2 minute read
111 JAHRE HOLSTEINPLATZ
Vor zwei Wochen feierte unsere Spielstätte ein besonderes Jubiläum
Die 15-jährige Teenagerin Käte Witthöft erlebte am 15. Oktober 1911 einen überaus aufregenden Tag. Einen Steinwurf vom Landhaus entfernt, in dem sie zusammen mit ihren Eltern lebte, sollte an jenem Tag ein nagelneuer Sportplatz eröff net werden, der Holsteinplatz. Und kein geringerer Gegner sollte an diesem feierlichen Tag zu Gast an der Kieler Förde sein als Preußen Berlin, damals eines der Topteams des Deutschen Reiches.
Zwar unterlagen die Störche am Ende mit 3:4, doch die junge Käte war begeistert. Nicht nur, dass ihr Vater einen Teil der Witthöfschen Koppeln wenige Monate zuvor an den jungen Verein FC Holstein zum Bau des modernen Sportplatzes verpachtet hatte, sondern in den Reihen der Kieler spielte damals mit Ernst Möller auch ihr großer Schwarm. Jener Ernst Möller, der nur acht Monate später, am 26. Mai 1912, das goldene Tor zur Deutschen Meisterschaft an der Hamburger Hoheluft erzielen sollte.
Eine Postkarte des ersten Holstein-Sportplatzes von 1911.
AX5 architekten
Der ewige Rekord Der 15. Oktober 1911 war somit die Geburtsstunde des heutigen Holstein-Stadions, eine der ältesten und traditionsreichsten Sportanlagen in Deutschland. Seitdem hat der Holsteinplatz, wie er bis zur Bundesliga-Aufstiegsrunde 1965 – und von vielen Alteingesessenen noch heute – genannt wurde, viele Veränderungen erlebt. In den 1920er-Jahren bot der Holsteinplatz 15.000 Besuchern Platz, im Mai 1943 im Viertelfi nale um die Deutsche Meisterschaft gegen Schalke 04 (4:1) sorgten 18.000 Zuschauer beim „besten Spiel der Vereinsgeschichte“ für eine neue Rekordkulisse. Der ewige Zuschauerrekord datiert allerdings vom 23. März 1951, als 30.000 Zuschauer ein rasantes 3:3 in der erstklassigen Oberliga Nord gegen den HSV erlebten.
Stadionpläne Heute passen 15.034 Fans in unser Holstein-Stadion und die Pläne für ein neues, größeres Stadion am Westring 501 warten auf ihre Umsetzung. Bis dahin erfreuen wir uns am Charme des kürzlichen Geburtstagskindes, das vor exakt zwei Wochen sein 111. Jubiläum feierte und dessen Haupttribüne sich seit ihrer Eröff nung 1950 in ihrer Grundstruktur nahezu unverändert präsentiert.
Das Holstein-Stadion in seiner aktuellen Form.
Zeit für deine Aufstellung?
Für unsere Bau-Ingenieurteams in Kiel, Rendsburg, Flensburg und Rostock suchen wir noch Verstärkung. Ideal für Einsteiger:innen und erfahrene Projektleiter:innen.
www.trebes.de
Kiel ∙ Rendsburg ∙ Flensburg ∙ Rostock