Foto: Wolfgang Peter Das Museum Frieder Burda wurde nach einem Entwurf des US-amerikanischen Richard Meier im Oktober 2004 eröffnet. Mit dem um 100 Jahre älteren Bau der Staatlichen Kunsthalle ist das Museum durch eine gläserne Brücke verbunden.
J AN 2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Die Englische Kirche Sankt Johannis wurde 1864 im englisch-normannischen Stil erbaut und liegt gegenüber dem Bertholdbad. Bis 1938 war die „All Saints Church“ das Gotteshaus für die englische Gemeinde, heute dient sie der evangelisch-lutherischen Gemeinde als Kirche.
FEB
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Foto: Wolfgang Peter Das Brahmshaus in Lichtental. Johannes Brahms wohnte in den Sommermonaten 1865-1874 in den zwei Dachgeschosszimmern der Witwe Becker. Heute ist die kleine und bescheidene Wohnung eine musikalische Gedenkst채tte.
MRZ
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Der Leopoldsplatz ist das „Herz“ Baden-Badens, Schnittpunkt der Achse Bäderviertel – Kurviertel. Der Platz ist nach dem badischen Großherzog Leopold benannt, der von 1830-1852 das Land Baden regierte.
APR
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Foto: Wolfgang Peter Das Kurhaus Baden-Baden ist Anziehungspunkt für Tagestouristen, Urlaubs-, Kur- und Kongressgäste, für Nachtschwärmer, Glücksspieler und gesellige Einheimische. Es wurde im 19. Jahrhundert vom Karlsruher Baumeister Friedrich Weinbrenner im klassizistischen Stil entworfen.
MAI
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Die im neogotischen Stil nach Pl채nen von Friedrich Eisenlohr erbaute evangelische Stadtkirche wurde 1864 eingeweiht, allerdings wegen Geldmangels ohne Kircht체rme. Erst 1874 war der Kirchenbau abgeschlossen.
JUN 2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Foto: Wolfgang Peter Das Hauptwerk des Architekten Karl Dernfeld ist das 1869 bis 1877 in Baden-Baden entstandene Friedrichsbad. Das in Anlehnung an die Pal채ste der italienischen Hochrenaissance erbaute Bad war das bedeutendste deutsche Thermalbad in der zweiten H채lfte des 19. Jahrhunderts.
JUL 2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Der wildromantische Grobbach bei Geroldsau. Das Fl端sschen entspringt im Schwarzwald und m端ndet in Lichtental in die Oos, um danach der Lichtentaler Allee mit einigen kunstvoll gefertigten Br端cken einen zus辰tzlichen optischen Reiz zu verleihen.
AUG
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Weithin strahlt der vergoldete Zwiebelturm der russisch-orthodoxen Kirche zur „Verklärung des Herrn“ an der Lichtentaler Straße, nahe dem Bertholdplatz. Am 28. Oktober 1882 wurde der auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtete dreischiffige Sandsteinbau feierlich eingeweiht.
SEP
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Foto: Wolfgang Peter Die 1909 eröffnete Gönneranlage ist ein Schmuckstück mitten in der Lichtentaler Allee. Sie wurde vom deutsch-amerikanischen Kaffeekönig Hermann Sielcken gestiftet, von Professor Max Laeuger entworfen und nach dem Baden-Badener Oberbürgermeister Albert Gönner benannt.
OKT 2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Wolfgang Peter Der Reiherbrunnen in der eleganten Sophienstraße ist eine öffentliche Thermalquelle. Aus dem Schnabel eines der Vögel fließt heißes Thermalwasser. Der Brunnen wurde 1909 von dem Karlsruher Künstler Karl Albicker im späten Jugendstil gestaltet.
NOV 2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Impressum: AQUENSIS Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH 2010, www.aquensis-verlag.de, ISBN 978-3-937978-61-1, Fotos: © Wolfgang Peter
Foto: Wolfgang Peter Die reliefartige Figurengruppe an der Westfassade des ehemaligen Frauenklosters vom Heiligen Grab zeigt die Auferstehung Christi. Kaum fertig gestellt wurde das Gebäude 1689 Opfer des großen Stadtbrandes. 1697 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen und 1895 erhielt das Kloster sein heutiges Aussehen im Neo-Barock.
DEZ
2011
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Baden-Baden in neuen Ansichten 2011
Ebenfalls im AQUENSIS Verlag erhältlich: Kalender „Bali“ 2011 der Edition WAEPART
Der Fotograf Wolfgang Peter, geboren 1948, studierte an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim Grafik-Design, Kunst, Fotografie, Marketing mit dem Abschluss als Dipl.Designer. Er arbeitete u.a. als Art-Director bei einem internationalen Kosmetikunternehmen, ist Chef-Designer des renommierten LED-Studio Bali und ist seit mehr als 20 Jahren selbstständiger Designer und Fotograf. Im Vordergrund seiner Arbeiten steht meist eine strenge Bild- und Farbkomposition. Er reduziert die Bildelemente auf das Wesentliche, um so eine optimale Verdichtung von Formen, Farben und Linien zu erreichen. Er erhielt für seine Arbeiten viele Auszeichnungen. Im Juli 2000 wurde er in die „Hall of Fame“ von AGFA aufgenommen. www.bad-bad.de
Bali 2011 Format DIN A3, 19,80 Euro, Fotos: © Wolfgang Peter, ISBN 978-3-937978-62-8
Und ein Buch dazu! Faszination Baden-Baden
Manfred Söhner:
Kunst und Kultur entlang der Oos Ein Bildband, der den einzigartigen Charakter und den unverwechselbaren Charme der Stadt in Wort und Bild einfängt. 112 Seiten, über 150 teilweise großformatige Fotos, durchgehend vierfarbig, Format 22 x 30 cm. Hardcover, Fadenbindung, ISBN 978-3-937978-02-4, 24,80 €
Die kulturellen Highlights Baden-Badens – wie kostbare Perlen reihen sie sich aneinander am Ufer der Oos. Vom Festspielhaus bis zur Abtei Lichtenthal führt diese Kulturmeile, deren weitere Hauptattraktionen – Trinkhalle, Kurhaus, Theater, Kunsthalle, Museum Frieder Burda und Stadtmuseum – in bislang nicht dagewesener Ausführlichkeit beschrieben und bebildert sind. 96 Seiten, 90 Fotos, durchgehend farbig, Format 19 x 23 cm, broschürt, ISBN 978-3-937978-10-9, 14,80 €
Bernd Weigel
DIE LICHTENTALER ALLEE Denkmal der Gartenkunst in Baden-Baden
Bernd Weigel:
Manfred Söhner:
Die Lichtentaler Allee
Friedrichsbad Baden-Baden
Denkmal der Gartenkunst in Baden-Baden
AQUENSIS
Der Autor spannt mit informativen Texten und beeindruckenden Fotos den Bogen von den ersten Anfängen der Allee vor dreieinhalb Jahrhunderten bis in die Gegenwart. 160 Seiten, rund 100, z.T. großformatige Fotos, Hardcover gebunden, Leinen mit Prägung, Schutzumschlag, Format 30,5 x 22 cm, ISBN 978-3-937978-15-4, 49,00 €
Das prunkvolle Bad vereint die hohe Kunst des Badens mit zukunftsweisenden Wellness-Angeboten für Körper, Geist und Seele. 96 Seiten, mit zahlreichen, großformatigen Farbfotos und praktischen Informationen. In deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache. Hardcover, gebunden, Format 22 x 30 cm, ISBN 978-3-937978-23-9, 19,80 €
Christine Steimer:
Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde (Hrsg.):
Baden-Baden auf vier (Hunde-) Pfoten
Rosenwelten
Der etwas andere Baden-Baden-Bildband
Geschichte, Kultur, Gärten und Persönlichkeiten
Die bekannte Fotografin Christine Steimer zeigt in bisher einmaliger Kombination und mit „tierischen Models“ das Leben dieser Stadt, die Schönheiten Baden-Badens und eine abwechslungsreiche Auswahl ihrer Attraktionen.
Ein in dieser Zusammenstellung bisher einmaliger Textund Bildband über die Welt der Rose. Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V.
112 Seiten, mit über 100, z.T. großformatigen Fotos und begleitenden Baden-Baden-Texten, Format 20,5 x 23 cm, Hardcover gebunden, ISBN 978-3-937978-54-3, 24,80 €
Im Buchhandel
AQUENSIS Aquensis Verlag Pressebüro Baden-Baden GmbH
Hardcover geb., 224 Seiten, Format 22 x 31 cm, mit über 250 farbigen Fotos, historischen Plänen, Skizzen und Schwarzweiß-Aufnahmen, ISBN 978-3-937978-21-5, 29,80 €
www.baden-baden-shop.de