Radsport in Sachsen 5/6 2014

Page 1

Zeitschrift des S채chsischen Radfahrer-Bundes e. V. 22. Jahrgang

chsu w h c a N s te n i l n e t s e B 2014 LVM Kriterium / Bergzeitfahren

Auswertung Bahn-Cup-Serien

Bio-Racer-Challenge Saisonr체ckblick Fahrrad-Trial

Nr. 5/6 2014

Erfolgreich im Gel채nde unterwegs: Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau).

60 Jahre Radsport in Venusberg


Editorial

AuS deM INhALT STRASSe

LVM Kriterium LVM Bergzeitfahren Kriterium in Dölzig

NAChwuChS

3 5 8

Bahn-Sichtungsrennen

10 14 14 16

Auswertung Bahn-Cup-Serien

18

SRB-Bestenlisten 2014 Mannschafts-DM Straße Hoser-Cup / Robert-Förster-Cup

BAhN

CRoSS / MTB / TRIAL

Cross-LVM in Schwarzenberg Bio-Racer-Challenge 2014 Sparkassen-MTB-Cup Erzgebirgs-Marathon in Seiffen Saisonrückblick Trial

AKTueLLeS

Ergebnisüberblick 60 Jahre RSV Venusberg

IMpReSSuM 50 Jahre RSG Bischofswerda

21 22 23 24 25 26 29 31

„Radsport in Sachsen”

Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Straße 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Schoppe, Manuela Götze Titelfoto: Ronny Schwabe Layout, Satz & Anzeigen: Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 E-Mail:radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de „Radsport in Sachsen“ Online-Ausgaben: www.wmk-mertins.de/ris.html Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

2

I RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Quo vadis, Leipziger Radsport?

Wer die Entwicklungen im Interessenkonflikt um die Leipziger Radrennbahn zwischen dem Sportamt der Stadt Leipzig und dem Sächsischen Radfahrer-Bund aufmerksam verfolgt hat, dem dürfte am 26. November vergangenen Jahres ein LVZArtikel mit der Überschrift „Streit um Leipziger Radrennbahn spitzt sich weiter zu“ nicht entgangen sein. Dort heißt es, dass die Leipziger Radsportvereine im Streit um die Radrennbahn so deutlich und geschlossen wie noch nie zuvor Position bezogen hätten. Man habe den Präsidenten des Sächsischen Radfahrer-Bundes, Herrn Holger Tschense, mit einem schriftlichen Beschluss aufgefordert, die Radrennbahn umgehend an die Stadt Leipzig zu übergeben. Diesen Beschluss, so steht es im Artikel, hätten Vorstands- oder Abteilungsleitungsmitglieder der fünf größten Radsport-Vereine unterschrieben. Weiterhin behaupten die Verfasser dieses Beschlusses, dass dem Leipziger Radsport durch den SRB ein Schaden entstanden sei. Schließlich wolle man nun im Einvernehmen mit dem Sportamt einen Stadtfachverband gründen, dem Vertreter aller Leipziger Radsportvereine angehören sollen und der letztendlich über die Vergabe der Nutzungszeiten entscheiden und eine gerechte Verteilung garantieren solle. Soweit der Tenor des Artikels. Nun zu den Fakten: Dem SRB liegt ein derartiger Beschluss im Namen der Leipziger Radsportvereine tatsächlich vor. Entgegen der öffentlichen Darstellung handelt es sich bei den Unterzeichnern allerdings nur zu einem kleinen Teil um Vorstands- oder Abteilungsleitungsmitglieder der fünf größten Radsportvereine, die als Vertreter ihrer Mitglieder überhaupt legitimiert waren, diesen Beschluss zu unterschreiben. Einer dieser wenigen legitimierten Unterzeichner distanzierte sich letztendlich nach dem Erscheinen des Artikels sogar noch von den dort genannten Forderungen, weil er lediglich ein Gespräch mit dem SRB-Präsidenten angestrebt hätte. Die übrigen Unterzeichner waren von den organisierten Radsportlern ihrer Gemeinschaften also gar nicht zu diesem Vorstoß ermächtigt! Auf Nachfrage bei den Hauptverantwortlichen der Leipziger Radsportvereine distanzierte man sich dort ausdrücklich von diesem eigenmächtigen Vorgehen.

Für mich stellt ein solches Verhalten einen gezielten Affront gegen den Landesverband dar. Mit ihrem Handeln beschädigen jene „Sportfreunde“ nicht nur vorsätzlich das Ansehen des SRB in der Öffentlichkeit, vielmehr untergraben sie auch das Bemühen des Landesverbandes als Interessenvertreter aller sächsischen Radsportler um eine langfristige Sicherung des Trainings- und Wettkampfbetriebes unter den bestmöglichen Bedingungen auf der Leipziger Radrennbahn. Darüber hinaus bleibt festzustellen, dass der einzige Schaden, der dem Leipziger Radsport entstanden ist, unmittelbar nach der Kündigung des Nutzungsvertrages im Sommer vergangenen Jahres durch einen Teil eben jener Unterzeichner mit der nachweislichen Falschinformation zum fehlenden Versicherungsschutz bei der weiteren Teilnahme am Trainingsund Wettkampfbetrieb auf der Radrennbahn, einhergehend mit dem Aufruf zum Boykott des BDOCups, verursacht wurde. Es sind auch genau diese selbsternannten Retter des Leipziger Radsports, die aktuell in den Hinterzimmern der Radrennbahn an der Gründung eines sogenannten Stadtfachverbandes basteln, der zukünftig in ihrem Sinne über die Vergabe der Nutzungszeiten entscheiden soll. Dabei werden aber schon heute kategorisch einzelne Vereine ausgeschlossen! Erstaunlich ist für mich im gleichen Zusammenhang auch, dass das Sportamt diesem Projekt offensichtlich sehr aufgeschlossen gegenüber steht, hatte man doch dem SRB den Nutzungsvertrag vor allem mit der Begründung gekündigt, dass man zukünftig über die Vergabe der Trainingszeiten selbst entscheiden wolle ... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Ich würde mir wünschen, dass die Leipziger Radsportvereine in dieser schwierigen Zeit tatsächlich einmal zusammenstehen, um gemeinsam mit dem SRB als ihrem wirklichen Interessenvertreter für eine gesicherte Zukunft des Radsports in unserer Stadt zu kämpfen. Denn was verbessert sich denn tatsächlich für die Vereine, die demnächst mit einer Mitgliedsgebühr im Stadtfachverband und einer Nutzungsgebühr des Sportamtes für einzelne Trainingszeiten doppelt abkassiert werden sollen? Ist es weiterhin eine Verbesserung, dass das landesverbandseigene Material nicht mehr direkt auf der Sportstätte untergebracht werden kann, so dass sich unser Nachwuchs beispielsweise von einem entfernten Lager mit den zur Verfügung gestellten Bahnrädern durch den öffentlichen Verkehr bewegen muss, um zum Training zu gelangen? Stellt es einen Vorteil dar, dass sich die Vergabe der Nutzungszeiten für die Radrennbahn systembedingt weit weniger flexibel gestalten wird als bisher? Denkt bitte einmal darüber nach – noch ist es vielleicht nicht zu spät!

Andreas Buchheim Jugendleiter des SRB


20. Jubiläum in Zedtlitz LVM KriteriuM

Der Bornaer SV 91 begründete 1995 sein Kriterium im gut abzusperrenden Gewerbegebiet von Zedtlitz, kurz vor den Toren ihrer Stadt. Nahtlos setzten die Verantwortlichen des 2011 in RSV Radsport Borna umbenannten Vereins diese Tradition fort, so dass es am 14. September 2014 nunmehr bereits die 20. Auflage des Rennens gab. Der einen Kilometer lange, tischebene Kurs eignete sich gut für die sächsischen Kriteriumsmeisterschaften, die vom RFC Markkleeberg in Wachau geplant, dort leider nicht durchgeführt werden konnten. In den Rennen selbst setzten sich ausnahmslos die Favoriten durch. So gewannen Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) und Tom Böhmelt (SC DHfK) in der U 13/U 11 jeweils alle ausgeschriebenen Wertungen. Große Überlegenheit demonstrierte auch Jens Olomek vom RSV Venusberg in der U 15. Hier konnten sich im zerrissenen Peloton vorn nur vier der mit gestarteten Mädchen behaupten, die im Schlussspurt mit der Zwickauerin Anne Sprigode ihre Siegerin stellten. Die beiden Seniorenwettbewerbe beherrschten die Gäste aus anderen Landesverbänden. Die Klasse II und III wurde durch eine vierköpfige Spitze dominiert, in der sich auch Ralf Keller (Muldental Grimma) befand, der als Vierter den Titel der Klasse III gewann, während der Fünfte des Rennens, Falk Schlosser

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

Radanalyse Zwickau

www.radanalyse-zwickau.de

Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen

Siegerehrung der U 13. vom RSV Venusberg, Meister der Kategorie II werden konnte. Nach einer Alleinfahrt über 15 Runden gewann der Wolfener Bernd Kessler das Rennen der gemeinsam gestarteten Senioren IV und Frauen. Der zweite Rang von Joachim Kramer aus Niesky reichte ihm zum Titel, während die Achte des Rennens, Stephanie Hermann vom Dresdner SC, als beste Frau die Goldmedaille erhielt. Die Entscheidung im Eliterennen über 65 Kilometer fiel sehr zeitig, denn bereits nach der ersten Wertung setzte sich der Vorjahressieger Erik Mohs von den Ur-Krostitzer Giants zusammen mit seinen Teamgefährten Eric Baumann, Henner Rödel und Holger Burghardt sowie Uwe Hartmann (Dresdner SC) vom

Gemeinsamer Start der U 15 männlich und weiblich.

Feld ab und wurden erst im Ziel wieder gesehen. Überlegener Sieger schließlich Erik Mohs vor Eric Baumann – und da der Dritte, Henner Rödel, mit einer Lizenz aus Sachsen-Anhalt startete, konnte Uwe Hartmann noch die Bronzemedaille der LVM erringen. Schwach besetzt wieder einmal die U 23, wo nur drei Teilnehmer die Reihenfolge der Medaillen ausfuhren. Da lediglich Martin Bauer (Venusberg) zwei Punkte erspurten konnte, gewann er klar Gold. Ein Lob verdiente sich bei dieser Veranstaltung Sven Mothes vom RSV Hainichen, der noch nicht oft als WAV eingesetzt, dennoch seine Aufgabe mit Umsicht und Sachverstand meisterte. Hans Bergert

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr


StraSSE

Ehrentafel Landesmeisterschaften Kriterium am 14. September 2014 in Zedlitz Nur LVM – alle übrigen Ergebnisse siehe Ausgabe 4/2014. Elite KT/A/B/C – 65 km 1. Erik Mohs Team Ur-Krostitzer Giant 2. Eric Baumann Team Ur-Krostitzer Giant 3. Uwe Hartmann Dresdner SC 1898 4. Holger Burkhradt Team Ur-Krostitzer Giant 5. Matthias Friedemann Team Ur-Krostitzer Giant 6. Florian Jung Postsportverein Görlitz U 23 – 65 km 1. Martin Bauer 2. Axel Scheinpflug 3. Robin Schindler

RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig

Frauen – 21 km 1. Stephanie Hermann 2. Angelique Wammes 3. Sandra Klotz 4. Lucy Weigelt 5. Claudia Moser

Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898

Schüler – 15 km 1. Dominik Olomek RSV 54 Venusberg 2. Christian Röbel RSV AC Leipzig 3. Johannes Scharr SC DHfK Leipzig 4. Franz Groß SC DHfK Leipzig 5. Hans Heidenheim RSV Speiche 6. Robin Rautzenberg SV Mittweidatal-Raschau 7. Eric Lutter Dresdner SC 1898 8. Aaron Fuchs RSV AC Leipzig 9. Tom Lindner ESV Lok Zwickau 10. Franz Werner Chemnitzer PSV

Schülerinnen – 12 km 1. Anne Sprigode ESV Lok Zwickau 2. Olivia Schoppe RSV AC Leipzig 3. Lisa-Maria Weder RSV 54 Venusberg 4. Lucia Mercedes Höfig SC DHfK Leipzig 5. Hanna Zöttler RSG Muldental Grimma 6. Kim Richter RSV 54 Venusberg U 13 – 10 km 1. Laurin Drescher 2. Lennart Lein 3. Marius Hofmann 4. Moritz Kretschy 5. Julius Kumschlies 6. Giovanni Schmieder 7. Paul Scharr 8. Odin Klötzing 9. Rufus Bergs 10. Tim Ressel

ESV Lok Zwickau SV Mittweidatal-Raschau SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Seifhennersdorfer SV RSV 54 Venusberg RSV Hainichen RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau

U 13 weiblich – 8 km 1. Anastasia Meier RSV AC Leipzig 2. Julia Heine SC DHfK Leipzig 3. Emely Zschenderlein ESV Lok Zwickau U 11 – 6 km 1. Tom Böhmelt 2. Arne Uhlig 3. Rupert Kratzsch 4. Gero Böhm 5. Oskar Lukas 6. Moritz Willimowski 7. Jonas Mohr

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898

8. Karl Richard Hofmann ESV Lok Zwickau 9. Vincent Hilbert RSV Chemnitz 10. Erik Schefer RSV AC Leipzig U 11 weiblich – 8 km 1. Amelia Ronneburger SC DHfK Leipzig 2. Lea Conrad SC DHfK Leipzig 3. Alexandra Gritt Scharr SC DHfK Leipzig Masters II/III – 24 km 1. Ralf Keller RSG Muldental Grimma 2. Falk Schlosser RSV 54 Venusberg 3. Jens Matzel BDO Masterteam 4. Jörg Pacher 1. RV Leipzig 1990 5. Christian Weinhold Masters Team Jenatec 6. Silvio Jesche Meridia Masterteam 7. Wolfgang Miersch Dresdner SC 1898 8. Matthias Krüger RSV Gröditz 9. Steffen Schröter RSV AC Leipzig 10. Andreas Huth Meridia Masterteam Masters IV – 21 km 1. Joachim Kramer 1. RSV Niesky 2. Gunter Häntsch RV Zwenkau 1890 3. Konrad Roloff BDR Masterteam 4. Detlef Petermann RSV AC Leipzig 5. Günter Bohnet RV Germania Delitzsch 6. Hartmut Goldbach Dresdner SC 1898 7. Klaus Reinfeld Dresdner SC 1898 8. Claus Müller RSV Chemnitz 9. Peter Hentschel RSV Radsport Borna 10. Wolfgang Benndorf BDO Masterteam

HeideRadCup Quer durch das nordsächsische Flachland radelten wieder hunderte Jedermänner und ließen sich auch nicht von den misslichen Witterungsbedingungen abhalten. Die Strecke war optimal vorbereitet. Im Rahmenprogramm starteten kleine und große Nachwuchsrenner (Foto), die von den Zuschauern begeistert angefeuert und am Ende vom Veranstalter mit Sachpreisen geehrt wurden.

Historica Ca. 360 Teilnehmer warteten gespannt auf den Startschuss einer zünftigen Kanone zur Klassiker-Ausfahrt „Historica“. Bei ca. der Hälfte aller angereisten Renner konnte man historische Rennräder und längst ausgediente Trikots „bewundern“. Unser Dank gilt den Organisatoren des Vereins Hallzig Express, die mit unermüdlichem Engagement ihrer vielen Helfer wieder eine perfekte Ausfahrt ausgerichtet haben.

4

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014


StraSSE

Venusberger brillierten auf ihrem Terrain LVM Bergzeitfahren

Nach einem Jahr Pause organisierte der RSV Venusberg traditionell am „Tag der Deutschen Einheit“ seinen 10. Erzgebirgs-Berg-Preis, der gleichzeitig als Landesmeisterschaft des SRB ausgetragen wurde. Nachdem in den letzten Jahren, außer 2013, als das Rennen leider ausfiel, der Anstieg in der Ortsdurchfahrt von Waldkirchen genutzt wurde, wählte man diesmal den 1,9 Kilometer langen Berg im Nachbarort Witzschdorf aus. Dieser war, bedingt durch einige Rhythmuswechsel mit bis zu 21 Prozent Steigung, sicher etwas schwieriger zu fahren, als der doch gleichmäßige Anstieg der letzten Jahre. Hier fanden übrigens bereits 1993 und 95 mit Erfolg sächsische Meisterschaften statt.

ERGEBNISSE* Landesmeisterschaft im Bergfahren, 10. ERZ-Bergpreis am 3. Oktober 2014 in Witzschdorf * Ergebnisse außerhalb der LVM-Wertung Landesmeisterschaft siehe nächste Seite

Siegerehrung der Elite.

44 Akteure fehlten unentschuldigt

der BDR-SpO, das Start- und Reuegeld einzufordern. Erschwerend auch die Tatsache, dass am gleichen Tag im nur zwölf Kilometer entfernten Adelsberg ein MTB-Marathon durchgeführt wurde, an dem immerhin über 300 Aktive teilnahmen. Schlechte Voraussetzungen also, die sich in einigen Klassen niederschlug.

sogenannten Gundersen-Methode, zunächst im Massenstart und dann einzeln entsprechend dem ersten Einlauf. „Negativrekord“ hier die Elite/U 23 der Männer, wo sich vier bzw. zwei (!!!) Aktive eingefunden hatten. So konnten die Meisterschaftsmedaillen nur einmal vergeben werden und der haushohe Favorit Johannes Heider – dessen Leistung wir hier auf keinen Fall schmälern wollen – gewann mit eiElite und Junioren nem neuen Streckenrekord von schwach besetzt 5:34 Minuten. Eine Superleistung! Die Kategorien ab den männlichen Doch wo waren seine übrigen KolSchülern starteten zweimal nach der legen vom Ur-Krostitzer-Team? Sie fehlten, wie auch die Dresdner, von denen ebenfalls nur ein Akteur mitfuhr! Die Delitzscher zogen es vor, ein kleines Kriterium in Genthin zu bestreiten. Hier wird der Vorstand die längst überfälligen Bestimmungen einführen müssen, die es in anderen Landesverbänden längst gibt. Die Landesmeisterschaften auf der Straße, am Berg, im EZF und auch auf der Bahn werden zu Sperrterminen für andere Wettbewerbe erklärt. Sonst haben wir bald überhaupt keine Veranstalter mehr, die solche Rennen ausrichten. Nicht hinzunehmen auch das „Feld“ der Junioren. Gerade einmal Nur zwei Starterinnen bei den Juniorinnen: Antonia Martin und Johan- sieben Sachsen zeigten Interesse, um den Titel zu fahren, sechs fehlna Dietrich. Cheforganisator Klaus Fischer und seine zahlreichen Helfer hatten alles im Griff und auch das Meldeergebnis war mit 160 Startern zunächst zufriedenstellend. Doch dann wurden sie doch in einigen Klassen vor die Tatsache gestellt, dass trotz des tollen Wetters eine Vielzahl von Sportlern ohne Angabe von Gründen oder Entschuldigung fehlte. Das waren insgesamt 44 Teilnehmer, was in diesem Umfang nicht mehr hingenommen werden konnte. Also entschlossen sich die Verantwortungsträger, entsprechend

U 23: 1. Immanuel Stark (Dresdner SC 1898), 2. Martin Bauer (RSV 54 Venusberg). Junioren: 1. Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg), 2. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Tim Sender (VfL Gladbeck 1921), 4. Demic (RSV Radsport Boran), 5. Binay (SC DHfK Leipzig), 6. Gerstner (SV Remse), 7. Norden (Chemnitzer PSV), 8. Abromeit (RSV Radsport Borna). Juniorinnen: 1. Johanna Dietrich (Dresdner SC 1898), 2. Antonia Martin (RSV Speiche). U 13: 1. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Giovanni Schmieder (RSV 54 Venusberg), 4. Drescher (ESV Lok Zwickau), 5. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 6. Briese (PSV Rostock), 7. Schumann, 8. Töpper (beide SC DHfK Leipzig), 9. Raack (Dresdner SC), 10. Weser (SC Riesa). U 11 weiblich: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig). Masters II: 1. Michael Schaefer, 2. Maik Beer (beide Masters Team Jenatec), 3. Karsten Schmidt (RSV 54 Venusberg), 4. Raatsch (RC Dresden), 5. Jäger (Sachsen Werdau), 6. Schönberger (Chemnitzer PSV), 7. Zorn (RSV Speiche), 8. Kanitz (RSV Team Killerwade). Masters III: 1. Jens Matzel (RSV Speiche), 2. Christian Weinhold (RSV 54 Venusberg), 3. Volker Rheingans, 4. Miersch (beide Dresdner SC), 5. Kluge (RST Freiberg), 6. Glase (RSV Sonneberg). Masters IV: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV), 2. Alois Wiedemann (SV Tuchenbach 1979), 3. Bernd Köhler (SSV Fortschritt Lichtenstein), 4. Benndorf (RSV Speiche), 5. Uhlendorf (RC Mansfelder Land), 6. Schulze (Blau-Weiß Augustusburg), 7. Müller (RSV Chemnitz), 8. Lehmann (BSV AdW Berlin), 9. Herberger (Muldental Grimma), 10. Hentschel (RSV Radsport Borna). HOBBY bis 30 Jahre: 1. Robert Petzold (Elbspitze.de), 2. Benjamin Mehner (RSV 54 Venusberg), 3. Tobias Sowade, 4. Illmann, 5. Richter (beide RSV Aue), 6. Benedix (Dresden), 7. Fröhner (RSV 54 Venusberg), 8. Lutzner (RST Freiberg), 9. Heyner (Jena), 10. Hamann (Team Speiche Gera). ab 31 Jahre: 1. Robert Walther (Team Radfabrik.de), 2. André Eichhorn (TRT), 3. Alexander Otto (RSV Killerwade), 4. Brückner (RSV 54 Venusberg), 5. Blümel (Zweiradtreff Fritzsche), 6. Reichel (RSV 54 Venusberg), 7. Beier, 8. Bolling (Chemnitz), 9. Sorge, 10. Weigelt (RSV 54 Venusberg). Weiblich: 1. Melanie Hofmann, 2. Mandy Weigelt (beide RSV 54 Venusberg), 3. Birgit Werske (Team Combase), 4. Zöppel.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

5


StraSSE

hentlich eine Minute zu wenig angerechnet wurde, was aber auf das Ergebnis keinen Einfluss hatte, da es alle Starter betraf. Für die Zukunft sollte vermieden werden, dass Fahrzeuge auf die Strecke gelangen können. So fuhr der Vater von Giovanni Schmieder mit dem Motorrad neben dem Feld her und „kommandierte“ seinen Filius auf Rang drei der Klasse U 13. Das kann eigentlich nicht sein.

ten einfach. Stark hier der Einheimische Philipp Kunz, der mit 5:53 Minuten einen Klasse-Auftritt hatte.

Venusberger Top vorbereitet Man muss mit großer Anerkennung feststellen, dass die Venusberger die Meisterschaft nutzten, kurz vor der Festveranstaltung zum 60. Jahrestag der Gründung ihres Vereins darzustellen, welch hohes Leistungsvermögen ihre Sportler haben, denn neben Kunz gewannen auch Maximilian Zschocke (Jugend), Dominik Olomek (Schüler) und Moritz Kretschy (U 13) jeweils Gold und sechs weitere Akteure des Vereins standen, ebenfalls medaillengeschmückt, als Zweite und Dritte auf dem Podest. Klaus Fischer und seine Mitstreiter können stolz auf diese Leistungen sein. Nachdem der Vorstand des SRB vor einigen Jahren bei den Masters II bis IV mangels Teilnehmern nur einen Medaillensatz bereitstellte, konnte dies erstmalig wieder geändert werden, denn hier bestrit-

Dank an alle, die mithalfen Ein großes Dankeschön von dieser Stelle aus an alle Mitstreiter des RSV Venusberg für die gelungenen ten immerhin 26 Aktive den Wett- AC Leipzig erreichte im Alleingang Titelkämpfe, an die FFW und den kampf, so dass in allen drei Kate- als Erste das Ziel vor der Juniorin Bauhof, die tatkräftige Unterstütgorien die verdienten Ehrungen er- Johanna Dietrich und der Frauen- zung gaben, sowie an die engagiersiegerin Katja Winkler. folgen konnten. te Bürgermeisterin von Gornau, Sensationell der Einlauf im weibli- Einige Irritationen gab es, als am Frau Vogler, und den Rennarzt chen Bereich, wo für alle Katego- Start eine unaufmerksame Passan- Dr. Hofmann. Wir können nur hofrien von den Schülerinnen über die tin einen Teil der Zeitmesstechnik fen, dass der RSV auch im nächsten weibliche Jugend und den Juniorin- umrannte und dabei beschädigte. Jahr diese Meisterschaft wiederum nen bis zu den Frauen ein gemein- Bei der notwendigen Umstrukturie- organisiert, sie ist für die Entwicksamer Start erfolgte. Die erst 13 rung kam es dazu, dass allen Teil- lung unseres Nachwuchses unerJahre alte Olivia Schoppe vom RSV nehmern der Klasse U 13 verse- setzlich. H. B. / W. S.

Souveräne Vorstellung von Olivia Schoppe.

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bergfahren am 3. Oktober 2014 in Witzschdorf Elite 1. Johannes Heider 2. Frank Podlesak 3. Julian Helwig 4. Martin Meinert

Team Ur-Krostitzer Giant Team Isaac Torgau RSV 54 Venusberg RSC Sachsenblitz Burgstädt

Frauen 1. Katja Winkler 2. Claudia Moser 3. Stephanie Hermann 4. Lucy Weigelt 5. Sandra Klotz

Dresdner SC 1898 Z-Team Dresden Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898

Junioren 1. Philipp Kunz 2. Paul Franz 3. Dzejlan Demic 4. Noah Binay

RSV 54 Venusberg RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV Radsport Borna SC DHfK Leipzig

6

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Siegerehrung der Jugend.

5. Maximilian Gerstner 6. Felix Norden 7. Marco Abromeit Jugend 1. Maximilian Zschocke 2. André Hagen 3. Felix Kluge 4. Alexander Riedel 5. Tobias Schönherr 6. Vincent Leon Lifka 7. Florian Nachtigal 8. Florian Weder 9. Christian Berger 10. Moritz Hilbert 11. Gregor Niese 12. Leon Förster

Siegerehrung der weiblichen Jugend.

SV Remse Chemnitzer PSV RSV Radsport Borna

Weibliche Jugend 1. Tina Schulz Dresdner SC 1898 2. Eva Luca RSV 54 Venusberg 3. Nora Schulz Dresdner SC 1898

RSV 54 Venusberg SSV Heidenau Dresdner SC 1898 SSV Heidenau SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig RSV Chemnitz SSV Heidenau Chemnitzer PSV

Schüler 1. Dominik Olomek 2. Philip Anders 3. Armin Rohrmann 4. Nicolas Heinrich 5. Anton Sauermann 6. Franz Werner 7. Aaron Fuchs 8. Josua Jugelt 9. Jeremy Matern 10. Paul Schmidt 11. Marvin Wolf

RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau RSV Speiche Chemnitzer PSV SSV Heidenau


StraSSE

Ehrentafel Landesmeisterschaften Bergfahren am 3. Oktober 2014 in Witzschdorf 12. Richard Wurdinger 13. Max Olaf Genze

RSV Chemnitz RSV Chemnitz

Schülerinnen 1. Olivia Schoppe 2. Anne Sprigode 3. Helene Zöttler 4. Jasmin Schmidt 5. Kim Richter

RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau RSG Muldental Grimma SSV Heidenau RSV 54 Venusberg

U 13 1. Moritz Kretschy 2. Lennart Lein 3. Giovanni Schmieder 4. Laurin Drescher 5. Julius Kumschlies 6. René Schumann 7. Justus Töpper 8. Anton Nikolas Raack 9. Maximilian Weser 10. Odin Klötzing 11. Oliver Spitzer 12. Felix Kühnel 13. Anton Knöfel

RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau Seifhennersdorfer SV SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SC Riesa RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

14. Malte Sander 15. Max Schubert 16. Franz Willimowski 17. Nico Boden 18. Niclas Gertig 19. Max Schwind 20. Alexander Führer

Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV Seifhennersdorfer SV

U 13 weiblich 1. Meike Morawe 2. Anastasia Meier 3. Josephine Anders 4. Julia Heine

Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig

U 11 1. Rupert Kratzsch 2. Vincent Hilbert 3. Gero Böhm 4. Moritz Willimowski 5. Jonas Mohr 6. Hannes Augustin 7. Karl-Richard Hofmann 8. Pascal Lutter 9. Erik Schefer 10. Oskar Lukas

RSV AC Leipzig RSV Chemnitz RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig

Siegerehrung der U 11.

Masters II 1. Michael Schaefer 2. Karsten Schmidt 3. Steffen Raatsch 4. Frank Jäger 5. Torsten Schönberger 6. René Zorn

Masters Team Jenatec RSV 54 Venusberg Radclub RC Dresden SV Sachsen Werdau Chemnitzer PSV RSV Speiche

Masters III 1. Jens Matzel 2. Christian Weinhold 3. Volker Rheingans 4. Wolfgang Miersch 5. Andreas Kluge

RSV Speiche RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Radsportteam Freiberg

Masters IV 1. Güner Weißflog 2. Bernd Köhler 3. Wolfgang Benndorf 4. Hans Schulze 5. Claus Müller 6. Roland Herberger 7. Peter Hentschel 8. Wolfgang Flämig

Chemnitzer PSV SSV Fortschritt Lichtenstein RSV Speiche SV Blau-Weiß Augustusburg RSV Chemnitz RSG Muldental Grimma RSV Radsport Borna RSC Sachsenblitz Burgstädt

Siegerehrung der U 13.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

7


StraSSE

ur-Krostitzer-Giants beherrschten die Szene 23. KriteriuM in DöLzig

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig

Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 Mozartstraße 6 . 04107 Leipzig Telefon: 03 41 . 26 566 142 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE

04229 Leipzig • Windorfer Str. 52 Mo.- Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Tel.: (03 41) 4 24 81 75 • Fax: 4 24 82 66

www.radwelt-sport.de radwelt@arcor.de

NEU Leistungsdiagnose

Der Deutsche Meister der Masters III, Ralf Keller, siegte klar vor Mathias Grünig und Jens Matzel. Hier flankiert vom Dölziger Organisationsteam um Dr. Thiele (2. v. r.). zwei Mastersklassen, insgesamt 40 Akteure, die es zumeist vor dem Unfall geschafft hatten, in Dölzig zu sein. Klarer Dominator der Klasse III war der amtierende Deutsche Straßenmeister Ralf Keller, der nichts anbrennen ließ und sicher vor dem ehemaligen Senioren-Weltmeister Mathias Grünig (Wernigerode) und Jens Matzel vom RSV Speiche gewann. In der jüngeren Kategorie II zeigte Michael Schaefer (RSV Speiche) eindrucksvoll seine Stärke und siegte vor den beiden Berlinern Michael Zippan und Jörn Reuß der einst, ebenso wie Ralf Keller, für das Leipziger Team Wiesenhof startete. Zum Schluss das mit Spannung erwartete Eliterennen, zudem es leider doch viel zu viele nicht geschafft

. Foto: olly, Fotolia.com

incl. Laktattest 69

Dereinst vom ehemaligen Rennfahrer Ulli Speer und seinem Freund Wolfgang Schoppe aus der Taufe gehoben, erfreut sich das traditionelle Rennen unter den Fahrern einer ungebrochenen Beliebtheit. So nahm es nicht wunder, dass fast 60 Elitefahrer gemeldet hatten und der hochzufriedene Organisationsleiter und Vereinschef, Dr. Jörg Thiele, sich am 12. September 2014 riesig freute, zumal auch die zwei Seniorenklassen mit ebenfalls 60 Akteuren hochkarätig besetzt waren. Doch zunächst gab es auf dem wiederum mustergültig gesicherten Kurs mit einem tollen Biergarten, der beste Sicht bot, die obligatorischen drei Bambini-Rennen in den unterschiedlichen Altersklassen. Es war beeindruckend, wie hier mit großem Einsatz ebenfalls über 50 kleine Renner mit den unterschiedlichsten Rädern um die Preise und Medaillen stritten, die für alle Aktiven bereitgestellt worden waren. Unter den Ersten dabei einige Sprösslinge ehemaliger Rennfahrer, deren Rädern man ansah, dass sie von Fachleuten zusammengebaut wurden. Dann eine Hiobsbotschaft. Ein schwerer Unfall auf der Autobahn A 9, verbunden mit einer Totalsperrung in Richtung Leipzig, ließ eine große Menge der auswärtigen Renner im Stau stehen. Was tun? Zunächst verschob man den Start um eine halbe Stunde, was aber nicht viel brachte. Dann starteten die

Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel! Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1 l 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 www.wmk-mertins.de

8

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Michael Schäfer besiegte in der Masters II-Klasse die beiden Berliner Michael Zippan und Jörn Reuß.

hatten, der stundenlangen Sperrung zu entkommen. So waren es die neun erschienenen Ur-Krostitzer-Giants aus dem nahen Delitzsch, die die Szenerie eindeutig beherrschten. Bester Punktesammler einmal mehr Kapitän Eric Baumann, der seinen Teamgefährten Erik Mohs und den überraschend starken Martin Bauer vom RSV Venusberg hinter sich ließ. Dieser wird in der kommenden Saison auch für die Delitzscher starten. Unter den ersten Zehn platzierten sich schließlich sechs Ur-Krostitzer-Giants. Eine große Leistung vollbrachten die 20 Akteure, die den harten Wettkampf beendeten. Durch die lange Wartezeit war die Zeit so weit fortgeschritten, dass die hereinbrechende Dunkelheit und die noch nicht angestellte Straßenbeleuchtung für alle eine Riesenherausforderung bedeutete. Es war kaum noch etwas zu sehen und erst kurz vor Schluss begannen die Lampen entlang der Strecke langsam zu leuchten. Es war gespenstig und schaurig zugleich. Ein großes Kompliment an die Organisatoren, die letztlich konstatieren konnten, dass alles ohne Komplikationen ablief. Auch der Wettfahrausschuss leistete Schwerstarbeit und deshalb freuen wir uns heute schon zusammen mit den vielen Zuschauern, die in Dölzig immer zur Stelle sind, auf das nächste Jahr.


StraSSE

Mit rahMenprograMM zur gehörLosen raDsportMeisterschaft:

Reinsdorf zurück als Ausrichter Vor einigen Jahren war die Gemeinde Reinsdorf bei Zwickau auf dem Weg, eine Radsporthochburg zu werden, doch als sich die Firma Radpoint zurückzog, kam das Aus. Am 6. September 2014 zog jedoch wieder Leben ein, denn die Radsportabteilung des ESV Lok Zwickau und der Gehörlosenverband traten gemeinsam als Ausrichter der Deutschen Meisterschaft der Gehörlosen im Einzelzeitfahren an die Gemeinde heran und fanden dort offene Ohren. Außerdem bot die zentrale Werkstatt für Behinderte ein Superumfeld und die Feuerwehren des Ortes und aus dem nahen Wilkau-Haßlau sorgten für eine mustergültige Streckensicherung. Gleichzeitig mit diesen Titelkämp-

fen nahmen die Organisatoren einen Lauf zum „Robert-Förster-Cup“ der AK U 11 bis U 15 auf, an dem sich 100 Kinder, nicht nur aus Sachsen, sondern auch aus Thüringen und Sachsen-Anhalt, beteiligten. Der SRB-Fachwart Straße, Gert Forke, war selbst vor Ort und stellte fest, dass „der 4,5 km lange Kurs sich für größere Wettkämpfe anbietet, wenn die etwas ungünstige Zielpassage verändert würde und die Länge der Runde selbst auf mindestens 5,0 Kilometer ausgedehnt werden könnte.“ Ziel ist es, dass der ESV Lok Zwickau sich für 2015 um die Landesmeisterschaften Straße bewerben sollte. Zusammenfassend war festzustellen, dass die gehörlosen Rennfah-

rer, die aus ganz Deutschland angereist waren, ein erstaunlich hohes Niveau verkörperten und in den Ergebnislisten auch einige Sachsen auftauchten. Stark die Elitefahrer, die mit Max Zellmer, Steffen Kern und Jan Witkowski einen Dreifacherfolg für den GSV Chemnitz feierten und auf Rang vier der Einheimische Bernd Kaiser vom GSV Zwickau nur knapp das Podest verfehlte. Weitere Medaillen holten bei den Damen Saskia Fritzsch (GSV Zwickau) mit Bronze und Senior Steffen Zierold vom gleichen Verein, der Silber gewann. Bei den Straßenrennen um die Wertungspunkte im Robert-Förster-Cup gingen fünf der sechs möglichen Er-

folge ebenfalls an die Sachsen, denn die Favoriten Robin Rautzenberg (Raschau), Laurin Drescher (Zwickau) oder Rupert Kratzsch (AC Leipzig) ließen hier nichts anbrennen und siegten klar. Im weiblichen Bereich gab es den einzigen Erfolg einer „Auswärtigen“ in der U 13, wo Antonia Mühlbach aus Sachsen-Anhalt gewinnen konnte und die erfolgverwöhnte Olivia Schoppe vom RSV AC Leipzig in Lisa-Maria Weder aus Venusberg in der Klasse U 15 ihre Bezwingerin fand. Einhellige Meinung aller Verantwortlichen nach der gelungenen Veranstaltung: „Dies sollte nur der Auftakt für eine Zukunft in Sachen Radsport in Reinsdorf gewesen sein“. Hans Bergert

ERGEBNISSE Reinsdorf Rahmenprogramm zur Deutschen Gehörlosen Radsportmeisterschaft am 06.09.2014 Schüler – 30 km: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Johannes Scharr, 3. Philip Anders (beide SC DHfK Leipzig), 4. Olomek (RSV 54 Venusberg), 5. Müller (RSV Osterweddingen), 6. Heidenheim (RSV Speiche), 7. Lindner (ESV Lok Zwickau), 8. Röbel (RSV AC Leipzig), 9. Rohrmann, 10. Sauermann (beide Dresdner SC 1898). Schülerinnen – 30 km: 1. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 4. Anne Sprigode (ESV LOK Zwickau), 5. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma), 6. Richter (RSV 54 Venusberg). U 13 – 17 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Lennart Lein (SV Mittweidatal-

Raschau), 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 4. Zdun (RSV Osterweddingen), 5. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 6. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 7. Schumann (SC DHfK Leipzig), 8. Ressel (SSV Heidenau), 9. Spitzer (ESV Lok Zwickau), 10. Rahn (RSV Speiche). U 13 weiblich – 17 km: 1. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna), 2. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig), 3. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 4. Heine, 5. Anders (beide SC DHfK Leipzig), 6. Schilz (Dresdner SC). U 11 – 9 km: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Jonas Mohr (Dresdner SC), 3. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig), 4. Mäder (RSV Turbine Erfurt), 5. Willimowski (SV MittweidatalRaschau), 6. Schefer (RSV AC Leipzig), 7. Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 8. Hofmann (ESV Lok Zwickau). U 11 weiblich – 9 km: 1. Lea Conrad, 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig), 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig).

23. Preis von Dölzig 11.09.2014 Elite A/B/C – 60 km: 1. Eric Baumann, 2. Erik Mohs (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 3. Martin Bauer (RSV 54 Venusberg), 4. Gaebel (Team Ur-Krostitzer Giant), 5. Karl (Dresdner SC 1898), 6. Tiedtke, 7. Wiele (beide Team Ur-Krostitzer Giant), 8. Podlesak (Team Isaac Torgau), 9. Korndörfer (Team Falk Pantera-Martin), 10. Rödel (Team Ur-Krostitzer Giant). Masters 2 – 24 km: 1. Michael Schaefer (Masters Team Jenatec), 2. Michael Zippan, 3. Jörn Reuß (beide Rockefeller Cycling Team), 4. Kunath (Masters Team Jenatec), 5. Mayer (Rockefeller Cycling Team), 6. Huth (Merida-Masterteam), 7. Arndt (Harzer RSC Wernigerode), 8. Appelt (Radteam Cöpenick), 9. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 10. Grebe (SRS e.V. – Radsport). Masters 3 – 24 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 2. Mathias Grünig (Harzer

RSC Wernigerode), 3. Jens Matzel (BDO Master-Team), 4. Schröter (RSV AC Leipzig), 5. Großegger (Team Erfurt Rauhfaser-Corratec), 6. Weinhold (Masters Team Jenatec), 7. Wälzlein (RC Herpersdorf 1919), 8. Hecht (BDO Master-Team), 9. Koppe (RSV Speiche), 10. Konstabel (Harzer RSC Wernigerode). Hobbyrennen Kinder 4 bis 6 Jahre – 1,2 km: 1. Lenny Karstedt, 2. Hugo Schiffner, 3. Maurice Pescht, 4. Hennig, 5. Trautzsch, 6. Dickel, 7. Wallinger, 8. Dammholz, 9. Rahn, 10. Winterstein. Hobbyrennen Kinder 7 bis 8 Jahre – 2,4 km: 1. Moritz Schenk, 2. Zeno Winter, 3. Maximilian Ziron, 4. Höfig, 5. Kuniß, 6. Dahle, 7. Ambrosius, 8. Jazwinski, 9. Theurich, 10. Schatz. Hobbyrennen Kinder ab 9 Jahre – 2,4 km: 1. Bruno Kessler, 2. Hannes Gehring, 3. Tom Skodaweßely, 4. Adam Skodaweßely, 5. Schatz, 6. Jedziny, 7. Mayer, 8. Jazwinski, 9. Druskat, 10. Ortmann.

Dölzig: Freude bei den Jüngsten über die schönen Preise.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

9


NachwuchS

Schwalbe-Cup und MTB-wertungen abgeschlossen srB-BestenListen 2014

Zum 22. Mal seit Gründung des SRB liegt die Rennsport-Bestenliste des Bundes für den Nachwuchs vor. Sie stellt ein Spiegelbild der Arbeit in unseren Vereinen dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Dennoch kann man Schlussfolgerungen ziehen und darauf aufbauen.

SC DHfK Leipzig verteidigte Spitze Zunächst ist festzustellen, dass der SC DHfK Leipzig klar und deutlich seine im Vorjahr zurückgewonnene Spitzenposition verteidigte. Der Traditionsclub punktete als einzige Gemeinschaft in allen zehn Klassen und wies mit 35 auch die höchste Anzahl von Sportlern in der Bestenliste aus. Ein Beweis für die umfassende Tätigkeit bei der Nachwuchsgewinnung, für die nach wie vor die unermüdlichen Trainer KarlHeinz Naumann und Peter Köhler stehen. Allerdings gab es in diesem Jahr nur einen einzigen Einzelsieg in den Ranglisten. Neben vielen guten Platzierungen in allen Klassen schaffte es lediglich Julia Heine in der weiblichen U 13, die Gesamtwertung für sich zu entscheiden, obwohl der Club in insgesamt vier Klassen die Vereinswertung dominierte.

RSV AC Leipzig auf dem Ehrenplatz Auf dem Ehrenplatz landete der RSV AC Leipzig, der nach wie vor vom Engagement des 74-jährigen Werner Bittner lebt. Der konnte im Zusammenwirken mit dem Olympiasieger und Weltmeister Uwe Ampler, der das Training der Schüler und Jugend maßgeblich durchführte, vor allem in den kleinen Klassen punkten. Herausragend hier die Schülerin Olivia Schoppe, die mit Abstand die meisten Punkte aller Sportler für sich verbuchen konnte. Mit Rupert Kratzsch (U 11) und Lena Petrausch (U 11 w.) gab es noch zwei weitere erste Plätze, die den

10

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

kleinen Verein als den Besten der Grimma und der SSV Heidenau sind unteren Klassen darstellte. zuverlässige Partner des SRB, mit zum Teil herausragenden Athleten, wie Rico Brückner in der Jugend Venusberger und und Schüler Robin Rautzenberg, die Dresdner erfolgreich zur deutschen Spitze in ihren AltersDer RSV Venusberg hatte mit sei- klassen gehören. nen Sportlern das bisher erfolgreichste Jahr der 60-jährigen Ge- Chemnitzer PSV mit schichte, was sich allerdings in der Nachholbedarf Wertung nicht vollständig niederschlug, da beispielsweise die zwei Nicht zufrieden können wir mit Titel von Felix Zschocke in den der Entwicklung in Chemnitz sein. Kurzzeitdisziplinen nicht auftau- Während beim RSV ein unverchen. Zwei Klassensiege durch den kennbarer Aufwärtstrend festwohl besten sächsischen Akteur zustellen ist, denn immerhin der Saison, Jugendfahrer Felix acht Nachwuchssportler konnten Groß, der in den Nationalkader be- punkten, ist die Situation beim rufen wurde, sowie Schüler Jens PSV völlig unbefriedigend. ImmerOlomek, der sich von Rennen zu hin belegte der Club seit 1993 insRennen steigerte, unterstreichen gesamt viermal Rang Eins und kam das in weiteren acht Jahren auf den Der Dresdner Sportclub brachte mit Ehrenplatz. Letztmalig allerdings 26 Sportlern, die in die Punkte fuh- 2007, so dass man sich doch fraren, den Nachweis seiner straff gen muss, wie eine Gemeinschaft organisierten Nachwuchsarbeit. doch so abrutschen kann. Ein 12. Ebenso wie die Venusberger holten Platz ist nach Rang 10 gegenüber sie in jeweils acht Kategorien ihre dem Vorjahr doch bedrückend. Punkte und stellten mit Tina Schulz Zur Ehrenrettung stehen allerdings in der weiblichen Jugend auch eine die guten Erfolge einiger NachKlassensiegerin. Das bereits im Vor- wuchssprinter zu Buche, die bejahr angesprochene Engagement, kanntlich in unserer Liste nicht bemit der Gründung von zwei Teams rücksichtigt sind. in der Elite und bei den Frauen trägt immer noch die Handschrift des un- Fazit ermüdlich wirkenden Manfred Deckert und ist für ganz Sachsen bei- Die Bestenlisten sind in ihrer Ausspielgebend. wertung nach wie vor kritisch zu sehen. Obwohl bereits im Vorjahr von uns gefordert wurde, vor allem bei Solide der Bepunktung der Klassen, die Vereinsarbeit nur wenige Starter aufweisen, eiDer ESV Lok Zwickau hatte mit nen strengeren Maßstab anzuleLaurin Drescher (U 13) und Schü- gen, erfolgte dies mit der Ausschreilerin Anne Sprigode zwei Aushän- bung nicht. Das muss dringend geschilder. Trainiert von Altmeis- geändert werden, Punkte sollten ter Wolfgang Lötzsch, fuhren bei- gleich den im Ergebnis aufgeführde eine tolle Saison, lebten von ten Sportlern vergeben werden. Für ihren Spurtqualitäten, wobei be- die Einzelwertung ist es nicht so resonders Anne von ihren männli- levant, aber das Vereinsergebnis chen Kollegen oftmals nicht zu wird doch verfälscht. Problematisch ist auch die Tatsache, alle Wettstoppen war. Die nächsten Vereine in der Besten- kämpfe in Sachsen zu bepunkten. liste leisten ebenfalls eine sehr soli- Darüber sollte ebenfalls beraten de Nachwuchsarbeit. Der RSV Spei- werden. che, SV Mittweidatal 06 Raschau- Schließlich waren leider auch einige Markersbach, RSG Muldental herausragende Veranstaltungen

nicht in der Ausschreibung enthalten. So fehlte die Deutsche Meisterschaft im Vierer-Mannschaftsfahren der Schüler (4. Platz) und auch die DM im Paarzeitfahren der Schülerinnen (2. Platz). Vergessen wurde auch die Internationale Berliner Kids-Tour und die Ostthüringen-Tour mit einigen tollen Ergebnissen, die unbedingt in eine solche Bestenliste gehört hätten. Nicht bepunktet werden konnte auch das Sichtungsrennen am 27. September 2014 auf der Leipziger Radrennbahn. Hier hatte die Trainerkommission erst gegen Ende der Saison festgelegt, dass bei diesem Wettkampf bereits nach den Altersklassen von 2015 gefahren wird. Man hatte völlig außer Acht gelassen, dass die unterschiedlichen Streckenlängen und die getrennten Punktefahren eine Wertung nicht möglich machte. Allerdings können wir doch zusammenfassend feststellen, dass diese fehlenden Platzierungen vor allem die Vereinswertung nicht entscheidend verändert hätten. Die vorn liegenden Sportlerinnen und Sportler hätten allerdings fast ausnahmslos weitere Punkte hinzu bekommen, die eventuell leichte Verschiebungen der Reihenfolge nach sich gezogen hätten. In diesem Sinne gratulieren wir allen Vereinen, die sich im Nachwuchsbereich engagierten und damit ihren Beitrag zur positiven Entwicklung des SRB leisteten.

Schwarzenberger im MTB-Bereich klar die Nummer Eins Auch in dieser Saison haben wir eine Auswertung der Ergebnisse im MTB-Bereich vorgenommen. Allerdings verzichteten wir auf eine „Superliste“ die, Bahn, Straße und MTB zusammenführen würde. Wir haben die Bepunktung der beiden MTB-Serien des Biehler MDCCups und des Ghost-Rookies-KidsCups übernommen, allerdings ohne Streichresultate bzw. Annul-


NachwuchS

lierungen bei Nichtteilnahme am letzten Wettkampf. Die hohen Punktzahlen resultieren aus der Bewertung der einzelnen Rennen, die dem Sieger jeweils 25 bzw. 20 Punkte und dann bis zum 20. Platz herunter gaben. Uns war es wichtig, auch hier die großen Aktivitäten der insgesamt 16 MTB-Vereine zu dokumentieren, die in die Punkteränge gefahren sind. Gerade die Mountainbikeszene besitzt bei uns in Sachsen

ebenfalls einen hohen Stellenwert und wird nicht zuletzt durch einen vom BDR bestätigten Bundesstützpunkt in Altenberg dokumentiert und aufgewertet. Ein Verein erwies sich auch in dieser abgelaufenen Saison als überragende Heimstatt für die Biker, der RSV Auto-Riedel Schwarzenberg. Hier wird unter Leitung von Reinhold Glomb der MTB-Sport zelebriert – sei es mit der Durchführung von Veranstaltungen, ei-

ner durchgängigen Nachwuchsarbeit und einem tollen Vereinsleben, das nur wenige Vereine Sachsens in dieser Form aufweisen können. Unser herzlichster Dank für dieses Engagement an alle daran Beteiligten. Einen großen Sprung nach vorn vollzog der SSV Mounty Altenberg, der sowohl quantitativ als auch in der Qualität deutlich zulegen konnte. Deshalb sollte der Trägerverein des Bundesleistungs-

zentrums weiter so engagiert arbeiten, damit der Status dieser wichtigen Einrichtung auch in den kommenden Jahren gesichert wird. Dahinter ordnen sich weitere Vereine ein, die vornehmlich den MTB-Sport betreiben, wobei mit dem SV Mittweidatal 06 RaschauMarkersbach und dem Dresdner SC auch renommierte Straßen/ Bahn-Vereine unter die MTB-Top ten fuhren.

Bestenlisten 2014 des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. Schwalbe-Cup Junioren 1. Franz, Toni 2. Binay, Noah 3. Franz, Paul 4. Kunz, Philipp 5. Sittner, Marcel 6. Norden, Felix 7. Ilic, Nicolas 8. Demic, Dzejlan 9. Gerstner, Maximilian 10. Müller, Jonas 11. Witte, Reinhard 12. Abromeit, Marco 13. Albrecht, Anton 14. Riedel, Dominic 15. Schurig, Edgar 16. Oehm, Vincent

1. RV Leipzig 1990 SC DHfK Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig RSV Radsport Borna SV Remse RSC Sachsenblitz Burgstädt RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV Radsport Borna SSV Mounty Altenberg ESV Lok Zwickau SSV Mounty Altenberg RSV Hainichen

Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. RSC Sachsenblitz Burgstädt 3. 1. RV Leipzig 1990 4. RSV 54 Venusberg 5. RSV Radsport Borna 6. Chemnitzer PSV 7. SV Remse 8. SSV Mounty Altenberg 9. ESV Lok Zwickau 10. RSV Hainichen Juniorinnen 1. Ebert, Michaela 2. Dietrich, Johanna 3. Gerstäcker, Lena-Marie 4. Peters, Johanna 5. Höfig, Sydney 6. Schmidt, Emely 7. Hillig, Patricia 8. Martin, Antonia

1. VRV Plauen Dresdner SC 1898 RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV Speiche

Vereinswertung: 1. 1. VRV Plauen 2. SC DHfK Leipzig 3. RSV Speiche 4. Dresdner SC 1898 5. RSC Sachsenblitz Burgstädt

111 P. 96 P. 95 P. 86 P. 67 P. 61 P. 55 P. 54 P. 51 P. 35 P. 17 P. 15 P. 7 P. 6 P. 5 P. 2 P. Punkte/Sportler 218/3 147/3 111/1 86/1 69/2 61/1 51/1 12/2 6/1 2/1

164 P. 116 P. 95 P. 91 P. 61 P. 32 P. 30 P. 24 P. Punkte/Sportler 164/1 152/2 151/3 116/1 30/1

Jugend 1. Groß, Felix 2. Brückner, Rico 3. Zschocke, Maximilian 4. Clauss, Marc 5. Zöttler, Jakob 6. Riedel, Alexander 7. Hagen, André 8. Schneider, Jonas 9. Kluge, Felix 10. Bonnes, Julius 11. Kamlot, Tom 12. Schön, Martin 13. Schmidt, Marcel 14. Röber, Dominik 15. Hofmann, Florian 16. Berger, Christian 17. Wabst, Maximilian 18. Schönherr, Tobias 19. Stein, Philipp 20. Richter, Pascal 21. Stracke, Paul 22. Lifka, Vincent Leon 23. Zschocke, Felix 24. Nachtigal, Florian 25. Weder, Florian 26. Schumann, Valentin 27. Förster, Leon 28. Walther, Maximilian 29. Lieben, Marius 30. Hilbert, Moritz 31. Niese, Gregor 32. Mauersberger Luis 33. Riedel, Kevin 34. Hädicke, Robby

RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSG Muldental Grimma SSV Heidenau SSV Heidenau SSV Fortschritt Lichtenstein Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche SSV Heidenau ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. SC DHfK Leipzig RFC Markkleeberg SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV Chemnitz RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV Chemnitz SSV Heidenau RSV 54 Venusberg RSV Gröditz 1952 RSV Bautzen

Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2. RSG Muldental Grimma 3. SSV Heidenau 4. Dresdner SC 1898 5. SC DHfK Leipzig 5. SSV Fortschritt Lichtenstein 6. RSV Speiche 7. ESV Lok Zwickau 8. RSV AC Leipzig 9. SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 10. RFC Markkleeberg 11. Chemnitzer PSV

185 P. 167 P. 119 P. 105 P. 81 P. 62 P. 57 P. 47 P. 45 P. 43 P. 42 P. 42 P. 39 P. 34 P. 32 P. 28 P. 24 P. 24 P. 22 P. 21 P. 19 P. 17 P. 17 P. 11 P. 11 P. 11 P. 8 P. 7 P. 6 P. 6 P. 5 P. 4 P. 2 P. 2 P.

Punkte/Sportler 360/6 248/2 169/5 167/3 165/6 47/1 42/1 34/1 28/1 24/1 21/1 19/2

12. RSV Chemnitz 13. RSV Gröditz 1952 14. RSV Bautzen

17/2 2/1 2/1

Weibliche Jugend 1. Schulz, Tina Dresdner SC 1898 2. Rehde, Jana RSV Speiche 3. Luca, Eva RSV 54 Venusberg 4. Jenschke, Lisa RSV Speiche 5. Schulz, Nora Dresdner SC 1898 6. Lyska, Charleen RSV AC Leipzig 7. Lindner, Francis Dresdner SC 1898 8. Baumann, Lina SC DHfK Leipzig 9. Jene, Cara RSG Muldental Grimma 10. Müller, Anna-Sophie SC DHfK Leipzig

71 P. 62 P. 58 P. 37 P. 35 P. 29 P. 20 P. 13 P. 12 P. 10 P.

Vereinswertung: 1. Dresdner SC 1898 2. RSV Speiche 3. RSV 54 Venusberg 4. RSV AC Leipzig 5. SC DHfK Leipzig 6. RSG Muldental Grimma Schüler 1. Olomek, Dominik 2. Rautzenberg, Robin 3. Röbel, Christian 4. Scharr, Johannes 5. Anders, Philip 6. Fuchs, Aaron 7. Heidenheim, Hans 8. Sauermann, Anton 9. Rohrmann, Armin 10. Heinrich, Nicolas 11. Meding, Kevin 12. Lindner, Tom 13. Werner, Franz 14. Lutter, Eric 15. Jugelt, Josua 16. Groß, Franz 17. Kullmann, Elron 18. Schmidt, Paul 19. Wurdinger, Richard 20. Wolf, Marvin 21. Fischer, Julius 22. Matern, Jeremy 23. Schmieder, Jacob 24. Keup, Pierre-Pascal

Punkte/Sportler 126/3 99/2 58/1 29/1 23/2 12/1

RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 ESV Lok Zwickau RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche SV Sachsen Werdau SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb.

190 P. 169 P. 127 P. 122 P. 120 P. 113 P. 79 P. 68 P. 62 P. 55 P. 44 P. 43 P. 24 P. 24 P. 22 P. 23 P. 20 P. 18 P. 16 P. 15 P. 15 P. 12 P. 12 P. 12 P.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

11


NachwuchS

Bestenlisten 2014 des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 25. Hilbrich, Maximilian 26. Lohse, Constantin 27. Genze, Max Olaf 28. Kühn, Johannes 29. Schmidt, 30. Högner, Julian 31. Frühauf, Jannik

PSV Görlitz RSV Chemnitz RSV Chemnitz SC DHfK Leipzig SSV Heidenau Dresdner SC 1898 SV Sachsen Werdau

Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. RSV AC Leipzig 3. Dresdner SC 1898 4. SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 5. RSV 54 Venusberg 6. ESV Lok Zwickau 7. RSV Speiche 8. RSV Chemnitz 9. Chemnitzer PSV 10. SV Sachsen Werdau 11. PSV Görlitz 12. SSV Heidenau Schülerinnen 1. Schoppe, Olivia 2. Sprigode, Anne 3. Weder, Lisa-Maria 4. Schmidt, Jasmin 5. Höfig, Lucia 6. Zöttler, Helene 7. Zöttler, Hanna 8. Richter, Kim 9. Ulrich, Yasmin

12

Punkte/Sportler 270/4 240/2 207/7 203/3 190/1 98/2 91/2 73/4 42/2 13/2 9/1 4/1

RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg SSV Heidenau SC DHfK Leipzig Muldental Grimma Muldental Grimma RSV 54 Venusberg RSV Speiche

Vereinswertung: 1. RSV AC Leipzig 2. ESV Lok Zwickau 3. RSV 54 Venusberg 4. RSG Muldental Grimma 5. SSV Heidenau 6. SC DHfK Leipzig 7. RSV Speiche U 13 1. Drescher, Laurin 2. Lein, Lennart 3. Kretschy, Moritz 4. Hofmann, Marius 5. Schmieder, Giovanni 6. Kumschlies, Julius 7. Schreiber, Robert 8. Schumann, René 9. Klötzing, Odin 10. Weser, Maximilian 11. Ressel, Tim 12. Stopporka, Nick 13. Bergs, Rufus 14. Spitzer, Oliver 15. Raack, Anton 16 Schaar, Paul 17. Rahn, Sebastian 18. Knöfel, Anton 19. Töpper, Justus 20. Kieselstein, Max 21. Schwind, Max 22. Kühnel, Felix 23. Taszarski, Leon

9 P. 8 P. 5 P. 5 P. 4 P. 3 P. 1 P.

252 P. 186 P. 129 P. 93 P. 78 P. 76 P. 57 P. 57 P. 21 P. Punkte/Sportler 252/1 186/1 186/2 133/2 93/1 78/1 21/1

ESV Lok Zwickau SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Seifhennersdorfer SV RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC Riesa SSV Heidenau SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV Motor Hainichen RSV Speiche Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

217 P. 184 P. 163 P. 135 P. 105 P. 97 P. 57 P. 53 P. 43 P. 27 P. 22 P. 20 P. 19 P. 18 P. 17 P. 14 P. 12 P. 10 P. 9 P. 9 P. 9 P. 8 P. 8 P.

24. Boden, Nico 25. Endler, Maximilian 26. Sander, Malte 27. Willimowski, Franz 28. Grobleben, Marc-Leon 29. Schubert, Max 30. Gertig, Niclas 31. Näser, Leon

Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. RSV Radsport Borna ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau

Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2 SC DHfK Leipzig 3 ESV Lok Zwickau 4 SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 5. RSV AC Leipzig 6. Seifhennersdorfer SV 7. Dresdner SC 1898 8. SC Riesa 9. SSV Heidenau 10. RSV Motor Hainichen 11. RSV Speiche 12. Chemnitzer PSV 13. RSV Radsport Borna U 13 weiblich 1. Heine, Julia 2. Meier, Anastasia 3. Zschenderlein, Emely 4. Morawe, Meike 5. Gellner, Loraine 6. Matthes, Anne Marie 7. Anders, Josephine 8. Schilz, Jette Marie 9. Kamowski, Lisa 10. Oehm, Josi 11. Hahn 12. Uhl, Nora Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. Dresdner SC 1898 3. RSV AC Leipzig 4. ESV Lok Zwickau 5. RSV 54 Venusberg 6. SC Riesa 7. RSV Hainichen 8. SV Sachsen Werdau U 11 1. Kratzsch, Rupert 2. Böhmelt, Tom 3. Mohr, Jonas 4. Uhlig, Arne 5. Hilbert, Vincent 6. Böhm, Gero 7. Willimowski, Moritz 8. Lukas, Oscar 9. Kirbach, Marcel 10. Lutter, Pascal 11. Schefer, Erik 12. Reinfeld, Louis 13. Hofmann, Karl-Richard 14. Augustin, Hannes 15. Fischer, Adrian 16. Hämmerlein, Erik 17. Boden, Charlott

7 P. 6 P. 5 P. 4 P. 3 P. 3 P. 3 P. 1 P.

Punkte/Sportler 268/2 259/8 239/4 188/2 100/2 97/1 47/5 27/1 22/1 14/1 12/1 12/2 3/1

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SC Riesa RSV Hainichen SV Sachsen Werdau Dresdner SC 1898

136 P. 108 P. 96 P. 84 P. 35 P. 30 P. 25 P. 20 P. 17 P. 15 P. 12 P. 11 P. Punkte/Sportler 191/3 115/3 108/1 96/1 35/1 17/1 15/1 12/1

RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig RSV Chemnitz RSV AC Leipzig SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersb. RSV AC Leipzig SSV Heidenau Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig RSV Speiche ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 SV Sachsen Werdau Dresdner SC 1898

170 P. 155 P. 137 P. 127 P. 109 P. 92 P. 58 P. 57 P. 48 P. 41 P. 41 P. 40 P. 27 P. 26 P. 19 P. 15 P. 11 P.

18. Drechsler, Max-Paul 19. Schumann, Moritz 20. Zinner, Finn 21. Brückner, 22. Jäschke, Eric

RSV Speiche SC DHfK Leipzig SV Sachsen Werdau Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt

Vereinswertung: 1. RSV AC Leipzig 2. Dresdner SC 1898 3. SC DHfK Leipzig 4. RSV Chemnitz 5. SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 6. RSV Speiche 7. SSV Heidenau 8. ESV Lok Zwickau 9. Chemnitzer PSV 10. SV Sachsen Werdau 11 RSC Sachsenblitz Burgstädt U 11 weiblich 1. Petrausch, Lena 2. Ronneburger, Amelia 3. Conrad, Lea 4. Bender, Sophia 5. Scharr, Alexandra 6. Matthes, Maja Luise 7. Schmieder, Gianna 8. Kühn, Cora 9. Rümmler, Thora 10. Uhl, Nora 11. Zimmermann, 12. Kuniß, Anastasia

RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg SV Sachsen Werdau RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV Speiche

Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. RSV AC Leipzig 3. RSV 54 Venusberg 4. SV Sachsen Werdau 5. RSV Chemnitz 6. Dresdner SC 1898 7. RSV Speiche

10 P. 3 P. 3 P. 2 P. 1 P. Punkte/Sportler 487/5 210/5 158/2 109/1 58/1 50/2 48/1 27/1 26/1 18/2 1/1 142 P. 81 P. 79 P. 71 P. 63 P. 30 P. 20 P. 15 P. 11 P. 8 P. 8 P. 5 P. Punkte/Sportler 253/4 213/2 28/2 15/1 11/1 8/1 5/1

MTB-Vereinswertung 1. RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg 2. SSV Mounty Altenberg 3. FAST-Zweirad Haus Zwickau 4. SV Sachsen 90 Werdau 5. SC Riesa 6. TSV Großschönau 7. SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach 8. Sebnitzer RV 9. L.E. Bike Force 10. Dresdner SC 1898 11. Vogtland Bike 12. RSV Bautzen 13. RSC 93 Marienberg 14. SC DHfK Leipzig 15. RSG PSV Bischofswerda 16. Radteam Tharandter Wald

2107 P. 1741 P. 496 P. 333 P. 332 P. 245 P. 187 P. 162 P. 144 P. 140 P. 100 P. 74 P. 72 P. 67 P. 30 P. 24 P.

Legende: Diese Wertung basiert größtenteils auf den Ergebnissen der beiden Rennserien „Biehler MDC-Cup“ bzw. „Ghost-Rookies-Kids-Cup“, bei denen für die Gesamtwertung jeweils die ersten 20 Platzierten von 25 bis 1 Punkt bzw. 20 bis 1 Punkt erhielten.


27

50

58

5. ESV Lok Zwickau

6. RSV Speiche

7. SV Mittweidatal 06 Raschau-M.

12

15

17

9

9

29

44

58

1

2

2

6

1

6

5

21

47

17

19

2

14

27

13

97

84

80

169

248

24

42

34

167

360

38

165

26. RSV Bautzen

15

73

42

1

4

2

6

7

9

21

8

13

22

Jug. ml.

2

18

97

12

1

167

133

449

182

646

587

707

1400

1209

Ges. Anzahl Punkte Sportler

25. RSV Gröditz 1952

24. Postsportverein Görlitz

23. SSV Mounty Altenberg

22. RFC Markkleeberg

21. RSV Hainichen

20. SC Riesa

19. SSV Fortschritt Lichtenstein

18. SV Remse

17. SV Sachsen Werdau

16. RSV Radsport Borna

15. Seifhennersdorfer SV

14. RSV Chemnitz

13. 1. RV Leipzig 1990

12. Chemnitzer PSV

26

1

10. RSC Sachsenblitz Burgstädt

11. 1. VRV Plauen

93

4

21

186

186

252

78

Schü. wbl.

48

203

91

98

207

190

240

270

Schü. ml.

9. SSV Heidenau

22

96

115

35

108

191

U 13 wbl.

133

188

15

239

47

268

100

259

U 13 ml.

8. RSG Muldental Grimma

11

5

8

210

4. Dresdner SC 1898

213

253

28

487

U 11 wbl.

3. RSV 54 Venusberg

158

2. RSV AC Leipzig

U 11 ml.

1. SC DHfK Leipzig

Verein

Schwalbe-Cup

12

99

126

58

29

23

Jug. wbl.

12

2

51

69

111

61

147

6

86

218

Jun. ml.

164

30

151

116

152

Jun. wbl.

2

2

12

21

2

47

51

69

17

111

80

164

177

169

260

24

304

40

409

504

67

558

1

1

2

1

1

1

1

2

2

1

3

1

4

5

3

1

6

2

7

8

2

13

2

2

9

12

21

31

44

47

51

58

69

97

101

111

160

164

178

336

393

473

474

686

996

1211

1467

1767

1

1

1

2

1

3

2

1

1

6

2

1

8

1

8

1

5

9

5

7

13

11

28

16

15

35

Ges. Anzahl Ges. Ges. Punkte Sportler Punkte Sportler

gesamt

NachwuchS

Vereinswertung 2014

des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

13


NachwuchS

Deutsche Mannschafts-Meisterschaften auf Der strasse

Großartige Schwalbe-Mädels Vizemeister Es war Neuland für unsere beiden stärksten Zeitfahrerinnen der Schülerinnenklasse. Noch nie hatten Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) und Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) im Wettkampf ein Paarfahren bestritten, dass erstmals vom BDR als Meisterschaftsdisziplin in der Nähe von Hannover (Niedersachsen) durchgeführt wurde. So war man gespannt, ob sich die beiden im Vorderfeld behaupten konnten. Eine gründliche Vorbereitung, mit einem simulierten Abschlusstest auf der flachen Trainingsbahn in Zwickau – durchgeführt von Altmeister Wolfgang Lötzsch – und einem Kriterium in Greiz brachte die Gewissheit, dass beide optimal gerüstet waren. Auf einem Rundkurs fuhren sie dort gemeinsam der gesamten Konkurrenz davon und überrundeten einen Großteil der über 40 männlichen und weiblichen Starter. Eine Woche später mussten sie sich dann bei den Titelkämpfen auf einem anspruchsvollen Rundkurs mit zwei Steigungen und viel Wind nur der Auswahl Bayerns beugen, die

ren 4. Platz, 18 Sekunden hinter der möglichen Bronzemedaille. Ein Riesenpech, aber leider eben nicht zu ändern. Es bleibt somit offen, ob die vier tapferen Kämpfer es geschafft hätten, auf das Podest zu fahren. Die Hoffnungen der Trainer und von Felix Groß (RSV Venusberg), Marc Clauss (Dresdner SC), Julius Bonnes (SC DHfK) und Rico Brückner (Muldental Grimma), in der Jugendklasse auf das Podest zu fahren, lösten sich bereits nach der ersten der drei Runden á 13,6 Kilometern in Schall und Rauch auf, da nur der bärenEin großartiges Rennen bestritten Anne Sprigode und Olivia Schoppe. starke Rico immer wieder das Tempo hochhalten konnte. Mit zweieinacht Sekunden schneller war. Eine Schwalbe-Team ein Problem, als sie halb Minuten Rückstand und Platz tolle Vorstellung, die an Wert ge- auf der schmalen Straße einer Orts- neun von zwölf Teams war dies am winnt, da beide noch dem jungen durchfahrt wegen eines aus einer Ende doch ernüchternd. Jahrgang ihrer Altersklasse angehö- Einfahrt herausfahrenden PKW ab- Auch die weibliche Jugend fuhr um bremsen mussten und fast zum Meisterehren, allerdings nur im Einren. Auch das Schwalbe-Team der Schü- Stehen kamen. Ein Protest wurde zelzeitfahren. Die enormen Defizite ler bestritt einen sehr guten Wett- abgelehnt, da es keiner der WA- bestehen hier nach wie vor, denn kampf. In der Besetzung Philip Mitarbeiter, die auch auf der Stre- Tina und Nora Schulz (Dresdner SC) Anders, Johannes Scharr (beide SC cke pendelten, gesehen hatte und sowie Anna-Sophia Müller (SC DHfK), Robin Rautzenberg (Mitt- eine etwaige Vergütungszeit nicht DHfK) endeten im hinteren Drittel weidatal Raschau) und Dominik gegeben werden konnte. So reichte der immerhin 32 Starterinnen. Hier Olomek (RSV Venusberg) hatte das es am Ende „nur“ zum undankba- bleibt noch einiges zu tun.

Mit einem festlichen Ambiente hatte Thomas Hoser von der Generalvertretung der Allianz am 7. November 2014 zur traditionellen Siegerehrung des Nachwuchs-Zeitfahr-Cups ins Aviva-Hotel gebeten. Neben den besten Sportlern und den Organisatoren des SC DHfK waren auch die Betreuer, Helfer und die Eltern eingeladen. Leipzigs Stützpunkttrainer Roland Hempel hob in seiner Auswertung nochmals die große Bedeutung der Schulung der Zeitfahrqualitäten für die Entwicklung junger Rennfahrer hervor. Es ist unverkennbar, dass diese Rennserie bereits Früchte trägt. Die guten Leistungen von Johannes Scharr und Philip Anders beispielsweise bei der DM im Vierer-Mannschaftsfahren, wo eine Medaille nur äußerst knapp verfehlt wurde, oder die Ergebnisse von Marius Hoffmann und René Schumann bei den Zeitfahren der Kids-Tour stimmen zuversichtlich. Nicht zu vergessen die Silbermedaille der DM im Paarzeitfahren von Olivia Schoppe, sowie ihr

dritter Rang im Zeitfahren der KidsTour. Sie hat die Rennen des Cups alle mit der Zielstellung bestritten, vor allem ihre Zeiten stets zu verbessern und dabei die Siege bei allen fünf Gesamtwertungen ihrer jeweiligen Klassen errungen.

ehrung im hoser-Allianz-Zeitfahr-Cup

14

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Thomas Hoser hat versprochen, die Serie im Jahre 2015 weiter zu begleiten und auch die Wurzener Nahrungsmittel GmbH wird, wie gehabt, ihre schmackhaften Produkte als Preise zur Verfügung stellen. Gute Aussichten also für alle

Trainer und die Aktiven, dieses Angebot weiter zu nutzen. Im Auftrag des Vorstandes des SRB überreichte Wolfgang Schoppe dem Allianz-Chef für sein großes Engagement ein Buchpräsent, über das er sich sichtlich freute.

Zum obligatorischen Abschlussfoto stellten sich die Gesamtsieger zusammen mit dem Allianz-Chef Thomas Hoser den Fotografen.


NachwuchS

siegerehrung in LieBertwoLKwitz

Robert-Förster-Cups vergeben

Traditionell beim Hauptsponsor des beliebten Cups, dem Autohaus Burkard in Liebertwolkwitz bei Leipzig, fand die abschließende Siegerehrung der zur Förderung des Nachwuchses von Radprofi Robert Förster ins Leben gerufenen Rennserie statt. Dieser war selbst vor Ort und nahm zusammen mit dem Bürgermeister von Markkleeberg, Karsten Schütze, die Auszeichnungen vor. „Mein Traum ist es, eines Tages vor dem Fernseher zu sitzen und zu erleben, wie einer von euch dort zu großen Erfolgen kommt, der heute hier von mir geehrt werden konnte“, meinte der immer noch aktive Dauerbren-

ner der Radsportszene. „Wichtig ist dafür Zielstrebigkeit, fleißiges Training und die Fähigkeit, sich vor jedem Wettkampf zu motivieren. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule und spätere Ausbildung“, so der Profi. Dank der treuen Sponsoren sollte die Serie auch im nächsten Jahr weitergeführt werden, gibt sich Robert Förster optimistisch. Dem schließt sich auch unsere Redaktion an, denn die Serie ist eine große Bereicherung des Wettkampfkalenders im Sächsischen Radfahrer-Bund und hat sich einen guten Namen auch außerhalb Sachsens gemacht. Start zu einem der Rennen.

Die Ehrung der Sieger und Platzierten nahm Robert Förster persönlich vor. Danach präsentieren sich die Rennfahrer zum Gruppenbild vor dem Gebäude des Hauptsponsors. Fotos: Ronny Koch

ERGEBNISSE Robert-FörsterNachwuchs-Cup Markkleeberg, 05.10.2014 Schüler – 18 km: 1. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), 2. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen), 3. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 4. Anders (SC DHfK Leipzig), 5. Sauermann (Dresdner SC), 6. Peter (SSV Gera 1990), 7. Geßner, 8. Stöckert (beide RSC Turbine Erfurt), 9. Fuchs (RSV AC Leipzig). Schülerinnen – 18 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Anna Helene Zdun (RSV Osterweddingen), 4. Zöttler, 5. Zöttler (beide RSG Muldental Grimma), 6. Hermann (RSC Turbine Erfurt), 7. Müller (SSV Gera 1990). U 13 – 12 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Domenik Wolf (SSV Gera 1990), 3. Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV), 5. Schumann (SC DHfK Leipzig), 6. Kretschy, 7. Schmieder (beide RSV 54 Venusberg), 8. Briese (PSV Rostock), 9. Zdun (RSV Osterweddingen), 10. Töpper (SC DHfK Leipzig).

U 13 weiblich – 12 km: 1. Tami Rosse (RSV Osterweddingen), 2. Lena-Fabienne Franke (SSV Gera), 3. Thalea Mäder (RSC Turbine Erfurt), 4. Meier (RSV AC Leipzig), 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 6. Heine (SC DHfK Leipzig), 7. Mühlbach (SV Seegrehna), 8. Morawe (Dresdner SC), 9. Anders (SC DHfK Leipzig). U 11 – 6 km: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2 Jonas Mohr (Dresdner SC), 3. Miguel Henkel (TSV 1891 Breitenworbis), 4. Böhm (RSV AC Leipzig), 5. Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 6. Ostermann 7. Martin (beide RSC Turbine Erfurt), 8. Hofmann (ESV Lok Zwickau), 9. Mäder (RSC Turbine Erfurt), 10. Reinfeld (RSV Speiche). U 11 weiblich – 6 km: 1. Stella Müller (SSV Gera 1990), 2. Lea Conrad (SC DHfK Leipzig), 3. Amelia Ronneburger (SC DHfK Leipzig), 4. Petrausch (RSV AC Leipzig), 5. Scharr (SC DHfK Leipzig), 6. Brendel (RSV AC Leipzig). GESAMTWERTUNG 2014 Schüler: 1. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg) 144 P., 2. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 129 P., 3. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) 85 P., 4. Fuchs (RSV AC Leipzig)

69 P., 5. Anders 69 P., 6. Scharr (beide SC DHfK Leipzig) 56 P., 7. Heidenheim (RSV Speiche) 55 P., 8. Sauermann 54 P., 9. Lutter (beide Dresdner SC) 41 P., 10. Oelke (RSC Erfurt). Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 150 P., 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 126 P., 3. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 105 P., 4. Weder (RSV 54 Venusberg) 104 P., 5. Schmidt (SSV Heidenau) 86 P., 6. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma) 81 P., 7. Zdun (RSV Osterweddingen) 70 P., 8. Höfig (SC DHfK Leipzig) 68 P. 9. Reißner (SSV Gera) 40 P., 10. Richter (RSV 54 Venusberg) 40 P. U 13 männlich: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 214 P., 2. Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau) 145 P., 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg) 137 P., 4. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV) 114 P., 5. Schreiber (RSV AC Leipzig) 81 P., 6. Hofmann (SC DHfK Leipzig) 80 P., 7. Schmieder (RSV 54 Venusberg) 69 P., 8. Zdun (RSV Osterweddingen) 61 P., 9. Zierenner (RSC Turbine Erfurt) 40 P., 10. Wolf (SSV Gera) 38 P. U 13 weiblich: 1. Thalea Mäder (RSC Turbine

Erfurt) 148 P., 2. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig) 143 P., 3. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 134 P., 4. Mühlbach (SV Seegrehna) 124 P., 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 121 P., 6. Rosse (RSV Osterweddingen) 60 P., 7. Morawe (Dresdner SC) 56 P., 8. Heinzl 30 P., 9. Schilz (Dresdner SC) 28 P., 10. Anders (SC DHfK Leipzig) 24 P. U 11 männlich: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 165 P., 2. Rupert Kratzsch 156 P., 3. Arne Uhlig (beide RSV AC Leipzig) 142 P., 4. Mäder (RSC Turbine Erfurt) 120 P., 5. Mohr (Dresdner SC) 88 P., 6. Böhm (RSV AC Leipzig) 74 P., 7. Ostermann (RSC Turbine Erfurt) 62 P., 8. Hilbert (RSV Chemnitz) 47 P., 9. Lukas 38 P., 10. Schefer (beide RSV AC Leipzig) 37 P. U 11 weiblich: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 162 P., 2. Lea Conrad 122 P., 3. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 106 P., 4. Jäger (RSC Turbine Erfurt) 100 P., 5. Bender (RSV AC Leipzig) 74 P., 6. Scharr (SC DHfK Leipzig) 68 P., 7. Tschepe 28 P., 8. Pommerenke (beide RSV Osterweddingen) 22 P., 9. Anders (SC DHfK Leipzig) 20 P., 10. Geisler (RSC Cottbus) 20 P.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

15


NachwuchS

Bahn-Sichtungsrennen in Leipzig Der Landestrainer hatte am 27. September 2014 zum traditionellen Sichtungsrennen des Nachwuchses auf die altehrwürdige Leipziger Radrennbahn eingeladen und immerhin 84 junge Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen waren gemeldet worden. Die Mannschaftsleiterbesprechung brachte jedoch bereits ein anderes Ergebnis, denn 20 (!) Fahrer fehlten und wurden aus der Startliste gestrichen. Diskussionen dann auch zu den Wettbewerben, denn erstmals mussten die Kinder in den neuen Altersklassen starten. So sollten die Punktefahren der AK 13 getrennt, d. h. zum einen mit Bahn- zum anderen mit Straßenrädern gefahren werden. Doch da die von der AK 11 gerade aufgestiegenen Fahrer noch keine Bahnräder hatten, musste der WAV entscheiden und Holger Schmalfuß legte fest, dass

Bahn-Sichtungsrennen 100 m fliegend – Jahrgang 2007: 1. David Galke 11,68 s., 2. Jim Tyler Knopf (beide RSV Speiche) 11,88 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2005: 1. Rupert Kratzsch 8,37 s., 2. Erik Schefer (beide RSV AC Leipzig) 8,8 s., 3. Marcel Kirbach (SSV Heidenau) 8,97 s., 4. Lukas 9,18 s., 5. Kessler (beide RSV AC Leipzig) 9,2 s., 6. Hofmann (ESV Lok Zwickau) 9,72 s., 7. Schumann (SC DHfK Leipzig) 10,10 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2006: 1. Arne Uhlig 8,74 s., 2. Moritz Schenk (beide RSV AC Leipzig) 9,41 s., 3. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig) 9,46 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2005 weiblich: 1. Lea Conrad 8,77 s., 2. Amelia Ronniburger (beide SC DHfK Leipzig) 9,9 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2006 weiblich: 1. Anastasia Kuniß (RSV Speiche) 12,28 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2004: 1. Martin Zeibig (SSV Heidenau) 7,78 s., 2. Gero Böhm RSV AC Leipzig) 7,79 s., 3. Jonas Mohr (Dresdner SC) 8,35 s., 4. Bömelt (SC DHfK Leipzig) 8,62 s., 5. Reinfeld (RSV Speiche) 8,82 s., 6. Augustin (Chemnitzer PSV) 9,11 s., 7. Hilbert (RSV Chemnitz) 9,11 s., 8. Lutter (Dresdner SC) 9,18 s., 9. Drechsler 9,85 s., 10. Morenz (beide RSV Speiche) 10,22 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2004 weiblich: 1. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 8,74 s., 2. Gritt Alexandra Scharr (SC DHfK Leipzig) 9,33 s., 3. Sophia Bender (RSV AC Leipzig) 9,39 s. 100 m fliegend – Jahrgang 2003 m/w: 1. Tim Ressel (SSV Heidenau) 8,12 s., 2. Maximilian Endler 8,22 s., 3. Leon Taszarski (beide SC DHfK Leipzig) 8,30 s., 4. Klötzing (RSV AC Leipzig) 8,4 s., 5. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 8,52 s., 6. Gertig (Chemnitzer PSV) 8,63 s., 7. Julia Heine 8,67 s., 8. Stopporka (beide SC DHfK Leipzig) 8,83 s., 9. Schaar (RSV Hainichen) 8,85 s., 10. Schäfer (SSV Heidenau) 8,86 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2001: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 13,97 s., 2. Franz Groß (SC DHfK Leipzig) 14,27 s., 3. Paul Schmidt (Chemnitzer PSV) 14,67 s., 4. Wolf (SSV Heide-

16

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

nur ein Punktefahren mit Straßenrädern gestartet wurde, weil die Renner diese für das Geschicklichkeitsfahren sowieso alle dabei hatten. Da der Landestrainer aus unerfindlichen Gründen als „Alleinunterhalter“ fungierte, und Startlisten- und Ergebniserstellung solo vornahm, gab es bereits 15 Minuten Verzögerung zu Beginn. Das potenzierte sich noch, als dann die neuen Listen vorlagen, denn die bei der Vorbesprechung ausgefallenen Teilnehmer waren trotzdem aufgeführt, so dass es über die 500 m und beim 2000 m-Zeitfahren weitere Verzögerungen gab, weil vielfach nur Einzelstarter unterwegs waren. Leider trug zu allem Überfluss auch der Sprecher noch zu den unwürdigen Eindrücken dieser Veranstaltung bei. Rufus Bergs vom SC DHfK hatte beim 500 m Start einen Defekt, der WAV beriet mit ihm, ob

dieser berechtigt war und wann er dann nochmals starten dürfe. Ungeachtet dessen forderte Thomas Scheibe den Akteur mehrfach zum Start auf und da er zwangsläufig nicht erscheinen konnte, rief er durch das Mikro: „Der Sportkamerad ist damit aus dem Wettbewerb und für alle weiteren Rennen des Tages ausgeschlossen!“ Sicher ist er es von den Leipziger Mittwochsrennen gewohnt, solche Entscheidungen zu treffen, aber er muss begreifen, dass in jedem Falle der WAV diese trifft und er als Sprecher dies den Teilnehmern und Zuschauern nur übermittelt. Aber es ging auch sportlich zu. Rupert Kratzsch vom RSV AC Leipzig fuhr in der U 11 die 100 m fliegend in 8,33 s eine gute Zeit und eine Klasse höher waren Martin Zeibig (SSV Heidenau) in 7,78 s und Gero Böhm (ACL) in 7,79 s – nur durch einen Wimperschlag ge-

nau) 15,8 s., 5. Fischer 15,85 s., 6. Högner (beide Dresdner SC) 16,26 s., 7. Lohse (RSV Chemnitz) 16,44 s., 8. Matern (RSV Speiche) 16,88 s., 9. Töpper (SC DHfK Leipzig) 17,09 s., 10. Wurdinger (RSV Chemnitz) 17,65 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2001 weiblich: 1. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 15,81 s., 2. Fabienne Yasmin Ulrich (RSV Speiche) 16,28 s., 3. Hanna Zöttler 16,48 s., 4. Helene Zöttler (beide RSG Muldental Grimma) 16,77 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2002: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 14,00 s., 2. René Schumann (SC DHfK Leipzig) 14,45 s., 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg) 15,69 s., 4. Schreiber (RSV AC Leipzig) 16,97 s., 5. Schwind (Chemnitzer PSV) 17,27 s., 6. Töpper (SC DHfK Leipzig) 17,32 s., 7. Kühnel (Dresdner SC) 17,40 s., 8. Schubert (ESV Lok Zwickau) 17,57 s., 9. Bergs (SC DHfK Leipzig) 17,59 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2002 weiblich: 1. Anastaisa Meier (RSV AC Leipzig) 18,10 s., 2. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 18,95 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2000: 1. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig) 14,63 s. 200 m fliegend – Jahrgang 2000 weiblich: 1. Jasmin Schmidt (SSV Heidenau) 17,41 s. 500 m – Jahrgang 2005: 1. David Galke 106,99 s., 2. Jim Tyler Knopf (beide RSV Speiche) 109,47 s. 500 m – Jahrgang 2006: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig) 52,77 s., 2. Julius Weiske (SC DHfK Leipzig) 53,40 s., 3. Moritz Schenk (RSV AC Leipzig) 53,98 s. 500 m – Jahrgang 2005: 1. Rupert Kratzsch 48,67 s., 2. Erik Schefer 55,41 s., 3. Bruno Kessler (alle RSV AC Leipzig) 55,62 s, 4. Hofmann (ESV Lok Zwickau) 55,99 s., 5. Kirbach (SSV Heidenau) 56,81 s., 6. Schumann (SC DHfK Leipzig) 58,56 s., 7. Lukas (RSV AC Leipzig) 100,15 s. 500 m – Jahrgang 2005 weiblich: 1. Lea Conrad 45,95 s., 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 55,79 s. 500 m – Jahrgang 2004: 1. Gero Böhm (RSV AC Leipzig) 47,50 s., 2. Martin Zeibig (SSV Heidenau) 49,59 s., 3. Jonas Mohr (Dresdner SC)

50,73 s., 4. Reinfeld (RSV Speiche) 51,62 s., 5. Hilbert (RSV Chemnitz) 52,02 s., 6. Augustin (Chemnitzer PSV) 53,54 s., 7. Bömelt (SC DHfK Leipzig) 54,98 s., 8. Lutter (Dresdner SC) 57,05 s., 9. Drechsler 58,28 s., 10. Morenz (beide RSV Speiche) 107,77 s. 500 m – Jahrgang 2004 weiblich: 1. Lena Petrausch 55,17 s., 2. Sophia Bender (beide RSV AC Leipzig) 57,49 s., 3. Alexandra Gritt Scharr (SC DHfK Leipzig) 101,71 s. 500 m – Jahrgang 2003 m/w: 1. Tim Ressel (SSV Heidenau) 48,72 s., 2. Maximilian Endler 49,37 ., 3. Julian Heine (beide SC DHfK Leipzig) 49,93 s., 4. Bier (RSV Hainichen) 50,74 s., 5. Klötzing (RSV AC Leipzig) 50,96 s., 6. Kieselstein 51,62 s., 7. Stopporka (beide SC DHfK Leipzig) 52,11 s., 8. Schaar (RSV Hainichen) 52,25 s., 9. Taszarski (SC DHfK Leipzig) 52,43 s., 10. Gertig Nicklas (Chemnitzer PSV) 52,8 ., 11. Schäfer (SSV Heidenau) 53,17 s. 2000 m – Jahrgang 2000: 1. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig) 2:59,51 min. 2000 m – Jahrgang 2000 weiblich: 1. Jasmin Schmidt (SSV Heidenau) 3:03,35 min. 2000 m – Jahrgang 2001: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 2:56,27 min., 2. Franz Groß (SC DHfK Leipzig) 3:01,39 min., 3. Paul Schmidt (Chemnitzer PSV) 3:09,59 min., 4. Lohse (RSV Chemnitz) 3:11,08 min., 5. Wolf (SSV Heidenau) 3:16,89 min., 6. Töpper (SC DHfK Leipzig) 3:17,28 min., 7. Fischer (Dresdner SC) 3:19,43 min., 8. Matern (RSV Speiche) 3:23,20 min., 9. Wurdinger (RSV Chemnitz) 3:24,30 min., 10. Högner (Dresdner SC) 3:32,43 min. 2000 m – Jahrgang 2001 weiblich: 1. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 3:12,65 min., 2. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 3:17,58 min., 3. Fabienne Yasmin Ulrich (RSV Speiche) 3:17,71 min., 4. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma). 2000 m – Jahrgang 2002: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 2:58,49 min., 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg) 3:10,29 min., 3. René Schumann (SC DHfK Leipzig) 3:12,35 min., 4. Schreiber (RSV AC Leipzig) 3:26,99 min., 5. Töpper (SC DHfK Leipzig) 3:29,13 min., 6. Schubert (ESV Lok Zwickau) 3:30,53 min., 7. Schwind

trennt – erheblich schneller als Tim Ressel (SSV Heidenau), der als Sieger des Jahrganges 2003 8,12 s benötigte. Positiv auch die Zeiten von Christian Röbel (ACL), der als Sieger des Jahrganges 2001 über die 200 m fliegend 13,99 s benötigte und Laurin Drescher (ESV Zwickau), der im Jahrgang 2002 auf gute 14,05 s kam. Die Punktefahren waren noch einmal von Spannung geprägt und zeigten, dass viele Aufsteiger in die höheren Klassen bereits gut mitmischten. Zum Schluss sorgte der mangelhafte Ablauf noch einmal für Verzögerungen. Obwohl die Urkunden bereits von der SRB-Geschäftsstelle vorgefertigt waren, mussten beim Ausfüllen der Namen die WA-Mitarbeiter tatkräftig mithelfen, um nicht noch mehr Verzögerungen zuzulassen. Hans Bergert (Chemnitzer PSV) 3:34,28 min., 8. Kühnel (Dresdner SC) 3:37,46 min., 9. Bergs (SC DHfK Leipzig) 3:50,24 min. 2000 m – Jahrgang 2002 weiblich: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig) 3:34,74 min., 2. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna) 3:36,57 min., 3. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 3:36,96 min. 12 Runden Punktefahren U 11: 1. Arne Uhlig 28 P., 2. Rupert Kratzsch (beide RSV AC Leipzig) 13 P., 3. Karl Richard Hofmann (ESV Lok Zwickau) 5 P., 4. Lukas 4 P., 5. Kessler 3 P., 6. Schenk 3 P., 7. Schefer (alle RSV AC Leipzig) 2 P., 8. Kirbach (SSV Heidenau) 0 P., 9. Weiske 0 P., 10, Schumann (beide SC DHfK Leipzig) 0 P., 11. Galke 0 P., 12. Knopf (beide RSV Speiche) 0 P. 12 Runden Punktefahren U 11 weiblich: 1. Lea Conrad 5 P., 2. Amelia Ronneburger (beide SC DHfK Leipzig) 3 P. 20 Runden Punktefahren U 13: 1. Paul Schaar (RSV Hainichen) 23 P., 2. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 21 P., 3. Gero Böhm (RSV AC Leipzig) 14 P., 4. Ressel (SSV Heidenau) 14 P., 5. Endler 5 P., 6. Stopporka 3 P., 7. Taszarski (alle SC DHfK Leipzig) 4 P., 8. Schäfer (SSV Heidenau) 3 P., 9. Bier (RSV Hainichen) 2 P., 10. Klötzing (RSV AC Leipzig) 0 P. 20 Runden Punktefahren U 13 weiblich: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 7 P., 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 1 P., 3. Gritt Alexandra Scharr (SC DHfK Leipzig) 0 P., 4. Bender (RSV AC Leipzig) 0 P. 30 Runden Punktefahren Schüler: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 35 P., 2. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 14 P., 3. Franz Groß (SC DHfK Leipzig) 9 P., 4. Wolf (SSV Heidenau) 7 P., 5. Schmidt (Chemnitzer PSV) 5 P., 6. Kretschy (RSV 54 Venusberg) 5 P., 7. Lohse (RSV Chemnitz) 3 P., 8. Schumann (SC DHfK Leipzig) 0 P., 9. Wurdinger (RSV Chemnitz) 0 P., 10. Matern (RSV Speiche) 0 P. 30 Runden Punktefahren Schülerinnen: 1. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 2 P., 2. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma) 0 P., 3. Fabienne Yasmin Ulrich (RSV Speiche) 0 P., 4. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 0 P.


SrB-aktuEll

Kindernacht war wieder ein hit

von 2.088 Euro an den Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) übergeben, eine große Geste. Belohnt wurden mit den vielen Teilnehmern auch die Organisatoren der wöchentlichen Mittwochsrennen, denn hier hatten die Kleinen ab April die Gelegenheit, auf der Bahn zu üben und sich an den Wettkämpfen zu beteiligen. Deren Anwesenheit wuchs von Woche zu Woche bis hin zur Kindernacht, und bei den letzten Rennen brachten rund 60 Aktive die Organisatoren doch ein wenig zum Schwitzen. Die 12. Auflage startet am 21. August 2015.

Foto: Ronny Schwabe

Bereits zum 11. Mal ging am 29. August 2014 die beliebte Kindernacht auf der Leipziger Radrennbahn über die Bühne. Unter der Regie des SC DHfK sorgten 60 Helfer aus den Leipziger Vereinen für einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung. Insgesamt rund 400 Bambini waren mit ihrem Anhang gekommen, um das Spektakel zu erleben und in den jeweiligen Altersklassen zu starten. Die Besten von ihnen erhielten, wie jedes Jahr, Medaillen, Urkunden und Sachpreise. Stolz konnten die Veranstalter um Andreas Frank außerdem nach einer Spendenaktion einen Scheck

Einer unserer besten sächsischen Crosser

... ist Karsten Volkmann, hier schon deutlich von der schlammigen Strecke gezeichnet.

Jetzt die besten Plätze sichern!

Handbuch 2015

des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V.

Im Februar/März 2015 erscheint das neue Handbuch mit allen wichtigen Informationen zur Saison, z. B.

• Wettkampfterminen • Vereinsinformationen und Anschriften • großem Info-Teil Nutzen Sie das Handbuch für Ihre Firmenpräsentation und informieren Sie sich jetzt: www.wmk-mertins.de/handbuch-srb.html

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

17


BahN-cup-SEriEN

Trotz großer Querelen erfolgreicher Bdo-Cup in Leipzig Die zum bereits 44. Mal durchgeführte unverzichtbare Leipziger Rennserie litt unter der zum 1. Juli 2014 vom Sportamt angeordneten Räumung der vom SRB genutzten Räumlichkeiten und Container auf der Radrennbahn. Darunter auch die nach dem sinnlosen Abriss aller vom Radsport genutzten Gebäude von der Stadt zur Verfügung gestellten Container, in denen die Materialien notdürftig untergebracht waren. In dieser vor Fehlern strotzenden Auflistung aller Räume befanden sich auch Teile der Gaststätte und Anlagen, für die der SRB überhaupt nicht zuständig ist. Da das für unseren Bund nicht hinnehmbar war und wir zudem Verantwortung für das verbandseigene Material tragen, musste die geplante besenreine Übergabe aller Räume sowie die Schlüsselübergabe für die Radrennbahn abgesagt werden. So kam es zur kurzzeitigen Einschränkung der Durchführung der Wettkämpfe. Einmal musste infolge falscher Informationen und nicht nachvollziehbarer Querschüsse einzelner nicht autorisierter Personen, der Wettkampf ausfallen. Der verbreiteten falschen Darstellung der Stadt Leipzig sowie von deren Zuträgern, nicht mehr versichert zu sein, folgten leider einige Aktive oder deren Eltern, die völlig irregemacht wurden. Doch schon bald war klar, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb problemlos weitergeführt werden kann, so dass die Kinder und Jugendlichen wieder

In der BDO-Zentrale fand mit allen Gesamtsiegern eine tolle Ehrung statt. Lediglich Frauensiegerin Angelique Wammes fehlte, da sie bereits in ihr Heimatland zurückgekehrt war. Woche für Woche mit Freude in die Pedalen traten. Dass die beiden Verantwortlichen, Manuela Götze und Wolfgang Schoppe vom TuS Leutzsch, bisweilen weit unter der Gürtellinie, als Totengräber des Leipziger Radsports beschimpft und diffamiert wurden, tat zwar weh, hinderte sie jedoch nicht, die Serie mit Erfolg zu Ende zu führen. Leittragende an diesen Ereignissen waren eigentlich nur einige Sportler des Nachwuchses, die vielen Bambini und deren Eltern, die an-

fangs verunsichert wurden, allerdings schon bald wieder starteten. Den Organisatoren war es allerdings völlig egal, was die wenigen Großsprecher der Männer und Senioren taten – es interessierte niemanden, dass der eine oder andere nicht mehr fuhr. Der harte Kern der erfolgreichen Vertreter dieser Klassen war immer da und die Besten von ihnen auch vorn. So konnten immerhin 25 Wettbewerbe ausgetragen werden, die allesamt – bei drei Streichergebnissen – in die Wertung kamen.

Ein Trauerspiel war der Auftritt der Juniorinnen und Frauen, die nur ab und an sporadisch auftauchten. Gleiches ist bei den Junioren zu berichten. Wir kommen nicht umhin

Unterschiedliche Teilnahmen Die immer gut besetzten Rennen der U 11 und U 13 sahen mit Tom Böhmelt und Marius Hofmann zwei DHfK-Talente vorn, die beide jeweils 19 (!) Siege einfuhren. Eine Traumquote. Auch die Schülerrennen waren umkämpft, allerdings war hier die Beteiligung unterschiedlich, so dass sich die Besten schon bald entsprechend der Teilnahme heraus kristallisierten. Christian Röbel und Olivia Schoppe (beide ACL) sowie Martin Kurz nach Ende des letzten Renntages trafen sich die Sieger am Rande Schön vom RSV Speiche ragten mit der Piste. Nur Stefan Zeidler, Angelique Wammes und die Bambini fast regelmäßigen Starts heraus und gewannen zu recht die Serie. fehlten.

18

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Siegerin bei den Frauen: Angelique Wammes. festzustellen, dass hier die wohl größten Defizite lagen. Hut ab vor den meisten Senioren, die unbeeindruckt von den Querelen immer vor Ort waren und um die Punkte kämpften. Für viele von


BahN-cup-SEriEN

ihnen sind es fast die einzigen Wettkämpfe, die sie noch bestreiten. Da fielen die schon erwähnten Darsteller nicht ins Gewicht, die mehr durch große Redensarten als durch Leistungen auffielen. In der Männerklasse wurden die „Alten“, Martin Goetze und Ralf Keller, diesmal durch ein aufstrebendes Talent entthront, das kontinuierlich sein gewachsenes Leistungsvermögen abrufen konnte und nicht nur mittwochs sehr stark agierte. Durch gute Platzierungen bei bundesoffenen Rennen qualifizierte sich der aus Grimma stammende 26-jährige Muldentaler Stefan Zeidler für die Leistungsklasse A des Radsports.

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 Mozartstraße 6 . 04107 Leipzig Telefon: 03 41 . 26 566 142 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE

Unsere Zukunft – die Bambini

Unser kleiner Liebling: Pauline Kühnert. Sie fuhr sich als Handbikerin mit ihrem Elan in die Herzen der Organisatoren und Zuschauer.

bereiteten Imbiss und Getränken, verabschiedeten sich die bisherigen Organisatoren von der großen Schar der Teilnehmer, also den Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Masters sowie Eltern und Dank an BDO Freunden. Nochmals waren die Mit einer gelungenen Siegereh- Pokale und geschmackvollen Urrung am 6. November 2014 in den kunden sowie jede Menge Preise Räumen des Bike Department Ost, vorhanden, die an die Besten vereinem vom Geschäftsführer Gerd geben wurden. Ein großes DankeMay und seinen Mitstreitern vor- schön an alle Vereine, die mit

halfen, den WA abzusichern, an die beiden unverzichtbaren Ärzte, Frau Dr. Gutberlett und Dr. Uwe Rattey, an Chefsprecher Thomas Scheibe und die weiteren tatkräftigen Helfer, die großen Anteil daran hatten, das Woche für Woche alles in bester Ordnung ablief. Manuela Götze und Wolfgang Schoppe hinterlassen ein gut geordnetes Umfeld, das weiter genutzt werden kann.

dSC-Cup in heidenau abgeschlossen

Die „Einmann-Show“ auf der Heidenauer Radrennbahn konnte auch in diesem Jahr wieder erfolgreich durchgeführt werden. Dennoch sollten sich einige darüber Gedanken machen, ob es nicht an der Zeit wäre, den „Spiritus rector“ des Cups, den unverwüstlichen Manfred Deckert, ein wenig mehr zu unterstützen. Er fungiert als WALeiter, bedient die Glocke, schreibt die errungenen Punkte auf, erstellt die Ergebnisse und führt die Gesamtwertungen. Keiner begreift übrigens, warum die Heidenauer Aktiven nicht an den Rennen teilnehmen. So sind es bis auf den einen oder anderen „Gast“ nur die Dresdner Aktiven,

die ihre Besten bei insgesamt 14 Wertungsrennen ermittelten. Halt, eine Ausnahme gab es, denn der Seniorenfahrer Gregor Schößler vom SSV Heidenau ließ es sich nicht nehmen, auf seiner Heimatbahn als einziges Vereinsmitglied des SSV zu starten. Hier sollten sich die offensichtlich zerstrittenen Parteien an einen Tisch setzen, um eine einvernehmliche Lösung für alle zu finden. Profitieren würden vor allen Dingen die abseits stehenden Sportler, die mehr Wettkämpfe hätten, die unabdinglich für ihre Entwicklung sind. Fahrverhalten, Technikschulung und Renngestaltung werden nicht an der Wandtafel, sondern im

Kampf Mann gegen Mann verbessert. Während in der Seniorenklasse Wolfgang Miersch erst am letzten Tag sicher sein konnte, wie im Vorjahr seinen Dauerrivalen Uwe Rübling bezwungen zu haben, stand der Sieger der Elite, Maximilian May, schon beizeiten fest. Der ExLeipziger Uwe Hartmann musste frühzeitig erkennen, dass er als Vorjahressieger seinen Erfolg dieses Jahr nicht wiederholen würde. Im Nachwuchsbereich konnten immerhin 26 Sportlerinnen und Sportler Wertungspunkte erkämpfen, was ohne Zweifel für die gute Nachwuchsarbeit beim DSC spricht.

04229 Leipzig • Windorfer Str. 52 Mo.- Fr. 14-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Tel.: (03 41) 4 24 81 75 • Fax: 4 24 82 66

www.radwelt-sport.de radwelt@arcor.de

NEU Leistungsdiagnose

incl. Laktattest 69

.

Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig

Foto: olly, Fotolia.com

Zum Abschluss noch einige Worte zu den Bambini, die von Rennen zu Rennen mehr wurden. Besonders die Eltern sind hier zu loben, die mit großem Elan den Tatendrang ihrer Sprösslinge verfolgten. Hier werden sicher einige auch in den kommenden Jahren von sich reden machen, die jetzt schon mit großer Begeisterung unsere Sportart betreiben. Die Zukunft wird es zeigen.

Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel! Werbe- und Medienkontor Mertins Philosophenweg 1 l 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 www.wmk-mertins.de

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

19


BahN-cup-SEriEN

Fachgeschäfte für Sport, Freizeit anderes mehr

&

Radanalyse Zwickau

www.radanalyse-zwickau.de

Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

pokale der Chemnitzer oberbürgermeisterin vergeben Die 24. Auflage der Serie, seit 1991 um die Pokale der Chemnitzer Oberbürgermeister auf dem traditionsreichen Oval der Radrennbahn ausgetragen, sah insgesamt 15 Wettkämpfe vor. Leider spielte der Wettergott zweimal nicht mit, so dass nur 13 Rennen in die Wertung kamen. Insgesamt 68 Fahrer konnten im Jahresverlauf am Start begrüßt werden, von denen sich 60 von ihnen Wertungspunkte erkämpften, also mindestens einmal in die Top Ten fuhren. Am besten besetzt war die gemeinsam fahrende Elite, Masters und Junioren, wo sich im Schnitt zwischen 15 bis 20 Athleten spannende Zweikämpfe lieferten. Als „Chef im Ring“ erwies sich der Venusberger Martin Bauer, der an allen Rennen teilnahm und davon neunmal gewann. Je einmal besiegten ihn sein ehemaliger Vereinskollege Florian Kretschy sowie Philipp Zwingenberger (beide KED-Stevens-Team Berlin), Sprinter Joachim Eilers (CPSV) und Junior Paul Franz aus Burgstädt. Überzeugen konnten auch die Masters um Mario Kober und Axel Lohse, die als Dritte und Vierte der Gesamtwertung in ihrer Klasse dominierten. Mit großer Überlegenheit agierte in der U 17 Rico Brückner (Muldental Grimma), der bei den gemeinsamen Starts mit der U 15 in Dominik Olomek (RSV Venusberg) seinen ärgsten Widersacher hatte. Beiden mussten sich die gewiss nicht schlecht fahrenden Dominik Röber (ESV Lok Zwickau) sowie das Venusberger Dreigestirn Felix und Maximilian Zschocke sowie Maximilian Wabst beugen.

Ehrung der Junioren. Die Vertreter der U 13 und die Schülerinnen starteten gemeinsam, wobei Laurin Drescher (Zwickau) und Lisa-Maria Weder (Venusberg) 11 der 13 Rennen für sich entschieden und nur Anne Sprigode (Zwickau) und Moritz Kretschy (Venusberg) je einen Sieg gönnten. Wenn man bedenkt, welche gravierenden Probleme sich vor dem Auftakt der Rennserie bezüglich der Bahnnutzung ergaben, kann man ein doch positives Fazit ziehen. Die

Rennen fanden auf einem guten Niveau statt und den Sportlern hat es einmal mehr sehr viel Spaß gemacht. Einige von ihnen brachten es sogar fertig, sich bei Rennarzt Dr. Löbl sowie den Kommissären Hans Bergert und Holger Schmalfuß für ihre, die gesamte Saison andauernde, ehrenamtliche Tätigkeit zu bedanken: Mit einer würdigen Siegerehrung endete die Serie am 3. Dezember, als im Chemnitzer Rathaus traditio-

Die Ehrungen erfolgten im feierlichen Ambiente des Chemnitzer Rathauses.

nell die Pokale und Urkunden an die Besten übergeben wurden. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, verbunden mit der Hoffnung, 2015 zum 25. Jubiläum der unverzichtbaren Rennen alle Aktiven und Organisatoren wieder begrüßen zu können. H. B.

20

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014


croSS

LVM im Cross in Schwarzenberg auf anspruchsvollem Kurs Laut Handbuch des SRB waren die Titelkämpfe im Cross in Dresden vorgesehen, allerdings kam von dort keine Reaktion mehr. So sprang mit dem Neumitglied des Bundes, dem Bikestore-Racing e. V. aus Raschau ein absoluter Newcomer in Sachen Rennorganisation kurzfristig ein, und diese Entscheidung war mehr als positiv. Was das kleine Team auf die Beine stellte, war absolut meisterschaftswürdig und verdient allerhöchsten Respekt. Leider musste man jedoch konstatieren, dass die Arbeit der Veranstalter nicht in vollem Umfang gewürdigt wurde, denn 120 Starter in allen Klassen sind unter Niveau. Klar, die Fahrer aus Sachsen-Anhalt führten ihre ebenfalls offene LVM am gleichen Tage durch und Lostau liegt zentraler als Schwarzenberg,

andere weilten zu Trainingswettkämpfen auf der neuen 250 mHolzbahn in Frankfurt/Oder. Musste dies wirklich sein? So blieben die Starterzahlen gerade so im Limit, um die Titelkämpfe auch finanziell zu stemmen. Wir kommen wieder an den Punkt, wie richtig die getroffene Entscheidung unseres Vorstandes für die Zukunft sein wird, dass wir als einer der letzten Landesverbände im BDR die Termine unserer Meisterschaften sperren werden. Das heißt im Klartext, dass Rennfahrer sächsischer Vereine an diesem Tag keine Rennen in oder auch außerhalb Sachsens bestreiten dürfen. Doch sportlich gesehen ließen die meisten Rennen keine Wünsche offen, wenn man davon absieht, dass jeweils nur acht Kinder die Crossläufe der U 11 und U 13 – als Bes-

tenermittlung deklariert – bestritten. Das ist einfach nicht akzeptabel und ein Dank geht an Werner Bittner vom RSV ACL, der allein mit sieben Aktiven erschienen war. Starter vom SC DHfK, sonst ebenfalls zahlreich dabei, vermisste man leider gänzlich! Sehr traurig! Die Meisterschaft der Schüler sollte eigentlich eine klare Angelegenheit für den absoluten Favoriten Pierre Pascal Keup aus Raschau sein. Doch statt als bereits Führender aus der ersten Runde zu kommen, fuhr er als Letzter in Runde zwei. Ein Reifenschaden hatte ihn ausgebremst und aus war es für ihn. Ein schwacher Trost, Vereinskollege Josua Jugelt sprang in die Bresche und der Titel blieb im Verein. Eine Klasse höher setzten sich sofort beide Favoriten vom Feld ab. Am Ende überraschte es jedoch

schon, dass Robin Rautzenberg (Raschau) mit 1:30 Minuten doch sehr souverän den starken Venusberger Dominik Olomek hinter sich ließ. Keine Überraschung gab es bei den Senioren, denn hinter dem tschechischen Gast Jiri Mandau fuhr Mario Kober vom RSV Chemnitz klar zu Gold. Trotzdem große Freude beim Gastgeber, denn Sven Mehner belegte Rang zwei. Ein starker Auftritt. Während immerhin sieben Frauen den Kampf um den Titel aufnahmen, den die unverwüstliche Birgit Hollmann nach Torgau holte, starteten gerade einmal drei Junioren. Jeder hatte also eine Medaille sicher, mit PaulConstantin Schwarzbach sicherte sich der Veranstalter vom Bikestore

bitte umblättern

Ehrentafel Landesmeisterschaften Radcross am 30. November 2014 in Schwarzenberg Elite – 19,2 km 1. Toni Bretschneider 2. Karsten Volkmann 3. Markus Werner 4. Sascha Böhm 5. Stefan Freudenberg 6. Christian Groß 7. Mirco Nitzsche 8. Christian Carl 9. Patrick Oettel 10. Lars Heinecke 11. Andi Weinhold 12. Sascha Heinke 13. Tom Gerstäcker 14. Maik Müller 15. Sandro Kühmel 16. Rico Stenzel 17. Mark Huster 18. Donato Bliek

ESV Lok Zwickau Team Isaac Torgau Vogtland Bike Team Isaac Torgau RSV Chemnitz SV Leisnig 90 RSV Gröditz Dresdner SC 1898 Bikestore-Racing RSV Chemnitz RSC 93 Marienberg RSV Erzgebirge Team ProCycle RSV Radsport Borna RSG Muldental Grimma TSV 92 Freiberg SV Sachsen Werdau RSV Chemnitz

U 23 – 19,2 km 1. Martin Bauer 2. Philipp Kunz 3. Immanuel Stark

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898

Junioren – 12 km 1. Paul-Constantin Schwarzbach 2. Dzejlan Demic 3. Florian Weder

Bikestore-Racing RSV Radsport Borna RSV 54 Venusberg

Frauen/Juniorinnen – 9,6 km 1. Birgit Hollmann Team Isaac Torgau 2. Daniela Storch RSV Chemnitz 3. Mirjam Kuhn Vogtland Bike 4. Christiane Wolf RSV Speiche 5. Lisa Gärtitz Dresdner SC 1898 6. Claudia Moser Dresdner SC 1898 Jugend – 9,6 km 1. Robin Rautzenberg 2. Dominik Olomek 3. Tobias Schönherr 4. Franz Werner 5. Aaron Fuchs 6. Armin Rohrmann 7. Vincent Leon Lifka 8. Anton Sauermann 9. Tina Schulz 10. Max Olaf Genze

SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz

Schüler – 7,6 km 1. Josua Jugelt 2. Tom Lindner 3. Moritz Kretschy 4. Nicolas Heinrich 5. Lennart Lein 6. Erik Lutter 7. Julius Kumschlies 8. Constantin Lohse

SV Mittweidatal-Raschau ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 Seifhennersdorfer SV RSV Chemnitz

9. Yannick Runst 10. Pierre-Pascal Keup 11. Gionvanni Schmieder 12. Paul Schmidt 13. Olivia Schoppe 14. Richard Wurdinger 15. Max Schwind 16. Lucia Mercedes Höfig

SV Remse SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig RSV Chemnitz Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig

Masters II/III/IV – 12 km 1. Mario Kober RSV Chemnitz 2. Sven Mehner Bikestore Racing 3. Jens Kunath Dresdner SC 1898 4. Maunel Mehlhorn SV Leisnig 90 5. Uwe Beier RSV Chemnitz 6. Jens Dessau SV Leisnig 90 7. Oliver Ramm RSV Chemnitz 8. Wolfgang Miersch Dresdner SC 1898 9. Axel Lohse RSV Chemnitz 10. Sven Lohse RSV Chemnitz 11. Torsten Schönberger Chemnitzer PSV 12. Matthias Fritzsche RSG Muldental Grimma 13. Uwe Gerstenberger RSV Hainichen 14. Thomas Hartung SV Sachsen Werdau 15. René Zorn RSV Speiche 16. Dr. Uwe Rübling Dresdner SC 1898

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

21


croSS

Raschau den ersten Titel mit einem klaren Start-Ziel-Sieg.

Spannendes Eliterennen D e r Höhepunkt war dann das Rennen der Elite, bei dem 23 Starter zusammen mit leider ebenfalls nur drei U 23 Startern los fuhren. Nach einem rundenlangen erbitterten Zweikampf schüttelte Toni Bretschneider nach sechs Runden seinen einzigen Widersacher Karsten Volkmann ab und ließ dem Fahrradhändler aus Venusberg keine Chance. Nach dem Rennen meinte Volkmann, einer der erfahrendsten Crosser Sachsens voll Hochachtung: „Die Veranstaltung war Spitze, Organisation und Durchführung sehr gut, der Kurs technisch hochklassig und mit seinen langen Anstiegen auch kräftemäßig sehr anspruchsvoll – also für eine Meisterschaft allerfeinste Bedingungen!“

Notwendige Bemerkung Wenn es überhaupt etwas zu bemängeln gab, dann der späte Termin, bei dem am ersten Advent in der Region eigentlich bereits Schnee liegt. Eine bessere Abstimmung mit den anderen Landesverbänden hätte zudem ergeben, dass eine Woche zuvor kein Rennen war, also mehr Teilnehmer angereist wären. Vielleicht wäre es auch sinnvoll gewesen, die Titelkämpfe als einen der Läufe um die BioRacer-Challenge zu werten, die im Oktober/November durchgeführt wurde. Noch zwei Anmerkungen zum Rennen selbst. Obwohl es immer wieder angesagt wurde und die Renner beim Einfahren mindestens einmal am WA vorbeigefahren waren, und gesehen hatten, dass er links stand, hatten insgesamt 42 (!) von ihnen die Nummer auf der verkehrten Seite angebracht. Ein schweres Erkennen war vorprogrammiert. Die Kommissäre sollten sich einig sein, denn derartige Fahrer sind eigentlich nicht existent! So gut es gemeint war, die Strecke führte ein kurzes Stück über eine frühere Müllkippe, was man jedoch anfangs nicht sah. Im Laufe des Rennens wurde aber die Oberschicht abgefahren und es kamen viele Glasscherben zum Vorschein. Dieser Abschnitt sollte bei weiteren Wettkämpfen auf jeden Fall umfahren werden. Hans Bergert

22

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Bio-racer-chaLLenge 2014

Gute Leistungen auch außerhalb Sachsens Im Rahmen der Bio-Racer-CrossSerie fanden auch außerhalb von Sachsen in Granschütz (SachsenAnhalt) und Dornburg (Thüringen) zwei Rennen statt, die als fester Bestandteil der Serie auch von den SRB-Aktiven gut besucht wurde. Da sie obendrein mit Hans Bergert aus Lichtenstein und dem Chemnitzer Daniel Handke zwei versierte Kommissäre vor Ort hatten, gab es keine Probleme mit der Ergebniserstellung, da diese das Heft des Handelns fest in der Hand hatten. Granschütz vor den Toren von Weißenfels konnte zwar trotz fast 350 Startern in allen Altersklassen den Teilnehmerrekord nicht brechen, aber dennoch das mit Abstand größte Teilnehmerfeld begrüßen. Ganz stark wieder einmal der Zuspruch von Berliner Fahrern, die auch die meisten Sieger stellten. Aus Sicht der Sachsen gefielen besonders Toni Bretschneider vom ESV Lok Zwickau und Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), die in der Eliteklasse souverän auf das

Podest fuhren. Klar überlegen auch (wieder einmal) Rico Brückner von der RSG Muldental Grimma in der Jugendklasse U 17. Insgesamt war Granschütz eine Veranstaltung fast wie aus dem Lehrbuch – eine echte Werbung für den Crosssport! Streckenmäßig kann da der Kurs in Dornburg bei Jena nicht mithalten, es ist der geringwertigste der Challenge, zumal es auch in diesem Jahr wieder regnete und dieser auf dem Kurs für Rutschpartien sorgte. Ein extra aufgeschütteter Sandhügel musste während des ersten Rennens der U 15 schell etwas abgetragen werden, da dort mehrere zum Teil schwere Stürze passierten. So brach sich Christian Röbel das Schlüsselbein und musste in der Jenaer Klinik operiert werden. Gute Heilung für den Leipziger vom RSV ACL. Pech im Rennen hatte diesmal auch Toni Bretschneider, der bereits kurz nach dem Start in den Graben rutschte und auf Platz 31 aus der ersten Runde kam. Aller-

dings arbeitete er sich zumindest noch bravourös bis auf Rang sechs vor, während an der Spitze nahezu ungefährdet Karsten Volkmann seine Kreise zog und klar siegte. Im Rennen der Junioren war Dzejlan Demic mit seinem Sieg ein Beweis dafür, dass sich die gute Arbeit beim RSV Radsport Borna allmählich auszahlt. Auch die Raschauer Schüler der U 15 mischten kräftig mit, denn Pierre-Pascal Keup und Josua Jugelt verbuchten einen Doppelsieg. Bleiben noch die starken Ergebnisse der ehrgeizigen Senioren. Hier zeigte vor allem Mario Kober vom RSV Chemnitz mit seinem Sieg, dass er sich höchst konzentriert auf die Landesmeisterschaften vorbereitet. Generell zeigten die sächsischen Crossfahrer, dass sie durchaus konkurrenzfähig sind. Auf jeden Fall waren die Abstecher in die beiden Nachbarländer eine Bereicherung der Wettkampfserie, für die maßgeblich die Sachsen verantwortlich zeigten.

Überlegener Sieger der U 15: Pierre-Pascal Keup (SV Mitweidatal 06 Raschau-Markersbach). Rechts der LV-Präsident von Sachsen-Anhalt, Günter Grau.


MtB

9. sparKassen-MtB-cup iM BiKoDroM BeiM BeLantis

Viel Regen und Schlamm beim MTB-Cup Zusammen mit der EVENT PARK GmbH organisierte am 21. September 2014 die Agentur Zielgerade um Jens Wöhlert bereits zum 9. Mal den Mountainbike-Cup im Freizeitpark Belantis. Genau 479 Biker aller Altersklassen waren trotz misslichster Witterungsbedingungen gekommen, um auf den unterschiedlichen Strecken um Pokale, Urkunden und Preise zu fighten. So konnten von 400 Metern für die Bambini im „Bikodrom“ bis zu 69 Kilometern alle Distanzen gefahren werden. Bei starkem Regen und knöcheltiefen Pfützen entwickelten sich die Rennen zu regelrechten Schlammschlachten, so dass neben der Ausdauer auch Fahrtechnik, sprich Steuerkunst, gefragt waren.

vorn lag. Toni Albrecht vom MTBStützpunkt Mounty Altenberg erwies sich schließlich in der Klasse der U 11 als der Beste. Die Organisatoren waren zufrieden. Jens Wöhlert von der Agentur „Zielgerade“ und auch Bazil El Atassi als Mitveranstalter freuten

sich über die vielen Starter und bedankten sich ausdrücklich bei den zahlreichen Helfern, die einen tollen Job machten, denn auch sie mussten stundenlang unter den schwierigen Bedingungen ausharren und damit die zahlreichen Rennen absichern.

Eins ist klar, die tolle Veranstaltung geht weiter und die Jubiläumsauflage ist schon terminiert, denn am 20. September 2015 wird es wieder heißen: „Auf in den Freizeitpark Belantis zum 10. MTB-Sparkassen-Cup!“. Infos dazu gibt es unter www.sparkassen-nmc.de.

Zwei Jedermänner absolvierten den langen Kanten am schnellsten. Der Dresdner Erik Arndt erreichte als erster das Ziel mit einer Minute Vorsprung vor Tobias Grüttner. Die mittlere Distanz beendeten der ehemalige Lizenzfahrer Lars Brödner aus Venusberg und Jens Küllig vom RSV Schwarzenberg gemeinsam als Sieger, indem sie Hand in Hand über den Zielstrich rollten. Ein alter Bekannter entschied die 23 Kilometer-Runde für sich, denn Triathlet Alexander Martin vom RSV Speiche siegte vor Jens Oswald (LFV Oberholz). Auch einige Straßenfahrer des SRB mischten in den Nachwuchsklassen über die 15 Kilometer kräftig mit, René Schumann (SC DHfK) gewann in der U 13, während eine Klasse höher Hans Heidenheim vom RSV Speiche vor Tim Winter, einem Spezialisten vom L.E. Bike Force, RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

23


MtB

22. erzgeBirgs-Marathon in seiffen

Im durch seine Spielzeugfertigung weltbekannten Kurort Seiffen im Erzgebirge ging zwei Tage lang die Post ab, denn der kräftezehrende 100 Kilometer lange Marathon sollte am 3. August 2014 der Höhepunkt einer Veranstaltung sein, die deutschlandweit einen sehr guten Namen hat. Bereits am Vortag begann das Spektakel mit der Erzgebirgs-Spartakiade der Kinderklassen. 209 von ihnen waren diesmal am Start, bevor sich dann 60 Biker und Bikerinnen den 700 Meter langen und 24 Prozent steilen Anstieg, den „Alp de Wittin“ hinauf kämpften. Ein weiteres tolles Event vollbrachten 15 Einradfahrer, die mit ihren eigenwilligen Sportgeräten eine glatte 15 Kilometer-Strecke absolvierten. Doch am nächsten Tag setzten sich dann insgesamt 1207 (!) Fahrer in Bewegung, der Startbereich auf dem Großparkplatz der Ort war übervoll von taten durstigen Bikern, vor denen entweder 40, 70 bzw. 100 Kilometer lagen. Nach 1:30:09 Stunden überquerte der erste Tagessieger die Ziellinie. Markus Werner von der RSG Stoll-

schwarzenBerg

berg hatte im Schlussanstieg seine letzten drei Begleiter abgeschüttelt und kam mit zwei Minuten Vorsprung an. Der große Favorit und Vorjahressieger Marco Schätzing (Mounty Altenberg) musste nach zwei Reifenschäden mit Rang 8 vorlieb nehmen. Auch über die 70 km-Distanz konnte der Streckenrekord nicht gebrochen werden, denn dieser ist von vielen Faktoren abhängig, gibt es doch jedes Jahr geringfügige Änderungen des Kurses. Nach knapp drei Stunden erreichte schließlich auch Tom Ettlich (BikeSportBühne Bayreuth) im Alleingang vor drei Sachsen das Ziel. Insgesamt 166 Starterinnen und Starter überstanden die Quälerei über die 100 Kilometer, auch wenn die Letzten mit fast zwei Stunden Rückstand eintrafen. Der große Sieger hieß Hannes Genze, kam aus Sindelfingen in Baden-Württemberg und erst nach sieben Minuten erreichte Peter Hermann vom RC Lübbecke das Ziel. Riesenapplaus gab es für den Siebten, den 36 Jahre alten Thomas Nicke aus Niesky,

Foto: Dietrich Kammer

Ältester Bike-Marathon deutschlands

der sich im vorigen Jahr vom MTBSport verabschiedet hatte. Der sechsfache Gewinner des Rennens vergangener Jahre konnte es nicht lassen, erklärte seinen Rücktritt vom Rücktritt und zeigte, dass es bei ihm immer noch gut rollte. Eine Klasseleistung zeigte auch Laura Hoffmüller (RSV Erzgebirge) – die Zweite der Deutschen Hochschulmeisterschaften siegte in 5:06:56 Stunden mit 20 Minuten Vorsprung vor Milena Cesnakova aus Tsche-

Finale des GhoST-Rookies-Cups

Wie eine MTB-Veranstaltung laufen kann, demonstrierte einmal mehr der RSV Auto-Riedel Schwarzenberg beim Finale des Cups, ausgetragen im Ortsteil Sonnenleithe. Zum einen bot sich dort das anspruchsvolle Gelände förmlich an und zum anderen stimmte auch das gesamte Umfeld. Deshalb auch kein Vorwurf an die Organisatoren, dass der erste Start um 15 Minuten verschoben werden musste, weil

24

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

chien. Die ehemalige Nationalfahrerin Regina Marunde gewann als Sechste in der Seniorinnenklasse II. Auch wenn der Teilnehmerrekord nicht geknackt wurde, bleibt das Fazit, dass es nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Höhepunkt der Region war. Deshalb ein Dankeschön an die Organisatoren um Dr. Albrecht und Günter Dietze, die zusammen mit vielen fleißigen Helfern dieses Event durchführten. Hans Bergert

gerade einmal sechs, also zwei pro Altersklasse. Ein Trauerspiel! Einen Knaller gab es noch am Ende: Neun Staffeln, jeweils aus Sportlern der AK U 11 bis U 19 sowie einem Trainer oder Übungsleiter kämpfviele Sportler zu spät am Wett- vourös meisterten. kampfort eintrafen und es dadurch Es war keine Überraschung, dass ten bis zum Letzten um den Sieg, zu Staus an der Nummernausgabe die Führenden der Gesamtwer- der verdientermaßen an den RSV und vor allem bei den Nachmeldun- tung zumindest in der ersten Reihe Auto-Riedel Schwarzenberg vor Aufstellung nahmen und auch die dem SSV Mounty Altenberg ging. gen kam. An eine Verlosung von Sachpreisen Eine Besonderheit ist immer wie- Szenerie beherrschten. der der Modus zur Startaufstel- In der U 9 gab es einen nicht erwar- nach den gezogenen Startnumlung, die durch einen Zeitfahrsprint teten Einlauf, denn Colin Rudolph mern aller Teilnehmer schloss sich ermittelt wird. Schwerstarbeit für von Mounty Altenberg verwies den eine niveauvolle Siegerehrung an, die umsichtigen Männer von „zpn- bereits feststehenden Gesamtsie- die durch den SRB-Präsidenten, timing“ um Heiko Bergner aus ger Lukas Kompst (FAST-Zweirad- Holger Tschense, seine GeschäftsWeißenfels, die jedoch alles bra- Haus Zwickau) auf den Ehrenplatz. führerin, Manuela Götze, den Eindrucksvoll die Dominanz der Sportbürgermeister des Ortes, Gastgeber in der Klasse U 11, in Herrn Winter, sowie dem Gastgeber, Elias Neubert, vorgenommen der es einen Vierfacherfolg gab. Fanden sich in den unteren Klassen wurde. bis zur U 13 immer Felder von mehr Geehrt werden konnten auch die als 30 Aktiven ein, nahm die Star- drei besten Vereine der gesamten terzahl von der AK 15 zur AK 19 Serie, dem RSV Schwarzenberg, merklich ab. 12, 18 bzw. 7 (!) Fah- den Weißenfelser White Rocks sorer sind eindeutig zu wenig, um wie dem SV Sachsen-Werdau. diese Disziplin langfristig zu sichern. Eindeutige Aussage aller AnweDen Mantel des Schweigens lassen senden zum Schluss: „Schwarzenwir über die weiblichen Teilnehmer berg war in jedem Falle eine Reise fallen, in den drei Klassen starteten wert!“


trial

fahrraD-triaL

Rückblick zur Saison 2014

wenn Sektionen für zwei Tage ge- Schanze wohl anstrengender als die baut werden mussten. Den Auftakt Sektionen selbst, aber Punkte gab richtete der FTC Calbe aus, der auf es in allen Klassen genug. Auch seinem neuen Gelände nun schon wenn der MSC Scheibenmächtige Hindernisse aufgebaut berg keine aktiven Fahrhat. Ein Ende dieser Entwicklung ist rad-Trialer mehr hat, ist es allerdings noch nicht wirklich abzu- umso bemerkenswerter, sehen. Einziges Manko an Calbe: noch einen Wettkampf zu die dünne Starterdecke in der Elite. veranstalten. OK, da sind Allerdings haben viele dieser Kate- noch viele eingesessene gorie ihr Bike an den Nagel gehan- Motorrad-Trialer, die mitgen und der Nachwuchs braucht wirkten. Zum Saisonabschluss fuhr noch paar Jahre. Ende Juli/Anfang August fanden an man nach vielen Jahren wiezwei aufeinanderfolgenden Wo- der einmal in Potsdam, hatchenenden gleich vier Wertungs- te mit Berliner Trialern den läufe statt. Thalheim und Schön- 9. ODM-Lauf der 2014er born waren die Veranstalter. Im erz- Saison ausgerichtet. Es war gebirgischen Thalheim gab es die zwar ein bisschen feucht gewohnt langen und steinigen von oben, aber sehr gutes Sektionen für alle Klassen. Natürlich Gelände in Groß Glienicke in insgesamt fünf verschiedenen mit einer Fortsetzung in der Schwierigkeitsstufen. So passte das kommenden Saison. Die Jahressiegerehrung sah Michael Hampel (MSC Thalheim), EliteNiveau für alle sieben Kategorien. Schönborn gehört mittlerweile zu neun Meister aus zwei Ver- Gesamtsieger der ODM. den großen Trialparcours, mit vor einen, fünfmal TSC Schönallem viel Sand und natürlichen Hin- born und zweimal MSC Thalheim. und Jan Zickert standen bei allen dernissen aus Felsen und Baum- Mit Michael Hampel und Robin Laufen als Sieger ihrer Klasse auf stämmen. Sektionsbauer Henry Lehnert in der Elite und bei den dem Podest. Berger hatte ein gutes Händchen Masters gewannen zwei Thalhei- Insgesamt fanden die neun Werfür die Schwierigkeiten, zudem die mer ihre Klassen, die nicht zum ers- tungsläufe auf einem guten Niveau Sektionen mal etwas kürzer ge- ten Mal am Jahresende ganz vorn statt, sowohl organisatorisch als steckt. Schwierigkeiten gab es standen. Bei den Fahrern vom TSC auch sportlich. Allerdings muss man trotzdem genug. Mit 37 und 41 Schönborn ist da die Erfolgsliste festhalten, dass das Gebotene vom Startern konnte ein gutes Fahrer- noch nicht so üppig. Benito Eulitz Niveau einer Deutschen Meister(Experten), Fabio Eulitz (Schüler) schaft noch eine Klasse entfernt ist, feld erreicht werden. Benito Eulitz (TSC Schönborn) Vom Gelände her Natur pur – so und Jan Zickert (Kinder) dominier- obwohl es wieder einige Talente dern (Sachsen, Brandenburg, Sach- findet der Lauf an den Orgelpfeifen ten ihre Klassen und errangen ver- gibt, die an die Erfolge von Marco sen-Anhalt) und Berlin. Thüringer in Scheibenberg statt. Mit 42 Tria- dient Platz eins der Meisterschaft. Hösel oder Hannes Herrmann anTrialer waren nur selten, und wenn, lern ein für die Saison guter Durch- Im kommenden Jahr werden sie ei- knüpfen können. Hannes schaffte schnitt. Für einige Fahrer ist der stei- ne Klasse höher fahren, also schwe- es ja im September zum ersten Mal, dann vereinzelt zu sehen. Der erste Wertungslauf fand schon le Anstieg zu den Sektionen an der rere Hindernisse haben. Fabio Eulitz sich ein Regenbogentrikot überstreifen zu können. Ihm gelang dies im März mitten in Berlin statt. Auf mit der deutschen Mannschaft im der Messe „Berliner Fahrrad Schau“ norwegischen Lillehammer. mit ca. 12.000 Besuchern richtete Mit dem im Frühjahr zurückgetredes MSC Potsdam ein Indoor-Trial tenen BDR-Trial-Koordinator gab es aus. Für die meisten Fahrer ein Ermit unserer Meisterschaft Problelebnis, schon allein wegen der vieme. Für ihn waren wir nicht exislen Zuschauer an den zum Teil spektent, Zusammenarbeit gab es nicht. takulären Sektionen. Der OrganisaSchön, dass Wigbert Zudrop das tor Frank Drygalla arbeitet schon an Amt nicht mehr inne hat. Dies lässt der Neuauflage für 2015. Viel Aruns hoffen, mit unserer Meisterbeit mit den Kunstsektionen in eischaft wieder im Terminkalender ner Halle, aber so kann man das aufzutauchen. Zudem können wir Fahrrad-Trial vielen Radsportfans uns freuen, dass man aufhört, Uneinmal aus nächster Nähe zeigen wahrheiten oder falsche Tatsachen und Sportler wie der Chemnitzer über unsere Serie zu verbreiten. Hannes Herrmann konnten TopleisAber so ist es eben, wenn man über tungen anbieten. sächsische Strukturen spricht, von Drei Ausrichter machten in diesem denen man keine Ahnung hatte. InJahr eine Zwei-Tages-Veranstaltung. So hielt sich der organisatori- Das sind die Trial-Mannschaftsweltmeister, zu denen auch Hannes Her- formation wäre das halbe Leben gewesen. Detlev Schreiter sche Aufwand in Grenzen, auch mann (2. v. l.) gehört. Mit neun Wertungsläufen stand für die Fahrrad-Trialer ein gut gefüllter Terminplan zu Buche. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte die Offene Sächsische und die Ostdeutsche Fahrrad-Trial Meisterschaft auch wieder mehr Starter begrüßen. Sehr erfreulich sind vor allem die Kinder- und Schülerklassen. Hier scheint sich eine gute Nachwuchsarbeit in den wenigen Trial-Vereinen auszuzahlen. Insgesamt schrieben sich 92 Treter im Laufe der Saison in die Starterlisten ein. Die meisten Fahrer kamen dabei vom MSC Thalheim (30), dem TSC Schönborn (19) und dem FTC Calbe (10), also hauptsächlich aus drei Bundeslän-

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

25


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

STRASSE

CROSS

3-TAGES-CUP / ROBERT FÖRSTER NACHWUCHS-CUP Störmthal, 29.08.2014 Schüler – 8 km: 1. Dominik Röber (RSV 54 Venusberg), 2. Christian Röbel, 3. Aaron Fuchs (beide RSV AC Leipzig), 4. Sauermann, 5. Lutter (beide Dresdner SC), 6. Heinrich (ESV Lok Zwickau), 7. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Fischer (Dresdner SC). Schülerinnen – 6 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 3. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig), 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma). U 13 – 6 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 3. Julius Kuschlies (Seifhennersdorfer SV), 4. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Zierenner (RSC Turbine Erfurt), 6. Schreiber (RSV AC Leipzig), 7. Spitzer (ESV Lok Zwickau), 8. Klötzing (RSV AC Leipzig), 9. Rahn (RSV Speiche), 10. Näser (ESV Lok Zwickau). U 13 weiblich – 6 km: 1. Thalea Mäder (RSC Turbine Erfurt), 2. Emely Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 3. Antonia Mühlbach (SV Seegrehna), 4. Meier (RSV AC Leipzig). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig), 2. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 3. Corneel Mäder (RSC Turbine Erfurt), 4. Böhm (RSV AC Leipzig), 5. Ostermann (RSC Turbine Erfurt), 6. Uhlig (RSV AC Leipzig), 7. Lutter (Dresdner SC), 8. Schefer (RSV AC Leipzig), 9. Hofmann (ESV Lok Zwickau), 10. Lukas (RSV AC Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Lara-Sophie Jäger (RSC Turbine Erfurt), 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 3. Sohpia Bender (RSV AC Leipzig).

RADCROSS IM SEUMEPARK GRIMMA/ 1. LAUF BIORACER CROSS CHALLENGE 19.10.2014 Elite: 1. Michael Schuchardt (RSV Pfeil Wingerode), 2. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), 3. Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau), 4. Kenzler (RSV Irschenberg), 5. Vöks (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen), 6. Jan Bretschneider (Team Procycle), 7. Böhm (Team Isaac Torgau), 8. Werner (Vogtland Bike), 9. Schön, 10. Baumgärtel (beide RSV Bautzen). Frauen: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 2. Daniela Storch, 3. Theres Klein (beide RSV Chemnitz), 4. Künzel (RSV Speiche), 5. Gärtitz (Dresdner SC), 6. Dörfer (RSV Speiche), 7. Fritzsche (RSV AC Leipzig), 8. Zechner (Radunion Halle), 9. Reduhn (RSV Speiche). Junioren: 1. Paul Schiller (Genthiner RC 66), 2. Hagen Bundschuh (White Rock), 3. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma), 4. Demic (RSV Radsport Borna), 5. Lattermann (White Rock), 6. Weder (RSV 54 Venusberg). Jugend: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Immanuel Ries (Radunion Halle), 4. Poelen (1. RC Jena), 5. Röber (ESV Lok Zwickau), 6. Neher (E-Racers Top Level Augsburg), 7. Wiesner (Radunion Halle), 8. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Schnürer (White Rock), 10. Rieger (Radunion Halle). Schüler: 1. Pierre-Pascal Keup, 2. Josua Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 4. Groß, 5. Schumann (beide SC DHfK Leipzig), 6. Röbel (RSV AC Leipzig), 7. Heinrich (ESV Lok Zwickau), 8. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Kuschlies (Seifhennersdorfer SV), 10. Bundschuh (White Rock). U 13: 1. Kevin Genzmer (RSC Turbine Erfurt), 2. Franz Walther (SC Riesa), 3. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), 4. Ostermann (RSC Turbine Erfurt), 5. Claus (Dresdner SC), 6. Weser (SC Riesa), 7. Hesse, 8. Wagner, 9. Zeise, (alle 1. RC Jena), 10. Böhm (RSV AC Leipzig). U 11: 1. Rupert Kratzsch, 2. Aren Uhlig, 2. Oskar Lukas (alle RSV AC Leipzig), 4. Schulz (RSV BlauWeiß Meiningen), 5. Sudau (RSV Sonneberg), 6. Schefer (RSV AC Leipzig), 7. Willimowski, 8. Seltmann (beide SV Mittweidatal-Raschau), 9. Schneidemüller (RSC Waltershausen Gotha), 10. Schenk (RSV AC Leipzig). Masters II: 1. Peter Westphal (BRC Zugvogel Berlin), 2. Danny Götze (Nordh. RSG Bad Harzburg), 3. Benno Weber (1. Suhler MTB-Club), 4. Preisinger (RC Pfeil Hof), 5. Schmidt (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen), 6. Kunath (Dresdner SC), 7. Altenkirch (RC Kleinmachnow), 8. Beier (RSV Chemnitz), 9. Mehner (Bikestore-Racing), 10. Wiedersich (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen).

VOLKSBANK-CLASSICS – 40. STRASSENRADRENNEN RUND UM SEBNITZ 21.09.2014 Elite PT/KPT/KT/A/B – 105 km: 1. Andi Bajc (Manisaspor Cycling Team), 2. Jiri Polnicky (Bauknecht-Author), 3. Mathias Wiele (Team Ur-Krostitzer Giant), 4. Kusztor (Utensilnord Ora24Eu), 5. Debesay (ERI), 6. Boubal (Veloclub Ratisbona Regensburg), 7. Stohr (CZE), 8. Heider (Team Ur-Krostitzer Giant), 9. Kessler (LKT Team Brandenburg), 10. Kluge (Iam Cycling). Elite B/C – 65 km: 1. Immanuel Stark (Dresdner SC), 2. Peter Förster (BL-Team Veloclub Ratisbona), 3. Florian Jung (Postsportverein Görlitz), 4. Schafbauer (BL-Team Veloclub Ratisbona), 5. Albecker (RV Lichtenfelde Steglitz), 6. Fritzsch (focus Rapiro Racing), 7. Stark (RC Dresden), 8. Oglialoro (Regio Team SF), 9. Schubert (Team Isaac Torgau), 10. Truntschka (Picardellics Velo Team). Frauen – 39 km: 1. Katja Winkler, 2. Claudia Moser (beide Z-Team Dresden). Junioren – 65 km: 1. Christian Koch (LV Brandenburg), 2. Yannick Marcel Stehling, 3. Malte Jürß (beide SC Berlin Radsport), 4. Hähnel (LV Brandenburg), 5. Gerstner, 6. Demic, 7. Franz (alle Junioren Schwalbe –Team Sachsen). Juniorinnen – 39 km: 1. Johanna Dietrich (Juniorinnen Girls-Team Sachsen). Masters II/III/IV – 39 km: 1. Torsten Kunath, 2. Maik Beer (beide Master Team Jenatec), 3. Martin Majer (Picardellics Velo Team), 4. Uhl (Dresdner SC), 5. Schönberger (Chemnitzer PSV), 6. Raatsch (RC Dresden), 7. Kluge (Radsportteam Freiberg), 8. Hube (Dresdner SC), 9. Kunath (r2-bike.com).

26

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

10. QUERFELDEIN UND CROSSLAUF Radibor, 26.10.2014 Elite: 1. Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau), 2. Sascha Böhm (Team Isaac Torgau), 3. Jan Bretschneider (Team ProCycle), 4. Schön, 5. Baumgärtel (RSV Bautzen), 6. Freudenberg (RSV Chemnitz), 7. Volkmann (Team Isaac Torgau), 8. Kunz (RSV 54 Venusberg), 9. Hauschild (RSV Bautzen), 10. Kühmel (RSG Muldental Grimma). Frauen: 1. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 2. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau),

3. Christiane Wolf (RSV Speiche), 4. Gärtitz (Dresdner SC), 5. Zechner (Radunion Halle). Junioren: 1. Paul Schiller (Genthiner RC 66), 2. Jakob Zöttler (RSG Muldental Grimma), 3. Dzejlan Demic (RSV Radsport Borna), 4. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 5. Lattermann, 6. Mayer (beide White Rock), 7. Weder (RSV 54 Venusberg). Jugend: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Immanuel Ries (Radunion Halle), 4. Röber (ESV Lok Zwickau), 5. Wiesner (Radunion Halle), 6. Söhner, 7. Schnürer (beide White Rock), 8. Rieger (Radunion Halle), 9. Hauspurg (RFV Die Löwen Weimar), 10. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau). Schüler: 1. Pierre-Pascal Keup, 2. Josua Jugelt (beide SV Mittweidatal-Raschau), 3. Tom Lindner (ESV Lok Zwickau), 4. Groß (SC DHfK Leipzig), 5. Röbel (RSV AC Leipzig), 6. Schumann (SC DHfK Leipzig), 7. Lenné (RSC Cottbus), 8. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Heinrich (ESV Lok Zwickau), 10. Witkowski (RSC Cottbus). U 13: 1. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), 2. Alfred Hesse (1. RC Jena), 3. Tim Donath (Mittelschule Radibur), 4. Wagner (1. RC Jena), 5. Weserschul (SC Riesa), 6. Torner (RSV Finsterwalde), 7. Zeise (1. RC Jena), 8. Ulbrich (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Simon, 10. Bauer (White Rock). U 11: 1. Jäckel (SG Bautzen Nord), 2. Vorberger, 3. Engst (beide Grundschule Großdubrau), 4. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Schulz (RSV Blau-Weiß 1983 Meiningen), 6. Uhlig (RSV AC Leipzig), 7. Senst (SV 1896 Großdeuben), 8. Zieschwanek, 9. Hantschick (beide Sorbische Grundschule Radibor), 10. Schneider (RSV Finsterwalde). Masters: 1. Danny Götze (Nordh. RSG Bad Harzburg), 2. Michael Schmidt (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen), 3. Mario Kober (RSV Chemnitz), 4. Weber (1. Suhler MTB-Club), 5. Kunath (Dresdner SC), 6. Beier, 7. Leuschner, 8. Ramm (beide RSV Chemnitz), 9. Miersch (Dresdner SC 1898), 10. Meyer (RSV Erzgebirge). 1. SCHWARZENBERGER RADCROSS Schwarzenberg/Sonnenleithe, 30.11.2014 U 13 – Crosslauf: 1. Franz Walther (SC Riesa), 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig), 3. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), 4. Ulbrich (SV Mittwei-

datal-Raschau), 5. Augustin, 6. Gertig (beide Chemnitzer PSV), 7. Bender, 8. Petrausch (beide RSV AC Leipzig). U 11 – Crosslauf: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Erik Ulbrich (SV MittweidatalRaschau), 3. Bruno Kessler (RSV AC Leipzig), 4. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Schefer, 6. Schenck (beide RSV AC Leipzig), 7. G. Schmieder, 8. E. Schmieder (beide RSV 54 Venusberg). Masters II/III/IV – 12 km: 1. Jiri Mandaus (Tschechien), 2. Mario Kober (RSV Chemnitz), 3. Sven Mehner (Bikestore Racing), 4.Kunath (Dresdner SC), 5. Mehlhorn (SV Leisnig), 6. Beier (RSV Chemnitz), 7. Dessau (SV Leisnig), 8. Ramm (RSV Chemnitz), 9. Miersch (Dresdner SC), 10. A. Lohse (RSV Chemnitz). Hobby – 12 km: 1. Hans Koch (Radhaus Leipzig), 2. Tobias Dahms (Team Carlo Forte Leipzig), 3. Kai Ander, 4. Russack (Team Carlo Forte Leipzig), 5. Hoffmann (RSV Frankenberg).

MTB 22. ERZGEBIRGS-BIKE-MARATHON Seiffen, 03.08.2014 40 km: 1. Markus Werner (Vogtland Bike), 2. Sascha Schrami (Team Icehouse), 3. Tommy Galle (White Rock), 4.Süße (Scott R&D Department), 5. Rudolph (Scott-Mio-Wildschönau), 6. Pfrömmer (Centurion), 7. Gläßer (Nutrixxion MTB), 8. Schätzing (Team Fuji-BikesRockets), 9. Arnhold (RSG 52 Stollberg), 10. Lichan (FAST Zweirad Haus). 70 km: 1. Tom Ettlich (Scott-Bike 24 MTN Race Team), 2. Matthias Reinfried (Bike24), 3. Sebastian Golz (Focus Rapiro Racing), 4. Heinke (Team Firebike-Drössiger), 5. Allen (Firtz Fahrräder), 6. Ortmann (Team Stein-Bikes), 7. Seidel (biehler Werksteam), 8. Stubenrauch (Ghost Racing Team), 9. Stahnke (Focus Rapido Racing), 10. Kleiner (Bikestore Racing). 100 km: 1. Hannes Genze (Centruion Vaude), 2. Peter Hermann (Team Firebike Drössiger), 3. Sebastian Stark (RSG 52 Stollberg), 4. Splitek (CS Specialized HK), 5. Aßmann (TBR-Werner), 6. Nützsche (Focus RapiroRacing), 7. Nicke (Eleven-Runena Test Team), 8. Kuefner (Radn Roll-velokontor.de), 9. Jindrisek (Eleven Team), 10. Kohl (BeManiax).

Große Starterfelder waren das Markenzeichen des 22. Erzgebirgs-Cups.


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

TRIAL

BAHN

OSTDEUTSCHE UND OFFENE SÄCHSISCHE FAHRRAD-TRIALMEISTERSCHAFT 2014 Endstand Elite: 1. Michael Hampel 74 P., 2. Hannes Herrmann 40 P., 3. Marco Thomä 40 P., 4. Rosenau (alle MSC Thalheim) 34 P., 5. Flath (MC Scheibenberg) 20 P. Seniors: 1. Henry Berger (TSC Schönborn) 96 P., 2. Clemens Faulde (Halle) 84 P., 3. Frank Drygalle (MSC Potsdam) 77 P., 4. Neutsch (Haldensleben) 48 P., 5. Engelmann (TSC Schönborn) 40 P., 6. Thomä (MSC Thalheim) 20 P., 7. Löffler (Erfurt) 17 P., 8. Hampel (MSC Thalheim) 17 P., 9 Kopf (Tabea Radsport) 17 P., 10. Brückner (TSC Schönborn) 15 P. Masters: 1. Robin Lehnert 154 P., 2. Kevin Baumann 133 P., 3. Justin Rudolph 106 P., 4. Sawitzky 112 P., 5. Otto 96 P., 6. Trommer (alle MSC Thalheim) 47 P., 7. Lehmann (TSC Schönborn) 21 P., 8. Boenig (Halle) 20 P., 9. Kirk (Neubrandenburg ) 20 P., Faulde (Halle) 15 P. Experten: 1. Benito Eulitz (TSC Schönborn) 160 P., 2. Felix Vogel (MSC Thalheim) 154 P., 3. Marten Stenker (BikeTrial Germany) 146 P., 4. Debus (MC Post Leipzig) 101 P. 5. Friedrich (MSC Thalheim) 92 P., 6. Staudt (FTC Calbe) 64 P., 7. Morgenstern 60 P., 8. Kette (beide MSC Thalheim) 39 P., 9. Montanus (FTC Calbe) 37 P., 10. Woywod (Berlin) 11 P.

DSC-CUP BAHN 2014 Gesamtwertung Elite: 1. Maximilian Max 121 P., 2. Uwe Hartmann (beide Dresdner SC) 90 P., 3. Philip Dörr (RSV Speiche) 81 P., 4. Kux (Dresdner SC) 75 P., 5. Jürries (Kopfjaeger Sport) 63 P., 6. Obst (Dresdner SC) 37 P., 7. Sonnabend (OSSV Kamenz) 36 P., 8. Rinke (RSV Speiche) 30 P., 9. Stark (Dresdner SC) 11 P., 10. Heider (RV Germania Delitzsch) 10 P., 11. S. May 8 P., 12. Müller (beide Dresdner SC) 8 P., 13. Müller (SC Hoyerswerda) 8 P., 14. Röhner (Dresdner SC) 4 P. Frauen: 1. Sandra Klotz 32 P., 2. Stephanie Hermann 7 P., 3. Katja Winkler (alle Dresdner SC) 6 P. Jugend: 1. Vincent-Leon Lifka 33 P., 2. Felix Kluge 10 P (alle Dresdner SC 1898). Weibliche Jugend: 1. Tina Schulz 32 P., 2. Nora Schulz 24 P., 3. Luise Fischer 19 P (alle Dresdner SC). Schüler: 1. Armin Rohrmann 55 P., 2. Eric Lutter 53 P., 3. Julian Högner 44 P., 4. Wolf 40 P., 5. Sauermann 39 P., 6. Fischer 38 P (alle Dresdner SC). Schülerinnen: 1. Vanessa Vogel (Dresdner SC) 50 P. U 13: 1. Anton Knöfel 56 P., 2. Felix Kühnel 45 P., 3. Anton-Niklas Raack 41, 4. Schwarzenberg 40 P., 5. Boden 35 P., 6. Sander 34 P., 7. Strotsky 30 P.k 8. Haufe 11 P (alle Dresdner SC). U 13 weiblich: 1. Nora Uhl 36 P., 2. JetteMarie Schilz 27 P., 3. Jasmina Kühnel 20 P., 3. Morawe 20 P (alle Dresdner SC). U 11: 1. Jonas Mohr 59 P., 2. Pascal Lutter 57 P (beide Dresdner SC). Masters II/III: 1. Wolfgang Miersch 146 P., 2. Dr. Uwe Rübling 143 P., 3. Jens Kunath 114 P., 4. Hube (alle Dresdner SC) 92 P., 5. Schößler (SSV Heidenau) 76 P., 6. Radestock 21 P., 7. Uhl (beide Dresdner SC) 20 P. Masters IV: 1. Hartmut Goldbach (Dresdner SC) 73 P.

Felix Vogel (MSC Thalheim) Schüler: 1. Fabio Eulitz (TSC Schönborn) 160 P., 2. Simon Möckel (MSC Thalheim) 126 P., 3. Benito Bräuer 133 P., 4. Mikofski (TSC Schönborn) 103 P., 5. Broszeit (BikeTrial Germany) 103 P., 6. Wald 74 P., 8. Rolleczek (MSC Potsdam) 37 P., 9. Langer (MSC Thalheim) 30 P., 10. Zickert (TSC Schönborn) 26 P. Kinder: 1. Jan Zickert (TSC Schönborn) 140 P., 2. Moritz Starke 118 P., 3. Franz Wabnitz (beide MSC Thalheim), 4. Schröder 103 P., 5. E. Zickert 83 P., 6. Zober 80 P., 7. Liebeheim (alle TSC Schönborn) 60 P., 8. Uhlmann (FTC Calbe) 52 P., 9. Hartlich 49 P., 10. Wald (MSC Thalheim) 38 P. Senioren: Sven Kunze (FTC Schönborn) 125 P., 2. Oliver Uhlmann (FTC Calbe) 112 P., 3. Mike Lehmann (TSC Schönborn) 34 P., 4. Körner 30 P., 5. Adam (beide FTC Calbe) 26 P., 6. Ruppel (Ummendorf) 17 P.

POKALRENNSERIE RADRENNBAHN CHEMNITZ „POKAL DER OBERBÜRGERMEISTERIN“ 2014 Gesamtwertung Elite: 1. Martin Bauer (RSV 54 Venusberg) 159 P., 2. Erik Lewandowski (RSV Sachsenblitz Burgstädt) 40 P., 3. Florian Kretschy (KED Stevens Team Berlin) 39 P., 4. Linke (RSV Erzgebirge) 38 P., 5. Tröger (Chemnitzer PSV) 35 P., 6. Karl (Dresdner SC) 25 P., 7. Weinhold (RSC 93 Marienberg) 25 P., 8. Steidten (Team Jenatec) 22 P., 9. Freudenberg (RSV Chemnitz) 19 P., 10. Eilers (Chemnitzer PSV) 15 P., 11. Zwingenberger (KED –Stevens Team Berlin) 15 P. Junioren: 1. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 88 P., 2. Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg) 50 P., 3. Felix Norden (Chemnitzer PSV) 26 P. Frauen/Juniorinnen/weibliche Jugend: 1. Francis-Sophie Lindner (Dresdner SC) 7 P., 2. Lucy Weigelt 4 P., 3. Eva Luca (beide RSV 54 Venusberg) 4 P., 4. Dietrich (Dresdner SC) 3 P. Jugend: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) 112 P., 2. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau) 83 P., 3. Maximilian Zschocke 83 P., 4. Wabst 72 P., 5. Felix Zschocke (alle RSV 54 Venusberg) 70 P., 6. Clauss (Dresdner SC) 57 P., 7. Schumann (Chemnitzer PSV) 54 P., 8. Mauersberger (RSV 54 Venusberg) 37 P., 9. Förster (Chemnitzer PSV) 34 P., 10. Schneider (Fort-

Pokal der Chemnitzer Oberbürgermeisterin: Hier die Schüler-Sieger. schritt Lichtenstein) 31 P., 11. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau) 27 P., 12. Nolde (RSV Hildesheim) 16 P., 13. Nachtigall (RSV Chemnitz) 11 P. Schüler: 1. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg) 86 P., 2. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) 49 P., 3. Kevin Meding (RSV Chemnitz) 32 P., 4. Schmidt (Chemnitzer PSV) 8 P., 5. Keup (SV Mittweidatal-Raschau) 6 P., 6. Lohse 5 P., 7. Genze (beide RSV Chemnitz) 3 P. Schülerinnen/U 13 weiblich: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 125 P., 2. Lisa Maria Weder 117 P., 3. Kim Richter 70 P., 4. Gellner (alle RSV 54 Venusberg) 13 P., 5. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 3 P. U 13/U 11: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau) 136 P., 2. Moritz Kretschy 101 P., 3. Giovanne Schmieder (beide RSV 54 Venusberg) 83 P., 4. Lein (SV Mittweidatal-Raschau) 72 P., 5. Schubert (ESV Lok Zwickau) 34 P., 6. Schwind 22 P., 7. Gertig 16 P., 8. Tetzner (alle Chemnitzer PSV) 13 P., 9. Hilbert (RSV Chemnitz) 8 P., 10. Augustin (Chemnitzer PSV) 1 P. Masters: 1. Mario Kober 71 P., 2. Axel Lohse (beide RSV Chemnitz) 52 P., 3. Torsten Schönberger (Chemnitzer PSV) 24 P., 4. Weinhold 13 P., 5. Schlosser (beide RSV 54 Venusberg) 11 P., 6. Ramm 6 P., 7. Sven Lohse (beide RSV Chemnitz) 3 P. BIKE DEPARTMENT OST-CUP 2014 Gesamtwertung Männer: 1. Stefan Zeidler (RSG Muldental Grimma) 162 P., 2. Martin Goetze (RSV AC Leipzig) 152 P., 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma) 115 P., 4. Schindler (SC DHfK Leipzig) 100 P., 5. Lenk (1. RV Leipzig 1990) 72 P., 6. Huth (RV Germania Delitzsch) 67 P., 7. Ritschel (RSV AC Leipzig) 51 P., 8. Rödel (Genthiner RC 66) 49 P., 9. Kurth (RSV Speiche) 47 P., 10. Scheinpflug (Chemnitzer PSV) 45 P., 11. Marten (RSV Radsport Borna) 37 P., 12. Becker (RV Germania Delitzsch) 31 P., 13. Bothe (MLP Team-Bergstraße) 24 P., 14. Harnisch (Berliner TSC) 23 P., 15. Geuthner TC Merseburg 23 P., 16. Wust (RV Germania Delitzsch) 19 P., 17. Böhm (Team Isaac Torgau) 19 P., 18. Großegger (SC DHfK Leipzig) 15 P., 19. Freiesleben Team Isaac Torgau 15 P., 20. Weicht (SC DHfK Leipzig) 15 P.

Frauen/Juniorinnen: 1. Angelique Wammes (RSV Speiche) 27 P., 2. Manuela Nitschke (RSG Muldental Grimma) 23 P., 3. Lisa Gärtitz (1. RV Leipzig 1990) 7 P., 4. Schmidt (RSV Speiche) 5 P., 5. Hermann 3 P., 6. Klotz (beide Dresdner SC 1898) 1 P. Junioren: 1. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 40 P., 2. Marcel Sittner 33 P., 3. Nicolas Ilic 26 P., 4. Binay (alle SC DHfK Leipzig) 23 P., 5. Franz (RC Sachsenblitz Burgstädt) 16 P., 6. Demic (RSV Radsport Borna) 11 P. Juniorinnen: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 24 P., 2. Michaela Ebert (1. VRV Plauen) 23 P., 3. Lena-Marie Gerstäcker (RSV Speiche) 22 P., 4. Peters (SC DHfK Leipzig) 22 P., 5. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 5 P., 6. Martin (RSV Speiche) 2 P. Jugend: 1. Martin Schön (RSV Speiche) 77 P., 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg) 49 P., 3. Christian Berger (RSV AC Leipzig) 47 P., 4. Kamlot 43 P., 5. Hofmann 41 P., 6. Stein (alle SC DHfK Leipzig) 35 P., 7. Richter (RFC Markkleeberg) 32 P., 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma) 20 P., 9. Bonnes (SC DHfK Leipzig) 18 P., 10. Zugehör (SV Seegrehna) 15 P., 11. Stracke (SC DHfK Leipzig) 15 P., 12. Brückner (RSG Muldental Grimma) 14 P., 13. Zschocke (RSV 54 Venusberg) 14 P., 14. Rulf (RFC Markkleeberg) 12 P., 15. Wabst (RSV 54 Venusberg) 12 P., 16. Walther (SC DHfK Leipzig) 11 P., 17. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 10 P., 18. Röber (ESV Lok Zwickau) 6 P., 19. Clauss (Dresdner SC 1898) 5 P. Weibliche Jugend: 1. Jana Rehde 19 P., 2. Lisa Jenschke (beide RSV Speiche) 9 P., 3. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig) 9 P., 4. Müller (SC DHfK Leipzig) 6 P., 5. Jene (RSG Muldental Grimma) 1 P., 6. Baumann (SC DHfK Leipzig) 1 P. Schüler: 1. Christian Röbel 103 P., 2. Aaron Fuchs (beide RSV AC Leipzig) 86 P., 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche) 57 P., 4. Groß 48 P., 5. Scharr 43 P., 6. Anders (alle SC DHfK Leipzig) 20 P., 7. Matern (RSV Speiche) 10 P., 8. Olomek (RSV 54 Venusberg) 5 P., 9. Rautzenberg (SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach) 3 P. Schülerinnen: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 43 P., 2. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 22 P., 3. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma) 6 P., 4. Ulrich (RSV Speiche) 4 P., 5. Zöttler (RSG Muldental Grimma) 4 P. RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

27


ErgEBNiSüBErBlick

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com U 13: 1. Marius Hofmann 172 P., 2. Renè Schumann (beide SC DHfK Leipzig) 130 P., 3. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig) 126 P., 4. Rahn (RSV Speiche) 86 P., 5. Klötzing (RSV AC Leipzig) 70 P., 6. Kieselstein 62 P., 7. Bergs 61 P., 8. Stopporka 34 P., 9. Taszarski 34 P., 10. Töpper 31 P., 11. Endler (alle SC DHfK Leipzig) 25 P., 12. Machui (RSV Speiche) 13 P. U 13 weiblich: 1. Anastasia Meier (RSV AC Leipzig) 78 P., 2. Yasmin Ulrich (RSV Speiche) 39 P., 3. Anne-Marie Matthes (SC DHfK Leipzig) 18 P. U 11: 1. Tom Böhmelt (SC DHfK Leipzig) 194 P.,2. Arne Uhlig 170 P., 3. Gero Böhm 117 P., 4. Kratzsch 104 P., 5. Schefer (alle RSV AC Leipzig) 49 P., 6. Reinfeld (RSV Speiche) 46 P., 7. Lukas (RSV AC Leipzig) 35 P., 8. Drechsel (RSV Speiche) 23 P., 9. Schumann (SC DHfK Leipzig) 4 P. U 11 weiblich: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 149 P., 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 85 P., 3. Lea Conrad 75 P., 4. Ronneburger 51 P., 5. Scharr 27 P., 6. Anders (alle SC DHfK Leipzig) 17 P., 7. Bender (RSV AC Leipzig) 5 P., 8. Matthes (SC DHfK Leipzig) 4 P. Masters II: 1. Daniel Walla (RSV AC Leipzig) 133 P., 2. Heiko Ritschel (SC DHfK Leipzig) 109 P., 3. Jens Mühlbach (RV Germania Delitzsch) 86 P., 4. Schmahl (RSV AC Leipzig) 75 P., 5. Jesche (RV Germania Delitzsch) 55 P., 6. Seidel (RFC Markkleeberg) 54 P., 7. Kuniß 42 P., 8. Gerstäcker (beide RSV Speiche) 36 P., 9. Franz (RSV Radsport Borna) 34 P., 10. Brehme (RV Elxleben) 27 P., 11. Dennhardt (RFC Markkleeberg) 12 P., 12. Kling (RSV Speiche) 12 P., 13. Richter (RFC Markkleeberg) 9 P., 14. Wernicke (RV Germania Delitzsch) 6 P., 15. Winter (Hallzig Express) 5 P., 16. O’Connell (RSV AC Leipzig) 4 P., 17. Lotz (Hallzig Express) 4 P., 18. Kluge (RSV Speiche) 2 P., 19. Fritzsche (RSG Muldental Grimma) 1 P. Masters III: 1. Jens Matzel (RSV Speiche) 188 P., 2. Uwe Hecht (Eisleber RC) 105 P., 3. Steffen Schröter (RSV AC Leipzig) 97 P., 4. Pregel (1. RV Leipzig 1990) 73 P., 5. Keiser (RFC Markkleeberg) 66 P., 6. Koppe 26 P., 7. Weidemann (beide RSV Speiche) 9 P., 8. Ulms (RFC Markkleeberg) 6 P. Masters IV: 1. Bernd Kessler (RSV Wolfen) 111 P., 2. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig) 72 P., 3. Konrad Roloff 64 P., 4. Benndorf (beide RSV Speiche) 61 P., 5. Bohnet (RV Germania Delitzsch) 45 P., 6. Häntsch (RV Zwenkau 1890) 41 P., 7. Schulze Magdeburger SV 90 24 P., 8. Ehm (RSV Wolfen) 10 P., 9. Kelterborn (RSV Wolfen) 4 P., 10. Stoy (RSV AC Leipzig) 1 P. Bambini – Jahrgänge 2007 bis 2010: 1. Dominic Hennig (Leipzig) 149 P., 2. Maurice Pescht (SC DHfK Leipzig) 146 P., 3. Lenny Karstedt (Leipzig) 78 P., 4. Winkler (L.E. Bike Force) 72 P., 5. Rahn (Leipzig) 71 P., 6. Trautzsch (RSV AC Leipzig) 70 P., 7. Rieprecht (Leipzig) 55 P., 8. Drechsler (RSV Speiche) 49 P., 9. Post (Leipzig) 46 P., 10. Schiffner (Leipzig) 45 P., 11. Rasehorn (Leipzig) 25 P., 12. Schefer (Belgershain) 18 P., 13. Schlag (Leipzig) 18 P., 14. Drieschner (Markkleeberg) 14 P., 15. Conrad (Leipzig) 9 P. Bambini – Jahrgänge 2004 bis 2006: 1. Moritz Schenk (RSV AC Leipzig) 125 P., 2. Julius Weiske 120 P., 3. Marios Ronneburger 64 P., 4. Winter 62 P., 5. Post (alle SC DHfK Leipzig) 50 P., 6. Kloß (Leipzig) 49 P., 7. Mennicke (SC DHfK Leipzig) 40 P., 8. Morenz (RSV Speiche) 26 P., 9. Kessler (Leipzig) 22 P., 10. Knopf (RSV Speiche) 9 P.

28

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

RADSPORTLER AUF REISEN BROCKENKÖNIG 2014 Schierke, 31.08.2014 Elite KT/A/B/C – 8 km: ... 5. Zeidler, ... 7. Brauns (beide RSG Muldental Grimma). Junioren – 8 km: ... 2. Jonas Müller (Junioren Schwalbe Team Sachsen). Schüler – 8 km: 1. Philipp Anders (SC DHfK Leipzig). U 13 – 4 km: ... 7. Rahn (RSV Speiche). Masters IV – 8 km: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV). KRITERIUM UM DEN PREIS DER SPARKASSE WEIMAR Weimar, 07.09.2014 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 4. Podlesak, ... 9. Vogel (beide Team Isaac Torgau), 10 May (Dresdner SC 1898). Junioren – 60 km: ... 3. Dzejlan Demic, ... 7. Binay (beide Junioren Schwalbe Team Sachsen). Jugend – 28 km: ... 4. Zöttler (RSG Muldental Grimma), ... 9. Richter (RFC Markkleeberg). Schülerinnen – 16 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau). U 11 – 8 km: ... 6. Böhm (RSV AC Leipzig). Masters III – 42 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), ... 5. Matzel (RSV Speiche), ... 9. Ulms (RFC Markkleeberg). Masters IV – 42 km: ... 4. Petermann (RSV AC Leipzig), ... 9. Häntsch (RV Zwenkau 1890). 17. RADKRITERIUM ETROPOLIS MOTORSPORT ARENA Oschersleben, 12.09.2014 Elite A/B/C – 75 km: ... 8. Wilhelms (RV Germania Delitzsch), ... 10. Ritschel (RSV AC Leipzig). Schüler – 15 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig). U 13 – 10 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig). Masters II/III/IV – 40 km: ... 5. Jesche (Merida Masterteam), 6. Schmahl (RSV AC Leipzig). 2. TOUR DE FRANZ Oranienbaum, 13.09.2014 Elite B/C – 61 km: 1. Florian Bögge (RV Germania Delitzsch), ... 6. Schindler (SC DHfK Leipzig), ... 10. Ritschel (RSV AC Leipzig). U 11 – 10 km: 1. Arne Uhlig (RSV AC Leipzig). Masters III – 32 km: 1. Jens Matzel (RSV Speiche), 2. Christian Weinhold (RSV 54 Venusberg), ... 4. Keller (RSG Muldental Grimma), ... 10. Schößler (SSV Heidenau). Masters IV – 32 km: ... 2. Detlef Petermann (RSV AC Leipzig), ... 4. Häntsch (RV Zwenkau 1890), ... 8. Roloff (RSV Speiche). BDR-SICHTUNGSRENNEN UND STRASSENRENNEN Langenhagen, 13./14.09.2014 Jugend – 10 km: ... 4. Brückner (RSG Muldental Grimma). Jugend – 77 km: ... 6. Brückner (RSG Muldental Grimma), 7. Clauss (Dresdner SC 1898). Weibliche Jugend – 60 km: ... 10. Gerstäcker (Juniorinnen Girls Team Sachsen). 34. FREISINGER VOLKSFESTKRITERIUM 14.09.2014 Elite KT/A/B/C – 66 km: ... 10. May (Dresdner SC 1898). KRITERIUM Neuenhagen, 14.09.2014 Masters II/III/IV– 35 km: ... 7. Großegger (Team Erfurt Rauhfaser – Corratec).

15. RUND IN SCHWANEBECK 20.09.2014 Elite KT/A/B/C – 62 km: ... 6. Rödel (Team UrKrostitzer Giant), ... 8. Bögge (RV Germania Delitzsch). Masters II/III/IV – 38 km: ... 6. Krüger (RSV Gröditz). 2. MAGDEBURGER HAFENRENNEN 20.09.2014 U 13 – 10 km: 1. Laurin Drescher (ESV Lok Zwickau), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig). ULLMAX RADSPORTTAGE Dersekow, 20./21.09.2014 Elite A/B/C – 27 km: ... 4. Podlesak (Team Isaac Torgau). Masters II/III/IV – 18 km: ... 2. Jörg Pacher (Masters Team Jenatec), ... 5. Zorn (RSV Speiche). Masters II/III/IV – 40 km: ... 4. Pacher (Masters Team Jenatec). 7. ELSTERAUE-RADRENNEN Alttröglitz, 21.09.2014 Elite B/C – 63 km: ... 2. Robin Schindler (SC DHfK Leipzig), ... 6. Böhm (Team Isaac Torgau), 7. Bögge (Germania Delitzsch), ... 9. Ritschel (RSV AC Leipzig), 10. Scheinplulg (Chemnitzer PSV). Frauen – 30 km: 1. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 2. Johanna Peters (Juniorinnen Girls Team Sachsen), 3. Lisa Gärtitz (Z-Team Dresden), 4. Schmidt (Juniorinnen Girls Team Sachsen). Masters II/III/IV – 30 km: 1. Michael Schaefer (RSV Speiche), 2. Andreas Huth (MeridaMasterteam), 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 4. Matzel (RSV Speiche), 5. Schlosser (RSV 54 Venusberg), ... 7. Schmahl (RSV AC Leipzig), 8. Weinhold (RSV 54 Venusberg), ... 10. Großegger (SC DHfK Leipzig)). KRITERIUM RUND UM DIE NEUSTADT Greiz, 21.09.2014 Junioren – 45 km: 1. Felix Norden (Junioren Schwalbe Team Sachsen). Jugend – 32 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), ... 6. Röber (ESV Lok Zwickau), 7. Kluge (Dresdner SC 1898), …10. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau). Schüler – 22 km: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 3. Franz Werner (Chemnitzer PSV), ... 7. Fuchs (RSV AC Leipzig), 8. Heinrich (ESV Lok Zwickau). Weibliche Jugend – 22 km: ... 5. Schulz, ... 8. Schulz (beide Dresdner SC 1898). Schülerinnen – 16 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig). U 13 – 16 km: ... 7. Lein (SV Mittweidatal-R.). Masters II/III/IV – 38 km: ... 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 3. Michael Schaefer (RSV Speiche), ... 6. Matzel (RSV Speiche), 7. Marten (RSV Radsport Borna). DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN EINZEL-/ PAAR-/MANNSCHAFTSZEITFAHREN Eldagsen, 28.09.2014 Jugend MZF – 41 km: ... 9. LV Sachsen I (Brückner/Groß/Clauss/Bonnes). Schüler MZF – 27 km: ... 4. Anders (SC DHfK Leipzig), 4. Olomek (RSV 54 Venusberg), 4. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 4. Scharr (SC DHfK Leipzig). Schülerinnen PZF – 14 km: ... 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) / Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau).

24. MINDELHEIMER ALTSTADTRADKRITERIUM 28.09.2014 Masters III – 33 km: ... 5. Großegger (SC DHfK Leipzig). 36. RUND AN DER EIGELSTEINTORBURG Köln, 28.09.2014 Elite KT/A/B/C – 90 km: ... 6. Burkhardt (Team Ur-Krostitzer Giant). 34. BRAUNSCHWEIGER CROSS-SERIE 1. Lauf, 28.09.2014 Elite: ... 6. Bretschneider (Team Norddeutschland). 23. SPEE CUP Genthin, 03.10.2014 Elite A/B/C – 62 km: 1. Henner Rödel, 2. Erik Mohs, 3. Mathias Wiele (alle Team Ur-Krostitzer Giant), 4. Niederlag (Harvestehuder RSV), 5. Tiedtke, 6. Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Giant), ... 8. Jung (Postsportverein Görlitz), ... 10. Scheinpflug (Chemnitzer PSV). Schüler – 21 km: ... 5. Röbel (RSV AC Leipzig). DEUTSCHLAND-CUP Kleinmachnow, 01.11.2014 Jugend: ... 8. Brückner (RSG Muldental Grimma). Schüler: ... 2. Pierre-Pascal Keup, ... 4. Jugelt (beide SV Mittweidatal-Raschau). DEUTSCHLAND-CUP Bad Salzdetfurth, 02.11.2014 Jugend: ... 3. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma). Schüler: 1. Pierre-Pascal Keup, ... 5. Jugelt (beide SV Mittweidatal-Raschau). 12. RAD-QUERFELDEIN RUND UM DEN AUENSEE / 3. LAUF BIORACER-CROSS-CHALLENGE Granschütz, 09.11.2014. Elite: ... 2. Toni Bretschneider (Team Norddeutschland), 3. Karsten Volkmann, ... 7. Böhm (beide Team Isaac Torgau), ... 9. Bretschneider (Team ProCycle), 10. Freudenberg (RSV Chemnitz). Frauen: ... 2. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 3. Daniela Storch (RSV Chemnitz), ... 6. Gärtitz, 7. Moser (beide Z-Team Dresden), 8. Fritzsche (RSV AC Leipzig). Junioren: ... 7. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 8. Demic (Junioren Schwalbe Team Sachsen), 9. Zschocke (RSV 54 Venusberg). Jugend: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), ... 3. Dominik Olomek (RSV 54 Venusberg), ... 5. Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau). Schüler: 1. Pierre-Pascal Keup (SV Mittweidatal-Raschau), ... 3. Tom Lindner (ESV Lok Zwickau), 4. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 5. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Heidenheim (RSV Speiche), 7. Heinrich (ESV Lok Zwickau), 8. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 9. Groß (SC DHfK Leipzig). U 13: ... 2. Franz Walther (SC Riesa), 3. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), ... 5. Claus (Dresdner SC), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Weser (SC Riesa), ... 10. Anders (SC DHfK Leipzig). U 11: 1. Rupert Kratzsch (RSV AC Leipzig), 2. Levi Silbermann (L.E. Bike Force), 3. Bruno Kessler (RSV AC Leipzig), ... 5. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau). Masters II: ... 5. Kober (RSV Chemnitz), ... 9. Mehner (Bikestore-Racing), 10. Kunath (Gunsha Racingteam).


auS dEN VErEiNEN

60 Jahre RSV Venusberg

Die geschichte eines einMaLigen Vereins

Mit einer eindrucksvollen Festveranstaltung im völlig überfüllten Saal des Gasthofes von Venusberg beging der RSV am 18. Oktober 2014 sein 60-jähriges Jubiläum. Mit dabei Prominente aus Politik und Sport, wie der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, der zweifache Straßenweltmeister Gustav-Adolf Schur, der BDR-Vizepräsident Günter Schabel und das Vorstandsmitglied der Erzgebirgssparkasse, Silvia Schletter. Der Sächsische RadfahrerBund war vertreten durch seine Geschäftsführerin, Manuela Götze, ihrem Amtsvorgänger und BDREhrenmitglied, Wolfgang Schoppe, sowie dem Fachwart Straße, Gert Forke. Hinzu kam Marcus Burghardt, erfolgreicher Radprofi beim Team BMC, der einst in Venusberg seine sportliche Karriere begann, diese dann als Junior in Chemnitz und in der U 23 in Leipzig fortsetzte, aber nie die Bodenhaftung zu seinem Verein verlor und dessen Nachwuchsteam mit seinem Namen bereits viele Jahre lang großzügig unterstützt. Eine beispielhafte Initiative. Wer anders als Klaus Fischer zeigte noch einmal ausführlich den Werdegang des Vereins auf. Von 1971 bis zur Wende 1990 wirkte er als Sektionsleiter der 1954 gegründeten „BSG Fortschritt Venusberg“,

Jugendspielen“ in Berlin und den DDR-Titelkämpfen eingesetzten Sportler durch gute Platzierungen.

Großartiger Mirko Marks Ende der achtziger Jahre brillierten dann unter der fachkundigen Anleitung des Trainers Horst Brückner vor allem zwei Sportler der Kinderklasse: Jens Glöckner und vor allem Mirko Marks. Während Jens 1986 bei den DDR-Meisterschaften auf dem Sachsenring Fünfter werden konnte, ein Jahr später Sechster Blick in den Festsaal. und danach noch trotz Defekt den übernahm dann mit der erfolgten DDR-Meisterschaftsmedaille holte Vizemeistertitel im Cross errang, Eigenständigkeit des nunmehr als schließlich Bernd Fischer 1969, als konnte Mirko in dieser Zeit in unwi„RSV 54 Venusberg“ eingetrage- er ausgerechnet bei seinem Heim- derstehlicher Art und Weise insgenen Vereins dessen Geschäftsfüh- rennen „Rund um Venusberg“ in samt fünf Meistertitel einfahren, jerung, die er bis 2012 mit der ihm ei- der B-Jugend Bronze gewann. weils im Sprint und 500 m-Zeitfahgenen Zielstrebigkeit wahrnahm, Dieses großartige Straßenrennen ren sowie sensationell auch auf der um dann seit 2013 die Funktion des gehörte in den 50er und 60er Jah- Straße. Zusammengefasst endete 1. Vorsitzenden zu bekleiden. ren zu den herausragenden Veran- die Ära DDR für die Venusberger staltungen in der DDR, bei dem mit insgesamt 13 Delegierungen an auch Meistertitel vergeben wurden. die Karl-Marx-Städter Kinder- und Schwerer Anfang Bis zu 35.000 Zuschauern zählte Jugend-Sportschule. Der erste Sektionsleiter, Heinz Zen- man in diesen Jahren, es waren ker, hatte es in seiner 15-jährigen Volksfeste im Erzgebirge. Neue Orientierungen Amtszeit bis 1969 schwer, denn die Der Verein profilierte sich vor allem gelangen Beschaffung von Radsportmaterial nach der Gründung des ersten Traiund Bekleidung waren sein Haupt- ningszentrums im Jahre 1974 mehr Mit der Wende 1990 und der Neugeschäft und auch die Trainingsme- und mehr als Talenteschmiede. Das gründung des nun eigenständigen thodik musste studiert werden, um dokumentierten die bei den da- Vereins wurde dieser sofort eine erfolgreich zu arbeiten. Die erste maligen „Zentralen Kinder- und feste Größe im Gefüge des ebenfalls neu gegründeten Sächsischen Radfahrer-Bundes. Wie zu erfolgreichen Zeiten gelang es, das leistungsorientierte Training weiterzuführen. Allerdings blieb nur der „Alleinunterhalter“ Klaus Fischer zunächst übrig, und erst 1994 konnte der Trainerstab durch Lars Steinert, Claus Schaffrath und später Olaf Weder ergänzt und ausgebaut werden. Auch die Vereinsarbeit ging voran, denn durch die Bereitschaft von Peter Müller, Uwe Richter und Bernd Brödner festigten sich die Strukturen merklich.

40 Jahre Verein

Klaus Fischer und Radsportlegende „Täve“ Schur inmitten der erfolgreichen Radsportler des Vereins.

Nachdem bereits 1992 die sächsische Straßenmeisterschaft bei „Rund um Venusberg“ ausgerichtet werden konnte, fand zwei Jahre später das 35. Jubiläum dieses legendären Rennens statt. Durch 500 Teilnehmer gab es einen Riesenerfolg und die Nachwuchsabteilung vermeldeRadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

29


auS dEN VErEiNEN

te insgesamt 19 Medaillen bei den SRB-Meisterschaften, so dass der Verein in der jährlichen Bestenliste des Bundes bereits auf dem 4. Platz einkam. In den nächsten Jahren bis zur Jahrtausendwende gehörten die Venusberger stets zu den besten Vereinen in Sachsen, die mit immer wieder neuen Talenten aufwarteten. So begannen in dieser Zeit Marcus Burghardt, Andy Schimmelpfennig oder Karsten Volkmann Erfolg versprechende Laufbahnen.

Beispielhafte Ära startet mit 50. Jubiläum Die Präsenz des Radsports war enorm gestiegen und als Marcus Burghardt 2004 vom Leipziger U 23-Team Wiesenhof zu den Profis von T-Mobile wechselte, gab es einen enormen Zulauf an leistungswilligen jungen Sportlern. Alle Namen dieser Zeit aufzuführen, würde den Rahmen sprengen, aber David Hein, Andy Schreiter, Martin Bauer, Florian Kretschy, Anne, Paul und Lisa Steinert, Sebastian Hähnel, Andy Mauersberger oder Lucas Steidten standen oder stehen bis heute für diese Zeit. Erfolge in allen Bereichen, bei sächsischen Meisterschaften, BDRSichtungen, bundesoffenen Wettkämpfen machten den Verein zu einer Spitzenadresse in Deutschland.

cke, Lisa-Maria Weder oder Philipp Kunz nährten die Hoffnung auf weitere Medaillen in den kommenden Jahren.

Belohnung für einen toll geführten Verein In diesem Jahr zum 60. Gründungsjubiläum gab es dann die Belohnung für eine beispiellose Entwicklung. Nachdem Felix Groß mit einer tollen Steigerung die DM im Omnium der Jugend gewonnen hatte, explodierten die Venusberger bei den Bahn-Titelkämpfen förmlich. Der erst im zweiten Jahr zu den 2009 schaffte es der SC DHfK noch Sprintern übergewechselte Felix 2008 erstmals Spitze einmal, die Venusberger von die- Zschocke wurde zweifacher Titelin Sachsen sem Spitzenplatz in Sachsen zu ver- träger im Sprint und 500 m ZeitfahEin Meilenstein dokumentierte die- drängen. Und das, obwohl diese ren der Jugend und fuhr mit den ses Jahr, denn erstmals konnten die 103 Siege (!) feierten und 23 Me- Teamsprintern zu Silber. Venusberger vor den renommierten Clubs aus Leipzig, Dresden oder Chemnitz die Bestenliste für sich entscheiden. Die Grundlage waren hier 63 Saisonsiege und 32 Medaillen bei den Meisterschaften in Sachsen, für den ein weiterer Neuzugang mit verantwortlich zeichnete. Der Stollberger Erfolgstrainer Hans-Dieter Steiger wurde verpflichtet, ein Glücksgriff! Mit der Gründung des Marcus Burghardt Junior-Teams am 1. Juli 2008 verbesserten sich die materiellen Bedingungen für die insgesamt zwölf besten Sportler des Vereins erheblich. Oben: Für ihre Erfolge wurden die besten Sportler geehrt. Dabei war auch Marcus Burghardt (2. v. r.). Rechts: Für seine gute sportliche Entwicklung erhielt Martin Bauer eine Ehrenurkunde.

ehrenplakette des SRB für Klaus Fischer

daillen bei Meisterschaften errangen. Doch dann schlugen die Erzgebirgler erneut zu.

Für seine großen Verdienste zeichneten die Geschäftsführerin des SRB, Manuela Götze, und ihre beiden Fachwarte, Gert Forke und Wolfgang Schoppe, den Vereinschef Klaus Fischer mit der höchsten Auszeichnung des Bundes, der Ehrenplakette, aus. Silberne Ehrennadeln erhielten für ihren Einsatz im Verein Andreas Schönherr und Erhard Berger.

30

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Felix Groß stocke seine Medaillensammlung mit Silber im 2000 m Zeitfahren auf und raste zusammen mit dem Vierer, in dem auch Maximilian Zschocke fuhr, zu einer weiDrei Jahre teren Silbermedaille. Ein Riesenbeidie Nummer eins trag zum Jubiläum, das auf der In den nächsten drei Jahren waren Festveranstaltung auch gebührend sie nicht zu stoppen. Das mussten gewürdigt wurde. Trotzdem kamen sowohl der Leipziger Club und der die Venusberger dieses Jahr „nur“ wieder erstarkte Dresdner SC neid- auf den dritten Platz der Bestenliste. los anerkennen. Von 2010 bis 2012 Kein Grund, traurig zu sein. Über gab es nicht nur insgesamt 292 (!) die Besonderheiten dieser AuswerSiege. Erstmals gelang es, eine tung werden wir an anderer Stelle Medaille bei den Deutschen Meis- berichten. terschaften zu gewinnen, für die Florian Kretschy als Dritter im Om- Bleibt das Resümee! Dieser Verein nium der Junioren sorgte. Weitere ist etwas Besonderes und wir wünSpitzenplätze bei Meisterschaften schen den Machern, an der Spitze des BDR sowie Sichtungen, Bundes- der im Moment nicht zu ersetzenligarennen und Rundfahrten durch den Klaus Fischer, auch in den Felix Groß, der aus Leipzig kam, nächsten Jahren viel Erfolg bei ihrer Martin Bauer, Felix und Max Zscho- verantwortungsvollen Tätigkeit!


auS dEN VErEiNEN

50 Jahre RSG Bischofswerda ein Verein feierte sein JuBiLäuM

Die Einladung zum Jubiläum des Vereins am 25. Oktober 2014 kam ging beim SRB ein und die Geschäftsführerin Manuela Götze sowie ihr Vorgänger Wolfgang Schoppe ließen es sich nicht nehmen, dem Verein ihre Referenz zu erweisen. Um es vorwegzunehmen. Es war eine äußerst gelungene Feier im Berggasthof auf dem Butterberg, einer TraditionsGaststätte mit sehr schönem Ambiente, bei der noch einmal die Entwicklung der 1964 gegründeten Gemeinschaft dargestellt wurde. Wer anderes als der jahrzehntelange Vorsitzende Wolfgang Hamp, zusammen mit dem ebenfalls anwesenden Rudolf Wünsch die einzigen noch aktiven Gründungsmitglieder, hielt dann die Festrede. Leider begann sein Vortrag mit der traurigen Nachricht, dass der dritte noch aktive Mitgründer, Wilfried Senf, am 24. August, wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag, verstorben war. Nach einer Minute des Gedenkens legte der Vereinschef dann anschaulich noch einmal die schwere Anfangsgeschichte der Sektion Radsport der SG Dynamo Bischofswerda, wie sie damals hieß, dar. Denn Rennräder und Material waren trotz der Begeisterung für die Friedenfahrt und Männer wie „Täve“ Schur, Klaus Ampler und Co. Mangelware und schwer aufzutreiben.

Erfolgreiche Nachwuchsentwicklung Nach einem Zeitungsaufruf hatten sich im Gründungsjahr immerhin 18 radsportinteressierte Kinder gemeldet, von denen allerdings nur ein Einziger ein Rennrad besaß. Hilfe kam von der SG Dynamo Dresden-Nord, denn deren damalige Trainer Manfred Deckert, der selbst zur Feier erschienen war, und Franz Nittel halfen mit Rädern und Ersatzteilen aus. Bereits drei Jahre später hatte die Sektion 64 (!) Kinder und Jugendliche, die voll Begeisterung an Radrennen teilnahmen. Der erste große Erfolg gelang, als der 14-jährige Hans-Peter Giese im gleichen Jahr die Bezirksspartakiade im Straßenfahren für sich entschied

und sensationell DDR-Kindermeister im Cross werden konnte. Das Interesse der Stadt Bischofs-

auf Straße, Bahn und im Cross zusammensetzte. Hier waren 1976

Sohn Torsten wurde Junioren-Weltmeister im Einzelzeitfahren und schaffte es 2001 sogar bis ins Profi-Team „Deutsche Telekom“, wo er einige Jahre unter Vertrag war.

Vereinsheim Top und Flop

werda wuchs, die Förderung konnte erhöht werden und Rennen, wie „Rund um den Butterberg“ erhielten eine ungeahnte Bedeutung für die Region. Der Motor der Sektion und Hauptorganisator Wilfried Senf, der damalige Sektionsleiter Horst Poost und seine engsten Mitstreiter Rudolf Wünsch, Siegfried Heink, Heinz Dutschmann, Johannes Kurze und Sieglinde Beyer hatten alle Hände voll zu tun, den schnell gewachsenen Ansprüchen der Sektion gerecht zu werden. Inzwischen hatte sich ein weiteres Talent gemausert: Jürgen Elitzsch, bereits mit guten Erfolgen im Nachwuchs, fuhr sich in die erste Reihe der DDR-Crosselite. Die SG Dynamo profitierte nunmehr auch von der Förderung der zentralen Dynamo-Leitung, da die Sektion durch ihre guten Leistungen Trainingszentrum werden konnte. So gab es eine ganze Reihe von hervorragenden Ergebnissen im Kinder- und Jugendbereich, von denen wir bei der großen Fülle nur einige wenige erwähnen können. Bereits 1973 siegte Eberhard Marx in der AK 16/18 im 4000 m Verfolgungsfahren und die DDR-Bestenermittlungen im Vierer auf der Bahn der AK 13 gewannen 1972, 1975 und 1976 die Bischofswerdaer ebenso wie die Titel im Mehrkampf dieser AK, der sich aus Ergebnissen

Uwe Schurz, 1978 Jens Schwarz und 1981 Torsten Franz erfolgreich. In der Mannschaft 1972 fuhr u. a. Gunter Hieckmann, der zum SC Dynamo Berlin delegiert wurde und dort zahlreiche Erfolge einfuhr. Sein

1988 gab es dann ein weiteres Highlight für die Sektion, denn sie konnten erstmals ein eigenes Gemeinschaftsheim beziehen, das hervorragende Bedingungen bot. Mit der Wende kamen allerdings schwere Zeiten auf die 1990 neu gegründete eigenständige „RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V.“ zu. Das Vereinsheim musste 1992 nach Wechsel der Rechtsträgerschaft geräumt werden, da dort das Liegenschaftsamt einziehen wollte. Darin befand sich auch der neu eingerichtete Ergometerund Kraftraum sowie das Materiallager und die Werkstatt. Alle Gespräche mit den Stadtoberen verliefen ergebnislos. Das Kreisgericht

Goldene ehrennadel des SRB für wolfgang hamp

Für 50 Jahre ehrenamtlicher Arbeit erhielt Wolfgang Hamp von der SRB-Geschäftsführerin und ihrem Vorgänger Wolfgang Schoppe die Ehrennadel des Bundes in Gold überreicht. Er war von 1964 bis 1972 Aktiver, nach dem NVA-Dienst seit 1975 Übungsleiter der Stufen 1 bis 4 (später B-Lizenz) und leitete bis zur Wende das Trainingszentrum. Seit 1990 fungierte er dann – nunmehr 25 Jahre lang – ununterbrochen als Vereinsvorsitzender.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

31


auS dEN VErEiNEN

der Leitung von Wolfgang Hamp weiter ihren Radsport, wurden zwischen 1998 bis 2008 MTB-Talentstützpunkt. Sehr erfolgreich insbesondere die Söhne von Hans-Peter Giese, Marcus und Martin, von denen vor allem Letzterer mit vielen großartigen Erfolgen, darunter einem Deutschen Meistertitel, aufwartete. Namen, wie Richard Fasold, Sebastian Stettner, Stephan Dürrling, Sebastian Patjek, Mathias Proft oder Daniel Wünsch gefielen mit vielen Podestplätzen. Auch Katja Schmidt wartete in dieser Disziplin mit hervorragenden Platzierungen und Landesmeistermedaillen auf. Um das aufkommende BMXFahren einzuführen, bauten die Vereinsmitglieder 2008 ohne Fördermittel mit zwölf ABM-Kräften eine kleine Wettkampfbahn. Leider ohStarke Mountainbiker ne Nachhaltigkeit, sie ist heute verunkrautet, da die Instandhaltung Trotzdem organisierten die von den wenigen Mitgliedern nicht Bischofswerdaer Radsportler unter zu stemmen war. befand, dass „bei nicht rechtzeitiger Räumung damit gerechnet werden muss, dass sonst mit einer Leistung von Schadenersatz zu rechnen ist!“ Notdürftig konnte das zunächst auf dem Hof gelagerte Material provisorisch untergebracht werden. Bedauernd führte Wolfgang Hamp aus: Das Gebäude steht übrigens bis heute leer!!! Noch schlimmer war jedoch der Verlust der gesamten Vereinschronik, die anfangs in den Räumen der Berufsfeuerwehr – dem Träger des Vereins – und später beim Volkspolizeikreisamt, eingelagert war. Dort arbeitete die Mehrzahl der SG- und Sektionsleitungsmitglieder. In der Wendezeit hatte niemand Zugriff und alles wurde wahrscheinlich vernichtet. Es ist jedenfalls nicht mehr aufzufinden.

Neuanfang begonnen Der Verein schrumpfte von über 70 Mitgliedern auf nur noch 36. Dennoch soll es jetzt verstärkt wieder vorwärtsgehen. Einige Kinder sind gewonnen, verstärkt möchte man in Schulen Werbung machen, mit Sebastian Stettner und dem stellvertretenden Vereinschef Hagen Richter wollen sich zwei Übungsleiter um den Nachwuchs kümmern. Mehr Aufmerksamkeit soll auch dem Breitensport gehören, mit Radwanderungen neue Mitglieder gewonnen werden. Und immer noch ist es Wolfgang Hamp, der unermüdlich die Regie führt. Ihm ist es zu allererst zu danken, dass um die Wendezeit der Verein aufrecht gehalten werden konnte. Zusammen mit einer Handvoll Getreuer, wie Hagen Richter, Rudolf Wünsch, Mathias Hüsni und Rajko Parpart gelang es, die SG zu retten und bis heute zu erhalten. Ihnen gehört unser ausdrücklicher Dank.

Für seine Verdienste erhielt auch Hagen Richter, der nach seiner aktiven Zeit als Trainer arbeitete und den Verein mit führte, die Goldene Ehrennadel des SRB.

Mit Silber geehrt wurde außerdem Sebastian Stettner, einst auch erfolgreicher Sportler, der auch weiterhin seine ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle des Vereins weiterführen wird.

Der erfolgreiche Crossfahrer Jürgen Elitzsch, hier bei einer artistischen Die Veteranen des Vereins, Rudolf Wünsch, Horst Poost und Siegfried Einlage. Heink, die von Wolfgang Hamp geehrt wurden.

32

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014


SrB-aktuEll

gratuLation an gerth Martin unD erich Dusin

Radball-Legenden feierten Jubiläen Wieder feierten zwei Hallenradsportasse der ehemaligen DDR einen runden Geburtstag, die einst in Sachsen zu den herausragenden Sportlern gehörten. Anlass für uns, noch einmal an die große Zeit zu erinnern, als im Osten Deutschlands auch das Radballspielen eine Riesenschar von Anhängern hatte, die in überfüllten Hallen große Erfolge erzielen konnten. Als dann in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in München 1972 der Ausschluss der meisten nicht olympischen Sportarten aus der Sportförderung erfolgte, gehörte auch der Hallenradsport dazu und wurde völlig bedeutungslos. Diese Athleten durften nicht mehr bei den Welt- und Europameisterschaften starten, führten von da an ein Schattendasein. Vergessen war die Tatsache, dass gerade die Radballer Deutschlands weltweit zu den Besten gehörten, eine Riesentradition, die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg begründet wurde.

Gerth Martin wurde 80 Jahre Zu den erfolgreichsten Sportlern aus Sachsen gehörte der Chemnitzer Gerth Martin, der am 20. Sep-

tember 2014 seinen 80. Geburtstag feierte. Er bildete mit seinem Schulund Jugendfreund Gerhard Degenkolb, der in wenigen Tagen ebenfalls sein 80. Wiegenfest begehen wird (geb.11.2.1935), ein erfolgreiches Team, dass sich kontinuierlich in die Weltklasse spielte. Über die Stationen der BSG Motor Diamant über den SC Motor KarlMarx-Stadt bis hin zum SCK gewannen sie bei ihrem ersten WMEinsatz 1957 gleich eine Bronzemedaille. Ihre große Stunde schlug ein Jahr später bei der „Heim“-WM in Karl-Marx-Stadt, als sie nach großem Kampf den Weltmeistertitel holten. Ein Novum ihrer Karriere war, dass es erst 1962 gelang, auch einen DDR-Meistertitel zu erringen, nachdem sie in den Jahren zwischen 1956 bis 1961 viermal mit Silber und zweimal mit Bronze dekoriert wurden. Nach WM-Silber 1961 beendete Degenkolb seine Karriere und Gerth Martin musste sich einen neuen Mitstreiter suchen: Nach einem kurzen Zwischenspiel mit Günter Petzsch – mit dem er 1967 auf Anhieb wieder DDR-Meister werden konnte – fand er dann einen neuen Partner: Erich Dusin.

Radballer Erich Dusin und Gerth Martin werden als Weltmeister auf den Schultern getragen.

Erich Dusin und Erich Emde in den DDR-Meistertrikots.

Dauerbrenner Dusin Erich Dusin wurde zehn Jahre später, am 1. November 1944 im damaligen Reckendorf in Pommern geboren. Auch er begann bei der BSG Motor Diamant, jedoch eher unfreiwillig. Eigentlich sollte er auf der Kinder- und Jugend-Sportschule Turner werden, doch als er zu schnell wuchs, holte ihn der damalige Trainer Kurt Lindner zu den Kunstfahrern, und als dass auch nicht so funktionierte, zum Radball. Hier trat er 1964 das Erbe des zurückgetretenen Gerhard Degenkolb an und bildete bald ein Team mit Gerth Martin. Mit diesem gewann er 1965 eine WM-Silbermedaille und 1966 in Erfurt den WM-Titel. Zusammen siegten sie dreimal bei den Meisterschaften der DDR und holten eine Bronzemedaille. Als schließlich auch Martin seine Karriere beendete, machte Erich Dusin mit Erich Emde weiter und beide erspielten sich noch 1967 und 1969 zwei WM-Bronzemedaillen sowie zwei DDR-Meistertitel 1969/70. Trotz des Niedergangs seiner Sportart und der Tatsache, nicht mehr an Welttitelkämpfen teilzunehmen, ließ ihn das Radballspielen nicht los, und als auch Emde aufhörte, bildete er mit Dietmar Seidel auf nationaler Ebene ein wei-

ter erfolgreiches Duo. Davon zeugten drei Meistertitel (1971 - 1973) und weitere drei Silbermedaillen bis 1976. Dann hing auch er das Radballrad an den berühmten Nagel und eine erfolgreiche Ära ging zu Ende. Erich Dusin arbeitete als Maschinenschlosser im Karl-Marx-Städter Diamant-Werk und fand nach der Wende im Tiefbauamt der Stadt eine Beschäftigung, Von 1995 an engagierte er sich wieder als Übungsleiter im neu gegründeten Hallenradsportverein Chemnitz. Seinen 70. Geburtstag feierte der Jubilar bei guter Gesundheit, nimmt nach wie vor regen Anteil am Vereinsleben und besucht die Wettkämpfe seiner Nachfolger in Chemnitz. Eine andere Karriere absolvierte Gerth Martin. Der gelernte Lokomotivführer studierte Eisenbahnmaschinentechnik an der Dresdner Verkehrshochschule, arbeitete dann im Reichsbahnausbesserungswerk in Karl-Marx-Stadt und später im Ministerium für Verkehrswesen in Berlin, war zeitweise in Paris tätig und vertrat die DDR als Technischer Oberrat im Generalsekretariat des Internationalen Eisenbahnerverbandes (UIC). Der Rentner lebt heute in Bruchköbel bei Hanau. Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen ihnen noch viele Jahre gute Gesundheit. RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

33


SrB-aktuEll

dieter palmer wurde 80 Jahre Am 8. November 2014 beging Dieter Palmer, ein jahrzehntelanger Aktivposten des vogtländischen Radsports, seinen 80. Geburtstag. Im Kreise seiner Familie und ehemaliger Weggefährten konnte er dabei auf ein über 60 Jahre langes Wirken im Radsport zurückblicken.

zum Radsport ließ ihn nicht los, denn bis vor zehn Jahren startete er noch bei diversen Seniorenrennen. Zu DDR-Zeiten wirkte er als Sektionsleiter in der BSG Rotation Plauen, organisiert noch heute Radwanderungen in seiner Heimatstadt Plauen mit und führt seit 13 Jahren

ernst Baumgärtel verstorben

Die ehemaligen Radsportler von Plauen trauern um Ernst Baumgärtel (geb. 14.12.1931), ehemals bei Renak Reichenbach und Rotation Plauen aktiv, der am 20. Oktober 2014 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Er erwarb sich bleibende Verdienste bei den „Ehemaligen“, pflegte er doch weit über 20 Jahre lang die Gedenkstätte von

Klaus Törpe – einem jungen Radsportler, der bereits 1950 bei einem Straßenrennen tödlich verunglückt war. Ihm zu Ehren errichtete man damals einen Gedenkstein und organisierte viele Jahre lang ihm zu Ehren ein Rennen. Alle, die Ernst Baumgärtel kannten, werden ihn in guter Erinnerung behalten.

erich Stammer verstorben

Dietmar Hellinger gratuliert dem Jubilar zum 80. Geburtstag. Bereits in den 50er Jahren begann er seine aktive Laufbahn als Aktiver, schaffte den Aufstieg in die damals höchste Kategorie des DDR-Radsports, die Leistungsklasse I. Hier bestritt der Jubilar über 100 Rennen, Seite an Seite mit den Großen der damaligen Szene, fuhr mit guten Ergebnissen Wettbewerbe, wie den Großen Renak-Preis in Reichenbach, den Diamant-Straßen-Preis oder den Großen Sachsenpreis von Chemnitz, die längst nicht mehr ausgetragen werden. Die Liebe

regelmäßig den „Treff ehemaliger Aktiver“ des Vogtlandes durch, der großen Anklang findet. Seine Mitstreiter im „Vogtländischen Radsport-Team Plauen“ unter Leitung von Dietmar Hellinger wünschen dem immer noch sehr agilen Dieter Palmer bei guter Gesundheit noch viele schöne Jahre mit seiner Familie und den Sportkameraden Diesem Anliegen schließen sich alle Mitglieder des SRB, die ihn kennen und schätzen, an.

Seniorensportspiele

Nicht zu schlagen war bei den Seniorensportspielen auf der Leipziger Radrennbahn in der Kategorie Masters III der amtierende Deutsche Meister Ralf Keller (Muldental Grimma). Er gewann vor Uwe Hecht (Eisleber RC) und Wolfgang Miersch vom Dresdner SC.

34

I   RadspoRt In sachsen 5/6 2014

Im gesegneten Alter von 89 Jahren verstarb am 3. November 2014 in Leipzig nach längerer Krankheit der ehemalige Rennfahrer Erich Stammer. Der am 11. September 1925 Geborene begann als 15Jähriger seine Laufbahn, die durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde Bereits 1946 saß er wieder im Rennsattel, blieb im Gegensatz zu vielen Sportkameraden Amateur und war vor allem auf den damals äußerst populären Aschenbahnwettbewerben, wie Punkte- und Zweier-Mannschaftsfahren, sehr erfolgreich. 1951 sattelte er um und wurde Dauerfah- ... und 50 Jahre später. rer. Bereits 1952 fuhr er als Dritter der DDR-Titelkämpfe auf das Po- Von 1975 bis 1984 wirkte er als dest, ein Jahr später holte er Silber, Obmann des DDR-Stehersports. Der Lehrmeister der polygraphischen Industrie begann nach über 30 Jahren Pause mit der politischen Wende 1990 wieder mit dem Radsport, trainierte viel und nahm erfolgreich an Seniorenrennen seiner Altersklasse teil. Die größten Erfolge waren zwei Silbermedaillen im Jahre 2000 bei den Seniorenwelttitelkämpfen im österreichischen St. Johann. Auch die Leistungen bei den FIS-Spielen im Mehrkampf in Deutschlandsberg 1995 und 1999 verdienen eine Erwähnung, war er doch hier zweimal erfolgreich. Bis zuletzt sah man den rüstigen Jubilar bei zahlreichen VeranstalErich Stammer 1950 ... tungen im Radsport, auch wenn bevor ihm 1954 in Forst der große er selbst nicht mehr an WettWurf gelang, DDR-Meister zu kämpfen teilnahm. Eine große werden. 1957 beendete er seine Trauergemeinde gab ihm am Karriere und begann ehrenamt- 5. Dezember auf dem Leipziger lich als Trainer beim ASK Vorwärts Ostfriedhof das letzte Geleit, daLeipzig und dem SC DHfK Leipzig runter auch viele Mitglieder des SRB. Er bleibt unvergessen! im Schülerbereich zu arbeiten.


SrB-aktuEll

den Ehrenmitgliedern zum 77.: Rudolf Franz 22.10.1937 Chemnitzer PSV e. V. zum 82.: Rolf Stopp 12.11.1932 Chemnitzer PSV e. V. zum 74.: Roland Kaiser 11.12.1940 Chemnitzer PSV e. V. zum 62.: Wolfgang Lötzsch 18.12.1952 TuS Leutzsch e. V. den Mitgliedern zum 81.: Rudolf Rzoska 12.11.1933 Seifhennersdorfer SV e. V. zum 80.:

Rolf Rolle 27.10.1935 Verein Internationale Sachsen-Tour e. V. Siegfried Heink 15.11.1935 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. zum 78.: Hermann Tronick 01.09.1936 RV Germania 1904 Oberschindmaas e. V. Siegfried Hollmann 10.09.1936 SG Motor Leipzig West e. V. Manfred Deckert 12.10.1936 Dresdner SC 1898 e. V. zum 77.: Wilfried Sickert 27.09.1937 RfV 1900 Wiednitz e. V.

Heinrich Stiller 21.10.1934 RSV Freital e. V.

Wolfgang Flämig 23.11.1937 RSC Sachsenblitz Burgstädt e. V.

Karl-Heinz Naumann 04.11.1934 Dresdner SC 1898 e. V.

Klaus Schmidt 15.12.1937 RSV Radsport Borna e. V.

Dieter Palmer 08.11.1934 Vogtländisches RadsportTeam Plauen e. V.

Horst Weichel 22.12.1937 SSV Fortschritt Lichenstein e. V.

Horst Poost 02.12.1934 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V.

Siegfried Matiske 31.12.1937 RSV AC Leipzig e. V.

zum 79.:

zum 76.:

Horst Weber 20.12.1938 RSG Muldental Grimma e. V. zum 75.: Christoph Paul 28.10.1939 PSV Görlitz e. V. Helmut Zuschke 05.12.1939 RSV Bautzen e. V. Manfred Jörke 07.12.1939 RSV AC Leipzig e V. Fritz Dehne 08.12.1939 1. VRV Plauen e. V. zum 70.: Dieter Gonschorek 19.09.1944 RSV AC Leipzig e. V. Peter Heuchler 19.09.1944 RV GesauOberschindmaas e. V. Werner Pagacs 21.09.1944 Radsportteam Freiberg e. V. Klaus Grütze 24.09.1944 RSV Gröditz 1952 e. V. Tasso Froese 26.09.1944 SV Sachsen ‘90 Werdau e. V. Horst Jentzsch 03.10.1944 RV Zwenkau 1890 e. V.

Heinz Kreuzmann 21.09.1938 RV Zwenkau 1890 e. V.

Klaus Besser 16.10.1944 1. RSV Niesky e. V.

Joachim Markert 30.09.1935 Chemnitzer PSV e. V.

Fritz Milkner 09.10.1938 RV Germania Delitzsch e. V.

Hans Schultze 02.12.1944 SV Blau-Weiß Augustusburg e. V.

Erhard Grande 03.10.1935 RC 1898 Radeberg e. V.

Sigrid Wustrow 17.12.1938 RSV AC Leipzig e. V.

Joachim Linke 04.12.1944 1. RV Leipzig 1990 e. V.

Georg Hofmann 22.09.1935 RSV Bautzen e. V.

Joachim Heß 18.12.1944 ESV Lok Zwickau e. V.

zum 50.: Rudi Marass 15.09.1964 RV ‘99 Grimma e. V.

zum 65.: Klaus-Dieter Utoff 01.11.1949 SV Niederfrohna e. V.

Frank Dörr 26.09.1964 RV Zwenkau 1890 e. V.

Dr. Wolfgang Honeit 18.11.1949 RV Zwenkau 1890 e. V.

Steffen Höblich 04.11.1964 RSV Team HOEBike e. V.

Jürgen Grütze 24.11.1949 RSV Gröditz 1952 e. V.

Frank Kalter 15.10.1964 Hallzig-Express e. V.

Dieter Franke 29.12.1949 RSV Eilenburg e. V.

Carsten Baron 24.10.1964 SV Blau-Weiß Augustusburg e. V.

zum 60.: Matthias Hofmann 09.09.1954 RSV 54 Venusberg e. V. Volkmar Andermann 18.09.1954 SV Großolbersdorf e. V. Gunter Fritzsche 27.09.1954 RSV AC Leipzig e. V.

Jens Braune 27.10.1964 RSV Chemnitz e. V. Uwe Fischer 01.11.1964 RSC ’93 Marienberg e. V. Thomas Irmscher 09.11.1964 RSV Chemnitz e. V. Ingo Barthel 24.11.1964 RSC Sachsenblitz Burgstädt e. V.

Reiner Cörenzig 05.10.1954 ESV Lok Zwickau e. V.

Steffen Hube 27.11.1964 Dresdner SC 1898 e. V.

Frank Schröder 31.10.1954 RV Germania Delitzsch e. V. Dr. Michael Pögl 02.11.1954 Vogtländisches Radsportteam Plauen e. V. Peter Hirsch 04.11.1954 RSV Bautzen e. V.

Ralf Uhlitzsch 06.12.1964 SC DHfK Leipzig e. V. André Malzdorf 19.12.1964 RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg e. V.

Norbert Senf 05.11.1954 SSV Heidenau e. V.

Kerstin Baron 22.12.1964 SV Blau-Weiß Augustusburg e. V.

Renate Franz 18.11.1954 Verein Team 2012 e. V.

Jens Eichler 29.12.1964 RSV 54 Venusberg e. V.

Falko Dietrich 24.12.1954 Dresdner SC 1898 e. V.

Sabine Ihbe 30.12.1964 RSV Gröditz 1952 e. V.

RadspoRt In sachsen 5/6 2014 I

35


MY FOUR ACES Vier Reifen, eine revolution채re Technik: SUPER GRAVITY. Spart insgesamt 700 g an der rotierenden Masse. Extrem resistent gegen Durchschl채ge. Rundum gegen Schnitte gesch체tzt. Ein Reifen f체r alles - von Enduro bis Downhill! schwalbe.com/supergravity

DIRTY DAN

MAGIC MARY

HANS DAMPF

ROCK RAZOR

Steve Smith Worldcup Champion 2013 on Magic Mary SG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.