ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 19. Jänner 2024 · Nr. 3
WINTERZAUBER GINZLING Gemütlich, familiär, naturverbunden Seite 5
RICHTIGE WINTERPFLEGE
DIE FRISCHE TIROLERIN
„ISSF GRAND PRIX“
Zimmerpflanzen perfekt durch die kalte Jahreszeit bringen
Neue Rubrik: Sennerei-Gschichtn aus 70 Jahren Heumilchgenuss
Fügenberger Andreas Thum zeigt in Slowenien groß auf
Seite 15
Seite 17
Seite 24
1
eine d e t n n ö k r Hie en! h e t s g n u b r We
AUFGEBLATT‘LT
3
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
Der kalte Jänner hat auch seinen Reiz
Foto: AK Tirol/Lair
Bald ist die Arbeitnehmerschaft gefragt ... Der Winter oder noch besser: die Natur, ist eine grandiose Kulisse. Kinder können im Schnee Burgen bauen, über die Pisten sausen, im Wald Eichhörnchen füttern oder Fuchshöhlen entdecken, Spaziergänger kommen auf ihre Kosten, unsere Touristen lieben den großartigen Fernblick auf unseren Bergen. Der kühle Gegenwind, wenn man die frisch präparierten Pisten hinuntersaust, motiviert und macht noch munterer, als man bereits ist – der Winter, eine beliebte Jahreszeit für Groß und Klein. Und die herrliche Sonne der letzten Tage hat sein Übriges getan. Wochen, die wir mögen, die uns gefallen. Gefallen hat uns diese Woche auch der Beitrag über den 11. RISE&FALL, der am 14. Jänner wieder Athlet:innen und Nachwuchssportler:innen herausgefordert und zu Höchstleistungen gebracht hat. Aber nicht nur das. Wir werfen diese Woche noch einen Blick auf Kommendes. Darauf, dass bald die Arbeitnehmerschaft gefragt ist, zur Urne schreiten und damit ein Zeichen zur bevorstehenden Arbeiter-Kammer-Wahl setzen soll. Dabei geben wir dem Anfangsstatement des derzeitigen Kammerpräsidenten Raum. Zum Wahlkampfauftakt lud Erwin Zangerl zum Gespräch. Er meinte: „Ich bin
seit 15 Jahren Tiroler AKPräsident und Vizepräsident der Bundesarbeiterkammer. Unser Grundsatz lautet, dass der Einsatz unserer Arbeitnehmer: innen und deren Familien gerechte Bedingungen und volle Anerkennung verdient, dafür setzen wir uns mit vollem Einsatz ein.“ „Mein Team und ich sind täglich im Kontakt mit AKMitgliedern und wissen daher ganz genau, wie der Alltag der arbeitenden Menschen aussieht und mit welchen und wie vielen Problemen sie konfrontiert sind“, fasst Präsident Erwin Zangerl die Ausgangslage zusammen.
„Die vergangenen fünf Jahre mit Pandemie, Rekordinflation und Teuerung waren mehr als schwierig für die Beschäftigten, und dass die Arbeitnehmer:innen ohne die AK kaum eine Stimme im Land hätten, ist dem Team Präsident Erwin Zangerl bewusst. Umso stärker war der Einsatz, die Rechte der Beschäftigten durchzusetzen. Die AK Tirol hat in diesem Zeitraum 1,56 Millionen Beratungen durchgeführt und für unsere Mitglieder fast 250 Millionen Euro erkämpft. Geld, das wieder an die Beschäftigten fließt und das ansonsten verloren wäre.“
Zur Information: Im Bezirk Schwaz sind insgesamt 27. 887 Arbeitnehmer:innen wahlberechtigt. Die AK Wahl startete am 15. Jänner mit der Briefwahl, im Bezirk Schwaz betrifft dies 22.299 Mitglieder, und ab 29. Jänner bis 8. Feber wird in den Betrieben, dies betrifft 5588 Mitglieder, gewählt. Mit diesen Neuigkeiten schicken wir dich in die nächste Jännerwoche, wünschen dir viel Vergnügen bei der Arbeit und das noch größere bei deiner Auszeit. Bis nächsten Freitag. Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Der grüne Tipp der Gartengestaltung kröll
Zillertal gratuliert
Leserbriefe von Klocker Julia & Sporer Martin
Anno Dazumal
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Seite 15
Seite 20-21
Seite 22
Seite 26
4
ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
IMPRESSUM
ÄRZTE
ZAHNARZT
Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annahmeschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme! Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Sa 20.1. & So 21.1.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Niko Lerch SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
APOTHEKEN
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 20.1., bis Fr., 26.1., für Notfälle erreichbar.
ORDINATION DR. NICOLE GRUBER SONDERAUSGABE KW5, 02.02.2024 18.000 Stück GRATIS an ! ACHTUNG ! ter JEDEN Vorverleg chluss s s n Haushalt Redaktioi., 24.01., M im Zillertal am12.00 Uhr
Neue Öffnungszeiten ab 1.2.24! Mo., Di., Mi.: 8 bis 16 Uhr Donnerstag: 8 bis 12 Uhr Dr. Nicole Gruber Fachärztin für Innere Medizin Unterau 7b | 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 / 3277 www.nicole-gruber.at
SOZIALSPRENGEL Sozialsprengel Mayrhofen 05285 63304-418
(Mo bis Fr)
Sozialsprengel Stumm 05283 2020
(Mo bis Fr)
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr)
05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
BILD DER WOCHE
Geschäftsbedingungen Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Foto: Frank Schrama
Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service Frau Anita Pfister-Kreidl | T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at Titelbild: © Flo Smith
Sonnenuntergang am Ahorn
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
5
Winterzauber Ginzling
Naturerlebnis mit einer Prise Gemütlichkeit
Foto: Lorenz Seiwald - W9 Studios
Foto: Thomas Eberharter Photography
Gemütlich, familiär und naturverbunden - mit diesen Zutaten punktet der Winterzauber Ginzling. Das verborgene Winteridyll nahe Mayrhofen überzeugt seine Besucher auf die „sanfte Tour“ und bietet abseits der Skigebiete eine Fülle von Winteraktivitäten, die zum Entspannen und Entschleunigen einladen.
neben dem Floitenlift verspricht lustige und unvergessliche Momente. Wer eine klassische Rodelpartie bevorzugt, findet auf der Naturrodelbahn mit Startpunkt Tristenbachalm beste Bedingungen vor. Die bewirtschaftete Hütte bietet eine herzliche Einkehr, bevor es mit der Rodel durch die klare Winterluft zurück ins Tal geht.
Das idyllisch gelegene Bergsteigerdorf Ginzling auf 1.000 m Seehöhe verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder in ein märchenhaftes Schneeparadies. Gemeinsam mit dem Tourismusverband Mayrhofen, der Ortsvorstehung Ginzling, dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und den heimischen Wirten schafft der Winterzauber Ginzling eine ideale Alternative für all jene, die es gemütlicher mögen. Die Aktivitäten reichen von geführten Schneeschuhwanderungen vom Naturpark, Skitouring mit Guides bis hin zu lustigen Rodelpartien und rasanten Snowtubing-Fahrten. Langlauf-Fans kommen in Ginzling ebenfalls auf ihre Kosten: Egal, ob sie skaten oder lieber klassisch unterwegs sind.
Mit den Schneeschuhen durch die weiße Pracht Auszeit von der Betriebsamkeit im Skigebiet, das Knirschen des Schnees spüren, die klare Winterluft einatmen und das Glitzern der Schneekristalle in der Sonne genießen. Die einmal wöchentlich geführten Schneeschuhwanderungen vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen sorgen für wahre Glücksmomente.
Raufwandern, einkehren, runterrodeln Eine rasante Fahrt mit Reifen auf der Snowtubing-Strecke
Aller Anfang ist leicht Für jene, die die Natur hautnah erleben möchten, ist eine geführte Skitour die richtige Wahl. Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, das Tourenprogramm bietet Angebote sowohl für Newcomer als auch Fortgeschrittene. Atemberaubendes Bergpanorama trifft auf absolute Stille Die Langlaufloipe Ginzling erstreckt sich über 6,7 km und erfüllt alle Kriterien, die ein begeisterter Genuss-Lang-
Foto: Flo Smith
läufer zu schätzen weiß. Eine perfekt präparierte Loipe vor der Kulisse eines atemberaubenden Bergpanoramas bietet absolute Stille. Der Einstieg zur Loipe befindet sich neben dem Naturparkhaus in Ginzling und verfügt über eine Classicund eine Skatingspur. Wo so manche „Ski-Karriere“ begann Das Naturparkhaus am Eingang des Bergsteigerdorfes ist der ideale Ausgangspunkt, um alle Aktivitäten in wenigen Gehminuten zu erreichen. Direkt hinter dem Naturparkhaus befindet sich der Floitenlift mit seinem sanften Übungshang, der speziell Skianfängern von „Klein bis Groß“ den Einstieg in die „Skikarriere“ vereinfacht. Einkehren in Ginzling Das Bergsteigerdorf Ginzling bietet mehrere Möglichkeiten zum Einkehren, Aufwärmen und Stärken. Die aktuellen Öffnungszeiten sind online unter www.mayrhofen.at/winterzauber abrufbar. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: • Mehrmals täglich ist Ginzling mit der öffentlichen Buslinie 4102 erreichbar. Mit einer gültigen Gästekarte der Ferienregion Mayrhofen-Hippach ist die Fahrt kostenlos.
• Anreise mit dem PKW. Das Naturparkhaus in Ginzling bietet begrenzte Parkmöglichkeiten. Das Angebot vom „Winterzauber Ginzling“ im Überblick: Aktivitäten (kostenfrei): • 6,7 km gespurte Langlaufloipe • Rodelbahn ab der Tristenbachalm • Snowtubingfahrten beim Floitenlift Aktivitäten (kostenpflichtig): • Liftkarte für den Schlepplift „Floite“ • jeden Dienstag und Donnerstag – geführte Schneeschuhwanderung inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen • jeden Donnerstag - geführter Skitour-Schnupperkurs inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit Mountainshop Hörhager • jeden Freitag - geführte Skitour für Fortgeschrittene inkl. Leihausrüstung in Kooperation mit Mountainshop Hörhager Das Tourenprogramm der Skiund Schneeschuhtouren ist auf mayrhofen.at/winterzauber online buchbar. PR
6
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DIENSTAG, 23.01.
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
TUX Bauernmarkt - jd. Donnerstag, 16.00 Uhr, im Alpendorf Anno Dazuma
SCHWAZ „Tag der offenen Tür“ am BRG/BORG von 14.00 bis 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER EC Aschauer Eisbären vs. EHC White Hawks Volders – Heimspiel am Eislaufplatz, Beginn: 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei
MITTWOCH, 24.01.
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.00 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
STUMM „Sport in den Bergen“ – Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Freitag und Sonntag, 16.00 bis 19.00 Uhr, einzelne KünstlerInnen sind jeweils vor Ort, Eintr. frei
FINKENBERG „Pop Up Winterparty – Ein Abend, zwei Legenden“, erlebe Lou Bega & Dr. Alban beim Pop-Up-Konzert live ab 19.00 Uhr, Dornau, – und das Beste daran: Der Eintritt ist kostenlos!
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
FREITAG, 26.01.
WÖCHENTLICH
FÜGEN „Wärme“ – musikalische Reise mit Aniada a Noar & Martin Moro im FeuerWerk ab 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com
TUX „g’schichten & g‘sichter“ - audivisuelle Ausst. über die Tuxer & ihre teils kuriosen, lustigen, traurigen, aber immer authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit jd. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei, Handy & Kopfhörer nicht vergessen! „Wintermåcht“ – Tuxer Bauern & Künstler zeigen und verkaufen ihre mit Liebe hergestellten Produkte am 19.01. 15.00 – 17.00 Uhr
Foto: BRG/BORG
FREITAG, 19.01.
STUMM „Brot für den Alltag“ – Kurs mit Ernährungspädagogin Elisabeth Haaser in der Mittelschule, 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse, Infos und Anmeldungen auf www.erwachsenenschule.at ZELL/ZILLER Neon-Farben-Eisdisco, Eislaufplatz im Freizeitpark ab 19.30 Uhr, Neon-Tombola – jedes Los gewinnt!
VORSCHAU
MAYRHOFEN „Einfach glutenfrei backen“ – Kochkurs mit Angelika Drießen in der Schulküche der Mittelschule (Eingang der PTS benützen), 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/ mayrhofen, Anmeldung bevorzugt per Online-Buchung oder: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at
STUMM, Montag, 29.01. „Wählen Sie Franz Krakauer“ – Komödie im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Infos: www.theaterverein-stumm.at
TÄGLICH
SAMSTAG, 20.01.
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - entspannen, trainieren und auftanken in Laimach, weitere Informationen: www. sanghayogazillertal.com
SCHLITTERS Faschingsumzug mit anschließender Faschingsparty, Dorfplatz/VZ, ab 13.33 Uhr
FÜGEN Schaukäserei und Museum Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
STUMMERBERG Dogglball der Stummerberger Bäuerinnen im Alpengasthof Tannenalm, Beginn: 20.00 Uhr, tolle Tombolapreise, für Unterhaltung sorgen die „Halodris“, Gratis-ShuttleBus ab Schwimmbadparkplatz Stumm
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
ZELL/ZILLER EC Aschauer Eisbären vs. EC Sellraintal Wolves – Heimspiel am Eislaufplatz, 17.30 Uhr, Eintritt frei
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
MAYRHOFEN DOPE COACHING CLINIC 20. & 21.01. ab 12.00 Uhr im PenkenPark
Foto: Flo Smith
ROHRBERG/ZELL Zillertal VÄLLEY RÄLLEY – 2. Tourstopp am 20. & 21.01. in der Zillertal Arena, Action-Park Kreuzwiese, Infos: www.valleyralley.at
Ortschronik Mayrhofen
Laubichl / Hollenzen / Eckertau Unsere Ortschronistin Martha Schragl zeigt alte Bilder zum Thema „Laubichl / Hollenzen / Eckertau“. Vortrag am Mittwoch, 24. Jänner um 15.00 Uhr im Pfarrsaal (Widum) Mayrhofen. Dauer ca. 1 Stunde.
Foto: Alexandra Peer
KALTENBACH, Samstag, 27.01. Eisdisco am Eislaufplatz KABOOOM, 14.00 – 19.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jd. Di. 13.45 Uhr im Alpenhof TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS GERLOS Schneeschuhwanderung – geführte Einsteigertouren jd. Di. 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664/8613547 (max. ein Tag vorher bis 16.00 Uhr) oder info@zillertal-reisen.com
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at HIPPACH „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; Holzblasinstrumente u. v. m., Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545
LANERSBACH Skitest – jd. Dienstag ab 9.30 Uhr gratis die neuesten Skimodelle von „Bernhard Sport Mode“ an der Bergstation der Eggalm Bahnen testen MAYRHOFEN „Qi Gong“ – Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, schnuppern möglich, Infos: 0664 / 1217639
TUX Kostenloser Skitest - jeden Mo. ab 10.00 Uhr an der Servicestation Insider - Bergstation Rastkogelbahn gegen Vorlage eines Ausweises ZELL/ZILLER Computeria – jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734 FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), bei Gruppen Anmeldung: 0650 / 2448028 oder info@hmv-fuegen.at
HINTERTUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour - drei Gletscherhighlights an einem Tag erleben, jeweils Dienstag & Freitag ab 12.50 Uhr, ab vier Personen, Anmeldung erforderlich, Infos: www.hintertuxergletscher.at GERLOS „Skiers on fire“ – die ArenaSkishow ab 28.01. jd. Sonntag um 20.30 Uhr auf der Übungswiese/Dorfabfahrt
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 19.1.-26.1. Immer zur vollen Stunde: Aesmosphere (Sport & Freizeit) Immer zur halben Stunde: Generationen verbinden mit den Themen unserer Zeit: We Are One School Opening (Land & Leute)
Kameradschaftsbundes Hippach u. U.
Einladung zum Watten
von 12. bis 21. Jänner im Gasthof „Berghof“ Schwendberg. Einsatz pro Spiel € 4,-. Zu gewinnen gibt’s Schnitzel, Würstl und Kas. Auf zahlreiche Teilnahme freuenj sich der Kameradschaftsbund Hippach und die Wirtsleute!
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
7
Museum in der Widumspfiste Fügen
Ausstellung Gemeindechronik Hainzenberg
Rund 286.000 Mitglieder entscheiden bei der Tiroler AK Wahl über die Stärke und den Einfluss ihrer Interessenvertretung. Rund 221.000 AK Mitglieder können ihre Stimme ganz einfach per Briefwahl abgeben.
Das Heimatmuseum in der Widumspfiste in Fügen stellt für Chronisten des Zillertales Platz zur Verfügung, um ihre gesammelten Dokumente, Fotos und Objekte in einem geeigneten Rahmen der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Diesmal hat sich der Ortschronist Martin Luxner aus Hainzenberg bereit erklärt, die Chronik seiner Heimatgemeinde einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wenn auch die Gemeinde Hainzenberg personenmäßig nicht so groß ist, hat sie doch eine wesentliche Bedeutung für das Zillertal. Sieht man einmal vom Durchzugsverkehr nach Gerlos und ins Pinzgau ab, so war der frühere Goldbergbau von großer Wichtigkeit, aber ebenso der aufstrebende Wintertourismus am Gerlosstein mit einer der ersten Gondelbahnen hat seine Wirkung bis heute bewahrt. Die Wallfahrtskirche Maria Rast mit ihrem Gnadenbild und seiner Geschichte bezüglich des Bergsturzes 1914 mit dem Verlust eines Turmes ist wohl vielen im Zillertal bekannt. Martin Luxner hat sich nun die Mühe
gemacht, mit relativ wenig Material eine sehenswerte Ausstellung zusammenzustellen. Und man kann mit Fug und Recht sagen, es ist ihm gelungen. Reich bebildert und mit jeweils kurzen Kommataren versehen hat er auf Schautafeln die Schau so konzipiert, dass der Goldbergbau, die Wallfahrtskirche Maria Rast, die Gemeinde als politisches Gebilde, aber auch seine Geschichte und die flächenmäßige Ausdehnung in einer Form erklärt werden, wie man es sonst selten so sieht. Das Leben im Dorf von der Stellungnahme der Jungen zu ihrer Gemeinde ist ebenfalls dokumentiert wie jene vom ältesten Hainzenberger.
In einer Vitrine sind Objekte aus den Stollen des Bergbaus ausgestellt. Ebenso zu finden sind Dokumente über Heimsuchungen der Gemeinde durch Brand und Krieg. Wie gesagt, ein gelungener, kurzweiliger und interessanter Überblick über die Gemeinde Hainzenberg. Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten im Heimatmuseum in Fügen jeweils von Dienstag bis Freitag von 14.00 Uhr bis 17.00. Für Gruppen ab sechs Personen sind ebenso Führungen nach Terminvereinbarungen möglich. Auf alle Fälle ein Tipp für Vereine, aber auch für Familien. Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, den 20. Jänner um 17.00 Uhr.
Caritas der Diözese Innsbruck
Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Wir bieten ab 7. Februar immer am 1. Mittwoch im Monat, jeweils von 9.30 bis 11.00 Uhr, im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns einen Austausch für alle An- und Zugehörigen, die eine nahestehende Person aktuell begleiten oder in der Vergangenheit unterstützt haben. Dabei gibt es die Gelegenheit, Fragen zu
AK Wahl
besprechen, in den Austausch mit anderen Angehörigen zu gehen, Kraft zu tanken. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter 0676/8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol, die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Diese Wahlberechtigten sind in einem tirolweiten sogenannten allgemeinen Wahlsprengel als Briefwählerin oder Briefwähler erfasst. Sie können nach dem Erhalt der Wahlunterlagen gleich ihre Stimme abgeben, spätestens jedoch bis 8. Februar. Zur Wahl stehen sieben Listen.
Weitere Infos auf www.aktirol.com/wahl sowie Hilfestellung beim Team des AK Wahlbüros in der Maximilienstraße 7 in Innsbruck, akwahl@ak-tirol.com
Eislaufplatz Mayrhofen ÖFFNUNGSZEITEN: So. – Di.: 14.00 – 18.00 Uhr Mi. – Sa.: 14.00 - 21.00 Uhr jeden Freitag Eisdisco 18.30 - 21.00 Uhr Samstag, 27. Jänner: Eislaufplatz wegen Eisstockturnier geschlossen! (Dorfmeisterschaft in 4er Teams Anmeldungen für Vereine/ Firmen unter 0660/5222556) Fr., 9.2.: 14.00 - 21.00 Uhr Faschingseisdisco
‘S KIRCHNBANKL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 19.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Herbert Kröll/ f. Hans u. Trude Eder/f. Hedwig u. Martin Rieser Samstag, 20.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Fleidl u. Ang. Sonntag, 21.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 22.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 23.1. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 24.1. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 26.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Helene Pendl/ f. Gisela Eberharter u. Otto u. Herta Glaschnig/f. Anna u. Josef Ertl Samstag, 27.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Walter Stadler/f. Johannes Eberl Sonntag, 28.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Verst. d. Fam. Huber u. Perauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gestaltung: Wildschönauer Gospelchor 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: Sonntag, 21.1. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Gertraud Geisler u. Ang. Donnerstag, 25.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 28.1. - Darstellung des Herrn - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst von Maria Lichtmess mit Kerzensegnung und Blasiussegen www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 19.1. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 20.1. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 21.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 23.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 24.1. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Samstag, 20.1. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Elfriede Angerer Sonntag, 21.1. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Elfriede Angerer Dienstag, 23.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 24.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 25.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Höllwarth, Mittern in Stumm für Katharina/Anton Wurm, Bögler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 20.1. – 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 23.1. – 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 25.1. – Hauskommunion – bei Neuanmeldung 05283/2305 anrufen. Das ewige Licht brennt von 21.1. – 27.1. für Josef Hauser www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 19.1. –18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 20.1. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 21.1. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 21.1. - „Hl. Sebastian“ - 19.00 Uhr Hl. Messe, Patrozinium in Rotholz pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zu den ökumenischen Gottesdiensten am Freitag, 19. Jänner, im evang. Gemeindezentrum in Schwaz, am Samstag, 20. Jänner, in der kath. Kirche in Fritzens, am Sonntag, 21. Jänner, in der Erlöserkirche in Jenbach, jeweils 19.00 Uhr; zum Weihnachtsabschlussgottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch und dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/ durstlscher) am So., 21. Jänner um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at
Foto: Paul Wechselberger
8
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Samstag, 20.1. – 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 21.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Auflosen Donnerstag, 25.1. - Hauskommunion – bei Neuanmeldung 05283/2305 anrufen. 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 21.1. – 27.1. in Ried für Johann, Franz und Rosina Wegscheider/für Max Binder sen. und jun., Hansi und Lisl Binder und alle armen Seelen in Kaltenbach für Edelinde Mair/für Christl Brugger/für Anna und Franz Heim (Loch) www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Freitag, 19.1. – 15.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 21.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt – Singmesse mit Orgelbegleitung www.seelsorgeraum.fugen.at An der Zillerpromenade.
‘S KIRCHNBANKL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
9
Feinste Lieder & gemütlicher Ausklang
Sternsinger in Stumm/Stummerberg
Weihnachtskonzert in Stumm
Sternsingen für eine gerechte Welt Foto: Angelika Schellhorn
Am Freitag, dem 5. Jänner, fand in der Pfarrkirche Stumm noch ein kleines Weihnachtskonzert statt. Der Einladung waren ganz besonders viele ZuhörerInnen gefolgt, die sich an den schönen Liedern und Stücken der Gruppen „TRIA“, „Altausseher“ und „Saitenklang“ erfreuten. Somit möchten wir an dieser Stelle herzliches „Vergelt´s Gott“ für diesen wundervollen Abend sagen, den die BesucherInnen zudem noch bei freiem Eintritt genießen konnten.
Foto: Angelika Schellhorn
Anschließend wurde zu einem gemütlichen Beisammensein mit Glühwein und Punsch vor dem Pfarrhof geladen. Die freiwilligen Spenden dafür kommen den Ministranten für die Romreise zugute, die sie im Sommer machen dürfen. Angelika Schellhorn
In der ersten Woche im Jänner zogen die Sternsinger wieder mit ihren bunten Gewändern durch unsere Pfarrgemeinden.
Der Weg nach innen macht äußerlich frei
In „Lebenskraft, die von innen kommt. Durchatmen und Auferstehen“ von Pater Paul Weingartner OCD geht es um die eigentliche Kraft unseres Lebens: Innerlichkeit, die zur Begegnung mit Gott führt. Verlag: Christliche Innerlichkeit 2023, ISBN: 978-3-90179789-7, 212 Seiten
Foto: Erzdiözese Salzburg/privat
Spirituelles Buch von P. Weingartner
Seit mittlerweile 70 Jahren erfreuen Kinder und Jugendliche der Katholischen Jungschar die Menschen mit ihrem Gesang. Sie bringen den Segen CMB (Christus segne dieses Haus) und die Frohe Botschaft. Sie sammeln Spenden für weltweite Hilfsprojekte gegen Armut und Ausbeutung – heuer mit dem Schwerpunkt für Kinderschutz und Ausbildung in Guatemala. Am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, feierten wir einen wunderschönen Festgottesdienst mit allen Gruppen in der Pfarrkirche Stumm. An dieser Stelle ein großes, aufrichtiges „Vergelt`s Gott“ an die jungen Leute, die Begleitpersonen und OrganisatorInnen für ihren tatkräftigen Einsatz und besonders den großzügigen SpenderInnen. Angelika Schellhorn
10
‘S KIRCHNBANKL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wenn wir dir auch Ruhe gönnen, ist doch voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können, war für uns der größte Schmerz.
Andrea Pfister geb. Taxer
Wir sagen „Vergelt‘s Gott“:
Michael Ganthaler Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Uderns
Ein herzliches
„Vergelt´s Gott“ für jedes Zeichen der Anteilnahme und Wertschätzung anlässlich des Heimganges unseres lieben Michael, für jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für ein stilles Gebet und die zahlreiche Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten.
Es war tröstend zu erfahren, wie viel Wertschätzung und Verbundenheit uns in dieser schweren Zeit auf so liebevolle Art und Weise entgegengebracht wurde.
Die Trauerfamilie Uderns, Lana/Südtirol, im Jänner 2024
Die Angehörigen
Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns glücklich und traurig stimmen, uns an dich erinnern und glauben lassen, dass du bei uns bist.
In liebevoller Erinnerung zum 1. Jahrestag an unseren lieben Papa
Günther Schneider Deine Familie Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.
25 Jahre ohne dich! In liebevoller Erinnerung denken wir am 21. Jänner um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hippach an
Bair Johannes „Pauln Hans“
*19.6.1960 †19.1.1999 Wir vermissen dich!
Hab Dank dafür.
28. März 1974 - 24. Dezember 2023
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Begräbnismesse - dem Mesner und den Ministranten - der Vorbeterin Anna - der Singgemeinschaft Ramsau - Ilvy für das Lesen der Fürbitten und Andrä für das Vortragen der Lesung - den Frauen in der Tracht -ihren Hausärzten Dr. Michael Sporer und Dr. Wiltrud Wachter mit Team für die medizinische Betreuung - den Mitarbeitern des Sozialsprengels Mayrhofen - den Sanitätern und Notärzten vom Roten Kreuz - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - der Gärtnerei Kröll für den schönen Blumenschmuck - allen für die Blumen, Kerzen und Spenden an den Sozial und Gesundheitssprengel Mayrhofen - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung Ramsau, im Jänner 2024
Es ist unsäglich schwer, loszulassen und zu begreifen, dass nichts mehr so sein wird, wie es mit dir war. Doch immer sind da noch Spuren in unserem Leben, die uns stets präsent sind und daran erinnern, wie du unser Leben bereichert und für die Zukunft nach deinem Leben geprägt hast.
Deine Familie
Der Tod ist der Horizont und ein Horizont ist nichts anderes, als die Grenze unseres Sehens. Wenn wir um einen Menschen trauern, freuen sich andere, die ihn hinter dieser Grenze wiedersehen.
Maria Rahm
Wir möchten allen, die unsere liebe Mame
geb. Schweiberer „Gruba Moidl“
auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - der Mesnerin und Vorbeterin sowie den Ministranten - den Sargträgern Seppal, Herbert, Thomas und Hannes - dem Kreuzlträger Simon - den Frauen in der Tracht - Sina für die wunderschönen Harfenklänge - den Gemeindearbeitern Markus und Josef - der Hausärztin Dr. Olga Shafe - dem Sozialzentrum Mayrhofen, besonders dem Team Grienberg 1. Stock, für die fürsorgliche Betreuung - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen und Messspenden sowie den Spenden zugunsten des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ in Mayrhofen - dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck - dem Team der Bestattung Kröll Die Trauerfamilien
Gerlosberg, im Dezember 2023
‘S KIRCHNBANKL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
Es gibt Dinge im Leben, die kann man messen. Andere wiederum kann man fühlen. Dich, liebe Mama, muss man gekannt haben, um zu wissen, wie wertvoll du für uns alle warst!
Nun ruht dein Tagwerk, Fronz, schau von der jenseitigen Welt auf uns hernieder und begleite uns mit deinem Segen.
Franz Bair
Katharina Kerschdorfer geb. Ortner Seniorchefin vom Enzianhof
„Pauln Fronz“
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme bedanken. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Begräbnisfeier - dem Mesner und den Ministranten - unserem Michl für die besondere Gestaltung des Rosenkranzes und die persönlichen Worte während der Messe - den Sargträgern und der Kreuzlträgerin Anna - den Sängerinnen für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier - den Vertretern der Jägerschaft für ihr Kommen - dem Team des Sozialzentrums Mayrhofen für die gute Betreuung - allen für die Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden an das Sozialzentrum Mayrhofen sowie für die Gedenkkerzen im Internet und die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Begräbnisfeier Schwendberg, im Dezember 2023
Die Angehörigen
Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme sagen. Danke für alle Kerzen-, Blumen-, Kranz- und Geldspenden, die Spenden an das Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Mayrhofen, für die Gedenkkerzen im Internet, das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung sowie für die Besuche zu Hause, für jedes tröstende Wort und jede Geste des Mitgefühls. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die besonders würdevolle Gestaltung der Beerdigung - der Vorbeterin Rosal, der Mesnerin Hermine sowie den Ministranten - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die letzte Krankensalbung - Gerhard, Georg, Michael und Werner für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Begräbnismesse - den Bläsern Robert, Armin, Walter, Martin und Alexander für die würdevolle Musik am Grab - den zahlreichen Röcklfrauen - Markus Emberger und den Gemeindearbeitern - Dr. Wiltrud Wachter für die jahrelange Betreuung - ein ganz besonderer Dank für die liebevolle Umsorgung in den letzten drei Jahren an das gesamte Team des 2. Stocks Tristner im Sozialzentrum Mayrhofen - Mathilde, ihrer liebgewonnenen Freundin, für das Gebet und die Begleitung in den letzten Stunden - dem Blumenhaus Penz für den ganz besonders schönen Blumenschmuck - dem Team der Bestattung Kröll, besonders Martin für die liebevolle Hilfe Deine Kinder Christa, Seppi, Gitti und Ingrid mit Familien Gerlosberg, im Dezember 2023
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Andrea Pfister geb. Taxer 65. Lj. 3. Jänner 2024 Ramsau
Maria Rita Egger „Rita“ 73. Lj. 7. Jänner 2024 Zell am Ziller
Roswitha Wildauer geb. Klausner 53. Lj. 9. Jänner 2024 Ramsau
Theresia Tischner geb. Pessati „Kumeter Thresi“, Geschäftsfrau in Ruhe 93. Lj. 5. Jänner 2024 Kaltenbach
Elisabeth Rauch geb. Kröll 84. Lj. 8. Jänner 2024 Ramsau
Juliana Wechselberger geb. Dreml „Wiesenhof Julal“ 94. Lj. 10. Jänner 2024 Mayrhofen
Rosa Unterberger geb. Grasberger „Gatterer“ 94. Lj. 5. Jänner 2024 Schlitters
Martha Rahm geb. Fankhauser „Schleifer Martha“ 94. Lj. 8. Jänner 2024 Laimach
11
Veronika Schmalzl geb. Rieder 82. Lj. 10. Jänner 2024 Stumm
Maria Pfister geb. Flörl „Moosa Moida“ 91. Lj. 11. Jänner 2024 Hart im Zillertal Ewald Brunner 66. Lj. 12. Jänner 2024 Mayrhofen
Antonia Troppmair geb. Schöser 94. Lj. 13. Jänner 2024 Hart im Zillertal Gerhard Kirchler „Wolchn Gerhard“ 35. Lj. 13. Jänner 2024 Schwendberg
12
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Mittelschule Mayrhofen
Volleyball Club Zillertal zu Besuch Am 13.12.2023 besuchte der Volleyball Club Zillertal die Mädchen der dritten Klassen für eine gemeinsame Trainingseinheit. Vor dem eigentlichen Training starteten wir mit ein paar Aufwärmübungen und Spielen. Gemeinsam mit den Profis erarbeiteten wir danach Techniken wie „Pritschen” und „Baggern”. Mit einem Partner übten wir diese Skills danach und wurden immer besser und besser. Danach starteten wir in 6er-Gruppen in einen Stationenbetrieb, in dem es wieder um die Verbesserung der Volleyballtechniken ging. Zum Schluss versuchten wir es auch noch über das Netz. Wir spielten ein paar kurze Sätze, so nennt man ein Match bei
dieser Sportart, gegeneinander. Uns hat dieser Workshop sehr gut gefallen, weshalb sich einige von uns direkt danach beim Volleyballclub angemel-
UNSER NACHWUCHS
det haben. Jeden Montag von 18.00 - 20.00 Uhr können nun Kinder und Jugendliche in Hippach ihr Volleyballkönnen verbessern und mit Spaß und
Spiel ebenso auf Turniere und Meisterschaften trainieren. Der Workshop war ein voller Erfolg. Elia Pfister, 3a
Advent isch a Leuchtn
Chormusik aus vier Jahrhunderten ELISABETH HAAS BRUCK AM ZILLER geboren am 29.12.2023 um 09.02 Uhr, 2780 g/48 cm Simone und Florian Haas mit Andreas
LORENZ BRUNNMAIR ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 04.01.2024 um 08.53 Uhr, 3580 g/52 cm Magdalena und Stefan Brunnmair
Chorreisen, vor allem ins Ausland, stehen bei den Schülerinnen und Schülern des BRG/BORG Schwaz hoch im Kurs. Die diesjährige Konzertreise führte den Schulchor Silberstimmen nach Brixen (Südtirol), wo gemeinsam mit den Chören des Bischöflichen Gymnasiums Vinzentinum ein Kirchenkonzert vor 450 Zuhörern abgehalten wurde. Nicht weniger als 186 Sängerinnen und Sängern standen dabei auf der Bühne. Clara Sattler mit dem Mädchenchor, Andrea Tasser mit seinem Knaben- und Männerchor sowie die Silberstimmen boten ein breitgefächertes Repertoire an Advent- und Weihnachtsmusik von alt bis modern.
Nach der erfolgreichen zweitätigen Chorreise traten die Silberstimmen am Montag, den 18. Dezember 2023, in der Aula des Realgymnasiums Schwaz auf. Gemeinsam mit den VocalPeople sowie dem
Unterstufenchor „United Voices“ sorgte die Chormusik aus vier Jahrhunderten für einen besinnlichen Adventabend und tosenden Beifall in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula.
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
Mittelschule Stumm
Volksschule Fügen
Aktivitäten der 2. Klassen
Engagierte SchülerInnen
Foto: Mario Pfister
SaferInternet – Sicherheit im Netz: In der heutigen Zeit lauern überall digitale Gefahren, und vor allem für Kinder und Jugendliche ist es extrem wichtig, solche zu erkennen und richtig zu handeln. Die bearbeiteten Themen reichten von allgemeinen Gefahren und Datenschutz über die sozialen Medien (WhatsApp, Instagramm etc.) bis hin zu Cybermobbing, Sexting und dergleichen. Durch unseren Profi konnte auch auf bestimmte Themenbereiche genauer eingegangen und diese besonders intensiv besprochen werden. Sicheres Internet: Äußerst wichtig und vor allem absolut notwendig, um sich in der heutigen Zeit in der digitalen Welt sicher und gefahrenlos bewegen zu können.
Traumhafte Skiwoche 54 SchülerInnen mit ihren fünf Lehrpersonen und Betreuern erlebten im Heimat-Skigebiet Hochzillertal perfekten Pistenspaß, und viele SchülerInnen konnten ihr Können verbessern oder wurden von Anfängern zu richtigen Pistentigern, Spaß und Gaudi natürlich inklusive! Ein besonderes Highlight war am Mittwoch die Lawinenkunde mit unserem Bergführer Daniel Kopp, der uns die wichtigsten Grundlagen über Schneeaufbau, Warnstufen und die Gefahren im alpinen Gelände sehr professionell näherbrachte. Im Anschluss konnten die SchülerInnen dann bei der Verschüttetensuche ihr erworbenes Wissen anwenden und die versteckten Trainings-Pads finden. Danke Daniel für den tollen Workshop. Spannende Stunden erlebten die Kinder ebenso gegen Ende der Woche, wo sie die alpinen Naturgewalten in Form des starken Windes zu spüren bekamen. Leider fiel unser letzter Tag der Skiwoche dem Sturm zum Opfer, den wir aber im Zuge eines Wintersporttages nachholen werden. Großer Dank gilt den Bergbahnen Hochzillertal und dem Sportfachgeschäft „Sport Stock“ für das Entgegenkommen und die Nutzung des Skidepots.
Einen besonders schönen Einsatz zeigten die Klassen der Volksschule Fügen vor Weihnachten. Gemeinsam füllten die Kinder „verkehrte Adventkalender“ mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten. Diese wurden an den Sozialmarkt Barbara Laden (Caritas Tirol) in Schwaz übergeben und an Menschen in schwierigen Lebenssituationen im Bezirk Schwaz weitergegeben. Foto: VS Fügen/Klassenlehrerin Brigitte Troger
Im Zuge der digitalen Grundbildung konnten sich die SchülerInnen durch Initiative von Lehrer Mario Pfister im heurigen Schuljahr über drei Workshops mit einem Experten der Plattform saferinternet.at freuen. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten war es so weit – die Skiwoche startete bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenbedingungen.
13
Die Klasse 4a der VS Fügen
Gerlosberg
Skitage in der Zillertal Arena In der Woche vor Weihnachten verbrachten die Kinder des KG und der VS Gerlosberg wunderbare Skitage in der Zillertal Arena. Bei bestem Wetter und super Schnee hatten die Kinder viel Spaß und Freude. Ein Dank für die super Betreuung an die Skischule Lechner sowie an die Kreithütte für die kostenlose Verpflegung der Schüler sowie an die Zillertal Arena für die Freikarten. Volksschule und Kindergarten Gerlosberg
14
ZILLERTAL AKTUELL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
LEUTE VON HEUTE
Schützenkompanie Ramsau i. Z.
Foto: Paul Wechselberger
Fotos: Geachberg Franz
Öffentlicher Dank
„Tuxer Perchten zu Besuch in Schwendau“
ANNO DAZUMAL: Auszug aus dem Gemeindeprotokoll Gemeinde Schwendau vom 26.12. 1933 „Der Gemeinderat stellt an die BH das Ansuchen das sogenannte Bettelgehen im verlarvten Zustande am 5.1. für Auswärtige abzuschaffen. Die Gemeindeangehörigen bekommen beim Bgm. einen Erlaubnisschein dazu.“
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Die Schützenkompanie Ramsau möchte sich anlässlich der 22. Vorsilvesterparty auch heuer wieder recht herzlich bedanken!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Landesrätin für Bildung, Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Forschung, besprach kürzlich mit Mayrhofens Bgm. Hans Jörg Moigg künftige Modelle der Kinderbetreuung.
Foto: Walter Kraiger
Das wird heuer ein gutes Jahr, nachdem sooo viele Sternsinger unterwegs waren. Dankeschön!
Silvesterzug-Ehrenlokführer Alfred Eberharter sen. und jun. stießen mit den Fans gerne aufs neue Jahr an!
Bei den Grundbesitzern und Pächtern, insbesondere bei den Familien Hauser (Boachtner), Kröll (Geisler), MandlHöllwarth, Kröll (Britzer), Trojer (Joggler), sowie bei der Zillertal Arena. Ein besonderer Dank gilt der Firma Z-Bau Luxner GmbH, Fa. Elektro Taschler und allen für die Bereitstellung von Materialien, Geräten und Fahrzeugen. Der Fa. Kerschbaumer für das Beistellen der Feuerlöscher. Dem TVB Mayrhofen-Hippach mit Obm. Andreas Hundsbichler für das pompöse Feuerwerk. Bei der freiwilligen Feuerwehr Ramsau mit Kdt. Patrick Wierer für den Bereitschaftsdienst sowie Hannes Wechselberger
mit der Ortsstreife Mayrhofen während der Veranstaltung. Allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen Event unterstützt haben. Allen ein herzliches „Vergelt’s Gott!“. Der Dank gilt aber ebenso den Nachbarn und Anrainern für die Einsicht der nicht unerheblichen Lärmbelästigung sowie kleiner Verunreinigungen während der Veranstaltung. Bei den Gemeindearbeitern, dem Gemeinderat und Bürgermeister Fritz Steiner für seine wohlwollende Unterstützung für die Umsetzung des Events. Dem DJ REALIZE und der Bühnentechnik. Bei allen „Sponsoren“, die mit ihrem Beitrag diese Veranstaltung unterstützt und damit gesichert haben! Schriftführer Siegfried Schiestl
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
PVÖ Zell am Ziller
GARTENGESTALTUNG KRÖLL
Musikalische Rückschau
DER GRÜNE TIPP
Über 900 ausgestellte Fotos berichteten von Veranstaltungen, Erlebnissen und Ereignissen im Jahr 2023. Vieles, was schon vergessen oder bei dem man nicht dabei gewesen war, wurde in Erinnerung gerufen.
Die Pensionistenmusik und Sänger sorgten für die gute Stimmung. Am Perchtentag durften auch unsere Nachwuchsperchten nicht fehlen. Wir möchten uns alle für die nette und reichliche Bewirtung (Brötchen und Getränke), von Bürgermeister Robert Pramstrahler und Gemeinderätin Annelies Brugger serviert, herzlich bedanken und freuen uns aufs nächste Jahr.
Die richtige Winterpflege für Zimmerpflanzen bez. Anz. | Fotos: Pixabay
Am 5. Jänner lud die Marktgemeinde Zell am Ziller zur Chronikeröffnung im Gemeindesaal ein. Ca. 50 Mitglieder des Pensionistenvereins Zell am Ziller folgten der Einladung.
15
Pensionistenobmann Platzer Karl
Die Perchtengilde mit Bgm. Robert Pramstrahler, Gemeinderätin Annelies Brugger und Alt-Bgm. Walter Amor.
Der beste Standort für Zimmerpflanzen im Winter Wenn Ihre Zimmerpflanzen im Winter eines brauchen, dann ist es Licht, Licht und noch mehr Licht. Denn davon erhalten sie aufgrund der kurzen Tage und des meist trüben Wetters viel zu wenig. Ein Standort am Fenster ist daher ideal, doch Vorsicht: Zugluft vertragen die meisten Zimmerpflanzen gar nicht und quittieren das in der Regel, indem sie ihre Blätter abwerfen oder gelbe Blattspitzen bilden. Daher sollten Sie die Pflanze während des Lüftens unbedingt an einen windgeschützten Ort stellen.
Gießen und Düngen reduzieren Die Pensionistenmusik begeisterte auch Gemeinderätin Annelies Brugger.
Marktgemeinde Zell am Ziller
Diätberatung am 5. Februar Am Montag, den 5. Feber, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
Auch wenn man es ihnen im Gegensatz zu ihren Artgenossen im Garten nicht ansieht: Zimmerpflanzen befinden sich im Winter ebenfalls im Ruhemodus und benötigen aufgrund ihres geringeren Wachstums zu dieser Zeit weniger Wasser und Nährstoffe. Düngungen sollten Sie daher im Winter deutlich reduzieren. Einmal in der Woche muss man gießen, da es den Pflanzen im Haus durch die Heizungsluft zu warm ist. Bei Fragen und Beratung für den Kauf einer Zimmerpflanze steht Ihnen die Gärtnerei Kröll gerne zur Verfügung! Gartengestaltung Kröll GmbH Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com
16
ZILLERTAL AKTUELL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Danke für eine besondere Adventszeit
Fotos: Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Bereits in den letzten Tagen vor dem ersten Advent wurde auf den Wohnbereichen, in der Tagesbetreuung und in der KreativGruppe eifrig daran gearbeitet, vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Am 1. Dezember fand dann die alljährliche Feier für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen statt, als Danke für deren freiwilliges Engagement und die unzähligen unentgeltlichen Stunden.
Helle Aufregung herrschte am 6. Dezember, als der Hl. Nikolaus als Ehrengast bei der Dezember-Geburtstagsfeier erschien. Organisiert worden war die Feier zu Ehren aller Dezembergeborenen von Sybille Huber und dem Frauenchor Hippach unter der Leitung von Bärbl Sandhofer, unterstützt hatten Schülerinnen der MS Mayrhofen.
Standesgemäß besuchten uns mehrere Anklöpfler-Gruppen und erfreuten die Bewohner*innen mit ihren schönen Darbietungen. Wir durften die Ginzlinger Anklöpfler sowie Hans Knauer und seine Kollegen begrüßen. Eine besondere Überraschung bereiteten uns die Anklöpfler aus Finkenberg. Linda, Jolina, Alina und Matteo sowie Begleiter Stefan Dengg übergaben uns bei ihrem musikalischen Besuch die gesammelten Spenden vom „Anklöpfleln“. Herzlichen Dank dafür.
Maria Geisler und weitere Helferinnen des RadA organisierten einen heiteren Spielenachmittag und sorgten dazu noch für beste kulinarische Leckerbissen, welche nach den verschiedenen Spielen gemeinsam genossen wurden.
Ein stimmungsvolles Highlight in der Adventszeit war die Neuauflage des „Klingenden Advent“ im Garten. In Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel und dem Eltern-Kind-Zentrum wurde eine besinnliche Adventveranstaltung für alle Bewohner*innen, Angehörige, Mitarbeiter*innen sowie die gesamte Bevölkerung organisiert. Die „Stummer Klöpflsinger“, die „Aschauer Bläser“, das Duo „Manfred und Gerhard“, das Trio „Schneidig und Echt“ spielten abwechselnd für die zahlreichen Gäste. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die SVG Mayrhofen mit Obmann Erich Trinkl, die auch heuer wieder ihr soziales Engagement unter Beweis stellte. Die Spieler und Vorstände unterstützen die Veranstaltung mit tatkräftiger Hilfe.
Kurz vor Weihnachten sorgten rund 40 Kinder der VS Mayrhofen mit ihren musikalischen und schauspielerischen Darbietungen für helle Begeisterung bei den Bewohner*innen. Stellvertretend möchten wir uns bei Direktorin Petra Hofer für diesen gelungenen Besuch bedanken!
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
17
SENNEREI-GSCHICHTN AUS 70 JAHREN HEUMILCHGENUSS Ein Muhhhhhhss für regionalen Milchgenuss
Die Frische Tirolerin – Ein Blick in das Milchpackerl bez. Anz. | Foto: Erlebnissennerei Zillertal
Am 22. Dezember fand im festlich geschmückten Festsaal die Weihnachtsfeier für die Bewohner*innen des Hauses statt, musikalisch umrahmt vom „Finkenberger Dreigsong“ sowie den Bläsern der BMK Aschau. Nach einer kurzen Andacht von Pfarrer Jürgen Gradwohl und Weihnachtsgrüßen von Bürgermeister Hans Jörg Moigg wurde allen Festgästen ein köstliches Menü serviert.
Wir öffnen täglich den Kühlschrank, greifen nach dem Milchpackerl und gießen uns selbstverständlich ein Glas frische Heumilch ein. Doch wie viel wissen wir eigentlich über das weiße Gold, das uns täglich begleitet?
Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir am Heiligen Abend musikalischen Besuch erhalten. Ausgehend vom „Haderlump“ Vitus Amor finden sich alljährlich einige Musikant*innen aus der Region zusammen, welche gemeinsam durch Wohnbereiche ziehen, um den Bewohner*innen eine Freude zu machen. Auch die Landjugend Mayrhofen mit Obmann Simon Kröll statteten den Bewohner*innen einen Besuch ab und überbrachten einen kleinen Weihnachtsgruß. Pünktlich zur Bescherung am Abend zogen dann noch unsere „hausinternen Klöpflsinger“ Rosi und Elisabeth durch das Haus und rundeten den Hl. Abend stimmungsvoll ab. Am 22. Dezember fand im festlich geschmückten Festsaal die Weihnachtsfeier für die Bewohner*innen des Hauses statt, musikalisch umrahmt vom „Finkenberger Dreigsong“ sowie den Bläsern der BMK Aschau. Nach einer kurzen Andacht von Pfarrer Jürgen Gradwohl und Weihnachtsgrüßen von Bürgermeister Hans Jörg Moigg wurde allen Festgästen ein köstliches Menü serviert. Zu guter Letzt können wir uns nur nochmals bei all den Menschen bedanken, die uns speziell während der Adventszeit so viel Zuneigung und Wärme spüren ließen und natürlich auch bei jenen, die uns während des ganzen Jahres hindurch unterstützend zur Seite stehen. Vielen herzlichen Dank!
Milch, insbesondere von Kühen, die sich ausschließlich von Gras und Heu ernähren, bietet nicht nur einen erfrischenden Schluck, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit. Im Gegensatz zu Milch von industriell gehaltenen Kühen, enthält Heumilch rund doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren, die für ein gesundes Herz-Kreislauf-System wichtig sind. Die natürliche Ernährung der Kühe beeinflusst den Geschmack und die Aromen der Milch. Heumilch überzeugt durch einen authentischen, unverfälschten Milchgeschmack, der nicht nur von Liebhabern der Naturkost geschätzt wird. Darüber hinaus liefert Heumilch, besonders wenn sie lokal produziert wird, einen ökologischen Vorteil. Weniger Transportwege bedeuten geringere CO2-Emissionen und eine nachhaltigere Landwirtschaft. Der Griff zum regionalen Milchpackerl wird so zu einem kleinen Beitrag für die Umwelt. Und wenn Du jetzt noch wissen willst, wie unsere Heumilch zu leckeren Spitzenprodukten veredelt wird, überzeug Dich selbst in unserer Erlebniswelt in Mayrhofen mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof.
Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen
www.erlebnissennerei-zillertal.at
18
ZILLERTAL AKTUELL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Aktiv Leben Mayrhofen
Bergrettung Kaltenbach
Erste Jahreshauptversammlug
Jahreshauptversammlung
Am Mi., 10. Jänner, fand unsere erste statutengemäße Jahreshauptversammlung (nach der Gründung im Jänner 2022) im Hotel „Neuhaus Zillertal Resort“ in Mayrhofen statt. Nach Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Ehrengäste durch Obfrau Erika Gredler erfolgte ein kurzes Gedenken an drei in den letzten zwei Jahren verstorbenen Mitglieder. Erika Gredler berichtete über die letzten zwei erfolgreichen Vereinsjahre und gab eine Vorschau der Aktivitäten im Jahr 2024. Es folgte der Bericht der Kassierin Katharina Eberharter mit Einblick in die finanziellen Tätigkeiten der letzten zwei Jahre. Nach Entlastung von Obfrau und Kassierin folgte der Wahlvorschlag für die Neuwahlen. Der bisherige Ausschuss wurde wieder für die nächsten zwei Jahre bestellt mit einer Änderung. Neu als Beirätin ist Hildegard Eberharter im Ausschuss. Beirat Hubert Aschenwald hatte auf eigenem Wunsch nicht mehr kandidiert.
Am 12. Jänner fand im Hotel Platzlhof in Ried die 49. Jahreshauptversammlung der Bergrettung Kaltenbach statt. Obmann Andreas Wierer legte einen eindrucksvollen Leistungsbericht ab, es wurde über die Ausbildung berichtet sowie der Kassabericht den Mitgliedern präsentiert. So, wie es sich für eine Jahreshauptversammlung eben gehört. Bei den anstehenden Neuwahlen, geleitet von Bezirksleiter Ulli Huber und Bgm. Hansjörg Jäger, wur-
den Andreas Wierer als Obmann und Andreas Gruber als Obmann-Stellvertreter mit dem gesamten Ausschuss einstimmig gewählt. Neue Mitglieder wurden aufgenommen und ausgeschiedene Mitglieder geehrt. „Vielen Dank für euren ehrenamtlichen Einsatz und das enorme Engagement zum Dienst am Nächsten. Die Gemeinde Kaltenbach ist stolz, die Bergrettung Kaltenbach zu beheimaten!“, so Bgm Klaus Gasteiger.
