Radsport in Sachsen 6/2012

Page 1

Zeitschrift des S채chsischen Radfahrer-Bundes e. V. 20. Jahrgang

Nr. 6/12

Karsten Volkmann Sieger des Bioracer-Cups 2012

Schwalbe-Cup Roeckl-Cup S채chsische Bahnserien


EDITORIAL

2

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

AUS DEM INHALT Cross Landesmeisterschaften in Holzhausen Crossrennen in Radibor Nachwuchs Bestenlisten 2012 Bahn Rückblick sächsische Pokalserien

3 5 6

Interview mit Max Niederlag

15 20

Hallenradsport Schnupperpokal in Stenn

21

MTB Ghost-Kids-Bike-Cup in Schwarzenberg

22

Historisches Die Diamant-Preis-Story

10

SRB-aktuell Ergebnisüberblick Amtliches Wir gratulieren

Dank an alle Funktionäre und Veranstalter

23 26 26

ZUM TITELFOTO Gewinner des Bioracer-Cups 2012 wurde Karsten Volkmann. Foto: Ronny Schwabe

IMPRESSUM „Radsport in Sachsen” wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html Herausgeber: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Windorfer Str. 63, 04229 Leipzig Telefon: 03 41 / 4 24 46 56 Telefax: 03 41 / 4 11 25 95 E-Mail: info@s-r-b.de Internet: www.s-r-b.de Verantwortlich für den Inhalt: W. Schoppe, M. Götze Layout Satz & Anzeigenverwaltung: Werbe- u. Medienkontor Mertins Philosophenweg 1, 04425 Taucha Telefon: 03 42 98 / 48 93 86 Telefax: 03 42 98 / 48 93 87 E-Mail: radsport@wmk-mertins.de Internet: www.wmk-mertins.de Fotos: Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich Nachdruck bzw. Weiterverarbeitung der Texte Anzeigen auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Das alte Jahr geht zur Neige. Ein mir willkommener Anlass, auch einmal allen ehrenamtlichen Veranstaltern und Funktionären Danke zu sagen. Gerade unsere letzte Terminkonferenz am 8. Dezember 2012 hat gezeigt, mit wie vielen Schwierigkeiten teilweise die Durchführung von Wettbewerben im Straßenverkehr bzw. öffentlichen genutztem Raum gegenwärtig verbunden ist und die Aussichten auf Erleichterung im „Bürokraten-Dschungel“ sind eher schlecht. Das unentbehrliche Engagement jedes Einzelnen ist daher unbezahlbar. Wenn ich mir nun unseren Rennsportkalender anschaue, bin ich sehr stolz, wie viele Organisatoren trotz aller Widrigkeiten keine Mühen scheuen und die immer extremer werdenden Bedingungen in Kauf nehmen, um Wettbewerbe aller Art für unsere Sportler auszurichten. Das betrifft nicht nur Rennen auf der Straße, sondern auch im Gelände und selbst massiv die Radtourenfahrten. Viele Ämter aus Regierungsbezirken, Städten, Gemeinden und ähnlichen Institutionen tun sich sehr schwer, die entsprechenden Erlaubnisse zu erteilen. Aber nicht, indem sie die Veranstaltungen direkt verbieten, sondern die Auflagen immer höher schrauben und komplizierter strukturieren, so dass zum Teil ein riesiger materieller und finanzieller Aufwand zur Realisierung notwendig wird. Seien es die Genehmigungsverfahren selbst, das Bemalen der Straße durch „Fans“, für dessen Säuberung der ausrichtende Verein zur Verantwortung gezogen wird, oder das Unverständnis in Teilen der Bevölkerung, die sich oft gestört fühlen, damit sehr genervt sind und häufig unverhältnismäßig reagieren, die stetig steigenden Kosten und viele andere Faktoren, die beachtet werden müssen. Die Liste könnte man unaufhörlich fortsetzen, die Forderungen der Ämter sind kaum noch beherrschbar. Wenn man dann bedenkt, wie viele Ehrenamtliche aus unseren Reihen ohne persönlichen Nutzen oder gar „Gewinn“ tätig sind, mitunter sogar Verluste hinnehmen müssen, ist das bewundernswert, denn finanziell bleibt meist für den Verein nichts oder nur wenig übrig. Viele benachbarte Bundesländer kommen mit Freude nach Sachsen und nutzen die vielfältigen Angebote. Fast jedes Wochenende finden hier Wettkämpfe statt, neben den traditionellen Lizenzrennen, die ständig wachsenden Jedermann-Veranstaltungen, Radtourenfahrten u. ä. Zu unserem Bedauern gehören dazu auch viele Marathons, die allerdings oft kommerziellen Interessen dienen und leider nicht über den SRB/BDR angemeldet werden. Ich hoffe sehr, dass all unsere Vereine und Gemeinschaften dieses große Engagement honorieren und mit der Anwesenheit ihrer Sportler belohnen. Wir wissen, dass es besonders im Nachwuchs in einigen Klassen Defizite und deshalb nur wenige Lizenzfahrer gibt. Doch nichts ist schlimmer für einen Veranstalter, wenn dann nach Überwindung aller aufgezeigten Probleme nur wenige Starter gemeldet haben bzw. noch frustrierender, trotz ihrer Zusage, nicht erscheinen. Wir haben es bisher vermieden, die in anderen Landesverbänden längst üblichen Reglements anzuwenden und Strafen oder Sperren auszusprechen. Aber alle sollten bedenken: Die leider immer weniger werdenden „Radsportverrückten“ organisieren ihre Wettbewerbe nicht für sich selbst, sondern für uns alle! So lautet doch die alte Sportlerweisheit: Es gibt kein besseres Training als den Wettkampf!!! In diesem Sinne nochmals meinen herzlichsten Dank für diese unverzichtbaren Aktivitäten. Für 2013 wünsche ich all unseren Mitgliedern, Förderern und Freunden unseres Bundes Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und persönlichen sowie sportlichen Erfolg.

Manuela Götze Geschäftsführerin des SRB

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


CROSS

3

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Anzeigen

LVM Cross

Toni Bretschneider neuer Titelträger Sachsen-Anhalt geschoben, der jedoch aus der Wertung fiel. Ein großes Feld auch in der Masterklasse, bei denen sich ebenfalls ausgesprochene Routiniers vorn behaupteten. Nicht zu schlagen der Riesaer Ronald Weser, der Stefan Moritz (ACL) und Falk Leuschner (RSV Chemnitz) auf die Ehrenplätze verweisen konnte. Nahezu sensationell die fast 50 Starter in der ab 16 Jahre offenen Hobbyklasse, von denen 44 im Ergebnis klassiert wurden. Da sollte sich der eine oder andere Nachwuchsfahrer schon Gedanken maSpezialisten dominierten chen, warum er derartige Rennen Da waren die Männer aus anderem nicht bestreitet. Bleibt noch ein Wort zu unseren Holz geschnitzt, selbst Profi Steffen Radochla nutzte die Gelegen- Frauen, bei denen immerhin sechs heit, vor seiner Haustür mitzufah- Athletinnen das Rennen aufnahren, auch wenn er keinen vorderen men und die erfahrene Birgit HollRang belegen konnte. Wie sagt mann (Team Isaac Torgau) sich man so schön: Wettkämpfe sind deutlich den Titel sichern konnte. Zum Schluss noch ein großes das beste Training und die Renner Lob den Organisatoren des SC werden im Winter gemacht! Eine Stunde mussten die Elite DHfK Leipzig um Sven Grunert, die und U 23 zurücklegen, ehe der Sie- eine sehr gute Meisterschaft orgager feststand. Die Spezialisten blie- nisiert hatten, mit funktionierender ben im stark besetzten Feld unter Technik und bester Versorgung der sich und der für das Hamburger Zuschauer – zumeist Angehörige Stevens-Team startende Zwickauer der Sportler – an der es nichts ausToni Bretschneider bezwang Kars- zusetzen gab. ten Volkmann und den TitelverteiSpannende diger Stefan Freudenberg. ZwiNachwuchsrennen schen die beiden Letzteren hatte Kaum zu glauben! Die begannen in der Schülerklasse sich noch Christopher Maletz aus Dennoch gab es einen Kritikpunkt, mit einem Paukenschlag. Rico der jedoch nur den Rennfahrern anBrückner von der RSG Muldental zulasten ist, vorwiegend AngehöriGrimma preschte gleich am Start gen der Senioren und vereinzelt wie ein Sprinter los und distanzierauch der Elite. Trotz ständiger Aufte die gesamte Konkurrenz mit eirufe des Sprechers Andreas Claus nem Start-Ziel-Sieg! Der gewiss fuhren sie während der Meisterschaft der Schüler und Jugend imnicht schlecht fahrende Robin Raumer wieder in den Feldern der um tenberg, der im Verlaufe der Saison die Medaillen und gute Platzierunauch viele MTB-Rennen bestritt, gen fightenden Sportlern herum musste dies neidlos anerkennen. und behinderten diese, nur um Fast genauso verlief das Jugendsich selbst „warm zu machen“. Es rennen, bei dem der Jenaer Jakob grenzte schon an Frechheit, was Aehnlich der eindeutig beste Akteur sich da einige auf den schmalen war, in der ersten Runde die FühWegen herausnahmen. Ein normarung übernahm und seinen Gegler Mensch kann das kaum noch nern keine Chance ließ. Genauso nachvollziehen. Hier gibt es zukünfklar fuhr Paul-Konstantin Schwarztig nur eine Lösung: Sofortiger bach vom RSV Erzgebirge als siAusschluss aus dem Wettbewerb cherer Zweiter zum begehrten Lanseitens des WA! Anders ist ein derdesmeistertitel. Auch die weibliche artig rücksichtsloses und egoistiJugend nahm die Startmöglichkeit sches Verhalten nicht zu bestrafen! war, immerhin drei fanden sich ein, Unvorstellbar die Reaktion dieser so dass wenigstens das Podest be„Alten“, wenn s i e derartig behinsetzt war, auf dessen oberstem Platz Lena-Marie Gerstäcker (RSV Steffen Radochla auf der Strecke. dert würden!

Der 6. Wettbewerb der Bioracer Cross Challenge in Holzhausen bei Leipzig brachte mit der Austragung der Landesmeisterschaften den letzten Jahreshöhepunkt für die Akteure, die sich dem im BDR wieder populär gewordenen Querfeldeinrennen verschrieben haben. Auf einer gut präparierten, anspruchsvollen 1,4 Kilometer-Rennstrecke rund um den Sportplatz des Ortes gab es spannende Wettkämpfe. Lediglich ein doch zu hoch präpariertes künstliches Hindernis musste nach Hinweis der Trainer verändert werden und dann ging es mit den Läufen der Kleinsten los. Über 40 Starter hatten sich eingefunden, die auf leicht gekürztem Parcours 1,2 (U 11) bzw. 2,4 Kilometer (U 13) zurückzulegen hatten. Es war eine Freude, den Kampfgeist der Mädchen und Jungen zu verfolgen, die sich nichts schenkten. Maximilian Weser (SC Riesa) und Loraine Gellner sowie der sehr stark laufende Moritz Kretschy (beide RSV Venusberg) und Olivia Schoppe (RSV ACL) hießen die Sieger dieser Kategorien, die allerdings nicht als Meisterschaften gewertet wurden.

Speiche Leipzig) Aufstellung nehmen konnte. Wie bei den meisten Crossrennen starteten die sächsischen Junioren auch bei dieser Meisterschaft so gut wie nicht. Diesmal waren es fünf, von denen sich der Venusberger Philipp Kunz den Titel sicherte. Befremdlich, dass nicht ein einziger Leipziger die Chance wahrnahm, bei Heimvorteil einfach mal diesen Wettkampf mitzunehmen, der den tristen Trainingsbetrieb aufgelockert hätte!

Fachgeschäfte für Sport Freizeit

&

FA H R R Ä D E R Service • Zubehör • Reparatur

G. Steinbeißer 04275 Leipzig · Tel./Fax: 30 16 590 Mountain Bike Ständig 75 Rennsport verschiedene Trekking Fahrradmodelle Touren, BMX vorrätig Arthur-Hoffmann-Str. 68 (n. Bay. Bhf.)

ch im Jetzt au

ET INTERnN ! lese

NEU!

www.wmk-mertins.de/zeitschrift-ris.html klicken oder QR-Code scannen und im Archiv die Ausgaben online lesen!

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


4

CROSS / STRASSE R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Ehrentafel Landesmeisterschaften Cross am 25. November 2012 in Holzhausen Elite/U 23 – 19,6 km: 1. Toni Bretschneider 2. Karsten Volkmann 3. Stefan Freudenberg 4. Sascha Böhm 5. Jan Bretschneider 6. Marcel Seidel 7. Sascha Heinke 8. Christian Groß 9. Silvio Hauschild 10. Eric Reuter

ESV Lok Zwickau Team Isaac Torgau RSV Chemnitz SC DHfK Leipzig Team ProCycle RSV Erzgebirge RSV Erzgebirge SV Leisnig 90 RSV Bautzen Team Isaac Torgau

Junioren – 12,6 km: 1. Philipp Kunz 2. Max Miersch 3. Valentin Schulz 4. Lukas Steidten 5. Edgar Schurig

RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV SSV Mounty Altenberg

Frauen/Juniorinnen – 10,2 km: 1. Birgit Hollmann 2. Theres Klein 3. Christiane Wolf 4. Leila Künzel 5. Johanna Dietrich

Team Isaac Torgau Chemnitzer PSV RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig Dresdner SC 1898

Jugend – 10,2 km: 1. Paul-Konstantin Schwarzbach 2. Toni Franz 3. Marc Clauss 4. Felix Groß 5. Maximilian Zschocke 6. Felix Zschocke 7. Sebastian Schmiedel 8. Simon Georgi 9. Maximilian Wabst 10. Jakob Zöttler

RSV Erzgebirge 1. RV Leipzig 1990 Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Vensuberg RSG Muldental Grimma

Weibliche Jugend: 1. Lena-Marie Gerstäcker 2. Sydney Höfig 3. Jana Rehde

RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig

Schüler – 5,6 km: 1. Rico Brückner 2. Robin Rautzenberg 3. Dominik Röber 4. Valentin Schumann 5. Tobias Schönherr 6. Luis Mauersberger 7. Tim Winkler 8. Max Walther 9. Marc Pacher 10. Tom Kamlot

RSG Muldental Grimma SV Mittweidatal-Raschau ESV Lok Zwickau Chemnitzer PSV SV Mittweidatal-Raschau RSV 54 Venusberg L.E. Bike Force SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig

Masters II/III/IV – 12,6 km: 1. Ronald Weser 2. Georg-Stefan Moritz 3. Falk Leuschner 4. Mario Kober 5. Jens Kunath 6. Oliver Ramm 7. Sven Mehner 8. Sven Lohse 9. Mathias Morawe 10. Falk Schlosser

SC Riesa RSV AC Leipzig RSV Chemnitz RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz RSV Chemnitz RSV Chemnitz RC Dresden RSV Chemnitz

ŠKODA unterstützt das Jedermann-Radrennen ŠKODA Velorace Dresden

ŠKODA fördert den Radsport im kommenden Jahr auch als Namensgeber und Sponsor des Jedermann-Radrennens durch Sachsens Landeshauptstadt. Das ŠKODA Velorace Dresden findet am 4. August 2013 statt. Start und Ziel befinden sich in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Dresdener Zwinger. „Mit dem Sponsoring durch ŠKODA können wir in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden wieder ein hochkarätiges Jedermann-Radrennen mit einer komplett neuen Streckenführung mitten durch das barocke, grüne, schöne Dresden anbieten“, freut

sich der Sportdirektor des Vereins Internationale Sachsen-Tour e. V., Wolfgang Friedemann. Uwe Ungeheuer, Leiter Marketing ŠKODA AUTO Deutschland, betont: „Wir freuen uns, dass wir unser Jedermann-Engagement nun auch in Richtung der neuen Bundesländer erweitern können. Radsportlicher Schauplatz dieser neuen und zugleich schönsten Kultur-Tour Deutschlands wird am 4. August 2013 das Terrassenufer an der Elbe direkt in der barocken Innenstadt sein. Der Theaterplatz mit Zwinger, Semperoper, Italienischem Dörfchen und Dresdner

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Schloss bilden für Start und Ziel eine eindrucksvolle Kulisse. Die Jederfrauen und -männer werden über 63 oder 105 Kilometer auf dem zuschauerfreundlichen Kurs eine Stadtrundfahrt der ganz besonderen Art unternehmen: Die 21 Kilometer lange Runde führt ohne nennenswerte Höhenmeter über historische und moderne Architekturwahrzeichen Dresdens wie die drei Elbschlösser Schloss Albrechtsburg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg, die Gläserne Manufaktur von Volkswagen oder die neue Waldschlösschenbrücke. Damit gilt das ŠKODA Velorace Dres-

den schon heute als DER KulturCitykurs Deutschlands! Bereits am 3. August 2013, also einen Tag vor dem Startschuss zur ersten Auflage des ŠKODA Velorace Dresden, öffnet auf dem Theaterplatz vor der Semperoper das Messe- und Aktionsgelände. Mit dabei: Die Road Show, bei der sich Teilnehmer und Gäste umfassend über das Angebot der tschechischen Traditionsmarke für Radsportbegeisterte informieren können. Ab sofort können sich Interessierte auf www.sachsentour.org bzw. www.skoda-velorace.de online für das Rennen anmelden.


CROSS R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

„Wintersport“ vom Feinsten in Radibor Leider genau zum plötzlichen Wintereinbruch am 28. Oktober 2012 beendete der RSV Bautzen die Radsportsaison. Für die fest im Kalender vieler Sportler vermerkte Radcross- und Laufveranstaltung gab es dieses Jahr nach einer Rekordmeldezahl für den Rennsonntag nicht nur gute Begleitumstände: Querelen um das Startrecht ausländischer Gäste hatte schon im Vorfeld Nerven gekostet und das Vertrauen in unseren Dachverband erschüttert. Wir mussten wegen der noch immer fehlenden Unterschrift des Abkommens zum grenzübergreifenden lokalen Wettkampfbetrieb von Seiten des tschechischen Verbandes nach Aufforderung unseres Bundes schon angemeldete starke tschechische Fahrer im letzten Moment wieder ausladen. Natürlich erreicht man so nicht alle und sorgt für Unverständnis. Das Rennwochenende war durch Nassschnee und kühles Wetter geprägt. Die noch beim Streckenaufbau hinderliche 5-cm-Schneedecke, gepaart mit Temperaturen um den Gefrierpunkt, ließen manchen Zweifel aufkommen. Sind die langwierigen Vorbereitungen, die zusammen mit den Radiborern vom Inselteichverein und der Gemeinde

Anstieg im Schlosswald. Nachwuchsradsportler eröffnet. Als erste gingen die kleinsten Starter der U 11 auf die Strecke. Über eine Runde siegte Felix Wagner aus Jena vor dem Radiborer Marvin Petschke. In der U 13 gewann der aus dem thüringischen Meinigen angereiste Vorjahressieger Tim Oelke. Bemerkenswert die Teilnahme vieler Kinder aus der Grund- und Mittelschule Radibor, die dem Lauf ein

Die Männer bei der Sanddurchfahrt. pünktlich geschafft wurden, vergeblich? Ist die Strecke etwa früh vereist und unbefahrbar oder bleiben die Sportler bei glatten Straßen zu Hause? Nichts da! Anders als ein vorgesehener Zeitnehmer reisten die meisten Fahrer an und fuhren auch. Und wie! Echte Crosser mögen schwere Strecken und können driften. Gegen 10.00 Uhr wurde der Renntag mit den Crossläufen der

gutes Niveau bescheinigten, auch wenn das Kampfgericht hier einige Mühe hatte, alle zu erfassen. Besser liefen die Wettkämpfe der Schüler U 15 und der Jugend U 17 ab, die im nächsten Veranstaltungsabschnitt die Strecke unters Rad nahmen. Die Rennen begannen jeweils forsch und endeten mit Siegen von Dominik Röber (Zwickau/ U 15) und Jakob Aehnlich (Jena/ U 17). Langsam wurde es wärmer

und ein paar Plusgrade verwandelten die auch trocken recht anspruchsvolle Rennstrecke stellenweise in eine Schlammgrube, was Sportlern wie Helfern alles abverlangte. Im Rennen der Damen siegte erneut überlegen die ehemalige deutsche Crossmeisterin Birgit Hollmann vor Daniela Storch. Die zeitgleich in das Rennen gegangenen Junioren beherrschte Philipp Kunz aus Venusberg, während den stark besetzten Wettkampf der Senioren erwartungsgemäß Roland Weser vom SC Riesa für sich entschied. Um 13.00 Uhr schickte der Starter die 20 Fahrer des Hauptrennens – Männer Elite – ins Rennen über eine Stunde. Der Sprint in der Startrunde bis zur ersten Engstelle war wie immer etwas heikel. Doch diesmal ging das gut und schon in der zweiten Runde setzten sich Carsten Volkmann und Tomas Podrazil vom Feld ab. Nach der Rennhälfte konnte sich der Tscheche vom Torgauer lösen, zeigte, dass auch auf dieser Strecke Rundenzeiten um acht Minuten zu fahren waren und gewann verdient in 48:16 Minuten, leider aus den geschilderten Gründen ohne Berücksichtigung in der Cupwertung. Bester der Bautzener Lokalmatadoren konnte Silvio Hauschild mit Platz sieben werden. Das Hobbyrennen mit etlichen „Ehemaligen“ gingen 19 Fahrer an, von denen die meisten sehr deutlich hinter dem Sieger Marcel Stein ankamen. Der dem Radrennen

folgende Volkslauf über die 6- bzw. 12-Kilometer-Distanz konnten dabei wahlweise Solo oder als Staffel zu zweit gelaufen werden. Am Schluss standen in der Einzelwertung Ramona Hohlfeld (6 km) und der Vorjahressieger Sandro Besold (12 km) auf dem obersten Treppchen und die Staffel beherrschten Nuck/Hegner bei den Herren, Jurk/Liehr (Damen) sowie Bittner/ Masur im Mix.

Fazit: Die Highlights „Bahndammabfahrt“ und „Zieldurchfahrt im Zelt mit Hindernissen” lockten trotz widrigem Wetter eine ansehnliche Zuschauerzahl nach Radibor. Es waren zwar etwas weniger als sonst, doch die gut verpflegten und auch warm gehaltenen Fans hatten viel Freude an den immerhin 145 Fahrern und 40 Läufern, die einen guten Sport boten. Die Crossveranstaltung war durch großzügige Sponsoren, den ehrenamtlichen Vorbereitungsteams sowie den Sportlern ein gelungener Saisonabschluss. Großer Dank gilt allen, die das Rennen in diesem stimmungsvollen Rahmen ermöglichten. Wir bedanken uns bei den Gastgebern und freuen uns bereits jetzt auf den letzten Oktobersonntag 2013. Da wird es die neunte Auflage geben, dann hoffentlich wieder mit internationalen Gästen aus der Nachbarschaft. Krause/Hirsch

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

5


6

NACHWUCHS R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Bestenlisten 2012

Venusberger erneut das Maß aller Dinge Die diesjährigen Bestenlisten wurden bekanntlich etwas anders erarbeitet als in den vergangenen Jahren. Warum auch immer, glaubten einige Trainer, hier Veränderungen schaffen zu müssen. Darunter der Wunsch, alle Rennen, also auch die außerhalb Sachsens, gemäß der Liste bei rad-net, zu bepunkten. Ein nicht akzeptabler Vorschlag, wollen wir doch erreichen, dass die im SRB durchgeführten Wettkämpfe wahrgenommen werden. Hinzu kommen natürlich die in der CupAusschreibung aufgeführten nationalen Großveranstaltungen, wie DM oder Bundesliga. Nach langem hin und her legten wir dann auch fest, dass die Plätze der auswärtigen Starter vakant bleiben und nur bis Rang zehn Punkte vergeben werden. Da hatten wir allerdings bei vielen Rennen, vor allem in den höheren Klassen, manchmal nur drei oder vier Aktive des SRB, die es in die Wertung schafften. Dies betraf nur die Ergebnisse von Bahn und Straße, denn es gab keine Möglichkeit, die Arbeit unserer MTB betreibenden Vereine zu bepunkten. Da wir diese Gemeinschaften jedoch mehr denn je – auch im Interesse des Wirksamwerdens unseres MTB-Bundesschwerpunktes in Altenberg – fördern wollen und müssen, haben wir als Redaktion in mühevoller Kleinarbeit die Ergebnisse des MDC- sowie des Ghost Kids Bike-Cups in gleicher Bepunktung, wie beim Schwalbe-/ Roeckl-Cup, umgerechnet und damit erstmals auch diese Vereine in die Gesamtwertung einbezogen. Bis auf die Ergebnisse unserer Nachwuchssprinter sind damit fast alle relevanten leistungssportlich wichtigen Leistungen enthalten. Für deren Wettkämpfe werden wir uns im kommenden Jahr auch noch etwas einfallen lassen. Eine mehr als gerechte Lösung, die wir auch zukünftig so praktizieren werden. Kommen wir nun zu den einzelnen Vereinen.

Venusberger zum dritten Mal auf Rang eins Nunmehr schon zum dritten Mal platzieren sich die Renner von

Coach Klaus Fischer und seinen Mitstreitern auf Rang eins. Ein wiederum tolles Ergebnis, dass die Anstrengungen des Vereins und seinem Umfeld in bemerkenswerter Weise widerspiegelt. Hier gibt es feste Strukturen mit einer eindeutigen Hierarchie, mit der Radsport zelebriert wird. Das Herzstück sind hierbei in dieser Saison die Schüler gewesen, die allein fast 700 Punkte einfahren konnten. Felix Groß, die Gebrüder Zschocke und Maximilian Wabst vom Marcus Burghardt-NachwuchsTeam bildeten den Kern, das auch bundesweit erfolgreich agierte. Gleiches kann man von Florian Kretschy, der am Stützpunkt Chemnitz trainiert, und Martin Bauer sagen, die die Junioren dominierten. Sensationell Florians Gewinn der Bronzemedaille bei der DM im Omnium. Mit seinem jüngeren Bruder Felix wächst inzwischen ein weiteres vielversprechendes Talent heran! Er war der eindeutige „Chef“ seiner Altersklasse U 11, mit einem Riesenvorsprung an Punkten. Ein Beispiel können sich an den Venusbergern viele Sportler, aber auch Trainer und Betreuer nehmen, wenn es zu den Siegerehrungen geht, die die Schützlinge von Klaus Fischer sehr oft wahrnehmen konnten. Wir haben es noch nie erlebt, dass dort ein Platzierter nicht in der vorgeschriebenen Kleidung auf das Podest steigt. Auch das gehört zu einem gut geführten Verein und ist in seiner Vorbildwirkung nicht zu übertreffen.

mann und Peter Köhler zu verdanken ist. Die Leipziger punkteten nur in der weiblichen U 11 nicht, hatten ansonsten überall Leistungsträger, die das gute Ergebnis einfuhren. Was fehlt, sind einzelne Spitzenleistungen, nur in der dünn besetzten weiblichen Jugend konnte sich Johanna Peters als Siegerin behaupten. Felix Kling (Jugend) als Zweiter und Marius Hofmann, der in der U 11 Dritter werden konnte, ragten heraus. Kommen wir zum Dritten unserer Wertung, den Dresdner SC. Was hier wiederum geleistet wurde, ist mehr als beispielhaft. Leider konnte immer noch kein Regionaltrainer bestellt werden, der die ausnahmslos ehrenamtlich tätigen Übungsleiter führen und unterstützen kann. Deshalb ist der seit einigen Jahren erfolgreich praktizierte Wiederaufstieg, vor allem im weiblichen Bereich, ein Top-Ergebnis, für das nach wie vor der unermüdliche Manfred Deckert als Motor und Gallionsfigur verantwortlich zeichnet. Immerhin gewannen sie in drei Klassen die Gesamtwertungen, bei den Schülerinnen sogar mit einem Vierfacherfolg. Die gute Nachwuchsarbeit der letzten Jahre setzte sich auch beim RSV AC Leipzig fort. Überragende Athletin hier, wie im Vorjahr, die elfjährige Olivia Schoppe, die im ersten U 13 Jahr mit 243 (!) Zählern die absolut höchste Punktzahl aller Klassen erreichte. Auch Christian Röbel machte in der gleichen Kategorie einen deutlichen Sprung nach vorn. Sein dritter Platz hinter den beiden Raschauern Pierre Pascal Keup und Robin SC DHfK Leipzig Rautzenberg war aller Ehren wert. Diese beiden beteiligten sich auch und Dresdner SC sehr aktiv unter Anleitung ihres mit starkem Aufwind – Trainers Bernd Fehst an MTBACL mit Einzelkönnern Rennen, eine Maßnahme, die sicher in diesem Alter eine zusätzliAuf den Ehrenplatz schob sich che Grundlage zur umfassenden knapp, aber nicht unverdient der Ausbildung schafft. Leipziger Traditionsclub SC DHfK Leipzig. Er hatte mit 31 Athleten MTB-Vereine die mit Abstand höchste Anzahl an Sportlern, die sich Punkte holen integriert konnten. Allerdings kommen hier allein 15 auf das Konto der Durch die Einbeziehung der MTBU 11/13, was fast ausschließlich Ergebnisse rückte der RSV Auto der erfolgreichen Arbeit der beiden Riedel Schwarzenberg souverän Sichtungstrainer Karlheinz Nau- auf Rang sechs. Eine brillante

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Nachwuchsarbeit im Mountainbike-Bereich ist hier zu verzeichnen, es gibt klare Strukturen, nach denen mit viel Idealismus alle Beteiligten ihre Sportart betreiben. Auf den weiteren Rängen folgen der Chemnitzer PSV, der mit Marc Opitz den Jugendsieger stellte und der ESV Lok Zwickau, der mit Anne Sprigode eine große Kämpferin in ihren Reihen hatte, die in ihrer Klasse auf dem zweiten Platz einkam. Auch die Muldentaler aus Grimma brachten mit den Schülern Rico Brückner (2.) und Jakob Zöttler (4.) zwei hervorragende Punktebringer in die Gesamtwertung, die zu weiteren Hoffnungen berechtigen. Sachsen Werdau, der RSV Speiche und die Heidenauer machen nach wie vor eine solide Arbeit, wobei der erstere Verein ebenfalls durch seine MTB-Aktiven eine vordere Platzierung unter die besten Vereine Sachsens schaffte. Insgesamt 33 Gemeinschaften konnten punkten, unter denen erstmals seit über zehn Jahren die Bornaer wieder auftauchen, die einen neuen Verein gegründet haben, um an alte Traditionen anzuknüpfen. Wir wollen hier keine Analyse über den Leistungsstand unserer Aktiven im Vergleich zur nationalen Spitze anstellen, aber besonders in der Jugend und bei den Junioren sind bis auf wenige Ausnahmen deutliche Abstriche zu machen. Besonders im weiblichen Bereich haben wir dort teilweise gravierende Rückstände, die es schnellstens aufzuholen gilt. Diese Situation ist allen Trainern bekannt, hier hoffen wir 2013 auf deutliche Fortschritte. Es kann nicht angehen, dass vor allem die Brandenburger und Thüringer Nachwuchsrenner, selbst der zweiten Reihe, nach Sachsen reisen, um dort „richtig abzufassen“, wie es ein Cottbuser Trainer bei einem Kriterium in Leipzig süffisant bemerkte. Alle Verantwortungsträger sind gefragt, wir müssen mit neuen Konzepten eine verstärkte Nachwuchsförderung der Talente angehen, die geeignet und vor allen Dingen gewillt sind, nach oben zu wollen, um aus dieser Talsohle herauszukommen.


NACHWUCHS

7

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Bestenlisten 2012 des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. SCHWALBE-CUP Junioren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Florian Kretschy Martin Bauer Lukas Steidten Maximilian Ritschel Robin Schindler Konrad Most Axel Scheinpflug Max Miersch Valentin Schulz Paul-Felix Hoffmann Nico Ehrig Lars Tröger Erik Lewandowski Marcel Nötzold Paul Sprigode Felix Fritzsche Maximilian Matheuszik Lucas Raab Vinzenz Jahn Sebastian Klöthe

RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SV Mittweidatal-Raschau Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV SV Remse RSV Speiche Leipzig Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig

Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2. Chemnitzer PSV 3. SC DHfK Leipzig 4. RSV AC Leipzig 5. Dresdner SC 1898 6. SV Mittweidatal-Raschau 7. RSC Sachsenblitz Burgstädt 8. SV Remse 9. RSV Speiche Leipzig

118 P. 110 P. 91 P. 70 P. 69 P. 60 P. 56 P. 52 P. 49 P. 44 P. 44 P. 43 P. 40 P. 32 P. 26 P. 24 P. 12 P. 8 P. 1 P. 1 P.

Punkte/Sportler 277/3 248/5 174/4 70/1 61/3 44/1 40/1 24/1 12/1

Juniorinnen 1. 2. 3. 4. 5.

Sarah Dietrich Luisa Franz Lucy Weigelt Marie Klass Vivian Pohl

Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig

Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. Dresdner SC 1898 3. RSC Sachsenblitz Burgstädt 4. RSV 54 Venusberg

54 P. 42 P. 29 P. 29 P. 26 P.

Punkte/Sportler 55/2 54/1 42/1 29/1

Jugend 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Marc Opitz Felix Kling Paul Franz Toni Franz Philipp Kunz Lukas Müller Michael Ritschel Sebastian Schmiedel Nathan Kühn Maximilian Lasch Felix Baumgarten Tom Hoffmann Simon Georgi Tobias Rockel Marco Abromeit

Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt 1. RV Leipzig 1990 RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV Speiche Leipzig Chemnitzer PSV SSV Heidenau RSV Gröditz 1952 SV Mittweidatal-Raschau SSV Heidenau RSV Radsport Borna

111 P. 99 P. 71 P. 60 P. 57 P. 51 P. 48 P. 43 P. 42 P. 38 P. 19 P. 18 P. 13 P. 13 P. 11 P.

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Florian Fischer Paul Wilhelm Pascal Siegl Tobias Nehrkorn Tim Hämmerlein Udo Scheinpflug Demic Dzeilan Max Leibelt Alexander Nöhring Maximilian Groß Paul Meyer

Dresdner SC 1898 RSV Gröditz 1952 Dresdner SC 1898 RSV Radsport Borna SV Sachsen 90 Werdau Chemnitzer PSV RSV Radsport Borna SV Mittweidatal-Raschau SV Mittweidatal-Raschau 1. VRV Plauen SV Sachsen 90 Werdau

Vereinswertung: 1. Chemnitzer PSV 2. RSV 54 Venusberg 3. SC DHfK Leipzig 4. RSC Sachsenblitz Burgstädt 5. 1. RV Leipzig 1990 6. RSV AC Leipzig 7. RSV Speiche Leipzig 8. SSV Heidenau 9. RSV Gröditz 1952 10. RSV Radsport Borna 11. SV Mittweidatal-Raschau 12. Dresdner SC 1898 13. SV Sachsen 90 Werdau 14. 1.VRV Plauen

11 P. 9 P. 8 P. 8 P. 7 P. 6 P. 5 P. 4 P. 4 P. 3 P. 2 P.

Punkte/Sportler 206/4 100/2 99/1 71/1 60/1 48/1 42/1 32/2 27/2 24/3 21/3 19/2 9/2 3/1

Weibliche Jugend 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Johanna Peters Michaela Ebert Lena-Marie Gerstäcker Sydney Höfig Johanna Dietrich Patricia Hillig Antonia Martin

SC DHfK Leipzig 1. VRV Plauen RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV Speiche Leipzig

Vereinswertung: 1. SC DHfK Leipzig 2. RSV Speiche Leipzig 3. 1. VRV Plauen 4. Dresdner SC 1898 5. RSC Sachsenblitz Burgstädt

85 P. 67 P. 66 P. 62 P. 58 P. 41 P. 34 P.

Punkte/Sportler 147/2 100/2 67/1 58/1 41/1

ROECKL-CUP Schüler 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Felix Groß Rico Brückner Felix Zschocke Jakob Zöttler Maximilian Zschocke Marc Clauss Paul Bendrat Maximilian Wabst Marcel Schmidt Luis Mauersberger Pascal Richter Philipp Stein Valentin Schumann Alexander Riedel Dominik Röber Jonas Schneider

RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma RSV 54 Venusberg RSG Muldental Grimma RSV 54 Venusberg Dresdner SC 1898 SSV Heidenau RSV 54 Venusberg SSV Heidenau RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV SSV Heidenau ESV Lok Zwickau SSV Fortschritt Lichtenstein

213 P. 177 P. 169 P. 154 P. 139 P. 117 P. 111 P. 97 P. 90 P. 52 P. 50 P. 45 P. 39 P. 37 P. 36 P. 33 P.

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Julian Wözel Marc Pacher Florian Weder Florian Nachtigall Jason Müller Metin Haack Max Walther Christian Berger Moritz Dehne Florian Hofmann Tony Peter Martin Schön Leon Förster Niels Hoffmann Patrick Vargas-Rüger Lucas Tanger Gregor Niese

RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig RSV 54 Venusberg RSV Chemnitz SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSC 93 Marienberg SC DHfK Leipzig SSV Fortschritt Lichtenstein RSV Speiche Leipzig Chemnitzer PSV RSV Hainichen SC DHfK Leipzig Chemnitzer PSV SSV Heidenau

Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2. RSG Muldental Grimma 3. SSV Heidenau 4. SC DHfK Leipzig 5. Dresdner SC 1898 6. Chemnitzer PSV 7. SSV Fortschritt Lichtenstein 8. ESV Lok Zwickau 9. RSV Speiche Leipzig 10. RSV AC Leipzig 11. RSV Chemnitz 12. RSC 93 Marienberg 13. RSV Hainichen

22 P. 21 P. 19 P. 9 P. 8 P. 8 P. 8 P. 6 P. 6 P. 5 P. 5 P. 5 P. 4 P. 4 P. 3 P. 2 P. 1 P.

Punkte/Sportler 689/6 331/2 239/4 119/6 117/1 45/3 38/2 36/1 35/3 27/2 9/1 6/1 4/1

Schülerinnen 1. 2. 3. 4. 5. 6 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Dorothea Mühsinger Francis Sophie Lindner Lisa Marie Förster Tina Schulz Charleen Lyska Jana Rehde Nora Schulz Lina Baumann Luise Fischer Lisa Jentschke Lisa Heinrich Celina Schindler Cara Jene

Vereinswertung: 1. Dresdner SC 1898 2. RSV Speiche Leipzig 3. RSV AC Leipzig 4. Seifhennersdorfer SV 5. SC DHfK Leipzig 6. RSG Muldental Grimma

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 RSV Speiche Leipzig Seifhennersdorfer SV Seifhennersdorfer SV RSG Muldental Grimma

151 P. 137 P. 127 P. 104 P. 93 P. 75 P. 72 P. 65 P. 47 P. 42 P. 35 P. 32 P. 27 P.

Punkte/Sportler 638/6 117/2 93/1 67/2 65/1 27/1

U 13 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Pierre Pascal Keup Robin Rautzenberg Christian Röbel Kevin Meding Johannes Scharr Aaron Fuchs

SV Mittweidatal-Raschau SV Mittweidatal-Raschau RSV AC Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

173 P. 134 P. 122 P. 116 P. 101 P. 92 P.


NACHWUCHS

8

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Bestenlisten 2012 des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Hans Heidenheim Philipp Leibelt Franz Groß Constantin Lohse Ricci Dietrich Paul Schmidt Justin Schenk Anton Sauermann Philipp Anders Nicolas Heinrich Augustin Richert Julius Fischer Josua Jugelt Richard Wurdinger Leon Stein Maximilian Hilbrich Yannick Eckelt Erik Lutter Louis Richter Johannes Kühn Moritz Fellendorf Frederic Wolf Richard Wagner Pascal Weichert Max Genze

RSV Speiche Leipzig SV Mittweidatal-Raschau SC DHfK Leipzig RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig ESV Lok Zwickau SC DHfK Leipzig Dresdner SC 1898 SV Mittweidatal-Raschau RSV Chemnitz SV Mittweidatal-Raschau 1. RSV Niesky RSC Sachsenblitz Burgstädt Dresdner SC 1898 RSC 93 Marienberg SC DHfK Leipzig SSV Fortschritt Lichtenstein Dresdner SC 1898 RSV Chemnitz RSV Chemnitz RSV Chemnitz

Vereinswertung: 1. SV Mittweidatal-Raschau 2. SC DHfK Leipzig 3. RSV AC Leipzig 4. RSC Sachsenblitz Burgstädt 5. Dresdner SC 1898 6. RSV Speiche Leipzig 7. RSV Chemnitz 8. Chemnitzer PSV 9. ESV Lok Zwickau 10. 1. RSV Niesky 11. RSC 93 Marienberg 12. SSV Fortschritt Lichtenstein

91 P. 84 P. 75 P. 67 P. 45 P. 34 P. 25 P. 23 P. 22 P. 21 P. 17 P. 16 P. 11 P. 10 P. 10 P. 9 P. 7 P. 6 P. 6 P. 5 P. 5 P. 3 P. 3 P. 2 P. 1 P.

Punkte/Sportler 412/5 245/6 214/2 123/2 93/5 91/1 83/5 34/1 21/1 9/1 6/1 5/1

U 13 weiblich 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Olivia Schoppe Anne Sprigode Lisa Maria Weder Jasmin Schmidt Lucia Mercedes Höfig Kim Richter Sina Steidten Helene Zöttler Michelle Schumann Yasmin Fabienne Ulrich Hanna Zöttler Madeleine Riedel

Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2. RSV AC Leipzig 3. ESV Lok Zwickau 4. SC DHfK Leipzig 5. SSV Heidenau 6. Chemnitzer PSV 7. RSG Muldental Grimma 8. RSV Speiche Leipzig

RSV AC Leipzig ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg SSV Heidenau SC DHfK Leipzig RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSG Muldental Grimma SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RSG Muldental Grimma SSV Heidenau

243 P. 190 P. 170 P. 125 P. 112 P. 83 P. 80 P. 70 P. 36 P. 28 P. 7 P. 4 P.

Punkte/Sportler 253/2 243/1 190/1 148/2 129/2 80/1 77/2 28/1

U 11 1. Moritz Kretschy 2. Laurin Drescher 3. Marius Hofmann 4. Robert Schreiber 5. Julius Kumschlies 6. René Schumann 7. Giovanni Schmieder 8. Rufus Bergs 9. Lennert Lein 10. Maximilian Weser 11. Tom Böhmelt 12. Sebastian Rahn 13. Paul Schaar 14. Max Schwind 15. Kenny Brajer 16. Max Schubert 17. Moritz Stolzenberg 18. Friedrich Rochow 19. Maximilian Enders 20. Louis Uhlig 21. Marco Anke 22. Kenzo Julian Machui 23. Rudy Roscher 24. Nico Boden 25. Leon Möller 26. Odin Klötzing 27. Alexander Führer 28. Max Kieselstein 29. Lucas Kanitz 30. Tim Ressel 31. Tim Langhans 32. Cedric Ahnert 33. Nick Wieduwilt Vereinswertung: 1. RSV 54 Venusberg 2. ESV Lok Zwickau 3. SC DHfK Leipzig 4. RSV AC Leipzig 5. Seifhennersdorfer SV 6. RSV Speiche Leipzig 7. SV Mittweidatal-Raschau 8. SC Riesa 9. RSV Hainichen 10. Dresdner SC 1898 11. Chemnitzer PSV 12. SSV Heidenau 13. RSV Chemnitz 14. FAST Zweirad Haus

RSV 54 Venusberg 232 P. ESV Lok Zwickau 141 P. SC DHfK Leipzig 140 P. RSV AC Leipzig 132 P. Seifhennersdorfer SV 109 P. SC DHfK Leipzig 55 P. RSV 54 Venusberg 54 P. SC DHfK Leipzig 50 P. SV Mittweidatal-Raschau 41 P. SC Riesa 29 P. RSV Speiche Leipzig 23 P. RSV Speiche Leipzig 22 P. RSV Hainichen 22 P. Chemnitzer PSV 18 P. RSV Speiche Leipzig 18 P. ESV Lok Zwickau 16 P. SSV Heidenau 16 P. Dresdner SC 1898 15 P. SC DHfK Leipzig 11 P. RSV 54 Venusberg 10 P. RSV Chemnitz 8 P. RSV AC Leipzig 7 P. RSV Hainichen 7 P. Dresdner SC 1898 6 P. FAST-Zweirad-Haus 6 P. RSV AC Leipzig 5 P. Seifhennersdorfer SV 4 P. SC DHfK Leipzig 3 P. SC DHfK Leipzig 3 P. SSV Heidenau 2 P. FAST-Zweirad-Haus 2 P. ESV Lok Zwickau 1 P. SC DHfK Leipzig 1 P. Punkte/Sportler 296/3 158/3 263/7 144/3 113/2 63/3 41/1 29/1 29/2 21/2 18/1 18/2 8/1 8/2

U 11 weiblich 1. Meike Morawe 2. Emely Zschenderlein 3. Loraine Gellner 4. Emily Badtke 5. Lisa Mareen Kamowski 6. Julia Klemm 7. Caro Kühn 8. Charlotte Lohse 9. Enola Ulrich Vereinswertung: 1. Dresdner SC 1898 2. ESV Lok Zwickau 3. RSV 54 Venusberg

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Dresdner SC 1898 160 P. ESV Lok Zwickau 159 P. RSV 54 Venusberg 122 P. RSV Speiche Leipzig 22 P. SC Riesa 17 P. RSV Speiche Leipzig 14 P. SV Sachsen 90 Werdau 7 P. RSV Chemnitz 5 P. RSV Speiche Leipzig 4 P. Punkte/Sportler 160/1 159/1 122/1

4. 5. 6. 7.

RSV Speiche Leipzig SC Riesa SV Sachsen 90 Werdau RSV Chemnitz

40/3 17/1 7/1 5/1

MTB Vereinswertung: 1. RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg 2. SV Sachsen 90 Werdau 3. RSC 93 Marienberg 4. SSV Mounty Altenberg 5. L.E. Bike Force 6. FAST-Zweirad Haus 7. SV Mittweidatal-Raschau 8. TSV Großschönau 9. RSG 52 Stollberg 10. RSV Erzgebirge 11. SC Riesa 12. Vogtland Bike 13. Dresdner SC 1898 14. Sebnitzer RV 1897 15. SG Kurort Hartha Tharandter Wald

Punkte/Sportler 671/12 412/10 342/9 317/12 316/11 207/5 197/11 173/5 69/2 64/1 59/1 55/2 25/2 17/1 4/1

VEREINS-SUPER-WERTUNG 2012 Punkte/Sportler 1. RSV 54 Venusberg 1766/18 2. SC DHfK Leipzig 1315/31 3. Dresdner SC 1898 1246/23 4. RSV AC Leipzig 835/11 5. SV Mittweidatal-Raschau 715/18 6. RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg 671/12 7. Chemnitzer PSV 631/15 8. ESV Lok Zwickau 564/ 7 9. RSG Muldental Grimma 435/ 5 10. SV Sachsen 90 Werdau 428/12 11. RSV Speiche Leipzig 428/17 12. SSV Heidenau 418/10 13. RSC 93 Marienberg 354/ 9 14. SSV Mounty Altenberg 317/12 15. L.E. Bike Force 316/11 16. RSC Sachsenblitz Burgstädt 227/ 6 17. FAST-Zweirad Haus 215/ 6 18. Seifhennersdorfer SV 180/ 4 19. TSV Großschönau 173/ 5 20. SC Riesa 105/ 2 21. RSV Chemnitz 105/ 8 22. 1. VRV Plauen 70/ 2 23. RSG 52 Stollberg 69/ 2 24. RSV Erzgebirge 64/ 1 25. 1. RV Leipzig 1990 60/ 1 26. Vogtland Bike 55/ 2 27. SSV Fortschritt Lichtenstein 43/ 3 28. RSV Hainichen 33/ 3 29. RSV Gröditz 1952 27/ 2 30. SV Remse 24/ 1 31. RSV Radsport Borna 24/ 3 32. Sebnitzer RV 1897 17/ 1 33. 1. RSV Niesky 6/ 1 Wertung Bezirke: 1. Chemnitz 6043 Punkte / 125 Sportler 2. Leipzig 3413 Punkte / 79 Sportler 3. Dresden 2496 Punkte / 66 Sportler Die Differenzen bei den Sportlern resultieren aus der Tatsache, dass einige von ihnen in beiden Wertungslisten auftauchen und demzufolge in der „Supertabelle“ nur einmal aufgeführt sind!


41

7. SV Mittweidatal-Raschau

40

159

190

Wertung Stützpunkte:

1. Chemnitz 2. Leipzig 3. Dresden

9

24. 1. RSV Niesky

25. FAST-Zweirad Haus

6

23. RSC 93 Marienberg

22. SV Sachsen 90 Werdau

21. SV Remse

8

7

4017 Punkte / 80 Sportler 3097 Punkte / 68 Sportler 1901 Punkte / 41 Sportler

6

8

9

12

7

2

1

2

1

3

3

9

24

33

43

20. RSV Radsport Borna

4

38

2

8

71

32

42

27

29

5

46

105

4

2

8

13

21

206

48

19

99

100

19. RSV Gröditz 1952

18. RSV Hainichen

17. SSV Fortschritt Lichtenstein

17

9

180

123

386

374

5

6

7

6

9

15

22

12

Jug. ml.

60

16. SC Riesa

29

83

67

117

435

453

564

177

721

1029

840

1360

Ges. Anzahl Punkte Sportler

15. 1. RV Leipzig 1990

5

35 239

27

93

638

65

Schü. wbl.

3

8

113

123

129

331

36

45

27

117

119

689

Schü. ml.

14. 1. VRV Plauen

13. RSV Chemnitz

12. Seifhennersdorfer SV

11. RSC Sachsenblitz Burgstädt

91

412

21

80

243

28

158

6. ESV Lok Zwickau

34

214

18

18

5. Chemnitzer PSV

93

63

144

4. RSV AC Leipzig

160

148

9. RSV Speiche Leipzig

21

3. Dresdner SC 1898

245

253

U 13 wbl.

10. SSV Heidenau

263

2. SC DHfK Leipzig

122

U 13 ml.

77

296

1. RSV 54 Venusberg

U 11 wbl.

Roeckl-Cup

8. RSG Muldental Grimma

U 11 ml.

Verein

Vereinswertung

67

41

100

58

147

Jug. wbl.

24

40

12

44

248

70

61

174

277

Jun. ml.

42

54

55

29

Jun. wbl.

gesamt

9

24

24

27

60

70

194

32

154

65

454

114

192

475

406

2

1

3

2

1

2

4

2

4

4

9

2

7

9

6

8

9

12

16

24

24

27

33

43

46

60

70

105

180

227

418

428

435

518

564

631

835

1221

1315

1766

2

1

2

3

1

3

2

3

3

2

1

2

8

4

6

10

17

5

10

7

15

11

22

31

18

Ges. Anzahl Ges. Ges. Punkte Sportler Punkte Sportler

Schwalbe-Cup

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

NACHWUCHS

Vereinswertung 2012

des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

9


10

HISTORISCHES R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Aus der Geschichte eines Rennens

Die Diamant-Preis-Story Die Geschichte dieses traditions- wie des Bezirkes Chemnitz des reichen Rennens muss umge- SRB für die sächsischen Herrenschrieben werden. Im Nachlass ei- fahrer des VDRV (Vereinigung nes ehemaligen Leipziger Rennfah- Deutscher Radsport-Verbände) rers fanden wir ein Programmheft erstmals den Diamant-Preis von des „Großen Diamantpreises von Chemnitz. Bei herrlichem Wetter starteten Chemnitz“ 1941, der in den offiziellen Statistiken der ehemaligen früh 5.50 Uhr 60 B-Fahrer, denen DDR nicht enthalten war. Wir sechs Minuten später 12 A-Fahrer forschten intensiv nach und stie- folgten. Die Strecke führte von ßen auf drei (!) weitere Austragun- Chemnitz in Richtung Leipzig bis gen 1942 bis 1944, die aus uns Wachau und zurück. Ausgangs unbekannten Gründen ebenfalls in Penig setzte sich eine sechsköpfider damaligen Nummerierung fehl- ge Spitze ab, die vor Tausenden ten. Nach der geglückten Wieder- begeisterter Chemnitzer um den belebung haben wir nunmehr bis- Sieg stritten. Rudolf Uhlig (Mifa her 36 Austragungen, denen hof- Chemnitz) gewann nach 144 Kilofentlich weitere folgen werden. Hier meter in 4:06:00 Stunden vor die wichtigsten Stationen dieses Erich Rösch (Diamant Chemnitz) und dem Leipziger Erich Hempel Rennens. (Opel). Die Verteilung der vom Diamantwerk gestifteten Preise nahm Erster Start noch der Chemnitzer Bezirksfachwart ohne Tradition Arthur Stolle mit dem Versprechen Am 25. August 1929 veranstaltete vor, das Rennen zur Tradition werdie Ortsgruppe Chemnitz der Deut- den zu lassen! Doch daraus wurde schen Radfahrer-Union (DRU) so- vorerst nichts.

Anstoß zur Recherche: Das Programmheft zum Rennen 1941.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Der bekannte „Schlossteich-Schulze“ gewann 1942.

Jubiläum des RC Diamant begründete Neuanfang Erst sieben Jahre später, anlässlich des 10. Jubiläums des RC Diamant, kam auf einer nahe bei Chemnitz gelegenen sehr schweren 9,5 Kilometer-Runde, die zehnmal zu fahren war, der nächste Diamant-Preis zur Austragung. Bei strömendem Regen und Nebel „... war es stilles Heldentum, was sich im Morast der Straßen abspielte“, schrieb der „Deutsche Radfahrer“, das Fachorgan des Deutschen Radfahrer Verbandes. Trotzdem war der Publikumserfolg enorm und das Rennen ein voller Erfolg. Der Sieg in der A-Klasse fiel an den Schweinfurter Kurt Schramm, der die Chemnitzer Rudi Schubert und Rudolf Seifert hinter sich lassen konnte. Ein Jahr später triumphierte mit Herbert Hackebeil ein Chemnitzer, der seine Landsleute Alfred Meyer und Herbert Schmidt – einen B-Fahrer – im Spurt schlug. Auf einer 10,2 Kilometer langen Runde mit Start und Ziel in Gablenz über Adelsberg und Euba musste der gefürchtete Berg an der „Schere“ zwölfmal bezwungen werden, was Tausende von Zuschauern angelockt hatte. Am Himmelfahrtstag 1938 trafen sich über 100 Amateure der A-, B- und C-Klasse, um auf dem gleichen Rundkurs ihre Besten zu ermitteln. Die mit zwei Minuten Vor-

gabe ins Rennen gegangenen BFahrer Walter Richter und Otto Wagner (beide Wanderer Chemnitz) konnten erst nach zehn Runden vom später siegreichen Trio Ernst Schmidt, Herbert Hackebeil und Werner Richter überholt werden und auch Paul Reichel und Rudi Kühn verwiesen im Schlussspurt

Hans Preiskeit hieß der Gewinner 1941. noch die beiden tapferen Kämpfer auf die Plätze sechs und sieben. Zwei Jahre lang fiel das Rennen aus, ehe der RC Diamant unter Richard Uhlig am 17. August 1941 wiederum auf der zwölfmal zu befahrenden Standardrunde von knapp 10,2 Kilometer ihr Rennen durchführten. Am Start vor dem Gasthaus „Ostheim“ in der Adels-


HISTORISCHES R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

berger Straße standen 32 Fahrer, von denen allerdings nur 16 das Ziel erreichten. Der große Sieger hieß Hans Preiskeit, der mit über sechs Minuten Vorsprung allein ankam, nachdem sein letzter Wegbegleiter, der starke Werner Richter, nach Defekt ausfiel. Auch der Deutsche Straßenmeister Hans Bronold, Sieger der ersten Bergwertung, gab nach Reifenschaden, wie eine Reihe weiterer Fahrer, auf. Auf einem neuen, dreimal zu durchfahrenen 40 km langen Kurs von Chemnitz über Glösa, Markersdorf, Taura, Burgstädt und Hartmannsdorf zurück nach Chemnitz ging 1942 der Sieg an einen der prominentesten Rennfahrer der Stadt. Bruno Schulze, aufgrund von zahllosen Siegen beim Rundstreckenrennen um den Chemnitzer Schlossteich nur „SchlossteichSchulze“ genannt, bewies auch große Bergqualitäten und verwies die beiden Diamant-Fahrer Herbert Fritzsche und Rudolf Bähler klar auf die Plätze.

Neubeginn nach zwölf Jahren Erst 1950 war es nach sechsjähriger Pause wieder soweit und in einem nur Chemnitzer Fahrern vorbehaltenen Rennen siegte Helmut Lohse vor seinen Gemeinschaftskameraden Fritzsche und Urban. Nachdem ein Jahr später Werner Fritzsche triumphiert hatte, schlug 1952 der aufstrebende Berliner Benno Funda im nunmehr DDRoffenen Rennen keinen Geringeren als Lothar Meister I. 1953 gewann Werner Marschner, der später als Trainer Männer wie Olaf Ludwig, Jens Heppner oder Thomas Barth an die Weltspitze führte, vor seinem letzten Begleiter Heinz Gleinig den Zielsprint. Täve Schur hieß der Sieger 1954, der eine zehnköpfige Spitzengruppe im Spurt meisterte. Der Weimarer Bernhard Trefflich hatte bei 800 Meter viel zu zeitig angetreten, wurde wenige Meter vor dem Zielstrich gestellt und bis auf Rang neun durchgereicht.

Gewannen 1950 und 1951: Helmut Lohse (links) und Werner Fritzsche.

Werner Marschner, später erfolgreicher Trainer, gewann 1953.

Strömender Regen begleitete ein Jahr später die über 600 Rennfahrer, die in den einzelnen Klassen gemeldet hatten. Ein tragischer Vorfall überschattete die regenreiche Fahrt, denn es kam durch Schlaglöcher und Kopfsteinpflaster zu zahlreichen Unfällen.

Bei einem schweren Sturz in der Allgemeinen Klasse verletzte sich der Karl-Marx-Städter Nachwuchsfahrer Eberhard Urbig so schwer, dass er wenig später im Krankenhaus von Borna verstarb. Rolf Töpfer vom SC Rotation Leipzig feierte bei den „Assen“ einen Spurtsieg vor Wolfgang Grabo (Chemie Piesteritz) und Lothar Heymann (Wismut Karl-Marx-Stadt). Aus der dreckverkrusteten 23Mann starken Kopfgruppe konnte der WA zweifelsfrei nur sieben Platzierte ausmachen und setzte den Rest auf Rang acht.

Trotz Weltkrieg zwei weitere Rennen Am 20. Juni 1943, die Nationalsozialisten hatten bereits den „Totalen Krieg“ erklärt, richtete der RC Diamant auf einer 4,7 Kilometer langen Rundstrecke wiederum „seinen“ Preis aus, den nach 20 durchfahrenen Runden Rudolf Bähler vom gastgebenden Club vor Heinz Günther (Presto) und Gerhard Bolte (Wanderer) gewann. Und es ist kaum zu glauben, die Russen marschierten auf Deutschland zu und die Alliierten waren bereits in Frankreich gelandet, als am 13. August 1944 nochmals das Rennen gestartet wurde. Der aufstrebende, aus Leipzig stammende Hans Alexander (Diamant Chemnitz), jagte dem uneinigen Feld davon und erreichte nach 95 Kilometer mit über sieben Minuten Vorsprung das Ziel. Wie 1943 holte sich Heinz Günther den Ehrenplatz vor dem gebürtigen Hamburger Karl Rutte, der für den RC Diamant in die Pedalen trat. Die Zeitschrift „Der deutsche Radfahrer“ meldete bereits drei Tage später in seiner Ausgabe Nr. 8 noch das Ergebnis, um dann am 20. September 1944 in der letzten Nummer mitzuteilen, dass das Erscheinen ab sofort eingestellt werde, um „weitere Kräfte für den Einsatz in der Wehrmacht und Rüs- Gustav Adolf Schur holte drei Diamant-Preise: 1954, 1956 und 1961. Hinter ihm Johannes Schober, der 1957 gewann. tung freizumachen!“

Schur am Schlossteich Wilde Begleitfahrzeuge beeinträchtigten 1956 auf den letzten 30 Kilometer den Rennverlauf und gefährdeten die Rennfahrer. Am von tausenden Zuschauern umlagerten Karl-Marx-Städter Schlossteich schlug Gustav Adolf Schur seine zwei Wegbegleiter einer ursprünglich fünfköpfigen Spitze, Roland Henning und Siegfried Wustrow vom gleichen Club aus Leipzig, nachdem zuvor am letzten Scharfrichter, dem Hartmannsdorfer Berg, Egon Adler und Wolfgang Braune abgehängt wurden. 1957 entschied Johannes Schober den nicht so stark besetzten Preis für sich und im darauffolgenden Jahr setzte sich mit Helmut Stolper wiederum ein Karl-MarxStädter durch. Erstmalig starteten auch die Frauen zu einer Weltmeisterschaftsgeneralprobe, die die überragende Elfriede Vey (SC Motor Karl-Marx-Stadt) vor Renate Krämer und Christa Martin (beide Motor Astra Karl-Marx-Stadt) gewann. Insgesamt über 500 Teilnehmer

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

11


12

HISTORISCHES R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

hatten sich trotz strömendem Regen in den ausgeschriebenen fünf Klassen am Start eingefunden. Ausnahmslos Nachwuchsfahrer meldeten 1959 für das Rennen, da die Asse zur gleichen Zeit die DDRRundfahrt bestritten. Das nutzte der junge Bautzener Rolf Markwardt, um auf sich aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem Geraer Winkler und Leddig vom Leipziger ASK löste er sich kurz vor dem Ziel aus einer 17-köpfigen Spitzengruppe und gewann den Endspurt in Chemnitz.

List (SCK) die Bronzemedaille erkämpfte.

Duell Peschel – Grabe

Diese Statistik aus dem Programmheft von 1962 war leider mehr als falsch! ze erreichten von 80 gestarteten Männern nur 21 das Ziel, und das meist einzeln oder in kleinen Grüppchen. Der große Dominator war Siegfried Huster, der sich mit acht Sekunden Vorsprung vor Jürgen Exner das Meistertrikot holte. Erst zwei Minuten später folgte Axel Peschel als Dritter. Hannelore Mattig vom TSC Berlin gewann das Frauenrennen, bei DDR-Meisterin gekürt dem man den Eindruck gewann, Höhepunkt des Rennens 1964 – dass viele der nicht einmal 20 Starim Jahr zuvor konnte es aus techni- terinnen weit überfordert schieschen Gründen nicht ausgetragen nen. Die große Überraschung war werden – war die DDR-Straßen- die 24-jährige Eva Nürnberger (Momeisterschaft der Frauen, die von tor Thurm), die erst ihr sechstes der Leipzigerin Elisabeth Eichholz Radrennen bestritt und hinter Ilka gewonnen wurde. Bei wiederum starkem Regen und heftigem Wind erreichte sie zusammen mit der Einheimischen Renate Krämer das Ziel, nachdem beide eine siebenköpfige Spitze gesprengt hatten. Einen vierfachen Triumph verbuchten die Männer des SC Karl-MarxStadt, denn hinter den Solisten Siegfried Huster und Rüdiger Tanneberger passierten Gottfried Frank und Immo Rittmeyer das Ziel vor dem ein großes Rennen fahrenden BSG-Sportler Eberhard Reißig von Aktivist Kemmlitz. einem fabelhaften Endspurt sicherte sich Manfred Weißleder den Sieg und den „Pressefestpokal“ der „Volksstimme“ Karl-MarxStadts. Zufrieden auch Auswahltrainer Werner Schiffner, denn unter den ersten zehn Preisträgern befanden sich sechs Weltmeisterschaftskandidaten.

Helmut Stolper konnte 1958 das Rennen für sich entscheiden.

„Ecke“ in großer Form Seine großartige Form unterstrich am 14. Juli 1960 Bernhard Eckstein nach 160 schweren Kilometern mit einem klaren Sieg über Wolfgang Braune, denn genau vier Wochen später holte sich der kleine Leipziger auf dem Sachsenring die Straßenweltmeisterschaft der Amateure. Nicht so gut rollte es bei ihm im Schmucke des Regenbogentrikots bei der 16. Auflage des Traditionsrennens 1961, denn mit fast drei Minuten Rückstand kam der Weltmeister nur auf Platz elf. Einmal mehr siegte Gustav Adolf Schur, der den Spurt einer fünfköpfigen Gruppe sicher gewann, die sich 20 Kilometer vor dem Ziel gebildet hatte. Bei strömendem Regen erreichten 1962 zwölf völlig durchnässte Renner als Erste das Ziel und mit

Zum Privatduell zweier Fahrer auf dem 8,75 Kilometer langen Sachsenring geriet die Auflage des Jahres 1967, als DDR-Rundfahrtsieger Axel Peschel und Straßenmeister Dieter Grabe allen 68 Startern weit überlegen waren, jederzeit das Rennen kontrollierten und letztlich gemeinsam das Ziel erreichten, wo Peschel die schnelleren Beine hatte. Das gnadenlose Ausscheidungsfahren „überlebten“ nur 13 Aktive, von denen zwei letztlich sogar Rundenrückstand aufwiesen. Auch im Folgejahr forderten härteste Bedingungen auf dem Sachsenring ihren Tribut, denn bei glühender Hitze beendeten nur 23 Akteure das Rennen. Überragend Dieter Mickein, der solo im Ziel ankam, dem Zweiten Bernd Knispel 4:45 Minuten und dem Dritten Axel Peschel, der den Spurt einer achtköpfigen Gruppe gewann, gar 15:30 Minuten abnahm. Unter den ab Platz elf aufgeführten Aktiven – die überrundet wurden – befanden sich u. a. auch Klaus Ampler und Dieter Grabe.

„Tatort“ Sachsenring Erstmals fand der Diamant-Preis 1965 auf dem traditionsreichen Sachsenring statt und vor Tausenden von Zuschauern und einem tollen Fluidum siegte der Leipziger Dieter Mickein im Spurt einer 13 Fahrer starken Spitzengruppe. Weit über die Hälfte aller 510 Gestarteten in den fünf Klassen gaben das schwere Rennen auf. Absoluter Höhepunkt des Jahres 1966 war die DDR-Straßenmeisterschaft für Männer und Frauen, die als Diamant-Preis vorbildlich von der BSG Motor Diamant Karl-Marx-Stadt organisiert wurde. Bei sengender Hit- 1965 und 1969 gewann Dieter Mickein.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


HISTORISCHES R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

die im Rennsport Weltgeltung verkörpert hatte. Heute setzt die Fahrrad-Firma Diamant, immer noch im Chemnitzer Raum, in Hartmannsdorf, angesiedelt, leider andere Prioritäten, denn Rennräder gehören nicht mehr ins Programm. Der Verein RSC Diamant wurde nach massiven Querelen wieder aufgelöst und damit waren alle Grundlagen dafür weggefallen, dass es in den nächsten Jahren eine Neuauflage dieses Traditionsrennens geben würde!

Vorsichtiger Optimismus für Neubeginn

Linkes Foto: Manfred Radochla (vorn) war 1970 erfolgreich. Rechtes Foto: Lutz Lehmann (vorn) siegte 1994.

1970 kam das Aus Den letzten Diamant-Preis vor einer 15-jährigen Pause entschied der junge Manfred Radochla vom SC DHfK Leipzig für sich, der zusammen mit Siegfried Huster in der 18. und letzten Runde der 160 Kilometer-Distanz eine Fünfergruppe sprengte, in der sich noch der überraschend starke Bahnspezialist Horst Willgruber (ASK Leipzig) und die beiden KarlMarx-Städter Windisch und Sieber befunden hatten. Ein gleichzeitig durchgeführtes BSG-Auswahlrennen über 121 Kilometer gewann der Geraer Klaus Großmann.

RSC Diamant Chemnitz mit Unterstützung der Diamant-Fahrradwerke vier Kriterien durchführte, die mit Hagen Bernutz, Lutz Lehmann, Telekom-Profi Jürgen Werner und Dirk Müller durchweg hochkarätige Sieger aufwiesen.

1996: Endgültiges Aus Das Ende zeichnete sich jedoch bereits bei der letzten Austragung

1996 ab, als die Diamant-Werke das Sponsoring aufkündigten, die Schweizer Uhrenfirma „Tissot“ in letzter Minute als Sponsor einsprang und das Rennen nochmals rettete. Es war der Schlusspunkt unter eine zwar mehrmals unterbrochene, aber dennoch durch viele große Namen geprägte Veranstaltung, finanziert von einer Fahrradmarke,

Es gab zwar einige Versuche der einstigen Chemnitzer Organisatoren, die jedoch nicht zu einer Wiederbelebung führten. Umso erfreulicher das Bemühen des RSC Sachsenblitz Burgstädt, nun erstmals 2012 im Gewerbegebiet von Hartmannsdorf, unmittelbar neben dem heutigen DiamantWerk, den Neubeginn auf einem anspruchsvollen Kriteriumskurs durchzuführen. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt, und wir alle hoffen, dass es dem nimmermüden Werner Güra und seinen Mitstreitern gelingt, die Veranstaltung dauerhaft zu etablieren. Die Riesentradition wäre es wert!

Notlösung: Kriterien Erst 1986 erlebte das Rennen eine Auferstehung, als die Gemeinschaft von Motor Diamant KarlMarx-Stadt ein Kriterium für die allgemeine Klasse als DDR-Auswahlrennen organisierte, dieses ein Jahr später den Frauen vorbehielt, um nach einjähriger Pause 1989 erneut die besten BSG-Sportler zum Preis der Diamant-Werke einzuladen. Der in diesem Bereich nicht zu schlagende, von der DDRSportführung ausgegrenzte Wolfgang Lötzsch, gewann das letzte Rennen vor der politischen Wende. Nachdem die Leistungsklasse 1990 einen letzten Diamant-Preis alter Prägung bestritten hatte, erfolgte nochmals die Organisation einer Rennserie zwischen 1993 Feierte 1995 seinen ersten Sieg als Profi: Jürgen Werner (links). Letzter Sieger 1996 vor einer 15-jährigen und 1996, als der neu gegründete Pause: Der heute noch aktive Dirk Müller (rechts).

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

13


HISTORISCHES R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

EHRENTAFEL »GROSSER DIAMANT-PREIS«

14

1. 2.

1929 1936

3.

1937

4.

1938

5.

1939 bis 1940 1941

6. 7. 8. 9. 10.

1942 1943 1944 1945 bis 1949 1950 1951

11.

1952

12.

1953

13.

1954

14.

1955

15.

1956

16.

1957

17.

1958

18.

1959

19.

1960

20.

1961

21.

* 1962

22.

1963 1964

23.

1965

24.

1966 * * 1967 1968 1969 1970

25. 26. 27.

28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36.

1971 bis 1985 1986 1987 1989 1990 1991 und 1992 1993 1994 1995 1996 1997 bis 2011 2012

Kl. A Kl. A Kl. B Kl. A/B Kl. C Kl. A/B Kl. C ausgefallen Kl. A Kl. B Kl. C Kl. A/B Kl. A/B Kl. A/B nicht ausgetragen Lkl. I/II Lkl. I/II AK Lkl. I/II AK Lkl. I/II Lkl. III Lkl. I/II Lkl. III Lkl. I/II/III AK Lkl. I/II/III AK Lkl. I/II Lkl. III Lkl I Lkl. II Frauen Lkl. I Lkl. II Lkl. I Lkl. II Lkl. I Lkl. II Lkl. III Frauen Lkl. I Lkl. II Lkl III nicht ausgetragen Lkl. I Lkl. II Lkl. III Frauen Lkl. I Lkl. II Lkl. III Lkl. I Frauen Lkl. I nicht ausgetragen Lkl. BSG-AWR nicht ausgetragen Männer Frauen Männer Männer nicht ausgetragen Männer Männer Amateure/Profis Amateure nicht ausgetragen Elite

Siegfried Huster gewann 1966 und wurde dabei DDR-Meister. Links Jürgen Exner und rechts Axel Peschel, der ein Jahr später siegte. 1. Rudolf Uhlig (MIFA Chemnitz) 1. Kurt Schramm (RV Schweinfurt) 1. Otto Schenk (RV Schweinfurt) 1. Herbert Hackebeil (Wanderer Chemnitz) 1. Walter Richter (Wanderer Chemnitz) 1. Ernst Schmidt (Diamant Chemnitz) 1. Kurt Haufe (Saxonia Dresden)

2. Erich Rösch (Diamant Chemnitz) 2. Rudi Schubert (Diamant Chemnitz) 2. Rudi Pietsch (Freiberg) 2. Alfred Meyer (Presto Chemnitz) 2. Karl Kittsteiner (RC Herpersdorf) 2. Herbert Hackebeil (Wanderer Chemnitz) 2. Konrad Meinig (Chemnitzer RV)

3. Erich Hempel (Opel Leipzig) 3. Rudolf Seifert (Diamant Chemnitz) 3. Fritz Poetsch (Wanderer Chemnitz) 3. Herbert Schmidt (Presto Chemnitz) 3. Otto Wagner (Wanderer Chemnitz) 3. Werner Richter (Diamant Chemnitz) 3. Franz Heller (Diamant Leipzig)

1. Hans Preiskeit (Wanderer Chemnitz) 1. Hans Friese (Diamant Chemnitz) 1. Herbert Otto (Diamant Chemnitz) 1. Bruno Schulze (Wanderer Chemnitz) 1. Rudolf Bähler (Diamant Chemnitz) 1. Hans Alexander (Diamant Chemnitz)

2. Bruno Schulze (Wanderer Chemnitz) 2. Walter Dornberger (Diamant Chemnitz) 3. Walter Dittrich (Leipziger RV 98) 2. Herbert Fritzsche (Diamant Chemnitz) 2. Heinz Günther (Presto Chemnitz) 2. Heinz Günther (Presto Chemnitz)

3. Rudi Pietzsch (Saxonia Dresden) 3. Harry Daubitz (Tornado Leipzig) 3. Alfred Uhlig (Wanderer Chemnitz) 3. Rudolf Bähler (Diamant Chemnitz) 3. Gerhard Bolte (Wanderer Chemnitz) 3. Karl Rutte (Diamant Chemnitz)

1. Helmut Lohse (Diamant Chemnitz) 1. Werner Fritzsche (Motor Siegmar Chemnitz) 1. Henry Urban (Diamant Chemnitz) 1. Benno Funda (Stahl Wildau) 1. Gotthardt Weber (Motor Diamant Chemnitz) 1. Werner Marschner (Diamant Karl-Marx-Stadt) 1. Werner Eisenreich (Diamant Karl-Marx-Stadt) 1. G.-A. Schur (Aufbau Börde Magdeburg) 1. Roland Henning (Lok Erfurt) 1. Rolf Töpfer (SC Rotation Leipzig) 1. Rudi Teichmann (Motor Astra Karl-Marx-Stadt) 1. Gustav-Adolf Schur (SC DHfK Leipzig) 1. Wolfgang Richter (Stahl Stalinstadt) 1. Johannes Schober (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 1. Siegfried Kiank (Einheit Freiberg) 1. Helmut Stolper (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 1. Klaus Kellermann (Medizin Dresden) 1. Elfriede Vey (SC Motor Karl-Marx-Stadt) 1. Rolf Markwardt (Lok Bautzen) 1. Wolfgang Boden (Aufbau Dresden) 1. Bernhard Eckstein (SC DHfK Leipzig) 1. Siegfried Grallert (Einheit Freiberg) 1. Gustav-Adolf Schur (SC DHfK Leipzig) 1. Thomas Schack (Wismut Erla) 1. Wolfgang Merkel (Dynamo Dresden Nord) 1. Elisabeth Kleinhans (SC DHfK Leipzig) 1. Manfred Weißleder (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 1. Hans-Joachim Haustein (Motor Astra Karl-Marx-Stadt) 1. Ewald Zuther (ASK Leipzig)

2. Werner Fritzsche (Diamant Chemnitz) 2. Horst Siegel (Dwigatel Chemnitz) 2. Werner Dörrer (Dwigatel Chemnitz) 2. Lothar Meister I (Wismut Chemnitz) 2. Martin Naumann (Lok Leipzig Ost) 2. Heinz Gleinig (Berlin) 2. Walter Heinrichs (Dresden) 2. Günter Teske (Rotation Berlin) 2. Heinz Höhne (Aufbau Börde Magdeburg) 2. Wolfgang Grabo (Chemie Piesteritz) 2. Achim Brader (Wismut Karl-Marx-Stadt) 2. Roland Henning (SC DHfK Leipzig) 2. Friedrich Henlich (Einheit Flöha) 2. Rudi Kirchhoff (SC Dynamo Berlin) 2. Alfred Mühle (Einheit Freiberg) 2. Johannes Schober (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 2. Bernd Meyer (Fortschritt Venusberg) 2. Renate Krämer (Motor Astra Karl-Marx-Stadt) 2. Ferdinand Winkler (Dynamo Gera) 2. Konrad Gaida (Rotation Plauen) 2. Wolfgang Braune (SC DHfK Leipzig) 2. Hans Czellnik (Fortschritt Crimmitschau) 2. Johannes Schober (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 2. Karl-Heinz Krause (SC Wissenschaft DHfK) 2. Bernd Weißbach (Wismut Erla) 2. Karin Hänsel (SC DHfK Leipzig) 2. Günter Hoffmann (ASK Leipzig) 2. Folker Krauß (Dynamo Karl-Marx-Stadt) 2. Rainer Mengert (Motor Astra Karl-Marx-Stadt)

3. Henry Urban (Diamant Chemnitz) 3. Walter Baumann (Motor Chemnitz Süd) 3. Eckehard Otto (Iduna Berlin) 3. Horst Siegel (Wismut Chemnitz) 3. Heinz Kastner (Lok Leipzig Ost) 3. Alfred Weber (Eisleben) 3. Gerhard Steiniger (Fortschritt Crimmitschau) 3. Martin Naumann (Rotation Leipzig) 3. Fred Horstmann (Lok Magdeburg) 3. Lothar Heymann (Wismut Karl-Marx-Stadt) 3. Manfred Böhme (Chemie Schkopau) 3. Siegfried Wustrow (SC DHfK Leipzig) 3. Roland Gravenhorst (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 3. Gerhard Löffler (SC Dynamo Berlin) 3. Siegbert Schulz (Motor Nordwest Dresden) 3. Bernhard Eckstein (SC DHfK Leipzig) 3. Rudolf Franz (Motor Renak Reichenbach) 3. Christa Martin (Motor Astra Karl-Marx-Stadt) 3. Martin Leddig (ASK Leipzig) 3. Manfred Lubner (Chemie Annahütte) 3. Jörg Grunzig (SC Dynamo Berlin)

1. Siegfried Huster (SC Karl-Marx-Stadt) 1. Peter Hentschel (Aktivist Großzössen) 1. Jürgen Schröder (SC Karl-Marx-Stadt) 1. Elisabeth Eichholz (SC DHfK Leipzig) 1. Dieter Mickein (SC DHfK Leipzig) 1. Bernd Flach (Aktivist Kemmlitz) 1. Dieter Wennrich (Lok Dresden) 1. Siegfried Huster (SC Karl-Marx-Stadt) 1. Hannelore Mattig (TSC Berlin) 1. Axel Peschel (Dynamo Berlin)

2. Rüdiger Tanneberger (SC Karl-Marx-Stadt) 2. Karl-Heinz Hobigk (SC Karl-Marx-Stadt) 2. Peter Walther (Motor Astra Karl-Marx-Stadt) 2. Renate Krämer (SC Karl-Marx-Stadt) 2. Eberhard Butzke (Dynamo Berlin) 2. Peter Gottschalk (AC Leipzig) 2. Gerd Steiner (Wismut Karl-Marx-Stadt) 2. Jürgen Exner (ASK Leipzig) 2. Ilka List (SC Karl-Marx-Stadt) 2. Dieter Grabe (SC DHfK Leipzig)

3. Gottfried Frank (SC Karl-Marx-Stadt) 3. Wolfgang Müller (Lok Calau) 3. Karl-Heinz Kupka (Motor Diamant Karl-Marx-Stadt) 3. Andrea Elle (TSC Berlin) 3. Rainer Marks (HSG DHfK Leipzig) 3. Gerd Hoffmann (Dynamo Dresden Nord) 3. Waldemar Gerlitz (Motor Hainichen) 3. Axel Peschel (Dynamo Berlin) 3. Eva Nürnberger (Motor Thurm) 3. Siegfried Huster (SC Karl-Marx-Stadt)

1. Dieter Mickein (SC DHfK Leipzig) 1. Manfred Radochla (SC DHfK Leipzig) 1. Klaus Großmann (Dynamo Gera)

2. Bernd Knispel (SC DHfK Leipzig) 2. Siegfried Huster (SC Karl-Marx-Stadt) 2. Achim Wittig (Lok Ost Leipzig)

3. Axel Peschel (Dynamo Berlin) 3. Horst Willgruber (ASK Leipzig) 3. Bernhard Latus (TSG Oberschöneweide)

1. Klaus Kohnert (Aktivist Nachterstedt) 1. Angela Kindling (Turbine Erfurt) 1. Wolfgang Lötzsch (Motor Ascota Karl-Marx-Stadt) 1. Kai Forbrig (SC Karl-Marx-Stadt)

2. Wolfgang Bauch (Motor Ascota Karl-Marx-Stadt) 2. Katrin Ranger (SC DHfK Leipzig) 2. Wolfgang Bauch (Motor Diamant Karl-Marx-Stadt) 2. Wolfgang Bauch (Motor Diamant Karl-Marx-Stadt)

3. Rainer Kohnert (Aktivist Nachterstedt) 3. Kati Brückner (Wismut Gera) 3. Thilo Fuhrmann (Motor Weimar) 3. Mario Wachs (SC Karl-Marx-Stadt)

1. Hagen Bernutz (Chemnitzer SC) 1. Lutz Lehmann (RSG Frankfurt) 1. Jürgen Werner (Team Telekom) 1. Dirk Müller (RRV Hameln)

2. René Hartig (Chemnitzer SC) 2. Steffen Paul (Chemnitzer SC) 2. Holger Schardt (SC DHfK Leipzig) 2. Ralf Koldewitz (RRV Hameln)

3. Thomas Schenderlein (SSV Gera) 3. Dirk Müller (RSG Frankfurt) 3. Mathias Schmidt (RSV Chemnitz) 3. Michael Schlickum (RRV Hameln)

1. Philipp Rechenbach (Dresdner SC 1898)

2. Michael Weicht (SC DHfK Leipzig)

3. Alexander Müller (Team Isaac Torgau)

Anmerkung: * als DDR-Straßenmeisterschaften ausgetragen - seit 1986 nur noch als Kriterium gefahren (1986 und 1989 BSG-Auswahlrennen, 1987 nur Frauen) - 1993 bis 1996 organisiert vom RSC Diamant Chemnitz als Großer Preis der Diamant-Fahrradwerke bzw. der Tissot-Uhrenwerke (1996) - AK = Allgemeine Klasse (Leistungsklasse IV)

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

3. Heiner Gebhard (Dynamo Dresden Nord) 3. Reinhard Scheffler (Motor Hainichen) 3. Karsten Schack (Wismut Erla) 3. Renate Krämer (SC DHfK Leipzig) 3. Karl Kaminski (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 3. Gerd Aumann (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) 3. Manfred Stopp (Motor Astra Karl-Marx-Stadt)


BAHN

15

R ADSPORT IN S ACHSEN 05/2012

Serie um den Pokal der Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz

Andi Weinhold nicht zu schlagen In dieser Saison konnten zwischen dem 28. April bis zum 26. September 2012 die Radsportler des Bezirkes Chemnitz dreizehn Wettbewerbe ihrer Cup-Serie um den Pokal der Oberbürgermeisterin austragen. Vier Rennen fielen der Witterung zum Opfer. Insgesamt 76 Fahrerinnen und Fahrer gingen auf dem traditionellen 333-m-Oval im Sportforum an den Start, wobei in der Männerklasse die jeweiligen Teilnehmerzahlen durchaus noch etwas höher hätten sein können. Hier fuhr Vorjahressieger Erik Mohs (Jenatec-Cycling) nur in der ersten Saisonhälfte, da seine Polizeiausbildung in Chemnitz endete. So war Mountainbike-Spezialist Andi Weinhold (RSC 93 Marienberg) der Dominator der Serie. Elfmal konnte er sich platzieren und so einen ungefährdeten Pokalsieg einfahren. Ihm auf den Fersen folgten sieben Fahrer der Junioren, die auf den nächsten Rängen einkamen. Am erfolgreichsten war dabei Erik Lewandowski (RSC Sachsenblitz Burgstädt). Auch Theres Klein (Chemnitzer PSV) fuhr gemeinsam mit der Elite der Männer starke Rennen und hielt sich bei den meist über 80 Runden führenden Punktefahren im Feld. Oft als Omnium, aber häufiger als Punktefahrwett-

Anzeigen

Fachgeschäfte für Sport Freizeit

&

Peter Mende Inhaberin: Kati List

Meuselwitz Mühlgasse 5 03448/702104

Altenburg Gablentzstr. 8 03447/500625

Zeitz Neumarkt 10 03441/619249

GF Rico Stenzel

ND ALLES RU UMS RAD

Ehrung der Sieger und Platzierten. bewerbe gingen die Rennen des Nachwuchses über die Bühne. Hier zeigten die Schützlinge von Klaus Fischer (RSV 54 Venusberg) oft eine beängstigende Überlegenheit. So fiel der Erfolg in der Schülerklasse gleich vierfach aus. Auch die Siege in der Klasse U 11 und bei den Mädchen U 13 gingen durch Moritz Kretschy und Lisa-Marie Weder an den Erzgebirgsverein. Schade, dass trotz Werbung nur 10 bis 15 Zuschauer an den Mittwochabenden in das Oval kamen

und Fahrer, Trainer, Eltern und Großeltern meist unter sich waren. Nach Ablauf des letzten Rennens galt der besondere Dank durch die Vertreter des Chemnitzer PSV an den Rennarzt Dr. Löbl, der jeweils aus Dresden anreiste, sowie vor allem Hans Bergert, der als WA und Sprecher fungierte, zusammen mit Holger Schmalfuß alle 13 Rennen begleitete und auch die übrigen Wettkämpfe, wie das Steher- und die beiden Sprinterrennen mit über die Bühne brachte.

Chemnitzer Straße 4 · 09599 Freiberg Tel.: (0 37 31) 3 17 82 · Fax: 21 71 26

Radsport

LOHSE Inhaber: Axel Lohse

Stadlerstraße 11 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 / 51 90 66 Fax: 03 71 / 5 20 46 83 Öffnungszeiten:

www.Radsport-Lohse.de e-mail: Radsport-Lohse@t-online.de

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, außer Mi. 10 - 17.30 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr

Christian Kux gewinnt DSC-Cup in Heidenau zum dritten Mal in Folge Ex-Milram-Profi Christian Kux hat zum dritten Mal in Folge die Dresdner Radrenn-Serie um den „DSC-Cup“ gewonnen. Der 27jährige Dresdner holte bei den im 14-Tage-Rhythmus ausgetragenen Rennen vom Dresdner Sportclub über jeweils 40 (160 Runden) bzw. 50 Kilometer (200 Runden) die meisten Punkte und setzte sich nach insgesamt elf Rennen, von denen er sechs gewann, klar gegen seinen Dresdner Teamkollegen Uwe Hartmann (29) durch, der vor allem als Zweit- und Drittplatzierter punkten konnte. Dritter in der Saisongesamtwertung des Cups wurde mit deutlichem Abstand

der 24-jährige Stefan Zeidler von der RSG Muldental Grimma. Bei der Wettkampfserie, die von Anfang April bis Ende September auf der Radrennbahn Heidenau ausgetragen wurde, kämpften 30 Radsportler, vorwiegend vom Dresdner SC, dem heimischen SSV Heidenau, der RSG Muldental Grimma, dem RSV Speiche Leipzig, dem Team UrKrostitzer-UNIVEGA aus Delitzsch sowie dem Continental-Team NSP-Ghost um den Gesamtsieg. Wegen Regenwetters musste nur eines der zwölf geplanten Rennen abgesagt werden, sagte ein zufriedener Rennleiter Manfred Deckert.

Christian Kux setzte sich nach elf Rennen klar in der Männerwertung durch. Foto: Förster

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


16

BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Leipziger Bahnserie

Bike Department Ost-Cups vergeben Es ist die bedeutendste Wettkampfserie auf Sachsens Radrennbahnen, die nunmehr bereits die 42. Auflage seit 1971 erlebte und zum zweiten Mal vom Bike Departement Ost gesponsert wurde. Von Anfang April bis Ende September starteten in Leipzig alle Altersklassen und demzufolge war die Siegerehrung am 16. November 2012 in den BDO-Geschäftsräumen im Leipziger Süden gut besucht. Gastgeber Gerd May begrüßte Sportler, Trainer, Eltern und Freunde, bevor der Präsident des SRB, Holger Tschense, die von den verantwortlichen TuS-Leutzsch-Mitgliedern Manuela Götze und Wolfgang Schoppe gut vorbereiteten Ehrungen vornahm. Thomas Scheibe, fast jeden Mittwoch als Sprecher und WA ehrenamtlich vor Ort, moderierte den Abend und es war mehr als erfreulich, dass die meisten der Auszuzeichnenden persönlich erschienen waren. Dazu gehörten neben dem Hausherrn und Sponsor auch die beiden unverzichtbaren Ärzte, Frau Dr. Ilse Gutberlett und Herr Dr. Uwe Rattey, die von Manuela Götze jeweils ein Geschenk erhielten.

Einziger Wermutstropfen: Zwei Flaschen guter Rotwein wurden von einem Unverbesserlichen einfach gestohlen, so dass zwei weitere geplante Auszeichnungen verdienstvoller Helfer durch die Geschäftsführerin leider nicht vorgenommen werden konnten.

Martin Goetze überragte Einer überragte alle und erhielt großen Beifall, der unverwüstliche ExDDR-Straßenmeister Martin Goetze siegte wie schon im Vorjahr klar. Er ist mittlerweile bereits 55 Jahre alt und nur mit einer Sondergenehmigung noch in Sachsens Elite startberechtigt. Es ist nicht zu glauben, dass der BDR immer noch an der Regelung festhält, ab 51 nicht mehr in dieser Klasse starten zu dürfen, eine Tatsache, die in den meisten europäischen Ländern nicht nachzuvollziehen wäre. Leider gibt es immer noch Funktionäre, die aus unserer Sicht entweder völlig verkalkt oder zumindest so weltfremd sind, dass sie nicht (mehr) begreifen, dass viele Rennfahrer auch im fortgeschrittenen Lebensalter noch einen hervorragenden

Fitnessstand haben. Martin gehört dazu und ist ein echtes Vorbild vor allem für unseren Nachwuchs, was Trainingsfleiß, Einsatzfreude und Renngestaltung betrifft. Sein Sieg vor dem fast 30 Jahre jüngeren Stefan Gaebel vom RSV Speiche war das Highlight der Saison, denn immerhin 51 (!) Elitefahrer fuhren in die Punkte und wesentlich mehr standen über das Jahr gesehen am Start. Eine echte Erfolgsgeschichte. Ihnen am nächsten kamen die Masters und Frauen, die gemeinsam ihre Sieger in den einzelnen Klassen ermittelten. Für viele sind es die einzigen Wettkämpfe, an denen sie sich beteiligen. Deshalb stritten sie auch mit besonderem Ehrgeiz. Auch hier fuhren fast 40 Aktive in die Punkteränge.

Nachwuchs mit steigenden Zahlen Dank der guten Arbeit unserer Sichtungstrainer in Leipzig können wir konstatieren, dass in den jüngsten Klassen ständig steigende Teilnehmerzahlen zu verzeichnen waren. Das zeigte sich vor allem in der U 11 und U 13, bei denen der Auf-

Siegerehrung in den Räumen des Bike Department Ost. Mit dabei neben den Siegern auch SRB-Präsident Holger Tschense (links) sowie die Organisatoren Manuela Götze und Wolfgang Schoppe (rechts). Zwischen beiden BDO-Geschäftsführer und Sponsor Gerd May.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

wärtstrend unverkennbar ist. Die Hereinnahme der beliebten „Bambini“-Wettbewerbe erwies sich als Glücksgriff. Nachdem bereits im Vorjahr diese Anfänger ohne Lizenz eine Startmöglichkeit wahrnahmen, hatten die Organisatoren vom TuS Leutzsch alle Hände voll zu tun, die im Laufe dieser Saison immer mehr werdenden Teilnehmer altersgerecht in Gruppen einzuteilen, um einigermaßen Chancengleichheit zu erzielen. Je näher die beliebte Kindernacht heranrückte, umso größer wurden die Felder, wobei die meisten allerdings vorher nur einmal üben wollten. Eine trotzdem gelungene Sache, die wir unbedingt weiterführen werden! Mit dem größten Vorsprung aller Sieger gewann Marius Hofmann vom SC DHfK Leipzig die Gesamtwertung der Kategorie U 11. Nur ein einziges Mal beendete er den Wettkampf nicht als Sieger, war bei 24 Rennen erfolgreich. Eine tolle Bilanz, die er nunmehr in seinem ersten Jahr in der U 13 bestätigen muss. Geschlagen auf dem zweiten Rang, aber mit einem großen Kämpferherz, schlug der erst acht Jahre zählende Tom Böhmelt vom RSV Speiche in seiner allerersten Saison gleich sehr gut ein. Er fuhr im Vorjahr bei den Bambini und löste dieses Jahr mit Bravour seine erste Lizenz. Eine Klasse-Leistung! Eine Kategorie höher siegte Christian Röbel vom RSV AC Leipzig. Mit enormen Sprintqualitäten ausgestattet, ersetzte er die ab und an fehlende Ausdauer, und verwies den bis zum Schluss kämpfenden Franz Groß vom SC DHfK Leipzig auf den Ehrenplatz. Christian sollte bereits im nächsten Jahr durch unsere verantwortlichen Trainer auf eine Eignung im Kurzzeitbereich überprüft werden. Bestes Mädchen auf Platz vier Olivia Schoppe vom RSV ACL, die auf einen möglichen Start in der U 11 verzichtete, um sich zusammen mit den Jungs der U 13 zu messen. 19 Siege und damit auch die Gesamtwertung sicherte sich Felix Groß in der Schülerklasse. Der Leipziger in Diensten des RSV 54 Venusberg war eindeutig der Beste und verwies Florian Hofmann (SC DHfK) auf den Ehrenplatz.


BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Tristesse in der Jugend Tristesse in der Jugend, denn hier stritten eigentlich von vorn herein nur drei Akteure um den Gesamtsieg. Die schenkten sich jedoch nichts und erst am letzten Tag fiel die Entscheidung. Da nutzte Toni Franz (1. RV Leipzig) selbst ein Sieg nichts mehr, nur um zwei bzw. einen Zähler musste er sich Michael Ritschel vom RSV ACL sowie Felix Kling (SC DHfK) beugen. Als „bestes“ Mädchen erwies sich auf Rang fünf Sydney Höfig, die jedoch genauso wie die übrigen sieben Vertreterinnen ihrer Altersklasse gerade einmal sechs Starts absolvierte, also zwanzigmal fehlte. Hier kann man das durch die Trainer gesteuerte Fernbleiben durch nichts entschuldigen. Wo sonst wollen sie noch unter den guten Bedingungen auf der Radrennbahn ihr Leistungsvermögen testen und ausbauen? Schwer hatten es die Junioren, die aufgrund der wenigen Starter bei den Männern mitfahren mussten. Der Sieger Maximilian Ritschel vom RSV ACL, voll berufstätig, und trotzdem bei vielen nationalen Juniorenrennen auf guten Plätzen, brachte es auf den Punkt, als er feststellte: „Diese Rennen mit der Elite sind für mich eine großartige Sache. Hier sehe ich, wo ich stehe und was ich noch verbessern muss“. Er fuhr außerordentlich aggressiv, spielte immer eine gute

Rolle und konnte die beiden DHfKFahrer Robin Schindler und PaulFelix Hoffmann klar auf die Plätze verweisen. Diese unsere Zeilen sollten für einige Verantwortungsträger zum Anlass genommen werden, darüber nachzudenken, ob man derartig gute Bedingungen auf unserer Radrennbahn, um die uns bundesweit viele Trainer und Sportler beneiden, nicht besser nutzen sollte. Nicht umsonst kommen selbst Sportler aus Sachsen-Anhalt und auch Thüringens zu uns nach Leipzig und nehmen dabei lange Anfahrtswege auf sich, um hier Rennen zu bestreiten.

Nicht nur am Rande bemerkt! Mittwoch für Mittwoch organisieren wir die Rennen auf der Leipziger Bahn und freuen uns über die Bereitschaft der teilnehmenden Vereine, den WA zu stellen und auch die Logistik, wie Beschallung und ab und an auch Messtechnik, kostenlos zu bedienen. Es ist ein eingespieltes Team, das hier zur Verfügung steht, und da auch immer wieder seit der Wende ein Sponsor gefunden werden konnte, der uns mit Material und auch Geld unterstützt, war die Serie nie ernsthaft gefährdet und wir konnten Jahr für Jahr tolle Siegerehrungen, wie zuletzt im Bike Departement Ost, durchführen.

Dennoch kostet sie Geld, sei es für die unabdingbare ärztliche Betreuung, Rückennummern für alle Altersklassen, Farbpatronen zum Ausdrucken der vielen Urkunden, die vor allem bei den Kleinsten sehr gefragt sind, und andere Dinge mehr. Ein „Renner“ sind seit einigen Jahren auch die „Bambini“Wettbewerbe, bei denen wir eine ständig steigende Teilnehmerzahl feststellen konnten. Vor allem die schon in den Vereinen integrierten jüngsten Mitglieder üben hier, noch ohne Lizenz, sehr zur Freude ihrer Angehörigen. In Vorbereitung der Teilnahme an der „Kindernacht“ konnten wir in diesem Jahr einige Male bis zu 50 Kids begrüßen, die voller Elan um den Sieg fuhren. Nun hatten wir gehofft, mit diesem einmaligen Programm auch die Verantwortlichen des Leipziger Sportamtes überzeugen zu können, uns für dieses Engagement einen kleinen finanziellen Zuschuss gemäß der Förderrichtlinien der Stadt zu gewähren. Beschäftigen wir doch jede Woche vor allem viele Kinder, animieren sie zu regelmäßigem Training, das abseits vom Straßenverkehr, relativ ungefährlich ist. Mit unseren MittwochsWettkämpfen versuchen wir, sie für eine Rennfahrer-Laufbahn zu begeistern. Und das alles wird e h r e n a m t l i c h durchgeführt! Nachdem bereits für 2011 die für Zuwendungen zuständige Kommis-

sion des Sportamtes unseren diesbezüglichen Antrag abgelehnt hatte, versuchten wir es für diese Saison erneut. Ergebnis: Wiederum eine Ablehnung! Interessant ist vor allem die Begründung, in der es heißt: „Die vom Verein beabsichtigte Maßnahme ist aus Sicht des Amtes n i c h t bzw. nur begrenzt dienlich, die Zielvorgaben der Sportförderrichtlinie zu erfüllen. Das Vorhaben ist ... nicht vorrangig notwendig, eine finanzielle Beteiligung der Stadt somit ausgeschlossen“. Für die außerordentlich „sachverständige Bewertung“ spricht schon die Überschrift des Schreibens, die da wörtlich lautete: Ablehnungsbescheid: Der Antrag wird aus abgelehnt! Der Bescheid ergeht kostenfrei Fazit: Da fällt uns leider nichts mehr ein!! Übrigens: Auch für 2013 hatten wir einen Antrag gestellt, der wiederum abschlägig beschieden wurde. Die Begründung steht noch aus, dürfte sich jedoch mangels Einfallsreichtum nicht sonderlich von der des Vorjahres unterscheiden. Wir werden dennoch weiter machen, auch ohne diese Bezuschussung. Das sind wir den mitunter 150 Aktiven, die wir pro Rennen begrüßen können, einfach schuldig! Wolfgang Schoppe

Bahnsichtungsrennen in Leipzig

Mammutveranstaltung gut gemeistert Es war am 15. September 2012 wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten, also an erster Stelle die Aktiven und ihre Trainer, Übungsleiter und die zahlreichen Eltern sowie natürlich die Organisatoren des SRB und der Wettfahrausschuss, der absolute Schwerstarbeit verrichten musste. Unter der souveränen Leitung des erfahrenen Chemnitzers Carsten Schmalfuß und mit Hilfe einer gut funktionierenden Zeitmesstechnik von Roger Pieruschka standen die Zeichen eines zügigen Ablaufs auf grün. Allerdings mussten, wie schon so oft, die Ablaufpläne geändert werden, da eine Reihe der gemeldeten Sportlerinnen und Sportler nicht erschienen waren.

Diese Überprüfung, nach Jahrgängen ausgewertet, liefert jeweils am Saisonende wertvolle Erkenntnisse über unsere Nachwuchsathleten, denn neben den Zeitfahrdisziplinen und Punktefahren müssen alle einen Geschicklichkeitsfahrtest sowie den obligaten Sechs-Sekunden-Motoriktest absolvieren, die neben dem Messen und Wiegen nützliche Daten für unsere Trainer bringen. Auch diesmal setzten sich mit wenigen Ausnahmen diejenigen durch, die im Verlaufe der Saison im Vorderfeld der Wettkämpfe zu finden waren. Außer bei den Punkterennen gab es für die beiden übrigen Disziplinen jeweils eine Jahrgangswertung und es spricht für

den großen Einsatz aller Starter, dass lediglich zwei von ihnen alle drei Wettbewerbe für sich entscheiden konnten. Das waren die zwei jungen Damen Francis Sophie Lindner vom Dresdner SC bei den Schülerinnen und Lisa-Maria Weder aus Venusberg, die in der Klasse der weiblichen U 13 nicht zu schlagen war. Stark auch die übrigen Sieger der gemeinsamen Punkterennen, Moritz Kretschy in der U 11 und Johannes Scharr, der nach großem Einsatz doch etwas überraschend in der U 13 siegte. Das reine Venusberger Duell bei den Schülern entschied Felix Zschocke vor dem Leipziger „Lokalmatador“ Felix Groß für sich, wobei die übrige Streitmacht

mit den „Maximilians“ Wabst und Zschocke auch in den anderen Disziplinen komplett vorn war. Lediglich der Heidenauer Paul Bendrat schob sich als Dritter zweimal zwischen die Erzgebirgler, die – wie eigentlich immer bei solchen Überprüfungen – auf den Punkt fit angereist waren. Zum Abschluss noch ein Sonderlob an Manuela Götze, die für die Herstellung der insgesamt fast 100 Urkunden verantwortlich zeigte. Unmittelbar zur Halbzeit der Wettkämpfe und am Schluss konnten die Sieger und Platzierten geehrt werden, eine nicht leichte Aufgabe, die von ihr jedoch souverän gemeistert werden konnte. Ergebnisse siehe Erg.-Überblick

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

17


BAHN

18

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

S Ä C H S I S C H E R R A D F A H R E R - B U N D E . V.

SÄCHSISCHE BAHNSERIEN POKAL DER OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT CHEMNITZ GESAMTWERTUNG

7. Förster, Leon 8. Schneider, Jonas 9. Tanger, Lucas 10. Nachtigall, Florian

Elite

U 13

1. Weinhold, Andi 2. Mohs, Erik 3. Schlosser, Falk 4. Lohse, Axel 5. Nagler, Patrick 6. Werner, Markus 7. Zwingenberger, Philipp 8. Schönberger, Torsten 9. Weichel, Norman 10. Weinhold, Christian

RSC 93 Marienberg Team Jenatec-Cycling RSV Chemnitz RSV Chemnitz Dresdner SC 1898 RSG 52 Stollberg KED-Bianchi-Team Berlin Chemnitzer PSV SSV Fortschritt Lichtenstein RSV Chemnitz

131 P. 40 P. 29 P.

Chemnitzer PSV Bike Sport Ansbach RSC Sachsenblitz Burgstädt

2 P. 1 P.

RSC Sachsenblitz Burgstädt RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV SV Mittweidatal-Raschau Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898

89 P. 73 P. 60 P.

Dresdner SC 1898 RSC Sachsenblitz Burgstädt Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

11 P. 8 P. 1 P.

RSC Sachsenblitz Burgstädt Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV Chemnitzer PSV RSV 54 Venusberg SV Mittweidatal-Raschau RSC Jena Dresdner SC 1898

133 P. 109 P. 107 P.

1. Kux, Christian 2. Hartmann, Uwe 3. Zeidler, Stefan 4. Koch, Andreas 5. May, Maximilian 6. Rechenbach, Philipp 7. Weinberg, Markus 8. Clauß, Peter 9. Dörr, Philipp 10. Obst, Rene 11. Kluth, Eric 12. Strauch, Daniel 13. Jurries, Robert 14. Rinke, Michael 15. Riese, Max 16. Birkenfeld, Rene 17. Müller, Thomas

73 P. 62 P. 53 P. 37 P.

1. Kunath, Jens 2. Uhl, Renee 3. Schößler, Gregor 4. Goldbach, Hartmut 5. Hube, Steffen 6. Dr. Rübling, Uwe 7. Miersch, Wolfgang

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

24 P.

Männer RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV

124 P. 65 P. 34 P.

RSV 54 Venusberg ESV Lok Zwickau ESV Lok Zwickau

71 P. 13 P.

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSG Muldental Grimma Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RSV Speiche Leipzig Team NSP Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 RV Germania Delitzsch RV Germania Delitzsch Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

123 P. 101 P. 61 P. 53 P. 37 P. 35 P. 34 P. 32 P. 18 P. 16 P. 15 P. 11 P. 10 P. 8 P. 8 P. 8 P. 6 P.

Masters II/III/IV RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV ESV Lok Zwickau

nach 4 Wertungsrennen 1. Miersch, Max Dresdner SC 1898

GESAMTWERTUNG NACH 26 WERTUNGSRENNEN LEIPZIGER RADRENNBAHN

Elite/U 23

Schüler 1. Zschocke, Felix 2. Zschocke, Maximilian 3. Wabst, Maximilian 4. Mauersberger, Luis 5. Schumann, Valentin 6. Röber, Dominik

1. Kretschy, Moritz 2. Drescher, Laurin 3. Schubert, Max

19 P. 16 P. 10 P.

BIKE-DEPARTMENT-OST-CUP

GESAMTWERTUNG NACH 11 WERTUNGSRENNEN RADRENNBAHN HEIDENAU

Jugend 1. Franz, Paul 2. Lasch, Maximilian 3. Schmiedel, Sebastian 4. Opitz, Marc 5. Müller, Lukas 6. Kunz, Philipp 7. Georgi, Simon 8. Norden, Felix 9. Siegl, Pascal

136 P. 128 P. 103 P.

DSC-CUP

Juniorinnen/Weiblich Jugend 1. Dietrich, Johanna 2. Franz, Luisa 3. Dietrich, Sarah 4. Lindner, Francis Sophie

RSC Sachsenblitz Burgstädt SV Mittweidatal-Raschau SV Mittweidatal-Raschau Chemnitzer PSV RSV Chemnitz RSV Chemnitz RSV Chemnitz ESV Lok Zwickau

U 11

Junioren 1. Lewandowski, Erik 2. Kretschy, Florian 3. Bauer, Martin 4. Steidten, Lukas 5. Schulz, Valentin 6. Tröger, Lars 7. Nötzold, Marcel 8. Ehrig, Nico 9. Sprigode, Paul 10. Miersch, Max

1. Weder, Lisa-Maria 2. Sprigode, Anne 3. Richter, Kim 4. Steidten, Sina

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

U 19

U 13 weiblich

Frauen 1. Klein, Theres 2. Wotsch, Melanie 3. Fischer, Katharina

1. Meding, Kevin 2. Leibelt, Philipp 3. Keup, Pierre-Pascal 4. Schmidt, Paul 5. Lohse, Constantin 6. Wurdinger, Richard 7. Weichert, Pascal 8. Heinrich, Nicolas

8. Uhl, Volker 9. Kusche, Jürgen 10. Radestock, Steffen

Chemnitzer PSV SSV Fortschritt Lichtenstein Chemnitzer PSV RSV Chemnitz

Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 SSV Heidenau Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898 Dresdner SC 1898

77 P. 61 P. 55 P. 52 P. 36 P. 34 P. 21 P.

1. Goetze, Martin 2. Gaebel, Stefan 3. Weidemann, Tobias 4. Becker, Thomas 5. Lenk, Christian 6. Grawunder, Thomas 7. Kurth, Christian 8. Harz, Hannes 9. Freiesleben, Ronny 10. Keller, Ralf 11. Böhm, Sascha 12. Weicht, Michael 13. Großegger, Marco 14. Lochau, David 15. Müller, Tony 16. Radochla, Steffen 17. Schulze, Marcel 18. Huth, Andreas 19. Harnisch, Daniel 20. Marten, Thomas 21. Stäubert, Sebastian 22. Paulus, Andreas 23. Scholz, Timo 24. Zeidler, Stefan 25. Rödel, Henner 26. Wenzel, Christoph 27. Brinkmann, Sven 28. Jelloul, Adil 29. Martin, Alexander 30. Langer, Mario 31. Moritz, Georg-Stefan 32. Baumgarten, Toralf 33. Bahndorf, Daniel 34. Abelouache, Essaid 35. Kästner, Richard 36. Lahsaini, Mouhssine 37. Dörr, Philip 38. Wünscher, Jan 39. Brückner, Matti 40. Goldammer, Mario 41. Müller, Maik 42. Rattey, Alexander 43. Podlesak, Frank 44. Rohde, Philipp 45. Bothe, Erik

RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig RV Germania Delitzsch 1. RV Leipzig 1990 RV Germania Delitzsch RSV Speiche Leipzig RFV Die Löwen Weimar Team Isaac Torgau RSG Muldental Grimma SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig Team NSP RSV Speiche Leipzig RV Germania Delitzsch SC DHfK Leipzig 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche Leipzig RFC Markkleeberg CCN Cycling Team RSG Muldental Grimma Genthiner RC 66 RSV Speiche Leipzig RV Germania Delitzsch Marokko RSV Speiche Leipzig RSG Muldental Grimma RSV AC Leipzig RV Germania Delitzsch 1. RV Leipzig 1990 Marokko SC DHfK Leipzig Marokko RSV Speiche Leipzig 1. RV Leipzig 1990 SC DHfK Leipzig RSG Muldental Grimma RV Germania Delitzsch RSV AC Leipzig RV Germania Delitzsch RFV Die Löwen Weimar SC DHfK Leipzig

182 P. 130 P. 99 P. 92 P. 82 P. 76 P. 74 P. 42 P. 41 P. 38 P. 36 P. 36 P. 35 P. 31 P. 25 P. 23 P. 22 P. 18 P. 16 P. 15 P. 13 P. 13 P. 12 P. 12 P. 11 P. 11 P. 10 P. 10 P. 9 P. 9 P. 8 P. 8 P. 7 P. 7 P. 6 P. 6 P. 5 P. 5 P. 5 P. 4 P. 3 P. 3 P. 3 P. 2 P. 1 P.


BAHN

19

R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

S Ä C H S I S C H E R R A D F A H R E R - B U N D E . V.

SÄCHSISCHE BAHNSERIEN 46. Herrmann, Jan 47. Bergemann, Carsten 48. Walla, Daniel 49. Zorn, Renè 50. Kuniß, Ralph 51. Chaoufi, Tarik

RSV Wolfen Chemnitzer PSV RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig Marokko

1 P. 1 P. 1 P. 1 P. 1 P. 1 P.

Frauen 1. Künzel, Leila 2. Gärtitz, Lisa 3. Weise, Maria 4. Fischer, Katharina 5. Korschewski, Sara

Junioren 1. Ritschel, Maximilian 2. Schindler, Robin 3. Hoffmann, Paul-Felix 4. Most, Konrad 5. Matheuszik, Maximilian 6. Kretschy, Florian 7. Scheinpflug, Axel 8. Miersch, Max 9. Steidten, Lukas 10. Lewandowski, Erik 11. Sprigode, Paul 12. Klöthe, Sebastian

RSV Speiche Leipzig 1. RV Leipzig 1990 RFC Markkleeberg RSC Sachsenblitz Burgstädt SC DHfK Leipzig Jg. 1991 RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV 54 Venusberg Chemnitzer PSV Dresdner SC 1898 Chemnitzer PSV RSC Sachsenblitz Burgstädt Chemnitzer PSV SC DHfK Leipzig

21 P. 13 P. 9 P. 6 P. 5 P.

49 P. 41 P. 35 P. 20 P. 10 P. 9 P. 9 P. 6 P. 3 P. 2 P. 1 P. 1 P.

Jugend 1. Ritschel, Michael 2. Kling, Felix 3. Franz, Toni 4. Kühn, Nathan 5. Höfig, Sydney 6. Peters, Johanna 7. Jürß, Malte 8. Ebert, Michaela 9. Gerstäcker, Lena-Marie 10. Klass, Marie 11. Martin, Antonia 12. Pohl, Vivian-Chantalle 13. Hillig, Patricia

RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig 1. RV Leipzig 1990 RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Frankfurter RC 90 1. VRV Plauen RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSC Sachsenblitz Burgstädt

75 P. 74 P. 73 P. 32 P. 29 P. 28 P. 26 P. 22 P. 12 P. 11 P. 9 P. 8 P. 1 P.

SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig Radunion Halle SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig

18 P. 11 P. 10 P. 9 P. 5 P. 4 P. 3 P. 2 P.

U 13 1. Röbel, Christian 2. Groß, Franz 3. Fuchs, Aaron 4. Schoppe, Olivia 5. Heidenheim, Hans 6. Höfig, Lucia-Mercedes 7. Anders, Philip 8. Richert, Augustin 9. Scharr, Johannes 10. Schenk, Justin 11. Ulrich, Jasmin-Fabienne 12. Matern, Jeremy 13. Kühn, Johannes 14. Föllner, Jonas 15. Zöttler, Helene

RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSG Muldental Grimma

156 P. 143 P. 97 P. 88 P. 74 P. 72 P. 65 P. 57 P. 54 P. 50 P. 19 P. 17 P. 12 P. 4 P. 2 P.

SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig

195 P. 131 P. 126 P. 101 P. 89 P. 76 P. 65 P. 62 P. 58 P. 38 P. 12 P. 6 P. 5 P. 1 P.

RSV Speiche Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig Leipzig Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig Leipzig Leipzig RSV AC Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig

114 P. 113 P. 107 P. 107 P. 62 P. 48 P. 40 P. 39 P. 36 P. 34 P. 34 P. 32 P. 28 P. 28 P. 25 P. 20 P.

U 11 1. Hofmann, Marius 2. Böhmelt, Tom 3. Schreiber, Robert 4. Bergs, Rufus 5. Endler, Max 6. Kieselstein, Max 7. Schumann, Renè 8. Machui, Kenzo 9. Rahn, Sebastin 10. Klötzing, Odin 11. Kanitz, Lucas 12. Brajer, Kenny 13. Otto, Florian 14. Föllner, Jacob

Bambini

Schüler 1. Groß, Felix 2. Hofmann, Florian 3. Stein, Philipp 4. Pacher, Marc 5. Richter, Pascal 6. Wözel, Julian 7. Schön, Martin 8. Brückner, Rico 9. Haack, Metin 10. Zöttler, Jakob 11. Berger, Christian 12. Müller, Jason 13. Rehde, Jana 14. Vagas-Rüger, Patrick 15. Rulf, Leopold

16. Baumann, Lina 17. Lyska, Charleen 18. Jenschke, Lisa 19. Bergmann, Thor 20. Scholz, Oskar 21. Bonnes, Julius 22. Walther, Max 23. Hädrich, Denny

RSV 54 Venusberg SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig RSG Muldental Grimma RSV Speiche Leipzig RSG Muldental Grimma RSV AC Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RFC Markkleeberg

154 P. 141 P. 119 P. 88 P. 75 P. 46 P. 45 P. 42 P. 37 P. 36 P. 32 P. 25 P. 21 P. 20 P. 20 P.

1. Grobleben, Marc-Leon 2. Petrausch, Lena 3. Wieduwilt, Nick 4. Uhlig, Arne 5. Otto, Florian 6. Heckel, Cosma 7. Kloß, Sebastian 8. Turke, Gerald 9. Reinfeld, Louis 10. Brajer, Kenny 11. Hofmann, Fiona 12. Brendel, Carlo 13. Böhme, Richard 14. Görmer, Fabian 15. Taszarski, Leon 16. Rehde, Martin

17. Künzel, Moritz 18. Petrenko, Alexander 19. Schiffner, Hugo 20. Klemm, Jan 21. Schönbrodt, Ole 22. Eckart, Lili 23. Walter, Elias 24. Marten, Anika 25. Leupold, Paul 26. Badtke, Emily 27. Schenk, Moritz 28. Kuniß, Anastasia 29. Exner, Michelle 30. Kühmel, Lance

SC DHfK Leipzig SC DHfK Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Chemnitz

19 P. 18 P. 18 P. 17 P. 15 P. 12 P. 12 P. 11 P. 7 P. 7 P. 7 P. 6 P. 5 P. 4 P.

Insgesamt nahmen weit über 100 Bambini an den Wettbewerben teil.

Senioren II 1. Schröter, Steffen 2. Matzel, Jens 3. Ritschel, Heiko 4. Kling, Andreas 5. Seidel, Rainer M. 6. Weidemann, Udo 7. Pacher, Jörg 8. Dennhardt, Jens 9. Richter, Daniel 10. Brehme, Steffen 11. Gutsche, Torsten 12. Dörfer, Steffen 13. Kluge, Jens 14. Beck, Tino 15. Pieruschka, Roger 16. Illian, Raik

RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig SC DHfK Leipzig RSV Speiche Leipzig RFC Markkleeberg RSV Speiche Leipzig 1. RV Leipzig 1990 RFC Markkleeberg RFC Markkleeberg RV Elxleben Hallzig Express RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig Team Maxim Magdeburg RSV Speiche Leipzig RSV Speiche Leipzig

189 P. 165 P. 111 P. 93 P. 92 P. 87 P. 51 P. 27 P. 19 P. 11 P. 6 P. 5 P. 4 P. 2 P. 1 P. 1 P.

RSV Speiche Leipzig Eisleber RC Mansfelder Land 1. RV Leipzig 1990 RFC Markkleeberg RSV AC Leipzig RSV Speiche Leipzig Dresdner SC 1898 Magdeburger SV 90 RSV Speiche Leipzig Dresdner SC 1898

162 P. 146 P. 63 P. 61 P. 51 P. 42 P. 20 P. 2 P. 1 P. 1 P.

Senioren III 1. Koppe, Jörg 2. Hecht, Uwe 3. Pregel, Holger 4. Keiser, Bernd 5. Petermann, Detlef 6. Ulms, Jürgen 7. Dr. Rübling, Uwe 8. Schoening, Peter 9. Keusch, Andreas 10. Uhl, Volker

Senioren IV 1. Kessler, Bernd 2. Häntsch, Gunter 3. Benndorf, Wolfgang 4. Bohnet, Günter 5. Ehm, Jürgen 6. Schulze, Klaus 7. Goldbach, Hartmut 8. Schulze, Peter 9. Stoy, Arno

RSV Wolfen RV Zwenkau 1890 RSV Speiche Leipzig RV Germania Delitzsch RSV Wolfen Magdeburger SV 90 Dresdner SC 1898 SC DHfK Leipzig RSV AC Leipzig

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

88 P. 69 P. 54 P. 41 P. 15 P. 4 P. 3 P. 2 P. 1 P.


20

BAHN R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

„Tradition mit Zukunft“

102. Berliner Six-Days Ende Januar 2013 ist es wieder soweit! Dann steigt in der deutschen Bundeshauptstadt die 102. Auflage des Berliner Sechstagerennens (24. bis 29. Januar 2013). Sechs Tage lang wartet die traditionsreichste Sportveranstaltung Berlins ab dann mit einem attraktiven Programm aus Spitzensport und Unterhaltung. Zu den sportlichen Topstars zählen aus deutscher Sicht bisher Publikumsliebling Robert Bartko mit Lokalmatador und Nachwuchsfahrer Theo Reinhardt, die deutschen Top-Sprinter Stefan Nimke und Maximilian Levy sowie Steher-Meister Florian Fernow. Neben spannenden Rennen mit international erfolgreichen Bahnradsportlern und nationalen Nachwuchsfahrern präsentieren die Veranstalter den zahlreichen Zuschauern im Velodrom an der Landsberger Allee ein attraktives Showprogramm. So erwartet die Zuschauer unter anderem ein LiveAuftritt von Schlager-Legende Frank Zander. Im Internet unter www.sechstagerennen-berlin.de finden Sie weitere Informationen zum Rennen. Außerdem besteht dort auch die Möglichkeit, sich im Vorverkauf die begehrten Tickets zu sichern.

»Dass es so gut läuft, hätte niemand gedacht.« Sprinter Max Niederlag (19) vom Chemnitzer Polizeisportverein im Interview

schlussendlich taktisch besser aufgestellt. Ich bin ein junger Rennfahrer, der noch viele Erfahrung sammeln muss.

Max Niederlag, voriges Jahr wurdest du Junioren-Weltmeister im Teamsprint, stelltest dabei in der Qualifikation mit 9,89 Sekunden einen neuen Weltrekord über die 200 Meter auf und holtest Bronze im Sprint. Vor wenigen Tagen bist du in deinem ersten Jahr bei den Erwachsenen Vize-Europameister im Sprint geworden und gewannst sogar mit dem deutschen Team Gold im Mannschaftssprint. Welche Bedeutung hatte der Start in Litauen für dich? Die EM war ein großer Schritt für meine weitere Entwicklung und hinsichtlich meines Standes in der Nationalmannschaft enorm wichtig. Es war mein erster Wettkampf in der Männerklasse. … und auf Anhieb EM-Silber. Kam die Medaille für dich überraschend? Meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Ich bin mit dem Ziel angereist, im Sprint unter die Top 8 zu fahren. Dass es nun so gut lief, hätte niemand gedacht.

Ganz nah dran am Radsport.

Nutzen Sie die Publikationen des Sächsischen Radfahrer-Bundes für Ihre Werbung. Nähere Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten und die günstigen Preise erhalten Sie im Internet unter www.wmk-mertins.de oder senden Sie uns eine E-Mail an radsport@wmk-mertins.de

Trotz schnellster Zeit in der Qualifikation musstest du dich im Finale dem sieben Jahre älteren Russen Denis Dmitriev geschlagen geben. Bist du deshalb enttäuscht? Mit der Zeit von 10,097 Sekunden habe ich mir in der Qualifikation eine persönliche Marke gesetzt. Damit weiß ich, dass ich ganz oben dabei bin. Leider war der Russe

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Mit Tobias Wächter (24) aus Schwerin und deinem Chemnitzer Trainingsgefährten Joachim Eilers (22) habt Ihr auch als Team super harmoniert. Im Finale brachtet ihr über eine halbe Sekunde zwischen euch und die Polen. War der Sieg im Teamsprint vorprogrammiert? Wir hatten im Vorfeld auf einen Podiumsplatz gehofft. Ich wusste, dass ich, wie auch meine Teamkollegen, gut drauf sind. Wir waren an dem Tag die beste Mannschaft und haben verdient gewonnen. Wie geht es jetzt bei dir weiter? Meine nächste große Herausforderung ist die Bahn-WM im Februar in Minsk. Die Qualifikation dafür steht noch aus. Zuvor geht es höchstwahrscheinlich Ende Januar zum Weltcup nach Mexiko. Du drückst jetzt nicht mehr die Schulbank am Chemnitzer Sportgymnasium. Dafür wirst du bald Uniform tragen? Stimmt. Ich wurde in die Sportfördergruppe der Bundespolizei aufgenommen und habe nach der 11. Klasse im September 2012 eine Ausbildung im mittleren Polizeidienst begonnen. Dabei lerne ich jeweils vier Monate über vier Jahre lang auf der Bundespolizeisportschule in Kienbaum bei Berlin. Für diese Berufsorientierung und deine weitere sportliche Laufbahn wünschen wir dir viel Erfolg! Das Gespräch führte Daniel Förster.


HALLENRADSPORT R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Kunstradfahren ERGEBNISSE

Sächsischer Nachwuchs „schnupperte“ Wettkampfluft Kurz vor dem Einstieg in den Karneval traf sich der sächsische Kunstradnachwuchs am 10. November 2012 in Stenn. Mit 21 Aktiven war das Starterfeld gut ausgefüllt, das in geänderten Altersklassen antrat. Damit sich bei unseren jüngsten Sportlern die Aufregung vor dem ersten „großen“ Wettkampf etwas legen konnte, wurde eine gemeinsame Erwärmung mit dem Ball durchgeführt, die allen Freude bereitete. Danach ging es in den Wettkampf, der mit dem Einer Schülerinnen der Jahrgänge 2005/2006 seinen Anfang nahm. Hier gewann nach einer sauberen Kür und nur drei Punkten Abzug Jasmin Steinert, während sich im Zweier der Schülerinnen Leonie Greiner und Lena ter Veen den Schnupperpokal sicherten. Den Einer der Schüler fuhren Janis ter Veen, Hannes Gabler und Malte Jantzen unter sich

aus, wobei am Ende Malte Jantzen vorn lag. Felix Bahn und Loren Knorr gewannen im Zweier der Schüler nach guter Vorstellung, hat-

Vorbilder für den Nachwuchs: Bianca Müller und Philipp Schott.

ten doch beide ihre ErgebnisVorgabe von 15 Punkten nur um 0,33 Punkte verpasst. Die Aktiven der Einer Schülerinnen der Jahrgänge 2001/2002/2004 bildeten das zahlenmäßig größte Feld. Hier lagen die letzten drei Starter Vanessa Richter, Leonie Greiner und Melanie Horak im Ausgangswert dicht beieinander. Glückliche Siegerin konnte schließlich Leonie Greiner werden. Den Abschluss bildete eine Vierer-Kür der Männer. Lutz Seifert, Jürgen Möckel, Jens Hofmann und Udo Strümpkes hatten beim Umzug „100 Jahre Radsport in Stenn“ Blut geleckt und für diesen Wettkampf trainiert. Auch ihnen, als gestandenen Kunstfahrern, merkte man die Aufregung deutlich an, aber sie beendeten ihren Vortrag mit einer ansprechenden Leistung und erhielten viel Beifall des Publikums. Kerstin Bubnick

SCHNUPPERPOKAL Einer Schülerinnen – Jg. 2005/2006: 1. Jasmin Steinert (RV Germania 1904 Oberschindmaas) 22,90 P. / 19,42 P., 2. Theresa Wendler (LSV Langenberg Falken) 26,90 P. / 18,31 P., 3. Lina Kaufmann (ESV Lok Zwickau) 21,90 P. / 16,73 P., 4. Kim Röhr (Nerchauer SV) 18,80 P. / 12,46 P., 5. Lilian Schirm (Nerchauer SV) 14,00 P. / 8,23 P., 6. Marlene Krause (ESV Lok Zwickau )12,50 P. / 7,84 P. Zweier Schülerinnen: 1. Leonie Greiner/Lena ter Veen (ESV Lok Zwickau) 15,10 P. / 8,36 P. Einer Schüler: 1. Malte Jantzen (Nerchauer SV) 26,40 P. / 21,04 P., 2. Hannes Gabler (ESV Lok Zwickau) 25,10 P. / 19,33 P., 3. Janis ter Veen (ESV Lok Zwickau) 23,60 P. / 18,74 P. Zweier Schüler:1. Felix Bahn/Lorenz Knorr (RV Germania 1904 Oberschindmaas) 20,60 P. / 14,67 P. Einer Schülerinnen – Jg. 2001/2002/2004: 1. Leonie Greiner (ESV Lok Zwickau) 31,00 P. / 26,57 P., 2. Melanie Horak (TSV Einheit Süd Chemnitz) 31,90 P. / 23,50 P., 3. Vanessa Richter (TSV Einheit Süd Chemnitz) 29,20 P. / 22,91 P., 4. Jennifer Kilian (ESV Lok Zwickau) 24,00 P. / 18,95 P., 5. Saskia von der Reith (ESV Lok Zwickau) 17,10 P. / 13,51 P., 6. Sarah Schubert (ESV Lok Zwickau) 15,90 P. / 11,20 P., 7. Aaliyah Lorenz (ESV Lok Zwickau) 11,10 P. / 8,55 P. Einer Juniorinnen: 1. Julia Borchert (TSV Einheit Süd Chemnitz) 44,10 P. / 39,37 P. Vierer Elite: 1. Lutz Seifert/Jürgen Möckel/Jens Hofmann/Udo Strümpkes (ESV Lok Zwickau) 33,33 P. / 19.08 P.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

21


22

MTB R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Ghost-Kids-Bike-Cup in Schwarzenberg Im Vorjahr stieg der RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg als Ausrichter in den Ghost-Kids-Bike-Cup ein und stellte da schon ein hervorragendes Rennen auf die Beine. Nun übernahmen sie am 30. September 2012 den Finallauf und das Team um Cheforganisator HansJoachim Herrmann sowie Reinhold Glomb und Elias Neubert führte eine Musterveranstaltung durch. Ein passendes Umfeld, eine schöne, anspruchsvolle Runde, einen fast minutiösen Ablaufplan, eine überaus würdige Siegerehrung und – mit dem Glück des Tüchtigen – schenkten ihnen die „Verantwortlichen“ obendrein noch ein Superwetter. Dies alles lief vor einer imposanten Zuschauerkulisse ab. Auch wenn dies zum größten Teil Verwandte waren, sie verbreiteten aber eine klasse Stimmung. Was blieb da den Sportlern übrig, sie mussten einfach mit guten Leistungen aufwarten. Die begannen schon beim Rundenrekordfahren, der Qualifikation für die Startaufstellung, die über eine Rampe erfolgte. Auch war es positiv, dass sie die Familie Bergner aus Weißenfels für die Auswertung gewonnen hatten. Da sie bereits den MTB-Biehler-XC-Cup die gesamte Saison begleitet hatte, lagen sehr schnell fehlerfreie Ergebnislisten vor.

Kleinste begannen Als erste gingen die Schüler U 9 an den Start und ihre Rennen können eigentlich jeden begeistern. Natürlich wurden die beiden Vertreter des Gastgebervereins Hannes

Gruppenfoto mit allen Teilnehmern der Veranstaltung. Auch das jüngste Mitglied des Vereins und unseres Bundes, Leni Glomb, war beim Rennen dabei. berg am Ende nichts, denn Frühauf folgte auf Rang zwei und blieb damit um einen Zähler vorn.

D e genkolb und Hannah Weiß am lautesten angefeuert, was bei ihnen allerdings kaum notwendig war, denn die beiden als Gesamtführende ins Rennen gegangenen Aktiven kämpfen ohnehin stets vorbildlich und so kam es nicht überraschend, dass beide das Podest-Treppchen erreichten. Auch in der Klasse U 11 ließ Maurice Winkler nichts anbrennen. Spannend bis zum letzten Meter ging es in der AK 13 zu. Neben dem Tagessieg war auch hier der Gesamterfolg noch offen, lagen doch Jannik Frühauf (SV Sachsen 90 Werdau) und Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau) nur um Winzigkeiten auseinander. Leider nützte der Sieg von Rautzen-

Jonny Gurtschke und Anton Albrecht vorn In den Klassen der älteren Fahrer blieben Überraschungen aus. Zum einen fährt in der U 15 der Leipziger Jonny Gurtschke (L.E. Bike Force) schon die ganze Saison allen davon und in der Jugend war trotz des Erfolges von Anton Albrecht (SSV Mounty Altenberg) ebenfalls vorher klar, dass er Tim Hämmerlein (SV Sachsen 90 Werdau) nicht mehr einholen konnte. Auch wenn mit 104 Startern ein Teilnehmerrekord aufgestellt werden konnte, bleibt eine Feststellung: Es sind nur Fahrer aus 14 Vereinen dabei, davon acht aus Sachsen! Gut ist die Einstellung des SV Mittweidatal-Raschau. Ihre Straßen- und Bahnfahrer wie Robin Rautzenberg, Philipp und Max Leibelt oder Simon Georgi starten mit dem Mountainbike, wenn keine Rennsportveranstaltungen anstehen, mischen voll mit und finden dabei eine tolle Möglichkeit, die Radbeherrschung zu verbessern.

Sachsen dominant

Siegerehrung der U 9.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

Der letzte Höhepunkt für alle Beteiligten und Zuschauer war dann noch das Staffelrennen, das im Foto-Finish vom Leipziger Team L.E. Bike Force vor den einheimischen Schwarzenbergern und den Sportlern des SV Mittweidetal-Raschau gewonnen werden konnte. Nach einer Tombola unter den

teilnehmenden Sportlern führte die Geschäftsführerin des SRB, Manuela Götze, gemeinsam mit dem ersten Bürgermeister der Stadt Schwarzenberg, Bernd Weigel, die Ehrung der Tagesbesten des Finales der Serie durch. Auch in der vom Weißenfelser Winfried Kreis vorgenommenen Pokalübergabe für die Gesamtwertung waren die sächsischen Biker am häufigsten auf dem Podest. Neun der zehn

Manuela Götze und Hans Bergert (rechts) wurden durch Vereinschef Reinhold Glomb geehrt. Sieger kamen aus Sachsen und die Mannschaftswertung ging an die einheimischen Sportler des RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg! Das ist für den SRB eine wichtige Tatsache, sind wir doch angehalten, mit einer gezielten Nachwuchsarbeit den Bundesschwerpunkt Mountainbike in Altenberg zu fördern und Talente dorthin zu delegieren. Dazu ist diese tolle Serie ein unverzichtbares Event. H.B. / W.S.


ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

CROSS

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

8. QUERFELDEIN IN RADIBOR (RSG Muldental Grimma), 4. Mauersberger (RSV 54 QUERFELDEINPREIS 2. Lauf zur Bioracer Cross Challenge Venusberg), 5. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), und 5. Lauf Bioracer Cross Challenge 28. Oktober 2012 6. Schumann (Chemnitzer PSV), 7. Dehne (RSC 93 MariGelenau, 18. November 2012 Elite: 1. Tomas Podrazil (Tj sokol hole vrchy), 2. Karsten Elite: 1. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), enberg), 8. Schnürer (White Rock), 9. Pacher (RSV AC Volkmann (Team Isaac Torgau), 3. Marcel Seidel (RSV 2. Benjamin Wappler (Team Nutrixxion U 23), 3. Chris- Leipzig), 10. Winkler (L.E. Bike Force). Erzgebirge), 4. Walter (Gunsha Racingteam Elite), tian Keuchler (TeamTexpa-Simplon), 4. Maletz (White Masters ab 41 Jahre: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 5. Bretschneider (Team ProCycle), 6. Freudenberg (RSV Rock), 5. Freudenberg (RSV Chemnitz), 6. Kenzler (Jena- 2. Sven Mehner (RSV Chemnitz), 3. Falk Leuschner (RSV Chemnitz), 7. Hauschild (RSV Bautzen), 8. Götze (RSG tec-Cycling), 7. Bretschneider (Team ProCycle), 8. Wein- Chemnitz), 4. Kober (RSV Chemnitz), 5. Moritz (RSV AC Bad Harzburg), 9. Schön (RSV Bautzen), 10. Kühmel hold (RSC 93 Marienberg), 9. Voigt (RSV Team Auto- Leipzig), 6. Morawe (RC Dresden), 7. Schlosser (Masters (Graakjaer-DKV). Team Jenatec), 8. Dörfer (RSV Speiche), 9. Beier, Riedel Schwarzenberg), 10. Galle (White Rock). Frauen: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), Frauen: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 10. Lohse (beide RSV Chemnitz). 2. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 3. Katja Weiß (RSV 2. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 3. Theres Klein U 13 – Crosslauf: 1. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß MeiTeam Auto-Riedel Schwarzenberg). (Chemnitzer PSV), 4. Wolf (RSV Speiche), 5. Weigelt ningen 1983), 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), Junioren: 1. Philipp Kunz, 2. Valentin Schulz (beide RSV 54 Venusberg), 3. Frederik Hähnel (Sebnitzer RV), 4. Miersch (Dresdner SC), 5. Falke (SV Sachsen Werdau). Schüler: 1. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 2. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Franz Timmermann (RSV Finsterwalde), 4. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Cunert (RSV Finsterwalde), 6. Walther (SC DHfK Leipzig). Jugend: 1. Jakob Aehnlich (RSC Jena), 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 3. Carlos Ambrosius (RSC Cottbus), 4. Clauss (Dresdner SC 1898), 5. Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 6. Schmieder (RSV 54 Vensuberg), 7. Georgi (SV Mittweidatal-Raschau), 8. Zschocke, 9. Wabst, 10. Zschocke (alle RSV 54 Venusberg). U 13 – Crosslauf: 1. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen), 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), Bioracer Cross Challenge in Gelenau: Die Elite in Aktion. 3. Josua Jugelt, 4. Lein (beide SV MittweidatalRaschau), 5. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 6. Wiede- (RSV 54 Venusberg), 6. Schütz (VC Corona Weiden), 3. Lennart Lein, 4. Keup (beide SV Mittweidatalmann (RSV Bautzen). 7. Weiß (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 8. Gär- Raschau), 5. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Schoppe (RSV AC Leipzig), U 11 – Crosslauf: 1. Felix Wagner (RSC Jena), titz (1. RV Leipzig), 9. Dietrich (Dresdner SC 1898). 2. Marvin Petschke (Grundschule Radibor), 3. Anthony Junioren: 1. Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg), 2. Max 8. Planert (White Rock), 9. Lohse (RSV Chemnitz), 10. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau). Wunderlich (RSV Finsterwalde), 4. Simon (Grunschule Miersch (Dresdner SC 1898). Radibor), 5. Gellner (RSV 54 Venusberg), 6. Hämmerlein Jugend: 1. Paul-Konstantin Schwarzbach (RSV Erzge- U 11 – Crosslauf: 1. Felix Wagner (RSC Jena), (SV Sachsen Werdau). birge), 2. Felix Groß (RSV 54 Venusberg), 3. Maximilian 2. Vincent Hilbert (RSV Chemnitz), 3. Louis Uhlig, Masters ab 41 Jahre: 1. Ronald Weser (SC Riesa), Zschocke, 4. Schmiedel, 5. Wabst (alle RSV 54 Venus- 4. Müller (beide RSV 54 Venusberg), 5. Weser (SC 2. Jens Kunath (Dresdner SC 1898), 3. Georg-Stefan berg), 6. Georgi (SV Mittweidatal-Raschau), 7. F. Zscho- Riesa), 6. Gellner, 7. Geßler (beide RSV 54 Venusberg), Moritz (RSV AC Leipzig), 4. Ramm (RSV Chemnitz), cke (RSV 54 Venusberg), 8. Zöttler (RSG Muldental 8. Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 9. Wurdinger 5. Altenkirch (RC Kleinmachnow), 6. Koßack (RSC Hil- Grimma), 9. Lattermann (White Rock), 10. Schneider (RSV Chemnitz), 10. Walther (SV Elbland). desheim), 7. Morawe (RC Dresden), 8. Beier (RSV (SSV Fortschritt Lichtenstein). Chemlnitz), 9. Wend (RSV Finsterwalde), 10. Schlosser Schüler: 1. Pascal Söhner (White Rock), 2. Robin Raut- LVM CROSS – zenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Rico Brückner HOLZHAUSENER DREIECK QUERFELDEIN (Masters Jenatec).

5. RADCROSS IM STADTWALD Grimma, 21. Oktober 2012 Elite KT/A/B/C – 60 min.: 1. Tomas Podrazil (Tj sokol hole vrchy), 2. Karten Volkmann (Team Isaac Torgau), 3. Marcel Seidel (RSV Erzgebirge), 4. Bretschneider (Team ProCycle), 5. Schweisguth (Gunsha Racingteam), 6. Schuchardt (RSV Pfeil Wernigerode), 7. Freudenberg (RSV Chemnitz), 8. Bliek (RSV Bruchhausen-Vilsen), 9. Baumann (Team Ur-Krostitzer Univega), 10. Roithmeier (Gunsha Racingteam). Junioren – 40 min.: 1. Philipp Kunze (RSV 54 Venusberg), 2. Paul Franz (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 3. Nils Kästner (MTV 1876 Saalfeld). Frauen – 30 min.: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 2. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 3. Leila Künzel, 4. Wolf (beide RSV Speiche), 5. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990), 6. Weiß (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 7. Schulze (White Rocke), 8. Leuteritz (RSV Speiche), 9. Schütz (VC Corona Weiden). Jugend – 30 min.: 1. Jakob Aehnlich RSC Jena), 2. Paul-Konstantin Schwarzbach (RSV Erzgebirge), 3. Tim Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 4. Groß (RSV 54 Venusberg), 5. Franz (1. RV Leipzig 1990), 6. Wabst (RSV 54 Venusberg), 7. Bonnes (Radunion Halle), 8. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 9. F. Zschocke (RSV 54 Venusberg), 10. Kunze (RSV Peitz). Schüler – 20 min.: 1. Robin Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 2. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 3. Max Poelen (RSC Jena), 4. Ries (Radunion Halle), 5. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt), 6. Winkler, 7. Winter (beide L.E. Bike Force), 8. Lea Zechner (SV Halle Triathlon), 9. Helena Freundel (MTV 1876 Saalfeld), 10. Berger (RSV AC Leipzig). U 13 – 2 km: 1. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Tim Oelke (RSV Blau-Weiß Meiningen), 3. PierrePascal Keup, 4. Lein (beide SV Mittweidatal-Raschau), 5. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 6. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 7. Bergs (SC DHfK Leipzig), 8. Weder (RSV 54 Venusberg), 9. Groß (SC DHfK Leipzig), 10. Schreiber (RSV AC Leipzig). U 11 – 1 km: 1. Felix Wagner (RSC Jena), 2. Erik Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 3. Loraine Gellner (RSV 54 Vensuberg), 4. ieselstein (SC DHfK Leipzig), 5. Weser (SC Riesa), 6. Klötzing (RSV AC Leipzig), 7. Petrausch (RSV AC Leipzig), 8. Otto (SC DHfK Leipzig). Masters II/III/IV – 40 min.: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 2. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), 3. Jens Kunath (Dresdner SC 1898), 4. Altenkirch (RC Kleinmachnow), 5. Moritz (RSV AC Leipzig), 6. Schlosser (RC Diana Leipzig), 7. Ramm (RSV Chemnitz), 8. Grobheiser (Gunsha Racingteam), 9. Dörfer (RSV Speiche), 10. Wolf (SC Riesa). Hobbyrennen Männer – 30 min.: 1. André Barth (BCC), 2. Carsten Maiwald (Veloheld), 3. Marcel Stein (Team Stein-Bikes), 4. Leichsenring (Stein-Bike), 5. Gilluck (Team Carlo Forte), 6. Mecus (MTB-Bande Schatzki), 7. Rehfeld (Team Carlo Forte), 8. Jäckel (Bitterfelder SV 2000), 9. Metzner (RSV Chemnitz), 10. Kaiser (Radhaus Leipzig). Bioracer Cross Challenge in Gelenau: Crosslauf der jüngsten Klassen.

25. November 2012 Elite/U 23 – 19,6 km: 1. Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau), 2. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), 3. Christopher Maletz (White Rock), 4. Freudenberg (RSV Chemnitz), 5. Schuchardt (Team Texpa-Simplon), 6. Wappler (Team Nutrixxion), 7. Böhm (SC DHfK Leipzig), 8. Kenzler (SSV 1990 Gera), 9. Jan Bretschneider (Team ProCycle), 10. Seidel (RSV Erzgebirge). Junioren – 12,6 km: 1, Philipp Kunz (RSV 54 Venusberg), 2. Max Miersch (Dresdner SC), 3. Valentin Schulz (RSv 54 Venusberg), 4. Steidten (Chemnitzer PSV), 5. Schurig (SSV Mounty Altenberg), 6. Kästner (MTV 1876 Saalfeld). Frauen/Juniorinnen – 10,2 km: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 2. Theres Klein (Chemnitzer PSV), 3. Christiane Wolf, 4. Künzel (beide RSV Speiche), 5. Schütz (VC Corona Weiden 1902), 6. Dietrich

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

23


24

ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

(Dresdner SC). Jugend – 10,2 km: 1. Jakob Aehnlich (RSC Jena), 2. Paul-Konstantin Schwarzbach (RSV Erzgebirge), 3. Toni Franz (1. RV Leipzig), 4. Clauss (Dresdner SC), 5. Groß, 6. M. Zschocke, 7. F. Zschocke, 8. Schmiedel (alle RSV 54 Venusberg), 9. Georgi (SV Mittweidatal-Raschau), 10.Bonnes (Radunion Halle). Schüler – 5,6 km: 1. Rico Brückner (RSV Muldental Grimma), 2. Robin Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), 3. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 4. Schumann (Chemnitzer PSV), 5. Ries (Radunion Halle), 6. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau), 7. Mauersberger (RSV 54 Venusberg), 8. Poelen (RSC Jena), 9. Winkler (L.E. Bike Force), 10. Walther (SC DHfK Leipzig). U 13 – 2,4 km: 1. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 2. Lennart Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 3. Giovanni Schmieder (RSV 54 Venusberg), 4. Jugelt (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Olivia Schoppe (RSV AC Leipzig), 6. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Lohse (RSV Chemnitz), 8. Hofmann (SC DHfK Leipzig), 9. Wurdinger (RSV Chemnitz), 10. Schmidt (Chemnitzer PSV), 11. Bergs, 12. Groß (beide SC DHfK Leipzig), 13. Heidenheim (RSV Speiche), 14. Hinze (L.E. Bike Force), 15. Stein (SV Mittweidatal-Raschau). U 11 – 1,4 km: 1. Maximilian Weser (SC Riesa), 2. Franz Walther (SV Elbland), 3. Odin Klötzin (RSV AC Leipzig), 4. Kieselstein (SC DHfK Leipzig), 5. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 6. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig), 7. Reinfeld (RSV Speiche), 8. Gianna Schmieder (RSV 54 Venusberg), 9. Otto (SC DHfK Leipzig), 10. Wolfram (L.E. Bike Force), 11. Endler (SC DHfK Leipzig), 12. Uhlig (RSV AC Leipzig), 13. Böhmelt (RSV Speiche), 14. Lena Petrausch (RSV AC Leipzig). Masters II/III/IV – 12,6 km: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 2. Georg-Stefan Moritz (RSV AC Leipzig), 3. Falk Leuschner, 4. Kober (beide RSV Chemnitz), 5. Kunath (Dresdner SC), 6. Ramm, 7. Mehner, 8. Lohse (alle RSV Chemnitz), 9. Morawe (RC Dresden), 10. Grobheiser (Gunsha Racingteam Masters). Hobbyrennen ab 16 Jahre – 10,2 km: 1. Konstantin Schade (Zweirad-Center Weser Riesa), 2. Marcel Stein (SG Adelsberg), 3. Kevin Leichsenring (Team Steinbike), 4. Meckes (MTB Bande Schatzki), 5. Gilluck (Team Carlo Forte Leipzig), 6. Brunner (SG Adelsberg), 7. Metzner (RSV Chemnitz), 8. Heidrich (Biker-Boarder.de), 9. Schule (RSV Speiche), 10. Wonneberger (RC Dresden).

RADSPORTLER AUF REISEN 32. BRAUNSCHWEIGER CROSS-SERIE 3. Oktober 2012 Masters III/IV: ... 4. Großegger (Team Masters UrKrostitzer Univega). GUNSHA CYCLOCROSS CUP Wiesau, 5./6. Oktober 2012 Elite: ... 9. Bretschneider (ProCycle). Masters III/IV: ... 5. Miersch (Dresdner SC 1898). 3. RV GERMANIA CROSS-RENNEN IM RANTZAUER FORST Norderstedt, 7. Oktober 2012 Frauen Elite: ... 4. Dannowski (ESV Dresden).

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

CROSSRENNEN RADEWEGE 28. Oktober 2012 Elite: ... 5. Meinert (RSC Sachsenblitz Burgstädt). VAIHINGER RADCROSS 3. November 2012 Masters III/IV: ... 8. Großegger (Gunsha-Racingteam Masters). MAGSTADTER RADCROSS 4. November 2012 Masters III/IV: ... 7. Großegger (Gunsha Racingteam Masters). 3. LAUF BIORACER CROSS CHALLENGE 4. November 2012 Elite/U 23 – 22 km: ... 3. Stefan Freudenberg (RSV Chemnitz), ... 4. Seidel (RSV Erzgebirge), 5. Bretschneider (Team ProCycle), ... 9. Hauschild (RSV Bautzen), 10. Gaebel (RSV Speiche). Frauen/Juniorinnen – 8 km: ... 2. Christiane Wolf (RSV Speiche), ... 4. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990). Junioren – 14 km: 1. Lukas Steidten (Chemnitzer PSV), 2. Valentin Schulz (RSV 45 Venusberg). Jugend – 10 km: ... 4. Clauss (Dresdner SC 1898), 5. Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 6. Groß, 7. Schmiedel, 8. M. Zschocke (alle RSV 54 Venusberg), 9. Georgi (SV Mittweidatal-Raschau). Schüler – 6 km: ... 3. Dominik Röber (ESV Lok Zwickau), 4. Brückner (RSG Muldental Grimma), 5. Rautzenberg (SV Mittweidatal-Raschau), 6. Mauersberger (RSV 54 Venusberg), 7. Schönherr (SV MittweidatalRaschau), ... 9. Kamlot (SC DHfK Leipzig). Masters II/III/IV – 14 km: 1. Ronald Weser (SC Riesa), 2. Georg-Stefan Moritz (RSV AC Leipzig), 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma),... 5. Ramm (RSv Chemnitz), ... 7. Dörfer (RSV Speiche), 8. Mehner (RSV Chemnitz), ... 10. Zorn (RSV Speiche). U 13 – Crosslauf über 2 km: ... 2. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), ... 4. Keup, ... 6. Lein, 7. Jugelt (alle SV Mittweidatal-Raschau), 8. Schmieder (RSV 54 Venusberg), ... 10. Helene Zöttler (RSG Muldental Grimma). U 11 – Crosslauf über 2 km: ... 3. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 4. Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), ... 9. Otto (SC DHfK Leipzig).

8. Weigelt (RSV 54 Vensuberg), 9. Weiß (RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg), 10. Gärtitz (1. RV Leipzig 1990). Junioren: ... 2. Lukas Steidten (Chemnitzer PSV), ... 4. Hähnel (Sebnitzer RV). Jugend: ... 3. Tim Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 4. Groß (RSV 54 Venusberg), ... 6. Clauss (Dresdner SC 1898), 7. M. Zschocke, 8. F. Zschocke (beide RSV 54 Venusberg), 9. Franz (1. RV Leipzig 1990). Schüler/weibliche Jugend: ... 3. Rico Brückner (RSG Muldental Grimma), 4. Rautzenberg (SV MittweidatalRaschau), 5. Mauersberger (RSV 54 Vensuberg), 6. Röber (ESV Lok Zwickau), ... 8. Schumann (Chemnitzer PSV), ... 10. Schönherr (SV Mittweidatal-Raschau). Masters II/III/IV: 1. Ronald Weser (SC Riesa), ... 3. Ralf Keller (RSG Muldental Grimma), ... 6. Moritz (RSV AC Leipzig), ... 9. Ramm (RSV Chemnitz). U 13 – Crosslauf: ... 3. Moritz Kretschy (RSV 54 Venusberg), 4. Lein (SV Mittweidatal-Raschau), 5. Schmieder (RSV 54 Venusberg), 6. Zöttler (RSG Muldental Grimma), 7. Schoppe (RSV AC Leipzig), ... 9. Bergs (SC DHfK Leipzig), 10. Jugelt (SV MittweidatalRaschau). U 11 – Crosslauf: ... 2. Erik Hämmerlein (SV Sachsen Werdau), 3. Loraine Gellner (RSV 54 Venusberg), 4. Klötzing (RSV AC Leipzig), ... 6. Weser (SC Riesa), ... 10. Kieselstein (SC DHfK Leipzig). CROSSRENNEN Groß Briesen, 11. November 2012 Elite: ... 5. Meinert (RSC Sachsenblitz Burgstädt). DEUTSCHLAND-CUP Querfeldeinrennen des RSC Fürth Fürth, 18. November 2012 Elite: ... 3. Toni Bretschneider (ESV Lok Zwickau).

BAHN ERGEBNISSE - SICHTUNGSRENNEN Leipzig, 15. September 2012 100 m Jg. 2005: 1. Kirbach, Marcel (SSV Heidenau) 9,90 s. Jg. 2004: Müller, Willy (SSV Heidenau) 9,42 s, 2. Böhmelt, Tom (RSV Speiche Leipzig) 9,56 s, 3. Zimmermann, Jannis (SSV Heidenau) 10,13 s. Jg. 2003: 1. Ressel, Tim (SSV Heidenau) 9,19 s, 2. Endler, Maximilian (SC DHfK Leipzig) 9,37 s, 3. Grobleben, MarcLeon (RSV Speiche Leipzig) 9,47 s, 4. Klötzing (RSV AC Leipzig) 9,50 s, 5. Wieduwilt 9,53 s, 6. Otto 9,66 s, 7. Kieselstein (alle SC DHfK Leipzig) 10,19 s, 8. Führer (Seifhennersdorfer SV) 10,27 s. Jg. 2002, männlich: 1. Schreiber, Robert (RSV AC Leipzig) 8,37 s, 2. Drescher, Laurin (ESV Lok Zwickau) 8,48 s, 3. Kretschy, Moritz (RSV 54 Venusberg) 8,51 s, 4. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV) 8,97 s, 5. Stolzenberg (SSV Heidenau) 9,05 s, 6. Schwind (Chemnitzer PSV) 9,06 s, 7. Bergs (SC DHfK Leipzig) 9,07 s, 8. Brajer (RSV Speiche Leipzig) 9,10 s, 9. Machui (RSV AC Leipzig) 9,19 s, 10. Rochow (Dresdner SC 1898) 9,20 s. Jg. 2002, weiblich: 1. Gellner, Loraine (RSV 54 Venusberg) 9,34 s, 2. Zschenderlein, Emely (ESV Lok Zwickau) 9,81 s, 3. Badtke, Emely 10,35 s, 4. Klemm (beide RSV Speiche Leipzig) 12,35 s. Jg. 2001, männlich: 1. Röbel, Christian (RSV AC Leipzig) 7,66 s, 2. Groß, Franz (SC DHfK Leipzig) 7,85 s, 3. Heidenheim, Hans (RSV Speiche Leipzig) 7,95 s, 4. Schmidt (Chemnitzer PSV) 8,13 s, 5. Keup (SV Mittweidatal 06 Raschau) 8,13 s, 6. Lohse (RSV Chemnitz) 8,87 s, 7. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 8,95 s, 8. Wurdinger (RSV Chemnitz) 8,98 s. Jg. 2001, weiblich: 1. Sprigode, Anne (ESV Lok Zwickau) 7,92

DEUTSCHLAND-CUP Crossrennen rund um die Radrennbahn Mannheim, 10. November 2012 Masters III/IV: ... 10. Großegger (Gunsha-Racingteam Masters). 10. RAD-QUERFELDEIN RUND UM DEN AUENSEE 4. Lauf zur Bioracer Cross Challenge 11. November 2012 Elite: 1. Karsten Volkmann (Team Isaac Torgau), ... 4. Freudenberg (RSV Chemnitz), ... 8. Baumann (RV Germania Delitzsch), 9. Hauschild (RSV Bautzen). Frauen/Juniorinnen: 1. Birgit Hollmann (Team Isaac Torgau), 2. Daniela Storch (RSV Chemnitz), 3. Theres Die Siegerinnen über 100 m fliegend des Jahrgangs 2000: v. l. Kim Richter, Lisa-Maria Weder Klein (Chemnitzer PSV), ... 5. Künzel (RSV Speiche), ... und Jasmin Schmidt.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


ERGEBNISÜBERBLICK R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

RENNEN · PLATZIERUNGEN · ZEITEN

www.schwalbe.com

präsentiert den

ERGEBNISÜBERBLICK

s, 2. Höfig, Lucia Mercedes (SC DHfK Leipzig) 7,94 s, 3. Schoppe, Olivia (RSV AC Leipzig) 8,33 s, 4. Steidten (Chemnitzer PSV) 8,66 s, 5. Zöttler, Hanna (RSG Muldental Grimma) 8,98 s, 6. Ulrich, Yasmin Fabienne (RSV Speiche Leipzig) 9,03 s, 7. Zöttler, Helene (RSG Muldental Grimma) 9,07 s. Jg. 2000, männich: 1. Meding, Kevin (RSC Sachsenblitz Burgstädt 1952) 7,83 s, 2. Scharr, Johannes (SC DHfK Leipzig) 7,93 s, 3. Dietrich, Ricci (Dresdner SC 1898) 8,19 s, 4. Fuchs (RSV AC Leipzig) 8,29 s, 5. Genze (RSV Chemnitz) 8,46 s, 6. Kühn (SC DHfK Leipzig) 8,58 s, 7. Thomsen (RSV Speiche) 10,45 s. Jg. 2000, weiblich: 1. Weder, LisaMaria 7,90 s, 2. Richter, Kim (RSV 54 Venusberg) 8,54 s, 3. Schmidt, Jasmin (SSV Heidenau) 8,71 s. 200 m Jg. 1999, männlich: 1. Mauersberger, Luis (RSV 54 Venusberg) 14,68 s, 2. Pacher, Marc (RSV AC Leipzig) 14,71 s, 3. Brückner, Rico (RSG Muldental Grimma) 14,79 s, 4. Schumann (Chemnitzer PSV) 15,16 s, 5. Röber (ESV Lok Zwickau) 15,81 s, 6. Schön (RSV Speiche Leipzig) 17,19 s, 7. Förster (Chemnitzer PSV) 17,49 s, 8. Walther (SC DHfK Leipzig) 17,60 s, 9. Tanger (Chemnitzer PSV) 18,18 s, 10. Berger (RSV AC Leipzig) 19,21 s. Jg. 1999, weiblich: 1. Jenschke, Lisa (RSV Speiche Leipzig) 15,89 s, 2. Lyska, Charleen (RSV AC Leipzig) 16,01 s, 3. Jene, Clara (RSG Muldental Grimma) 16,39 s, 4. Schulz, Tina 16,56 s, 5. Schulz, Nora 16,57 s, 6. Fischer (alle Dresdner SC 1898) 16,85 s, 7. Schindler (Seifhennersdorfer SV) 20,01 s. Jg. 1998 männlich: 1. Groß, Felix 13,19 s, 2. Zschocke, Felix (RSV 54 Venusberg) 13,51 s, 3. Bendrat, Paul (SSV Heidenau) 13,77 s, 4. Zschocke, Maximilian (RSV 54 Venusberg) 13,88 s, 5. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 14,36 s, 6. Wabst (RSV 54 Venusberg) 14,78 s, 7. Haack (RSV Speiche Leipzig) 14,88 s, 8. Schmidt (SSV Heidenau) 14,96 s, 9. Clauss (Dresdner SC 1898) 15,04 s, 10. Weder (RSV 54 Venusberg) 15,43 s. Jg. 1998, weiblich: 1. Lindner, Francis Sophie (Dresdener SC 1898) 14,78 s, 2. Rehde, Jana (RSV Speiche Leipzig) 15,28 s, 3. Mühsinger, Dorothea 15,39 s, 4. Förster (beide Dresdener SC 1898) 15,51 s. 500 m Jg. 2005: 1. Kirbach, Marcel (SSV Heidenau) 56,84 s. Jg. 2004: Müller, Willy (SSV Heidenau) 55,37 s, 2. Böhmelt, Tom (RSV Speiche Leipzig) 56,63 s, 3. Zimmermann, Jannis (SSV Heidenau) 1:00,91 min. Jg. 2003: 1. Endler, Maximilian (SC DHfK Leipzig) 54,89 s, 2. Grobleben, Marc-Leon (RSV Speiche Leipzig) 55,77 s, 3. Ressel, Tim (SSV Heidenau) 56,30 s, 4. Kieselstein (SC DHfK Leipzig) 56,67 s, 5. Klötzing (RSV AC Leipzig) 56,85 s, 6. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig) 58,12 s, 7. Führer (Seifhennersdorfer SV) 58,70 s, 8. Otto (SC DHfK Leipzig) 59,04 s. 2002, männlich: 1. Drescher, Laurin (ESV Lok Zwickau) 49,34 s, 2. Schreiber, Robert (RSV AC Leipzig) 49,61 s, 3. Kretschy, Moritz (RSV 54 Venusberg) 49,96 s, 4. Kumschlies (Seifhennersdorfer SV) 50,58 s, 5. Stolzenberg (SSV Heidenau) 51,11 s, 6. Rochow (Dresdner SC 1898) 53,29 s, 7. Schumann (SC DHfK Leipzig) 53,79 s, 8. Brajer 54,50 s, 9. Rahn (beide RSV Speiche Leipzig) 54,54 s, 10. Machui (RSV AC Leipzig) 55,05 s. Jg. 2002, weiblich: 1. Gellner,

P., 4. Höfig (SC DHfK Leipzig) 8 P., 5. Schoppe (RSV AC Leipzig) 3 P., 6. Richter (RSV 54 Venusberg), 7. Zöttler, Helene, 8. Zöttler, Hanna (beide RSG Muldental Grimma), 9. Steidten (Chemnitzer PSV), 10. Ulrich (RSV Speiche Leipzig) alle 0 P. 21 Runden Punktefahren U 13 männlich: 1. Scharr, Johannes (SC DHfK Leipzig) 16:19 min. – 25 P., 2. Röbel, Christian (RSV AC Leipzig) 20 P. 3. Heidenheim, Hans (RSV Speiche Leipzig) 8 P., 4. Meding (RSC Sachsenblitz Burgstädt 1952) 8 P., 5. Groß (SC DHfK Leipzig) 7 P., 6. Keup SV Mittweidatal 06 Raschau) 6 P., 7. Fuchs (RSV AC Leipzig) 3 P., 8. Lohse, 9. Wurdinger (beide RSV Chemnitz), 10. Heinrich (ESV Lok Zwickau) alle 0 P.

Das 200 m-Rennen des 1998er Jahrgangs gewann Felix Groß (Mitte) vor seinem Vereinskameraden Felix Zschocke und dem Heidenauer Paul Bendrat. Loraine (RSV 54 Venusberg) 56,10 s, 2. Zschenderlein, Emely (ESV Lok Zwickau) 58,07 s, 3. Badtke, Emely 1:00,43 min., 4. Klemm, Julia (beide RSV Speiche Leipzig) 1:10,83 min. 1000 m Jg. 2001, männlich: 1. Heidenheim, Hans (RSV Speiche Leipzig) 1:33,85 min., 2. Röbel, Christian (RSV AC Leipzig) 1:38,12 min., 3. Keup, Pierre-Pascal (SV Mittweidatal 06 Raschau) 1:38,90 min., 4. Groß (SC DHfK Leipzig) 1:41,04 min., 5. Schmidt (Chemnitzer PSV) 1:41,62 min., 6. Lohse (RSV Chemnitz) 1:41,62 min., 7. Heinrich (ESV Lok Zwickau) 1:46,56 min., 8. Wurdinger (RSV Chemnitz) 1:49,59 min. Jg. 2001, weiblich: 1. Sprigode, Anne (ESV Lok Zwickau) 1:36,52 min, 2. Höfig, Lucia Mercedes (SC DHfK Leipzig) 1:37,72 min., 3. Schoppe, Olivia (RSV AC Leipzig) 1:38,36 min., 4. Steidten (Chemnitzer PSV) 1:44,64 min., 5. Zöttler, Helene (RSG Muldental Grimma) 1:44,76 min., 6. Ulrich, Yasmin Fabienne (RSV Speiche Leipzig) 1:47,09 min., 7. Zöttler, Hanna (RSG Muldental Grimma) 1:48,20 min. Jg. 2000, männlich: 1. Fuchs, Aaron (RSV AC Leipzig) 1:36,51 min., 2. Scharr, Johannes (SC DHfK Leipzig) 1:38,64 min., 3. Meding, Kevin (RSC Sachsenblitz Burgstädt 1952) 1:39,75 min., 4. Kühn (SC DHfK Leipzig) 1:46,31 min., 5. Dietrich (Dresdner SC 1898) 1:48,42 min., 6. Thomsen (RSV Speiche) 2:04,76 min. Jg. 2000, weiblich: 1. Weder, Lisa-Maria 1:32,79 min., 2. Richter, Kim (RSV 54 Venusberg) 1:39,29 min., 3. Schmidt, Jasmin (SSV Heidenau) 1:41,27 min. 2000 m Jg. 1999, männlich: 1. Mauersberger, Luis (RSV 54 Venusberg) 2:59,81 min., 2. Brückner, Rico (RSG Muldental Grimma) 3:01,21 min., 3. Schumann, Valentin (Chemnitzer PSV) 3:02,61 min., 4. Schön (RSV Speiche Leipzig) 3:10,19 min., 5. Pacher (RSV AC Leipzig) 3:10,22 min., 6. Röber (ESV Lok Zwickau) 3:13,03 min., 7. Walther (SC DHfK Leipzig) 3:26,93 min.,

8. Förster (Chemnitzer PSV) 3:28,87 min., 9. Tanger (Chemnitzer PSV) 3:28,94 min., 10. Berger (RSV AC Leipzig) 3:34,76 min. Jg. 1999, weiblich: 1. Lyska, Charleen (RSV AC Leipzig) 3:20,47 min, 2. Schulz, Tina 3:25,81 min., 3. Fischer, Luise (beide Dresdner SC 1898) 3:26,77 min., 4. Jene (RSG Muldental Grimma) 3:32,39 min., 5. Schulz, Nora (Dresdner SC 1898) 3:32,60 min., 6. Schindler (Seifhennersdorfer SV) 3:36,05 min., 7. Jenschke (RSV Speiche Leipzig) 3:38,98 min. Jg. 1998 männlich: 1. Groß, Felix 2:48,66 min., 2. Zschocke, Felix (RSV 54 Venusberg) 2:49,81 min., 3. Bendrat, Paul (SSV Heidenau) 2:51,96 min., 4. Wabst (RSV 54 Venusberg) 2:54,99 min., 5. Zschocke, Maximilian (RSV 54 Venusberg) 2:59,28 min., 6. Schmidt (SSV Heidenau) 2:59,32 min., 7. Schneider (SSV Fortschritt Lichtenstein) 3:00,47 min., 8. Haack (RSV Speiche Leipzig) 3:00,47 min., 9. Stein (SC DHfK Leipzig) 3:02,44 min., 10. Clauss (Dresdner SC 1898) 3:02,83 min. Jg. 1998, weiblich: 1. Lindner, Francis Sophie (Dresdener SC 1898) 3:04,55 min., 2. Förster, Lisa Marie 3:09,19 min., 3. Mühsinger, Dorothea (alle Dresdener SC 1898) 3:18,77 min., 4. Rehde (RSV Speiche Leipzig) 3:23,92 min.

24 Runden Punktefahren U 15 weiblich: 1. Lindner, Francis Sophie 18:54 min. – 35 P., 2. Förster, Lisa Marie 16 P., 3. Schulz, Tina 12 P., 4. Mühsinger (alle Dresdener SC 1898) 10 P., 5. Jenschke (RSV Speiche Leipzig) 9 P., 6. Rehde (RSV Speiche Leipzig) 5 P., 7. Schulz, Nora 1 P., 8. Fischer (beide Dresdner SC 1898), 9. Lyska (RSV AC Leipzig), 10. Schindler (Seifhennersdorfer SV) alle 0 P. 30 Runden Punktefahren U 15 männlich: 1. Zschocke, Felix 18:49 min. – 20 P., 2. Groß, Felix (beide RSV 54 Venusberg) 17 P., 3. Bendrat, Paul (SSV Heidenau) 15 P., 4. Zschocke, Maximilian (RSV 54 Venusberg) 11 P., 5. Clauss (Dresdner SC 1898) 10 P., 6. Haack (RSV Speiche Leipzig) 8 P., 7. Stein (SC DHfK Leipzig) 6 P., 8. Lippmann, Axel (RSV Frisch-Auf Öschelbronn) 5 P., 9. Pacher (RSV AC Leipzig) 5 P., 10. Brückner (RSG Muldental Grimma) 3 P.

12 Runden Punktefahren U 11 männlich: 1. Kretschy, Moritz (RSV 54 Venusberg) 8:17 min. – 26 P., 2. Schreiber, Robert (RSV AC Leipzig) 17 P., 3. Kumschlies, Julius (Seifhennersdorfer SV) 15 P., 4. Drescher (ESV Lok Zwickau) 5 P., 5. Schumann (SC DHfK Leipzig) 2 P., 6. Böhmelt (RSV Speiche Leipzig) 1 P., 7. Bergs, 8. Endler (beide SC DHfK Leipzig), 9. Machui (RSV AC Leipzig), 10. Wieduwilt (SC DHfK Leipzig) alle 0 P. U 11 weiblich: 1. Zschenderlein, Emely (ESV Lok Zwickau), 2. Gellner, Loraine (RSV 54 Venusberg). 15 Runden Punktefahren U 13 weiblich: 1. Weder, Lisa-Maria (RSV 54 Venusberg) 11:08 min. – 22 P., 2. Sprigode, Anne (ESV Lok Zwickau) 11 P., 3. Schmidt, Jasmin (SSV Heidenau) 11

Siegte über die 200 m und 2000 m-Distanz: Luis Mauersberger vom RSV Venusberg.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

25


26

SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

AMTLICHES Liebe Radsportkameradinnen und -kameraden, satzungsgemäß laden wir euch herzlich zum 65. Bundestag des Sächsischen Radfahrer-Bundes ein. Termin: Sonnabend, 23. Februar 2013, 10.00 Uhr Ort: Chemnitz Solaris Technologie- und Gewerbepark Chemnitzer Speiseservice Solaristurm/Tagungsraum Rondo Neefestr. 88, 09116 Chemnitz Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Delegierten 4. Genehmigung des Protokolls des 64. Bundestages 5. Genehmigung der Tagesordnung 6. Wahl der Wahlkommission und Stimmenzähler 7. Jahresbericht des Präsidenten und des Vorstandes 8. Kassenbericht der Vizepräsidentin Wirtschaft und Finanzen 9. Bericht des Kassenprüfers 10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Vorstandes 12. Wahl des Präsidenten 13. Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder laut Satzung 14. Wahl des Kassenprüfers 15. Wahl der Beisitzer der Rechtskommission 16. Wahl der Delegierten zur Bundeshauptversammlung 2013 17. Beratung und Beschlussfassung über eventuelle Satzungsänderungen 18. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge 19. Beratung und Beschlussfassung über Gebühren 20. Genehmigung des Haushaltvorschlages 2013 21. Auszeichnungen 22. Wahl des Tagungsortes für 2016 23. Verschiedenes 24. Schlusswort Ich bitte alle Fachwarte, ihre Jahresberichte bis zum 15. Januar 2013 an die Geschäftsstelle zu senden. gez. Holger Tschense Präsident

Glückwünsche für Rolf Stopp zum 80. unverzichtbaren Helfer des Rennsports, ohne die der Wettkampfbetrieb nicht möglich wäre. Bei mehreren Friedensfahrten, SachsenTouren sowie Hunderten von Bahn, Straßen- und Querfeldeinrennen hinterließ er seine Visitenkarte. Viele Höhepunkte gestaltete er in den verschiedensten Funktionen mit, erinnert sei hier nur die Straßen-WM 1960 sowie die Drei-Nationen-Titelkämpfe 1992 und 1994, jeweils auf dem Sachsenring. Europa- und Deutsche Meisterschaften auf der Bahn in Sachsen runden eine einmalige Bilanz seiner Tätigkeit ab. Erst im Vorjahr gab er nach zwölf Jahren den Vorsitz als KampfrichterObmann des SRB in jüngere Hände. Wer so viel für unsere Sportart leistet, wurde auch geehrt. Alle Auszeichnungen aufzuzählen, würde sicher zu weit führen, aber die Goldenen Ehrennadeln von DRSV und DTSB der DDR fehlen hier ebenso wenig wie die des SRB in Gold sowie die Ehrennadel in Silber des BDR. Nun will es der Jubilar etwas ruhiger angehen lassen, obwohl er bis heute kaum bei einem Rennen fehlt. Er wird nach wie vor gebraucht, hapert es doch auch hier leider an Nachwuchs. Wir wünschen ihm dazu vor allem auch weiterhin recht gute GeZum 80. erhielt Rolf Stopp einen Präsentkorb durch die SRB-Geschäfts- sundheit und hoffen, dass er uns führerin überreicht. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten u. a. noch recht lange mit seinem groauch seine Kommissärskollegen Hans Bergert, Holger Schmalfuß, ßen Erfahrungsschatz zur Seite steht! Bernd Schneider und Werner Güra (v. l.).

Großer Bahnhof in Chemnitz am 12. November 2012. Der unermüdlich im Radsport wirkende Rolf Stopp, Ehrenmitglied unseres Bundes, wurde 80 Jahre alt! Unsere Geschäftsführerin ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu gratulieren, der auf über 55 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken kann. Nach einer relativ kurzen Laufbahn als Aktiver, die 1952 ihren Anfang nahm und leider bereits vier Jahre später nach einem schweren Sturz beendet werden musste, begann er 1957 als Sportlicher Leiter und von 1965 bis 1980 als Sektionsleiter in der BSG Motor Diamant Karl-Marx-Stadt, über-

nahm 1965 auch noch den Kreisfachausschuss Radsport seiner Heimatstadt, den er bis zur politischen Wende mit Umsicht führte. 1990 wählte man Rolf Stopp zum Präsidenten des neu gegründeten Chemnitzer Radfahrer-Bundes, eine Tätigkeit, die er 20 Jahre lang mit großem Sachverstand ausübte. Dass er im Verein und auch dem Chemnitzer Stadtsportbund mitarbeitete, war für ihn selbstverständlich. Sein Hauptaugenmerk richtete er jedoch auf das Kampfrichterwesen, dem er seit 1956 einen Großteil seiner Freizeit opferte. Woche für Woche gehörte er zur Gilde dieser

Wolfgang Flämig wurde 75 Jahre Am 23. November 2012 feierte Wir wünschen „Fladi“, Wolfgang Flämig, einer der ältesten wie er in Rennfahrernoch Aktiven des SRB, seinen 75. Kreisen genannt wird, Geburtstag. weiterhin gute GesundEr begann seine Laufbahn be- heit, einen runden Tritt reits 1955 (!) bei der BSG Einheit und eine allzeit sturzMittweida, wechselte 1958 zu Wis- freie Fahrt. mut Karl-Marx-Stadt, bevor er sich Der Vorstand des dann ab 1972 für zehn Jahre in der RSC „Sachsenblitz“ BSG Motor Hainichen radsportlich Burgstädt betätigte. Seit 1983 bis zum heutigen Tag bestritt er dann bei der Alle Mitglieder unseres BSG Chemie Mohsdorf, seit der po- SRB schließen sich dielitischen Wende umbenannt in RSC sen Wünschen an! Sachsenblitz Burgstädt, unermüdlich zahllose Rennen, nahm mehrfach an Europa- und Weltmeisterschaften der Senioren teil und erkämpfte in seiner nunmehr 57 Immer noch rüstig und Jahre andauernden aktiven Lauf- auf dem Rad bei zahlreibahn viele Siege und vordere Plat- chen Rennen aktiv: Wolfgang Flämig. zierungen.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de


SRB-AKTUELL R ADSPORT IN S ACHSEN 06/2012

Wir gratulieren zum Ehrentag den Ehrenmitgliedern zum 80.: Rolf Stopp 12.11.1932 Chemnitzer PSV e. V. zum 72.: Roland Kaiser 11.12.1940 Chemnitzer PSV e. V. zum 60.: Wolfgang Lötzsch 18.12.1952 TuS Leutzsch e. V.

den Mitgliedern zum 89.: Georg Heberlein 24.11.1923 RV Adler Bärenwalde e. V. zum 79.: Rudolf Rzoska 12.11.1933 Seifhennersdorfer SV e. V. Horst Seidel 30.11.1933 PSV Görlitz e. V. zum 78.: Karl-Heinz Naumann 04.11.1934 Dresdner SC 1898 e. V.

Horst Poost 02.12.1934 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. zum 77.: Siegfried Heink 15.11.1935 RSG PSV Bischofswerda 1964 e. V. zum 76.: Dieter Palmer 08.11.1936 Vogtländisches Radsport-Team Plauen e. V.

Christel Völkel 04.12.1942 Seifhennersdorfer SV e. V. Irene Dorn 14.12.1942 RV Germania Delitzsch e. V. Brunhild Eichler 16.12.1942 RV Zwenkau 1890 e. V. Bernd Rottmann 28.12.1942 RSG Muldental Grimma e. V. zum 65.: Wolfgang Möllnitz 06.11.1947 RFC Markkleeberg e. V.

zum 75.: Wolfgang Flämig 23.11.1937 Hans-Jürgen Fischer RSC Sachsenblitz Burgstädt e. V. 08.11.1947 TV Freiberg 1844 e. V. Klaus Schmidt 15.12.1937 Klaus Kertzscher RSV Radsport Borna e. V. 12.11.1947 SV Niederfrohna e. V. Horst Weichel 22.12.1937 Otto Russ SSV Fortschritt Lichenstein e. V. 28.11.1947 1. VRV Plauen e. V. Siegfried Matiske 31.12.1937 Günter Goldmann RSV AC Leipzig e. V. 14.12.1947 RSV Chemnitz e. V. zum 70.: Gisela Deckert 28.11.1942 Dresdner SC 1898 e. V.

Brigitta Jäckel 24.12.1947 1. RV Leipzig 1990 e. V.

zum 60.: Horst Jussen 04.11.1952 SC DHfK Leipzig e. V. Andreas Ecke 26.11.1952 SV Niederfrohna e. V. Stephan Weinberg 30.11.1952 Sebnitzer RV 1897 e. V. Klaus Herzog 04.12.1952 RSV Löbau e. V. Jürgen Weisflog 09.12.1952 SV Remse e. V. Reinhard Petzold 10.12.1952 RSV Bautzen e. V. Brigitte Schrödter 17.12.1952 RV Zwenkau 1890 e. V. zum 50.: Lilly Vicedorn 09.11.1962 RSV Team Auto Riedel Schwarzenberg e. V. Swen Vogel 14.11.1962 SV Sachsen ’90 Werdau e. V. Bernd Heyne 17.11.1962 PSV Görlitz e. V.

Michael Voigt 17.11.1962 RV ’99 Grimma e. V. Jan Schur 27.11.1962 SC DHfK Leipzig e. V. Holger Geneiß 29.11.1962 RSV Radsport Borna e. V. Evelyn Riedel-Thümmler 30.11.1962 RV Germania Delitzsch e. V. Michael Junge 15.12.1962 1. RSV Niesky e. V. Karsten Jurisch 18.12.1962 RfV 1900 Wiednitz e. V. Andreas Günther 19.12.1962 TSV Lichtentanne e. V. Torsten Börner 23.12.1962 RSV Gröditz 1952 e. V. Uwe Müller 24.12.1962 Einzelmitglied e. V. Petra Borbe 28.12.1962 SV Sachsen ’90 Werdau e. V.

A M T L I C H E S Vereinsbekleidung Ausgehend von den Vorkommnissen der diesjährigen Saison, bei der einige Male Sportlerinnen und Sportler in nicht gestatteter Rennbekleidung starteten, hat der Vorstand beschlossen, als einer der letzten Landesverbände innerhalb des BDR entsprechend der Sportordnung und Wettkampfbestimmung die Genehmigungspflicht für diese Kleidung einzuführen. Dazu treten ab 1. Januar 2013 folgende Regelungen in Kraft: 1. Alle Radsportvereine bzw. Radsportabteilungen von Großvereinen haben ab 1.1.2013 ihre Rennbekleidung (Trikots, Rennhosen und Einteiler) von der Geschäftsstelle genehmigen zu lassen. Dazu muss eine Skizze, Zeichnung, Computerausdruck u. Ä. vorgelegt, gemailt bzw. im Original vorgestellt oder per Post geschickt und anschließend bestätigt werden. 2. Dafür wird eine Gebühr von 15.00 Euro einmalig für das laufende Jahr berechnet und eine Quittung ausgefertigt, die

mit der jährlichen Beitragsrechnung beglichen werden muss. 3. Zu allen ausgeschriebenen Wettkämpfen dürfen nur noch genehmigte Trikots, Rennhosen und Einteiler getragen werden. Alle WA-Leiter erhalten dafür die entsprechenden Listen der Genehmigungen mit den entsprechenden Angaben zur Kontrolle. 4. Vereine, die keine Einteiler als Bekleidung haben, dürfen neutrale Anzüge tragen, d. h. ohne jegliche Werbeaufschriften. Hier noch einmal die zurzeit gültigen Bestimmungen der SpO/WB bzw. der für uns relevanten UCIRegularien. 5.2.2. – SpO (1) Werbung auf den Trikots und Rennhosen ist in allen Wettkampfarten und für alle Kategorien erlaubt. Die Werbung kann für jede Kategorie anders sein. (2) Vereine, die Werbung auf dem Trikot tragen wollen, m ü s s e n dies jährlich bei ihrem Landesverband beantragen. Dem Antrag ist eine Skizze des Trikots mit Farbangaben oder Originalkleidung beizufügen.

(3) Die Landesverbände haben nach Prüfung der Unterlagen auf Konformität der Werbung zu diesen Bestimmungen und den Bestimmungen der Ziffer 4.8 der Sportordnung die Werbung genehmigen. Dafür können sie eine Verwaltungsgebühr berechnen. (4) Auf dem Trikot ist der Vereinsname in vollständiger oder gekürzter Form zulässig. (5) Auf der Rennhose sind beliebige Aufschriften zulässig. (6) Aufschriften können von Rennen zu Rennen variieren, müssen aber für a l l e Fahrer einer Rennkategorie gleich sein. 1.3.26 – UCI Jede(r) Fahrer/-in muss im Wettkampf ein Trikot mit Ärmeln und eine Rennhose tragen, eventuell einen Einteiler. Mit Rennhose ist eine Hose gemeint, die bis zum Knie geht. Ärmellose Trikots sind verboten. 1.3.047 – UCI Die Fahrer eines Vereins müssen eine einheitliche Bekleidung tragen, die mit der genannten Anmeldung vollständig übereinstimmt.

Außer im Falle einer gegenteiligen Bestimmung wird es keinem Fahrer gestattet, mit den Farben einer anderen Vereinigung oder Gemeinschaft zu fahren, die nicht der in seiner Lizenz eingetragene Verein ist. Renngemeinschaften Für Renngemeinschaften gelten die jährlich veröffentlichten Bestimmungen des BDR. Sie müssen als Antrag schriftlich gestellt werden. Das Trikot der Renngemeinschaft muss sich von den Vereinstrikots deutlich unterscheiden. Der Name und das Trikot können nur für eine RG verwendet werden. Mit der Zugehörigkeit zur Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung des Sportlers für seinen Verein nicht. Bei Streitfällen bezüglich einer Startberechtigung entscheidet der Verein des Sportlers (Generalausschreibung Renngemeinschaften Straße und MTB). Alle weiteren relevanten Bestimmungen sind in den jeweils Amtlichen Bekanntmachungen des BDR veröffentlicht.

Der SRB im Internet: www.s-r-b.de

27


24.01. – 29.01.2013 im Velodrom

Sixdays Karten-Hotline Telefon: (030) 4430 4430 Fax: (030) 4430 4439 Tickets im Internet unter www.gegenbauer-ticketservice.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.