2 minute read

DAS NÄCHSTE AUSWÄRTSSPIEL

Next Article
BLAU-WEISS-ROTES

BLAU-WEISS-ROTES

Bärenstarke Rückrunde

Dank eines wahren Kraft aktes entfernte sich der SV Sandhausen in der Rückrunde von den Abstiegsplätzen

Im Hinspiel erzielte Steven Skrzybski den späten Ausgleich.

Für den SV Sandhausen ging es in der laufenden Spielzeit von Beginn an gegen den Abstieg. Während sie bis zum 28. Spieltag der Vorsaison auf einem direkten Abstiegsplatz standen, verließen sie diesen in der aktuellen Saison allerdings bereits fünf Spieltage früher – und zwar dank eines extrem starken Schlussspurts, der sie zu einem der besten Rückrundenteams machte.

Keine einfache Saison So richtig sichere Gefi lde steuerten die Sandhäuser erst in den vergangenen Spielen an. Auf zwei Niederlagen gegen Fortuna Düsseldorf (0:2) und den SSV Jahn Regensburg (0:3) folgte zu Saisonbeginn zwar ein torloses Remis gegen den Karlsruher SC (0:0) und ein 3:1-Sieg über den Keller-Kontrahenten FC Erzgebirge Aue, doch weitere Niederlagen gegen den FC Ingolstadt 04 (0:2) und den Hamburger SV (1:2) stürzten den SV Sandhausen in eine Krise – und das nach dem sechsten Spieltag. Rang 16 war das Ergebnis eines verkorksten Starts in die neue Spielzeit, für die sich die Süddeutschen viel vorgenommen hatten. Wichtige Punkte fuhr der SVS hingegen in seinen Partien gegen Hannover 96 (2:1), den FC Hansa Rostock (1:1) sowie den SV Werder Bremen (2:2) ein, weshalb man nach dem elften Spieltag auf Rang 15 kletterte – die bis dato zweitbeste Platzierung der laufenden Saison. Wenige Wochen später waren die Männer vom Hardtwald an der Kieler Förde zu Gast und verspürten dort auf einem direkten Abstiegsplatz liegend den Druck, punkten zu müssen. Dies gelang ihnen dank einer engagierten Leistung während der gesamten Dauer der Partie, sodass sie sich am Ende des Tages mit einem 2:2-Unentschieden belohnten.

Kein Sieger in Kiel Von Anfang an begannen die Störche als überlegene Mannschaft im Holstein-Stadion und setzten durch Fin Bartels bereits kurz nach dem Anpfi ff das erste Ausrufezeichen. Bartels tauchte frei vor dem Schlussmann der Gäste auf, verzog jedoch knapp (7.). Das sorgte dafür, dass der SVS aufwachte, weiterhin jedoch entscheidende Torszenen vermissen ließ. Auf der anderen Seite gingen die Hausherren entschlossener zu Werke. Alexander Mühling servierte für den einlaufenden Benedikt Pichler, der zum verdienten 1:0 einschob (19.). Daraufhin entwickelte sich ein immer interessanter werdendes Fußballspiel, da nun auch die Gäste ihre Off ensive bemühten: Cebio Soukou traf kurze Zeit nach dem Rückstand zum 1:1-Ausgleich (26.). Erneut steuerten Pichler und Bartels mit ihren sehenswerten Chancen eine erneute Führung der Störche an, scheiterten jedoch immer wieder an Schlussmann Patrick Drewes. Somit ging es mit einem 1:1 in die Kabinen.

Im zweiten Durchgang machten die Störche dort weiter, wo sie aufgehört hatten. Kiel machte das Spiel, zunächst allerdings ohne Ertrag. Nach einer knappen Stunde folgte dann eine absolute Druckphase der Störche mit Chancen im Minutentakt. Fabien Reese fi el in diesen Minuten mit drei Möglichkeiten besonders auf (58./59./62.), auch Bartels setzte eine Chance knapp daneben (60.). Während die Hausherren großzügig mit ihren Chancen umgingen, schlugen die Gäste hingegen eiskalt zu: Alexander Zhirov fi el der Ball im Störche-Strafraum vor die Füße, sodass er zur 2:1-Führung aus Sicht des SVS einschieben konnte (72.). Kurz vor dem Ende markierte Steven Skrzybski mit seinem Treff er den Schlusspunkt der Partie, in der die Störche einen Punkt an der Kieler Förde behielten (83.).

Im letzten Saisonspiel sind die Störche beim SV Sandhausen im BWT-Stadion am Hardtwald zu Gast.

Das nächste Auswärtsspiel:

SV Sandhausen – Holstein Kiel

This article is from: