Venusberg), 2. Jens Matzel (RFC Markkleeberg), 3. Andreas Kluge (Chemnitzer PSV), 4. Burgi (Dresdner SC 1898), 5. Kühnelt (RV Germania Delitzsch), 6. Langhals (RSV Chemnitz). Masters IV: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV), 2. Alois Wiedemann (SF Tuchenbach 1979), 3. Wolfgang Miersch (Dresdner SC), 4. Köhler (SSV Fortschritt Lichtenstein), 5. Uhlendorf (Eisleber RC Mansfelder Land), 6. Müller (RSV Chemnitz), 7. Hohm (RSV Nachterstedt 1990). Hobby (Jahrgang 1984 und jünger): 1. Patrick Reißig (Lucky Bike Cycling Team), 2. Benjamin Mehner (SV Remse), 3. Carsten Lützner, 4. T. Richter, 5. Mai, 6. Fröhner (beide SG Adelsberg), 7. D. Mehner, 8. M. Richter, 9. Flade (Witzschdorf), 10. Heyner. Hobby (Jahrgang 1981 und älter): 1. Robert Walter (radfabrik.eu), 2. Otto Alexander, 3. Sten Brückner (RSV 54 Venusberg), 4. Heide, 5. Reichel (RSV 54 Venusberg), 6. Fournes (Radteam Tharandter Wald), 7. Richter, 8. Kober, 9. Graupner (beide Radsportteam Reichenbach), 10. Melani Hofmann (RSV 54 Venusberg). Hobby (Jahrgang 1955 und älter): 1. Uwe Sprunk (RSV 54 Venusberg).

ROBERT-FÖRSTER-CUP Einzelzeitfahren am Störmthaler See und LVM EZF, 23. August 2015 Schüler: 1. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 2. Tom Lindner, 3. Heinrich Nicolas (beide ESV Lok Zwickau), 4. Voigt, 5. Borgwald, 6. Tessmer (alle RK Endspurt Cottbus), 7. Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Drescher (ESV Lok Zwickau), 9. Hofmann, 10. Groß (beide SC DHfK Leipzig). Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Anna Zdun (RSV Osterweddingen), 3. Lucia Mercedes Höfig (RSV AC Leipzig), 4. Helene Zöttler, 5. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma), 6. Reinsch (RK Endspurt Cottbus), 7. Hoppe (RSC Cottbus), 8. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 9. Kühnel (Dresdner SC), 10. Mühlbach (RSV Speiche). U 13 männlich: 1. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau), 2. Maximilian Weser (SC Riesa),

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de

Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 Mozartstraße 6 . 04107 Leipzig Telefon: 03 41 . 26 566 142 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

21


RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

3. Peter William Zdun (RSV Osterweddingen), 4. Mayer (RFV Die Löwen Weimar), 5. Ressel (SSV Heidenau), 6. Reinhold (ESV Lok Zwickau), 7. Beier (RK Endspurt Cottbus), 8. Schaar (RSV Hainichen), 9. Reichardt (ESV Lok Zwickau), 10. Bier (RSV Hainichen). U 13 weiblich: 1. Isabel Wollweber, 2. LaraSophie Jäger (beide RSC Turbine Erfurt), 3. Josephine Anders (SC DHfK Leipzig), 4. Petrausch (RSV AC Leipzig), 5. Masnik, 6. Schulze (beide RK Endspurt Cottbus), 7. Heine (SC DHfK Leipzig), 8. Rühlig (RSV AC Leipzig). U 11 männlich: 1. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau), 2. Rupert Kratzsch, 3. Bruno Kessler (beide RSV AC Leipzig), 4. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Schefer, 6. Uhlig (beide RSV AC Leipzig), 7. Richter (RSV 54 Venusberg), 8. Schenck (RSV AC Leipzig), 9. Ronneburger (SC DHfK Leipzig), 10. Lukas (RSV AC Leipzig), 11. Krahl (RV Zwenkau), 12. Strohbach (RSV Speiche). U 11 weiblich: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig). Rennen im Kanupark Markkleeberg, 3. Oktober 2015 Schüler: 1. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 2. Nicolas Heinrich (ESV Lok Zwickau), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 5. Jung (RFC Markkleeberg), 6. Axmann (RSC Turbine Erfurt), 7. Jäger (RSC Turbine Erfurt), 8. Lein (ESV Lok Zwickau), 9. Drescher (ESV Lok Zwickau), 10. Strotskyi (Dresdner SC 1898). Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Anna Helene Zdun (RSV Osterweddingen), 3. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 4. Ulrich (RSV Speiche), 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 6. Mühlbach (RSV Speiche). U 13: 1. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau), 2. Morice Ostermann (Turbine Erfurt), 3. Peter William Zdun (RSV Osterweddingen), 4. Weser (SC Riesa), 5. Mayer (RFV Die Löwen Weimar), 6. Reichardt (ESV Lok Zwickau), 7. Klötzing, 8. Böhm (beide RSV AC Leipzig), 9. Reinfeld (RSV Speiche), 10. Knöfel (Dresdner SC 1898). U 13 weiblich: 1. Lara Sophie Jäger (Turbine Erfurt), 2. Josephine Anders (SC DHfK Leipzig), 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 4. Wollwetzer (Turbine Erfurt), 5. Masnik (RK Endspurt Cottbus), 6. Heine (SC DHfK Leipzig), 7. Rühlig (RSV AC Leipzig).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

U 11: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau), 3. Bruno Kessler (RSV AC Leipzig), 4. Birke (ESV Lok Zwickau), 5. Weiß (Templiner SV), 6. Lukas (RSV AC Leipzig), 7. Klose (Templiner SV), 8. Uhlig, 9. Schenck (beide RSV AC Leipzig). U 11 weiblich: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig). Gesamtwertung Schüler: 1. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 2. Nicolas Heinrich, 3. Tom Lindner (beide ESV Lok Zwickau), 4. Voigt (RK Endspurt Cottbus), 5. Jäger (RSC Turbine Erfurt), 6. Groch (SV Sömmerda), 7. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 8. Keup (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Dietze (Radteam Cöpenick), 10. Stöckert (RSC Turbine Erfurt), 11. Julius (Seifhennersdorfer SV), 12. Wegbrod (1. RC Jena), 13. Drescher (ESV Lok Zwickau), 14. Borgwald (RK Endspurt Cottbus), 15. Jung (RFC Markkleeberg). Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Paula Leonhardt (SC Berlin), 3. Anna Helena Zdun (RSV Osterweddingen), 4. Franke (SSV 1990 Gera), 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 6. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Hainzl (SC Berlin), 8. Reinsch (RK Endspurt Cottbus), 9. Höfig (RSV AC Leipzig), 10. Sprigode (SSV 1990 Gera), 11. Kühnel (Dresdner SC), 12. Buch (Tuspo Weende Göttingen), 13. Mäder (RSC Turbine Erfurt), 14. Stern (RV Elxleben), 15. Ulrich (RSV Speiche). U 13: 1. Peter William Zdun (RSV Osterweddingen), 2. Oliver Spitzer (ESV Lok Zwickau), 3. Lucas Küfner (SSV 1990 Gera), 4. Ressel (SSV Heidenau), 5. Weser (SC Riesa), 6. Mayer (RFV Die Löwen Weimar), 7. Genzmer (RSC Turbine Erfurt), 8. Stern (RV Elxleben), 9. Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 10. Ostermann (RSC Turbine Erfurt), 11. Groß (Polizeisportverein Forst), 12. Stopporka (SC DHfK Leipzig), 13. Nixdorf, 14. Hoffmann (beide SSV 1990 Gera), 15. Schaar (RSV Hainichen). U 13 weiblich: 1. Josephine Anders (SC DHfK Leipzig), 2. Lisa Marie Masnik (Endspurt Cottbus), 3. Lara Sophie Jäger, 4. Wollweber (beide RSC Turbine Erfurt), 5. Petrausch (RSV AC Leipzig), 6. Röhricht, 7. Schäfer, 8. Plötner (alle SSV 1990 Gera), 9. Heine (SC DHfK Leipzig), 10. Müller (SSV 1990 Gera), 11. Schulze (Endspurt Cottbus), 12. Zeise (RC Jena 14), 13. Schilz (Dresdner SC 1898), 14. Eickmann (Templiner SV Lokomo-

Robert Förster (2. v. l.) ehrt die Sieger der U 11 männlich beim EZF am Störmthaler See.

22

I   RadspoRt In sachsen 5/2015

tive), 15. Bräunlich (SSV 1990 Gera). U 11: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau), 3. Bruno Kessler (RSV AC Leipzig), 4. Willimowski (ESV Lok Zwickau), 5. Lukas (RSV AC Leipzig), 6. Fahrendorff (Tuspo Weende Göttingen), 7. Sudau (RSV Sonneberg), 8. Leu (Templiner SV Lokomotive), 9. Schefer, 10. Uhlig, 11. Schenck (alle RSV AC Leipzig), 12. Birke (ESV Lok Zwickau), 13. Weiß (Templiner SV Lokomotive), 14. Kirbach (SSV Heidenau), 15. Adamczak (RSC Cottbus). U 11 weiblich: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig), 3. Bente Henriette Lürmann (Endspurt Cottbus), 4. Sachse (SV Sömmerda), 5. Tschepe (RSV Osterweddingen), 6. Möller (RV Elxleben), 7. Marz (RSV Blankenfelde), 8. Ristok (SV Grün Weiß Wittenberg).

BAHN „63. GROSSER MESSEPREIS“ Leipzig 5. September 2015 1. Lauf über 30 km: 1. Robert Retschke (Aachen)/Holger Ehnert (Chemnitz), 2. Robert Förster (Leipzig)/Lutz Weiß (Leipzig), 3. Giuseppe Atzeni (Schweiz)/Christian Dippel (Bielefeld), 4. Steger (Nürnberg)/Ruder (Nürnberg), 1 Rd. zur.: 5. P. Kos (Holland)/R. Kos (Holland), 3 Rd. zur.: 6. Freiesleben (Leipzig)/Schinner (Nürnberg), 4 Rd. zur.: 7. Keller (Leipzig)/Bauer (Leipzig), 5 Rd. zur.: 8. Notley (England)/Schumacher (Solingen), 6 Rd. zur.: 9. Ch. Kos (Holland)/Mooij (Holland), 9 Rd. zur.: 10. Jörg/Schaarschmidt (Chemnitz). 2. Lauf über 40 km: 1. Steger/Ruder, 2. Retschke/Ehnert, 3. Förster/Weiß, 4. Atzeni/Dippel, 5. Kos/Kos, 2 Rd. zur.: 6. Notley/Schumacher, 3 Rd. zur.: 7. Keller/Bauer, 5 Rd. zur.: 8. Freiesleben/Schinner, 6 Rd. zur.: 9. Kos/Mooij, 10. Jörg/Schaarschmidt. Gesamtwertung: 1. Retschke/Ehnert 3 P., 2. Steger/Ruder 5 P., 3. Förster/Weiß 5 P., 4. Atzeni/Dippel 7 P., 5. Kos/Kos 10 P., 6. Notley/Schumacher 14 P., 7. Keller/Bauer 14 P., 8. Freieslebe)/Schinner 14 P., 9. Kos/Mooij 18 P., 10. Jörg/ Schaarschmidt 18 P. Rahmenprogramm – 21 Rd. Punktefahren U 15: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 69 Punkte, 2. Franz Groß (SC DHfK Leipzig) 61 P., 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig) 32 P., 4. Hofmann (SC DHfK Leipzig) 30 P., 5. Schoppe (RSV AC Leipzig) 25 P. U 13: 1. Gero Böhm (RSV AC Leipzig), 2. Nick Stopporka, 3. Max Kieselstein (beide SC DHfK Leipzig), 4. Petrausch (RSV AC Leipzig), 5. Anders, 6. Endler, 7. Scharr, 8. Heine (alle SC DHfK Leipzig), 9. Rühlig (RSV AC Leipzig). 1. STEFFEN CRAMER GEDÄCHTNISRENNEN Leipzig, 17. September 2015 Masters II – 40 km: 1. Michael Schaefer (RSV Speiche), 2. Reiner Seidel (BDO Masterteam), - 1 Rd. zur.: 3. Mario Schmahl (RSV SC Leipzig), 2 Rd. zur.: 4. Gerstäcker (RSV Speiche), 5. Walla (RSV AC Leipzig), 6. Reißmann (Sturmvogel Bonn), 7. Schuster (RSV Speiche), 8. Friedrich (Sturmvogel Bonn), 9. Mühlbach (RV Germania Delitzsch), 10. Bommann (Triathlonclub Merseburg). Masters III und Frauen – 40 km: 1. Jens Matzel (BDO Masterteam), 2. Torsten Kunath (RC Gera 92), 1 Rd. zur.: 3. Falk Schlosser (RSV 54 Venusberg), 4. Kühnelt (RV Germania Delitzsch), 5. Franz (RSV Radsport Borna), 6. Rüb-

ling (Dresdner SC 1898), 7. Lisa Marie Gerstäcker (RSV Speiche), 8. Henker (RSV AC Leipzig), 9. Weinhold (RSV 54 Venusberg), 2 Rd. zur.: 10. Michaela Ebert (1. VRV Plauen). Masters IV – 40 km: 1. Bernd Kessler, 2. Wolfgang Benndorf (beide BDO Masterteam), 3. Wolfgang Miersch (Dresdner SC 1898), 4. Häntsch (RV Zwenkau 1890), 5. Petermann (RSV AC Leipzig).

MTB 23. ERZGEBIRGS-BIKE-MARATHON 1. August 2015 Ergebnisnachtrag zur Ausgabe 4/2015 Jugend/Schüler – 15 km: 1. Erik Büchele (AMC Rodheim-Bieber), 2. Nick Fritzsch (ATSV Gebirge), 3. Eric Lutter (Dresdner SC), 4. Tasler (effibikes), 5. Maretzki (Radteam Borgsdorf), 6. Glöckner, 7. Horn (beide SSV Mounty Altenberg), 8. Philippi (Dresdner SC), 9. Winkler (L.E. Bike Force), 10. Winkler (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg). U 13 – 7,5 km: Finn Wendisch (SC Riesa), 2. Luca Petzold (Auerbach), 3. Axel Hunger, 4. Findeisen (beide SSV Mounty Altenberg), 5. Schuster (SV Sachsen Werdau). U 11 – 7,5 km: 1. Andrej Novotny (Dukla Praha), 2. Toni Albrecht (SSV Mounty Altenberg), 3. Moritz Lindner (SV Elbland Coswig-Meißen), 4. Bärsch (SG Klotzsche Biathlon), 5. Rudolph (SSV Mounty Altenberg). U 9 – 3,5 km: 1. Luis Klausch (PSV Zittau), 2. Max Lieschke (Dresdner SC), 3. Oskar Böhme (Skiverein Stützengrün), 4. Kadner (Skiteam SV Grün-Weiß Pirna), 5. Schubert (ATSV Gebirge). Seiffen, 2. August 2015 Elite – 40 km: 1. Tobias Eise (TGV Schotten/ HWG-Gedern-Rad), 2. Rico Süsse (Scott Bike 24 MTN), 3. Sebastian Golz (Focus RAPIRO Racing), 4. Arnhold (RSG 52 Stollberg), 5. Lichan (FAST-Zweirad Haus), 6. Strehle (Team SteinBikes), 7. Wagler (RSC Turbine Erfurt), 8. Scholze (Bad Bikers MTB-Sport), 9. Renning (BikeKult), 10. Stein (Team Stein-Bikes). Elite – 70 km: 1. Matthias Reinfried (Picardellics Velo Team), 2. Kai Gläßer (EBM-Team Seiffen), 3. Benjamin Michael (Ghost Racing Team), 4. Weinhold (RSC 93 Marienberg), 5. Karnatz (Rad-Konzept Racing Team), 6. Ortmann (TeamStein-Bikes), 7. Zahm (RSC Wettringen), 8. Rozek (Dexter BSK racing), 9. Häntschel (Kühn Fahrwerkstechnik), 10. Voll (Scott Bike 24 MTB). Elite – 100 km: 1. Peter Hermann (Team Fikebike-Drössiger), 2. Sebastian Stark (TBR-Werner), 3. Christian Kreuchler (R2-Bike.com MTB Racing), 4. Marx (Kreidler Werksteam), 5. Werner (Vogtland Bike), 6. Mehlhorn (Leipzig), 7. Splitek (Nilfisk Alto pro cycling), 8. Aßmann (TBR-Werner), 9. Danowski (Bergamont Factory Team), 10. Markworth (MTB11.DE Racing). Frauen – 40 km: 1. Laura Hofmüller (TBR-Werner), 2. Susan Kunz (SG Adelsberg), 3. Anke Schaarschmidt (Sport-Werk Annaberg), 4. Scheffler (Team Bunnyhop.de), 5. Arndt (PSV Zittau). Frauen – 70 km: 1. Andrea Böttger (r2-bike. com MTB Racing), 2. Kathrin Gräber (Focus Rapiro Racing), 3. Ivana Loubkova (Eleven Mercedes-Benz), 4. Kadner (Skiteam SV Grün-Weiß Pirna), 5. Liemen (Radscheune Erfurt). Frauen – 100 km: 1. Regina Marunde (Team Fi zi:k), 2. Daniela Storch (Scott Bike 24 MTN Race Team), 3. Skrbkova (Eleven Team), 4. Cesnakova (Superior MTB team), 5. Binder (r2bike.com MTB Racing).


SrB-aktuEll

Kerstin Bubnick beging 50. Geburtstag Am 18. September 2015 beging unsere Vizepräsidentin Kerstin Bubnick ihren 50. Geburtstag. Die außerordentlich rührige Hallenradsportlerin betrieb selbst viele Jahre in Nerchau als Aktive das

dem Ehrenmitglied

zum 78.: Rudolf Franz 22.10.1937 Chemnitzer PSV e. V. den Mitgliedern

zum 81.: Heinrich Stiller 21.10.1934 RSV Freital e. V. zum 80.: Georg Hofmann 22.09.1935 RSV Bautzen e. V. Joachim Markert 30.09.1935 Chemnitzer PSV e. V. Erhard Grande 03.10.1935 RC 1898 Radeberg e. V. zum 79.: Siegfried Hollmann 10.09.1936 SG Motor Leipzig West e. V.

Kunstfahren, ehe sie sich als Trainerin dem Nachwuchs des Vereins widmete. Als 1996 im SRB das Amt des Fachwartes eine Neubesetzung notwendig machte, stellte sie sich sofort zur Verfügung. Ebenso nach dem gesundheitsbedingten Rücktritt des Vizepräsidenten Hallenradsport 2002, als Kerstin einstimmig in diese Funktion gewählt wurde. Von Beginn an ist sie mit außerordentlichem Engagement für unseren Bund tätig. Wir wünschen ihr vor allem Gesundheit, Erfolg und Schaffenskraft, um neben der beruflichen Tätigkeit als Lehrerin dieses Ehrenamt auch weiterhin mit so viel Leidenschaft zu bekleiden. Wir gratulieren ihr recht herzlich!!!

Manfred Deckert 12.10.1936 Dresdner SC 1898 e. V. zum 78.: Wilfried Sickert 27.09.1937 RfV 1900 Wiednitz e. V. zum 77.: Heinz Kreuzmann 21.09.1938 RV Zwenkau 1890 e. V. Fritz Milkner 09.10.1938 RV Germania Delitzsch e. V. zum 76.: Christoph Paul 28.10.1939 PSV Görlitz e. V. zum 75.: Erhard Hancke 14.09.1940 RFC Markkleeberg e. V. Peter Dietze 28.09.1940 Chemnitzer PSV e. V.

Gerhard Degenkolb verstorben Wir erhielten die traurige Nachricht, dass am 29. Oktober 2015 der Radballweltmeister von 1958, der Chemnitzer Gerhard Degenkolb, im Alter von 80 Jahren, nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Er gewann damals mit seinem Partner Gerth Martin den ersten Titel in dieser Disziplin für die ehemalige DDR. Als er am 11. Februar seinen 80. Geburtstag feierte (wir berichteten in Nr. 2/15), schien er noch sehr fit, doch nun ging ein von Radsport geprägtes Leben zu Ende. Übermittelt wurde uns sein Ableben vom ehemaligen Generalsekretär des BDR, Werner Wenzel, aus dem hessischen Wettenberg, der – selbst ehemaliger Titelträger – zu ihm noch Kontakt hielt. Bis 2013 waren beide ständige Gäste des 1989 gegründeten „Treffens ehemaliger Weltmeister“, das später in „Freundeskreis Internationaler Radballer“ umbenannt wurde und große Reso-

zum 70.: Bernd Wagner 03.10.1945 RSV Chemnitz e. V. Reiner Unger 25.10.1945 RV GesauOberschindmaas e. V. Victor-G. Pflaumer 30.10.1945 RSV AC Leipzig e. V. Hans-Jürgen Hildebrandt 31.10.1945 RSV Bautzen e. V. zum 65.:

nanz hatte. Werner Wenzels Einschätzung über den Verstorbenen teilen wir sicher alle, die ihn kannten, uneingeschränkt. „Ein geradliniger Sportsmann sowie prima Mensch, einfach und bescheiden, ausgestattet mit einem trockenen Humor, der immer gut ankam“. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Redaktion

Bernd Wilde 20.10.1950 RSV Chemnitz e. V. zum 60.: Ulrich Gräfenhain 15.10.1955 RSV AC Leipzig e. V. Christian Weinhold 30.10.1955 RSV 54 Venusberg e. V. zum 50.: Jens Wöhlert 18.09.1965 SC DHfK Leipzig e. V.

Gunter Ulbrich 22.09.1965 RFC Markkleeberg e. V. Frank Neumann 23.09.1965 Picardellics VT Dresden e. V. Andreas Kopsch 26.09.1965 SG Leutersdorf e. V. Tilo Prüfert 03.10.1965 1. RV Leipzig 1990 e. V. Elmar Taudt 07.10.1965 RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg e. V. Rico Meinhold 20.10.1965 VRT Plauen e. V.

Bärbel Hanak 27.09.1950 RSV Freital e. V.

Kerstin Bubnick 18.09.1965 Nerchauer SV 90 e. V.

Wolfgang Schwab 07.10.1950 Dresdner SC 1898 e. V.

Jens Galle 19.09.1965 RC Dresden e. V.

Uwe Richter 30.10.1965 Sächsischer RadfahrerBund e. V.

Klaus Fischer 19.10.1950 RSV Gröditz 1952 e. V.

Heiko Gellner 21.09.1965 RSV 54 Venusberg e. V.

Bernd Wolf 31.10.1965 RFC Markkleeberg e. V.

RadspoRt In sachsen 5/2015 I

23


Impressionen vom

neuseen mountainbike cup 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.