Mobilitätsbroschüre

Page 1

www.villnoess.info

Villnösser Urlaubsbegleiter MAI–JUNI–JUlI 2012

Mobilität

S. 3–29

Info A-Z

S. 30–39

Restaurants /Almhütten S. 40–49 Veranstaltungen

S. 50–59

Erlebnis- & Kidicard

S. 60–63


Natürlich sanfter Urlaub Villnösser Tal - eine Perle der Alpen in den Dolomiten, Weltnaturerbe der Unesco

Alpine Pearls ist ein Prädikat für außergewöhnliche Urlaubsorte in den Alpen. Es ist aber auch ein Wegweiser zu gegenwärtig 27 Gemeinden in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und in der Schweiz. Sie alle zeichnet aus, dass sie mehr als nur den schönen Aufenthalt bieten. Sanfte Mobilität ist das Zauberwort für alle Gäste, die Freizeitspaß verbinden mit dem bewussten Umgang mit der Natur. Hier die 27 Perlen im Überblick: Arosa (CH), Bad Reichenhall (D), Berchtesgaden (D), Bled (SLO), Cesarole Reale (I), Chamois (I), Cogne (I), Deutschnofen (I), Forni di Sopra (I), Hinterstoder (A), Interlaken (CH), Les Gets (F), Limone Piemonte (I), Mallnitz (A), Moena (I), Neukirchen (A), Moos im Passeier (I), Pragelato (I), Prolognan (F), Ratschings (I), Sauris (I), Steinegg (I), Tiers (I), Valdidentro (I), Villnöß (I), Welschnofen (I), Werfenweng (A). www.villnoess.info info@villnoess.info

www.alpine-pearls.com


bürgermeister Robert Messner

Präsident des Tourismusvereins Manfred Obexer

Willkommen im Villnösser Tal Der „Verein alPinE PEarls – Förderung eines nachhaltigen Tourismus mit umweltfreundlicher mobilität“ – verknüpft Partnerregionen und Gemeinden im gesamten Alpenraum. Dieses Netzwerk sanft-mobiler „Perlen“ der Alpen wird zu einem starken touristischen Label für sanfte Mobilität aufgebaut. Die Entstehungsgeschichte von Alpine Pearls ALPINE PEARLS ist das Ergebnis von zwei aufeinander aufbauenden EU-Projekten, die auf Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft initiiert wurden und von dort aus als EU-Programme auch weiterhin koordiniert werden. Der Schwerpunkt liegt in der schaffung innovativer, nachhaltiger Tourismusangebote, die touristische sehenswürdigkeiten mit den Vorteilen der sanften mobilität mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln verbinden. Unsere Zielvorgabe für die nächste Zeit ist die Schaffung eines attraktiven und umweltfreundlichen

Personen-nahverkehrs mit kleinen mobilen Einheiten. Dieses Konzept garantiert unseren Gästen und unseren Mitbürgern eine attraktive Mobilität sowohl innerhalb des Tales als auch zu unseren Nachbarorten. Ein besonderer Dank geht an den Landesrat dr. Thomas Widmann, welcher hinter diesem Projekt steht und den 7 Perlen Südtirols seine volle Unterstützung zukommen lässt.. Liebe Gäste, liebe Villnösser Bürger, nutzen Sie unser sanft mobiles Angebot und erkunden Sie die intakte Natur bei einem der verschiedenen alternativen Winterangeboten: Winterwandern, Schneeschuhwandern, Rodeln, Langlaufen oder Skifahren.

Mobilität

Ê

3


ĂŠ

4

Netzplan


Busfahrplan Zans - Würzjoch

gültig von 13.05.2012 bis 16.06.2012

341

Würzjoch - Villnöss Passo Erbe - Funes Mi+Fr Mer+Ven

Würzjoch

ab

Russiskreuz

10:30

16:30

10:45

16:45

p

Passo delle Erbe Col Rodella

Teis

8:40

|

|

Tiso

Nafen

8:45

|

|

Nava

Mittermühl

8:49

|

|

Mittermühl

St. Peter Pitzack

8:58

|

|

S. Pietro Pizzago

St. Peter Villnöss

9:00

11:00

13:00

17:00

17:04

St. Magdalena

9:06

11:06

13:06

17:06

|

S. Maddalena

Zanserhütte

9:22

13:22

17:22

|

Rif. Zannes

Mittermühl Teis

S. Pietro Funes

17:15 an

17:20

Mittermühl a

Tiso

Mi+Fr Mer+Ven Teis

ab

Mittermühl

9:40

p

9:45

Tiso Mittermühl

Zanserhütte

|

9:38

13:38

17:38

Rif. Zannes

St. Magdalena

|

9:53

13:53

15:53

17:53

S. Maddalena

9:56

10:00

14:00

16:00

18:00

S. Pietro Funes

|

18:02

S. Pietro Pizzago

St. Peter Villnöss St. Peter Pitzack Mittermühl

| |

|

18:11

Teis

an

|

|

18:16

a

Mittermühl Tiso

Nafen

|

|

18:20

Nava

Russiskreuz

10:55

16:15

Col Rodella

Würzjoch

10:30

16:30

Passo delle Erbe

Mobilität

Ê

5


Ê

6

Fahrplan 2012

gültig bis 16.06.2012


Mobilität

Ê

7


Ê

Fahrplan 2012

gültig vom 17.06.2012 bis 01.09.2012

9:30

9:30 10:30 10:30

10:08

8


9

Anschluss nach Teis / coincidenza per Tiso

Anschluss von Teis / coincidenza da Tiso

Mobilität

**

*

ĂŠ


10


Busfahrplan - Zanserhütte–Würzjoch gültig ab 17.06.2012 bis 01.09.2012

341

Würzjoch - Villnöss Passo delle Erbe - Funes

Bus aus Zans St. Magdalena St. Peter Sportzone St. Jakob Urban/Coll Russiskreuz Würzjoch Würzjoch Russiskreuz Urban/Coll St. Jakob St. Peter Sportzone St. Magdalena Bus nach Zans

*Umsteigen | Cambio

341

an ab

8:25 8:28 8:35

an ab

an ab

*

8:36 8:43 8:46 8:53 8:59

8:53 9:00

12:53 13:00

15:53 16:00

9:10 9:15 9:30 9:31 9:46 9:51

13:10 13:15 13:30 13:31 13:46 13:51

16:10 16:15 16:30 16:31 16:46 16:51

10:01 10:08

14:01 14:08

17:01 17:08

17:00 17:09 17:16 17:19 17:26

a p

a p 17:26 17:33 17:36

a p

Bus da Zannes S. Maddalena S. Pietro Zona Sportiva S. Giacomo Urban/Coll Col Rodella Passo delle Erbe Passo delle Erbe Col Rodella Urban/Coll S. Giacomo S. Pietro Zona Sportiva S. Maddalena Bus per Zannes

Zubringerbus von Teis/Nafen nach Zans/Würzjoch Pulmino da Tiso/Nava a Zannes/Passo delle Erbe

ab p St. Peter 8:25 Nafen 8:35 Teis 8:40 9:40 Mittermühl 8:45 9:45 Umsteigen nach Zans / Cambio per Zannes St. Peter Sportzone 8:50 Umsteigen nach Würzjoch / Cambio per Passo delle Erbe

S. Pietro Nava Tiso Mollino di Mezzo S. Pietro Zona Sportiva

Bus ab Würzjoch 16:31 Uhr. Ab Zans 16:45 Uhr Umsteigen in St. Peter Sportzone bzw. Mittermühl nach Teis/Nafen Bus da Passo delle Erbe ore 16:31. Da Zannes ore 16:45 Cambio a S. Pietro Zona Sportiva risp. Mollino di Mezzo per Tiso/Nava St. Peter Sportzone Mittermühl Teis Nafen St. Peter

ab

17:10 17:20 17:25 17:30 17:40

p

S. Pietro Zona Sportiva Mollino di Mezzo Tiso Nava S. Pietro

11

Mobilität

Ê


Ê

Parkplatz Zanser Alm/Ranui Parkgebühr: für Villnösser Bürger: frei für Gäste des Tales - mit Gästecard: € 2,00 für auswärtige Gäste: € 4,00 für auswärtige Gäste ab 13.00 Uhr: € 2,00 für Motorräder: € 2,00 für Camper (tagsüber): € 10,00 für Busse: € 10,00 für auswärtige Gäste: 7 Tage zum Preis von 5 Tagen: € 20,00

Für Hausgäste der einzelnen Betriebe der Zanser – Alm sind genau definierte Ausnahmeregelungen vorgesehen Liebe Gäste, die Parkgebühr wird für die Instandhaltung der Wander- und Spazierwege verwendet.

Benützen Sie das Angebot der Öffentlichen Mobilität, denn auch ihr Auto hat sich einen Urlaub verdient

12


Infopoint Mobile

Das neue Mobilitätszentrum in Brixen info@infopointmobile.it Kreuzgasse 10, Brixen - Tel. +39 0472 970 695 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Samstag: 8.00–13.00 Uhr Die zentrale Anlauf- und Informationsstelle mit breitem Angebot: • Eine einzige zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich Mobilität • Verkaufsstelle für alle Fahrscheine des öffentli chen Personenverkehrs (Bus, Zug, und Seilbahn) und zwar: für den Verkehrsverbund Südtirol, Trenitalia, ÖBB (Österreichische Bahn), und DB (Deutsche Bahn) • Partner des BBT-Infopoint Franzensfeste • Verteilerstelle für jegliches Informations material rund um den Personennahverkehr • Organisation von Weiterbildungsveranstaltun- gen und Kursen im Bereich der Verkehrs erziehung und Prävention • Informationsstelle zum Verkehrsverbund Südtirol • Infos über vorstädtische und außerstädtische Liniendienste

• Infos über Citybusdienste • Infos über Nightlinerdienste • Infos über Regionalzüge wie Pusterer und Vinschger Bahn, • Infos über Seilbahnen • Fahrplanauskünfte und Umsteigemöglichkeiten • Ausstellung von Einzel- und Gruppenfahrscheine • Wertkarten • Abonnements • Mobilkarten (Brixenmobil, Museumobil, Bikemobil usw.) • Anlaufstelle für Einwände und Verbesserungs maßnahmen, • Fundbüro für zurückgebliebene Gegenstände

Mobilität

Ê

13


Ê

Mobilcard

Entdecken sie südtirol mit der neuen mobilcard Mit der Mobilcard Südtirol können Sie Südtirol eine Woche lang entdecken und alle öffentlichen Verkehrsmittel des Transportverbundes benützen. Sie können beispielsweise Täler und Städte besuchen, Wanderungen mit unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunkten unternehmen oder einfach nur die Landschaft genießen. Die Mobilcard bietet für Kinder von 6 bis 14 Jahren eine Vergünstigung von 50%, Kinder bis 6 Jahren fahren kostenlos. Die Mobilcard kann an allen Verkaufsstellen des Südtiroler Verkehrsbundes und in den Tourismusbüros erworben werden. Die Mobilcard ist eine persönliche, also nicht übertragbare Fahrkarte. Sie ist auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln des Südtiroler Verkehrsverbundes gültig • die Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient sowie Mals bis Innichen • die Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • die Seilbahnen nach Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran • die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel

14

Nicht gültig ist die Mobilcard auf den Langstreckenzügen von ÖBB/DB und Trenitalia. Die Fahrkarten müssen bei jeder Fahrt entwertet werden, der Bestimmungsort muss dabei nicht angegeben werden. Das Datum der ersten Entwertung wird auf der Karte vermerkt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Karte an 1, 3 bzw. 7 aufeinander folgenden Tagen gültig. mobilcard

Erwachsene

junior (unter 14 jahre)

1 Tag

€ 15,00

€ 7,50

3 Tage

€ 23,00

€ 11,50

7 Tage

€ 28,00

€ 14,00

Die detaillierten Benutzungshinweise und benutzbaren Nahverkehrslinien entnehmen Sie bitte der Bröschüre zur Mobilcard, die in jedem Tourismusbüro aufliegt. www.mobilcard.info


Museumobil Card

museum, bahn und bus mit einer Karte Die museumobil Card vereint zwei Angebote, die Südtirolweite Mobilcard und den Eintritt in die Südtiroler Museen. Drei oder sieben Tage lang kann man mit der museumobil Card Südtirols Museumslandschaft erkunden und sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel ist unbegrenzt, die museumobil Card berechtigt zu je einem Eintritt in den verschiedenen Museen. Ein interessantes Angebot für Familien Alle Kinder bis zum sechsten Lebensjahr fahren gratis, auch der Eintritt in die Museen ist kostenlos. Für Fahrgäste von 6 bis 14 Jahren kostet die Karte die Hälfte einer Erwachsenenkarte. Erwachsene

junior (6–14 jahre)

Museumobil Card 7 Tage

€ 32,00

€ 16,00

Museumobil Card 3 Tage

€ 28,00

€ 14,00

Inklusivleistungen • Reisen an drei oder sieben Tagen ab der ersten Nutzung auf allen Buslinien, sowie der Bahn in Südtirol und bis nach Trient (nur Regionalzüge), Seilbahnen Meransen, Jenesien, Mölten, Vöran und Ritten, Rittner Trambahn und Standseilbahn auf die Mendel; • Eintritt in rund 80 Museen. Verkaufsstellen Erhältlich ist die museumobil Card bei den teilnehmenden Museen und allen Verkaufsstellen der Mobilcard.

Bikemobil Card Die bikemobil Card ist ein Kombiticket für die Nutzung von Bus, Bahn und Leihfahrrad mit landesweiter Gültigkeit. Sie ist als Tageskarte, 3-Tagekarte und 7-Tagekarte verfügbar. Die bikemobil Card ermöglicht es Ihnen, an einem, drei bzw. sieben aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. An einem der betreffenden Tage (nach Wahl) ist außerdem die Nutzung eines Leihfahrrads möglich. Die Räder sind in den Verleihstellen entlang der Bahnhöfe sowie in verschiedenen Außenstellen mit der Kennzeichnung „Südtirol Rad“ verfügbar. Erwachsene

junior (unter 14 jahre)

Bikemobil Card 1 Tage

€ 24,00

€ 12,00

Bikemobil Card 3 Tage

€ 30,00

€ 15,00

Bikemobil Card 7 Tage

€ 34,00

€ 17,00

Folgende Verkehrsmittel können mit der bikemobil Card genutzt werden: • die Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient sowie Mals bis Innichen • die Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • die Seilbahnen nach Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran • die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel • eine Hin- und Rückfahrt mit dem PostAuto Schweiz zwischen Mals und Zernez Das Leihfahrrad kann in einem beliebigen der beteiligten Betriebe OHNE AUFPREIS zurückgegeben werden, darf jedoch nicht auf Bahn oder Bus transportiert werden. 15

Mobilität

Ê


Ê 1.

Attraktive Mittelgebirgswanderung Unser Tourenvorschlag Nr. 1 mit Benützung der öffentlichen Linie

Von Teis über Jochkreuz und Ottohöhe nach St. Peter Interessantes: Mineralienmuseum in Teis mit einer reichhaltigen Mineraliensammlung und den bekannten „Teiser Kugeln“ mit bis zu 20 verschiedenen Mineralien. Beste Jahreszeit: ganzjährig Ausgangspunkt: Mineralienmuseum im Dorfzentrum von Teis Tourenverlauf: Von Teis aus folgt man dem Wanderweg mit der Markierung Nr. 11 und geht über den Ww. Nr. 12 in ca. 1 ½ Stunden zum Gasthof Moar (1340 m) und zu den schön gelegenen Jochhöfen. Der Weg mit der Markierung Nr. 30 führt über die Ottohöhe weiter zur Wolfsgrube und in ca. 1 ½ Stunden bis zum Vikoler-Bild. Vom Vikoler-Bild kann man über den Panoramaweg in ca. 1 Stunde bis nach St. Magdalena wandern (herrlicher Blick auf die Geislergruppe). Wahlweise kann die Wanderung auch vom VikolerBild nach St. Peter abgekürzt werden. Diese Mittelgebirgswanderung kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden, wenn man die Wanderung in St. Peter oder St. Magdalena beginnen möchte.

Endpunkt: St. Magdalena (1300 m) Rückfahrt: mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan. Wanderzeit: 5 Stunden Höhendifferenz: 950 m, 1350 m Schwierigkeiten: keine Familienfreundlichkeit: für Wanderer sehr gut geeignet Wanderkarten: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt St. Peter St. Magdalena 16

Verlauf St. Peter – Dreimädelhaus – Vikolerjöchl – Wolfsgrube – Moar – Teis über den Bergbauernweg nach Coll und nach St. Peter

Gehzeit 4–5h 4h


2.

Attraktive Gebirgswanderung Unser Tourenvorschlag Nr. 2 mit Benützung der öffentlichen Linie

Über den Günther-Messner-Steig mit Besteigung des Tulln (Klettersteig) Interessantes: Alpine Höhenwanderung in den Dolomiten mit einigen kurzen Klettersteigpassagen. Sehr schöne Aussicht. Beste Jahreszeit: Juni – September Ausgangspunkt: Fahrt mit der öffentlichen Linie bis zum Russiskreuz (1715 m). Siehe Fahrplan Tourenverlauf mit Klettersteig: Von Russiskreuz wandert man zunächst zur Kofelwiese und erreicht in einer Höhe von 2232 m den Günther-Messner-Steig. Man folgt nun der Markierung GM in nordöstlicher Richtung und biegt, um den Tulln (2563 m) zu erreichen, links ab. Dieser kann bestiegen werden, um dann auf dem gleichen Weg wieder zum Günther-Messner-Steig zurückzukehren. Ab hier erreicht man auf diesem Weg in 2 ½ Stunden die Schlüterhütte (2306 m). Auf dem Weg mit der Markierung Nr. 35 erreicht man die Gampenalm (2062 m) und dann auf dem Wanderweg mit der Nr. 32 in 1 ½ Stunden wieder die Zanser Alm. Alternativ kann man von der Peitlerscharte zum Würzjoch absteigen, oder von der Kofelwiese aus über die Herrensteige nach Zans wandern.

Tourenverlauf ohne Klettersteig: Vom Parkplatz Würzjoch über die Kompatschwiesen und die Peitlerscharte (2350 m), bis zur Schlüterhütte. Von dort führt ein Zick-Zack-Steig hinunter zur Gampenalm und über die Wiesen weiter bis zur Kaserillalm und weiter ins Kaserilltal. Von dort geht es über den alten Heuweg durch Wald und Weiden bis zum Parkplatz Zanser Alm. Endpunkt: Zanser Alm (1680 m) Rückfahrt: ab Zans mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan Wanderzeit: 6 ½ Stunden oder 7 ½ Stunden mit Besteigung des Tulln. Höhendifferenz: 1300 m Schwierigkeiten: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer sind erforderlich. Auf dem GM-Steig sind kurze Klettersteigpassagen und eine luftige Leiter (ca. 15 m) zu überwinden. Familienfreundlichkeit: Kinder müssen mit dem Kurzseil gesichert werden. Der GM-Steig ist wegen seiner Länge für Kinder nicht sehr geeignet. Wanderkarten: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt Würzjoch

Verlauf Würzjoch – Peitlerscharte – Schlüterhütte – Gampen – Kaserill – Zans

Mobilität

Ê

Gehzeit 5–6h 17


2.

1.

18


3.

Alpine Wanderung

Unser Tourenvorschlag Nr. 3 mit Benützung der öffentlichen Linie zur Zanser Alm

Von der Zanser Alm zum Peitlerkofel Interessantes: Herrlicher, markanter Aussichtsberg mit schönem Rundblick auf die nahen Geislerspitzen und die Dolomiten. Als höherer Felsberg ist er ein beliebtes Gipfelziel. Beste Jahreszeit: Juni – September Ausgangspunkt: Fahrt mit mit der öffentlichen Linie zur Zanser Alm (1680 m). Siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Vom Parkplatz der Zanser Alm führt eine Hüttenzufahrt taleinwärts bis Tschantschenon (St. Zenon). Nach der Brücke am Hang erreicht man auf dem Weg mit der Markierung Nr. 35 nach einer ½ Gehstunde die Gampenalm (2062 m) und von dort nach einer weiteren halben Stunde die Schlüterhütte (2306 m). Ab hier folgt man dem Wanderweg mit der Markierung Nr. 4 zur Peitlerscharte (2357 m). In vielen Serpentinen und dann auf leichten und mit Seil gesicherten Passagen erreicht man in 2 Stunden den Gipfel des Peitlerkofels (2875 m). Der Abstieg verläuft über die Peitlerscharte zum Würzjoch (2006 m). Endpunkt: Würzjoch (2006 m) Rückfahrt: Würzjoch mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan. Wanderzeit: 7 Stunden

Schwierigkeiten: mittel; gutes Schuhwerk erforderlich. Der Gipfelaufbau (150 m) erfordert leichte Kletterei, ist aber gut mit Drahtseilen gesichert. Familienfreundlichkeit: Der Anstieg zur Spitze ist eher lang, der kleine Peitler ist besser geeignet (2794 m). Der Anstieg ist der gleiche, nur beim Gipfelaufbau des Peitlerkofels biegt man links zum Kreuz des kleinen Peitlers ab (nicht markierter Weg). Wanderkarten: Tappeiner 1:25.000

Mobilität

Ê

19


Ê 4.

Unser Tourenvorschlag Nr. 4a und 4b mit Benützung der öffentlichen Linie zum Würzjoch

Von der Halslhütte zur Enzianhütte und über die Piskoier-Böden zum Würzjoch

a

b

a b

20

Almwanderung

Interessantes: Herrliche, markante Aussicht auf die nahen Aferer Geislerspitzen und den Peitlerkofel. Beste Jahreszeit: Juni – Oktober Ausgangspunkt: Fahrt mit der öffentlichen Linie Halslhütte (1860 m). Siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Vom Parkplatz der Halslhütte führt der Weg Nr. 4 hinauf zur Enzianhütte in Richtung Piskoier-Böden. Von dort folgt man dem Wanderweg mit der Markierung Nr. 8 in Richtung Gungganbach und kommt schließlich zum Würzjoch (2006 m). Vom Parkplatz Würzjoch über die Kompatschwiesen und die Peitlerscharte (2357 m), bis zur Schlüterhütte. Von dort führt ein ZickZack-Steig hinunter zur Gampenalm und über die Wiesen bis zur Kaserillalm und weiter ins Kaserilltal. Von dort geht es über den alten Heuweg durch Wald und Weiden bis zum Parkplatz Zanser Alm. Endpunkt: Würzjoch (2006 m), Zanser Alm (1680 m)

Rückfahrt: ab Würzjoch mit mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan. b ab Zans Siehe Fahrplan. Wanderzeit: a 3 Stunden b 6 ½ Stunden Schwierigkeiten: leicht; gutes Schuhwerk erforderlich Familienfreundlichkeit: für Familien sehr gut geeignet Wanderkarten: Tappeiner 1:25.000   a


a a

4. 3. b

4.

b

Mobilit채t

3. 4.

21


Ê

Fahrt mit dem Wanderbus nach St. Ulrich (Grödner Tal) Mittwochs von Mai bis September

Fahrt Wanderbus

10,00 €

Fahrt Standseilbahn Raschötz

11,50 €

Fahrt Seceda Bahn

18,00 €

Wanderbus Pulmino escursionistico St. Magdalena - Gröden S. Maddalena - Val Gardena St. Magdalena

Liebe Wanderfreunde! Mittwochs bis Anfang Oktober organisiert der Tourismusverein eine Fahrt ins benachbarte Grödner Tal. Von St. Ulrich kann man mit der neuen Standseilbahn auf die Raschötz fahren und von dort ins Villnösser Tal zurückwandern. Der atemberaubende Panoramablick auf die Seiser Alm, den Lang- und Plattkofel, den Sellastock und schließlich auf die Geislerspitzen wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Telefonische Vormerkung im Tourismusbüro erforderlich! Tel. +39 0472 840 180 Mit der Erlebniscard bekommen Sie nicht nur eine Ermäßigung für die Fahrt mit dem Wanderbus, sondern auch für die Fahrt mit der Raschötzbahn 22

& für die Secedabahn.

ab

9:00

p

S. Maddalena

St. Peter

9:10

S. Pietro

Mittermühl

9:15

Mittermühl

Teis

9:25

Tiso

Gröden

10:10

Val Gardena

ACHTUNG: >> Die ermäßigte Karte für die Raschötzbahn (Einzelfahrt) bekommen Sie nur im Tourismusbüro oder im Wanderbus.


5.

Almwanderung

Unser Tourenvorschlag Nr. 5 für den Mittwoch mit Benützung des Wanderbusses

Von der Raschötz über den Adolf-Munkel-Weg zur Zanser Alm oder nach St. Magdalena Interessantes: Der berühmte Höhenweg führt zu den gewaltigen und atemberaubenden Geislerspitzen, die geologisch als sehr interessant gelten. Beste Jahreszeit: Juni – September Ausgangspunkt: Fahrt mit dem Wanderbus nach St. Ulrich in Gröden (1265 m). Siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Von St. Ulrich fährt man mit der Raschötzbahn bis zur Bergstation und wandert in ca. 2 Stunden über den Bergrücken der Raschötzalm bis zur Brogleshütte (2045 m). Von dort führt der Adolf-Munkel-Weg mit der Markierung Nr. 35 in leichtem Auf und Ab bis nach Tschantschenon (ca. 2 ½ Stunden). Nun steigt man in ca. einer ½ Stunde ab bis zum Parkplatz der Zanser Alm. Von der Brogleshütte kann man alternativ auch bis nach St. Magdalena absteigen oder über die Gschnagenhardt- und Geisleralm bis zur Dusleralm und schließlich zur Zanser Alm wandern.

Endpunkt: Zanser Alm (1680 m) Rückfahrt: Am Abend können Sie mit der öffentlichen Linie ins Tal zurückfahren. Siehe Fahrplan. Wanderzeit: 5 Stunden Schwierigkeiten: keine; gutes Schuhwerk erforderlich Familienfreundlichkeit: für Familien mit Kindern gut geeignet; Benützung einer Standseilbahn. Wanderkarte: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt

Verlauf

Gehzeit

St. Ulrich

Raschötz – Peterer Scharte – Ochsengarten – St. Magdalena

5h

St. Ulrich

Raschötz – Flitzer Scharte – Eisenquelle – Oberflitz – St. Peter

5h

Mobilität

Ê

23


Ê 6.

Alpine Wanderung

Unser Tourenvorschlag Nr. 6 für den Mittwoch mit Benützung des Wanderbusses

Von der Seceda über die Mittagsscharte zur Gschnagenhardt-Alm oder Geisleralm und über die Glatschalm zur Zanser Alm oder nach St. Magdalena Interessantes: Der Höhenweg Nr. 2B führt hinter den Geislerspitzen zu dem Einstieg des Sass Rigais als höchste Bergspitze im Naturpark Puez Geisler. Beste Jahreszeit: Juni – September Ausgangspunkt: Fahrt mit dem Wanderbus nach St. Ulrich in Gröden (1265 m). Siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Von St. Ulrich fährt man mit der Kabinenbahn bis zur Bergstation der Seceda und wandert in ca. 2 Stunden über den Höhenweg mit der Markierung 2B in Richtung Einstieg zum Sass Rigais. Von dort führt ein steiler Weg in ca. 1 ½ Stunden zur Mittagsscharte. Von der Mittagsscharte steigt man über einen serpentinenförmig angelegten Steig ab bis zur Gschnagenhardt-Alm oder Geisleralm. Schließlich kann man über den Munkelweg und über die Glatschalm in ca. 2 Stunden die Zanser Alm erreichen. Von der Gschnagenhardt-Alm kann man alternativ auch bis nach St. Magdalena, oder über die Geisleralm bis zur Dusleralm und schließlich bis zur Zanser Alm absteigen.

Endpunkt: Zanser Alm (1680 m) Rückfahrt: Am Abend können Sie mit der öffentlichen Linie zurückfahren. Siehe Fahrplan. Wanderzeit: 6–7 Stunden Schwierigkeiten: keine; gutes Schuhwerk erforderlich Familienfreundlichkeit: Benützung einer Kabinenbahn Wanderkarte: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt St. Ulrich 24

Verlauf Seceda – An der Rückseite der Geisler zur Wasserscharte – Kreuzjoch– Tschantschenon – Zans

Gehzeit 8h


5. Mobilit채t

6.

25


Ê 7.

Almwanderung

Unser Tourenvorschlag Nr. 7 mit Benützung der öffentlichen Linie

Adolf-Munkel-Weg Interessantes: Der Adolf-Munkel-Weg unterhalb der imposanten Geislerspitzen gehört zu den beeindruckendsten Wegen in den Dolomiten. Beste Jahreszeit: Juni – Oktober Ausgangspunkt: Fahrt mit mit der öffentlichen Linie zur Zanser Alm (1680 m) siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Vom Parkplatz Zanser Alm (1680 m) wandert man zunächst auf dem Weg mit der Nr. 6 in Richtung Tschantschenon bis zur Brücke, die über den Tschantschenon-Bach führt. Vor der Brücke rechts ansteigend beginnt der Adolf-Munkel-Weg mit der Nr. 35. Dieser führt in leichtem Auf und Ab vorbei an der Gschnagenhardt-Alm und Geisleralm bis zur Broglesalm (2045 m). Von hier wandert man entlang dem Weg Nr. 28 zurück zum Parkplatz Ranui oder nach St. Magdalena. Endpunkt: Ranui Rückfahrt: ab St. Magdalena mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan.

Wanderzeit: 5 Stunden Schwierigkeiten: keine; gutes Schuhwerk erforderlich Familienfreundlichkeit: für Familien mit Kindern gut geeignet Wanderkarte: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt

26

Verlauf

Gehzeit

Zanser Alm

Zans – Glatschalm – Dusleralm – Ranui

3h

Zanser Alm

Zans – Kaserill – Gampenalm – Glatschalm – Dusleralm – Ranui

5h


8.

Naturparkwanderung

Unser Tourenvorschlag Nr. 8 mit Benützung der öffentlichen Linie

Herrensteige Interessantes: Seit dem 16. Jahrhundert unterstanden viele Wälder den Tiroler Landesfürsten. In diesen „Herrenwäldern“ wurden die „Herrensteige“ angelegt. Heute sind die Herrensteige allen zugänglich. Beide Steige verlaufen parallel zueinander an der Südseite der Ruefenkette (Aferer Geisler), der Untere zumeist durch Wald, der Obere durch felsiges und grasiges Gelände. Beste Jahreszeit: Juni – Oktober Ausgangspunkt: Fahrt mit der öffentlichen Linie zur Zanser Alm (1680 m). Siehe Fahrplan. Tourenverlauf: Ab Zans (1680 m) westlich des Tiergeheges steiler Anstieg durch den Wald zum Unteren Herrensteig (1950 m). Westwärts zur Villtatscher Bank und zur Kofelwiese (1950 m). Abstieg über den Steig mit der Markierung Nr. 26 über Pitschefört bis zum Parkplatz Ranuier Boden. Alternativ kann man auch über das Kaserilltal und den Oberen Herrensteig zur Kofelwiese ansteigen, um schließlich über den Unteren Herrensteig und über Villtatsch nach St. Magdalena zurückzuwandern.

Endpunkt: Ranui Rückfahrt: ab St. Magdalena mit der öffentlichen Linie. Siehe Fahrplan. Wanderzeit: 5 Stunden Schwierigkeiten: keine; gutes Schuhwerk erforderlich Familienfreundlichkeit: für Familien mit Kindern gut geeignet Wanderkarte: Tappeiner 1:25.000

Weitere Tourenvorschläge: Ausgangspunkt St. Magdalena

Verlauf St. Magdalena – Kofelwiese – Herrensteige – Zanser Alm

Mobilität

Ê

Gehzeit 5h 27


8. 7.

28


Geführte geologische Halbtageswanderung Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller

:: Mineralienmuseum Teis ::

Ausgestellt werden die berühmten Teiser Kugeln, Bergkristalle und andere Mineralien des Alpenraumes. Öffnungszeiten: So vor Ostern bis So nach Allerheiligen Di – Fr 10.00 – 12.00 / 14.00 – 16.00 Uhr Sa – So 14.00 – 17.00 Uhr Montags Ruhetag Führungen nach Vormerkung Tel. +39 0472 844 522

Anmeldung und Information: Tourismusbüro Teis | Tel. +39 0472 844 522 Tourismusbüro Villnöss | Tel. +39 0472 840 180 • Sonderschau vom 1. April bis zum 4. November 2012 „Schätze aus Pfitsch“ aus der Sammlung Adolf Mair • Internationaler Museumstag Tag der offenen Tür So 20. Mai 2012 • Die lange Nacht im Museum Sa 22. September 2012 Freier Eintritt !

Mobilität

Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Mineralienmuseum in Teis Besichtigung des Mineralienmuseums: Eine Einstiegs-DVD bietet einen umfassenden Überblick über Entstehung und Beschaffenheit der Kristalle, die man im Museum bewundern kann. Wanderung von ca. 20 Minuten zur Fundstelle, wo unter fachkundiger Anleitung von Paul Fischnaller nach Teiser Kugeln gesucht wird. Um 12.00 Uhr bringt Sie der Kleinbus wieder zurück zum Mineralienmuseum. Werkzeug wird vom Museum zur Verfügung gestellt. Dauer: ca. 2,5 Stunden Termine: Mai: 3.-10.-17.-24.-31. Juni: 7.-14.-21.-28. Juli: 5.-12.-19.-26. August: 2.-9.-16.-23.-30. September: 6.-13.-20.-27. Oktober: 4.-11.-18.-25.

www.mineralienmuseum-teis.it info@mineralienmuseum-teis.it

Ê

29


Ê

Naturparkhaus Puez-Geisler Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive. Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Das Bergkino bietet ein fixes Tages- bzw. Wochenprogramm ausgewählter NaturparkFilmproduktionen. Zu sehen gibt es im neuen Naturparkhaus natürlich auch den „Natur-parkfilm Puez-Geisler“.

30

Mai Als Neuheit im Mai gibt es dreidimensionale Modelle der markantesten Berge im Naturpark auf dem begehbaren Luftbild zu bestaunen. Auch neu ist das Landschaftspuzzle, welches die Auseinandersetzung der Besucher mit dem Naturparkgebiet fördern soll.

Ort: das Naturparkhaus befindet sich in St. Magdalena in Villnöß, Hausnummer 114/a Tel. 0472 842 523, Fax 0472 842 677 www.provinz.bz.it/naturparke - info.pg@provinz.bz.it

Daksy’s Kreativwerkstatt: Im Juli, August und September werden jeden Freitag ab 15.00 Uhr Kindernachmittage im Naturparkhaus angeboten. Wir haben tolle Überraschungen unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ vorbereitet. Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Anmeldung erforderlich.

Öffnungszeiten: vom 2. Mai bis 31. Oktober und vom 27. Dezember 2012 bis 30. März 2013, dienstags bis samstags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr; im Juli und August auch sonntags geöffnet. An Feiertagen bleibt das Naturparkhaus geschlossen. Eintritt frei!

Juli/August/September Filmabende 19. Juli: Filmabend in deutscher Sprache, Beginn 20.30 Uhr (Der Peitlerkofel. Das Leben am Grenzstein der Sprachen. Ein Film von Peter Obexer)


23. August: Filmabend in italienischer Sprache, Beginn 21.00 Uhr (Schatzkammer der Vielfalt. Naturparks in Südtirol. Ein Film von Hubert Schönegger) 6. September: Filmabend in deutscher Sprache, Beginn 20.30 (Villnöß. Von der Rebe zum Gipfelkreuz. Ein Film von Peter Obexer) Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt frei. Informationen: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. 0472 842 523

kleinen und doch oft großen Schätze und Leistungen der Natur geht. Eine kleine Wanderung mit vielen Überraschungen und Informationen, welche die Naturparkbetreuer vorbereitet haben, wartet auf euch. Termin und Ort: Sonntag, 29. Juli mit Start auf dem Würzjoch Informationen: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. 0472 842 523 und Naturparkhaus FanesSennes-Prags, Tel. 0474 506 120

Die Geologie der Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe Jeden Dienstag vom 03. Juli bis 04.September 2012 Ein Paläontologe wird Sie in die Geologie der Dolomiten einführen. Man darf selbst Hand anlegen, um heimische Fossilien und Gesteine anhand von Experimenten kennen zu lernen. Vormittag: Im Museum Ladin in St. Martin in Thurn: 9.00 bis 10.00 Uhr: Powerpointpräsentation über die Geologie der Dolomiten, mit Fossilien und praktischen Experimenten. Nachmittag: Würzjoch 14.30 bis 17.30 Uhr - Geologische Wanderung im Naturpark Puez-Geisler mit einem Paläontologen (Route: Würzjoch Ütia Fornella – Ütia de Göma – Würzjoch). Die leichte Wanderung gibt uns Einblick in einige der wichtigsten geologischen Formationen der Dolomiten. Gesamtpreis für beide Veranstaltungen: € 7,00 Informationen und Anmeldung im Museum Ladin Ciastel de Tor, Tel. 0474 524020 oder bei jedem Tourismusbüro des Gadertales

August Roda dles Viles in Kampill Am Sonntag, 5. August, findet die „Roda dles Viles – Die Wanderung durch die Weiler“ in Kampill statt. Auch die Naturparkmitarbeiter werden dabei eine Station mit tollen Spielen und spannenden Informationen vorbereiten. Informationen: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. 0472 842 523 und Naturparkhaus FanesSennes-Prags, Tel. 0474 506 120

Juli Cultura da Munt – Würzjoch Ein einfacher Spaziergang in den Bergen wird zu einem besonderen Erlebnis, bei dem es um die

September/Oktober Villnösser Lammwochen Vom 27. September bis 07. Oktober werden die Villnösser Lammwochen angeboten. Dabei dreht sich alles um das schon fast ausgestorbene Villnösser Brillenschaf. Neben geführten Wanderungen zur sommerlichen Weide der Schafe (Ochsengarten, Peterer Scharte, Raschötz), wird ein Filznachmittag am 29. September mit Schafwolle im Naturparkhaus Puez-Geisler organisiert und werden in den Restaurants des Tales Spezialitäten vom Villnösser Brillenschaf angeboten. Informationen: Naturparkhaus Puez-Geisler, Tel. 0472 842 523 und Tourismusbüro Villnöß, Tel. 0472 840 180

Info A – Z

Ê

31


Ê

Hilfreiche Auskünfte & wichtige Adressen :: Tourismusverein Villnöß :: St. Peter 11

Tel. +39 0472 840 180 | Fax +39 0472 841 515 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–12.00 / 15.00–17.00, Sa 9.00–12.00 Uhr, Sommermonate Mo–Fr 8.00–12.30 / 15.00–18.00, Sa 9.00–12.00 Uhr info@villnoess.info | www.villnoess.info

:: Tourismusbüro Teis ::

Tel. +39 0472 844 522 | Fax +39 0472 844 544 Öffnungszeiten: von So vor Ostern bis So nach Allerheiligen | teis@villnoess.com Internetzugang (kostenlos) ) in Teis auf dem oberen Vereinshausplatz/Kirchplatz

:: Alpine Auskunft ::

Tel. +39 0471 999 900 Infos über Schutzhütten, Wege, Tourenplanung, Lawinenlage, Hüttenpreise usw. Öffnungszeiten: 9.00–12.00 / 14.00–17.00 Uhr

:: Bibliothek :: St. Peter - Kulturhaus

Tel. +39 0472 840 410 | www.bibvil.wordpress.com Internet Terminals (zeitl. Abrechn.) Öffnungszeiten Mai: Di 16.00–18.00 Uhr, Mi 8.00–11.00 / 14.30–17.30 Uhr, Fr 8.00–10.00 /15.00–18.00 Uhr, So 9.30–11.30 Uhr, Juni/Juli/August Di 18.00–20.00 Uhr

:: Bibliothek Teis ::

Öffnungszeiten: Di 19.00–20.00 Uhr, Do 15.00–18.00 / Fr 9.00–10.00 / So 9.15–10.15 Uhr

:: Raiffeisenkasse Villnöß ::

Tel. +39 0472 840 113 Öffnungszeiten: Mo - Do - Fr 8.00–12.30 Uhr / 14.30–16.00 Uhr, Di 8.00–12.30 / 14.30–18.30 Uhr Mi 8.00–12.30

:: Raiffeisenkasse Teis :: 32

Tel. +39 0472 844 540 Öffnungszeiten: Mo - Mi - Fr 8.30–12.30 Uhr, Di 15.00–16.30 Uhr, Do 15.00–17.30 Uhr

:: Postamt Villnöß ::

Tel. +39 0472 840 130 Öffnungszeiten: Mo–Mi–Fr 8.15–13.45 Uhr

:: Öffentliche Telefonkabinen ::

finden Sie bei der Feuerwehrhalle in St. Magdalena, in Pitzack und im Zentrum von Teis. Wandergasthof Stern (öffentl. Fernsprechanlage mit Zähler)

:: Bergführer ::

Astner Oswald Tel. +39 0472 840 640 | oswald.astner@inwind.it Fischnaller Josef Mobil +39 380 728 0734 Niederwolfsgruber Hubert Tel. +39 0472 840 620 | hubert@globoalpin.com

:: Naturparkführer ::

Dorfmann Walther Tel. +39 0472 847 602 | Mobil +39 348 316 72 15 walther.dorfmann@athesia.it Fischnaller Lorenz Tel. +39 0472 844 517 | l.fischnaller@rolmail.net

:: Wanderführer ::

Fischnaller Lorenz Tel. +39 0472 844 517 | l.fischnaller@rolmail.net Profanter Paul Tel. +39 0472 840 107 | info@ganoihof.com Schatzer Peter Tel. +39 0472 840 304 | Mobil +39 349 611 54 70 peter.schatzer@brennercom.net Schatzer Walter Tel. +39 0472 840 602 | Mobil +39 338 410 04 59 sport@schatzerwalter.it Augschöll Julia Mobil + 39 340 374 86 94 | juliaaugschoell@gmx.net


:: Notrufnummern ::

ACI: ital. Automobil-Club 116 Feuerwehr: 115 Rettungsdienst: 118 Öffentlicher Notruf: 113 Carabinieri: 112 Polizei: 113 Carabinieri Villnöß: Tel. +39 0472 840 123 Bergrettungsdienst Villnöß: Tel. +39 0472 840 323

:: Medizinische Dienste ::

Arztpraxis Dr. Braun St. Peter | Tel. +39 0472 840 150 Mo, Mi, Fr 8.00–12.00 / Di 16.00–18.00 Uhr Klausen | Tel. +39 0472 847 206 Mo 17.30–19.00 / Di, Do 8.30–11.30 Uhr Teis | Do 16.00–18.00 Uhr

Krankenhaus Brixen Dantestr. 51 | Tel. +39 0472 812 111

Apotheke in Villnöß - Dr. Roberta Fregna St. Peter 130 | Tel. +39 0472 841 071 Mo–Sa 8.00–12.30 / 15.30–19.00 Uhr Mittwoch und Samstag nachmittag geschlossen

Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dr. Franz Hasler Frag 22 - Klausen | Tel. +39 0472 847 062

:: Taxi ::

Taxi Geisler Reisen Tel. +39 0472 840 051 | Mobil +39 335 584 00 21 Fax +39 0472 841 507 Taxi Süd Cab Tel. + 39 0472 977 977 | Mobil +39 347 145 12 17

:: Verkehrsmeldezentrale Bozen :: Tel. +39 0471 200 198 | +39 800 022 320 www.provinz.bz.it/verkehr

:: Verschiedene Auskünfte ::

Zug: www.trenitalia.it | www.bahn.de Bus: www.sii.bz.it | www.sad.it Südtirol-Infos: www.stol.it Wetter: www.alpenwetter.com www.provinz.bz.it/wetter Pollenwarndienst: www.provinz.bz.it/pollen Offizielle Webseite Südtirol: www.suedtirol.info Fundbüro der Gemeinden Südtirols: www.fundinfo.it

:: Autovermietung ::

AVIS Rent a Car - Brixen, J.-Durst-Straße 24 Tel. +39 0472 267 014 Vormerkungen: Tel. +39 0471 212 560

:: Tierarzt ::

Tierärztin - Dr. Evelyn Weissteiner Milland, Plosestr. 23 - Brixen Tel. +39 0472 832 266

:: Schuster ::

Info A – Z

Ê

Schuhservice - Augschöll Andreas St. Peter 76 | Tel. +39 348 707 18 38

:: Heiligen Messen ::

Pfarrkirche Villnöss Samstag 19.00 Uhr/Sommer 19.30 Uhr Sonntag 10.00 Uhr Pfarrkirche Teis Sonntag 8.30 Uhr Kirche St. Magdalena jeden 3. Samstag im Monat um 16.00 Uhr

33


Ê

Geschäfte & Dienstleister :: Bäckerei ::

54

:: Elektrogeschäft :: 122

Schatzer St. Peter 143 b | Tel. +39 0472 840 055 Öffnungszeiten: Mo–Sa 8.00–12.00 / 15.00–18.30 Uhr, Sa Nachmittag geschlossen

:: Friseursalon ::

123

124

113

34

123

Konditorei Gasser St. Peter 12 | Tel. +39 0472 841 076 Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.30–12.00 / 15.00–19.00 Uhr, Sa 6.30–12.00 Uhr. In den Monaten Juli & August Samstag Nachmittag von 15.00–18.00 Uhr geöffnet! info@baeckerei-gasser.it

Salon Herlinde - Friseur für Damen u. Herren sowie Schönheitspflege, Massagen, Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn, Energetische Behandlungen, Hand- & Fusspflege St. Peter 130 · Tel. +39 0472 840 006 Öffnungszeiten: Mi–Fr 9.00–12.00 / 14.30–18.30 Uhr Sa 9.00–14.00 Uhr Salon Top Hair Paula St. Peter 13 | Tel. +39 0472 840 535 | Auch Solarium Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 8.00–12.00 / 15.00–19.00 Uhr, Do 8.00–12.00 Uhr, Sa 8.00–15.00 Uhr Sommermonate: Di, Mi, Fr 8.00–12.00 / 14.30–19.30 Uhr, Do 8.00–12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Sa 8.00 – 15.30 Uhr

:: Massagen - Schönheitspflege ::

Ästhetik Moment OH! Sarah Vontavon Gesichts – und Körperbehandlungen, Massagen, Maniküre, Pediküre Teis 26 - Huber - Terminvereinbarung unter +39 340 252 67 07 oder sarah@momentoh.net www.momentoh.net

97

Salon Herlinde - Friseur für Damen u. Herren sowie Schönheitspflege, Massagen, Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn, Energetische Behandlungen, Hand- & Fusspflege St. Peter 130 | Tel. +39 0472 840 006 Öffnungszeiten: Mi–Fr 9.00–12.00 / 14.30–18.30 Uhr Sa 9.00–14.00 Uhr

:: Vontavon - Niederstätter ::

Lebensmittel - Getränkemarkt St. Magdalena 89 Tel. +39 0472 840 186 | Fax +39 0472 840 385 Öffnungszeiten: Mo–Di–Do–Fr 7.30–12.00 & 15.30–19.00 Uhr Mittwoch 7.30–12.00 Uhr Nachmittag geschlossen! Samstag 7.30–12.00 & 15.00–18.00 Uhr Sommermonate: Mo–Fr 7.00–12.00 / 15.30–19.00 Uhr Sa 7.00–12.00 Uhr / 15.00–18.00 Uhr So 7.30–11.30 Uhr


Ê :: Tamoil Tankstelle Pramsohler :: 55

:: Market Überbacher ::

112

St. Peter 113 Tel. +39 0472 840 138 | Mobil +39 348 310 43 99 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–12.30 / 14.00–19.00 Uhr, Sa 8.00–12.00 Uhr, Selbstservice (24h) - Mech. & Karosserie Werkstatt sowie Reifendienst: Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–12.30 / 14.00–18.00 Uhr St. Peter 13 | Tel. +39 0472 841 089 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–12.00 Uhr / 15.30–19.00 Uhr Sa 7.00–12.00 Uhr Sommermonate: So 8.00–11.30 Uhr

:: Teiser Dorfladen ::

120

Info A – Z

Südtiroler Produkte - Lebensmittel BIO FAIR Brot - Tabak - Zeitungen - Mode - Souvenir Teis 26 | Tel. +39 0472 844 604 | Fax +39 0472 679 391 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–12.00 Uhr / 15.30–19.00 Uhr Sa 7.00–12.30 Uhr Sonntag ab 17. Juni–16. September 8.00–11.00 Uhr geöffnet

:: Sport Schatzer ::

Wander- Freizeit- Sport- Badeartikel und Souvenir St. Magdalena 30 Tel. +39 0472 840 602 | Mobil +39 348 320 04 43 skiverleih@schatzerwalter.it Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–12.00 / 16.00–19.00 Uhr Sa 9.00–12.00 Uhr / 14.00–18.00 Uhr Mai-Sept.: So 9.00–12.00 Uhr Juli/August: Mo–So 9.00–12.00 / 17.00–21.00 Uhr

35


Ê

124

naturwoll schafwollverarbeitung St. Valentin 22 | Tel. +39 0472 840 080 Mobil 331 769 56 37

I-39040 Villnöß - St. Peter 13 - Tel. 0472 840 535 Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 und 15.00 – 19.00 Uhr Do 8.00 – 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen, Sa. 8.00 – 15.00 Uhr Sommermonate: Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 / 14.30 – 19.30 Uhr, Do 8.00 – 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen, Sa 8.00 – 15.30 Uhr Voranmeldung erwünscht

www.naturwoll-shop.com · info@naturwoll.com

54

120

Berg-, Freizeit und Badebekleidung Souvenier St. Magdalena 30 Villnöss Tel. +39 0472 840 602 sport@schatzerwalter.it

112

FREIZEITTRACHTENMODE

Tel. +39 0472 844 604 Fax +39 0472 679 391

Südtiroler Produkte direkt vom Bauernhof

BIO FAIR TEISER WEIN - VILLNÖSSER LAMMSPEZIALITÄTEN - SPECK Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–12.00 Uhr / 15.30–19.00 Uhr, Sa 7.00–12.30 Uhr Sonntag ab 17. Juni–16. September 8.00–11.00 Uhr geöffnet

36

97

Lebensmittel - Getränkemarkt St. Magdalena 89 Tel. +39 0472 840 186 Fax +39 0472 840 385 Tabak · Zeitungen Natur & Bioprodukte Frischfleisch & Speck


Geisler Reisen Sebastian Profanter St. Peter 143 A | I-39040 Villnöß

Buchungshotline Tel. +39 0472 840 051 Fax +39 0472 841 507 Mobil +39 335 584 00 20 | +39 335 584 00 21 info@geislerreisen.com | www.geislerreisen.com

Info A – Z

Ê

37


Ê

Sport und Spiel :: Kegelbahn, Schießstand, Tennis und Rollerblades ::

:: Klettergarten ::

in der neuen Freizeitanlage in Pitzack St. Peter 174 | Tel. +39 349 462 48 95

Klettergarten am berühmten Adolf-Munkel-Weg unterhalb der Geislerspitzen, Routen für jeden Schwierigkeitsgrad

:: Mountainbiketouren ::

:: Nordic Fitness.Sports.ParkTM ::

mit diplomierten Mountainbikeführern Tagesoder Halbtagestouren in und außerhalb des Tales für Anfänger und Fortgeschrittene Max Messner | Mobil +39 348 584 50 47 Markus Holzknecht | Mobil +39 329 784 28 43 Alex Capovilla | Mobil +39 335 758 85 97

:: Verleih von Mountainbike, Kletterausrüstung, Nordic-Walking und Kinderrückentrag::

Sport Schatzer, St. Magdalena 30 Tel. +39 0472 840 602 | Mobil +39 348 320 04 43

:: Hochseilgarten St. Magdalena ::

Anmeldung & Infos: Sport Schatzer Tel. + Fax +39 0472 840 602 Mobil +39 348 320 04 43, +39 338 410 04 59 Preise (inkl. Klettergurt, Helm und Sicherheitseinführung): bis 6 Jahre € 10,00 | ab 7 Jahre bis 13 Jahre € 13,00 ab 14 Jahre bis 17 Jahre € 18,00 ab 18 Jahre € 20,00 Familien: 2 Erwachsene + 2 Kinder € 55,00 Gruppen: jede 10. Person gratis Geöffnet von: Ostern bis Mitte Juni bitte kurz anrufen! ab Mitte Juni bis Mitte September von 9.00–18.00 Uhr ab Mitte September bis Ende Oktober bitte kurz anrufen!

:: Paragleiten :: 38

Tandemflüge, Informationen: Robert Pramsohler Tel. +39 329 004 54 25

Zentren für gesunde Bewegung: St. Magdalena, Zanseralm, St. Peter und Teis (6 verschiedene Parcours mit rund 100 km ausgewiesenen Strecken, verschiedene Laufstrecken, 140 km Mountainbiketouren und neu ausgebaute Themenwege)

:: Reitstall Rieferhof ::

Coll 18 Tel. +39 0472 611 013 | Mobil +39 333 946 97 17 Pferde (im Offenstall) mit Katzen, Hund, Kaninchen, Schweinen und Hennen. Ein Round Pen und ein kleiner Reitplatz. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre und kleine Südtiroler Gaumenfreuden im Reiterstübele

Sehenswürdigkeiten :: Die Heilig-Grab-Kapelle am Teiser Kalvarienberg ::

Ein geschichtsträchtiger Hügel mit einer Hl.-Grab-Kapelle und Schützengräben mit Bunker erhebt sich im Süden des Dorfes. Nun auch mit Kinderwagen zugänglich. Die Aussicht reicht von den Geislerspitzen über Raschötz, Rittnerhorn, Latzfonser Kreuz, Radlsee bis zu den Zillertaler Alpen. Das mittlere Eisacktal und die umliegenden Dörfer, wie Gufidaun, Villanders und Feldthurns, liegen ausgebreitet vor dem Betrachter.


Sehenswürdigkeiten :: Bauernkapellen ::

Kapellen in Munt, Gsoi, Coll, Lippenmoos, bei Miglanz und unterm Flitzer Jöchl zeugen von früherer Bauernfrömmigkeit.

:: Kapelle von Pitzack ::

Bemerkenswert ist der einmalige Tabernakel: Das Kreuz Jesu ist eine Weinrebe.

:: Kirche von Nafen (13. Jh.) ::

:: Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui (1744) ::

Weltbekanntes und viel fotografiertes Motiv: Das Kirchlein, gestiftet 1744 vom den Bergwerksbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger (1706 – 1776) aus dem Fleimstal. Schlüssel n ebenan beim Ranuihof.

Tel. +39 0472 844 013 Hochgotisches Gotteshaus, dem hl. Bartholomäus geweiht, mit sehenswertem Flügelaltar. Der Schlüssel befindet sich beim Mesnerhof.

:: Pestbildstöckl ::

:: Kirche zur hl. Magdalena (1394) ::

Kirche in neugotischem Stil, geweiht dem heiligsten Herzen Jesu. Figuren und Altäre stammen von Grödner Schnitzkünstlern. Ganztägig zugänglich

Erstmalig erwähnt um 1394, der heutige spätgotische Bau mit asymmetrischem Netzgewölbe stammt aus dem Jahre 1492, das Christophorusfresko an der Südwand aus dem 16. Jh. Das Innere ist barock geprägt mit Gemälden des ladinischen Künstlers Johann M. Pescoller (1928). Täglich geöffnet

:: St. Jakob am Joch ::

In der Nähe des Brandopferplatzes von Tschaufis liegt an einem uralten Weg St. Jakob am Joch mit Langhausmauern aus dem 12. Jh. Die heutige Gestalt geht auf 1500 zurück. Sehenswert ist der wertvolle Flügelaltar von 1517 aus der Werkstatt von Ruprecht Potsch und Philipp Diemer. Öffnungszeiten: von Juni bis Ende Oktober, Do und So 16.00–17.30 Uhr.

Gemauerter Bildstock am Weg nach St. Magdalena.

:: Pfarrkirche Teis (1890) ::

:: Pfarrkirche von St. Peter und Paul (1801) ::

Klassizistisches Gotteshaus, errichtet im 18. Jh. vom Baumeister Matthäus Wachter aus Bozen mit mächtigem Turm aus dem Jahre 1897. Die spätbarocken Deckenmalereien sind Werke von Joseph Schöpf, einem der größten Maler Tirols. Täglich geöffnet

:: St. Valentin ::

Die Grundmauern der Kirche stammen aus dem Jahre 1303, der Glockenturm ist romanisch mit Stein-Pyramidenhelm.

Öffnungszeiten:

von Juni bis Ende Oktober, Di und Do 16.00–18.00 Uhr.

39

Info A – Z

Ê


40


Restaurants und Pizzerien

Ê

41

102

St. Jakob :: Pizzeria Restaurant Dreimädelhaus :: St. Jakob 23

Tel. +39 0472 840 102 | Fax +39 0472 840 102 www.dreimaedelhaus.info | info@dreimaedelhaus.info

TEIS :: Bar - Pizzeria - Restaurant Stern★★★ ::

101

Wir verwöhnen Sie mit köstlichen Hausspezialitäten, Südtiroler Gerichten und kleinen Imbissen für zwischendurch. Unsere gemütlichen Stuben und die Gartenterrasse laden zum Verweilen ein. Abends servieren wir Ihnen auch schmackhafte Pizza aus dem Holzofen. Ab Mitte Juli und August auch donnerstags mittags Pizza. Ruhetag: Montag

36

In unserm neuen Restaurant mit wunderschönem Ausblick auf die Geislerspitzen, verwöhnen wir Sie mit traditionellen Südtiroler Gerichten, schmackhaften Pizzas aus dem Holzofen, kleinen Imbissen und hausgemachten Süßspeisen. Ganz nach unserem Motto: Genuss mit Aussicht. Ruhetag: Mittwoch

:: Jausenstation Moar 1340 m ::

St. Jakob 18 a Tel. +39 0472 840 318 | Fax +39 0472 840 318 www.jausenstationmoar.it | info@jausenstationmoar.it

:: Hotel Teiserhof ★★★s ::

Teis 8b Tel. +39 0472 844 571 | Fax +39 0472 844 539 info@teiserhof.com www.teiserhof.com Besonders schmackhafte Brotzeitteller, typische einheimische Kost, hausgemachte Kuchen, gemütlicher Gastgarten mit Sonnenterasse. Ruhetag: Dienstag 1

:: Gasthof Mittermühl★★ ::

Teis 50 Tel. +39 0472 844 009 info@gasthof-mittermuehl.com www.gasthof-mittermuehl.com Ruhetag: Montag

Sonniges und beliebtes Ausflugsziel. Ideal für Familienfeiern jeglicher Art, mit großem Kinder spielplatz und Streichelzoo. Wir verwöhnen Sie mit hausgemachten Vorspeisen, Wild- und Lamm gerichten sowie hausgemachten Kuchen. Durchgehend warme Küche. Öffnungszeiten: 1. April – Ende November Ruhetag: Montag, in den Sommermonaten durchgehend geöffnet 41 Führung: Fam. Pernthaler

Restaurants & Almhütten

Teis 7 Tel. +39 0472 844 555 | Fax +39 0472 844 592 info@gasthof-stern.com | www.gasthof-stern.com


Ê

13

ST. PETER :: Pitzock essen & trinken :: St. Peter 106

30

St. Peter 77 Tel. +39 0472 840 526 | Fax +39 0472 841 591 info@vielnois.com | www.vielnois.com

Tel. +39 0472 840 127 | Fax +39 0472 841 542 info@pitzock.com | www.pitzock.com

Unser rundum erneuertes Restaurant lädt Sie von Dienstag bis Sonntag zu leckeren Speisen, edlen Getränken und herzhaften Pizzas ein. Eis und Kuchen aus Eigenproduktion. Frische und Geschmack die für sich sprechen. Im August kein Ruhetag und Pizza auch mittags. Unter dem Motto „Gut essen und sparen“ bieten wir Ihnen heuer erstmals die Family und Culinariscard an. Ruhetag: Montag

Das etwas andere Esslokal im ländlichen Villnösstal. Chef Oskar Messner gibt traditionellen Gerichten seine persönliche Note und überrascht mit Eigenkreationen. Die meisten Zutaten seiner Gerichte kommen direkt von einheimischen Bauern, wie z.B. das ausgezeichnete Lammfleisch vom „Villnösser Brillenschaf“. Ruhetag: Mittwoch ganztägig, Donnerstag bis 17.00 Uhr 9

:: Freizeitzentrum - restaurant - bistro sportbar :: St. Peter 174 mobil +39 349 462 48 95 | Fax 0472 840 311 sportbar@brennercom.net

:: restaurant Pizzeria Viel nois★★★ ::

14

:: hotel Kabis★★★ ::

St. Peter 9 Tel. +39 0472 840 126 | Fax +39 0472 840 395 hotel.kabis@rolmail.net | www.hotel-kabis.com

Die neu errichtete Freizeitanlage lädt ein zu schmackhaften Pizzas, frischen Salaten und Vorspeisen… Verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten auf der Kegelbahn, am Schießstand, beim Tennis oder Rollerbladen. Bis Anfang Oktober Kein Ruhetag - Täglich geöffnet von 16.00–1.00 Uhr | Warme Küche bis 23.00 Uhr 12

42

:: restaurant - Pub lamm★ ::

St. Peter 29 | Tel. +39 0472 840 120 Ruhetag: Dienstag

Unser Küchenchef Hubert kocht für Sie alle heimischen und italienischen Köstlichkeiten, vegetarische Küche, Tiroler Spezialitäten. Vortrefflich hausgemachtes Eis servieren wir auch gerne auf der schönen Panoramaterrasse. Ruhetag: Mittwoch


70

St. Magdalena :: Gasthof Edelweiß★★ ::

80

St. Magdalena 105 Tel. +39 0472 840 104 | Fax +39 0472 840 536 info@tyrol-hotel.eu | www.tyrol-hotel.eu

St. Magdalena 77 Tel. +39 0472 840 141 | Fax + 39 0472 840 307 info@stuffer-hoteledelweiss.com www.stuffer-hoteledelweiss.com

Genießen Sie die Köstlichkeiten aus unserer kreativen Küche im stilvollen Ambiente des Speisesaals, unserer Künstlerstube oder in unserem Garten. Abends servieren wir unser Tagesmenü mit 2 Menüs zur Auswahl, wovon eines vegetarisch ist, mittags à la carte mit Südtiroler Spezialitäten. Unser sorgfältig bestückter Weinkeller begleitet ihre Gerichte mit erlesenen Tropfen aus ganz Südtirol. Ruhetag: Dienstag

Herzlich willkommen im Gasthaus Edelweiß, bei gesunder Tiroler- und italienischer Küche. Zusätzlich auf Wunsch Diätküche u. vegetarisch-makrobiotische Bio-Teller. Auf unserer Sonnenterrasse können Sie hausgemachte Kuchen genießen. Ruhetag: Mittwoch 99

:: Hotel Ranuimüllerhof ★★★ ::

162

:: Restaurant Waldschenke::

St. Magdalena 152 | Mobil +39 333 498 48 70 Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet

St. Magdalena 38 Tel. +39 0472 840 182 | Fax +39 0472 840 545 info@ranuimuellerhof.com www.ranuimuellerhof.com

Ein Tag in den Bergen macht hungrig! Auf keinen Fall sollten Sie eine Einkehr im Ranuimüllerhof versäumen. Mit hausgemachten Vorspeisen und Fleisch aus der eigenen Landwirtschaft. Immer frische Kräuter und Salate aus unserem Garten, machen jedes Gericht zu einem besonderen Erlebnis. Außerdem der schon bekannte Früchtebecher und die hausgemachten Kuchen. Ruhetag: Dienstag

:: Hotel Tyrol★★★s ::

Gemütliche Einkehr direkt am Parkplatz St. Johann/ Ranui. Schmackhafte Gerichte und selbstgemachte Kuchen, durchgehend warme Küche bis 20.00 Uhr. Juli & August mittwochs Grillabende Ruhetag: Montag, in den Sommermonaten durchgehend geöffnet Führung: Fam. Fischnaller 65

:: Fermeda★★ ::

St. Magdalena 113 | Tel. +39 0472 840 187 Ruhetag: Donnerstag

43

Restaurants & Almhütten

Ê


Ê

Hütten und Almen 157

156

Tel. +39 0472 840 001 | Mobil +39 348 272 15 87 Fax +39 0472 840 382 info@gampenalm.com | www.gampenalm.com

:: Fr.-Schlüter-Hütte 2306 m::

Tel. +39 0472 840 132 oder +39 0472 840 389 Fax +39 0472 842 642 | Mobil +39 347 266 76 94 info@schlueterhuette.com www.schlueterhuette.com

Die Schlüterhütte bietet gemütliche Gaststuben und gutbürgerliche Küche, sowie Übernachtungsmöglichkeiten im rustikalen Gästezimmer mit Etagendusche oder im Hüttenlager. Anmeldung für Gruppen erwünscht. Öffnungszeiten: Juni – Oktober Gehzeit: ab Zanser Alm ca. 2 Stunden Führung: Fam. Messner

:: Berggasthaus Gampen-Alm 2062 m ::

Es erwarten Sie schmackhafte Hausspezialitäten, hergestellt aus Naturprodukten der eigenen Almwirtschaft, dazu Erlesenes aus Peters Weinkeller. Übernachtungsmöglichkeit im Zimmer oder Lager Öffnungszeiten: 19. Mai – Anfang November, 26. Dezember – Anfang März Gehzeit: ab Zanser Alm ca. 1 – 1,5 Stunden Führung: Fam. Messner

155

:: Berggasthof Glatsch-Alm 1902 m ::

Tel. + 39 0472 670 978 info@glatschalm.com | www.glatschalm.com

44

Direkt am Adolf Munkel Weg gelegen Zimmer mit Etagendusche und Balkon Traditionelle Almgerichte Öffnungszeiten: Mitte Mai – Mitte Oktober Gehzeit: ab Zanser Alm ca. 40 Minuten Führung: Fam. Profanter


52

:: gasthaus halslhütte 1866 m ::

Tel. +39 0472 521 267 | Privat +39 0472 521 299 martinmessner@dnet.it

Schöner Almgasthof mit Tiroler Küche, Sonnenterrasse, Liegewiese, Kinderspielplatz und großem Gratisparkplatz. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen (Peitlerkofel, Aferer Geisler, Plosegebiet und Gabler mit Dolomitenrundblick). Übernachtungsmöglichkeiten Öffnungszeiten: Mitte Mai–Anfang November, Weihnachten–Ende März Führung: Fam. Messner 153

160

:: berggasthof zanser alm 1680 m ::

Tel. +39 0472 840 543 | mobil +39 328 892 62 57 Fax +39 0472 842 614 zanseralm@rolmail.net | www.zanseralm.com

Frischgebackenes Brot vom Holzofen. Durchgehend warme Küche. Öffnungszeiten: Mai – Oktober Führung: Fam. Deporta 152

:: geisleralm 1996 m ::

:: gschnagenhardt-alm 2006 m ::

Tel. +39 0472 840 158 | Fax +39 0472 840 400 info@profanterhof.com | www.profanterhof.com

Tel. +39 0472 840 506 mobil +39 333 756 90 29 | +39 339 604 46 85 www.geisleralm.com | info@geisleralm.com

Ideale Wander- und Familienalm mit gehobener Südtirolerküche, urgemütlicher Stube, großer Terrasse mit gewaltigem Panorama, Almwellness im Geislerkino, Kinderstammtisch- und Erlebnisspielplatz. Übernachtungsmöglichkeiten und … auch im Winter geöffnet Öffnungszeiten: Mitte Mai – Mitte November Gehzeit: ab Zanser Alm ca. 1,5 Stunden Führung: Fam. Runggatscher

Traditionelles aus der Tiroler Küche, hausgemachte Kuchen, Produkte vom eigenen Bauernhof. Öffnungszeiten: Ende Mai – Ende Oktober Gehzeit: ab Zanser Alm ca. 1,5 Stunden Führung: Fam. Profanter

159

:: jausenst. infostelle zans 1680 m ::

Tel. +39 0472 840 054 | mobil +39 333 471 43 02 weissbrunn@yahoo.de Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Informationen und Ausgangspunkt für sämtliche Wanderungen im Naturpark Puez Geisler. Geniessen Sie hausgemachte Kuchen und kleine Gerichte auf unserer schönen Sonnenterasse. 45 Führung: Fam. Obexer

Restaurants & Almhütten

Ê


Ê 59

:: Muntwiesen 1650 m ::

162

Mobil +39 339 840 99 77 info@putzerhof.eu Öffnungszeiten: Pfingsten – Oktober Gehzeit: ab St. Magdalena ca. 1 Stunde Führung: Fam. Fischnaller 161

Tel. +39 0472 840 563 | Mobil +39 380 790 84 39

:: Kaserill-Alm 1920 m ::

Tel. + Fax +39 0472 840 219 Mobil +39 320 351 25 45 www.kaserillalm.com info@unterkantiolerhof.com

Wir verwöhnen Sie gerne mit hausgemachten Kuchen, verschiedenen Milchprodukten & Käse aus eigener Landwirtschaft Traditionelle Gerichte & selbstgeräucherter Speck. Durchgehend warme Küche bis 20.00 Uhr Öffnungszeiten: ab 12. Mai bis Ende Oktober Führung: Fam. Messner 154

Gerne verwöhnen wir sie mit hausgemachten Kuchen, Säfte, Joghurt und verschiedenen Südtiroler Alm Spezialitäten, aus Produkten vom eigen Bauernhof, durchgehend warme Küche. Eigene Schaukäserei mit Käseverkauf. Gemütliches Wanderziel für die ganze Familie. Kindersielplatz, gemütliche Sonnenliegen Öffnungszeiten: 9. Juni – Mitte Oktober Gehzeit: ab Zanseralm 45 Minuten Führung: Fam. Mantinger

46

:: Zanser Schwaige 1680 m ::

Lageplan mit Positionsnummer auf S. 44 – 45

:: Dusler Alm 1800 m ::

St. Magdalena 17 Tel. + 39 0472 840 392 | Mobil +39 327 576 81 43 dusleralm@hotmail.de

Familienfreundliche Almhütte mit herrlichem Blick auf die Nordwände der Geislerspitzen. Traditionelle Speisekarte, sowie die Lieblingsgerichte des 5-fachen Snowboardweltcup Gewinners 2011/2012 Roland Fischnaller. Öffnungszeiten: Mai – Oktober Führung: Fam. Fischnaller Gehzeit: Ab Zanseralm 40 min. / ab Ranui 1 h


158

:: Berggasthof Sass Rigais 1680 m ::

Tel. +39 0472 840 133 | Mobil + 39 393 685 43 58 www.sassrigais.com | info@sassrigais.com Die Berge zum Anfassen nah. Lassen Sie sich von unserer Tiroler und Italienischen Küche verzaubern und genießen Sie die Ruhe in unseren gemütlichen Doppel- bzw. Einzelzimmer mit wunderschöner Aussicht auf die Geislerspitzen. Öffnungszeiten: Mai bis Anfang November durchgehend geöffnet Neue Führung: Fam. Sica Franco und Tanja 58

:: Reitstüberl „Old Riffe“ :: Coll 18 | Tel. +39 0472 611 013 Öffnungszeiten: Mai – Oktober Führung: Fam. Portner

51

Typische Produkte direkt vom Bauern :: Mesnerhof ::

Teis 64 | Tel. +39 0472 844 013

:: Plattfußhof ::

Teis 63 | Tel. +39 0472 844 103

:: Petrunderhof ::

St. Valentin 52 Tel. +39 0472 840 393 | Mobil +39 340 853 70 62 Verschiedene Fruchtsirup und verschiedene gemischte Fruchtaufstriche. Zudem bieten wir Gewürzsalz aus Kräutern von unserem Kräutergarten. Hausgemachte Obstkuchen, je nach Jahreszeit. Himbeeren zum selberpflücken und abholbereit. Neu!! Catering für jeden Anlass

:: Edelweißhütte 1860 m ::

Tel. +39 0472 521 216 | Mobil +39 349 224 21 17 edelweisshuette@gmail.com

Gemütliche Einkehr für Passanten auf dem Weg zum Würzjoch. Ideales Ziel und perfekter Ausgangspunkt für herrliche Höhenwanderungen Öffnungszeiten: Mai – Oktober Ruhetag: Mittwoch Im Sommer durchgehend geöffnet Führung: Michaeler Peter & Helene

47

Restaurants & Almhütten

Ê


48


Restaurants & Almhütten

Ê

49


Ê

Perle der Alpen Wandernadel

wenn die Sonne einmal nicht scheint ...

Ein besonderer anreiz für das Wandern auf den Villnösser almen ist die neue Enzian-anstecknadel.

Eine Auswahl an Empfehlungen, die dazu beitragen können, einen Ruhetag in Muse oder Spiel zum Wohle Ihrer Erholung zu nutzen: Ruhe: schlafen sie mal länger als sonst und ausgiebig. Urlaubsgrüße: erledigen Sie versprochene Feriengrüße oder fällige Telefongespräche mit Zuhause. Friseur: Vielleicht brauchen Sie einen sommerlichen Haarschnitt. Geschäfte-Bummel: schauen Sie sich in unseren Geschäften um und denken Sie an ein Mitbringsel für Ihre Angehörigen. Die nahegelegenen Städte Klausen und Brixen locken mit einem attraktiven Shoppingangebot. Kegeln: verbringen Sie ein paar gemütliche Stunden auf der neuen Kegelbahn im Freizeitzentrum von St. Peter. Kultur: Besichtigung von Schlössern, Burgen, Kirchen und Museen. Besonders empfehlenswert: Mineralienmuseum in Teis oder das neue Naturparkhaus in St. Magdalena. Weinverkostung: lassen sie sich von der Qualität der Südtiroler Weine in der Klausner Kellerei überzeugen. Bus Ausflüge: nutzen sie die Angebote der Eisacktaler Busunternehmen

Bei jeder der im Almentagebuch angeführten Hütten erhält man den Grundanstecker zum Preis von 3,00€. Die dazugehörigen Blütenblätter erhält man in allen anderen Hütten bei Einkehr mit Konsumation gratis. Die Anstecknadel sowie die dazugehörigen Blütenblätter sind nicht im Tourismusbüro erhältlich!

50


und interessante Veranstaltungen in der näheren Umgebung 01.05.2012 13. Königliches Festival im Blütenzauber - Fest der Königinnen und Prinzessinnen in Natz/Schabs Vereinshaus Natz - Natz-Schabs 03.05.2012 Großer Vieh- und Krämermarkt in Klausen Tradizioneller Vieh- und Krämermarkt am Markplatz von 8.00–13.00 Uhr. 03.05.2012 Flohmarkt in Klausen 03.05.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 04.05.2012 Oldtimer-Ausstellung in Klausen. Für alle Autofreunde von 11.00 bis 14.00 Uhr am Thinneplatz 05.05.2012 Lehrfahrt ins Ahrntal Besichtigung des Klimastollen, zwei Bauernhöfe und gemeinsames Mittagessen. Start um 8.00 Uhr, ganztägig. Anmeldung erforderlich. 06.05.2012 Floriani Feier Feierlicher Einzug in die Kirche, hl. Messe. Anschließend Marschmusikständchen im Schulhof von St. Peter. Für Speiss und Trank wird bestens gesorgt. 06.05.2012 Floriani in Teis. Hl. Messe um 8.30, anschließend Marschständchen der Musikkapelle Teis, Vereinshausplatz in Teis.

09.05.2012 Sagenkonzert „Spiegelwelten“: ein Projekt von Heike Vigl (Erzählerin, Flöten), Reinhilde Gamper und Manuela Kerer (Komposition) am Mittwoch, 09. Mai um 20.00 Uhr im Kultursaal von St. Peter. Organisation: Kulturkreis und Öffentliche Bibliothek von Villnöß

Veranstaltungskalender

Ê

Veranstaltungen im Villnösser Tal

10.05.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 13.05.2012 Erstkommunion St. Peter Erstkommunion in der Pfarrkirche von St. Peter 13.05.2012 Muttertags- Frühschoppen Hl. Messe & anschließend Konzert der Jugendkapelle auf dem Vereinshausplatz in Teis. 17.05.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 19.–20.05.2012 Großes Bezirksmusikfest in Klausen SA 16.00 Uhr mit Marschwettbewerb SO 9.00 Uhr Messfeier am Schulplatz/ Eisackpromenade mit Festakt. Anschließend Umzug zum Kapuzinergarten. Um 14.30 Uhr ein weiterer Festumzug.

51


20.05.2012 „Internationaler Museumstag“ Tag der offenen Tür im Mineralienmuseum Teis Thema: „Welt im Wandel- Museum im Wandel“ Bilder-Quiz mit tollen Preisen. Aktionen und Spiele für Kinder u.a. Eintritt frei 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr 20.05.2012 Erstkommunion in der Pfarrkirche von Teis Um 8.30 Uhr, anschließend Marschständchen der Musikkapelle Teis 24.05.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 26.05.2012 Großer Vieh- und Krämermarkt in Klausen Tradizioneller Vieh- und Krämermarkt am Markplatz von 8.00–13.00 Uhr. 26.05.2012 Flohmarkt in Klausen 27.05.2012 Pfingstfest in Gufidaun. Traditionelles Fest mit Musik und leckeren Spezialiäten.

52

31.05.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180

02.06.2012 5. Alpenduathlon Klausen-Latzfonser Kreuz 1800 Höhenmeter bike and run. Ab Tinneplatz in Klausen. Auskunft und Anmeldung www.alpenduathlon.com 02.06.2012 Fussball- Nachtturnier FC Teiserkugeln Festplatz in Teis Beginn: 14.00 Uhr. Abends große Kugelfete mit DJ; für Speis und Trank ist gesorgt. 05.06.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 06.06.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss 07.06.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Perspektiven“ Verlauf: Start um 9.30 Info Zans (1680) Tschantschenon - Kreuzjoch (2293) - Medalgeshütte (Einkehrmöglichkeit) -zur Schlüterhütte und Abstieg Kaserillhütte-Zans. Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 07.–09.06.2012 Empfang des Pilgerzuges der Ladiner um 18.00 Uhr in St. Peter, Marschständchen und anschließende Messe in der Pfarrkirche


07.06.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 09.06.2012 Kuglkult Teiser Chor Serenade Großes Chöre- und Sängertreffen am Hl. Grab- Hügel und im Felsenbunker in Teis Beginn um 19:00 Uhr. Dazu werden verschiedene Köstlichkeiten gereicht. 09.–10.06.2012 Feuerwehrfest in Gufidaun 10.06.2012 Fronleichnam in Teis und St. Peter 8.30 Uhr Hl. Messe & Prozession 12.06.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 13.06.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss

Der Berg kocht 02.06.–15.07.2012 :: Wandern und Genießen ::

Küche zwischen Tradition und Moderne auf dem Villnösser Almen Genussweg

Veranstaltungskalender

Ê

:: Wandern und Erleben ::

Handwerk zum Anfassen - Der Bauer zwischen Tradition und Tourismus

:: Wandern und Erfahren ::

Der Naturpark Puez Geisler - Geschichtsbuch der Erde Geführte Wanderung im Naturpark

Sonderbroschüre zur Veranstaltung „Der Berg kocht“ 02.06.–15.07.2012

Auf dem Weg mit Genuss Il percorso dei sapori Der Berg kocht | Montagna di bontà

53


Ê

14.06.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Anfang und Ende“ Verlauf: Start um 9.30 Uhr am Parkplatz Würzjoch (2004m) - Kompatschwiesen Westseite Peitlerkofel – Aufstieg Peitlerscharte (2357) – Abstieg Gömajoch (2111) - Nordseite Peitlerkofel Parkplatz Würzjoch Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 14.06.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 17.06.2012 Herz Jesu Prozession in Teis und St. Peter 8.30 Einzug mit Musikkapelle anschließend Prozession. Konzert der Musikkapelle Teis Vereinshausplatz in Teis. Ab 21.00 Uhr entzünden der Herz-Jesu-Feuer. 19.06.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss

54

20.06.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss

20.06.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags). Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis! 21.06.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Herrensteige“ Verlauf: Start um 9.30 Uhr beim Parkplatz Russiskreuz, steiler kurzer Felsweg-Aufstieg durch Bergwald zum Furtschellensattel-Oberer Herrensteig (2300), Abstieg Unterer Herrensteigwestwärts zur Kofelwiese – Abstieg Russiskreuz. Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 21.06.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 22.–24.06.2012 Alpen-Flair Festival in Natz. Alles, was Rang und Namen hat, von Schlager und Volksmusik über Rock bis hin zur Deutschrock – Band FREI.WILD. 25.06.2012 Schwalbe TOUR Transalp Etappenziel in Brixen 25. Juni 2012. Nach der Zielankunft am Domplatz ca. 18.00 Uhr Pasta Party mit anschließender Siegerehrung 26.06.2012 Kinderkletterkurs. Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 26.06.2012 Großer Vieh- und Krämermarkt in Klausen Tradizioneller Vieh- und Krämermarkt am Markplatz von 8.00–13.00 Uhr. 26.06.2012 Flohmarkt in Klausen


26.06.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 27.06.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss 27.06.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags) Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis! 28.06.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 28.06.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Perspektiven“ Verlauf: Start um 9.30 Info Zans (1680) Tschantschenon - Kreuzjoch (2293) - Medalgeshütte. (Einkehrmöglichkeit) - zur Schlüterhütte und Abstieg Kaserillhütte-Zans. Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss

30.06.2012 3. Brixen Dolomiten Marathon 01.07.2012 Kirchtagsprozession in St. Peter 01.07.2012 Kirchtagsfest in St. Peter organisiert von der Schützenkompanie Villnöß. Einzug zum Festplatz um 11.30 Uhr anschließend Konzert der Musikkapelle Villnöß, abends Tanzmusik mit den „4 Südtirolern“

Veranstaltungskalender

Ê

03.07.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 03.07.2012 Kinderkletterkurs. Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 04.07.2012 Geführte Bergtour „Sass Rigas“ Treffpunkt um 7.00 Uhr Parkplatz Ranui Gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. Evtl. Klettergurt mitnehmen. Info & Anmeldungen im Tourismusbüro Villnöss 04.07.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss

55


Ê

04.07.2012 Kugel- Märchenkult: „Nimm Hennendreck und Suppenkraut“ Zwei Kräuterweiber verraten alte Tiroler Bräuche mit einer Prise Humor. Beginn: 20.30 Uhr 04.07.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags) Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis! 05.07.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 05.07.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Anfang und Ende“ Verlauf: Start um 9.30 Uhr am Parkplatz Würzjoch (2004m) - Kompatschwiesen Westseite Peitlerkofel – Aufstieg Peitlerscharte (2357) – Abstieg Gömajoch (2111) - Nordseite Peitlerkofel Parkplatz Würzjoch Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 06.07.2012 Daksy‘s Kreativwerkstatt „Der Natur auf der Spur“ Kindernachmittage ab 15.00 Uhr für Kinder zwischen 6–12 Jahren Anmeldung im Naturparkhaus erforderlich! 08.07.2012 2. Schouffeschtl Ochsengarten Hl. Messe und anschließend musikalische Unterhaltung, Zubringerdienst bis unterhalb Ochsengarten

56

10.07.2012 Abendkonzert der Musikkapelle Villnöss Beginn: 20.30 im Kultursaal St. Peter

10.07.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 10.07.2012 Kinderkletterkurs Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 11.07.2012 Geführte Bergtour „Günther-Messner-Steig“ Treffpunkt um 8.00 Uhr Parkplatz Info Zans Gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. Evtl. Klettergurt mitnehmen. Info & Anmeldung im Tourismususbüro Villnöss 11.07.2012 Geführte Wanderung „Am Bergbauernweg“ mit Einblick in das Leben und die Arbeit der Bergbauern: Körbe flechten, der Stall, Urlaub auf dem Bauernhof, das traditionelle Bauernhaus, Kraftplätze: das Wetterkreuz, Buschenschank und Produkt vom Hof (Tirtln backen mit der Bäuerin) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Villnöss Dauer: 3 Std. Preis: € 15 p. P. Anmeldung: Tourismusverein Villnöss 11.07.2012 KugelKult: Zeitzeugen erzählen „Gsessn isch man lei ban essen“, im Felsenbunker in Teis. Beginn um 19.00 Uhr 11.07.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags) Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis!


12.07.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 12.07.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Herrensteige“ Verlauf: Start um 9.30 Uhr beim Parkplatz Russiskreuz, steiler kurzer Felsweg-Aufstieg durch Bergwald zum Furtschellensattel-Oberer Herrensteig (2300), Abstieg Unterer Herrensteigwestwärts zur Kofelwiese – Abstieg Russiskreuz. Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 13.07.2012 Daksy‘s Kreativwerkstatt „Der Natur auf der Spur“ Kindernachmittage ab 15.00 Uhr für Kinder zwischen 6–12 Jahren Anmeldung im Naturparkhaus erforderlich! 13.–15.07.2012 3. Südtiroler Festival 2012 der böhmischen und mährischen Blasmusik in Mühlbach Graf Meinhard Haus - Mühlbach 14.07.2012 Gaudifest in Klausen Im Kapuzinergarten, natürlich mit Dirnd’l & Lederhose 15.07.2012 40-Jahr Jubiläum Bauernjugend Villnöss 11.00 Uhr Bergmesse auf der Glatschalm, musikalische Unterhaltung 17.07.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss

17.07.2012 Kinderkletterkurs. Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans. Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 18.07.2012 Kuglkult „Eigenbau-Weinverkostung“ „Eigenbau-Weinverkostung“ Authentische Weine, gereift an den mineralreichen Hängen um Teis und Nafen, dazu werden kleine Köstlichkeiten gereicht. In Zusammenarbeit mit den Bauern und Bäuerinnen. Einlass: 10,00 € Hl. Grab Hügel Teis im Felsenbunker

Veranstaltungskalender

Ê

18.07.2012 Geführte Bergtour „Sass Rigas“ Treffpunkt um 7.00 Uhr Parkplatz Ranui Gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. Evtl. Klettergurt mitnehmen. Info & Anmeldungen im Tourismusbüro Villnöss 18.07.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags) Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis! 19.07.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 19.07.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Perspektiven“ Verlauf: Start um 9.30 Info Zans (1680) Tschantschenon - Kreuzjoch (2293) - Medalgeshütte (Einkehrmöglichkeit) -zur Schlüterhütte und Abstieg Kaserillhütte-Zans. Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 19.07.2012 Filmabende im Naturparkhaus Puez Geisler 19. Juli - Der Peitlerkofel - Das Leben am Grenzstein der Sprachen. Ein Film von Peter Obexer

57


Ê

20.07.2012 Daksy‘s Kreativwerkstatt „Der Natur auf der Spur“ Kindernachmittage ab 15.00 Uhr für Kinder zwischen 6–12 Jahren Anmeldung im Naturparkhaus erforderlich! 22.07.2012 Sommerfest in Teis. 9.30 Uhr Gottesdienst, Frühschoppen mit Musik. Ab 10.30 Uhr Mittagessen. Um 15.30 Uhr Konzert & abends Musik 22.07.2012 Kirchtag in St. Magdalena Hl. Messe, Prozession und Konzert 24.07.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 24.07.2012 Kinderkletterkurs. Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 25.07.2012 Geführte Bergtour „Günther-Messner-Steig“ Treffpunkt um 8.00 Uhr Parkplatz Info Zans Gute Kondition und absolute Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. Evtl. Klettergurt mitnehmen. Info & Anmeldung im Tourismususbüro Villnöss 25.07.2012 Kinder Aktiv-Brot backen auf dem Bauernhof Treffpunkt 9.00 Uhr (halbtags) Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro Villnöss oder Teis!

58

25.07.2012 KugelKult Konzert der Musikkapelle Teis. Beginn um 20.30 Uhr auf dem Vereinshausplatz in Teis

26.07.2012 Teiser Kugeln suchen mit Paul Fischnaller Treffpunkt: 9.00 Uhr im Mineralienmuseum (halbtags). Besichtigung des Mineralienmuseums und Wanderung von ca. 20 min zur Fundstelle. Anmeldung und Info TV Teis 0472 844 522 oder TV Villnöss 0472 840 180 26.07.2012 Geführte naturkundliche Wanderung „Anfang und Ende“ Verlauf: Start um 9.30 Uhr am Parkplatz Würzjoch (2004m) - Kompatschwiesen Westseite Peitlerkofel – Aufstieg Peitlerscharte (2357) - Abstieg - Gömajoch (2111) - Nordseite Peitlerkofel - Parkplatz Würzjoch Infos und Anmeldung beim Tourismusverein Villnöss 27.07.2012 Daksy‘s Kreativwerkstatt „Der Natur auf der Spur“ Kindernachmittage ab 15.00 Uhr für Kinder zwischen 6–12 Jahren Anmeldung im Naturparkhaus erforderlich! 27.–29.07.2012 Bergerfest der FF. St. Magdalena auf dem Berger Platz 30.–31. Juli: Basteln von Bibelfiguren im Pfarrsaal in Teis. 31.07.2012 Geführte kulturelle Wanderung „Auf den Spuren des „Villnösser Brillenschafs“ mit Besichtigung der Naturwollwerkstatt und abends Degustationsmenü mit Lammgerichten im Restaurant „Pitzock essen & trinken“. Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Restaurant Pitzock Dauer: Ganztagestour Preis: € 79 p. P. (ohne Menü € 54) Anmeldung beimTourismusverein Villnöss 31.07.2012 Kinderkletterkurs Treffpunkt um 9.15 Uhr Info Zans Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich! 31.07.2012 Abendkonzert der Musikkapelle Villnöss um 20.30 Uhr im Kultursaal von St. Peter

Für kurzfristige Programmänderungen übernimmt der Tourismusverein keine Verantwortung!


Veranstaltungskalender

Südtiroler Speckfest in Villnöß 10-Jahre-Jubiläum vom 28.09. – 30.09.2012 Bei schlechter Witterung wird das Fest um eine Woche verschoben

59


Ê

Erlebnis-, Kidi- und Goldencard Die Erlebniscard und Kidicard sind von Anfang Mai bis Ende Oktober für die Dauer Ihres Aufenthaltes gültig. Die Goldencard ist für 1 Woche gültig. Sie müssen vom Vermieter vollständig ausgefüllt werden. Beachten Sie bitte die Betriebszeiten der Dienstleistungspartner. die Karten sind ein persönliches dokumentund nicht übertragbar und nur bei ihrem Vermieter erhältlich. Haftung: Änderungen der Fahrpläne und Öffnungszeiten der Betriebe sind jederzeit kurzfristig möglich. Die Angaben in dieser Broschüre beziehen sich auf den Informationsstand vom März 2012. Der Herausgeber der Erlebnis-, Goldencard und der Kidicard übernimmt keine Garantie sowie keine Haftung bei allfälligen Betriebsausfällen der Dienstleistungspartner. Ermäßigte Teilnahme bei den Wanderungen des Tourismusvereines, Ermäßigungen bei den ge-

führten bergwanderungen sowie Preisreduktionen bei den konventionierten Partnern. Einige Veranstaltungen haben limitierte Teilnehmerzahlen, es ist daher eine Anmeldung erforderlich. Mit der Erlebnis- Kidi- und Goldencard bekommt der Gast interessante Preisvorteile auf die vom Tourismusverein organisierte Mobilität vor Ort.

> Erlebniscard > Kidicard > Goldencard

€ 4,00 € 2,00 Erwachsene

Kinder

€ 30,00 € 15,00

:: Ermäßigungen Erlebnis-, Kidi- und goldencard :: Leistungen

60

Goldencard

Preis

Erlebniscard

Naturkundliche Wanderungen

Gratis

€ 7,00

€-2,00

Mineralien suchen mit Paul Fischnaller

Gratis

€ 10,00

-10 %

Törggelewanderungen

Gratis

€ 10,00

-20 %

Bergtouren

-20 %

€ 50,00

-20 %

Geführte hochalpine Wanderungen mit Schatzer Peter Anfrage unter +39 0472 840 304

-20 %

Schwimmbäder Klausen u. Feldthurns (ausg. Gruppen)

-10 %

-20 % -10 %

Hochseilgarten ab 14 –17 Jahre

€ 18,00

€ -2,00

Hochseilgarten ab 18 Jahre

€ 20,00

€ -2,50


:: Ermäßigungen Erlebnis-, Kidi- und goldencard :: Goldencard

Preis

Erlebniscard

Gratis

€ 10,00

€ -3,00

Mobilcard Südtirol für 1 Woche

€ -7,00

€ 22,00

€ -2,00

Parkplatz Zanser Alm & Ranui

€ -2,00

€ 4,00

€ -2,00

Leistungen Fahrt Wanderbus nach Gröden

Standseilbahn auf die Raschötz

-10 %

Secedabahn

-10 %

Sport Schatzer - St. Magdalena Villnöss Tel.: +39 0472 840 602 - auf alle Einkäufe außer bei Ausverkauf

-10 %

-10 %

Goal Market Vontavon Niederstätter - St. Magdalena Villnöss Tel.: +39 0472 840 186 - Bio Kosmetikartikel und MMM Produkte

-15 %

-15 %

Bäckerei Gasser - Strudel verpackt ca. 1kg

-15 %

-15 %

Eisacktaler Kellereigenossenschaft Beim Kauf von 6 Flaschen - Müller Thurgau

-10 %

-10 %

Mineralienmuseum Teis - Vereinshaus Teis Tel. +39 0472 844 522 - auf den Eintrittspreis

Gratis

-30 %

Diözesanmuseum Hofburg Brixen - Hofburgplatz - Brixen Tel. +39 0472 830 505 - auf den Eintrittspreis

-10 %

-10 %

Pharmaziemuseum Brixen- Adlerbrückengasse 4 - Tel. +39 0472 209 112

€ -1,00

Stadtmuseum Klausen Frag 1 - Klausen Tel./Fax +39 0472 846 148 museum@klausen-bz.it

-10 % € 18,00

-10 %

€ -1,00

für Erwachsene (über 18 J.) mit Gästecard

€ -1,00

€ 4,00

€ -1,00

für Senioren mit Gästecard

€ -1,50

€ 4,00

€ -1,50

für Jugendliche (8 – 18 J.) mit Gästecard Normalpreis: € 1,50

€ -0,50

€ 1,50

€ -0,50

für Kinder unter 8 Jahren

Gratis

Gratis

Erlebnisbergwerk - Villanders Tel. +39 345 31 15 661 - info@bergwerk.it - auf den Eintrittspreis

€ -2,00

€ -2,00

Schloss Runkelstein Bozen - auf den Eintrittspreis

€ 5,50

€ 8,00

€ 5,50 61

Erlebnis- & Kidicard

Ê


Ê

:: Ermäßigungen Kidicard von 6–14 jahren :: goldencard

Preis

Ermäßigung Kidicard

Kinder aktiv (hochseilgarten & schwimmen)

leistungen

gratis

€ 20,00

-20 %

naturkundliche Wanderungen

gratis

€ 7,00

gratis

mineralien suchen mit Paul Fischnaller

gratis

€ 5,00

-20 %

Törggelewanderungen

gratis

€ 10,00

-20 %

nordic-WalKing-schnupperkurs

gratis

€ 7,00

-20 %

bergtouren

-20 %

€ 30,00

-20 %

goldencard

Preis

Ermäßigung Kidicard

Fahrt Wanderbus nach gröden

gratis

€ 10,00

-30 %

Eintritt mineralienmuseum

gratis € 40,00

-50 %

leistungen

standseilbahn raschötz

-10 %

Kinderklettern

-50 %

museen, schwimmbäder

62

-10 %

Ermäßigung

10 % – 25 %

hochseilgarten bis 6 jahre

€ 10,00

- € 1,00

hochseilgarten 7 bis 13 jahre

€ 13,00

- € 2,00

hochseilgarten 14 bis 17 jahre

€ 18,00

- € 2,00


Erlebnis- & Kidicard

Ê

Weiteres Informationsmaterial

Taschenbuch „Villnöß“: € 5,00 Bildkalender: € 6,00

Wanderkarte: € 7,00

Wanderfibel: € 5,00

Jausenbox: € 5,00

Kirchenführer: € 5,00

Geschichtsbuch Naturpark: € 2,00

63


St. Peter 11 I-39040 Villnรถsser Tal Tel. +39 0472 840 180 Fax +39 0472 841 515 info@villnoess.info www.villnoess.info

Villnรถsser Tal Wanderparadies in den Dolomiten -

Weltnaturerbe der UNESCO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.