Jahresbericht 2022 der Kath. Kirche im Kanton Zürich

Page 1

UnsereBerge:majestätisch und verletzlich

Jahresbericht2022

KatholischeKircheimKantonZürich

Titelbild: Biancograt|Graubünden:Einewunderschöne Firnschneide,auch«Himmelsleiter»genannt, derenBesteigungeinenTraumfürvieleAlpinisten undAlpinistinnendarstellt.

ZudengrossformatigenFotos

Das TitelbildunddieelfdoppelseitigenFotosdesrenommiertenBergfotografen ThomasBiasottosollenMomentedesInnehaltensschenken.SiesindvonessenziellerKraftundSchönheit,zeigenaberauchBrüche,RisseundAbgründe.Im InterviewmitThomasBiasotto(Seite108)erfahrenSiemehrzuihmalsPersonund seineGedankenzudenmächtigenBildern.

INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort Synodalrat 4 Präsidiales 14 ÖkumenischeSeelsorge 22 BildungundKultur 32 SozialesundÖkologie 42 Migrantenseelsorge 50 SeelsorgeGesundheitswesenundInklusion 58 SeelsorgeJugendundjungeErwachsene 66 Personal 80 FinanzenundInfrastruktur 92 Generalvikariat OrganederKörperschaft 100 Synode 102 Rekurskommission Statistik 103 Mitgliedschaft Dierömisch-katholischenKirchgemeinden imKantonZürich2022 107 KirchlichesPersonal,KirchlicheHandlungen, TerritorialeStruktur 108 InterviewmitThomasBiasotto
Adressen
111

GeschätzteLeserinnenundLeser

ImposanteFelsformationenundzerklüfteteGletscher.StiebenderSchneeüberderKrete TiefblaueBergseenundmurmelndeBäche.

DieBilderdesbekanntenBergfotografenThomas Biasotto(dasInterviewmitihmistauf Seite108)begleitenunsdurchdenJahresbericht. WirladenSieein,sichindie Bilder zu vertiefen. VielleichttauchenErinnerungenaneigeneErlebnisseauf.Gipfelerfolge,die wirgefeierthaben.Abgründe,diesichaufgetanhaben.Oderwirstaunen,wasdieNaturkräfteinJahrmillionenzueinemkomplexenLebensraumgeformt haben.

DieFotosfordernunsaberauchheraus,wachsamdie Veränderungenwahrzunehmen. Wo früherdieGletscherzungebisnahe andiePassstrasse reichte,istheutenurGeröll. Bächeversiegenund FlüssewerdenzuRinnsalen.DieÖkosystemeindenBergen reagierenhöchstempfindlichaufdenKlimawandelunddieFolgen reichenvomhöchsten Gipfelbisinstiefste Tal.

AlsKatholischeKircheimKantonZürichsindauchwirineinemmenschlichen,wirtschaftlichenundpolitischenÖkosystemunterwegs.IndiesemwollenwiraufallenEbenen nachhaltigwirken.

ZusammenarbeitundPartizipationsinddieGrundwerte desSynodalenProzesses.DazubekennensichFranziska Driessen-Reding,Synodalratspräsidentin,undLuis Varandas,Generalvikar.

DieSchöpfungsspiritualitätwilldieMenschenzueinem verantwortungsbewusstenUmgangmitderSchöpfungund zunachhaltigemHandelninspirieren.

NachhaltigkeithatunsalsLegislaturschwerpunktin denvergangenenJahren besonders beschäftigt.Unsallenistbewusst,dassunser Verhalten ganz direktEinflusshatauf unsereUmweltundunserenPlaneten–besondersbeidenMenschenindenLändern desSüdens.InderUmweltenzyklika«Laudatosi’»erinnertunsPapstFranziskusdaran, dassderGlaubeeine«wichtigeMotivationfürdiePflegederNaturunddieSorgefür dieschwächstenBrüderundSchwestern»bietet.

AlsKirchesind wir imLebenderMenschenpräsent,woes,wieim Gebirge,steinig undschroffist,aberauchdort,wowirüberatemberaubende Vielfaltundmajestätische Weitestaunendürfen. WasdasimkonkretenAlltagdes kirchlichenLebensim KantonZürichbedeutet, darübermöchte unser JahresberichtAuskunftgeben.

FranziskaDriessen-Reding

Präsidentin desSynodalrats

JAHRESBERICHT2022 1 VORWORT
Foto:SimonSpengler

UnddieErdewarwüstundöde,undFinsternislag aufderUrflut,undderGeistGottesbewegtesich überdemWasser.DasprachGott:EswerdeLicht! UndeswurdeLicht.

Genesis1

Triftgletscher|Bern

DasKirchgemeindezentrumHeiligGeistinZürich-Höngg wurdeenergetischsaniertund2022mitdem SchweizerSolarpreis-DiplominderKategorie«Institution» ausgezeichnet.

Foto:MarcoBlessano

Nachhaltig Kircheleben

«Aufden WegzueinerklimaneutralenKirche»begabsichderSynodalrat, alserdieses Mottozu BeginnderLegislatur2019–2023 als zentralen Schwerpunktdefinierte.Jedes Ressort leitete darausseineeigenenSchwerpunkteab.AufdieEuphoriedes Beginnsfolgtenschnelldie Mühendes Alltags.ZusätzlichbremsteCorona vielesaus.Trotzdemist bereitsein schönesStückderlangenStreckegeschafft, ersteEtappenziele wurden erreicht. WegweisendbleibtfürdieKatholischeKircheimKantonZürich die Enzyklika«Laudato si’» vonPapstFranziskus, wonachdieökologische Dimension,dieSorgeumdieBewahrungderSchöpfung,unddiesoziale Dimension,unserEngagementfüreingutesLeben aller,HandinHand gehenmüssen.Mehrdazu vorallemim Berichtdes Ressorts Sozialesund Ökologie(ab Seite32).

NachhaltigerImageschaden

In derÖffentlichkeitwurde die katholische Kirche abervorallemdurchganzandere Themenwahrgenommen.Hierstehtweiterhinder weltweiteMissbrauchsskandal unddessenjahrzehntelange VertuschungimFokus.Immeroffensichtlicherwurde schliesslich auchinden oberstenLeitungsorganen,dasssich etwasim Machtsystem derKircheverändern muss.AuchhiersinddieZieleklarvorgegeben,selbstwenn sicheinzelneGruppierungenvehementdagegenwehren.Die Wegesindeingeschlagen undmüssenkonsequentweitergegangen,Rückschlägehingenommen und Widerständensollklarentgegengetretenwerden. DerSynodale Weg, den PapstFranziskusinitiierthat,zeigt,in welche Richtungesgehenmuss. Kirchekann dieverloreneGlaubwürdigkeitnurnachhaltigzurückgewinnen,wennsieinihren StruktureneinesynodaleKirchewird.Esistganzwichtig,dasssichengagierte GläubigeauchüberLandes-undSprachgrenzenhinwegvernetzen unddafürsorgen,dassdieser Weg weiterhinbeschrittenwird.DieKatholischeKircheimKanton Zürichfühltsich dem gemeinsamenZielverpflichtet.

4 JAHRESBERICHT2022
PRÄSIDIALES

DasunermesslicheLeid,dasweltweitgeschehenkonnte,zeigtauf,dassdieProbleme hausgemachtundsystembedingtsind.Sounschöndie Wahrheitist,siemuss ansLichtgebracht,entstandenesLeidgesühnt,OpferentschädigtundTäterbestraftwerden.Ausserdemmussallesdarangesetztwerden,dassMissbrauchinjeder Formkünftigunterbundenwird.

DieRömisch-KatholischeZentralkonferenz(RKZ),dieBischofskonferenz(SBK)und dieKonferenzder VereinigungderOrden(KOVOS)erteiltenderUniversitätZürich denAuftrag,dieGeschichtedersexuellenMissbräucheimUmfeldderrömischkatholischenKircheinderSchweizseitMittedes20.Jahrhundertszuerforschen. InAnbetrachtderStudieninunserenNachbarländernmüssenwirdavonausgehen, dassauchbeiunsdasAusmassder Verfehlungenhöherwaralsbisher bekannt. DieResultatewerdenvoraussichtlichimSeptember2023durchdieUniversität Zürich kommuniziert.

UmkünftigemMissbrauchvorzubeugen,unterzeichnetendieLandeskirchenim BistumChurgemeinsammitBischofJosephMariaBonnemainundseinenGeneralvikareneinen VerhaltenskodexzumUmgangmitMacht(mehrdazuimBerichtdes GeneralvikariatsS.92).Aufarbeitungder VergangenheitundPrävention:Nurmit beidenMassnahmenwirdesdiekatholischeKircheschaffen,vondenMenschen wiederals Vorbildwahrgenommenzuwerden.

DieEinführungdesneuen Verhaltenskodexisteinwichtiger Schrittfüreinensorgfältigenund wertschätzendenUmgang mitallenMenscheninderKircheundsollMachtmissbrauch verhindern.ThomasBergamin(PräsidentKatholischeLandeskircheGraubünden),PeterCamenzind(Generalvikar Urschweiz)undFranzikskaDriessen-Reding(Präsidentin SynodalratKatholischeKircheimKantonZürich)beider Unterzeichnung(v.l.n.r.).

Foto:HugoHafner

SystemischeUrsachenendlichangehen

Esistschönzusehen,dassinderPräventiondieBischöfemitdenKantonalkirchen amgleichenStrickziehen.Etwasschwerertunsichdie Verantwortlichenmit anderenThemen,wiezumBeispielderRollederFrau,neuenLebensformenoder auchdemZölibat.Diesermagvielleichtin der VergangenheitseineBerechtigung gehabthaben. Trotzdemdarfnichtübersehenwerden,dassderPflichtzölibatzu einer Verdrängungund TabuisierungderSexualitätbeigetragenhatunddarum auchzudensystemischenUrsachendesMissbrauchsskandalszählt. DasLeugnen vonGefühlenunddasAuslebennurim Verstecktenistnichtnurheuchlerisch, sondernauchunwürdig.NichtnurfürdieKleriker,sondernauchfürderenPartnerinnenundPartner.

NeueLebensformensindinunserenBreitengradeneine Tatsacheundvonder Gesellschaftakzeptiert.DassdiekatholischeKirchedieseMenschenweiterhin ausschliesst,ihnendieSakramenteverweigertundehrlicheLiebenichtsegnet,ist absolutinakzeptabel. WirdürfennichtaufeineglobaleAntwortdesPapstes warten.DieGesellschaftenzwischenOstund West,NordundSüdsindzuunter-

JAHRESBERICHT2022 5
PRÄSIDIALES
«Kirchekanndie verlorene Glaubwürdigkeitnurnachhaltigzurückgewinnen, wennsieinihrenStrukturen einesynodaleKirchewird.»
FranziskaDriessen-Reding

Beidersynodalen VersammlungimBarocksaaldesKlosters EinsiedelndiskutierenBischofMarkusBüchel von St.GallenundFranziskaDriessen-RedingamselbenTisch dieZukunfteinergleichberechtigtenKirche.

Foto:ChristianMerz

schiedlich,alsdasshiereineeinheitlicheAntwortgefundenwerdenkann.Hier müsstendienationalenBischofskonferenzen Eigenverantwortungeinfordernund wahrnehmen.

AuchdieRollederFrauinderKircheisteindrängendesThema,demdiekatholische Kirchenichtlängerausweichendarf.DieKörperschaft kann diesesProblemnicht lösen.AbereinigeBischöfehabendieDringlichkeitbereitserkanntund kämpfen füreinengleichberechtigtenZugangzu allen DienstenundÄmternfürFrauen. IhnengebührtunserDank und siedürfensichunsererUnterstützunggewisssein. RevisionderKirchenordnungundweitererErlasse

Ein HauptgeschäftdesSynodalratswar die Verabschiedungder Teilrevisionder Kirchenordnung(KO)sowiedazugehörenddie Teilrevision desKirchgemeindereglements(KGR)undderNeuerlassdesReglementsüberdie Wahl der Pfarrerund Pfarreibeauftragten(RWPP). HauptanstosszudiesenRevisionenbildetedas 2018 revidierteKirchengesetz,das denNachvollzug in besagtenErlassenerforderte.DazukamenAnpassungswünscheausden vergangenen Jahren,dienunberücksichtigtundschliesslichdurchdieSynodeverabschiedetwerdenkonnten.

FolgendeThemenwurdenunterandereminderKirchenordnung angepasst:

–MehrGleichberechtigung:Die Körperschaftverpflichtetsichausdrücklich,sich für die GleichberechtigungderGeschlechterinderKircheeinzusetzen,unabhängigvonZivilstandund Lebensform.

–MehrNachhaltigkeit:BeiträgefürUm-und Neubautenwerdenvor allem nach ökologischenKriterienbemessen.

–MehrAutonomie:MöglichkeitzurEinführungvonKirchgemeindeparlamenten anstellevonKirchgemeindeversammlungen.

DerSynodalratderKatholischenKircheimKantonZürichin derZusammensetzung2022.ImSommer2023sind NeuwahlenundFranziskaDriessen-Redingmussdas Präsidium wegenAmtszeitbeschränkungabgeben.Peter Brunner,DanielOtth,RaphaelMeyer,PetraZermin, FranziskaDriessen-Reding, TobiasGrimbacher, VeraNewec Frigerio,BarbaraWinter-Werner,MartinStewen(v.l.n.r.).

Foto:PeterKnup

DieRevisionderKirchenordnungunterstehtdemobligatorischenReferendum–über dasdiestimmberechtigten KatholikinnenundKatholikenam18.Juni2023abstimmen–undmusssodannnochvomRegierungsratgenehmigtwerden. Alledrei Vorlagenwerdenerstnach angenommener VolksabstimmunginKraft gesetzt.Für gut einenDrittelderMitgliederwirddieseAbstimmungeinNovumsein,daseit derletztenRevisionderKirchenordnungAusländerinnenundAusländermitStatus BundCdasStimm-und WahlrechtinderKörperschaftbesitzen.

6 JAHRESBERICHT2022 PRÄSIDIALES

GemeinsameZieledesKantonsundderanerkanntenReligionsgemeinschaften SchwerpunktelegtezuBeginnderLegislaturnichtnurderSynodalratfest,auch mitderDirektionderJustizunddesInnerneinigtensichdie anerkanntenReligionsgemeinschaftenaufgemeinsameLegislaturschwerpunkte.ImmermehrMenschen lebenimKantonZürich,aberimmerwenigersind religiös.WährendderAnteilan Gläubigennicht-anerkannterReligionsgemeinschaftenwächst,nimmterbezüglich derbeidengrossenKirchenweiterab.Beidezusammen repräsentierennunweniger als50Prozentder Wohnbevölkerung.DiebeidengrossenReligionsgemeinschaften anerkennendiedamitverbundenenHerausforderungenundsuchengemeinsam mitdemKantonnachAntwortenaufdieFrage,wiedas VerhältnisdesStaateszu denReligionsgemeinschafteninZukunftgestaltetwerdensoll.ErsteResultateder ArbeitsgruppenwerdenzumEndederLegislaturvorliegen,aberdasThemawirddie Kirche auchindernächstenLegislaturbeschäftigen.

BehördenwahleninKirchgemeinden

ImBerichtsjahrfandenindenKirchgemeindenBehördenwahlenstatt.Esistschön zusehen,wiesichdieBehördenandenmeistenOrtenvollständigkonstituieren konnten.MitSchulungenfürKirchenpflegen,Präsidien,FinanzvorständeundPersonalverantwortlichewurdendieKirchenpflegeninihreneuenFunktioneneingeführt.Die Teilnahmewarsehr rege,obwohlzuBeginneinerneuenLegislaturdie Belastungnichtunerheblichist.

AllgemeineGeschäftedesSynodalrats

DerSynodalratbefasstesichimvergangenenJahrnichtnurmitderRevisionvon Reglementen,sondernbehandeltean20Sitzungenundzwei Klausurenauchinsgesamt218Geschäfte.EinesdavonwardieKonstituierungdesSynodalrats,der wegeneineshängigenRekurseszur WahlvonMartinStewenübermehrereMonate unterbesetztwar.DaeszukeinenRochadenunterdenMitgliedernkam,konnte MartinStewendasRessortMigrantenseelsorgeübernehmen.

Nicht-budgetierteAusgaben

Fürnicht-budgetierteAusgabenbesitztderSynodalrateinenklarvorgegebenen HandlungsrahmenunddarinhaterGesuchevonsozial-karitativenInstitutionen, kulturellenInitiativenunddiversenJugend-undBildungsprojektenmittotal242000 Franken finanziellunterstützt.

OffeneMotionen

DievomSynodalenErwinHollensteineingereichteMotion«Klima-undUmweltmassnahmeninderKatholischenKirchedesKantonsZürichmitdemZielNettoNull-CO2-Emissionenbis2050»führtezueinerRevisiondesBaubeitragsreglements, indasmassgeblichökologischeKriterienaufgenommenwurden.Eswird2023der Synodeunterbreitet.

Gemeinsammit RegierungsrätinJacqueline Fehr(Mitte), SimonSpengler, KommunikationsleiterderKatholischen KircheimKantonZürich(links),undAbduselamHalilovic vonder VereinigungderislamischenOrganisationen Zürich(VIOZ)diskutierten Vertreterinnenund Vertreterder Kirchenpflegenüberdas Verhältnis vonStaatund Religionsgemeinschaften.

Foto:SibylleRatz

JAHRESBERICHT2022 7 PRÄSIDIALES

AschiRutz prägteübervieleJahredie Kommunikation derKatholischen KircheimKantonZürich.ImNovember waresdannso weit,dasserseineArbeitaufgrundseiner Pensionierungbeendete.

Foto:SimonSpengler

AufdieMenschen kommtesan

KommunikationistimmervonkonkretenMenschengeprägt.31JahregabAschi RutzderKatholischenKircheimKantonZürichGesichtundStimme.Kaumjemand kanntedieGeschichtederKörperschaft,ihreAkteurinnenundAkteurederletzten JahrzehnteunddasAufundAbimdualenSystemin Verwaltung,Dienststellenund Kirchgemeindensogutwieer.DeshalbwarerauchfürganzvieleMenschenin unsererKircheeingesuchterRatgeberundgerngeladenerModerator.ImNovembergingerinPension.UnsereKommunikationstündeheutenichtda,wosieist, ohneseinweitsichtiges Wirken.SpurenseinerHandschriftwerdennochlangesichtbarbleiben.

BereitsimJuniverliessKerstinLenzdieKommunikationsstelle,umnachzwölfJahrenimDienstderKircheeineneueberuflicheHerausforderungineinerbekannten Werbeagenturanzunehmen.BeidenistdieKirchezugrossemDankfürihrEngagementverpflichtet.

MitSibylleRatzstiessimSeptembereineerfahreneJournalistinundPR-Beraterin zumKommunikationsteam,dieauchdieStellvertretungdesBereichsleiterswahrnimmt.SeitAugustergänztSocial-Media-ExpertinSaskiaRichterdas Team.SiebetreutauchdiephysischenAuftritteanverschiedenenEventswiedemZurichFilm FestivaloderderHochzeitsmesse.

Online-KampagneundSocialMedia

DasEngagementeinerFachfraufürSocialMediazeigtbereitsersteFrüchte.Die PräsenzaufFacebook,Instagram, TwitterundLinkedInwurdedeutlichintensiviert, umaucheinejüngereZielgruppezuerreichen.NebenBildernundkurzen Texten setztdieKommunikationverstärktauf Videos,diebeidenGenerationenZund AlphahochimKursstehenundfürdieSichtbarkeitunsererThemensorgen.Auf LinkedInwerdenmitmehrinstitutionellorientiertenInhaltenerfolgreichBerufstätigeangesprochen.DieKampagne«Kirchensteuerwirkt»willKatholikinnenund Katholikenaufzeigen,dasseineMitgliedschaftinderkatholischenKircheGutes

8 JAHRESBERICHT2022
PRÄSIDIALES–KOMMUNIKATION

bewirkt.Siewurdeaktualisiertund aufdigitaleKanäle fokussiert.Kurzvideos, Social-Media-WerbungundSuchmaschinenoptimierungsorgenfüreineSichtbarkeitauchausserhalbdeskirchlichenKernpublikums,umangesichtsweiterhinhoher Austrittszahlendie Bekanntheitdersozialen,kulturellenundsinnstiftendenAngebotezusteigern.SpeziellseiaufdasAnimationsvideo«DasdualeSystemkurz erklärt»hingewiesen,dasfürdie WahlenderKirchenpflegenproduziertwurde.

HiergehteszurKampagne«Kirchensteuerwirkt».

Religion auf derLeinwand

Nebendemökumenischen FilmpreisderZürcherKirchenwar in der jüngstenAusgabedesZurichFilmFestivaldasThemaReligion auchunter#MyReligionpräsent. HierliefenFilme,diesichmit GlaubensfragenundmodernenGottheitenbeschäftigen.Dieses Spezialprogrammmachtedeutlich,wiestark imMediumFilm religiöse undspirituelle Themenpräsentsind.DerPreisderKirchen istunterdessenfestim Festivalintegriert.DieEinladungskarten zur Preisverleihung werden vonJahr zu Jahrbegehrter.DiesesJahrwurdedermit10000FrankendotierteKirchenpreis der Genfer RegisseurinundFilmemacherinCarmenJaquierverliehenfürihrSpielfilmdebüt«Foudre».DerFilm,der2023indieKinos kommt,erzähltdiemutige Emanzipationsgeschichte einerjungen SchweizerFrauimJahr1900.«Foudre»erhielt zusätzlichandenSolothurnerFilmtagendieAuszeichnung «OperaPrima» fürdasbesteErstlingswerk.Dieprofessionelle Kirchenjuryhatteeinmalmehreinen «gutenRiecher».

DieGenfer RegisseurinCarmenJaquiererhieltam ZurichFilm Festival(ZFF)fürihrenFilm«Foudre»denPreis derZürcherKirchen.

Foto:SisterDistribution

ReligionenimAlltag

Unsere Gesellschaftist mehrundmehr multireligiös geprägt. WelcheKonsequenzendiese VeränderungsprozessefürdieinstitutionellenBeziehungenderanerkanntenund nicht-anerkanntenReligionsgemeinschaftenuntereinander undmit dem Staathaben,istGegenstandvertiefterAnalysenund Überlegungen.Gemeinsame Teams von ReligionsgemeinschaftenundKantonhaben bereitsdieArbeitaufgenommen.Bereichsleiter SimonSpengler,auchSekretärdesInterreligiösenRunden Tischs,leitete eine Arbeitsgruppezur möglichst repräsentativen BefragungnichtanerkannterReligionsgemeinschaftenbezüglichihrerErwartungen,Bedürfnisse

JAHRESBERICHT2022 9
PRÄSIDIALES–KOMMUNIKATION

KirchlicheundgesellschaftlicheThemen werdenim Magazin«Credo»beleuchtetundhinterfragt.DasMagazin istfürMitarbeitende,BehördenmitgliedersowieFreiwillige underscheintviermaljährlich.

Foto:DominiqueAnderes

undProbleme.DieseBefragungwurdeimBerichtsjahrmithilfedesPastoralsoziologischenInstitutsSt.Gallen(SPI)undderUniversitätZürichdurchgeführt.Die Resultatekönnen2023derÖffentlichkeitpräsentiertwerdenunddienenalsArbeitsinstrument fürdenweiterenProzess.

InderKommunikationderKatholischenKircheimKantonZürichsindinterreligiöse Themenverstärktsichtbar,umsoeinenBeitragzuleistenzumfriedlichenund dialogischenMiteinander–vereintinderSehnsuchtnacheinemgutenundsinnerfülltenLebenfüralle.

«Credo»fürdieMitarbeitenden Kommunikationrichtetsichnicht nur nachaussen,sondernauchgegeninnen.Zur Förderungdesgegenseitigen WahrnehmensunddesAustauschsversendenwir viermaljährlich dasMagazin«Credo»analleMitarbeitenden,Behördenmitglieder undinteressiertefreiwilligEngagierteinPfarreienundKirchgemeinden.JedeAusgabeisteinemaktuellenThemagewidmetundlässtunterschiedlichsteMenschen zu Wortkommen,dieinderkatholischenKircheZürichstätigsind.

TV-Gottesdienste

NebenneuenMedienbehaltenaberauchdie «alten»ihreBedeutung.Neukonnte dieKommunikationsstelleviergottesdienstlicheFeiernauf TeleZüribegleiten.In der ZürcherPredigerkirche,inRichterswil,AndelfingenunddemjenseitsIMVIADUKT wurdejeweilseineSendung realisiert.DiesinengerZusammenarbeitmitdem Team, daswöchentlich reformierteGottesdiensteauf TeleZürivorbereitet. WieesinZukunft damitweitergeht,wirdgeprüft. Wiebereitsinden Vorjahrenkonnteauchwieder eine Weihnachtssendungmit TeleZausgestrahltwerden,diesmalökumenischgestaltetinderFlughafenkirche.

Kath.ch:Freies Wort,offenesAuge

KirchlicheKommunikationkenntzahlreicheAkteureundFacetten.BeiallenUnterschiedenundInteressenmusssiejedochimmerder Wahrheitverpflichtetseinund darfsichauchunangenehmenThemennichtverschliessen. VorbildhaftundunterdessenweitüberdieSchweizhinauswahrgenommenwirddiejournalistischeArbeit deskatholischenMedienzentrumsundseinesPortalskath.chunterderLeitungvon RaphaelRauch.DieZürcherKircheistseineninvestigativenFähigkeitenzugrösstem Dankverpflichtet,sässedochohneseinAufdeckenderMachenschaftenim Vorfeld derletztenBischofswahlinChurwahrscheinlicheinandereraufdembischöflichen

10 JAHRESBERICHT2022 PRÄSIDIALES–KOMMUNIKATION
Bild:ScreenshotVideo
Oliver,Emil,MarcoundStephansindleidenschaftliche Motorradfahrer.ImfilmischenTV-Gottesdienst auf TeleZüribegleitetdasFilmteamsie,wiesieihren persönlichen«HimmelaufErden»erleben.

Stuhl.Bleibtzuhoffen,dassnachseinem Weggang im Frühjahr 2023 kath.cheine Plattformfüraktuellen, relevantenundvertiefendenJournalismusundMedienarbeit bleibt.Eine kirchlicheStimme,welche dieMenschenerreicht

forumfür alle

Das forumrichtetsichalsMitgliederzeitschriftanalleKatholikinnenundKatholiken imKantonZürich.DiediverseLeserschaft sollüberdenKreis der engagiertenMitgliederhinausmiteinemzeitgemässenSpektrumanThemenund durcheine überzeugendeQualitätdesMagazinserreichtwerden.DasistbeieineraktuellenAuflage von174000ExemplarenwiederineinemerfreulichenMass gelungen.Diegrosse Wertschätzung fürs forum drücktsich unteranderem in der Zusicherungdes SubventionsbeitragsdurchdieSynodefürdieJahre 2023–2026aus.Die Vorlagedes SynodalratswurdeohneGegenstimmegutgeheissen.

FüreinebewegteKirche

HierfindenSiedenJahresberichtdesforum.

Eine stabile VerankerunginderGegenwartist allerdingskeineGarantiefüreine erfolgreicheZukunft.DeshalbhatdieStiftungeinenStrategieprozess eingeleitet, um das forum alsattraktivesMagazinweiterzuentwickeln. DieAufmerksamkeit giltdabeieiner optimalen VerbindungvonPrintundonline,wobeibesondersdas veränderte VerhalteninderMediennutzungund die demografischeEntwicklung berücksichtigt werden.

ZwölfJahredurfteichimSynodalrataktivsein, diesesJahrschreibeichmeinenletztenBeitrag fürdenJahresbericht.

SowillichvorallemDankesagen!DankemeinerFamilie,diemichinmeinerAufgabeunterstützt,mirdenRückenfreigehaltenhat.Danke dem TeamSynodalrat,dankemeinem Team PräsidialesundKommunikation.IhrseideinGeschenkGottes. Weiterso!

Danke,PriorinIrene,fürDeinGebetamDonnerstag,dasmireinguterBegleiterwurde. Danke,ChantalGötz,fürDeineunglaubliche Gabe,Menschenzuvernetzen,dankefürDeine kritischeStimme;dankeDirundnatürlichallen, dieDusogeschicktverbindenkonntest,seies imCatholic Women’sCouncil,bei VoicesofFaith oderganzeinfachinunseremkleinenKreisvon Kirchenfrauen,denRosas.

Danke,MonikaSchmid:DubistdefinitivdiebekanntesteKirchenfrauimKantonundderganzenDeutschschweiz,Dirgehörtmeinegrösste Bewunderung.Einerseits,weilDuschonvorJahrzehntendastatest,wasanderenichtschafften: Gemeindebilden,umfassende,niemandenausschliessendekatholischeLiturgiefürundmit denMenschenfeiern. WeilDirgelang,worauf leidervieleneidischsind:Duzeigtestallen, dasseinelebendigeGemeindeauchheute möglichist.Schade,dassmancherortsderNeid sogrossist,besondersinunsererKirche.Wie schönwärees,wennkünftigkeineliturgischen LaienundsakramentalUngebildetemehrunterwegswären,sondernSeelsorgerinnenund Seelsorger,dieunterLiturgiemehralsrosa Kleider,roteSchuheundstarreGebetsformeln verstehen. WennGottesdienstealsofürniemandenmehrStrafesind,sondernfüralleNahrungbieten.Dein TalentsollteüberDeinePensionierunghinaus–überdieLandesgrenzen hinweg–verbreitetwerden.Dasistmeingrösster Wunsch!

Synodalratspräsidentin FranziskaDriessen-Reding RessortPräsidiales

JAHRESBERICHT2022 11 PRÄSIDIALES–KOMMUNIKATION

Erverkündet,wasvergangenistund wasseinwird,undoffenbartdieSpuren zudemhin,wasverborgenist.

JesusSirach42

UrnerAlpen?

AnlässlichdesJubiläumsderFlughafenkircheimHerbst gestaltetedasKünstlerduoMarcusPericinundFlorian BachmanninmittendesturbulentenFlughafenalltagseinen RaumausLichtundKlang.

Foto:SaskiaRichter

DerSeele Sorgetragen

DieDienst-undSeelsorgestellenim Ressort ÖkumenischeSeelsorge konnteninderzurückliegenden Legislatureinergrösseren Öffentlichkeit bekanntgemacht werden. Vor allemdieJubiläumsfeiern derBahnhofkirche(20Jahre)und vonseelsorge.net(25Jahre)2021sowiedasJubiläum derFlughafenkirche (25 Jahre) imBerichtsjahrtrugenmassgeblich dazu bei.seelsorge.net konnteseine Bedeutung in der vor allemfür jungeMenschenbelastenden PandemiezeitunterBeweisstellen.Beider GefängnisseelsorgewurdenachgutzweiJahren VorbereitungszeitdasPilotprojekt fürAngehörige vonGefängnisinsassen in dienächste Phasegeführt.

Flughafenkirche Feierzum25-Jahr-Jubiläum

Seiteinem VierteljahrhundertbietendieZürcherKirchenamFlughafenSeelsorge an.AnderFeierimNovemberwurdederFokusaufdieMenschengelegt,diein denvielenJahrendieSeelsorgeaufgesucht,unterstützt,vernetztundwertgeschätzthaben.Sowares den Verantwortlichenwichtig,den interreligiösenAspekt unddieEinbettungderFlughafenkircheindenFlughafenbetriebbeidenFeierlichkeitenhervorzuheben.SynodalrätinBarbara Winter-Wernerundder reformierte KirchenratAndreaMarcoBiancawürdigtenineinemgemeinsamvorgetragenen DialogdieBedeutungderFlughafenkirche.

DurchdasJahrhatder Podcast«Mittagsfluug»einmalimMonatdasJubiläumsthemaaufgegriffen.Die beidenersten SeelsorgerderFlughafenkirche, Walter MeierundClaudioCimaschi,konntendabeifürdie MitgestaltungderPodcastReihegewonnenwerden.

Umrahmt wurdeder Jubiläumsanlass voneinerLichtinstallation zweierKünstler der ZürcherHochschulederKünste,MarcusPericinundFlorianBachmann,die den Andachtsraumim November in eine neue Erfahrungsweltverwandelten. Füreinmal standennichtdieeinladendeHolzornamentikunddaswarmeKerzenlichtim Vordergrund,sonderneinLichtflussverzaubertedieBesucherinnenundBesucherin einem abgedunkeltenRaum.

14 JAHRESBERICHT2022
ÖKUMENISCHESEELSORGE

DerFlugverkehrhatsichseitFebruar2022starkerholt.DasPassagiervolumen hatsichbeirund80Prozentim VergleichzurZeitvorderPandemiestabilisiert. FolgendeGrafikgibteineGesamtübersichtüberdieerfolgten(Seelsorge-) Gespräche,unterschiedennachMitarbeitendenundReisenden.

TotalBegegnungennachArtderKlientinnenundKlienten

seelsorge.net

BeratungsangebotmitneuemAuftritt

DieZahlderNeuanfragenstiegauf2052an.MonatlichnahmenimDurchschnitt 170neueUserdasvertrauensvolleundkostenloseAngebotvonseelsorge.netin Anspruch.DieZahldervondenSeelsorgerinnenundSeelsorgerngeschriebenen Mailsverringertesichim Vergleichzum Vorjahr(10426)um10Prozentauf9217, wasaufdenzunehmendenBedarfnachKurzberatungenzurückzuführenist. Die35SeelsorgerinnenundSeelsorgervonseelsorge.netarbeitenallesamtehrenamtlich.SiewerdentäglichmitexistenziellenSorgenundNötenvonratsuchenden Menschenkonfrontiert.DieAnonymitätunddas Wissen,dassaufderanderenSeite einegutausgebildeteSeelsorgerinodereinSeelsorgersteht,hilftHemmungenabzulegenundsichzuöffnen,wieesinderdirektenBegegnungkaummöglichwäre.

Am1.JanuarübernahmPascalGregordieNachfolgevonMartina Rycheninder Geschäftsleitungvonseelsorge.net.Die Websitewurdeneugestaltetundden aktuellenBedürfnissenangepasst,undauchdasgrafischeErscheinungsbildkommt frischdaher.ImRahmenderQualitätssicherungwurdeeineunabhängigeOmbudsstelleeingerichtet,dieallenBeteiligtenoffensteht.

Sehrerfreulichist,dassdieRömisch-katholischeZentralkonferenz(RKZ)dieGeschäftsstellevonseelsorge.netneumiteinemsubstanziellenBeitraginderHöhe von70000Frankenmitfinanziert.DieseUnterstützungträgtmassgeblichzurStabilisierungdesBeratungsangebotsbei.

DieAnfragenaufseelsorge.netnehmenzu.Die Websitewurdeim vergangenenJahrneugestaltet. Bild:Screenshot

JAHRESBERICHT2022 15
ÖKUMENISCHESEELSORGE
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOkt NovDez 105 134 105 123 172 352 132 167 99 152 100 200 133 169 125 180 125 167 109 139 159 207 1 99 205 Mitarbeitende Reisende Asylsuchende

KirchesollzudenMenschen hingehen

Gefängnisseelsorge

GotthinterGittern–undPionierarbeitfürAngehörige

«WasdenkenSie,wasSiealsSeelsorgerinsGefängnisbringen?»,fragtederLeiter der Gefängnisseelsorge, AndreasBeerli,einenBewerber. Die Antwortwar:«Was ichnichtbringe,istGott–deristschondort!»EinetreffendeAussage,wieBeerli meint.

AndiesemscheinbargottverlassenenOrtleistendieSeelsorgerinnenundSeelsorger einenunverzichtbarenDienst. DieArbeithinterGittern istanstrengend, eine echte Herausforderung.Mankönntemeinen,esseischwer,neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterzufinden.Dem istabernichtso. Seelsorgerinnenund Seelsorger, diein dieseLebenswelteingetaucht sind, bleibenoftlangeZeit. Nachüber20JahrenalsGefängnisseelsorgerinverabschiedetesichEvaKoppin ihrenwohlverdientenRuhestand. SiewareineGefängnisseelsorgerin mitLeib und Seele,dieunermüdlich undmitgrosserZuverlässigkeitfürdieInsassinnen undInsassendawar.

15.März.EinschönerFrühlingstag.DerKriegin derUkraineistkeinedrei Wochenalt.IchbegleiteEdith Weisshar,unserekatholischeSeelsorgerin,einen VormittaglangdurchsBundesasylzentrumEmbrach.Diesesplatztbereitsaus allenNähten.Offenherziggehtsieaufdie Menschenzu:hiereinkurzer Wortwechselim Flur,dorteinlängeresGesprächimAussenbereich.Jeden TagwirdsiemiteinerneuenSituationkonfrontiert.Sieweissnie,wassieerwartet.DieGeflüchtetenkommenundwerden wiederweitergeschickt,oftvoneinerStunde aufdieandere.GrosseFlexibilitätundOffenheitsindangesagt.

19.Oktober.EinsonnigerHerbsttag.NunbesucheichDorianWinterimBundesasylzentrum Zürich.GleicheSituationwieinEmbrach,aber allesnochenger–kaumAussenbereiche,von grünerNaturkeineSpur.

22.Dezember.EinstürmischerRegentag. WeihnachtenstehtvorderTür–auchimFrauengefängnisDielsdorf.DerGefängnisseelsorger BeatRööslihatmichzurökumenischen Weihnachtsfeiereingeladen.EinGospelchorsingt, KerzenspendenLichtundWärme.Dochbeides magdieSituationderinhaftiertenFrauennur bedingtzuerhellen. TränenfliessenbeimGedanken, WeihnachtenandiesemOrtohneFamilieverbringenzumüssen.

Geh-hin-Kirche–hingehenzudenMenschen amRandebzw.weggesperrtvonderGesellschaft.IchbindankbarfürdievielseitigenEinblickeindenAlltagunsererSeelsorgenden.

ImFrühjahr wurde eineökumenisch getrageneStudie zur Selbst-und Fremdwahrnehmungder Gefängnisseelsorgegestartet.Beiderqualitativ-empirischenStudie wurden40 Personenbefragt:InsassinnenundInsassen,Seelsorgerinnen und Seelsorger undPersonendesJustizvollzugs.Die StudieerscheintimFrühjahr2023.

SchonjetztkannseitensdesJustizvollzugsgrosse Wertschätzungfestgestelltwerden: «Ichbinsehrfroh, dass es eine Gefängnisseelsorgegibt. Wenn es sienicht gäbe, ich denke,(...),wirwürdenheutedarüberberaten,wiewirsieeinführen»,äusserte sich kürzlich eineFührungspersonzudenSeelsorgediensten hinterGittern. DieinterreligiöseAngehörigenarbeitwurdemassgeblichweiterentwickelt.Nachfundierter Analyse- und Konzeptionierungsphasewurde dieProjektidee der «InterreligiösenAnlaufstellefürAngehörigenarbeit»verwirklicht.EineProjektleitungsstelle wurdeausgeschriebenundperEndedesJahres mit einerkompetentenFachperson besetzt.AbApril 2023 wird die Pionierarbeitaufgebautundkönnen Angehörige vonInhaftiertenberatenwerden.SynodalratundKirchenrathabenfürdiesesProjekt zusätzliche Mittel bereitgestellt.

DasökumenischeProjekt«Comeback– Angebotfür die Nachbetreuung von entlassenenStrafgefangenen»– kannnachkleinemCorona-Einbruchwiedersteigende Anfragen verzeichnen.Dieses Engagementistvielseitig.Dennnacheiner Entlassung istoftmalseinigesimLebenderehemaligenInhaftierteninSchieflageundmussneu aufgegleist werden.

Bahnhofkirche AbschiedundNeuanfang

PrägendfürdiesesJahr wardiepersonelle Veränderung imSeelsorgeteamderBahnhofkirche.NachlangjährigerTätigkeitalskatholischeLeiterin verabschiedetesichRita Inderbitzin inden Ruhestand.Sieschriebdazu:«NachelfJahren, in denen ichengagiertundfreudig die Bahnhofkirchemitgetragenhabe,verliess ichEndeSeptember meinenArbeitsplatz.Müde,ja,aberüberglücklichdarüber,dassdieArbeitinguten Händenistundweitergeht.»

ImNovember tratKatrinBlome die NachfolgevonRitaInderbitzin an.Indenersten MonatenkonntesiebereitsKontaktemitvielenMenschen undOrganisationen knüpfen.Sie sagt:«Ichblickegespanntaufdas, was inderZukunftkommenwird, undfreuemichsehr aufdieZusammenarbeitim Team der hauptamtlichenundfreiwilligen Mitarbeitenden.»KatrinBlomekannsichtatsächlich freuen.Denn dieBahnhofkirchewird2023vollerSpannungund VorfreudedieNeuausarbeitung ihresLeitbildsangehenundstrategische PlänefürdieZukunftschmieden. ZumzweitenMalfand inZusammenarbeitmitderSchweizerischenSt.Lukasgesellschaftfür KunstundKircheeine Ausstellungin der Bahnhofkirchestatt. DerKünstler RolandHeinigestaltetedieSkulptur «ArchimedischeSchraube».Alstechnisches Objektverwies sieauf eine WeltdesfunktionalenundzielorientiertenHandelns,was

16 JAHRESBERICHT2022 ÖKUMENISCHESEELSORGE
SynodalrätinBarbaraWinter-Werner RessortÖkumenischeSeelsorge

imHauptbahnhofvonzentralerBedeutungist.DieAusstellungwurdemiteiner VernissageundeinerFinissagegewürdigt.

Das TeamderBahnhofkircheentschiedsichdafür,einnachhaltigesZeichenzusetzen.Der WeihnachtsbaumwurdegemietetundnachdenFeiertagenwiederinder BündnerBergwelteingepflanzt.DieseMassnahmekaminsbesondereimFreiwilligenteamsehrgutan.

DieSeelsorgerinnenundSeelsorgerkonntensehrvieleunterschiedlicheGespräche führen.Dabeizeigtesich,dassdieZahlderGesprächenachderCoronazeitdeutlich angestiegenist.IndieStatistikwurdenneuauchdieGespräche/Begleitungenmit denFreiwilligenaufgenommen.

SeelsorgefürPolizei-und Rettungskräfte(SPuR) HoffnungimNotfall

GrosseHoffnungennachbesserer Vernetzungundkurzen Wegenwarenmitder Schlüsselübergabedesneuen Polizei-undJustizzentrumsMitteJanuarverbunden. NachfastfünfjährigerBauzeitkonntendieZürcherPolizeischulesowiedieeinzelnenAbteilungenderKantonspolizeinachundnachbiszurgrossenEinweihungim OktoberindasimposanteGebäudeeinziehen,indemesaucheinenRaumder Stillegibt.IndiesenRaum,derdurchseinewarme HolzverkleidungwieeinKokon wirkt,könnensichMitarbeitendenachBedarfzurückziehen.Ebensofindendort kleinereGebets-undMeditationsgruppenPlatz.Diekatholischeund reformierte TrägerschaftderSPuRhatdieInneneinrichtungfinanziellunterstützt.

«Hoffnung»warauchdasThemader Weihnachts-undNeujahrskartederSeelsorgerinunddesSeelsorgers.DamithabensiedenvielenMitarbeitendenderBlaulichtorganisationen,mitdenendiebeidenunterdemJahrinpersönlichemKontaktstanden,einhoffnungsreichesneuesJahrgewünscht.ZudemwardieseineguteGelegenheit,StefanKeilwerthbekanntzumachen,derneuals reformierterSeelsorger fürdieRettungskräfteseinenDienstunddieNachfolgevonRogerMüllerantrat.

ImBerichtsjahrwurdesowohlbeiderPolizeialsauchbeiSchutzundRettungZüricheinedeutlicheZunahmeanerbetenenEinzelgesprächenverzeichnet.EinerseitsgingesdabeiumbelastendeErlebnisseimdienstlichenUmfeld,anderseits aberauchvermehrtumbelastendeprivateSituationensowie TodesfälleindenCorps oderimengstenFamilien-undFreundeskreis.

EindeutlicherHoffnungsschimmerindiesemJahrwarnichtzuletztdie Tatsache, dassalleFeiernderSPuRwiederwiegeplantstattfindenkonnten:derSommergottesdienst «100JahreBerufsfeuerwehr»mitderAmtseinsetzungvonStefanKeilwerthgenausowiedieGedenkfeierfür VerstorbeneimNovemberinSchwamendingenundbeimdrittenAnlaufschliesslichauchderAdventsgottesdienstzusammenmitderGemeindeinEmbrach.

KatrinBlome,neueLeiterinder BahnhofkircheZürich

KerstinWillemsundStefan Keilwerthsetzenin derPolizeiseelsorgeaufdasPrinzip«Hoffnung».

Foto: RolfBlättler,KantonspolizeiZürich

JAHRESBERICHT2022 17 ÖKUMENISCHESEELSORGE
«Ichblickegespannt, aufdas, wasinderZukunft kommenwird.»

Asylzentrenseelsorge

FlüchtlingswelletrafauchdasAsylwesen

Der Beginn desKriegesinderUkrainewarfürunsereSeelsorgerinundunseren SeelsorgerindenBundesasylzentreneineinschneidendesEreignis.Damitsetzte eine Flüchtlingswelleinsbesonderevon ukrainischenFrauenmitihren Kindernnach Westeuropaein. DaswirktesichauchaufdieBundesasylzentrenaus,diesichim Märzschnellfüllten.

DiebeidenSeelsorgendenkonntenindieserSituationmitGesprächsangebotendazubeitragen,dieangespannteAtmosphärezuberuhigen.FürvieleMenschenwar dasoffeneOhr,dasZuhörengeradeinderbewegendenSituationrichtigundwichtig. ImBundesasylzentrumEmbracharrangiertedie Seelsorgerineinbesonderes Weihnachtsgeschenkfür die Asylsuchenden. Da dieOrganisation «Zürichschenkt»nur einzelneZentrenberücksichtigenkonnte,organisiertedieSeelsorgerinStofffür 500SchalsundfandeineFirma,dieinnerhalbkürzesterZeitdenStofffürdieSchals zuschnitt.Die WeihnachtsfreudeunterdenAsylsuchenden,diedamitbeschenkt wurden,warentsprechendgross.

InsgesamtsinddieArbeitsbedingungen derSeelsorgeindenBundesasylzentren sehrdynamisch,oftnichtkalkulierbarunderfordernvondenHauptamtlicheneine MengeImprovisationsvermögen. Umsobeeindruckenderist,dasssichalleBeteiligten davonwenigirritierenlassenundsichmitgrosserHingabeumdie Asylsuchendenkümmern.

Dieinterreligiöse Zusammenarbeitwurdeintensiviert.Dazu gehörteaucheinegemeinsame WeiterbildungallerSeelsorgerinnenund Seelsorger. Zudemwurdeein InterreligiöserRunder TischinsLebengerufen,derimJahr2023dasersteMalzusammenkommenwird,umden institutionellenAustausch zu fördern.

Notfallseelsorge

DasganzeJahreinsatzbereit

Im17.JahrihresBestehensweistdieNotfallseelsorgeKantonZürich273Einsätze aus(gegenüber271Einsätzen2021).Dabeiwurdentotal705Einsatzstundengeleistet(2021warenes738Stunden).

ImBerichtsjahrzähltedieNotfallseelsorgetotal64Notfallseelsorgerinnenund-seelsorger; 16 Frauen und48 Männer. Eskamzu39Aufgebotenvon Teamleitern,die Beratungen, VermittlungenundkleinereOrganisationseinsätzezumInhalthatten.

18 JAHRESBERICHT2022 ÖKUMENISCHESEELSORGE
GeflüchteteKinderbrauchenauchindenAsylzentrendie Möglichkeitzuspielenundzulernen. Foto:StaatssekretariatfürMigration(SEM)
«Ichbegegneden geflüchtetenPersonen einfachalsMensch.»
Edith Weisshar,SeelsorgerinimBundesasylzentrumEmbrach

ZuBeginndesJahresbeendeteRogerMüller,derlangjährigeoperativeGesamtleiterderNotfallseelsorgeKantonZürich,seineTätigkeit,umsichneuenberuflichen Herausforderungenzuwidmen.SeitFebruaristder reformierteTheologeStefan Keilwerth,nebenseinerAufgabeinderSeelsorgefürRettungskräfte,deroperative Gesamtleiter.EristgutinseineneueDoppelaufgabegestartet.

farbenspiel.family

Inspirationenfürs Familienleben

Die Farbenspiel-BroschürenbietenAnregungen, umdenchristlichenGlaubenindenAlltagmitKindern zuintegrieren.

Foto:www.farbenspiel.family

ImBerichtsjahrwurdeninsgesamt33990Farbenspiel-Broschürenverkauft.FarbenspielisteinAngebotderSchweizerLandeskirchen,dasdemchristlichenGlauben einenPlatzimFamilienlebeneinräumenundzurAnwendungimAlltaginspirieren will.Die VerantwortlichenhabensechsunterschiedlicheThemenhefteproduziert, dienachfolgendaufgelistetwerden.InKlammernsinddie VerkaufszahlenjeThemenbroschüreangegeben:

«KinderinsLebenbegleiten»(9232);«FastenzeitundOsterngestalten»(5985); «Adventund Weihnachtenfeiern»(5376);«AlsFamilienachhaltigleben»(3824); «Abschied, Todund Trauergestalten»(3555);«WertvolleFamilienmomenteentdecken»(5059);«VomStreitenundFriedenschliessen»(959).

AuchweitereProjektewerdenvonfarbenspiel.familyentwickelt.SowurdezumBeispielderPodcast«HeiligerBimbam»insLebengerufen.

AuchimBerichtsjahrkannaufeineerfolgreicheundkonstruktiveökumenische Zusammenarbeitzurückgeblicktwerden.DieErkenntnisdervielengemeinsam getragenenSeelsorgestellenlautet:Gemeinsam–miteinerStimmegegenaussen –sindwirstärker.

JAHRESBERICHT2022 19 ÖKUMENISCHESEELSORGE

Eristes,derdasTiefeunddasVerborgeneenthüllt; erweiss,wasinderFinsternisist,undbeiihm wohnt dasLicht.

Daniel2

Weissmies|Wallis

ImRahmendes«Fashion RevolutionDay»inZusammenarbeitmitderPaulusAkademiegabesunter anderemeinenhistorischenRückblickaufdie ErrungenschaftenderZürcherArbeiterbewegung.

Foto:NiklausSpoerri

Kircheermöglicht kulturellenAustausch

DieBildungslandschaftder KatholischenKircheimKanton Züricherwies sichim Berichtsjahralsstabil.Die weltweitenKrisenmachtenbetroffen, trafenunsereInstitutionenabernichtdirekt.ImJunibeschloss dieSynode, diebeidenwichtigstenInstitutionen– PaulusAkademie undFreieKatholischeSchulenZürich–auchfür die nächstenvierJahre substanziellmitzufinanzieren.

DiezuEndegehendenCorona-Einschränkungen, derKriegin derUkraine,der menschengemachte Klimawandel undnichtzuletztder ZustandunsererKirche zwischenMissbrauchsbewältigungundsynodalemAufbruchkonnteninverschiedenen Veranstaltungen thematisiert, reflektiertunddiskutiertwerden.Beispielhaft seihierdastäglicheGebet«15MinutenfürdenFriedeninderUkraine»genannt, gemeinsamveranstaltetvomZürcherInstitutfürinterreligiösenDialog(ZIID),der Vereinigungder Islamischen OrganisationeninZürich(VIOZ),demTheologischpastoralenBildungsinstitut(TBI),derBibelpastoralenArbeitsstelle(BPA)undder PaulusAkademie. Oderauchdie VernissagedesBuchs«Wieaus Laien Kirche wird»von WaltherKirchschläger,das in derEditionNZNbeiTVZerschienenist ZuBeginn derLegislaturhatte dasRessortBildungundKulturdreiZieledefiniert: Ökologisch-nachhaltige Fragen sollenan Veranstaltungenthematisiertwerden, die Vernetzung derInstitutionensollgestärktwerdenunddas Veranstaltungszentrum Paulus Akademiesollsich alskirchlicherBildungsortetablieren.IndenBerichten dereinzelnen Institutionenzeigtsichimmer wieder,dassundwieaufdieseSchwerpunkteeingegangenwurde.

22 JAHRESBERICHT2022
BILDUNGUNDKULTUR

PaulusAkademie VerantwortungundEntfaltung

DiePaulusAkademiegriffwiederumgemässihremMotto«stelltFragenzurZeit» Themenauf,diedieGesellschaftgegenwärtigbewegen,undzeigtesichdadurch attraktivundalswichtigerPlayerinöffentlichenDebatten.Sowurdeinfolgedes Ukraine-KriegsdasThema«KriegundPazifismus»vertieft,zumBeispielaneiner VernissagezumneuenBuchvonMonikaBauerüberdiewegweisendekatholische PazifistinDorothyDayoderaneinerFachtagungzumThema«Miteinanderleben nachKrieg,Fluchtund Verfolgung».

DabeirichtetediePaulusAkademieihreBildungs-undKulturveranstaltungennicht nurandiebreiteÖffentlichkeit,sondernauchaneinkirchlichinteressiertesPublikum –zumBeispielmitvierBuchbesprechungenzumsynodalenProzessderkatholischen KircheinZusammenarbeitmitdemKatholischenMedienzentrum.Andere VeranstaltungenfördernbesondersdiePartizipationdesPublikums,wiedie Veranstaltungsreihe«LunchandLecture–BrainfoodzumMittag»inKooperation mitdemScience LabderUniversitätZürich.ZudemachtetediePaulusAkademiebeiihrerProgrammplanungaufeineoptimaleNutzungdes Veranstaltungszentrums,waszudessen Auslastungbeiträgt.

DieZahlder VeranstaltungenkonnteauchdankderbeidenneuenFachbereichsleiterinnenDanaSindermannund VeronikaBachmanndeutlichgesteigertwerden.

Veranstaltungszentrum

DieCorona-KrisehatdiePaulusAkademienach2020und2021auchimJanuarund FebruardesBerichtsjahrsbetroffen:Das Veranstaltungszentrummussteimmernoch unterCoronabedingungenbetriebenwerden,unddieRäumewurdenaufgrundvon Planungsunsicherheit,SicherheitsbedenkenundderMasken- respektiveZertifikatspflichtsehrzurückhaltendgemietet.

AbdemzweitenQuartalentwickeltesichdieSituationallmählichindierichtigeRichtung:DieAuslastungdes Veranstaltungszentrumskonnteerhöht,dessenSichtbarkeitdurchdie VermietunganexterneOrganisationenverbessertunddamiteinBeitragzumöffentlichenAuftrittderKatholischenKircheimKantonZürichgeleistet werden–auchinnicht-kirchlichenKreisen.ImDezemberwechseltedieLeitungdes VeranstaltungszentrumsvonMariSerranozuAlexandraSteinegger.

JAHRESBERICHT2022 23 BILDUNGUNDKULTUR
EingrafischesSchauspielziertdie FassadederPaulusAkademie. Foto:NiklausSpoerri

FreiekatholischeSchulenZürich(FKSZ)

GutunterwegsimSchulwesen

Kreuzbühl: SeitSchuljahresbeginn2022/23führt RektorMatthias JordidieSchule. Sein VorgängerStephanGassner hatperSchuljahresendeseinePensionangetreten. Erblicktaufeine reichhaltigeZeitzurück,diegeprägtwar voninteressantenBegegnungen,FreundschaftenundgegenseitigerUnterstützung.DieFaktorenwürden auchdasFundament derSchulkulturbilden,wie sieandenFKSZ gelebt wird.

Wiedikon: Die neuentwickelteSekBeruf(vormalsSekB),diesichaufdieBerufswahlunddie VorbereitungaufeineanspruchsvolleBerufslehrefokussiert,stösst aufbreitesInteresse.DieSchulehofft,mit der SekBeruflängerfristigeinegute AlternativezurSekAanzubieten,umJugendlichendamitMutzur Entwicklung undEntfaltungdereigenenStärkenzumachen.

GymnasiumSumatra: ImGymnasiumerfreutemansichnachderPandemiean deruneingeschränktenMaturafeier und amFrühlingskonzert,dasneuinsJahresprogrammaufgenommenwurde.DiePrämierungderherausragendenMaturitätsarbeitvonMaraSpillmannerfülltdieSchulemitStolz.Siehandelt vom Einfluss desHinduismusaufdiesozialeStellung derFrau im heutigenIndien.

InSachenNachhaltigkeit undEnergieeffizienz ist derStandort Sumatrabereits alszertifizierteSchuleunterwegs,dieZertifizierungwirdjährlichkontrolliert.Am Standort Wiedikon spieltdasThemaimRahmen der für2024/25geplantenSanierungeinegrosseRolle.

ImSchulratmachtederüberraschende TodvonPaulBetschart,Schulratseit2019 undehemaligerDirektor,betroffenundhinterliesseinegrosseLücke.

WesentlicheProjekte,dieabgeschlossenwerden konnten,warendieschrittweise AusrüstungvonSchülerinnenundSchülernsowieMitarbeitendenmit digitalen Endgeräten(IT-Projekt),dieprofessionelleAufarbeitungderArchivbestände sowie dieNeugestaltungderHomepage.

Relimedia ZehnJahreBeratungzumMedieneinsatz

AnfangNovemberfeierteRelimediaseinzehnjährigesBestehen: Vorstand, Vertreterinnenund VertreterdiverserFach-undMedienstellensowieehemaligeMitarbeitendeliessendieMeilensteinederletztenJahreRevuepassieren.FilmischeSchwerpunk-

24 JAHRESBERICHT2022 BILDUNGUNDKULTUR
DieFreienkatholischenSchulenZürich fördernihreSchülerinnenundSchüleraufAugenhöhe. Foto:fksz.ch

tebildetendieSchweizerProduktionen«Brunngasse8»und«Ver_Luscht».Die breitePalettemedialerAngebotezeigtesichindergrossenAusstellungzuden Weltreligionen.

ErfreulicherweisehabensichdieAusleih-undBesuchszahlenbeiRelimediawieder konsolidiert.BeiderAusleihevonphysischenMediengabeseinegeringfügige Zunahmeim Vergleichzum Vorjahr,beimDownload/StreamingkonnteeinedeutlicheSteigerungverzeichnetwerden.

TheologischeHochschuleChur/PriesterseminarSt.Luzi Akkreditierungbis2029

Am16.DezemberakkreditiertederSchweizerischeAkkreditierungsratdieTheologischeHochschuleChurzumdrittenMalalsuniversitäreInstitution.DieAkkreditierungwirdbisEnde2029gültigsein.

ImHerbsthat–nachderEmeritierungvonProf.Dr.ManfredBelokEndedesFrühjahrssemesters–Prof.Dr.FranziskusKnollOPseineTätigkeitalsInhaberdes LehrstuhlsPastoraltheologieundHomiletik(GeschichteundTheoriederPredigt) aufgenommen.ZweiLehrstühlesindderzeitvakant;drei VerfahrenzurNeubesetzungvonLehrstühlenlaufen.

AmPriesterseminarSt.Luziübernahmam1.OktoberDanielKriegdasAmtdes Regensvonseinem VorgängerMartinRohrer.

ZürcherHochschulederKünste(ZHdK)

KirchenmusikistbedeutsamfürsGemeindeleben

GeradedaskrisenreicheBerichtsjahrhateindrücklichgezeigt,wiedieindividuell oderinGemeinschaftgelebteAuseinandersetzungmitKirchenmusik,zumBeispiel insensibelgestaltetenliturgischenFeiern,vielenMenschenHalt undZuversicht vermittelnkann.Nebender VermittlungfachlichenKönnensauchdasBewusstsein fürdie WichtigkeitderKirchenmusikimMiteinanderdesGemeindelebensundin derGesellschaftzuschärfen,bleibteinedergrossen, bereicherndenHerausforderungenfürdieverschiedenenkirchenmusikalischenStudiengängederZHdKinden kommendenJahren.

MusikalischeDarbietungensindeineBereicherungdes Gemeindelebens:KantoreiderZHdKunterderLeitung von ErnstBuscagneanderGospelvesperinderJohanneskirche.

Foto: TobiasWilli

JAHRESBERICHT2022 25 BILDUNGUNDKULTUR

ZumGelingeneinerPaarbeziehungistmanchmal aucheinePerspektive vonaussenhilfreich.Dazu beitragenkanneinEheseminar. Foto:Pexels/AndreFurtado

KirchenmusikverbandBistumChur(KMV) NeueLösungen werdendiskutiert

DerKMVistfüralleBelangeundFragenderKirchenmusikzuständig,soauchim KantonZürich.Des WeiterenführterBildungsveranstaltungenfürallekirchenmusikalischtätigenundinteressiertenPersonendurch. AnlässlichderDelegiertenversammlung wurdePetraLeistalsPräsesverabschiedet und Martin Conradals neuerPräsesvorgestellt.Diskutiertwurde auchüberdie Einführungvon regionalenKirchenmusikerinnenoderKirchenmusikern,daesimmer schwieriger wird,professionelleArbeitehrenamtlich zuleisten. Leidermussteder VerbandvonseinemSekretärNiklausJulierAbschiednehmen,derim Juliverstarb. Unterdem Titel«Spiritosubito–RüttimeetsRutter»fandimOktoberdieneunte ChurerKirchenmusikwocheimKlosterDisentisstatt. VonBegeisterungwarvielzu spüren,sowohlbeidenrund60 Teilnehmendenalsauchbeiden Verantwortlichen derAteliers.

KatholischesEheseminar Kurseinder Regionbevorzugt

ImBerichtsjahrkonntensämtlicheKurse durchgeführtwerden. Die Corona-Situation hatteden Vereinbewogen,einenOnline-Kurszukonzipieren.Nun dientdieses FormatalsNotfallwegfür Paare,denenesnicht möglichist, aneinemLive-Seminar teilzunehmen.Für dieDurchführungder KursewerdenPfarreizentren inderRegion

rundumZürich bevorzugt.Bei den Tagesseminaren«Wirsagen JA» werdendie ThemenPsychologie,Recht und Theologiebehandelt,beiden Wochenendkursen «JA,wirtrauenuns»stehtzusätzlichdasThemaMedizinaufdemProgramm DiepositivenRückmeldungenderKursteilnehmendenzeigen,dassdasAngebot den BedürfnissenderPaareentspricht.2023isteinsanfterUmbau desAngebots geplant,umesnochstärkeraufheutigePaarbedürfnisseauszurichten.

26 JAHRESBERICHT2022 BILDUNGUNDKULTUR

KatholischerFrauenbundZürich(KFB)

SpirituelleAngebotesindgefragt

WiedieRosevonJericho:NachderDürre–sprichnachalldenabgesagtenAnlässen –konntensämtliche30 Veranstaltungendurchgeführtwerden;zum TeilmitRekordbeteiligung.Rund60FrauennahmenanderMaiandachtaufderHalbinselAuteil undebensovieleamBesinnungsnachmittaginUster,gestaltetvonderbekannten SeelsorgerinMonikaSchmid.ZusammenmitdemSt.AnnaForumfandeineDoppelveranstaltungzumThemaEinsamkeitstatt.UndzudenHighlightszähltesicherlich dieReisezudenStättenderSchwarzenMadonnainderAuvergne.

ZunehmendwirdderFrauenbundzurHeimatfürFrauen,derenGeduldseitdem II. VatikanumnunamEndeist,oderdiedieHoffnungaufeinewahre Veränderung derKircheverlorenhaben.Ausdruckdafür,dassdasBedürfnisnachSpiritualität deshalbnichteinfachaufhört,sindunteranderemdieBesucherinnenzahlen.Die spirituellenAngebotewerdenweiterausgebaut.

DerSchöpfungstagimKlosterKappelstandganzimZeichenderNachhaltigkeit, nämlichdemUmgangmitdenMindesthaltbarkeitsdatenvonLebensmitteln. Viele NahrungsmitteldestäglichenBedarfskönnenweitüberdasaufgedruckteDatum hinauskonsumiertwerden.

Beratungsstelletandem:FürarmutsbetroffeneFrauen

AuchwenndiePandemienichtmehr Tagesthemaist,siehtsichdieBeratungsstelle tandemmitdenFolgeerscheinungentäglichkonfrontiert.ArmutsbetroffeneFrauen habenmitgestiegenenNebenkostenundderInflationzukämpfen.

Zürcher Forumder Religionen(ZFR)

Austauschzwischen Religionsgemeinschaften

BeimInterreligiösenRundgangwurdendieSynagogederIsraelitischenCultusgemeindeZürich(ICZ),diekatholischeKircheSt.GallusunddasAlbanischeKulturzentrumbesucht.AlsebensoerfolgreicherwiessicheinSynagogenrundgang.

Die Veranstaltungsreihe«Pilgerstätten»thematisiertePilgerreisen, Wallfahrtsorte undRitualerundumsPilgerninBuddhismus,Christentum,Hinduismus,Islamund Judentum.EsherrschtegrossesInteresseanden Veranstaltungen,sodassdiemeistenAnlässeschnellausgebuchtwaren.SiewurdenindenRäumlichkeitenderMitgliederorganisationendurchgeführt.

DenMitgliedsfrauendesKFBwurdenzusammenmit denUnterlagenzurDelegiertenversammlung TaschenEngelalskleineAufmerksamkeitmitgeschickt.

Foto:KFB-Geschäftsstelle

HierfindenSieInformationenzutandem.

DasZFRsetztsichsowohlfürdeninterreligiösenDialogals auchfürdenAustauschzwischen religiösenundpolitischen Institutionenein.

Foto:ZFR

JAHRESBERICHT2022 27 BILDUNGUNDKULTUR

Theologiefüralle zugänglichmachen

WochederReligionen

DasZFRorganisierteundkoordiniertedie VeranstaltungeninZürichrundumdie «WochederReligionen».DieAbschlussveranstaltung,das«MosaikderReligionen»,wurdeunterdem Titel«25JahreZürcherForumderReligionen»durchgeführt.WährenddesganzenJahreswurdenwiederumzahlreicheAnfragenvon staatlichenStellen,Medien,Schulen,zivilgesellschaftlichenInstitutionenund Privatpersonenbeantwortet.

ZürcherInstitutfürInterreligiösenDialog(ZIID) FestigungderStrukturen

SeltendarfichanAnlässenteilnehmen,bei denenichmitfastallenKooperationspartnern organisatorischverbundenbin.EinenHöhepunktimBerichtsjahrstelltefürmichdarum dieFinissagederBuchreihe«StudiengangTheologie»dar,dievomTheologisch-Pastoralen Bildungsinstitut(TBI),demTheologischen VerlagZürich(TVZ),dem Vereintheologiekurse. chundderPaulusAkademiealsGastgeberin veranstaltetwurde.DieReihemitsechzehn BändenzudensechzehnFächerndesStudiengangsistseit2013inderEditionNZNbeiTVZ erschienenundwurdenunmiteinemRegisterabgeschlossen.ZudenLaudatorinnenund LaudatorenderFinissagegehörteninzwischen pensioniertetheologischeGrössenwieOdilo NotiundFelixSenn,aberauchaktuellgestaltende Kräfte wie VeronikaBachmannund MichaelHartlieb.MichalsAbsolventendes StudiengangsTheologie–ichhabedieKurse zwischen2006und2011besucht,nochbevor dieBuchreihegestartetwurde–hatesnatürlichbesondersgefreut,andiesemAnlassauch zahlreichenehemaligenDozentenundMitstudierendenzubegegnen.DieBuchreihewird weiterhinaktuellgehaltenundichkannsie allen nur empfehlen,diesichaufverständlichemNiveaueinezeitgemässe,weltoffene undfundiertetheologischeGrundlageverschaffenwollen.AnsichtsexemplareallerBändefindensichübrigensauchindergrossen RegalwandimFoyerderPaulus Akademie.

ImBerichtsjahrlagderFokusaufderFestigungderneuenStrukturenundAbläufe sowieaufdem Teambuilding.ImJanuarstartetedas ZIID mit einerneuen,frischen Website.SieermöglichteinevereinfachteBuchungundBewerbungaller VeranstaltungsangeboteundentlastetdankneuerZahlungsmöglichkeitenvorallemdas Sekretariat.DaseingeführteQualitätsmanagementmitOnline-Feedback-Formularenwurdekonsequentbeiallen Veranstaltungenversendetundausgewertet. BestehendeKooperationenundPartnerschaftenkonntenerneuertundvertieft werden.NebenPartnernwieder VolkshochschuleZürich,derPaulusAkademie oderdemForumderReligionenhatdasZIIDauchneuePartnerschaftenaufgebaut, diesinsbesondereimBereichKultur(Theater,Museen,Literaturhaus,Filmfestivals), aberauchinnerhalbder religiösenGemeinschaftenimGrossraumZürich.Zudem wurden VeranstaltungeninKooperationmitdemHausderReligioneninBernund demForumfürZeitfrageninBaseldurchgeführt.

Kultursponsoring

Förderung vonBüchern,Filmenund Veranstaltungen

Insgesamt23Gesuchekonntenpositivoderteilweisepositivbeantwortetwerden. AchtAnfragenwurdenabgelehnt,weilsienichtdenKriterienentsprachen.Neben denBüchernderEditionNZNbeimTheologischen VerlagZürich(TVZ)bilden einerseitsFilmeundFilmfestivalsundandererseitskirchlich-kulturelle VeranstaltungendieSchwerpunkte.ZudemwurdetraditionellauchdasTheater58unterstützt fürseineInszenierungvonSilja Walters«SiekamenindieStadt».

EditionNZNbeiTVZ

InderEditionNZNerschienenfolgende Titel:

Franz-XaverHiestandSJ(Hg.):«In die Leerehineinlieben.DurchdieFasten-und Osterzeitmit12SchweizerJesuiten.Meditationen für jeden Tag»

– WalterKirchschläger:«Wie aus Laien Kirche wird.AlsGetauftegemeinsamauf dem Weg»

– Wolfgang W. Müller,Franc Wagner(Hg.):«Ökumene in säkularerGesellschaft» (SchriftenÖkumenischesInstitutLuzern,Bd.13) –HellaSodies,ManfredBelok:« Wirhabeneinfachgemacht! Aggiornamentoin Greifensee.Eine nachkonziliarePfarreierfindetsich»

–MonikaBauer:«DorothyDay(1897–1980):Journalistin–Sozialaktivistin –Mystikerin»

–Theologiekurse.ch (Hg.):«Gesamtregister».BearbeitetvonMarkusZimmer,Felix Senn, RomyJanson

–NiklausKuster,Albert Gasser:«Vom UrchristentumindieGegenwart»(überarbeiteteNeuauflage)

Beispielhaftfürdie VernetzungvonInstitutionen,dieimLaufderLegislaturintensiviertwerdenkonnte,sindBuchvernissagen,diederTVZmitderPaulusAkademie

28 JAHRESBERICHT2022 BILDUNGUNDKULTUR
Synodalrat TobiasGrimbacher RessortBildungundKultur

odereineranderenPartnerorganisationveranstaltet.ZudreiBüchern,diejeweils auchals«BuchdesMonats»präsentiertwurden,führtediePaulusAkademie Veranstaltungendurch.Eine VernissagefandinderJesuitenbibliothekstatt. Vonder FinissagederBuchreihe«StudiengangTheologie»erzähltauchderpersönliche Text vonSynodalrat TobiasGrimbacheraufSeite28.

FilmeundFestivals

DieKatholischeKircheimKantonZürichgehörtzudentreuenundgeschätzten FörderernverschiedenerFilmfestivals,dieauchdiesesJahrwiederunterstützt werdenkonnten:dasHumanRightsFilmFestival,dasjüdischeFilmfestival Yesh!, dasArabFilmFestivalunddasBlackFilmFestival.

ZudemwurdenfolgendeFilmemitkirchlichoderethisch relevantenThemen

gefördert:

–Kurzfilm«UnserKind»

–Animationsfilm«Heimspiel»

–KurzfilmüberFeministischeTheologieinMexiko«EvasyMarías»

–Kurzfilm«Tumecroispas»

–Kinoverleih«MotherTheresaandMe»

–FilmüberPadreMarcello

VeranstaltungenfürKircheundGesellschaft

Diefolgendenunterstützten VeranstaltungenspiegelneinegrosseBreitekirchlicher ThemenundInteressenwider:

–Der Vereintagsatzung.chludeinzu«MachtundPartizipation–50Jahre Synode72».

–Anlässlichdes500.JahrestagsdesZürcher Wurstessensergründeten reformierte,katholischeundmennonitischeChristinnenundChristeninökumenischer Verbundenheit«WarumunsdieKirchenicht Wurstist».

–Unterdem Titel«Mächtigstolz–40JahrefeministischeTheologie»trafensich TheologinnenundTheologenzueiner Vernissage.

–AnderUniversitätZürichtagtedieInternationalOrganizationfortheStudyof theOld Testament.

–DasLiturgischeInstitutludzueinemFestderLiturgischenDienstenachEinsiedeln.NebenGottesdienstundAustauschstandeinFestvortragvonPater AnselmGrünaufdemProgramm.

–AmZürcherPride-GottesdienstfeiertenChristenmenschenihreinderKirche nichtvonallenbegrüsste Vielfalt.

–Der VereinKatharinenturmplantfür2024einKulturereignisinErinnerungan 500JahreÜbergabedesFraumünsterklostersandieStadtdurchKatharinavon Zimmern.

ZürcherZeitzeichen

ExemplarischzeigensichdieverschiedenenSchwerpunktedesRessortsimersten BandderneuenBuchreihe«ZürcherZeitzeichen»,derimFrühjahr2023erscheint.

Unterdem Titel«VonKlosterbisKommune.Gemeinsamnachhaltigleben»vereint erökologische,schöpfungstheologischeundNachhaltigkeitsaspekteundvernetzt verschiedenekirchlicheundweltlicheInstitutionenmitihrenBeiträgenzugemeinschaftlichenLebensformen.Die VernissagefindetnatürlichinderPaulusAkademie statt.

DerersteBandderneuenBuchreihe«ZürcherZeitzeichen» erscheintimFrühjahr2023.

JAHRESBERICHT2022 29 BILDUNGUNDKULTUR

BegreifstdudasSchwebenderWolken, dieWunderdessen,derallesweiss?

Hiob37

Hundwilerhöhe|Alpstein

HierfindenSiedenNachhaltigkeitsbericht.

DieKatholischeKircheimKantonZürichistsichihrer VerantwortungfüreinenachhaltigeEntwicklungbewusst undnimmtdieseaktiv wahr.DieKirchgemeinden werden aufdiesem Wegunterstützt. Bilder:IllustrationenausderNachhaltigkeitsbox

NachfragenachHilfsangebotensteigtständig

ZweiEreignisseprägtendieArbeitendes RessortsSozialesundÖkologie nachhaltig.DerAusbruchdesKriegesinderUkraineführtezuzahlreichen HilfeleistungenseitenskirchlicherInstitutionen.CaritasZüricherzähltbeispielhaft vondiesemEngagement.MitderSchaffungeinerStellefürNachhaltigkeit konntedas RessortzudemAktivitätenimBereichÖkologie ausbauenund weitreichendeFördermassnahmenfürKirchgemeindenund Pfarreienlancieren.

DerUkrainekriegveranlassteSynodalratundSynodezuraschen,grossenSpenden voninsgesamt450000FrankenanHilfsorganisationenvorOrt,namentlichCaritas Schweiz,SchweizerischesRotesKreuzundStiftungJesuitenweltweitSchweiz. Weitere300000FrankenwurdenimLaufedesJahresfürNothilfeprojekteimAuslandgespendet,inersterLinie,umkriegsbedingteindirekteFolgeninanderen Ländernabzufedern.InZürichmachtensichSozialorganisationen,StadtundKanton,aber auchKirchgemeindenundPfarreiendankdemEinsatzvonvielenFreiwilligen aufden Weg,um MenschenausderUkrainezuempfangen,ihnen Unterkunft zugebenodersieanderweitigimtäglichenLebenzuunterstützen.

CaritasZürich

Ukraine-KriseimZentrum

WährendzweiPandemiejahrenmusste CaritasZürichauf ständig wechselndeHerausforderungen reagierenundihreAgilitätunterBeweisstellen.Dieersehnte Verschnaufpauseistleiderausgeblieben.MitdemKrieginderUkrainestandbereitsdienächsteKrisevorderTür

32 JAHRESBERICHT2022 SOZIALESUNDÖKOLOGIE

DieCaritas-Märktehabenim vergangenenJahr Rekordumsätzegemacht.Daszeigt,wiewichtigdie TätigkeitenderCaritasfürdieSchwächsteninder Gesellschaftsind.

Foto:ConradinFrei

SoforthilfefürUkraine-Flüchtlinge

DankihremüberzeugendenEngagement–sowohlinderUkrainealsauchentlang derFluchtrouten–geniessendieCaritas-Organisationengrosses Vertrauen.So erstauntesnicht,dassauchinZürichvieleGeflüchteteinihrer Verzweiflungdie Caritasaufsuchten.NichtnurdieschiereMengeanHilfesuchendenunddie Sprachbarriere,sondernauchdastäglichspürbareLeidstelltendieMitarbeitendenvor grosseHerausforderungen.RaschesHandelnwarangesagt:Innertweniger Tage wurdeeineukrainischsprachigeBeratungsstellegeschaffen,diesichderGeflüchtetenundihrerFragenannahm.NacherstenSoforthilfemassnahmen–wieder VerteilungvonGutscheinenfürdenCaritas-MarktunddieSecondhand-Läden sowie einemUkraine-Treff imStellwerk500inZürich-Altstetten–konntendieBetroffenenandenbestehendenIntegrationsangebotenvonCaritasZürichteilnehmen.

WechselinderFührung

EreignisreichwardasJahrausserdemdurchden WechselinderDirektion:Im SommerwurdeMaxElmigernach16JahrenalsDirektorvonCaritasZürichpensioniertundübergabdieGeschäfteanseinenNachfolgerBjörnCallensten,den ehemaligenLeiterProjekte.CaritasZürichgehtdasneueJahrmitZuversichtan –nichtzuletztdankdemgrossenEngagementihrerMitarbeitendenunddenvielen freiwilligenHelferinnenundHelfern.

Beratung:abschliessenundNeueswagen NachdemdieStadtZürichdasPilotprojektder WirtschaftlichenBasishilfeunerwartetbeendenmusste,konntedasAngebotfürausländischeFamilien,dieeine UnterstützungdurchdieöffentlicheSozialhilfeausAngstvorausländerrechtlichen Konsequenzennichtwahrnehmen,dankfinanziellerBeiträgederKatholischen KircheimKantonZürich,KatholischStadtZürichundder reformiertenKirchgemeindeZürichbisAprilmenschenwürdigabgeschlossenwerden.

Projekte:einJahrmitHochsundTiefs

BeiderKulturLegiwurdensovieleNeuanträgegestelltwieniezuvor.Indendrei Caritas-MärktendesKantonsZürichstiegderUmsatzaufgrundderhohenZahl Geflüchteterundder TeuerungderLebensmittelaufknapp2,6MillionenFranken. DasProjekt«LernLokal»organisiertezudemvonMaibisSeptembereinenBegegnungs-undAustauschortfürMenschenausderUkraine.InderFolgekonnten dieBetroffenennachundnachindiebestehendenRegelangeboteintegriertwerden.EinHighlightdesJahreswarnachdreijährigerBauzeitdieNeueröffnung des«Secondhand-Flagshipstore»anderBirmensdorferstrasse50.NebenCaritas

BjörnCallensten,DirektorCaritasZürich

JAHRESBERICHT2022 33
SOZIALESUNDÖKOLOGIE
«DigitaleInklusionmussfür alleeineSelbstverständlichkeit werden.»

Kirchenachhaltigleben

SecondhandsinddieKatholischeJugendseelsorge,JungwachtBlauring,Pfadi Zürichund roundaboutneuunterdemselbenDachzufinden.

FachstelleFlüchtlinge:sozialeIntegrationfüralleGeflüchteten NebendenKriegsfolgeninderUkrainewardasJahrvoneinersteigendenZahl regulärerAsylgesuchegeprägt.MitökumenischenNetzwerktreffenfürkirchliche MitarbeitendeundInteressierte,ImpulsveranstaltungenzuAfghanistanundSyrien sowieBeratungenderPfarreiensetztesichdieFachstellefüralleGeflüchtetenein. Über100GeflüchteteindenBezirkenUster,Pfäffikon,HinwilundMeilen,dieim Tandemprogramm«zämeda»mitwirken,sinddankvielenFreiwilligenaufgutem Weg,sichsozialzuintegrieren.AusserdemmachtedieinterreligiöseundöffentlichkeitswirksameAktion«BeimNamennennen»zumFlüchtlingstagaufdasSchicksalverstorbenerGeflüchteteraufmerksam.

VonMark TwainstammederAusspruch:«Die Geschichtewiederholtsichnicht,abersiereimt sich.»Ichsage:«DieKrisenunsererZeitwiederholensichzwarnicht,abersiereimensich.» VondereuropaweitenFlüchtlingskriseab2015 überdiemedial2019endlichwahrgenommene KlimakrisehinzuLockdownundPandemie 2020sowiedemschrecklichenUkraine-Krieg seitdem24.2.2022unddazudiemanchen HaushaltängstigendeEnergiezukunftoderdie fürunsvölligneueInflationmitihremfürEinkommensschwacheunsicherenAusgang–jedesMalwurdenundwerdendieKirchenstark gefordert.DennjededieserKrisenhinterlässt tiefeSpuren,menschlicheundgesellschaftliche. AusihremdiakonischenSelbstverständnisherausunddankihrerlokalen,regionalenund kantonalen Verankerung,vorallemaberdurch dieengesoziale VernetzunghatdieKatholischeKircheimKantonZürichauchimJahr 2022einenwichtigengesellschaftlichenBeitragandieMinderungdesLeidsgeleistet.

EinbesonderesAugenmerkgaltimvergangenenJahrzusätzlichdem«Roll-out»derintensiv erarbeitetenNachhaltigkeitsstrategie.Projekte inverschiedenenökologischenHandlungsfeldernwurdenvomRessortangestossen.DieentstandeneDynamikwirdunsindenkommendenLegislaturenweitervorantreiben.Dennwir allewollenletztlich«Kirchenachhaltigleben»!

SynodalratDanielOtth RessortSozialesundÖkologie

FachstellePfarreilicheSozialeArbeit(PFASOZ)

DreiElementewarenprägend:diedirekteundbedarfsgerechteBegleitungderrund 50SozialarbeitendenindenPfarreien,dieUnterstützungdesProzesses«Katholisch StadtZürich2030»sowiedieQualitätsentwicklunginnerhalbderFachstelle.

Kommunikation:gefordertundkrisenerprobt

WenneineKrisedienächstejagt,istKommunikationbesonderswichtig.AlsSprachrohrfürArmutsbetroffeneundalsKompetenzzentruminArmutsfragenkonnte sichCaritasZürichindenMediengutpositionieren.MitderFortführungder Kampagne«Armutist…»hatsieihre VisibilitätimKantonZürichzusätzlichverstärkt.ImZentrumstanddiesmalder Verzicht:Dinge,diefürdiemeistenselbstverständlichsind,bleibenfürArmutsbetroffeneoftein Traum.DasArmutsforum sensibilisierte Teilnehmende,PolitikundMedienzumaktuellenThema«Digitalisierung»undzeigteauf,welcheChancenundHürdenfürArmutsbetroffenedamit verbundensind.

DieschweizweiteCaritas-Aktion«EineMillionSterne»liessbeikalten Temperaturen TausendeKerzenalsZeichenderSolidaritätfürArmutsbetroffeneleuchtenund sorgtefürstimmungsvolleMomente.DiesesJahrkonnteendlich – nachzwei Jahren Corona-Zwangspause–auchwiederdietraditionsreicheCaritas-Weihnachtsfeier für Armutsbetroffene durchgeführtwerden. Sofeiertenüber200MenschenanHeiligabendbeiSpeisund Trankim Volkshauszusammen Weihnachten.

StellefürNachhaltigkeit NachhaltigKircheleben

DieUmweltenzyklika«Laudatosi’»vonPapstFranziskus,diehistorischeKlimakonferenzinParis2015unddieKlimajugendhabendasvergangeneJahrzehntgeprägt unddieSorgeumdieUmweltzumdominierendengesellschaftlichenThemagemacht.Klima-undgenerationenübergreifendeGerechtigkeithabenanBedeutung gewonnen.DieKirchekannhiereinenglaubhaftenBeitragleisten.

Darumhat sichder Synodalratder KatholischenKircheimKantonZürichinder Legislatur2019–2023intensivmitdemThemaNachhaltigkeitbefasst.Unterdem Legislaturschwerpunkt«NachhaltigKircheleben.Aufdem WegzueinerklimaneutralenKirche»erfolgteeineumfassendeBestandesaufnahme.Schliesslichentstand darauseineNachhaltigkeitsstrategiemitzehn Handlungsfeldern, diederSynodalrat undderGeneralvikarimHerbst2021verabschiedethaben.ImBerichtsjahrkonnte aufkantonalerEbenealsFolgedavoneinzentralesKompetenzzentrum geschaffen werden.Beidieser Fachstelle hatKevin Ischi die ProjektleitungNachhaltigkeitübernommen.

34 JAHRESBERICHT2022 SOZIALESUNDÖKOLOGIE

DieTreibhausgasemissionensollenauchbeidenKirchen stark reduziertundEnergiequellenauferneuerbareEnergien umgestellt werden.

Illustration:Nachhaltigkeitsbox

DieKörperschaftverfolgtdabeizweiwichtigeGrundsätze:

WirmachenunsstarkfürindividuelleLösungenundAnsätze–undhoffenso, alleAkteurederKatholischenKircheimKantonZürichaufirgendeineArtund Weisemitzunehmen.

Nachhaltigkeitbedeutet Teamwork!NachhaltigKirchelebengelingtnur,wenn dieverschiedenenAkteurederdualenStrukturaufihrerjeweiligenEbenezusammenarbeitenundgemeinsameLösungenfinden–undwennwirauchKooperationenmitanderenOrganisationen, VereinenoderInstitutioneneingehen. FüreinenachhaltigeKirchegibtesnochvielzutun.DieZeitdrängt.Ausgewählte AktivitätenausdemletztenJahrwerdenhierkurzvorgestellt.

Nachhaltigkeitsbox

AlsSensibilisierungs-undArbeitsinstrumentderNachhaltigkeitsstrategiewurdedie NachhaltigkeitsboxentwickeltundanalleAkteurederKatholischenKircheimKantonZürichverteilt.DieInhaltederStrategiewurdensprachlichundgrafischaufbereitet,erweitertundmitverschiedenenanalogenunddigitalenHilfsmittelnergänzt. DiesesInstrumentsollauchindenkommendenJahrendenRahmenimBereich NachhaltigkeitvorgebenundgleichzeitigalsgemeinsameBildsprachedienen,denn dasDesignstehtdenInstitutionenderKatholischenKircheimKantonZürichzur freien Verfügung.

TreibhausgasbilanzierungundE-Mobilität

Wissen,womanstehtundwodiemeistennegativenAuswirkungenfürsKlimaentstehen:DafürhatdieKörperschaftdasAngeboteiner Treibhausgasbilanzierung nachinternationalenStandardsgeschaffen.JedeKirchgemeinde kannsojährlich ihreLiegenschaften,ihreFahrzeugeundihrenKonsumkostenlosbilanzierenlassen. DasRessorthatauchPilotprojektezurElektromobilitätkonzipiert.WährenddesJahres2023sollenverschiedeneModellederElektromobilität(E-Bikes,E-Cargo-Bikes undE-Ladestationen)getestetwerden.GleichzeitigwirddasMobilitätsverhaltender teilnehmendenKirchgemeindenanalysiert.DiePilotprojektesollenzurErarbeitung einesMobilitäts-Gesamtkonzeptsbeitragen.

ÖkumenischeZusammenarbeit

BereitszumwiederholtenMalfandeinetraditionelleökumenischeImpulsveranstaltungzumThemenbereichNachhaltigkeitstatt. Vertreterinnenund Vertreteraus

KirchgemeindenkonntenInputs,BeispieleundAnregungenzum Thema Biodiversitätabholen.NeufindetauchderErfahrungsaustausch «GrünerGüggel» ökumenischstatt.DieKirchgemeinden,diebereits«GrünerGüggel»-zertifiziertoderauf dem Wegdazusind,habensichgemeinsamübereineumweltbewussteBeschaffung ausgetauscht.

JAHRESBERICHT2022 35 SOZIALESUNDÖKOLOGIE
«WirmüssenneueundkreativeLösungenfinden,wie wir Kirchenachhaltig leben gestaltenkönnen.»
KevinIschi,ProjektleiterNachhaltigkeit

FürdieGrünflächenrundumsC66wurdeeineBiodiversitätsberatunginAnspruch genommenundeinneuesBepflanzungskonzepterstellt.ErsteKirschlorbeerhecken wurdenschonentferntundmitheimischemSchwarz-und WeissdornoderBerberitzeersetzt. WeitereAnpassungenfolgen.DasAngeboteinerGrünraumberatung wirdausserdemallenKirchgemeindenzur Verfügunggestellt.

Kabel-BeratungsstellenfürLernende Corona-Nachwirkungen

DieNachwirkungenderCorona-LockdownswurdenimBeratungsalltaganfangs Jahrspürbar.EsgabauffallendvieleLehrabbrechende,diewährendderCoronapandemieinderdrittenSekundarklasse,ineinemBerufswahljahroderineinem Motivationssemesterwaren.AusunterschiedlichenGründenerhieltensieoffenbar zuwenigUnterstützungimBerufswahlprozessoderwählteninfolgemangelnder SchnuppermöglichkeiteneinenunpassendenBerufoderdenerstbesten.

NeueStandorte

DankdesBeitragsdesGemeinnützigenFondsBildungkonntederprovisorische StandortanderAllgemeinenBerufsschuleZürich(ABZ)ineinen regulärenBeratungsortüberführtwerden.

40 Stellenprozente reichen nichtaus,umeinen Beratungsstandortausserhalb einer Schulezuführen.DeshalbentschiedsichdieSteuergruppe,aufdasAngebot derBerufsbildungsschule Winterthur(BBW)einzutretenunddenStandortander TechnikumstrasseinsAnton-Graff-Hauszuverlegen.

MitBeginndesneuenSchuljahrs2022/23konntedieBeratungsstelleinHorgen insneueBildungszentrumZürichsee(BZZ)einziehen.

DieGewerblicheBerufsschule Wetzikon(GBW)wird renoviertundumgebaut. DeshalbzogdieganzeSchuleinklusivekabelineinProvisoriuminderNähedes Bahnhofs Wetzikonum.

NachüberzehnjährigererfolgreicherTätigkeitbeikabelhatArminReglibeschlossen,eineneueHerausforderunganzunehmen.

HiergehteszumVideo vonkabel.

36 JAHRESBERICHT2022 SOZIALESUNDÖKOLOGIE
Foto:ScreenshotVideo
Zum30-Jahr-Jubiläum vonkabelhabendieMediamatikLernendenCarolinaDuarte,JessicaBühlerundKimGrafals ProjektarbeiteinVideogedreht.

Kirchliche FachstellebeiArbeitslosigkeit(DFA)

HoheNachfragenachBeratung

MitderAufhebungder«AusserordentlichenLage»durchdenBundesratimFrühling warauchfürdieDFAderSchrittvorwärtsineineneueNormalitätmöglich.DiecovidbedingthoheFrequenzantelefonischerKurzberatungwirdweitergeführt–die Erfahrunghatgezeigt,dassinetwaderHälfteallerNeuanfragendieProblemstellung aufdiesem Weg«abgearbeitet»werdenkann,waszahlreichephysischeBeratungstermineeinspart.

DieNachfragenachBeratungsleistungenverharrtetrotzdeutlichsinkenderArbeitslosenquoteganzjährigaufhohemNiveau–einZeichendafür,dasslängstnichtalle ArbeitssuchendenvomboomendenArbeitsmarktprofitieren.InsbesondereStellenlosenmitgesundheitlichbedingtenLeistungseinschränkungenfälltesnachwievor schwer,wiedereinenJobzufinden.

Dasfür2020–2022angesetztestiftungsfinanzierteProjekt«50plus– Wirkungsvolle UnterstützungfürältereLangzeiterwerbslose»wurdeperEndeJahrabgeschlossen, teilnehmendeKlientinnenundKlientenwerdennochbismaximalEndeApril2023 unterstützt.

VereinIntegrationdurch Wohnen(VIWO)

VielerreichtdankFreiwilligen

Der VereinVIWOhatvieleGeflüchtetebeider Wohnungssucheunterstützt.Es wurden27neueMietverträgeabgeschlossen,meistensdankSolidarhaftungoder Hauptmiete.ZudembeherbergteVIWO32UkrainerinnenundUkrainer.Nachdem WohnungsbezugbegleitetenverschiedeneFreiwilligedieneuenMieterwährend mindestenssechsMonaten(oftlänger),damitsiedienötige Wohnkompetenz erwerbenkonnten.DieSicherungderbislang165Mietverhältnisseverursacht immermehrArbeit:JährlicheKontrollenbegrenzendasRisiko.Klienten, VerwaltungenundÄmterbatenumHilfebeiDefekten,Schimmel,Rechnungenusw VielwurdeerreichtdankzahlreicherFreiwilligerundehrenamtlicherFachkräfte ausderBaubranche,demMietrecht,derIT,demFinanzwesen,derUnternehmensberatungunddemFreiwilligen-Coaching.

FürGeflüchteteistesnochschwieriger,eine Wohnungzubekommen.

Foto:Pexels/CottonbroStudio

JAHRESBERICHT2022 37 SOZIALESUNDÖKOLOGIE

PaarberatungundMediation(PMZH) LückebeiBeratungsstellengeschlossen

Die reformiertenundkatholischenkirchlichenEheberatungsstellenimKantonZürichwurdeninden1950er-Jahrenalseigenständige Vereinemitunterschiedlicher BeteiligungderlokalenKirchgemeindenundpolitischenGemeindengegründet.In einemvieleJahredauerndenProzesswurdensie2016zumoperativen«Ökumenischen VereinPaarberatungundMediationimKantonZürich»(PMZH)zusammengeführt.EineLückeinderflächendeckenden VersorgungmitBeratungsstellenfür Paare,fürdiederKantonseit1988lautSchweizerischemZivilgesetzbuchzusorgenhat,bestandbisherim–erst1989durchAbspaltungvomBezirkZürichgebildeten–BezirkDietikon:Hier gabeskeine kirchlichen«Vorgängerorganisationen». ImJunikonntedieseLückegeschlossenwerden,indemdieneue,zehnte BeratungsstellevonPMZHeröffnetwurde.

Ethikpreis

AuszeichnungenfürdreiAbschlussarbeiten

DieKatholischeKircheimKantonZürichvergibteinmaljährlichEthikpreiseandrei herausragendeAbschlussarbeitenvonStudentinnen undStudenten,diesich mit ethischen Fragenbeschäftigen.

Am 23 Juni wurdenim RahmenderSynodensitzungfolgende Abschlussarbeiten prämiert:

1.NatalieRossi:«DieSchwarzeListe–SchandfleckodernotwendigesInstrument einergerechtenGesellschaft?»

2.ThierryGigandet:«Übertherapie– sollund(wie)kannsieverhindertwerden?»

3.AlikiKellerundLisaStricker:«Youareamidwife,get usedtoit–Ein integratives LiteraturreviewzumSecond-Victim-PhänomenbeiHebammen»

38 JAHRESBERICHT2022 SOZIALESUNDÖKOLOGIE
ThierryGigandet,Natalie Rossi,Aliki KellerundLisaStricker (v.l.n.r.)habendenEthikpreisderKatholischenKirche imKantonZüricherhalten.LisaStrickerfehltaufdemBild. Foto:SimonSpengler

DargeboteneHand Angstnimmtzu

DerDruckwuchsbeimehrMenschenalsfrüherinsUnerträgliche:DieZahlderGespräche,indenendasStichwort«Angst»vorkam,hatsichim VergleichzumJahr davorauf2595verzehnfacht.DabeistanddieAngstderAnrufendenoftnichtin einemdirektenZusammenhangzudenaktuellenKrisen. Vielmehrzeigtsich,dass wegenPandemie,Krieg,KlimawandelundEnergiemangeldieBelastungfürviele Menschenbereitsderarthochist,dasszusätzlichepersönlicheProblemedasFass zumÜberlaufenbringen.

ImvergangenenJahrliefenauchdie Vorbereitungenfür«Heart2Heart»,dieenglischsprachigeLiniederDargebotenenHand.15Mitarbeitendewurdenfürdiesen neuenDienstausgebildet,derAnfang2023seinenBetriebaufnahm.

Unabhängige FachstellefürSozialhilferecht(UFS) MehrAnfragen vonArmutsbetroffenen

DieRechtsberaterinnenund-beraterderUnabhängigenFachstellefürSozialhilferecht(UFS)habeninsgesamt1090Fällebearbeitet.Dadurchkonnten1858Personen,davon511Kinder,unterstütztwerden.AllerdingsmachendieseFällenuretwa dieHälfteallerAnfragenvonArmutsbetroffenenaus.DieandereHälftemusstewegenderbeschränktenRessourcenderUFSabgewiesenwerden. DiemeistenAnfragenkamenausdemKantonZürich(47Prozent),gefolgtvomKantonAargau(19Prozent),demKantonThurgau(5Prozent)unddemKantonSt.Gallen (4Prozent).Mit23ProzentwurdenamhäufigstenFragenzurRückerstattungvon Sozialhilfegeldernsowiederen VerrechnungmitSozialversicherungsleistungengestellt(2021:20Prozent).InderÖffentlichkeitsarbeitsetztedieUFSeinenSchwerpunktbeimThema Wohnen.DieswirddieFachstelleauch2023vorallemmitBlick aufdie steigendenNebenkostenbegleiten.

JAHRESBERICHT2022 39 SOZIALESUNDÖKOLOGIE

Underführteihnnachdraussenundsprach: BlickeaufzumHimmelundzähledieSterne, wenndusiezählenkannst.Undersprachzuihm: SowerdendeineNachkommensein.

Genesis15

AmaDablam|Nepal

DreharbeitenfüreineDokumentationim spanischen FernsehenüberdasWirkenderspanischsprachigenMissioninZürich.

Foto:MCLE

«MeineHeimat undich…

…sindwieSchattenundLicht eng verbunden.MeineHeimatundichsind verwandtfür den Rest dieserZeit.»DieseZeilenausdemLied«Heimat»der deutschenLiedermacherin AnnaDepenbuschillustrierendas Wesender MigrantenseelsorgeaufeineschöneArt.Heimat istnichtnureingeografischerOrt,sondernauchein existenziellesLebensgefühlund umfasst Kultur,Sprache,Emotionenundsomit auchdasGlaubensleben. DieMigrantenseelsorgegibtvielenMenschenBeheimatungund verbindetHeimat mitdem konkretengeografischenOrt.SomithatMigrantenseelsorgeein hohesIntegrationspotenzial, dasderganzenGesellschaftzugutekommt.

PapstBenediktXVI.beimAngelusgebet am19.Juni2005

«Die Türstehtoffen,mehrnochdasHerz.»SolauteteinbekanntesMönchswort, dasauch auf die verschiedenenanderssprachigenGemeinschaftenderKatholischen KircheimKanton Zürich zutrifft.DiePfarreien,«Missionen»undSprachgemeinschaftenexistierennicht als Selbstzweck,sondernausdemtiefenBedürfnis,die Vielfalt und Lebendigkeitder«Katholizität» inmitteneinersäkularisiertenGesellschaft zubezeugen,konkreteUnterstützungfür MigrantinnenundMigrantenzubieten sowiediehoffnungsverheissende christlicheBotschaftzulebenundweiterzugeben.

Dies bedeutet,diejeeigeneKulturundSprachezupflegen,umdieEmotionendes auch kulturellgeprägtenGlaubenslebenzukönnen.Pluralitätundgesellschaftliche VielfaltsindeineRealität,und so ist auchdieKirchekein monolithischerBlock, sonderngelebte Vielfalt: In derKatholischenKircheimKanton Zürichfeiern 25Gemeinschaften,dieGläubigeausrund100Nationenversammeln,insechsverschiedenenRitenihreGottesdienste. Von diesemReichtumprofitiertinhohemMass die Ortspastoral,denndieZusammenarbeitmitderOrtsseelsorgeistessenziell. Nicht wenigeMigrantenseelsorger sindauchinderOrtspastoralengagiertundfördernso denAustauschunddas gemeinsameMiteinander.

42 JAHRESBERICHT2022
MIGRANTENSEELSORGE
«Jeder,derfernseiner Heimatlebt,solldieKirche alsHeimatempfinden,in derniemandfremdist.»

DieMigrantenseelsorge2022imKantonZürichinZahlen:

–56Eucharistiefeiern pro Wochenendemit 5300Gläubigen

KatholischeMissionenundSeelsorgestellen

VieleGlieder–einLeib

DerUkrainekriegbetrifftdieMigrantenseelsorgeinhohemMasse.InZusammenarbeitmitmigratio,derDienststellederSchweizerBischofskonferenz(SBK)fürMigrantenseelsorge,wurdedasSeelsorgeangebotfürdieGläubigenderukrainischgriechisch-katholischenKircheum20Prozenterhöht. VerschiedeneMissionen lanciertenaufunkomplizierte WeiseSpenden-undHilfsaktionen.ImMärzludder BischöflicheBeauftragtefürMigrantenseelsorgealleMissionsleiterzueinemFriedensgottesdienstindieLiebfrauenkircheein,umgemeinsamfürdenFriedenzubeten.

EinführungeinerzentralenMitgliederverwaltung

DieSoftwareKiKarteiisteinezentraleMitgliederverwaltung,diemitderkantonalen Einwohnerplattformverbundenist.KiKarteiistmittlerweileinfastallenKirchgemeindenimKantonZürichimEinsatz.NachdemderSynodalrat2021beschlossenhatte, dieSoftwareauchfürdiekantonalenMissionenzubeschaffen,wurdedasProjekt jetztumgesetzt.DamitkonntenvieleisolierteundveralteteEinzellösungenersetzt werden. VonderzentralenMitgliederverwaltungerhofftmansichbesseresundaktuelleresstatistischesZahlenmaterial,undsieermöglichteinevereinfachteMitgliederadministration.

RelaunchdesitalienischsprachigenPfarrblatts«Traccepastorali»

DasPfarrblattderMissionicattolichedilinguaitaliana(MCLI)wurdenachsiebenJahrenoptischundinhaltlichaufgefrischtunddieErscheinungsformdenheutigenLesegewohnheitenangepasst.DerRelaunchistaufdieerneuerten WebsitesderMCLI abgestimmt.Ab2023erscheinendieInformationenfürdieGläubigenderzwei italienischsprachigenPfarreienunddersechsPastoraleinheitenkoordiniertim Web (www.mcli.ch)undimPrint.

AnpassungderSekretariatsstruktur

Die«UnitàpastoraleFlughafen»wurde2006mitbischöflichemDekreterrichtetund umfasstdiePfarreienBassersdorf,Bülach,Dielsdorf,Dietlikon,Embrach,Glattbrugg, Glattfelden-Eglisau,Kloten,Niederhasli,Regensdorf,Rümlangund Wallisellen.Dank personeller VeränderungeninderMCLIFlughafenkonntedieOrganisationimSeptemberdenheutigenBedürfnissenangepasstwerden;dieverschiedenenSekretariatewurdeninKlotenzusammengeführt.

AnhaltendepersonelleFluktuation

«Fachkräftemangel»istauchinderKircheThema.DankeinesgutenNetzwerks konntendievakantenSeelsorgestellenbislangohnegrössereSchwierigkeitenbesetztwerden.DerPersonalbestandvonrund100Mitarbeitendenerfuhrim Verlauf desJahresÄnderungen.Nachrund14JahrenTätigkeitalsLeiterderMCLIZimmerbergwechselteDonGaborSzaboindieSpital-undOrtsseelsorge.ImJuliübernahmDonIhorBoyarskyyseineNachfolge.EndeJanuarübergabElenaBartholet dasSekretariatderMCLIZürichsee-OberlandihrerNachfolgerinMarinaFava.Nach 25JahrenwurdeEndeMärzRenataFazzolarialsSekretärinderEnglishSpeaking CatholicMission(ESCM)pensioniert.InderMissionCatholiquedeLangueFrançaise (MCLF)begannimJuniFrèreLucasOnanaOPausKamerunseineTätigkeitals Vikar DonLucaCapozzoistseitSeptemberals VikarderMCLI San Francescoin Winterthurtätig.Dievakante VikariatsstelleinderMCLIDonBoscoinZürichwurdeim

Endeder90er-Jahrestandeinmalinunserer Pfarreizeitung–sinngemäss:«InunsererKirchegibteskeineAusländer.»ReichlichentrüstethabeichderRedaktiongemailt,dassdem jawohlnichtsosei.Ichwargeradeeinpaar JahrezuvorindieSchweizgezügelt(damals habeichsichernochgesagt:umgezogen)und waralsDeutscherbeidenBehördenundbei derKircheangemeldet.Merken,sohabeich diePfarrblattredaktionwissenlassen,würde ichdasselbstspätestensdann,wennichversuchte,eineKirchenpflegezuwählenoder sonstirgendwieimstaatskirchenrechtlichen Bereichpräsentzusein.EsgabeineEntschuldigungundeineKorrektur.Seitdemsindgut zweiJahrzehntevergangen.

HeutebinichselbstmitgrosserFreudealsSynodalratinstaatskirchenrechtlichenOrganen unterwegsundmeineEmpörungvoneinstist Geschichte.AlsRessortleiterderMigrantenseelsorgedarfichnämlichbeständigerfahren, wiewirals«katholische»–heisst:allumfassende–KircheimKantonZürichaufgestellt sind.GuteinDrittelunsererKatholikinnenund Katholikensind MenschenmitMigrationshintergrund.Ein«Nebeneinander»vonSprachen, TraditionenundKultureninunserenPfarreien undauchindenGremienweichtimmermehr einem«Miteinander»:Heute ist dieKirchein der TatimmermehreineGlaubensgemeinschaft,«indereskeineAusländermehr gibt». Desasterin unserer Weltsituationwiejüngst derKrieginderUkraineoderdieUnruhenim NahenOstenhabendieseEntwicklungennoch einmalintensiviert:Den Seelsorgendenund MitarbeiterinnenundMitarbeiternderukrainisch-wieauchderarabischsprachigenGemeinden,dieMenschen,dieausKriegundNot geflohensind,einegeistlicheundkulturelle Heimatbieten,seihierherzlichstgedankt –wieauchalljenen,diesichindenvielenMissionenundSeelsorgestellenzugleichumBewahrungundPflegeheimischer Traditionenund GebräuchewieauchumeinHeimat-Finden hierzulandesorgen.

JAHRESBERICHT2022 43
MIGRANTENSEELSORGE
«Wirsindeineallumfassende Kirche»
SynodalratMartinStewen RessortMigrantenseelsorge –mehrals300 Taufen –250Firmungen –248ausgefüllteEhedokumente

September vonDonArkadius Pietrzakübernommen.DerLeiter der MCLIOberlandGlattal,DonRoccoZocco,hatseine TätigkeitperSeptemberbeendet. PaterGoran Azinovic OFMwirkt seit Novemberals NachfolgervonPaterStjepanNeimarevic inderkroatischsprachigenMission.Ende Dezemberbeendete DanieladeCarvalho ihre TätigkeitalsSekretärin derMCLISanFrancesco.

MissionenimFokus

NebenweiterenMassnahmenzurUmsetzungdes«GesamtkonzeptsfürdieMigrationspastoral»derSBKundderRömisch-KatholischenZentralkonferenz(RKZ) engagiertesichjedeSprachgemeinschaftindividuellimDienstfürKircheund GesellschaftimKanton Zürich.DasLeitungsgremium koordiniertundbegleitetdie verschiedenenSprachgemeinschaftenenginihrem Wirken. VerschiedeneAktivitätenimZeichenderNachhaltigkeit, desgemeinsamenMiteinandersundderkonkretenNothilfestanden imMittelpunkt.

Die polnischsprachigeMission (PolskiejMisjiKatolickiejdlakantonówZurych) reagierteunmittelbarnachKriegsausbruchaufdieSituationinderUkraineund starteteeineeindrücklicheHilfsaktion:Insgesamt14 TonnenLebensmittelund GebrauchsgegenständehabenMissions-undPfarreimitgliederfürvomKriegbetroffenePersonenaus Charkiwinder Ostukrainegesammelt.Zusätzlichhaben die MissionunddiePfarreiHerzJesu Wiedikondie CaritasinCharkiw mit bislang 25000Frankenunterstützt.

Das Wirkender EnglishSpeakingCatholicMission(ESCM) wargeprägtvon konkretenProjektenzurEnzyklika«Laudatosi’»vonPapstFranziskus.Einesdieser langfristigangelegten Projekteheisst«GreenSunday»undwillspeziellKinder,aber auchErwachsenederESCMfürnachhaltigeThemensensibilisieren.DerersteGreen SundayfandimOktoberstatt,wodieKinderselbstkreierteKunstwerkevorstellten. ImDezembergedachtedieESCMimRahmeneinesmeditativenGebetsgottesdienstesallerOpferder Coronapandemie.Dabeiwurdeauch die Trauer der Gemeindemitglieder,diedurchdiePandemieFreundeundFamilienmitglieder verlorenhaben,geteiltund Trostgespendet.

DasZentrumderitalienischsprachigenGläubigeninderStadtZürich,die MCLIParrocchiaSanGiovanniBosco,hatdie Barim«Centrofamiliare»eröffnet.An den Abendengibtes regelmässigkulturelle Bildungsanlässe.Neu initiiertwurdeein TreffenfürjungeEltern,diesichjeweilszueinemgeistlichenAustauschundeinem anschliessenden Abendessentreffen.Anden Wochenendenkommen dieKinder zumKatechismusundnehmenamneueröffneten«Oratorio»teil.ZuguterLetzt warderGottesdienstzur70-Jahr-FeierderEinweihungderKircheDonBoscoein liturgischer Höhepunkt.

Die MCLI-ParrocchiaSanFrancesco fürdieGläubigenitalienischerSprachein Winterthurorganisiertseit2017Deutschkursefür MigrantinnenundMigranten. DasAngebotistkostenlosundwirdvonzweibisdreiLehrkräftenehrenamtlich geleitet.DiesesProjektexistiertseit vielenJahrenundistheutesehrgefragt.An denKursenfürdieNiveausA1bisB1nehmenjeweils10bis15Geflüchteteund MigrantenausverschiedenenLändern teil.ZuwandererausItaliennutzendas Angebotebenfalls.DieAusbildungendetmitderTELC-Prüfungund-Zertifizierung. DieMCLISanFrancescosiehtindieserInitiativeeinen Weg,dasEvangeliumkonkret zuverwirklichen.

DaslangfristigeProjektder MCLI Amt-Limmattal verbindetdieverschiedenen Generationenmiteinander.AuchdenJüngerensolldasGefühlvermitteltwerden, zurKirchezugehören,denGlaubenlebendigzupraktizierenundgleichzeitigdie Herkunftnichtzuvergessen.DieMCLIversuchtdabei,dieGenerationenzuverbinden,sozumBeispielwährendder Weihnachtszeit:BeiderletztenAufführung der WeihnachtsgeschichteinSchlierenmit dem Titel«UnNatale spettacolare»gab eseineperfekteSynergiezwischenKindernundErwachsenen.Schonwährend

44 JAHRESBERICHT2022 MIGRANTENSEELSORGE
KurznachAusbruchdesKriegesstapelnsichdie HilfsgüterindenRäumenderPfarreiHerzJesuundsind bereitfürdenTransportnachPolen. Foto:ArthurCzastkiewicz

VerschiedeneGenerationenderMCLIAmtLimmattal versammeltensichimDezemberzum KrippenspielinSchlieren.

Foto:BiagioRuggiero

derProbenentstandeineAtmosphärederFreudeundZusammenarbeit,diesowohl denKindernalsauchdenErwachsenenzugutekam.

DievielfältigeundwichtigeMigrantenarbeitder Misión CatólicadeLengua Espanola(MCLE) istineinereindrucksvollenTV-Dokumentationzusehen,dievom spanischenöffentlich-rechtlichenFernsehen RTVEproduziertundausgestrahltwurde:Ein Teamdes RTVEdrehteinderStadtZürichinundüberdieMCLEeinezweiteiligeDokumentationfürdiewöchentlichausgestrahlteSendung«PueblodeDios» (dt.«VolkGottes»).

DieFolgenwurdenaufdemzweitenKanal«La2»desspanischenFernsehensausgestrahltundsindauchauf YouTubeabrufbar.

ZumThemaNachhaltigkeitveranstaltetedieMCLEeinen WettbewerbzurGestaltungvon WeihnachtskrippenausAbfallprodukten.Entstandensindwunderbare Krippen,welchedieweiteDimensionvonSchöpfungundNachhaltigkeiteindrücklichundkreativmiteinanderverbinden.

Rund30JugendlichederkroatischsprachigenMission (Hrvatskakatolickamisija) gründetendieGruppe«Frama Turicum»(FranziskanerjugendZürich).DieJugendlichentreffensichwöchentlich,umgemeinsameProjekteundhumanitäreAktionen zuplanen.SinnundZweckderFramaistes,dassdieJugendlichendurchihr Tun und WirkendenGeistdesheiligenFranziskusinihre MittetragenundseinErbe weiterführen:«Franziskus, geh,stellemeinHauswiederher!»

BeiderportugiesischsprachigenMission (MissãoCatólicadeLínguaPortuguesa, MCLP) standdasJahrganzimZeichenderErscheinungenvonFátima.DieMCLP hatimMai,zusammenmitderPfarreiSt.JosefinSchlieren,eineEucharistiefeier mitLichterprozessionorganisiert.MehrerehundertPersonenhabenandieserFeier teilgenommenundsoeindrücklichgezeigt,dassdieMissionenkeineSeparatkirchen,sonderneinundderselbe TeilderKirchesindundindieserverschiedene Sprachen,KulturenundAusdrucksformenihrenPlatzhaben.

AuchfürdieslowakischsprachigeMission (SlovenskáKatolíckaMisia) gabes nachCoronaeinenNeustart.SehrstarkhatsichdieSehnsuchtnach«Gemeinschaft-Sein»offenbart.AngefangenbeigemeinsamenGottesdiensteninLiebfraueninZürichzumPatroziniumderKirche,derEinladungeines40-köpfigen SängerchorsausderSlowakeibishinzugemeinsamenFeiernvor Weihnachtenmit slowakischer Volksmusik.

EinHöhepunktimvergangenenMaiwarderBesuchderslowakischenPräsidentin ZuzanaCaputováimRahmenihresStaatsbesuchsinderSchweiz.Diesisteine AnerkennungderArbeitderMissionfürdieGläubigenausderSlowakeiinder Schweiz.

Folge1

Folge2

JAHRESBERICHT2022 45 MIGRANTENSEELSORGE
Hier kommenSiezudenbeiden Folgen desDokumentarfilms.

ChristofEberle,Bereichsleiter Migrantenseelsorge

DieMission Catholiquede LangueFrançaise – Paroissede la SainteFamille (MCLF) gründetebereits2020den «Laudatosi’circleZurich», dersich ebenfalls mitderUmweltenzyklikavonPapstFranziskusauseinandersetzt.Seitdemsindauch dieGläubigenderMCLFgemeinsamaufdem Wegfürdas WohlunseresPlaneten. ImNovemberwurdendieMitgliederderPfarreieingeladen,sich zu treffen,um sich desKlimawandelsundderAuswirkungenaufunserenAlltagbewussterzuwerden. DerCirclehatsichmitdem«Klima-Fresko»(www.climatefresk.org) beschäftigt. Dieses«Fresko»wurdevoneinem Vereinentwickelt,deressichzurAufgabegemacht hat, alleMenschenüberdie HerausforderungendesKlimasaufzuklärenund dafürzusensibilisieren.

Orthodoxe KirchenimKantonZürich SegensreichinjedemSinn

RegierungsratMario FehranderProzessionzuEhren derZürcherStadtheiligenimGesprächmitPfarrer René Berchtold(linksimBild)undeinemBesucher.

Foto:SaskiaRichter

DasGründungsmottodes VerbandsderOrthodoxenKirchenimKantonZürich «Nurzusammensindwirganz»bliebauch im BerichtsjahrinseinerKonkretheit bestehen:dasInteresse der katholischen,christkatholischenund reformierten Landeskirchenandenaltenundvielgestaltigenorthodoxen Traditionen.Die KatholischeKircheimKantonZürichunterstütztdiezwölfsehrdiversen,aberim gemeinsamenGlaubenverbundenen byzantinisch-orthodoxenundaltorientalischorthodoxenZürcherKirchen.Sieistmit zwei DelegiertenimBeiratdes Verbands vertretenundfinanzierteinenGrossteildesBudgets.Derarthilftsie,zusammen mitder reformiertenLandeskircheundderchristkatholischenKirchgemeinde,den Verbandszweckzufördern,nämlicheine regelmässigeMedienarbeitderOstkirchenunddiesolide KoordinationvonDiakonieundSeelsorgeinSchulen, Spitälernsowie Vollzugsanstalten.AmFernzieleineröffentlich-rechtlichenAnerkennungdes Verbandswirddabeiweiterhinfestgehalten.

Tatsächlichist der VerbandOrthodoxerKirchenüberdieZeitzueiner«wahrgenommenen»Institutiongewordenundzum VertreterderZürcherOrthodoxieim NamendereinzelnenKirchen.DieBedeutungdes VerbandsalsAnsprechpartner nimmtzu.DaslässtsichanderstarkwachsendenZahlvonbehördlichen,innerkirchlichenundprivatenAnfragenablesen.ZumDreh-und Angelpunktim

Themenspektrumder Bedürfnissewurdedabeidas durchdieKörperschaft finanzierte Verbandssekretariat,dessenArbeitdurcheineErhöhungderStellenprozentevon40auf50Prozent(per1.Januar2023)gewürdigtwurde.ImÜbrigenbetreutdasSekretariatdie Verbands-Website(www.orthodoxie-zuerich.ch).

ImFokusdes VerbandsvorstandsstandenzukunftsweisendeStatutenänderungen

46 JAHRESBERICHT2022 MIGRANTENSEELSORGE
«DieMissionengeben MenschenmitMigrationshintergrundinderSchweiz eineHeimat.»

(dievertiefteZusammenarbeitvon VorstandundPriesterkonvent),Diskussionen überdieFormdertraditionellen«ÖsterlichenBegegnung»imMaiundschliesslich auchdieOrganisationderFeierzuEhrenderkoptischenMärtyrerundZürcher StadtheiligenFelix,RegulaundExuperantius,diejeweilsimSeptemberbelegt,dass dieOrthodoxieauchinZüricheinesehralteHeimathat.

DerrussischeKrieggegendieUkrainebeeinflussteauchdieeuropäischeOrthodoxieunddie Verbandsarbeit.AufeinerorthodoxenFriedenspilgerfahrtzurSchwarzen MadonnavonEinsiedelnsuchtemanAntwortenimeinigendenGebet. Teilnehmende berichtenvonMomentenderSeelenruhe.

SegensreichinjedemSinnundjederRichtungentwickeltesichauchdiedurch einTeilzeitpensumgesicherteGefängnisseelsorgevonErzpriesterBranimir Petkovic. EinBeweisfürgegenseitigenRespektundallseitiges Vertrauen.

NetzwerkMigrationundIntegration

Überden Tellerrandhinaus

ImRahmeneines Treffensmitden Vorstandsmitgliederndes ZürcherForumsder Religionen präsentiertendie VerantwortlichendesRessortsim JuniinderPaulus AkademiedieArbeitderMigrantenseelsorge.ImOktoberwurdenbeieinemzweiten TreffeninderGeschäftsstelleweitereMöglichkeitenderfruchtbarenZusammenarbeitunddesAustauschszwischendemForumundderMigrantenseelsorgeerörtert.

Die IntegrationsförderungderStadtZürich ludimJunizumInformations-und Vernetzungstreffenein,andemauch Vertreterinnenund VertreterderMCLEund desRessortsMigrantenseelsorgeteilnahmen.NebenaktuellenInformationenzur IntegrationspolitikderStadtZürichgabesGelegenheitzumdirektenAustauschder verschiedenenOrganisationenund Vereine,dieinderMigrantenarbeittätigsind.

Beidenzwei Treffenmitder Sicherheitsdirektion warendieHauptthemendie AuswirkungendesKriegesinderUkraineundkonkreteHilfsmöglichkeitenderKirchenfürSchutzbedürftigeausdemKriegsgebiet.Des Weiterenwurdeübererste Erfahrungenmitdem Tandemprojekt«Freiwillige–Flüchtlinge»berichtet.DerdirekteKontaktmitderKantonsregierungunddenanderenKirchenundReligionenist jeweilsunkompliziert,effizientundfruchtbar.

Die KommissionfürMigrantenseelsorge trafsichzueinerFrühlings-und einerHerbstsitzung.DieHauptaufgabederKommissionistdie Vernetzungs-und InformationsarbeitsowiediefachlicheUnterstützungdesLeitungsgremiumsder Migrantenseelsorge.ZudemsolldieKommissionEntwicklungenzumThemaMigrationfrühzeitigerkennenundentsprechendeSchlüssefürdieArbeitderMigrantenseelsorgeziehen.SowurdeunteranderemdieStudie«MigrationandLabor MarketIntegrationinEurope»derUniversitätZürichdiskutiert,diedenhohen AusbildungsstandderMigrantenausEU-Ländern thematisiert.DiesesNiveauistim VergleichmittlerweiledoppeltsohochwieindenumliegendenLändern.Inder MigrantenseelsorgesindnichtmehrnurMenschenderzweitenoderdrittenGenerationdabei.AuchExpatsundGeflüchteteprägendieMissionenentscheidend mit.DieseschnelleEntwicklungistChanceundHerausforderungzugleich,weil dieArbeitindenMissionenheutevielflexiblerseinmussalsfrüher.Sobetreutdie MCLEaktuellvielespanischsprachigeMigrantenausSüdamerika.Gleichzeitigist diegesellschaftlicheFluiditätaucheineChancefürdieKirche,damitdieBotschaft JesuChristiMenschenerreichenkann,unddieGesellschaftkannvonderIntegrationsleistungderKircheprofitieren.

«Wogemeinsamgebetetwird,kannderFriedeneu erwachen.»ZürcherGeistliche verschiedenerorthodoxer Kirchenbetenam27.März2022inEinsiedelngemeinsam fürdenFriedenzwischenderUkraineundRussland. Foto:RaphaelRauch,kath.ch

JAHRESBERICHT2022 47 MIGRANTENSEELSORGE

VomEndederErderufeichzudir, dameinHerzverzagt.Führemichhinauf aufdenFelsen,dermir zu hochist.

Psalm61

Altenalptürm|Alpstein

DieSeelsorgendenhabenundnehmensichZeit fürdieMenschenundihre existenziellenSorgen.

Foto:Pixabay/Sabine vanErp

Seelsorgesichtbarer machen

DieDienst-undSeelsorgestellensindmitstark wandelndenRahmenbedingungenimGesundheitswesen konfrontiert.SowohlinderSpital-und Klinikseelsorgealsauchinderhiv-aidsseelsorgewurden deshalb,entsprechend der Legislaturschwerpunkte,indenJahren2020und2021neueStrategien verabschiedet, um sichdenHerausforderungenzustellen.In der FolgewurdebeiderSpitalseelsorgemiteinerökumenischen Vereinbarung zurPalliative-Care-HotlineeinMeilenstein gesetzt,umMenschenimletzten Lebensstadiumnoch besserambulantbegleitenzukönnen.DurchdieUmsetzungder Strategieinderhiv-aidsseelsorgeistesgelungen,neue,tragfähige Kontaktezuknüpfen,darunter mitdem RegenbogenhausZürich,das alsTreffpunkt,Kulturort undAnlaufstellefürdiehiesigequeereCommunity dientunddamitzurEntstigmatisierungderZielgruppebeiträgt.

Spital-undKlinikseelsorge

Mehr Vernetzungerreichen

ImBerichtsjahr haben die VerantwortlichenderSpital-undKlinikseelsorgevier Aspekte derStrategie2021–2025zurBearbeitungausgewählt undbegonnen,die Mitarbeitendendafürzusensibilisieren:

Wiekönnen an einemStandortdiejeweils vulnerabelstenPatientinnen undPatientenerreichtwerden? Es wurdedeutlich,dassdieSpitalseelsorgendenaufMultiplikatorenaus den Pflege-undÄrzteteamsangewiesensind.Feste Präsenzzeiten,persönlicheKontakteunddas VermittelnderArbeitsweiseder Spitalseelsorgesindwichtigdafür.Diese Vernetzungbraucht vielZeitundmuss nochintensiviert werden,umdasZielzuerreichen.

SensiblisierungfürundBekanntmachungvonseelsorgerischen LeistungeninnerhalbdesSpitals: Die regelmässigenGottesdienstangeboteam WochenendeindenSpitalkirchenentwickeln sichunterschiedlich. Teilweise

50 JAHRESBERICHT2022 SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION

gehen sieingrossenSpitälernzurück.DieAufenthaltsdauerderPatientinnen undPatientenwirdimmer kürzer.Schwerkrankekönnenanden Gottesdiensten nichtteilnehmen.Jedoch:AuchwennnurwenigeMenschen kommen,istdas WissenumdasGottesdienstangebotoftmalsvorhanden.DieSeelsorgenden stellenfest,dassdie Angebote gern angenommenwerden,wennesimUmfeld desSpitalseine«Community»gibt,vielleichtgekoppeltmiteinemAlterszentrumaufdemAreal.Gottesdienstemit40bis 50 Besuchendensinddannkeine Seltenheit.EbensostellendiePsychiatrieseelsorgendeneineäusserstdynamischespirituelleKultur festundeinwahrnehmbaresBedürfnisnachkonkretem Zuspruchundliturgischem«Aufgehobensein».

– Sicherstellen,dassjedeInstitutionüberdenentsprechenden Freiwilligenpoolverfügt. EsgibtindenSpitälern reinkirchlichorientierteFreiwillige, dieinderPatientenbegleitung zu denGottesdienstenvielEinsatzzeigen.Zudemexistieren Sitzwachenvereine,beidenendieSeelsorgendenteilweiseindie SchulungundBegleitungeinbezogensind.DerGedanke,dasssichauchstandortübergreifendFreiwilligengruppenaufbauenlassen,hat sichalsschwierig erwiesen.FreiwilligekommeninderRegelaufgrundeinesBezugszueinemSeelsorgeteamoderzueinembestimmtenSpital.

– MedizinischeDigitalisierung: DieDigitalisierungundderAufbauelektronischerPatientendossierssind an allenStandortenvorangeschritten. Wird die Seelsorgenichtwenigstensals«Unterordner»ineinemdigitalenSystemabgebildet,giltsiefaktischalsnicht existent.DieKommunikationderverschiedenenBerufsgruppenfunktioniertnurnochüberdigitaleKanäle.Deshalbhaben dieSeelsorgenden einInteresse daran,dasszumindesteineMöglichkeit besteht, auchimelektronischenSystemerfasstundfürandereBerufsgruppensichtbarzuwerden.DieserBereichmuss in dennächsten Jahrenweiterausgebaut werden.

PersonalmangelalsHerausforderung

WiekönnenjungeMenschenauf denBerufderSpitalseelsorgeaufmerksamwerden? Werist nochbereit,fünfJahreStudium,einenpfarreilichenPastoralkurs und Zusatzausbildungenaufsichzunehmen, wenn dasImagederkatholischenKirche soschlechtist?DieDienststellehatsichabergutimGesundheitswesen etabliert unddabeieineigenesCharismaentwickelt. Menschen machenimGesundheitswesenguteErfahrungenmitdenseelsorgerischenAngebotenundnutzensiegern

Imagebroschüre

In33 SpitälernundKlinikenimKanton sind41 Seelsorgende tätig.Um dieBedeutungderSeelsorge imGesundheitswesensichtbarzumachenunddasImagedes Berufszuverbessern,erschienerstmalseineImagebroschürederSpital-undKlinikseelsorge,diegrossenAnklangfandbeidenAkteuren inden SpitälernundKliniken im KantonZürich.DieBroschüre gibt AuskunftüberAufgabenbereiche,Strukturen und MenschenderDienststelle.Die SeelsorgendenwarengefragteInterviewpartnerinnenund-partner in TV,Radiound Tageszeitungen. Darüberhinaus entstanden wieim VorjahrwiederPodcasts,zumBeispielimUniversitätsspitalZürich(USZ).

JAHRESBERICHT2022 51
SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION
IneinerneuenBroschürewirddieTätigkeitderSpital-und Klinikseelsorgendendargestelltunderklärt. Hierkönnen SiedieBroschüreherunterladen.

Foto:SabineZgraggen

«Heilsam»vonSabineBohnert DemKindgingeskritischschlecht.

DieEltern zogendie Taufein Erwägung. Am Tagdarauf hattesichdasKindstabilisiert undesgingihmetwasbesser. Doch keine Taufe. «Eigentlichsindwirnichtso religiös.» «AbereinRitualwäreschonschön.» Aberwelches?

Sobegannein gemeinsamerKlärungsprozess. «Ein Willkommen,Segenistwichtig,ambestendraussen.»

Waspasst aberzuderDauerbedrohung,dassdas Kindjederzeitsterbenkönntean seinerschwerenErkrankung?

Es reifteeineganz besondereFeier.

Beianbrechender Dunkelheitin einemschönenPark nahe demZuhausederFamilie. EinfriedvollesFleckchenErde.

Grosseltern,Nachbarn, Paten,Freunde, Kinder, Alte. SchlafliedermitderMundorgelbegleitet.

Jedeundjederbrachteeinen Wunschmit einemkleinenKerzenlichtzudemKind. DankbarkeitundHoffnung.

DieEltern standenengzusammen,alsichdemKindstellvertretendzusprach, dassessterben dürfe,wenn esnichtmehr leben könne.

Schwere Worte.

Der Weg mitdiesembesonderen Kind brauchtZuspruchundErmutigung. DenSegenGottes.

DasjungebedrohteLebenwillkommenheissenundfeierndürfen. Nichts beschönigenund zugleichdankbarundzuversichtlich sein. SichbegleitetwissenvonGottesLiebe,inundtrotzallem. Hierinden eigenenAusdruck finden Heilsam.

StabwechselbeiderPalliative Care

NachüberzehnJahrenEngagementundPionierarbeitimPalliative-Care-BereichbeendeteLisaPalmihreTätigkeitalsPalliative-Care-Beauftragteund verabschiedete sichinihrenwohlverdientenRuhestand.Siewirkte inihrerDienstzeitunteranderem massgeblichanderökumenischenPalliative-Care-Strategiemit,initiiertedie Palliative-Care-Hotlineundführteerstmals WeiterbildungenindiesemBereichdurch.

Foto:SabineZgraggen

ImJunitratDanielBurgerihreNachfolgeanalsFachbeauftragterPalliative Care Eristbereitsseit2009Palliative-Care-Seelsorgerund im Aufgabenbereichdahergut vernetzt.

52 JAHRESBERICHT2022 SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION
LichtbringtHoffnungauchindunklenZeiten. DanielBurgeristneuer FachbeauftragterPalliativeCare. Schon vorherhatervieleJahreindiesemBereichgearbeitet undbringtvielErfahrungmit.

Palliative-Care-Hotline

Einelangevorbereitete VereinbarungzurPalliative-Care-Hotlinekonntezwischen ReformierterLandeskircheundKatholischerKörperschafterfolgreichabgeschlossen werden.DasDokument regeltdieGrundlagenderZusammenarbeitundenthält einenverbindlichenoperativenLeitfadenfürdieSeelsorgenden.

Palliative-Care-HotlineinZahlen:

–10Mitarbeitende,davon5katholischeund5 reformierteSeelsorgende. 5Frauen,5Männermitinsgesamt130Stellenprozenten

–428BegleitungenvonSterbendenundSchwerkranken

–84 Triagen,patientenbezogeneKurzbesprechungenoderFachanfragen

VondenbegleitetenPersonenwaren39Prozentkatholisch,28Prozent reformiertund33Prozentkonfessionslos,allepfarreilichnichtangebunden

SpitalseelsorgezuBesuchamSynodenstamm

DieSpitalseelsorgewarimSeptembernebenderGefängnisseelsorgeerstmaligeingeladen,ihreArbeitamSynodenstamm,demZusammenkommenallerSynodalen, vorzustellen.MariaKolek-Braun,diestellvertretendeDienststellenleiterin,Daniel BurgeralsPalliative-Care-BeauftragterundBerndSiemesalsLeiterdesSeelsorgeteamsamUnispitalZürichnahmendaranteil.Mit VerweisaufdasSelbstverständnis derSpitalseelsorgealsspezialisierteSpiritualCaregemässderStrategie2021–2025, welchedieSchwerpunkteundZielsetzungenderSpitalseelsorge festlegt,konnteein spannenderEinblickindasArbeitsfeldgegebenwerden.

BerndSiemes, TeamleiterUSZ,zeigtemitZahlendesUniversitätsspitalsauf,wiedie ambulantenBehandlungenseit2015kontinuierlichzunehmen,währenddieZahl derstationärenAufenthalteseit2019zurückgeht.Understelltedieneueinterne ökumenischeSeelsorge-TelefonnummerfürambulantePatientinnenundPatienten vor,die regeinAnspruchgenommenwird.DieDauerallerEinsätzebetrugrund 340Stundenbei513Anrufen.

IvanMachuzhakunterstütztukrainischeKriegsflüchtlinge

ImRahmendergrossenNot,dieüberdieUkrainehereinbrachundderSchweizeine neuegrosseFlüchtlingswellebescherte,beschlossdasLeitungsgremiumimJuni einstimmig,denukrainischsprachigenSpitalseelsorgeramKantonsspital Winterthur (KSW),PfarrerIvanMachuzhak,zu30ProzentfürdieFlüchtlingsarbeitfreizustellen. MitgrossemEngagementstanderfürdieGeflüchetenimEinsatz,inengerZusammenarbeitmitderCaritasundderGassenarbeitvonSchwesterArianeunddem VereinIncontro.

Ökumenische Tagung

NachcoronabedingterPausekonntedieökumenischekantonale TagungallerSpital-, Klinik-undHeimseelsorgendenimNovemberwiederstattfinden.63Personen nahmenandiesemAnlassteil,derunterdemMottostand«Wastunwir,wennwir unsumdieSeelesorgen–QualitätssicherungderSeelsorge».EinederReferentinnenwarProfessorinAnne VandenhoeckausBelgien,dieinihrem VortragLösungsvorschlägeundDiskussionsbeiträgelieferte.

ZweineueRegionalverantwortliche

IhreArbeitanderDienststelleSpital-undKlinikseelsorgeanderSchienhutgasse inZürichhabenzweineueRegionalverantwortlichebegonnen.Zumeinenstartete SusanneHirschalsRegionalverantwortlicheAlbisundZürichberg.Zumanderen übernahmMariaKolek-BraundieRegionalverantwortung WinterthurundZürcher Oberland.GemeinsammitderDienststellenleiterinSabineZgraggenbildensiedas FührungstrioderDienststelle.

AbstecherindieSpitalkirche empfohlen

EswareinganzbesondererGottesdienstinder KircheBruderKlausinZürichzum50-Jahr-JubiläumderBehindertenseelsorge.Speziellwar nurschondieBestuhlung:dieStühleinkleinen Gruppenzusammen,vielfreierPlatzdazwischenfürRollstühle,Raum,sichzubewegen, sichvonAssistenzenguthinführenzulassen. UndvielPlatzfürdieHunde!Ja,diewaren auchsehrwillkommen,Führhunde,Begleithunde.KeinHundhatmitgesungen,dochsie habensichbeschnuppert,sieliessensichgelassenniederundanerkanntendieAnwesenheit deranderen:ihreFormdesMitfeierns.

Ganzanders war dieErfahrung,dieichalsBegleitungeinesFreundesimUniversitätsspital machte.ImAmbulatoriumgehteshektischzu undher.MenscheneilendurchdieGänge, kommenausTüren,verschwindenhinteranderenTüren,sietragenweiss,blau,grün,siegehenaufFunktionssohlen,manhörtwenig.Alle tragenetwasindenHänden,zumindestein Tablet.Manfragtsich,wasdiealledamachen, soflinkunterwegsundmitsichselbstbeschäftigt.Unddannentdeckeichsie,diePatientinnenundPatienten,wenigenur.Siesitzen unscheinbaraufPlastikstühleninNischen,in sichversunken,still,irgendwiedüsterundtraurig.Dafrageichmich,umwenesimSpital denneigentlichgeht.InderSpitalkircheaber istesruhigundheiter.EinenBesuchdortempfehleichallen,diesichvonderMedizingestresstfühlen.

JAHRESBERICHT2022 53 SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION
Synodalrätin VeraNewec RessortSeelsorgeGesundheitswesen undInklusion

Behindertenseelsorge

EinJahrdesJubiläumsunddesNeuanfangs

PfarrerHansBrüggerbauteimJahr1972dieBehindertenseelsorgealseigenständige Seelsorgestelleauf.Dafürwurdeein Trägervereingegründet,finanziellunterstützt vonderZentralkommissiondesKantonsZürichunddem Verbandderrömisch-katholischenKirchgemeindenderStadtZürich.Dementsprechendfeiertediekatholische BehindertenseelsorgeimKantonZürichimBerichtsjahrihr50-jährigesBestehen.

Seit 50 JahrensetztsiesichfürMenschenmitunterschiedlichenBehinderungenein und rücktsieinsLichtderAufmerksamkeit.DieBehindertenseelsorgeistein Ort, andem Menschenmit einerBehinderungihre Spiritualitätleben können. In diesen 50Jahren istsienichtmüde geworden, sondern entschlossen,allenMenschenmit Beeinträchtigung TeilhabeinderKirchezuermöglichenunddiese Botschaftindie Welthinauszutragen.AusdiesemGrundstanddasJubiläumsjahrunter demMotto: «50Jahre –gemeinsam vielfältig bunt».

Einer derHöhepunkteimBerichtsjahrwarder Jubiläumsgottesdienst mit GeneralvikarLuis Varandas unddasanschliessende FestinderKirche BruderKlausinZürich DieBand«FinnsFinale»hatfürdas50-Jahr-JubiläumeinenSongmitdem Titel «Fahneim Wind»komponiert.Der FilmemacherMatthias WolfwarimJubiläumsjahr bei vielen Anlässen und Veranstaltungendabei. Darausentstandeinbeeindruckender Film,derdieMenscheninund um dieBehindertenseelsorgeporträtiert:«Fürein sinnvolles Leben».

Zukunft Inklusion–AktionstageBehindertenrechte Vom27. Augustbis10.SeptemberwurdenimKantonZürichdieersten «AktionstageBehindertenrechte»durchgeführt.Währendzwei Wochenfandenüber100 Aktionenstatt.Beteiligtwaren vieleGruppen und Organisationen,dieeinenBeitrag zurUmsetzungderUNO-Behindertenrechtskonvention(UNO-BRK)imKantonZürich leisten:beispielsweisedieBehindertenseelsorge mitinklusivenGottesdienstenin MariaLourdesinZürich-Seebach,in Guthirt inZürich-Wipkingenund in derDreifaltigkeitskirche Adliswiloder miteinemPostenlaufalsSensibilisierungsanlass.ImGebärdensprachkurslerntenMenschen mitundohneBehinderungzusammen religiöse GebärdenfürLieder,Gebete,biblischeGeschichten,PersonenundOrte.ZweigehörloseGebärdensprachlehrererteiltendiesenKurs.Die Broschüre «Inklusiver Gottesdienst» unterstütztPfarreien mit VorschlägenzurFeiervonGottesdienstenmitinklusivenElementen.KonkreteImpulsefürdasPfarreilebenfindensichinderBroschüre «Inklusive Pfarrei».Die Unterlagen könnenauf der WebsitederBehindertenseelsorgeabgerufenwerden.

NeuerDienststellenleiter

ImJahr2022gabes beiderBehindertenseelsorgepersonelle Veränderungen. Am 1.MärzübernahmIgorLukendadieLeitungder Behindertenseelsorge.Alsausgebildeter katholischer Theologe undInnovationsmanagerbringt erviel Freude und Teamengagementmit.DielangjährigeMitarbeiterin AnnaWörsdörfernahmim November eineneueberuflicheHerausforderungan. EineneueMitarbeiterin, Inna Praxmarer,hatimNovember begonnenundengagiertsichim BereichPfarreiarbeit.

hiv-aidsseelsorge

DienststellefokussiertaufvulnerableGruppen

Diehiv-aidsseelsorgenimmtinihrerStrategie2020–2025nebenderaktivenUnterstützungvonMenschenmitHIV/AIDSweiterevulnerableGruppenderGesellschaftin denBlick.DieseAusweitungihres Wirkenskonntegemeinsammitdem VereinRegenbogenhausZürichbegonnenwerden.DasRegenbogenhausistalseineArt«Dachorganisation»fürdiverseGruppenimBereichderqueerenCommunityzuverstehen.

EinesderBilder vonBeatK.,dasaneinemKreativnachmittagderhiv-aidsseelsorgeentstandenist. Foto:www.hiv-aidsseelsorge.ch

54 JAHRESBERICHT2022 SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION

Das Wirken derhiv-aidsseelsorgewarindenletzten32JahrenaufMenschenmit HIV/AIDS gerichtet.Einbesonderes Augenmerkverdienten Suchtbetroffene,MenschenmitpsychischenBeeinträchtigungen,ArmutsbetroffeneundMenschenmit einemFlucht-oderspeziellen Migrationshintergrund(unter anderemProstitution) Esgehtmittlerweilenichtmehrdarum,Menschen,diedurcheine Virusinfektion vomsicheren Todbedrohtsind,zubetreuen,sonderndarum,dassdieseKrankheit mitgesellschaftlichenStigmataversehenistunddieBetroffenendaheruntergesellschaftlicherDiskriminierungleiden.Studienzeigen,dassHIV-Infizierte vor allemin BerufenmitintensivemKundenkontaktdiskriminiertwerden.

Die hiv-aidsseelsorgebleibtweiterhineinOrt,andemHIV/AIDS-Betroffeneoffen über ihre Ängsteund Nötesprechenkönnen.Dassozialdiakonische Wirkenzeigt sich in Veranstaltungen(Kirchenjahrfeiern, regelmässigengemeinschaftlichen Treffen)undProjekten,diegemeinsammit Betroffenenumgesetztwerden

Die Ausweitungdes Wirkensderhiv-aidsseelsorgebegannmit derpraktischenUnterstützungvonvulnerablenPersonen,alsoMenschenin(äusserst)prekärenLebenslagen.Sovernetztesichdiehiv-aidsseelsorgemitQueeramnesty Schweiz,Queer RefugeesSchweizundderSans-Papiers-AnlaufstelleZürich(SPAZ)sowiedemCheckinZollhaus,einerArztpraxisspeziellfürvulnerablePersonen.DieÖffnungderhivaidsseelsorgewirdvomRegenbogenhausunddessenMitgliedern sehrwohlwollend begrüsst und aktiv unterstützt.GemeinschaftsbildendeProjektemitvulnerablenPersonensindbereitsinPlanung.

ImNovemberbeendete YvesPfirterseinStudiumderSozialenArbeit. Währendseiner Ausbildung warerseit dem1. Januar2020beiderDienststelleangestelltund leistetewertvolleArbeit.DerSynodalrathattedie Ausbildungsstellezusätzlichzum regulärenStellenplan finanziert.

ProfessurfürSpiritualCare DritterDurchganggeplant

ImSommerkonntederzweiteDurchgangdesCAS«SpiritualCare»mit17 TeilnehmendenausSeelsorgeundGesundheitsberufenabgeschlossenwerden.Planungund AusschreibungdesdrittenDurchgangserfolgenimMai2023.

ImJanuarfanddie Tagung«ProfessionalisierungundDigitalisierung–Perspektiven fürdieseelsorglicheDokumentationspraxis»statt.In KooperationmitdemSchweizerischenZentrumfürIslamundGesellschaft(SZIG)wurdeimSeptemberanderUniversitätFribourgeine VeranstaltungzumThema«MuslimischeSeelsorgeiminterreligiösenundsäkularenKontext»durchgeführt.

AusserdemwurdenverschiedeneForschungsprojekteumgesetzt(Auswahl):

«Digitalisierung seelsorglicherSpiritualCare»imRahmendesuniversitärenForschungsschwerpunkts«DigitalReligions»

–StartdesForschungsprojektsdesSchweizerischenNationalfonds(SNF)zum Thema«Spiritualityand HealthintheUnitedNations:GlobalNormsandLocal Practices»

–NeuesForschungsprojektzumThema«DemenzfreundlicheKirchgemeindenin derStadtZürich»

Die DienststellenimRessortsindallesamtbestensimKantonundmitdenInstitutionenimGesundheitswesenvernetzt.Diesgiltesweiterhinvoranzutreiben.Nurwenn siealsPartnerinderwichtigenPlayerimöffentlichenSektorwahrgenommenwird, istdieKircheinderLage,dieDienstleistungenunddasSeelsorgeangebotbekanntzu machenundalsAkteurinernstgenommenzuwerden.

SEELSORGEGESUNDHEITSWESENUNDINKLUSION JAHRESBERICHT2022 55
AnderJubiläumsfeierderBehindertenseelsorgewurdevielgelachtundauchgetanzt. Foto:LindaPollari

AuswessenSchossistdas

Eisgekommen,undwerhatdenReif desHimmelsgeboren?

Hiob38

Eigergletscher|Bern

57

NeueFreiräume fürdieZukunft

DieKirchesollJugendlichenundjungenErwachsenen Freiräumebieten,in denen sieihreVisionenund Zieleentwickeln und realisierenkönnen.Ganz konkret wirddies im Neubau anderBirmensdorferstrasseinZürichumgesetzt.Hierwurde eine idealeInfrastruktur geschaffen, damitjunge MenschenihreIdeenfürdieZukunftentwickelnkönnen.ImjenseitsIMVIADUKT wirdNachhaltigkeit gelebt undinnovativ vorangebracht.

Fachstellefür Religionspädagogik(FaRP)

Ausprobieren vonneuen FormenderGlaubensvermittlung

ImMaiwurdeGertrudSchuster,imEinvernehmenmitdemGeneralvikar,vomLeitungsgremiumzurneuenDienststellenleiterinderFaRPgewählt.Nachdem WeggangvonUta-MariaKöningerhattesiedieFaRPbereitsinterimistischgeleitetund sichindieserZeitfürdieStellenleitungempfohlen.ImAugustwurdeClaudiaSchneideralsNachfolgerinvonIsabel Vasquezeingestellt,diezurNationaldirektorinvon migratiogewähltwurde.SiehatsichinderFaRPunteranderemumdie«interkulturelleKatechese»verdientgemacht.

Ausbildung «Katechese ForModula»

ImAugustbegannenmit16FrauenmehrPersonenalsüblichihreAusbildungzur KatechetinnachForModula,elfkameninszweiteAusbildungsjahr.AusdenKlassen, die2019/20 begonnenhatten,bereiteten sichelfFrauen und einMann auf den erfolgreichenAbschlussvor.DamitsinddieZahlenindiesemAusbildungsbereichauf gleichbleibendhohemNiveau.DieAbschlussfeierEndeAugustfandinderPaulus Akademiestatt.MitbesinnlichenGedankenundspirituellenImpulsengestalteten das Team FaRP zusammenmitden Absolventinnen,demAbsolventenunddem GeneralvikardiesenAnlasszumThema«MarthaundMariasein».

58 JAHRESBERICHT2022
SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE
DieJugendseelsorgehatzusammenmitkirchlichen JugendorganisationeneinneuesZuhause anderBirmensdorferstrasseinZüricherhalten. Foto:PeterLorenzen

Religionspädagogik

DasModul«Religionspädagogik»startetemit18 Teilnehmerinnen–mehralsüblich. IndiesemModulliegtderFokusaufdemLernenundEinübender religionspädagogischenundunterrichtsrelevantenBasics.DerneuausgearbeiteteLeitfaden(2021/22) fürdasPlanenvonReligionsunterrichthatsichbewährt.

DasKombiformat,dasdieModuleUnterstufeundMittelstufeverknüpft,starteteim AugustzumdrittenMal.ImFrühjahrliefdasPilotprojektmiteinerumfassenden EvaluierunginnerhalbderFachstellenaus.DieQualitätssicherungskommission(QSK) vonForModulawirdgemeinsammitderKommissionderFachstellenForModula (KoFaFo)entscheiden,obdiesesKombiformatauchinderneuenBausatzentwicklungangebotenwerdensoll.

ImMittelpunktdesOberstufenmoduls,angebotenvonderFaRPZürichzusammen mitderFaRPThurgau,standdieanderLebens-undErfahrungsweltderJugendlichenausgerichtetemoderneundjugendgerechteGlaubensvermittlung. Wiemache ichGottfürJugendlichegreifbar,wieunterstützeichJugendlicheinihrerGlaubensfindung,wie redeichmitJugendlichenüberGott,Jesusunddie Welt?Aufdieseund andereFragenwurdenimModulAntwortengesucht.

Katechese

Inder«KatechesefürErwachsene»kameswährenddesModulszueinemLeitungswechsel.NeuhatNathalieHorvathaufgrundihrerlangjährigenErfahrungdenInhalt praxisnahundkompetentvermittelt.DieangehendenKatechetinnenundKatechetenwerdensoinihrerArbeitmitErwachsenengestärkt.DankverschiedenerProjektpräsentationenwurdenwertvolleInputssowie Vor- undNachteileermittelt,diesie direktinihrekatechetischeArbeitmiteinfliessenlassenkonnten. DasFirmmodulwurde,unterBerücksichtigungderheterogenenBedingungeninden ZürcherPfarreien,neustrukturiertundgeplant.NebenderAufarbeitungvonwichtigemHintergrundwissenzum«SakramentderMündigkeit»wurdeviel Wertaufeine jugendgerechte,individuelleundlebensnahe VermittlungbiblischerundkatechetischerInhaltegelegt.Dasoffene,mutige,authentischeundwertfreieTheologisieren mitJugendlichennahmdabeistetseinenwichtigenStellenwertein.DasModul bot ausserdemgenügendRaumfürdasAusprobierenneuerGlaubensformen,etwaden WhatsApp-GottesdienstoderdieinteraktiveBibelschnitzeljagd.

DieKatechetenundKatechetinneninAusbildungsetztensichimModul«Liturgiegestaltung»mitdenChancenundHerausforderungenvonLiturgiealsBerührungspunktzwischenKirchgemeindelebenundReligionsunterrichtauseinanderundsuchtenAntwortenaufoffeneFragen.NeueliturgischeFormenwie«KircheKunterbunt» wurdenimModulgetestet,verschiedeneFormenderEinladungzumgemeinschaftlichenFeiernerprobt.

VierFrauenbeendetenerfolgreichimAprilihreAusbildungzur«Assistenz-Katechetin»anderFachstelle.ZieldieserKurzausbildungistes,essenzielle religionspädagogischeBasicszuerwerbenunddasArbeitenmitbiblischenGeschichtenanhandverschiedenerErzählmethodenzuüben.

Instagram

DurchdenSocial-Media-Account«farp_zh»erhaltenFollowerEinblickindieverschiedenenArbeits-und WirkungsbereichederFachstelle.InsbesonderedieBilder vondenImpulsen,GruppenarbeitenundMethodenandenModultagenundFortbildungenkönnendenFollowernAnregungfürdieeigeneArbeitinderKatechese sein.AusserdemwerdenbesondereAnlässederFaRP,wieetwaderStartindieAusbildungoderdieAbschlussfeier,sichtbargemacht.

MitEntschlossenheit vorwärtsgehen

Esheisst,imUmgangmitJugendlichenundjungenErwachsenensolltemanflexibelbleiben, wassichimBerichtsjahrwiedereinmalbewahrheitethat.Egal,wasimRessortanProjekten angestossenwird,eshatsichbewährt,sichauf eine Planänderung,einenPlanumwegoder einespontaneUmentscheidungeinzustellen.

Meistenswerdenentscheidende,grosseÄnderungendurcheinen WandelderUmstände, durchSchicksalsschlägeoderunerwarteteintretendepositive Ereignissehervorgerufen. MeistenssindsiedurchAbschiedeundNeuanfängegeprägt.

Manchmalsindsieplanbar–wiebeimNeubau unddemanschliessendenUmzuginderJugendseelsorgeoderauchimaki–,manchmalnicht–wiebeiPersonalwechseln.

Aber:WirhabenimmerunsereZielevorAugen. Einsdavonist,Bedingungenzuschaffen,um KircheundGlaubeninGesamtheiterfahrbarzu machen.Lassenwirunsdurchden Wandelund äussereUmständenichtvonunserem Wegablenken,nichtzurücksteckenoderdas WesentlicheausdemBlickverlieren. VonunserenZielengeleitetgehenwirmitEntschlossenheit vorwärts–nichtnurimRessortJugendund jungeErwachsene,sonderninderganzenKatholischenKircheimKantonZürich.

SynodalrätinPetraZermin

RessortJugendundjungeErwachsene

JAHRESBERICHT2022 59
SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE

Mittelschulseelsorge

DienststelleimTransformationsprozess

DieMittelschulseelsorgebefindetsichineinem Transformationsprozess,dessenBegleitungzuBeginnderLegislaturalseinSchwerpunktaufgenommenwurde.Sohat dieEinführung desobligatorischenUnterrichtsfachs «Religionen,Kulturen,Ethik» (RKE)imRahmendes Projekts «Gymnasium2022»Konsequenzenfürdiebisherbei denLandeskirchenangestellten LehrpersonenbeziehungsweisedieMittelschulseelsorgerund -seelsorgerinnen.Sie werdenfürdasFachRKEkünftigvondenKantonsschulen selbstangestellt.Dank zahlreichenundgutenGesprächen mitdemMittelschul-undBerufsbildungsamtunddenSchulleitungender einzelnen Kantonsschulen werdenallelangjährigenMitarbeitendenderMittelschulseelsorgevon«ihren»Schulenübernommen.Diesist unter anderem Ausdruckdafür,dass in den letzten Jahren wertvolle undgeschätzteArbeit geleistetwurde.Ergänztwird diese Anstellungvon denLandeskirchenmitStellenprozentenfürdieFoyerarbeit.

JublaZürich:Jubla Trubla

Nachzweifachercoronabedingter VerschiebungkonnteAnfangJunidasHighlight desJahres endlichstattfinden. Rund1000 Kinder,Jugendliche undjungeErwachsene verbrachtenPfingstenamkantonalenGrossanlass«Jubla Trubla– so enZirkus!», umdengrössten«Tschi-Ei-Ei-Kreistanz»aufzuführen.DerAnlasswareinvollerErfolg unddie Teilnehmendenwerden ihn nochlangein Erinnerung behalten. ImGegensatzzudenvorhergehendenzweiJahrenkonntedieKurssaisonimBerichtsjahrwiegewohntstattfinden.InvierJ+S-Ausbildungskursenwurdenrund94JugendlichezuJ+S-anerkanntenLeitendenausgebildet. TrotzdersichstabilisierendenLage inderJubla-Welt und des Grossanlasses,derimKantonaufdieOrganisationaufmerksammachte,verzeichnetedieJublaZüricheinenminimen Rückgang um0,59 Prozentauf1857Mitglieder. Die1240Kinderininsgesamt28ScharenimKanton ZürichwerdendurchgutausgebildeteLeitendeauchweiterhin verlässlichbetreut.

JugendseelsorgeZürich AbschiedundNeuanfang

FürdieJugendseelsorgestandderUmzugan die BirmensdorferstrasseimMittelpunkt.Nach40JahrenimHaus«AufderMauer13»beimCentralwaresnachlangjährigerPlanungsoweit. Die DienststellezogzusammenmitdemCaritas-Secondhand-Laden, derJubla,der Pfadi sowiedem Tanzprojekt roundaboutnachZürichWiedikon:einNeuanfangineinemneuenQuartierundgleichzeitigAbschied von einem traditionsreichenOrt. Beider«Bye-bye-Party» imSeptember gab es viele schöneBegegnungenmitEhemaligen undMenschen,die sichmitdemHaus«Auf derMauer 13»verbundenfühlten.

ImOktoberfand dieoffizielleSchlüsselübergabe an derBirmensdorferstrassemit einemgelungenen Eröffnungsfest statt,beidemGeneralvikarLuis Varandasdas HaussegneteundeinGrusswortsprach.Im WeiterenrichtetenSynodalratspräsidentin FranziskaDriessen-Reding,StadtratRaphaelGoltasowieGeorg Steigervonder AlbertNiedermann-Hartmann-StiftungkurzweiligeRedenandierund80geladenen Gäste.

SeitNovemberbeleben obengenannteOrganisationendas neueHausineiner spannendenUmgebung,dassichOMG!(«OhmyGod!»)nennt.Gleichzeitigmit demUmzughatdieJugendseelsorgeeinen neuenAussenauftritt realisiert.So kommenHomepageundFlyerinneuemGewanddaher.Neuistesaufder Websitemöglich,dasJahresprogramm individuellzusammenzustellenundselbstgedrehte VideosfürStellenangebotehochzuladen.

BeimPfingstlager JublaTrublawurdeaus414MilitärblacheneinZeltfür1000Menschenaufgebaut.Undder Rekord fürdengrössten«Tschi-Ei-Ei-Kreistanz» konnte ebenfallsgeknackt werden.

Foto:jublazuerich.ch

60 JAHRESBERICHT2022 SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE
Hiergehts zum neuen Webauftrittder Jugendseelsorge.

NataschaRüede, Fachstellenleiterin Jugendseelsorge

RezertifizierungalsAus-und Weiterbildungsstelle

DieJugendseelsorgeistimBereichderAus-und WeiterbildungeduQua-zertifiziert. Diesgarantiert,dassdieAngebotequalitativhochstehendsindundsichdieJugendseelsorgeauchalsBildungsinstitutionstetigweiterentwickelt.ImBerichtsjahrstand dieRezertifizierungan.MitgrosserFreudekonntedieJugendseelsorgenacheinem eingehendenAuditderPrüfstelledieZertifizierungfürdienächstendreiJahreentgegennehmen.

WeiterbildungenkonntenimBerichtsjahrwiederinPräsenzabgehaltenwerden.UnteranderemfandenzweiModuledesdeutschschweizerischenAusbildungsgangs «KirchlicheJugendarbeitnachForModula»unterderLeitungderJugendseelsorge statt.DieModule«ProjektemitJugendlichen»und«Sakramentenhinführung: Firmung»wurdenimMaibeziehungsweiseAugustangebotenundfandengrosses Interesse.

FürdieJugendarbeitwichtigeThemengebietewie«MobbingundDiskriminierung», «GendersensibleJugendarbeit»oder«ArbeitsbeziehungenaufdemPrüfstand»wurdenmitkompetentenFachreferentendurchgeführt.DieThemenwurdenjeweilsvorgängigmiteinerUmfragebeidenJugendarbeitendeneruiert.Diehohe Teilnehmerzahlzeigt,wiesinnvolldieses Vorgehenist,um relevanteThemenherauszufilternund anderenFragestellungenzuarbeiten.

OffeneKirchlicheJugendarbeit

DieJugendseelsorgeZürichproduzierteinZusammenarbeit mitunderkatheine YouTube-Reihe.IndiesemProjektstelltenjungeMenschenFragenanprominenteLeute ausKircheundGesellschaft.DabeisuchtedieJugendseelsorgeengagierteJugendgruppenausdemkirchlichenKontextauf.AusdiesemKontaktwurdenFragenan Promisherausgearbeitet. VerschiedenenPersönlichkeitenstelltedanndie underkath-ModeratorinCarmelaBonomiähnlicheFragen,sodasseinebunteMischung von Antwortenentstand.Das Videowurdeaufdem YouTube-KanalundaufInstagram veröffentlichtundaufkath.chgeteilt.

DieJugendseelsorgeknüpfteauch2022wichtigeKontakteund arbeitetemitanderenDienst-undFachstellenzusammen.ImJuniführtesiemitderFachstellefür ReligionspädagogikdieFachtagung«Firmung,undwasdann?»durch.ImSommer organisiertesiemitdem TeamdesjenseitsIMVIADUKTeine Veranstaltungfür JugendlicheundjungeErwachsenemitBischofJosephMariaBonnemain.Mitdem Verein Incontrobestehteineenge Verbindung.DieMitarbeiterinnenundMitarbeiterderJugendseelsorgeleistensporadischeinenfreiwilligenEinsatzaufder Gasse.Für dasnächsteJahrsindGasseneinsätzemitFirmandeninPlanung,dievon derJugendseelsorgebegleitetund reflektiertwerden.

Mehr regionaleAktivitätenbeidenAKJ

IneinigenAKJ(AnimationsstellenkirchlicheJugendarbeit)hatsichdieZusammenarbeitunterdenJugendarbeiterinnenundJugendarbeiternsogutentwickelt,dasssie sichimmeröfteruntereinanderselbstorganisierenundReisensowieweitere regionaleAktivitätenunternehmen.DasAKJ Winterthur machteimSeptembereineReise insCampusGallinachDeutschland.DasPfadiheiminKlotenorganisierteim Dezember eine regionaleFriedenslichtveranstaltung.ImAKJAlbiskonntenachderCoronazeitimMärzendlichdasKonzertder«KönigeundPriester»mitmehrerenHundert BesucherinnenundBesucherndurchgeführtwerden.Dieerfolgreichedeutsche Bandspielteerstmalsinder Schweizundistbekanntfürihrepoppigenchristlichen Lieder.ImAKJOberlandwurdeeinOrganisationskomiteefürdasMinifestimJahr 2023gegründet.DieAKJZürich-Stadtentwickelte Taizé-Gottesdiensteweiterund führtefürdieJugendarbeitsrundeeineRetraitedurch,umgemeinsameAktionenfür dieZukunftzuplanen.

SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE JAHRESBERICHT2022 61
«UnsereOptionmusssein: bedingungslosdiejungen Menschen,ihr WeiterkommenimGlauben undihrenEinbezugindie Kirchezufördern.»

jenseitsIMVIADUKT

NeueLeitungundneue Kommission

Am1.MaistarteteNorbertNagyalsneuerLeiterdesjenseitsIMVIADUKTundtrat damitdieNachfolgevonDominikMichel-Loheran.InterimistischführteCorinne GermannzuBeginndesJahresdasjenseits.

ImBerichtsjahrkonstituiertesichdieberatendeKommissionneu.SiewurdeentsprechenddemLeitbildmitFachpersonenausdenBereichenSpiritualität,Kultur und Nachhaltigkeitbesetzt.DasneueFachgremiumtagteimHerbsterstmalsundistmit zwölfPersonenstarkundfachlichbreitdiversifiziert.Die Verantwortlichenmöchten regelmässigmitderKommissionzusammendasinhaltlicheProfildesjenseitsbesprechenundgemeinsammitdemGremiumweiterentwickeln.DerStartistgelungenundfür2023sindvierSitzungenderberatendenKommissiongeplant.

Besucherentwicklung

VieleMenschennehmenimmerspontaneranAnlässenteil.DieskannalsFolgeder Coronapandemiefestgestelltwerden.DasmachtdiePlanungvon Veranstaltungen fürdie Verantwortlichenherausfordernd.Gleichwohlkannaufeinebeachtliche Besucherstatistikverwiesenwerden, die sichnachdenimLeitbildfestgehaltenen dreiGrundpfeilernSpiritualität,NachhaltigkeitundKulturwiefolgtdarstellenlässt:

ZahlenAnlässeBesucherzahlen

Spiritualität 148Anlässe1097Besucher

Kultur 39Anlässe805Besucher

Nachhaltigkeit 93Anlässe405Besucher

Übrige 36Anlässe501Besucher

Vermietungen 93Anlässe2309Besucher

Café 28908Besucher

Total 409Anlässe34025Besucher

Nachhaltigkeit:dasjenseitsals«CorporateCitizen»

Secondhand-LädenspriessenauchinZürichmittlerweilewiePilzeausdemBoden, dochdasKonzeptdesKleidertauschsgibtesindieserFormbisdatonurimjenseits.

Insgesamtdreimal imJahrkönnensich Interessiertemit ihrerGarderobeimjenseits anmeldenundeinenfairen Tauschvornehmen.Diese Formistsogar nachhaltiger alsklassische Secondhand-Läden,daauf einenmonetären Einsatzfastgänzlich ver-

62 JAHRESBERICHT2022 SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE
Inder AdventszeitleuchtetenimjenseitsIMVIADUKT farbenprächtigeLaternenderDesignerinFionaK. Foto:SaskiaRichter

zichtetwirdundgleichzweiSeitenmitneuenLieblingsteilendenRaumverlassen.

ZudemwerdendieübrigenKleideranCaritas,dieHeilsarmee,dasSpendendepot undaneinJugendheiminRumäniengespendet.AktuelleHilfsangebotewerdenebenfallsberücksichtigt.

Kultur:«Orientalische Weihnachten»

ImDezemberzogderOrientinsjenseitsein.DieInstallationskünstlerinFionaKnecht konnteihreMagieversprühenundmitihrem Werk«Orientalische Weihnachten»

BesucherinnenundBesucherzumStaunenbringen.Ausinsgesamtfast600EinzelteilenkreiertesielebensgrosseLaternenmitdiversenMotiven.UmdasAmbientezu vervollständigen,wurdenSitzecken,sogenannteLounges,eingerichtet.DieInstallationsolltesoalsOasederRuhedienen.Inderofteherhektischen Weihnachtszeit konntenGästejederzeit reinkommen,sichaufeinemderKissenentspannen,Musik hörenundorientalischeDüftewahrnehmen.InsbesondereamAbendleuchtetendie LaterneninihrenkräftigenFarbenundschufeneineumarmendeAtmosphäre.

Spiritualität:KircheinlockererAtmosphäre

Mitden regelmässigstattfindendenEvents Taizégebet,Eucharistiefeiersowie«KickOffmitGott»hatdasjenseitsinderzweitenHälftedesJahresdrei Veranstaltungen insLebengerufen,diesichalsfesterBestandteilfürwiederkehrendeBesucherinnen undBesucheretablierensollen.Zielistes,hiernichtnurGästefüreinzelneEvents willkommenzuheissen,sonderndenOrtalsfestenBegegnungsortimLebender Menschenzuverankern.

akihochschulseelsorge Umbauerfolgreichbeendet

Esistnichtübertriebenzuschreiben,dassderUmbaudesakidieAktivitätenunddie StimmungseinerengstenMitarbeiterinnenundMitarbeiterjeden TagimBerichtsjahrprägte.Dieaki-Renovationwarständigspürbar,unddas Teambegleitetesieim Umbau-BlogmitFotosundReflexionen.

NorbertNagy,Leiterjenseits IMVIADUKT

HiereinpaarImpressionen vomUmbaudesaki.

ImOktoberkehrtedasakiimRahmeneinesGottesdienstesvomaki-Gartenindie Kapelle,dieGeneralvikarLuis Varandasneuweihte,zurück.ImNovemberfanddie offizielle WiedereröffnunginfeierlichemRahmenstatt.

BisimOktoberwardas Teamdesakibeiungünstigem WetternochaufRäumlichkeitenandererInstitutionenangewiesen. VorallemdieLiebfrauenkirche,aber auch diePredigerkirche,dasHirschli(dasHausunsererevangelisch-reformiertenKolleginnenundKollegen)unddieUniversitätunterstütztendasakigrossartig.Undfür gemütlicheAnlässeundSitzungenimkleinerenKreisstandauchdieJurtebereit,die imaki-Gartenaufgestelltwordenwar.

DieLogistik,um Technikund Verpflegungzuplanen,bereitzustellenundanschliessendwiederwegzuräumen,warherausfordernd.Möglichwardiesdankenormem zusätzlichemEinsatzderaki-Betriebsleitungund-Reinigungsowieehrenamtlichem EngagementvonStudierenden.

DieneuenFreiräumeimakisindnichtnurfürdieStudierenden,sondernfürdie ganzeKircheimKantonZüricheinewertvolleBereicherung:Räume,indenenneues Lebenspriessenkann.

NeueröffnungdesakinachdemUmbau: ToniKurmann,der DirektordesHilfswerks«Jesuiten weltweit»,begrüsstdie GästederEinweihungsfeier.

Foto:ArnoldLandtwing

JAHRESBERICHT2022 63 SEELSORGEJUGENDUNDJUNGEERWACHSENE
«DasjenseitsisteinBegegnungsortmitSpiritualität, KulturundCafé.Kurzeine OasemitteninderStadt,um mehr zuentdecken.»
65 QuellenschickterindieTäler, zwischendenBergenfliessensiedahin. Psalm104 Makalu|Nepal

AuchbeikirchlichenAnstellungsverhältnissenmüssen dieStrukturenunddieorganisatorischenBedingungen regelmässigüberprüft werden.DieneueAnstellungsordnungwurdedenaktuellenBedürfnissenangepasst.

Foto:Pexels/OliaDanilevich

Rahmenbedingungen angepasst

«DemPersonal Sorgetragen»istdasLeitmotivunseres Ressorts.Das bedeutetauch,dieAnstellungs-und Arbeitsbedingungenimmerwieder den sichänderndengesellschaftlichenundkirchlichen Realitäten anzupassen.

NeueAnstellungsordnung

GleicherAltersrücktrittfürMännerundFrauen

WeildiebestehendeRegelungüberdenAltersrücktritt an dasgesetzlicheRentenalter geknüpft ist,endetedasAnstellungsverhältnisvonMännernmitdem Erreichendes65.Altersjahrs,beiFrauenjedochbereitsmit64Jahren.Diese Regelungführtezur BenachteiligungvonFrauenindenBereichenPensionskasse undIV-Leistungen.

DieSynodestimmteeiner Teilrevision derAnstellungsordnungzu,wonachkünftig fürMännerundFraueneineeinheitlicheSchwelle von65JahrenfürdenAltersrücktrittgeltensoll. Wenndas Anstellungsverhältnisfortgeführtwird,brauchtes eineneue,befristete Verfügung.MitdieserLösungwerdendie zuvorgenannten Nachteilebeseitigt. Werdennochbereitsmit64JahreninPensiongehenmöchte, kanndiesimRahmen einerFrühpensionierungweiterhintun.

ZudembeschlossdieSynode,dassdieAnstellungvonPriesternkünftig mit70JahrenohneKündigungendet.Die Anstellungkannmiteinerbefristetenneuen Verfügungverlängertwerden. Dank dieserAnpassungkonnteeineLückeimRecht derKörperschaftgeschlossenwerden, dieinEinzelfällenfürUnklarheit gesorgt hat. FürDiakonesollneuderordentlicheAltersrücktrittvon65Jahrengelten.

AltersgrenzefürPriester

VonderneuenRegelunggrundsätzlichunberührtbleibt dasArbeitsverhältnisder aufAmtsdauergewähltenPfarrerundPfarreibeauftragten.DieAmtsdauerendet am30.Juni. Wird jemandfüreineweitereAmtsdauergewählt,musseineneueAn-

66 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL

stellungsverfügungerstelltwerden. DieseBestimmunghatausdrücklich Vorrang gegenüberderBestimmungzum Erreichen der Altersgrenze. Wennalsogewählte PfarreroderPfarreibeauftragtedieAltersgrenzevorAblaufderAmtsdauererreichen, könnensiediesenochbeenden.

KompetenzenfürberufsbezogeneBestimmungen

VorfünfzehnJahrenermächtigtedie Synode im Rahmender TotalrevisionderAnstellungsordnung den Synodalrat,füreinzelnePersonalgruppenberufsbezogene Bestimmungenzu erlassen,dievondenallgemeinenBestimmungenderAnstellungsordnung abweichen.

DieRekurskommissionist nun zurAuffassunggelangt,dassdieseKompetenzin derAnstellungsordnungzuoffenformuliertsei. Die Delegationmusssichstetsauf eine klarumschriebenePersonengruppeundauf Themenbereichebeziehen.Die bisherigeRegelungerfülltedieAnforderungenandieGesetzesdelegation an den Synodalrat nicht.

AusdiesemGrundhatdieSynodeineinerweiteren TeilrevisionderAnstellungsordnungfestgelegt,dassderSynodalratnurfürfolgendePersonalgruppenbesondere Bestimmungenerlassendarf:

–PriesterundDiakone

–Seelsorgerinnenund Seelsorger(ehemals Pastoralassistentinnenund Pastoralassistenten)

–ReligionspädagoginnenundReligionspädagogen –KatechetinnenundKatecheten –KirchenmusikerinnenundKirchenmusiker

DieAbweichungenmüssensichzudemauf folgendeSachgebietebeschränken: Anstellungoder Wahl, Aufsicht,LohnsowieArbeitszeit.Dieberufsbezogenen Bestimmungenkonntenweitgehendunverändertbelassenwerden, weil sie vom EntscheidderRekurskommissionnichtdirektbetroffenwaren.

Neue Kündigungsbestimmungen

Dieoben erwähnte Teilrevisionder AnstellungsordnunghatzurFolge, dassfür Katechetinnen undKatechetensowiefürReligionspädagoginnenundReligionspädagogenkünftigdiegleichenKündigungsbestimmungengeltenwiefüralleanderenAngestellten.

Die bisherigeRegelungmitnurzweiKündigungsterminen proJahr,die sicham Schuljahr orientierten, hatsichinderPraxisnichtbewährt.DiekürzerenKündigungsfristenerlaubenflexiblereLösungen, diefürArbeitgeber-undArbeitnehmerseitemehr Vorteilebringen.

ChanceKirchenberufe BewährteVideo-Kampagne

DasProjekt«ChanceKirchenberufe»informiertseitdemJahr 2013überdie Vielfalt derkirchlichenBerufeundhatzumZiel,dieseTätigkeitsfelderinderDeutschschweiz bekannterzumachenundInteressefür die Ausbildung zuwecken.EsisteineMassnahmegegendenPersonalmangelinderSeelsorge.

DieKampagnesetzteauchimBerichtsjahrauf diebeidenbewährten Video-Formate«JetztmalKlartext» mitRenatoKaiserundLisaChristund «Werde…-Profi». Die Videos sind auf dem YouTube-KanalvonChanceKirchenberufezufinden.Der Fokusliegtauf BerufsleutenundjungenAkademikerinnenundAkademikern zwischen20und35Jahren,die sichberuflich neuorientierenwollen.DieUmfrage bei Studierenden von 2019 zeigt, dassdasTheologiestudiumfüreine Mehrheiteine Zweitausbildungist

Meinungsvielfaltnutzen

DiedemokratischeDebattelebtdavon,dass sichKonservativeundProgressive,Gewerbler undGewerkschafteroderUmweltaktivisten undOffroader-Fansleidenschaftlichstreiten, danachimPubabermitgleichemElandasselbe TeamanfeuernundsichnachdemSieg in die Armefallenkönnen.Meinungsfreiheitsetzt voraus,dassunbequemeAnsichtennichtausgeblendetwerden,sonderndassmansichmit ihnen auseinandersetzt.

NichtnurinderSchweizgehtder TrendbisweilenineineandereRichtung.Dawirdgegen einenRegierungsrat,mitdessenPolitikman nichteinverstandenist,Strafanzeigeerstattet, anstattmitihmzudiskutieren.In Talkshows undPodienwirdmitderAbsagegedroht,weil dieAnsichtendesGegenübersnichtgenehm sind.Und WerkeausKunst,FilmundLiteratur werden«gecancelt»,stattsieimhistorischen Kontextzubehandeln.

Esistabsolutmenschlich,dassmanunangenehmenEmpfindungenausweichenmöchte. SichabernurnochindereigenenBlasezubewegen,bewirkteinen Tunnelblickundlässtdie Debattierfähigkeitverkümmern.Eslohntsich, auchmalmitPersonenausderanderenpolitischenEckeunvoreingenommenzudiskutieren odervondereigenenAnsichtabweichende MedienberichtealswertvollenBeitragzur eigenenMeinungsbildungzubetrachten.

JAHRESBERICHT2022 67 PERSONAL
SynodalratRaphaelMeyer RessortPersonal

ImBerichtsjahrlaufenzweiKampagnenwellen:vonFebruarbisAprilundvonSeptemberbisJanuar2023.DiewichtigstenKennzahlen:

–Impressionen:Insgesamtwurden5,6MillionenAnzeigen(= Videos,Bilder, animierteInhalte)aufFacebook,Instagram, YouTubeund Teadsausgeliefert.

– Video-Views:Die Videoswurdenvongut1,4MillionenMenschenviaFacebook, Instagramund YouTubeangeschaut(mind.15SekundenaufFacebook/ Instagram,mind.30Sekundenauf YouTube).

–Klicks:Insgesamthaben38324Personendie Videosangeklickt.

–Klickrate:DiebisanhinguteKlickratestiegdeutlichvon0,48Prozent(Frühlingswelle)auf0,91Prozent(Herbstwelle),wobei auchdieKostenproKlickvon einemFrankenauf90Rappensanken.

– Website:Die WebsiteundLandingpagewurde währenddenbeiden Wellen total21860-malbesucht.

–Leads:DiebeidenKampagnenwellenführtenzu1892Kontaktnahmen(Lead = Klickaufder WebsiteoderderLandingpageauf«WhatsApp»,«E-Mail»oder «Telefon»).DieAnzahlLeadssteigertesichvon234(Frühlingswelle)auf1658 (Herbstwelle).DieKostenproLeadsankendeutlichvonrund66auf12Franken.

–Zielgruppe:IndenAltersgruppenzwischen30und40Jahrenund50und60 JahrenwerdenammeistenMenschenangesprochen.47ProzentsindMänner, 53ProzentFrauen.

–Plattformen:Amhäufigstenwurdendie VideosaufFacebookund YouTube angeschaut.

–Google-Suche:DurchdieganzjährigeBewerbungvonSchlüsselwörternwird ChanceKirchenberufebei172046Menschenangezeigt,waszu13645Klicks führte.

Gut36000neueNutzerinnenundNutzerlandetenaufderInformationsplattform www.chance-kirchenberufe.ch.Davonwarenrund87ProzentallerNutzerinnen undNutzer«Erstbesucher».Insgesamtwurden121508Seitenaufrufeverzeichnet.

BeiderInformationsstelleKirchlicheBerufe(IKB)meldetensichinsgesamt145Personen füreineBeratung.Das sind 50Prozentmehralsim Vorjahr(94).Sämtliche Beratungsanfragenkamen überdas KontaktformularderLandingpageoder Website.DieAnfragenstammtenvonPersonenausderganzenSchweizundteilweise auchausDeutschlandundÖsterreich(8).DerKantonsvergleichzeigt,dassmit AbstandammeistenAnfragenausdemKantonZürich(24)kamen–gefolgtvon denKantonenBasel-Stadt/Basel-Landschaft(7),Aargau(6)undLuzern(5).Frauen undMännerhaltensichzahlenmässig inetwadie Waage.

VertreterderpastoralenundderstaatskirchenrechtlichenInstitutionensowieder AusbildungsstättenbildendieSteuergruppederKampagne:

–Hanspeter Wasmer,BischofsvikarBistumBasel(VorsitzSteuergruppe)

–AlexMrvik-Emmenegger,LeiterIKB(operativerKampagnenleiter)

–FridolinEberle,AdministrationsratKatholischerKonfessionsteildes Kantons St.Gallen

–RaphaelMeyer,SynodalratKatholischeKörperschaftKantonZürich

–DominiquePrétôt,KommunikationsverantwortlicherKatholischeLandeskirche

Basel-Land

–MartinRohrer,RegensBistumChur

–David Wakefield,StudienleiterReligionspädagogischesInstitut(RPI), Universität Luzern

MartinRohrerundDavid WakefieldtratenEndedesJahresausderSteuergruppe zurück. TeresGraf,FakultätsmanagerinanderUniversitätLuzern,hatdieNachfolge vonDavid WakefieldAnfang2023angetreten.DieandereStelleistnochoffen.

BezüglichderfinanziellenMittelwurdenknapp180000FrankenfürdieKampagnenaktivitätenaufgewendet.Davonentfallenrund20ProzentaufdenAufbau der KampagneunddieProduktionder Videos.IndenAusbauunddielaufendeBewirt-

DasVideo vonChanceKirchenberufezeigt,wieMatea denMut fand,zusichzustehen.Die19-jährigeMatea hadertedamit,akzeptiertzu werden.BissiedenFirmbegleiterPhilipptraf. Screenshot:ChanceKirchenberufe

HiergehteszurKampagneChanceKirchenberufe.

68 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL

schaftungder Website,derLandingpagesundderSocial-Media-Kanälesowie der Online-Werbunggehen46Prozent.18ProzentwerdenfürdieÖffentlichkeits-und Medienarbeitsowie 15 Prozentfürdiekircheninterne VerankerungunddieGesamtkoordination derKampagneaufgewendet.

Beratungstätigkeit SensibleThemenernstgenommen

ZudenHauptaufgabendesRessortsPersonalzähltdieBeratungvonKirchgemeinden,Pfarreien sowieMitarbeiterinnenundMitarbeiterninFragenderAnstellungsordnung. DieBeratungsangebotewerdeninzwei DrittelnderFällevonMitgliedern derKirchenpflege, in einemDrittelvonAngestelltenwahrgenommen.

ImBerichtsjahrwurdenzahlreicheFragenzudenThemenKrankheitsowieAuflösungdesAnstellungsverhältnissesgestellt.Esistwichtig, dassdiesesensiblen Themenernstgenommenund–wonötig–begleitet werden.

Dasjährliche TreffenmitdenPersonalverantwortlichenderKirchenpflegenistjeweilseinewertvolleGelegenheitfürden gegenseitigenAustausch.DiesesJahr wurdendieerwähnten TeilrevisionenderAnstellungsordnungzurPensionierungvon Frauen, PriesternundDiakonensowiezumErlassvonberufsbezogenen Bestimmungen erläutert.ZudeminformiertederGeneralvikarüberdiePersonalentwicklungim pastoralenBereich.

Lohnentwicklung: TeuerungsausgleichundStufenanstieg

DieSynodehatbereitsimSommerbeschlossen,per1.Januar2023keinen Teuerungsausgleichzugewähren,davoreinigenJahrenzuvielausgeglichen wurde. Deshalbkanndie Teuerung 2022erstfür2024berücksichtigtwerden.Hingegen erhieltenalledazuBerechtigten,gestütztaufdieMitarbeiterqualifikation,einen Stufenanstieg.AuchAngestellte,fürwelchedieLeitungsgremieneinenAntrag aufStufenanstiegstellten,obwohlsie dieKriteriennichterfüllten,erhielten einen Stufenanstieg.

NachdemderBundesratden Mindestsatzfürdie Verzinsungderobligatorischen BVG-Altersguthaben fürdasJahr2022aufeinProzentfestgesetzthat,beschloss derStiftungsratderPensionskasse,dasgesamteAltersguthabenimJahr2022mit einemProzent zu verzinsen.

FürweitereInformationenzurPensionskasseder Mitarbeitenden derKatholischen KircheimKantonZürichwirdaufdie Websitewww.zhkath.ch/pensionskasseverwiesen.

PERSONAL JAHRESBERICHT2022 69

Personal-undFreiwilligenförderung Schulungenzum Verhaltenskodexeingeführt

InderPersonalförderungsbroschürewarenfürAngestellte,FreiwilligeundBehördenmitglieder63AngebotedesSynodalratsundandererkirchlicherInstitutionen aufgeführt.HinzukamenPräventionskurse,diverseSchulungenfürMitglieder derKirchenpflegeundgutbesuchteKursezurBiodiversitätinderKirche.Abdem Frühjahrkonntenalle Weiterbildungenwiederuneingeschränktangebotenwerden. Insgesamtprofitierten1154 Teilnehmendedavon.

EinenbesonderenSchwerpunktderPersonalförderungbildetendieKurse zur Einführungdes VerhaltenskodexzumUmgangmitMachtimBistumChur.Dieserstellt dieUmsetzungderRichtlinienderSchweizerischenBischofskonferenzunddesdiözesanenSchutzkonzeptsdar.NachderUnterzeichnungam5.AprildurchBischof JosephMariaBonnemainunddie VertreterderBiberbruggerKonferenzhabendie PräventionsbeauftragtenmitvielEinsatzdieentsprechendenSchulungenlanciert. Eine GrundlageaufderStufedesPersonalrechtsderKörperschaftsollimSommer 2023–d.h. nochvorAbschlussderLegislatur–inderAnstellungsordnungverankertwerden.

DieStatistiküberdieNutzungderPersonalförderungsangeboteergibtfolgendes Bild:

* letztesJahrvorderPandemie

** insbesonderezusätzlichePräventionskurse,zusätzlicheKursefürMitgliederderKirchenpflege

*** beidiözesanenundinterdiözesanenKursenteilweiseinkl. TeilnehmendeausanderenKantonen

Personalanlass

NachzweijährigemUnterbruchkonntendieAngestelltenwiederzueinemPersonalanlasseingeladenwerden.DiesesJahrfanderinderPaulusAkademiestatt. NacheinerEinführungdurchDirektorCsongorKozmawurdendie Teilnehmenden inGruppendurchdasBildungsgebäudegeführtundimgemütlichenRahmeneines NachtessensvoneinemZauberkünstlerunterhalten.

Personalwechsel

ImletztenJahrgabeseinigepersonelle Wechselinder VerwaltungdesSynodalrats undimGeneralvikariat.HierkonnteeinevakanteKaderstellemitStefanIsenecker besetztwerden,dernunzuständigistfürdie«SeelsorgeGesundheitswesenund Inklusion».

Inder VerwaltungübernahmKevinIschidieimFebruarneugeschaffeneStelle «ProjektleiterNachhaltigkeit».KarinHuckunterstütztbefristetdieFinanzabteilung undHakanUgurdasIT-Team.GleichmehrereneueGesichtergibtesinderKommunikationsstelle.DazumehraufSeite8.

70 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL
2019* 2022 AnzahlAngeboteinderPersonalförderungsbroschüre 65 63 DurchgeführteKurse(+zusätzlicheAngebote) 57+763+12** AbgesagteKurse(mangelsAnmeldungen) 917 2019* 2022 Anzahl Teilnehmende(Total) 1435*** 1154*** –davon TeilnehmendeanAngebotendesSynodalrats 736570 –davonPastoraljahrabsolvierendeundStudierendeRPI – imKantonZürich 15 16 –davonZürcherAbsolvierendedesKurses – «Gemeindeleiten» 8 5

InderLehrlingsausbildungarbeitetderSynodalrat weiterhinmitdem BerufslehrVerbundZürich(bvz)zusammen.InsgesamtvierKV-Lernendenbietet er eineAusbildunginder Verwaltung, der PaulusAkademieundbeider CaritasZürichan. Wir dankenGabriele Vieceli,LeanaShehu, Nneoma OkolieundLakshika Velramanan fürihrEngagementundihrenjugendlichenElan.Auchdiese Unterstützungjunger Menschenzeigtkonkret,was«nachhaltigKircheleben»bedeutet

Homeoffice-Regelungen

Einen Tagpro WochezuHausearbeiten

DerUmgangmitHomeofficemusstebereits währendderPandemiejahre genauer geregeltwerden.Seitherermöglichtes derSynodalratallen Angestelltender Körperschaft

soferndiesdiebetrieblicheAufgabenerfüllungzulässt–,einen Teilihrer ArbeitimHomeofficezuverrichten.Damiterfüllte der Synodalrateinenvorallem vonder Verwaltungschon längereZeit geäusserten Wunsch.

ImNovemberführtedasRessort PersonalunterdenMitarbeitendeneineUmfrage zudenErfahrungenmitHomeofficedurch.InsgesamtstiessdieMöglichkeitaufein positivesEcho.AufgrundderUmfrageresultatewurdendieBestimmungenineinigen Punktenangepasst.InsbesonderewurdedieZeit,inderdieArbeitimHomeoffice verrichtetwerdenkann,aufgrundsätzlicheinen Tagpro Woche reduziertundein 60-Prozent-Pensum alsuntereSchwellefürdieBerechtigungzum Homeofficedefiniert.BetrieblichbegründeteAusnahmenbleibenaberweiterhinmöglich.

JAHRESBERICHT2022 71 PERSONAL

Foto:SibylleRatz

FaireLösungenmitallen Beteiligtensuchen

Personalombudsstelle LeichterRückgang vonAnfragen

2022wardas20.volleGeschäftsjahrderPersonalombudsstellederRömisch-katholischenKörperschaftdesKantonsZürich.DieZahlderAnfragenginggegenüberdem Vorjahrleichtzurückauf106.

Seit2014liegendiejährlicheingehendenGesuchekontinuierlichüber100,verbundenmiteinerSchwankungsbreitevon10bis15Prozent.Hinzukommtjeweilsaus dem VorjahreineAnzahlvonGesuchen,dieinsneueGeschäftsjahrübernommen werdenmüssen.2022warendies17Gesuche.DerGrunddafüristzumeist,dass dieseUnterstützungsanfragengegenEndedesKalenderjahresbeiderOmbudsstelle eingehenunddeshalbnichtmehrbiszumJahresendeabgeschlossenwerdenkönnen.AuchhierbeihandeltessichindenletztenJahrenumeineinetwagleichbleibendeAnzahl,dieimBereichvonrund15Prozentliegt.Eszeigtsich,dassvonder Personalombudsstellejährlichinetwa110GesucheunterschiedlicherLängeund Intensitätbearbeitetundauchdefinitivabgeschlossenwerdenkönnen.

UmdieAuslastungderPersonalombudsstellegenaueranalysierenzukönnen,werdendieGesucheentsprechenddemBearbeitungsaufwandjeweilsindreiunterschiedlichenKategorienerfasst.Gesuche,diemiteinemeinmaligen(persönlichen, telefonischenoderelektronischen)Kontaktzufriedenstellendbearbeitetwerden können,fallenunterdieKategorie«einmaligerKontakt».2022warendies27Anfragen.Gesuche,dieinbiszumaximalfünfpersönlichen,telefonischenoderelektronischenKontaktenerledigtwerdenkönnen,werdeninderKategorie«mehrmaligeKontakte»erfasst.ImBerichtsjahrwardieserneutdieumfangreichsteKategorie mit53Eingängen.AlleweiterenAnfragenfallenindieKategorieder«umfangreichen Abklärungen»;2022warendies26Gesucheundrund5Prozentmehralsim Vorjahr.

DiegrössereZahlvonkomplexenFällenmitoftmalsmehrereninvolviertenPersonen istvermutlichdaraufzurückzuführen,dassnachderAufhebungdercoronabedingtenHomeoffice-VorgabenimerstenQuartal2022wiedereineNormalisierung

72 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL
HelmutSteindlundBarbaraUmbricht vonderOmbudsstelle versuchenin Konfliktenumsichtigzuberatenund zuschlichten.

indenArbeitsbeziehungen eingetretenist.BeimehrpersönlichenKontaktensteigt auch die MöglichkeitkonfliktgeladenerSituationen.EsistjedochausOmbudssicht keineEntwicklung,dieausdemRahmenfällt.

Mit BlickaufdiePersonen,diesichandieOmbudsstellegewandthaben,bestätigt sichder Trendder letztenJahre.Etwasmehrals60ProzentderAnfragengingen vonMitarbeitendenohneLeitungsfunktionaus,die restlichenAnfragen verteilten sichauf MitarbeitendemitLeitungsfunktionsowieaufKirchenpflegen/Behörden. Andersalsinden VorjahrenliessensichallerdingswenigeralsdieHälftederAnfragen den KernbereichenSeelsorgeund Katechese/Religionspädagogikzuordnen. Gegenüberdem VorjahrerhöhtensichAnfragenvonKirchenpflegen/Behörden,aus demBereich derKirchenmusiksowievonMitarbeitendenderJugendseelsorge.

Überblick über die Anfragen bei derPersonalombusstelle

BeidenThemen,mitdenensichdieRatsuchendenandieOmbudsstellewandten, standenwiederumFragenimZusammenhangmitKündigung/AuflösungdesArbeitsverhältnisses anersterStelle. Viele Anfragen betrafendenBereichderZusammenarbeitinunterschiedlichen Schattierungen;eshandeltesichum Teamkonflikteauf derhorizontalenEbenederMitarbeitendenoderBehördenmitglieder untereinander sowieumsolcheaufvertikalerAchsemit VorgesetztenoderderAnstellungsbehörde. AuchindieserHinsichtlassensichimGeschäftsjahrkeineauffälligen Veränderungen feststellen.

ImNovemberfeierte diePersonalombudsstelleihr20-Jahr-Jubiläum.Im Rahmen eineskleinenFestaktesbotsichdieMöglichkeit,dieEntwicklungund dieArbeitder PersonalombudsstelleaufzuzeigenundzuwürdigensowiediezukünftigenHerausforderungenderOmbudstätigkeitimUmfelddesweitgespannten Engagementsder KatholischenKircheimKantonZürichanzusprechen

JAHRESBERICHT2022 73 PERSONAL
Barbara Umbricht und HelmutSteindl 202220212020201920182017 Einmaliger Kontakt 27 (25.5%) 36 (32%) 28 (27%) 44 (33%) 44 (40%) 32 (31%) Mehrmalige Beratungen 53 (50%) 54 (48%) 45 (44%) 49 (37%) 34 (31%) 42 (41%) Umfangreichere Abklärungen 26 (24,5%) 22 (20%) 30 (29%) 40 (30%) 32 (29%) 29 (28%) TotalGesuche 106112103133110103

Missbrauchsprävention:

VielZuspruch, aberauch Widerstand

Präventionsstelle RisikenderMachtbenennen

AlsethischeRichtschnurfürdieMissbrauchspräventiongilt,Menschennichtzudemütigen.DerisraelischePhilosoph AvishaiMargalitbeschreibtdiesenKompassals entscheidendfüreineanständigeGemeinschaft,welchedieWürdeallerMenschen achtet.SexuellerMissbrauchistDemütigungpur,daerMenschenihrerKontrolleim intimstenBereichberaubtundsiezumblossenObjektdegradiert.Demütigunghat nachMargalitjedochnocheinweiteresGesicht:Diskriminierung.

Commitment

DerAusschlussauseinerGemeinschaftgreifttiefindieNaturunddiePsyche des Menschenalssoziales Weseneinundmacht«schutzlos».Diskriminierungaufgrund vonGeschlecht,sexuellerOrientierungoderIdentitätisteineFormdesAusschlusses. DerimBerichtsjahrlancierte VerhaltenskodexsetztsichgegenalleFormenderHerabwürdigungvonMenschenein.ErfreulicherweisekonntederKodexalsgemeinsamgetragenesInstrumentdergesamtenFührungscrewimBistumChurlanciert werden.NebendemBischofhabenauchalleGeneralvikareunddiePräsidiender siebenkantonalenKörperschaftenvorversammelterPresseihrCommitmentmiteiner Unterschriftbesiegelt.AlletragendieAusrichtungmit–einechterMeilenstein!Das MedienechozumKodexwarriesig.UndauchderZuspruchanderBasis.

Selbstreflexion

EsisteineSache,fürsichselbstDemutundGehorsamals religiösesIdealzudefinierenunddanachzustreben.Etwasvölliganderesistes,ineinerMachtposition vonMitmenschenDemutundUnterwerfungeinzufordern.DieDiskriminierungund ErniedrigungvonMenschenmüssteinderKircheausinnererÜberzeugungals ethischverwerflichundmitchristlichenGrundprinzipienunvereinbargelten, nicht

74 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL
Derneue VerhaltenskodeximBistumChursorgtefürviel Diskussionsstoffim vergangenenJahr.Unddochistesein nötigerundwichtigerSchrittfürdieKirche.

erst seitdem Verhaltenskodex. AnsonstenbleibtdasRisikobestehen, dass religiöse Idealenichtfür dieMenschendasind,sonderngegensieeingesetztwerden.Der Kodexwillalleindergemeinsamen–auchtheologischen–ReflexionundinderSelbstreflexionbestärken.

Widerstand

Der VerhaltenskodexstellthoheAnforderungenandie Seelsorge.Dingeanders odernochbesser und sorgfältigerzumachenalsfrüher, ist füralleeineHerausforderung.Daslöstverständlicherweiseauch Widerständeaus. EinKodex,denalle nurabnicken,nütztnichts.PräventiondarfdieThemenausserhalbderKomfortzone nichtumschiffenundmussErniedrigungund VerletzungvonMenscheneffektiv erschweren.DieGeschichte des Missbrauchsistfür dieKircheeinbitteresLernfeld. Weralsoerwartet, dasspräventiveSchrittewiderstandsloserfolgen, verkennt die Herausforderung insbesonderein derPrävention vonspirituellem Missbrauch.

Beherztheit

Korrigieren müsstenFührungspersonenunbedingtundüberalldort,woMenschen sichsystematisch an der Grenzezur Demütigungbewegen. Was esnunbraucht,ist BeherztheitinderUmsetzungdesKodex,undzwarvonallenkirchlichen Verantwortungsträgern. Ein PräventionsinstrumentmitKanten spültunweigerlichFührungsdefiziteundFührungsstärkenan dieOberfläche.Nach VeröffentlichungdesKodex geschahdieFührungsarbeitvielerortsnochzögerlich.Nichtalle wolltensichexponieren,sicheinsetzenundsichdem Widerstandaussetzen.Auchdasist TeildesLernprozesses,derFührungspersonenzusteht.Esbleibt diesbezüglichnochviel zu tun.

Takt

Anden Veranstaltungenim ganzenBistum ChurerlebtendiePräventionsbeauftragtenmehrheitlichoffene TürenanderBasis–nurbeiwenigenbeisstderKodexauf Granit.EsbrauchtvielEhrlichkeit undDialogbereitschaft vonallen.Ambestengelingtauchdasbeherzt,gegenseitigtragend, höflich–mitgemeinsamem Ziel:klares Einstehenfürsorgfältigeund respektvolleSeelsorge,inderdieWürdejedesMenschen hochgehaltenundnichttangiertwird. Auchwenndarinnichtalle genaugleichgetaktetsind. Taktistein hervorragenderweiterer RichtwertfürdiePrävention.«Was den Taktvollen auszeichnet,istdas VerständnisfürdasDu,für den Mitmenschen, für dieEigenart unddasEigenrechtdesanderen Menschen,isteinRespektvorder letztenUnnahbarkeitdesanderen.»(JakobMuth)

Karin ItenundStefanLoppacher

KarinItenundStefanLoppachertreibendieEinführung des VerhaltenskodexinderKatholischenKirche voran undberatenalsvielgefragte Fachleuteinnerhalbder OrganisationzuThemenPräventionundMissbrauch. Foto:JohannaBossart

JAHRESBERICHT2022 75 PERSONAL

Nurmitstabilen Wertengelingteinenachhaltige BewirtschaftungdesPensionskassenvermögens.Imletzten JahrgabeserheblicheTurbulenzenandenFinanzmärkten.

Foto:Pixabay/NattananKanchanaprat

IndieZukunft investieren

Pensionskasse

GuteLösungengefunden

Nachdem dasGeschäftsjahr2021miteinerRenditevon+7,5Prozent sehrpositiv abgeschlossenhatte,warderStartins Finanzjahr2022vonerheblichen Turbulenzen gekennzeichnet.DasEnde derCoronamassnahmenzu Beginn desJahres brachteeineglobalewirtschaftlicheErholungmitsich,die wiederumdurch Lieferengpässe beeinträchtigtwurde.DerUkraine-KriegführtezusätzlichzuGüterknappheitundschnellansteigendenEnergiepreisen.Die dadurchentstandenen hohenInflationsratenzwangendieZentralbankenweltweitdazu,eineZinswende einzuläuten.SteigendeZinsensetztenAktien,aber auch ObligationengleichermassenstarkunterDruck.

DieUnsicherheitan den Finanzmärktendürfteweiterhinhochbleiben unddamit verbunden auchdie VolatilitätandenAnlagemärkten. Im Jahr2022fieldieerwirtschaftete Rendite mit -9,7Prozent ernüchternd aus.

MitdemerzwungenenAusstieg aus der VollversicherungundderÜberführungder Pensionskasseindie TeilautonomiehatderStiftungsratbewiesen,dasserauchunterZeitdruckseineAufgabenwahrnimmt.EsistkeineSelbstverständlichkeit, dass einePensionskasseüberStiftungsrätinnenundStiftungsräteverfügt, dieauch unter schwierigenBedingungenLösungenfindenund beschliessen,diedenFortbestand derPensionskasse sichern.Dahererlaubeichmir–hoffentlichauchimNamender VersichertenundihrerArbeitgeber–allen,diesichfürunserePensionskassefür Angestellte derrömisch-katholischen Kirchgemeinden des KantonsZürich (PK RKA) eingesetzthaben undweitereinsetzen,sehrherzlichzudanken.

76 JAHRESBERICHT2022 PERSONAL

DerStiftungsrat,dersich aussechsArbeitgeber-undsechsArbeitnehmervertretern undeinemneutralen,externenPräsidentenzusammensetzt,hatimBerichtsjahrvier Mal getagt.DerAusschuss(dasBüro),derdieGeschäftedesStiftungsratesvorbereitetunddie Vermögensanlagenüberwacht,hatachtSitzungenabgehalten.Der JahresabschlussderPensionskasseliegtnochnichtvor.DieRevisionfindetvom 19.bis21.Aprilstatt.NachdernächstenStiftungsratssitzungimMaiwerdendie Zahlenaufder WebsitederPensionskassepubliziert(www.pkrka.ch).

GemässderJahresrechnung per31.12.2021verfügtediePensionskasse über WertschwankungsreserveninderHöhevon32,2Mio.Franken.AufgrunddervolatilenMärktehatessichals richtigerwiesen,nichtwieandereKassenzulastender Wertschwankungsreservenhohe Verzinsungenzugewähren,sondernmit einer umhüllenden VerzinsungvoneinemProzentderAltersguthabenaufdemBoden derRealitätzubleiben.

FürdiePKRKAsindDigitalisierungundNachhaltigkeit wiederkehrendeThemen. Dazu wurdenzwei Workshopsdurchgeführt.AktuellwerdendieDaten derPK RKAaufdasneue Verwaltungssystem«SwissPension»migriert.Daraus resultieren verbesserte Verwaltungsabläufe.So soll derDatenaustauschkünftig statt aufPapier elektronischerfolgen.Zudem plantder Stiftungsrat, den Versicherten ein Vorsorgeportalzur Verfügungzustellen,aufdemsie,vergleichbarmitdemE-Banking, jederzeitauf ihre persönlichen Vorsorgedaten zugreifenkönnen.

JAHRESBERICHT2022 77 PERSONAL
StephanHegner,Stiftungsratspräsident

ErstreutSchneeauswieVögel, dieherabfliegen.DasAugewirddieSchönheit seinesWeissbewundern,unddasHerzwird aussersichgeraten.

JesusSirach43

Allalingletscher|Wallis

SolideFinanzlage trotzRückstellung

DasBudget2022 derKörperschaftsahbeieinemAufwand von68446080FrankenundeinemErtrag von71043420FrankeneinenErtragsüberschuss (Gewinn) von2597340Franken vor.DieJahresrechnung2022derRömischkatholischenKörperschaft weistnunbeieinemErtrag von68963230.99FrankensowieeinemAufwand von72520254.02FrankeneinenAufwandüberschuss(Verlust) von3557023.03Frankenaus. Zwei wesentliche Faktoren habenzudiesemdeutlichabweichendenErgebnisgeführt.

Erfolgsrechnung

GrosseRückstellungbelasteteinmaligdasJahresergebnis FürdenvonderSynodeam4.November2021beschlossenenBeitragzursozialen AbfederungderSenkungdesUmwandlungssatzesfürAngestelltesämtlicherrömischkatholischerKirchgemeindenunddieAngestelltenderKörperschaftvon8Millionen FrankenwurdeimJahr2022eineersteJahrestranchevon500000Frankenbudgetiert. VorgesehenwardieBudgetierungvon TeiltranchenüberfünfzehnJahre.Nach mehrerenSitzungenmitderFinanzkontrolledesKantonsZürich(Revisionsstelleder Körperschaft)undderFinanzkommissionderSynodewurdevondieser Vorgehensweiseabgesehen undmanhatsichaufeineandere VerbuchungderBeiträgegeeinigt.DerSynodenbeschlussüberdieSummevon8MillionenFrankenerfülltim WesentlichendieKriterienfürdieBildungeinerRückstellung,deren AufwandvollständigdemBerichtsjahrbelastetwurde.Stattderbudgetierten500000Franken wurdenderKostenstelle9953«BeiträgeandiePensionskasse»diegesamten8MillionenFrankenbelastet.DieRückstellungwirdinderBilanzausgewiesenunddavon werdenRechnungenderPensionskasseabgebucht.Dienunneuvorgenommene VerbuchungdesBeitragsführtzueiner Verschlechterung derJahresrechnungauf dieser Kostenstelleumrund 7,5MillionenFranken.ImGegensatzdazuwerden die künftigenvierzehnRechnungsjahrevondenBeiträgenvongegen8MillionenFrankenandiePensionskasseentlastet.

AufgrundderUmwidmungderLiegenschaft«AufderMauer13»vom VerwaltungsinsFinanzvermögenmusstesieneubewertetwerden.DerBuchwertbeliefsichauf rund5000Franken.EinKriteriumfürdieNeubewertungeinerLiegenschaftist,neben anderenFaktorenwiezumBeispielLageundSteuerwertdesBodens,derMietertrag. BeiderNeubewertungkonntederkünftigeMietertragallerdingsnurgeschätztwerden.DieNeubewertungwirddaruminzweiSchrittenvollzogen.ImBerichtsjahrwurde der WertderLiegenschaftaufBasisderMieteinnahmenundinternenMietverrechnungenfestgelegt,diederKostenstelleals Verwaltungsvermögengutgeschrieben wurden.DieseMieteinnahmensindtieferalsdiejenigen,dienachderSanierungder Liegenschaft erzieltwerden.ZumZeitpunkt der VermietungdesGebäudes–voraussichtlichzuBeginndesJahres2024–wirdeinenochmaligeNeubewertungauf BasisderdannerwirtschaftetenMarktmietevorgenommen.BudgetiertwarderBuchgewinn ausderAufwertung derLiegenschaftineinem Schritt.Dieserwarhöher budgetiert alsnunaufgrund derEinnahmenausderZuordnungderLiegenschaftim Verwaltungsvermögenberechnet.DieMindereinnahmen(reduzierterBuchgewinn) belaufensichaufrund1,93MillionenFranken.DiesesderPlanungnichtganzentsprechende VorgehenwurdenachRücksprachemitderkantonalenFinanzkontrolle gewählt,umdieLiegenschaftnichtaufgrundeinerSchätzung derkünftigenMieteinnahmenüber-oderunterzubewerten.

80 JAHRESBERICHT2022
FINANZENUNDINFRASTRUKTUR

Analogzuden VorjahrenstehtdemJahresabschlussdie Tatsachegegenüber,dass viele VeranstaltungenundAnlässe,verschiedene VorhabenundeinigesanSeelsorgearbeitzuambitioniertgeplantwarundnichtsodurchgeführtwerdenkonnte,wiees vorgesehenwar.DiepositivenfinanziellenEffektehierauszeigensichinderErfolgsrechnungder Körperschaft,insbesondere bei denAbweichungen zumbudgetierten Sachaufwand.

TrotzdeswiderErwartendeutlichnegativenAbschlussesdesBerichtjahrespräsentiert sichdiefinanzielleSituationderKörperschaftgut.Diemöglichen VeränderungenbetreffenddieBeiträgederKirchgemeindenunddieAuswirkungenderKirchenaustritte können aufgrundder robustenEigenkapitalstrukturgutgetragenwerden. Auchist dieUmsetzungkünftigerLegislaturzielefinanziellgesichert.DieAuswirkungender Steuervorlage17sowiediekonjunkturelleAbwärtsbewegungder Wirtschaftinfolge derPandemielassensichgenauermitdenimSommervorliegendenAbschlüssen2022 derKirchgemeindenbeziffern.DiedannausgewiesenenKirchensteuererträgebilden dieBasisfürdieBeiträgeandieKörperschaftdesJahres2023.GrosseUnsicherheit bestehtaktuellundmittelfristigbetreffendderwirtschaftlichenEntwicklunginEuropa(unddaher auchinder Schweiz)aufgrund der Auswirkungen des Kriegesinder UkraineunddersichimmerdeutlicherabzeichnendenFinanzkrise.

GestufterErfolgsausweis

JAHRESBERICHT2022 81 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR
inCHF Rechnung2022 Budget2022Rechnung2021 Personalaufwand 25512614.08 26258000 25186432.26 Sach-undübrigerBetriebsaufwand 7370164.69 8454080 6369978.15 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 941735.06 1029700 787621.00 EinlageninFondsundSpezialfinanzierungen 15218.93 5000 39630.05 Transferaufwand 37241223.84 31193100 28517997.35 DurchlaufendeBeiträge TotalbetrieblicherAufwand 71080956.60 66939880 60901658.81 Entgelte 1115386.56 1092000 807383.32 VerschiedeneErträge 54772.29 41800 57980.52 EntnahmenausFondsundSpezialfinanzierungen 191975.50 30000 93557.01 Transferertrag 60070433.85 60734920 60875004.79 TotalbetrieblicherErtrag 61432568.20 61898720 61833925.64 ErgebnisausbetrieblicherTätigkeit -9648388.40 -5041160 932266.83 Finanzaufwand 112795.42 169200 127917.42 Finanzertrag 6204160.79 7807700 1743090.25 ErgebnisausFinanzierung 6091365.37 7638500 1615172.83 OperativesErgebnis -3557023.03 2597340 2547439.66 AusserordentlicherAufwand AusserordentlicherErtrag AusserordentlichesErgebnis GesamtergebnisErfolgsrechnung -3557023.03 2597340 2547439.66 Interne Verrechnungen(Aufwand) 1326502.00 1337000 1344502.00 Interne Verrechnungen(Ertrag) 1326502.00 1337000 1344502.00 TotalAufwand 72520254.02 68446080 62374078.23 TotalErtrag 68963230.99 71043420 64921517.89

Erfolgsentwicklung Erfolg(Gewinn/Verlust)2013-2022 inTCHF

DieBeiträgederKirchgemeindenandieKörperschaftfielen mit723000Frankenhöherausalsbudgetiert.DieAbweichungistim Vergleichzum Vorjahraberrückläufig. BeiderSchätzungistmanvoneinernichtsoraschenErholungderKonjunkturausgegangen.DiewirtschaftlichenAuswirkungenderPandemieunddiesichentwickelnde TeuerungwurdeninderPlanungsphasezustarkgewichtet.AufBasisdieserEntwicklungwurdebeiderBudgetierungderBeiträgederKirchgemeindenfürdasJahr2023 derpositiverenEntwicklungderFiskalerträgemehrGewichtbeigemessen.DasmassgeblicheNettosteueraufkommen2021derKirchgemeindenhatgegenüberdem Vorjahrum0,2Prozentabgenommen.DerRückgangwurdeimBudgetmit0,5Prozent beziffert,obwohlPrognosenvonhöherenRückgängenausgingen.

DerbudgetierteSachaufwandwurdeinsgesamt um1,083MillionenFrankenunterschritten,der TransferaufwandvorwiegendwegenderBildungund Verbuchung derRückstellungum6,048MillionenFrankenüberschritten.BeidenSachkostensind deutlichwenigerAufwendungenalsbudgetiertausgewiesen.EinRückgangbeiden AufwendungenfürDrucksachen,Publikationen,HonorareundGutachtenbegründet dies.ZudemkonntenimBereichderICTKostengespartwerden.BeiderBudgetierung derBaubeiträgeandieKirchgemeindenwirdunteranderemaufdieErfahrungswerte dervergangenenJahreabgestützt.ImBerichtsjahrwurdedieseAufwandpositionum 298000Frankenunterschritten.DieAbschreibungenaufdem Verwaltungsvermögen fielenleichtgeringerausalsbudgetiert,dawenigerInvestitionsausgabengetätigtwurden(minus87000Franken).

Erfolgsrechnungnach Ressort

DieStrukturderKörperschaftistnachRessortsgegliedert.JederSynodalrätinund jedemSynodalratsindverschiedeneAufgabenbereichezugeteilt, dieinRessorts zusammengefasstsind.DerSynodalrathatzuBeginn derLegislaturdieseStrukturenfestgelegt,wassichbisanhinbewährthat.Diefolgende TabellezeigtdieNettoaufwendungenbzw.NettoerträgedereinzelnenRessorts.

82 JAHRESBERICHT2022 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR
2013201420152016201720182019202020212022 3 399 2 136 2 021 4 105 3 188 4 710 2 308 2 547 -3 557 -1 008

Erfolgsrechnungnach Ressort

Investitionsrechnungen

DieInvestitionsrechnungzeigtdieInvestitionenoderAnschaffungen,diebilanziert werdenundüberderAktivierungsgrenzevon50000Frankenliegen(§62Abs.1FO). BaubeiträgeundInvestitionsbeiträgeanDrittesinddavonausgenommenundwerden direktderErfolgsrechnungbelastet(§40Abs.2FO).DieInvestitionenins Verwaltungs-oderFinanzvermögenwerdengesondertineinereigenenRechnungdargestellt. ImBerichtsjahrwurdenInvestitioneninsFinanzvermögengetätigt.Einerseitswurde derBuchwertdesGebäudes«AufderMauer13»vom Verwaltungs-insFinanzvermögenübertragen,andererseitssinddieKostenfürdiePlanungderSanierungder Liegenschaftvon140000Frankenausgewiesen.DieLiegenschaftmitdemneuen BuchwertunddieAktivierungenzurSanierungwerdeninderBilanzimFinanzvermögenunter«AnlagenimBauFV»ausgewiesen.Beim Verwaltungsvermögenwurden 578402.85FrankeninHardwarederKörperschaftunddiverserDienststelleninvestiert. ZudemwurdenSoftwareanschaffungeninderHöhevon58104.15Frankengetätigt, dieaktiviertundsomitindieBilanzaufgenommenwurden.DieErneuerungderHardwarederKörperschaftundderDienststellenisteinlaufenderProzess,derenInvestitionenaberhauptsächlichdieletztenbeidenJahre2021und2022belastethaben.Die Nettoinvestitionendes Verwaltungsvermögensbetragen2022631547Franken.

InvestitionsrechnungFinanzvermögen

JAHRESBERICHT2022 83 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR inCHF Rechnung2022Budget2022Rechnung2021 Präsidiales 16615465.371658130015857893.26 SeelsorgeGesundheitswesen undInklusion 6719556.2872171506706558.84 SeelsorgeJugendundjunge Erwachsene 4666093.8151854204754287.09 Migrantenseelsorge 7893027.3686132707356349.67 ÖkumenischeSeelsorge 1010528.521030760942087.22 SozialesundÖkologie 5502346.8257550605689519.33 BildungundKultur 7161108.5072909006382498.00 FinanzenundInfrastruktur-55039276.28-55940800-51225924.14 BeiträgederKirchgemeinden Staatsbeitrag ÜbrigesFinanzen, LiegenschaftenundICT -28423885.00 -23439000.00 -3176391.28 -27700000 -23439000 -4801800 -28574032.00 -23439000.00 787107.86 Personal 9028172.651669600989291.07 Aufwandüberschuss(+)/ Ertragsüberschuss(-) 3557023.03-2597340-2547439.66
Rechnung2022 Budget2022 Rechnung2021 inCHF AusgabenEinnahmenAusgabenEinnahmen AusgabenEinnahmen FinanzenundInfrastruktur145855.75 280700.00 Nettoergebnis 145855.75 280700.00 AufderMauer13 145855.75 280700.00 Nettoergebnis 145855.75 280700.00 InvestitioneninGebäude 140895.75 275000.00 ÜbertragungvonGebäudenaus demVV 4960.00 5700.00 TotalInvestitionsausgaben145855.75 280700.00 TotalInvestitionseinnahmen Nettoinvestitionen 145855.75 280700.00

Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen

84 JAHRESBERICHT2022 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR Rechnung2022 Budget2022 Rechnung2021 inCHF AusgabenEinnahmenAusgabenEinnahmen AusgabenEinnahmen Präsidiales 51932.95 Nettoergebnis 51932.95 Verwaltung 51932.95 Nettoergebnis 51932.95 AnschaffungSoftware51932.95 SeelsorgeGesundheitswesen undInklusion 200000.00 Nettoergebnis 200000.00 HIV/Aidsseelsorge 200000.00 Nettoergebnis 200000.00 RückzahlungDarlehen 200000.00 FinanzenundInfrastruktur636507.004960.00775000 5700546454.91146654.61 Nettoergebnis 631547.00 769300 399800.30 EDV 636507.00 775000 591126.51 Nettoergebnis 636507.00 775000 591126.51 AnschaffungEDV-Anlage 578402.85 715000 400281.20 AnschaffungSoftware58104.15 60000 190845.31 AufderMauer13 4960.00 5700 Nettoergebnis 4960.00 5700 ÜbertragungvonGrundstücken insFV 4960.00 ÜbertragungvonHochbauteninsFV 5700 Pfingstweidstrasse -44671.60146654.61 Nettoergebnis 191326.21 Hochbauten -44671.60 RückerstattungenDritteran Hochbauten 146654.61 TotalInvestitionsausgaben 636507.00 775000 598387.86 TotalInvestitionseinnahmen 4960.00 5700 346654.61 Nettoinvestitionen 631547.00 769300 251733.25
JAHRESBERICHT2022 85 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR 31.12.2231.12.2021 CHF CHF Aktiven 83142484.2779748698.35 Finanzvermögen 67810900.6864106926.70 FlüssigeMittelundkurzfristige Geldanlagen 40427564.7440090984.56 Kasse 23090.20 18347.25 Post 1 479 737.70 2 284 169.49 Bank 38924141.8437787892.82 ÜbrigeflüssigeMittel 595.00 575.00 Forderungen 4372548.098077342.94 ForderungenausLieferungenund LeistungengegenüberDritten 2210621.952353872.04 KontokorrentemitDritten 16683.06 77571.61 AnzahlungenanDritte 26411.54 46966.29 Transferforderungen 1947339.005479836.00 InterneKontokorrente (Abrechnungskonten) 5696.24 5315.04 ÜbrigeForderungen 165796.30113781.96 AktiveRechnungsabgrenzung 2599092.10 81399.20 AktiveRASach-undübriger Betriebsaufwand 20290.10 393.40 AktiveRA TransfersderErfolgsrechnung 2498561.85 10238.45 AktiveRAFinanzaufwand/Finanzertrag 74879.70 70767.35 AktiveRAübrigerbetrieblicherErtrag 5360.45 Finanzanlagen 4500.00 ÜbrigeFinanzanlagen 4500.00 SachanlagenFinanzvermögen 20407195.7515857200.00 GrundstückeFV 992000.00644700.00 GebäudeFV 15212500.0015212500.00 AnlagenimBauFV 4202695.75 Verwaltungsvermögen 15331583.5915641771.65 Sachanlagen Verwaltungsvermögen14908665.8815049258.09 Grundstücke 2575331.002580291.00 Hochbauten 11683393.1812086414.18 Mobilien 649941.70382552.91 ImmaterielleAnlagen 412917.71582513.56 Software412917.71582513.56 Beteiligungen,Grundkapitalien 10000.00 10000.00 BeteiligungenanprivatenOrganisationen ohneErwerbszweck 10000.00 10000.00
Bilanz

Bilanz(Fortsetzung)

86 JAHRESBERICHT2022 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR 31.12.22 31.12.21 CHF CHF Passiven 83142484.2779748698.35 Fremdkapital 15901096.288934287.33 Laufende Verbindlichkeiten 4797721.265780010.87 Laufende Verbindlichkeitenaus LieferungenundLeistungenvonDritten 3211241.413583552.87 ErhalteneAnzahlungenvonDritten 17963.25 36003.25 Transferverbindlichkeiten 1404036.252058519.25 InterneKontokorrente (Abrechnungskonten) 164430.35 99435.50 DepotgelderundKautionen 50.00 2500.00 PassiveRechnungsabgrenzungen 133746.93 56592.05 PassiveRAPersonalaufwand 9212.95 PassiveRASach-undübriger Betriebsaufwand 23509.45 3338.30 PassiveRA TransfersderErfolgsrechnung 28636.78 2615.10 PassiveRAFinanzaufwand/Finanzertrag 81600.70 41425.70 KurzfristigeRückstellungen 465547.15407861.25 KurzfristigeRückstellungenaus MehrleistungendesPersonals 465547.15407861.25 LangfristigeRückstellungen 7860005.05 LangfristigeRückstellungenfür Vorsorgeverpflichtungen 7860005.05 VerbindlichkeitengegenüberFonds imFremdkapital 2644075.892689823.16 VerbindlichkeitengegenüberFondsimFK1716445.401839282.40 VerbindlichkeitengegenüberLegatenund StiftungenimFK 927630.49850540.76 Eigenkapital 67241387.9970814411.02 FondsimEigenkapital 1478697.011494697.01 FondsimEigenkapital 1478697.011494697.01 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 65762690.9869319714.01 Jahresergebnis(Verlust/Gewinn) -3557023.032547439.66 Bilanzüberschuss 69319714.0166772274.35

Bilanz

AufwertungenimFinanzvermögen

Aufder Aktivseiteder Bilanzhat sichderBestandanflüssigenMittelnund kurzfristigenGeldmarktanlagenwenigverändert, aber um336000Franken erhöht. DieZunahme resultiertausbetrieblichbegründetensaisonalenSchwankungenundistnicht relevant. DieaktiveRechnungsabgrenzunghatsichum2,5 MillionenFranken erhöht, dadieZahlung desKantonsfür den Ausgleich derSteuerreform17über2,49Millionen Frankennochaussteht,die denKirchgemeindenzugeflossenist.

Die Werte der Grundstücke undder Gebäude des Finanzvermögenshabengrosse Änderungenerfahrenundsindhöher bilanziert.Die Neubewertung der vom VerwaltungsvermögenübertragenenLiegenschaft «Aufder Mauer13»unddieNeubewertungdesGrundstücksanderBirmensdorferstrasse,dasimBaurechtabgegeben wurde,verbessern den Wertder Finanzliegenschaftenum4,4Millionen Franken.Das Total der SachanlagendesFinanzvermögenshatsich deshalbmit den Aktivierungen aufEndedesBerichtsjahresum4,5 Millionen Frankenverändert(Zunahme)

Die Werte des Verwaltungsvermögenshabensich um310 000 Franken reduziert (inkl. AbgangderLiegenschaft«Auf derMauer 13»).ZugängeninderHöhe von 636507 Franken stehen Abschreibungenvon 941735.06Frankengegenüber. Bilanziertwurdenvorwiegend Investitionenin Hard-undSoftware.DerenAnschaffungswert wirdinnertfünfbzw. vierJahren abgeschrieben.Der Wertdes Verwaltungsvermögensper 31.12.2022beläuftsich auf15,331MillionenFranken.

Beiden Passiven habendielaufenden Verpflichtungen im Vergleich zur Vorjahresperiodeabgenommen. WesentlichdabeisinddieAbnahmendesKreditorenbestandes um393 000Franken sowie die der «gesprochenenBaubeiträge»um609000Franken.Höhere Beständeder ausstehendenQuellensteuerabrechnungenfür dasvierte Quartal 2022erhöhenwiederumdenBestandderlaufenden Verbindlichkeitengeringfügig.RückstellungenausMehrleistungendesPersonalsmusstenum57000Frankenerhöht werden (Gleitzeit-/Feriensaldi). Neu sind die Beiträge an diePensionskasse für die Abfederungder finanziellen FolgenbetreffendSenkungdes UmwandlungssatzesalslangfristigeRückstellung in derHöhevon7,860MillionenFrankenbilanziert.Die Aufnahme der Rückstellung in die Bilanz hat Auswirkungenauf dieHöhe derBilanzsumme, die sichimJahr2022um 3,393Millionen Frankenauf83,142 MillionenFrankenerhöht hat.DieDifferenzzudenvonderSynodegesprochenen8,0 MillionenFrankenergibtsichausdenBeitragszahlungenandiePensionskassefürdas BerichtsjahrinderHöhevon140000Franken.DerBestandindendiversenFondsdes Fremdkapitalshatsichumüber45000Franken reduziert.Aufgrunddessehrtiefen ZinsumfeldswurdenderBistumsfondsundderFürsorgefondswiederumnichtverzinst. DasEigenkapitalbeträgtnachMinderungdurchden Verlustnun67,241Millionen Franken.

AuchbeiderInfrastruktur Tatenfolgenlassen

DasBerichtsjahrstandganzimZeichenderLegislaturschwerpunkteindenBereichenÖkologieundUmwelt.Daswichtigste Tool,umunsereZielenachhaltigzuerreichen,istdasneue «Baubeitrags-Reglement»fürKirchgemeinden imKantonZürich.ZukünftigsollenbeiBauprojektenausschliesslichökologischeundenergiesparendeMassnahmenfinanziellunterstützt werden.Diesesneue,hochmoderneundzielgerichteteReglementwird2023inderSynode behandeltundkannbeiAnnahmesofortumgesetztwerden.

NachdemdieImmobilie«PaulusAkademie»an derPfingstweidstrasseinZürichnachdemneuestenenergetischenMassstabrealisiertwerden konnte,kamimBerichtsjahrmitderRenovation derLiegenschaft«AufderMauer»eineneue Herausforderungaufunszu.Auchhierkonnte zusammenmiteinemArchitektenundden städtischenBehördeneinenachheutigemStandardhochwertige,energiesparendeundökologischeLösunggefundenwerden.Das WohnhausanzentralerLagewirdfürMieteranfangs 2024fertiggestelltundbezugsbereitsein.

MitdiesenzweiBeispielen–nebenweiteren Projekten–untermauert das Ressortseinen grossenWillen, den WortenvonPapstFranziskusinseinerUmweltenzyklika«Laudatosi’» Tatenfolgenzulassen.

SynodalratPeterBrunner

RessortFinanzenundInfrastruktur

JAHRESBERICHT2022 87 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR

BaubeiträgeandieKirchgemeinden

ImBerichtsjahrwurdendeutlichwenigerneueBeiträgeanBauprojektegesprochen alsimJahrzuvor.Die VorhabenderKirchgemeindenfalleninunterschiedlichePerioden undwerdennichtin regelmässigenAbständenbeiderKörperschaftbeantragt.Im GegensatzzudengesprochenenProjektenhabendieausbezahltenBeiträgegegenüberdem Vorjahrumüber574000Frankenzugenommenunderreichenim Total beinaheeineMillionFranken.Die Tabellezeigt,inwelcherHöheBaubeiträgeim Vergleichzuden Vorjahrenbezahltwurden.SubventioniertwurdengemässReglement zwischendreiundzwanzigProzentderbeitragsberechtigtenKosten–abhängigvon SteuerfussundArtdesProjekts.

Geldflussrechnung

DieGeldflussrechnung(GFR)informiertüberdieUrsacheeinerbestimmtenLiquiditätssituation,indemsiedieHerkunftunddie VerwendungderflüssigenMittelund derkurzfristigenGeldanlagenaufzeigt.DieZunahmevon336580.18Franken entsprichtnatürlichenSchwankungenaufgrundderliquiditätsrelevantenTätigkeitenderKörperschaftundistvongeringer Veränderung.In derGFRzeigtsich einerseitsder BuchgewinndurchdieAufwertung derLiegenschaft«AufderMauer 13»alsZunahme aufFinanzanlagensowieandererseitsdiePassivierung der BeiträgeandiePensionskassealsBildungvonRückstellungenbeimGeldflussausbetrieblicherTätigkeit.

88 JAHRESBERICHT2022 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR
AusbezahlteBaubeiträgeandieKirchgemeinden2009bis2022 inCHF 2009 20102011 2012 2013 201420152016201720182019 202020212022 1 267137 1101753 1211014 1296240 1395737 1596271 1924259 1352168 1440044 1049934 812869 925038 412488 986739

EinedetaillierteÜbersichtzudenFinanzenderRömisch-katholischen KörperschaftdesKantonsZürichbietetderdigitaleFinanzbericht,der BestandteilderoffiziellenRechnungslegungistundvonderFinanzkontrolledesKantonsZürichimRahmenderjährlichenRevisionstätigkeit geprüftwurde.

JAHRESBERICHT2022 89 FINANZENUNDINFRASTRUKTUR
2022 2021 Geldflussrechnung CHF CHF BetrieblicheTätigkeit(operativeTätigkeit) JahresergebnisErfolgsrechnung: Ertragsüberschuss(+),Aufwandüberschuss(-) -3557023.03 2547439.66 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 941735.06 787621.00 Abnahme/ZunahmeForderungen 3643906.30 24574.47 Abnahme/ZunahmeAktiveRechnungsabgrenzungen -2517692.90 144358.34 Verluste/GewinneaufFinanzanlagen(realisiert) -4404140.00 0.00 Zunahme/AbnahmeLaufende Verbindlichkeiten -982289.61 778526.01 Zunahme/AbnahmePassiveRechnungsabgrenzungen 77154.88 -177996.48 Bildung/AuflösungRückstellungenderErfolgsrechnung 7917690.95 31191.25 Einlagen/EntnahmenFonds/SpezialfinanzierungenFKu.EK -61747.27 -54189.01 GeldflussausbetrieblicherTätigkeit(Cashflow) 1057594.38 4081525.24 Investitionstätigkeitins Verwaltungsvermögen Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen -636507.00 -598387.86 Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 4960.00 346654.61 SaldoderInvestitionsrechnung(Nettoinvestitionen) -631547.00 -251733.25 GeldflussausInvestitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen -631547.00 -251733.25 AnlagentätigkeitinsFinanzvermögen Abnahme/ZunahmeFinanzanlagenFVund derivativeFinanzinstrumente -150355.75 2305.00 Gewinne/ VerlusteaufFinanzanlagen(realisiert) GeldflussausAnlagentätigkeitinsFinanzvermögen -150355.75 2305.00 GeldflussausInvestitions-undAnlagentätigkeit -781902.75 -249428.25 Finanzierungstätigkeit Abnahme/ZunahmeKontokorrentemitDritten (Kontokorrentguthaben) 60888.55 -77571.61 Zunahme/AbnahmeKontokorrentemitDritten (Kontokorrentschulden) -111384.96 GeldflussausFinanzierungstätigkeit 60888.55 -188956.57 VeränderungFlüssigeMittelundkurzfristigeGeldanlagen 336580.18 3643140.42 StandFlüssigeMittelper1.1. 40090984.56 36447844.14 StandFlüssigeMittelper31.12. 40427564.74 40090984.56 Zunahme(+)/Abnahme(-)FlüssigeMittelund kurzfristigeGeldanlagen 336580.18 3643140.42

EröffneteeinenFelsen,undWasser flossherausundergosssichalseinStrom insdürreLand.

Psalm105

Fälensee | Alpstein

GeneralvikarLuis Varandas(vorne rechts)ermutigtedie neuenAssistenzkatechetinnen,im Religionsunterrichtund inderPfarreidie Rolleder«Säfrauen»zuübernehmen.

Foto:ArnoldLandtwing

ZeitderBewährungund der konkretenUmsetzung

Als neuerBischofistJoseph MariaBonnemainnichtnurinChur,sondern auchinZürichangekommen.MitseinerPräsenzimganzenBistumundseinen Bemühungen,mitallenmöglichenAnsprechpartnernundGruppierungenim Gesprächzusein,schlägtereinneuesKapitelinderChurerBistumsgeschichte auf.Er hatzahlreiche Ernennungen vorgenommenund Gremienneu geschaffen.JetztfolgteineZeitderBewährung,diezeigenwird,obinBewegung Gesetztessichalszukunftsgestaltenderweist.

SynodalerProzessimBistumChurgeht weiter Partizipationund Transparenz

Im Januarpräsentiertedas Institut «gfs.bern |Markt-undMeinungsforschung» eine53-seitigeStudiemitderAuswertungderUmfrageresultatezumSynodalen Prozess imBistumChur.Bereits im FebruartrafensichinChur zunächstPersonen desgeweihten Lebensund späterinZürich DelegiertevonDekanaten,Rätenund denkantonalenstaatskirchenrechtlichen Körperschaftenzudiözesanen Versammlungen,um einenSchlussbericht für dasBistumzuverfassen.Ebenfalls in Zürich kamenjungeMenschen zusammen, um denJugendratdesBistumszukonstituierenundamSchlussberichtmitzuarbeiten.Der Berichtwurde als Resultat allerinvolvierten Gruppenam 13.März der Bischofskonferenz zur Weiterleitungandie BischofssynodeinRomübergeben.LautMedienmitteilungdesBistumsistesgemäss gewonnenenErkenntnissen «höchsteZeit,Forderungenumzusetzen».

AbMärzbereitete eine «Arbeitsgruppe SynodalerProzess imBistumChur» (SPiBiC) dieGrundlagenfüreineweiterediözesane VersammlungverschiedenerRätevor, dieam25.OktoberinEinsiedelnstattfand. Vertreterund VertreterinnenverschiedenerRäte(Priesterrat,Rat derReligionspädagoginnen und -pädagogen,Theologinnen,Theologenund Diakone,JugendratundkantonaleSeelsorgeräte)waren sich einig,dassderangestossene SynodaleProzessimBistumChurweitergehensoll. AlsResultatderBeratungen liegenkonkreteZielformulierungenvor. Sosollen direkt

92 JAHRESBERICHT2022
GENERALVIKARIAT

BetroffeneaufallenEbenenamEntscheidungsprozessbeteiligtwerden.Speziellbei personellenEntscheidungenwiedemBesetzenvonLeitungspositionenstehenForderungennach VerbindlichkeitderPartizipationund TransparenzimMittelpunkt. Vertreterinnenund VertreterausZürichspieltenauchinder Weiterentwicklung desSynodalenProzesseseinetragendeRolle.SosindinderArbeitsgruppeRudolf Vögele(BistumsregionZürich-Glarus,KoordinationundModeration),FelixHunger (Priesterrat)undUtevanAppeldorn(RatderReligionspädagog/innen,Theolog/innen undDiakone)vertreten.

Verhaltenskodex

Verantwortungübernehmen

IneinemöffentlichenAktunterzeichnetenam5.AprilalleFührungsverantwortlichen imBistumChurden«VerhaltenskodexzumUmgangmitMacht–Präventionvon spirituellemMissbrauchundsexuellerAusbeutung».MitihrerUnterschriftsetzten derBischof,alleGeneralvikaresowiediePräsidiendersiebenkantonalenstaatskirchenrechtlichenKörperschafteneinenMeilensteinfürkonkreteundverbindliche PräventionsarbeitimkirchlichenKontext.GeradeSeelsorgearbeitverlangteinhohes MassanProfessionalitätundeinen reflektiertenUmgangmitMacht.KonkreteChecks und Verhaltensstandardsim Verhaltenskodexnehmen allekirchlichMitarbeitenden undbesondersdieLeitungsverantwortlichenindiePflicht.

Christiane Talary,KirchgemeindepräsidentinundMitarbeiterindes KatholischenFrauenbundesZürich

Kircheon-undoffline UnterwegsimInternetundauf Wanderwegen

ErstmalsseitdessenBestehenfanddasSeelsorgekapitelmitüber170 TeilnehmendenalsZoomkonferenzstatt.AlsthematischenSchwerpunktstellteKarinIten,die PräventionsbeauftragtedesBistumsChur,den Verhaltenskodexvor.DerPräsentationfolgteeinangeregterundvomInformationsbeauftragtendesGeneralvikariats moderierterMeinungsaustausch.

Ebenfallsonlinewagtendie VerantwortlichenderKommunikationeinProjektmit viergut25-minütigenFernsehgottesdiensten,dieüber TeleZüriund YouTubeausgestrahltwurden.DerAufwandfürdieseunkonventionellenfilmischenGottesdienstewarfürdieBeteiligtenerheblich.ObökumenischerGottesdienstausder Predigerkirche,musikalischgeprägtausRichterswil,mitdemTöffunterwegsim WeinlandoderalsSilvester-BesinnungausdemjenseitsIMVIADUKT:Biszu6000

AneinerMedienkonferenzstellten Verantwortlichedes BistumsundderKantonalkirchenden Verhaltenskodex vor.

JAHRESBERICHT2022 93
Foto:HugoHafner
GENERALVIKARIAT
«Washindertunsals Gläubigedaran,fürunseren Glaubeneinzustehen?Ein Hindernisist,dassdie Menschenrechte, welchedie Kirchenachaussenhin vertritt,nichtnachinnen gelebt werden.»

Begegnungenschaffen Erinnerungen

Leuteschauten sichdiegottesdienstlichenSendungenlive oderzeitlichversetzt an. DieErfahrungenwerdenderzeitausgewertetundeinweiteresEngagementauf diesen Kanälen wirdgeprüft.

Neben derSeelsorgearbeitinden95PfarreienundzahlreichenDienststellenschaffen Traditionenund ProjektejedesJahrbesondere Höhepunkte, dieinder Öffentlichkeitkaumhohe Wellenschlagen.Zudenwertvollen Traditionen gehörtamerstenSamstagim Julidiealljährliche Wallfahrt derZürcher KatholikinnenundKatholikenzurSchwarzenMadonnavon Einsiedeln.Über400 PilgerinnenundPilger legtenden WegvonZürich nach Einsiedelnetappenweise von verschiedenenStartpunktenauszuFuss,mitdem Velo oderauchperBahn zurück.

ZahlreicheGläubigeverschiedensterHerkunft zogen auch letztesJahr wiedermit einerfarbenprächtigenProzessionzum FesttagderStadtheiligen Felix und Regula betendundsingendvomLindenhofhinunterzur Wasserkirche. DerAnlasswird vorallemvom VerbandderorthodoxenGemeindengetragen,diedenZürcherStadtheiligengrosse Verehrung entgegenbringenunddie Traditionaufrechterhalten.

DaserstevolleKalenderjahralsGeneralvikar fürdieBistumsregionZürichundGlarusliegt hintermir.IchkönnteausdiesemJahrvonvielenEreignissenberichten,beschränkemichaber aufbesondersfreudigeundfeierlicheBegegnungen.DiesestärkenmichfürmeinenDienst, derimAlltagauchzahlreicheAufgabeninAdministrationundFührungbedeutet.Sodurfte ichzwischenAprilundNovembersamstags undsonntagsinPfarreienundMissionenin41 GottesdienstenzahlreichenjungenMenschen dasSakramentderFirmungspenden.Beiden Vorbereitungstreffenrundumdie GottesdiensteundbeimZusammenseinnachdenFirmungenhabeichvieleinteressanteundpersönlicheBegegnungenerlebt.Einspezielles VorbereitungstreffenhatbeieinerFamiliezu HauseaufderGartenterrassestattgefunden, weildie TochtersichsobesseraufdenEmpfangderFirmungvorbereitenkonnte.Beim KennenlernenkonntedieJugendliche VertrauenaufbauenundwardannbeiderFirmung –integriertindergrossenGruppe–vollerFreudedabei.Anschliessendwaresihreingrosses Anliegen,dassichihreganzeFamiliekennenlerne.DieFeierderFirmungbleibtbeidenjungenMenschen,beiihrenBegleitpersonenund auchbeimirnachhaltiginErinnerung.

Gemeindeberatung Reflexion,BeratungundBegleitung

Die StabsstellefürGemeindeberatung,Coaching und Supervision(60 Stellenprozente)istdemGeneralvikariat unterstellt,arbeitet jedochunabhängig undhat wederdemGeneralvikarnochdemSynodalratRechenschaftabzulegen.Die Einzelberatungen (Coachings)wurdenvonüber30Personenin Anspruchgenommen. SpeziellBerufseinsteigendeoderPersonen,dieeineneue Funktionübernommen haben,aber auch Mitarbeitendeoder Behördenmitglieder, dieihreArbeit reflektieren möchten,schätzendieprofessionelle Begleitungdurchden Stellenleiter Andreas Beerli. Dieserstelltfest,dassvieleMitarbeitende am Limitlaufen,weil anfallendesArbeitsvolumenundgelingendeSelbstorganisationoftmals ineinem ungünstigen Verhältnis zueinander stehen.

EinenweiterenwichtigenArbeitsbereichstellten die zahlreichenRetraiten und Klausurtagungendar, in denensich neu zusammengestellte Teams, aberauch KirchenpflegenoderPfarreiräteZeitnahmen,dasgemeinsame Wirkenzuoptimieren, Verantwortlichkeiten aufeinanderabzustimmenoderLegislaturzielezu besprechen. SpannungenundKonfliktesowiedieBemühungen,diesezubearbeitenundzu klären,sindeindrittesgrossesundherausforderndes ArbeitsfeldderStellefür Gemeindeberatung. Zusätzlichgestaltete Andreas Beerli Gruppensupervisionenund Teambegleitungen. 2022fandendieErneuerungswahlenderKirchenpflegenstatt. DieErfahrungender letztenJahre zeigtenauf,dassein Amtin derKirchenpflege äusserst anspruchsvollistund bestensqualifizierte,engagierte Personenbraucht. Andreas Beerlials VertreterdesGeneralvikariats,Generalsekretär MarkusHodel, ein MitglieddesKommunikationsteamssowieJuristinClaudia Tognon erläutertenden NeugewählteninbeispielhaftemZusammenspielinvier Veranstaltungen Chancen undEigenheitendesdualen SystemsundallerEbenenvonSynode, Synodalrat,Generalvikariat,Kommunikationund Recht.

Personelles

Beauftragungen,Abschlüsse

undErnennungen

NeueBezeichnungfürnichtgeweihteSeelsorgende BeruflicheBezeichnungenim kirchlichenDienst,dieauf «-assistent» oder«-assistentin» endeten, gehörender Vergangenheitan.DerBischofsrat, der Priesterratsowie der Rat der Religionspädagog/innen,Theolog/innenundStändigenDiakone haben beschlossen,die Bezeichnungen im RahmendespastoralenDienstes zuaktualisieren. Per1.Januar 2023geltenfolgendeSprachregelungen:«Seelsorgerin» bzw. «Seelsor-

94 JAHRESBERICHT2022 GENERALVIKARIAT
Luis Varandas GeneralvikarfürdieBistumsregion Zürich-Glarus

ger»heissenneuMitarbeitende,diebisherals«Pastoralassistentin»oder«Pastoralassistent»bezeichnetwurden,währendder«Seelsorgeraumassistent»bzw.die «Seelsorgeraumassistentin»neu«Seelsorgeraumkoordinator»bzw.«Seelsorgeraumkoordinatorin»genanntwird.AlleanderenBezeichnungenbleibenunverändert.EbensobleibenalleDokumentegültig,diemitdenbisherigenBezeichnungen ausgestelltwurden.

StefanIseneckerneuimGeneralvikariat

InseinererstenSitzungnachdenSommerferienhatderSynodalratseineZustimmungdazugegeben,StefanIseneckermiteinemPensumvon50Prozentanzustellen.AlsBeauftragterdesGeneralvikarsvertritterdiesenimRessort«SeelsorgeGesundheitswesenundInklusion».DazugehörendieSpital-undKlinikseelsorge,die Behindertenseelsorgesowiediehiv-aidsseelsorge.ProvisorischnimmtStefanIseneckerauchdie VerantwortungfürdieGefängnisseelsorgewahr.Danebenbleibt ermiteinemPensumvon50ProzentalsPfarradministratorinSt.AnnainOpfikonGlattbrugginderSeelsorgeverankert.

DieneueNationaldirektorinvonmigratioheisstIsabel Vasquez NachdemsichderBischofbereitsmehrfachfachlicheKompetenzinZürichals VerstärkungfürdieDiözeseanBordgeholthatte,tatesihmdieBischofskonferenz imSommergleichundwählteIsabel VasquezvonderFachstellefürReligionspädagogikzurneuenNationaldirektorinvonmigratio.AbSeptemberübernahmsie dieLeitungderDienststellederSchweizerBischofskonferenzfürdieSeelsorge fürMigrantinnenundMigrantensowieMenschenunterwegs.FürdieFachstelle ReligionspädagogikwardieserAbgangeinherber Verlust.DieausgebildetePrimarlehrerin,KatechetinundPsychologinIsabel Vasquezwareine Wegbereiterinfür dieinterkulturelleKatechese.SiehattevorvierJahrendieLeitungdesBereichsübernommenunderfolgreichweiterentwickelt.

Missio

ZurFreudevonGeneralvikarLuis VarandasundfürdieKatholischeKircheimKantonZürichbekamenimSeptemberachtFrauenundMännerineinemfeierlichen Beauftragungsgottesdienstdie«Missiocanonica»fürihreseelsorgerischeTätigkeit, sechsvonihnenwirkenkünftiginZürcherPfarreien:

MonikaCusinato(St.Josef,Schlieren), TatjanaErb(St.Mauritius,Engstringen), AndreasKunz(St.FelixundRegula,Zürich-Hard),OliverSittel(St.Benignus, PfäffikonZH),Beat Wiederkehr(MariaHimmelfahrt,Wädenswil)undTheresa Zenker(St.Agatha,Dietikon)

BischofBonnemaininderPredigt zurMissiofeier

BischofJosephMariaBonnemain(Mitte)erteiltesechs ZürcherTheologinnenundTheologen-imBildmit weiteren Beteiligten-erstmalsdenAuftrag,inderSeelsorgetätig zu werden.

Foto:NicoleBüchel

JAHRESBERICHT2022 95 GENERALVIKARIAT
«Gottsuchtundfindetuns überalldort, wo wirsind,und so,wiewirsind.»

Katechesekompakt

Im Rahmen eines schlichtenundpersönlichgestalteten Gottesdienstesinder Pfarrei St.PeterundPaulinZürichsandteGeneralvikarLuis Varandasvier Frauenfürihre AufgabealsAssistenzkatechetinnen in die Pfarreien aus.DasProjekt«Katechese Kompakt» isteineniederschwelligeAusbildungmitQualifikation zur Assistenzkatechetin,das dieFachstelleReligionspädagogikZürichvoreinigenJahrenalsAntwort auf dieaktuellenBedürfnissein denPfarreienundmitBlickauf denMangelan katechetischausgebildetemPersonalalsPilotversuchaufgebauthat.NachAbschluss der erfolgreichen PilotphasewirddieAusbildungjetztinForModula integriert. NeueAsisstenzkatechetinnensind MariaLauraFuregati(Aesch-Birmensdorf),MarcelaLucic(DreifaltigkeitspfarreiRüti-Dürnten-Bubikon),AnaPaulaPereiraCosta (portugiesischsprachigeMissionZürich)undHelenzyPhilipPathmarajah (HerzJesu Wiedikon).Die VielfaltderKulturen,diesichimkirchlichenBereichtreffen,spiegelte sichin den GebetendesGottesdienstes.NebenDeutschtrugendieFrauenauchGebetein Spanisch, Portugiesisch, SlowenischundSanskritvor.

FachausweisForModula

Frischdiplomiertmitdem «Fachausweis Katechese nachForModula» bringen zehn Katechetinnenundein Katechet gesuchteundwillkommene Verstärkungfür die Katecheseteamsin denPfarreien.Aus demKantonZürichsinddies MaríadeLeón (Obfelden), AntonellaGrasso(Kloten), Tobias Lüthi (Dietikon), Malgorzata Pellegrinelli (Grüningen),Claudia Stegemann-Richter(Andelfingen) undKristinZerjeski (Winterthur).

ErnennungzumPfarrer

PascalMarquard(Seelsorgeraum Zollikon-Zumikon-Zollikerberg),Thomas Widmer (Zürich-Oerlikon)

ErnennungzumPfarradministrator

Jacek Jeruzalski(Glattfelden-Eglisau-Rafz),JohannesOravecz(Liebfrauen, Rheinau), Marcel vonHolzen(GuthirtundHeiligGeist,Zürich),IgnaceBisewoPesa(Mettmenstetten),CésarMawanzi Ndombe(Rüti-Dürnten-Bubikon),FelixHunger(St.Martin, Illnau-Effretikon),StefanIsenecker(Opfikon-Glattbrugg),MathiasZihlmann(Meilen), OliverQuilab(Schlieren), SunnyThomas(St.Josef, Winterthur),Stefan Staubli(St Ulrich, Winterthur),TheoFüglistaller(Turbenthal),ThomasPlappallil(St.Josef,Affoltern a. A.)

ErnennungzumMissionarundModerator

IhorBoyarskyy(MCLIZimmerberg)

ErnennungzumPfarreibeauftragten

MichaelEismann (ad interimDietlikon),MichaelKolditz(adinterimKloten),Reto Häfliger(adinterim Wallisellen),Matthias Braun (adinterimHeiligGeist, Zürich), MathiasBurkartundThomasLichtleitner(insolidum,St.Anna,Opfikon-Glattbrugg), WolfgangArnold(Herrliberg),Michael Kerssenfischer(Dielsdorf-Niederhasli,mit besonderer VerantwortungalsPfarreibeauftragtervonSt. Christophorusin Niederhasli)

Diözesanes Pastoralentwicklungsteam

ImSommerernannte BischofJosephMariaBonnemainnachKonsultation der verschiedenenRäte desBistums ein Diözesanes Pastoralentwicklungsteam,indemalle Bistumsregionenvertretensind. DazugehörennebenRudolfVögeleausder InnerschweizBernhard Willi undausdemBündnerlandFlurinaCavegn-Tomaschett.Sie vertritt das TeamauchalsMitgliedimBischofsrat.Mitdem neu ernannten Pastoralentwicklungsteamwillder BischofeinedauerhaftepastoraleEntwicklung einläuten, beideralleGetauftenihreSendungentwickelnsollen.DieErnanntenbleibenin ihrerTätigkeit amPuls despastoralenAlltags

GertrudSchuster(Mitte) konntealsneueStellenleiterinelf FachausweisefürKatechesenach ForModulaüberreichen. Foto:ArnoldLandtwing

96 JAHRESBERICHT2022 GENERALVIKARIAT

Foto:ArnoldLandtwing

ErnennungzumDomherrn

NachdemverschiedeneSitzevakantgewordenwaren,sorgteBischofJosephMaria BonnemainimNovembermitderErnennungvonviernichtresidierendenDomherrendafür,dassdasDomkapitelwiederseinen Vollbestandvon24Mitgliedernerreichte.AlseinerdervierNeuernanntennahmMatthiasHorat,PfarrerinHeiligKreuz, Zürich-Altstetten,imDomkapitelEinsitz.

DankundGedenken

MitBlickaufdiezahlreichenAbschiedeindenRuhestandoderdie Todesfällevon Seelsorgenden,diesichvieleJahreverdienstvollfürdiePastoralinderKatholischen KircheimKantonZüricheingesetzthaben,folgenhierstellvertretendeinDankoder GedenkenandreibesondersmarkantePersönlichkeiten.

Danke,HugoGehring!

Nachüber40JahrenalsTheologe,Priester,Religionslehrer, Vikar,Seelsorger,Pfarrer undDekanverabschiedetesichimHerbstder70-jährigeHugoGehringindenRuhestand.MitfundiertenPredigtenundeinerpointiertenMeinungwarereineder markantenkirchlichenStimmenimKantonZürich.«VielleichthätteichnochdeutlicherinnerkirchlichOppositionmachenundPositionmarkierensollen»,sagteer ineinemgrossenAbschiedsinterview.MitentwaffnenderEhrlichkeitspracherauch vonseinerGlaubenskrise,dieihnsensiblerfürMenscheninder gleichenSituation gemachthabe.

ImGedenkenanDomherrFranzStampfli

ImJunistarbimAltervon86JahrenderZürcherDomherr FranzStampfli.AlsSeelsorger,PriesterimGeneralvikariat,InformationsbeauftragterdesBistumsundDomherrblieberbodenständigundwareineprägende PersönlichkeitfürdieKatholischeKircheimKantonZürich.NachdemStudiumwirkteStampflizuerstalsbeliebter SeelsorgerinLiebfrauenZürichundinAffolternamAlbis,1973wechselteerins Generalvikariat,woer20JahrelangfürdieSpital-,dieGefängnis-unddieMigrantenseelsorgezuständigwar.EbenfallsüberzweiJahrzehntewarerInformationsbeauftragterdesBistumsChurundpflegteguteBeziehungen zu denMedien.Inden KrisenjahrenunterBischofHaasleiteteerinterimsmässigdreiJahrelangdasZürcher Generalvikariat.SolangeesseineGesundheitzuliess,nahm FranzStampflibisins hoheAlterhineindie VerantwortungalsPfarradministratorwahrundleistetesonntäglicheGottesdienstaushilfen.ErhatinderGeschichtederZürcherKatholikeneinige Kapitelmitgeschrieben,dieindankbarerErinnerungbleiben.

ImGedenkenanAlbertZieglerSJ

ImAugustverstarbPaterAlbertZiegler.AuchwenneralsJesuitnichtderDiözese Churangehörte,prägteeralsStudentenseelsorgerKatholischZürichinbesonderer WeiseüberJahrzehnte.Seitanfangsder1960er-JahrewarerinZürichtätig,hielt Vorträge,waranKongressenpräsentundgabKletterkurse.IneinemPorträtder zentraleuropäischenJesuitenschreibtChristianEder:«ErhatdenZürcherundden DeutschschweizerKatholizismusbeidessenÜbergangvondervorkonziliarenindie nachkonziliareZeitmitseinenPredigten,Zeitungsartikelnund Vorträgenentscheidend mitgeprägt.ZuerstinderSchweizundzunehmendimganzendeutschenSprachraumhaterUnternehmenberaten,Rhetorikunterrichtet,StudierendekletterngelehrtundinumstrittenenmedizinethischenFragenwieEmpfängnisverhütung,Abtreibung,aktiveundpassiveSterbehilfeOrientierunggegeben.»MitAlbert Ziegler verliertdiekatholischeKircheeinemarkanteStimme,die sichkompetentund öffentlichkeitswirksamzuFragenderZeitäusserte.

GENERALVIKARIATJAHRESBERICHT2022 97
DomherrFranzStampfli war wegenseiner KompetenzundseinesHumors weitherumgeschätzt.

WasistderMensch,dassdu seinergedenkst, und desMenschenKind, dassdudichseinerannimmst?

Psalm8

Aletschgletscher|Wallis

DieGeschäftsleitungderSynodeinihreraktuellen Zusammensetzung(vonlinks):CäsarPelloli,GabyPandiani, FelixCaduff(Präsident),MarkusStreule,Marie-Thérèse Frommenwiler,PeterSchnider,Guido Egli(Vizepräsident).

Foto:SimonSpengler

NeueKirchenordnungsoll fürOrdnungsorgen

Synode

DieSynodeebnetden Wegfür VeränderungeninderKirche

DernichterwarteteAggressionskriegRusslands gegendieUkrainelösteim katholischenParlamentgrossesEntsetzenaus.DieSynodesprachdaheram7.Aprileinen ausserordentlichenBetragvon450000FrankenfürNothilfeinderUkraine.Inder gleichen VorlageerhöhtesiewegenweitererKrisenherdeaufder WeltdieKostenstellederAuslandhilfeum200000Franken.AndergleichenSitzungerhieltder Verein FreieKatholischeSchulenZürichfürdieGesamtsanierungdesSchulhauses Wiedikon Beiträgevon gesamthaft2 MillionenFranken zugesprochen. Zudemstimmtedie SynodedenSubventionsbeiträgenfürdieJahre2023–2026praktischeinstimmigzu. CaritasZürichwirdmitje2,5MillionenFrankenproJahrunterstützt.Derkatholischen HochschulgemeindeZürich(aki)fliesst einjährlicherBeitragvon515000Franken zu.FürdieHerausgabederMitgliederzeitschrift forumwirdgesamthafteinkostendeckenderBeitragzwischen3,1und3,2MillionenFrankenausgerichtet.AnderSynodensitzungvom23.JuniwurdenzweiweiteregrössereSubventionsbeiträgebehandelt.DieFreienKatholischenSchulenZüricherhalten,nacheinereingehenden Diskussion,gemässAntragderSachkommission«Bildung,MedienundSoziales»eine Gesamtsummevon9,4MillionenFrankenfürdieJahre2023–2026.DerAntragdes Synodalratsvon8,6MillionenFrankenunterlag.DerindenletztenJahrenhartum denStandortwechselringendenundstrategischneuauszurichtendenPaulusAkademiegewährtedieSynodefürdienächstenvierJahreeinenjährlichenBeitragvon 1,2MillionenFranken.ProblemloswurdedieUmwidmungderLiegenschaft«Aufder Mauer13»inZürichvom Verwaltungs-ins Finanzvermögenbeschlossen.

Neue VerfassungderKörperschaft

EinenSchwerpunktderLegislaturbildetendie TeilrevisionenderKirchenordnung unddesReglementsüberdie Kirchgemeindensowie die TotalrevisiondesbisherigenReglementsüberdieNeuwahlvonPfarrernbeziehungsweisederNeuerlassdes Reglementsüberdie WahlderPfarrerundPfarreibeauftragten.DieseGesetzesvorlagen wurdenanden Synodensitzungenvom 30.Juni,3.November und 1.Dezember

100 JAHRESBERICHT2022 ORGANEDERKÖRPERSCHAFT

behandelt.NureinpaarwesentlicheÄnderungenseienhiererwähnt:In Art.4Aufgaben wurdedie Aufgabenbeschreibung wiefolgtneu gefasst:«Die Körperschaft schafftaufihrem Gebiet Voraussetzungenfür dieEntfaltung des kirchlichenLebens. SieengagiertsichfürgesellschaftspolitischeundsozialethischeThemenundtrittinsbesondere einfür einegenerationenübergreifendeGemeinschaftundfürdieGleichberechtigungderGeschlechterunabhängigvonZivilstandundLebensform.Sie setzt sichfürdieBeseitigungbestehenderNachteileein,auchimHinblickaufdie WeiterentwicklungdeskirchlichenRechts.»

In Art.5aÖffentlichkeitsarbeit wurdenneuZweckundAufgabender KommunikationsstelleinderKirchenordnungverankert.Unter Art.19 aAmtsdauer schaffte es eherunerwarteteinÄnderungsantrag,die AmtsdauerderSynodalenaufgesamthaft16Jahrezuverlängern.Die 2017eingereichteparlamentarischeInitiative «Anpassungder WahlvoraussetzungenundBestimmungenzur Beendigungder Amtsdauerfür Synodenmitglieder»vonMauro BernasconiundvierErstunterzeichnenden wurdeimRahmender TeilrevisionderKirchenordnungunter Art.21 Wahl behandelt.WährenddieInitiativedieWählbarkeitausdehnenwollte,beschlossdieSynode, dassdie Synodenmitgliederweiterhindurch dieKirchgemeindenaus dem Kreis ihrerstimm-undwahlberechtigtenMitgliedergewähltwerden.Hingegenfolgtedie Synode einem Änderungsantrag,wonachdiese Wahlnichtmehrzwingendan der Urneerfolgenmuss. VielmehrkanndieKirchgemeindeordnungvorsehen,dassdie Wahlstattdessen an derKirchgemeindeversammlungoder durch das Kirchgemeindeparlamenterfolgt. ImSinnederparlamentarischenInitiative wurdezudemneu dieRegelungeingeführt,dassbeim WegzugeinesSynodalenausderKirchgemeinde währendderAmtsdauernach Rücksprachemitderbetreffenden Kirchgemeindedie Beendigung des Amtesbewilligtwerdenkann.

Zur WahleinesMitgliedsdesSynodalratsausdem SeelsorgekapitelfandüberraschendeinÄnderungsantragzu Art.37 Wahl Zustimmung.Demnachkönnenkünftig auchFrauen und nichtgeweihte Männerausdiesem pastoralenGremiuminden Synodalratgewählt werden.HeisswurdeinderSynode über Art. 42 bAufsicht über dieKirchgemeindenundZweckverbände diskutiert. DieseKommissionsoll dieAufsicht alseigenständige,abernichtweisungsunabhängigeKommissiondes Synodalratswahrnehmen.DieSynode lehntejedochdie Teilnahme einesMitglieds desSynodalrats andenSitzungenmitberatenderStimmeab.

Beider Teilrevision desReglementsüber die KirchgemeindensowiebeimNeuerlass desReglementsüber die WahlvonPfarrernundPfarreibeauftragten gabesdeutlich wenigerÄnderungsanträgeausderSynode. WilleineKirchgemeindeinZukunftteure UrnenwahlenderSynodalenverhindern,musssieentsprechendeAnpassungen in ihrerKirchgemeindeordnung festlegenunddamitdie WahlanderKirchgemeindeversammlung ermöglichen.Präziserwurden die ZusammensetzungunddieAufgabenderPfarrwahlkommissiondefiniert.UnverändertbleibtdieWählbarkeitsvoraussetzungderPfarrergemässderkirchlichenOrdnung,solangebei derFrageder Frauenordinationaufvatikanischer EbenekeineÄnderung erfolgt.In derSchlussabstimmungbeschlossdieSynodemit87 Ja-StimmenundeinerEnthaltungdie TeilrevisionderKirchenordnung.Die Teilrevision desReglements überdie Kirchgemeindenwurdeebenfallswuchtigmit91Ja-StimmenundeinerEnthaltungangenommen. AuchdemNeuerlassdesReglementsüber die WahlderPfarrer undPfarreibeauftragtenwurdemit80Ja-Stimmen,einerNein-Stimme undeinerEnthaltungdeutlich zugestimmt.DasBudget2023undzwei TeilrevisionenderAnstellungsordnung der KörperschaftgingenanderDezember-Synodefast einstimmigüberdieBühne. Am5.MaifanddietraditionelleBegegnungssynodezumThema«Wasfehlt,wenn Kirchefehlt?»mitderReformiertenSynodestatt.DieSynodensitzungvom8.SeptembermussteleiderwegentechnischerProblememitderAudioanlage imRathaus abgebrochenwerden,wurdeaberzueinemspäterenDatumnachgeholt.

Synodenpräsident FelixCaduffgreiftbeimAusfallder MikrofonanlageimRathauskurzfristigzumMegafon. DieSynodewillsichin wesentlichenFragenmutigerin dengesellschaftspolitischenundsozialethischenDiskurs einbringen.

Foto:AschiRutz

JAHRESBERICHT2022 101
ORGANEDERKÖRPERSCHAFT

Rekurskommission

Tiefe Fallzahlen

DieRekurskommissionhatteimBerichtsjahreine historischtiefe Fallzahl,mitlediglichvierEingängenwährenddesgesamtenJahres.DieFällebliebendamitweitunter demDurchschnittderletztenJahremit19EingängenimJahr 2018,11Eingängen imJahr2019,12 EingängenimJahr2020und11EingängenimJahr2021.Einbesonderer Grundfür diesenRückgangistnichtauszumachen.DieAuslastungvon Gerichtenist inder Regelnichtplanbarund gewissenSchwankungenunterworfen. DasJahr2023wirdzeigen,obdieFallzahlwieder aufdasbisherigeNiveau steigt oderobessichumeinen Trendhandelt.

Erledigthatdie Rekurskommissionim Jahr2022neunFälle, davondreiKirchenaustritte,zweiRekurseinStimmrechtssachen,zweiPersonalrekurse,einenRekurs gegeneinenBeschlussder SynodeimSinnevonArt.47lit.e derKirchenordnung sowie einenRekursgegeneineaufsichtsrechtlicheAnordnung.Davonwurdenzwei RekursedurchNichteintretenerledigt,einerdurchRückzug,vierRekursewurden abgewiesenundinzweiFällenwurden die Rechtsmittelgutgeheissen

Im Februar2022führtedieRekurskommissionerstmalsinihrerGeschichteeineöffentliche VerhandlungimSinnevonArt.6 Ziff 1derEuropäischen Menschenrechtskonvention(EMRK)durch. Aufeinesolche VerhandlunghabenParteienAnspruch, wennsichStreitigkeitenaufihrezivilrechtlichenAnsprüchebeziehen,zudenen auch Verwaltungsakte einer hoheitlichhandelndenBehördegehören,sofern diese massgeblichin Rechte und VerpflichtungenprivatrechtlicherNatureingreifen. VorliegendgingesumeinepersonalrechtlicheStreitigkeit.

DieRekurskommissionistpersonellgutaufgestelltunddieZusammenarbeitder Mitgliederfunktionierteinwandfrei.SomitistdieRekurskommissionohne Weiteres gewappnet undmotiviertfüreineeventuellhöhereFallzahlim Jahr 2023.

BerylNiedermann,Präsidentin

102 JAHRESBERICHT2022 ORGANEDERKÖRPERSCHAFT
Die RekurskommissionsetztsichfürdieAmtsdauer 2021-2025wiefolgtzusammen(vonlinks):AstridHirzel, DavideLoss,BerylNiedermann(Präsidentin),David Henseler,AnnikaBurrichter. Foto: KerstinLenz

DieZahlderKirchenaustrittebleibthoch

Auch indiesemJahr verzeichnetdieKatholischeKircheimKanton Zürich einenRückgang der Mitglieder.GemässAngabendesStatistischenAmtes hatdieKatholischeKirche7448Mitglieder weniger(minus7459im Vorjahr)undzähltnun360937Personen.

Mitgliederentwicklungseit1964

EineUmfragederkatholischenKörperschaftbeiallenihrenKirchgemeindenim KantonZürichzeigt,dassdieAustrittepraktischjehälftigvonFrauen(3537)und Männern (3 382)erfolgen,miteinem leichthöherenAnteil Frauen(Differenz rund1,5ProzentgegenüberdenMännern).Rund4Prozent(303)sindKinder,die ebenfallsausderKircheabgemeldetwerden.

AmmeistenPersonen(28,6Prozent)treteninderAltersgruppezwischen30und 39JahrenausderKircheaus.DieGruppemitdenzweithäufigstenAustrittszahlen betrifftdie20-bis29-Jährigen(21,9Prozent).16Prozentsindesnochbeiden40bis49-Jährigen.Rund58Prozentgebenan,SchweizerBürgerinnenundBürgerzu sein,22,3ProzenthabeneinenausländischenPass.

DieZahlder(Wieder-)EintrittebeträgtimBerichtsjahr 193Personen,davon 43 Kinder, 88 Frauen,62Männer.Im Vorjahrwarenes128 Personen(25Kinder, 61 Frauen,42Männer).

AlsGründefür die Austrittewerdenwieauchin denvergangenen JahrenMissbrauchsskandale,DiskriminierungderFrauen,SexualmoralundSteuerersparnis genannt.DieDifferenzenzum Total derPersonen ergeben sich dadurch,dassverschiedentlich keinedetailliertenAngabengemachtwurden.

JAHRESBERICHT2022 103 STATISTIK
1964 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2021 2022 340000 396238 392756 396621 377604 387678 375901 368385 360937 AnzahlKatholikinnenundKatholiken AnteilBevölkerung 33,0% 36,7% 35,4% 34,4% 31,3% 28,3% 24,2% 23,6% 22,9%
©StatistischesAmtdesKantonsZürich

Dierömisch-katholischen KirchgemeindenimKantonZürich2022

104 JAHRESBERICHT2022 STATISTIK Affolterna.A. Andelfingen-Feuerthalen Birmensdorf Bonstetten Bülach Dielsdorf Dietikon Dübendorf Elgg St.Petrus Embrachertal Hausen-Mettmenstetten Hinwil HirzelSchönenbergHütten Kloten KüsnachtErlenbach Langnau a.A. Meilen Oberrieden Pfungen Regensdorf Rheinau Rümlang Rüti Stäfa ThalwilRüschlikon Turbenthal Urdorf Uster Wald Zell Zürich Hombrechtikon Wetzikon Pfäffikon Bauma Opfikon Egg MännedorfUetikona.S Herrliberg Horgen Richterswil Wädenswil Geroldswil Schlieren GlattfeldenEglisau-Rafz Adliswil ZollikonZumikon Illnau/Effretikon Winterthur Kilchberg Oberengstr. Wallisellen Rickenbach-Seuzach Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Adliswil 19180495725,88 Affolterna.A. 27005643923,813 Aeugsta.A. 199135617,9 Affolterna.A. 12524306424,5 Hedingen 386489723,2 Obfelden 5779147325,5 Ottenbach 284764922,8 AndelfingenFeuerthalen 23477387616,514 Adlikon 7077310,3 Andelfingen 222738417,2 Benken 84713515,9 Dachsen 195138519,7 Feuerthalen 376683022,0 Flurlingen 151426117,2 Humlikon 4946112,3 Kleinandelfingen 213138017,8 Laufen-Uhwiesen178031317,6 Marthalen 194822011,3 Ossingen 171025114,7 Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Stammheim 287338713,5 Trüllikon 106514113,2 Truttikon 4645511,9 Bauma 12624225717,913 Bäretswil 510589617,6 Bauma 492188618.0 Fischenthal 259847518,3 Birmensdorf 13801310222,511 Aesch 166236421,9 Birmensdorf 7043162923,1 Uitikon 5096110921,8 Bonstetten 14755327422,211 Bonstetten 5619125622,4 Stallikon 385581521,1 Wettswila.A. 5281120322,8 Bülach 37940871223,011 Bachenbülach 420195322,7 Bülach 23593541923,0 Hochfelden 199446723,4 Höri 329785325,9 Winkel 4855102021,0 Dielsdorf 435091015023,311 Bachs 6399214,4 Dielsdorf 6142161526,3 Neerach 331659017,8 Niederglatt 5167129125,0 Niederhasli 9483235524,8 Niederweningen 308165321,2 Oberglatt 7508178723,8 Oberweningen 188237820,1 Regensberg 4665211,2 Schleinikon 86115618,1 Schöfflisdorf 136130122,1 Steinmaur 360388024,4 Dietikon 28087781527,813 Dübendorf 453001113824,610 Dübendorf 30723768825,0 Fällanden 9447220323,3 Schwerzenbach 5130124724,3 Egg 28567653022,99 Egg 8765222725,4 Maur 10744230121,4 Mönchaltorf 411378219,0 Oetwila.S. 4945122024,7 Elgg 6215114518,414 Elgg 506993918,5 Hagenbuch 114620618,0
ProzentanteilderBevölkerung <20.0% 20.0–25.9% 26.0–29.9% >30.0%
STATISTIK JAHRESBERICHT2022 105 Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Geroldswil 12689347927,49 Geroldswil 5248154529,4 Oetwila.d.L. 256465725,6 Weiningen 4877127726,2 Glattfelden-EglisauRafz 23121415318,013 Eglisau 5528110219,9 Glattfelden 5258110020,9 Hüntwangen 109218016,5 Rafz 467084518,1 Stadel 234834214,6 Wasterkingen 5878915,2 Weiach 207428913,9 Wil1 56420613,2 Hausen-Mettmenstetten 15023363324,214 Hausena.A. 3872100425,9 Kappela.A. 132127821,0 Knonau 241165327,1 Maschwanden 64414021,7 Mettmenstetten 5625136124,2 Rifferswil 115019717,1 Herrliberg 6740153322,78 Hinwil 11563258722,416 Hombrechtikon 16413396524,213 Bubikon1 362683323,0 Grüningen 383577920,3 Hombrechtikon 8952235326,3 Horgen 23589602325,58 Illnau-Effretikon 24991528421,113 Brütten 216036917,1 Illnau-Effretikon 2 17114362721,2 Lindau 5717128822,5 Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Kilchberg 9276191020,66 Kloten 38660918423,89 Bassersdorf 12053280323,3 Kloten 20909510824,4 Nürensdorf 5698127322,3 Küsnacht-Erlenbach 20497468522,97 Erlenbach 5668130423,0 Küsnacht 14829338122,8 Langnaua.A. 8039226828,214 Männedorf-Uetikon a.S. 17750407923,011 Männedorf 11424264623,2 Uetikona.S. 6326143322,7 Meilen 14744312121,27 Oberengstringen 10944296227,113 Oberengstringen 6831187627,5 Unterengstringen4113108626,4 Oberrieden 5280124123,511 Opfikon 21127464822,07 Pfäffikon 27419545019,912 Fehraltorf 6793147821,8 Hittnau 375363316,9 Pfäffikon 12362244119,7 Russikon 451189819,9 Regensdorf 36781940925,610 Boppelsen 145431121,4 Buchs 6598162224,6 Dällikon 4268131530,8 Dänikon 186246625,0 Hüttikon 95927829,0 Otelfingen 293577326,3 Regensdorf 18705464424,8 Rheinau 128535727,814 Richterswil 13966366326,215 Rickenbach-Seuzach 29537576319,513 Altikon 7298111,1 Dägerlen 109312911,8 Dinhard1 73027515,9 Ellikona.d.Th. 103514213,7 Elsau 369980521,8 Hettlingen 311255717,9 Rickenbach 277054919,8 Seuzach 7691177623,1 Thalheima.d.Th. 97911611,8 Wiesendangen 3 6699133319,9
1 Gemeindeteil Wolfhausen 2 ohneGemeindeteilKyburg 3 Einschl.derzurrömisch-katholischenKirchgemeindeGachnang(TG) gehörendenSiedlungenvonBertschikon
106 JAHRESBERICHT2022 STATISTIK Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Rümlang 8180195523,911 Rüti 24328595724,513 Bubikon 4 386584221,8 Dürnten 7779179323,0 Rüti 12684332226,2 Schlieren 20320624030,712 St.Petrus Embrachertal 19141414621,713 Embrach 10001228322,8 Freienstein-Teufen238643018,0 Lufingen 276362222,5 Oberembrach 108317015,7 Rorbas 290864122,0 St.Pirminius Pfungen 17086283516,613 Berga.I. 592508,4 Bucha.I. 103812612,1 Dättlikon 82912014,5 Dorf 7129513,3 Flaach 147421414,5 Henggart 2257387 17,1 Neftenbach 5752101817,7 Pfungen 405178119,3 Volken 3814411,5 Stäfa 14887319321,412 Thalwil-Rüschlikon 24600601524,510 Rüschlikon 6215137022,0 Thalwil 18385464525,3 Turbenthal 8113129716,013 Turbenthal 504182316,3 Wila 204435217,2 Wildberg 102812211,9 Urdorf 10327313330,311 Uster 604621430023,710 Greifensee 5319121722,9 Uster 35723859024,0 Volketswil 19420449323,1 Wädenswil 25160634125,212 Wald 10335277926,916 Wallisellen 33198832425,18 Dietlikon 7846198825,3 Wallisellen 17277433525,1 Wangen-Brüttisellen8075200124,8 Wetzikon 37726909824,114 Gossau 10318231622,4 Seegräben 141925618,0 Wetzikon 25989652625,1 Kirchgemeinde Politische Gemeinde Total Wohnbevölkerung Anzahl KatholikenAnteil Steuerfuss %% Winterthur 1166102308819,817 Zell 11129189817,112 Illnau-Effretikon 5 4485712,7 Schlatt 7598411,1 Weisslingen 343555316,1 Zell 6487120418,6 Zollikon-Zumikon 19082421922,19 Zollikon 13459299722,3 Zumikon 5623122221,7 Zürich 4268909732722,810 Allerheiligen 13742327023,8 BruderKlaus 15285352323,0 Dreikönigen 10922210319,3 Erlöser 11658248521,3 Guthirt 17885396122,1 HeiligGeist 24005562923,4 HeiligKreuz 37228931125,0 Liebfrauen 20201421120,8 Maria-Hilf 8813176820,1 MariaLourdes 27355627122,9 Oerlikon 23862576524,2 St.Anton 22615483721,4 St.FelixundRegula12634312924,8 St.Franziskus 17567389322,2 St.Gallus 23304 5831 25,0 St.Josef 15397304719,8 St.Katharina 20982513224,5 St.Konrad 21036569327,1 St.Martin 6710133920,0 St.PeterundPaul17518354120,2 St.Theresia 14065306821,8 Wiedikon 32899691621,0 Witikon 11207260423,2 KantonZürich 1577468 36093722,9 4 GemeindeteilBubikon 5 GemeindeteilKyburg ©StatistischesAmtdesKantonsZürich

KirchlichesPersonal

KirchlicheHandlungen

JAHRESBERICHT2022 107 STATISTIK Dekanate Zürich WinterthurAlbisOberland Total2022 Total2021 Priester 61 35 28 37 161 162 davonPfarrer 18 10 13 74853 davonPfarradministratoren 4959 27 22 davonPfarr-Rektoren 000111 davon Vikare4 134 12 9 davonMigrantenseelsorger 17 421 24 23 davonResignaten 12 83 10 33 35 davonmitarbeitendePriester 232 51212 davonPriesterm.b.A. 400047 StändigeDiakone 11 587 31 32 davonPfarreibeauftragte 1333 10 10 davoninderSpitalseelsorge 321176 Pastoralassistenten/-assistentinnen 55 28 14 32 129 130 davonPfarreibeauftragte 3909 21 22 davonimPastoraljahr 200246 davoninderSpitalseelsorge 15 727 31 30 Religionspädagogen / -pädagoginnen 81057 30 33 Sozialarbeiter/-arbeiterinnen 19 14 68 47 50
Dekanate Zürich WinterthurAlbisOberland Total2022 Total2021 Taufen 483 455 285 44216651516 Firmungen 339 434 318 52116121818 EheschliessungenimKantonZH 45 35 32 56 168 134 EheschliessungenimAusland 191 75 63 51 380 260 Trauerfeiern/Beisetzungen 742 513 432 52422112283 TerritorialeStruktur Dekanate Zürich WinterthurAlbisOberland Total2022 Total2021 Kirchgemeinden 23 17 17 17 74 74 Pfarreien 25 29 21 20 95 95

Denrichtigen AugenblickinSchwarzWeissfesthalten

ErgiltalseinerderberühmtestenBergfotografenderSchweiz.Fürunseren JahresberichthatThomasBiasottoeinigeseinerbestenAufnahmenzur Verfügunggestellt.Berge vonmajestätischerSchönheit,aberauch von empfindsamer Verletzlichkeit. WastreibtThomasBiasottoan,immerwieder neumitvielenKiloGepäckindieBergeaufzubrechen?ImGesprächmit SimonSpengler,Leiter Kommunikation,offenbarterunbekannteSeiten.

SimonSpengler: WasmachtfürdicheingutesFotoaus?

ThomasBiasotto:Fachlichgesehenmüssen Wetter,Licht,BildaufbauundMotiv stimmen.AberdastechnischPerfektealleinmachtesnochnichtaus.Ichziehe oftmiteinerbestimmten VorstellungvoneinemgewünschtenBildlos.Aberam ZielgibtesplötzlichdieseneinenAugenblick,dereinenvölligungeplantenBlick erlaubt.GenaudiesenMomentimBildfestzuhalten,dasistdasGrösste!

WiewirdmanBergfotograf?

IchbinindenBergenaufgewachsenundhabimAlpsteinlaufengelernt.Aberals Kindhabeichdie WanderausflügemitderFamiliegehasst. WandernindenBergen warfürmichsowas von uncool!ZurKonfirmationbekamichmeineersteLeica geschenkt,womitmeineLeidenschaftfürdieFotografiebegann.Überverschiedene FotografenkamichdannwiederzurückzurNaturfotografie,spezielldenBergen. WobeimichwenigerdasperfekteAblichtendesPanoramasinteressiert,alsdie immerneuenStrukturen,dasimmerwechselnde SpielvonKontrasten,Flächenund Lichtfaszinieren.Deshalbfotografiereichheutefastnurin Schwarz-Weiss.

WiesinddieAufnahmenindiesemJahresberichtentstanden?

WielangebenötigstdufüreinBild?

Zu90ProzentmussicheinBild«erlaufen».Biszuvier- undmehrstündige WanderungenfüreinbestimmtesMotivsindkeineSeltenheit – unddanach wiederzurück. UnddenganzenmühsamenAufstieglanghoffeich,denrichtigenMomentnicht zuverpassen.

DuschleppstalsodieganzeAusrüstungstundenlangdieBergehoch, frierstdirdaobenbeim WartenaufsrichtigeLichtdieFingerabundkehrst unterUmständenohneResultatzurück?

Ja,dasistschonoftpassiert.IchwaraneinigenOrtenschoneinDutzendMal, abererstbeimdreizehnten Versuchhatallesgestimmtundichkonnte«mein»Bild machen.

WieschweristdeineAusrüstung?

IchfotografieredieBergemiteinerFachkameravonAlpa.DieseSpezialkameras werdennochheuteinderSchweizhergestelltundbietenhöchstePräzision,höchstePixelzahlunddamitmaximaleSchärfe.MitKamera,ObjektivenundStativschleppe ichschongut15KiloanAusrüstungmitmirrum.AberichmachenichtnurBergfotos,sondernauchandereBilder,dieweniger«schwergewichtig»sind.

Erzähl!

BesondersangetanhatesmirauchdieStreetPhotography.SieistdaspureGegenteilderBerg-oderNaturfotografie.WährendsichdortdasEwige,dasMajestätische, bisweilenauchUngeahnteoffenbart,kommtesinderStreetPhotographyaufden

108 JAHRESBERICHT2022
INTERVIEW

DieKraftdesmeditativenAugenblicksam TrafalgarSquare,London.

Foto:ThomasBiasotto

StarkerMannundstarkeTiereaufder5th Avenue, New York.

Foto:ThomasBiasotto

JAHRESBERICHT2022 109
INTERVIEW
Ruhegeniessenim WashingtonSquarePark,New York. Foto:ThomasBiasotto

VieleMotiveindiesemJahresberichtstammen ausdemBuch«Massiv» vonThomasBiasotto.Derganze ErlösdesBucheswirdgespendetanStiftungenund Organisationen,diesichmitderThematikBerge auseinandersetzen. HierderLinkzumBuch.

flüchtigenMomentan.EinBlick,eineüberraschendeKonstellation,dieser eineunwiederholbare Moment.Demjage ichimmerwiedernach,begleitetnurvonmeiner Leica.Darüberhinaus fotografiereichgernStädteausüberraschenderPerspektive mitspeziellem Licht.Aber immerzieht esmichzurückindieBerge.

BergesindinderBibeloftheiligeOrte. Wasmachtfürdichihre Faszinationaus?

SeitAnbeginn der Weltsindsieschonimmerda–zumindestfüruns so gefühlt. Siehabenallesgesehen,wassichuntenindenNiederungenabspielt.Eskann passieren,waswill,dieBergebleibenund mahnen.Umsodramatischeristinder Bergweltdiegaloppierende Klimakatastrophesichtbar.DieGeneration meiner kleinen TochterwirddieBergwelt,dieichheutebestaunendarf,in zwanzigJahren sonichtmehrerlebendürfen. MeinenBerg-Bildband«Massiv»habeichdeshalb meiner TochterundihrerGenerationgewidmet.

So,wieduindiesemBand«Massiv» über dieBergeschreibst,haben siefür dichaucheinemystischeBedeutung. Bist duein religiöserMensch? Ichbinzwarkein regelmässigerKirchgänger,aberichglaubeanGottundohne seineHilfe würdeichvielleichtverzweifeln.OhnedieKraftGotteskönnteichmit demSchicksalmeiner Tochterwahrscheinlich nichtsogutumgehen.

Duhast in einem Videoöffentlichüberdieschwere Krankheit deiner Tochter Mathildegesprochen.Möchtestdumehrübersieerzählen? MathildewurdemiteinemGendefektgeboren.NachmedizinischemErmessen wird ihrkeinlangesLebengegönntsein.SieistjetztschonwiederseitMonatenimSpital. GottseiDankverbessertsichihrZustand. Wirhoffen,siebaldheimholenzudürfen Aberobichihrje meinegeliebten Bergezeigenkann,weissichnicht. Trotzallem geniessenwirjedeneinzelnenAugenblickmitihr undwirsindfestüberzeugt,dass sieauchmitihrerKrankheiteineAufgabeimLeben,fürunshat.Dafürdankenmeine FrauundichGottjeden Tag, trotz aller Schwere.

BergfotografThomasBiasottomitseinerAlpa-Fachkamera,mitdererdiegrossformatigenAufnahmenin diesemJahresbericht realisierthat. Selbstporträt

DubistnichtnurProfifotograf,sondern auchPrimarlehrerundMusiker. Wiebringstdu dasallesuntereinenHut?

Lehrerbinich ausLeidenschaft.ImMomentunterrichteichzwarnur alsAushilfe, aber ich willunbedingtwiederin dieSchule zurück,denn dieArbeit mitKindern fehltmir. Musikist nichtnurmeinHobby, sondern meineSprache,umGefühle auszudrücken.AlsMusikpädagogekannichbeideLeidenschaftengutverbinden.

Wasbedeutetesdir,deineFotos imJahresberichtderKatholischenKirche Zürichszusehen?

Vor allemisteseine grosseEhre. Ein Fotowird erst zueinemguten Foto,wenn esgedruckt ist,wennman es inHänden haltenoderander Wand aufhängenkann. Vondigitalen LeichenineinerCloudhat niemandetwas.Ausserdemwussteich, dassmeinKollegeundFreundDominicNahrvorzweiJahrenseineFotosfürden Jahresberichtbeisteuerndurfte.Dass ichquasisein Nachfolgerbin,machtmich richtigstolz. Stolz wird auchmeinekatholische Schwiegermuttersein,diein Zürich lebtundderPfarreiHöngg sehr verbundenist.

110 JAHRESBERICHT2022 INTERVIEW

KirchlicheGremien, Fachstellen undInstitutionen

Synode

Hirschengraben70,8001Zürich Telefon0442661220,synode@zhkath.ch www.zhkath.ch/synode

Synodalrat

Hirschengraben66,8001Zürich Telefon0442661212,synodalrat@zhkath.ch www.zhkath.ch/synodalrat

Aufsichtskommission

überKirchgemeindenund Zweckverbände1

Hirschengraben66,8001Zürich

0442661246 aufsichtskommission@zhkath.ch

Rekurskommission 1

Minervastrasse99,8032Zürich

Telefon0443808202

rekurskommission@zhkath.ch www.zhkath.ch/rekurskommission

Verbandderrömisch-katholischen

KirchgemeindenderStadtZürich 1

Sekretariat: Werdgässchen26 Postfach,8036Zürich

Telefon0442977000 katholisch-stadtzuerich@zh.kath.ch https://katholisch-stadtzuerich.ch/

Bahnhofkirche 1,2 Postfach,8021Zürich Telefon0442114242 info@bahnhofkirche.ch www.bahnhofkirche.ch

CaritasZürich 1

Beckenhofstrasse16,Postfach,8021Zürich Telefon0443666868 info@caritas-zuerich.ch www.caritas-zuerich.ch

DFADiekirchlicheFachstelle beiArbeitslosigkeit 1,2

Winterthur, Theaterstrasse7 8400 Winterthur, Telefon0522135020 winterthur@dfa.ch,www.dfa.ch

Uster, Zentralstrasse39,8610Uster Telefon0449410203,uster@dfa.ch www.dfa.ch

Zürich, Badenerstrasse41,8004Zürich Telefon0442986080,zuerich@dfa.ch www.dfa.ch

FachstellefürReligionspädagogikim KantonZürich

Hirschengraben66,8001Zürich Telefon0442661282 religionspaedagogik@zhkath.ch www.religionspaedagogikzh.ch FachstellePfarreilicheSozialeArbeit Beckenhofstrasse16,Postfach,8021Zürich Telefon0443666868

pfasoz@caritas-zuerich.ch www.pfasoz.ch

jenseitsIMVIADUKT,Bogen11/12

Viaduktstrasse65,8005Zürich

Telefon0442743060

info@jenseitsimviadukt.ch

www.jenseitsimviadukt.ch

JugendseelsorgeZürich

Birmensdorferstrasse50,8004Zürich

Telefon0442666969

info@jugendseelsorge.ch

www.jugendseelsorge.ch

kabelKirchlicheAnlauf-undBeratungsstellefürLehrlingsfragen 2

www.kabel-berufslehre.ch

Bülach,Hans-Haller-Gasse3,8180Bülach

Telefon0439282984

urs.soler@kabel-berufslehre.ch

Dietikon,Schöneggstrasse12

8953Dietikon

Telefon0447403056

martin.mueller@kabel-berufslehre.ch

Horgen,Seestrasse110,8810Horgen

Telefon0765895547

beatrice.hirsiger@kabel-berufslehre.ch

Uster, Bahnhofstrasse1,8610Uster

Telefon0794266175

rita.ambuehl@kabel-berufslehre.ch

Wetzikon, Schellerstrasse18

8620 Wetzikon

Telefon0794266175

rita.ambuehl@kabel-berufslehre.ch

Winterthur,Tösstalstrasse26

8400 Winterthur

Römisch-KatholischeZentralkonferenz derSchweiz(RKZ) 1

Hirschengraben66,8001Zürich Telefon0442661200 info@rkz.ch,www.rkz.ch

JahresberichtderRKZ

Generalvikariatfürdie

KantoneZürichundGlarus

Hirschengraben66,8001Zürich

Telefon0442661266

generalvikariat@zhkath.ch www.zhkath.ch/gv

SeelsorgeratdesKantonsZürich

Hirschengraben66

8001Zürich, Telefon0442661266

generalvikariat@zhkath.ch www.zhkath.ch/seelsorgerat

Flughafenkirche 2

Postfach 2272,8060 Zürich-Flughafen Telefon043 816 5757 flughafenkirche@zurich-airport.com www.flughafenkirche.ch

forumPfarrblattderkatholischenKirche imKantonZürich Hirschengraben72 8001Zürich, Telefon0442661272 redaktion@forum-pfarrblatt.ch, www.forum-pfarrblatt.ch

Gefängnisseelsorge

AndreasBeerli

Tödistrasse78,8800Thalwil Telefon0788507770

andreas.beerli@zhkath.ch

hiv-aidsseelsorge

Universitätsstrasse46,8006Zürich Telefon0445550170

info@hiv-aidsseelsorge.ch

www.hiv-aidsseelsorge.ch

Telefon0522120232

tanja.urban@kabel-berufslehre.ch

claudia.kral@kabel-berufslehre.ch

simone.ormos@kabel-berufslehre.ch

Zürich, Mühlebachstrasse19,8008Zürich

Telefon0442052747

petra.zuesli@kabel-berufslehre.ch

Telefon0442514960

christian.marti@kabel-berufslehre.ch

Zürich, Ausstellungsstrasse44,8005Zürich

Telefon0766759097

julian.roldan@kabel-berufslehre.ch

KatholischeBehindertenseelsorgedes KantonsZürich

Beckenhofstrasse16,8006Zürich

Telefon0443605151

info@behindertenseelsorge.ch

www.behindertenseelsorge.ch

JAHRESBERICHT2022 111 ADRESSVERZEICHNIS
Jahresbericht vonKatholischStadtZürich

MittelschulseelsorgeimKantonZürich

c/oKantonsschuleUetikonamSee Bergstrasse113,8707UetikonamSee OrlandoCaduff,0444638925

info@mittelschulseelsorge.ch www.mittelschulseelsorge.ch

KirchlicheStellefürGemeindeberatung, CoachingundSupervision 1

Bederstrasse76,8002Zürich

Telefon0445014949

andreas.beerli@zhkath.ch www.pfarreiberatung.ch

Paarberatung&Mediation

imKantonZürich

Birmensdorferstrasse34,8004Zürich

Telefon0442528070

kontakt@paarberatung-mediation.ch www.paarberatung-mediation.ch

Missionen

www.zhkath.ch/engagement/gruppen/ vielsprachige-kirche

PaulusAkademieZürich 1

Pfingstweidstrasse28,8005Zürich

Telefon0433367030

info@paulusakademie.ch www.paulusakademie.ch

PensionskassefürAngestellteder

Römisch-katholischenKirchgemeinden desKantonsZürich

c/oAllvisaServicesAG

Seestrasse6,Postfach

8027Zürich

Telefon0522089277

zhkath@allvisa-services.ch

PersonalombudsstellederRömischkatholischenKörperschaftdesKantons

Zürich 1

Bleicherweg45,Postfach1542,8027Zürich

Telefon0442661250

personalombudsstelle@zhkath.ch

www.zhkath.ch/ueber-uns/organisation/ personalombudsstelle

PräventionsbeauftragteimBistumChur

c/oKatholischeKircheimKantonZürich

Hirschengraben66,8001Zürich

KarinIten:0442661265

karin.iten@zhkath.ch

StefanLoppacher:0442661263

stefan.loppacher@zhkath.ch

www.zhkath.ch

PolizeiseelsorgeZürich 2

PolizeiseelsorgeZürich,Kerstin Willems

0799481101

Blaufahnenstrasse14,Postfach,8024Zürich kerstin.willems@polizeiseelsorge.ch www.polizeiseelsorge.ch

PRO FILIA Kantonalverein Zürich 1 Hottingerstrasse 31, 8032 Zürich Telefon 044 363 55 00 www.profilia-zuerich.ch

Spital- und Klinikseelsorge Hirschengraben66,8001Zürich Telefon0442661292spitalseelsorge@zhkath.ch www.spitalseelsorgezh.ch

VereinFreieKatholischeSchulen 1 Sumatrastrasse31,8006Zürich Telefon0443608200 sekretariat@fksz.ch,www.fksz.ch

ZürcherBeratungsstelle fürAsylsuchende 1,2 Flurstrasse50,8048Zürich Telefon0444546030 info@zbasyl.ch,www.zbasyl.ch

Zürcher Telebibel

c/oAmandaEhrler,Obere Wangenstrasse6 8306Brüttisellen, Telefon0442522222 zuerich@telebibel.ch,www.telebibel.ch

112 JAHRESBERICHT2022 ADRESSVERZEICHNIS
1DiesekirchlichenStellenundInstitutionengebeneineneigenen Jahresberichtheraus. 2DiesekirchlichenStellen undInstitutionenwerdenökumenisch getragen.

KatholischeKircheimKantonZürich Jahresbericht2022

Herausgeber

Synodalrat

derRömisch-katholischenKörperschaft desKantonsZürich

Koordination

KommunikationsstellederKatholischenKirche imKantonZürich

Redaktion

SibylleRatz,SimonSpengler

Kontakt

KommunikationSynodalrat

Hirschengraben66,8001Zürich

0442661232,info@zhkath.ch www.zhkath.ch

Korrektorat

AndreaLinsmayer,Zürich

Gestaltung

LizAmmannGrafikDesign,Zürich

Druck

fürschiGmbH,Uster

Papier

Z-Offset,Offset-Preprint,matt,weiss,holzfrei,FSC

Auflage

1900Exemplare

Finanzbericht

EinedetaillierteÜbersichtzudenFinanzenderRömischkatholischenKörperschaftdesKantonsZürichbietet derelektronischeFinanzberichtalsintegraler Teil desJahresberichts:www.zhkath.ch/finanzbericht2022

Drucksache myclimate.org/01-23-161194
Jahresbericht2022 KatholischeKir KatholischeKirche imKantonZürich Synodalrat Hirschengraben66 8001Zürich www.zhkath.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.