1 minute read

Unsere Kirche

Next Article
Engagiert

Engagiert

Küchentipp Sie gehören zu den Lieblings-Nachtessen von Priorin Irene im Kloster Fahr: So einfach die Zubereitung der «Milch-Hörnli» ist, so bescheiden und lecker liegen sie auf dem Teller. Gerade in der Herbstzeit, wenn dazu Apfel- oder Birnenkompott serviert wird. Rezept für 4 Personen: 3 Liter Wasser aufkochen, mit 1 ½ EL Salz würzen, 200 – 300 g Hörnli zugeben und auf kleiner Stufe knapp al dente (ca. 10 Minuten) kochen. Hörnli gut abtropfen, in die Pfanne zurückgeben, je 1 dl Milch und Rahm sowie wenig Salz mischen, unter die Hörnli geben und auf kleiner Stufe ca. 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss 100 g Reibkäse unter die Milch-Hörnli mischen.

www.kloster-fahr.ch

Ausgehtipp Am Literaturfestival «Zürich liest» referiert der deutsche Comicautor und -zeichner Ralf König in der Paulus Akademie am 29. Oktober (19 bis 20.30 Uhr) aus seinem letzten Teil der Bibel-Trilogie «Antityp» und stellt sich anschliessend der Diskussion. Infos, Kontakt und Anmeldung:

www.paulusakademie.ch

Generalsekretär Markus Hodel in seinem Element.

Mein Hobby

Ist eine Modellbahn nur für kleine Jungs? Markus Hodel beweist das Gegenteil.

Bei mir begann’s mit einem Brett, auf dem ein Zug einsam seine Runden drehte. Heute organisiere ich mit Freunden über Weihnachten/Neujahr ein «Teppichbahning». Wir bauen auf bis zu 1'000 Quadratmetern eine Anlage auf. Computergesteuert rattern möglichst lange Züge über die grosszügige Anlage, wobei eine komplette Runde gut und gerne 30 Minuten dauern kann.

Mit Freude an Technik und am Basteln den Alltag vergessen – nichts entspannt mehr. Volle Konzentration ist aber verlangt, wenn ich am Wochenende am Katzensee auf dem Dampfross das Publikum zur Rundfahrt einlade. Feuer, Wasser, Dampf und Pfeife: Alles muss passen, nur dann geht’s los zur grossen Fahrt. Für mich bleibt die Modellbahn das «Best Hobby in the world».

Pflegen auch Sie ein spezielles Hobby oder kennen Sie eine Kollegin, einen Kollegen, der davon erzählen möchte? Schreiben Sie uns auf credo@zhkath.ch

This article is from: