Stuttgart - Vorschlag für eine neue Kulturmeile

Page 1

BRICOLAGE STUTTGART

MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

1

Vorschlag für eine neue Kulturmeile Die städtebauliche Situation der Kulturmeile in Stuttgart war und ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Vom DASL-Konzept des City-Boulevards über einen Ideen-Wettbewerb (2009), der einige neue Konzepte zu Tage brachte, bis hin zum Streit über die Untertunnelung der Kulturmeile liegen bislang schon diverse Ansätze vor. Über die Reduktion bzw. Kompensation des enormen Verkehrseinflusses auf den öffentlichen Raum sind sich alle Ansätze einig. Dem Auto soll weniger Bedeutung im öffentlichen Raum zu kommen – der Fußgänger und andere Mobilitätskonzepte rücken in den Vordergrund. Bislang bleiben diese Konzepte bei der Verringerung des PKW-Aufkommens durch die Schaffung neuer Shared Space Zonen oder grünen Freiräumen. An diesem Punkt knüpft diese Arbeit an, geht aber in der Ausformulierung der Räume einen Schritt weiter. Der Abschnitt zwischen Gerhard-Müller-Platz und Charlotten-Platz bleibt ihrem derzeitigem Wesen nach Ort für kulturelle und öffentliche Nutzungen. Die Kulturmeile erhält durch Verdichtungen zu beiden Seiten einen der Königsstraße ähnlichen Maßstab. Aus der Stadtautobahn wird eine Stadtstraße.

3 11

4 2

4 7

6 5

Inspirations-Collage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Neues Schloss um 1930 Neues Schloss 1990er Jahre Princes-Street in Edingburgh Eigene Skizze des Neuen Schlosses Verkehrsgerippe-Plan von Hoß Landtag Baden-Württemberg Stirlings Entwurf zur Kulturmeile Belebter Schlossplatz Eigene Luftbild-Collage Außenwanddetail Neue Staatsgalerie Stirling Erstes Arbeitsmodell Stuttgart Workshop

9 8

10

Inspirationen

Verlauf City-Ring heute

Autogerechtheit in Perfektion - Dem Fußgänger der “Kulturmeile“ auf der Konrad-Adenauer-Straße wird nicht viel Freiraum geboten

Stuttgart 1902 - Der Schlossgarten ist noch von Bauten gesäumt

Stuttgart, Germany 1902

0 100M


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Arbeitsthesen I: Revision der Stadt

01 | Stadträume

These I: Der Individualverkehr verliert in seiner heutigen Ausprägung seine Bedeutung (gewandelte Eigentumsformen und Größen, kein Statussymbol und Libido, Ersatz durch andere Verkehrsformen, strikte Reglementierung)

02 | Verkehrssysteme

03 | Städtebau

Wohnen Stadt Stadt

These II: Die Unzulänglichkeit des Verkehrssystems und die Einschränkung des Stadtlebens durch den City-Ring werden seit den 1980ern in Stuttgart, also seit 30 Jahren beklagt. Viele Studien sind entstanden, wie beispielsweise unlängst ein DASL-Konzept für den Verlauf der Konrad-AdenauerStraße. Der Gewinn dieser Untersuchungen ist oft auf ein Mehr an öffentlichem Raum angelegt, als Ausgleich für den immer noch anwesenden ‚Highway‘. Wahlweise werden diese Freiflächen zu Fußgängerzonen und Grünflächen umgewidmet, Freiflächen, von denen die Innenstadt jetzt schon zu viel hat.

Kultur / Kommerz

Arbeit

Stadt der Funktionstrennung vs. durchmischte, kompakte Stadt

Autogerechte Stadt vs. Hierarchiefreies Verkehrsnetz

Ergänzen, Arrondieren, Verdichten Stadt der großen Nähe und der kurzen Wege

04 | Öffentliche Verkehrsmittel

05 | Autoverkehr

06 | Neue Kommunikationsformen Internet

These III: Der Reiz dieses Gewinns ist wohl nicht hoch genug und ob sich darüber eine bessere (nötige) Vernahtung mit den abgehängten Stadtgebieten herstellen lässt, scheint nicht offenbar zu werden, zumal auch deren Eingangstore (Charlottenplatz, Wilhelmplatz usw.) in ihrer Leere mühselig am Leben gehalten werden. Prof. Klaus Schäfer

Smart 230 | 1 S-Bahn

230 | 170 Autos

10 | 100 m

2

1|3m

2

Carsharing, Car2Go

Umdenken, optimieren - Öffentliche Verkehrsmittel statt übermäßigem Individualverkehr

Vom stauenden Eigennutzen zur verkehrsgerechten Community

Datenverkehr ersetzt Straßenverkehr

07 | Leitsysteme

08 | Entschleunigung

09 | Maßstäblichkeit

Start

Start

70

GPS Ziel

Weniger vermeintliche Verkehrswege durch zielgerichtetes Ankommen z.B. per GPS

Ziel

40 t

30 5t

Angleichung der Geschwindigkeiten 30 statt 70 km/h im Stadtgebiet

5t

5t

5t

Keine 40 Tonner im Stadtverkehr maßvollere Formen des Automobils

Andere Wege

Stadtrelief - Konrad-Adenauer-Straße Modellstudie 1:2000

Stuttgart 2010 - Mit Entwurf in Rot


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Arbeitsthesen II: Revision der Stadt These IV: Grundsätzlich ist ein Verkehrssystem in einer hierarchischen und nach Verkehrsarten getrennten Ordnung nicht stadtverträglich. Die Logik der Autobahn gleicht der eines Flussdiagramms mit Ja- und Nein-Entscheidungen, verlangt ständig nach Verstärkung und läuft einer städtischen Raumlogik entgegen. Normalerweise wächst mit der Ausdehnung des öffentlichen Raumes seine Bedeutung als gesellschaftlicher Repräsentationsraum. In ihm möchte man sich in jeder Form bewegen, in ihm möchte man gerne sein und auch wohnen. So betrachtet ist die Stadtautobahn (mit privaten PKW) kein öffentlicher Raum im eigentlichen Sinne, auch wenn sie gerne die monumentalen und historischen Magistralen einer Stadt besetzt. These V: Diffusion statt Kanalisation - Die Verkehre in der Stadt müssen zusammengeführt werden. Fahrrad, Fußgänger und motorisierter Verkehr benutzen überall denselben Raum, wobei die Spurführung für den motorisierter Verkehr auf ein für die anderen Benutzer verträgliches Maß begrenzt bleibt. These VI: Stuttgart besitzt in seinem Inneren einen eigenen, ihm gemäßen Maßstab. Die Königstraße übernimmt darin die Rolle einer Richtschnur der Proportionen. Prof. Klaus Schäfer

„Wohnen am Parlament“ - Luftbild-Collage mit Stuttgarter Bürgerhäusern

Mut zur Utopie

1

2

3

5

4

5

6

7

7

Konzeptplan mit Entwurf in Rot

Arbeitsthesen für die Kulturmeile Ende der Meile / Auftakt zur Altstadt Neues Schloss erhält „Rückseite“ Landtag - Vom Gartenpavillion zum Solitär im dichten Stadtgefüge

4 5 6 7

Einklammerung Opernhaus Addons an den Stirlingbauten Auftakt zum „Bahnhofsvorplatz“ Quertraversen Hanglage - Schlossgarten

N

Städtebauliches Modell 1:1000

1 2 3


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Arbeitsthesen III: Revision der Stadt These VII: Nutzung – So wie die Verkehrsorientierung heute als fehlerhafte Entwicklung betrachtet wird, so muss auch die Einseitigkeit der Nutzungsverteilung korrigiert werden. Das hat auch Einfluss auf die gestalterische Vorstellung der Stadträume.

Willy-Brandt-Straße

These VIII: Vordringlichste Leistung eines Stadtumbaus muss die direkte Verbindung mit den anliegenden Quartieren sein. Eine morphologische Verknüpfung stellt sich über bauliche Verbindungen mit Gebäuden und geeignet proportionierten Räumen her. Dazu müssen die losen Enden, Schlusssteine ohne Anknüpfungsmöglichkeiten, die Hochzeichen der Leere entlang des City-Rings fallen, überformt oder neu eingebunden werden. These IX: Baumaterial Parzelle – Maßstäblichkeit, Variabilität, Verteilung von Eigentum, Identifizierbarkeit, ‚Korngröße‘ sind wichtige Eigenschaften der für den Städtebau einzusetzenden Bausteine. Ein zeitgemäßes Maß muss hierfür entwickelt werden. Prof. Klaus Schäfer

Gerhard-Müller-Platz

2

Konrad-Adenauer-Straße

1

Konzeptskizzen zum Raum um den Landtag 1 Poröse, offene Bauweise 2 Geschlossene Bauweise

N

Bestand Entwurf Private Innenhöfe

A

A

Charlotten-Platz

Städtebauliches Modell 1:1000

Rahmenplan City-Ring zwischen Gerhard-Müller-Platz und Charlotten-Platz


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Städtebaulicher Entwurf Bei der Ausformulierung des Straßenzuges sind einerseits formal strenge Räume entstanden, die dieser repräsentativen Einfahrtsstraße Ausdruck verleihen sollen, andererseits werden subtile Bezüge zu den Bauten von Stirling aufgenommen. Das Ensemble um Staatsgalerie und Musikhochschule versucht bereits ausgefranzte Blockrandstrukturen aufzunehmen und behutsam zu ergänzen. Stirlings Zitatenreichtum wird aufgegriffen und spielerisch weiter entwickelt. Der gesamte Straßenraum erhält seinen städtischen Charme durch Pläze und Aufweitungen, die die Strenge aufbrechen, und Bezüge zum Schloss, zum Theater und zum Landtag herstellen. Der Landtag, vorher als Brosche im Garten, nimmt nun die Rolle eines Solitärs neben den „profanen“ Bürgerhäusern ein.

Ansicht auf die Bürgerhäuser am Neuen Schloss und Landtag mit neuem Bürgerforum

Konrad-Adenauer-Straße

Skizze - Wie kann die Rückseite des Neuen Schlosses aussehen? Schlossgarten oder Bürgerpark?

6

8

+2,00m

5

N ±0,00m

7

9

Grünflächen „Bürgersteig“ Bestandsgebäude Entwurf 1 Neues Schloss 2 Kleine Schloss Straße 3 Landtag Baden-Württemberg 4 „Bürgerforum“ 5 Opernerweiterung 6 Großes Haus - Oper 7 Schlossgarten 8 Anbauten an Stirling-Ensemble 9 Musikhochschule

4

-1,50m

3

A

1

2

Städtebauliches Modell 1:500

Vertiefungsbereich um den Landtag

A


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Wie kann sich der öffentliche Raum anfühlen? Auf welche Weise ist es möglich dem Theaterbau von Littmann städtebaulich so zu begegnen, dass man ihm nicht zu nahe tritt? Diese Skizzen können Anstöße geben. Die Variante 5 stellt das abrupte Enden des Blockrandes dar und inszeniert es konterkarierend zur Pracht des Theaterhauses. Die Erweiterungsbauten könnten als Studiobühnen, Ausstellungsbereiche und Kulissenlager dienen. Atmosphärische Studien zur Bebauung an der Oper 1 2 3 4 5

Ansicht auf Ensemble Musikhochschule und Haus der Geschichte

Variante Pultdach Umschließender Wandelgang Gartenhaus / Orangerie Monolitischer Kubus „Abgeschnittener Block“ mit transparentem Treppenhaus

1

Add-On Oper 2

3

4

Stirlinganbautem und Bürgerforum - Modell 1:500

5

Schnitt A-A Konrad-Adenauer-Straße


MA 1 Prof. Schäfer Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt

Mut zur Utopie „Auch da, wo die Utopie nicht voll realisierbar ist, weil die Planung an Vorhandenes anknüfpen muß, kann sie zu städtebaulichen Lösungen führen, die völlig anders sind, als die Ergebnisse des üblichen bewußtlosen Weiterbauens.“ Hans-Paul Bahrdt in „Die moderne Großstadt“

Visualisierung der Neuen Kulturmeile

Die neue Meile

Neue Eingangssituation der Oper - Modell 1:500

Situation vor dem Landtag - Platz für ein Bürgerforum - Modell 1:500


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.