Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 1 2024

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL

1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 12. Jänner 2024 · Nr. 1 -2

MIT VOLLGAS INS NEUE JAHR!

RISE & FALL – Das Megasportevent am 14.1.2024 in Mayrhofen Seite 30

TALWEITEGABE! US SONDERA Auflage tk. 18.000 S . Freitag jeden 1 at! im Mon

BERÜHRENDE MOMENTE

BRUCK AM ZILLER

FEURIGER RÜCKBLICK

Katharina Brugger und ihre Reise zur Alten- & Hospizpflegerin

JHV der Schützenkompanie mit Ehrungen & Auszeichnungen

Sportclub Finkenberg lässt das alte Jahr Revue passieren

Seite 13

Seite 28

Seite 31


bez. Anz.

2

Unser Unternehmen ist mit rund 300 Lebensmittelmärkten und 170 Baguette Filialen sowie drei eigenen Produktionsbetrieben einer der größten privaten Arbeitgeber in Tirol. Als moderner Nahversorger sind wir stark regional verankert, wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und wollen die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir stehen für Vertrauen, Innovationskraft und Nachhaltigkeit. Chancengleichheit, echte Wertschätzung und ein Miteinander auf Augenhöhe zählen zu unseren zentralen Werten.

Zur Verstärkung in unseren Filialen in FÜGEN, RAMSAU, KALTENBACH, MAYRHOFEN und TUX suchen wir

VERKÄUFER*INNEN

Voll- und Teilzeit, geringfügige Beschäftigung Jeden Tag Abwechslung, Kundenkontakt und ein interessantes Warensortiment. So macht Arbeiten im Vertrieb Spaß! Ob an der Kassa, in der Feinkostabteilung oder im direkten Verkauf bei Baguette - Sie runden das Einkaufserlebnis unserer Kund*innen durch Ihre Freundlichkeit und Kompetenz ab und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Ihr Profil • • • • • •

Freundliches Auftreten Interesse an der Arbeit mit Lebensmitteln Freude am direkten Kundenkontakt Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamgeist Sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln und Genauigkeit Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen

Unser Angebot • • • • • •

Mitarbeit in einer Filiale in der Nähe Ihres Wohnortes 10 % Sofortrabatt für Ihren Einkauf bei MPREIS 20 % Sofortrabatt für Ihren Einkauf bei Baguette Individuelle Arbeitszeitmodelle Saisonprämie in definierten Filialen Diverse attraktive Vergünstigungen bei unseren Vertragspartnern (Reiseanbieter, Shopping, Sport)

Sie suchen eine Stelle für die Wintersaison oder sind an einem langfristigen Dienstverhältnis interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter www.mpreis.at/mpreis/karriere/offene-stellen oder telefonisch bei Siegfried Hadler unter der Tel.Nr. +43 5 0321 4950. Die Basis für die Entlohnung bildet der anzuwendende Kollektivvertrag und beträgt ab EUR 1.945,00 brutto monatlich auf Vollzeitbasis. Das konkrete Gehalt richtet sich nach Ihrer Qualifikation und einschlägigen Berufserfahrung.


AUFGEBLATT'LT

3

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Liebe Leserin, lieber Leser, die Heimatstimme präsentiert sich stark wie nie!

Nicht nur Pfannen wollen sauber sein, auch guter Journalismus! Weihnachtsfeiertage und Silvester sind vorbei. Geblieben sind nette Erinnerungen an Festtage, die Familien zusammensitzen ließen, Stunden, in denen die Küche immer wieder zum Mittelpunkt wurde. Dort wurde gekocht, gebacken, gelacht und letztlich – wie hier auf dem hetzigen Bildl – gespült und geputzt. So werden auch die Spüle und der Abwasch aufgewertet. Immer dann, wenn viel los ist, wenn man sich in der Küche trifft, gemeinsam Geschirr verräumt, dabei Spaß hat und sich über nette Begegnungen freut. Noch mehr schätzen lernt man die Spüle, wenn sie zum Treffpunkt gemeinsamen Tuns wird. Groß und Klein helfen mit und freuen sich an der einfachen Arbeit. Freude an der Arbeit zeigen wir in dieser Woche ebenfalls. Nämlich mit der ersten Ausgabe der Heimatstimme im neuen Jahr, die du gerade in der Hand hältst. Und sie ist sehr gelungen finden wir. In diesem Heft zeigen wir die erste Rubrik des Jahres, die wir „Wie geht’s?“ nennen und zwar jeweils in Verbindung mit einem Ortsnamen, und die nun in jeder talweiten Aussendung zu finden sein wird. Zum Start heißt es „Fügen, wie geht’s?“. Bürgermeister Dominik Mainusch gibt uns Einblick ins Gemeindegeschehen. Eine mittlerweile bewährte Rubrik ist unser „Pfandl“.

Diesmal kehren wir im Lanersbacher Hof in Tux ein und lassen uns leckere Kürbisravioli servieren. Auf der Seite nebenan machen wir dir Appetit auf eine Nachspeise aus Gemüse. Ebenfalls bewährt haben sich die Tipps von Messerschleifer Andreas Vylet. In dieser Ausgabe berichtet er über „Wunder und Irrtümer“ bezüglich Messer.

Darüber hinaus werden wir weiterhin unserer Leserschaft ehrlich und aktuell recherchierte Beiträge liefern. Denn nicht nur Pfannen wollen sauber sein, auch guter Journalismus will dies. Mit unseren geschätzten 20.000 Leserinnen und Lesern präsentieren wir uns stark wie nie. Dafür danken wir dir und sagen bereits am Anfang des Jahres „Vergelt's Gott!"

Der Beginn eines Jahres ist eine gute Zeit, um einmal Danke zu sagen. Und das tun heute ganz kräftig „Zillertaler helfen Zillertalern" sowie viele weitere Vereine für Unterstützung und Spenden das ganze Jahr über.

Mit einer Auflage von über 18.000 - allein im Zillertal! erreichen wir jeden ersten Freitag im Monat, die höchste Auflage seit Gründung unserer Wochenzeitung. Unsere Werte stehen dabei im Mittelpunkt: Unabhängigkeit, Respekt und

Tradition. Dieses Bewusstsein gibt uns Mut für neue Rubriken und Ideen. Mit tollen Angeboten für interessierte Kunden, die du unseren Mediadaten entnehmen kannst, und mit einem deutlichen Ausbau im redaktionellen Teil entwickeln wir uns weiter und freuen uns auf das kommende neue Jahr. Wenn du dich einbringen möchtest, dann bitte schreib uns an heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at An dieser Stelle wünscht dir das gesamte Team ein frohes zuversichtliches 2024er Jahr. Alles Gute!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Meisterwerke aus Stahl

Zeit, um Danke zu sagen

Ins Pfandl gschaut

Das BK-Schwaz informiert

Zillertal gratuliert

Anno Dazumal

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Seite 19

Seite 20-21

Seite 22

Seite 25

Seite 26-27

Seite 30


4

ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ÄRZTE

IMPRESSUM

ZAHNARZT

Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Sa 13.1.

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

&

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Dominic Ebenbichler

So 14.1.

Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli ZELL AM ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

DDr. Benedikt Leitner SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 13.1., bis Fr., 19.1., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION DR. MARKUS WEGSCHEIDER Unsere Ordination bleibt von 8. bis einschließlich 19. Jänner GESCHLOSSEN. Nächste Ordination ist wieder am Montag, 22. Jänner.

Dr. Markus Wegscheider Arzt für Allgemeinmedizin Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 / 20808

Tafel Mayrhofen

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

BILD DER WOCHE

Foto: paul.wechselberger@aon.at

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

APOTHEKEN

Wintermorgen am Penken


FÜGEN, WIE GEHT’S?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

5

Wir werfen einen Blick auf Zillertaler Gemeinden

Heute sprechen wir mit Bürgermeister Dominik Mainusch

Da die Probleme weder kleiner werden, noch im Umfang ein Ende in Sicht ist, interessiert sich die Heimatstimme für jede einzelne Kommune in unserem wunderbaren Tal. Heute machen wir Halt im Fügener Gemeindegebiet und treffen dort auf Bürgermeister Dominik Mainusch. Herr Bürgermeister, was tut sich in Fügen aktuell? Wir stehen – so wie viele Gemeinden – vor großen Aufgaben und Herausforderungen. Fügen hat ob seiner zentralen Lage und Größe eine besondere Verantwortung für die gesamte Region – insbesondere, wenn es um die Bereitstellung von Infrastruktur geht. Der Neubau unserer Mittelschulen, das neue Einsatzzentrum, ein Regionalsportzentrum, die Attraktivierung des Ortskerns mit dem Schloss Fügen u. v. m. stehen an. Daneben investieren wir stetig in Basisinfrastruktur wie Wasser, Kanal, Straßen, LWL etc. Und obwohl Fügen zu den finanzstärksten Gemeinden Tirols zählt, wird es auch für uns immer schwieriger. Steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen sind langfristig ein gefährlicher Cocktail für uns Gemeinden. Woher kommt das Geld für die vielen Aufgaben? Wie hoch ist das jährliche Budget deiner Gemeinde? Uns stehen ca. 13 Mio. Euro an Einnahmen im Jahr zur Verfügung. 2,5 Mio. Euro davon stammen aus der Kommunalsteuer. Fügen hat aufgrund des Branchenmixes im Ort hier sehr stabile Einnahmen. Andererseits werden die Aufgaben der Gemeinden laufend mehr und die Luft somit sukzessive dünner.

www.fuegen.tirol.gv.at

Müllabfuhr, Kanalisation, Spielplätze und Bildungseinrichtungen, Erhaltung von Straßen und Wegen, Wasserversorgung, Freizeitangebote, Kulturprojekte, Schulen erhalten, jede Geburt, jeder Todesfall und jede Hochzeit gehen nicht ohne Gemeindeverwaltung und sehr aufwendig: Bauangelegenheiten – diese und ähnliche Aufgaben hat jede einzelne Kommune zu leisten. Dabei werden die meisten Angelegenheiten in Eigenverantwortung, meistens über den Gemeinderat, erledigt. Diese Woche interessiert uns in erster Linie, wie geht’s dabei der Gemeinde Fügen. Wie sieht es finanziell aus, und welche großen Herausforderungen warten?

Bürgermeister Dominik Mainusch im Gespräch.

Gerade hier wollen wir einen besonderen Fokus setzen. Mit dem Neubau der Mittelschulen wollen wir ein angemessenes, modernes Lernumfeld für unsere knapp 450 SchülerInnen schaffen. Knapp 40 Mio Euro werden hier von den Verbandsgemeinden mithilfe des Landes aufzubringen sein. Auch im Kinderkrippen und Kindergarten platzen wir aus allen Nähten. Eine Erweiterung ist ebenfalls zeitnah erforderlich. Gleiches gilt für den Schülerhort. Kinderbetreuung am Puls der Zeit ist eine zentrale Aufgabe der Gemeinden. Gibt es in deiner Gemeinde etwas Besonderes, über das du hier sprechen möchtest? Im Moment erneuern wir gerade unsere Erlebnistherme um knapp 13 Mio. Euro. Dabei wollen wir vor allem in mehr Kapazität, neue Liegeflächen, großzügige Kinderspielbereiche, einen modernen Wellnessbereich etc. investieren. Ende 2024 wird die Anlage dann eröffnet. Wir freuen uns schon sehr darauf. Ganz besonders freut uns aber, dass wir vor Kurzem den Abschluss unseres LWL-Ausbaus bekannt geben konnten. Nunmehr ist flächendeckend das gesamte Gemeindegebiet mit ultraschnellem High-Speed-Internet versorgt. Wir verstehen das als Teil unserer Basisinfrastruktur und sind sehr stolz darauf, hier eine der ersten Gemeinden Tirols zu sein, die das flächendeckend anbieten kann. Wir danken für die interessante Beantwortung und für den freundlichen Zwischenstopp, den wir bei dir machen durften. Für die nächsten Termine und Aufgaben wünschen wir das Beste. Alles Gute! ST. M.

Mitarbeiter des Bauhofes Fügen.

Gemeinderat der Gemeinde Fügen.

Fotos: Gemeinde Fügen

Beträchtliche finanzielle Mittel verschlingt der Bereich der Kinderbetreuung und der Bildung. Welche Maßnahmen sind diesbezüglich für die nächsten Monate in Planung?


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

FREITAG, 12.01.

VORSCHAU

STRASS Ball der Landjugend im Festsaal, Beginn: 20.30 Uhr

SCHLITTERS, Samstag, 20.01. Faschingsumzug mit anschließender Faschingsparty, Dorfplatz/Veranstaltungszentrum, ab 13.33 Uhr

SAMSTAG, 13.01.

MAYRHOFEN Abenteuer X-Alps 2023: Chrigel Maurer – DER Überflieger im Europahaus, 20.00 Uhr (Einl. ab 19.30 Uhr)

SONNTAG, 14.01. STRASS IVV-FIT-Winterwanderung für alle, Kinder in Begleitung Erwachsener, Ortszentrum ab 8.00 Uhr

Foto: Thomas Eberharter Photography

MAYRHOFEN RISE&FALL 2024, Startund Zielgelände: Talstation der Ahornbahn, Startschuss für Kids um 11.00 Uhr, Einzelbewerb um 12.45 Uhr, Team um 13.00 Uhr, Infos: www.riseandfall.at

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jd. Di. 13.45 Uhr im Alpenhof

GERLOS Schneeschuhwanderung – durch staatlich geprüfte Bergwanderführer geführte Einsteigertouren jd. Di. 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664/8613547 (max. ein Tag vorher bis 16.00 Uhr) oder info@zillertal-reisen.com

KALTENBACH, Samstag, 27.01. Eisdisco am Eislaufplatz KABOOOM, 14.00 – 19.00 Uhr

TÄGLICH

MAYRHOFEN „Einfach glutenfrei backen“ – Kochkurs mit Angelika Drießen in der Schulküche der MS (Eingang PTS), 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen, Anmeldung per Online-Buchung oder: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

HIPPACH „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

Senioren Ramsau i. Z.

Seniorenraschtl Das nächste Seniorenraschtl findet am Donnerstag, den 18. Jänner um 14.00 Uhr wie immer im Gemeindesaal statt. Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag mit euch allen! Frieda und Rosa

TUX „g’schichten & g‘sichter“ - audivisuelle Ausstellung über die Tuxer und ihre teils kuriosen, lustigen, traurigen, aber immer authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit jeden Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei, Handy & Kopfhörer nicht vergessen! „Wintermåcht“ – Tuxer Bauern und Künstler zeigen und verkaufen ihre mit Liebe hergestellten Produkte am 19.01. von 15.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000 KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.00 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour - drei Gletscherhighlights an einem Tag erleben, jeweils Dienstag & Freitag ab 12.50 Uhr, ab vier Personen, Anmeldung erforderlich, Infos: www.hintertuxergletscher.at

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - entspannen, trainieren und auftanken in Laimach, verschiedene Yoga-Stile & Zeiten, fünf Lehrer, Workshops und Events für alle Levels, weitere Infos: www.sanghayogazillertal.com

Foto: Alexandra Peer

STUMM „Brot für den Alltag“ – Kurs mit Ernährungspädagogin Elisabeth Haaser in der Mittelschule, 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse, Infos und Anmeldungen auf www.erwachsenenschule.at

FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), bei Gruppen Anmeldung: 0650 / 2448028, info@hmv-fuegen.at

TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS

MAYRHOFEN, Samstag, 20.01. DOPE COACHING CLINIC am 20. & 21.01. ab 12.00 Uhr im PenkenPark

FÜGEN Schaukäserei und Museum Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

FREITAG, 19.01.

ZELL/ZILLER Computeria – ein Begegnungsort für alle, die sich mit Handy, Tablett oder Computer schon befassen oder es in Zukunft tun wollen, jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

WÖCHENTLICH Foto: Zillertal Arena

ZELL/ZILLER Schützenball im Dorfstadl, Live-Musik mit den „Halodris aus dem Zillertal“, Partymusik im „Süßen Löchl“, Schätzspiel, Beginn: 20.30 Uhr, die Schützenkompanie Zell freut sich auf zahlreiches Kommen

TUX Kostenloser Skitest - jeden Mo. ab 10.00 Uhr an der Servicestation Insider - Bergstation Rastkogelbahn gegen Vorlage eines Ausweises

MAYRHOFEN „Heimat“ - die Künstler Didi Schwabl, Andreas Schwabl und Thomas Rauch präsentieren bis Ende Jänner ihre Bild- & Kunstausstellung im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 & 13.00 – 18.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 8.00 – 12.00 Uhr

ROHRBERG/ZELL, Samstag, 20.01. Zillertal VÄLLEY RÄLLEY – 2. Tourstopp am 20. & 21.01. in der Zillertal Arena, Action-Park Kreuzwiese, weitere Infos: www.valleyralley.at

ASCHAU Seelsorgeraum-Ball der Pfarren Aschau, Ginzling und Hippach ab 20.00 Uhr im Western Steakhouse – Camping Aufenfeld, Eintritt frei

LANERSBACH Skitest – jd. Dienstag ab 9.30 Uhr gratis die neuesten Skimodelle von „Bernhard Sport Mode“ an der Bergstation der Eggalm Bahnen testen

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

GERLOS „Skiers on fire“ – die ArenaSkishow jeden Sonntag um 20.30 Uhr auf der Übungswiese/Dorfabfahrt

Foto: Zillertal Arena

6

Du möchtest deine

VERANSTALTUNG BEWERBEN? Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

7

„Sport in den Bergen“

Ein bewegendes Thema im Zillertal

Dieses Thema ist relevant für die heutige Zeit, gehören doch Sport und Tourismus im Zillertal zusammen. Gezeigt werden Werke außergewöhnlicher Künstler/-innen wie Tamara Gleirscher, Julia Lippitsch, Carolin Steiner, Angela Wechner,

Bildhauer Ferdinand Bacher und künstlerischer Fotograf Andreas Monsberger, deren Schaffen sich sehr unterschiedlich mit dem Thema Sport und Bewegung in der Landschaft auseinandersetzt.

Fotos: Ferdinand Bacher, Julia Lippitsch, Andreas Monsberger

Die neue Ausstellung „Sport in den Bergen“ in der ZILLER Galerie im Gemeindehaus Stumm beschäftigt sich mit einem für die Kunstwelt ungewöhnlichen Thema. Vernissage ist am Donnerstag, 18. Jänner um 18.00 Uhr.

Bei der Vernissage wird ein Original-Bild verlost. Zu den weiteren Öffnungszeiten bis 10. März, jeweils Freitag und Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr, sind stets einzelne Künstler/-innen vor Ort und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Vortrag in Zell am Ziller

Freeridecamp

„Gesund durch den Winter mit Aromapflege“

fit4powder

Herzliche Einladung zum Vortrag von Brigitte Buchberger-Ponta, DGKP, Aromakologin, Diabetesberaterin aus Ried im Zillertal, am Donnerstag, 25. Jänner um 19.30 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller. Angenehme Düfte sorgen für gute Laune, stimulieren die Sinne und tragen zur Entspannung bei. Im Vortrag erfahren Sie, worauf im Umgang mit ätherischen Ölen zu achten ist, wie Sie richtig dosieren und eine gute Qualität erkennen. Sie erhalten praktische Anwendungstipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken können und mit Aromapflege gut durch den Winter kommen!

Rund 221.000 Briefwähler:innen

Der Alpenverein Zillertal, der WSV Hippach, der Ski-Club Mayrhofen und der Bergsportführerverband Zillertal bieten in diesem gemeinsamen, vereinsübergreifenden Projekt jungen Skifahrer*innen und Snowboarder*innen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das richtige Verhalten abseits der gesicherten Pisten zu bekommen! Heuer bieten wir 2 Levels für jeweils unterschiedliche Altersgruppen an.

Fit4powder Level 1 für alle 13- bis 15-Jährige Samstag, 20. Jänner

Fit4powder Level 2

AK Wahl 2024

für alle Jugendlichen ab 15 Jahre Sonntag, 21. Jänner

Rund 286.000 Mitglieder entscheiden bei der Tiroler AK Wahl über die Stärke und den Einfluss ihrer Interessenvertretung. Rund 221.000 AK Mitglieder können ihre Stimme ganz einfach per Briefwahl abgeben. Diese Wahlberechtigten sind in einem tirolweiten sogenannten allgemeinen Wahlsprengel als Briefwählerin oder Briefwähler erfasst. Sie können nach dem Erhalt der Wahlunterlagen gleich ihre Stimme abgeben, spätestens jedoch bis 8. Februar. Zur Wahl stehen sieben Listen.

www.alpenverein.at/zillertal/

Weitere Infos auf www.ak-tirol.com/wahl sowie Hilfestellung beim Team des AK Wahlbüros in der Maximilienstraße 7 in Innsbruck, 0800/22 55 22 – 2024, akwahl@ak-tirol.com


8

‘S KIRCHNBANKL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 12.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Anni Müller/f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll Samstag, 13.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 14.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Ludwig Kröll u. Eltern/f. Gustl Knauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 15.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Abendmesse f. Raimund, Regina u. Ingrid Kröll Dienstag, 16.1. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 17.1. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 19.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Herbert Kröll/ f. Hans u. Trude Eder/f. Hedwig u. Martin Rieser Samstag, 20.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Fleidl u. Ang. Sonntag, 21.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Brandberg: Sonntag, 14.1. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 18.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 21.1. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Gertraud Geisler u. Ang. www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Samstag, 13.1. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Hannes Apfolterer Dienstag, 16.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 17.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 18.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Eberharter, Egg in Stumm für Franz und Anna Rahm/für Michael Ram pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 12.1. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 13.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 14.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 16.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 17.1. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Samstag, 13.1. – 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 14.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 18.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 14.1. – 20.1. in Ried für Johann Rieder/für Josef Flörl/für Annemarie Klocker in Kaltenbach für Vroni Empl/für Gottfried Brugger/für Adolf und Gerhard Schweinberger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Freitag, 12.1. – 15.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 14.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt, Gestaltung: Bläsergruppe Ebster, Uderns www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 13.1. – 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Josef und Barbara aus Hart Dienstag, 16.1. – 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 14.1. – 20.1. für Antonia Lamprecht www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 14.12. - 8.30 Uhr Familiengottesdienst, anschl. EZA Montag, 16.1. - 19.00 Uhr Abendmesse mit Übertragung von Radio Maria pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor K. Kolb am Sonntag, 14. Jänner um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at

Wir dachten, wir hätten noch so viel Zeit … … du wirst immer in unseren Herzen bleiben! Tief bewegt von der großen Anteilnahme am Gebet und der Begräbnisfeier von unserem lieben

Reiter Helmut bedanken wir uns von ganzem Herzen.

Unser besonderes „Vergelt’s Gott“ an: • Unserem Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier • Vorbeterin Rita • Mesner Albin und die Ministrantinnen • die Sargträger Manni, Siegi, Christian und Bernhard • die Kreuzlträgerinnen Emily, Aliyah sowie Gerhard • Melanie und Sabine für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier • Theresia, Andrea und das Alpina-Team für die tatkräftige Unterstützung • die Bestattung Kröll, insbesondere Martin und Susi • der Zeller Bergbahnen und die Bergrettung Zell am Ziller sowie Dr. Wegscheider • alle für die Kerzen- und Blumenspenden • alle für das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet • alle Verwandten, Freunde und Bekannten für die Teilnahme am Rosenkranz, der Begräbnisfeier und für jedes Zeichen des Mitgefühls Die Trauerfamilien

Schwendau, Dezember 2023


‘S KIRCHNBANKL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Ein Mensch, der uns verlässt, ist wie eine Sonne, die versinkt. Aber etwas von ihrem Licht bleibt immer in unseren Herzen zurück.

Ich hab‘ den Berg erstiegen, der Euch noch Mühe macht, drum weinet nicht, ihr Lieben, der Herr hat‘ s wohlgemacht.

Josef Kröll

Johann Klocker „Keil Honis“

Tief berührt danken wir allen Menschen, die uns beim Abschied von unserem lieben Taten beigestanden sind. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner und Vorbeter Albin, seinem Neffen Albert sowie den Ministrantinnen Anna-Maria und Johanna - den Sargträgern Friedl, Josef, Sigi und Albin - den Kreuzlträgern Anna und Gerhard Widkal - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die berührende musikalische Umrahmung der hl. Messe - den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas - dem Bienenzuchtverein Ramsau-Hippach-Schwendau sowie der Schützenkompanie Hippach - seinen Hausärzten Dr. Alois Dengg und Dr. Simone Pointner - dem Landeskrankenhaus Hall, dem Sozialsprengel Vomp sowie dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz - für Kränze und Blumen, für die vielen Kerzenspenden, hl. Messen und ganz besonders für die großzügigen Spenden an die sozialen Einrichtungen - für die Gedenkkerzen im Internet - für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung - den Mitarbeitern der Bestattung Kröll, Mayrhofen Klein-Schwendberg, im Dezember 2023

Die Trauerfamilien

Festhalten, was man nicht festhalten kann, begreifen wollen, was unbegreiflich ist, im Herzen tragen, was ewig war. In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir unserer lieben

Elisabeth Geisler „Klomma Lis“ zum 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, den 14. Jänner 2024 um 19.00 Uhr bei der Abendmesse in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller.

Du bleibst uns unvergessen! Allen, die daran teilnehmen und für sie beten, ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Die Trauerfamilie

9

„Dogna Sepp“

Wir sagen „Vergelt‘s Gott“: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdige Gestaltung der Messe und der Krankensalbung - der Mesnerin Bernadette und den fünf Ministranten - dem Vorbeter Sepp sowie der Kreuzlträgerin Jolina - dem Kirchenchor, der Harfenspielerin Barbara, dem Ziachaspieler Florian sowie den Bläsern Martin, Werner, Michl und Stefan für die musikalische Umrahmung - ein ganz besonderer Dank gilt seiner Hausärztin Dr. Wiltrud Wachter für die außergewöhnliche Betreuung in den letzten Wochen - dem Sozialsprengel Mayrhofen sowie dem Palliativteam Schwaz - Herrn Christian Kröll mit seinen Pflegerinnen, besonders Loredana und Elena - der Frauenrunde Finkenberg für die Leihgabe der Hilfsmittel - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi - der Feuerwehr Finkenberg, der Schützenkompanie, dem Gemeinderat, der Bürgermeister-Abordnung und dem Tourismusverband Finkenberg - den Gemeindearbeitern Konrad, Martin, Markus und Stefan - allen für die Anteilnahme und das stille Gebet, für die Blumen-, Mess- und Kerzenspenden, für die Spenden an den Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und an die Frauenrunde Finkenberg sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet. - allen für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, sowie für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft Die Trauerfamilie

Finkenberg, im Dezember 2023

Es gibt so viele Momente, in denen wir an Dich denken und so viele Augenblicke, in denen wir Dich vermissen.

Anni Müller * 09.01.1954

† 12.01.2004

Mit allen, die sich gerne an die gemeinsame Zeit erinnern, feiern wir den 20. Jahresgottesdienst am Freitag, dem 12. Jänner 2024, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Wir werden Dich nie vergessen! Deine Familie


10

‘S KIRCHNBANKL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden eine Erlösung.

Annelies Kröll * 06.02.1937

† 09.12.2023

Ein Jahr ist vergangen, seit dem Tag, an dem uns ein wunderbarer Mensch verlassen und der uns und unser Leben verändert hat.

geb. Rieser

DANKE für ein stilles Gebet, für eine stumme Umarmung, für jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für Blumen, Kränze, Kerzen, Gedenkkerzen, Kondolenzen im Internet, hl. Messen und Spenden sowie für die große Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und für das Begleiten auf ihrem letzten Weg. Unser ganz besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Begräbnisfeier und Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die einfühlsame Verabschiedung - den Mesnern Anna und Michael sowie dem Ministranten Peter - der Vorbeterin Helene - den Sargträgern Fritz, Franz, Günther und Bernhard sowie ihrem Urenkel Clemens fürs Kreuzltragen - unserem Nachbarn Herrn Bürgermeister Fritz Steiner für das Vortragen der Lesung und seine stete Unterstützung - der Stualausmusig für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier - den Frauen in der Tracht - den Gemeindearbeitern Andreas und Manfred aus Ramsau sowie Daniel aus Mayrhofen - der Praxisgemeinschaft Dr. Moser/Dr. Niedertscheider und dem tollen Team sowie Herrn Dr. Wilfried Schneidinger - dem gesamten mobilen Palliativteam des BKH Schwaz unter Herrn OA Dr. Markus Ringler sowie der Hospizgruppe Zillertal, besonders Daniela und Beate - Marion Partoll und Simone Eder von der Mobilen Betreuung Zillertal - dem Roten Kreuz - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi für die einfühlsame Hilfe sowie der Gärtnerei Kröll für den schönen Blumenschmuck Bichl, im Dezember 2023

Die Angehörigen

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: „Komm heim.“

Wir möchten allen, die unseren lieben

Friedrich F leidl „Gasteig Friedl“

auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die feierliche Gestaltung der Begräbnismesse - der Mesnerin Anna sowie den Ministranten - der Vorbeterin Helene und dem Kreuzlträger Michael - den Sargträgern Sepp, Raimund, Peter und Martin - der Singgemeinschaft Ramsau sowie den Hippacher Bläsern für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier - Frau Dr. Weber-Gredler mit ihrem Team - den Mitarbeitern vom „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders vom 2. Stock, für die liebevolle Betreuung - den Gemeindearbeitern Manni und Andreas - allen für die Teilnahme am Begräbnis und am gemeinsamen Gebet - allen für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das Sozialzentrum Mayrhofen - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die für uns da waren und da sind Deine Familie Ramsau, im Dezember 2023

Es gibt viele Momente, in denen wir dich gerne in unserer Mitte hätten, viele Male, in denen wir dich gerne umarmen würden, viele Dinge, die wir dir erzählen wollen und viele Augenblicke, in denen wir dich sehr vermissen. Du wirst immer in unseren Herzen sein. In liebevoller Erinnerung denken wir beim 1. JAHRESGOTTESDIENST an

Stefan Kröll *20.2.1975

† 9.1.2023

am Sonntag, dem 14. Jänner 2024 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Ried i. Z. Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Wir vermissen dich! Deine Familie

Die Mutter war‘s, was braucht‘s der Worte mehr. Wir möchten allen, die unsere liebe

Elisabeth Kröll geb. Riffnaller „Altbäuerin zu Oberbichl“

auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender und Herrn Andrè Hanser für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin Ludmilla sowie dem Ministranten Matteo - der Vorbeterin Marie-Luise Huber - den Sargträgern Hans, Hansjörg, Robert und Peter - der Kreuzlträgerin Myriam - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die schöne musikalische Umrahmung der Begräbnismesse - Monika für das Lesen der Lesung und der Fürbitten - den Frauen in der Tracht - den Gemeindearbeitern sowie dem Konduktführer Markus - der Gemeinschaftspraxis Dr. Herwig Kunczicky und Dr. Mathias Stock für die medizinische Versorgung - dem Sozialsprengel Zell am Ziller für die liebevolle Betreuung - dem Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi

Die Trauerfamilie

Hainzenberg, im Dezember 2023


‘S KIRCHNBANKL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ewiger Ruh‘.

Marktgemeinde Mayrhofen

Gedenken an verstorbenen Vizebürgermeister a. D. Siegfried Erler

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen, die für meinen geliebten Mann, unseren herzensguten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Göten, Herrn

Als Bürgermeisterstellvertreter bestimmte der Verstorbene in den Zeiträumen von 1998 bis 2004 sowie von 2010 bis 2016 die Geschicke der Gemeinde als fachkompetenter Entscheidungsträger maßgeblich mit.

Siegfried Erler

gebetet und ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Begleitung beim Abschiednehmen - der Vorbeterin Burgi sowie dem Kreuzlträger Leonhard - den Sargträgern Hansl, Paul, Hansi und Franz - den Sängern Geschwister Dengg, Simone und Erwin Aschenwald sowie den Sängerinnen Angela, Lisa und Claudia aus Stumm für die musikalische Umrahmung der Begräbnismesse - der Abordnung der Schützenkompanie Mayrhofen - der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck - Univ.-Doz.Prim.Dr. Gänzer mit seinem gesamten Team der Sonderstation - seiner Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler für die liebevolle medizinische Betreuung - dem Roten Kreuz Mayrhofen - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin - allen für die vielen Blumen- und Kerzenspenden - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie

Mayrhofen, im Dezember 2023

Bescheiden war dein Leben und fleißig deine Hand, Frieden hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank.

Josef Stock „Rieser Seppal“

Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme sagen. Danke für alle Kerzen-, Blumen-, Geld- und Kranzspenden, für die Spenden an das Rote Kreuz Mayrhofen, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung, die Besuche zuhause sowie für jedes tröstende Wort und jede Geste des Mitgefühls. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - dem Vorbeter Sepp, den Mesnerinnen den Ministranten sowie dem Kreuzlträger Max - den Sargträgern Josef, Wolfgang, Erich und Mathias - dem Kirchenchor Finkenberg für die musikalische Umrahmung der Begräbnismesse - der Bundesmusikkapelle Finkenberg sowie der Feuerwehr Finkenberg für ihr Geleit - den Gemeindearbeitern Martin und Konrad - Frau Dr. Olga Shafe mit ihrem Team - der Gärtnerei Kröll für den schönen Blumenschmuck - dem gesamten Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen

Die Trauerfamilie

Finkenberg, Ramsau, im Dezember 2023

11

Siegfried Erler * 22.12.1943 † 15.12.2023

Anlässlich des Todes von Siegfried Erler hielt der Gemeinderat in der Sitzung vom 20. Dezember 2023 ein Gedenken für den früheren Bürgermeisterstellvertreter. Bgm. Hans Jörg Moigg betonte in seiner Rückschau, dass der am 15. Dezember kurz vor Vollendung seines 80. Lebensjahres Verstorbene jahrzehntelang zu den prägendsten Persönlichkeiten im politischen Geschehen unserer Marktgemeinde gehörte. Siegfried Erler wurde 1986 in die Gemeindepolitik gewählt und brachte sich dann mit seiner besonderen Kenntnis im Bauwesen anfangs der 90erJahre besonders im Bau des Erlebnisbades ein. Ende der 90er-Jahre leistete Siegfried Erler gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Günter Fankhauser einen wesentlichen Beitrag bei der Schaffung der Voraussetzungen zur Errichtung des öffentlichen Wohnbaues in der Stillupklamm sowie zum Umbau des Gemeindeamtes 2008, Bau des Schulzentrums 2009 und des Europahauses mit Neueröffnung im selben Jahr.

Bis zu seinem Ausscheiden aus der Gemeindepolitik im Frühjahr 2016 war der Verstorbene auch langjähriger, gewissenhafter Geschäftsführer unseres Erlebnisbades. Aus sehr bescheidenen Verhältnissen stammend, war Siegfried Erler stets fleißig und zielstrebig und übernahm 1969 schon in seinen jungen Jahren die Firma Fleidl, bei der er - aus Tux kommend - seine Lehre begann und in kürzester Zeit die Meisterprüfung ablegte. Trotz seines Werdeganges in Politik und Wirtschaft blieb Siegfried immer ein bescheidener Mensch, der es als Vater und Großvater verstand, dem Wohlergehen seiner Familie den höchsten Stellenwert einzuräumen. Zahlreiche Ehrungen unterstrichen die Wertschätzung für seine Leistungen um das öffentliche Wohl, wie zum Beispiel die „Julius Raab“-Medaille als hohe Auszeichnung des Bundes, das Silberne Verdienstzeichen der Republik, das Verdienstkreuz des Landes Tirol und das Verdienstkreuz seiner Heimatgemeinde. Bürgermeister Hans Jörg Moigg schloss das Gedenken mit den Worten, die Marktgemeinde werde für den Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. AL


12

‘S KIRCHNBANKL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Anna Fuchs 92. Lj. 15. Dezember 2023 Mayrhofen Markus Dornauer 42. Lj. 17. Dezember 2023 Fügen Josef Kröll „Dogna Sepp“ Land- und Gastwirt Ehrenzeichenträger der Gemeinde Finkenberg 90. Lj. 17. Dezember 2023 Finkenberg Robert Erler „Tenner Robert“ 74. Lj. 19. Dezember 2023 Tux Helmut Reiter 60. Lj. 19. Dezember 2023 Schwendau Agnes Mader geb. Kolednik 79. Lj. 20. Dezember 2023 Tux Josef Dornauer 85. Lj. 20. Dezember 2023 Fügen

Michael Ganthaler Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Uderns 50. Lj. 24. Dezember 2023 Uderns Johann Widmann 74. Lj. 25. Dezember 2023 Uderns Maria Rahm „Gruba Moidl“ 87. Lj. 28. Dezember 2023 Gerlosberg Elisabeth Kröll geb. Riffnaller „Altbäuerin zu Oberbichl“ 93. Lj. 29. Dezember 2023 Hainzenberg Katharina Kerschdorfer geb. Ortner Seniorchefin vom Enzianhof 93. Lj. 31. Dezember 2023 Gerlosberg Anton Schweinberger „Hittl Anton“ Ehrenobmann des FC Aschau Gründungsmitglied der VB Aschau sowie der Pferdefreunde 76. Lj. 1. Jänner 2024 Aschau im Zillertal

Foto: Silvia Rieser

Theresia Pümpel geb. Benedetti 93. Lj. 21. Dezember 2023 Stumm im Zillertal

Paula Steger geb. Sailer 84. Lj. 22. Dezember 2023 Fügen

Ein kleiner Rückblick

Worte zum Abschied Da is‘ man guat 50 Jahre auf der Welt und denkt sich insgeheim, dass da irgendetwas fehlt! Man sollte doch noch etwas im Leben tun, es ist ja viel zu früh, um sich auszuruh‘n! Aber auf oamol, do is was passiert Stumm hat an neichn Pfarrer kriagt! Der braucht a Sekretärin, des is koa Frag`, er muass ja unterrichtn so manche Tag! Da hat’s fi mi de groasse Chance a’gebm, das i ku do no mein Wunschtraum erlebm! Da Anfang war natürlich dann net so leicht, aber mit vereinten Kräften hat ma viel erreicht! Und is mit da Zeit a de Arbeit einegwachsn, hat a da Computer a diamol gmacht Faxen! Bald is gangen mit de Renovierungarbeitn u, als eachtes war der Pfarrhof innen und außen dru! A des Dach vo da Kirche war dann ganz desolat, bei’m Umgang mit de Behörden war ins ja gar nia fad! An Pfarrer sei liabstes Haustier hat miassn umgsiedelt werdn, da hat er dann miassn do bald a Gsatzl rearn! Und froah war er aber um den wertvollen Mist, weil des ja a guate Einnahm‘ für de Kirchenkass‘ ist! De Fledermäus gfrei’n si über den Bsuach vo de Schualer sehr, der Pfarrer – ku i mir denkn – wohl weit weniger! De Kirch in Hart erstrahlt iatz ja a in vollem Glanz, aber mit’n Friedhof hat’s jahrelang klappt net so ganz! Und de Kirchensanierung zuletzt in Stumm, hat alle wirklich gfordert, rundummadum, bis manche da a Geld aussaruckn, brauchts viel Geduld, liaber tatn sie si druckn! Als „Pinzgara“ tuat ja an Pfarrer de Aussprach a diamol vadriassn Da hun i eahm a hin und wieda eppas „ausdeitschn“ miassn, obwohl i ja a bin a „Zuagroaste“ bloss, nach über 40 Jahr hun i det a bissl eppas los! Aber iatz is halt nach 14 Jahr soweit, zan Abdankn kimmt fi mi de Zeit! Viel kunnt i enk ja no berichtn, unsagbar traurige und herzzerreißend schiane Gschichtn! I hu viel dafragt, wenn zu mir kemmen hen de Leit, gern hu i mia gnommen zan Hoagachten a bissl Zeit! Unzählige Kinder hen worden bei ins da getauft, a habm sich ganz viel‘ Paare in insra schian Kirche getraut! Aber a viel Leit – jung oder alt -habm beendet ihr Lebm Und mia habm ihrn Abschied an würdign Rahmen gebm! De vergangenen Jahr, des war wohl mei allerschianste Zeit und hat mir a tol gholfen über ganz schwares Leid! Vergelts Gott enk allen, i hab enk gearn megn, mia weardn ins wohl allweil wieda amol segn! Aus is‘ und gar is‘ und schad is‘, dass wahr is‘!

Pfiat enk und bleibt’s alle gsund! Das „Wetterkreuz“ am Distelberg, mit tollem Blick ins hintere Zillertal.

