21.12.2010
18:55 Uhr
Seite 1
Babsi
So kommst du auf das Babsi-Titelbild – Seite 2 Kostenlos zum Mitnehmen
babsi_nr.18
Die Die Baden-Badener Baden-Badener Kinderzeitung Kinderzeitung · Nr. 18, Februar – April 2011 · 5. Jahrg.
Hase, Hund, Huhn & Co. Tierische Helfer
Das mach’ ich mit links LINKSHÄNDER
BABSI-VERANSTALTUNG IM BRENNER’S PARK-HOTEL & SPA
Außerdem: Detektiv D., Rätsel, Dr. Bleibgesund, Kennst du deine Stadt, Veranstaltungen und vieles mehr
babsi_nr.18
21.12.2010
18:31 Uhr
Seite 2
Babsi – Seite 2
Hallo zusammen!
Babsi
Dein Bild im Babsi-Stern Das ist Laura, 10 Jahre alt. Sie geht im Pädagogium Baden-Baden in die 6. Klasse. Dein Gesicht soll auch mal im Babsi-Stern erscheinen? Das geht ganz einfach: Suche ein schönes Foto von dir, fülle gemeinsam mit deinen Eltern das Formular aus und schicke alles an:
Babsi
AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden
oder per eMail an: babsi@presse-baden.de Wir freuen uns auf deine Post!
Es soll Leute geben, die haben schon einmal den echten Osterhasen über die Felder hoppeln sehen. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Ich weiß nur, dass im April wieder Ostern vor der Tür steht. Natürlich gibt es viele Arten von Osterhasen: Aus Schokolade, Marzipan und Zuckerguss zum Beispiel. Es gibt aber auch Stoff-Osterhasen, PlüschOsterhasen und viele andere Osterhasen. Aber die Hauptsache ist doch das Osterfest mit allem Drum und Dran. Stimmt’s? Deswegen findet ihr in dieser Ausgabe eine Bastelanleitung für einen tollen Ostereierbecher. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Basteln. Und wenn ihr den echten Osterhasen doch sehen solltet, dann sagt ihm einen schönen Gruß von mir, ja? Tschüß bis zum nächsten Mal Eure
Name ………………………………………………………………… Klasse ...........
Alter ………
Schule ……………………………………………………………
Tel.-Nr. …………………………………………… Einverständnis Ich bin einverstanden, dass Sie das Foto meines Sohnes/ meiner Tochter ……………………… in Babsi veröffentlichen. ……………………………… Ort, Datum
……………………………………………………………… Unterschrift
P.S.: Die nächste 2011.
Babsi-Ausgabe erscheint im April
Witzig? Witzig! Lukas macht seinem Freund Henry eine Tasse Tee. Als noch etwas heißes Wasser übrig bleibt, fragt Lukas: „Was machen wir denn mit dem restlichen Wasser?“ „Ich weiß es“, antwortet Henry grinsend, „wir frieren es ein. Heißes Wasser kann man schließlich immer mal brauchen!“
Babsi, die Baden-Badener Kinderzeitung, erscheint mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Baden-Baden, Klinikum Mittelbaden, Baden-Baden-Linie, Baden-Baden Events GmbH, Theater Baden-Baden, Volksbank Baden-Baden · Rastatt eG, AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, arvato infoscore, Chemie-Verbände Baden-Württemberg
AQUENSIS AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH
babsi_nr.18
21.12.2010
18:31 Uhr
Seite 3
Babsi – Seite 3
Babsis Bastel-Tipps zu Fasching & Ostern Fasching Fasching gehört zu den schönsten Jahreszeiten im Jahr. Warum? Weil man sich dann immer so schön verkleiden und als Prinzessin, Cowboy oder Marsmännchen einen Faschingsdienstag ist am 8. März dieser tollen Umzüge besuchen kann. Für dieses Jahr hast du noch keine Idee? Dann wird’s aber Zeit! Babsi hat einen Vorschlag für dich, der in wenigen Minuten fertig gebastelt ist: Du verwandelst dich in einen Hasen! Du brauchst: - ein großes, weißes oder braunes Stück Tonpapier - Buntstifte - eine Schere - einen Tacker - einen schwarzen Schminkstift - einen Haarreif - Watte - doppelseitiges Klebeband - braune Kleidung So geht’s: - falte die Pappe einmal in der Mitte - male Hasenohren darauf - schneide beide Lagen der Ohren aus - male sie an - lege sie ganz nah um den Haarreif und - befestige sie, indem du beide Lagen aneinandertackerst - mit dem schwarzen Schminkstift malst du dir zwei große, typische Hasenzähne unterhalb des Mundes und Barthaare auf die Backen - jetzt nur noch einen braunen Pulli und eine braune Hose anziehen, - und als Schwänzchen einen dicken Wattebausch mit doppelseitigem Klebeband ans Hinterteil kleben – fertig!
Ostern Für das Osterfest heißt es wieder „Eier färben“. Und damit die Eier noch besser zur Geltung kommen, kannst du auch die Eierbecher selbst basteln und gestalten: Du brauchst: - Toilettenpapierrollen - farbiges Tonpapier - Buntstifte - eine Schere - eine Wäscheklammer - Klebstoff
Ostern feiern wir am Sonntag, 24. April
So geht’s: - schneide ca. 5 cm von der Papprolle ab - schneide aus dem Tonpapier einen ca. 14 cm langen und ca. 3 cm breiten Streifen heraus - klebe den Streifen um die Papprolle. Damit der Klebstoff besser haftet, kannst du Papprolle und Tonpapier für einige Minuten mit der Wäscheklammer fixieren - schneide jetzt in den oberen, unbeklebten Teil der Papprolle viele Zacken und knicke diese um - wenn du möchtest, kannst du zum Schluss noch die weißen Zacken farbig bemalen
babsi_nr.18
21.12.2010
18:31 Uhr
Seite 4
Babsi – Seite 4
Ungetrübter Badespaß im Bertholdbad Baden-Baden Jeder Badegast, der in ein Schwimmbad geht, möchte in sauberem und klarem Wasser schwimmen. Das Beckenwasser muss also ständig in einem hygienisch einwandfreien Zustand sein. Wenn ihr ins Schwimmbad geht, kommen Mikroorganismen (Bakterien, Keime), die auf eurer Haut sind, mit in das Wasser. Hinzu kommen organische Stoffe, wie Speichel, Schweiß, sowie Kosmetikrückstände (Hautcreme, Deodorant). Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch abduscht, bevor ihr ins Becken geht. Denn beim Duschen werden ca. 300 Millionen Keime vom Körper gespült. Ohne die Wasseraufbereitung würde sich das Beckenwasser schnell zu einer unansehnlichen, trüben Bakterienbrühe verwandeln. Für jeden Badegast muss deshalb pro Tag 30 bis 50 Liter Frischwasser zugegeben werden. Ein Beispiel: Kommen an einem Tag 500 Badegäste ins Bertholdbad, dann muss der Schwimmmeister mindestens 30 Liter Wasser pro Person dazugeben. Das sind dann 15.000 Liter. Ihr seht, ein Schwimmbad braucht also sehr viel Wasser. Wie wird das Wasser gereinigt? Um den Schmutz und die Keime aus dem Wasser zu entfernen, durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsstufen. Zunächst fließt das Wasser durch die Überlaufrinne aus dem Becken heraus und läuft in einen großen Wasserspeicher. Dort wird es mit Hilfe von Umwälzpumpen in einen Vorfilter gefördert. Dieser hält größere Verschmutzungen wie Pflaster, abgebrochene Stücke von Schwimmbrettern oder Schwimmnudeln zurück. Danach läuft das Wasser in einen großen geschlossenen Sandfilter, wo es von oben nach unten durch den Sand sinkt. Vor dem Sandfilter wird eine Flüssigkeit (Flockungsmittel) zugegeben. Das Flockungsmittel bindet die ganz kleinen Verschmut-
Austausch und Reinigung eines Vorfilters.
zungen (z.B. Hautabrieb oder Hautcreme) zu größeren Schmutzflocken, die dann im Sandfilter zurückgehalten werden. Damit der Filter nicht verkeimt, muss er regelmäßig rückgespült werden. Dabei wird das Wasser für eine bestimmte Dauer in umgekehrter Richtung, also von unten nach oben, durch den Filter gespült. Dadurch wird das Filtermaterial gelockert und so funktionsfähig gehalten. Nach der Filterspülung sieht das Wasser zwar sauber aus, es könnte aber noch Keime und Bakterien enthalten. Um diese abzutöten, wird als Desinfektionsmittel Chlor zugegeben. Damit nicht zu viel Chlor ins Wasser kommt, wird der Chlorgehalt durch eine Mess- und Regelanlage ständig gemessen und geregelt. Somit ist sichergestellt, dass die ins Beckenwasser eingetragenen Keime abgetötet werden, sich nicht vermehren und ihr in einem sauberen und hygienisch reinen Wasser baden könnt.
Entnahme einer Wasserprobe zur Überprüfung der Chlor- und pH-Werte an der Mess- und Regelanlage.
Babsi und das Schwimmbadteam der Stadtwerke Baden-Baden wünschen euch viele vergnügte Stunden in den Baden-Badener Bädern.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:31 Uhr
Seite 5
Babsi – Seite 5
Was sagt Dr. Bleibgesund?
„
„Im Winter warm anziehen – aber clever!“
„
Minusgrade draußen – kuschelige Wärme drinnen: Was ziehe ich da am besten an? Clever ist, wer sich auf beides einstellt. Und das funktioniert so: Mehrere dünne Schichten halten genauso warm wie eine dicke Schicht und können je nach Bedarf an- und ausgezogen werden. Denn draußen in der Kälte braucht man das „volle Programm“, in der Schule je nach Temperaturen aber nur zwei bis drei Schichten und beim Freund oder der Freundin zu Hause ist es schön warm und man braucht nur eine Schicht.
Und so könnte eine clevere Klamotten-Kombination aussehen: 1. 2. 3. 4. 5.
T-Shirt Hemd oder Bluse Pullover warme Jacke für draußen Regenschutz gegen Wind, Schnee oder Regen
Natürlich lassen sich dazwischen noch beliebig viele weitere Kleidungsstücke einfügen – je nachdem, wie kalt es ist. Gegen Kälte besonders empfindlich sind Ohren, Finger und Zehen. Sie brauchen sehr viel Wärme, deswegen Handschuhe und Mütze nicht vergessen! Aber Vorsicht: Auch wenn ihr draußen beim Toben schwitzt, solltet ihr auf keinen Fall die Jacke ausziehen. Sonst ist eine Erkältung vorprogrammiert. Und jetzt könnt ihr in eurem Kleiderschrank mal nachschauen, welche Kleidungsstücke ihr clever miteinander kombinieren könnt.
Klinikum Mittelbaden
1.080 Brötchen, 260 Liter Suppe und 60 Kilo Butter Mittagessen ist fertig! Wenn bei euch zu Hause für die Familie gekocht wird, dann ist das ganz normal. Wenn ihr aber zehn hungrige Freunde eingeladen habt, dann gibt es viel Arbeit und Hektik in der Küche. Und jetzt stellt euch mal vor: 100 Menschen haben Hunger. Oder 1.000 Menschen oder über 5.000 Menschen! Und das jeden Tag und auch noch an verschiedenen Orten. In der Zentralküche der Stadtklinik BadenBaden werden täglich genau 5.560 Mahlzeiten gekocht und zu den zehn Häusern des Klinikums Mittelbaden gefahren. Das ist sehr viel Arbeit, und alles muss sehr gut durchdacht sein. Babsi und Klimi haben ein paar Zahlen für euch – ihr werdet staunen: Man nehme jeden Tag: 1.080 Brötchen, 120 kg Brot, 140 l Milch und 60 kg Butter Täglich „gelöffelt“ werden: 260 Liter Suppe, 180 Liter Soße und 240 Liter Brei.
Viele fleißige Hände in der Zentralküche der Stadtklinik Baden-Baden kochen in riesigen Töpfen und Pfannen das Essen: 63 Leute kümmern sich um die Zubereitung der Speisen und Getränke, die von 5 LKW-Fahrern an die verschiedenen Häuser verteilt werden. Natürlich muss trotz dieser gewaltigen Menge jede Mahlzeit jeden Tag gut schmecken. Tut sie auch. Denn in der Zentralküche der Stadtklinik kochen Profis. Und bevor das Essen an die Patienten verteilt wird, testen drei Personen aus der Küche die Speisen auf Geschmack, Aussehen usw. Erst danach heißt es für die Patienten „Guten Appetit“.
Euer Klimi
Maskottchen des
Bis zum nächsten Mal! Klinikums Mittelbaden
babsi_nr.18
21.12.2010
18:32 Uhr
Seite 6
Babsi – Seite 6
Rudis Rätselseite
Hallo Rätselfreunde! Auch 2011 hat Rätselfuchs Rudi wieder jede Menge Knobelspaß für euch. In der ersten Ausgabe des neuen Jahres starten wir unter anderem mit Formen, Zahlen und Malen. Ob eure Lösungen richtig sind, könnt ihr auf Seite 17 nachschlagen. Viel Spaß!
Rudis Kurzgeschichte mit 30 Eiern
Dann gibt es natürlich noch
Unser Rätselfuchs Rudi war mal wieder kreativ und hat sich für euch nicht nur eine lustige Kurzgeschichte einfallen lassen, sondern darin auch noch „30 Eier“ versteckt. Alles klar? Umkreise die entsprechenden Stellen:
blanc noir marron orange violet
„Mir scheint, der feine, heiße Brei schmeckt so, als sei er aus Leim mit Seife“, schreit der eitle Meik beinahe beleidigt voller Pein bei seiner Geburtstagsfeier. Die kleine Eileen meint leise und ohne Neid: „Sei kein eingebildeter Heini. Meistens ist das keine Mogelei, sondern Haferschleimbrei.“
Weiß Schwarz Braun Orange Lila
Und in der Überschrift habt ihr schon „le papillon“ gelesen – wisst ihr, was das heißt? Na klar: „Schmetterling“!
Viel Spaß & A bientôt!
Le papillon
En visite chez Pierre & Marie
Salut! Ça va? Schön, dass ihr wieder ein bisschen Französisch mit uns lernen wollt. C’est très bien! Dieses Mal haben wir einen „papillon“ für euch vorbereitet. Und da ihr bestimmt schon wisst, wie die wichtigsten Farben auf Französisch heißen, könnt ihr auch gleich mit Ausmalen loslegen. Oder wie wir in Frankreich sagen: „Allez-y!“ Wenn ihr euch bei einer Farbe nicht sicher seid, könnt ihr hier nachschauen: bleu jaune vert rose rouge
= = = = =
= = = = =
Blau Gelb Grün Rosa Rot
Rudis großer Auftritt „Ich bin ja so aufgeregt!“, verrät Rätselfuchs Rudi seinem Freund Tobi bei der Probe zum Theaterspiel „Der freche Fuchs“. „Warum denn?“, fragt Tobi neugierig. „Na, ist doch klar: In genau 39 Tagen stehe ich vor vielen Menschen auf dieser Bühne und spiele die Hauptrolle!“ Wie viel Wochen und Tage muss sich Rudi noch gedulden, bis er seinen großen Auftritt hat?
babsi_nr.18
21.12.2010
18:32 Uhr
Seite 7
Babsi – Seite 7
Rudis bunte Formen „Geschafft!“ Zufrieden legt Rudi sein Lineal und seine Buntstifte zurück ins Mäppchen und betrachtet seine Zeichnungen. Er hat alle Formen gemalt, die ihm eingefallen sind. Jetzt möchte er die Formen noch benennen, aber er ist sich unsicher. Hilf ihm, indem du jede Form mit dem richtigen Begriff verbindest.
Rechteck
Dreieck
Kreis
Sechseck
Quadrat
Das Babsi-Experiment
Fünfe ck
Spaß! So macht Chemie
Geschichtete Flüssigkeiten Frage Was passiert, wenn ich Salatöl und Wasser in ein Glas fülle? Benötigte Materialien 1 Glas Salatöl und Wasser Durchführung 1. Gleichzeitig Salatöl und Wasser in ein Glas kippen. 2. Beobachten, was passiert. 3. Warten, bis sich die Flüssigkeiten „beruhigt“ haben. Beobachtung Das Salatöl und das Wasser vermischen sich nicht. Sie trennen sich voneinander, und das Öl schwimmt auf dem Wasser. Erklärung Wasser und Öl vermischen sich nicht, da die Teilchen, aus denen die beiden Stoffe aufgebaut sind, eine unterschiedliche Struktur haben. Stark vereinfacht: Die Wasserteilchen sind eher kugelig, die Ölteilchen dagegen eher stabförmig. Nur wenn sich die Teilchen von Flüssigkeiten gleichen, können sie sich miteinander mischen. Mehr Chemie-Experimente anfordern: dsc@chemie.com
babsi_nr.18
21.12.2010
18:32 Uhr
Seite 8
Babsi – Seite 8
Tierische Helfer
e h H c s e i l r f e e i r T Pferde kennt ihr aus dem Reitstall, Lamas aus dem Zoo, Hühner vom Bauernhof, Meerschweinchen und Kaninchen von zu Hause. Aber könnt ihr euch n auch ein Kaninchen im Altersheim oder eine Spaziergang mit einem Lama vorstellen? e nicht Das gibt es tatsächlich! Denn oft sind Tier ei, dab auch n helfe nur unsere Freunde, sondern euch t stell dass es Menschen besser geht. Babsi einige tierische Helfer und ihre Aufgaben vor:
Vielleicht habt ihr schon mal einen Blinden führhund gesehen. Ihr erkennt ihn an dem n weißen Führgeschirr – einer ganz spezielle . hält fest r itze Hundeleine – an der sich der Bes r Denn dieser ist blind, kann also nichts ode Herrfast nichts sehen. Der Hund hilft seinem er raut vert in sich chen oder Frauchen dabei, zu cht zure oder sogar in fremder Umgebung rafinden. Er führt ihn zum Beispiel über Zeb ichen, streifen, hilft ihm, Hindernissen auszuwe es groß ist ei und hält vor Treppen an. Dab Vertrauen nötig, denn der Mensch verlässt sen sich völlig auf den Hund. Deswegen müs
Lamas als tierische Helfer? Klingt erst mal as ungewöhnlich. Doch Lam ihr ch dur nur ht nic en faszinier dern son , hen ungewöhnliches Ausse . Sie sen We s ige ruh haben ein sehr und rig gie neu d, ten hal ück sind zur sie nen eig lernfähig. Dadurch e sich besonders gut für ein Therapie mit Tieren.
Blindenführhunde eine ganz spezielle Hundeausbildung durchlaufen.
Es gibt kranke Menschen, die ihre Bewegungen nicht richtig steuern können. Sie sind daher zum Beispiel unsicher im Gehen und mit müssen das regelmäßig üben. Tun sie dies auf einem Tier, konzentrieren sie sich mehr ken den und er bein Vier den Umgang mit dem t. So rhei iche Uns dadurch nicht ständig an ihre m eine mit gehen diese Menschen zum Beispiel Hund oder einem Lama über einen Parcour etc. (Hindernisbahn) mit Slalom, Steg, Wippe die h noc Gleichzeitig werden damit auch Kreativität, Ausdauer und Geduld trainiert. ne Wenn ältere Menschen nicht mehr allei rsAlte ein in wohnen können, ziehen manche sen heim. Viele hatten früher selbst Tiere, müs en. Sie jetzt aber im Altersheim darauf verzicht her risc „tie n freuen sich also sehr, wen d, Besuch“ kommt – und das ist mal ein Hun
babsi_nr.18
21.12.2010
18:33 Uhr
Seite 9
Babsi – Seite 9
Tierische Helfer
Gewinnspiel:
Tolles Buch für Tierfreunde
mal eine Katze, aber manchmal auch ein Kaninchen oder sogar ein Huhn, die von ihren Besitzern extra für solche Besuche trai niert werden. Ab und zu können sich die Sen ioren durch den Umgang mit den Tieren sogar an Situationen aus ihrer Vergangenheit erin nern, die sie eigentlich schon vergessen hatten. Zum Beispiel an ihre Kindheit auf einem Bauernhof. Viele freuen sich auch, dass sie für einen gewissen Zeitraum wieder für ein Tier sorgen können, zum Beispiel ein Huhn füttern oder das Kaninchen streicheln. Es gibt Kinder und Erwachsene, die Pro bleme mit der Sprache haben. Bei der Therapi e helfen ihnen oft Hunde, da sie nur auf ein klares Kommando mit einer klaren Aus sprache hören. Die Patienten freuen sich dan n umso mehr, wenn der Hund das Komman do erkennt und entsprechend reagiert. Das spornt sie an, weiterzumachen und zu übe n.
Was ist braun, hat einen ziemlich langen Schwanz mit dunklen Streifen und eine Nase, die fast wie ein kleiner Rüssel beim Elefanten aussieht? Wisst ihr nicht? Dann wird es höchste Zeit, dass ihr Nobbi, den kleinen Nasenbären, kennen lernt. Gemeinsam mit seinem Freund Zotti erlebt er in sieben Geschichten spannende Abenteuer, bei denen die „unscheinbaren“ Tiere des Waldes entdeckt werden, wie z.B. eine Ameise, ein Frosch oder ein echter Schneckenkönig. Ergänzt werden die Geschichten durch tolle Zeichnungen, mit deren Hilfe ihr euch die Tiere noch besser vorstellen könnt. Wenn ihr mehr über Nobbi, Zotti und die kleinen Bewohner des Waldes erfahren möchtet, dann macht jetzt bei unserem Gewinnspiel mit. Babsi verlost drei Exemplare von „Nobbi, der kleine Nasenbär“ (Martina Streibel, SWB Verlag). Die Frage ist ganz einfach: Wie viele Beine hat eine Ameise? a) 6 Beine b) 4 Beine
c) 9 Beine
Schickt eine Postkarte oder eMail mit der richtigen Antwort, Namen, Adresse und Telefonnummer an: Babsi. Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden oder babsi@presse-baden.de Einsendeschluss ist Freitag, 11. März 2011.
Manche Menschen können nicht oder nur schlecht gehen, zum Beispiel wegen eine s Unfalls oder einer Krankheit. Ihnen hilft
Barauszahlungen sind nicht möglich. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. der eMail-Eingangsvermerk. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich für dieses Gewinnspiel genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:33 Uhr
Seite 10
Babsi – Seite 10
manchmal das Reiten auf dem Pferd – n natürlich mit Aufsicht. Die Fachleute sage sich t leite rt dazu „Hippotherapie“. Das Wo “ von den griechischen Wörtern „hippos (Pferd) und „therapeia“ (Behandlung) ab. rd im Bei der Behandlung läuft das Therapiepfe n dete ebil Schritt und wird von einem ausg e Pferdeführer geführt. Eine speziell für dies Therapie ausgebildete Person gibt genaue ngen Anweisungen. Die regelmäßigen Bewegu des en Geh und Schwingungen, die durch das wer Pferdes auf den Menschen übertragen ren den, helfen dem Patienten beim Trainie . keln Mus er sein seines Gleichgewichts und piel Beis zum Manche Bewegungsabläufe, wie esdas Gehen, können dadurch erhalten, verb sert oder wieder neu erlernt werden.
Tierische Helfer
Manche Kinder sind ständig aktiv, kommen e auf nie zur Ruhe und können sich nicht lang r abe das hen mac etwas konzentrieren. Sie r eine an sie l nicht mit Absicht, sondern wei Um Im sogenannten „Hyperaktivität“ leiden. sich gang mit Tieren können sie lernen, dass rübe e Tier der das ihr eigenes Verhalten auf t rleg übe und trägt. Nur wenn sie selbst ruhig ner vorgehen, wird sich der tierische Part d zu streicheln oder füttern lassen. Ist das Kin sich t teck vers r ode laut und unruhig, flüchtet rMee zum Beispiel der Hund oder das schweinchen. chmal Geistig behinderte Menschen sind man en. son unsicher im Kontakt mit anderen Per ter, Der Umgang mit Tieren fällt ihnen leich Vor e kein und hen da die Tiere auf sie zuge ne, Lau gute n urteile haben. Es bereitet ihne auch die Tiere zu füttern, zu streicheln oder en mal einen Käfig für das Meerschweinch eln. oder den Hamster zu bast
Tierischer Tipp für die Ferien Sehr wichtig ist es aber auch, dass wir rücksichtsvoll mit den Tieren umgehen. Dazu gehört nicht nur der Artenschutz von zum Beispiel exotischen Tieren, sondern auch der richtige Umgang mit unseren tierischen Freunden zu Hause. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, Mehr Infos unter könnt ihr in den Osterferien am e und unter www.zoo-landau.d Ferienprogramm des Zoo Landau Tel. 06341-137010 teilnehmen und den Zooschuloder 137002 Hund Felix kennen lernen. Er ist ein lieber Mischlingsrüde, der euch Kindern zusammen mit seiner Besitzerin die „Sprache“ der Hunde beibringt. Neben Felix sind auch Frettchen, Minischweine, Kaninchen, Meerschweinchen und natürlich auch die Zootiere Teil des spannenden Zooschul-Programms. Neben tollen Workshops gibt es eine durchgehende Ferienbetreuung, in der ihr ein cooles „Tierforscherdiplom“ erwerben könnt!
Toll, wie Hase, Hund, Huhn & Co. uns es Menschen helfen können! Denn ihnen ist r ode irrt verw k, egal, ob jemand alt, jung, kran behindert ist.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:34 Uhr
Seite 11
Babsi – Seite 11
Kennst du deine Stadt? Schon mal was von Johannes Brahms gehört? Gehört vielleicht nicht, aber eventuell habt ihr im Ein Komponist ist sikalische Musikunterricht schon eine Person, die mu ft. mal ein Lied gesungen, das af sch er ke er W er komponiert hat. Denn
Liebe Babsi-Leser,
Törtel ist wieder da! Wer das erste Abenteuer der witzigen Schildkröte gelesen hat, kann sich jetzt über die Fortsetzung freuen: Als Törtel aus dem Winterschlaf erwacht, ist sein Freund Palle Dachs spurlos verschwunden. Es heißt, ein Wolf hätte sich in Müggeldorf eingeschlichen. Ob der etwas mit Palles Verschwinden zu tun hat, wird sehr spannend und lustig erzählt. „Und die tollen Bilder machen das Buch noch schöner“, findet Felix (8 Jahre). „Törtel und der Wolf“, von Wieland Freund, erschienen bei Beltz & Gelberg, mit Illustrationen von Kerstin Meyer, ISBN 978-3-407-79975-3, 192 Seiten, gebunden, ab 8 Jahren, 12,95 Euro
Ecke
Lese
Johannes Brahms war ein berühmter, deutscher Dirigent, Klavierspieler und Komponist. Gelebt hat er von 1833 bis 1897. Das ist also schon eine ganze Weile her. Aber da er so tolle Lieder komponiert hat, werden diese auch heute noch – nach über 100 Jahren – gespielt, und sein Name ist deswegen immer noch sehr bekannt. Aber was hat Johannes Brahms mit BadenBaden zu tun? Ganz einfach: Im BadenBadener Stadtteil Lichtental steht auf einem Felsen das „Brahmshaus“. Von 1865 bis 1874 hat Johannes Brahms dort den Sommer verbracht und viele seiner berühmten Werke komponiert. Heute befindet sich in dem Haus auch ein Ausstellungsraum, in dem Dokumente, Fotos und Schriftstücke aus seinem Leben erzählen. Neugierig geworden? Dann schlagt doch einfach vor, den Osterspaziergang dieses Jahr in Lichtental zu machen und dabei das Brahmshaus anzuschauen. Eure Eltern werden staunen, dass ihr Johannes Brahms kennt – wetten?! Öffnungszeiten des Museums: Mo., Mi., Fr.: 15 bis 17 Uhr, So. und Feiertag: 10 bis 13 Uhr Eintritt: Erwachsene 2,- €, ermäßigt 1,50 €
Post für Babsi Dieses tolle Foto hat uns Piero geschickt. Er hat in Babsi Nr. 15 beim Gewinnspiel mitgemacht und die Draisinen-Fahrt gewonnen. Gemeinsam mit seiner Familie war er in der Südpfalz, um den Gutschein einzulösen. Es hat allen so viel Spaß gemacht, dass sie den Ausflug wiederholen möchten.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:34 Uhr
Seite 12
Babsi – Seite 12
„Das mach’ ich mit LINKS!“
„Das mach’ ich mit LINKS!“
☺
Habt ihr schon mal versucht, mit der linken Hand zu schreiben, mit links zu radieren oder mit links Zähne zu putzen? Das ist ganz schön schwierig, und wir stellen uns dabei ziemlich umständlich an. Das geht aber nicht jedem so: Etwa 15 bis 20 Prozent der Deutschen benutzen für diese Dinge automatisch ihre linke Hand und sind damit sogenannte Linkshänder. Früher gab es viele Vorurteile gegenüber Linkshändern. „Mit denen stimmt was nicht“, tuschelten die Leute. Lange Zeit hielten es die Menschen sogar für ein Zeichen von Schwäche oder für eine Krankheit, wenn jemand die meisten Dinge lieber „mit links“ machte. Deswegen war es bis in die 70er Jahre in Deutschland ganz normal, dass Linkshänder umgeschult wurden. Sie sollten mit der „schönen Hand“, also mit rechts, grüßen, schreiben oder aus
nder: Berühmte Linkshä in (Physiker), ste Ein rt be Al Zum Beispiel aradonna M t), Mozart (Komponis gelina Jolie An , er) all ßb (ehem. Fu ler), m Cruise (Schauspie (Schauspielerin), To äsident von Amerika) . Pr Bill Clinton (ehem . illiam von England W inz Pr d un
dem Glas trinken. In der Schule wurden linkshändige Kinder manchmal sogar gezwungen mit rechts zu schreiben, indem man ihnen den linken Arm auf den Rücken band. Dabei ist das weder sinnvoll noch gesund, denn Bis heute weiß ma n nicht genau, ein Linkshänder warum ein Mensch Links- oder Rechtshänder ist. Forsche leidet sehr r gehen davon aus, dass es mit der Entwick darunter, lun g des Gehirns zusammenhängt un d somit schon im Ba wenn er alles uch der Mutter entschie den wird. mit rechts machen muss. So können sich umgeschulte Kinder teilweise nicht so gut konzentrieren, haben Schwierigkeiten beim „Schönschreiben“, können nicht so schnell schreiben und werden dadurch oft unsicher oder sogar schlechter in der Schule. Heute darf jeder die Hand zum Schreiben benutzen, mit der es ihm am leichtesten fällt. Und das ist auch gut so. Trotzdem sind für Linkshänder immer noch viele Alltagsgegenstände ziemlich unhandlich, da normalerweise alles für Rechtshänder gemacht ist. Zum Beispiel der Füller, die Schere oder der Dosenöffner. Auch
21.12.2010
18:34 Uhr
Seite 13
„Das mach’ ich mit LINKS!“
bestimmte Musikinstrumente sind für Linkshänder schwierig zu spielen.
Babsi – Seite 13
Eltern Besonders für Schulanfänger ist es aufwichtig, von Anfang an die richtigen gepasst! Techniken für Linkshänder zu erlernen, um den Einstieg in das Schreiben lernen zu erleichtern. Das Erlernen einer korrekten Stifthaltung, Hand- und Armbewegung sowie der richtigen Sitzhaltung und Heftlage sind für den Schreiblernprozess von großer Bedeutung. Es gilt linkshändige Kinder gezielt zu unterstützen, ihre Händigkeit zu fördern, einen natürlichen Umgang mit linkshändig sein zu leben und das Selbstverständnis und Selbstbewusstsein eines Linkshänders zu stärken. Adressen von Linkshänder-Beratern, FeinmotorikTherapeuten und Produkten für Linkshänder finden Sie auf diesen Seiten und im Internet. Auszug aus dem Flyer „Schreiben kann Spaß machen“ und „Für einen guten Start in die Zukunft“ von Claudia Heinig, Feinmotoriktherapeutin, zertifizierte Linkshänder-Beraterin nach Methodik Dr. J.B. Sattler, Bad Pyrmont
babsi_nr.18
Aber inzwischen gibt es immer mehr Produkte, die speziell für Linkshänder hergestellt werden, wie etwa den Linkshänderfüller für Schulkinder, seid. Nur eines müsst ihr beachten: Solltet ihr den Spitzer, bei dem man linksherum einen Freund oder eine Freundin haben, dreht, um zu spitzen und die mit links schreibt, dann sind die Jahr am Seit 1976 wird jedes Linkshänderale ion at Scheren mit spiegelbildlich ern Plätze in der Schulbank bereits fest13. August der Int et hat ihn der nd grü Ge . ert fei ge angebrachten Schneiden. tag gelegt: Der Linkshänder muss links kshänder Dean R. Amerikaner und Lin auf die ungerechte und der Rechtshänder rechts sitzen, t dami Campbell. Er wollte n Linkshändern vo g Also: Es ist völlig egal, ob damit ihr beim Schreiben nicht Behandlun en. aufmerksam mach ihr Links- oder Rechtshänder zusammenstoßt!
Linkshänder-Laden Erfurt
babsi_nr.18
21.12.2010
18:34 Uhr
Seite 14
Babsi – Seite 14
DETEKTIV-GESCHICHTE
Detektiv D. und die wertvolle Perlenkette
Das ist Detektiv D.
Eigentlich heißt er Detektiv Donald Donnerkeilmann. Aber das war einfach zu lang für seine Detektiv-Schirmmütze. „Detektiv D.“ passte gerade so drauf. Detektiv D. und seine Assistentin Anni haben ein kleines Büro in der Hauptstraße in Oberlachbach. Und am liebsten löst Detektiv D. ganz knifflige Fälle. So wie den von dieser wertvollen und wunderschönen Perlenkette... „Da drüben ist ja das Geschäft!“ Detektiv D. zeigt auf einen Uhren- und Juwelierladen auf der anderen Straßenseite. Er und seine Assistentin Anni sind heute aus Oberlachbach in die Stadt gefahren, um ein paar Einkäufe zu erledigen: Einen neuen Notizblock für zukünftige, knifflige Fälle und warme, rote Socken für Detektiv D., ein buntgestreiftes T-Shirt und ein spannendes Buch von Sherlock Holmes, dem Meisterdetektiv, für Assistentin Anni. Denn man muss sich schließlich weiterbilden. Da es in Strömen regnet, wollen die Beiden jetzt schnell zurück nach Oberlachbach in ihr trockenes und gemütliches Detektivbüro fahren. „Ich muss nur noch schnell meine Uhr zum Juwelier Gold bringen. Sie tickt nicht mehr richtig, und ich komme deshalb immer zu spät“, erklärt Detektiv D. seiner Assistentin. Zügig rennen sie über die Straße, klappen ihren Regenschirm zusammen und betreten das Juweliergeschäft von Georg Gold. Im Laden ist bereits ein Kunde, der sich von der netten Verkäuferin Gitta Glanz verschiedene Schmuckstücke zeigen lässt. „Haben Sie nicht noch ein paar wertvollere Stücke? Meine Verlobte ist sehr anspruchsvoll, müssen Sie wissen“, hakt der junge Mann nach. „Aber sicher, hier haben wir noch eine sehr schöne zweireihige Perlenkette
aus echten Tahiti-Perlen“, flötet Frau Glanz. „Achten Sie bitte besonders auf diesen wunderschönen, schwarzdunkelgraumatt schillernden Farbton. Diese Perlen sind einzigartig und sehr wertvoll.“ Während sich der Kunde die exklusive Perlenkette genau anschaut, kommt Juwelier Georg Gold aus dem Büro und begrüßt Detektiv D. und seine Assistentin Anni: „Guten Tag, die Herrschaften, was kann ich für Sie tun?“ „Meine Uhr tickt nicht mehr richtig. Können Sie bitte nachschauen, was kaputt ist und sie vielleicht auch gleich reparieren?“, antwortet Detektiv D. und reicht Georg Gold seine Armbanduhr. Mit geübtem Blick dreht der Juwelier die Uhr zwischen seinen
