AU T O SPECIAL
Die neuen Businessmodelle
HIDDEN CHAMPIONS TIROLS HEIMLICHE STARS FIX UND FERTIG FRANCHISE-IDEEN FÜR TIROL
GROSSES INTERVIEW PLANSEE-VORSTANDSCHEF MICHAEL SCHWARZKOPF
EINE BEILAGE DER
top.tirol
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser!
H
erzlich willkommen bei der neuen vierteljährlich erscheinenden Wirtschaftsbeilage der Tiroler Tageszeitung. Ihr Name: top.tirol. Ihr Motto: die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft. Der Name ist dabei Programm: top.tirol beschäftigt sich mit Top-Unternehmen und den Top-Themen, die Tirols Unternehmer und alle wirtschaftlich Interessierten bewegen – und lässt Experten mit wertvollen Tipps zu Wort kommen. So spannt sich in dieser Ausgabe der Bogen von renommierten Unternehmen wie Plansee, dessen Vorstandsvorsitzender Michael Schwarzkopf sich den Fragen von TT-Chefredakteur Alois Vahrner stellte (siehe Seite 8), oder Hidden Champions wie Alpex oder 3CON, die in ihrem Bereich Weltklasse sind, aber selten bis gar nicht in der Öffentlichkeit auftauchen (Seite 38). Weiters haben wir durchaus aufschlussreiche Fakten zum Tiroler Arbeitsmarkt in Erfahrung gebracht (Seite 24), Franchise-Ideen für Tirol (Seite 20) und lohnende Weiterbildungsmöglichkeiten (Seite 50) recherchiert sowie Experten zum Beispiel um Tipps für die gelungene Betriebsübergabe (Seite 42) oder das immer wichtiger werdende Thema Liquiditätsmanagement (Seite 44) gebeten. Eine angenehme Lektüre wünscht Die Redaktion
Inhalt Fragebogen ������������������������������������������������������������������������5 Frauen in der Wirtschaft ���������������������������������������������������6 Interview Schwarzkopf ������������������������������������������������������8 Die größten Arbeitgeber Tirols �������������������������������������� 12 Franchise-Ideen ��������������������������������������������������������������� 20 10 Wahrheiten über den Arbeitsmarkt ������������������������� 24 Wer braucht Akademiker? ��������������������������������������������� 31 Behinderte als Arbeitnehmer ����������������������������������������� 34 Hidden Champions �������������������������������������������������������� 38 Betriebsübergabe ����������������������������������������������������������� 42 Tipps für Liquidität ����������������������������������������������������������� 44 Datensicherheit ��������������������������������������������������������������� 46 Studenten als Unternehmensberater ����������������������������� 49 Weiterbildung, die sich lohnt ����������������������������������������� 50 Start-up ���������������������������������������������������������������������������� 54 Gewerbe-Immobilien ������������������������������������������������������ 58 Co-Working ��������������������������������������������������������������������� 60 Auto ��������������������������������������������������������������������������������� 62
¬
Interview Worklife-Balance �������������������������������������������� 68 Klüger werden mit ���������������������������������������������������������� 70
Impressum top.tirol – Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft, Beilage der Tiroler Tageszeitung, März 2015 Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. +43 (0)512 / 58 60 20, office@target-group.at, www.target-group.at Mitarbeiter dieser Ausgabe: Thomas Bucher (Layout), Ines Burkhardt, Mag. Klaus Erler, Daniel Feichtner, Matthias Krapf, Marco Lösch (Layout), Walter Mair, Mag. Nina Müller, Eva Schwienbacher, BA, Martin Senfter, Ernst Spreng, Alois Vahrner · Anzeigenverkauf: Wolfgang Mayr, verkauf@target-group.at · Hersteller: Intergraphik, Innsbruck Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
3
WWW.ALFATIROL.AT
EXKLUSIV FÜR TOP.TIROL-LESER
Jetzt das ALFA SPORTS & SPA einen Monat lang für nur € 79,–* testen! Testen Sie jetzt Tirols Fünf-Sterne-Club für Wellness und Fitness zu einem einmaligen Preis! Für nur € 79,– werden Sie nicht nur einen ganzen Monat lang Clubmitglied, sondern erhalten auch eine PersonaltrainerStunde gratis dazu!
1 Monat Clubmitgliedschaft 1 Personal-Trainer-Stunde
€ 119,– € 49,-
GESAMT TOP.TIROL–PREIS:
€ 168,– € 79,–*
GUTSCHEIN
1 MONAT
CLUBMITGLIEDSCHAFT PLUS EINE PERSONALTRAINER-STUNDE FÜR NUR
€ 79,–
ALFA SPORTS & SPA Innrain 143 • 6020 Innsbruck
r einlösbar fü *Aktion nur it Gutm r se Le LTOP.TIRO . . März 2015 schein bis 31 18 ab en kund Nur für Neu e Barablöse Jahren, kein möglich.
Um vorherige Terminvereinbarung unter 0512/56 04 04 wird gebeten.
top.tirol
KURZ GEFRAGT
Christoph Egger Erfinder und Geschäftsführer von gloryfy unbreakable eyewear
Ausbildung: Lehre zum Sportartikelverkäufer und BWL-Studium
Der Standort Tirol ist für mich: eigentlich perfekt
Funktion: „Macher“ von gloryfy unbreakable eyewear
gloryfy steht für: unbreakable – never give up
Mich inspiriert: das Leben
Ich starte in den Tag mit: einem positiven Grundgefühl
Ich kann nicht leben ohne: Leidenschaft
3 Dinge, die mir in meinem Betrieb wichtig sind: Spaß, Ehrlichkeit, Erfolg
Motto: „Ich liebe das Leben. Die Freude macht frei. Ich will was erleben, eh ...“ Mit wem ich mich gern unterhalten würde: Ich hätte mich gern mit dem leider schon verstorbenen Hans A. Pestalozzi, dem Autor von „Auf die Bäume, ihr Affen!“ unterhalten. Abschalten kann ich: bei einer Skitour
Erfolg ist für mich: meine Ziele zu erreichen In fünf Jahren sehe ich mein Unternehmen: als europaweit bekannte Marke, die für coole, einzigartige Brillen steht – unbreakable eben! Meine Mitarbeiter sind für mich: meine größte Motivation Was mir Sorgen macht: was mit unserer Umwelt passiert (Klimaveränderung)
Letzter Urlaub (wann und wo): England, letztes Jahr
Anderer Beruf, der mir Spaß machen würde: keine Ahnung
Mit Tirol verbinde ich: meine Heimat
Für die Zukunft wünsche ich mir: gesund bleiben und weiterhin Spaß haben
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© JOHANNES SAUTNER
Werte, die mir wichtig sind: Ehrlichkeit und Loyalität
5
Ein Bild sagt tausend Worte, eine Infografik noch ein paar mehr. Zahlen, Daten, Fakten zum Thema: Frauen in Tirols Wirtschaft.
44 %
Anteil an Unternehmerinnen:
155.511
Quelle: Frauen in der Wirtschaft – Ein statistischer Überblick, Feber 2015
Österreich
37,9 %
11.472
Top-7 Gründungsmotive für Frauen:
Tirol
Frauen als … … Aufsichtsrätinnen: Quelle: Frauen in der Wirtschaft – Ein statistischer Überblick, Feber 2015
Tirol
15,5 %
Österreich
15,2 %
Quelle Entrepreneur 2001, KMU Forschung Austria
Unternehmensgründungen:
51,2 %
58,4 %
Tirol:
15,7 %
2 Wunsch nach Unabhängigkeit:
87 % 3
86 % 4
Die „eigene Chefin“ sein:
84 %
Quelle: Frauen in der Wirtschaft – Ein statistischer Überblick, Feber 2015
15,8 %
89 %
Neue Herausforderungen:
… Gewerberechtliche Geschäftsführerinnen: Österreich:
1 Mehr Freude an der Arbeit:
5 Eigene Ideen verwirklichen:
81 %
Quelle: Frauen in der Wirtschaft – Ein statistischer Überblick, Feber 2015
Österreich:
14,1%
Tirol:
14,1%
Tirol
… Handelsrechtliche Geschäftsführerinnen:
Österreich
6
Quelle: Statistik Austria
Führungsqualität leben:
66 %
7 Verbesserung der Balance Arbeit vs. Freizeit: 2014
57 %
Akademischer Werdegang in Österreich Quelle: Statistik Austria
Reifeprüfung Die Reifeprüfungsquote gibt an, wie viel Prozent der Männer und Frauen durchschnittlich im typischen Abschlussalter von 18 und 19 Jahren im jeweiligen Jahr die Matura gemacht haben.
Unternehmerinnen mit Kindern: Quelle: Statistik Austria
keine Kinder: Kinder bis 15 Jahre: Kinder über 15 Jahre:
35 % 30 % 35 %
Hauptsächliche Verantwortung für Familien- und Hausarbeit: Quelle: Befragung von Unternehmen 2009, n = 1.983
20 %
21 %
50 %
36 %
1980
2013
Studierende*
Studienabschlüsse*
54,4 %
58 %
*Inländische Studentinnen an Universitäten, FH, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten im Wintersemester 2013/14
*Inländische Studentinnen an Universitäten, FH, Pädagogische Hochschulen, Privatuniversitäten im Studienjahr 2012/13
Sie selbst: beide, ausgewogen: Ehegatte/Partner: Eltern, Schwiegereltern: Sonstiges:
68 % 27 % 3 % 1 % 1 %
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau lag im Jahr 2013 bei 1,44. Das Durchschnittsalter der Frau bei der Geburt des ersten Kindes betrug 28,8 Jahre. Steuerleistung Quelle: Statistik Austria
7,47 Mrd. Euro
Anstieg der Studentinnenzahl*
Frauen: Lohn- und Einkommenssteuer im Jahr 2013
107.814
125.000 100.000
Steigerung um 113 %
50.630
75.000 50.000
WERTE FÜR 2008/09
Frauen Männer
25.000 1982/83
Unbezahlte Produktion*
2013/14
4 h 52 min/Tag 2 h 42 min/Tag
» 80,2 % mehr als Männer
*nur an öffentlichen Unis
* Unbezahlte Produktion: Setzt sich aus den Aktivitäten Haushaltsführung, soziale Kontakte, Kinderbetreuung und Freiwilligenarbeit zusammen.
Lebenserwartung
NEIN
78 %
(bei Geburt) Wert für 2013
83,6 Jahre
JA
78,5 Jahre
22 % Selbständigkeit vor Geburt der Kinder:
Erwerbstätige Frauen
STEIGERUNG UM 26 % (+398 TSD.) – ALTERSGRUPPE 15 BIS 64 JAHRE
1994: 2013:
Frauenerwerbsquote:
ALTERSGRUPPE 15 BIS 64 JAHRE; WERT FÜR 2013
Österreich: EU: Quelle: Eurostat
Quelle: Statistik Austria
Quelle: Befragung von Unternehmen 2009, n = 1.983
1,55 Mio. 1,95 Mio.
71,1 % 66 %
top.tirol
„Nichts ist schlimmer als ständiger Erfolg“ Plansee-Vorstandschef Michael Schwarzkopf im Interview zur Zukunft der weltweit tätigen Außerferner Metallurgie-Gruppe und zum Grund, wieso er mit einem Projekt „Marathon“ die DNA in der Einstellung ändern will. Das Interview führte Alois Vahrner.
H
err Schwarzkopf, wir befinden uns derzeit in einer wirtschaftlich und politisch sehr angespannten Zeit. Wie sehen Sie die Entwicklung bei Plansee, das ja nicht nur eines der bekanntesten und größten Tiroler Unternehmen ist, sondern auch eine Gruppe, die weltweit in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig ist? Michael Schwarzkopf: Klarerweise können auch wir uns von der globalen Konjunktur nicht entkoppeln, die ja stabil wächst mit 3,5 bis 4 Prozent. So gesehen läuft das Geschäft eigentlich stabil. Was aber absolut in dieser Form neu ist: Noch nie gab es eine so unterschiedliche Entwicklung einzelner Geschäfte und Regionen. Bisher lief es eigentlich immer in allen Bereichen gleichzeitig relativ gut oder eben auch weniger gut. Jetzt aber profitieren wir von einer guten Nachfrage aus dem europäischen Maschinenbau, der Autoindustrie oder auch aus dem Flugzeugbau, alles Branchen, in die wir indirekt hineinliefern. Andererseits: Nehmen Sie die Lichtindustrie oder die Energietechnik, die sich stark im Sog der Globalisierung befinden und unsere Kunden damit verstärkt nach Asien abwandern. Da werden ganze Geschäfte aus der westlichen Welt wegverlagert und chinesische Konkurrenz gezüchtet, die gegen uns verstärkt 8
antritt. Es gibt auch Geschäfte, die gar nie wirklich in Europa waren, wie etwa die Unterhaltungselektronik in Asien mit Produkten wie LCD-Flachbildschirmen oder Smartphones wie das iPhone. Das sind noch Produktbereiche, wo wir durch Technologieführerschaft nach wie vor sehr wettbewerbsfähig sind, auch aus Europa heraus; zum Beispiel durch Großinvestitionen in neue Walzwerke.
„ Wir brauchen den Ehrgeiz, jedes Jahr besser zu werden. Da muss sich die ‚DNA‘ in uns allen verändern.“ Werfen wir einen Blick auf die drei großen globalen Wirtschaftsräume Amerika, Europa und Asien. Man hat das Gefühl, dass Europa teils ziemlich in der Defensive ist. Wie nehmen Sie das für Plansee wahr? Unser Ziel ist, je ein Drittel unseres Umsatzes in den drei großen Wirtschaftsräumen zu verkaufen, wobei wir diese Produkte immer mehr auch vor Ort produzieren werden müssen. Inzwischen machen wir bereits mehr als 50 Prozent des Umsatzes außerhalb Europas. Grundsätzlich sehe ich für Plansee beim Umsatzanteil
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
eine weiterhin sinkende Tendenz in Europa und dafür verstärktes Wachstum in Amerika und Asien. Nordamerika hat großes Potenzial, Asien ohnehin, vor allem China und Südkorea. Japan läuft wie Europa auf stabilem Niveau. Wir werden deshalb verstärktes Augenmerk auf Akquisitionen, aber auch auf organisches Wachstum in den Wachstumsmärkten legen müssen. Sie haben sich in Chile mit 20 Prozent an Molymet beteiligt, dem weltgrößten Verarbeiter von Molybdän-
© TT/MITTERMAYR
top.tirol
Welche Rolle spielt im globalen Wettbewerb das Ausmaß von Innovationen? Eine sehr große, daher legen wir hier besonderen Wert darauf. Als Neu-Produkt definieren wir jeweils Produkte, die in den letzten fünf Jahren neu auf den Markt gebracht wurden. Und dieser Neu-Produkte-Anteil liegt bei etwa 30 Prozent. Wir geben für Innovationen rund 5 Prozent unseres Umsatzes aus.
Wachstums in China gibt es derzeit aber auch hier ein Überangebot, das die Weltmarktpreise belastet. Ich glaube nicht, dass sich das in den nächsten Jahren grundsätzlich ändern wird.
Plansee hat sein Stammwerk seit seiner Gründung in Breitenwang bei Reutte. Wie gut oder gefährdet ist denn aus Ihrer Sicht der Standort Tirol? Aus Plansee-Sicht ist Breitenwang auch nach fast 95 Jahren nach wie vor unser wichtigster und erfolgreichster Standort, es ist unser Herz. Aber nichts ist schlimmer als der Erfolg, der macht zufrieden und Zufriedenheit macht angreifbar. Daher sind wir dabei, einen Marathon zu starten. Marathon steht symbolisch für ein Langzeit-Intensivtraining, Wir müssen wieder hungriger werden, wir brauchen den Ehrgeiz, jedes Jahr günstiger, schneller und besser zu werden. Wir müssen diesen Standort noch besser und wettbewerbsfähiger machen. Das kann und wird uns helfen, über viele weitere Jahre hier erfolgreich zu bleiben.
Plansee investierte und investiert in neue Werke in China, während etwa Swarovski sich in der Produktion künftig auf Europa konzentriert. Wie geht es Plansee in China? Wir beschäftigen mittlerweile 1.700 Mitarbeiter in China, das ist nach Breitenwang mit 2.300 Mitarbeitern unser zweitgrößter Arbeitsmarkt. Wir sind mit China bisher sehr zufrieden. Aber es ist durchaus herausfordernd, auf diesem Riesenmarkt mit viel lokaler und internationaler Konkurrenz Geschäfte zu machen. Nicht zuletzt geht es auch um die Einhaltung unserer strengen Compliance-Richtlinie.
Wenn es gut läuft, ist es aber wohl nicht so leicht, die Belegschaft mit auf so einen beschwerlichen Marathon zu nehmen? Es geht darum, dass Erfolg nicht gottgegeben ist. Beim Marathon geht es um viel Training, um Einsatz, um das Wollen im Kopf. Wir sind bei Plansee gewohnt, erfolgreich zu sein, weil wir immer profitabel gewachsen sind. Da wir die nächsten Jahre schwächere globale Wirtschaftsdaten erwarten, müssen wir unser Augenmerk verstärkt auf interne Verbesserungen setzen. Unsere Mitarbeiter machen einen guten Job, aber wir müssen eine
Michael Schwarzkopf lenkt seit 1996 die Geschicke des Außerferner Familienunternehmens.
Erz. Wollen Sie unabhängiger in der Rohstoffversorgung werden? Welche Idee steckt dahinter? Wir verarbeiten im Prinzip zwei Hochtechnologie-Werkstoffe – Wolfram und Molybdän – und in diesen Werkstoffbereichen wollen wir alles anbieten, vom Rohstoff bis zur fertigen Komponente für den Kunden. Zurzeit ist die Rohstoffsituation wegen der schwächeren Konjunktur zwar entspannter, sie wird aber langfristig ein strategisches Versorgungsthema bleiben. Eine zu große Abhängigkeit von manchen Märkten wie China ist bei vielen unserer Kunden nicht gewünscht. Molybdän ist ein Nebenprodukt aus der Kupferindustrie und hängt an der Stahlindustrie und am Ölpreis, daher sind derzeit die Preise gedrückt. Die Versorgungssicherheit ist aber immer gegeben. Bei Wolfram ist das kritischer, wegen des schwächeren
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
9
top.tirol
Einstellung erzeugen, dass wenn wir heuer einen Marathon in 4:00 Stunden laufen, dann wollen wir ihn nächstes Jahr in 3:50 Stunden und dann in 3:40 laufen. Wir brauchen den Ehrgeiz, jedes Jahr besser zu werden. Da muss sich die „DNA“ ins uns allen verändern. Sie haben in den letzten Jahren wiederholt zu wenig flexible Arbeitszeiten in Österreich angeprangert. Geht da etwas weiter? Wir haben uns geholfen, indem wir auch Leihpersonal eingestellt haben. Das war bisher unsere Form der Flexibilisierung, um rasch auf Auftragssteigerungen oder Ausfälle oder wie im Vorjahr auf einen Konkurs eines Kunden, als bei uns auf einen Schlag 80 Mitarbeiter keine Arbeit hatten, reagieren zu können. Trotzdem hatten wir zum Geschäftsjahresende mit 2.300 Beschäftigten einen Rekordstand in Breitenwang. Zurzeit sind wir in der Diskussion mit dem Betriebsrat, die Arbeitszeitmodelle zu überarbeiten und damit zum Beispiel Schichten zu synchronisieren. Dann sind Mitarbeiter flexibler am Standort einsetzbar. Wir reden auch über Flexibilisierungskonten. Aber gegackert wird erst, wenn tatsächlich unterschrieben ist.
Michael Schwarzkopf vor einer Plakatwand mit seinem Großvater und Plansee-Gründer Paul Schwarzkopf (li. oben), Vater Walter Schwarzkopf (li. Mitte) und dem früheren Vorstandsvorsitzenden Rudolf Machenschalk (li. unten).
10
In Breitenwang sind 2.300 Mitarbeiter tätig – es ist damit der größte Standort der Plansee Group. Mittlerweile sind aber auch in China bereits 1.700 Menschen beschäftigt.
Sie sagten einmal, es sollte in Breitenwang maximal 1.850 Beschäftigte geben, jetzt haben Sie 2.300. In keinem anderen Bezirk ist ein einzelnes Unternehmen so wichtig für den Arbeitsmarkt und Wohlstand der ganzen Region. Es stimmt, wir haben viele extrem langjährige, gut ausgebildete Mitarbeiter mit hoher Loyalität, teilweise über Generationen. Oft waren der Vater und Großvater auch schon da und oft arbeiten noch fünf bis zehn weitere aus dem jeweiligen Familienumkreis bei uns. Wir sind uns dieser Verantwortung sehr bewusst, wissen aber auch um unsere Arbeitgeberattraktivität dank der guten Bezahlung und unserer sozialen Nebenleistungen. Herr Schwarzkopf, wenn wir einen Ausblick wagen: Wo steht Plansee in zehn oder zwanzig Jahren? In sechs Jahren sind wir 100 – da sollte es uns noch verdammt gut gehen, wenn wir unsere Hausaufgaben richtig machen. Wir brauchen grundsätzlich keine Strategieänderung aus heutiger Sicht. Die Geschäfte, in denen wir drinnen sind, sollten auch weiterhin genügend Wachstumschancen bieten. Das Erfolgsgeheimnis von Plansee liegt in der Fokus-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
„Das Erfolgsgeheimnis von Plansee liegt in der Fokussierung und wir werden unseren 100er in neuer MarathonRekordzeit laufen.“
sierung und wir werden unseren 100er in neuer Marathon-Rekordzeit laufen. Und werden Sie in allen Bereichen, wie angestrebt, weltweit unter den Top 3 liegen? 90 Prozent unseres Umsatzes machen wir bereits mit Geschäften, in denen wir weltweit unter den Top-3-Anbietern sind. Daher ist an diesem Ziel nichts zu ändern. Bei Molymet wollen wir den Anteil mittelfristig auf 33 Prozent steigern und im Wolfram-Bereich können wir noch stark im globalen Hartmetallgeschäft wachsen.
© TT/BÖHM, PLANSEE (3)
top.tirol
Plansee: Tiroler Metallurgiekonzern mit Weltruf Eine kleine Firmengeschichte.
Anno dazumal: das Werksgelände in den Anfangstagen
G Sie sind seit 1996 Vorstandsvorsitzender von Plansee und haben vor Ihrem Büro einen Spruch hängen, wonach ganz große Dinge noch nie in einem Team entstanden seien. Halten Sie denn nichts von SchwarmIntelligenz? Natürlich ist das Zusammenspiel in Teams sehr wichtig. Aber es geht auch darum, wie viel Mut man als Vorstand hat, gewisse strategisch größere Schritte zu setzen. Herr Schwarzkopf, vor Kurzem ist Ihre Mutter Hilde Schwarzkopf, die Grande Dame der Tiroler Industrie, verstorben. Hat das größere Auswirkungen aufv die Ausrichtung des Unternehmens? Natürlich ist der Tod der Mutter ein sehr trauriges und einschneidendes Ereignis. Es hat Plansee aber immer ausgezeichnet, vorbereitet zu sein auf alle Eventualitäten, das war auch schon beim Tod meines Vaters so, als der Vorstand die Geschäfte weitergeführt hat und meine Mutter in den Aufsichtsrat ging. Die Kontinuität im Unternehmen ist auch jetzt absolut gegeben. Es ist alles geregelt, der Aufsichtsrat bleibt, der Vorstand auch, die Strategie ebenso. ¬ Vielen Dank für das Gespräch.
roßes entsteht zunächst meist im Kleinen und mit viel visionärer Kraft: Es war der in Prag geborene Erfinder und Industrielle Dr. Paul Schwarzkopf, der 1921 auch wegen der Elektrizität aus dem Plansee (eine Parallele zur Ansiedlung der ebenfalls aus Böhmen nach Tirol gekommenen Gründern bei Swarovski und Riedel Glas) in Reutte die Metallwerke Plansee gründete. Schwarzkopf stellte zunächst mit 20 Mitarbeitern Moybdän- und Wolframdrähte für die Lichtindustrie her. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 musste Schwarzkopf mit der Familie in die USA emigrieren, das Werk wurde von den Nazis zum Rüstungsbetrieb der Deutschen Edelstahlwerke umfunktioniert. Schwarzkopf erhielt das Werk erst 1952 im Zuge der Restitution wieder zurück. Von seinem Vater Paul übernahm dann Dr. Walter Schwarzkopf die Plansee-Leitung. Ein besonderer Schwerpunkt war auch die Mitarbeiterentwicklung und eine partnerschaftliche Unternehmensführung. Grande Dame. Nach seinem frühen Tod nach einem Unfall im Jahr 1978 übernahm seine Frau Hilde Schwarzkopf, Mutter von vier Kindern (drei Töchter und ein Sohn), als Hauptgesellschafterin im Aufsichtsrat die strategische Führung des 100-prozentigen Familienunternehmens. Hilde Schwarzkopf, die heuer verstorben ist, wurde zur Grande Dame der Tiroler Industrie. Legendär war ihre Reaktion nach dem Großbrand in der Sinterei, als sie trotz eines 500-Millionen-Schilling-Schadens
Hilde Schwarzkopf
vor die versammelte Belegschaft trat und ankündigte: „Wir bauen hier wieder auf!“ Seit 1996 lenkt ihr Sohn Michael Schwarzkopf als Vorstandsvorsitzender die Plansee Group und führte die globale Expansion in noch größerem Tempo fort. Heute hat die Gruppe weltweit 33 Produktionswerke und setzte im Geschäftsjahr 2013/14 rund 1,2 Mrd. Euro um. Seit 1978 hat sich der Umsatz mehr als verzehnfacht. Obwohl allein seit 2008 mit 1,2 Mrd. Euro ein gesamter Jahresumsatz investiert wurde, hat Plansee keine Nettoschulden. „Unsere Finanzsituation ist sehr gut“, sagt Schwarzkopf mit Hinweis auf nicht näher genannte deutliche Gewinne und das auf über 1,1 Mrd. Euro gestiegene Eigenkapital. Zuletzt bekamen alle Mitarbeiter eine Prämie von 1.750 Euro. Hochtechnologie. Kräftig expandiert wurde mit Zukäufen in den letzten Jahren vor allem in Amerika und Asien, und da besonders in China. Bei Einrechnung aller Beteiligungen hat die Gruppe insgesamt 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 2.300 im Stammwerk Breitenwang bei Reutte. Plansee stellt verschiedene Hochtechnologieprodukte aus Metallen her, die ganz besondere Eigenschaften haben. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Herstellung und Verarbeitung von Molybdän und Wolfram. Metalle der PlanseeGruppe sind in unzähligen Produkten zu finden, etwa als Werkstofflösungen für Flachbildschirme, Handys, Brennstoffzellen, Computertomographen, in Teilen für den Maschinenbau, Autos oder den Flugzeugbau. ¬
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
11
top.tirol
Jenseits der
1000 Das große top.tirol-Ranking Von Ernst Spreng
D
er Wirtschaftsstandort Tirol profitiert seit vielen Jahren aus dem Mix an kleinen und mittleren Familienunternehmen, starken Industriebetrieben und der touristischen Ausprägung. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl gibt es dennoch relativ viele Unternehmen, die mehr als 1.000 Beschäftigte aufweisen. Sie sind nicht nur die Leitbetriebe Tirols, ihre wirtschaftliche Entwicklung hat maßgeblichen Einfluss auf den Wirtschaftsstandort Tirol. Von Handel bis Baugewerbe. Wer hat in Tirol mehr als 1.000 Arbeitnehmer? Es ist ein bunter Mix aus internationalen Industriebetrieben sowie Unternehmen, die nahe am öffentlichen Bereich sind. Der Handel ist genauso vertreten wie das Baugewerbe. Eine wichtige Rolle spielt die Holzindustrie. In der Liste der größten Arbeitgeber Tirols findet man praktisch nur bekannte Namen. Einzige Überraschung mag für manchen sein, dass das Bezirkskrankenhaus Kufstein zu diesem elitären Kreis der Arbeitgeber gehört. top. tirol hat sich jene Betriebe näher angeschaut, in denen man die größten internationalen Karrierechancen hat. ¬
12
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© SWAROVSKI
top.tirol
Tiroler Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten Die Wirtschaftskammer Tirol verzeichnet aktuell 22 Tiroler Betriebe, die mehr als 1.000 Beschäftigte führten. Hier der Überblick. Die Reihung der Unternehmen bezieht sich nicht auf die Mitarbeiterzahl:
TILAK – Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Swarovski Group MPreis Warenvertriebs GmbH Sandoz GmbH
2
Swarovski-Gruppe
S
Plansee Holding AG Bodner Hans Ing BaugesmbH & Co KG
warovski ist in Tirol nicht nur das Werk in Wattens. Die Swarovski Gruppe setzt sich aus der Swarovski Optik, dem Hersteller optischer Präzisionsinstrumente, Tyrolit, dem führenden Produzenten von Schleif-, Säge-, Bohr- und Trennwerkzeugen sowie Lieferant von Werkzeugen und Maschinen, und dem Geschäftsbereich Kristall, Swarovski Crystal Business, zusammen. Ein wichtiger Arbeitgeber ist auch die „Swarovski Tourism Services“ – verantwortlich für die Kristallwelten oder den Swarovski-Shop in der Innsbrucker Altstadt. Positive Meldungen für den Standort Wattens gab es zuletzt vom Familienkonzern: „Wir wollen Wattens als Zentrum unserer globalen Produktion weiterentwickeln und langfristig absichern“, so Konzernchef Markus Langes-Swarovski. Geleitet wird Swarovski vom Executive Board, das aus Familienmitgliedern besteht.
GE Jenbacher GmbH & Co. OG Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG Tyrolit Schleifmittelwerke Hella Holding GmbH A. Ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein Fröschl AG Fritz Egger GmbH
Mitarbeiter in Tirol: ca. 6.800. Mitarbeiter weltweit: ca. 30.000. Kristallbereich: ca. 25.000.
Handelshaus Wedl Binder Gruppe IGO Ortner Gruppe
1
3
TILAK: Die Tiroler Landeskrankenanstalten Gmbh betreibt die Universitätsklinik Innsbruck sowie die Krankenhäuser Natters, Hochzirl, Schwaz und die Landes-Pflegeklinik Tirol.
MPreis: Der Lebensmittelhändler aus Tirol betreibt 238 Filialen und rund 160 Baguette-Filialen. Inzwischen ist MPreis auch in Südtirol, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg vertreten.
Mitarbeiter gesamt: ca. 7.800.
Mitarbeiter gesamt: ca. 5.500.
Pfeifer Holding GmbH Eglo Gruppe Swarco AG Tyrolian Airways GmbH Moser Holding AG
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
13
4
Sandoz
D
ie Sandoz GmbH als Mitglied des internationalen Pharmakonzerns Novartis ist mit den Standorten in Kundl, Fieberbrunn und Schaftenau einer der wichtigsten Arbeitgeber im Tiroler Unterland. Novartis beschäftigt mehr als 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt fünf Standorten in Österreich – Kundl, Schaftenau, Unterach am Attersee, Fieberbrunn und Wien. Der Standort Kundl zählt zu den führenden Herstellern von Antibiotika weltweit und ist ein Pionier auf dem Gebiet moderner Biosimilars. Schaftenau gilt als Kompetenzzentrum für Zellkultur- und Mikropartikeltechnologie. Zuletzt gab es bei Sandoz und Novartis eine Änderung in der österreichischen Konzernleitung. Nach dem Abgang von Ernst Meijnders im Jänner übernahm Thomas Nothegger die Leitung von Sandoz. Neuer Novartis-Chef in Österreich ist der 44-jährige gebürtige Grieche George Zarkalis.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 3.800. Mitarbeiter weltweit: ca. 26.500. Mitarbeiter österreichweit: ca. 4.600.
© PLANSEE / FOTOKUNST ULRICH HAAS
5
Plansee
D
ie Plansee-Group ist einer der technischen Leitbetriebe Tirols. Mit den Unternehmensbereichen Plansee Hochleistungswerkstoffe, Global Tungsten & Powders (GTP) und Ceratizit sowie der Beteiligung an Molymet ist die Plansee-Gruppe eines der weltweit führenden pulvermetallurgischen Industrieunternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Werkstoffe Molybdän und Wolfram abdeckt. Das Unternehmen ist in vielen Bereichen tätig – von der Beschichtungsindustrie über die Lichtindustrie
14
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
bis hin zur Luftfahrt. Plansee ist ein Privatunternehmen, das inzwischen in der dritten Generation von Michael Schwarzkopf geleitet wird. Gegründet wurde das Unternehmen 1921 von Paul Schwarzkopf. Standorte und Beteiligungen hält das Unternehmen weltweit. In Österreich ist Plansee mit der Firmenzentrale in Reutte und einem Produktionsstandort in Liezen vertreten. Mitarbeiter in Tirol: ca. 2.300 (inkl. Ceratizit S.A.). Mitarbeiter weltweit: ca. 6.150.
© SANDOZ GMBH
top.tirol
top.tirol
6 Bodner Bau: Die Ing. Hans Bodner Bauges.m.b.H. & Co. KG aus Kufstein ist eines der führenden österreichischen Bauunternehmen in hundertprozentigem Familienbesitz. Im Segment des Hochbaus gilt Bodner als Marktführer in Westösterreich. Mitarbeiter gesamt: ca. 2.080.
7 GE Jenbacher: Die GE Jenbacher GmbH & Co OG in Jenbach ist im Besitz von General Electric (GE EnergyGruppe) und ist heute einer der führenden Hersteller von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken. Mitarbeiter in Tirol: ca. 1.300. Mitarbeiter österreichweit: ca. 2.000.
© LIEBHERR
8 Liebherr Hausgeräte: Liebherr produziert rund 2,2 Mio. Kühl- und Gefriergeräte jährlich und zählt damit zu den europäischen Marktführern. Ein knappes Viertel dieser Geräte stammt aus Lienz.
9
TIWAG: Tirols Energieversorger ist auch als Arbeitgeber eine fixe Größe. Der große Schwerpunkt des Unternehmens ist die Nutzung der Wasserkraft. Mitarbeiter gesamt: ca. 1.250.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
15
© TIWAG
Mitarbeiter in Tirol: ca. 1.270. Mitarbeiter weltweit (alle Konzernbereiche): ca. 39.000.
DREHSTUHL MASTER
Bezug Mikrofaser schwarz, Relaxfunktion, Muldensitz mit ergonomischer Knierolle und integriertem Body-Balance Gelenk, Fußkreuz Aluminium poliert, uvm. Nutzergewicht: bis max. 110 kg Sitzhöhe: ca. 43-52 cm Sitzbreite: ca. 48 cm Sitztiefe: ca. 46 cm Gesamthöhe: ca. 115-124 cm
WWW. AVANTI-MOEBEL.CO
M
GESUND O IM BÜR
RÜCKENLEHNE MIT NACHFEDEREFFEKT
HÖHENVERSTELLBARE ARMLEHNEN
1/1 AD AVANTI BALANCIERENDE SITZFLÄCHE
STUFENLOSE SITZHÖHENVERSTELLUNG
WOHLFÜHLKOMFORT FÜR IHR BÜRO NUR FÜR KURZE ZEIT:
€ 50,- ERSPARNIS BEIM KAUF EINES „DREHSTUHL MASTER“ STATT € 299,- NUR € 249,-* Innsbruck
Fügen
[Greif Center] Andechsstraße 85 /Ausfahrt Ost A 12/Ausfahrt Tel. 0512-33533-0
[bei Wetscher] Zillertalstraße 31 Tel. 05288-600-88 avanti@wetscher.com
* Aktion gültig von 18. 03.–31. 03. 2015 bei AVANTI Innsbruck und
Fügen und nur auf das angegebene Produkt. Gilt nicht für bestehende Aufträge. Diese Vorteilsaktion ist nicht mit anderen Aktionen bei AVANTI verknüpfbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
© TYROLIT
top.tirol
Die Tyrolit-Firmenzentrale in Schwaz
Tyrolit 10
T
yrolit ist weltweit einer der größten Hersteller für gebundene Schleif-, Trenn-, Bohr- und Abrichtwerkzeuge sowie von Maschinen für die Bauindustrie. Das Unternehmen gehört zur Swarovski-Gruppe, verdient aber eine eigene Erwähnung, denn es beschäftigt derzeit mehr als 4.600 Mitarbeiter an 29 Produktionsstandorten in zwölf Ländern und auf fünf Kontinenten. Allein in Schwaz sind es rund 1.200 Mitarbeiter. Tyrolit blickt aktuell auf das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte zurück. Mit rund 602 Millionen Euro wurde ein Rekordumsatz in der fast einhundertjährigen Unternehmensgeschichte erzielt und erstmals die 600 Millionen-Euro-Marke durchbrochen. Durch die Akquisition von Grinding Techniques, einem der führenden Produzenten und Händler gebundener Schleifmittel mit Sitz in Südafrika, konnte die globale Präsenz 2014 weiter ausgebaut werden.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 1.200. Mitarbeiter weltweit: ca. 4.600.
11 Hella: Sonnen- und Wetterschutzsysteme von Hella werden seit 1959 produziert. Die Firmenzentrale befindet sich in Abfaltersbach in Osttirol. Mitarbeiter gesamt: ca. 1.180.
12
13
Bezirkskrankenhaus Kufstein: Kaum jemand würde meinen, dass ein Bezirkskrankenhaus zu den größten Arbeitgebern Tirols gehört. Das Bezirkskrankenhaus Kufstein gehört aber zum elitären 1.000er-Kreis.
Fröschl AG: Mit Standorten in ganz Tirol gehört die Firmengruppe Fröschl mit der Zentrale in Hall zu den bekanntesten heimischen Bauunternehmen. Die Firma wurde 1937 von Eduard Fröschl sen. gegründet.
Mitarbeiter gesamt: ca. 1.000.
Mitarbeiter gesamt: ca. 1.000.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
17
©EGGER
top.tirol
Die operativen Geschäfte des Familienunternehmens werden von der Egger Gruppenleitung mit Thomas Leissing, Ulrich Bühler und Walter Schiegl (v. l.) geführt.
Egger GmbH
14
M
it Stammsitz in St. Johann i. T. ist die Egger GmbH ein Familienunternehmen in Besitz der Brüder Michael und Fritz Egger. Die Produktion von Holzwerkstoffen ist seit der Gründung des Unternehmens ein internationales Geschäft geworden. Neben den Betrieben in St. Johann und Wörgl verfügt Egger über 15 weitere internationale Werke. Die Mitarbeiterzahlen steigen ständig. 2014 gab es im Durchschnitt 7.215 Mitarbeiter weltweit. Die Steigerung der Mitarbeiterzahlen lässt sich unter anderem auf zusätzliche Beschichtungskapazitäten in Österreich zurückführen. In diesen Tagen wird übrigens in St. Johann i. T. die neue Firmenzentrale bezogen.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 900. Mitarbeiter weltweit: ca. 7.215.
15
16
Wedl: Das Handelshaus Wedl gehört zu den Top 10 des österreichischen Lebensmittelhandels. 2014 erreichte das Unternehmen einen Nettoumsatz von 549,2 Mio. Euro. Mitarbeiter in Tirol: ca. 660. Mitarbeiter weltweit: ca. 1.280.
17
Binderholz: Mit seinen Werken in Fügen und Jenbach ist Binderholz ein wichtiger Arbeitgeber im Tiroler Unterland. Weitere Standorte in Österreich und Deutschland sorgen für Internationalität.
IGO Ortner Gruppe: Die Ortner Gruppe ist ein Familienunternehmen im Bereich der Gebäude- und Anlagentechnik für Heizung-Klima-Sanitär, Industrieanlagen und Umwelttechnik mit Sitz in Innsbruck.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 600. Mitarbeiter weltweit: ca. 1.150.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 420. Mitarbeiter weltweit: ca. 3.500.
18 Pfeifer Holding: Pfeifer – mit Hauptsitz in Imst – ist ein internationaler Player in der Holzverarbeitung und in drei Ländern tätig. Pfeifer konzentriert sich auf die industrielle Weiterverarbeitung von Nadelholz. Mitarbeiter in Tirol: ca. 400. Mitarbeiter weltweit: ca. 1.500.
Quellen: Die Mitarbeiterzahlen der Firmen beruhen auf Internetrecherchen und Angaben der Unternehmen, Rückfragen bei den Unternehmen, Informationen von Creditreform, Europas größter Wirtschaftsauskunftei, sowie der Wirtschaftskammer Tirol.
18
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
top.tirol
20
© EGLO
19
Eglo
D
ie Eglo-Gruppe hat sich in den vergangenen 40 Jahren zu einem der führenden Hersteller von dekorativer Wohnraumbeleuchtung entwickelt. Mittlerweile ist das Unternehmen auch auf dem Weltmarkt eine feste Größe: In über 50 Ländern auf allen Kontinenten werden mehr als 16 Millionen Leuchten vermarktet. Derzeit sind weltweit rund 5.400 Mitarbeiter tätig. „Eglo ist ein Familienunternehmen mit Tiroler Wurzeln, das in der Welt daheim ist. Die spannende Mischung aus österreichischer Tradition und den verschiedensten kulturellen Einflüssen unserer Vertriebsgesellschaften ermöglicht unser kreatives Produktsortiment“, beschreibt Firmengründer Ludwig Obwieser die Firmenphilosophie.
© AUSTRIAN AIRLINES
Eglo-Firmengründer und Gesellschafter Ludwig Obwieser
Mitarbeiter in Tirol: ca. 250. Mitarbeiter weltweit: ca. 5.400.
Tyrolean Airways 21
Swarco AG: Die Swarco AG ist die Dachorganisation der SwarcoGruppe und hält die Anteile an über 80 Firmen in 20 Ländern. Die strategische Zentrale sitzt in Wattens. Das Geschäftsfeld: Verkehrstechnologie. Mitarbeiter in Tirol: ca. 200. Mitarbeiter weltweit: ca. 2.500.
22 Moser Holding: Die Moser Holding AG mit ihrem Flaggschiff – der Tiroler Tageszeitung – ist eines der größten Medienunternehmen Österreichs. Mitarbeiter in Tirol: ca. 575. Mitarbeiter österreichweit: ca. 1.405.
Wechselte 2013: Klaus Froese, CEO Tyrolean Airways.
D
ie Tyrolean ist ein Spezialfall unter den größten Tiroler Arbeitgebern. Sie gehört seit Jahren zu 100 Prozent zur Austrian Airlines. Bisher wurden unter dem Dach der Tochtergesellschaft aber alle Mitarbeiter der Austrian geführt. Alle Flieger der Austrian Airlines heben seither mit dem Zusatz „operated by Tyrolean“ ab. Wie im Oktober 2014 bekanntgegeben wurde, wird – nach einer Einigung auf einen neuen Kollektivvertrag – der gesamte Flugbetrieb (Flugzeugflotte und Personal) ab 1. April 2015 jedoch wieder zurück auf die Austrian Airlines übertragen. Anfang März gab es bereits eine Neustrukturierung. Die Tyrolean Airways Luftfahrzeuge Technik GmbH (kurz: „Tyrolean Technik“ oder „TAT“) mit Sitz in Innsbruck wurde als eigene Gesellschaft neu aufgestellt. Sie ist derzeit eine 100-ProzentTochter der Tyrolean Airways Tiroler Luftfahrt GmbH und auf die Wartung von Dash-8-Flugzeugen vom kanadischen Hersteller Bombardier spezialisiert. Am Standort Innsbruck arbeiten etwa 120 Techniker. Im nächsten Jahr wird also die Tyrolean wahrscheinlich nicht mehr unter den größten Arbeitgebern Tirols zu finden sein.
Mitarbeiter in Tirol: ca. 120. Mitarbeiter weltweit: ca. 2.000.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
19
top.tirol
Fix und fertig
Schnelle Fitness
Von Ernst Spreng
F
ranchise-Systeme kommen öfter vor als man denkt. In Österreich werden derzeit fast 450 Unternehmenskonzepte angeboten, die man praktisch fix und fertig übernehmen kann. Fix und fertig bedeutet allerdings nicht, dass man keine Kosten hat. Im Durchschnitt muss man laut österreichischem Franchise-Verband mit Investitionskosten von 145.000 Euro rechnen.
Der Franchise-Geber bekommt dann meist noch eine Einstiegsgebühr und eine jährliche Umsatzbeteiligung. Einige der bekanntesten Marken setzen auf Franchise. So sind zum Beispiel die meisten Handy-Shops eigenständige Unternehmen unter einem Dach. Aber auch Bekleidungsmarken wie „Jones“ oder „Calzedonia“ sind Franchiseketten. ¬
www.bodystreet.com
Will in Österreich stark wachsen: Das Futterhaus.
Futter für das Tier
D
urchschnittlich fünf bis zehn Futterhaus-Märkte werden in Österreich pro Jahr eröffnet. Das Futterhaus zählt damit zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen seiner Branche. Die Fachhandelskette für Tiernahrung und Tierzubehör ist in Deutschland bereits auf Platz 2, in einigen Märkten werden auch Lebendtiere verkauft. 50 Märkte in ganz Österreich – so lautet das nationale Expansionsziel der Unternehmensgruppe. Derzeit sind es in Österreich zehn FranchisePartner, die 26 Standorte betreiben. Für die Eröffnung eines neuen Marktes ist eine Investitionssumme von mindestens 250.000 Euro notwendig. Alle Franchise-Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung: www.unserebroschuere.at/dasfutterhaus/ www.dasfutterhaus.at
20
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© DAS FUTTERHAUS
Geld gegen Geschäftsmodell – so lautet die Formel beim Franchising. Der Franchise-Geber kann so sein Marktgebiet vergrößern, der Franchise-Nehmer erhält Konzept und Knowhow. top.tirol stellt einige noch weniger bekannte FranchiseSysteme vor, mit denen man in Tirol punkten könnte.
B
odystreet ist ein junges Fitnesskonzept aus Deutschland, das in Österreich immer mehr Fuß fasst. Abgestimmt sind die Fitnessstudios auf eine ganz bestimmte Zielgruppe: Menschen jeden Alters, die hoch daran interessiert sind, sich fit zu halten – aber keine Zeit fürs normale Fitnessstudio haben. Um die Anforderungen dieser Zielgruppe zu erfüllen, setzt Bodystreet ganz auf die Technologie der Elektromuskelstimulation, kurz EMS. Diese Technik stammt aus der Sportmedizin und Astronautik und zeichnet sich durch außerordentlich hohe Effizienz aus, mit geringem Zeitaufwand für den Trainierenden. Das Versprechen: 1 x 20 Minuten pro Woche in einem kleinen „Mikrostudio“, an einem einzigen Gerät (EMS) und mit intensiver Personal-Coach-Betreuung, reichen. In Tirol gibt es derzeit kein Studio, das Unternehmen sucht FranchiseNehmer für Westösterreich.
Subway findet man in 107 Ländern der Welt als Franchise-System.
Sandwichkult
S
ubway ist ein Franchise-System, das weltweit Erfolg hat und aus den USA kommt. Die Idee ist, mit frisch zubereiteten Sandwiches jene anzusprechen, die sich mit schnellem Essen individuell und etwas gesünder ernähren wollen. Der Vorteil des FranchiseSystems ist, dass es in Räumen von ab 15 Quadratmeter realisierbar ist. Subway ist in Tirol schon angekommen, es gibt aber noch Platz. Laut Auskunft des Unternehmens sind Investitionskosten ab 90.000 Euro nötig, um einen Sandwichladen aufzumachen, was den Einstieg für neue FranchiseNehmer leichter macht. Weltweit gibt es derzeit 42.000 Subway-Filialen in 107 Ländern. Man setzt also auf ein sehr bekanntes System. www.subway-franchise.de
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
21
© BODYSTREET
Bodystreet-Gründerin Emma Lehner (re.) schult ihre Franchise-Nehmer gerne selbst.
© SUBWAY
top.tirol
top.tirol
© SONNENTOR
© SYNCON
Die eigene Idee weitergeben
Der Waltviertler Johannes Gutmann schuf bereits vor mehr als 25 Jahren die Marke Sonnentor.
Waltraud Martius ist anerkannte Spezialistin für den Aufbau von Franchise-Systemen.
W
er eine erfolgreiche Geschäftsidee hat und diese an andere Unternehmer weitergeben will, ist mit den nächsten Schritten oft überfordert. Vor allem zwei Schritte werden von Experten als Herausforderung angesehen. Erstens: der Schritt weg von der regionalen Bekanntheit hin zu einer überregionalen Präsenz. Zweitens: die Akquise des ersten Franchise-Partners. Die bekannteste Beratungsfirma für den Aufbau und die Planung eines Franchise-Systems ist „Syncon“, die im deutschsprachigen Raum viele FranchiseSysteme unterstützt. www.syncon.at
Schnelle Badsanierung
V
iterma“ ist ein Franchise-System, das sich auf die schnelle Badsanierung spezialisiert hat. Komplette Bäder werden in 24 Stunden saniert, die Dusche in acht Stunden ausgetauscht. Eine Fugensanierung passiert in drei Stunden. Der Franchise-Nehmer führt die Beratung und Planung vor Ort durch. Aktuell werden für Tirol Franchise-Nehmer in Innsbruck und für die Bezirke Kufstein und Kitzbühel gesucht. www.viterma-franchise.com
22
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Bio-Fachhandel
E
in Franchise-System aus Niederösterreich ist für jene interessant, die auf biologische Ernährung setzen. „Sonnentor“ sind Bio-Fachläden, die Idee kommt vom Waldviertler Bio-Pionier Johannes Gutmann. Eigene Produkte – wie zum Beispiel Tees, Kaffee oder Gewürzmischungen – werden genauso angeboten wie ausgesuchte Bio-Produkte von Partnern. Sonnentor ist auch schon in Tirol angekommen (Kitzbühel). Das FranchiseSystem wurde übrigens 2014 mit dem „Green Franchise Award“ ausgezeichnet. www.sonnentor.com
Entgeltliche Einschaltung top.tirol
FRANCHISING IN ÖSTERREICH © BRICKS4KIDZ.AT
Der Österreichische Franchise-Verband evaluiert regelmäßig die FranchiseSzene in Österreich. Hier einige interessante Fakten:
Franchise für Pädagogen. Bricks 4 Kids bietet ein Franchise-Konzept an, bei dem Kinder kreativ gefördert werden.
Kinderspiel
Einstiegskosten: Wer sich für ein Franchise-Konzept entscheidet, muss aktuell mit Investitionskosten von 145.000 Euro im Durchschnitt rechnen. Die Einstiegsgebühren betragen im Schnitt 18.000 Euro. Über zwei Drittel der österreichischen Franchise-Nehmer zahlen die monatliche Franchise-Gebühr in Form eines Prozentsatzes vom Umsatz. Auch die Abgaben an einen gemeinsamen Werbepool werden meist vom Umsatz berechnet.
E
ine spielerische Franchise-Idee kommt aus Liechtenstein. Bricks 4 Kids bietet pädagogisch fundierte Workshops für Kinder, mit denen die Kreativität durch das Spielen mit Legosteinen gefördert werden soll. Vom Kindergeburtstag über Workshops für Schulen bis hin zum Sommercamp gibt es viele unterschiedliche Angebote. Bricks 4 Kids gibt es in Österreich derzeit nur in Wien, mit dem Tiroler Roboter Labor besteht bereits etwas Ähnliches, wobei das Franchise-System aus Liechtenstein mehr auf das reine Spielen aufgebaut ist.
© SHUTTERSTOCK.COM
www.bricks4kidz.com
Kaffeekultur mediterran
G
astronomische Franchisekonzepte sind für Tirol immer interessant. „Cup&Cino“ ist ein Unternehmenskonzept, das gleich zwei verschiedene gastronomische Ideen anbietet. Zum einen ist es ein „Coffee House“ – im Grunde eine auf mediterrane Kaffeehauskultur ausgelegte Ganztagesgastronomie. Zum anderen umfasst das Konzept das sogenannte „Pantiamo Franchising“. Dabei wird das Kaffee-Konzept um belegte Brote, Antipasti, Pizza usw. erweitert. In Österreich findet man „Cup&Cino“ derzeit in den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich. www.cupcino.com
Mag. Hannes Ziegler, Geschäftsführer Maschinenring
W
Expansion: Der FranchiseSektor befindet sich auf Expansionskurs. 2013 gaben 70 % der Franchise-Nehmer an, ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr gesteigert zu haben. 75 % der Franchise-Systeme geben an, in den kommenden Jahren weitere Franchise-Nehmer aufnehmen zu wollen. Herkunft: Franchise-Systeme, die in Österreich tätig sind, kommen hauptsächlich aus Österreich selbst bzw. aus Deutschland. Nur neun Prozent der Franchise-Systeme kommen aus dem außereuropäischen Raum. In einem Boot: Die Formel hinsichtlich der Franchise-Nehmer lautet in Österreich: Wenn Franchise, dann eine höhere Anzahl von Franchise-Filialen. Die meisten Systeme haben zehn und mehr Filialen in Österreich. www.franchise.at
Beim Maschinenring arbeiten hunderte Eigentümer noch selbst mit. Das schafft Motivation und Identifikation.
© MASCHINENRING
Beeindruckende Zahlen: In Österreich sind rund 445 Franchise-Systeme zu finden. 40 Prozent davon arbeiten im Dienstleistungsbereich, 43 % im Handel, rund 11 % in der Gastronomie.
Unsere Firma gehört den Tiroler Bauern
em gehört ein Unternehmen? Zumeist sind es ein oder mehrere Gesellschafter, „echte“ Unternehmer eben. Durch vielfältige Mitarbeiterbeteiligungsmodelle wagen heute immer mehr Firmen den Schritt, auch die Mitarbeiter am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Dennoch bleiben die Eigentumsverhältnisse davon zumeist unberührt. Als Genossenschaft aus der Landwirtschaft stammend und für die Tiroler Landwirtschaft arbeitend, sieht dies bei uns anders aus. Der Maschinenring gehört seinen Mitgliedern. Die Firma gehört somit vor allem auch unseren Mitarbeitern und Dienstleistern, die sich in Vereinen organisiert haben und Träger des Unternehmens sind. Warum das alles? Wer durch seinen eigenen Beitrag am Erfolg teilhat und dazu auch mehr für sich selbst erwirtschaftet, ist motivierter, identifiziert sich intensiver mit seinem Unternehmen und sieht das Vorankommen als gemeinsame Aufgabe. Rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe sind Eigentümer des Unternehmens. Hunderte Bauern nützen zugleich die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit im Winterdienst, der Grünraumpflege, dem Personalleasing- oder Agrarsektor. Schließlich sind es dann weit mehr als 1.000 Menschen, die für ihren Bauernhof einen Zuerwerb erwirtschaften. Wir sind deshalb ein echtes Unternehmen: Gemeinsam unterneh¬ men wir etwas.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
23
top.tirol
Arbeit(slos) in Tirol Die Arbeitsmarktzahlen Österreichs geben seit vielen Monaten Anlass zur Sorge. Im Februar waren 466.000 Menschen in Österreich arbeitslos. Auch in Tirol sind die Prognosen nicht rosig. Aber es gibt Chancen. Von Ernst Spreng
Arbeitslosenquoten in Tirol 2014
6,5 % 5,8 %
7,0 % 6,3 % 6,7 %
10,5 %
7,0 %
10,1 % bis 5,0 % bis 6,0 % bis 7,0 % bis 8,0 % über 8,0 %
Fakt 1:
Von Bezirk zu Bezirk verschieden Tirol bietet kein einheitliches Bild, die Arbeitslosenzahlen unterscheiden sich von Bezirk zu Bezirk. Traditionell hat der Bezirk Lienz eine konstant hohe Zahl an arbeitslosen Menschen. Die höchste Arbeitslosenquote 2014 gab es im Bezirk Landeck, wobei hier die saisonellen Schwankungen sehr hoch sind. Dass Bezirke in exponierten Gegenden Erfolg haben können, zeigt der Bezirk Reutte mit einer Arbeitslosenquote von 5,8 Prozent im vergangenen Jahr. Innsbruck, Innsbruck-Land, Schwaz und Kufstein haben traditionell geringere Arbeitslosenzahlen, verzeichneten aber 2014 im Vergleich zu 2013 die höchsten Steigerungen. Quelle: AMS-Tirol
24
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© SHUTTERSTOCK.COM
Fakt 2:
Berufe mit guten Chancen Die Zahl der arbeitslosen Menschen steigt, dennoch gibt es viele offene Stellen. Das klingt kurios. „Fachkräfte sind gesucht, Jobs für Menschen mit geringerer Qualifizierung gibt es immer weniger am Arbeitsmarkt“, fasst es Sabine Platzer-Werlberger vom AMS zusammen. In diesen Berufen gibt es derzeit in Tirol die meisten offenen Stellen: Kellner und Köche werden immer gesucht, ebenso nicht diplomierte Krankenpfleger und verwandte Berufe in der Pflege. Großer Bedarf besteht an öffentlichen Sicherheitsorgangen sowie Elektroinstallateuren. Aber auch der Einzelhandel – mit Ausnahme des KFZ-Handels – sucht ständig qualifiziertes Verkaufspersonal.
© AMS
Fakt 4:
Das Problem des Sockels
© SHUTTERSTOCK.COM
So schnell die meisten Menschen einen neuen Arbeitsplatz finden – ein konstantes Problem sind jene Menschen, die lange Zeit keine Arbeit finden. 1.274 Personen waren 2014 länger als ein Jahr als arbeitslos registriert. Das ist ein Anstieg um 55 Prozent im Vergleich zu 2013. Nach wie vor betrifft eine lange Arbeitslosigkeit ältere Menschen über 50 Jahre, Frauen und Menschen mit geringen Bildungsqualifikationen. An diesem Bild wird sich kurzfristig nichts ändern.
Fakt 3:
Arbeitslosigkeit ist normal Wesentlich verändert hat sich der Arbeitsmarkt in einem Punkt: Dass man im Laufe seines Arbeitslebens ein- oder mehrmals arbeitslos wird, ist Normalität. Die meisten Arbeitslosen finden aber sehr rasch wieder einen Job. Rund 80 Prozent aller Arbeitssuchenden finden innerhalb von 90 Tagen wieder einen Job. 95 Prozent sind maximal bis zu einem halben Jahr ohne Arbeit.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
25
top.tirol
© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES
Fakt 5:
Teilzeit betrifft vor allem Frauen
© AMS/SPIOLA
Mehr Jobs im Land muss nicht unbedingt heißen, dass mehr Menschen Arbeit finden. Die Teilzeitbeschäftigung ist ein Phänomen unserer Zeit – mit allen positiven und negativen Auswirkungen auf das Leben des einzelnen Menschen. Für Frauen ist eine Teilzeitbeschäftigung inzwischen sogar mehr die Regel denn die Ausnahme. Mehr als die Hälfte (50,2 %) der Frauen arbeiten Teilzeit, damit ist die Teilzeitquote in Tirol mit Vorarlberg (50,3 %) eine der höchsten von ganz Österreich (Österreichschnitt: 45,7 %). Im Gegensatz dazu weisen die Männer eine Teilzeitquote von 8,8 % auf (Österreich 10,4 %).
Fakt 6:
Kein Run auf Rot-Weiß-Rot-Karte Die Rot-Weiß-Rot-Karte wurde 2011 eingeführt, um Höherqualifizierten und Fachkräften in Mangelberufen aus Drittstaaten die Zuwanderung nach Österreich zu ermöglichen. 2014 hat das AMS Tirol 131 positive Gutachten erstellt. Der große Run auf die Rot-Weiß-Rot-Karte hat nie stattgefunden.
Entgeltliche Einschaltung © AMS TIROL
Alter hat Zukunft. AMS Tirol fördert ältere Arbeitnehmer. Mit der Beschäftigungsinitiative 50plus.
Ältere Mitarbeiter mit ihren Erfahrungen sind wertvoll für Unternehmen.
M
it der „Beschäftigungsinitiative 50+“ fördert das AMS Tirol verstärkt ältere Arbeitnehmer. Mit der betrieblichen Eingliederungsbeihilfe bietet das AMS jenen Betrieben, die auf das Knowhow und die berufliche Erfahrung Älterer set26
zen, finanzielle Unterstützung bei deren Einstellung. Die Eingliederungsbeihilfe erfolgt in Form eines Zuschusses zu den Lohn- und Lohnnebenkosten. Für Frauen werden diese für die ersten 2 Monate zur Gänze und während 4 Monate mit 60 % des Bruttolohns inkl. 50 % der Lohnnebenkosten übernommen. Männer werden im 1. Monat zu 100 % und für weitere 5 Monate mit 50 % des Bruttolohns inkl. 50 % Lohnnebenkosten gefördert. Die geförderten ArbeitnehmerInnen müssen älter als 50 Jahre und länger als 6 Monate beim AMS arbeitslos vorgemerkt sein. „Das Potenzial der Erwerbspersonen ab 50 Jahren gilt es aktuell und künftig zu nutzen“, ist AMS-Tirol-Chef Anton Kern überzeugt, „die Beschäftigungsinitiative 50+ soll als Anreiz dafür dienen.“ Know-how, Lebenserfahrung und Vorbildwirkung. Ältere verfügen über viel Know-how und Lebenserfahrung, haben Vorbildwirkung für
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Junge und sind ein wichtiger Faktor in der demografischen Entwicklung und dem damit drohenden Fachkräftemangel. „Das zunehmende Interesse der Älteren, länger im Job zu bleiben, trifft sich gut. Weniger Geburten und eine längere Lebenserwartung werden in den kommenden Jahren den Fachkräftemangel beschleunigen. Ältere Mitarbeiter mit ihren Erfahrungen sind wertvoll für die Firmen, Erfahrung zählt zu den wichtigsten Ressourcen im Alltag ebenso wie im Berufsleben“, ist Anton Kern überzeugt. „Es wird sich immer mehr die Erkenntnis durchsetzen, dass ältere Menschen in der Arbeitswelt ¬ Zukunft haben.“
Informationen erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AMS Tirol. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.ams.at/tirol oder kontaktieren Sie die AMS-ServiceLine unter 0512/58 19 99.
top.tirol
© WIFI
Fakt 7:
Migration und Arbeit
© AMS/SPIOLA
Nehmen Menschen aus anderen Nationen den Tirolern die Arbeit weg? Im vergangenen Jahr hatten von insgesamt 314.986 unselbständig Beschäftigten in Tirol 58.132 eine ausländische Staatsbürgerschaft. In Tirol sind beim AMS im Durchschnitt ca. 2.700 Stellen sofort verfügbar sowie rund 600 Lehrstellen. Die Zuwanderung hat also nur wenig Einfluss darauf, ob man einen Job findet.
Fakt 8:
Ab 2016 Ausbildungspflicht Ab kommendem Jahr gilt in Österreich die Ausbildungspflicht für Jugendliche. Jedes Jahr beenden 100.000 15-Jährige ihre Schulpflicht. Von diesen machen 9.000 danach keine weitere Ausbildung. Wie diese Pflicht in der Praxis umgesetzt wird, ist noch nicht klar. Den 15-jährigen Hilfsarbeiter ohne Lehre soll es aber nicht mehr geben. Eine tolle Initiative in Tirol sind sogenannte „Produktionsschulen“, die Jugendlichen mit Schwierigkeiten beim Schulabschluss beim Übergang in die Lehre helfen. Die Lehrstellensituation in Tirol ist gut.
Fakt 9:
Über 50 ist es dramatisch
Fast schon jeder vierte Arbeitnehmer über 50 Jahre ist arbeitslos. „Für das AMS ist es einer der Schwerpunkte, hier ganz massiv entgegenzusteuern“, erklärt Sabine PlatzerWerlberger. „Die längere Lebensarbeitszeit, der spätere Pensionsantritt – diese Faktoren sind am Arbeitsmarkt noch nicht angekommen.“
Veränderung der Arbeitslosigkeit (in den letzten 12 Monaten)
Fakt 10:
23.118
30.449
28.115
20.625
17.638
17.362
19.173
25.669
28.471
22.787
21.889
Tirol ist eines der Bundesländer, die vor allem durch den Tourismus stark saisonelle Schwankungen am Arbeitsmarkt hat. Vor allem in den Monaten April/Mai sowie Oktober/November ist die Arbeitslosigkeit in Tirol besonders hoch. Die Sommermonate sind jene mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit.
23.608
Tirol und die Saison
Jän
Dez Quelle: AMS-Tirol
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
27
© DIE FOTOGRAFEN
top.tirol
Nach 2008 ist vieles anders Drei Fragen an Sabine Platzer-Werlberger, stellvertretende Landesgeschäftsführerin AMS Tirol Das Interview führte Ernst Spreng.
F
rau Platzer-Werlberger, wie würden Sie die aktuelle Arbeitsmarktsituation kurz beschreiben? Sabine Platzer-Werlberger: Der gegenwärtige Arbeitsmarkt gestaltet sich sehr widersprüchlich und ist von steigender Arbeitslosigkeit, aber auch wachsenden Beschäftigtenzahlen gekennzeichnet. In bestimmten Branchen gibt es einen erhöhten Fachkräftebedarf, während die Zahl der Hilfstätigkeiten abnimmt: Die Folge ist, dass die Zahl der geringqualifizierten Arbeitslosen und die Langzeitarbeitslosigkeit steigen, speziell bei Älteren. Die Nutzung des Potenzials der älteren Bevölkerung muss noch stärker als bisher in das öffentliche und unternehmerische Bewusstsein rücken, Investitionen in die betriebliche und außerbetriebliche Aus- und Weiterbildung müssen dem Fachkräftebedarf aktiv und qualitativ begegnen. Berufsinformation, Weiterbildung und Höherqualifizierung sind mithin ein Schlüssel der beruflichen und wirtschaftlichen Zukunft – zum Beispiel über Lehrabschlüsse im zweiten Bildungsweg. Was hat sich seit 2008 am Tiroler Arbeitsmarkt verändert? Seit Beginn dieser Krise finden sich immer mehr Arbeitnehmer in atypischen
28
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Formen der Beschäftigung, damit sind geringfügige Tätigkeiten, Teilzeit, Leiharbeit, befristete Jobs etc. gemeint. Der Anteil an unbefristeten Vollzeitbeschäftigten hat sich seit 2008 von 74 auf 68 Prozent verringert, 2013/14 waren bereits 32 Prozent aller unselbstständig Arbeitenden in solchen Jobs tätig. In Tirol ist die Teilzeitquote bei Frauen bereits über 50 %! Das heißt, dass die Arbeitswelt deutlich unsicherer, flexibler und dynamischer geworden ist. Ganz massiv hat sich der Anspruch auf fachliche und persönliche Qualifizierung erhöht. Wir haben heute auch ganz andere, anspruchsvollere, offene Stellen gemeldet als vor der Krise.“ Sie sind in verschiedenen Funktionen schon sehr lange beim AMS: Worauf sind Sie persönlich stolz? Das AMS hat sich in den letzten 25 Jahren vom „Arbeitsamt“ zu einer offenen, modernen, dienstleistungsorientierten Organisation entwickelt – die hoffentlich in den nächsten 25 Jahren ihre soziale Ausrichtung in hohem Maß behalten wird. ¬ Vielen Dank für das Gespräch
© TIGAS, SCHLITTERS
Entgeltliche Einschaltung top.tirol
An der ersten Biogas-Tankstelle Tirols in Schlitters können Erdgasautos mit heimischem Biogas betankt werden.
SCHON GEHÖRT?
MIT ERDGAS KANNST DU SAUBER GAS GEBEN.
Kraftstoff der Zukunft Wer kostengünstig und umweltschonend fahren will, tankt Erdgas. Neue Fahrzeugmodelle, attraktive Förderungen und niedrige Treibstoffkosten sorgen für steigende Zulassungszahlen bei Erdgasautos.
I
n Tirol steigt das Interesse an Erdgasautos. Bei den Neuzulassungen gab es im letzten Jahr eine beachtliche Steigerung. Erdgasfahrzeuge liegen aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit weiter stark im Trend. Sie verursachen keine umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Feinstaub- und Rußpartikel und die CO2-Emissionen sind gering. Auch in puncto Treibstoffkosten, die sich mit € 4,- pro 100 km um rund die Hälfte reduzieren, bieten Erdgasautos einen deutlichen Vorteil gegenüber Benzin- und Dieselfahrzeugen. Vom wendigen Cityflitzer bis zum schweren Nutzfahrzeug – Erdgasautos werden von nahezu allen namhaften Fahrzeugherstellern serienmäßig angeboten.
Dichtes Erdgastankstellennetz in Tirol. Mit tirolweit 28 Erdgastankstellen steht Erdgasfahrern eine flächendeckende Erdgastankstellenversorgung zur Verfügung; weitere sind in Planung. Überdies hat im November 2014 die erste, für den öffentlichen Verkehr zugängliche Biogas-Tankstelle Tirols, an der B169 in Schlitters im Zillertal, ihren Betrieb aufgenommen. Erdgasfahrzeuge können somit in Tirol auch mit reinem Biogas betankt werden, das Mobilität mit einem heimischen, CO2-neutralen und nahezu feinstaubfreien Treibstoff zu annähernd den halben Treibstoffkosten ermöglicht. Die TIGAS bietet bei Zulassung eines Erdgasfahrzeugs bis ¬ 30.06.2015 eine Förderung von € 1.310,- (inkl. USt) an.
sich Sichern Sie nus + o b lt jetzt Umwe mie = rä Keinstaubp erung rd ö F ,– 0 € 1.31
FAHREN MIT ERDGAS. Sie glauben, Ökologie und Fahrspaß passen nicht zusammen? Dann haben Sie noch nie in einem der neuen, leistungsstarken Erdgas-Autos so richtig Gas gegeben. Und dabei bis zu 80 % an Schadstoffen gespart. Noch mehr Freude kommt auf, wenn Sie Erdgas- und Benzinpreise vergleichen: An den vielen TIGAS Erdgastankstellen zahlen Sie nämlich deutlich weniger. Und im Übrigen erhalten Sie bis 30.06.2015 EUR 1.310,– Förderung bei Anschaffung eines Erdgasfahrzeugs. Weiter denken. Besser bleiben. TIGAS.
Nähere Infos Telefon: 0800 / 828 829 www.tigas.at
www.tigas.at Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
29
top.tirol
Erst kommt die Arbeit, dann das Studium Bereits mit beiden Beinen im Beruf, eine jahrelange Laufbahn hinter sich und doch steckt man plötzlich irgendwie fest. Immer mehr Menschen entscheiden sich, trotz und wegen ihrer beruflichen Karriere eine akademische Ausbildung zu beginnen. Von Ines Burkhardt
Abschluss kann lang sein. Gerade, wenn die relevante Matura fehlt. „Da ist dann nochmal Lernen angesagt und das über mehrere Jahre. Erst danach kann studiert werden. So können schon einmal sechs bis sieben Jahre vergehen.“
Berufsbegleitend studieren ist zwar eine große Herausforderung, hilft aber der Karriere.
D
er akademische Grad ist heutzutage nicht mehr nur Prestige, sondern oftmals Voraussetzung für viele Berufe. Auch Unternehmer und Arbeitnehmer merken öfters, dass ohne akademischen Grad irgendwann das Ende der Karriereleiter erreicht ist. Sie wagen neben dem Beruf dann doch noch ein Studium. Andrea Czerny, Produktmanagerin für Weiterbildung im Management und Unternehmensführung am Wifi Innsbruck erklärt, dass immer mehr Leute neben dem Beruf ein Studium aufnehmen. „Wir werden derzeit für die angebotenen Studiengänge mit Anfragen überhäuft.“ Die eigene Weiterbildung stünde dabei aber mehr im Fokus als der eigene Abschluss. „Zahlreiche Bewerber sind meistens schon jahrelang im Berufsleben gefestigt. Für die Unternehmensführung oder den Einstieg ins Management fehlt aber noch eine Zusatzausbildung.“ Gerade die Kompetenzen für eine leiten-
© SHUTTERSTOCK.COM
„Ohne Weiterbildung stoßen die Arbeitnehmer dann oft an eine gläserne Decke in ihrer Karriere.“
de Position seien erst durch ein Studium oder Lehrgänge erlernbar. „Ohne Weiterbildung stoßen die Arbeitnehmer dann oft an eine gläserne Decke in ihrer Karriere“, meint Czerny. Qualität statt Quantität. Wer zusätzlich zur beruflichen Karriere noch einen Abschluss vorweisen kann, habe mehr Chancen, stellt die Weiterbildungsexpertin fest. Doch der Weg zum
Andrea Czerny, Weiterbildungsexpertin am Wifi Innsbruck
Um die Ausbildungsdauer zu verkürzen, sind die Studiengänge am Wifi auch ohne Matura möglich, berufliche Kompetenzen auf Module anrechenbar. „Das spart Zeit und Geld.“, so Czerny. „Es werden immer mehr Fachkräfte verlangt. Dementsprechend wenig Chancen haben Unausgebildete Menschen am österreichischen Arbeitsmarkt“, stellt sie fest. Wenn am Ende dann aber doch die Zeugnisse feierlich überreicht werden, sind die Teilnehmer glücklich, diese Herausforderung gemeistert und ihre Karrierechancen verbessert zu haben. ¬
Laut ÖIBF (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) sind rund ein Drittel aller Studenten neben ihrem Studium erwerbstätig. • Rund 57 % aller Studierenden an einer FH arbeiten Vollzeit neben dem Studium. An der Universität sind es etwa 13 %, die Teilzeit (etwa 20 – 30 Stunden die Woche) arbeiten. • 54 % der FH-Studenten studieren, um ihr Wissen zu erweitern und damit auch die Karriere fortzusetzen. Fast genauso viele wollen die Theorie im Beruf als Praxis umsetzen. • 1,5 % der FH-Studenten konnten sich durch ihren Beruf fürs Studium qualifizieren. Rund 64 % kamen durch eine BHS-Matura zur Fachhochschule, an der Universität sind es etwa 43 %. Weitere Infos: www.studium.at, www.berufsbegleitend.at, www.wifi.at
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
31
top.tirol
Tirols Industrie – Umweltschutz groß geschrieben
ADLER ist seinem Standort in Schwaz treu geblieben. In dem Werk werden jährlich rund 15.000 Tonnen Lacke, Farben und Holzschutz hergestellt.
Die Farben des Adlers Vor über 80 Jahren legte die Familie Berghofer in Schwaz den Grundstein für ein Unternehmen, das heute nicht nur in Österreich für Umweltverträglichkeit und Qualität steht.
Claudia Berghofer
„Gerade in der chemischen Industrie ist Umweltverträglichkeit ein großes Thema. Deswegen beteiligen wir uns schon lange aktiv am Umweltschutz und werden das auch in Zukunft tun.“
32
J
edes Jahr stellt die Tiroler Firma ADLER Lacke rund 15.000 Tonnen Lacke, Farben und Holzschutz her. Vertrieben werden diese Produkte natürlich in Österreich, aber mittlerweile ist das Sortiment des Familienunternehmens auch jenseits der Grenzen erhältlich. Ungefähr die Hälfte der Lacke wird inzwischen exportiert – in mehr als 25 Länder auf der ganzen Welt. Dennoch kommen die Farben von ADLER noch immer von dort, wo ihre Geschichte begonnen hat: direkt aus Schwaz. Bescheidene Anfänge. „Mein Großvater kam 1934 nach Tirol“, erzählt Claudia Berghofer, die die Unternehmenskommunikation von ADLER leitet. „Er hat ein Farbengeschäft in der Schwazer Altstadt übernommen und begann bald, eigene Produkte herzustellen.“ Die ersten Farben und Polituren entstanden damals noch im Magazin des Geschäfts. Doch bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete die Familie Berghofer eine eigene Produktionsstätte am Orts-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
rand. Im Jahr 1964, nach dem plötzlichen Tod des Firmengründers, übernahmen seine Frau Hermine und sein Sohn Günther das Unternehmen. Der Jungunternehmer hatte eine Vision – den Bau einer modernen Lackfabrik auf der grünen Wiese: 1974 fand schließlich der Spatenstich im Industriegebiet Schwaz statt. Dort entstand die ADLER-Fabrik, am selben Ort, an dem heute noch alle Farben und Lacke des Unternehmens hergestellt werden. Dem Standort treu. Aber es ist nicht allein die Geschichte von ADLER, die den Familienbetrieb bis heute in Schwaz hält. Vielmehr setzt das Unternehmen bewusst auf den Standort Tirol. „Wir haben hier ideale Voraussetzungen“, erzählt Claudia Berghofer. „Tirol bietet hervorragende Fachkräfte und es herrscht hier auch die richtige Mentalität, die ein moderner, familiengeführter Industriebetrieb benötigt.“ Denn Lacke sind kein einfaches Produkt, sagt sie. Um die Qualität zu erreichen, die ADLER sich als Maßstab setzt, werden hochprofessionelle Mitarbeiter benötigt.
© ADLER-WERK (5)
Entgeltliche Einschaltung top.tirol
Claudia Berghofer, Leitung Unternehmenskommunikation
„Unsere Familie führt das Unternehmen mittlerweile in der dritten Generation. Und das bringt Qualitäten mit sich, die wir auch an unser Team und unsere Kunden weitergeben können.“ Innovation zählt. Deswegen ist mehr als ein Fünftel aller ADLER-Mitarbeiter im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig.
Nur so kann gewährleistet werden, dass bei der Arbeit die nötige Sorgfalt, Sauberkeit und Ordnung herrscht. „Und genau solche Spezialisten, die wissen, worauf es ankommt, haben wir hier.“ Große Verantwortung. Nicht zuletzt dieses hohe Maß an Qualität ist es auch, dem ADLER Lacke seinen hervorragenden Ruf und seinen Erfolg zu verdanken hat. Inzwischen beschäftigt der Spezialist für Holzbeschichtungen 500 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte an den Tischler, die Möbel- und Fensterindustrie und über den Farbenfachhandel auch an Heimwerker. In den Bereichen der Möbellacke, Fensterbeschichtungssysteme und bei Heimwerkern ist das Unternehmen österreichweit marktführend. Der Verantwortung, die mit dieser Position einhergeht, ist man sich bei ADLER Lacke bewusst. „Gerade in der chemischen Industrie ist Umweltverträglichkeit ein großes Thema“, bestätigt Claudia Berghofer. „Deswegen beteiligen wir uns schon lange aktiv am Umweltschutz und werden das auch in Zukunft tun.“ Bereits
1994 errichtete das Unternehmen ein eigenes Umweltschutz- und Recyclingcenter inklusiver einer neuen Abwasserreinigungsanlage. Damit hat ADLER nicht nur eine eigene Mülltrennungs- und Verwertungsanlage in Betrieb, sondern auch eine Einrichtung zur Reinigung von Mehrweggebinden. So ist es möglich, den entstehenden Abfall zusätzlich zu reduzieren. Und auch in der Produktion geht ADLER mit der Zeit. Mittlerweile werden 70 Prozent der rund 10.000 Artikel im Sortiment auf Wasserbasis hergestellt. „Solche Wasserlacke nutzen anstatt von Lösungsmitteln Wasser“, erklärt Berghofer. „Dadurch sind die Lacke nicht nur bei der Herstellung, sondern auch in der Anwendung absolut umweltverträglich.“ Tradition und Innovation. Um auch zukünftig am Ball zu bleiben, weitere Entwicklungen bieten zu können und den hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, wird Forschung bei ADLER groß geschrieben. Mehr als 100 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten in diesem Bereich. Zugleich baut ADLER
aber auch auf Tradition. „Unsere Familie führt das Unternehmen mittlerweile in der dritten Generation“, sagt Berghofer. „Und das bringt Qualitäten mit sich, die wir auch an unser Team und unsere Kunden weitergeben können.“ Trotz des Wachstums ist ADLER auch heute noch stolz darauf, sich als Familienunternehmen und nicht als Großkonzern präsentieren zu können. „Uns ist es wichtig, einen direkten Draht zu unseren Mitarbeitern ebenso wie zu unseren Kunden zu haben“, sagt Berghofer. „Bei ADLER kennt man sich. Das trägt zum einen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. Zum anderen erhalten Kunden bei uns so immer direkten persönlichen Kontakt und individuell maßgeschneiderte Beratung.“ ¬
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG Bergwerkstr. 22, 6130 Schwaz Telefon: 05242/69 22 Fax: 05242/69 22-999 E-Mail: info@adler-lacke.com www.adler-lacke.com
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
33
top.tirol
Uneingeschränkt am Arbeitsmarkt Der Umgang mit Menschen mit Behinderung ist ein komplexes Thema. Oft fehlt der richtige Zugang. Die Eingliederung von Personen mit Einschränkungen und die gesetzlichen Grundlagen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die aber lösbar sind.
© SHUTTERSTOCK.COM
Von Ines Burkhardt
Eingegliedert statt eingeschränkt: Auch mit Behinderung sind Berufswege und Karrieren möglich.
I
n Tirol waren 2013 laut dem Sozialministeriumservice 1.857 Unternehmen und Dienstgeber verpflichtet, Arbeitsplätze für behinderte Menschen anzubieten. Pro 25 Mitarbeiter muss eine Stelle geschaffen werden. Sabine Klocker von der Landesstelle Tirol des Sozialministeriumservices sieht dabei Luft nach oben. „Insgesamt 354 Betriebe haben die Beschäftigungspflicht erfüllt.“ Bei rund 1.500 Arbeitgebern sei die Quote nicht erfüllt worden. Werner Rainer, Personalmanager eines betroffenen Unternehmens, weiß, dass die Erfüllung der Quote schwieriger ist, als man denkt. „Wir schreiben öfters Stellen mit ausdrücklichem Hinweis da34
rauf aus, dass auch eingeschränkte Menschen sich bei uns bewerben können. Aber die Resonanz ist gering.“ Gerade wenn fachliche Kompetenzen gefragt würden, sei die Wahrscheinlichkeit, jemanden mit diesen Ansprüchen zu finden, deutlich niedriger. Ein weiterer Punkt ist, dass die Quote nur erfüllbar oder nicht erfüllbar ist. „Wenn vier Plätze Pflicht sind, aber nur drei belegt sind, hat das Unternehmen diese Pflicht nicht erfüllen können“, erklärt Klocker. Dass es zu wenig Menschen mit Behinderung gebe, die die Quote überhaupt erfüllen könnten, sei nicht der Fall. Nach den Zahlen von 2013 gibt es in Tirol 6.555
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
begünstigte Behinderte (siehe Factbox) aber nur rund 4.100 sind auch erwerbstätig. Ängste, Sorgen, Perspektiven. Wenn sich ein Unternehmen dazu entscheidet, eine Stelle für Behinderte zu schaffen, setzt dies viel Planung voraus. „Das ist keine Entscheidung, die einfach so getroffen wird. Viele Arbeitgeber wenden sich an uns, gerade in Fragen der Inklusion“, berichtet Sabine Klocker. Eine gute Eingliederung ins Unternehmen sei wichtig, damit das Arbeitsklima nicht darunter leide. Dabei müssen Fragen geklärt werden, ob eine technische Anpassung an
© SOZIALMINISTERIUMSERVICE
top.tirol
Studieren ohne Matura „Ich bekomme oft mit, dass sich die Unternehmenskultur verändert. Das Konkurrenzdenken tritt in den Hintergrund, das Gemeinschaftliche wird gestärkt.“
den behinderten Menschen notwendig oder ob eventuell eine Assistenz bei verschiedenen Tätigkeiten erforderlich ist, die dem Betroffenen hilft. Auch Werner Rainer weiß, dass es einiges zu beachten gibt, bevor jemand mit Einschränkungen eingestellt wird: „Die Arbeitsplatzbedingungen müssen geklärt werden und auch, welchen Zuständigkeitsbereich Betroffene übernehmen können.“ Hinzu komme, dass auch die Kollegen erst lernen müssen, wie ein optimaler Umgang gewährleistet wird. Erstaunlich sei, dass auch viele kleine Betriebe und Unternehmen, welche keine Beschäftigungspflicht haben, eine Arbeitsstelle anbieten. „Besonders im ländlichen Raum ist der Zusammenhalt dann auch enger als in größeren Unternehmen in den Ballungszentren“, meint Klocker. Das Sozialministeriumservice ist Ansprechpartner für Unternehmen sowie Betroffene, die hier Beratung erhalten. Die Fragen, die sich Arbeitgeber stellen,
sind vielfältig. Laut Klocker haben die Erfahrungen gezeigt, dass viele Unternehmen eine positive Bilanz ziehen. „Ich bekomme oft mit, dass sich die Unternehmenskultur verändert. Das Konkurrenzdenken tritt in den Hintergrund, das Gemeinschaftliche wird gestärkt.“ Mit Hilfe auf den Arbeitsmarkt. Das Sozialministeriumservice ist in solchen Fragen aber nur erste Anlaufstelle. Vereine wie die Arbeitsassistenz Tirol (Arbas) haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung zu coachen und auch Unternehmen in Inklusionsfragen zu beraten. Auch das Projekt fit2work bietet Betroffenen sowie Betrieben Beratung und Hilfe an. Eine neue Unterstützung für Jugendliche ist das Jugendcoaching, bei dem junge Menschen zwischen 15 bis max. 25 Jahren so weit betreut werden, um in der Ausbildung bleiben zu können. Projektträger sind die Arbeitsassistenz und der Verein Innovia. ¬
Begünstigte Behinderte Menschen, die mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % im Erwerbsleben stehen, können mit Hilfe eines ärztlichen Sachverständigen des Sozialministeriumservices als Begünstigt Behinderter eingestuft werden. Mit dem Behinderteneinstellungsgesetz sollen diese Menschen besser in das Berufsleben eingegliedert und Arbeitsplätze gesichert werden. Begünstigt Behinderte haben einen höheren Kündigungsschutz und Ansprüche auf Adaptierung des Arbeitsplatzes, eventuelle Assistenzen sowie weitere Förderungen. www.sozialministeriumservice.at
© GÜNTHER EGGER, SOLL&HABEN
Im Herbst startet am WIFI Tirol der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Business Manager MAS“. In Kooperation mit der Universität Klagenfurt vermittelt das 4-semestrige Studium praxisorientierte Kompetenzen im Bereich Management. Bei den Zugangsvoraussetzungen ist mehrjährige Berufserfahrung ausschlaggebend.
Sabine Klocker
Sozialministeriumservice Tirol
Interview mit Absolventin Verena Covi, MAS
W
arum haben Sie sich für den Universitätslehrgang des Business Managers entschieden? Ich war auf der Suche nach einem berufsbegleitenden Studium im Bereich Betriebswirtschaft. Mir war wichtig, dass die Ausbildung neben theoretischen Inhalten vor allem praxisnahes Wissen vermittelt und mit meiner Selbständigkeit und Familie vereinbar ist. Inwiefern hat der Lehrgang Ihr berufliches Fortkommen beeinflusst? Die Führung meines Unternehmens wurde zunehmend von strategischen und operativen Überlegungen und Planungen bestimmt. Mein unternehmerisches Talent basiert heute auf einem soliden betriebswirtschaftlichen Fundament und das zeigt sich in den Ergebnissen meiner Firma. Die Dozenten kommen zum größten Teil selbst aus der Praxis – ein Vorteil? Unbedingt! Wenn Vortragende und Teilnehmer aus der Praxis kommen, entstehen lehrreiche Diskussionen und jeder kann seinen ¬ Erfahrungsschatz einbringen. WIFI Tirol Patricia Schmeißner Telefon: 05 90 90 5-7254 E-Mail: patricia.schmeissner@wktirol.at www.tirol.wifi.at/bm
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
35
top.tirol
HIDDEN CHAMPIONS Mit Know-how und innovativen Lösungen behaupten sich Tiroler Firmen weltweit – ohne dabei hierzulande viel Aufsehen zu erregen. Von Daniel Feichtner
A
ls Hidden Champions bezeichnet man Unternehmen, die sich in ihrer Branche am internationalen Markt hervortun. Ihre Stärke liegt dabei weder in ihrer Größe noch im Bekanntheitsgrad ihrer Marke. Sie agieren meistens in Bereichen, die im öffentlichen Bewusstsein wenig oder gar nicht präsent sind. Oft sind sie als Entwickler oder Zulieferer für die Industrie tätig und versorgen Großkonzerne mit hoch spezialisierten Produkten. Und in genau diesen Nischen erobern sie, oft von kleinen Standorten aus, einen weltweiten Marktbereich, auf dem sie sich durch innovative, oft einzigartige Technologie zu behaupten wissen. Tirol hat sich in der Vergangenheit immer wieder als guter Nährboden für solche Hidden Champions erwiesen und so gibt es im Herzen der Alpen einige Global Player – ohne dass die meisten Tiroler etwas davon ahnen. ¬
38
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
top.tirol
Virtuelle Studios aus Vomp Vizrt
K
© MARKUS VILLINGER (3)
© VIZRT AUSTRIA GMBH (3)
aum ein Nachrichtenstudio sieht heute real so aus, wie es sich am Fernsehschirm präsentiert. Senderlogos, Grafiken zur Darstellung von Wahlergebnissen, direkt in Sportüber tragungen integrierte Markierungen, bis hin zum kompletten virtuellen Studio sind schon lange Standard. Um solche Elemente zu erstellen und live in eine Ausstrahlung einzubinden, benötigen Sender spezielle Software. Und genau solche Programme sind es, die bei Vizrt in Vomp entwickelt werden. Seit seiner Gründung 1996 ist es dem Unter nehmen gelungen, die weltweite Marktführung in dieser Branche zu erringen. Zu seinen Kunden zählen inzwischen nicht nur der heimische ORF, sondern auch ZDF, RTL, die BBC, CNN, FOX, ESPN, Al Jazeera und das indische STAR-Netzwerk. Doch nicht nur durch ihre Softwarelösungen tut sich die Firma hervor, wie Geschäftsführer Christian Huber erklärt: „Unsere Pro gramme sind an einer sehr sensiblen Stelle im Einsatz. Wenn es Pro bleme gibt, muss daher oft schnell eine Lösung gefunden werden. Deswegen legen wir besonderen Wert auf schnellen, weltweiten und qualitativ hochwertigen Support für alle unsere Kunden.“
Wärme aus Mieders Villinger Research & Development
S
chon seit der Gründung von Villinger Research & Development ist Markus Villinger vor allem im Bereich Luftfahrt tätig. Seit rund zehn Jahren fokussiert er sich mit seinem in Mieders beheimateten Unternehmen auf den Bereich beheizbarer Beschichtungen. Auch diese kommen hauptsächlich in der Luftfahrt zum Einsatz – jedoch tun sich zunehmend neue Anwendungsbereiche auf. „Wir sprechen im Grunde genommen von einer Art Lackierung, die durch Elektrizität beheizt werden kann“, erklärt der Entwickler. „Aktuell wird die Technologie vor allem zur Enteisung von Propellern bei Flugzeugen und Heli koptern genutzt.“ Zu den Kunden von Villinger gehören dementsprechend internationale Konzerne wie Airbus und Dassault, was dem Un ternehmen eine Auszeichnung der Wirtschaftskammer Österreich als Top-Exporteur 2012 und den US Biz Award eingebracht hat. Aber auch die Automobilindustrie zeigt zunehmend Interesse an der Technik. „Wir arbeiten nicht zuletzt an einer völlig neuen Form der Innenraumheizung von Fahrzeugen“, berichtet Villin ger. Eine Beschichtung von Paneelen in Autos würde es ermögli chen, energiesparend und zugleich sehr schnell hervorragende Heizwirkung zu erzielen.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
39
© ALPEX TECHNOLOGIES GMBH (2)
© MICADO SMART ENGINEERING GMBH (2)
top.tirol
Spannvorrichtungen aus Lienz Micado
U
m in der Luftfahrt- und Automobilindustrie Faserverbundstoffe nachbearbeiten zu können, müssen sie aufgespannt werden. Dafür werden spezielle Vorrichtungen benötigt, die an die Form der Werkstücke angepasst sind. „Standardgemäß werden solche sogenannten Aufspannsysteme für jedes unterschiedliche Bauteil individuell gefertigt“, erklärt Micado-Geschäftsführer Edwin Meindl. „Das bedeutet aber auch, dass sie nur für eben dieses Element genutzt werden können.“ Deswegen hat sich Micado auf den Bau universell gesteuerter Aufspannvorrichtungen spezialisiert. So können Rüstzei ten deutlich minimiert und wesentlich mehr Bauteile pro Tag gefräst, gebohrt, geschliffen oder vermessen werden. Mit 90 programmierba ren Ansaugpunkten sind die Maschinen in der Lage, unterschiedlichste Werkstücke zu fixieren. Hauptsächlich erhält Micado Aufträge von Zulieferern aus der Luftfahrtindustrie. So setzt nicht nur Airbus beim Bau des A350 auf Aufspannvorrichtungen aus Lienz, sondern auch Boeing gehört zu den Kunden von Micado. Und auch Automobilindustriezulieferer greifen bei Projekten für Audi, BMW, Porsche, Lamborghini und anderen auf die Technik aus Osttirol zurück.
Virensicherheit aus Innsbruck AV-Comparatives
C
omputerviren sind eine permanente Bedrohung für IT-Sys teme, egal ob für private User oder Unternehmen. Soft ware, um sich vor digitalen Schädlingen zu schützen, gibt es viele. Aber die einzelnen Produkte zu testen, ist für Endnutzer nicht nur nahezu unmöglich, sondern kann auch gefährlich sein. „Wenn man selbst herausfindet, dass ein bestimmter Virenschutz gegen eine aktuelle Bedrohung nicht oder nur unzureichend wirk sam ist, ist es meistens schon zu spät“, erklärt Peter Stelzhammer, Mitbegründer des Kompetenzzentrums IT. Deswegen entwickelte er gemeinsam mit dem Informatiker Andreas Clementi aus dessen Idee die Plattform AV-Comparatives. Von Innsbruck aus testen die Experten unabhängig von großen Konzernen Virenschutzprogramme und veröffentlichen die Ergebnis se in regelmäßigen Abständen. Das AV-Comparatives-Gütesiegel hat in der Antivirus-Branche inzwischen großen Wert. Das geht so weit, dass namhafte Unternehmen wie Microsoft oder Kaspersky Tests ihrer Produkte bei den Innsbrucker Profis in Auftrag geben. Die Resultate daraus nutzen die Softwarekonzerne, um ihre Produkte sicherheitstechnisch zu verbessern.
40
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
top.tirol
Fertigungswerkzeuge aus Mils Alpex
U
© 3CON (2)
© FOTO STANGER (2)
ltraleicht, korrosionsbeständig und so widerstandsfähig wie Stahl: Diese Eigenschaften machen karbonfaserverstärkte Kunststoffe hochinteressant für verschiedenste Branchen wie den Flugzeugbau oder die Automobilindustrie. Doch die Fertigung von Bauteilen aus solchen Materialien erfordert nicht nur Know-how, sondern auch spezielle Techniken. In Kunst harz getränkte Karbonfasermatten müssen dazu in individuell hergestellten Formen unter Druck und oft auch erhöhter Temperatur aushärten. Auf die Entwicklung solcher Fertigungswerkzeuge hat sich Firma Alpex in Mils spezialisiert. Das Unternehmen steht Kunden aus aller Welt mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Die Spezia listen beraten bei der Auswahl des Fertigungsverfahrens und entwickeln die jeweils benötigten Formen präzise und dem Bedarf entsprechend. Unter anderem kommen Fertigungswerkzeuge von Alpex beim russischen Luftfahrtkonzern Irkut und dessen MS21-Passagierjets zum Einsatz. „Außerdem nutzt der Autohersteller Lamborghini Fertigungswerkzeuge von uns“, erzählt Thomas Jäger, Geschäftsführer von Alpex. „Und es gibt inzwischen auch großes Interesse an unserem Know-how in Südkorea und Japan.“
Spezialmaschinen aus Ebbs 3CON
F
ahrzeuginnenräume mit Textilien oder Leder auszukleiden, ist eine komplexe Aufgabe. Wo früher Sattler Hand anlegten, helfen heute Maschinen dabei, mit den stark gestiegenen Stückzahlen Schritt zu halten. Um Paneele und Auskleidungselemente im 30-Sekunden-Takt mit verschiedens ten Materialien zu beziehen, bedarf es ausgeklügelter Technik. Maschinen, die dieses Kunststück beherrschen, entwickelt die Firma 3CON in Ebbs für Automobilhersteller in aller Welt. „Die größte Herausforderung, der wir uns gegenübersehen, sind zunehmend komplexere Formen“, meint Pressesprecher Stefan Heidenberger. „Dazu kommen die unterschiedlichen Verarbei tungsmethoden. Je nachdem welche Anforderungen an die Bauteile gestellt werden und welche Materialien zum Einsatz kommen, muss Klebstoff aufgebracht, ein Element erhitzt oder Druck er zeugt werden. Und manchmal muss alles nacheinander geschehen.“ Deswegen beziehen Automobilhersteller wie Audi, BMW, Daimler oder Maserati hoch spezialisier te Maschinen von 3CON, die für jeden Fahrzeugtyp maßgeschneidert werden. Da sich die Geometrie des Innenraums mit jedem Modell ändert, ist so fast jede der in Ebbs gefertigten Anlagen ein Unikat.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
41
Leitfaden für Betriebsübergabe Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mag. (FH) Daniel Nöbauer betreibt eine alteingesessene Steuerberatungskanzlei in Innsbruck. Als Spezialist für Betriebsübergaben erklärt er, wie dieser wichtige Wendepunkt in der Firmengeschichte gut gelingen kann. Von Klaus Erler
© EMANUEL KASER
B
ei Betriebsübergaben ist man gut beraten, nicht die ‚Last Minute Variante‘ zu wählen, sondern das Angebot mit Frühbucherrabatt!“ Diese pointierte Aussage stellt Daniel Nöbauer an die erste Stelle, wenn er von den wichtigsten Voraussetzungen für eine geglückte Betriebsübergabe spricht. Zeit sei dabei vor allem deshalb ein essentieller Faktor, weil überstürzte und hastige Entscheidungen meist kontraproduktiv und in ihren negativen Auswirkungen oft nicht mehr umkehrbar seien. Der Spezialist für Betriebsübergaben weiter: „Wie lange man für eine Betriebsübergabe einrechnen sollte, ist individuell verschieden, allerdings benötigt ein geordneter Ablauf meist
mindestens drei bis fünf Jahre. Werden in dieser Zeit Firmenanteile langsam auf den Übernehmer übergeben, hat der Übergeber Zeit, sich auf seine neue Rolle im Ruhestand, zum Beispiel als externer Berater, im Beirat oder als reine Privatperson einzustellen. Der Übernehmer auf der anderen Seite hat die Möglichkeit, langsam in seinen neuen Aufgabenbereich als Firmeninhaber und Chef hineinzuwachsen.“ Da man bei einer Firmenübergabe mit vielen verschiedenen Problemstellungen auf persönlicher und privater Ebene zu tun hat, rät Nöbauer, sich echte Spezialisten als Berater zu suchen, um gemeinsam die wichtigsten Punkte anhand eines Übergabe-Leitfadens abzuarbeiten. ¬
1. Planung des
2. Das Festlegen der Übergabeform
3. Optimierung
Eine erste zentrale Frage bei der Firmenübergabe ist zunächst das Finden eines geeigneten Übernehmers. So werden Übergabesituationen vermieden, die offenbaren, dass der – oft schon seit Jahren vorgesehene – Firmenübernehmer eigentlich weder die notwendige Freude noch die notwendigen Fähigkeiten zur Betriebsführung mitbringt.
Hier gilt es zu klären, welche Übergabeformen eine Firmenstruktur überhaupt zulässt. Wird zum Beispiel eine schrittweise Übergabe des Unternehmens gewünscht und soll dabei ein bestimmtes Firmengebäude für eine gewisse Zeit noch beim Übergeber verbleiben, geht das nur, wenn der Betrieb kein Einzelunternehmen ist. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang auch, die zukünftige Position des Firmenübergebers in der Firma zu besprechen. Dabei sollte klar geregelt werden, ob, in welche Rolle und wie lange der Übergeber weiterhin im Unternehmen verbleibt. So hat der Übernehmer einen klaren Fahrplan, wann er das Firmenruder endgültig übernehmen kann bzw. muss.
Im Zuge der Übergabe gilt es zu klären, ob das Unternehmen in der bestehenden Rechtsform – meist Einzelunternehmen, GmbH OG oder KG – in Zukunft gut aufgehoben ist. Eine derartige Überprüfung könnte zum Beispiel ergeben, dass – vor allem bei verlustträchtigen Betrieben – das Anfallen von Steuern bei der Übergabe mit einer Änderung der Rechtsform vermieden werden kann.
Betriebsnachfolgers
42
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
der Unternehmensrechtsform
top.tirol
4. Klärung der Erbfolge
LEITFADEN ZUR GEGLÜCKTEN FIRMENÜBERGABE
und der Pflichtteilansprüche
Dazu ein Beispiel: Wenn ein Übergeber Vater von drei Kindern ist und das Unternehmen nur an eines der Kinder übergibt, müssen die anderen beiden Kinder auf ihren diesbezüglichen Pflichtteil verzichten. Hier sollte man über eine vorweggenommene Erbfolge – zum Beispiel in Form einer finanziellen Entschädigung – diskutieren, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Wichtig ist, dass nicht nur Pflichtteilsverzichte gegenüber dem bisherigen Unternehmer und späteren Erblasser erstellt werden, sondern auch Schenkungspflichtteilsverzichte gegenüber dem beschenkten Unternehmensnachfolger. Ein für alle Beteiligten zufriedenstellendes Vorgehen sollte in der Familie besprochen und schließlich schriftlich fixiert werden. Dieser Schritt macht umso mehr Sinn, da der tatsächliche Wert eines Betriebs oft nicht von jedem Familienmitglied gleich eingeschätzt wird. Das Eingehen eines unternehmerischen Risikos ist erst ratsam, wenn alle inner- und außerfamiliären Ansprüche geklärt sind. In diesem Zusammenhang kann man überlegen, bei einer Betriebsübergabe auch gleich das nichtunternehmerische Vermögen in Form eines Testaments zu regeln.
5. Erstellen eines Businessplans In welche Richtung kann sich der Betrieb entwickeln? Besteht Investitionsbedarf? Gibt es einen Liquiditätsplan, um zu überprüfen, ob die Entschädigungszahlungen an Familienmitglieder in geforderter Höhe aus dem Firmenvermögen überhaupt geleistet werden können? Wurde der optimale Pensionsantrittszeitpunkt für den Übergeber fixiert? Das sind nur einige der Fragen, die im Zuge der Erstellung eines Businessplans bei Betriebsübergabe berücksichtigt werden sollten. Auch das Vorhandensein allfälliger Haftungen, die auf den Übernehmer übergehen, muss hier berücksichtigt und geregelt werden.
Folgende Fragen sollten mit „Ja“ beantwortet werden. 1.
Ist der Betriebsnachfolger bereits festgelegt?
2.
Ist die Unternehmenssphäre von den Privatinteressen des Unternehmens klar getrennt?
3.
Wurden scheinbar unverrückbare Prinzipien betreffend der Nachfolge der Unternehmensleitung (z. B. ein Sohn muss in die Geschäftsführung) bereits hinsichtlich Sinnhaftigkeit überprüft?
4.
Wurde die Betriebsnachfolge bereits mit der Familie abgesprochen?
5.
Sind die Entschädigungszahlungen an weichende Erben (aus dem Betriebsvermögen oder aus dem Privatvermögen) abgeklärt und besprochen?
6.
Ist das Thema „Rechtsformgestaltung“ nach der Übernahme besprochen?
7.
Liegt ein betriebswirtschaftliches Konzept für den Übernehmer vor?
8.
Ist die Betriebsübergabe bzw. die Übergabe nichtunternehmerischen Vermögens steuerlich bereits optimiert?
9.
Ist ein Testament mit dem Gesellschaftsvertrag abgestimmt?
10.
Ist sichergestellt, dass unnötige persönliche Haftungen vermieden werden, insbesondere von Personen, die keine unternehmerische Verantwortung tragen werden?
Entgeltliche Einschaltung
Vollgas
© DANIEL KLJMA
Die hochwertigen Kfz-Produkte der HDI Versicherung versprechen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Und halten es auch.
Daniel Kljma, Landesdirektor der HDI Versicherung in Tirol
W
ann weiß man, ob man die ‚richtige‘ Versicherung hat? Eigentlich erst dann, wenn etwas passiert ist“, so Daniel Kljma, Landesdirektor der HDI Versicherung in Tirol. Bei HDI ist das anders. Gerade als Spezialist für Kfz-Versicherungen hat man sich Gedanken darüber gemacht, welche Zusatz-Services einen tatsächlichen Nutzen für Kunden stiften könnten und entwickelte als Konsequenz das HDI-Werkstattnetz. In den 24 Tiroler Partnerwerkstätten erhalten HDI-Kunden 11 % Rabatt auf Leistungen, für die es eigentlich keine Versicherung gibt. Auch bei einem Kaskoschaden spart man sich in diesen Fachbetrieben den halben Selbstbehalt und erhält ein kostenloses Leihauto. So sparen HDI-Kunden bares Geld.
Unternehmen bietet HDI als einziger Versicherer in Österreich bereits ab fünf Fahrzeugen eine Sammelpolizze an. „In Zeiten der Kostenoptimierung ist es schon eine rechnerische Überlegung wert, denn das HDIWerkstattnetz bringt im Kfz-Flottenbereich spürbare Ersparnisse“, so Kljma. Er weiß, dass prompte Polizzierung, Kundenfreundlichkeit und rasche Hilfe im Schadenfall bei seinen ¬ Mitarbeitern keine leeren Worte sind. HDI Versicherung AG Landesdirektion Tirol 6020 Innsbruck, Eduard-Bodem-Gasse 9 Telefon: 050/90 55 31 E-Mail: tirol@hdi.at www.hdi.at
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
43
© EMANUEL KASER
top.tirol
6 Tipps fürs richtige Liquiditätsmanagement Immer flüssig zu sein, ist für Unternehmen oft ein Luxus. Doch der Aufwand, Kapital freizuschaufeln, lohnt sich, sagt Unternehmensberater Helmut Zangerl. Von Daniel Feichtner
„Ein Brief ist schnell weggeworfen. Ein Anruf ist deutlich einprägsamer.“
Helmut Zangerl Unternehmensberater
L
iquidität ist die Basis für unternehmerische Freiheit und Erfolg“, fasst Helmut Zangerl zusammen. Er hat sich mit seiner Unternehmensberatungsfirma Klare Sicht auf Liquiditätsmanagement spezialisiert – eine Sparte, die zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. „Liquidität ist ein knappes Gut“, weiß der Experte. „Wer hier professionell agiert, reduziert nicht nur wesentliche Unternehmensrisiken, sondern verschafft sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.“ Indem man als Unternehmer einige grundlegende Maßnahmen umsetzt, kann man nicht nur seine Liquidität verbessern, sondern auch seinen Gewinn steigern. ¬
„Idealerweise plant man Zahlungsmodalitäten beim Angebot.“
1.
Schnell und richtig fakturieren „Rechnungen sollten nicht erst gestellt werden, wenn ein Auftrag abgeschlossen ist“, sagt Zangerl. „Idealerweise plant man Zahlungsmodalitäten beim Angebot.“ Bereits dann kann man Teilzahlungen vereinbaren, die Liquidität garantieren. Aber auch wenn das nicht möglich ist, kann man Zeit sparen. „Unternehmen lassen oft Wochen verstreichen, bevor Forderungen geltend gemacht werden.“ Gründe dafür sind, dass Informationen fehlen, Mitarbeiter keine Zeit haben oder Rechnungen auf einem Schreibtisch liegen bleiben. Das kostet Zeit, in der das Geld bereits fließen könnte und vermittelt Kunden, dass auch das Bezahlen keine Eile hat.
44
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
2. Mit Nachdruck mahnen Dass es eine unangenehme Tätigkeit ist, säumigen Zahlern nachzulaufen, weiß Zangerl. Dennoch rät er davon ab, nur schriftlich zu mahnen. „Ein Brief ist schnell weggeworfen. Ein Anruf ist deutlich einprägsamer.“ Gerade, wenn jemand zwischen zwei zu bezahlenden Rechnungen entscheiden muss, kann das der nötige Anstoß sein. Außerdem sollte man jeden Kundenkontakt als positiv betrachten, rät der Experte: „Oft lässt sich eine Lösung finden und so die Kundenbindung vertiefen.“
top.tirol
Verstaubtes Kapital
Ein weiterer „Friedhof für Liquidität“ sind laut Zangerl Lager. „Bestände richtig managen, kann viel brachliegendes Kapital freischaufeln.“ Dazu gilt es, die richtige Balance zwischen Bestand und Bedarf zu finden. Das kann unter anderem durch besser getimte Lieferrhythmen erreicht werden. Optimierte Logistik führt zu weniger Platzbedarf, niedrigeren Lagerkosten und nicht zuletzt mehr freiem Geld, das ansonsten in Lagerbeständen gebunden wäre.
4.
3.
„Bestände richtig managen, kann viel brachliegendes Kapital freischaufeln.“
Kleine Schritte „Man kann viele Dinge aktiv steuern, die in Summe zu einer Liquiditätsverbesserung führen“, erklärt der Unternehmensberater. „Viele sind sich zum Beispiel nicht bewusst, welche Auswirkungen schlechte Ratings des Kreditschutzverbands oder Creditreform haben können.“ Daher rät er dazu, eine aktive Informationspolitik zu verfolgen und so ein Unternehmen auch im Hinblick auf die Bonität richtig zu vermarkten. Zudem sollte Liquidität gut geplant und ihre Steuerung im Tagesgeschäft bewusst verankert werden. Dazu bedarf es aber entsprechender Werkzeuge und vor allem geschulter Mitarbeiter.
„Man kann viele Dinge aktiv steuern, die in Summe zu einer Liquiditätsverbesserung führen.“ „Bei Bezahlung via Bankeinzug kann der Rabatt bis zu fünf Prozent ausmachen und den Gewinn beträchtlich steigern.“
5. Partnerschaftlich „Geldinstitute dürfen nicht als reiner Geldlieferant betrachtet werden“, warnt Zangerl. „Vielmehr sind sie wertvolle Partner, denen man auch als solchen begegnen sollte.“ Wer professionell aufbereitete Finanzierungsunterlagen präsentiert, fördert damit das Vertrauen und verhilft sich zu besseren Ratings. Schlussendlich erlaubt das auch schnellere Kreditentscheidungen. So trägt eine durchdachte Bankenstrategie und Finanzierungsstruktur wesentlich zum Erfolg bei.
„Geldinstitute dürfen nicht als reiner Geldlieferant betrachtet werden.“
6. Liquidität richtig nutzen Flüssiges Kapital erlaubt nicht nur sorgenfreies Wirtschaften und Wachstum, sondern kann sich auch direkt auf den Erfolg auswirken. Bestes Beispiel dafür ist die Nutzung der Skontofrist, die Lieferanten bieten. „Wer innerhalb eines vereinbarten Zeitraums seine Rechnungen begleicht, erhält oft deutlichen Rabatt“, berichtet Zangerl. „Bei Bezahlung via Bankeinzug kann dieser bis zu fünf Prozent ausmachen und den Gewinn beträchtlich steigern.“
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
45
top.tirol
Alles sicher im
Datenverkehr? Ein vergessener Klick, ein überhitztes Laufwerk – die Gründe sind oft simpel, wenn auf einmal empfindliche Daten verlorengehen. Daneben werden Unternehmensdaten viel zu oft einfach an Dritte weitergegeben. Fünf Anmerkungen zur Datensicherheit. Von Ines Burkhardt
1. DIE GOLDENE REGEL DER DATEN-POLICY
B
evor überhaupt in Datenschutz und Sicherheit investiert wird, sollte das Unternehmen die Policy dazu entwerfen. Herbert Plankl, IT-Experte und Qualitätsmanager eines Tiroler Softwareunternehmens, erklärt: „Es nutzt das beste Sicherheitssystem der Welt nichts, wenn die Daten-Policy nicht dementsprechend ausformuliert ist.“ In der Policy müssen Unternehmen klären, wer worauf Zugriff hat, was in den Datenschutz gehört und wie er von den Mitarbeitern umzusetzen ist. Besonders KMUs würden sich damit schwer tun, meint Plankl. „Die Unternehmer meinen, mit einer guten Software sei es getan. Aber die Tools müssen sich der Policy anpassen, nicht umgekehrt.“
2. DER MENSCH ALS SCHWACHSTELLE
D
er Mensch macht Fehler und das nicht zu knapp. Auch in der Datensicherheit ist menschliches Versagen an der Tagesordnung. „Schon allein das Sperren des Bildschirms ist eine Maßnahme zur Datensicherheit“, meint Plankl. Oft sei vielen Mitarbeitern nicht bewusst, wie schnell Firmendaten an Dritte weitergegeben werden. „Man muss sich klar machen, wer die Daten einsehen kann.“ Schon allein der Zugriff auf die Kontaktdaten von Kunden oder Partnern sei ein Schlupfloch in der Sicherheit. „Etwa einmal im Quartal sollten die Mitarbeiter darauf verwiesen werden, wie sie mit ihren Daten und auch ihrem Arbeitsplatz umgehen sol-
46
len.“ Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz sind neben der fehlenden Bildschirmsperre auch frei rumliegende USB-Sticks, aber auch offene Briefe – eben alles, was wichtige Informationen beinhalten kann. Auch die Sensibilisierung vor „Social Hacks“ sollte bei den Mitarbeitern gegeben sein. Immer wieder schaffen es Hacker, durch nahezu perfekt gefälschte E-Mails, inklusive Firmenlogo und passendem Absender, Daten auszuspionieren. „Es ist heutzutage sehr einfach, unter falscher Flagge E-Mails zu verschicken. Wenn ich nicht sicher bin, dass dieses E-Mail wirklich von dem Absender ist, sollte ich persönlichen Kontakt suchen“, rät Plankl.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
3. DIE RICHTIGE SICHERUNG
A
uch die Geräte, auf denen Daten abgespeichert sind, haben ihre Tücken. Generell sollten nicht alle Daten auf nur einem Gerät, wie etwa einem Laptop oder einer Festplatte, abgespeichert werden. „Ein regelmäßiges Backup ist ebenfalls wichtig“, sagt Plankl. Da Festplatten, CD-ROMS und andere mobile Datenspeicher nur eine gewisse Lebensdauer haben, müssen diese Speicher regelmäßig ersetzt werden. Wichtige Daten sollten auf mehreren Festplatten gespeichert werden. Bei Unternehmen, die auf Servern ihre Daten abspeichern, ist die sichere Unterbringung wichtig. Gerade in Gebieten, die durch äußere Einflüsse wie etwa Hochwasser gefährdet sind, sind Sicherungsserver an einem anderen Standort dann oft die Rettung im Katastrophenfall.
4.
top.tirol
DIE CLOUD-FRAGE
I
mmer mehr Privatpersonen und Unternehmer gehen dazu über, ihre Daten in sogenannten Cloudsystemen zu speichern. Anstatt die Unternehmensdaten auf Servern vor Ort oder Festplatten zu lagern, dienen bestimmte Speicherorte im Internet dazu, die heiklen Sachen zu verwahren. Der Vorteil ist, dass die Ressource ohne großen Aufwand vergrößert werden kann. Allerdings bestehen gesetzlich wie sicherheitstechnisch Schwachstellen. Gerade persönliche Daten wie etwa Kundendaten dürfen z. B. unter Umständen nicht in Cloudsystemen gespeichert werden, die von ausländischen Firmen betrieben werden. Auch die Frage, welche der eigenen Daten wirklich auf ein System von Drittanbietern gespeichert werden sollen, muss geklärt werden.
5. DATENSCHUTZ GEHT JEDEN ETWAS AN
S
pätestens nach den Hackerangriffen auf Sony war klar, wie schnell auch Weltkonzerne ihre Daten an Unbefugte verlieren können. Doch der Datenschutz beginnt nicht erst bei den großen Firmen. Auch bei kleineren Unternehmen spielt die Datensicherheit eine große Rolle. „Es geht auch um das Vertrauen
der Kunden in den Betrieb“, sagt Plankl dazu. Effektive Datensicherheit sei auch für kleine Unternehmen durchaus leistbar und effektiv. „Es wird immer Schwachstellen geben in der Datensicherheit und es wird ein ewiges Katz- und Mausspiel bleiben. Man kann aber immer einen Schritt voraus sein.“
ARBEITEN BEIM IT MARKTFÜHRER IN WESTÖSTERREICH Gemeinsam gestalten wir Lösungen für die Zukunft von Banken, Gesundheitswesen und öffentlicher Hand
WIR SUCHEN MITARBEITER/INNEN IN DEN BEREICHEN: - SOFTWAREENTWICKLUNG - TECHNIK - SAP-BERATUNG UND ENTWICKLUNG
Details zu unseren aktuell ausgeschriebenen Positionen und Online-Bewerbung über unsere Karriereseite www.arz.at/karriere Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
47
top.tirol
Wenn Studenten Unternehmen beraten Für neue Projekte kann kompetente und professionelle Beratung von außen ein Erfolgsrezept sein. Die Profis können dabei direkt von der Uni kommen – und sogar noch studieren.
Erfolgreich durch Perspektivenwechsel. Hendrik Frecken, Vorstand von icons Innsbruck, erklärt, warum immer mehr Firmen auf die jungen Berater zurückgreifen: „Der Vorteil bei Studenten ist, dass sie vielleicht nicht so betriebsblind sind wie jemand, der schon jahrelang in einer Sparte gearbeitet hat.“ Hinzu komme, dass die Teams bei icons interdisziplinär aufgestellt seien. So arbeiteten beispielsweise Wirtschaftsstudenten mit Biologie- oder Psychologiestudenten Hand in Hand. „Dadurch kann ein Problem durch viele Perspektiven betrachtet und auch bearbeitet werden“, meint Frecken. Wer mitmachen will, muss ein strenges, mehrstündiges Assessmentcenter durchlaufen und Probeprojekte betreuen, ehe er in die Kundenberatung einsteigen darf. Dementsprechend ist die Motivation in den Projektteams hoch.
Studenten beraten Unternehmen und bieten neue Lösungsansätze.
© SHUTTERSTOCK.COM
D
ie Idee erscheint erst etwas wahnwitzig. Junge Studenten, teilweise erst wenige Semester im Studium, agieren als Unternehmensberater. Sie beraten Firmen und Unternehmen und wollen damit einen Kontrast setzen, zu den Beratern, die sonst dank ihrer jahrelangen Erfahrung in der Branche gefragt sind. Doch genau mit diesem Konzept arbeitet die Unternehmensberatung icons consulting in Innsbruck. Studierende wirken als Consultants und helfen den Unternehmen weiter, die teilweise selbst jahrelang erfolgreich sind oder sich nun in der österreichischen Wirtschaft behaupten wollen. Die Anforderungen, die icons an seine Mitglieder stellt, sind hoch. Nur mit Motivation und Engagement erhalten die Studierenden die einmalige Gelegenheit, Praxiserfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Unternehmen erhalten im Gegenzug neue Lösungsansätze.
Von Ines Burkhardt
„Der Kunde muss 120 Prozent mit dem Ergebnis zufrieden sein, sonst wäre die Arbeit sinnlos“, meint Frecken.
„Der Vorteil ist, dass Studenten noch nicht ganz so betriebsblind sind wie jemand, der schon jahrelang in der Branche gearbeitet hat.“
Brüssel mit dem Preis „Most entrepreneurial junior enterprise“ ausgezeichnet. Der Benefit der Praxiserfahrungen und der Umgang mit den Unternehmen macht sich für die jungen Consultants bezahlt. Mit ihren Erfahrungen haben einige selbst ein Start-Up gegründet oder sind in die Unternehmensberatungen eingestiegen. Etwas, das sich auch Frecken durchaus vorstellen kann. ¬ www.icons.at
Hendrik Frecken, von icons Innsbruck
Etwa 40 Projekte pro Jahr werden in Innsbruck betreut. Dabei wenden sich KMUs genauso wie Start-Ups oder große Unternehmen an icons. Die Dienstleistungen erstrecken sich von IT-Lösungen zu Marketing-Konzepten und Businessplänen. Ein Team wird von einem erfahrenen Projektleiter betreut, abgeschlossene Aufträge evaluiert und ausgewertet. Regelmäßig finden Weiterbildungen und Netzwerk-Treffen statt. Fachkräfte von morgen. Icons agiert zwar als Verein, hat aber als Junior Enterprise schon in der EU Beachtung gefunden. 2013 wurde icons in
IN DER PRAXIS Als Projektpartner des Mobilfunknetzbetreibers A1 übernahm icons die Konzeption und Durchführung eines maßgeschneiderten Employer Branding Programms. Zielgruppe des Wettbewerbs waren Technikstudenten. Icons richtete eine Online-Plattform zur Betreuung potenzieller Kandidaten ein. Um die Techniker auf ihre „Hard Skills“ zu prüfen, wurde eine Online-Plattform entworfen und eingerichtet, auf der technische Aufgaben gelöst werden mussten.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
49
top.tirol
11
Aus- und Weiterbildungen, die sich lohnen Weiter- und Fortbildungen bringen Vorteile für Arbeitnehmer UND Arbeitgeber. top.tirol hat Simone Riedl, Geschäftsführerin des BFI Tirol, um die Top-Schulungsthemen für Produktions- und Dienstleistungsbetriebe gebeten. Von Eva Schwienbacher
Simone Riedl Geschäftsführerin des BFI Tirol
So profitieren Arbeitnehmer Auf Arbeitnehmerseite können zusätzliche Ausbildungen Einsteigern und Arbeitssuchenden als Sprungbrett in die Arbeitswelt dienen und Berufstätigen die Karrierechancen erhöhen. Doch das ist längst nicht alles, weiß Simone Riedl. Zum beruflichen Aspekt komme der individuelle hinzu: „Es wird oft vergessen, dass der Mensch von Natur aus ein neugieriges Wesen ist. Egal, ob es ein Italienischoder ein Rhetorikkurs ist, Fortbildungen bedeuten auch Spaß und eine persönliche Bereicherung.“ Die Lebenszufriedenheit gebildeter Menschen sei zudem nachweislich höher, so die Expertin.
So profitieren Arbeitgeber
© BFI TIROL
Für Arbeitgeber, die Mitarbeitern Fortbildungen finanziell ermöglichen, entstehen kurzfristig zusätzliche Kosten. Auf lange Sicht macht sich die Investition aber bezahlt. Denn gut ausgebildete Mitarbeiter steigern die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes, sagt Simone Riedl. Zudem seien Weiterbildungen ein grundlegender Baustein für das Employer Branding: „Wer sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren will, um künftig gute und engagierte Mitarbeiter zu bekommen und zu binden, muss vor allem der Generation Y und Z mehr bieten als eine interessante Aufgabe und eine gerechte Entlohnung.“
50
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
top.tirol
1.
2. Betriebliches Gesundheits-
Führung und Konfliktmanagement:
management inklusive Stressbewältigung:
Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind die Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Mit gezielt gesetzten Gesundheitsmaßnahmen lassen sich Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz optimieren. Gute Arbeitsbedingungen können die Gesundheit und Motivation fördern und dadurch Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie Innovationsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen. Außerdem nehmen Ausfälle durch stressbedingte Krankenstände stark zu. Schulungen im Umgang mit Stresssituationen können dem Personal dabei helfen, Erschöpfungszustände zu vermeiden.
Berufstätige in einer leitenden Position müssen neben führen auch motivieren, delegieren und eine Work-Life-Balance aufbauen können. In Kursen zeigen Experten beispielsweise, wie man Prozesse und Projekte steuert und lernt klare und messbare Ziele zu formulieren und persönliche Zeitressourcen optimal zu nutzen. Auch das Lösen von Konflikt- und Verhandlungssituationen zählt zu ihren Aufgaben und ist erlernbar.
3. Präsentation und Rhetorik:
© SHUTTERSTOCK.COM (2)
In vielen Branchen ist es wichtig, eigene Themen, Ideen und Produkte überzeugend präsentieren zu können. Bei einer Fortbildung können Faktoren wie Stimme, Mimik und Gestik sowie der Einsatz von Techniken trainiert werden, um glaubwürdig und authentisch beim Zuhörer anzukommen.
BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.
TOP BUSINESS SKILLS § Erfolg durch Know-how Vorsprung § Weiterbildung schafft Innovationen § Individuelle und flexible Trainings für Ihre Mitarbeiter § großes Angebot - über 4.000 Seminare § Exzellenter Trainerpool aus der Praxis BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck, Tel. 0512/59 6 60, Fax 0512/59 6 60-27, info@bfi-tirol.at, www.bfi-tirol.at Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
51
top.tirol
4. Fremdsprachen:
5. Verkauf:
Für international tätige Unternehmen eröffnet die Eroberung ferner Märkte neue Geschäftschancen. Fremdsprachen zählen zu den Schlüsselkompetenzen, um im Ausland erfolgreich zu sein. Die Sprache der Kunden zu beherrschen, ist der Expertin zufolge ein wichtiger Ausdruck der Wertschätzung, die Basis professioneller Kommunikation und des Vertrauensaufbaus.
Innerhalb eines Unternehmens sind primär Verkaufsabteilungen für den Umsatz zuständig und damit für das finanzielle Grundgerüst einer Firma. Verkäufer müssen beraten, überzeugen und begeistern können. Fachkompetenz allein ist daher zu wenig, sagt Simone Riedl: „Der Aufbau partnerschaftlicher Kundenbeziehungen ist Voraussetzung für mittel- bis langfristige Kundenbindung.“ Vertriebsmitarbeiter sollten daher lernen, Ideen und Produkte lebendig zu präsentieren und geschickt zu verhandeln. In Weiterbildungen zeigen Profis, wie man Verkaufsgespräche mit Kunden plant und strukturiert, in offener Atmosphäre führt und professionell zum Abschluss bringt.
6. Buchhaltung und Controlling:
Eine saubere Buchführung sowie fundiertes steuerrechtliches und juristisches Wissen unterstützen den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Kostenrechnung und moderne Controlling-Instrumente sind für die strategische und operative Planung sowie die Steuerung eines Unternehmens unerlässlich. Bei Schulungen lernen Verantwortliche aus dem Controlling-Bereich beispielsweise, wie Ressourcen eingespart oder besser genutzt werden können.
7. Datenschutz und -sicherheit:
Der Schutz von Kunden- und Mitarbeiterdaten als auch firmeneigenen Informationen stellt Unternehmen vor immer größer werdende Herausforderungen. Daher ist es wichtig, Computer und Daten vor fremden Zugriffen oder Missbrauch schützen zu können und somit das Risiko von Datenverlusten zu minimieren. (Siehe dazu auch Beitrag Seite 46.)
8. Marketing „Eine gute Geschäftsidee oder eine hohe Produkt- und Servicequalität sind für den Markterfolg elementar“, weiß Simone Riedl. Aber potenzielle Kunden müssen erst von einem Unternehmen und seinem Alleinstellungsmerkmal, den Leistungen sowie Produkten erfahren. Daher ist Know-how in der richtigen Preisgestaltung und in der professionellen Öffentlichkeitsarbeit Grundlage für den Erfolg unternehmerischer Leistungen.
52
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© SHUTTERSTOCK.COM (6)
und PR:
top.tirol
9. Online-Kommunikation: Das Internet ist im beruflichen und privaten Leben ungebremst auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen informieren und unterhalten sich etwa über SocialMedia-Kanäle. Das weltweite Netz bietet Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die interne und externe Kommunikation. Mitarbeiter in der Nutzung digitaler Werkzeuge zu schulen, wird daher immer wichtiger. In spezifischen Fortbildungen erwerben Arbeitnehmer Online-Kompetenzen und erhalten Antworten auf Fragen wie: Welches soziale Netzwerk passt zu meinem Unternehmen? Wie lässt sich eine Homepage benutzerfreundlich gestalten? Wie nutze ich einen Newsletter zur Kundengewinnung?
11. Qualifizierte
Fachausbildung:
Im Produktionsbereich bedeutet die Einstellung gut ausgebildeter Fachkräfte einen Wettbewerbsvorteil. Mit der Lehre, der Lehre mit Matura und der Werkmeisterschule stehen Unternehmen vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Facharbeiter zur Verfügung. Dabei werden Letztere mit den erforderlichen Fertigkeiten qualifiziert.
10. Arbeitssicherheit: Arbeitgeber sind auch für die Vermeidung von Arbeitsunfällen verantwortlich. In Fortbildungen zum Thema lernen sie Sicherheitsmaßnahmen und Schutzsysteme kennen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Vorschriften einzuhalten sind und wie man Unfällen vorbeugen kann. Zudem gibt es eigene Ausbildungen zur Sicherheitsfachkraft. Letztere sind auf dem Gebiet Arbeitssicherheit beratend tätig und unterstützen zum Beispiel bei der Auswahl von Arbeitsmitteln und -stoffen sowie beim Einsatz von Schutzausrüstungen.
www.hdi.at
Wäre dieses Inserat ein Auto, würden sich nur HDI Kunden viel ersparen.
Die einzige Kfz-Versicherung mit 11% WerkstattRabatt.* In 178 Partnerwerkstätten des HDI Werkstattnetzes in Österreich. *11% Nachlass auf Reparaturen für die es keine Versicherung gibt. Rabatt gilt auch für Service und Wartung.
HDI Landesdirektion Tirol • Eduard-Bodem-Gasse 9 • 6020 Innsbruck
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
53
START-UPS IN TIROL
Wachsames Bett Mit einer hauseigenen Erfindung nimmt sich ein Vorarlberger in Tirol der Problematik der Bettstürze in der Altenpflege an. Von Daniel Feichtner
J
meint Hilbe. „Bis ein Pfleger in einem ohannes Hilbe hat zwanzig Jahre Heim auf eine Glocke reagieren kann, lang als diplomierter KrankenJohannes Hilbe Bucinator-Erfinder vergehen mindestens Minuten. Und das pfleger Einblicke in die Abläugilt nur für die Fälle, in denen Patienten fe in der Pflege gewonnen. So daran denken, den Alarm zu hatte er die Möglichkeit, betätigen, ganz zu schweigen aus erster Hand Probleme „Inzwischen sind die von der Hauskrankenpflekennenzulernen, mit denen Patienten und Personal tägSensoren so sensibel, dass ge, wo es diese Möglichkeit lich konfrontiert sind. Nach es möglich ist, Atmung und nicht gibt.“ Deswegen hat er ein Prinzip entwickelt, das einem Studium der Pflegewissenschaften hat er sich Herzschlag zu messen. Da- schon früher ansetzt: ein Bett, das auf den schlafennun selbstständig gemacht. mit wird die Analyse den Patienten aufpasst und Dabei hat er seinen Werdedes Schlafverhaltens früh genug Alarm schlägt. gang aber nicht aus den Auohne störende Elektronik gen verloren. Vielmehr dient Aufpasser. ihm seine langjährige Erfahmöglich.“ Hilbes System hat er Burung als Inspiration für ein cinator, nach dem lateiniselbst entwickeltes System. schen „Hornbläser“, benannt. Und genau das ist die Idee dahinter: ein Sensor, der nicht erst Sturzgefahr. ausgelöst wird, wenn ein Patient gestürzt ist, „Ein großes Thema in der Pflege sind Stürze“, sondern Pflegende bereits darauf aufmerksam sagt Hilbe. „Gerade ältere Patienten sind infolmacht, wenn ihr Schützling sich daran macht ge motorischer oder geistiger Beeinträchtigunaufzustehen. Herzstück des wachsamen Betts gen häufig Opfer solcher Unfälle. Erschwerend ist ein Luftkissen, das unter die Matratze gelegt kommt dazu, dass Senioren oft unter Osteopowird. Eine Messung des Luftdrucks ermöglicht rose leiden. Dadurch ziehen sie sich nicht nur zu erkennen, ob die Person schläft, sich hin und schwerere Verletzungen zu, sondern brauchen her bewegt oder anstalten macht, das Bett zu auch deutlich länger, um zu genesen.“ Besondeverlassen. re Sturzgefahr geht dabei vom Bett aus. Schuld Über verschiedene Module ist es dann mögdaran sind Faktoren wie schwacher Kreislauf, lich, einen Alarm über das Glockensystem in eider zu Schwindel beim Aufstehen führt, oder nem Heim auszulösen oder das Pflegepersonal Desorientierung in der Dunkelheit. über W-LAN oder via Handynetzwerk zu informieren. Dadurch ist es möglich, das System einFrüher Alarm. zusetzen, ohne dafür eine eigene Infrastruktur „Das Problem ist, dass Pflegepersonal im entin einem Pflegeheim oder einer Privatwohnung scheidenden Moment nahezu nie rechtzeitig installieren zu müssen. zur Stelle sein kann, um helfend einzugreifen“,
54
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© FLO LECHNER, ILLUSTRATION: MONIKA CICHOŃ
SERIE:
top.tirol
Die intelligente Matratze passt auf Das Bucinator-Luftkissen wird durch den liegenden Patienten und dessen Bewegungen zusammengedrückt. Ein hochsensibler Sensor misst den gestiegenen Druck im Inneren des Kissens und kann sogar Atmung und Pulsfrequenz „erfühlen“. Bewegt sich der Patient unruhig hin und her oder steht er auf, erkennt das die Software, die die Daten des Sensors auswertet. Diese Information wird über eine von mehreren möglichen Schnittstellen an die Pflegenden oder Angehörigen weitergeleitet. So ist die störungsfreie Überwachung des Patienten möglich.
SIGNALGENERIERUNG
Doch Bucinator kann noch mehr. „Inzwischen sind die Sensoren so sensibel genug, um Atmung und Herzschlag zu messen“, berichtet der Entwickler. „Damit wird die Analyse des Schlafverhaltens ohne störende Elektronik möglich.“ Zum einen können so die Vitalwerte von Patienten überwacht und aufgezeichnet werden. Mittlerweile haben aber auch Sportler Interesse an dem System angemeldet. Für sie könnte Hilbes Entwicklung in Verbindung mit anderen Datenquellen wertvolle Informationen für ihr Training liefern. Marktreife 2016. Bucinator soll im kommenden Jahr als fertiges Produkt verfügbar sein. Aktuell ist Hilbe noch
ANALYSE UND VISUALISIERUNG
DIGITALISIERUNG
auf der Suche nach Finanziers und arbeitet am Feintuning: „Die Funktion ist bereits jetzt hervorragend. Ziel ist es aber, das volle Potenzial des Systems zu entfesseln und es so für möglichst viele Anwendungsbereiche interessant zu machen.“ Um das wachsame Bett nicht nur für Pflegeheime, sondern auch für Privatanwender so attraktiv wie möglich zu machen, werden verschiedene Module auf den Markt kommen. Diese sind dann beliebig kombinierbar, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Das Grundpaket, das ein normales Bett „wachsam“ machen soll, wird sich im dreistelligen Eurobereich bewegen. ¬
Entgeltliche Einschaltung
Betriebsübergabe – Pensionsplanung
E
ine gelungene Betriebsübergabe beinhaltet die Planung des optimalen Pensionsantritts. Aus finanzieller Sicht ist der frühest mögliche Pensionsantrittszeitpunkt für die Betriebsübergabe anzustreben! Mit dem optimalen Pensionsantritt sind zwei wesentliche Faktoren miteinander verbunden: • Versicherungsdauer • Pensionshöhe Für die vollständige Erfassung der Versicherungsdauer empfehlen wir, die Beitragsmonate mit der Pensionsversicherungsanstalt abzugleichen. Nicht selten fehlen Beitrags-
monate. Darüber hinaus gilt es abzuwägen, ob es im einzelnen Fall rentabel ist, Versicherungszeiten nachzukaufen. Vorsicht ist auf jeden Fall im Rahmen der Frühpension bei der Höhe des Zuverdienstes geboten. Eine optimale Betriebsübergabe steht und fällt nicht nur mit dem optimalen Pensionsantritt. Der optimale Pensionsantritt sollte jedoch frühzeitig in die Betriebsübergabepläne einfließen, da mitunter beträchtli¬ che Beträge eingespart werden können.
Daniel Nöbauer Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Gerichtssachverständiger
Ulrike Engl Steuerberaterin
augustin+nöbauer+partner Steuerberatung GmbH Mitterweg 16/II Würth-Zentrum, 6020 Innsbruck Telefon: 0512/29 44 39 Fax: 0512/29 44 39-21 www.fidas-innsbruck.at
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
55
top.tirol
Mag. Stefan Scholze ist Leiter des Gründerservices der Wirtschaftskammer Tirol. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Firmengründer beim erfolgreichen Unternehmensstart.
Jetzt Unternehmen! Das Team des Gründerservice begleitet Tiroler Neugründer auf dem spannenden Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
D
er durchschnittliche Tiroler Gründer ist bereits 38 Jahre alt, wenn er den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit unternimmt. Bevor er sich auf das „Abenteuer Wirtschaft“ einlässt, sollte er jedoch das Gründerservice-Beratungsangebot der Wirtschaftskammer Tirol in Anspruch nehmen. Mag. Stefan Scholze – Leiter des Gründerservices – und sein Team versor56
gen Neugründer mit allen Informationen, die für einen Unternehmensstart wichtig sind, und präsentieren sie gebündelt und gut aufbereitet aus einer Hand. Zusätzlich werden Gründer bei der Gewerbeanmeldung unterstützt. Schritt für Schritt informiert. Bei einer Gründerberatung werden zunächst die Grundlagen anhand ei-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
nes „Gründerleitfadens“ abgearbeitet. Dabei geht es um Themen wie Gewerbeberechtigung, die Wahl der richtigen Gesellschafts- und Unternehmensform, Fragen zur Sozialversicherung, den richtigen Umgang mit dem Finanzamt und vieles mehr. Hier profitieren Neugründer besonders von profunder Information: Nur wer genau informiert ist, wird einen optimalen
Entgeltliche Einschaltung top.tirol
ERD N Ü R G 2015 E S S E M S RUND UM DETNART
INTERVIEW
W
NSS ALLE NEHME UNTER IL 2015 R 17. AP
ie viele Beratungen führt Ihre Abteilung pro Jahr durch? Mag. Stefan Scholze: Im Jahr 2014 sind in Tirol 2.359 Unternehmen neu gegründet worden. Ein Großteil der Jungunternehmer wurde von der Wirtschaftskammer betreut bzw. beraten.
Sie wollen ein Unternehmen gründen und bestens darauf vorbereitet werden? Dann ist die Gründermesse 2015 die perfekte Anlaufstelle dafür. In unterschiedlichen Themen-Workshops erhalten Gründungsinteressierte von Experten Tipps für den Unternehmensstart. Während der Messe stehen den Besuchern wichtige Ansprechpartner zur Verfügung. Kostenlose Beratung wird unter anderem zu folgenden Themen angeboten: Gewerberecht, Sozialversicherung oder Förderungen.
Wann und Wo:
Freitag, 17. 4. 2015, 13 bis 19 Uhr Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
Welche Tipps können Sie Gründern geben? Wir raten, möglichst frühzeitig mit der Planung der Gründung zu beginnen, um gut vorbereitet in die Selbstständigkeit zu starten. Die erste Zeit wird so oder so intensiv, da ist es gut, wenn kein weiterer Stress – zum Beispiel durch bürokratische Versäumnisse – entsteht. Ein zweiter Tipp ist, sich mit anderen Jungunternehmern zu vernetzen. Die dabei entstehenden Synergien können beachtlich sein. ¬
© FRANZ OSS (2)
Teilnahme kostenlos. Anmeldung unbedingt erforderlich! Infos und Anmeldungen:
„Wir raten, möglichst früh
mit der Planung der Gründung zu beginnen, um gut vorbereitet in die Selbstständigkeit zu starten.“ Mag. Stefan Scholze
Unternehmensstart schaffen. Weiters werden die Gründer über das NeuFöG (Neugründungs-Förderungsgesetz) und die daraus resultierenden Vergünstigungen informiert. Die Ausstellung des NeuFöG-Formulars erfolgt ebenfalls im Gründerservice. Besonders wichtig ist die Beratung des Gründerservices, wenn sich ein Neugründer für ein reglementiertes Gewerbe interessiert. Hier werden Informationen über die Voraussetzungen
Welches Thema nimmt den Hauptteil Ihrer Beratungstätigkeit ein? Die Gründungsberatung wird bei uns am stärksten in Anspruch genommen. Die häufigsten dabei gestellten Fragen beinhalten die rechtlichen Rahmenbedingungen (Gewerberecht, Rechtsformen, Sozialversicherung, Steuern ...), die wirtschaftlichen Grundlagen und die zentralen Schritte der Betriebsgründung.
Wirtschaftskammer Tirol, Gründerservice Telefon: 05 90 90 5-2222 E-Mail: gruenderservice@wktirol.at
zur Verfügung gestellt und die Kontaktpersonen in den Fachgruppen genannt. Businessplan und Nachfolgeberatung. Dass auch die Nachfolgeberatung vom Gründerservice geleistet wird, macht Sinn, da sie in vielen Punkten Fragen beantwortet, die sich auch bei einer Neugründung stellen. Hier kommen jedoch auch Besonderheiten – zum Beispiel das Procedere bei der Übernahme von Mitarbeitern – zur Sprache. Als ein weiterer Bereich werden vom Gründerservice auch Hilfestellungen zu Business-Plänen angeboten. Das kann die Bearbeitung eines bestehenden Plans genauso beinhalten wie eine komplette Neuerstellung. In letzterem Fall wird Kunden die Möglichkeit geboten, über die Tiroler Beratungsförderung mit einem spezialisierten Unternehmensberater zusammenzuarbeiten. ¬
Mag. Stefan Scholze, Leiter des Gründerservices der Wirtschaftskammer Tirol
Weitere Services:
• Gründermessen • Gründerworkshops • Veranstaltung: Die optimale Betriebsnachfolge • Sprechtage mit Unternehmensberatern und Steuerberatern • Tiroler Beratungsförderung • NeuFöG • Gründungsberatung • Betriebswirtschaftliche Beratungen
Gründerservice Leiter: Mag. Stefan Scholze, Mitarbeiter: 5 Telefon: 05 90 905-2222 E-Mail: gruenderservice@wktirol.at www.gruenderservice.at/tirol
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
57
top.tirol
Der TWI-Geschäftsführer Andreas Gstrein weiß, worauf Unternehmen bei der Standortsuche achten müssen.
Der ideale Firmenstandort Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für Büro- und Geschäftsflächen müssen Firmen einige wichtige Punkte beachten. Andreas Gstrein, Geschäftsführer des Technologie- und Wirtschaftsparks Innsbruck (TWI), gibt Tipps. Von Eva Schwienbacher
A
ls Geschäftsführer des größten Gewerbeparks Tirols berät Gstrein Kunden in der Anmietung von Gewerbeimmobilien. Die Antwort auf die Frage, ob kaufen oder mieten, fällt für den TWI-Chef klar aus: „Der Kauf ist für die wenigsten Firmen interessant,
Kurze Wege
da Miete mehr Flexibilität bedeutet.“ Ein Kauf schließe ein Wachstum oder eine Verkleinerung des Unternehmens so gut wie aus. Jenen, die auf der Suche nach Büros, Werkstätten, Lagerflächen, Einzelhandelsflächen, Ateliers und Lofts sind, empfiehlt er folgende fünf Regeln zu berücksichtigen:
1
S
owohl für Mitarbeiter als auch Geschäftsführung bietet eine Nähe zum Daheim Vorteile. Man erspart sich lange Anfahrten und somit Zeit, die für Familie und Hobby genutzt werden kann. Die gängige Meinung einiger Arbeitspsychologen, dass man auf dem Arbeitsoder Nachhauseweg Zeit hätte, sich auf den bevorstehenden Tag einzustellen, beziehungsweise abzuschalten, teilt Gstrein nicht. „Wertvoller ist es, sofort bei der Familie zu sein und noch eine halbe Stunde joggen zu gehen“, meint der Experte. Entscheidend bei der Standortwahl ist auch die Nähe zu Infrastruktur wie Kindergärten, Supermärkten oder einer Apotheke.
58
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
2 Kostenbewusstsein
S
eine Erfahrungen haben Gstrein gezeigt, dass das Anmieten von Gewerbeflächen häufig ein sehr emotionales Thema ist: „Natürlich will man das, was gefällt.“ Nichtsdestotrotz sollte man ihm zufolge Nebenkosten berücksichtigen. Die Mieten sind zudem indexiert, wodurch die Gefahr besteht, dass Räumlichkeiten mit der Zeit nicht mehr leistbar sind.
top.tirol
3 Innenleben
4 Vernetzung
J
F
e nachdem, welchen Zweck eine Gewerbeimmobilie zu erfüllen hat, ändert sich auch das Anforderungsprofil. Die verfügbare Fläche, die Raumaufteilung, die EDV-Ausstattung, die Beleuchtung und Belüftung sind nur einige Punkte, die es diesbezüglich zu beachten gilt. Ein Beispiel: „Abteilungen, die häufig zusammenarbeiten, müssen nebeneinander angesiedelt werden“, sagt Gstrein, „Deshalb sollte man keine Kompromisse in der Ausstattung eingehen.“
ür Unternehmen ist es wichtig, sich in der Reichweite ihrer Kunden und Lieferanten zu befinden. Das erleichtert den persönlichen Austausch, verkürzt Wege und hilft bei der Kundenbindung. „Ein Unternehmensberater sollte etwa dort sein, wo sich möglichst viele Unternehmen befinden.“ Zur räumlichen Nähe kommen gute Kommunikationswege in Form einer Glasfaserverkabelung hinzu. Wenn erforderlich, können so problemlos größere Datenmengen via Internet verschickt werden. Auch die Kontaktpflege wird erleichtert.
© TWI WIRTSCHAFTSSERVICE, SHUTTERSTOCK (2)
5 Individuelles
J
e nach Vorlieben der Mitarbeiter sollten laut Gstrein auch persönliche Aspekte berücksichtigt werden. So sollte zum Beispiel zur Ausübung der eigenen Freizeitgestaltung die Nähe zu einer Sportstätte oder zu einem Naherholungsgebiet bei der Standortwahl miteinfließen.
Die Zukunft Ihrer Immobilie liegt natürlich bei uns. Beiß rein und ruf an! Tel. 0512 / 574 600 Wohn- u. Wirtschaftsimmobilien GmbH · Innsbruck Meraner Straße 9 · office@innreal.at · www.innreal.at Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
59
Vom Co-Worker zum Partner Co-Working Spaces sind das Pendant zum Home Office: Anstatt allein daheim, arbeiten Einpersonenunternehmer zusammen in Gemeinschaftsbüros. Dass das Teilen nicht nur finanzielle Vorteile bringt, zeigt das Beispiel Raum13 in Innsbruck. Von Eva Schwienbacher
K
üche aufräumen, Wäsche waschen, Boden wischen und Fenster putzen. Zuhause lauern Ablenkungen in allen Ecken und machen das Arbeiten für viele Selbstständige zur Qual. Auch der Werbeproduzent Herwig Zöttl hatte genug vom Home Office und beschloss, seinen Arbeitsplatz auszulagern. Gemeinsam mit der gleichgesinnten Graphikerin Nikola Weiser realisierte er das Projekt Raum13. Kosten reduzieren. Im Vordergrund standen unter anderem Kostengründe. Shared Working Spaces, also geteilte Arbeitsräume, ermöglichen es, die Räumlichkeiten und Infrastruktur gegen eine Pauschale zu nutzen. Im 200 Quadratmeter großen Raum13 in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck teilen sich derzeit 15 sogenannte CoWorker jeweils zu dritt oder viert ein Büro. Die monatliche Pauschale beträgt 299 Euro. All jene, die längerfristig bleiben wollen, erhalten einen fixen Platz. „Man sollte das Gefühl eines eigenen Büros haben“, erklärt Zöttl. Der eigene Computer muss mitgebracht werden, die gemeinsame sogenannte Besprechungs-Küche sowie sonstige Ausstattungen, wie Drucker oder die Kaffeemaschine, werden geteilt. Kollegen gewinnen. Neben dem finanziellen zählt auch der soziale Aspekt. „Man kann mit jemandem Mittag essen gehen oder zusammen Pausen machen“, sagt Zöttl. Auch arbeitstechnisch sind die Bürokollegen eine Bereicherung, indem sie wertvolle Feedbacks liefern. „Ein Texter sieht die Dinge anders als ein Designer“, schätzt der Raum-13Mitgründer den bereichsübergreifenden Austausch. Kollegen aus derselben Branche sind,
© EMANUEL KASER (2)
top.tirol
Herwig Zöttl
anders als die meisten in Tirol denken, nicht notwendigerweise Konkurrenten. Zöttl: „Man tauscht sich permanent aus, pusht sich gegenseitig und hinterfragt seine eigene Arbeit.“ Dadurch gewinne die Arbeit an Qualität. Außerdem können sich Selbstständige in rechtlichen und administrativen Fragen gegenseitig unterstützen. Synergien nutzen. Ärzte und Anwälte haben die Vorteile eines gemeinsamen Standortes schon früher entdeckt, Co-Working Spaces finden jedoch in erster Linie in der Kreativ-Szene Anklang. „Bei uns arbeiten vor allem, aber nicht ausschließlich, kreative Dienstleister wie Architekten, Fotografen oder Grafiker.“ Bei Projekten, die unterschiedlicher Fachkenntnisse bedürfen, können im Raum13 auch Kooperationen entstehen. Das gemeinsame Dach bedeutet also nicht nur niedrige Kosten, sondern auch kurze Wege. ¬
Raum13-Gründer
„Man tauscht sich permanent aus, pusht sich gegenseitig und hinterfragt seine eigene Arbeit.“
13
Raum13: gemeinsam im Zentrum
Raum für kreative Pausen
Ein Arbeitsplatz mit Infrastruktur (Internet, Strom und Heizung,Fair Use von Drucker und Kaffeemaschine)
MULTIMEDIAUND BESPRECHUNGSRAUM
Synergie-Effekte durch Vernetzung und Kooperationen
KÜCHE
Ein kreatives Umfeld unterschiedlichster Branchen
Zentrale Lage direkt bei der Triumphpforte
Topimmobilien für Anleger und Selbstnutzer - Arzl bei Innsbruck - bezugsfertig - Telfes im Stubai - Fertigstellung Sommer 2015 - Wörgl - Fertigstellung Sommer 2015 - Sistrans - in Planung - Arzl bei Innsbruck - in Planung
Sofortinformationen unter: 0512/286314 www.wat-wohnen.at office@wat-wohnen.at Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
61
top.tirol
85. INTERNATIONALER AUTO SALON GENF
Alles neu macht der März
Auf dem 85. Internationalen Automobilsalon in Genf waren nicht nur Luxuswagen und Supersportler zu bewundern. Viele Business- und Alltagsfahrzeuge standen ebenfalls im Rampenlicht.
KIA
Hyundai Tucson:
Skoda Superb:
Gegen Ende 2015 kommt der Hyundai Tucson als Nachfolger des Hyundai ix35. Er ist länger und breiter und punktet mit neuer Optik, neuen Motoren und neuer Wertigkeit.
Revolution in der gehobenen Mittelklasse: Ab Juli wird der Skoda Superb als Limousine, ab September als Kombi wohl höchst erfolgreich um die Gunst der Businesskunden buhlen.
Audi Q7: In seiner zweiten Generation wird Audis Super-SUV Q7 ab Juni 326 Kilogramm leichter und 25 Prozent sparsamer. Auch eine Hybridversion ist erhältlich.
62
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
© KLAUS ERLER (11)
In Genf präsentierte Kia mit dem SPORTSPACE eine Kombi-Studie mit spannendem Design.
VW Caddy Erdgas: Nach zwölf-jähriger Bauzeit des Vorgängers kommt der neue VW Caddy ab Juli zu den Händlern: Optisch behutsam überarbeitet, wird technisch vieles neu. Besonders interessant: der neue Erdgasantrieb mit 110 PS.
Land Rover Defender 90: Die Produktion des seit 68 Jahren gebauten klassischen Landys läuft 2015 endgültig aus: Zum Abschied wird es drei Sondermodelle geben, das wohl schönste ist das Modell „Heritage“.
Ford Mondeo: Erstmals als Hybrid und mit Allrad: Der scharf designte neue Ford Mondeo ist seit Jänner als Passat-Herausforderer in Österreich erhältlich.
Volvo XC 90: Der neue Volvo Super-SUV XC 90 kommt im Mai, ist länger, breiter, noch sicherer und soll mit ganz neuen Vierzylindermotoren ab 54.000 Euro kosten.
BMW 1er: Der 1er-BMW steht ab April optisch und technisch runderneuert bei den Händlern. Mit an Bord: neue Motoren.
UMWELTFREUNDLICH & SPARSAM! Der neue ŠKODA Octavia Combi G-TEC bereits ab 23.810,– Euro. Steigen Sie um auf den umweltfreundlichen CNG Erdgasantrieb und sparen Sie ab dem ersten Kilometer. Profitieren Sie von Start-Stop-System, Bremsenergierückgewinnung uvm. Jetzt mit 2.000,- Euro* ŠKODA Erdgasförderung! Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Symbolfoto. Stand 03/2015. *Die ŠKODA Erdgasförderung gilt für den Octavia und Octavia Combi mit 110 PS TSI G-TEC - Erdgas (CNG), ist streng limitiert und gilt solange der Vorrat reicht. Aktion gültig ab 14.1.2015 bei Kauf eines neuen Octaivia mit Erdgas-Antrieb. Die ŠKODA Erdgasförderung wird vom Listenpreis des Octavia G-TEC - Erdgas (CNG) abgezogen und kann pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden, Keine Barablöse möglich. Details bei uns.
Verbrauch: 3,5 kg (5,4 m3)/100 km. CO2-Emission: 97 g/km.
Renault Espace: Ein Modell, das seit 1984 Vorreiter bei den Vans ist: Der Renault Espace kommt in seiner fünften Modellgeneration im April optisch ganz neu, im Nutzwert unverändert gut.
Der Internationale Auto-Salon Genf ist eine der wichtigsten Automobil-Fachmessen der Welt. Er findet seit dem Jahr 1905 mit wenigen Ausnahmen jährlich Anfang März im Messekomplex Palexpo in Genf statt.
Ihr kompetenter Erdgas Partner in Tirol
6020 Innsbruck Hallerstraße 165, Tel. 0512/2423 www.vowainnsbruck.at Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
63
top.tirol
Ich fahre eine Burg
TEST
Der Range Rover Sport 3,0 SDV6 Hybrid HSE ist der weltweit erste Diesel-SUV mit Hybridantrieb. Also solcher fährt er sich richtig gut, Verbrauchsersparnisse gegenüber dem reinen Dieselmodell kann er im Alltag allerdings kaum erzielen.
© EMANUEL KASER (2)
Von Klaus Erler
A
uch in seiner vierten Generation beweist der Range Rover Sport optisch echte Klasse. Seine Entwickler schafften es nicht nur, das Aussehen des Ur-Range von 1970 perfekt ins Jahr 2015 zu übersetzten, es gelang ihnen gleichzeitig auch, dessen Zeitlosigkeit zur erhalten. Mit diesem Range Rover Sport wird man sich auch in zehn Jahren noch elegant vor jedem Casino zwischen Monaco und Kitzbühel einparken können. Feinstes Oxford-Leder. Stil hat die indische Tata-Gruppe – seit 2008 Besitzer von Jaguar, Land Rover und Range Rover – dem Range Rover Sport Hybrid auch im Inneren mitgegeben, vorausgesetzt, man hat ihn nicht „von der Stange“ – also zum schnöden Grundpreis von knapp 98.000 Euro – genommen. Zusätzlich zum perforierten Oxford-Leder wären als feine aufpreispflichtige Details unter anderem die Premium-Teppichmatten mit Kantenschutz zu nennen, das HolzDekor „Schadow Zebrano“ oder das mit elektrischen Sonnenblenden versehene Panoramadach. Natürlich ist hier noch lange nicht Schluss, eine elektrisch ein64
und ausfahrbare Anhängerkupplung mit Sensor steht genauso auf der Aufpreisliste wie ein Watttiefensensor. Eine Wucht. Dass der Range Rover Sport wortwörtlich eine Wucht ist, hat auch mit der schieren Masse an bewegtem Auto zu tun: Ein Gewicht von knapp 2,5 Tonnen addiert sich hier mit einer Fahrzeugbreite von fast 2,1 Metern zu einem etwas breitspurigen Fahrgefühl, das charakterstarke Fahrer voraussetzt. Dabei ist der Range Rover Sport Hybrid zwar durchaus härter gefedert, eigentlich aber ein luxuriöses Reisemobil und beim Ressourcenverbrauch sogar äußerst zurückhaltend: 8,9 Liter Diesel Durchschnittsverbrauch unter realistischen Alltagsbedingungen können bei einem allradgetriebenen Fahrzeug dieser Größenordnung schon fast als kleine Sensation durchgehen, die dem reinen Dieselmodell allerdings ebenso gelingt. Nach 1,6 Kilometern ist Schluss. Aber der Motor kann nicht nur sparen: Das Drehmoment von 700 Nm (Diesel samt E-Maschine) ermöglicht souveränes Fahren auf allen vorstellbaren Stra-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
ßen und Wegen und ist ein echtes Komfortplus auch beim Gleiten. Der Range Rover beherrscht neben dem reinen Elektromodus noch zwei weitere Fahrmodi, den des reinen Dieselbetriebs und den Betrieb mit Diesel und Strom gemeinsam, der im Alltag problemlos und in seiner Verschränkung kaum wahrnehmbar funktioniert. Die Batterie des Hybriden ist leider nicht besonders groß, mehr als Tempo 50 auf maximal 1,6 Kilometer sind damit im rein elektrischen Fahrmodus nicht möglich. ¬
TECHNISCHE DATEN Motor: 6-Zylinder-Dieselmotor, zusätzlich ein Elektromotor Hubraum: 2.993 ccm Getriebe: 8-Stufen-Automatik, Allradantrieb Systemleistung: 250 KW/340 PS Drehmoment: 700 Nm 0–100 km/h: 6,7 sec Spitze: 210 km/h Testverbrauch: 8,9 Liter CO2-Emissionen: 169 g/km Maße (L/B/H): 4.850/2.073/1.780 mm Preis Testfahrzeug: 113.850 Euro
© WERK
top.tirol
Darauf fährt Tirol ab: die beliebtesten Autos 2014
Der PKW-Bestand in Tirol 2014:
379.058
Gesamtzahl der 2014 in Tirol neu zugelassenen PKW:
25.082
davon 6039 VW, 1757 Skoda, 1603 Audi, 1520 Ford, 1192 BMW, 1100 Mercedes, 997 Opel, 2 Cadillac, 11 Lada, 1 Morgan Im Februar 2015 in Tirol neu zugelassene PKW:
1644
642 davon entfallen auf die drei Platzhirsche VW, Audi und Skoda. Bestverkaufter Tiroler PKW 2014: VW Golf mit einer Stückzahl von 1518
Tiroler Bestseller seit Jahrzehnten: der VW Golf
In Tirol stieg im Vorjahr der PKW-Motorisierungsgrad auf 526 PKW pro 1.000 Einwohner. Per Jahresende 2014 kamen in Innsbruck auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 436 PKW, im Jahr 2012 noch 447. Im Tiroler Oberland wird das Auto am häufigsten genutzt: Hier sitzen 69 Prozent der Bevölkerung über 15 Jahre zumindest einmal in der Woche hinter dem Lenkrad, im Tiroler Unterland sind es 67 Prozent, im Außerfern und in Osttirol jeweils 59 Prozent.
Quellen: Statistik Austria, VCÖ
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
VW Golf: 1518 VW Polo: 764 VW Tiguan: 728 Skoda Octavia: 571 Seat Ibiza: 457 Skoda Fabia: 432 Ford Focus: 406 VW Caddy: 406 Fiat Panda: 384 Fiat 500/500L: 374 Skoda Yeti: 364 Audi A3: 337 VW Sharan: 336 Hyundai i20: 319 Ford Fiesta: 318 Seat Leon: 317 Audi A4: 315 Dacia Duster: 314 Dacia Sandero: 304 VW Touran: 292
Neuanmeldungen in Stück
DER FORD KUGA
Intelligenter Allrad-Antrieb d it Allra Jetzt m IS** GRAT
I n n s b r u c k Tel. 0 512 - 3336-0 V o m p Tel. 0 52 42 - 642 00-0 W ö r g l Tel. 0 53 32 - 737 11-0 k I r c h d o r f Tel. 0 53 52 - 645 50-0
Kuga Titanium 4x4 2.0 TDCi, 150 PS: jetzt um 30.390,– 1) · Kommunikationssystem Ford SYNC inkl. AppLink und Notrufassistent · Klimaautomatik · Leichtmetallräder 17“ · Tempomat · Berganfahrassistent
w w w.autopark.at
Ford KUGA Kraftstoffverbr. ges. 4,7 – 7,4 l / 100 km, CO2-Emission 122 – 171 g / km.
Symbolfoto | 1) Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung) inkl. USt., NoVA, und 5 Jahre Garantie. * Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km. ** Angebot gültig bei Kaufvertragsabschluss bis 31.3.2015. Freibleibendes Angebot. Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
65
top.tirol
Worauf fährt das Business ab?
Tiroler Autohäuser präsentieren Ihre Highlights des kommenden Jahres. Unternehmer können sich auf ein Feuerwerk an automobilen Neuvorstellungen freuen.
Erwin Cassar
Geschäftsführer VOWA und PORSCHE Innsbruck zeugsegment kommt der neue VW T6 im 2. Halbjahr auf den Markt. Außerdem bringt VW im Juni einen neuen Caddy mit kurzem und langem Radstand. Auf welches Auto waren Sie 2014 besonders stolz? Auf den VW Golf, der nach 39 Jahren nach wie vor das meistverkaufte Modell aller Marken ist. Zukunftsweisend ist, dass wir ihn jetzt auch als Plug-in-Hybrid (Elektromotor kombiniert mit Benzinmotor) oder als e-Golf, mit rein elektrischem Antrieb, anbieten können. Welche Herausforderungen sehen Sie für 2015? Alternative Antriebe noch stärker in den Verkauf zu bringen. Dafür
© EMANUEL KASER (3)
I
n Ihren Autohäusern werden die Marken VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche verkauft. Welche Business-Sondermodelle sind aus diesen Marken für 2015 zu erwarten? Erwin Cassar: Einer der Schwerpunkte für Unternehmer liegt bei dem im Herbst 2014 neu eingeführten VW Passat, der erst kürzlich zum „Car of the Year 2015“ gekürt wurde. Außerdem startet im zweiten Quartal der überarbeitete und vorsteuerabzugsfähige VW Sharan. Bei Skoda erwarten wir den neuen Superb, der im Juni kommt. Als Firmenlimousine oder Kombi ist derzeit der Audi A4 als Sondermodell Intense günstig wie noch nie. Im Nutzfahr-
haben wir erst kürzlich eine Erdgasoffensive gestartet, da wir inzwischen mit VW, Skoda und Seat die meisten Erdgasmodelle anbieten. Darüber hinaus wollen wir das klassische Geschäft mit lukrativen Angeboten für Elektro- und Hybridmodelle weiter ausbauen. ¬
Micha-Emanuel Hauser Gesamtverkaufsleiter Autopark GmbH
der neue Sport-Van Ford S-Max präsentiert und gleich darauf der neue vorsteuerabzugsberechtigte Ford Galaxy. Diese beiden Modelle wird es mit je vier neuen Dieselmotoren und mit Allrad geben. Spannend wird auch der im Spätsommer erhältliche Ford Mustang, den die Autopark GmbH als einer von österreichweit vier exklusiven Ford-Händlern in Westösterreich vertreibt.
I
hr Haus repräsentiert seit 1923 die Marke Ford. Welche wichtigen Modelle kommen 2015? Micha-Emanuel Hauser: Ganz wichtig ist der seit Jänner erhältliche neue Ford Mondeo, den es ab Mai auch in einer Allrad-Version geben wird. Im Sommer wird 66
Weitere Marken Ihres Hauses sind Kia, Suzuki und Volvo. Gibt es hier wichtige Neuheiten für 2015? Suzuki bringt den neuen Vitara, der gegenüber dem Vorgänger wesentlich stylischer und trendiger ist. Ein ganz wichtiges Auto wird der Ende Mai vorgestellte SUV Volvo XC 90. Dazu fallen mir nur Superlative ein: extrem edel, extrem sicher, eigent-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
lich revolutionär. Die Motoren – allesamt Vierzylinder – sind sehr sparsam und leisten bis zu 400 PS. Auch die immer wichtiger werdende Plug-in-Hybridversion ist ab Herbst lieferbar. Bei Kia ist gerade der SUV Sorento auf den Markt gekommen und punktet mit Vollausstattung, 200-PSDiesel und 7-Jahre-Garantie. Auf welches Auto waren Sie 2014 besonders stolz? Auf den Ford Focus, der sich weltweit sehr gut verkauft und in puncto Wertigkeit, Verlässlichkeit und positiver Kundenresonanz nur Freude macht. Toll ist auch sein DreizylinderEcoBoost-Benzinmotor, der nicht nur wiederholt zur „Engine of the Year“ gekürt wurde, sondern bei uns inzwischen auch einen Verkaufsanteil von 50 Prozent erreicht hat. ¬
top.tirol
Klaus Kluckner
Betriebsleiter Denzel & Unterberger GmbH & Co KG
Sie verkaufen die Marken Jaguar, Land Rover, Volvo, Opel, Hyundai und Mitsubishi. Welche BusinessModelle sind von diesen Marken für 2015 zu erwarten? Klaus Kluckner: In Genf feierte der Hyundai-SUV Tuscon Europapremiere, der ab Juli mit emotionalem Design und fünf Jahre Vollgarantie bei uns im Haus steht. Bei
Volvo kommt im Mai der XC90, ebenfalls interessant ist der Volvo V60 Cross Country, der als höhergestellter Kombi optional auch mit Allrad bestellbar ist. Spannend wird es dann im November 2015, wenn wir mit dem Volvo V90 einen Luxuskombi im Audi-A6-Segment erwarten. Bei Opel wird Ende des Jahres die komplette Astra-Familie erneuert. Und last but not least: Ab Juni geht der neue Jaguar XE mit einem sensationellen Dieselmotor als Herausforderer des 3er-BMW an den Start. Mit der Marke Land Rover sind Sie im Allrad- und SUV-Bereich sehr gut aufgestellt. Was kommt von den Engländern 2015? Seit Anfang März verkaufen wir den Land Rover Discovery Sport als 2WD- und 4WD-Modell.
Diese komplett neue Baureihe ist optisch ein großer Wurf, preislich mit einem Einstiegspreis von rund 33.000 Euro sehr attraktiv und bietet optional bis zu sieben Sitze. Ein Auto, das uns ganz besonders am Herzen liegt, ist der Land Rover Defender, der seit 1948 gebaut wird und im Juni endgültig ausläuft. Aus diesem Grund haben wir für alle Tiroler Fans noch ein großes Kontingent geordert. Es wird auch limitierte Sondermodelle geben. Auf welches Auto waren Sie im gerade abgelaufenen Autojahr 2014 besonders stolz? Auf den gerade ausgelaufenen Hyundai i20, der als GO-Sondermodell ein konkurrenzloses PreisLeistungs-Verhältnis bot und sich sehr gut verkaufte. ¬
Drift
Training
Hemmungslos seitlich fahren
G 0387_15
• Kennenlernen von Drift Techniken • Auslösen, Halten und Beenden des Drifts • Driften durch Kurvenkombinationen Jetzt buchen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Innsbruck, Telefon (0512) 379 502 oder unter www.oeamtc.at/fahrtechnik
0387_15 Ins_FT_DriftTraining_199x130_RZ_2.indd 1
Für aktives Fahren Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
67
06.03.15 11:59
top.tirol
„Die Work-Life-Balance ist nicht nur lustig“
Wie funktioniert eine geglückte Work-Life-Balance, wie kann man sie erreichen, was sollte man am besten vermeiden? Der Vorarlberger Psychotherapeut und Coach Berndt Kühnel gibt Antworten. Das Interview führte Klaus Erler.
Wie kann das gelingen? Am Anfang steht die Frage: „Was will ich eigentlich?“ Erziehung, gesellschaftliche Sozialisation und eine Vielzahl an medial übermittelten Angeboten zum scheinbar glücklichen Leben stellen hier eine Gefahr dar, das Eigene zu übersehen. In sich hineinzuhören braucht aber tägliche Auszeiten und die Bereitschaft, sich zu reflektieren. Die Work-Life-Balance ist ja nicht nur lustig, sondern kann auch anstrengend sein. Die eigentliche Herausforderung besteht dann darin, mit den Ideen, die sich einem in der Innenschau präsentieren, richtig umzugehen. Es geht meistens nicht darum, sie 1:1 umzusetzen, sondern darum, das dahinterliegende Bedürfnis zu erkennen. Kann man sich alleine auf den Weg der Positionsbestimmung machen? Grundsätzlich ja, es macht aber Sinn, sich regelmäßiges Feedback von außen zu holen. Die Frage an den guten Freund 68
„Wie siehst du mich, wo liegen meine Stärken, was sollte ich bleiben lassen?“ hilft da genauso wie die Teilnahme an einem Seminar zur eigenen Zielfindung und Standortbestimmung. Wenn man seinen Beruf gefunden hat, wo liegen die möglichen Fallen beim Einhalten einer funktionierenden Work-Life-Balance? Smartphone, Tablet, Wifi etc. ermöglichen jederzeit und von überall her einen Zugriff auf Büro- und Arbeitsinhalte. Diese ständige Möglichkeit zu arbeiten ist verführerisch und weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit auf. Hier ist eine klare disziplinierte Trennung
Berndt Kühnel
freiberuflicher Psychotherapeut, Supervisor und Coach in Feldkirch/Vorarlberg
seite bemerkt wird. Indizien, die über die Selbstwahrnehmung auffallen, sind unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Gereiztheit, erhöhter Alkohol- und Nikotingebrauch, Veränderung der Essgewohnheiten, Nachlassen des sexuellen Interesses, Einschränkung der sozialen Kontakte, vor allem aber eine Müdigkeit, die sich auch nach dem Wochenende nicht legt. Dem Arbeitgeber
„Natürlich macht jede Arbeit müde, wenn sie aber derart erschöpft, dass man am Abend nichts mehr unternehmen kann, außer den Fernseher einzuschalten, läuft was falsch.“
wichtig. Sollte die nicht möglich sein, müssten zumindest die arbeitsfreien Zeiten klar definiert und auch eingehalten werden. Welche Indizien deuten auf eine gestörte Work-Life-Balance hin? Hier muss man unterscheiden zwischen dem, was der Arbeitnehmer selbst wahrnehmen kann, und dem, was von Arbeitgeber-
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Damit die Work-Life-Balance gelingen kann, muss ein Ausgleich geschaffen werden zwischen den eigenen Bedürfnissen und dem, was von einem verlangt wird.
auf der anderen Seite werden Angestellte auffallen, die sich von ihren Kolleginnen und Kollegen zurückziehen, nicht nachvollziehbare Ärgerreaktionen zeigen, still werden, ständig Überstunden machen, dabei kaum Zeitausgleich nehmen, sich die Überstunden auszahlen lassen und zudem wenig Urlaub nehmen. Hier ist die Firma gut beraten, sowohl Zeitausgleich als auch Urlaubsantritt einzufordern.
© PRIVAT
W
as ist unter einer geglückten Work-Life-Balance zu verstehen? Berndt Kühnel: Ich habe Schwierigkeiten mit diesem Begriff, der so tut, als würde die Arbeit – „work“ – nicht zum Leben gehören, sie auf Unlust und Pflicht reduziert, während auf der anderen Seite „Life“ mit Freizeit und glücklichem Leben gleichgesetzt wird. Eigentlich geht es darum, einen Ausgleich zu schaffen zwischen den eigenen Bedürfnissen und dem, was von einem verlangt wird, um so die Lebensqualität zu erhalten und das Arbeiten vital zu erleben.
top.tirol
© SHUTTERSTOCK.COM
durchaus Ecken und Kanten zeigen. Ein mögliches Experiment ist, einmal so zu arbeiten wie die Kollegen, die man nach der eigenen Werteskala als „faul“ einschätzt. Was wird passieren? Vielleicht büßt man etwas an Beliebtheit ein, vielleicht ist der eine oder andere irritiert. Diesen Preis kann man aber für die eigene Gesundheit und das Mehr an Ruhe in der Arbeit durchaus bezahlen.
Wer läuft am ehestens Gefahr, bei seiner Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht zu kommen? Menschen, die sehr engagiert sind, einen hohen Leistungsanspruch an sich selbst haben, ihre Aufgaben ernst nehmen und Konflikte nicht gut lösen. Gefährdet sind auch ältere Mitarbeiter ab Mitte Vierzig, die ihren Selbstwert zum Großteil daraus beziehen, dass sie beruflich gebraucht werden. Wenn dann noch die Arbeitsbelastung
steigt und aus Angst vor Jobverlust keine oder zu wenig Grenzen gesetzt werden, können sich leicht Prioritäten verkehren. Der Karrierist, der über den beruflichen Erfolg seine Ehe und Familie aus den Augen verliert, ist leider kein Klischee. Wie kann man gegensteuern? Dort, wo es berechtigt ist, sollten berufliche Forderungen gestellt und Grenzen ausgelotet werden. Man kann dabei
„Je mehr ein Mitarbeiter um seine Meinung gefragt wird und die Abläufe mitbestimmen kann, desto höher ist seine Motivation.“ Was kann von Arbeitgeberseite unternommen werden, um den Arbeitnehmer in der geglückten WorkLife-Balance zu unterstützen? Viele Firmen sind in ihren Plänen, Zielen und Projekten in einem hohen Tempo unterwegs. Das kommt dann bei den Mitarbeitern oft so an, dass sich kaum noch etwas verfestigen oder setzen kann, bevor schon wieder die nächste Veränderung bevorsteht. Der Arbeitgeber sollte sich deshalb genau überlegen, welche neuen Ideen wirklich einen unternehmerischen Fortschritt bewirken können. ¬ Vielen Dank für das Gespräch.
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
69
KLÜGER WERDEN MIT …
„Nicht nett sein“ Das Interview führte Martin Senfter.
H
wertschätzenden Schmerz zuzufügen. Es err Jotzo, wie sieht der klasgibt einen schönen Spruch von Ingeborg sische Chef heutzutage aus? Bachmann: „Die Wahrheit ist dem MenMarkus Jotzo: Es gibt klassischen zumutbar.“ Ein Kritikgespräch soll sche Rahmenbedingungen, nicht nett sein, sondern wertschätzenden unter denen agiert wird. Führungskräfte Markus Jotzo Leadership-Trainer Schmerz produzieren. Natürlich soll man haben unheimlich viel zu tun, wegen der aber auch Lob aussprechen. vielen Meetings, der Kommunikationskanäle, und der Erreichbarkeit für die Mitarbeiter. Hinzukommt die hohe Belastung, denen sie ausge- Führungskräfte sollen ihren Mitarbeitern diesetzt sind. Diese kommt von den wachsenden Er- nen, wie erklären Sie diese These? Viele Fühwartungen der Firma, dass immer alles größer und rungskräfte sind sehr dominant und nehmen sich sehr wichtig. Ich rate ihnen dann meistens, dass sie besser werden muss. „ihr Ego parken sollen“. Der Chef ist für die StrateDas heißt, die Führungskräfte rudern prak- gie zuständig, die Arbeit erbringen immer die Mittisch ums Überleben? Genau. Führungskräfte arbeiter. Die Führungskraft hat die Aufgabe, für die sind zu sehr im Operativen beschäftigt. Strategie nötigen Rahmenbedingungen zu sorgen. und Weichenstellung kommen Sie sind Experte für Loszu kurz. Viel mehr sind sie lassen und haben unter eben damit beschäftigt, Feuer anderem ein Buch mit dem zu löschen. Das ist nicht verTitel „Loslassen für Fühkehrt, allerdings sind sowohl rungskräfte“ geschrieben. für operative Zwecke als auch Was verstehen Sie unter für das Löschen der Feuer die „Loslassen“? Die meisten Mitarbeiter da. Führungskräfte wollen schnell Sie sprechen unter anderem vom Problem, ihre gesetzten Ziele erreichen. Dann kommen häudass Führungskräfte zu nett seien. Was verste- fig die Gedanken: „Das regel ich jetzt schnell selber“. hen Sie unter „zu nett“? Es gibt zwei verschiede- Oder es wird die Arbeit an einen Mitarbeiter eins ne Facetten. Es gibt Menschen, die sehr stark nach zu eins delegiert, womit dem Mitarbeiter das DenHarmonie streben. Das hat meist die Folge, dass sie ken weggenommen wird. Vor allem für ehrgeizige kritische Dinge gar nicht oder nur ganz leicht an- Mitarbeiter ist das nicht motivierend. Kurz: Mehr sprechen. Man muss aber die Dinge, die nicht pas- Entscheidungsbefugnisse abgeben, mehr Verantsen, thematisieren. Als Chef muss ich das tun, denn wortung abgeben. ¬ sonst begeht der Mitarbeiter den Fehler wieder und wieder. Und er weiß gar nicht, dass er etwas falsch Vielen Dank für das Gespräch. macht. Das Wichtigste ist aber, dass man es respektvoll und wertschätzend anspricht. So weiß dann auch der Mitarbeiter, an was er noch arbeiten muss.
„Führungskräfte sind zu sehr im Operativen beschäftigt. Strategie und Weichenstellung kommen zu kurz.“
70
Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Markus Jotzo ist Leadership-Trainer und Speaker und lebt in Hamburg. www.markus-jotzo.com Buchtipp: Markus Jotzo: Der Chef, den keiner mochte – Warum exzellente Führungskräfte nicht nett sind, GABAL Verlag, 240 Seiten
© IRIS FRIEDRICH PHOTOGRAPHY
Das heißt: Ehrlichkeit und direkte Kommunikation als Weg zum Ziel? Ja, genau. Eine Verhaltensveränderung findet meist dann statt, wenn wir Freude erreichen oder Schmerz verhindern wollen. Wenn jemand über längere Zeit seine Leistung nicht erbracht hat, dann ist es wichtig, ihm einen
Für’n
Nachwuchs
16/15
DIE TIROLER KINDERVORSORGE
Id eal fü r E lte r n , G ro ß e l t e rn & Paten
Ein Geschenk, das mitwächst. Bereits ab 10 Euro monatlich.
GUTSCHEIN Mit diesem Gutschein erhalten Sie bei Abschluss einer TIROLER Kindervorsorge ein Kirschkernkissen kostenlos. Einmalig einlösbar bis 30.6.2015 bzw. so lange der Vorrat reicht.
www.tiroler.at
Denn wer früh vorzusorgen beginnt, profitiert von Anfang an.