Eure Heidi Ram


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

13

Emotionale und berührende Momente meiner geliebten Oma führten zum Berufswechsel

Katharina Brugger, meine inspirierende Reise zur Alten- und Hospizpflege

„Meine Oma war immer ein großer Teil meines Lebens. Sie war eine weise Frau, die viel zu erzählen hatte, immer einen Rat für mich und immer ein vertrautes Lächeln auf den Lippen hatte. In der Zeit, wo sie begann, schwächer zu werden, besuchte ich meine Oma im Franziskusheim in Fügen fast täglich. Wenn meine Oma Bettlägerig war und ich in ihr Zimmer kam, wurde ich mit einem warmen Lächeln begrüßt. Wenn sie dann sagte, ‚mei isch dös nett, dasst wieda amol kimmscht', wusste ich, dass es ihr eigentlich ganz gut ging. Wenn ich aber merkte, dass sie müde war, haben wir nicht viel geredet, sondern ich habe ihr nur ganz liebevoll ihre Hände gestreichelt. Ihr Atem wurde dann immer ganz ruhig, und sie schloss dabei oft ihre Augen. Das waren auch für mich richtige Glücksmomente, wenn ich sah, wie glücklich und zufrieden meine Oma dabei war und wie sie diese Liebkosungen genoss", so Katharina. „Als ich wieder einmal glaubte, dass meine Oma nach meinem Besuch eingeschlafen war, ging ich

Foto: Walter Kraiger

„Meine berufliche Reise begann mit einer Lehre als Kellnerin in einem Hotel in Mayrhofen. Ich genoss die Arbeit und die Möglichkeit, Menschen mit freundlichem Service zu erfreuen. Das Leben schien in Ordnung zu sein, aber in meinem inneren Herzen spürte ich, dass ich mehr tun wollte." Katharina aus Hart im Zillertal erzählt von ihrer Transformation und wie die Pflege ihrer geliebten Oma sie dazu inspiriert hat, in der Altenund Hospizpflege tätig zu werden.

ganz leise zur Tür und hatte die Türklinke fast schon in der Hand, als ich meine Oma mit leiser Stimme sagen hörte, ‚geascht schua, mei bleib holt nu a bissal'. Ich hatte eigentlich einen Termin bei der Fußpflege, aber brachte es nicht fertig, jetzt zu gehen und ging wieder zu ihr, bis sie einschlief. Berufsbedingt konnte ich meine Oma einmal drei Tage lang nicht besuchen. Als ich meine Oma dann endlich besuchen konnte, war ihr Zimmer leer, und es durchzuckte mich wie vom Blitz getroffen und ich musste mich erst einmal hinsetzen. Eine aufmerksame Pflegerin merkte das und beruhigte mich sogleich. ‚Deine Oma ist unten beim Friseur.' Da viel mir ein ganz großer Stein vom Herzen." Wenn die Sprache nicht mehr ausreicht „Der Gedanke, meine Oma und andere ältere Menschen in ihrer Zeit der Not zu unter-

stützen, ließ mich darauf nicht mehr los und ich beschloss, meine Karriere als Kellnerin zu beenden. Es war keine leichte Entscheidung, da es eine Neuorientierung meiner beruflichen Fähigkeiten erforderte. Um die notwendigen Qualifikationen zu erlangen, absolvierte ich in Schwaz eine zweijährige Ausbildung zur Pflegeassistentin. Meine ganze Erfüllung liegt heute nicht nur in der Mobilpflege, wo ich seinerzeit angefangen habe, sondern vor allem in der Hospiz- und Palliativpflege." Unterschied zwischen Hospiz und Palliative Care „Die Hospizpflege ist auf Menschen ausgerichtet, die nur mehr eine kurze Lebenserwartung von weniger als sechs Monaten haben. Die Palliativpflege dagegen ist für Menschen mit schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten vorgesehen, aber unabhängig von ihrer Lebenserwartung. Die Betreuung

von Menschen in der letzten Lebensphase kann für Angehörige oft sehr belastend sein. Daher haben wir Pflegerinnen und hauseigen Mitarbeiter aus Küche, Büro und Service, in Zusammenarbeit mit Pflegedienstleiter Bernhard Pfister, eine eigene Hospizund Palliativ-Versorgung für unsere Bewohner*innen ausgearbeitet. Besonders freut mich, dass wir unter anderem auch einen Folder mit dem Titel ‚Wenn die Sprache nicht mehr ausreicht' ausarbeiten konnten, der als Leitfaden für Angehörige gedacht ist, wie man geliebte Menschen trotzdem noch erreichen kann, wenn eine verbale Kommunikation nicht mehr möglich ist. Zusammenfassend kann ich jetzt sagen, dass meine Entscheidung, in der Altenpflege tätig zu sein, für mich die richtige Wahl ist. Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, für diejenigen da zu sein, die es am meisten kawa benötigen."


14

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Aktiv & kreativ durch den Schulalltag

Jahresrückblick der MS Tux Ein ereignisreiches Jahr der MS Tux geht zu Ende. Neben den alltäglichen Schulbegebenheiten gab es unzählige Highlights im Jahr 2023. Die komplette Auflistung sowie jede Menge Fotos findet ihr auf unserer Homepage www.nms-tux.at (Naturparkmittelschule). Hier nur ein kleiner Auszug: Bei einem kreativen Fotoworkshop setzten sich unsere Schüler gekonnt in Szene – die Resultate waren erstaunlich. Das Schulteam der MS Tux verpasste bei der Zillertaler Schulskimeisterschaft in Finkenberg den Gesamtsieg um lächerliche 17/100 Sekunden – die Freude war trotzdem riesengroß. Im Zuge der Wienwoche lernten die Schüler der 4. Klasse unseren Bildungsminister Dr. Martin Polaschek persönlich

kennen und hatten die Möglichkeit, mit ihm eine Stunde lang über alle möglichen Themen zu plaudern. Der Podcast dazu kann auf unserer Homepage angehört werden. Schüler der 1. Klasse gestalteten Osterüberraschungen für die Tuxer Senioren (RadA - Raus aus dem Alltag), die 2. Klasse produzierte „Freundlichkeits-Videos“ unter dem Motto „Freundlichkeit ist ansteckend“. „Leopold Witz und das verlorene Lachen“, ein Musiktheater unter der Leitung von Claudia Wisiol und Rainer Raphaela, riss die zahlreichen Zuschauer aus nah und fern zu Begeisterungsstürmen hin – ein absolutes Highlight. Die 4. Klasse begab sich in den Wald, spannte Hängematten zwischen den Bäumen und begab sich auf das Abenteuer „Mediation –

Wienwoche der 4. Klasse mit Bildungsminister Polaschek.

Entspannung – Achtsamkeit“. Kreativ gestaltete „MüllfresserMisteimer“ der 2. Klasse sorgen seit Mai für Sauberkeit im gesamten Gemeindegebiet. Bei der alljährlichen Spendenaktion „Laufen für den guten Zweck“ konnten nicht weniger als 5400 Euro lukriert werden, der Erlös ging an die Kinderkrebshilfe sowie den kleinen David vom Hochschwendberg.

Die jüngsten Tuxer haben Freude an Bewegung

Jahresrückblick aus dem Kindergarten Nach einem langsam zu Ende gehenden Sommer startet der Kindergarten Tux am 11. September mit Schwung in ein neues Kindergartenjahr. Von den insgesamt 58 Kindern, die 2023 im Kindergarten betreut werden, sind 17 ganz neu. Für sie und ihre Eltern beginnt nun ein weiterer spannender Lebensabschnitt. Auch die Kinder, die die Einrichtung schon länger besuchen, gewöhnen sich wieder an den neuen Tagesablauf und starten mit voller Freude durch. Neue Herausforderungen stehen erneut in diesem Jahr vor der Tür, die die Kinder bestimmt positiv meistern werden. Seit dem Kindergartenbeginn ist schon viel passiert. In Tux ist

bereits der erste Schnee gefallen, den wir begeistert begrüßt haben. Wir sind sehr froh, dass wir so gute Möglichkeiten haben, Zeit im Freien verbringen zu können. Spaziergänge, Ausflüge und vor allem die Spielzeit im Garten machen großen Spaß und sind gesund. Bei unserem Laternenfest haben wir mit unseren wunderschönen Laternen den Abend auf den Tuxer Straßen erhellen dürfen. Das gesunde Aufwachsen der Kinder ist uns sehr wichtig. Daher haben wir uns in diesem Jahr zudem die Themen Bewegung und Ernährung zum Schwerpunkt gemacht. Einmal die Woche besucht uns unser Bewegungscoach und führt eine Bewegungsstunde mit den Kindern durch. Im Alltag

bauen wir gleichfalls viele Bewegungseinheiten ein. Bei dem Projekt „Bruno Vitamini“ nehmen wir dieses Jahr ebenfalls teil und freuen uns schon auf die lehrreichen Beiträge zum Thema Ernährung. Wir freuen uns schon sehr auf die kommende Zeit.

Natürlich war die MS Tux auch beim großen School-Opening am Ahorn in Mayrhofen dabei, welches unter dem Motto „We are one“ stand. Wir bedanken uns bei all jenen, die uns das ganze Jahr über unterstützen viel Glück und Gesundheit für 2024.


DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

PTS Mayrhofen

Bibliothek Mayrhofen

Exkursion ins Deutsche Museum

Eine besinnliche Lesung

Die Polytechnische Schule Mayrhofen veranstaltet während des Schuljahres verschiedene Exkursionen und Lehrausgänge, um die Schülerinnen und Schülern die theoretisch vermittelten Inhalte des Unterrichts anschaulich und praktisch erleben zu lassen. Eine dieser Exkursionen fand am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, statt. Dieses Mal besuchten wir das Deutsche Museum in München. Im Deutschen Museum in München kann man Naturwissenschaften und Technik live erleben. In Gruppen aufgeteilt, konnten die Schülerinnen und Schüler sich die Ausstellungen zu den Themen: moderne und historische Luftfahrt, Brücken

und Wasserbau, Raumfahrt, Landwirtschaft und Ernährung, Gesundheit, Elektronik und Atomphysik anschauen. Neben „Live-Vorführungen“ kann man in den verschiedenen Ausstellungen auch selbst Experimente durchführen. Die Rückmeldungen unserer Jugendlichen waren durchwegs positiv, und alle genossen den abwechslungsreichen, interessanten und lehrreichen Museumsbesuch in München. Neben den Lernerfahrungen tragen solche Veranstaltungen auch positiv zum Schulklima bei und stärken das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten. Wir freuen uns schon auf die noch folgenden Exkursionen und Schulveranstaltungen.

15

Elisabeth Schneidinger las für die Kindergartenkinder aus dem Buch „Der allerkleinste Tannenbaum“. „Mit Auto, Bahn und Flugzeug reisten die Kinder nach Bethlehem, wo der Winzling ganz alleine im Wald steht und schließlich von seinen Freunden, dem Vogel und dem Esel Hilfe gegen die Einsamkeit erfährt.“ Die Kinder erfuhren, dass man durch Mitgefühl und Zuwendung trösten kann, dass ein Lied fröhlich macht. Sie genossen die spannende Lesung und sangen mit viel Spaß, ließen den Schnee rieseln und mimten die Fahrzeuge. Lesen ist reisen, lernen und Abenteuer im Kopf! Elisabeth, danke für das tolle Erlebnis!

BRG/BORG Schwaz

Tag der offenen Tür

Wie in jedem Jahr findet auch heuer wieder am 19. Jänner von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt. Dabei wollen wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen einen Einblick in unseren Schulalltag geben und Ihnen unsere Schule mit dem vorhandenen Bildungsangebot in der Unterstufe und in der Oberstufe sowie die verschiedenen thematischen Schwerpunkte unserer Schulzweige vorstellen. Außerdem stehen Ihnen unsere Lehrpersonen an den verschiedenen Stationen gerne zur Verfügung, um Fragen zu unserem Schulangebot zu beantworten. Auch Schülerlotsen führen Sie auf Wunsch durch das Schulgebäude. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung Ihrerseits und wünschen in der Zwischenzeit alles Gute.


16

DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Weihnachtsfeier mit „Georg Samer“ im Naturparkhaus

Das Naturparkteam und die Ortsvorstehung Ginzling wollten den Kindern des Bergsteigerdorfes das erweiterte Naturparkhaus in seiner neuen Pracht zeigen. Für diesen Anlass hatte sich der Naturpark etwas besonders einfallen lassen: Nach einer köstlichen Jause führte ein feierlicher Lichtergang die Kleinen in die Ausstellung „Verborgene Schätze“. Im Bergkino erwartete alle eine große Überraschung. Der Ginzlinger Künstler und Schauspieler Alfred Kröll trat

Foto: Lukas Egger

Die Kinder vom Kindergarten und der Volksschule Ginzling freuten sich über die Einladung zu einer ganz besonderen Weihnachtsfeier ins Naturparkhaus am 14. Dezember.

erstmals als Mineraliensammler „Georg Samer“ auf. Es war ein voller Erfolg. Im Anschluss bewunderten die Kinder die herrlichen Kristalle der Zillertaler Mineraliensammler, natürlich auch jene von Georg Samer, Walter Ungerank, Andreas Mitterer und sogar Jo-

hann Wolfgang von Goethe. Mit viel Eifer entdeckten die Kinder außerdem die interaktiven Stationen der Geologie- und Mineralien-Ausstellung. Besonders die Kristallkammer, die Zeitreise und das Hologramm mit den schwebenden Kristallstrukturen gefielen ih-

nen. Ein herzliches Dankeschön an Alfred Kröll, der die Kinder mit seiner Geschichte für die verborgenen Schätze der Berge begeistert hat, an das Team des Kindergartens und der VS Ginzling für den Besuch. Wir freuen uns schon auf das nächsten Mal!

MS Hippach

Abwechslungsreiche Skiwoche In der Zeit vor Weihnachten stand für die zweiten Klassen der MS Hippach die Skiwoche am Horberg/Penken auf dem Programm. Es waren abwechslungsreiche Tage, in denen die Kinder mit den Lehrpersonen ihre Fahrtechnik festigen oder verbessern konnten. Zu den Höhepunkten zählte sicher die Übernachtung in der Gschösswandhütte. Hier möchten wir uns bei den Wirtsleuten Christa und Gerhard mit ihrem Team für die herzliche Aufnahme und Bewirtung bedanken. Die Schüler*innen genossen das gesellige Beisammensein am Abend, viele nutzten außerdem die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung von Hansjörg Rauch ihre Ski zu präparieren. Nicht nur ihm, sondern auch der Bergrettung

Mayrhofen sagen wir Danke. Die Bergretter informierten die Kinder über die Gefahren abseits der Piste, ließen sie mit Sonden und Schaufeln arbeiten und zeigten ihnen die richtige Anwendung der Wärmedecke. An einem Nachmittag wurde interessierten Schülern*innen

eine Betriebsbesichtigung der Horbergbahn angeboten. Die Kinder staunten nicht schlecht über den gigantischen Fuhrpark und durften sogar in den Pistenraupen Platz nehmen. Bei all jenen, die zum Gelingen dieser Skiwoche beigetragen haben, möchten wir uns au-

ßerdem bedanken, seien es die Mayrhofener Bergbahnen, die Skischulen Schiestl und Fankhauser, Paul und Gertrud von der Eisberghütte, Markus mit Lisi vom Penken-Panoramarestaurant sowie die Gemeinden Schwendau/Hippach mit der VS Hippach.


DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

VS-Hainzenberg

Kinder- & Jugendchor „ChoCooKi“

Sensationeller Winterauftakt

Musikalischer Winterzauber

Am Mittwoch, 20.12.2023 trafen sich die aufgeregten Schüler/-innen der 3. und 4. Schulstufe der VS-Hainzenberg am Parkplatz der Gerlossteinbahn. Von dort aus wurden sie mittels Gondel kostenlos zur Bergstation transportiert, wo sie gemeinsam mit den zwei Bergführern Willal und Christian, mit Christina Pfluger und Hansjörg Eberharter sowie ihren Lehrerinnen ihre erste gemeinsame Skitour starteten.

Bei einem tollen Skitourentag darf natürlich auch bei den Kindern der Einkehrschwung nicht fehlen. Was wäre dafür nicht besser geeignet als Gerdas Sonnenstüberl am Arbiskogel? Die Wintersportler/-innen wurden kostenfrei mit Getränken und Würstel mit Pommes verköstigt. Gestärkt vom leckeren Essen, machte sich die Truppe, auf der extra für sie präparierten Piste, Richtung Bergstation, von wo aus es wieder mit der Gondel ins Tal ging.

Bestens ausgerüstet, dank dem Mountainshop Hörhager, der allen die Ausrüstung kostenlos zur Verfügung gestellt und sich mehr als bemüht hatte, für jede Schuh- und Körpergröße das passende Material zusammenzustellen, schafften es alle Beteiligten hinauf bis zum Ziel Arbiskogel. Oben angekommen, wurden die Kinder bezüglich Lawinen, Lawinengefahr und Lawinenausrüstung bestens geschult. Lawinenpiepser, Sonden und Schaufeln durften vor Ort begutachtet und sogar ausprobiert werden.

Das war für alle ein sportlicher und sehr gelungener Tag, der bestimmt in Erinnerung bleibt! Die Kinder und Lehrerinnen der VS-Hainzenberg möchten sich auf diesem Weg bei der Gerlossteinbahn, dem Mountainshop Hörhager, allen voran Patrick Hörhager, den Bergführern Willal und Christian, Christina und Martin Pfluger vom Berghotel Gerlosstein, Gerda vom Sonnenstüberl Arbiskogel und Hansjörg Eberharter recht herzlich bedanken!

17

Eine intensive Adventszeit liegt hinter „ChoCooKi“. Zahlreiche Proben gingen ebenso den zahlreichen Auftritten voraus. Obwohl die Weihnachtsferien schon zum Greifen nahe waren, legten wir uns noch voll ins Zeug. Unsere „ChoCooKi‘s“ durften ihr Talent zum Besten geben und den ZuhörerInnen einige zauberhafte Momente im Advent schenken. Angefangen vom „In Advent eini singen“ in Ramsau über den „Mayrhofner Advent“ bis hin zum „Advent im Dorf “ in Hippach & Schwendau. Regelrecht verzaubert wurden wir von ihren engelsgleichen Stimmen. Vielen Dank für diese wunderschöne Zeit an unsere „ChoCooKi´s“. Ein ebenso besonderer Dank ergeht an unser Chorleiter-Team rund um Annalena Dornauer, Josef Geisler und Magdalena Eberharter, an unsere Ausschussmitglieder und an unsere zahlreichen und großzügigen Gönner. Zur letzten Probe vor den Ferien überraschten wir unsere SängerInnen und luden zu einem Videonachmittag. Die jetzige Weihnachtspause nützen wir, um frisch ausgeruht ab Mitte Jänner wieder voll durchstarten zu können. Es werden derzeit die neuen Projekte und Termine für das restliche Chorjahr bis hin zur Sommerpause fixiert. Gerne halten wir euch da auf dem Laufenden. Wie schon Franz von Assisi sagte: „Schon ein kleines Lied kann viel Dunkles erhellen.“ Mit diesen Worten wünscht „ChoCooKi – der Chor der coolen Kids“ ein gesundes und musikalisches Jahr 2024.


18

ZILLERTAL AKTUELL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

LEUTE VON HEUTE

Seniorenbund Zell am Ziller

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

„Gott griaß enk Leutln“ ...

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Die Heiligen Drei Könige besuchten auch das Gemeindeamt Mayrhofen und sammelten fleißig für die Aktion „Menschen in Not".

Dutzende junge Feuerwehrleute waren kurz vor Weihnachten mit dem Friedenslicht unterwegs. Dankeschön!

... konnte Obmann Anton Kreidl zu mehr als 70 Senioren und Seniorinnen sagen, die am 18. Dezember zum „Einstimmen auf Weihnachten“ in den Gasthof Hubertus in Laimach gekommen waren. Unser Seniorinnenchor unter Leitung von Cilli Hotter, gekonnt begleitet von Stefan Dengg auf der Harfe, brachte uns in weihnachtliche Stimmung. Die besinnlich heiteren Geschichten und Gschichtlang von Franz Wechselberger weckten in uns Erinnerungen an längst vergangene Tage. Bei angeregter Unterhaltung wurden Kaffee und haus-

gemachte Kuchen genossen. Nach der szenischen Darstellung des Klöpflliedes durch unseren Chor wurden noch Groiggn und Rübenkraut serviert. Diese Zillertaler Spezialität war eine Draufgabe, die diesen vorweihnachtlichen Nachmittag noch bräuchlach abrundete. Mit dem Dank an alle Mitwirkenden und den besten Wünschen für Weihnachten und das neue Jahr beendete unser Obmann diese weihnachtliche Feier und das Seniorenjahr 2023. SF Hermann Hörhager

Foto: Schützengilde Mayrhofen

Ehrungsfeier für Polizeibedienstete

Landespolizeidirektion Tirol

Bestens bedient am Hotdog-Foodtruck vor der Harakiri Bar Mhf.

Am 12. Dezember fand in der Landespolizeidirektion Tirol die feierliche Ausfolgung von Dank- und Glückwunschdekreten sowie die Übergabe der LPD Ehrenmünze an verdiente Polizisten - darunter GrInsp i. R. Johannes Steiner, PI

Schwaz, whft. in Fügenberg anlässlich ihrer Ruhestandsversetzung durch Landespolizeidirektor HR Mag. Helmut Tomac sowie seine beiden Stellvertreter GenMjr Johannes Strobl BA und HR Mag. Johannes Freiseisen statt. Foto: Landespolizeidirektion Tirol, Christian Viehweider

Foto: Hubert Aschenwald

Hansjörg Geisler, der fleißige Obmann der Mayrhofner Schützengilde, hat auch Kochtalente.


ZILLERTAL AKTUELL Hinweis gem. § 93 Straßenverkehrsordnung

Schneeräumung und Streupflicht

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

19

MEISTERWERKE AUS STAHL

Zeit der Wunder! bez. Anz. | Foto: Andi‘s Schleiferei

Aus Anlass der stattgefundenen erheblichen Schneefälle ergeht folgende Mitteilung: Im Ortsgebiet müssen Eigentümerinnen/Eigentümer von Liegenschaften zwischen 6 und 22 Uhr Gehsteige, Gehwege und Stiegenhäuser innerhalb von 3 m entlang ihrer gesamten Liegenschaft von Schnee räumen. Bei Schnee und Glatteis trifft die Eigentümer und Inhaber (Mieter/Pächter) auch eine Streupflicht. Ist kein Gehsteig (Gehweg) vorhanden, muss der Straßenrand in der Breite von 1 m geräumt und bestreut werden. In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne Gehsteig muss auf der Fahrbahn ein 1 m breiter Streifen entlang der Häuserfront gereinigt und bestreut werden. Eigentümerinnen/Eigentümer von Liegenschaften müssen dafür Sorge tragen, dass Schneewechten und Eisbildung von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Auch das Abtropfen von Schmelzwässern aus dem Dachbereich auf die öffentliche Fahrbahn und Gehsteige kann zu Eisbildung und gefährlichen Situationen führen. Auch damit zusammenhängende Eisbildungen sind vom Hauseigentümer zu entfernen oder ist im Bedarfsfalle eine Salzstreuung an diesen Stellen vorzunehmen! Durch die Schneeräumung und Entfernung von Dachlawinen dürfen andere Straßenbenutzerinnen/andere Straßenbenutzer nicht gefährdet oder behindert werden; nötigenfalls müssen die gefährdeten Straßenstellen abgeschrankt oder geeignet gekennzeichnet werden. Wird die Schneeräumung und die Entfernung von Dachlawinen z. B. einem Schneeräumungsunternehmen übertragen, treffen diese die genannten Pflichten. Es wird dringend gebeten, Schnee aus privaten Grundstücken nicht auf die Straße zu schieben, sondern einen Schneehaufen zu bilden, der folglich vom Straßenräumdienst entsorgt wird. Damit vermeiden wir Eisbildung und Unebenheiten auf den Straßen und Fahrbahnen! Höflich wird um Beachtung dieser Regelung gebeten!

Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Ich schreibe diesmal über Wunder und Irrtümer und beginne gleich mit dem ... 1. Mythos Samurai-Schwert: Eine großartige Handwerksarbeit, wahres Kunstwerk und extrem scharf – keine Frage. Diese historischen Waffen sind NICHT im Handel und schon gar nicht im Internet erhältlich. Sie werden, wenn überhaupt, bei exklusiven Versteigerungen angeboten. Alles, was käuflich zu erwerben ist, kann bestenfalls eine sehr gute Kopie sein. Davon abgesehen: Man kann damit KEINE Stahlträger durchtrennen! Auch sonstige Wunder bleiben aus. Da dürfte wohl mit den Regisseuren der Actionfilme die Fantasie durchgegangen sein. 2. Das ewig scharfe Messer: Kurz gesagt, gibt’s das nicht! Die Erfahrung zeigt: Weder Ceramic-Klingen noch Titanbeschichtungen etc. – allesamt halten nicht, was sie versprechen. 3. SOLINGEN ist eine Industriestadt nahe Köln und KEINE FIRMA! Die Stadt ist zwar Heimat vieler erstklassiger Hersteller von Stahlwaren, aber auch Büroadresse unzähliger Handelsgesellschaften, die sich den guten Ruf der alten Schmieden zunutze machen. 4. Das supergünstige Angebot: Ob im Fachhandel, Kaufhaus oder im Internet - verschenkt wird nichts, auch wenn Weihnachten oder sonstige Feiertagszeit ist! Die angebotene Ware ist NICHT BILLIGER, sondern meist sogar weniger wert als ihr geringer Preis. Bezeichnungen wie „echt Profiqualität“ Samuraimesser u. s. w. besagen nichts. Das Wunder: Was heute für ein Mist produziert und verkauft werden kann! 5. Die Zauberschleifmaschine: Die Versprechung, dass jedes Messer im Nu scharf wird, wenn man es irgendwo durchzieht oder draufhält, wird NIE gehalten. Vertrauen Sie auf einen guten alten Wetzstahl oder Schleifstein – oder bringen Sie Ihre Schneidwaren zu mir zum Schleifen. Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihr Andreas Vylet!


20

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Der WSV Zell bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern für das tolle Vereinsjahr 2023.

ZEIT, UM DANKE ZU SAGEN

Ein herzliches „Vergelt's Gott" an alle, die im vergangenen Jahr den WSV Zell am Ziller unterstützt haben.

Der TC Raiffeisen Zell am Ziller mit Obmann Christoph Daxgabler blickt stolz auf eine erfolgreiches Jahr 2023 zurück.

Johann Platzer, Obmann des „Drei Käse Hoch“ in Zell, bedankt sich für jeden einzelnen Handgriff. Vergelts Gott!

Tafel Mayrhofen

Herzlichen Dank! Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, daher wollen wir uns nochmal von ganzem Herzen für die Spenden im Laufe des Jahres bedanken. Vor allem geht unser Dank diesmal an das Repair Café Zell am Ziller für eine Geldspende iHv 535 Euro; dem Rotary Club, den

Gambrinus Freunden sowie der SPÖ Region Zillertal für die Spenden von Lebensmitteln. Dank euch allen bleibt es uns weiterhin möglich, die Tafel Mayrhofen in ihrer bisherigen Qualität weiterzuführen! „Vergelt‘s Gott!" Schriftführerin Sandra Erler

Das EKiZ-Team Zell ist in den neuen Räumlichkeiten des Sozialzentrums Zell anzutreffen und freut sich über jeden Besuch.


ZEIT, UM DANKE ZU SAGEN

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

21

Zillertaler helfen Zillertalern

Fotos: Zillertaler helfen Zillertalern

Wir sagen Danke!

„Zillertaler helfen Zillertalern“ sagt Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer für ihre Treue, ihr Vertrauen und ihr wertvolles Tun. Dank eures Einsatzes und der großzügigen Spenden konnte wieder in Not geratenen Zillertaler Familien geholfen werden. Der Verein bedankt sich beim Chor CHORrekt und beim Blasmusikverband Zillertal für deren aufwendige und großartige Darbietung bei den Benefizkonzerten im Advent. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an Margit vom „Bringdach Ladal“ für die jährliche Großzügigkeit anlässlich ihrer Ad-

ventausstellung, bei welcher sie immer an in Not geratene Familien denkt. Danke an Markus Schwemberger mit Familie für die wunderbare Aktion, die er im Advent zugunsten ZHZ initiiert hat. Sein „Tiroler Adler“ im selbstgemachten Altholzrahmen ist an den Meistbietenden versteigert worden, den Zuschlag hat Familie Granbichler erhalten. Ein herzliches Dankeschön an Katharina und Franz Josef Perauer für das Weihnachtsgeschenk an in Not geratene Familien. Vielen Dank an den Norikerverein Zillertal/Umgebung – ihr seid großartig!

„Vergelt‘s Gott“ an die Gerlosberger Schluchtenteufel, welche jedes Jahr großzügig eine Spende an ZHZ übergeben. Herzliches Dankeschön an Familie Rieser Knud in Fügen, welche in Not geratene Zillertaler Familien bereits seit Jahren großzügig unterstützt. Dafür, dass „Zillertaler helfen Zillertalern“ ein Teil der Wirtschaftswanderung in Fügen sein hat dürfen, ein besonderes „Vergelt’s Gott“ an Herbert Rieser (café+co), Martha Schultz, Maximilian Schultz, an „Netzwerk Tirol hilft“-Gründer und Obmann Günther Platter, Koordinator Herbert Peer und LH Anton Mattle.

„Vergelt’s Gott“ an die Chöre „ChoCooKi“ und „Sine Nomine“, Bläsergruppe Baumkirchen, „Vierklang“, „Bachhäusl-Dreigesang“ sowie die Bläsergruppe der BMK Hippach für ihr „Anklöpfln im Advent“ in Schwendau. Ein weiteres „Vergelt’s Gott“ an die Verantwortlichen der Zillertaler Versicherung VaG, die mit einer großzügigen Unterstützung an in Not geratene Zillertaler Familien denken. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott" nochmals an alle Spender! Unser Spendenkonto: IBAN: AT043624100000057570


22

INS PFANDL G'SCHAUT

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Gemüse aus dem eigenen Garten, mitten im Winter?

Tiroler Charme. Beste Lage. Ganz viel Genuss.

Lauch und ein Dessert? Passt das?

Genießerhotel Lanersbacher Hof

Gemüse aus dem eigenen Garten, liebevoll gezogen, gehätschelt, gepflegt und gewachsen und jetzt im Winter fast vergessen … Wer so richtig biologischen Porree schätzt, ihn auch um diese Jahreszeit aus der Erde zieht, mit der Hand möglicherweise vorher den Schnee beiseiteschaffen muss, wer eiskalte Lauchstangen, die das Weihnachtsfest unter der Schneedecke verschlafen haben, in die Küche trägt, der weiß vom Glücksgefühl, das ich hier annähernd wiedergeben möchte. Nichts begeistert mehr, als saisonales Gemüse vom eigenen Hochbeet oder vom Acker hinterm Bauernhaus. Auch mitten im Winter. Oder gerade deswegen. Dieser angenehme Gedanke wird höchsten durch die Verwandlung der geläufigen Gemüsesorte in ein nicht alltägliches Dessert gesteigert. Und das tun wir jetzt. Hier …

Seit über 50 Jahren gibt es den Lanersbacher Hof nun schon. Anfangs wurde unser Restaurant als „Grill-Restaurant“ geführt, Anfang der 80erJahre änderte sich unsere Küchen-Philosophie hin zur gehobenen Küche.

Du wirst sicher nicht daran denken, dass man aus vielen Gemüsesorten Nachspeisen machen kann. Dass Topfenkuchen aus Süßkartoffeln herrlich schmecken kann? Oder? Ich habe beispielsweise von einem Pastinaken-Haselnuss-Crunch gelesen, Zucchini-Muffins kennengelernt, Karottentorten gebacken, und wer hat noch nie Kürbis-Creme gekostet? Oder ein Kürbis-Kompott? Siehst du? Dazu passt, dass ich mir die persönliche Freiheit erlaube, ein altes Omarezept abzuwandeln. Zentral ist für mich meistens, jene Zutaten zu verarbeiten, die vorrätig sind, die aufgebraucht werden müssen oder die noch im Garten stehen. So wie heute. Deshalb manchen wir jetzt zusammen ein Parfait mit Lauch, eine gefrorene Nachspeise, die super passend für Anfang Jänner ist. Und so geht’s: Zutaten: 100 g Lauch kleingeschnitten (ich verwende nur den weißen Teil), vier ganze Nelken, drei Teelöffel Zucker fürs Kompott und sechs Teelöffel fürs Parfait, zwei Eier und 100 ml steifgeschlagene Sahne. Zubereitung: Aus dem Lauch mit wenig Wasser, den Nelken und den drei Teelöffeln Zucker ein Kompott machen, die Nelken entfernen, pürieren und auskühlen lassen. Derweil die Eier trennen, die Dotter mit dem restlichen Zucker schaumig rühren, das Lauchkompott dazu rühren, die steifgeschlagene Sahne und das ebenso fest geschlagene Eiweiß unterheben, in eine längliche Form füllen und mindestens drei bis vier Stunden einfrieren. Danach mit passendem Obst oder anderem dekorieren. Ich hab´s nicht gemacht. Auf jeden Fall: schmecken lassen! Gutes Gelingen!

M.W.

1987 wurde unser Restaurant zum 1. Mal mit einer Haube von Gault&Millau ausgezeichnet, 1996 kam die zweite hinzu, welche wir mit einigen kurzen Unterbrechungen (wo wir unser Restaurant geschlossen hatten) halten konnten. Unser Küchenchef Anton Fercher führt seit 2007 die Küchenbrigade an. Er ist mit seinem Team bestrebt, vorran-

gig regionale und stets frische und erstklassige Produkte zu verarbeiten. Unser Restaurant ist täglich ab 18.30 Uhr geöffnet (außer Di. & Do. Ruhetag). Wir freuen uns auf Euren Besuch und bitten um vorherige Tischreservierung. Mit kulinarischen Grüßen aus dem Tuxertal - Familie Brugger mit dem ganzen Team

REZEPT VON KÜCHENCHEF ANTON FERCHER

Kürbisravioli Nudelteig: 250 g Mehl, 3 Eier, etwas Wasser Alle Zutaten vermengen, durchkneten und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ca. ½ Stunde rasten lassen. Füllung: 1 Kürbis, Olivenöl, Salz, Cayennepfeffer Den Kürbis halbieren, entkernen und in gleich große Stücke zerschneiden. Anschließend die Teile mit Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren und in einer Kasserole bei 160 Grad ca. 40 Minuten weich schmoren lassen. Anschließend wird der Kürbis püriert. Die Masse etwas auskühlen lassen und mit beliebigen Gewürzen abschmecken. Den Nudelteig dünn ausrollen, und die Kürbismasse mit einem Spritzsack punktuell auf den Teig auftragen. Alles mit einer zweiten Schicht Nudelteig bedecken und mit einer Sternform ausstechen. Zum Schluss die Ravioli im wallenden Salzwasser köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Zitronenbutter: 100 g Butter, 1 Bio-Zitrone Die Butter schmelzen und die Zitronenzesten hinzugeben. Die Ravioli kurz in der Zitronenbutter schwenken und anschließend anrichten.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

23

Heute zeigt die Heimatstimme motivierte Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz

Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Bitte lächeln ... Grüße aus der Mayrhofner Hauptstraße

BIPA: Hier findest du immer was – Samanta und Heidi helfen dabei.

ALPIN.IST: Du brauchst hochwertige Sportbekleidung? Raphaela bedient dich gerne.

TYROLIA: Bücher sind Abenteuer im Kopf. Welches? Das sagen dir Maria und Helga.

GASSER: Hans, der Chef persönlich, oder seine langjährigen Mitarbeiter, Thomas und Gerhard, helfen bei der Auswahl.

KOSTNER: Keine Shopping Tour ohne verdiente Kaffeepause. Dafür steht die Traditionskonditorei!

RIESER MALZER: Düfte, Makeup und mehr … Annelie, Geli, Helga und Anna

BRÜNDL: Franz freut sich über die freundliche Bedienung: Andi, Theresa und Hansjörg

FEINERLEI: Bei Renate und Hansi gibt’s das Präsent der Extraklasse.

SIMPL LIFE COMPANY: Schicke Mode erhältst du bei diesen freundlichen Verkäuferinnen.


24

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTAL AKTUELL

Pensionistenverein Zell am Ziller

Rückblick, Danksagungen und besinnliche Weihnachtsfeier Am 15. Dezeber fand die Generalversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier statt. Über 100 Teilnehmer folgten der Einladung. Obmann Platzer Karl konnte auch einige Ehrengäste wie die Bürgermeister von Zell, Rohrberg, Zellberg, Sponsor Raika Zell, unser ältestes Mitglied Hauser Johann, Hainzenberg 95 Jahre, unser Ehrenmitglied Rauch Josef, 94 Jahre, und Landespräsident Striegl Herbert mit Gattin begrüßen. Nach einer Gedenkminute unserer diesjährigen verstorbenen Mitgliedern wurde in Kurzform über die Veranstaltungen des Jahres berichtet. Nach dem erfreulichen Kassabericht von Bampi Helga und der Entlastung des Vorstandes, konnte ich mich bei allen Sponsoren (Bür-

germeister Zell, Zellberg, Rohrberg, Gerlosberg, Hainzenberg, Aschau), Banken (Raika, Volksbank, Sparkasse), beim Vereinsvorstand, Kassier, bei Einladungsausträgern, Musikanten, den Wirtsleuten Breuss Hannes, Elegast Beate, Bliem Maria und Manuela Flörl für die Unterstützung unserer Generation ganz herzlich bedanken und sie bitten, uns auch weiterhin 2024 zu unterstützen. Anschließend wurden bei der Weihnachtsfeier Groiggen, Sauerkraut mit Brot, gespendet von der Wirtin Beate, aufgetischt. Auch Kekse, Musikeinlagen und Klöpfelsinger durften nicht fehlen. Ich möchte abschließend allen ein glückliches und besonders gesundes Jahr 2024 wünschen. Obmann Platzer Karl

Neuer Skibus Mercedes eCitaro im Testbetrieb

Modern und umweltschonend

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wird derzeit der neue Mercedes eCitaro Solo ausgiebig getestet, der mit einer Länge von zwölf Metern bequemen Komfort bietet und pro Vollladung eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglicht.Von den Qualitäten des Elektrobusses überzeugten sich die Skibuspartner Mayrhofner Bergbahnen sowie TVB und Marktgemeinde Mayrhofen.

Foto: Mayrhofner Bergbahnen

Auch in der Wintersaison 2023/24 verkehren insgesamt 20 Skibusse der Zillertaler Verkehrsbetriebe innerhalb der Region Mayrhofen-Hippach, um Gästen und Einheimischen den besten Service am Weg zu und von den Seilbahnstationen anzubieten.

Testfahrt mit dem Elektro-Skibus: Stefan Kappel (Betriebsleitung Bus Zillertaler Verkehrsbetriebe AG), Manfred Gamper (Werkstättenleitung Zillertaler Verkehrsbetriebe AG), Antonia Anker (Mayrhofner Bergbahnen), Josef Reiter (Vorstand der Mayrhofner Bergbahnen), Andreas Lackner (Vorstand Zillertaler Verkehrsbetriebe AG), Andreas Hundsbichler (Obmann Tourismusverband Mayrhofen), Hans Jörg Moigg (Bürgermeister Mayrhofen) und Meinrad Wilfling (Vorstand der Mayrhofner Bergbahnen) – (v. l.)


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns

BEZIRKSKRANKENHAUS SCHWAZ INFORMIERT Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz:

Neues Kursangebot und offene Türen bez. Anz. | Foto: BZPB Schwaz/Markus Huber-Danzl

Foto: SPAR

5.000 Euro Spende dank SPAR

25

SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc (dritte v. l.) übergibt die Spende an Barbara Kainzner-Abendstein (zweite v. l., hinten), Leiterin des Caritas Tageszentrums Uderns, Bernhard Huber (ganz links), Valentina Riedl (2. v. l., vorne), Michaela Zottl (2. v. r.) und Cindy Leo (rechts) rechtzeitig zum Weihnachtsfest.

Mit dem Kauf der „Licht ins Dunkel“- Produkte haben Kund:innen in ganz Tirol kräftig zur großen Spendenaktion von SPAR beigetragen. Ein Teil des Erlöses kommt dem integrativen Kindergarten im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns zugute und ist von SPAR zum Weihnachtsfest übergeben worden. Das Geld kommt zum wiederholten Male dem CaritasZentrum Zillertal in Uderns zugute. Eine Einrichtung und Idee, die SPAR sehr gerne unterstützt. Die Spenden helfen ohne Umwege und ermöglichen heuer den Umbau der Küche im integrativen Kindergarten für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Dies unterstreicht die regionale Stärke von SPAR. Caritas-Zentrum Zillertal – zahlreiche Angebote unter einem Dach Das Caritas-Zentrum Zillertal besteht seit über 25 Jahren und umfasst eine Tagesstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung, ein Eltern-KindZentrum, einen integrativen Kindergarten sowie diverse Beratungsstellen.

Den integrativen Kindergarten in Uderns besuchen Kinder aus dem ganzen Zillertal und darüber hinaus. Damit das auch weiterhin so bleibt, soll die Garderobe erneuert werden und bereits beim Betreten eine anregende, kindgerechte Umgebung erkennbar sein. Um klarere Angebote im Sinne von bewusster Ernährung, Nachhaltigkeit und den wertvollen Umgang mit Lebensmitteln im Bildungsplan zu integrieren, ist die Anschaffung einer größeren Küche geplant. Die Kinder freuen sich, gemeinsam die Jause zuzubereiten oder aber auch Kuchen sowie Brot zu backen. Erlös durch „Licht ins Dunkel“-Produkte von SPAR SPAR hat sich entschlossen, die Caritas Tirol im Rahmen der Weihnachtsaktion „Licht ins Dunkel“ zu unterstützen. „Wir haben mit dem Verkauf der ‚Licht ins Dunkel-Produkte’ wie Teelichter und Papiertragetaschen bereits Mitte November begonnen“, sagt SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc: „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Tiroler SPARKund:innen uns so tatkräftig bei dieser Spendenaktion unterbez. PR stützt haben.“

Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz öffnet seine Türen und gibt Einblicke in neue Kursangebote.

Das Bildungszentrum für Pflegeberufe lädt am Mittwoch, 7. Februar, Interessierte dazu ein, verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen. Unter dem Motto „Zam kommen - zam reden" wird das breite Berufsfeld der Pflege in den Fokus gesetzt, und Besucher:innen haben die Gelegenheit, das vielfältige Angebot des Bildungszentrums kennenzulernen. Am 7. Februar können Besucher:innen von 9:00 bis 15:00 Uhr mehr über die individuellen Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich erfahren und die unterschiedlichen Angebote wie zum Beispiel Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder Heimhilfe kennenlernen. Für Interessierte stehen außerdem potenzielle Arbeitgeber bereit sowie das AMS, AMG und BFI, die über Fördermöglichkeiten während der Ausbildung beraten. Auch Mitmach-Aktionen, die einen direkten Einblick in das breite Feld der Pflege geben, und Verpflegung stehen auf dem Programm. Neu im Bildungszentrum ist, dass zukünftige Schüler:innen die Ausbildung Pflegeassistenz neben Vollzeit auch in zwei anderen Kursmodalitäten absolvieren können: Es wurden der Kurs „Ochte bis Zwölfe“, der von Montag bis Freitag 17 Monate lang dauert, und der Kurs „Fünfe bis Neine“ geschaffen. Dieser dauert 19 Monate und wird Montag bis Donnerstag von 17:00 bis 21:00 Uhr abgehalten. Danach ist die Ausbildung Pflegeassistenz abgeschlossen. Genauere Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls am 7. Februar oder auf unserer Website. Zam kommen - zam reden – gemeinsam auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft in der Pflege! Dr.-Körner-Straße 2 6130 Schwaz in Tirol www.bzpb-schwaz.at

Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at


26

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTAL GRATULIERT

SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH GRATULIERT

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 25. Dezember 2023 feierte unser Schützenkamerad Josef Mair seinen 60. Geburtstag. Obmann Georg Hanser und Hauptmann Christian Jäger überbrachten beste Glückwünsche und bedankten sich für die geleisteten Ausrückungen und seine Treue zur Kompanie. Lieber Josef, wir freuen uns auf viele weitere Ausrückungen mit Dir.

Frau Brigitta Grasl, Sportplatzstraße 317 in Mayrhofen, feierte am Neujahrstag ihren 80. Geburtstag. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch unser Bürgermeister die allerbesten Glückwünsche für das neue Lebensjahr.

Jubilarin Gitti Grasl, umrahmt von ihrer Tochter Barbara und Bgm. Hans Jörg Moigg.

TUX GRATULIERT

GINZLING GRATULIERT

Am 25.12.2023 konnte Frau Helga Erler ihren 80. Geburtstag feiern.

Frau Frieda Gritzer, Dornauberg 37/6, konnte am 14. Dezember ihren 80. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KALTENBACH GRATULIERT

Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

STUMM GRATULIERT

Am 23. Dezember 2023 feierte die älteste Kaltenbacher Gemeindebürgerin, Frau Aloisia Leo „Egacht", das Fest ihres 97. Geburtstages im Kreis der Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger und die Ortsbäuerinnen Monika Garber und Maria Luxner gratulierten und wünschten der Jubilarin Gesundheit, Glück und Harmonie!

Herr Wierer Raimund feierte Ende Dezember seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Lieber Raimund, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.


ZILLERTAL GRATULIERT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

27

SCHWENDAU GRATULIERT Diamantene und Goldene Hochzeiten in Schwendau Bürgermeister Franz Hauser gratulierte am 24. November 2023 Familie Schneeberger Hertha und Walter zur Goldenen Hochzeit, die mit Familie und Freunden im Des-iss/Ramsau feierten. Wir wünschen euch viele glückliche und zufriedene Jahre mit euren Liebsten. Am 11. Dezember 2023 lud Bürgermeister Franz Hauser alle Ehepaare des 50-jährigen Ehejubiläums (Goldene Hochzeit) sowie die Ehepaare des 60-jährigen Ehejubiläums (Diamant Hochzeit) zum Mittagessen in den Gasthof Neuwirt/Schwendau ein. Anschließend überreichte Bezirkshauptmann Michael Brandl die Jubiläumsgabe des Landes Tirol. Die Gemeinde Schwendau wünscht allen Jubelpaaren noch viele gemeinsame glückliche Jahre.

Geburtstagsjubilare in der Gemeinde Schwendau Frau Holaus Anna feierte ihren 98. Geburtstag am 9. Dezember 2023. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überraschten sie im Altersheim/Mayrhofen. Anna Rauch freute sich am 18. Dezember 2023 über ihren 80. Geburtstag, und am sogenannten „kleinen Weihnachtsabend“, den 23. Dezember 2023, feierte Gratl Friedrich einen 80. Geburtstag, zu den Gratulanten stellten sich Bgm. Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai ein. Wir wünschen allen nochmals Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden im neuen Jahr 2024 mit euren Liebsten.

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR TUX GRATULIERT Kürzlich feierte unser Fähnrich Martin Fankhauser, „Andal Machtl", seinen 60. Geburtstag. Der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Tux überbrachte dem Jubilar herzliche Glückwünsche. An dieser Stelle wünschen wir unserem Kameraden Martin nochmals alles Gute und viel Gesundheit für seine weitere Zukunft!


28

KULTUR IM ZILLERTAL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Schützenkompanie Bruck am Ziller

Jahreshauptversammlung 2023

Bgm. Wurm Alois wurde mit dem Ehrenkranz des Tiroler Schützenbundes ausgezeichnet.

Die fünf neuen Schützen und die neue Marketenderin der Schützenkompanie Bruck.

Die Schützenkompanie Bruck am Ziller führte wie alljährlich am Stefanitag ihre Jahreshauptversammlung durch. Nach einem gemeinsamen Kirchgang, der von den Schlitterer Sängern musikalisch umrahmt war und bei dem sich Pfarrer Mag. Erwin Mayer für die rege Anteilnahme und die kirchlichen Ausrückungen bedankte, wurde die Jahreshauptversammlung 2023 im Gasthof „Eberleiten“ durchgeführt.

Die Kassaprüfer befanden die Kassa als sauber und sehr ordentlich geführt, die Entlastung des Kassiers und des Vorstands erfolgte einstimmig. Aufgrund des Aufwandes für den Verein machte man sich auch Gedanken über Aktivitäten und Veranstaltungen im Jahre 2024.

Hauptmann Markl Werner begrüßte die zahlreich erschienen Schützen und Marketenderinnen sowie die beiden Ehrengäste Bürgermeister Wurm Alois und BadKdt. Schweinberger Günther. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Schützen, im Besonderen für den im heurigen Jahr verstorbenen Leutnant Gruber Martin, erwähnte der Haupt-

mann in seinem Bericht die Neuzutritte Margreiter Bernhard, Schiestl Martin, Schribertschnig Markus, Widner Roman und Wurm Hubert sowie der Marketenderin Widner Anna. Schriftführerin Keiler Bianca führte in ihrem Bericht die umfangreichen Aktivitäten der Schützenkompanie Bruck aus, besonders das OstereierSchießen, die Grabwache am Ostergrab, das Gauder Fest ebenso wie das Bataillonsfest in Uderns, die 350-Jahr-Feier der Schützenkompanie Schlitters, die Dorfmeisterschaft im Zimmergewehrschießen sowie die zahlreichen Teilnahmen am Regimentsschießen. Danach verlas Kassier Eder Erich den Kassabericht für 2023, bei dem sich die Einkleidung der neuen Schützenkameraden niederschlug. Trotzdem gibt es immer noch einen erfreulichen Kassastand.

Die Marketenderinnen der Schützenkompanie Bruck.

Ehrungen wurden ebenfalls durchgeführt. Es erfolgte vorerst die Überreichung der Medaillen vom Regimentsschießen. Gold gab es für Als Max, Silber für Schmalzl Ludwig, Schuhmacher Jan und Wurm Sabrina, Bronze gab es für Nachtschatten Thomas, Wölfl Michael, Mairegger Martin und Kircher Lisa. In der Kompaniewertung errang die Kompanie Bruck den 3. Rang. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurde Lintner Thomas mit der Speckbacher-Medaille geehrt. Bürgermeister Wurm Alois

wurde mit dem Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompanie ausgezeichnet. Bei den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich Bgm. Wurm Alois für die Auszeichnung seiner Person, erwähnte die gute Kameradschaft innerhalb der Schützenkompanie, welche auch auf die Arbeit von Hauptmann Markl Werner und Obmann Erler Christian zurückzuführen ist. Er wünschte der Kompanie weiterhin alles Gute. BatKdt. Schweinberger Günther dankte der Kompanie für die Arbeit, erwähnte die Mitarbeit im Bataillon und ersuchte um weitere gute Zusammenarbeit. Mit dem Dank an den gesamten Ausschuss, alle Schützen und Helfer schloss Hauptmann Markl Werner die Jahreshauptversammlung.

Gold im Regimentsschießen für Als Max, Silber für Wurm Sabrina und Schmalzl Ludwig.


KULTUR IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Schützenregiment Zillertal

Theaterverein Stumm

Kathrin Platzer Regimentsmeisterin

Eine gelungene Premiere

29

„Wählen Sie Franz Krakauer“ hieß es am 8. Jänner, als sich der mit dem amtierenden Bürgermeister unzufriedene Metzgermeister Krakauer (top besetzt mit Markus Ruech) zum ersten Mal der Wahl stellte.

Eine ruhige Hand und ein gutes Auge bewies unsere Bundesmarketenderin Kathrin Platzer beim Regimentsschießen des Schützenregimentes Zillertal. Kathrin wurde beim Regimentsschießen 2023 des Schüt-

zenregimentes Zillertal zur Regimentsmeisterin gekürt. Die Gratulation wurde aus terminlichen Gründen nach den Weihnachtsfeiertagen von Ehrenregimentskommandant Mjr. Herbert Empl und Schießreferent Alfred Wierer in kleinem Kreis nachgeholt.

Foto: Theaterverein Stumm

Ehrenregimentskommandant Mjr. Herbert Empl, Bundesmarketenderin Kathrin Platzer, Schießreferent Alfred Wierer (v. l.)

Alles verlief jedoch schwieriger als zuerst vermutet, was Familienmitglieder und weitere Personen rund um ihn turbulent herausforderte. Dem eingespielten Ensemble unter der Leitung von Georgia Wurm und Thomas Stiegler merkte man die Spielfreude in Toni Lauerers Komödie an, das Publikum gab sich den Lachsalven hin und zollte der großartigen Leistung der Darsteller lang anhaltenden Applaus. Für die passende Maske sorgten Helga Gruber, Renate Wechselberger und Gabi Fiechtl-Holaus. Weitere „Wahlkämpfe“ im Theatersaal Tipotsch in Stumm gibt es am 15., 18., 29. Jänner, 1. & 5. Februar, 11., 14., 18., 21., 25., 28., 31. März, jeweils um 20.15 Uhr. Reservierungen: www.theaterverein-stumm.at

Das engagierte Ensemble hat Spaß an seiner (Theater-) Sache!

Mit Volldampf in das neue Jahr

Fotos: Günter Denoth

Eindrücke vom Zillertaler Silvesterzug 2023


SPORT IM ZILLERTAL

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Spannende Premieren

Wintersport

11. RISE&FALL 2024

Leonhard Stock, Nicola und Uli Spieß beim 15. Seilrennen in Hochfügen

Foto: Christian Eberl

Ein idealer Sport für die ganze Familie, der offensichtlich vielen Menschen Freude bereitet, fördert die Gesundheit von Körper und Geist und ermöglicht dabei ein gemeinsames Erlebnis an der frischen Luft.

Foto: Tom Klocker Photo

ANNO DAZUMAL

Foto: Thomas Eberharter Photography

30

Die 11. Ausgabe vom RISE&FALL verspricht aufregende Neuerungen für Athlet:innen und Publikum. Erstmals findet der Staffelbewerb mitten in der Wintersaison statt und zwar am 14. Jänner, Start am Auslauf der Talabfahrt Ahorn. Ein Influencer-Team wird mit dabei sein. Der Austragungstag ist auf einen Sonntag verlegt worden, damit ein breites Publikum den Event hautnah vor Ort erleben kann. Eine Premiere bildet das „KIDS RACE" (11.30 Uhr). In der Kinderstaffel für Zweier-Teams in den Altersklassen von acht bis zehn und elf bis 13 Jahren sind die Disziplinen Hindernislauf und Skifahren zu bewältigen: Auf das erste Kind wartet ein 300 Meter langer Lauf inklusive Hürden, das zweite Kind darf sich auf den Riesentorlauf der original RISE&FALL-Strecke inklusive der Hindernisse nahe am Zielbogen freuen. Unverändert hart bleibt hingegen das Motto von RISE&FALL: „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Im klassischen Teambewerb (13.00 Uhr) treten Viererteams aus der ganzen Welt in den Disziplinen Skibergsteigen, Paragleiten, Mountainbiken und Skifahren gegeneinander an. Diesmal gehen wieder 80 Mannschaften mit 320 Athlet:innen an den Start, Spitzensportler:innen sowie ambitionierte Hobbyathlet:innen kämpfen um den begehrten Sieg. Nochmals härter kämpfen die Athlet:innen in der Disziplin „SINGLE RACE“ (12.45 Uhr) um ihren Sieg, dabei werden alle vier Bewerbe im Alleingang absolviert. Den perfekten Auftakt für ein spannendes RISE&FALL-Wochenende bildet eine Multimediashow des Schweizer Gleitschirmprofis Christian „Chrigel“ Maurer im Europahaus. Der „Adler von Adelboden“ gibt im Vortrag (online buchbar auf www.riseandfall.at) am 13. Jänner um 20.00 Uhr exklusive Einblicke zum „RED BULL X-Alps 2023“. Der Eintritt zum RISE&FALL ist frei. Livestream unter riseandfall.at/livestream


SPORT IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

31

Fackellauf & Aktuelles vom Raiffeisen Sportklub Finkenberg

Feuriger Jahresrückblick Traditionell endete das Jahr 2023 für den Raiffeisen Sportklub Finkenberg am 30. Dezember mit dem Fackellauf gemeinsam mit den Skischulen. Die Feierlichkeiten in der „Dornau" waren geprägt von einem superschönen Feuerwerk und ausgelassener Partystimmung. Bürgermeister Andreas Kröll richtete kurze Grußworte aus. RSK-Obmann Andreas Sporer präsentierte stolz die Highlights des vergangenen Rennwinters, der von spannenden Trainings, einem tollen Teamgeist und packenden Rennen geprägt war – besonders erwähnenswert der Gesamtsieg für den RSK-Finkenberg beim Sparkassen-Bezirkscup der Schüler mit Bezirksmeisterin Chiara Sporer, Magdalena Eberharter und Florian Troppmair auf Platz 2, wobei diese Schüler/-innen nun im Kader des TSV aufgenommen wurden. Einen herzlichen Glückwunsch sprach der Obmann den zwei RSK-TopAthletinnen aus: Marie Sporer erreichte bei ihrem WeltcupComeback nach ihrer Schulter-

verletzung den 13. Platz beim Slalom in Levi, während Lena Wechner bei ihrem zweiten Weltcupstart beim Super-G in Val-d'Isère den 18. Platz belegte. Wir vom RSK Finkenberg gratulieren all unseren Sportler/-innen herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg für die kommende Saison. Unser besonderer Stolz gilt auch dem Nachwuchs, also unseren zahlreichen Bambinis, die zeigen, wie viel Spaß Skifahren macht, und die mit den neuen RSKWesten auf den Pisten noch mehr ins Auge stechen. Danke an das engagierte Trainerteam, allen voran Andy Dengg, allen Helfern, Mitgliedern, den Finkenberger Almbahnen, der Gemeinde Finkenberg, dem Tourismusverband Tux, unserem Hauptsponsor Raiffeisenbank Mayrhofen sowie den zahlreichen weiteren Sponsoren und Förderern, ebenso wie an die Eltern, die uns großzügig unterstützt haben. Wir bitten um weitere Mithilfe und freuen uns auf ein großartiges Jahr 2024 mit vielen (sportlichen) Höhepunkten.

Alpenverein Zillertal

Auf ein erfolgreiches Wettkampfjahr kann die Kletterin und Boulderin Ella Graf zurückblicken.

te sie den 1. Platz beim Arge Alp und ebenfalls im Lead den 4. Platz beim „Youth Colour Climbing Festival“.

Als Zwölfjährige startete sie in der Altersklasse U14 und konnte in der Gesamtwertung des Austria-Cups (Österreichische Meisterschaft) Lead + Boulder den hervorragenden 2. Platz erklettern. Auch bei internationalen Bewerben zeigte Ella Graf auf: Im Lead erober-

Ausgleich zum intensiven Wettkampfjahr mit der Teilnahme an 16 Bewerben sucht und findet Ella beim Felsklettern. Auf der Kletterinsel Kalymnos und im Zillertal verfeinerte sie ihre Kletterleistungen und bewältigte bereits Routen bis zum Schwierigkeitsgrad 8a.

Fotos: Kristina Graf

Erfolgreiches Wettkampfjahr für Ella Graf

Der Alpenverein Zillertal gratuliert Ella Graf zu den beeindruckenden Leistungen und wünscht ihr für 2024 weiterhin viel Erfolg!


INSERATE

INSERATE

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Stellungnahme zum Artikel „Gemeinde Kaltenbach – Stabil durch volatile Zeiten“ Nr. 51 vom 22.12.2023

GUTSCHEIN

Im o. a. Artikel wird ausgeführt, dass ich, GR Gwiggner (FPÖ), dem gesamten Haushaltsvoranschlag 2024 kommendas perfekte Geschenk tarlos nach 20 min. ohne Erklärung ablehnte. Diese Ausfühfür jeden Anlass rung ist nicht richtig und habe ich meine Gegenstimme wie folgt begründet:

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM R BETRIEB! RHOFNEKostenvoranschlag MAYDem 2024 kann nicht zugestimmt werden,

da es sich aus meiner Sicht um eine Budgetverfälschung handelt. Fürerhältlich die Immobilien Kaltenbach GmbH wurde für das Jahr jederzeit im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

2024 lediglich ein Betrag in Höhe von € 480.000,00 budgetiert. Mit diesem Betrag kann meiner Meinung nach kein Auslangen gefunden werden, da für das Jahr 2023 ein Betrag in Höhe von € 455.000,00 budgetiert wurde und bereits im Herbst 2023 ein Betrag von € 150.000,00 nachbudgetiert werden musste. Ungewiss ist weiters, ob 2023 der Gesamtbetrag in Höhe von insgesamt € 605.000,00 ausgereicht hat, da der Rechnungsabschluss bislang noch nicht vorliegt. Der für das Jahr 2024 budgetierte Betrag ist daher unrealistisch. Hansjörg Gwiggner

WIR GEBEN OFFENLEGUNG ZILLERTALER HEIMATSTIMME für Print und Web gemäß §25 Mediengesetz KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE MEDIENINHABER, VERLEGER/VERLAGSORT, HERAUSGEBER:

GRUNDSÄTZLICHES:

HERSTELLER, SATZARBEIT, ANZEIGENTEIL & REDAKTIONSANNAHME:

Kaum eine andere Wochenzeitung ist dermaßen verbunden mit einer Region wie die Zillertaler Heimatstimme. Von ihren Gründungsvätern 1946 ins Leben gerufen, ist sie ein eigenständiges Produkt der Marktgemeinde Mayrhofen als deren Eigentümerin.

Marktgemeinde Mayrhofen A-6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, Tel: 05285/64000 die praxis - Peter Riedler eU Mayrhofen, Schmiedwiese 173, www.diepraxis.cc CHEFREDAKTION: Monika Wechselberger SPENDEN UNTER MEDIUM: periodische Abo-Wochenzeitung WWW.PROJUVENTUTE.AT Zillertal und unteres Inntal sowie Österreich, Ausland und Übersee.

RECHTEVORBEHALT: Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung und Übernahme von Beiträgen ist ausdrücklich nur mit mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion erlaubt. Alle Urheberund Verwertungsrechte bleiben vorbehalten.

Die Zillertaler Heimatstimme unteliegt dem österreichischen Mediengesetz und entspricht den Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Zillertaler Heimatstimme ist seit 78 JAHREN das traditionelle Medium des Zillertals.

Die Zillertaler Heimatstimme setzt sich ein für Freiheit und Unabhängigkeit ihres Druckwerkes und gilt als Sprachrohr für kommunale Politik, Zillertaler Wirtschaft und Kultur. Dem Leser bietet die Zillertaler Heimatstimme Woche für Woche gute Unterhaltung mit gut recherchierten, authentischen Beiträgen. Den Unternehmern wird Raum für Anzeigen/Inserate geboten. Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Mediadaten 2024 finden Sie unter: www.zillertalerheimatstimme.at

BESUCHE UNS AUCH ONLINE!

NUTZE UNSERE REICHWEITE FÜR DEINE WERBUNG!

www.zillertalerheimatstimme.at

Wir informieren Sie gerne - Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

Ihnen es Anliegen, dass Menschen mit Ihnen ististesistesein Anliegen, dass Menschen mit Ihnen einein Anliegen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen undselbstbestimmt selbstbestimmt Behinderungengleichberechtigt gleichberechtigt und ihr Leben führen können? ihr Leben führen können? ihr Leben führen können? Dann freuen über Ihre Bewerbung. Dann freuen wirwir unsuns über Ihre Bewerbung. Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Assistenz(m (m|d|w) Assistenz (m|d|w) Assistenz | d | w) Assistenz (m|d|w) Arbeit Ramsau, Teilzeit

Arbeit Ramsau, Teilzeit Wäscherei Ramsau, Teilzeit Arbeit Ramsau, Teilzeit www.lebenshilfe.tirol / jobs www.lebenshilfe.tirol / jobs

www.lebenshilfe.tirol / jobs

SUCHE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

EINKAUFS GUTSCHEIN

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

das perfekte Geschenk für jeden Anlass jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen Na, neugierig? Scan mich!

Wir vermieten in Mayrhofen eine

3-ZIMMER-WOHNUNG mit Balkon Tel.: 0664 9946 6715

die krösbacherin*

32

Fotos ©AdobeStock.com

14

01+02


2018

INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

Der neue T-Cross

Das Unlimited Paket Ihr Ausstattungspaket mit

50 % Preisvorteil²

Jetzt bestellbar ab € 19.990,-¹

¹ Alle Preise und Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise inkl. NoVA u. MwSt. Preis bereits abzgl. € 1.000,– Porsche Bank Bonus, € 500,– Versicherungsbonus und € 500,- Servicebonus für Privatkunden bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung. Mindestlaufzeit 36 Monate, MindestNettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 30.06.2024 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). 2 Das optionale Unlimited Paket beinhaltet einen Preisvorteil gegenüber der Auswahl einzelner Sonderausstattungen, die je nach Modell variieren können. Verbrauch: 5,6 – 6,4 l/100 km. CO₂-Emission: 127 – 145 g/km. Symbolbild. Stand 12/2023.

6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Sportclinic Zillertal

ÖFFNUNGSZEITEN täglich geöffnet von

WWW.SPORTCLINIC.AT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

09:00 - 19:00 Uhr

33

INSERATE

15


16

34

INSERATE

INSERATE

1-2 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ST E L L E N A U S S C HR E I BUN G Bei der Gemeinde Finkenberg gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Wir suchen ab sofort:

MITARBEITER:INNEN (m/w/d) Deine Kompetenzen: • Erfahrung in der Branche sind ein Pluspunkt. • Freundlicher und netter Umgang mit unseren Kunden und Kundinnen sowie dem restlichen Team ist uns wichtig. • Zuverlässigkeit und Spaß an der Arbeit mit Lebensmitteln sowie mit Kunden und Kundinnen liegen uns am Herzen.

für das Erlebnis-Freischwimmbad Finkenberg

Arbeitsausmaß: Voll- oder Teilzeitstelle möglich, zwischen 20 und 38,5 Wochenstunden

Das Mindestgehalt in Schema II p3 (Arbeiter/in) beträgt monatlich € 2.672,60 brutto. Eine entsprechende Ausbildung zum Bademeister ist über das WIFI möglich (Kursbeginn 8. April 2024). Die Anstellung erfolgt voraussichtlich mit 1. Mai 2024.

Wir bieten Dir: • einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten • kreative Gestaltungsmöglichkeiten • einen Arbeitsplatz in einem Familienbetrieb • Spaß bei der Arbeit und einen guten Zusammenhalt • Einkaufsrabatt Bezahlung richtet sich nach dem KV-Minimum (1817,00 brutto), wobei eine Überzahlung möglich ist. Dein Kontakt: Patrick Wechselberger ist dein Ansprechpartner für alle Fragen und vor allem für deine Bewerbung. Du kannst uns natürlich per Mail erreichen unter der E-Mail-Adresse: office@adeg-wechselberger.at oder auch gerne persönlich bei uns vorbeikommen, um dich uns vorzustellen. ADEG Markt • Dorfstraße 12 • 6275 Stumm Tel.: 05283 20721 • Email: office@adeg-wechselberger.at

eine/n Bademeister/in mit Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden)

Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes G-VBG 2012 in der geltenden Fassung. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestgehalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. Eine Anstellung erfolgt vorläufig befristet.

Anstellungserfordernisse: • Zusammenarbeit im Team • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten • hohes Maß an Selbstständigkeit und Belastbarkeit • Einsatzfreude und Flexibilität • einwandfreier Leumund • Österr. Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen anzuschließen: Lebenslauf, Zeugnisse, allfällige Dienstzeugnisse, Kopie Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 26. Jänner 2024 an das Gemeindeamt Finkenberg, Dorf 140, 6292 Finkenberg oder an buchhaltung@finkenberg.gv.at. Etwaige Rückfragen bitte gerne telefonisch unter 05285 62668. Bürgermeister Andreas Kröll

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 1-2 | 2024

#vorangehen

Verbunden in Mayrhofen

Mein Kraftwerk. Meine Verantwortung. Mein Job als

Facharbeiter:in Bau ab € 2.641,37 brutto

Verstärke unser Team in Tirol! Du bist technisch interessiert und willst zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kraftwerke beitragen? Dann passt du zu uns und wir zu dir. verbund.com/karriere Jobdetails Erfahre mehr

WIR SORGEN FÜR EINEN

FAIREN STROMPREIS KE AK TIROgsL!t. R EINE STAR SORG DU FÜ h bewe e bewegt was, wenn du dic Deine Stimm

Deshalb wählen! Vom 29.1. bis 8.2.2024 Jetzt zählt #deineStimme

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

35

INSERATE

17


Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Mit 18.000 Exemplaren ist die Zillertaler Heimatstimme jeden ersten Freitag im Monat so präsent wie nie zuvor!

Die auflagenstärkste Heimatstimme aller Zeiten

Österreichische Post AG | PZ 22Z043377 P | Amtliche Mitteilung - talweite Sonderausgabe | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

! n e n eit Generatio ati v s

o rm Inf

Ing. Hubert Steinach Initiator des Mariensteiges nach Astegg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.