Herbst 2011
Mark Behr | Michael Braun Michael Buselmeier | Antonio Calderara Chirikure Chirikure | Patrick Chamoiseau Imraan Coovadia | Die Weissenhofer Édouard Glissant | Marc Lüders Martin Lüdke | Zvonko Makovi´c Poesie der Nachbarn: Belgien Tom Raworth | Veno Taufer | Urban Art AfrikAWunderhorn
Literatur | Chaos-Welt
Kultur und Identität
Édouard Glissant/Patrick Chamoiseau
Die Kreolisierung der Welt Das Denken der Spur Die Chaos-Welt
Édouard
Glissant Chamoiseau Patrick
Brief an Barack Obama Die unbezähmbare Schönheit der Welt
»Das Chaos ist schön, wenn man all seine Bestandteile als gleich notwendig betrachtet«
Édouard Glissant
Édouard Glissant/ Patrick Chamoiseau Brief an Barack Obama Die unbezähmbare Schönheit der Welt Essays Aus dem Französischen von Beate Thill ca. 60 Seiten, Broschur ca. EUR 12,00 CHF 17,90 ISBN 978-3-88423-378-8 Erscheint Juni 2011 ISBN 3-88423-242-8
Wunderhorn
9 783884 233788
Édouard Glissant, geboren 1928 auf Martinique, gilt als der bedeutendste Autor der französischsprachigen Karibik und als intellektueller Vordenker in Fragen postkolonialer Identität und Kulturtheorie. Bereits für seinen ersten Roman »La Lézarde« erhielt er 1958 den renommierten Prix Renaudot. Édouard Glissant starb am 3. Februar 2011 in Paris. Patrick Chamoiseau, geboren 1953 auf Martinique, zählt zu den wichtigsten Schriftstellern der Karibik. In seinen zahlreichen Texten beschäftigt er sich hauptsächlich mit der kreolischen Kultur und seiner Herkunftsinsel Martinique. Für seinen Roman »Texaco« erhielt er 1992 den Prix Goncourt, den wichtigsten Literaturpreis Frankreichs.
Brief an Barack Obama
Den Prozeß der »Globalisierung« der Welt hat der Romancier, Poet und Kulturphilosoph Édouard Glissant frühzeitig als kulturelle Tendenz ausgemacht und beschrieben. Er fand ihn als kreative Kraft im Zusammenleben der ver-schiedenen Kulturen seiner Heimat Martinique. Glissant, der das Aufeinandertreffen Dieses enthält der Kulturen stets als Buch positiv betrachtet hat,zwei Essays, die von Édouard Glissant und Patrick Chamoiseau gemeinkonnte mit seiner »Poetik der Vielheit« die sam veröffentlicht wurden und die von absoluter Aktualität sind, nach den Ereignissen in fragmentarische Theorie der weltweiten BeziehungNordafrika entwerfen, die uns das den Auseinandersetzungen um das Buch von Thilo Sarrazin: und philosophische Werkzeug liefert, um die Glo-balisierung als kulturelles Phänomen zu Die unbezähmbare Schönheit der Welt – Brief an Barack Obama begreifen. Eine Poetik, die die Grenzen des Ästhetischen hinter sich läßt und sich aus Der Brief, der kurz nach Obamas Erfolg verfaßt wurde, enthält eine detaillierte Analyse von der ethnologischen, psychologischen und Stellung der USA soziologischen Erkennt-nissen speist. in der Welt, insbesondere aber der Impulse, die diese Gesellschaft antreiben Mit Kulturund und Identität nun eine dieseliegt Wahl und (kurze) Euphorie möglich machten. Zu-sammenfassung seiner Theorie vor, oder DieZugriffs Globalisierung ist verbunden mit der Angst vor ihren großen Umwälzungen. Wie sieht besser, seines auf die Welt, denn Glissant lehnt geschlossene Theorien ab. die Umwälzung aus? Ist es eher ein Zusammenprall der Kulturen, ein Kampf oder mehr eine In vier Essays, die auf der Basis von Vorlesungen entstanden, skizziert er die Argumentation Begegnung, eine Vermischung, die etwas Überraschendes hervorbringt? seiner Kulturphilosophie. Somit ist dieser Band In derimPerson Obama werden die Belastungen der Geschichte durch die Sklaverei und die Auseine »Einführung« besten Sinne, für Studierende wie für alle, die an der beutung der Kolonien überwunden. Gemeinsamkeit der Kulturen teilhaben. Ein Glossar der Übersetzerin zu den Wenndes die Mauern Schlüssel-begriffen Autors erleichtertfallen den Zugang zum Gesamtwerk Édouard Geschrieben alsGlissants. Kampfschrift gegen die nationalistische Identitätspolitik der Regierung Sar-
Die unbezähmbare Schönheit der Welt / Essays
kozy, hat dieser Text in den letzten Monaten auch in Deutschland große Aktualität gewonnen. Denn jüngst verkündete auch der bayerische Ministerpräsident Seehofer eine kämpferische »Integrationspolitik«, und auch von Frau Merkel kommen ähnliche Töne in diesem »SuperWahljahr«. In dem Text geht es um die Asylpolitik, um die Definition der eigenen Identität zur Abgrenzung gegen fremden Einfluß und Zuwanderungen. Es ist die Angst vor den großen aktuellen Umwälzungen, auf die in Europa scheinbar nur mit Abschottung und Abschreckung reagiert werden kann. Im Widerspruch dazu behauptet der Mainstream »eine Welt«: in der Werbung junge fröhliche Menschen aller Rassen auf einer nicht enden wollenden Party, und das »go beyond borders« in den großen Nachrichtenkonzernen – auch dies bildet einen Teil der heutigen Wirklichkeit ab. Der Text von Glissant und Chamoiseau unterfüttert diesen Widerspruch und seine Überwindung theoretisch, aber vor allem auf der emotional-intuitiven Ebene, indem er einen Wandel in den Vorstellungen der Menschen beschreibt. Denn sind das Aufrechterhalten der Angst, die Abschottung und Europa als Festung überhaupt vernünftig? Schneidet sich Europa nicht vom großen Reichtum der Zukunft ab?
Beate Thill lebt als Übersetzerin in Freiburg. Sie hat u. a. Abdelwahab Meddeb, Édouard G lissant, Assja Djebar ins Deutsche übersetzt.
Kalender | Lyrischer Funkenflug Michael Braun (Hg.)
Der Lyrikkalender 2012
Lyrikkalender
Ausgewählt und kommentiert von Michael Braun
2012
Für jeden Tag ein Gedicht Ausgewählt von Michael Braun
Detlev von Liliencron Durs Grünbein Günter Kunert Erich Fried Gertrud Kolmar Hannelies Taschau Nelly Sachs Lutz Seiler Hans Bender Ludwig Thoma Andreas Gryphius Ludwig Tieck Karl Krolow Harald Hartung Adelbert von Chamisso Wilhelm Klemm Johannes Kühn Karin Kiwus Karl Kraus Helga M. Novak Christian Wagner Abraham a Sancta Clara Ricarda Huch Bertolt Brecht Wilhelm Müller Daniel Czepko von Reigersfeld Wolfgang Neuss Benjamin Neukirch Peter Gan Jesse Thoor Richard Dehmel Silke Scheuermann Kurt Bartsch Sabine Schiffner Barbara Maria Kloos Hellmuth Opitz Sandra Trojan Wilhelm Lehmann Brigitte Struzyk Jakob Haringer Ron Winkler Georg Weerth Herta Müller Johann Heinrich Voß Wolfgang Weyrauch Karl Valentin Werner Lutz Thomas Mann Hans Arp Ludwig Fels Volker Braun Steffen Jacobs Winfried Kraft
Michael Braun (Hg.) Der Lyrikkalender 2012 Ausgewählt und kommentiert von Michael Braun Tagesabreißkalender zum Stellen und Hängen 740 Seiten, farbig bedruckt Format 15 x 21 cm EUR 24,80 CHF 44,00 ISBN 978-3-88423-365-8 Erscheint Juli 2011
®
Wunderhorn
Seit Januar 2006 ist der Heidelberger Literaturkritiker Michael Braun mit einer nachhaltigen kalendarischen Sisyphusarbeit beschäftigt. Tag für Tag wählte er für den »DeutschlandfunkLyrikkalender« ein Gedicht aus und versah es mit hilfreichen Kommentaren. Auf diese Weise hat er bislang über 1800 Gedichte in den Programmen des Deutschlandfunks vorgestellt und kommentiert. Von Walther von der Vogelweide, über die Klassiker der Goethezeit bis hin zu den alten und neuen Meistern der Moderne um Durs Grünbein und Raoul Schrott werden dabei alle Perioden der deutschen Lyrikgeschichte berücksichtigt. Seit 2007 präsentieren wir den Lyrikkalender in bewährtem Format: Ein Blatt für jeden Tag, auf der Vorderseite das Gedicht in wechselnder Farbe, mit übersichtlicher Datumsanzeige, den interpretierenden Kommentar auf der Rückseite. Für das Jahr 2012 wird dieses literarische Pionier-Projekt als »Wunderhorn-Lyrikkalender« weitergeführt – er ermöglicht die Wiederbegegnung mit den aufregendsten, überraschendsten und berührendsten Gedichten aus den bisherigen fünf Kalender-Jahrgängen. In der Auswahl trifft man aber auch auf politisch anstößige, motivisch provozierende und ästhetisch widerborstige Gedichte, die in den bisherigen Sammlungen aus unterschiedlichen Gründen keinen Platz gefunden hatten. So startet der Lyrikkalender 2012 eine Entdeckungsreise durch eintausend Jahre deutsche Poesiegeschichte und eröffnet auch bislang unerforschte Seitenwege und Traumpfade.
Sie können den Lyrikkalender 2012 vorbestellen per Postkarte, Mail, Fax oder Telefon über uns oder unsere Auslieferung: Verlag Das Wunderhorn Rohrbacher Str. 18 69115 Heidelberg Tel. 06221-40 24 28 Fax 06221-40 24 83 wunderhorn.verlag@t-online.de
Prolit Buchvertrieb GmbH Monika Pankratz Postfach 9 35461 Fernwald Tel. 0641-9439322 Fax 0641-94393199 M.Pankratz@prolit.de
DLR Lyrikkalender RZ.indd 1
12.09.2006 17:51:56 Uhr
ISBN 978-3-88423-280-4
Wunderhorn
Bitte fordern Sie unser Verlagsverzeichnis an: Verlag das Wunderhorn, Rohrbacher Straße 18, 69115 Heidelberg Telefon 062 21 40 24 28, Fax 062 21 40 24 83 info@wunderhorn.de www.wunderhorn.de
®
Hä
ngen ode
Ste
r
llen
Zum
����������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����� ������ ������� ������ ����������� ������ ������������ ����� ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���� ����� ����������� ������ ������� ������ ���������� ������ ���������� ������ ����������� ������ ���������� ������� ������������������� � ������� ����� ������������ ����� �������� ����� ����������� ����� ����������������� ������ ����������� ����� ����� ������������ ����� ������������ ����� �������� ����� ��������� ����� ���������� ������ ������������� ������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������� ������ ���������� ������ ���������� ������ �������� ������ ������������ ������ ����������� ����� ������ ������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������ ����� �������� ����� ������� ����� ������ ����� ����������� ����� ������� ����� �������� ����� � ����������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������� ����������������������������������������������� �� ���������������������
������������
®
Wunderhorn
Für jeden Tag ein Gedicht
2008
Lyrikkalender
���������������������������������
Restexemplare noch lieferbar
Lyrikkalender
2010
Für jeden Tag ein Gedicht
Detlev von Liliencron Durs Grünbein Günter Kunert Erich Fried Gertrud Kolmar Hannelies Taschau Nelly Sachs Lutz Seiler Hans Bender Ludwig Thoma Andreas Gryphius Ludwig Tieck Karl Krolow Harald Hartung Adelbert von Chamisso Wilhelm Klemm Johannes Kühn Karin Kiwus Karl Kraus Helga M. Novak Christian Wagner Abraham a Sancta Clara Ricarda Huch Bertolt Brecht Wilhelm Müller Daniel Czepko von Reigersfeld Wolfgang Neuss Benjamin Neukirch Peter Gan Jesse Thoor Richard Dehmel Silke Scheuermann Kurt Bartsch Sabine Schiffner Barbara Maria Kloos Hellmuth Opitz Sandra Trojan Wilhelm Lehmann Brigitte Struzyk Jakob Haringer Ron Winkler Georg Weerth Herta Müller Johann Heinrich Voß Wolfgang Weyrauch Karl Valentin Werner Lutz Thomas Mann Hans Arp Ludwig Fels Volker Braun Steffen Jacobs Winfried Kraft
Ausgewählt von Michael Braun
Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2009 740 S., EUR 23,80 978-3-88423-300-9
®
Wunderhorn
Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2010 740 S., EUR 24,80 978-3-88423-322-1
Der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2011 740 S., EUR 24,80 978-3-88423-345-0
Michael Braun, geboren 1958 in Hauenstein/Pfalz, Studium der Germanistik und Politischen Wissenschaft, lebt als Literaturkritiker in Heidelberg. Er veröffentlichte zahlreiche Essays zu Fragen einer zeitgenössischen Poetik und ist Herausgeber der Deutschlandfunk Lyrikkalender 2007-2011 sowie der Anthologie (zus. m. Hans Thill) »Lied aus reinem Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts« (2010). Von Michael Braun sind außerdem bei Wunderhorn erschienen: Die Anthologien (zus. m. Hans Thill) »Punktzeit. Deutschsprachige Lyrik der achtziger Jahre« (1987) und »Das verlorene Alphabet. Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre.« (1998, vergr.), sowie die Essaysammlung »Der zertrümmerte Orpheus. Über Dichtung« (2002)
Literatur | Reihe P Tom Raworth
»Ich schloss diesen Pakt, Intelligenz / soll die Intuition nicht ersetzen«
»Ich schloss diesen Pakt, Intelligenz /
t eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die chtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beiNachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber m Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.
e Intuition nicht ersetzen«
Das Vorurteil, dass avantgardistische Lyrik langweilig, ermüdend und anstrengend sei, widerlegt Tom Raworth mit jedem seiner Texte aufs Neue. So gedankenschnell sind seine Gedichte, und so überraschend seine Einfälle, dass man aus dem Staunen gar nicht herauskommt. Diese Gedichte sind kleine Kaleidoskope, und man muss höllisch aufpassen, dass man nichts verpasst. »Tom Raworth ist ein eigenständiger, ein einzigartiger Dichter. Seit fast fünfzig Jahren hat er aus unserem Alltag die allertiefgründigste und eindringlichste Musik gemacht. »Groß« ist ein viel zu kleines Wort um auszudrücken, was er alles hinbekommen hat.« Robert Creeley
Tom Raworth
Tom Raworth »Ich schloss diesen Pakt, Intelligenz / soll die Intuition nicht ersetzen« Logbuch Aus dem Englischen von Ulf Stolterfoht ca. 100 Seiten, gebunden ca. EUR 18,00 CHF 26,00 ISBN 978-3-88423-374-0 Erscheint September 2011 ISBN 978-3-88423-348-1
Logbuch
Tom Raworth »Ich schloss diesen Pakt, Intelligenz / soll die Intuition nicht ersetzen«
Wunderhorn
Tom Raworth, geboren 1938 in London, hat seit Mitte der sechziger Jahre mehr als vierzig Bücher veröffentlicht, zuletzt 2009 unter dem Titel »Earn Your Milk« gesammelte Prosa bei SALT PUBLISHING. Die Gedichte des Bands »Logbuch« entstammen den 2003 bei Carcanet Press erschienenen »Collected Poems«, einem 576-seitigen Rückblick auf ein reiches, lyrisches Lebenswerk.
»Reihe P«
ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik dem deutschen Leser in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.
Ulf Stolterfoht, geboren 1963 in Stuttgart, lebt in Berlin. Für seinen Band »Holzrauch über Heslach« erhielt er den Peter-Huchel-Preis 2008. Für seine Übersetzung von Gertrude Stein »Winning his way – wie man seine Art gewinnt« erhielt er 2009 den Erlanger Übersetzerpreis (zusammen mit Barbara Köhler).
Literatur | Reihe P Zvonko Makovi´c
lügen. warum nicht? Gedichte
Zvonko Makovi´c lügen. warum nicht? Gedichte Aus dem Kroatischen übersetzt von Alida Bremer ca. 100 Seiten, gebunden ca. EUR 18,00 CHF 26,00 ISBN 978-3-88423-373-3 Erscheint September 2011
Zvonko Makovi´c
lügen. warum nicht
ne neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die tigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beiachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.
Die Gedichte von Zvonko Makovi´c zeugen von Zweifeln an der Sprache. Das Vertrauen in die Verbindung zwischen Dingen und Worten ist verloren gegangen, genauso wie das Vertrauen in poetische Stilmittel. Es gibt zwei Wirklichkeiten, die »reale« und die sprachliche, diese beiden Wirklichkeiten decken sich nicht, in ihrem Zwischenraum entsteht die Möglichkeit der Manipulation – oder einer neuen Sprache der Poesie. Durch das Lügen wird dem Dichter ermöglicht, seine Poesie in den Zwischenraum b eider Wirklichkeiten anzusiedeln, wo sie – befreit vom Drang nach einer Vermittlung – ihre eigenen Regeln aufstellt. Die Sprache des Lügens bedient sich scheinbar objektiven, aller Attribute befreiten Worte, die der ersten Wirklichkeit gewidmet erscheinen, die sie neu zu erschaffen versuchen. Doch je objektiver diese Worte klingen, desto weniger kann man ihnen trauen. Die Dinge, die sie benennen, lösen sich in einer verzweifelten und zugleich kreativen Einsamkeit des lyrischen Subjekts auf, das sich wie eine willkürliche Linse des Fotoapparats in der Welt bewegt. Immer wieder dokumentiert diese Linse nur Zitate, obwohl sie nach konkreten Dingen und Handlungen sucht – ein anderer (ein Dichter, ein Maler, ein Filmemacher) war schon vor ihr da.
Zvonko Makovi´c
lügen. warum nicht?
ISBN 978-3-88423-330-6
Wunderhorn
Christopher Middleton Im geheimen Haus Gedichte 96 S., EUR 17,80 978-3-88423-330-6
Bernard Noël
Körperextrakte
ISBN 978-3-88423-329-0
Wunderhorn
Bernard Noël Körperextrakte 96 S., gebunden EUR 17,90 978-3-88423-349-8
Der Hund, die Frau und die Liebäugler
»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.
C. V. B˘anescu
Bernard Noël
»Reihe P« ist eine neue Bibliothek der Modernen Poesie, in der die weltweit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik in beispielhaften Nachdichtungen präsentiert werden. Herausgeber sind Joachim Sartorius, Hans Thill und Ernest Wichner.
Körperextrake
Juri Andruchowytsch Werwolf Sutra Gedichte 96 S., EUR 17,80 978-3-88423-329-0
ISBN 978-3-88423-329-0
Constantin Virgil B˘anescu
Der Hund, die Frau und die Liebäugler
Wunderhorn
Constantin Virgil B˘anescu Der Hund, die Frau und die Liebäugler Gedichte 96 S., EUR 17,90 978-3-88423-348-1
Zvonko Makovi´c, Dichter und Kunsthistoriker wurde 1947 in Osijek/ Kroatien geboren. Er studierte Kunstgeschichte und Komparatistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb, wo er heute den Lehrstuhl für moderne Kunst und visuelle Kommunikationen leitet. Er schreibt Kunstkritiken, wissenschaftliche Arbeiten, Lyrik, Essays und Kolumnen. 2001 wurde er mit dem begehrten Gorano vijenac für seine gesamtes dichterisches Werk ausgezeichnet. Alida Bremer, geboren 1959 in Split/Kroatien. Studium der Ver gleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik, Slavistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Saarbrücken und Münster. Promotion im Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft. Langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin an den Universitäten in Münster und Gießen. Künstlerische Programmleiterin der Buchmesse in Pula/Istrien. Leiterin des Projektes »Kroatien als Schwerpunktland zur Leipziger Buchmesse 2008«.
Literatur | Edition Künstlerhaus Martin Lüdke
Meine Moderne
M ARTI N LÜ D K E
Meine Moderne
Elemente einer subjektiven Literaturgeschichte
Elemente einer subjektiven Literaturgeschichte
Essay
Essay
Michael Buselmeier (Hg.) Martin Lüdke Meine Moderne Elemente einer subjektiven Literaturgeschichte Essay 64 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 13,50 CHF 24,50 ISBN 978-3-88423-379-5 Erscheint August 2011
Der Literaturkritiker Martin Lüdke beschreibt in seiner kleinen Literaturgeschichte einen Bogen der Moderne, etwa von William Faulkner, Claude Simon und Louis Aragon bis zu Philip Roth, von Thomas Bernhard bis zu Peter Handke. Die ausgewählten Beispiele stehen vor einem allen gemeinsamen Horizont, einer Lebens- und Erfahrungswelt, deren Grenzen subjektiv gezogen sind. Lüdkes Urgroßmutter wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geboren und ist nahezu hundert Jahre alt geworden. Als Kind saß er buchstäblich zu ihren Füßen und hörte sie von ihrer Jugend erzählen, von Leuten, die Goethe noch persönlich gekannt hatten, von der Kinderarbeit, die damals üblich war, von der Gießerei, die Schillers »Lied von der Glocke« Pate gestanden hatte, vom ersten Auto, das durch die kleine Stadt fuhr. Die Lebensspanne dieser »Oma Toni« hat für Lüdke die Zeit seiner Moderne abgesteckt, eine Zeit zwischen Baudelaire und Beckett. Der Versuch, den gesellschaftlichen Fortschritt im Zusammenspiel von Geschichtsphilosophie und Ästhetik in der Kunst zu verorten, ist nun selbst zu einem Stück Kulturgeschichte geworden. Diese Phase der Literaturgeschichte ist, wie Lüdke sagt, »seine« Geschichte gewesen. Sie ist vergangen. Mit ihr ist er groß geworden. Von ihr hat er lesend gelebt. Die Geschichte geht weiter.
Wunderhorn
9 783884 233795
Edition Künstlerhaus
In dieser Reihe werden jährlich in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium Rheinland-Pfalz zwei Titel herausgegeben: Gedichte wie Kurzprosa, schmale, jeweils einem deutschen oder ausländischen Autor gewidmete Bände in bibliophiler A ufmachung zwischen 48 und 64 Seiten. Alle vorgestellten Autoren haben eine Beziehung zum Künstlerhaus Edenkoben: als Vorlesende, Stipendiaten oder als Teilnehmer an der Übersetzer-Reihe »Poesie der Nachbarn«. Der Herausgeber der Edition, Michael Buselmeier, war selbst Stipendiat im Künstlerhaus, dessen Programme er seit 1987 begleitet.
Zum Gedenken an Inger Christensen
Herbert Heckmann Fensterlyrik Texte aus dem Nachlass 48 S., EUR 13,50 978-3-88423-309-2
J.H. Prynne Poems / Gedichte 75 S., EUR 17,80 978-3-88423-281-1
Martin Lüdke wurde 1943 in Apolda / Thüringen geboren und lebt, seit er lesen kann, in Frankfurt am Main. Er ist Literaturkritiker, hat aber auch als Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Frankfurt, San Diego, Gainesville, sowie für das Fernsehen des Hessischen Rundfunks und des Südwestrundfunks (»Literatur im Foyer«) gearbeitet.
MICHAEL BUSELMEIER (Hg.)
»die aprikosenbäume gibt es«
Fensterlyrik
Wunderhorn
Michael Buselmeier (Hg.) »die aprikosenbäume gibt es« Zum Gedenken an Inger Christensen 48 S., EUR 13,50 978-3-88423-351-1
Literatur | Edition Künstlerhaus Veno Taufer
Wasserlinge
VE N O TAU F E R
Wasserlinge
Gedichte
Gedichte
Michael Buselmeier (Hg.) Veno Taufer Wasserlinge Gedichte Aus dem Slowenischen von Daniela Kocmut 48 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 13,50 CHF 24,50 ISBN 978-3-88423-380-1 Erscheint August 2011
Vor etwa 8000 Jahren haben neolithische Steinmetze in Lepinski Vir entlang der Donau auf dem Balkan Skulpturen hergestellt, seltsame Wesen, halb Mensch halb Fisch. Als der Dichter Veno Taufer eine Ausstellung mit den Entdeckungen der Archäologen besuchte, war er fasziniert von ihren offenen Mäulern, weit aufgerissenen Augen, dem Ausdruck von Hilflosigkeit und Schrecken. Er nannte diese anthropomorphen Kreaturen »Wasserlinge« und versuchte sich vorzustellen, welche Katastrophe solche Angst und solchen Schmerz ausgelöst haben könnte. »Als ich diese Kreaturen sah, wollte ich ihrem stummen Schrei eine Stimme geben. Was blieb mir übrig, als auf meine eigene Erfahrung, die eines modernen Menschen, zurückzugreifen?« Die Stimme, die Taufer diesen Statuen verleiht, nimmt die Form minimalistischer Poesie an, in der Folklore sich mit Mythos und Logos verbindet. Die Gedichte deuten auf ein apokalyptisches Geschehen hin, das zum Verschwinden der Wasserlinge geführt hat. Dem streng gegliederten Zyklus ist etwas Magisches eigen. Die Sprache, oft ritualhaft feierlich, bedient sich des Mittels der Wiederholung und erinnert an die alogisch-poetische Welt der Zaubersprüche.
Wunderhorn
»wann werde die sonne ich sehen wenn ich das meer sehe wenn der stein aus dem kopf starrt wenn der stein schwimmt wenn der fisch ertrinkt ist kein ufer mehr zu sehen«
9 783884 233801
Das Buch Nero
E R N E S T WI C H N E R
Oleg Jurjew (Hg.) Das Buch Nero Festschrift für einen Dienstkater 64 S., EUR 13,50 978-3-88423-328-3
»bin ganz wie aufgesperrt«
In der Zugluft Europas
Gedichte
Olga Martynova In der Zugluft Europas Gedichte 48 S., EUR 13,50 978-3-88423-327-6
Wunderhorn
Ernest Wichner »bin ganz wie aufgesperrt« Gedichte 48 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe EUR 13,50 CHF 24,50 978-3-88423-352-8
Veno Taufer wurde 1933 in Ljubljana geboren, wo er noch heute als Lyriker, Dramatiker und Übersetzer lebt – ein großer Wegbereiter der Avantgarde-Dichtung in Slowenien. Er hat bisher 17 Gedichtbände veröffentlicht, dazu zwei Dramen, Gedichte für Kinder, Essays und Literaturkritiken. Er hat u.a. Gedichte von T.S. Eliot, Ezra Pound, Ted Hughes und Wallace Stevens ins Slowenische übertragen. Taufer ist Präsident des slowenischen PEN-Zentrums.
Literatur | Poesie der Nachbarn Band 23 Hans Thill (Hrsg.)
Dirk van Bastelaere Eric Brogniet Karel Logist Els Moors Erik Spinoy Liliane Wouters
Hans Thill (Hg.) Meine schlichten Reisen Gedichte aus Belgien Dreisprachige Ausgabe: nieder ländisch-französisch-deutsch. Mit einem Nachwort von Beate Thill und Stefan Wieczorek. ca. 180 Seiten, gebunden, bibliophile Ausgabe ca. EUR 20,00 CHF 29,00 ISBN 978-3-88423-375-7 Erscheint September 2011
Meine schlichten Reisen
Meine schlichten Reisen
Poesie der Nachbarn Band 23 Belgien
Hans Thill (Hg.)
Meine schlichten Reisen
Hans Thill (Hrsg.)
Gedichte aus Belgien
Kein Sprachenstreit war zu erwarten, als am 23. Juni 2010 die Übersetzerwerkstatt »Poesie der Nachbarn: Belgien« im Künstlerhaus Edenkoben ihre Arbeit begann. Philologisch begleitet von Beate Thill (Französisch) und Stefan Wieczorek (Niederländisch) haben deutschsprachige Lyriker ihre flämischen und wallonischen Kollegen ins Deutsche übersetzt. Neben den drei Schriftsprachen niederländisch, französisch, deutsch fanden noch viele weitere Idiome ihren Einsatz, ein schönes Babylon im gemeinsamen Bemühen zur Erstellung von Nachdichtungen herausragender Autoren Belgiens. Die Anthologie vermittelt einen faszinierenden Überblick über die belgische Szene, die in ihrer Vielfalt der Sprachen und Stimmen in Europa ihresgleichen sucht. Dirk van Bastelaere, Eric Brogniet, Karel Logist, Els Moors, Erik Spinoy, Liliane Wouters übersetzt von Gerhard Falkner, Zsuzsanna Gahse, Norbert Lange, Michael Speier, Ulrike Almut Sandig, Hans Thill.
Gerhard Falkner Zsuzsanna Gahse Norbert Lange Michael Speier Ulrike Almut Sandig Hans Thill
Von links nach rechts Obere Reihe: Hans Thill, Erik Spinoy, Stefan Wieczorek, Karel Logist, Norbert Lange, Gerhard Falkner Untere Reihe: Zsuszanna Gahse, Beate Thill, Michael Speier, Ulrike Almut Sandig, Els Moors, Eri Brogniet
Gedichte aus Belgien
ISBN 978-3-88423-375-7
Wunderhorn
9 783884 233757
Poesie der Nachbarn (www.poesie-der-nachbarn.de)
Die von Gregor Laschen eingerichtete Übersetzer-Werkstatt »Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter« hat sich im Laufe der Jahre zu einer international gerühmten Veranstaltung entwickelt. Auf der Grundlage philologisch genau erarbeiteter InterlinearÜbersetzungen entstehen in der Woche des Zusammenseins im Künstlerhaus Edenkoben (Pfalz) die Nachdichtungen; im Gegenüber zweier S prachen entwickelt sich der dem Original in adäquater Weise begegnende neue deutschsprachige Text. Seit 2003 hat Hans Thill die Leitung der Reihe. Die Bände 1–15 sind in der »Edition die Horen« erschienen und weiter lieferbar.
Eric Spinoy, Ulrike Almut Sandig, Stefan Wieczorek.
ISBN 978-3-88423-318-4
Hans Thill (Hrsg.)
Aase Berg Lina Ekdahl Björn Håkansson Ann Jäderlund Bengt Emil Johnson Mara Lee
Poesie der Nachbarn Band 22 Kroatien
Thomas Böhme Nora Bossong Oswald Egger Ursula Krechel Johann P. Tammen Hans Thill
Gedichte aus Schweden Wunderhorn
Hans Thill (Hrsg.)
Band 21 Schlittenspur durch den Sommer Gedichte aus Schweden 186 S., EUR 19,90 978-3-88423-318-4 ISBN 978-3-88423-343-6
Hans Thill (Hrsg.)
Tomica Bajsic´ Gordana Benic´ Branko Cˇegec Zvonko Makovic´ Delimir Resˇicki Ivana Bodrozˇic´ Simic´
Konzert für das Eis
Band 20 Geburt eines Engels Gedichte aus Slowenien 186 S., EUR 19,90 978-3-88423-297-2
Band 19 Das verborgene Licht der Jahreszeiten Gedichte aus der Schweiz 172 S., EUR 19,90 I978-3-88423-278-1
Konzert für das Eis
Band 18 Vorwärts, ihr Kampfschildkröten Gedichte aus der Ukraine 192 S., EUR 19,90 978-3-88423-259-0
Schlittenspur durch den Sommer
Band 17 Wozu Vögel, Bücher, Jazz Gedichte aus England 181 S., EUR 19,90 978-3-88423-235-4
Schlittenspur durch den Sommer
Hans Thill (Hrsg.)
Poesie der Nachbarn Band 21 Schweden
Urs Allemann Arnfrid Astel Ann Cotten Kurt Drawert Karin Kiwus Hans Thill
Gedichte aus Kroatien Wunderhorn
Band 22 Konzert für das Eis Gedichte aus Kroatien ca. 192 S., EUR 19,90 978-3-88423-343-6
Literatur | Erlebte Geschichte Michael Buselmeier
im Gespräch mit
Michael Buselmeier Erlebte Geschichte erzählt 2005 - 2010 Herausgegeben von der Stadt Heidelberg ca. 260 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag ca. EUR 20,50 ca. CHF 29,50 ISBN 978-3-88423-369-6 Erscheint August 2011
978-3-88423-369-6
Michael Buselmeier Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997 248 S., EUR 20,50 978-3-88423-175-3
Jan Assmann Klaus von Beyme Wilhelm Genazino Hans Gercke Roland Ernst Werner Franke Robert Häusser Hansgünther Heyme Bert Burger Bernhard Vogel Dorothea Paschen Reinhard Düchting Erwin Poell Jochen Goetze Jens Christian Jensen Wassili Lepanto Johann Lippet Heinz Markmann Arnold Rothe Hartmut Soell Peter Schumann Peter Staengle Hans Peter Stichs Wunderhorn
Erlebte Geschichte erzählt 2005 – 2011
Wissenschaftler, Stadtforscher, Lokalpolitiker, Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen, Verleger – Menschen, die andauernd oder auch nur vorübergehend in Heidelberg gelebt und dabei eine besondere Beziehung zur Stadt, ihrer Geschichte und Gegenwart entwickelt haben, werden von Michael Buselmeier vorgestellt. Band 4
Erlebte Geschichte erzählt 2005 – 2010
Herausgegeben von der Stadt Heidelberg
Michael Buselmeier Erlebte Geschichte erzählt 1998-2000 256 S. EUR 20,50 978-3-88423-203-3
Erlebte Geschichte erzählt 2005 - 2010
Im Jahr 1994 begann der Schriftsteller Michael Buselmeier, in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg, ältere Persönlichkeiten von regionaler wie von nationaler Bedeutung in biographisch orientierten Gesprächen öffentlich vorzustellen, darunter Wissenschaftler, Künstlerinnen, Stadtforscher, Lokalpolitiker, Schauspielerinnen, Schriftsteller, Redakteure – Menschen, die andauernd oder auch nur vorübergehend in Heidelberg gelebt und dabei eine besondere Beziehung zur Stadt, ihrer Geschichte und Gegenwart entwickelt haben. Die Gespräche der Reihe »Erlebte Geschichte erzählt« finden jeweils am Sonntag Nachmittag in der Stadtbücherei vor einem ebenso großen wie interessierten Publikum statt. Der dritte Band präsentiert neunzehn Gespräche, die zwischen 2000 und 2004 geführt wurden: mit dem Buchhändler und Sammler primitiver Malerei Egon Hassbecker, dem Rußlanddeutschen Georg Hildebrandt, der den GULAG überlebt hat; mit der Galeristin Magdalena Melnikow, dem Diplomaten und Schriftsteller Erwin Wickert, dem Gastwirt Karl Kischka, dem Georgeaner Manuel Goldschmidt; mit dem Kunsthistoriker Dietrich Seckel, dem Medizinhistoriker Heinrich Schipperges, dem Theaterintendanten Claus Helmut Drese, dem Psychologen Hermann Lehmann, dem Pfarrer Ludwig Bopp, dem Keramiker Silvio Siermann, dem Publizisten Harry Pross, dem Völkerrechtler Karl Doehring, der Meisterschwimmerin Ursel Wirth-Brunner und dem Eigentümer der Firma Landfried, Dieter Schinz; mit dem Soziologen M. Rainer Lepsius, der
Michael Buselmeier Erlebte Geschichte erzählt 2000 – 2004 264 S., EUR 20,50 978-3-88423-311-5
Die beliebte Veranstaltungsreihe Erlebte Geschichte erzählt wurde im Sommer 2010 nach 16 Jahren eingestellt. In drei Publikationen konnte man bisher schon die Gespräche bis zum Jahr 2004 nachverfolgen. Nun wird der abschließende 4. Band vorgelegt; er umfasst die Zeit zwischen 2005 und 2010. Diesmal werden 25 prominente Zeitgenossen mit Heidelberg-Bezug von Michael Buselmeier befragt, darunter der Archäologe Jan Assmann, der Politologe Klaus von Beyme, die Schriftsteller Wilhelm Genazino, der Projektentwickler Roland Ernst, der Molekularbiologe und Doping-Fahnder Werner Franke, der ehemalige Direktor des Kunstvereins Hans Gercke, der Photograph Robert Häusser, der Regisseur Hansgünther Heyme, die Stadträtin Dorothea Paschen und der einstige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen Bernhard Vogel. Außerdem Bert Burger, Reinhard Düchting, Jochen Goetze, Jens Christian Jensen, Wassili Lepanto, Johann Lippet, Heinz Markmann, Erwin Poell, Arnold Rothe, Peter Schumann, Hartmut Soell, Peter Staengle und Hans Peter Stichs. Kamen in den ersten Jahren vor allem die Erfahrungen der älteren (Kriegs-)Generation zur Sprache, so sind die Gäste im Laufe der Zeit immer jünger geworden, manchmal fast gleichen Alters mit dem Moderator oder sogar jünger. Und lauteten die beherrschenden Themen anfangs Nationalsozialismus, Judenverfolgung und Nachkriegszeit, treten nun zunehmend Themen der 1960er bis 1980er Jahre in den Vordergrund.
Michael Buselmeier, geboren 1938 in Berlin, aufgewachsen in Heidelberg. Ausbildung als Schauspieler, Regieassistent u.a. am Staatstheater Wiesbaden bei Hansgünther Heyme. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Zahlreiche Lyrik- und Prosaveröffentlichungen und Herausgaben. Publizistische Arbeiten für den Rundfunk und überregionale Zeitschriften. Literarischer Stadtführer. Seit 1995 Herausgeber der »Edition Künstlerhaus«. Thaddäus-Troll-Preis 1995, Pfalzpreis für Literatur 2000, Richard Benz-Medaille der Stadt Heidelberg 2004, Ben Witter Preis 2010.
Museum Ritter | Ritter Calderara Museum Ritter (Hg.)
Antonio Calderara Katalog
Lange Zeit wurde das abstrakte Werk des Malers Antonio Calderara (1903-1978) weitaus höher geschätzt als das frühe figurative. In der Überzeugung, dass die frühen Arbeiten des Künstlers nicht vom Spätwerk getrennt betrachtet werden können, zeigen die Ausstellung im MUSEUM RITTER und die begleitende Publikation wie überaus bereichernd der »Blick zurück nach vorn« sein kann. Neben rund einhundert Ölbildern aus allen Schaffensphasen werden auch einige seiner hervorragenden Aquarelle und Zeichnungen vorgestellt. Es sind vor allem die Menschen, mit denen Calderara zusammenlebt, und später besonders die norditalienische Landschaft mit ihrem eigentümlichen Licht, die zu den bestimmenden Themen in seinem Werk werden. Unter den Landschaften ist der Lago d’Orta mit der Insel San Giulio eines der Hauptmotive. In verschiedenen Variationen – von der noch abbildhaften Erscheinung bis zur einfachen geometrischen Bildgestalt – ist er stets von neuem Anlass der bildnerischen Auseinandersetzung.
Museum Ritter (Hg.) Antonio Calderara Katalog Übersetzt von Malcolm Green Zweisprachige Ausgabe deutsch-englisch 160 Seiten, 120 Farbabbildungen Hardcover mit Leineneinband EUR 26,50 CHF 37,50 ISBN 978-3-88423-376-4 9 783884 233764
Ausstellung im Museum Ritter, Waldenbuch, bis 18.09.2011 www.museum-ritter.de
Museum Ritter (Hg.) Square 362 S., 191 Abb., EUR 39,80 978-3-88423-245-246-0
Gerda Ridler/Museum Ritter (Hg.) Werner Bauer lux, lucis … Deklination des Lichts 72 S., 33 Abb., EUR 24,80 978-3-88423-245-303-0
Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Alighiero Boetti Order and Disorder 32 S., EUR 12,80 978-3-88423-314-6
Museum Ritter, Gerda Ridler (Hg.) Hommage an das Quadrat Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915-2009 308 S., EUR 34,80 978-3-88423-335-1
Museum Ritter, Barbara Willert (Hg.) Black Box – Regine Schumann 40 S., EUR 16,80 978-3-88423-359-7
Kunst | Photopicturen Dr. Hanns-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.)
Marc Lüders Katalog
MARC LÜ DE RS
Dr. Hanns-Simon-Stiftung Bitburg (Hg.) Marc Lüders Katalog 80 Seiten, gebunden, 60 sw- und 4c-Abbildungen EUR 19,80 CHF 33,50 ISBN 978-3-88423-366-5
Bei Marc Lüders Photopicturen handelt es sich um Fotos von Orten und Landschaften mit von ihm ergänzend eingefügten, gemalten Elementen: eine Art »Collage« von Fotografie und Malerei. Dabei dienen seine Photographien als Hintergründe für seine Malereien, deren Kern wiederum oft auf fotografierte Vorlagen zurückzuführen ist. Seine Arbeiten fordern den Betrachter heraus zu ergründen, ob es sich um Malerei oder Fotografie handelt, oder ob es doch echte Fotografie ist, in die hineingemalt wurde. Der Katalog zur Ausstellung zeigt verschiedene Schaffensperioden von Marc Lüders, zusammengestellt von der Kuratorin Dr. Ute Bopp-Schumacher.
Ausstellung in der Neuen Galerie, Haus Beda, Bitburg bis zum 19. Juni 2011
Marc Lüders, geboren 1963 in Hamburg, studierte Angewandte Wissenschaft in Hamburg, Anthropologie und Philosophie in Mainz. Stipendien in Hamburg und Rom. Zahlreiche Ausstellungen in Europa, USA und Kanada.
Kunst | Weissenhofer ULMER MUSEUM
Die Weissenhofer
RADICAL RESEARCH – die Wurzeln der Wissenschaft Katalog
ra di cal r esearc h
Martin Mäntele,
und Keith rekonstruieren Ulmer Museum (Hg.) er überlieferten AquarellDie Weissenhofer ten das historische Laboielfältigen, ausRESEARCH heutiger RADICAL – die n Versuchsaubauten und WInteresse urzeln der Wissenschaft ichendes an der dokumentieren: MagnetiKatalog nserweiterung durch 2011, 80 Seiten, Querformat stische Beeinflussung der EUR 12,00 CHF 17,90 mie, Pathologie und mediziungstäuschungen, olfakISBN 978-3-88423-367-2 e mit seltenen Duftproben, g und heilbringende Nutt, okkulte Wissenschaften, n Chemie und Alchimie.
Martin Mäntele, Ulmer Museum (Hg.)
D I E WEI SSENHOFE R
fer wurden die KinoSchauollenen Stummfilm „Die (1917) gefunden, der die orscherfamilie erzählt. mimen der Zeit die Rollen eissenhofer spielen, hatte ktvolle Bildsprache und ung des Grauens nachweise Entwicklung des expresas Cabinet des Dr. Caligari,
Matthias Beckmann | Jörg Mandernach | Uwe Schäfer
DIE WEISSENHOFER radical research Die Wurzeln der Wissenschaft
In ihrer Ausstellung im Ulmer Museum ließ die Künstlergruppe »Die Weissenhofer« (Matthias Beckmann, Jörg Mandernach, Uwe Schäfer) das geheime Laboratorium ihrer Vorväter wieder erstehen. Demnach wurden in einem alten Segeltuchkoffer die Kino-Schaukastenfotos zu dem verschollenen Stummfilm »Die Wurzeln der Wissenschaft« (1917) gefunden, der die Geschichte einer obskuren Forscherfamilie erzählt. Die Weissenhofer, Bob, Carl und Keith rekonstruieren anhand von Filmfotos und überlieferten Aquarellstudien mit originalen Relikten das historische Laboratorium der Vorväter. Vielfältige, aus heutiger Sicht befremdliche Versuchsaufbauten und Experimente dokumentieren ein weitreichendes Interesse an der Welt und ihren Geheimnissen: Magnetische Felder und Bewusstseinserweiterung durch Mesmerismus, Anatomie, Pathologie und medizinische Präparate, Wahrnehmungstäuschungen, okkulte Wissenschaften, Grenzfälle zwischen Chemie und Alchimie. Carl Weissenhofer (alias Matthias Beckmann, geboren 1965, lebt in Berlin) Keith Weissenhofer (alias Jörg Mandernach, geboren 1963, lebt in Ludwigsburg) Bob Weissenhofer (alias Uwe Schäfer, geboren 1965, lebt in Stuttgart)
Martin Stather (Hg.) Die Weissenhofer – mobile immobile 64 S., EUR 14.80 978-3-88423-251-4
29.04.2008
15:00 Uhr
Seite 1
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen (Hg.) Die Weissenhofer – Der Weissenhof liegt im Wallistal 48 S., EUR 15.80 978-3-88423-284-2
Die Weissenhofer: SATELLITEN
Kat-Cover:Cover_Kat_WH
Die Weissenhofer:
SATELLITEN Künstlerhaus Dortmund
Ev. Stadtkirche St. Petri
Dortmunder Kunstverein
Museum am Ostwall
Linda Opgen-Rhein (Hg.) Die Weissenhofer: Satelliten 80 S., EUR 15,00 ISBN 978-3-88423-312-2
Siegfried Dittler, Jutta Laurinat (Hg.) Die Weissenhofer: Das Ägyptische Tagebuch 56 S., EUR 15,00 978-3-88423-317-7
Kunst | 34 mal Graffiti Kunst Meinrad Maria Grewenig (Hg.)
Urban Art – Graffiti 21 Katalog
Meinrad Maria Grewenig (Hg.) Urban Art – Graffiti 21 Katalog 93 Seiten, 36 Abbildungen von 34 Künstlern Mit Beiträgen von Meinrad Maria Grewenig, Lene ter Haar, Robert Kaltenhäuser und Frank Krämer EUR 9,95 CHF 14,90 ISBN 978-3-88423-372-6
Die Urban Art hat ihre Wurzeln in der Graffiti Kunst des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Von den Jugendlichen der New Yorker Bronx in den späten 1960ern auf U-Bahnwaggons und Häuserzeile gesprüht, entwickelt sich der Graffiti Style zu einem weltumspannenden Ausdruck von Jugendkultur. Die Metropolen der Welt sind die Inspirationsquellen der Künstler. Die Urban Art hat sich vom festen Körper der Städte mit ihren Mauern gelöst und findet sich mittlerweile auf Leinwänden und mobilen Trägern. »Die Bilder« der Urban Art sind transportabel und werden so zu neuen Kunstobjekten der Galerien, Museen und Sammler. New York, Paris, Berlin, London, São Paulo und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden zu Orten der Begegnung mit dieser Kunst, die dank Digitalkamera und Internet weltweit präsent ist.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte bis 1. November 2011 Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur www.voelklinger-huette.org
Kunst | Ré Soupault in Regensburg Inge Herold, Ulrike Lorenz, Manfred Metzner (Hg.)
Ré Soupault
Künstlerin im Zentrum der Avantgarde / Katalog Mit einer umfassenden Retrospektive Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde vom 13. Februar 2011 bis zum 8. Mai 2011 präsentierte die Kunsthalle Mannheim erstmals das Gesamtwerk einer der faszinierendsten Persönlichkeiten der europäischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre. Ré Soupault (1901-1996) verband in ihrem reich facettierten Werk als Fotografin, Modeschöpferin, Journalistin, Filmemacherin und Übersetzerin die modernsten Kunstströmungen in Deutschland und Frankreich. Ihr Weg führte sie vom Bauhaus Weimar in die Metropolen Berlin und Paris und dort ins Herz des Surrealismus.
Inge Herold, Ulrike Lorenz, Manfred Metzner (Hg.) Ré Soupault Eine Künstlerin im Zentrum der Avantgarde Katalog 264 Seiten, broschiert 200 Abbildungen und Dokumente Mit einem Vorwort von Ulrike Lorenz Mit Beiträgen von Peter Bär, Inge Herold, Karoline Hille, Manfred Metzner, Ré Soupault EUR 29,80 CHF 48,00 ISBN 978-3-88423-363-4
Nach dem sensationellen Erfolg in der Kunsthalle Mannheim, wird diese Ausstellung vom 15. Juli bis zum 4. September 2011 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg gezeigt. »Auf Augenhöhe mit der Welt.« Frankfurter Rundschau | »Pionierin der Avantgarde.« VOGUE | »Nomadin des 20. Jahrhunderts. Modemacherin, Zeichnerin, Autorin und Fotografin – es gab kaum etwas, das Ré Soupault nicht konnte.« ART | »Meisterin des Neuanfangs – Kaum eine Zeitgenossin war so kreativ und wandelbar wie Ré Soupault.« KULTUR – Kritische Blätter für Kenner und Neugierige
Literatur | Wunsiedel
Verena Stefan, Chaim Moykopf (Hg.) »Als sei ich von einem anderen Stern« Jüdisches Leben in Montréal 264 Seiten, gebunden EUR 25,80 CHF 36,90 ISBN 978-3-88423-356-6
Michael Buselmeier
Im Sommer 1964 hat der junge Ich-Erzähler Moritz Schoppe in dem oberfränkischen Städtchen Wunsiedel zehn leidvolle Wochen zugebracht; sein Engagement bei den dort alljährlich stattfindenden Luisenburg-Festspielen geriet zum Fiasko. Er litt an Heimweh. Unter den Schauspielern blieb er ein Fremder, Überflüssiger, von allen verlassen, auch von seiner Freundin, die ihn während seiner Abwesenheit betrog (wie bei Shakespeare Cressida den Troilus). Allein die Lektüre der Romane des in Wunsiedel geborenen Jean Paul, die poetische Kraft seiner Sprache, hielt ihn am Leben. 44 Jahre später stellt sich der einstige »Verfinsterungsort« für Schoppe anders dar. Zwar hat er anfangs Schwierigkeiten, sich zurecht zu finden, doch es gefällt ihm auf Anhieb in der würzigen Luft des Fichtelgebirges, er unternimmt romantische Wanderungen in die fränkische Vergangenheit, forscht nach den Gräbern seiner Wirtsleute, seines alten Intendanten, und steht unerwartet vor dem Grab von Rudolf Heß. Auch den Hauptort frühen Unglücks, die Naturbühne der Luisenburg, sucht er auf, doch das einst so geliebte Theater ist ihm gänzlich fremd geworden, der Theaterrock endgültig zerschlissen. Im Gehen und Beobachten liegt die Chance eines Neuanfangs.
Wunsiedel
Jüdisches Leben | Montréal
Michael Buselmeier Wunsiedel Ein Theaterroman 160 Seiten, gebunden EUR 18,90 CHF 27,50 ISBN 978-3-88423-362-7
Michael Buselmeier
Wunsiedel
978-3-88423-362-7
Theaterroman
Wunderhorn
Verena Stefan, Chaim Moykopf (Hg.)
Michael Buselmeier
Jüdisches Leben in Montréal
Theaterroman
Wunsiedel
»Als sei ich von einem anderen Stern« Dieses Buch dokumentiert die Lebenswege einiger der letzten deutschsprachigen Überlebenden des Holocaust, die sich in Montréal/Kanada niedergelassen haben. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der jüdischen Überlebenden zur deutschen Muttersprache als eine Thematik, in der sich Opfergeschichte und Tätergesellschaft treffen. Die Gespräche wurden geführt mit: Judy Rosenberg; Ellen Joachim; Leo Rosshaendler; Ursula Feist; Sessi J akobovits; Ruth Perlstein; Jack und Elke Perlstein Fotonachweise: S. 2: Manfred Metzner; Galaade Éditions; Hauke Hückstädt; S. 3: privat; Ingo Wilhelm; S. 4: privat; Ingo Wilhelm; S. 5: Paul Van Schie; Manfred Metzner; S. 6: Marc Lüders; S. 7: Klaus Mellenthin * Seit Aufhebung der gebundenen Ladenpreise in der Schweiz sind die angegebenen CHF-Preise unverbindliche Preisempfehlungen.
Im Sommer 1964 hat der junge Ich-Erzähler Moritz Schoppe in dem oberfränkischen Städtchen Wunsiedel zehn leidvolle Wochen zugebracht; sein Engagement bei den dort alljährlich stattfindenden Luisenburg-Festspielen geriet zum Fiasko. Seine Bearbeitung des »Götz von Berlichingen« wurde als »zu intellektuell« verworfen, er bekam nur winzige Rollen zu spielen, auch für den angehenden Regisseur gab es angesichts schlampiger Inszenierungen so gut wie nichts zu lernen. Er litt an Heimweh. Unter den Schauspielern blieb er ein Fremder, Überflüssiger, von allen verlassen, auch von seiner Freundin, die ihn während seiner Abwesenheit betrog (wie bei Shakespeare Cressida den Troilus). Allein die Lektüre der Romane des in Wunsiedel geborenen Jean Paul, die poetische Kraft seiner Sprache, hielten ihn am Leben. 44 Jahre später stellt sich der einstige »Verfinsterungsort« für Schoppe anders dar.
Auslieferungen / Vertretungen Deutschland/Österreich Prolit Buchvertrieb GmbH Monika Pankratz Postfach 9 35461 Fernwald Tel. 0641/9439322 Fax 0641/94393199 email: M.Pankratz@prolit.de
Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. 0041/ 44/ 762 42 50 Telefax 0041/ 44 /762 42 10 email: verlagsservice@ava.ch www.ava.ch
Deutschland Rudi Deuble c/o Stroemfeld Verlag Holzhausenstraße 4 60322 Frankfurt Tel. 069/95522622 Fax 95522624 email: rudideuble@stroemfeld.de
Schweiz Sebastian Graf Uetlibergstrasse 84 CH-8045 Zürich Tel. 0041/44 463 42 28 Fax 0041/44 450 11 55 email: sgraf@swissonline.ch
Österreich Helga Schuster Schönbrunner Straße 133/4 A-1050 Wien Tel./Fax 0043/676/529 16 39 email: helga.b.schuster@gmail.com
Bitte beachten Sie: Alle Bücher unseres P rogramms sind lieferbar – auch wenn Ihnen der Handel anderes mitteilt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte d irekt an uns oder u nsere Auslieferungen.
Verlag Das Wunderhorn GmbH · www.wunderhorn.de
Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.Kurt-Wolff-Stiftung.de
Rohrbacher Straße 18 · D – 69115 Heidelberg · Tel. 06221/402428 · Fax 402483 · email: wunderhorn.verlag@t-online.de