1 minute read

SPARDA-BANK HAMBURG ist verlässlicher Partner des Frauen- und Mädchenfußballs

Die nachhaltige Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs in Schleswig-Holstein ist der Sparda-Bank Hamburg ein echtes Anliegen. Bereits 2021 war die Hamburger Genossenschaftsbank, die den SHFV seit vielen Jahren in den Bereichen Integration und Ehrenamt überaus verlässlich unterstützt, Premiumpartner des ersten SHFV-Kongresses für Frauen- und Mädchenfußball. Auf dem Kongress wurden von den Teilnehmer*innen konkrete Handlungsanweisungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

Eine zentrale Forderung lautete, dass die Talentförderung für Mädchen in der Altersgruppe unterhalb der SHFVund DFB-Talentförderstützpunkte (D-Juniorinnen abwärts) in den Kreisfußballverbänden flächendeckend angeboten werden soll. Um sicherzustellen, dass auch in allen Kreisfußballverbänden ein Training angeboten werden kann, bezuschusst der SHFV seit Beginn der Spielzeit 2022/23 jeden Kreisfußballverband pro Saison mit 1.500 Euro. Diese Unterstützung des SHFV ist nur dank der Sparda-Bank Hamburg möglich. Nadine Rademann, Abteilungsleiterin Marktbereich Nord, hatte noch auf dem SHFV-Kongress die direkte Unterstützung konkreter Maßnahmen angekündigt. Insgesamt 5.500 Euro aus Fördermitteln des Hamburger Unternehmens fließen direkt in die MädchenTalentförderung der elf Kreisfußballverbände des SHFV. Nadine Rademann besuchte deshalb im vergangenen Jahr den Uwe Seeler Fußball Park, um sich persönlich ein Bild vom Stand der Mädchentalentförderung des SHFV zu machen und einen Scheck in Höhe von 5.500 Euro an SHFV-Präsident Uwe Döring zu überreichen.

Beim Sparda-Bank-Integrations-Cup, in dessen Rahmen jährlich Mannschaften für die Integration von Spieler*innen unterschiedlicher Herkünfte ausgezeichnet werden, unterstützt die Hamburger Genossenschaftsbank ganz gezielt auch den Frauenfußball. Jährlich spielen die Mannschaften hier um Siegprämien von insgesamt 12.000

Euro und Einzelprämien von bis zu 2.600 Euro, die jeden Jahresetat eines Frauenfußballteams ganz entscheidend aufbessern. Dabei werden die Prämien von den Mannschaften mitnichten dazu verwendet, irgendwelche Spieler*innengehälter zu zahlen. Vielmehr wird insbesondere im Frauenbereich jeder Euro für die Finanzierung des Trainings- und Spielbetriebes sowie die Ausrüstung und Infrastruktur benötigt. Eine gezielte Basisförderung also, die die Sparda-Bank Hamburg auch durch den Integrations-Cup im Frauenbereich leistet und die das Gesamtbild eines verlässlichen Partners für den Frauen- und Mädchenfußball abrundet. ■

This article is from: