3 minute read

JANNIK LORENZEN – DER STATISTIKER

Statistisch gesehen hat Jannik Lorenzen aus Tarp einen sehr spannenden Job. Seit einigen Jahren kümmert er sich überwiegend in den Stadien des HSV, von Holstein Kiel, des FC St. Pauli und des F.C. Hansa Rostock um offizielle Statistiken/Spieldatenerhebung der Fußball-Bundesligaspiele. Darüber hinaus war er auch schon im DFB-Pokal, bei der Nationalmannschaft und während Weltmeisterschaften tätig.

Was genau ist deine Aufgabe bei deinem Job als Spielstatistikerheber?

Präzises Bewerten von Spielereignissen in Fußballspielen und deren computergesteuerte Erhebung unter exakter Beachtung eines festgelegten Definitionskatalogs. Bewerten und Erheben unter anderem in den drei höchsten Spielklassen des deutschen Männerfußballs und der Frauen-Bundesliga inklusive DFB-Pokal-Spiele.

Wie war der Weg zu diesem Job?

Zu meinen ersten Einsätzen in der Spielstatistik-Datenerhebung im Jahre 2013 hat mich mein Cousin gebracht. Angefangen mit der Arbeit bei Handball-Bundesligaspielen für die Live-TV-Übertragungen von Sky Deutschland, ging es nur kurze Zeit später mit der Datenerhebung bei den Fußball-Bundesligaspielen der 1. und 2. Liga weiter. Mittlerweile bin ich parallel zu den Spielen für Sportec Solutions auch für Sportradar aktiv, um die Spiele in den Arenen Norddeutschlands abzudecken.

Welche Herausforderungen gibt es?

Die detailgenaue, konzentrierte und handlungsschnelle Arbeit auch unter der Drucksituation eines Live-Betriebs ist eine große Herausforderung. Ich muss die Spieler auswendig lernen und sie innerhalb von Millisekunden erkennen. Und es geht um das Antizipieren von Ereignissen.

Wie sehr kannst du dich aufs Spiel konzentrieren?

Zu 100 Prozent. Da ich von Sekunde eins an bis zum Abpfiff, und bis die Schiedsrichter in den Katakomben verschwunden sind, vollen Fokus auf Spielern, Trainern und Schiedsrichtern haben muss.

Was war warum dein krassestes Spiel?

Ein besonderer Einsatz war für mich das EM-Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und der Niederlande am 06.09.2019 im Hamburger Volksparkstadion. Ein rassiges 2:4 in „meinem“ Stadion, wo zudem noch die damals neueste Technik ausprobiert wurde und ein

Steckbrief:

Name: Jannik Lorenzen | Alter: 29

Geburtsort: Flensburg | Wohnort: Tarp

Ausbildung/Studium: Baustoffkaufmann

Jobbezeichnung/Arbeitgeber: Live Sports Event Data Operator. Sportec Solutions AG, Sportradar AG, TV Graphics ApS besonderes Augenmerk auf der kompletten Datenerhebung der Partie lag. Vom Drumherum her waren die Derbys am krassesten. HSV vs. FC St. Pauli, HSV vs. SV Werder Bremen, FC Hansa Rostock vs. FC St. Pauli usw. Es knisterte schon Wochen vor den Partien und jeder wusste um die Brisanz der Spiele.

Arbeitest du das ganze Wochenende und hast du in der Woche paar Tage frei?

Ich arbeite in der Regel nur am Wochenende, dann ein bis zwei Partien. Unter der Woche bin ich dann evtl. mal beim DFB-Pokal oder in einer englischen Woche der Fußball-Bundesliga im Einsatz.

Kann den Job jeder machen oder welche Anforderungen gibt es?

Jeder muss eine Eignungsprüfung am Standort in München bestehen. Es werden hervorragende Kenntnisse im Bereich der Bundesligen benötigt.

Spielst du selber auch Fußball? Führst du dann automatisch auch Statistiken im Kopf?

Ich habe für den FC Tarp-Oeversee gespielt, tue das aber mittlerweile nicht mehr. Leistungstechnisch hat es bei mir nie für etwas Höheres gereicht. Gerne gehe ich allerdings jede einzelne Aktion bei Spielen im TV oder bei den Spielen unserer ersten Herrenmannschaft in der Verbandsliga Nord-West in Schleswig-Holstein durch. Man „arbeitet“ quasi automatisch im Kopf mit.

Was passiert, wenn du während des Spiels auf Toilette musst? Ist es Live-Statistik oder kannst du nacharbeiten?

Das ist leider Gottes nicht möglich. Vor dem Anpfiff und in der Halbzeit kann man mal eine Pause machen, sofern die Wege im Stadion nicht zu weit sind.

Warum machst du den Job?

Weil es unfassbar viel Spaß macht, ich viele Stadien sehen und erleben darf. Ich bekomme vieles mit, was alles hinter so einem Spiel steckt. Allgemein erhält man viele Einblicke und kommt mit so einigen Leuten ins Gespräch.

Hast du ein Spiel mit sehr besonderen Statistiken erlebt?

Das Spiel zwischen Holstein Kiel und dem FC St. Pauli am Freitag, dem 07.05.2021, hatte zwar keine wahnsinnigen statistischen Werte, allerdings hatte diese Zweitliga-Partie überdurchschnittlich viele von den sogenannten „Events“, also Aktionen. 3.115 Events habe ich der Datenbank durchgegeben. Ein Bundesligaspiel hat im Durchschnitt ca. 2.700 Aktionen. Dazu gehören Anstoß, Abpfiff, Ballkontakte (nicht jeder einzelne Ballkontakt wird betrachtet), gelbe und rote Karten, Ecken links, Ecken rechts, Weitschüsse usw. Nach Spielende geht’s zu den Schiedsrichtern in die Kabine, um die Daten wie bspw. Torschützen, gelbe und rote Karten usw. abzugleichen.

„Bolzplatzkind“ ist ein junges Fashionlabel, das es sich zur Aufgabe macht, den Geist des Bolzplatzes in die weite Welt zu tragen. Du warst früher jeden Tag mit Deinen Kumpels auf dem Bolzplatz? Oder auch mal alleine, um Tricks zu üben? Was das bedeutet, versteht nur derjenige, der es selbst erlebt hat.

Zeig der Welt, dass Du ein Bolzplatzkind bist. Mit der Fashionkollektion von „Bolzplatzkind“.

Das Label bietet unter www.bolzplatzkind.com

Klamotten, Caps und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder an.

This article is from: