Zeitschrift des S채chsischen Radfahrer-Bundes e. V. 21. Jahrgang
Nr. 5/13
Quer feldein Bioracer Cross-Challenge in Riesa, Grimma, Radibor und Gelenau
STRASSE BAHN MTB RTF ERGEBNISSE NEWS
2
EDITORIAL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
AUS DEM INHALT Straße LVM Kriterium LVM Einzelzeitfahren Rund um das Muldental Kriterium Zedtlitz Robert-Förster-Cup
3 6 8 9 10
Cross Bio-Racer-Cup
11
Bahn Steherrennen in Chemnitz Eröffnung Zwickauer Westsachsenstadion BDR-Sichtungsrennen Bahnserien
BDR – Dienstleister für seine Landesverbände?
15 16 18 19
MTB Sparkassen-neuseen-Cup Ghost-Kids-Cup Biehler-MDC-Cup
20 21 22
SRB-Aktuell Ergebnisüberblick Amtliches Historica 2013 Heidenauer RFT Wir gratulieren
23 26 26 27 27
ZUM TITELFOTO Von Sieg zu Sieg eilt gegenwärtig Sachsen bester „Crosser” Toni Bretschneider vom ESV Lok Zwickau. Foto: Schwabe
IMPRESSUM „Radsport in Sachsen” wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Str. 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 Telefax: 03 41 / 4 11 25 95 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: W. Schoppe, M. Götze Layout, Satz & Anzeigen: Werbe- u. Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 Telefax: 03 42 98 / 48 93 87 E-Mail: radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de Fotos: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Der Bund Deutscher Radfahrer ist Dachverband von 17 Landesverbänden, in denen 2.500 Vereine mit ca. 150.000 Mitgliedern verankert sind. In deren Satzung nach § 2, Absatz 4, heißt es: Zweck und Aufgabe des BDR ist die Beaufsichtigung, Pflege und Förderung des Radfahrwesens sowie die Vertretung seiner Belange nach innen und außen. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die … Förderung aller Zweige des Radsports, die Nachwuchsförderung, und ähnliches … Aufgaben, für die man seine Verbände und deren Vereine unbedingt braucht. Man gewinnt jedoch in letzter Zeit immer mehr den Eindruck, dass der BDR nicht mehr Ansprechpartner und Dienstleister ist, sondern eher eine Sammelstelle von einigen wenigen „selbstherrlichen“ Entscheidungsträgern und „Gebühreneintreibern“. Die Liste ist lang, schaut man sich den sogenannten Gebührenkatalog im Internet mal genauer an. Da stellt sich mir die Frage nach Sinn oder Unsinn einiger Festlegungen, die oft im Umlaufverfahren entschieden werden, ohne an der Basis darüber zu diskutieren. Denn nur durch das riesige Engagement aller Vereine, ob bei der Mitgliedergewinnung, der Organisation von Veranstaltungen, der Durchführung von Aus- und Weiterbildungen, um nur einiges zu nennen, ist der BDR als Dachverband in seiner jetzigen Struktur existent. Darüber sollten sich die Verantwortlichen im Klaren sein. Das fängt beispielsweise bei der Genehmigung von Terminanmeldungen an und hört mit viel zu teuren Ausschreibungen auf. So wird eine Strafgebühr fällig, wenn man ein Radrennen verschieben oder gar abmelden muss. Aufgrund der immer größer werdenden bürokratischen Hürden in den Städten und Kommunen gestaltet sich die Durchführung von Straßenrennen und Radtourenfahrten immer komplizierter und die meisten Veranstalter sind bereits an ihrer finanziellen Grenze angelangt. Daraus resultierend ist leider manchmal eine Absage aus organisatorischen oder finanziellen Gründen unvermeidbar. Als wäre das nicht schlimm genug, schließlich hat man bis dahin schon einiges an Zeit und Geld investiert, wird man vom BDR zusätzlich belastet – mindestens mit doppelter, dreifacher oder noch höherer Gebühr. Das ist unglaublich und kontraproduktiv gegenüber jedem engagierten Funktionär!!! Ist man um den Nachwuchs bemüht und schreibt für alle Altersklassen Rennen aus, wird man ebenfalls „zur Kasse gebeten“, indem man mindestens doppelt so viele Kosten tragen muss, wie ein Ver-
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
anstalter, der zum Beispiel nur ein Eliterennen durchführt. Ganz zu schweigen davon, dass man im Nachwuchsbereich nicht einen Cent einnimmt, denn auch Startgeld gibt es in den Kinderklassen nicht. Da werden in Frankfur t Nachwuchskonferenzen und Symposien organisiert, um darüber zu beraten, wie wieder mehr Kinder und Jugendliche für unsere schöne Sportart gewonnen werden können, im Gegenzug belasten wir aber genau diejenigen, die sich redlich bemühen. Hier geht es auch nicht um Regeln, die nicht eingehalten werden, sondern um positiv „verrückte“ Ehrenamtliche, die ihre Freizeit „opfern“ und eine tolle Arbeit, eben auch für diesen BDR, leisten. Des Weiteren melden Agenturen oder städtische Beauftragte Termine für Jedermannrennen, Marathons oder andere Events (bis hin zu Deutschen bzw. Internationalen Meisterschaften) direkt beim Bund Deutscher Radfahrer an. Diese werden entgegengenommen und einer Durchführung zugestimmt, ohne den jeweiligen Landesverband überhaupt zu informieren. Ausschreibungen werden ohne Nachfrage geändert, nicht angemeldete Radrennen im Nachhinein genehmigt und damit Veranstaltungen, wegen doppelter Terminbelegung, kaputt gemacht. Alles Dinge, die in keinster Weise nachvollziehbar sind und berechtigten Unmut bei den Betroffenen erzeugen. Das sind nur kleine Auszüge, die die Probleme jedoch verdeutlichen. Der BDR sollte sich intensiv um ein Miteinander mit seinen Verbänden und deren Vereinen bemühen, um den Radsport zu stabilisieren. Leider ist derzeit das Gegenteil der Fall. Und schon jetzt gibt es Tendenzen, am BDR vorbei zu agieren, um den stetig steigenden Kosten zu entgehen. Da muss man sich nicht wundern.
Manuela Götze Geschäftsführerin des SRB
STRASSE
3
R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
LVM Kriterium
Fachgeschäfte
Erik Mohs ließ nichts anbrennen für&Sport Freizeit Traditionell richtete auch dieses Jahr der RFC Markkleeberg die Titelkämpfe im Kriterium im Gewerbegebiet Wachau aus. Wieder war es der unermüdliche Joachim Schmorde, der, obwohl gesundheitlich angeschlagen, am 8. September 2013 zusammen mit dem Radshop Grupetto alles hervorragend vorbereitet hatte. Dessen Team um Sebastian Renker, Patrick Weber und Jacqueline Graf war der Garant für einen mustergültigen Ablauf, an dem auch der umsichtige WA mit Holger Schmalfuß aus Chemnitz an der Spitze großen Anteil hatte.
Starke „Auswärtige“ in Front Wie in den letzten Jahren erfolgreich praktiziert, wurden diese Titelkämpfe wieder offen durchgeführt, um doch ein wenig mehr Qualität und größere Starterfelder zu erzielen. Wie hoch die Trauben für unsere sächsischen Athleten hängen, belegen die insgesamt fünf Siege auswärtiger Fahrer, an der Spitze der Erfolg der für das Erfurter Team „maxx-solar women“ fahrenden Neuseeländerin Reta Trotman, die das Frauenrennen klar beherrschte. Die gute Nachwuchsarbeit in der U 11 belegten die beiden Osterweddinger Kärsten und Zdun, die deutlich siegten und vor allem die Thüringer Junioren Berger, Schuch-
mann und Dietrich vom StevensTeam, die mit den Rängen eins, zwei und fünf unsere Vertreter ebenfalls klar beherrschten. Die weiteren „Auswärts“-Erfolge gab es bei den Senioren durch Torsten Kunath aus Gera und Juniorin Franziska Banzer von „maxx-solar“. Kein Ruhmesblatt für einige unserer sächsischen Vertreter.
Sachsen mischten mit Aber es gab auch hoffnungsvolle Leistungen einiger einheimischen Sportler, vor allem durch den Grimmaer Rico Brückner, der seinen zahllosen Erfolgen einen weiteren folgen ließ. Auch Anne Sprigode und Christian Röbel waren, wie tags zuvor beim Zeitfahren, nicht zu bezwingen. Den „Dauerzweikampf“ der Jugend entschied diesmal der Venusberger Sebastian Schmiedel vor seinem um anderthalb Jahre jüngeren Mannschaftskameraden Felix Groß. Lediglich fünf Vertreterinnen der weiblichen Jugend stritten um die begehrte Goldmedaille, die schließlich an die überraschend starke Lena-Marie Gerstäcker ging, die ohne Zweifel dabei ist, ihr doch gutes Leistungsvermögen vergangener Jahre zurück zu gewinnen. Beim Masters-Rennen erlebten die Zuschauer, wie sehr sich der Radsport gewandelt hat. Teamwork ist gefragt und das demons-
trierten die Mannen von „Jenatec“ in überzeugender Manier. Unter den Top Ten der 35 Starter befanden sich allein acht (!) Vertreter ihrer Mannschaft, in die nur Andreas Huth und Ralf Keller eingreifen konnten. Allerdings schien die Taktik doch, gelinde gesagt, etwas merkwürdig, denn immerhin war es eine Landesmeisterschaft, und da hätten alle nicht für Torsten Kunath, sondern den Lokalmatadoren Stefan Schäfer fahren müssen, dem Huth als Zweiter des Rennens den Titel wegschnappte. Absoluter Höhepunkt der Veranstaltung war das Rennen der Elite, denn auch hier entscheiden zumeist die stärksten Mannschaften den Ausgang. Doch dem Supersprinter Erik Mohs war (wieder einmal) keiner gewachsen, er gewann klar vor dem Deutschen Meister 2012 der Jedermänner, Sandro Kühmel, und dem Ex-Chemnitzer Philipp Zwingenberger vom Berliner KED-Stevens-Team. Schade, dass die Vereinschefs des RFC Markkleeberg sich nicht einmal selbst von der großartigen Veranstaltung überzeugten. Sie fehlten, wie meist, und überließen die Ehrungen denen, die bereits seit den frühen Morgenstunden im Interesse des Vereins alles getan hatten, das Rennen zum Erfolg zu führen. Was ihnen ohne Zweifel gelungen ist!
Peter Mende Inhaberin: Kati List Meuselwitz Mühlgasse 5 03448/702104
Altenburg Gablentzstr. 8 03447/500625
Zeitz Neumarkt 10 03441/619249
FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur
G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)
Schiebestraße 20 . 04129 Leipzig Telefon: 03 41 . 91 88 590 E-Mail: info@radhaus-leipzig.de www.radhaus-leipzig.de REPARATUR . VERKAUF . SERVICE
Alles war bestens organisiert, hier startet die weibliche U 13.
Tel.: 03 41/921 1689 · martingoetze@gmx.de Rostocker Straße 40, 04349 Leipzig
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
4
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Ehrentafel Landesmeisterschaften Kriterium am 8. September 2013 in Markkleeberg Elite KT/A/B/C – 60 km: 1. Erik Mohs 2. Sandro Kühmel 3. Uwe Hartmann 4. Christian Kux 5. Stefan Gaebel 6. Robin Schindler 7. Martin Bauer 8. Mirko Brauns 9. Sascha Böhm 10. Johannes Heider 11. Philipp Rechenbach 12. Marek Bosniatzki 13. Sebastian Münch 14. Sebastian Vogel 15. Marco Schätzing 16. Lars Tröger 17. Christian Kurth 18. Richard Kästner
RV Germania Delitzsch RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma Team Isaac Torgau RV Germania Delitzsch Dresdner SC 1898 RSG Muldental Grimma ESV Lok Zwickau Team Isaac Torgau SSV Mounty Altenberg Chemnitzer PSV RSV Speiche SC DHfK Leipzig
Weibliche Jugend – 18 km: 12 P. 10 P. 7 P. 6 P. 5 P. 4 P. 3 P. 2 P. 1 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P.
Elite Frauen – 31,5 km: 1. Annelie Brauns 2. Lisa Gärtitz 3. Stephanie Hermann
RSG Muldental Grimma 1. RV Leipzig 1990 VRT Plauen
1. Lena Marie Gerstäcker 2. Michaela Ebert 3. Sydney Höfig 4. Patricia Hillig 5. Jana Rehde
RSV Speiche 1. VRV Plauen SC DHfK Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV Speiche
Schüler – 21 km: 1. Rico Brückner 2. Valentin Schumann 3. Tom Kamlot 4. Dominik Röber 5. Felix Kluge 6. Martin Schön 7. Robin Rautzenberg 8. Aaron Fuchs 9. Dominik Olomek 10. Philip Anders 11. Tobias Schönherr 12. Kevin Meding 13. Marius Lieben 14. Max Walther 15. Anton Sauermann 16. Leon Förster
RSG Muldental Grimma Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau Dresdner SC 1898 RSV Speiche SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SV Mittweidatal-Raschau RSV Chemnitz SSV Heidenau SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV
U 13 – 15 km: 15 P. 12 P. 10 P. 8 P. 8 P.
1. Christian Röbel 2. Marius Hofmann 3. Laurin Drescher 4. Hans Heidenheim 5. Constantin Lohse 6. Robert Schreiber 7. Nicolas Heinrich 8. Moritz Kretschy 9. Josua Jugelt 10. Paul Schmidt 11. Richard Wurdinger 12. Lennart Lein 13. Giovanni Schmieder 14. Marvin Wolf 15. Eric Lutter 16. Julius Kumschlies 17. Julius Fischer
RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau RSV Speiche RSV Chemnitz RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau Chemnitzer PSV RSV Chemnitz SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg SSV Heidenau Dresdner SC 1898 Seifhennersdorfer SV Dresdner SC 1898
Junioren – 40,5 km: 1. Lukas Steidten 2. Paul Franz 3. Erik Lewandowski 4. Philipp Kunz 5. Maximilian Gerstner 6. Valentin Schulz 7. Marcel Sittner 8. Malte Jürß
Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV 54 Venusberg SV Remse RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig
Schülerinnen – 15 km: Juniorinnen – 31,5 km: 1. Johanna Peters 2. Lucy Weigelt 3. Johanna Dietrich
SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898
9 P. 8 P. 6 P.
Jugend – 31,5 km: 1. Sebastian Schmiedel 2. Felix Groß 3. Toni Franz 4. Maximilian Zschocke 5. Felix Zschocke 6. Julius Bonnes 7. Pascal Richter 8. Marc Clauss 9. Felix Norden 10. Florian Hofmann 11. Philipp Stein 12. Maximilian Wabst 13. Alexander Riedel 14. Jonas Schneider 15. Oliver Müller
RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg 1. RV Leipzig 1990 RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RFC Markkleeberg Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg SSV Heidenau SSV Fortschritt Lichtenstein RSV Radsport Borna
10 P. 9 P. 8 P. 7 P. 5 P. 4 P. 2 P. 1 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P.
1. Lisa-Maria Weder 2. Jasmin Schmidt 3. Tina Schulz 4. Pauline Willimowski 5. Luise Fischer 6. Lisa Jenschke 7. Nora Schulz 8. Charleen Lyska 9. Kim Richter 10. Celina Schindler
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
RSV 54 Venusberg SSV Heidenau Dresdner SC 1898 SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC1898 RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg Seifhennersdorfer SV
U 13 weiblich – 12 km: 1. Anne Sprigode 2. Lucia Mercedes Höfig 3. Olivia Schoppe 4. Hanna Zöttler 5. Helene Zöttler 6. Yasmin Fabinne Ulrich 7. Anastasia Meier 8. Emely Zschenderlein 9. Anne-Marie Matthes
ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSG Muldental Grimma RSG Muldental Grimma RSV Speiche RFC Markkleeberg ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig
STRASSE
5
R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
6. Döbelner Nachtbergzeitfahren
Mannschaftsfahren der Schüler und Jugend
Die magische Hundert wurde geknackt
Letzte Meistertitel im Nachwuchs vergeben
Einmal im Jahr besetzen die Radsportler das Döbelner Bärental. So auch wieder am 13. September 2013, als die interessierten Zuschauer insgesamt 104 Aktive begrüßen konnten, die das einzigar tige Nacht-Bergzeitfahren bestreiten wollten. Dabei ermittelten die immerhin 66 Hobbyfahrer in einem normalen Einzelzeitfahren ihre Besten, während die 38 Lizenzier ten zunächst im Massenstart die 1.200 Meter lange Strecke mit 15 Prozent Steigung zu bewältigen hatten. Nach ihrem Einlauf mussten sie dann im Alleingang entsprechend der Rückstände als eine Art Ver folgungsrennen nochmals die 100 Höhenmeter überwinden. Am besten meisterte diese Herausforderung der jetzt für das Team Jenatec Cycling startende Leipziger Erik Bothe, der den
Im sachsen-anhaltinischen Genthin vergab der Bund Deutscher Radfahrer am 15. September 2013 die letzten DM-Medaillen der Saison im Mannschaftsfahren der Schüler und Jugend sowie im Einzelzeitfahren der weiblichen Jugend. Leider nicht an sächsische Sportler. Das beste Ergebnis erreichten die Schüler in der Besetzung Rico Brückner/Dominic Röber/Tom Kamlot/Valentin Schumann, die über 20 Kilometer den sechsten Rang belegten, nur 36,8 Sekunden hinter dem Sieger. Hier wäre eine Medaille möglich gewesen, wenn Rico Brückner nicht leider einen Defekt gehabt hätte. Die Jugend kam in der Besetzung Sebastian Schmiedel/Felix Groß/Toni Franz/ Jonas Schneider nach 40 Kilometer auf den zehnten Rang, sie verloren auf den Sieger 2:47,48
anspruchsvollen Parcours in 2:57,76 Minuten hinaufjagte und Jochen Essers aus dem hessischen Klein-Linden und Daniel Harnisch vom Berliner TSC hinter sich ließ. Der Organisationschef und Abteilungsleiter Radsport des Döbelner SC 02/90, Klaus Böber, meinte zum Schluss zufrieden, „dass sich die erstmals ausprobierte Verlegung auf einen Freitag doch gelohnt habe“. Auch mit dem Wetter hatten sie Glück, denn bis auf ein paar Regentropfen lief die Veranstaltung bei äußerst angenehmen Temperaturen und damit regulären Bedingungen für alle ab. „Die kleinen Fehler in der Ergebnisermittlung der Hobbyfahrer nehme ich zum Anlass, über eine andere Zeitmessung im nächsten Jahr nachzudenken“, war sein Abschlusskommentar.
Minuten. Beide Wettbewerbe gewannen die Brandenburger Vertretungen! Bleibt noch das EZF der weiblichen Jugend, bei dem Michaela Ebert nach zehn Kilometern den 13. Rang mit einem Rückstand von 55 Sekunden zur Siegerin belegte. Patricia Hillig wurde 26. (Rückstand 1:14 min.). Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es für die weibliche Klasse der U 15 ein 15 Kilometer langes Paarzeitfahren, allerdings ohne Meisterschaftscharakter. Hier konnte die Dresdner Vertretung Luise Fischer/Tina Schulz vom Dresdner SC einen sehr guten vierten Rang erkämpfen. Auf Platz zwölf fuhr die Heidenau/Dresdner Vertretung Jasmin Schmidt und Nora Schulz! Nun gilt es, die neue Saison vorzubereiten, die Leistungen können insgesamt nur besser werden.
Ehrentafel Landesmeisterschaften Kriterium am 8. September 2013 in Markkleeberg U 11 – 6 km: 1. Maximilian Weser 2. Max Kieselstein 3. Tom Böhmelt 4. Paul Schaar 5. Tim Ressel 6. Odin Klötzing 7. Nick Wieduwilt 8. Marcel Kirbach 9. Marc-Leon Grobleben 10. Louis Reinfeld 11. Vincent Hilbert 12. Felix Bier
U 11 weiblich – 6 km: SC Riesa SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSV Hainichen SSV Heidenau RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RSV Speiche RSV Speiche RSV Chemnitz RSV Hainichen
1. Julia Heine 2. Lena Petrausch 3. Jette-Marie Schilz
SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898
Masters II/III/IV – 31,5 km: 1. Andreas Huth 2. Michael Schaefer 3. Ralf Keller 4. Jörg Pacher 5. Falk Schlosser
RV Germania Delitzsch RSV Speiche RSG Muldental Grimma 1. RV Leipzig 1990 RSV 54 Venusberg
9 P. 8 P. 7 P. 6 P. 5 P.
6. Christian Weinhold 7. René Zorn 8. Wolfgang Miersch 9. Jörg Koppe 10. Steffen Schröter 11. Detlef Petermann 12. Renee Uhl 13. Steffen Hube 14. Rainer M. Seidel 15. Ralph Kuniß 16. Mario Schmahl 17. Torsten Schönberger 18. Joachim Kramer 19. Uwe Rübling 20. Konrad Rollof 21. Jens Kunath 22. Daniel Richter 23. René Philipp 24. Heiko Ritschel 25. Matthias Fritzsche 26. Jens Kluge 27. Bernd Rottmann 28. Mirko Franz 29. René Bethke
RSV 54 Venusberg RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV Speiche RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RFC Markkleeberg RSV Speiche RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV 1. RSV Niesky Dresdner SC 1898 RSV Speiche Dresdner SC 1898 RFC Markkleeberg Radsportteam Freiberg SC DHfK Leipzig RSG Muldental Grimma RSV Speiche RSG Muldental Grimma 1. RV Leipzig 1990 RFC Markkleeberg
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
4 P. 2 P. 1 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P. 0 P.
6
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
LVM Einzelzeitfahren
Landesmeister im Zeitfahren gekürt Zum zweiten Mal trafen sich die sächsischen Rennfahrer an der Schladitzer Bucht zu einer der anspruchsvollsten Disziplinen, die der Radsport kennt, zum Einzelzeitfahren. Wie im Vorjahr hatten die Mitglieder des RSV Speiche Leipzig unter der Leitung von Roger Pieruschka und Jörg Koppe mit großem Aufwand alles getan, um diese Titelkämpfe erfolgreich zu gestalten. Dabei stand die Durchführung des Rennens am 7. September 2013 lange Zeit auf der Kippe, denn umfangreiche Baumaßnahmen auf der vorgesehenen Strecke wurden erst im August beendet. Es fehlte dennoch an nichts, eine tolle Logistik mit Abfahrtsrampe, Zeitmesstechnik, mustergültiger Absperrung und optimale Versorgung garantierte ein gutes Gelingen. Beeindruckend, dass sich dabei selbst einige Aktive an der Organisation beteiligten, die bereits am
frühen Morgen ihren eigenen Start ten Seite zeigte, frequentierten beabsolviert hatten. sonders ab dem frühen Nachmittag viele Besucher den Kurs. Nicht angeleinte Hunde und sogar Reiter Problem – mit ihren Pferden sorgten für Geunvernünftige Bürger fahrenmomente, so dass das umLeider gab es doch einige Mitmen- sichtige Organisationsteam mit schen, die offenbar nicht einsehen seinen Sicherungskräften am Ende wollten, dass ihr ganz „persönli- froh sein konnte, dass nichts pasches Nutzungsrecht“ der Straße siert war. durch die immer freundlichen Ordnungskräfte des RSV etwas einge- Stefan Gaebel war schränkt werden musste. Als beispielsweise einer dieser „Sportler“ der Schnellste auf Rollerblades gebeten wurde, Überragender Akteur war Stefan doch nicht über den Messstreifen Gaebel vom ausrichtenden Verein, zu fahren, da er sonst die Zeitnah- der die knapp 29 km mit einem me beeinträchtigen würde, bot der Schnitt von fast 47 km/h zurücklautstark den Mitarbeitern des WA legte und damit der Konkurrenz keiSchläge an, einige andere drohten ne Chance ließ. So wie er domisofort mit der Polizei, wenn man nierten in den übrigen Klassen fast sie weiterhin „behindern“ würde. ausnahmslos die vorher genannDa gehörte schon teilweise eine ten Favoriten. Stark fuhr vor allem außerordentliche Beherrschung da- Michael Schäfer, ebenfalls vom zu, nicht die Nerven zu verlieren. RSV Speiche. Der 46-jährige MasDa sich obendrein das Wetter mit ters II erreichte mit 44,65 km/h viel Sonnenschein von seiner bes- den drittschnellsten Schnitt aller
Teilnehmer und war damit besser als der U 23-Sieger Martin Bauer (43,01 km/h) oder Junior Lukas Steidten, der es auf 43,7 km/h brachte. Im Nachwuchsbereich überzeugte vor allem Anne Sprigode, die mit über 36 km/h schneller als ihre männlichen Kollegen der U 13 und auch der weiblichen U 15 unterwegs war. Alles in allem sollten wir jedoch nicht die Augen verschließen, dass wir bei den nationalen Titelkämpfen des Nachwuchses gerade im Zeitfahren nach wie vor erhebliche Defizite zu verzeichnen haben, die es abzubauen gilt. Der RSV Speiche will auf jeden Fall auch 2014 diese vor allem für den Nachwuchs unverzichtbaren Meisterschaften organisieren, eventuell auf der anderen Seite des Schladitzer Sees oder einer neuen Strecke bei Markkleeberg. Dazu wünschen wir schon heute eine gute Planung und Vorbereitung!
Ehrentafel Landesmeisterschaften Einzelzeitfahren am 7. September 2013 Schladitzer Bucht Elite – 28,6 km: 1. Stefan Gaebel 2. Jens Oswald 3. Frank Podlesak 4. Sebastian Vogel 5. Stefan Zeidler 6. Philipp Rechenbach 7. Thomas Müller 8. Florian Jung 9. Sascha Böhm 10. Thomas Marten 11. Sebastian Stäubert 12. Sebastian Renker 13. Alexander Güttler 14. Erik Schluckner 15. Christoph Kubick 16. Timo Leich
Elite Frauen – 20 km: Team Ur-Krostitzer Univega RSV Speiche RV Germania Delitzsch Team Isaac Torgau RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Postsportverein Görlitz Team Isaac Torgau 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche RFC Markkleeberg Postsportverein Görlitz SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSV Speiche
1. Annelie Brauns 2. Yvonne Most 3. Lisa Gärtitz 4. Leila Künzel
U 23 – 28,6 km: 1. Martin Bauer 2. Lars Tröger 3. Robin Schindler 4. Axel Scheinpflug
RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
RSG Muldental Grimma RSV Speiche 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche
Junioren – 28,6 km: 1. Lukas Steidten 2. Erik Lewandowski 3. Valentin Schulz 4. Paul Franz 5. Malte Jürß 6. Marcel Sittner 7. Maximilian Gerstner 8. Philipp Kunz 9. Michael Ritschel 10. Marc Opitz
Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV 54 Venusberg RSC Sachsenblitz Burgstädt SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SV Remse RSV 54 Venusberg RSV AC Leipzig Chemnitzer PSV
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Ehrentafel Landesmeisterschaften Einzelzeitfahren am 7. September 2013 Schladitzer Bucht Juniorinnen – 20 km: 1. Johanna Peters 2. Lucy Weigelt 3. Johanna Dietrich
SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898
Jugend – 20 km: 1. Felix Groß 2. Sebastian Schmiedel 3. Julius Bonnes 4. Felix Zschocke 5. Toni Franz 6. Maximilian Wabst 7. Marc Clauss 8. Maximilian Zschocke 9. Paul Bendrat 10. Felix Norden 11. Dzejlan Demic 12. Florian Hofmann 13. Alexander Riedel 14. Pascal Richter 15. Oliver Müller 16. Philipp Stein 17. Marco Abromeit 18. Florian Nachtigall
RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg 1. RV Leipzig 1990 RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg SSV Heidenau Chemnitzer PSV Radsportverein Radsport Borna SC DHfK Leipzig SSV Heidenau RFC Markkleeberg Radsportverein Radsport Borna SC DHfK Leipzig Radsportverein Radsport Borna RSV Chemnitz
Schüler – 10,5 km: 1. Rico Brückner 2. Tom Kamlot 3. Dominik Röber 4. Valentin Schumann 5. Robin Rautzenberg 6. Dominik Olomek 7. Martin Schön 8. Felix Kluge 9. Aaron Fuchs 10. Tobias Schönherr 11. Philip Anders 12. Marius Lieben 13. Gregor Niese 14. Max Walther 15. Kevin Meding 16. Leon Förster 17. Christian Berger 18. Thor Bergmann 19. Kevin Schuppe 20. Max Genze 21. Johannes Kühn
RSG Muldental Grimma SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg RSV Speiche Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig SV Mittweidatal-Raschau SC DHfK Leipzig SSV Heidenau SSV Heidenau SC DHfK Leipzig RSV Chemnitz Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig RSV Speiche Radsportverein Radsport Borna RSV Chemnitz SC DHfK Leipzig
Schülerinnen – 10,5 km: 1. Lisa-Maria Weder 2. Tina Schulz 3. Pauline Willimowski 4. Luise Fischer 5. Nora Schulz 6. Jasmin Schmidt 7. Kim Richter 8. Lisa Jenschke 9. Charleen Lyska 10. Celina Schindler
Weibliche Jugend – 10,5 km: 1. Michaela Ebert 2. Patricia Hillig 3. Sydeny Höfig 4. Lena-Marie Gerstäcker 5. Jana Rehde
1. VRV Plauen RSC Sachsenblitz Burgstädt SC DHfK Leipzig RSV Speiche RSV Speiche
U 13 weiblich – 8 km: 1. Anne Sprigode 2. Lucia Mercedes Höfig 3. Olivia Schoppe 4. Hanna Zöttler 5. Helene Zöttler 6. Yasmin Fabienne Ulrich 7. Anastasia Meier 8. Emely Zschenderlein 9. Anne-Marie Matthes
ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSG Muldental Grimma RSG Muldental Grimma RSV Speiche RFC Markkleeberg ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig
U 11 – 8 km: 1. Tom Böhmelt 2. Maximilian Weser 3. Odin Klötzing 4. Max Kieselstein 5. Marcel Kirbach 6. Tim Ressel 7. Nick Wieduwilt 8. Vincent Hilbert 9. Louis Reinfeld 10. Leon Taszarski 11. Maximilian Endler 12. Adrian Schäfer 13. Alexander Führer
RSV Speiche SC Riesa RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau SSV Heidenau SC DHfK Leipzig RSV Chemnitz RSV Speiche SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SSV Heidenau Seifhennersdorfer SV
RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 SV Mittweidatal-Raschau Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 SSV Heidenau RSV 54 Venusberg RSV Speiche RSV AC Leipzig Seifhennersdorfer SV
U 13 – 8 km: 1. Christian Röbel 2. Marius Hofmann 3. Constantin Lohse 4. Hans Heidenheim 5. Josua Jugelt 6. Moritz Kretschy 7. Lennart Lein 8. Nicolas Heinrich 9. Paul Schmidt 10. Richard Wurdinger 11. Robert Schreiber 12. Giovanni Schmieder 13. Sebastian Klein 14. Julius Kumschlies 15. Marvin Wolf 16. Jeremy Matern 17. Rufus Bergs 18. Kenzo-Julian Machui 19. Max Schubert 20. Max Schwind
RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Chemnitz RSV Speiche SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV RSV Chemnitz RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV Speiche Seifhennersdorfer SV SSV Heidenau RSV Speiche SC DHfK Leipzig RSV Speiche ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV
Masters II/III/IV – 28,6 km: 1. Michael Schaefer 2. Torsten Schönberger 3. René Zorn 4. Jörg Pacher 5. Renee Uhl 6. Günter Weißflog 7. Jens Dennhardt 8. Steffen Schröter 9. Heiko Ritschel 10. Mirko Franz 11. Andreas Kling 12. Torsten Müller 13. Mike Götze
RSV Speiche Chemnitzer PSV RSV Speiche 1. RV Leipzig 1990 Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RFC Markkleeberg RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche Hallzig Express RSV Speiche
Keine LVM-Wertung! U 11 weiblich – 8 km 1. Julia Heine 2. Lena Petrausch
SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
7
8
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
24. Rund um das Muldental
Hut ab vor den Muldentalern Das Hochwasser hatte erneut zugeschlagen und die Stadt Grimma war nach 2002 wiederum stark betroffen. So mussten die Mannen um den engagierten Thomas Rost schweren Herzens das geplante Straßenrennen am 23. Juni 2013 absagen, denn Priorität hatten die Aufräumarbeiten in der Stadt, von denen viele Mitglieder persönlich betroffen waren. Auch das Vereinsheim war schwerst verwüstet und alle Hände wurden gebraucht. Dennoch verloren sie das Rennen nicht aus den Augen und am 15. September war es dann soweit: zum 24. Mal startete „Rund um das Muldental” auf einer völlig neuen Strecke. Die führte vom Start/ZielBereich in Hohnstädt auf einer 12,3 km langen Runde nach Trebsen und Bahren auf einer sehr windanfälligen Strecke über den Gänseberg hoch zum Ziel. Dieser Anstieg war ca. 500 Meter lang und bis elf Prozent steil, also ein echter Scharfrichter, der den Aktiven alles abverlangte. Erstmals organisierten die Muldentaler auch wieder eine „Kleine Friedensfahrt“ der 1. bis 4. Klassen, die gut angenommen wurde. Im Hauptrennen der Elite über 98,4 km gab es einen Erfolg des ehemaligen Leipzigers Erik Bothe, der nach seinem Wechsel vom Team LAV Markranstädt zu den Thüringern „Jenatec Cycling“ in dieser Saison einen nicht erwarteten Formanstieg verzeichnen konnte, besonders in den schweren Bundesligarennen vorn mitmischte.
Bleibt die Frage an die einstigen Verantwortlichen, woran dieser Höhenflug liegen könnte? Auf den Plätzen folgten der Ex-Milram-Profi Christian Kux (Team Collos Dresden) und Landesmeister Johannes Heider vom Team Ur-Krostitzer aus Delitzsch. International besetzt der Frauenwettbewerb, denn hier gewann mit Reta Trotman eine Amazone aus dem weit entfernten Neuseeland, die ebenso wie die Zweite, Beate Zanner aus Gera, für das Erfurter Team maxx-solar in die Pedalen tritt. Zu dieser Frau ist allerdings anzumerken, dass es völlig unverständlich ist, dass sie, die unter professionellen Bedingungen trainiert, trotzdem an der BDR-Jedermann-Serie teilnehmen darf und
Siegerehrung der U 11 (links) und der U 13.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
dort die Deutsche Meisterschaft gewonnen hat. Ein nicht nachzuvollziehender Unfug, der viele Frauen abhält, sich mit solcher Konkurrenz zu messen. Hier sollten schnellstens Regularien verabschiedet werden, die dies zukünftig ausschließt. Schwach besetzt, also fast wie immer, der Juniorenwettbewerb. Lediglich elf von ihnen starteten über die 73,8 km-Distanz und es spricht für den derzeitigen Leistungsstand der acht Sachsen, die vom Cottbuser Alexander Becker und dem Sonneberger Franz Leon Schuchmann vorgeführt wurden. Und das, obwohl am gleichen Tag während der DM im Mannschaftszeitfahren in Genthin die komplette deutsche Junioren-Elite im Rahmen
der Bundesliga ein 50 km Mannschaftszeitfahren bestritt, bei dem wir Sachsen nicht starteten. Ein absolut enttäuschendes Ergebnis! Auch einen einheimischen Erfolg konnten die Veranstalter erfreut zur Kenntnis nehmen, denn die schwere Schlusssteigung meisterte der ehemalige DDR-Stehermeister Ralf Keller von der RSG Muldental Grimma am besten und gewann das stark besetzte Senioren-Rennen. Nun haben die Grimmaer bereits die 25. Auflage 2014 im Hinterkopf und dieses Jubiläum sollte möglichst nicht wieder unter den Witterungsunbilden leiden. Dann sind wir sicher, dass das traditionsreiche Rennen auch weiter zu den herausragenden Veranstaltungen Sachsens zählen wird.
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Kriterium in Zedtlitz
Erik Mohs erneut der Schnellste Zu den aktivsten Veranstaltern in Sachsen gehören zur Zeit die Sportkameraden des RSV Radsport Borna um Tino Johne, denn neben ihrem Querfeldeinrennen und dem Innenstadt-Kriterium in Borna organisierten sie gemeinsam mit Radsportoldie Peter Hentschel zum Saisonabschluss am 22. September 2013 auch wieder ihr Kriterium im Gewerbegebiet in Zedtlitz. Der schöne 1000-Meter-Rundkurs erlebte auch diesmal wieder hochklassige, interessante Wettkämpfe vor leider sehr kleinem Publikum. Nicht belohnt für ihre Mühe wurden sie lediglich beim „Fette-Reifen-Rennen“, denn acht Starter bei den bis 11-Jährigen und zwei bei den 12- bis 15-Jährigen, von denen auch fünf schon in Vereinen wie dem RSV AC Leipzig oder dem Gastgeber verankert sind, das lohnt den Aufwand kaum! Arne
Clauß. Vier Runden vor Schluss der Schüler, er gewann alle fünf denn sowohl Christian Röbel (RSV hatten die acht den Rundengewinn Wertungen und sicherte sich den AC Leipzig) in der U 13 wie auch vollzogen und die doppelte Sieg mit der Idealpunktzahl 30 vor Tom Böhmelt (RSV Speiche) in der Schlusswertung gewann dann Mar- Martin Schön (RSV Speiche). U 11 dominierten klar in ihren Klastin Bauer (RSV 54 Venusberg) vor Die erwarteten Einläufe gab es sen. Peter Clauß (Team Collos), die sich ebenso bei den jüngsten Fahrern, Hans Bergert damit noch auf die Plätze drei und vier schieben konnten. Erik Mohs (Team Ur-Krostitzer Univega) hatte aber zu diesem Zeitpunkt schon 41 Punkte gesammelt, die zum klaren Sieg vor Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau) genügten. 14 Punkte reichten Philipp Rechenbach am Ende leider nur zu Rang neun. Auch bei den Senioren II und III zogen ab der fünften Wertung drei Solisten um den Kurs. Toralf Baumgarten, Ralf Keller und Andreas Huth konnten zwei Runden vor Schluss das Feld überrunden und sich in dieser Reihenfolge die Podestplätze sichern. Dagegen musste bei den Senioren IV nach 21 Runden erst die Schlusswertung Tom Böhmelt siegte vor Frederik Schäfer und Odin Klötzing in der U 11.
ERGEBNIS 19. KRITERIUM IN ZEDLITZ
Feierte wieder einen klaren Sieg: Christian Röbel gewann vor Anne Sprigode und Lisa-Maria Weder in der U 13. Uhlig (RSV AC Leipzig) war hier nach 3:55 Minuten einmal mehr der schnellste der U 11! Im Eliterennen über 60 Runden ging es von Beginn an superschnell um den tischebenen Kurs und Philipp Rechenbach vom Dresdner Team Collos erwies sich bis zur vierten Wertung als eifrigster Punktesammler, doch als in Runde 22 die Post abging, verpasste er eine sich lösende Acht-Fahrer-Spitzengruppe. Von da an hießen die Wertungssieger Mohs, Freiesleben und
entscheiden und Joachim Kramer aus Niesky sicherte sich 10 Zähler, die ihm den Sieg über den punktgleichen Günter Gottlieb einbrachten. Ebenso kampffreudig zeigten sich die immerhin zwölf Junioren. Hier konnten Julian Jägeler, Paul Franz und Paul Sprigode dem Feld ebenfalls eine Runde abknöpfen und in dieser Reihenfolge die Podestplätze sichern. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) – wer eigentlich sonst – hieß der Sieger
22. September 2013 Elite KT/A/B/C – 65 km: 1. Erik Mohs (RV Germania Delitzsch), 2. Ronny Freiesleben (Team Isaac Torgau), 3. Martin Bauer (RSV 54 Venusberg), 4. Clauß (Dresdner SC 1898), 5. Gaebel (RSV Speiche), 6. Knobloch (RV Germania Delitzsch), 7. Brauns (RSG Muldental Grimma), 8. Dörrer (Team Isaac Torgau), 9. Rechenbach (Dresdner SC 1898), 10. Hartmann (Dresdner SC 1898). Junioren – 35 km: 1. Robert Jägeler (RV Elxleben), 2. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Paul Sprigode (Chemnitzer PSV), 4. Dietrich (RV Elxleben), 5. Krause (RSC Turbine Erfurt), 6. Witt (SC Berlin), 7. Steidten (Chemnitzer PSV), 8. Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 9. Kunz (RSV 54 Venusberg). Jugend – 25 km: 1. Enrico Schmidt (SC Berlin), 2. Max Kanter, 3. Richard Banusch (beide RSC Cottbus), 4. Franz (1. RV Leipzig 1990), 5. Groß (RSV 54 Venusberg), 6. Zetzsche (Frankfurter RC 90), 7. Norden (Chemnitzer PSV), 8. Beran (RSC Cottbus), 9. Gauda (SC Berlin), 10. Zöttler (RSG Muldental Grimma). Schüler – 15 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Martin Schön (RSV Speiche), 3. Paul Stracke (RRG Bremen), 4. Jurk (Chemnitzer PSV), 5. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Anders (SC DHfK Leipzig), 7. Meding (RSV Chemnitz), 8. Förster (Chemnitzer PSV), 9. Schönherr (SV MittweidatalRaschau), 10. Berger (RSV AC Leipzig). U 13 – 10 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 2. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 3. Lisa-Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 4. Höfig (SC DHfK Leipzig), 5. Heidenheim (RSV Speiche), 6. Jägeler (RV Elxleben),
7. Schoppe (RSV AC Leipzig), 8. Wurdinger (RSV Chemnitz), 9. Streckfuß (White Rock), 10. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau). U 11 – 6 km: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 2. Frederik Schäfer (White Rock), 3. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig), 5. Grobleben (RSV Speiche), 6. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig), 7. Fahrendorff (Tusop Weende), 8. Knesebeck (White Rock), 9. Schäfer, 10. Gellner (RSV 54 Venusberg). Masters II – 25 km: 1. Toralf Baumgarten (RSV Braunschweig 1923), 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 3. Andreas Huth (RV Germania Delitzsch), 4. Schlosser (RSV 54 Venusberg), 5. Schaefer, 6. Matzel (beide RSV Speiche), 7. Schönberger (Chemnitzer PSV), 8. Böse , 9. Schlecht (beide RSV Braunschweig 1923), 10. Kluge (RSV Speiche). Masters III – 25 km: 1. Christian Weinhold (RSV 54 Venusberg), 2. Gunnar Krüger (RC Magdeburg), 3. Marco Großegger (SC DHfK), 4. Grünig (Harzer RSC Wernigerode), 5. Koppe, 6. Roloff (beide RSV Speiche), 7. Neumeister (Harzer RSC Wernigerode), 8. Rübling (Dresdner SC 1898), 9. Reichert (RV 99 Grimma). Masters IV – 20 km: 1. Joachim Kramer (1. RSV Niesky), 2. Günter Gottlieb (Ski-Club Plüdershausen), 3. Ekkehard Heinicke (RSV Mitte Magdeburg), 4. Liebert (RSV Sturmvogel Wattenscheid-Leithe), 5. Goldbach (Dresdner SC 1898), 6. Weißflug (Chemnitzer PSV), 7. Bohnet (RV Germania Delitzsch), 8. Benndorf (RSV Speiche), 9. Lisa Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 10. Ziege (Svg. Zehlendorfer Eichhörnchen).
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
9
10
STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Robert-Förster-Cup abgeschlossen
Finale mit Zeitfahren am See Es waren wiederum die Organisatoren des RFC Markkleeberg, die mit großer Umsicht am 29. September 2013 das letzte Rennen des vom Radprofi Robert Förster ins Leben gerufenen Cups organisierten. Auch hier führte Joachim Schmorde Regie, und es war eine großartige Geste von Robert Förster, am Markkleeberger See nicht nur dabei zu sein, sondern sich auch selbst in den Ablauf mit einzubringen. Bei schönem Wetter waren nochmals über 100 Aktive aus vielen
Würdige Abschlussehrung
wie schließlich Dominik Röber (U 15) rückten zumindest die Gesamtbilanz des Rennens gerade. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten der Organisation, Roger Pieruschka, der souverän die Zeitmesstechnik bediente, den gut arbeitenden Wettfahrausschuss unter der Leitung von Jens Rehde und Sprecher Thomas Scheibe, die stets auf der Höhe der Aufgaben standen. Wieder hatte Försters „Grupetto“Radladen die Ehrenpreise zur Verfügung gestellt und Jacqueline Graf
Dominik Röber (oben) entschied das Abschlussrennen der Schüler für sich. Links: Siegerehrung der U 13 weiblich mit Olivia Schoppe, Anne Sprigode und der Erfurterin Thalea Mäder auf dem Podest (v. l.). organisierte die Ehrungen. Allerdings vermissten wir erneut die RFC-„Vereinsbosse“, die ihre Kollegen wieder einmal im Stich ließen. Eigentlich schade, aber durch die Anwesenheit von Robert Förster zu verschmerzen. Teilen Deutschlands erschienen, um sich die letzten Punkte für die Gesamtwertung der ausgeschriebenen Klassen U 11 bis U 15 zu sichern. Obendrein war direkt im Anschluss an das Einzelzeitfahren im nahegelegenen Autohaus Burkard die Gesamtsiegerehrung geplant, so dass ein weiterer Anreiz für die Aktiven vorhanden war.
Umkämpftes Abschlussrennen Nochmals gaben die jungen Rennfahrer alles, um einen Platz unter den Besten zu belegen und vielleicht dadurch noch Punkte für die Gesamtwertung gut zu machen. Wieder einmal brillierten zunächst in den Kategorien der U 11 Aktive aus unserem Partnerverband Sachsen-Anhalt, dann besetzten in der U 13 zwei Thüringer und ein weiterer Anhaltiner das Podest, bevor vor allem die Mädels die Ehre der Sachsen retteten, denn Anne Sprigode und Lisa-Maria Weder so-
Robert Förster nahm die Ehrungen der Gesamtsieger persönlich vor.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
Der führte dann schließlich die Gesamtsiegerehrungen im Liebertwolkwitzer Autohaus Burkard durch. Zusammen mit dem Betriebsleiter Olaf Salomon übergaben sie den jeweils Besten aller Klassen die Siegertrikots, Medaillen, Pokale, Urkunden und Ehrenpreise. Es war ein würdiger Abschluss einer nicht selbstverständlichen Rennserie, die von einem immer noch erfolgreichen Radprofi initiiert und nun schon zum dritten Male ausgetragen werden konnte. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Zu erwähnen wäre noch, dass insgesamt 238 Sportlerinnen und Sportler in die Punkte fuhren, ein beeindruckendes Ergebnis. Die meisten Platzierten verzeichnete die Wertung der AK 13 der Jungen, in der 73 (!) Aktive aufgeführt werden konnten. Allen Verantwortlichen und natürlich dem Initiator Robert Förster gilt die erfreuliche Feststellung, dass sich diese Serie nicht nur etablierte, sondern mittlerweile einen hohen Stellenwert für die beteiligten Trainer, Funktionäre und vor allem die Aktiven hat.
Riesa eröffnete die
Bioracer Cross-Challenge Die Radsportabteilung vom SC Rie- ler, Veranstalter, Trainer und auch sa um die rührige Familie Weser die Kommissäre! Diesmal betraf es hatte es sich relativ spät überlegt, besonders die weibliche U 15, nach einjähriger Pause doch wieder denn es ist dort auf der Straße und ein Querfeldeinrennen durchzufüh- im MTB geregelt, dass der junge ren und so blieb nur der Saisoner- Jahrgang noch in der U 13 starten öffnungstermin am 13. Oktober kann. Nicht so im Cross, hier gilt 2013. Diesen jedoch gestalteten das nicht und deshalb mussten sie hervorragend, denn nicht nur dort zwei der Mädels, die noch gedas Umfeld stimmte absolut, son- laufen waren, nach Einsprüchen dern auch die Strecke genügte disqualifiziert werden. höchsten Anforderungen. Was beDoch nun zu den Wettkämpfen! sonders imponierte, war die Tatsa- Trotz überraschend kleiner Starterche, dass auf engstem Raum eine felder gab es schon bei den Crosswunderschöne Strecke von 1880 läufen guten Sport, bei denen mit Foto oben: Für die Jungen der U 15 waren die Hindernisse kein Problem. Hier Christoph Röbel vom RSV ACL.
Meter Länge in das leicht hügelige Gelände am Flugplatz gelegt wurde. So sagte der Zweitplatzierte der Elite, Karsten Volkmann: „Die Strecke ist hervorragend, auch wenn die Anstiege recht kurz sind, erfordern sie doch enormen Kraftaufwand und auf der gesamten Runde gibt es kaum ein paar Meter zum Ausruhen!“ Ein Problem gab es allerdings, das aber nicht am Veranstalter lag. Wann wird der Bund Deutscher Radfahrer endlich einmal Ordnung in sein Regelwerk bringen? Wie nahezu in jedem Jahr gab es Probleme mit den Altersklassen und damit die Frage, ab wann es endlich auch im Crosssport eine klare Zuordnung zu Straßenrennsport und Mountainbike geben wird? Dies erschwert bereits seit Jahren die Arbeit und Übersichtlichkeit für Sport-
Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg) und Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau) in der Klasse U 13 sowie Vincent Hilbert (RSV Chemnitz) in der U 11 bekannte Namen auf dem Podest erschienen, wobei bei den Jüngsten mit Franz Walter (SV Elbland) ein Neueinsteiger die Show stahl. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), der in nahezu allen Disziplinen zu überzeugen weiß, war in der Klasse U 15 erneut nicht zu schlagen! Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) begann die neue Saison, wie er die zu Ende gegangene beendet hatte, denn auch in der neuen Altersklasse, der Jugend, kam er zum Sieg und ließ den Dominator der Vorsaison, Jakob Aehnlich (1. RC Jena) um sieben Sekunden hinter sich! Beschämend wie immer, das Feld der Junioren, wo drei
(!!!) Fahrer am Ablauf standen, was bei den gemeinsam gestarteten Senioren mit 31 Fahrern am Ende nicht auffiel. Auch wenn Bruno von Maydell (Stevens Racing Team) und Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg) dem Lokalmatador und Hauptorganisator Ronald Weser nicht ganz folgen konnten, so überquerten sie doch mit lediglich mit 15 bzw. 33 Sekunden Rückstand auf den Plätzen zwei und drei die Ziellinie. Mario Kober (RSV Chemnitz) konnte als Zweiter der Senioren den Rückstand zum Sieger als einziger unter einer Minute halten! Auch bei den fünf Frauen waren die Abstände überaus deutlich. Liv-Susanne Bachmann (StevensCross-Team) kam 1:40 Minute vor Daniela Storch (RSV Chemnitz) und 3:54 Minuten vor Christiane Wolf (RSV Speiche) ins Ziel.
Auch bei den 31 Fahrern der Elite gaben die sächsischen Fahrer eindeutig den Ton an, denn bereits aus Runde eins kam Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau) in Führung liegend über den Zielstrich. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau) kämpfte sich wenig später auf Rang zwei vor und um den restlichen Podestplatz stritten sich über alle zehn Runden Arne Kenzler (Team Bergstraße) und Jan Bretschneider (Team Pro Cycle). Im Spurt hatte Kenzler schließlich die schnelleren Beine. Ein imposantes Fahrerfeld gab es auch in der Hobbyklasse, in der 41 Starter über fünf Runden guten Sport boten. Am Ende siegte Heiko Kamowski (SC Riesa) vor Carsten Maiwald (Veloheld Dresden), zwei ehemalige Aktive und häufige Gäste bei MTB-Marathons. Positive Aussage des Siegers: „Für die Eliteklasse kann ich den Trainingsaufwand nicht aufbringen, aber im nächsten Jahr bin ich alt genug für die Senioren – dann komme ich mit Lizenz zurück!“ Und die Meinung der Kommissäre: „Es hat uns Spaß gemacht, die Aktiven lieferten spannende und faire Rennen und das Umfeld stimme – so kann die Saison weiter gehen!“
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
12
CROSS R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
2. Lauf der Bioracer-Challenge in Grimma
Gute Noten für die Organisation Noch nicht alle Schäden des diesjährigen Hochwassers, welches die Stadt Grimma wiederum heimgesucht hatte, waren beseitigt, so dass der Standardkurs leider nicht zur Verfügung stand. Mit viel Enthusiasmus installierten die Mitglieder der RSG Muldental um Mirko Brauns im Seumepark am Sportplatz Hohnstädt eine anspruchsvolle 1,7 Kilometer lange Rundstrecke mit 40 Höhenmetern, bei dem es zu drei Vierteln über Wald- und Feldwege ging und der restliche Kurs über Wiesen und eine Sandstrecke führte. Zum sportlichen Teil wäre festzustellen, dass sich in den Laufwettbewerben erneut die Favoriten durchsetzten. In der U 15 zeigte sich wiederum, dass die fragwürdigen Regularien des BDR, den jungen Jahrgang der weiblichen U 15 mit den männlichen Kollegen starten zu lassen, nicht dazu beiträgt, die Mädels zu motivieren, die zumeist fast zwei Jahre jünger sind. Sie hatten fast alle mit
Siegerehrung der Klasse U 15. ihren schweren Mountainbikes große Mühe, diese über die (nicht zu hohen) Hindernisse zu heben oder zu ziehen und fuhren chancenlos hinterher. Das sollten sich die Herren, die derartige Beschlüsse am grünen Tisch getroffen haben, vielleicht einmal persönlich ansehen.
Auch in Grimma nicht zu schlagen: Senior Ronald Weser.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
Wieder einmal gab es Licht und Schatten in der Beteiligung, „Negativrekord“ waren die zwei (!!!) Junioren, die sich am Start eingefunden hatten. Positiver Aspekt die über 40 Hobbyfahrer, die in Carsten Maiwald einen ehemaligen gutklassigen Jugendfahrer des SRB in
Front sah. Das große Feld der Senioren beherrschte Ronald Weser vom SC Riesa, der damit nahtlos an seine Serie aus dem Vorjahr anknüpfte, als er alle sieben Rennen für sich entscheiden konnte. Zur Freude der Einheimischen gewann der Überflieger der vergangenen Saison, Schüler Rico Brückner, ebenfalls sein zweites Rennen in der Jugendklasse. Karsten Volkmann vom Team Isaac Torgau betrat nach dem Ehrenplatz in Riesa diesmal mit einem klaren Sieg das höchste Treppchen des Siegerpodestes und übernahm damit ebenfalls die Führung in der Gesamtwertung der Challenge. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung in Grimma, bei der das gesamte Umfeld stimmte, denn neben einer mustergültigen Streckenabsicherung gab es eine gute Versorgung der Aktiven und Zuschauer, die eigentlich nur auf die Bratwürste recht lange warten mussten.
Klarer Elite-Sieger: Karsten Volkmann.
CROSS R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
3. Lauf der Bioracer-Challenge in Radibor
Toni Bretschneider nicht zu stoppen Am 27. Oktober 2013 veranstaltete der RSV Bautzen gemeinsam mit dem Inselteichverein Radibor sein 9. Querfeldeinrennen. Zu diesem sportlichen Saisonabschluss fanden sich bei bestem Herbstwetter knapp 190 Sportler ein, um das nun bereits traditionelle Rennen auszutragen. Die zum Vorjahr wieder leicht modifizierte Strecke am Kohlegraben zwischen Bahndamm und Schlosspark war gut vorbereitet, der Untergrund fest. Das ermöglichte sehr schnelle Rundenzeiten und bewahrte vor unangenehmen Stürzen.
Jüngste Läufer mit Kampfgeist
Jahre wurde wieder einmal von Roland Weser vom SC Riesa dominiert. Er konnte sich mit 20 Sekunden Vorsprung gegen seine Verfolger Michael Schmidt (Zehlendorfer Eichhörnchen) und Mario Kober (RSV Chemnitz) durchsetzen und damit seinen dritten Erfolg in dieser Serie feiern. Das Damenrennen dominierte die Chemnitzerin Daniela Storch und Junior Philipp Kunz vom RSV 54 Venusberg meisterte klar die Konkurrenz. Allerdings möchten wir nicht verschweigen, dass in diesen Klassen nur jeweils vier (!!!) Aktive an den Start gingen, so dass die Organisatoren sie gleichzeitig auf den Kurs schickten. Im attraktiven Hauptrennen des Tages ging es von Anfang an richtig zur Sache. Mit dem Start des ehemaligen Wiesenhof-Profis René Obst und des dreifachen Deutschen MTB Masters Meisters Lutz Baumgärtel vom heimischen RSV
Wie im Querfeldeinrennen üblich, starteten zu Beginn des Tages die jüngsten Nachwuchsklassen in ihre als Crossläufe ausgetragenen Wettkämpfe. In Radibor immer eine Gelegenheit für die einheimischen Kinder, sich mit den angereisten jungen Radsportlern zu messen. Das taten immerhin 53 tatendurstige Kids, von denen einige der Nichtorganisierten durchaus auf Augenhöhe mit den „Lizenzern“ waren. In der Klasse U 11 gewann Vincent Hilbert aus Chemnitz sehr klar, während den Lauf der U 13 Moritz Kretschy vom RSV 54 Venusberg doch etwas knapper für sich entscheiden konnte. Zu loben war die sehr starke Beteiligung der Schulen aus Radibor, deren Grundschule den eigens dafür bereitgestellten Pokal vor der Oberschule in Empfang nehmen konnte, während die Schulen der Umgebung des gastfreundlichen Austragungsortes unverständlicherweise schwächelten. Bautzen sollte der Deutschlandcup-Sieger Toni Bretschneider gute Konkurrenz haben. Das war ihm Favoriten nicht zu offenbar bekannt: Gleich zu Beginn schlagen setzte sich Toni an die Spitze des Zum ersten Wettkampf auf dem Feldes und fuhr dann auf freier Rad nahmen die Altersklassen Strecke gleich einen beruhigenden Schüler und Jugend die Strecke für Vorsprung heraus, der sich allerdrei bzw. fünf Umläufe unter die dings bei den ersten ÜberrundunReifen. Die Rennen gewannen der gen reduzierte. Doch zum Schluss stark fahrende Robin Rautzenberg fuhr Toni den Sieg souverän ins (SV Mittweidatal-Raschau) sowie Ziel, war sich aber stets unanMaximilian Zschocke (RSV 54 genehm bewusst, dass „lockerVenusberg). lassen“ nicht ging, da die Verfolger Das Rennen der schon sehr er- Druck machten und der Spitzenreifahrenen Masterfahrer über 41 ter doch im Unterbewusstsein mit
einem Radwechsel nach Defekt rechnen musste. Hinter Toni Bretschneider sicherte sich René Obst „Silber“ vor Lutz Baumgärtel, der immer schneller werdend aus dem hinteren Teil des Feldes bis auf den dritten Platz gefahren war. Der Lokalmatador belohnte sich damit auch für seine Arbeit um das Rennen und die Streckengestaltung, bescherte sich einen sehr guten Saisonabschluss in „seinem“ Gelände.
Hobbyfahrer und Läufer hatten Startmöglichkeit Mit 33 Startern war das Hobbyrennen am stärksten besetzt, und es gab mit dem Riesaer Heiko Kamowski einen klaren Sieger. Die Crossläufe auf der identischen Strecke waren leider zahlenmäßig recht spärlich besetzt, obwohl das Niveau stimmte: Nach der ZwölfKilometer-Distanz standen Triathlet Maik Petzold (RSV Bautzen) und
Claudia Heiduschka (SG Crostwitz) oben auf dem Treppchen. Die Sechs-Kilometer-Distanz gewannen Benno Scholze vom Tri-Team Serbja und Manuela Jurk von der SG Crostwitz. Die Siege der schon um 10 Uhr, parallel mit den Radsportlern, gelaufenen Vier-Kilometer-Distanzen gingen beide nach Radibor. In den Schülerklassen gewann Henry Döcke bzw. Tadej Dzislawk.
Resümee
Grotesk wie ein Phantomtor: Wegen des immer noch nicht ratifizierten Abkommens zwischen den Verbänden Tschechiens und Polens dürfen die befreundeten Radsportler der Euroregion Neiße immer noch nicht wieder bei uns starten. Ein Unding, dass der BDR trotz vielfacher Anfragen des SRB nichts mehr unternimmt, diese Situation zu ändern. Auch nur schwer zu begreifen die Lethargie unserer Nachbarverbände, von sich aus dieses vorliegende, mehrfach modifizierte Abkommen zu unterzeichnen. Leidtragende sind die Sportler!
Alle Rennen verliefen bei angenehmem Herbstwetter unfallfrei. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer, Sponsoren, Fahrer und Zuschauer, die sich am neunten Rennen beteiligt haben. Besondere Umstände im Zielbereich der Strecke hatten doch etwas mehr Mühe als angenommen erfordert. Die Zuschauer und Aktiven ließen sich gern von den freundlichen „Mühlhäuslern“ mit selbstgebackenem Kuchen und anderen Leckereien verwöhnen. Auch deshalb kommen sie gerne wieder und sind, wie die Veranstalter auch, schon jetzt gespannt auf das 10. Jubiläum am letzten Oktobersonntag 2014. S.Krause/P. Hirsch
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
13
14
CROSS R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
4. Lauf der Bioracer-Challenge / 10. Cross in Gelenau
Toni Bretschneider siegte erneut Die Venusberger Organisatoren um Klaus Fischer feierten am 3. November 2013 ein Jubiläum, denn sie richteten zum 10. Mal „ihren“ Gelenauer Querfeldeinpreis aus. Trotz trübem Wetter mit zeitweiligem Regen hatten über 200 Aktive aus fünf Landesverbänden Deutschlands den Weg in die kleine Gemeinde des Erzgebirgskreises gefunden und dankten damit dem Veranstalter. Der hatte unter Mithilfe von Gemeindeverwaltung und Freiwilliger Feuerwehr die traditionelle 1,6 Kilometer Runde „Rund um den Kegelsberg“ bestens präpariert. Allerdings sorgte das Wetter speziell auf den mit Laub bedeckten Abschnitten für Turbulenzen, denn durch den Regen wurden diese Passagen extrem rutschig und so blieben Stürze nicht aus, die zum Glück ohne Folgen blieben. Grund zum Jubeln hatten die Einheimischen, denn trotz zweier Reifenschäden und langen Laufpassagen bis zur Wechselzone triumphierte Junior Philipp Kunz am Ende nach sieben Runden mit einem Vorsprung von einer Minute über die allerdings zahlenmäßig schwache Konkurrenz. Der für das
unterschied der Jungen zu den 12bzw. 14-jährigen Mädels ist, die nach den BDR-Bestimmungen auf der Straße und im MTB im ersten Jahr der neuen Klasse, sofern es kein eigenes Rennen gibt, noch in der jüngeren Kategorie starten können. Nur im Querfeldein haben Funktionäre die Festlegungen getroffen, dass dies nicht möglich ist. Sie haben sicherlich in ihrem Leben nie ein Crossrennen bestritten. Die Mädels können einem leid tun, wenn man sieht, wie sie unter diesen ungleichen Bedingungen fahren müssen. In der Schülerklasse fanden sich nur noch zwei von ihnen ein, in der 15 waren es immerStart Jugend Fotos: cycling-photo.de hin noch fünf Starterinnen, doch es dürften auch hier weniger werden, Hamburger Stevens-Cross-Team RSV Bautzen, eine starke Leistung! zumal sie ja bereits am Start nur startende Zwickauer Toni BretImmer mehr Teilnehmer ver- in den hinteren Reihen aufgestellt schneider war der Chef im Haupt- zeichnet die Hobbyklasse, in Gele- werden. Vielleicht berücksichtigen die rennen der Elite und wieder konnte nau kam mit 41 Fahrern das mit sein schärfster Konkurrent, der Ex- Abstand stärkste Feld an den Ab- Veranstalter der ansonsten tollen Venusberger Karsten Volkmann lauf. Da können sich viele aktive Cross-Serie zukünftig diese Problevom Team Isaac Torgau, nach har- Renner eine Scheibe abschneiden, matik. tem Kampf am Ende nur dessen die diese Wettkämpfe nach wie vor In Anbetracht der Materialfülle werden die Hinterrad sehen. Dritter wurde der ablehnen. Wieder zeigte sich vor alDeutsche MTB-CC-Meister der lem in den Klassen der U 15 und Ergebnisse der Cross- und MTB-Serien in der Ausgabe 6/2013 veröffentlicht. Masters I, Lutz Baumgärtel vom der Jugend, wie groß der Leistungs-
Überlegener Juniorensieger Philipp Kunz.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
Siegerehrung der Männer
BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
4. Grand Prix des Industrievereins Sachsen 1828 e. V.
Robert Retschke nicht zu halten Der RSV Chemnitz hatte 2009 begonnen, den Stehersport in seiner Heimatstadt aus dem Dornröschenschlaf zu wecken, mit Erfolg, wie es sich wieder einmal am 7. September 2013 eindrucksvoll zeigte. Es war rundherum eine gelungene Veranstaltung. Die in den vergangenen Jahren mehrfach von Ausfällen infolge Dauerregens gebeutelten Organisatoren freuten sich nicht nur über das gute Wetter, sondern auch über 2.500 Steherfans, die auf die altehrwürdige Chemnitzer Piste gekommen waren, um das internationale Dauerrennen über insgesamt 70 Kilometer in zwei Läufen mitzuerleben. Es war gleichzeitig eine der ersten Revanchen nach der Europameisterschaft und die Erwartungen waren hoch, ob es dem Gespann Robert Retschke und Holger Ehnert gelingen könnte, den kampfstarken Schweizern Paroli zu bieten. Hatte doch Retschke dereinst seine Karriere beim RSV begonnen und wollte sich vor dem fachkundigen Publikum präsentieren. Den 1. Lauf über 30 Kilometer konnte der jetzt in Aachen wohnende Lokalmatador vor dem neuen Europachampion Mario Birrer und dessen Landsmann Giuseppe Atzeni, Dritter der EM, für sich entscheiden. Im abschließenden zweiten Durchgang über 40 Kilometer gab es begeisterte Duelle um die Spitzenposition, die nach einem fulminanten Endspurt der Europameister für sich entschied. Mit seinem Ehrenplatz gelang es schließlich Robert Retschke, den Gesamterfolg vor den starken Schweizern zu sichern.
präsentieren. Während im Sprint der wieder erstarkte Joachim Eilers mit großem Selbstvertrauen gewann, dominierte der Doppelweltmeister Stefan Bötticher im Keirin. Riesenbeifall riefen die taktischen Finessen beim Kampf Mann gegen Mann sowie auch Stehversuche hervor, es war eine Werbung für unseren schönen Sport. Die objektive lokale Presse spendete den Organisatoren hohes Lob und Anerkennung. Immerhin waren allein 58 Helfer bei der Gestaltung der Wettkampfarena,
Eine tolle Leistung des vom Mitorganisator Holger Ehnert umsichtig geführten Teilprofis, der als Mitglied des Straßenteams QuantecIndelang noch einem Job nachgeht. Eine sehr gute Figur gab auch der Holländer Dex Groen ab, der hinter seinem gut agierenden Schrittmacher Sven Lohse ein KlasseRennen bestritt und Vierter werden konnte. Auch ein Rennen ehemaliger Aktiver hinter historischen Motoren kam beim begeisterten Publikum gut an. Die vom Chemnitzer Autohaus an der Lutherstraße gesponserten attraktiven Pokale gingen an den 67-jährigen fünffachen ExDDR-Stehermeister Günter Gottlieb aus Halle, der an der Rolle von Christian Dippel klar vor dem Chemnitzer Brüderpaar Axel und Sven Lohse sowie Christian Weinhold, der hinter André Dippel fuhr, einkamen. Pech hatte der ehemalige DDR-Nationalfahrer Andreas Petermann, der beim letzten An-
Siegerehrung der Steher-Elite. griff auf den angestrebten Ehrenplatz von der Rolle kam und bis auf Rang sechs „durchgereicht“ wurde. Ein weiterer Höhepunkt waren ohne Zweifel die Sprintwettkämpfe, die mit dem Grundgedanken der Veranstalter durchgeführt wurden, um dem treuen Publikum die erfolgreichen Chemnitzer Athleten zu
Sicherung der Wettkämpfe und natürlich dem Rückbau im Einsatz. Hier konnte man feststellen, dass die Bereitschaft aller Mitglieder des RSV Chemnitz sowie deren Freunde die Grundlage eines intakten Vereins bilden, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu bewältigen wäre.
Die Steher-Oldies (links) begeisterten ebenso wie die Chemnitzer Weltklasse-Sprinter.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
15
16
BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Westsachsenstadion in Zwickau mit neuem Glanz Mit viel Prominenz wurde am 6. September 2013 nach über zweieinhalb Jahren Bauzeit das ehemalige Westsachsenstadion als eine neue Multifunktionsstätte für den Zwickauer Sport eingeweiht. Neben den Vertretern der Stadt, an
der Spitze die Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, war auch eine Delegation des SRB mit seinem Präsidenten, Holger Tschense, der Geschäftsführerin Manuela Götze und dem amtierenden Vizepräsidenten Wolfgang Schoppe anwe-
Fliegerendlauf zur Bahnweihe am 3. Oktober 1949
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
send. Grund war die erfreuliche Tatsache, dass neben Tartanplätzen, einem Kunstrasen-Fußballfeld auch eine 400 Meter-Asphaltbahn für Rad- und Inline-Sportler mit leicht überhöhten Kurven fertiggestellt worden war, die vor allem
dem Nachwuchs dienen soll. Alles wird überragt vom architektonisch hervorragend integrierten ehemaligen Stadionturm, der der Anlage eine besondere Note verleiht.
Holger Tschense: „Wir werden die Bahn nutzen!” So betonte unser Präsident in seiner kurzen Rede die Bedeutung dieser tollen Anlage, die dem Zwickauer Radsport und natürlich dem gesamten SRB einen weiteren Schub nach vorn geben wird. Es war beeindruckend zu sehen, wie der Nachwuchs aus Zwickau, Chemnitz, Venusberg und anderen Vereinen der Umgebung in einem im Demonstrationswettbewerb Punkte- und Ausscheidungsfahren die Bahn einweihte und wir feststellen konnten, dass sie trotz der relativ geringen Überhöhung guten Sport zulässt. „Der SRB wird in jedem Falle diese Anlage für den Nachwuchs nutzen und Wettkämpfe veranstalten“, so die Worte von Holger Tschense an die über 1.000 Zuschauer, die der Einweihung beiwohnten.
BAHN
17
R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Fachgeschäfte für Sport Freizeit
&
Radanalyse Zwickau
www.radanalyse-zwickau.de
Sitzpositionvermessung Videoaufzeichnung Carbonradeinlagen
GF Rico Stenzel
ND ALLES RU UMS RAD Chemnitzer Straße 4 · 09599 Freiberg Tel.: (0 37 31) 3 17 82 · Fax: 21 71 26
Die BSG Eisen und Stahl Leipzig mit v.l. Trainer Herbert Weisbrod, Rolf Thieme, Otto Busse, Trainer Josef Weyand, Helmut Körnig, Gerd Thiemichen, BSG-Leiter Walczek und kniend: Werner Schmidt und Rolf Rösch vom Verein. Sie gewann die erste DDR-Meisterschaft im 4000 m Mannschaftsfahren in Zwickau.
Radsport
LOHSE Inhaber: Axel Lohse
Rückblick auf eine Sportstätte
reits vor dem II. Weltkrieg gelegt wurde. Das Fußballstadion wurde am 23. August 1942 eingeweiht, obwohl die darin geplante Radrennbahn zu diesem Zeitpunkt gerade erst begonnen worden war. Eine Kurve und die Gegengerade waren fertig, als der fortschreitende Krieg 1943 alles weitere stoppte. Erst 1948 begann man erneut zu bauen und die von Clemens Schürmann aus Münster konzipierte 454 Meter Piste mit sieben Meter Breite und 40° Kurvenüberhöhung konnte am Sonntag, den 2. Oktober
1949 mit dem „Großen Eröffnungspreis der Stadt“ eingeweiht werden. Ein Dauerrennen der ProZwar ersetzt diese Bahn nicht die fis über 70 Kilometer in zwei Läueinstige Zementpiste, die leider fen gewann hinter großen Motoren schon lange Geschichte ist, und der amtierende DDR-Meister Rudi auf der über viele Jahre Radsport Keil. vom Feinsten geboten wurde. Wer Der OBM begrüßte 30.000 Zuerinnert sich heute noch an die Steschauer auf der noch nicht ganz herrennen in den 50er Jahren, als fertiggestellten Anlage. sich Amateure und Profis dort fasEin Jahr später fanden erstmals DDR-Bahn-Meisterschaften für Prozinierende Duelle lieferten? fis und Amateure statt. Bis Ende Blicken wir noch einmal kurz zuder 50er Jahre gab es weitere Titelrück auf die Geschichte dieser Sportstätte, deren Grundstein bekämpfe, vor allem der Steher, die gern in Zwickau fuhren, da die Anlage sehr schnell war. In den 60er Jahren ebbte der Boom ab, weniger Rennen ließen die Anlage langsam verfallen. Ab 1970 war schließlich nur noch ein Trainingsbetrieb möglich und ab 1998 war dann auch damit endgültig Schluss und die Anlage konnte nur noch vom Fußball genutzt werden. Mit dem Bau eines neuen Fußballstadions stand die Frage der Rekonstruktion erneut auf der Tagesordnung, doch die Entscheidung einer Multisportanlage sollte respektiert werden. Immerhin sind die ehemaligen Konturen der einstigen Bahn, besonders der Kurven, heute noch zu erkennen, die begrünt und bepflanzt, an die großen Vorstellung der ersten DDR-Bahn-Nationalmannschaft, die 1950 in Zeiten dieser sehr schnellen Bahn erinnern. W. S. Zwickau nominiert wurde!
Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:
www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de
Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
18
BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
SRB-Sichtungsrennen
NEWS
Spitzenzeiten blieben aus Das traditionelle Sichtungsrennen des SRB am 21. September, also früher als in den vergangenen Jahren, litt doch etwas unter einer merkwürdigen Krankheitswelle, denn insgesamt nur 50 männliche und 16 weibliche Starter waren erschienen, um neben den Zeitfahrdisziplinen und Punkterennen auch den sechs Sekunden-Test sowie das Geschicklichkeitsfahren zu absolvieren. Die anwesenden Trainer und Übungsleiter meldeten erstaunlicherweise dreißig der angehenden Rennfahrer ab, die quasi über Nacht nicht mehr einsatzfähig waren. Ein Trauerspiel, denn beispielsweise in der weiblichen U 11 waren es nur drei Mädels, darunter eine gerade einmal acht Jahre zählende Anfängerin, die zum ersten Male auf der Bahn fuhr. Nicht viel besser die normalerweise wesentlich besser besetzte weibliche U 13, bei der es nur fünf Starterinnen gab. Die ansonsten bestens vorbereitete Veranstaltung litt bei durchweg guten Wetterbedingungen lediglich an der fehlenden Zeitmesstechnik. Wenn hier der sonst immer anwesende Roger Pieruschka nicht kommen kann, ist angeblich keiner in der Lage (oder besser gesagt, nicht willens), die Anlage zu bedienen.
Und das, obwohl einige der Kampfrichter vor Ort waren, die es bringen müssten, da sie schon oft dort eingesetzt waren. Wie auch immer, hoch lebe die Handstoppung, die besonders im 100 bzw. 200 m fliegend ein reines Lotteriespiel war, zumal die Kampfrichter rund 90 Meter entfernt von den beiden Messpunkten saßen. Wie will man zwei sonst nur um ein bis zwei Zehntel getrennten fast gleichstarken Fahrern beibringen, dass sie auf einmal runde acht Meter bei den 100 m fliegend auf
Auf der 333 Meter Zementbahn in Cottbus traf sich vom 27. bis 29. September 2013 der BDR-Nachwuchs der Klassen U 17 und U 19 zur ersten Sichtung der neuen Altersklassen. Hier gab es für den sächsischen Radsport einige herausragende Ergebnisse. Der Vierer der Jugendklasse in der Besetzung Rico Brückner/ Felix Groß/Tom Kamlot und Jonas Schneider gewann die 3000 mMannschaft vor den eigentlichen Favoriten aus Brandenburg und Thüringen! Überzeugen konnten auch die Omniumspezialisten. Im Wettbewerb der Juniorinnen siegte Michaela Ebert mit folgenden Einzelergebnissen: 3. 2000 m,
1. Punktefahren, 4. 500 m und 2. Temporunden. Auch Sydney Höfig überzeugte mit einem 7. und Johanna Peters mit dem 9. Rang in dieser Wertung. Felix Groß steigerte sich, nunmehr in der Klasse U 17, weiter, belegte mit drei zweiten Plätzen (2000 m, Temporunden, 500 m) und einem 7. Rang im Punktefahren einen tollen zweiten Platz im Omnium! Im Kurzzeitbereich überzeugte vor allem Neuling Felix Zschocke bei der U 17 im Keirin als Zweiter und im Sprint mit Platz vier. Junior Udo Scheinpflug gewann das Keirinfahren und wurde Zweiter im Sprint.
Max Niederlag im Weltcup erfolgreich Im ersten Bahn-Weltcup der Saison 2013/14 in Manchester (Großbritannien) gewannen die deutschen Teamsprinter Rene Enders, Robert Förstemann und unser Max Niederlag vom Chemnitzer PSV den Endlauf vor Russland. Auf den dritten Rang kam das britische Team.
Doppelsieg in Wien für Stefan Bötticher
Rico Brückner vor Tom Kamlot und Martin Schön lautete das Ergebnis beim 2000-Meter-Zeitfahren des Jahrgangs 1999.
Starker Nachwuchs bei BDR-Bahnsichtung
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
ihren Gegner verloren haben sollen. Zum Glück gab es keine Omniumwertung, so dass man die doch frustrierten Eltern einiger Sportler, die selbst mitgestoppt hatten (und natürlich immer schnellere Zeiten vorwiesen), einigermaßen beruhigen konnten. Denn eins ist Fakt, auf den längeren Disziplinen setzten sich durchweg diejenigen durch, die auch sonst bei den Rennen in Sachsen vorn ankommen. Das waren vor allem die Dreifachsieger der mit 20 Startern am stärksten besetzten U 11, Maximilian Weser aus Riesa, Christian Röbel vom RSV AC Leipzig, der in der U 13 nicht zu schlagen war und vor allem der Saison-Überflieger der Schüler, Rico Brückner von der RSG Muldental Grimma. Bei den Schülern blieben jedoch Spitzenzeiten aus, die bestehenden Bestleistungen auf der Leipziger Piste wurden nicht annähernd erreicht. Für die nächste Saison werden wir auch für die Kategorie der U 13 eine Rekordliste erstellen, um vergleichbare Werte zu schaffen. Da die Siegerehrungen jahrgangsweise vorgenommen wurden, war die Freude vieler unserer Kinder groß, denn einige erhielten dadurch zum Einstieg in den Radsport die von der Geschäftsführerin des SRB, Manuela Götze, mit viel Liebe gefertigten geschmackvollen Urkunden zur Erinnerung an ihre ersten Erfolge als angehende Rennfahrer.
Beim Grand Prix im Bahnradsport am 3./4. Oktober 2013 in Wien gewann der Chemnitzer Stefan Bötticher in zwei Läufen den Wettbewerb der Sprinter U 23 vor seinem Landsmann Eric Engler. Im Keirin feierte er dann seinen zweiten Erfolg und besiegte im Finale die beiden Tschechen Pavel Kelemen und Tomas Babek.
Chemnitzer Sprinter brillierten in Polen Am ersten September-Wochenende gewann Joachim Eilers in Pruszkow (Polen) überraschend den „Großen Preis von Polen” im Sprint (Foto unten). Im Finale bezwang er seinen Teamgefährten vom Chemnitzer PSV, Weltmeister Stefan Bötticher, in zwei Läufen. Dritter wurde der Pole Kamil Kuszynski.
Zusammen mit Robert Förstemann (Gera) siegten beide auch im Teamsprint vor der polnischen Vertretung. Hier belegte Max Niederlag (ebenfalls CPSV) im II. BDR-Team Rang drei. Im Keirinfahren schließlich kamen unsere drei Chemnitzer Sprinter hinter dem Sieger Dirk Engler (Cottbus) nochmals auf die Ränge zwei (Bötticher), vier (Eilers) und fünf (Niederlag).
BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
DSC-Cup
Uwe Hartmann gewinnt Rennserie Starker Auftritt von Uwe Hartmann bei der diesjährigen Renn-Serie um den Cup des Dresdner Sportclubs 1898. Der 30-jährige Ex-Leipziger, der für das Team Collos in die Pedale tritt, sammelte bei den im 14-TageRhythmus ausgetragenen Wettbewerben auf der Radrennbahn Heidenau über 40 Kilometer (160 Runden) bzw. 50 Kilometer (200 Runden) die meisten Punkte (100) und gewann den Pokal. Bereits nach der Hälfte von insgesamt zwölf Rennen hatte der sprintstarke hauptberufliche Logistikplaner die Nase vorn und setzte sich letztendlich klar gegen den zwei Jahre jüngeren Teamkollegen, Ex-Radprofi Christian Kux, durch. Der erreichte 84 Zähler und hatte den Cup in den zurückliegenden drei Jahren gewonnen. Nach einem
Kopf-an-Kopf-Rennen wurde der 24jährige Philipp Rechenbach Dritter in der Saisongesamtwertung. „Uwe hatte bei ziemlich jedem Lauf erstaunlich gute Beine“, sagte Rennleiter Manfred Deckert. Auch wenn Kux und Rechenbach bei zwei Rennen ausgesetzt haben und dadurch automatisch einen Punktrückstand hinnehmen mussten, sei Hartmann bei den Läufen auf dem Heidenauer Betonoval „unschlagbar gefahren“. Das ist das, was ich kann – auf einer kurzen, flachen Strecke schnell sein“, jubelte Hartmann auf dem Siegerpodest. Zuletzt hatte er 2007 den DSC-Cup für sich entscheiden können. Uwe Hartmann hatte zuletzt beim 1000-Meter-Zeitfahren auf Uwe Hartmann der Bahn aufhorchen lassen. Mit 1:14 Minuten stellte er die diesjähIn der Seniorenwertung des rige Bestzeit ein. DSC-Cups triumphierte der Freita-
ler Wolfgang Miersch (59) vor den beiden Dresdnern Uwe Rübling (54) und Steffen Hube (46). „Für den Pokal habe ich das ganze Jahr geackert“, freute sich der 59Jährige Karosseriebaumeister aus Freital-Burgk über seinen Sieg. Er orientierte sich bei den gemeinsamen Starts an den Elitefahrern. „Trotzdem habe ich mich ganz schön quälen und anstrengen müssen.“ Bei der Wettkampfserie, die von April bis Oktober auf der Radrennbahn in Heidenau ausgetragen wurde, kämpften 30 Radsportler vorwiegend vom Dresdner SC und dem heimischen SSV Heidenau um den Punktsieg. Wegen Regenwetter mussten von den 14 geplanten Rennen zwei abgesagt werden, sagte Manfred Deckert. Daniel Förster
Bahnserie Chemnitz
Pokale der Oberbürgermeisterin vergeben Von den Mittwoch-Bahnrennen auf dem traditionellen Zementoval im Chemnitzer Sportforum wurden insgesamt zwölf Rennen als Wettbewerbe um den „Pokal der Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz“ gewertet. Mit 79 Startern, von denen sich 58 Punkte erkämpfen konnten, lag die Beteiligung allerdings hinter denen der Vorjahre zurück. Ungeachtet dessen, es wurde zwölfmal verbissen um jeden Zähler in den Wertungen gestritten. Während Elite, Masters, Frauen und Junioren ihre Pokalfights grundsätzlich als Punktefahren zwischen 60 und 100 Runden austrugen, standen für den Nachwuchs meist OmniumWettbewerbe auf dem Programm. 100 m, 200 m, 500 m, Temporunden, Ausscheidungsfahren, Scratch und auch 2000 m Zeitfahren gehörten hierbei zum Programm. Im Wettbewerb der Elite und Masters fehlte in diesem Jahr ein so überlegener Fahrer, wie es Erik Mohs im Jahre 2012 war. Wenn jedoch der Venusberger Florian Kretschy, der jetzt für das Berliner Team KED-Stevens fährt, am Start
war, dann stand der Sieger schon fest! Fünf Mal war er dabei, fünf Siege brachten ihn auf Rang zwei der Gesamtwertung, während sein langjähriger Vereinsgefährte Martin Bauer bei allen zwölf Rennen die Plätze eins bis drei erkämpfte, so dass ihm der Gesamterfolg nicht zu nehmen war. Pokalverteidiger Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg) nahm nur sporadisch teil und kam dabei nur zu einem Tageserfolg. Die stärksten Mastersfahrer kamen aus den Chemnitzer Vereinen, denn sie erkämpften durch Torsten Schönberger (Chemnitzer PSV) sowie Mario Kober und Axel Lohse (beide RSV Chemnitz) in der Gesamtwertung die Ränge fünf bis sieben. Erfolgreich mischten auch die Junioren des Chemnitzer PSV und des RSC Sachsenblitz Burgstädt in den Rundenjagden mit und mit Lukas Steidten, Erik Lewandowski, Paul Sprigode und Paul Franz konnten sich vier von ihnen vor dem Drittplatzierten der Elite platzieren. Dass in der Jugend nahezu eine Vereinsmeisterschaft des RSV 54
Venusberg ausgetragen wurde, gert, Holger Schmalfuß und Rolf überrascht kaum. Durch die Gebrü- Stopp sorgten für ein hohes Niveau der Maximilian und Felix Zschocke der Wettbewerbe. sowie Maximilian Wabst fiel der ErHans Bergert folg der Klaus-Fischer-Schützlinge wieder dreifach aus. Valentin Schumann (Chemnitzer PSV), Dominik Röber (ESV Lok Zwickau) und am Saisonende Rico Brückner dominierten bei den Schülern, während Im Rahmen der Pokalrennen auf Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusder Bahn im Chemnitzer Sportberg/Schülerin), Anne Sprigode forum fungierte Hans Bergert (ESV Lok Zwickau/U 13) und Paul (SSV Fortschritt Lichtenstein) Schmidt (Chemnitzer PSV/U 13) zum zwanzigsten Mal in Folge in ihren Altersklassen eindeutig als WA-Vorsitzender und gleichdominierten. Nahezu kampflos zeitig als Veranstaltungssprezum Sieg kam Vincent Hilbert (RSV cher, da nur so die Finanzierung Chemnitz) in der Klasse U 11, denn der Serie möglich bleibt. In dieer war leider der einzige Starter und ser Saison fehlte er bei keinem auch Theres Klein (Chemnitzer der Rennen. In den gesamten PSV) errang als einsam agierende zwanzig Jahren war er bei mehr Frau im Kampf gegen die männlials 300 Wettbewerben nur vierche Konkurrenz Punkte! mal nicht am Mikrofon (Es sei Aber nicht nur den Aktiven gedenn, es war defekt und er bührt der Dank für ausgezeichnete musste das Megaphon benutLeistungen, sondern auch die Orzen!). Auch für die Saison 2014 ganisatoren um Andreas Hirschlihat der dann 72-Jährige bereits gau, Bert Dressel und Steffen Hasseine Zusage gegeben. linger oder Rennarzt Dr. Löbl, der Herzlichen Glückwunsch für jeweils aus Dresden anreiste sowie diesen beispielhaften Einsatz!!! das Kampfgericht um Hans Ber-
Hans Bergerts 20. Saison
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
19
20
MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Sparkassen-neuseen-MTB-Cup
Belantis rief und Deutschlands Biker kamen Am 22. September 2013 war es Eine tolle Idee der Organisatoren wieder soweit, der Freizeitpark mit war die Tatsache, dass mit dem dem Schloss Belantis rief Deutsch- Zahlen des Startgeldes ein kostenlands Mountainbiker zur bereits loser Besuch des Freizeitparkes achten Auflage des Sparkassen- Belantis festgelegt war und weitere neuseen-MTB-Cups. Die Event Park Familienmitglieder mit SondereinGmbH (Geschäftsbereich EmiR trittspreisen ebenfalls Einlass fanEntertaiment) in Verbindung mit den. Bei bestem Wetter absolvierder Agentur Zielgerade hatte mit ten 580 Teilnehmer die angebotegewohnter Präzision eine beispiel- nen Strecken zwischen 18 bis 92 hafte Organisation auf die Beine Kilometern, ein neuer Rekord, auf den die Macher um Bazil El Atassi und Jens Wöhlert echt stolz sein können. Trotz der großen Starterfelder gab es keine nennenswerten Stürze, es war ein tolles Radsportfest, und wer die Begeisterung aller Teilnehmer, allen voran der vielen Kinder, beobachten konnte, wie sie mit großen Einsatz um die Pokale und Preise stritten, kann den Organisatoren nur seine ausdrückliche Hochachtung aussprechen. Den Wettbewerb über die Distanz von 92 Kilometern entschied der Stollberger Immanuel Stark aus dem erzgebirgischen MTBJonny Gurtschke war nicht zu Team „TBR-Biehler“ für sich. Dritter schlagen. wurde hier der Crossspezialist und Straßenfahrer vom Team Jenatec, gestellt, bei der es an nichts fehlte. Max Walsleben, und auf Platz fünf Vom Start und Ziel im „Bikodrom“ kam der Leipziger Triathlet Per Bittging es auf einem Rundkurs mit ner ins Ziel. Knapp geschlagen in den unterschiedlichsten Bodenbe- der Masters-Kategorie erreichte schaffenheiten im Herzen des Silvio Hauschild vom RSV Bautzen Leipziger Südraums. Von Schotter- als Zweiter das Bikodrom.Das Renwegen, Wald- oder Sandboden bis nen der Damen über 55 Kilometer hin zu asphaltierten Straßen reich- entschied Leila Künzel vom RSV te die Palette, ein echter Kurs für Speiche Leipzig für sich. die Gilde der Mountainbiker. Am stärksten besetzt war das
Tolle Stimmung herrschte in allen Klassen.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
Männerrennen über 55 Kilometer, denn neben vielen bekannten Elitefahrern startete, wie im Vorjahr, Radprofi Robert Förster. Er war der Gejagte, denn alle hatten sich vorgenommen, ihn zu schlagen. Auf der letzten Runde entlang des Markkleeberger Sees spielte der Lokalmatador jedoch seine ganze Routine aus, setzte sich von einer achtköpfigen Spitze ab und gewann schließlich unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer mit gut einer Minute Vorsprung dieses Rennen. Erfreulicherweise mischten im Nachwuchsbereich auch unsere sächsischen Vertreter vorn mit. Unter den Augen des Vizepräsidenten für Leistungssport im SRB, Wolfgang Schoppe, und der Geschäftsführerin, Manuela Götze, die seit Beginn dieser einmaligen Veranstaltung immer mit vor Ort waren, gewann den Wettbewerb der U 13 nach 16 Kilometer Franz Wiede-
mann vom RSV Bautzen und in der Kategorie der U 15-Jährigen distanzierte der Leipziger Jonny Gurtschke (L.E. Bike Force) über die gleiche Distanz klar die gesamte Konkurrenz. Das Schülerrennen über 18 Kilometer schließlich sah den Marienberger Gregor Titze in Front. Mit vielen weiteren vorderen Platzierungen gaben die Sachsen hier eine gute Visitenkarte ab. Riesenfreude herrschte bei der zweifachen Olympiasiegerin und zwölffachen Weltmeisterin im Kanurennsport, Anett Schuck aus Leipzig. Ihr Töchterchen Ivana gewann nach starker Leistung überzeugend das Rennen der fünf bis sechs Jahre „jungen“ weiblichen Bambini über 3,8 Kilometer. Einhelliger Tenor zahlloser Eltern und Betreuer. Dieser Event gehört zu den Besten in Deutschland! Wir alle werden im nächsten Jahr ganz bestimmt wiederkommen.
MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Ghost-Kids-Cup
Tolles Finale in Schwarzenberg Wie bereits im Vorjahr, richtete auch diesmal der RSV Team AutoRiedel Schwarzenberg das Finale des Ghost Kids-Cups der Mountainbiker aus und es kann wohl keinen besseren Austragungsort geben, als die Stadt im Erzgebirge. Streckenauswahl, Zeitplan, Umfeld und eine spitzenmäßige Siegerehrung – hier passte einfach alles, zumal auch das Wetter mitspielte. So fanden am 29. September 2013 wieder 111 Kinder und Jugendliche einen Abschluss nach Maß vor, zumal selbst das MDR-Fernsehen von diesem Event berichtete. Nicht wie gewohnt mit einem Trialwettbewerb, sondern einem Sprint-Einzelzeitfahren wurde die Startaufstellung ermittelt und bereits hier zeigte die Transponderzeitnahme „zwopunktnull“ der Firma Bergner aus Weißenfels, dass sie den Wett-
bewerb voll im Griff hatte. Wenig Überraschung gab es dabei dennoch, denn die Führenden der Gesamtwertung erkämpften sich durchweg Startplätze in der ersten Reihe. Herzerfrischend zum Auftakt immer wieder die Rennen der Kleinsten, der Klasse U 9. Als Favorit ging hier Toni Gräßler vom Gastgeberverein ins Rennen, am Ende musste er sich allerdings zwei Fahrern des eigenen Vereins beugen, denn vor allem Willy Schwarz kämpfte hervorragend und ließ alle anderen mehr als 20 Sekunden hinter sich. Bemerkenswert aber auch, dass mit Natalie Kaufmann ein Mädchen auf den Ehrenplatz kam, während Platz vier für Toni dennoch zum Cup-Sieg reichte. Das Trikot des gesamtführenden
jeden Fall die Premiere der ersten reinen Mädchenstaffel, gestellt vom Gastgeberverein, der damit ein deutliches Zeichen für den weiblichen Bereich setzen konnte. Kein Wunder, dass es bei der Siegerehrung keinerlei böse Worte, sondern nur strahlende Gesichter gab. Die Stimmung war vorher schon Spitze, denn die Firma Auto Riedel führte wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen durch, bei der die Startnummer zugleich die Losnummer war und für die das GlombEnkelchen – jüngstes Mitglied des SRB – als Glücksfee agierte. Hinzu kam noch, dass der RSV aus Schwarzenberg zum zweiten Mal in Folge den GHOST Kids-Cup gewinnen konnte. Und dass hoch überlegen, denn der Zweite, White Rock aus Weißenfels, hatte 68 Punkte Rückstand. Auf dem dritten Rang setzte mit dem RSC Marienberg ein weiterer sächsischer Verein ein Signal für ihre gute Nachwuchsarbeit. Die Tagessieger sowie die Gewinner der Gesamtwertung des GHOST-Cups erhielten ihre wohlverdienten Ehrungen durch die Oberbürgmeisterin Heidrun Hiemer, die sie zusammen mit der SRB-Geschäftsführerin Manuela Götze, Vereinschef Reinhold Glomb, sowie Winfried Kreis und Elias Neubert, die beide für die Organisation des Cups 2013 verantwortlich zeichneten, vornahm. Zusammenfassend bleibt festzustellen: Schwarzenberg war wieder einmal eine Reise wert!
Sah man in den Schülerklassen tolle Fahrerfelder, blieb es in der Jugend bei bescheidenen 13 Startern. Auch wenn Paul Zimmermann und Anton Albrecht (SSV Mounty Altenberg) ihren Wettbewerb als totes Rennen beenden wollten und Hand in Hand ins Ziel fuhren, wurde dennoch Zimmermann als knapper Sieger ermittelt und für beide endete das Rennen wegen Nichtwahrnehmung der Chancen mit einer Verwarnung! Den Abschluss bildete wieder ein Staffelrennen der Vereine, bestehend aus je einem Fahrer der U 11, U 13, U 15 und Jugend sowie einem Übungsleiter, welches die Gastgeber knapp für sich entscheiden konnten. Hier gab es dass einzig Negative der tollen Veranstaltung, denn der Wechselbereich war zu kurz und zu eng, so dass es zu musste stattliche 1:05 Minuten Staus und unbeabsichtigten RemRückstand in Kauf nehmen. Einen peleien kam! Erwähnenswert auf packenden Kampf lieferten sich die Gastgeber im Rennen der U 13, denn erst der Schlussspurt entschied um Zentimeter für Maurice Winkler vor Maximilian Mai, der sich aber damit den Siegerpokal des Cups sichern konnte. Die Führenden der Gesamtwertung lieferten sich auch in der Klasse U 15 einen Rad an Rad-Kampf. In jeder der sieben Runden gab es einen neuen Spitzenreiter und erst im fünften Durchgang setzte sich der auf der Straße überaus erfolgreiche Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) an die Spitze und siegte vor Jonny Gurtschke (L.E. Bike Force) und Cup-Gewinner Pascal Söhner (White Rock Wei- Hans Bergert in seinem Element als versierter Sprecher. Als Glücksfee agierte unser jüngstes SRB-Mitglied, Leni Glomb (r.) aus Schwarzenberg. ßenfels). Gregor Wiegleb (Harz-Racing Nordhausen) war in der Klasse U 11 von Beginn an vorn zu sehen. Am Ende landete er den deutlichsten Sieg, denn Dauerrivale Hannes Degenkolb vom RSV Team Auto Riedel
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
21
22
MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
5. Lauf im Biehler-MDC-Cup
Altenberg kürte Nachwuchs-Landesmeister Nahezu ideales Radsportwetter, eine gute Organisation, sehr gut abgesteckte Wettkampfstrecken waren die Begleiterscheinungen beim Mountainbikerennen im osterzgebirgischen Altenberg, dem 5. Lauf zum Biehler-MDC 2013, der am 25. August 2013 ausgetragen wurde. Für den Cup war die Zahl von 173 Startern normal, für eine gleichzeitig ausgetragene Mitteldeutsche Meisterschaft allerdings recht wenig. Die Organisatoren mussten betrübt zur Kenntnis nehmen, dass der Hauptwettbewerb der Männer und Junioren mit 17 Elitefahrern und sechs Junioren keine Werbung für den MTB-Sport darstellte!
Tolle Stimmung beim Nachwuchs Herzerfrischend dagegen die Wettbewerbe der Schülerklassen U 9 bis U 15. Die Startaufstellung für den Cross-Country-Wettbewerb
wurde hier in einem Sprintrennen ausgefahren. Erstaunlich, wie geschickt die „Mountainbike-Zwerge“ mit ihren Sportgeräten umgehen können. Stolz nahmen sie am Ende aus den Händen vom Präsidenten des SRB, Holger Tschense und Geschäftsführerin Manuela Götze sowie dem Bürgermeister der Stadt Altenberg, Thomas Kirsten, ihre Pokale und Preise entgegen. Für sie waren es ja auch gleichzeitig die Landesmeisterschaften, die wegen Unwetters in Sebnitz abgesagt werden mussten. Bei den Titelträgern gab es, sieht man vom Neueinsteiger Robert Trojahn vom gastgebenden SSV Mounty Altenberg in der Klasse U 13 ab, keine Überraschungen, denn Straßenfahrer Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), der schon in der Vorwoche das Kriterium in Hartmannsdorf überlegen gewann und sich schon oft in MTB-Rennen der Schüler vorn platzierte, sowie Maximilian Weser (SC Riesa/U 11) und Toni
Gräßler (RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg) kamen die Fahrer zum Titelgewinn, die auch als Favoriten ins Rennen gingen. Bedauerlich ist allerdings, dass es nicht gelingt, im Bereich der Frauen und weiblichen Jugend wenigstens so viele Starterinnen zusammenzubringen, um Meisterschaften ausfahren zu können, in jeder dieser Klassen zwei Fahrerinnen im Ziel, das ist auch für diese Mädchen wenig motivierend.
Florian Schön Mitteldeutscher Meister Das Eliterennen führte über sieben Runden, doch schon nach Runde eins schien sicher, der Titel eines Mitteldeutschen Meisters geht nicht an den Gewinner des Rennens, denn Tom Ettlich im Trikot des r2-bike-Team Dresden fährt bekanntlich mit einer Lizenz aus Bayern. Er fuhr einen jederzeit kontrollierten Sieg heraus, denn Andi
Weinhold (RSC 93 Marienberg), der nach der ersten Runde knapp führte, fiel am Ende auf Rang fünf zurück und nur Florian Schön (RSV Bautzen) und Felix Fritzsch (RSG 52 Stollberg) konnten Ettlich annähernd folgen. Auch 30 Hobbyfahrer der Männer und Masters waren für das Kampfgericht ein recht übersichtliches Feld, zumal Michael Trommer (FAST-Zweirad Haus Zwickau) bei den Männern und Heiko Kamowski (SC Riesa) bei den Masters mit zwei bzw. drei Minuten Vorsprung für klare Verhältnisse sorgten. Auch ohne Transponder gab es wieder eine ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den Kommissären und www.zwopunktnull. Zu ändern wäre lediglich der Zeitpunkt für die Siegerehrungen, denn eine zu lange Differenz zwischen Rennen und Ehrungen führte letztendlich dazu, dass die Hälfte der zu Ehrenden auf dem Podest fehlte! Hans Bergert
Kids-Bike-Supercup
Werdau war einen Start wert Eigentlich wollten die Sportfreunde des SV Sachsen 90 Werdau ihr Nachwuchs-MTB-Rennen und die LVM des Nachwuchses in der MTB-Orienteering am 2. Juni 2013 durchführen und dabei gleichzeitig als dritten Lauf des Ghost-KidsBike-Cups austragen, doch die Natur wollte es anders. Das Junihochwasser hatte auf dem aufgeweichten und verschlammten Waldboden das Radfahren unmöglich gemacht. Die rührigen Werdauer um Mark Huster wollten jedoch den jungen Bikern eine Startmöglichkeit bieten. So blieb nur der 3. Oktober 2013 übrig. Da der Kids-Cup zu diesem Termin in Schwarzenberg schon das Finale erlebt hatte, zogen sie dennoch das Rennen auch außerhalb der Cupwertung durch. Der Erfolg gab ihnen recht, denn noch einmal hatten sich akzeptable Felder eingefunden und der Kampfgeist des Nachwuchses zeigte, dass sie
sich über diesen Abschlusswettbewerb freuten. Auch wenn es für viele etwas völlig Neues war, einmal nach der Landkarte beim Orientierungsfahren ihre Startposition auszufahren, so wurde auch diese Disziplin mit Freude und Kampfgeist absolviert. So gab es auch in den Ergebnislisten der Landesmeisterschaften einmal neue Namen zu
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
lesen, wie Natalie Kaufmann (U 9/ RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg), Jakob Schmieder (U 13/SV Sachsen 90 Werdau) oder Toni Becher (Jugend/RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg), die zwar bei Cross-Country-Wettbewerben stets weit vorn zu lesen waren, doch wie sie ihre Aufgabe im Orientierungswettbewerb meisterten und Titelträger wurden, war schon erstaunlich. Ab Mittag dominierten beim Cross Country die üblichen Favoriten. Die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit von Elias Neubert vom Team Auto Riedel Schwarzenberg wurden schon im ersten Rennen der U 9 sichtbar. Mit Julien Lang, Toni Gräßler und Natalie Kaufmann landeten sie einen dreifachen Erfolg. Großen Jubel beim Veranstalter gab es in der Klasse U 13, wo sich Jacob Schmieder noch in der letzten Runde die Spitze und damit den Sieg erkämpfte.
Ghost-Cup-Gesamtsieger Pascal Söhner (White Rock Weißenfels) ließ in der Klasse U 15 nichts anbrennen und gewann mit 18 Sekunden Vorsprung, während Jannik Frühauf als bester sächsischer Fahrer auf Rang vier kam. Wenig zu berichten gab es wie üblich zum Rennen der Jugend, wo leider nur sechs Jungen und zwei Mädchen den Kampf über sechs Runden aufnahmen und Toni Becher (RSV Schwarzenberg) nach einem Defekt von Felix Lattermann (White Rock) die Führung übernahm und bis ins Ziel verteidigte. Allgemeiner Tenor, auch ausgesprochen vom Vorsitzenden des Team White Rock Weißenfels, Winfried Kreis: „Prima, dass die Veranstaltung nachgeholt wurde. Es war noch ein schöner Saisonabschluss.“ Das konnten Manuela Götze und Hans Schütze, die ebenfalls vor Ort waren, nur bestätigen. H. Bergert
ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013
RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN
www.schwalbe.com
präsentiert den
ERGEBNISÜBERBLICK Speiche), 4. Keller (RSG Muldental Grimma), 5. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 6. Schlosser, 7. Weinhold (beide RSV 54 Venusberg), 8. Hässelbarth (SSV Gera 1990), 9. Zorn (RSV Speiche), 10. Miersch (Dresdner SC 1898).
STRASSE ZEITFAHR-CUP, THOMAS HOSER/ALLIANZ Leipzig - , 29. August 2013 U 23 – 7,5 km: 1. Robin Schindler (SC DHfK Leipzig). Junioren – 7,5 km: 1. Marcel Sittner (SC DHfK Leipzig). Juniorinnen U 19 – 7,5 km: 1. Johanna Peters (SC DHfK Leipzig). Jugend – 7,5 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 3. Oliver Müller, 4. Demic (beide RSV Radsport Borna), 5. Bonnes, 6. Hofmann (beide SC DHfK Leipzig), 7. Binay (SV Halle), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. Stein (SC DHfK Leipzig), 10. Richter (RFC Markkleeberg), 11. Abromeit, 12. Gründler, 13. Nehrkorn (alle RSV Radsport Borna), 14. Wözel (RSV Speiche). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Michaela Ebert (1. VRV Plauen), 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Lena Gerstäcker (RSV Speiche), 4. Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 5. Martin, 6. Rehde (beide RSV Speiche), 7. Schmidt (RSV Radsport Borna). Schüler – 5 km: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 2. Paul Stracke (RRG Bremen), 3. Martin Schön (RSV Speiche), 4. Fuchs (RSV AC Leipzig), 5. Anders (SC DHfK Leipzig), 6. Pacher, 7. Berger (beide RSV AC Leipzig), 8. Bergmann (RSV Speiche). Schülerinnen – 5 km: 1. Lisa Jenschke (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig), 3. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 4. Groß (SC DHfK Leipzig), 5. Schreiber (RSV AC Leipzig), 6. Matern (RSV Speiche), 7. Schumann (SC DHfK Leipzig), 8. Rahn (RSV Speiche), 9. Bergs (SC DHfK Leipzig), 10. Kahle, 11. Büchner (beide RSV Radsport Borna). U 13 weiblich – 4 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia-Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Helene Zöttler, 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma), 5. Ulrich (RSV Speiche), 6. Meier (RFC Markkleeberg). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig), 3. Maximilian Endler, 4. Wieduwilt, 5. Taszarski (alle SC DHfK Leipzig), 6. Reinfeld (RSV Speiche). U 11 weiblich – 3 km: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig), 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig). U 9 – 2/3 km: 1. Moritz Schenk, 2. Arne Uhlig (beide RSV AC Leipzig).Masters – 7,5 km: 1. Mirko Franz (1. RV Leipzig 1990). EINZELZEITFAHREN Schladitzer See, 7. September 2013 Elite – 28,6 km: 1. Stefan Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega), 2. Jens Oswald (RSV Speiche), 3. Frank Podlesak (RV Germania Delitzsch), 4. Vogel (Team Isaac Torgau), 5. Zeidler (RSG Muldental Grimma), 6. Rechenbach, 7. Müller (beide Dresdner SC 1898), 8. Sachse (RC Gera 92), 9. Jung (Postsportverein Görlitz), 10. Böhm (Team Isaac Torgau). Schüler – 10,5 km: 1. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 2. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 3. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 4. Schumann (Chemnitzer PSV), 5. Stracke (RRG Bremen), 6. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Olomek (RSV 54 Venusberg), 8. Schön (RSV Speiche), 9. Kluge (Dresdner SC 1898), 10. Fuchs (RSV AC Leipzig). Masters II/III/IV – 28,6 km: 1. Michael Schaefer (RSV Speiche), 2. Tino Beck (Team Maxim Magdeburg), 3. Jens Uwe Pfeiffer (Verein RV Berlin 1888), 4. Schönberger (Chemnitzer PSV), 5. Zorn
Bei der LVM EZF der Elite siegte erneut Stefan Gaebel vor Jens Oswald und Frank Podlesak. Die Ehrung nahmen Manuela Götze (links) und Uwe Ampler (rechts) vor. (RSV Speiche), 6. Pacher (1. RV Leipzig 1990), 7. Uhl (Dresdner SC 1898), 8. Wesser (RC Gera 92), 9. Weißflog (Chemnitzer PSV), 10. Dennhardt (RFC Markkleeberg). GRUPETTO RACE Markkleeberg, 8. September 2013 KT/Elite A/B/C – 60 km: 1. Erik Mohs (RV Germania Delitzsch), 2. Sandro Kühmel (RSG Muldental Grimma), 3. Philipp Zwingenberger (Berliner TSC), 4. Hartmann, 5. Kux (beide Dresdner SC 1898), 6. Gaebel (RSV Speiche), 7. Schindler (SC DHfK Leipzig), 8. Bauer (RSV 54 Venusberg), 9. Brauns (RSG Muldental Grimma), 10. Böhm (Team Isaac Torgau). Elite Frauen – 31,5 km: 1. Reta Trotman, 2. Lydia Wegemund (Schöneberger RV Iduna), 3. Annelie Brauns (RSG Muldental Grimma), 4. Fiedler (Schöneberger RV Iduna), 5. Genth (Radteam Cöpenick), 6. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 7. Hermann (VRT Plauen). Junioren – 40,5 km: 1. Leon Berger (RV Elxleben), 2. Franz Leon Schuchmann (RSV Sonneberg), 3. Lukas Steidten (Chemnitzer PSV), 4. Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 5. Dietrich (RV Elxleben), 6. Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 7. Kunz (RSV 54 Venusberg), 8. Gerstner (SV Remse), 9. Ilic (RSV Osterweddingen), 10. Schulz (RSV 54 Venusberg). Juniorinnen – 31, 5km: 1. Franziska Banzer (RV Elxleben) 10 P., 2. Johanna Peters (SC DHfK Leipzig), 3.Lucy Weigelt (RSV 54 Venusberg), 4. Kerndt (SSV Gera 1990), 5. Dietrich (Dresdner SC 1898).Jugend – 31,5 km: 1. Sebastian Schmiedel, 2. Felix Groß (beide RSV 54 Venusberg), 3. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 4. M. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 5. Döbel (RSV BlauWeiß Meiningen), 6. F. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 7. Bonnes (SC DHfK Leipzig), 8. Raschke (RSC Turbine Erfurt), 9. Richter (RFC Markkleeberg), 10. Clauss (Dresdner SC 1898). Schüler – 21 km: 1. Rico Brückner (RSV Muldental Grimma), 2. Valentin Schumann (Chemnitzer PSV), 3. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 4. Röber (ESV Lok Zwickau), 5. Kluge (Dresdner SC 1898), 6. Schön (RSV Speiche), 7. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Fuchs (RSV AC Leipzig), 9. Stracke (RRG Bremen), 10. Olomek (RSV 54 Venusberg). Schülerinnen – 15 km: 1. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 2. Hannah Steffen (Genthiner RC 66), 3. Jasmin Schmidt (SSV Heidenau),
4. T. Schulz (Dresdner SC 1898), 5. Willimowski (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Fischer (Dresdner SC 1898), 7. Jenschke (RSV Speiche), 8. N. Schulz (Dresdner SC 1898), 9. Lyska (RSV AC Leipzig), 10. Richter (RSV 54 Venusberg). U 13 weiblich – 12 km: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Olvia Schoppe (RSV AC Leipzig), 4. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Zdun (RSV Osterweddingen), 6. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Ulrich (RSV Speiche), 8. Meier (RFC Markkleeberg), 9. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau), 10. Matthes (SC DHfK Leipzig). U 11 – 6 km: 1. Moritz Kärsten, 2. Peter-William Zdun (beide RSV Osterweddingen), 3. Maximilian Weser (SC Riesa), 4. Kieselstein (SC DHfK Leipzig), 5. Böhmelt (RSV Speiche), 6. Schaar (RSV Hainichen), 7. Briese (PSV Rostock), 8. Ressel (SSV Heidenau), 9. Klötzing (RSV AC Leipzig), 10. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig). U 11 weiblich – 6 km: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig), 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 3. Johanna Schmidt (RSV Osterweddingen), 4. Schilz (Dresdner SC 1898). Masters II/III/IV – 31,5 km: 1. Torsten Kunath (RC Gera 92), 2. Andreas Huth (RV Germania Delitzsch), 3. Michael Schaefer (RSV
6. DÖBELNER NACHTBERGZEITFAHREN 13. September 2013 Elite KT/A/B – 2,4 km: 1. Erik Bothe (BL-Team Jenatec Cycling), 2. Julien Essers (RV Klein-Linden), 3. Daniel Harnisch (RG Rad Team Berlin), 4. Metzke (BL-Team Jenatec Cycling), 5. Hötte (RV Klein-Linden), 6. Vogel (Team Isaac Torgau), 7. Clauß (BL-Team LAV Markranstädt/LV Sachsen). Elite C – 2,4 km: 1. Stefan Truntschka (Picardellics Velo Team Dresden), 2. Immanuel Stark (RSG 52 Stollberg), 3. Martin Meinert (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 4. Sachse (RC Gera 92), 5. Leinert (Kopfjaeger-Sports), 6. Helwig (RSV 54 Venusberg), 7. Hartmann , 8. Bernhardt, 9. Adam (alle RSV Hainichen). Junioren – 2,4 km: 1. Franz Leon Schuchmann (STEVENS Junioren Team Thüringen), 2. Philipp Kunz, 3. Maximilian Gerstner (beide Schwalbe Team Sachsen – LV Sachsen). Masters II – 2,4 km: 1. Michael Schäfer (SportKultur Stuttgart), 2. Christian Weinhold (Masters Team Jenatec), 3. Achim Berthold (RSV Hainichen), 4. Raatsch (RC Dresden), 5. Neumeister (Harzer RSC Wernigerode), 6. Weißflog (Chemnitzer PSV), 7. Pacher (Masters Team Jenatec), 8. Langhals (RSV Chemnitz), 9. Benndorf (RSV Speiche), 10. Glase (RSV Sonneberg). 24. RUND UM DAS MULDENTAL Grimma, 15.09.2013 Elite A/B/C – 98,4 km: 1. Erik Bothe (Jenatec Cycling), 2. Christian Kux (Dresdner SC 1898), 3. Johannes Heider (Team Ur-Krostitzer Univega), 4. Sohn (Regio Team SF), 5. Bauer (RSV 54 Venusberg), 6. Harnisch (Berliner TSC), 7. Hauschke (Regio Team SF), 8. Geisert (Team Magnesium Pur), 9. Albecker (RV Lichterfelde-Steglitz), 10. Brauns (RSG Muldental Grimma), 11. Rinke (Team Graakjaer), 12. Gaebel (Team Ur-Krostitzer Univega), 13. Knobloch (RV Germania Jügesheim), 14. Metzke (SSV 1990 Gera), 15. Müller (Dresdner SC 1898). Elite Frauen – 73,8 km: 1. Reta Trotman, 2. Beate Zanner (beide maxx-solar Women Cycling), 3. Luisa Beck (RSC Kelheim), 4. Paul (Koga Ladies-
Anastasia Meier siegte bei den Sparkassen Kinder- und Jugendspielen des Landkreises Leipzig, die im Rahmen des Radrennens „Rund um das Muldental“ stattfanden, in der Klasse U 11 weiblich.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
23
24
ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013
RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN
www.schwalbe.com
Central), 5. Lechner (maxx-solar Woman Cycling), 6. Pfister (RSC Nürtingen 1949), 7. Venjakob (RSV Münster v. 1895), 8. Ludwig (SSV 1990 Gera), 9. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 10. Genth (Radteam Cöpenick). Junioren – 73,8 km: 1. Alexander Becker (RK Endspurt 09 Cottbus), 2. Franz Leon Schuchmann (RSV Sonneberg), 3. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 4. Schulz (RSV 54 Venusberg), 5. Witte (RadClub Lostau), 6. Steidten (Chemnitzer PSV), 7. Kunz (RSV 54 Venusberg), 8. Sprigode (Chemnitzer PSV), 9. Hähnel (Sebnitzer RV 1898), 10. Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt). Jugend – 61,5 km: 1. Maximilian Zschocke (RSV 54 Venusberg), 2. Carlos Ambrosius (RSC Cottbus), 3. Bastian Flicke (Polizei-SV 1893 Forst), 4. Richter (RFC Markkleeberg), 5. Rudys (RSC Cottbus), 6. Binay (SV Halle), 7. Clauss (Dresdner SC 1898), 8. Demic (RSV Radsport Borna), 9. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 10. Schwarzbach (RSC Turbine Erfurt). Schüler – 36,9 km: 1. Robin Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), 2. Felix Kluge (Dresdner SC 1898), 3. Erik Wetzel (RSV Nordhausen), 4. Schön (RSV Speiche), 5. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Onnecken (Polizei-SV 1893 Forst), 7. Anders (SC DHfK Leipzig), 8. Stracke (RRG Bremen), 9. Fuchs (RSV AC Leipzig), 10. Lieben (SSV Heidenau). U 13 – 24,6 km: 1. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen), 2. Domenik Wolf (SSV Gera 1990), 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 4. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 5. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 6. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 7. Jugelt, 8.Lein (beide SV Mittweidatal-Raschau), 9. Röbel (RSV AC Leipzig), 10. Kirsche (SSV 1990 Gera). U 11 – 12,3 km: 1. Moritz Kärsten (RSV Osterweddingen), 2. Max David Briese (PSV Rostock), 3. Peter-William Zdun, 4. Stark, 5. Tami Rosse (alle RSV Osterweddingen), 6. Reuther (RSV Blau-Weiß Meiningen), 7. Klötzing (RSV AC Leipzig), 8. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig), 9. Lena-Fabienne Franke (SSV 1990 Gera), 10. Anastasia Meier (RFC Markkleeberg). Masters II/III – 61,5 km: 1. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 2. Mathias Grünig (Harzer RSC Wernigerode), 3. Andreas Huth (Hy-Bau Tec-Master), 4. Lorenz (RSV rad-net), 5. Klinger (RG Paderborn 99), 6. Schaefer (RSV Speiche), 7. Pacher (Master Team Jenatec), 8. H.-P. Grünig (Harzer RSC Wernigerode), 9. Kober (RSV Chemnitz), 10. Küllig (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg). Hobbyrennen Männer – 36,9 km: 1. Christian Sonnabend (Team Biketech24), 2. Sten Brückner (RSV 54 Venusberg), 3. Patrick Proksch (Team Biketech24), 4. Bräuer (Post SV Görlitz), 5. Walther (Radfabrik.eu Chemnitz), 6. Pfefferkorn (Team Cycling Power), 7. Hamann (Team Speiche Gera), 8. Hübner (RSC Turbine Erfurt), 9. Neff (Graakjaer – DKV), 10. Fischer (SG Holzhau). Frauen – 36,9 km: 1. Bettina Stych, 2. Kathleen Jakob (beide RSG Muldental Grimma). Kleine Friedensfahrt Klasse 1 und 2: 1. Marvin Bosniatzki (2. Klasse), 2. Louis Kabbes (GS Hohnstädt), 3. Karl von Thun (GS Bücherwurm Grimma), 4. Pätzold (2. Klasse), 5. Horn (GS Hohnstädt), 6. Gröpel (GS Bücherwurm Grimma), 7. Plattner (Hort Hohnstädt), 8. Fritzsche (GS Hohnstädt), 9. Briese (Rostock), 10. Kühmel (Chemnitz). Klasse 3 und 4: 1. Martin Zschau (Evangelisches Schulzentrum), 2. LauraMarie Friese (GS Hohnstädt), 3. Caroline Geißler (Hort Wilde Würmer Grimma), 4. Flegel (GS Bücherwurm Grimma).
