3 minute read

JUGEND-AWARD powered by Sport Böckmann geht an den

TSV Eintracht Groß Grönau

Während der Corona-Pandemie mussten sämtliche Lehrgänge und weitere Qualifizierungsmaßnahmen verschoben und abgesagt werden, sodass ebenfalls keine Quartals- und Jahressieger des Jugend-Awards powered by Sport Böckmann gekürt werden konnten. Seit einiger Zeit können wieder alle Qualifizierungsmaßnahmen in gewohntem Maß durchgeführt werden, sodass jeder Verein erneut die Chance erhält durch die Qualifizierung seiner Trainerinnen und Trainer den Jugend-Award zu gewinnen, wodurch der Verein gleich doppelt profitiert. Die Quartalssieger erhalten einen kompletten Trikotsatz für eine Jugendmannschaft geschenkt und der Jahressieger erhält 1.000 Euro als Wertgutschein von Sport Böckmann.

Aber wie kann mein Verein Quartals- und oder Jahressieger des Jugend-Awards werden? Durch die Teilnahme an Trainer*innenlehrgängen, aber auch an Kurzschulungen werden Punkte für den jeweiligen Verein gesammelt. 20 Punkte pro Teilnehmer*in gibt es für jedes Modul in der Ausbildung, für die Prüfung und Fortbildung für die C-Lizenz. Das relativ neu gestartete Kindertrainer*in-Zertifikat bringt den Teilnehmenden sogar 30 Punkte ein. Für den Besuch von Kurzschulungen und des DFB-Mobils im Verein gibt es ebenfalls Punkte. Da alle Vereine eine unterschiedliche Anzahl an Jugendmannschaften und somit an Trainer*innen haben, gibt es einen Quotienten, der mit der gesammelten Punktzahl verrechnet wird, damit alle Vereine eine Chance auf den Sieg haben.

Im vergangenen Jahr war der TSV Eintracht Groß Grönau Spitzenreiter in der Qualifizierung seiner Trainer*innen. Durch die zahlreiche Teilnahme an der C-Lizenz hat sich der Verein den Preis redlich verdient. Für seine Leistung erhielt der TSV einen Wertgutschein von Sport Böckmann in Höhe von 1.000 Euro.

Im Rahmen der Übergabe des Wertgutscheins haben die beiden Jungtrainer Julian Striepling und Mick Engel, die zusammen eine F-Jugend im Verein trainieren, uns ihre Erfahrungen aus der C-LizenzAusbildung mitgeteilt. Beide Trainer haben im vergangenen Jahr ihre C-Lizenz absolviert und konnten aus der Ausbildung viele Inhalte in ihr alltägliches Training übernehmen. Die beiden berichten, dass die Ausbildungsinhalte ihnen besonders bei der Trainingsplanung und dem Aufbau des Trainings geholfen haben. Besonders der Tipp, dass pro Training ein Schwerpunkt gesetzt werden soll, hat die beiden in der Planung ihres Trainings unterstützt. Aber auch die überfachlichen Themen, wie zum Beispiel der Umgang mit Verletzungen oder der Aufsichtspflicht, hat im generellen Umgang mit den Kindern sehr geholfen, berichten die beiden Trainer.

DER KICKMOL! STANDEN DIE BEIDEN IM ZUGE DER ÜBERGABE FÜR EIN INTERVIEW ZUR VERFÜGUNG.

KickMol!: Warum entsendet Eintracht Groß Grönau so viele Trainer*innen in Qualifizierungsmaßnahmen?

Striepling und Engel: Ausgebildete Trainer*innen sind ein Qualitätsmerkmal für unseren Verein. Die Ausbildung vermittelt hilfreiches Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten über den Fußball und das Team, die man auch während einer aktiven Spielerkarriere nur bedingt mitbekommt.

KickMol!: Wie viele qualifizierte Trainer*innen habt ihr bereits im Verein?

Striepling und Engel: Zurzeit sind beim TSV Eintracht Groß Grönau 18 Jugendmannschaften in den Altersklassen

G- bis A-Jugend gemeldet. 36 Trainer*innen, davon 27 mit Trainerlizenzen von A- bis C-Lizenzen betreuen unsere

Mannschaften. Einige Trainer*innen sind in Mehrfachfunktion tätig. Zusätzlich bieten wir ab der Altersgruppe D ein Torwarttraining durch einen lizenzierten Torwarttrainier an.

KickMol!: Habt ihr euch ein bestimmtes Ziel gesetzt, wie viele Trainer*innen eine Lizenz haben sollen?

Striepling und Engel: Wir ermöglichen jeder/m Trainer/in eine Trainerausbildung zu absolvieren. Es gibt aber für niemanden eine Verpflichtung. Wie sicher bei vielen anderen Vereinen auch, wird es schwieriger, neue Trainer*innen für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen. So sind wir besonders stolz, erstmalig auch zwei Jugendliche zur letzten Qualifizierungsmaßnahme entsenden zu können. Beide spielen selbst in der B-Jugend und trainieren bereits im zweiten Jahr ihre F-Mannschaft.

Majken Horn übergibt den Wertgutschein an Thomas Engel, Mick Engel, Julian Striepling, Stephanie Engel und Normann

KickMol!: Welchen Mehrwert verspricht man sich durch die qualifizierten Trainer*innen?

Striepling und Engel: Wir möchten allen uns anvertrauten Fußballer*innen eine möglichst fachspezifische fußballerische Grundausbildung ermöglichen. Dazu ist es uns wichtig, dass unsere Fußballer*innen eine altersgerechte und leistungsorientierte Ausbildung durch qualifizierte Trainer*innen durchlaufen.

KickMol!: Welches Feedback habt ihr von den Trainer*innen zur Lizenzausbildung erhalten?

Striepling und Engel: Gerade der letzte Jahrgang hat von einer sehr intensiven Ausbildung gesprochen. Am Ende waren alle glücklich, viele Hintergründe und Neues über das umfangreiche Trainergeschäft in den einzelnen Altersklassen erfahren zu können.

KickMol!: Wie begeistert der Verein die Trainer*innen für Qualifizierungsangebote? Gibt es bestimmte Anreize für die Trainer*innen, um an Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen?

Striepling und Engel: Wir informieren unsere „Neutrainer*innen“ bei den Einführungsgesprächen auch über die Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Herausgabe der Seminarankündigungen durch den SHFV erinnern wir noch einmal an die Angebote. Die Teilnahme ist freiwillig und setzt einen großen Anteil von Freizeit heraus. Leider ist heutzutage aufgrund von beruflichen und auch familiären Herausforderungen nicht mehr jeder in der Lage, diese Freizeit aufzubringen. Zudem unterstützen wir vereinsintern natürlich jede/m neue/n Trainerkollegen/in, falls Fragen auftreten.

Text: Majken Horn, BFDlerin im SHFV

Die Anlage des TSV überzeugt in vielen Punkten.

Anmeldung und weitere Termine finden Sie unter www.dfbnet.org/coach/SHF

This article is from: