2 minute read
DAS NÄCHSTE AUSWÄRTSSPIEL
Die Barrikade an der Brenz
Der 1. FC Heidenheim spielt in der laufenden Saison befreit auf und lässt vor allem im heimischen Stadion wenig zu
Obwohl mit Marc Schnatterer die Identifi kationsfi gur nach 13 Jahren den Verein zur laufenden Spielzeit verließ, fi ndet sich der FCH nach einem Drittel der Spielzeit im gesicherten Mittelfeld der Tabelle wieder. Das liegt vor allem daran, dass sich die Elf von Trainer-Urgestein Frank Schmidt im heimischen Stadion besonders wohlfühlt und seinen Gegnern wenig Räume bietet. Zudem fi nden sich mit Christian Kühlwetter, Norman Theuerkauf, Denis Thomalla und Tim Kleindienst einige Personalien im Kader wieder, die es den Störchen auch in dieser Spielzeit nicht leicht machen dürften.
Zu Hause eine Bank Es dauerte bis zum 10. Spieltag, bis der 1. FC Heidenheim seine erste Heimniederlage kassierte. Spitzenreiter FC St. Pauli entführte am 16. Oktober drei Punkte von der Brenz – dies war bis dato noch keinem anderen Verein gelungen. Überhaupt startete die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt überaus solide in die neue Spielzeit: 15 Punkte standen auf der Habenseite der Heidenheimer nach acht gespielten Meisterschaftspartien in der 2. Bundesliga. Davon holten sie allein zehn Punkte im eigenen Stadion, die sich aus zwei Siegen und drei Unentschieden nach Saisonstart zusammensetzen. Zum Vergleich: Auf fremdem Platz siegten die Süddeutschen immerhin in zwei Partien und holten so sechs Punkte. Unschlagbar ist die Schmidt-Elf hingegen nicht. Acht geschossenen Toren vor heimischem Publikum stehen sieben Treff er ins eigene Netz gegenüber. Von einem goldenen Monat Oktober kann in der baden-württembergischen Grenzstadt zu Bayern wahrlich nicht die Rede sein: drei Niederlagen in Folge gegen den SV Werder Bremen (Holsteins nächster Heimgegner) mit 0:3, den FC St. Pauli (2:4) und beim 1. FC Nürnberg (0:4) sorgten dafür, dass der FCH nicht weiter ans obere Ende der Tabelle kletterte. Auf die Kieler wartet also mindestens eine weitere Partie, in der sie auf ihre spielerischen Qualitäten setzen und Kaltschnäuzigkeit unter Beweis stellen müssen, wenn sie Zählbares von der Brenz entführen wollen. Dies war bei der letzten Begegnung des 25. Spieltags der vorangegangenen Saison leider nicht der Fall.
Das letzte Aufeinandertreff en Bereits erwähnter Tim Kleindienst war es, der den Störchen die zweite Niederlage in Folge mit seinem Treff er zum 1:0-Endstand zufügte. Die Störche fanden in den ersten 45 Minuten weder über die Flügel noch im Zentrum den Weg in die gefährliche Zone und hatten so keine ernsthafte Möglichkeit im ersten Durchgang zu verzeichnen. Die Gastgeber profi tierten hingegen von Unkonzentriertheiten der Gäste aus Kiel, die einen langen Diagonalball von Robert Leipertz nicht effi zient genug verteidigten. Jannik Dehm berührte das Leder zwar noch, konnte jedoch den anschließenden Treff er durch Kleindienst nicht verhindern. Zwar ergaben sich auf beiden Seiten weiterhin Chancen, doch am Ende blieb es bei dem knappen Heimsieg des FCH, der wenige Spieltage später auf dem 8. Tabellenplatz der Zweitligasaison 2020/21 landen sollte.