präsentiert den
ERGEBNISÜBERBLICK
ZEITFAHR-CUP, THOMAS HOSER/ALLIANZ Leipzig, 19. September 2013 Junior – 7,5 km: 1. Marcel Sittner (SC DHfK Leipzig). Jugend – 7,5 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 2. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990), 3. Oliver Müller, 4. Demic (beide RSV Radsport Borna), 5. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 6. Binay (SV Halle), 7. Abromeit, 8. Gründler (beide RSV Radsport Borna), 9. Wözel (RSV Speiche). Weibliche Jugend – 7,5 km: 1. Emily Schmidt (RSV Radsport Borna). Schüler – 5 km: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig), 2. Paul Stracke (RRG Bremen), 3. Martin Schön (RSV Speiche), 4. Fuchs, 5. Berger (beide RSV AC Leipzig), 6. Schuppe (RSV Radsport Borna), 7. Pacher (RSV AC Leipzig), 8. Walther (SC DHfK Leipzig), 9. Bergmann (RSV Speiche). Schülerinnen – 5 km: 1. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig), 2. Lisa Jenschke (RSV Speiche). U 13 – 4 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig), 2. Hans Heidenheim (RSV Speiche), 3. Marius Hofmann, 4. Groß (beide SC DHfK Leipzig), 5. Schreiber (RSV AC Leipzig), 6. Machui (RSV Speiche), 7. Schumann (SC DHfK Leipzig), 8. Matern, 9. Rahn (beide RSV Speiche), 10. Kahle, 11. Büchner (beide RSV Radsport Borna). U 13 weiblich – 4 km: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 2. Lucia Höfig (SC DHfK Leipzig), 3. Anastaisa Meier (RFC Markkleeberg). U 11 – 3 km: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche), 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig), 3. Maximilian Endler, 4. Wieduwilt, 5. Turke, 6. Taszarski (alle SC DHfK Leipzig). U 11 weiblich – 3 km: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig); 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig). U 9 – 2 km: 1. Arne Uhlig, 2. Oskar Lukas, 3. Moritz Schenk, 4. Schefer (alle RSV AC Leipzig). GESAMTWERTUNG Zeitfahr-Cup 2013 – Thomas Hoser/Allianz & Wurzener Nahrungsmittel GmbH Junioren: 1. Malte Jürß 4 P., 2. Marcel Sittner (beide SC DHfK Leipzig) 4 P. Juniorinnen: 1. Johanna Peters (SC DHfK Leipzig) 2 P. Jugend: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg) 33 P., 2. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990) 28 P., 3. Dzejlan Demic 21 P., 4. Oliver Müller (beide RSV Radsport Borna) 20 P., 5. Florian Hofmann (SC DHfK Leipzig) 20 P., 6. Jakob Zöttler (RSG
Muldental Grimma) 11 P., 7. Noah Binay (SV Halle) 8 P., 8. Julius Bonnes 6 P., 9. Philipp Stein (beide SC DHfK Leipzig) 6 P., 10. Marco Abromeit 6 P., 11. Benjamin Gründler (beide RSV Radsport Borna) 4 P., 12. Pascal Richter (RFC Markkleeberg) 3 P., 13. Tobias Nehrkorn (RSV Radsport Borna) 2 P., 14. Julian Wözel (RSV Speiche) 1 P., 15. Patrick Vargas Rüger (SC DHfK Leipzig) 1 P. Weibliche Jugend: 1. Michaela Ebert (1. VRV Plauen) 14 P., 2. Sydney Höfig (SC DHfK Leipzig) 12 P., 3. Patricia Hillig (RSC Sachsenblitz Burgstädt) 9 P., 4. Lena Gerstäcker 9 P., 5. Antonia Martin 6 P., 6. Jana Rehde (alle RSV Speiche) 6 P., 7. Emily Schmidt (RSV Radsport Borna) 3 P. Schüler: 1. Tom Kamlot (SC DHfK Leipzig) 37 P., 2. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) 27 P., 3. Martin Schön (RSV Speiche) 27 P., 4. Aaron Fuchs (RSV AC Leipzig) 25 P., 5. Philip Anders (SC DHfK Leipzig) 16 P., 6. Paul Stracke (RRG Bremen) 15 P., 7. Marc Pacher (RSV AC Leipzig) 14 P., 8. Johannes Scharr (SC DHfK Leipzig) 10 P., 9. Christian Berger (RSV AC Leipzig) 10 P., 10. Max Walther 7 P., 11. Johannes Kühn (beide SC DHfK Leipzig) 5 P., 12. Kevin Schuppe (RSV Radsport Borna) 4 P., 13. Thor Bergmann (RSV AC Leipzig) 4 P. Schülerinnen: 1. Charleen Lyska (RSV AC Leipzig) 5 P., 2. Lisa Jenschke (RSV Speiche) 4 P., 3. Cara Jene (RSG Muldental Grimma) 3 P. U 13: Christian Röbel (RSV AC Leipzig) 45 P., 2. Hans Heidenheim (RSV Speiche) 36 P., 3. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 33 P., 4. Robert Schreiber (RSV AC Leipzig) 24 P., 5. Franz Groß (SC DHfK Leipzig) 20 P., 6. Jeremy Matern 19 P., 7. Kenzo Machui (beide RSV Speiche) 14 P., 8. René Schumann (SC DHfK Leipzig) 12 P., 9. Sebastian Rahn (RSV Speiche) 8 P., 10. Rufus Bergs (SC DHfK Leipzig) 7 P., 11. Lennart Kotyra (RSV AC Leipzig) 2 P., 12. Lenny Kahle (RSV Radsport Borna) 2 P. U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 20 P., 2. Lucia Mercedes Höfig (SC DHfK Leipzig) 19 P., 3. Helene Zöttler 13 P., 4. Hanna Zöttler (beide RSG Muldental Grimma) 12 P., 5. Yasmin Fabienne Ulrich (RSV Speiche) 8 P., 6. Anastasia Meier (RFC Markkleeberg) 4 P., 7. Anne Marie Matthes (SC DHfK Leipzig) 1 P. U 11: 1. Tom Böhmelt (RSV Speiche) 26 P., 2. Odin Klötzing (RSV AC Leipzig) 24 P., 3. Maximilian Endler 22 P.,
Roland Hempel beglückwünscht Charleen Lyska und Lisa Jenschke (l.) in der Klasse U 15 weiblich.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
4. Nick Wieduwilt 15 P., 5. Max Kieselstein 9 P., 6. Leon Taszarski (alle SC DHfK Leipzig) 7 P., 7. Louis Reinfeld 6 P., 8. Marc Leon Grobleben (beide RSV Speiche) 3 P., 9. Gerald Turke (SC DHfK Leipzig) 3 P. U 11 weiblich: 1. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 5 P., 2. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 4 P. U 9 Hobby + Lizenz: 1. Arne Uhlig 10 P., 2. Moritz Schenk 7 P., 3. Lukas Oskar (alle RSV AC Leipzig) 3 P., 4. Maja Matthes (SC DHfK Leipzig) 2 P., 5. Erik Schefer (RSV AC Leipzig) 1 P., 6. Mika Lähme (SC DHfK Leipzig) 1 P. ROBERT FÖRSTER NACHWUCHS-CUP – ZEITFAHREN AM STÖRMTHALER SEE 29. September 2013 Schüler: 1. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 2. Felix Kluge (Dresdner SC 1898), 3. Domenik Olomek (RSV 54 Venusberg), 4. Fuchs (RSV AC Leipzig), 5. Scharr (SC DHfK Leipzig), 6. Meding (RSV Chemnitz), 7. Förster (Chemnitzer PSV), 8. Anders (SC DHfK Leipzig), 9. Sauermann (Dresdner SC 1898), 10. Berger (RSV AC Leipzig). Schülerinnen: 1. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg), 2. Mareike Lange (SSV Gera), 3. Luise Fischer, 4. Tina Schulz (beide Dresdner SC 1898), 5. Jene (RSG Muldental Grimma), 6. Schmidt (SSV Heidenau), 7. Nora Schulz (Dresdner SC 1898), 8. Lyska (RSV AC Leipzig), 9. Schindler (Seifhennersdorfer SV). U 13: 1. Domenik Wolf (SSV Gera), 2. Marten Schomburg (RFV Die Löwen Weimar), 3. Julius Müller (RSV Osterweddingen), 4. Röbel (RSV AC Leipzig), 5. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 7. Kretschy (RSV 54 Venusberg), 8. Axmann (RSV Osterweddingen), 9. Kirsche (SSV Gera), 10. Heinrich (ESV Lok Zwickau). U 13 weiblich: 1. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau), 2. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 3. Thalea Mäder (RSC Erfurt), 4. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma), 5. Höfig (SC DHfK Leipzig), 6. Zdun (RSV Osterweddingen), 7. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 8. Gellner (RSV 54 Venusberg), 9. Meier (RFC Markkleeberg), 10. Rosse (RSV Osterweddingen). U 11: 1. Peter William Zdun, 2. Moritz Kärsten (beide RSV Osterweddingen), 3. Max David Briese (PSV Rostock), 4. Böhmelt (RSV Speiche), 5. Schaar (RSV Hainichen), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Stark (RSV Osterweddingen), 8. Kieselstein, 9, Turke, 10 Wieduwilt (alle SC DHfK Leipzig). U 11 weiblich: 1. Johanna Schmidt (RSV Osterweddingen), 2. Julia Heine (SC DHfK Leipzig), 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig), 4. Axmann (RSV Osterweddingen), 5. Schilz (SSV Gera). GESAMTWERTUNG Schüler: 1. Felix Kluge (Dresdner SC 1898) 114 P., 2. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma) 60 P., 3. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) 58 P., 4. Fuchs (RSV AC Leipzig) 54 P., 5. Röber (ESV Lok Zwickau) 52 P., 6. Schön (RSV Speiche) 50 P., 7. Meding (RSV Chemnitz) 39 P., 8. Olomek (RSV 54 Venusberg) 39 P., 9. Schumann (Chemnitzer PSV) 38 P., 10. Schönherr (SV MittweidatalRaschau), 11. Kamlot 34 P., 12. Anders (beide SC DHfK Leipzig) 22 P., 13. Pacher (RSV AC Leipzig) 20 P., 14. Wetzel 16 P., 15. Lieben (SSV Heidenau) 15 P. Schülerinnen: 1. Lisa Maria Weder (RSV 54 Venusberg) 89 P., 2. Tina Schulz 76 P., 3. Luise Fischer (beide Dresdner SC 1898) 70 P., 4. Lange (SSV Gera) 58 P., 5. Nora Schulz (Dresdner SC 1898) 53 P., 6. Schmidt (SSV Heidenau) 46 P., 7. Jene (RSG Muldental Grimma) 44 P., 8. Schindler
ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 04/2013
RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN
www.schwalbe.com
präsentiert den
ERGEBNISÜBERBLICK KRITERIUM IN NEUENHAGEN 8. September 2013 Junioren – 41,5 km: ... 10. Hähnel (Sebnitzer RV 1897).
NACHWUCHS-KRITERIUM Parchim, 6. Oktober 2013 U 13 – 13 km: 1. Christian Röbel (RSV AC Leipzig).
HAMBURG-VOLKSDORF 8. September 2013 KT/Elite A/B/C – 15 km: 1. Eric Baumann (Team UrKrostitzer Univega).
BAHN
RUND IN WUPPERTAL 8. September 2013 Masters III/IV – 31 km: ... 4. Großegger (Hy-BauTec Master).
Robert Förster (r.) ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit seinem Sponsor Olaf Salomon, Betriebsleiter Autohaus Burkard, die Sieger und Platzierten persönlich auszuzeichnen. Hier bei der Gesamtwertung der U 13 weiblich. (Seifhennersdorfer SV) 37 P., 9. Pohle 34 P., 10. Heinrich (RSV Löbau) 32 P., 11. Lyska (RSV AC Leipzig) 31 P., 12. Kadler 30 P., 13. Cunert 20 P., 14. Jenschke (RSV Speiche) 20 P., 15. Grabosch 18 P. U 13: 1. Domenik Wolf (SSV Gera) 92 P., 2. Marius Hofmann (SC DHfK Leipzig) 90 P., 3. Josua Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau) 74 P., 4. Kretschy (RSV 54 Venusberg) 68 P., 5. Schomburg (RFV Die Löwen Weimar) 68 P., 6. Röbel (RSV AC Leipzig) 65 P., 7. Lohse (RSV Chemnitz) 36 P., 8. Drescher (ESV Lok Zwickau) 30 P., 9. Lein (SV Mittweidatal-Raschau) 23 P., 10. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 22 P., 11. Oelke 20 P., 12. Axmann (RSV Osterweddingen) 18 P., 13. Müller (RSV Osterweddingen) 18 P., 14. Voigt 17 P., 15. Wurdinger (RSV Chemnitz) 15 P. U 13 weiblich: 1. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig) 114 P., 2. Hanna Zöttler (RSG Muldental Grimma) 94 P., 3. Anne Sprigode (ESV Lok Zwickau) 94 P., 4. Zdun (RSV Osterweddingen) 74 P., 5. Höfig (SC DHfK Leipzig) 74 P., 6. Meier (RFC Markkleeberg) 67 P., 7. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma) 64 P., 8. Franke 52 P., 9. Rosse (RSV Osterweddingen) 45 P., 10. Gellner (RSV 54 Venusberg) 42 P., 11. Matthes (SC DHfK Leipzig) 32 P., 12. Zschenderlein (ESV Lok Zwickau) 19 P., 13. Liehm (SSV Gera) 16 P., 14. Knöfler 15 P., 15. Ulrich (RSV Speiche) 11 P. U 11: 1. Moritz Kärsten 108 P., 2. Peter William Zdun (beide RSV Osterweddingen) 108 P., 3. Max David Briese (PSV Rostock) 98 P., 4. Stark (RSV Osterweddingen) 72 P., 5. Klötzing (RSV AC Leipzig) 62 P., 6. Kieselstein 52 P., 7. Wieduwilt (beide SC DHfK Leipzig) 33 P., 8. Böhmelt (RSV Speiche) 33 P., 9. Endler (SC DHfK Leipzig) 25 P., 10. Schaar (RSV Hainichen) 22 P., 11. Taszarski (SC DHfK Leipzig) 19 P., 12. Hilbert (RSV Chemnitz) 18 P., 13. Führer (Seifhennersdorfer SV) 17 P., 14. Schunk 16 P., 15. Weser (SC Riesa) 16 P. U 11 weiblich: 1. Johanna Schmidt (RSV Osterweddingen) 122 P., 2. Julia Heine (SC DHfK Leipzig) 114 P., 3. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig) 84 P., 4. Masnik 30 P., 5. Schilz (SSV Gera) 28 P., 6. Liehm 16 P., 7. Kamowski (SC Riesa) 12 P., 8. Fox 10 P., 9. Franke 10 P., 10. Kanzog 10 P., 11. Krüger 10 P., 12. Piesker 10 P.
Fette-Reifen-Rennen: 1. Arne Uhlig 40 P., 2. Martin Thome 18 P., 3. Thorge Gödicke 18 P., 4. Reinfeld 16 P., 5. Richter 16 P., 6. Florian Thome 14 P., 7. Schenk 14 P., 8. Werner 14 P., 9. Plaul 12 P., 10. Engelke 12 P.
Rennsportler auf Reisen LUISENSTÄDTER TELTOW-FLÄMIG RENNTAG Glienick, 31. August 2013 Jugend – 49,5 km: ... 7. Demic (RSV Radsport Borna). BDR-SICHTUNGSRENNEN (EZF/STRASSENRENNEN) Langenhagen, 31. August bis 1. September 2013 Jugend – 10,4 km: ... 8. Groß (RSV 54 Venusberg). Jugend – 77,4 km: ... 2. Toni Franz (1. RV Leipzig 1990). Weibliche Jugend – 60 km: ... 7. Ebert (1. VRV Plauen). „DER BROCKENKÖNIG 2013“ Schierke, 1. September 2013 Elite KT/A/B/C – 8,3 km: ... 2. Mirko Brauns (RSG Muldental Grimma). Junioren – 8,3 km: ??? Elite Frauen – 8,3 km: ... 3. Annelie Brauns (RSG Muldental Grimma). Masters IV – 8,3 km: 1. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV). 16. RADKRITERIUM METROPOLIS Oschersleben, Motorsport Arena, 6. September 2013 Elite A/B/C – 75 km: 1. Renzo Wernicke (Team UrKrostitzer Univega), 2. Sebastian Vogel (Team Isaac Torgau), ... 6. Mohs, ... 8. Baumann (beide Team Ur-Krostitzer Univega). Jugend – 30/40 km: 1. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), ... 4. Demic, 5. Müller, ... 7. Abromeit (RSV Radsport Borna). Masters II/III/IV – 30/40 km: ... 5. Schröter (RSV AC Leipzig), ... 10. Großegger (Hy-Bau-Tec Master).
14. RUND IN SCHWANEBECK 14. September 2013 Elite KT/A/B/C – 64,3 km: ... 2. Eric Baumann (Team Ur-Krostitzer Univega), ... 5. Gaebel, ... 7. Rödel, ... 9. Stubert (alle Team Ur-Krostitzer Univega). 3. RUND IM GEWERBEGEBIET Stahnsdorf, 15. September 2013 Elite KT/A/B/C – 40 km: ... 4. Mohs (Team Ur-Krostitzer Univega). 6. RADRENNEN IM INDUSTRIEPARK Alttröglitz, 15. September 2013 Elite A/B/C – 63 km: 1. Thomas Becker (RV Germania Delitzsch), 2. Renzo Wernicke, 3. Henner Rödel, ... 6. Baumann (alle Team Ur-Krostitzer Univega), ... 9. Wust (RV Germania Delitzsch), 10. Nitzsche (RSV Gröditz 1952). Masters II/III – 30/24/24 km: ... 4. Matzel (RSV Speiche), 5. Schlosser (Masters Team Jenatec), 6. Koppe (RSV Speiche), 7. Weinhold (Masters Team Jenatec), 8. Kuniß (RSV Speiche), 9. Franz (1. RV Leipzig 1990), 10. Müller (Team Isaac Torgau). Masters IV – 30/24/24 km: ... 3. Günter Weißflog (Chemnitzer PSV). DM EINZEL-/MANNSCHAFTSZEITFAHREN, BL UND 22. SPEE-CUP Genthin, 15. September 2013 Schüler – 20 km: ... 6. Brückner (RSG Muldental Grimma)/Röber (ESV Lok Zwickau)/Kamlot (SC DHfK Leipzig)/Schumann (Chemnitzer PSV). Schülerinnen – 15 km: ... 4. Fischer (Dresdner SC 1898). ULLMAX RADSPORTTAGE Loitz, 21./22. September 2013 Elite A/B/C – 70 km: ... 9. Podlesak (RV Germania Delitzsch). Elite A/B/C – 34 km: ... 5. Podlesak (RV Germania Delitzsch). Masters II/III/IV – 20 km: ... 9. Zorn (RSV Speiche). Masters II/III/IV – 50/40 km: 1. Jörg Pacher (Masters Team Jenatec) 6. VATTENFALL-DERNY-CUP Grießen, 28. September 2013 Elite KT/A/B/C – 1,2 km: ... 4. Hübner (Team Erdgas 2012). 37. PREIS DER STADTSPARKASSE Aichbach, 29. September 2013 Elite KT/A/B/C – 60 km: ... 6. Müller (Team Isaac Torgau).
STUNDE DER BOLZER RSV AC LEIPZIG Leipzig, 14. Septemer 2013 Masters II: 1. Jens Matzel (RSV Speiche) 36 P., 2. René Bethke (RFC Markkleeberg) 15 P., 3. Ralph Kuniß (RSV Speiche) 15 P., 4. Hube (Dresdner SC 1898) 10 P., 5. Ritschel (SC DHfK Leipzig) 5 P., 6. Schmahl (RSV AC Leipzig) 4 P., 7. Brehme (RV Elxleben) 3 P., 8. Seidel (RFC Markkleeberg) 2 P. Masters III: 1. Uwe Hecht (Eisleber RC Mansfelder Land) 9 P., 2. Bernd Keiser (RFC Markkleeberg) 6 P., 3. Jürgen Ulms (RSV Speiche) 5 P., 4. Miersch 1 P., 5. Rübling (beide Dresdner SC 1898) 0 P. 6. Pregel (1. RV Leipzig 1990), 7. Roloff (RSV Speiche). Masters IV: 1. Wolfgang Benndorf (RSV Speiche), 2. Günter Bohnet (RV Germania Delitzsch), 3. Arno Stoy (RSV AC Leipzig).
MTB OSTRA-CUP KRITERIUM MIT MTB DEUTSCHLAND-CUP Dresden, 31. August 2013 Junioren – 49 km: 1. Peter Förster (BL-Team Bayern). U 17 – 28 km: 1. Pascal Hartmann (RMV Concordia Strullendorf). Masters II/III/IV – 49 km: 1. Jörg Pacher (Masters Team Jenatec), 2. Mathias Grünig (Harzer RSC Wernigerode), 3. Jens-Uwe Pfeiffer (RV Berlin 1888), 4. Rübling (Dresdner SC 1898), 5. Konstabel (Harzer RSC Wernigerode), 6. Krüger (RSV Gröditz 1952), 7. Schlosser (Masters Team Jenatec), 8. Miersch, 9. Hube (beide Dresdner SC 1898), 10. Weinhold (Masters Team Jenatec).
BMX BRANDENBURG-CUP 2013 Gesamtwertung U 17+ Lizenz: 1. Kai Raudies (MC Reinsdorf) 106 P., 2. Conrad Lange (FAST Zweiradhaus Zwickau) 79 P. U 17: 1. Max Kreter (MC Reinsdorf) 75 P. U 15: ... 13. Valentin Winkler (MC Reinsdorf) 54 P. U 13: ... 2. Franz Lange (FAST Zweiradhaus Zwickau) 140 P. U 13 Anfänger: ... 2. Conrad Schmiedel (MC Reinsdorf) 84 P. U 11 Anfänger: 1. Chris Weber (FAST Zweiradhaus Zwickau) 162 P., ... 4. Karl Braun (Dresden) 76 P., ... 8. Nevil Eckhoff (Zwickau) 35 P., ... 10. Quentin Schulz (Hartha) 5 P. Cuiser: ... 2. Silvio Winkler 81 P., 3. Mirko Arnold 76 P., 4. Falk Arnold 72 P., 5. Markus Hentschel (alle MC Reinsdorf) 68 P. U 9: 1. Noah Schaarschmidt (FAST Zweiradhaus Zwickau) 154 P., ... 5. Johannes Hentschel 93 P., 6. Tom Herrmann (beide MC Reinsdorf) 82 P. U 9 Anfänger: ... 7. Oskar Pröhl (MC Reinsdorf) 76 P., 8. Paul Hentschel (MC Reinsdorf) 75 P., ... 24. Paul Kipping (MC Reinsdorf) 15 P., ... 27. Ronja Raudies (MC Reinsdorf) 12 P.
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
25
26
SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
Amtliches Satzungsgemäß laden wir hiermit zum 66. Bundestag des Sächsischen Radfahrer-Bundes ein. Termin: Sonnabend, 8. März 2014, 10.00 Uhr Ort: EnergieVerbund Arena Dresden VIP-Lounge, 3. Etage Magdeburger Str. 10 01167 Dresden Tel.: (03 51) 4 88 52 52 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Delegierten 4. Genehmigung des Protokolls des 65. Bundestages am 23. Februar 2013 5. Genehmigung der Tagesordnung 6. Wahl der Wahlkommission und Stimmenzähler 7. Jahresbericht des Präsidenten und des Vorstandes 8. Kassenbericht der Vizepräsidentin Wirtschaft und Finanzen 9. Bericht des Kassenprüfers 10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Vorstandes 12. Wahl der Vorstandsmitglieder laut Satzung § 16 a) 1. Vizepräsident Verbandsentwicklung/Marketing b) Vizepräsident Leistungssport c) Vizepräsident Hallenradsport d) Fachwart Bahn e) Fachwart Kunstradfahren f) Fachwart RTF/Radwandern/Einradfahren g) Fachwart Recht/Bildung h) Bestätigung Jugendleiter 13. Wahl des Ersatz-Kassenprüfers laut Satzung § 19 14. Beratung und Beschlussfassung über eventuelle Satzungsänderungen 15. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge 16. Beratung und Beschlussfassung über Gebühren und Beiträge nach Satzung § 11 17. Genehmigung des Haushaltvorschlages 2014 18. Auszeichnungen 19. Wahl des Tagungsortes für 2017 20. Verschiedenes 21. Schlusswort Ich bitte alle Fachwarte, ihre Jahresberichte bis zum 15. Januar 2014 an die Geschäftsstelle zu senden. gez. Holger Tschense Präsident
Der Verein HALLZiG EXPRESS ist sehr zufrieden:
„HISTORICA 2013“ war ein voller Erfolg Zur ersten eigenen Veranstaltung, die am 4. September 2013 vom HALLZiG EXPRESS durchgeführt wurde, gingen 260 aktive Fahrerinnen und Fahrer auf die vier angebotenen Strecken von der ehemaligen Trab- und Motorradrennbahn Panitzsch durch das Muldental und die Ebenen nordöstlich von Leipzig.
HISTORICA nach der Veranstaltung. „Aber auch die zusätzlichen 30 Teilnehmer, die die geführte 20 Kilometer lange Familientour abgeradelt sind, waren uns hochwillkommen. Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Wir hoffen aber dennoch auf Kritik und Anregungen für das nächste Jahr, um
Die RTF (Radtourenfahrt), war vor allem an Teilnehmer historischer Rennräder gerichtet. Der organisierende Verein freute sich aber genauso sehr über Starter mit nagelneuen Carbonrädern. „Natürlich haben wir uns über die vielen RTF’ler mit historischen und neuen Rennrädern sehr gefreut”, meinte Oliver Polz, Vorstandsvorsitzender des HALLZiG EXPRESS und Cheforganisator der
die HISTORICA 2014 noch besser zu machen.” Bereits jetzt wurde mit der Planung der im nächsten Jahr stattfindenden HISTORICA begonnen. An Ideen und Verbesserungen für eine noch erfolgreichere Veranstaltung in 2014 mangelt es den insgesamt 34 Helferinnen und Helfern des Teams nicht. „Schon jetzt ist zum Beispiel die Erweiterung der Strecken um eine Marathondistanz
geplant”, so Streckenplaner Ralf Kügler, „sowie die stärkere Einbindung von historischen Schotterund Kopfsteinpflasterpassagen auf einer Strecke.” Ein kleines Kinder-Rad-Rennen auf dem alten Rundkurs der Trabrennbahn in Panitzsch wird ebenso mit aufgenommen. Außerdem soll die diesjährige kleine Ausstellung der später auf die Strecken gehenden historischen Rennräder um einen dazugehörigen Radteilemarkt ergänzt werden. Der HALLZiG EXPRESS wollte mit dieser Veranstaltung im Hochsommer aber nicht nur eine kleine Lücke im sächsischen RTF-Kalender schließen, er unterstützte mit einem Teil der Startgebühren sowie Teilen aus den Verkäufen der HISTORICA-Trikots und T-Shirts auch aktiv das Leipziger Kinderhospiz Bärenherz. „Wir freuen uns sehr darüber”, so Oliver Polz, „dass wir bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Scheck an das Kinderhospiz Bärenherz überreichen konnten.” Insgesamt kamen im Rahmen der HISTORICA 1.276,00 EURO zusammen. Ein großes Dankeschön möchten wir nochmals an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Helferinnen und Helfer richten. Die waren und sind Spitze!
Silberne Ehrennadel für Stefan Weinhold Am 14. September 2013 feierte der RSC ’93 Marienberg sein 20-jähriges Vereinsjubiläum, bei dem zahlreiche Sportler, Funktionäre, Eltern und Freunde anwesend waren. Das nahm Manuela Götze zum Anlass, Vereinsboss und Gründungsmitglied Stefan Weinhold im Namen des Vorstandes für sein jahreslanges Engagement zu ehren und mit der Silbernen Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes auszuzeichnen. Neben der Leitung des Vereins ist er als Übungsleiter tätig und stets bestrebt, beste Trainings- und Wettkampfbedingungen für „seine“ Sportler zu schaffen. Er bemüht sich um Sponsoren und ist in jeder Hinsicht für den RSC aktiv. Dafür möchten wir Danke sagen, wünschen uns auch in den kommenden 20 Jahren eine gute Zusammenarbeit und gratulieren recht herzlich zur Auszeichnung!!!
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2013
32. Heidenauer RTF
„Kurzstreckler” machten sich rar „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“, meinte einer der Teilnehmer, die sich am Sonnabend, den 21. September 2013 in Heidenau eingefunden hatten, um an der zum 32. Mal von der Abteilung Radsport des Dresdner SC 1898 durchgeführten Radtourenfahrt teilzunehmen. Diese traditionelle Breitensportveranstaltung durch die Sächsische Schweiz stand unter Schirmherrschaft des Heidenauer Bürgermeisters, Herrn Opitz. Ab 9.00 Uhr schickten die rührigen Organisatoren um Mary Cubasch und Frank Seifert die genau 501 Fahrer auf eine der fünf attraktiven und anspruchsvollen Strecken. Bei früh kühlem, regenreichem Herbstwetter um 10° C konnten leider weniger Radler als sonst begrüßt werden, so dass ein neuer Teilnehmerrekord ausblieb. Die Unentwegten kamen am Saisonende dennoch ganz schön ins Schwitzen, um bis 17.30 Uhr das Ziel am Pestalozzi-Gymnasium Heidenau wieder zu erreichen. Unterwegs konnten sie mehrmals eine tolle Panoramasicht auf die Höhen und Täler dieses wunderbaren Landstrichs genießen. Zum Glück
blieben schwere Stürze aus und der Pannenservice von der Firma „Fahrrad XXL“ war mittendrin, begleitete die Fahrer und half, wo Not am Mann oder Frau war. Besonders der harte Kern der RTF-Fahrer auf den langen Strecken ließ die Macher nicht im Stich, wogegen die heimischen Kurzstreckler sich doch rar machten. Dafür fuhr der bekannte Handybiker, Veit Riffer aus Pirna, sogar den langen, anspruchsvollen Kanten. Hut ab vor dieser starken Leistung! Vielgelobt wurde von den Teilnehmern die eindrucksvolle Land-
schaft der Sächsischen Schweiz und des Erzgebirgsvorlandes, die perfekte Ausschilderung der Strecke, die gute Verpflegung an den Kontrollpunkten und der – wie immer – selbst organisierte Imbiss im Start- und Zielbereich. Hier begleitete erstmals ein extra Sprecher das Geschehen. Zum Schluss wurden Pokale überreicht und wieder war der Gastgeber, das Pestalozzi-Gymnasium Heidenau mit 62 Startern beste Schule. Trotz der Arbeit bei der Realisierung der RTF konnte die Abteilung Radsport des DSC mit 14
Nachwuchs-Fahrern den Pokal für den besten Verein entgegen nehmen, gefolgt vom Neueinsteiger der Saison, dem Hallzig-Express, der hinter ihnen mit 12 Aktiven das Podest vor dem Team Tharandter Wald (9) bestieg. Die ältesten Teilnehmer, der 78-jährige Helmut Braun aus Pirna und die 75 Jahre alte Käthe Börner aus Pockau erhielten ebenso einen Pokal wie der Jüngste im Feld, der acht Jahre „junge“ Leonie Hinze aus Dresden! Zum zweiten Mal fand am Ziel eine Tombola statt, die regen Anklang fand. Nach der Siegerehrung gedachten die Anwesenden nochmals dem im Vorjahr leider plötzlich und unerwartet verstorbenen Rainer Nitschmann, den „Gründungsvater“ der Heidenauer RTF und langjährige Radsport-Instanz in Dresden. Die im Einsatz aktiven 60 Helfer bedanken sich bei Fahrern und Sponsoren für deren Teilnahme und Unterstützung und hoffen auf ein Neues bei der 33. Heidenauer RTF 2014. Dann bei hoffentlich besserem Wetter und weniger kurzfristigen Baustellen, die leider in Kauf genommen werden mussten.
Wir gratulieren zum Ehrentag d dem Eh Ehrenmitglied itgli d zum 76.: Rudolf Franz 22.10.1937 Chemnitzer PSV e. V. den Mitgliedern zum 79.: Heinrich Stiller 21.10.1934 RSV Freital e. V. zum 78.: Georg Hofmann 22.09.1935 RSV Bautzen e. V. Joachim Markert 30.09.1935 Chemnitzer PSV e. V. Erhard Grande 03.10.1935 RC 1898 Radeberg e. V.
Rolf R lf Rolle R ll 27.10.1935 Verein Internationale Sachsen-Tour e. V. zum 77.: Hermann Tronick 01.09.1936 RV Germania 1904 Oberschindmaas e. V. Siegfried Hollmann 10.09.1936 SG Motor Leipzig West e. V. Manfred Deckert 12.10.1936 Dresdner SC 1898 e. V. zum 76.: Wilfried Sickert 27.09.1937 RfV 1900 Wiednitz e. V.
zum 75.: 75 Heinz Kreuzmann 21.09.1938 RV Zwenkau 1890 e. V. Siegfried Schneider 30.09.1938 SC DHfK Leipzig e. V. Fritz Milkner 09.10.1938 RV Germania Delitzsch e. V. zum 70.: Volkmar Krüger 03.09.1943 RV Germania Delitzsch e. V. Hans-Jürgen Wagner 08.09.1943 RV Germania Delitzsch e. V. Gerd Krautwurst 28.09.1943 RSV 54 Venusberg e. V.
Hans-Joachim Striese H J hi St i 07.10.1943 1. RSV Niesky e. V. Peter Noack 30.10.1943 RSV Gröditz 1952 e. V. zum 65.: Günter Haritz 16.10.1948 RV Zwenkau 1890 e. V. Jürgen Elitzsch 20.10.1948 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. Hans-Joachim Mosig 22.10.1948 RSV Löbau e. V. zum 60.: Frank Philipp 22.09.1953 Team Endurance Radebeul e.V.
S j Si Senja Siebensohn b h 10.10.1953 RSV AC Leipzig e. V. Konrad Roloff 23.10.1953 RSV Speiche Leipzig e. V. zum 50.: Thomas Weppner 16.10.1963 RV Germania Delitzsch e. V. Arne Ehrig 22.10.1963 SV Mittweidatal 06 Raschau-Markersbach e. V. Eva Müller 23.10.1963 ESV Lok Zwickau e. V. Herzlichen Glückwunsch allen „Geburtstagskindern”!
Der SRB im Internet: www.s-r-b.de
27
E-Bikes machen Spaß. Außer bei Reifenpannen.
y
E-Bike read
unplattbar ® Die perfekte Reifenlösung für E-Bikes! Denn „Rad raus und rein“ wäre bei einer Panne besonders mühselig – weil E-Bikes schwerer und technisch komplexer sind. Der MARATHON PLUS bringt mehr Fahrvergnügen mit jeder Umdrehung: Denn er rollt herrlich leicht und schont so den Akku. Völlig ausschließen kann man eine Reifenpanne nie. Gegen die typischen Pannenteufel wie Scherben und Granulat sind Sie mit dem Fahrradreifen MARATHON PLUS jedoch allerbestens geschützt.
Ralf Bohle GmbH · 51580 Reichshof · Germany