21.12.2010
18:34 Uhr
Seite 15
Händen und beäugt sie kritisch. Dann nimmt er eine große Lupe in die Hand und dreht die Uhr langsam von rechts nach links und von links nach rechts. Er nickt, blickt auf und erklärt freundlich: „Da fehlt nur ein kleines Schräubchen. Das ist kein Problem, und ich kann die Uhr gleich reparieren.“ Noch bevor sich Detektiv D. richtig freuen kann, hört er Gitta Glanz laut schreien: „HILFE, HILFE, HALTET DEN DIEB!!“ Alle drei drehen sich blitzschnell um und sehen, wie der junge Mann die Ladentür aufreißt und auf die Straße rennt. „Es muss ihn jemand fangen, er hat die teure Perlenkette gestohlen!“, fügt sie fassungslos hinzu. Das lassen sich Detektiv D. und Anni nicht zweimal sagen. Sie schnappen sich ihren Regenschirm, verlassen flink das Juweliergeschäft und nehmen die Verfolgung auf. Aber der Dieb ist schnell. Er ist schon auf der anderen Straßenseite und rennt auf den Eingang eines großen Hotels zu. Detektiv D. und Anni sehen gerade noch, wie der junge Mann in der Hotelhalle verschwindet. „So ein Pech aber auch“, ruft Detektiv D. verärgert, „den finden wir in diesem großen Hotel nie mehr.“ „Abwarten“, antwortet Anni und rennt schnell wie ein Blitz auf den Eingang des Hotels zu. Detektiv D. kommt kaum hinterher und muss ziemlich keuchen. Außerdem muss er den ganzen Pfützen ausweichen. Sonst werden ja seine schönen, neuen, roten, warmen Socken nass, die hat er nämlich gleich angezogen. Außer Atem erreicht Detektiv D. seine Assistentin Anni, die sich bereits in der Hotelhalle umschaut: Es herrscht Hochbetrieb, zahlreiche Gäste und Angestellte des Hotels laufen hin und her. „Kombiniere, der Dieb ist über alle Berge“, seufzt Detektiv D., „jetzt müssen wir erst mal das ganze Hotel nach dem Kerl absuchen, weil er sich sicher irgendwo versteckt hat. Oder er ist durch den Hinterausgang entwischt.“ Mit großen Schritten geht Detektiv D. zur Rezeption und klingelt nach dem Portier. „Hallo Herr Portier, wir führen hier schwerwiegende Ermittlungen in einem gefährlichen Kriminalfall durch und benötigen dringend alle Zimmerschlüssel dieses Hotels, damit wir die Räume sofort durchsuchen können“, erklärt Detektiv D. in wichtigem Ton, „wir
Lösung Der Hotelangestellte links vor dem Aufzug ist der Perlenkettendieb. Er muss es sein, weil: – ihm vom schnellen Weglaufen Schweißtropfen auf der Stirn stehen – ein Stück der Perlenkette aus seiner Hosentasche hervorschaut und – weil sich an seinen Schuhen eine Wasserpfütze gebildet hat, er ist also gerade noch durch viele Pfützen gerannt.
babsi_nr.18
sind nämlich einem sehr gefährlichen Verbrecher auf der Spur!“ Noch bevor der verdutzte Portier antworten kann, zupft ihn seine Assistentin am Ärmel. „Was ist denn, Anni, stör’ mich jetzt nicht, ich muss die ganzen Schlüssel einsammeln.“ Detektiv D. will sich wieder dem Portier zuwenden, da zupft ihn Anni wieder am Ärmel. „Ich glaube nicht, dass wir alle Zimmer nach dem Dieb absuchen müssen“, flüstert sie Detektiv D. ins Ohr „der Kerl ist nämlich gar nicht weit weg. Los, schnappen wir ihn!“ Wo hat Anni den Perlenkettendieb entdeckt? Woran hat sie erkannt, dass er der Dieb sein muss?
DRUCKEREI Dr. WILLY SCHMIDT GmbH & Co. KG
schwarz-weiß
Offset-, Digitalund Relief-Druck Heißfolienprägung Fotosatz · Repro Verarbeitung Versand Saarstraße 20 · D-76532 Baden-Baden Tel. (07221) 50690 · Fax (07221) 506950 info@schmidt-baden-baden.de · www.schmidt-baden-baden.de
babsi_nr.18
21.12.2010
18:35 Uhr
Seite 16
Babsi – Seite 16
Mit Babsi unterwegs
✰✰✰✰✰
Hinter den Kulissen eines 5-Sterne-Hotels Wer bekommt schon mal die Gelegenheit, durch ein 5-Sterne-Hotel geführt zu werden, hinter die Kulissen schauen zu dürfen und dabei jede Menge Interessantes zu erfahren. Für euch Babsi-Kinder ist das möglich! Denn das Brenner’s Park-Hotel & Spa lädt die Leserinnen und Leser der Kinderzeitung Babsi zu einer Hotelführung ein.
Klingt prima? Es wird sogar noch besser! Aufgeteilt in zwei Gruppen könnt ihr danach in der Patisserie leckere Cup Cakes (sprich: Kab Käiks) backen. Das sind kleine Kuchen, ungefähr so groß wie Muffins, die jedoch ganz anders schmecken. Probiert es selbst und lasst euch überraschen. Die andere Hälfte bekommt die Möglichkeit, an der Bar kindgerechte Cocktails zu mixen. Das wird auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis! An dieser kostenlosen Babsi-Veranstaltung im Brenner’s Park-Hotel & Spa am Mittwoch, 9. März 2011, von 15 bis ca. 17 Uhr können 20 Babsi-Kinder teilnehmen. Wir treffen uns um kurz vor 15 Uhr am Haupteingang des Hotels.
✰✰✰✰✰
Dabei bekommt ihr einen Einblick in die Arbeitsabläufe dieses beeindruckenden 5-Sterne-Hotels, das zu den besten der Welt gehört. Ihr könnt den Mitarbeitern in ihren Arbeitsbereichen über die Schulter schauen und lernt den „Kids-Club“ kennen.
Post für Babsi Sehr gefreut haben wir uns über diesen Brief und das Foto von Alisa, die in Babsi Nr. 15 die Ehrenkarten für den Holiday Park gewonnen hat.
Ihr möchtet bei diesem tollen Ausflug dabei sein? Dann meldet euch schnell an bei: Babsi-Redakteurin Sabrina Söhner, AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Tel. 07221 – 24114. zum Kinderfreifahrt BBL & Spa el ot -H rk Pa Brenner’s latz) (Haltestelle Augustap und zurück am 11. Mittwoch, 9. März 20
babsi_nr.18
21.12.2010
18:35 Uhr
Seite 17
Babsi – Seite 17
Die Lösungen von
Rudis Rätselseite Rudis Kurzgeschichte mit 30 Eiern „Mir scheint, der feine, heiße Brei schmeckt so, als sei er aus Leim mit Seife“, schreit der eitle Meik beinahe beleidigt voller Pein bei seiner Geburtstagsfeier. Die kleine Eileen meint leise und ohne Neid: „Sei kein eingebildeter Heini. Meistens ist das keine Mogelei, sondern Haferschleimbrei.“
Termine · Termine · Termine Februar 5.
7.
Le papillon
13.
20.
Familiensonntag, Kunsthalle Baden-Baden, an jedem dritten Sonntag im Monat, 15 bis 17 Uhr, Führungen, Spiele, Mal- und Kreativaktionen. Eintritt für KinderClub-Mitglieder frei (Mitgliedschaft kostenlos), 5 € für Begleitpersonen, 7 € für die ganze Familie. Pro Kind Materialkostenbeitrag von 2,50 €.
Dreieck
27. Quadrat
Kreis
Sechseck
Kinderfasnachtsball, 14 Uhr, Weinbrennersaal im Kurhaus Baden-Baden ➔ Seite 18
„Wir machen RaBADz!“: Der kleine Eisbär, eine Produktion des marotte Figurentheaters Karlsruhe, für Kinder ab 3 Jahren, 15 Uhr (ausverkauft) + 16.30 Uhr, Bel Etage im Kurhaus Baden-Baden ➔ Seite 18
17.
WIE IDA EINEN SCHATZ VERSTECKT UND JAKOB KEINEN FINDET, für Kinder ab 5 Jahren, 10 Uhr, Theater BadenBaden (Weitere Aufführungen: 18. / 22. / 24. / 29.3./ 1.4. um 10 Uhr sowie am 20. / 27.3. um 15 Uhr) ➔ Seite 19
20.
Kindermusikfest „Aschenputtel“, Festspielhaus Baden-Baden, für Kinder von 6 bis 12 Jahren, ab 15 Uhr Workshops für Kinder, Vortrag von Dariusz Szymanski für die Eltern, ab 16 Uhr Aufführung Kinderoper „Aschenputtel“ von G. Rossini, Karten: 25 €, ermäßigt 15 € unter Tel.: 07221-3013101.
27.
Stadtbibliothek: Eröffnung des neuen Gebäudes, 11 bis 16 Uhr, mit Clown, Vorlesestunden u.v.m. Für Kinder ab 3 Jahren: Vorführung „Das kleine Känguru und der Angsthase“, im Gartenhaus der Stadtbibliothek. Eintritt Kindertheater: 4 €, Vorverkauf in der Stadtbibliothek.
April 14.
Fiete Anders, Puppentheater über ein Schaf, das sich einsam fühlt, weil es anders ist als andere Schafe, für Kinder ab 4 Jahren, 15 Uhr, Gartenhaus der Stadtbibliothek, Eintritt: 4 €, Vorverkauf in der Stadtbibliothek.
17.
Petterssons Feuerwerk für den Fuchs, eine Produktion des marotte Figurentheaters Karlsruhe, für Kinder ab 5 Jahren, 15 Uhr, Bel Etage im Kurhaus Baden-Baden ➔ Seite 19 9.999 Ostereier auf dem Merkur, stündlich zwischen 11 und 15 Uhr, Merkur BadenBaden ➔ Seite 19
März 9.
Rechteck
DIE WANZE, für Kinder ab 9 Jahren, 15 Uhr, Theater Baden-Baden (Weitere Aufführungen am 17. / 18.2. um 10.30 Uhr, am 20.2. um 15 Uhr, am 22. / 24. / 28.2. / 1.3. um 10 Uhr sowie am 26.2. / 6.3. um 17 Uhr) ➔ Seite 18 DES KAISERS NEUE KLEIDER, für Kinder ab 5 Jahren, 10 und 12 Uhr, Theater Baden-Baden (Weitere Aufführungen am 17. / 20. / 27.2. um 15 Uhr sowie am 18.2. um 10 + 12 Uhr) ➔ Seite 18
Rudis bunte Formen
Fünfeck
Kindertreff, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, immer montags von 16 bis 17.30 Uhr (außer in den Schulferien), Jugendtreff Brücke 99 in der Schwarzwaldstr. 101. Informationen: 07221/3978980 und 801830.
16. Rudis großer Auftritt Rudi muss sich bis zu seinem großen Auftritt noch 5 Wochen und 4 Tage gedulden.
KinderClub, Kunsthalle BadenBaden, an jedem ersten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr, für alle Kinder von 4 bis 14 Jahren. Eintritt für KinderClub-Mitglieder frei (Mitgliedschaft kostenlos), pro Kind Materialkostenbeitrag von 2,50 €. Weitere Informationen: 07221-300763.
13.
Sc ne Babsi-Veranstaltung ll anmh elden! „Besuch im Brenner’s Park-Hotel & Spa“, 15 bis ca. 17 Uhr, Anmeldung erforderlich ➔ Seite 16 und 18
23.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:35 Uhr
Seite 18
Babsi – Seite 18
! s o l s a Da ist w
Die Babsi-Veranstaltungs-Tipps für Kids im Februar, März und April: Für alle ab 9 Jahren:
DIE WANZE Ein Insektenkrimi von Paul Shipton Theater Baden-Baden So., 13. Februar 2011, 15 Uhr Weitere Termine und Anfangszeiten: siehe BabsiKalender Seite 17 In diesem Insektenkrimi macht sich Wanze Muldoon – der eigentlich keine Wanze, sondern ein Käfer ist – auf die Suche nach einem verschwundenen Ohrenkneifer und wird dabei in einen Fall hineingezogen, bei dem die Zukunft des gesamten Gartens auf dem Spiel steht. DIE WANZE ist ein Erzähltheaterstück für einen Darsteller. Er schlüpft unter anderem in die Rolle des coolen Muldoons, der stotternden Stubenfliege Jake, begegnet den Regenwürmern Dex und Dax, flieht vor einer Riesenspinne und lernt die schöne Ameisendame Clarissa kennen. Eintritt: 6 Euro für Kinder, 12 Euro für Erwachsene. Für alle ab 5 Jahren:
DES KAISERS NEUE KLEIDER nach Hans Christian Andersen Theater Baden-Baden Mi., 16. Februar 2011, 10 und 12 Uhr Weitere Termine und Anfangszeiten : siehe BabsiKalender Seite 17 Kleider sind die Leidenschaft des Kaisers, selbst die Staatsgeschäfte und seine Tochter Prinzessin Christine vernachlässigt er für die neueste Mode. Seine Kleider trägt er jedoch nur einmal und lässt ihre Schneider dann in den Kerker werfen. Die armen Hirten Johann und Christian geben sich als französische Schneider aus und bieten ganz besondere Stoffe an. Ihre Kleider können nur von denjenigen gesehen werden, die intelligent sind und für ihr Amt taugen. Nur Christine durchschaut das doppelte Spiel der Beiden. Eintritt: 6 Euro für Kinder, 12 Euro für Erwachsene. Für alle:
Kinderfasnachtsball Weinbrennersaal, Kurhaus Baden-Baden So., 27. Februar 2011, 14 Uhr Groß und Klein können sich auf Fasnachtsstimmung und beste Unterhaltung freuen: Während im Wein-
brennersaal die Partyband „Celebration“ zusammen mit Tanz- und Gardegruppen für Stimmung sorgt, bietet der OhrwurmClub von DJ Andi in der Kurhausgastronomie Musik, Spiele und viel Spaß. Als tolle Überraschung wird „Shaun das Schaf“, das sicher alle Kinder aus der „Sendung mit der Maus“ kennen, als lebensgroße Figur zu Besuch sein. Im Unteren Foyer gibt es wieder Kinderschminken, Spiele, Mal- und Bastelecke und vieles mehr. Eintritt: 8 Euro für Tischkarten, 5 Euro für Flanierkarten. Kinder unter 12 Jahren bitte nur in Begleitung eines Erwachsenen. Nur für Babsi-Leser!
Besuch im Brenner’s Park-Hotel & Spa Treffpunkt: Vor dem Haupteingang Mi., 9. März 2011, 15 bis ca. 17 Uhr Das Brenner’s Park-Hotel & Spa lädt die Leserinnen und Leser der Kinderzeitung Babsi zu einer exklusiven Hotelführung ein. Wer Lust hat, einmal einen Blick hinter die Kulissen eines 5-Sterne-Hotels zu werfen, mehr über die einzelnen Bereiche und die Arbeitsabläufe zu erfahren und selbst leckere, kleine Kuchen und kindgerechte Cocktails herzustellen, für den ist diese Babsi-Veranstaltung genau das Richtige. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei Sabrina Söhner, Tel. 07221-24114. Für alle ab 3 Jahren:
„Wir machen RaBADz!“: Der kleine Eisbär Eine Produktion des marotte Figurentheaters Karlsruhe Bel Etage, Kurhaus Baden-Baden So., 13. März 2011, 15 Uhr (ausverkauft) + 16.30 Uhr Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut. Eines Tages treibt Lars ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer und erlebt sein erstes großes Abenteuer. Eintritt: 5 Euro für Kinder bis 12 Jahren, 7 Euro für Erwachsene. Kinder unter 12 Jahren bitte in Begleitung eines Erwachsenen.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:35 Uhr
Seite 19
Babsi – Seite 19
Für alle ab 5 Jahren:
WIE IDA EINEN SCHATZ VERSTECKT UND JAKOB KEINEN FINDET Im TIK des Theaters Baden-Baden Do., 17. März 2011, 10 Uhr Weitere Termine und Anfangszeiten: siehe BabsiKalender Seite 17 Draußen spielen andere Kinder Fußball oder Indianer, aber Jakob möchte weder Fußballer noch Indianer sein. „Eigentlich möchte ich gerade überhaupt nichts sein – ich würde lieber etwas machen“, denkt Jakob und es kommt ihm in den Sinn, heute einen Schatz zu finden. Und Ida beschließt, einen Schatz zu verstecken. Allerdings hat Ida gar keinen Schatz mitgenommen, sucht nur das geeignete Versteck, und Jakob hat einen Plan gemacht, ohne zu wissen, ob überhaupt ein Schatz versteckt wurde. Doch als sie abends im Bett liegen, sind sie mit ihrer Zeit total zufrieden. Eintritt: 7 Euro für Kinder, 14 Euro für Erwachsene.
Für alle ab 5 Jahren:
Petterssons Feuerwerk für den Fuchs Eine Produktion des marotte Figurentheaters Karlsruhe Bel Etage, Kurhaus Baden-Baden So., 17. April 2011, 15 Uhr Der Nachbar Gustavsson ist mit seinem Hund Bello auf der Jagd nach dem Fuchs, der ihm ein Huhn geklaut hat. Auch Pettersson soll sein Gewehr bereithalten. Doch Findus ist der Meinung, dass man Füchse nicht erschießen soll, sondern reinlegen. So lassen sich Pettersson und Findus einiges einfallen, um den Fuchs zu verjagen. Ein explodierendes Huhn, ein Feuerwerk
Impressum Post für Babsi schickt ihr an: Babsi, Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden oder per eMail an: babsi@presse-baden.de Ausgabe 18, 14. Januar 2011 Babsi, die Baden-Badener Kinderzeitung erscheint in Zusammenarbeit mit der Stadt Baden-Baden viermal im Jahr in der Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden, Tel. 07221/24114. Auflage 3.300 Ex. Redaktionsbeirat: Marcus Gernsbeck, Heiko Held, Susanne Hodeib, Dr. Ingrid Kath, Daniela Krämer, Roland Seiter Redaktion: Sabrina Söhner (Ltg.), Volker Gerhard, Manfred Söhner (V.i.S.d.P.)
und ein spukender Kater – das müsste eigentlich reichen... Eintritt: 5 Euro für Kinder bis 12 Jahren, 7 Euro für Erwachsene. Kinder unter 12 Jahren bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Für alle:
9 . 9 9 9 Ostereier – Das große Ostererlebnis auf dem Merkur Ostersamstag, 23. April 2011, jeweils stündlich zwischen 11 und 15 Uhr Auch in diesem Jahr setzen die Stadtwerke Baden-Baden die in Baden-Baden und Umgebung sehr beliebte Tradition fort und laden wieder alle Kinder ein, beim Eiersuchen auf dem Merkur am Ostersamstag, 23. April, dabei zu sein. Jeweils um 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr startet das Eiersuchen am Merkurturm. Osterhasen sorgen dafür, dass zu jeder vollen Stunde die Verstecke mit neuen Eiern gefüllt sind. Den jüngsten Kindern wird der Osterhase mit Vergnügen persönlich die Eier überreichen oder ins Körbchen legen. Das Schminken von Hasengesichtern und Basteln der Hasenohren gehören ebenso zum Programm wie das Lösen des Rätsels beim Spaziergang über den Hasenweg. Familie Schmid vom Restaurant Merkurstüble hat sich wie jedes Jahr auf den Ansturm der Ostereier suchenden Gäste gründlich vorbereitet. Alle Kinder haben an diesem Tag „freie Fahrt“ mit der MerkurBergbahn. Erwachsene bezahlen einen ermäßigten Preis von 3 Euro für die Berg- und Talfahrt. Karten-Telefon für diese Veranstaltungen (sofern nichts anderes angegeben): Tel.: 07221/932700 (außer Mo.) Eltern oder Tourist-Information, Tel. 07221/275-233. aufgepasst! Babsi empfiehlt, sich die Karten im Vorverkauf zu besorgen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt können wir keine Gewähr für unsere Terminangaben geben, da es vorkommen kann, dass sich Termine nach Redaktionsschluss noch ändern.
Zeichnungen: Michaela Bautz Anzeigen: Sabrina Söhner, Tel. 07221/24114, babsi@presse-baden.de Gestaltung: Schauplatz Verlag & Werbeagentur, Baden-Baden Druck: Dr. Willy Schmidt GmbH & Co. KG, Baden-Baden Fotos/Quellen: Wojciech Gajda/fotolia.com, Brenner’s ParkHotel & Spa, Dr. I. Kath, Stadtwerke Baden-Baden / BadenBaden-Linie, S. Hofschlaeger / pixelio.de, Klinikum Mittelbaden, http://bine.knienieder.com, tokamuwi / pixelio.de, Pavel Losevsky / fotolia.com, Sonya Etchison / fotolia.com, Martina Streibel / SWB Verlag, Zoo Landau, Wolfgang Peter, Verlagsgruppe Beltz Julius Beltz GmbH & Co. KG, U. Janke, erysipel / pixelio.de, Thommy Weiss / pixelio.de, Theater Baden-Baden, BadenBaden Events GmbH, A. Dresel, S. Söhner, Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH, Archiv, PR Die nächste Ausgabe von Babsi erscheint im April 2011.
babsi_nr.18
21.12.2010
18:35 Uhr
Seite 20