1 minute read

FUSSBALLWELTMEISTERSCHAFT

der Frauen startet!

Am 20. Juli beginnt die Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet am Montag, den 24. Juli, um 10:30 Uhr ihr erstes Spiel gegen Marokko. Durch die Austragung in Neuseeland und Australien finden die Spiele aufgrund der Zeitverschiebung zu eher ungewöhnlichen Zeiten statt.

Turnierplan unserer Nationalmannschaft:

Gruppe H

Mo., 24.07.23 - 10.30 Uhr Deutschland – Marokko

So., 30.07.23 – 11.30 Uhr Deutschland – Kolumbien

Do., 03.08.23 – 12.00 Uhr Deutschland – Marokko

Sollte das deutsche Team Sieger oder 2. der Gruppe werden:

Di., 08.08.23– 10.00 Uhr

Di., 08.08.23 – 13.00 Uhr

Achtelfinale

Sieger Gr. H – Zweiter Gr. F Sieger Gr. F – Zweiter Gr. H

Sa., 12.08.23 – 9.00 od. 12.30 Uhr Viertelfinale

Mi., 16.08.23 – 12.00 Uhr Halbfinale

So., 20.08.23 – 12.00 Uhr Finale

Im deutschen Kader gibt es mehrere Verbindungen nach Schleswig-Holstein. So spielt die in Kiel geborene Laura Freigang im Sturm und wird versuchen ihrer Mannschaft durch das ein oder andere Tor zum Erfolg zu verhelfen. Betreut wird sie unter anderem von Co-Trainerin Britta Carlson, die selbst beim TSV Altenholz und bei der SV Friedrichsort spielte, bevor es für sie in die Bundesliga und dann an die Seite von Martina Voss-Tecklenburg ging. Zudem begleitet die langjährige

SHFV-Funktionärin Sabine Mammitzsch als DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball das Team.

Zu den Topfavoritinnen gehören definitiv die Spielerinnen aus Amerika. Die USA gewann vier Mal die Weltmeisterschaft und kann nebenbei vier olympische Goldmedaillen vorweisen. Die Qualität der Spielerinnen führte zu den vielen Siegen, was auch daran liegt, dass die amerikanische Profiliga eine der stärksten Ligen der Welt ist. In den USA ist Fußball traditionell auch eher ein Sport für Frauen. Allerdings unterlagen sie im Jahr 2020 bei den Olympischen Spielen den Schwedinnen. Vielleicht können unsere Frauen mithalten?

Ein weiterer Favorit ist England. Die Siegerinnen der Europameisterschaft 2022 sind sicherlich hungrig auf mehr und die Qualität der Spielerinnen kann mit der der USA mithalten. Auch wenn die Europameisterschaft für die Holländerinnen im Viertelfinale vorbei war, darf nicht übersehen werden, dass es sich hier um die Vize-Weltmeisterinnen der WM 2019 handelt. Die Spanierinnen scheiterten bei der EM 2022 im Viertelfinale an dem Europameister England. In den Reihen der Spielerinnen ist dennoch Potential für mehr und das Team darf nicht unterschätzt werden. Wie stark sie wirklich sind, wird sich zeigen! ■

Text: Anna-Lena Nötzel

This article is from: