Remix Referat

Page 1


Hypermedia

15.12.2009

Inhalt 1) Begriffserkl채rung 2) Remix und Musik 3) Remix und Remake in der Kunst 4) Remix und Web 2.0 5) Urheberrecht und Copyright 6) Lawrence Lessig 체ber Remix Culture 7) Offene Fragen

Sabine Bales

2


Hypermedia

15.12.2009

Defintion Remix Culture ist ein von Lawrence Lessig geprägter Begriff der eine Gesellschaft beschreibt die „derivated work“ erlaubt und fördert.

„derivated work“ (engl. abgeleitete Arbeit):

Arbeit die auf einer oder mehreren bereits existierenden Arbeiten basiert.

Sabine Bales

3


Hypermedia

15.12.2009

Erklärung: MAshup • Kunst –

Collage

• Filmkunst – Filmmontage • Literatur –

Cut up / Wiki

• Musik –

Sampling / Remix

Sabine Bales

4


Hypermedia

15.12.2009

Remix in der Musik • 70er

– Discoära Remix diente dazu bekannte Musik tanzbar zu machen

• 80er

– Langsame Etablierung als anerkannte Kunstform fester Bestandteil in Hip Hop, Dub, Techno, House

• 90ern

– kommerzielle Erfolge von Remixen

• 2000

– Mashup-Welle

• 2005

– Musiker stellen Musik unter freier Lizenz ins Netz

Sabine Bales

5


Hypermedia

15.12.2009

Remix und Remake in der Kunst •

Kopien (Remakes) gibt es seit jeher in der Kunst

60er: Andy Warhol bringt das Konzept von Original und Kopie in Unordnung

80er: Entstehung der Appropriation Art Kollision mit Urheberrecht

90er: Begriffe nur schwer voneinander zu unterscheiden werden bewusst vom Künstler eingesetzt Konzept-Kunst arbeitet mit Kopien

Originale spielen nur noch untergeordnete Rolle

Juan Gris: Mann im Café, 1914

Andrea Schaufler: Plakat zur Martin Kusejs Ottokar-Inszenierung , 2005

Sabine Bales

6


Hypermedia

15.12.2009

Remix und Remake in der Kunst

Sabine Bales

7


Hypermedia

15.12.2009

Remix und Remake in der Kunst Sind Remakes und Remixe noch Kunst?

Kunst lebt davon nicht nur die Welt sondern auch sich selbst in Frage zu stellen.

Sind Remixe also eine besondere Form dieser Fragestellung?

Sabine Bales

8


Hypermedia

15.12.2009

Remix und Web 2.0 •

Nach Lessig ermöglichte Web 2.0 Entstehung der Read/Write Culture

Web 2.0 und die Möglichkeiten des Netzes haben Remixing für jeden möglich gemacht Holte uns aus der Passivität und machte uns aktiv

Sabine Bales

9


Hypermedia

15.12.2009

Urheberrecht und Copyright Lessig sagt: •

waren früher angemessen da es nur wenige Leute betraf

durch die Remix Culture sind nun sehr viele Leute betroffen

Remix ist laut diesen Gesetzen illegal

Kultur des 21. Jahrhunderts beinhaltet den Prosumenten

Urheberrechtsgesetze sind veraltet

Sabine Bales

10


Hypermedia

15.12.2009

Lessigs Ziele •

freie Lizenzen / Creative Commons

jeder kann etwas bearbeiten und umgestalten

Remix legalisieren

Kreativität fordern

Sabine Bales

11


Hypermedia

15.12.2009

Folgen

Sabine Bales

12


Hypermedia

15.12.2009

Folgen •

schlechte Remixe

Remixe die nicht im Sinne des Urhebers sind

Amateurkultur

Urheber hat kaum noch Rechte

große Konzerne können sich noch mehr bereichern

wird schwieriger mit Ideen Geld zu verdienen

Sabine Bales

13


Hypermedia

15.12.2009

Lessigs Argumente •

es geht um die Technik sondern darum das es jeder machen kann

schafft Balance zwischen den Extremen

man kann Generation des 21. Jahrhunderts nicht wieder passiv machen

man wird gezwungen gegen das Gesetz zu leben

Sabine Bales

14


Hypermedia

15.12.2009

Offene Fragen Kann man trotz freier Lizenzen Geld verdienen? Gibt es Alternativen?

Sabine Bales

15


Hypermedia

15.12.2009

Quellenangaben www.wikipedia.de www.wikipedi.com www.br-online.de www.artnet.de www.blip.tv www.golem.de www.flickr.de www.art.com www.media.kunst-fuer-alle.de www.freie-schule-braunschweig.de www.aiwaz.net www.blog.pantoffelpunk.de www.bbh-labs.com www.webzweipunkt.de www.tnt-shop.de www.zedomak.com www.go-jobware.de Sabine Bales

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.