Der Vereinsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Obfrau Erika Gredler, Obfrau-Stellvertreterin OSR Maria Rauch, Kassierin Katharina Eberharter, Kassierin-Stellvertreterin Resi Wechselberger, Schriftführer Wolfgang Pepeunig, Schriftführer-Stellvertreterin Susanne Kröll, Beirätinnen Barbara Schiestl und Hilda Eberharter, Beiräte Franz Müller und Wilfried Steinlechner. Es folgten die Grußworte von Bgm. Hans Jörg Moigg, Gemeindevorständin Burgi Huber und Markus Putz von der Raiffeisenbank Mayrhofen. Es war eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung, und wir können mit Zuversicht in die nächsten Vereinsjahre schauen. Einen besonderen Dank sagen wir der Marktgemeinde Mayrhofen für die Subvention und dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach sowie den heimischen Geldinstituten für ihre finanzielle Unterstützung. Auch unserem Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl sagen wir Danke für sein Entgegenkommen. Bedanken möchten wir uns noch beim Team vom Hotel „Zillertal Resort“ für die gute Bewirtung und bei Herrn Josef Moigg für die spendierten köstlichen Kuchen. Erika Gredler, Obfrau
Wir laden ein zum seniorengerechten JOGA am STUHL. Donnerstag, 25. Jänner und 29. Februar um 14 Uhr im Pfarrzentrum in Mayrhofen mit Frau Susi Wartha. Einfache Übungen! Bitte Socken mitbringen. Obfrau Erika Gredler
Ulli Huber, Andreas Wierer, Andreas Gruber (v. l.)
Casting TV-Film „Zitronenherzen“
Filmluft schnuppern Für den ZDF-Weihnachtsfilm „Zitronenherzen“ unter der Regie von Jan Haering werden Personen ab 15 Jahre, jeden Typs, für einen und/ oder mehrere Drehtage gesucht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Casting findet am Freitag, 26. Jänner von 14.00 bis 16.30 sowie am Samstag, 27. Jänner von 9.00 bis 15.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen statt. Anmeldung erwünscht: antonia@filmfaces.at
Gedreht wird von 27. – 29. Februar sowie 1. – 6. März in Ginzling. Aufwandsentschädigung € 90.- pro Drehtag (Kleinrollen mit Aufschlag), Verpflegung durch das Filmcatering. Wer zum Livecasting verhindert ist, Anmeldung an antonia@ filmfaces.at mit Porträt- und Ganzkörperfoto, Name, Geburtsdatum, Telefonnummer, Wohnort, Körper- und Schuhgröße sowie mögliche zeitliche Termine, zu denen man uneingeschränkt zur Verfügung stehen kann.
ZILLERTAL AKTUELL
2024
Forsttagsatzung Einmal jährlich findet in den Gemeinden eine öffentliche Forsttagsatzung statt. Dabei informiert der Vorsitzende der Forsttagsatzungskommission die Waldeigentümer:innen in öffentlicher Sitzung über die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde und klärt über zukünftige Entwicklungen auf. Sämtliche Veranstaltungen der öffentlichen Forsttagsatzungen sind für alle – auch Nicht-Waldbesitzer:innen – frei zugänglich. Alle Angaben ohne Gewähr!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
Gemeinde
Tag/ Datum/ Uhrzeit
Verhandlungslokal
Fügen, Fügenberg
Dienstag, 16.1.2024, 14.00 Uhr
Gemeindeamt Fügenberg
Aschau-Distelberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg, Zell am Ziller
Dienstag, 23.1.2024, 10.00 Uhr
Gemeindeamt Zell am Ziller
Hart, Stumm, Stummerberg
Dienstag, 23.1.2024, 14.00 Uhr
Hotel Tipotsch
Hippach, Schwendau, Zellberg
Dienstag, 30.1.2024, 10.00 Uhr
Gasthof Hubertus in Laimach
Aschau, Kaltenbach, Ried, Uderns
Dienstag, 30.1.2024, 14.00 Uhr
Widum Aschau
Brandberg, Mayrhofen, Ramsau
Donnerstag, 1.2.2024, 14.00 Uhr
Gemeindeamt Mayrhofen
Bruck, Strass, Schlitters
Dienstag, 6.2.2024, 14.00 Uhr
Gasthof Cafe Zillertal
Tux
Dienstag, 20.2.2024, 10.00 Uhr
Tux – Tuxcenter
Finkenberg
Dienstag, 20.2.2024, 14.00 Uhr
Gemeindeamt Finkenberg
19
Beim Silvesterzug 2023 wurden die Fahrgäste von den Klängen der Zillertaler Kult-Band begleitet
Großer Bahnhof in Uderns, wo der Silvesterzug von vielen Gästen und einer Abordnung der BMK Uderns herzlich empfangen wurde. Der Silvesterzug 2023 startete festlich geschmückt am Bahnhof Jenbach und setzte seine Reise durch die malerischen Ortschaften des Zillertals fort. Die nostalgische Dampflokomotive zog nicht nur die Blicke der anwesenden Fahrgäste auf sich, sondern wurde bei allen Bahnhöfen im Zillertal von vielen Einheimischen und Gäste herzlich empfangen, die jeweiligen Musikkapellen spielten zünftig
auf. Während der Fahrt von Jenbach bis Mayrhofen wurden die Fahrgäste heuer von den mitreißenden Klängen der Zillertaler Kult-Band, die „Schürzenjäger“, begleitet, die mit ihren bekanntesten Hits eine einzigartige Atmosphäre im Zug schufen. Die Fahrgäste sangen und tanzten mit, während die Landschaft am Fenster vorbeizog. Der Silvesterzug „Mit Volldampf ins neue Jahr“ war nicht nur eine kulinarische Fahrt durch die Zeit, sondern auch ein Fest der Musik, Gemeinschaft und Vorfreude auf das kommende Jahr.
Fotos: Walter Kraiger
Mit Volldampf ins neue Jahr mit den Schürzenjägern als Ehrenlokführer
20
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU Am 9. Jänner gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Frau Martha Eberharter zu ihrem 75. Geburtstag. Liebe Martha, in diesem Sinne nochmals alles Gute, Glück und Gesundheit zu deinem Jubiläum.
ZILLERTAL GRATULIERT GINZLING GRATULIERT Frau Christel Grenzhäuser, Dornauberg 21/Top 9, konnte am 11. Jänner ihren 75. Geburtstag feiern. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
ROHRBERG GRATULIERT
Am 8. Jänner konnten Kassierin Bampi Helga und Obmann Platzer Karl der rüstigen Frau Kröll Aloisia, Zell am Ziller – Rohrerstraße, welche am 5. Jänner ihren 65er gefeiert hatte, herzlich gratulieren sowie ihr viel Glück, Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
Brugger Elisabeth, Rohrberg 66, feierte ihren 85sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
Jubilarin Kröll Aloisia, Bampi Helga und Platzer Karl
Bgm. Schreyer Johann, Alt-Bgm. Brugger Franz mit Jubilarin Brugger Elisabeth und GR Brandacher (v. l.)
SCHWENDAU GRATULIERT
ZELLBERG GRATULIERT
Frau Kröll Notburga feierte am 25.12.2023 ihren 85. Geburtstag im Kreise der Familie. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai stellten sich als Gratulanten mit einem kleinen Geschenk für die Jubilarin ein.
Frau Gasser Irma, Zellbergeben 32, feierte am 6. Jänner die Vollendung ihres 85. Lebensjahres. Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg.
Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele fröhliche Stunden bei guter Gesundheit.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
ZILLERTAL GRATULIERT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
BRUCK GRATULIERT
Raiffeisenbank Mayrhofen
Kleine Gewinnerin freut sich riesig!
Elisabeth Lindner 90 Am 24. Dezember 2023 konnte Frau Elisabeth Lindner ihren 90. Geburtstag feiern. Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Foto: Gemeinde Kaltenbach
KALTENBACH GRATULIERT
Anlässlich des Weltspartages 2023 bestand für unsere kleinen Sparer die Möglichkeit, beim tirolweiten Sumsi-Gewinnspiel teilzunehmen. Besonders freut uns, dass die Gewinnerin aus dem Bezirk Schwaz Kundin der Raiffeisenbank Mayrhofen ist! So konnten wir den Gutschein für eine Kinderparty in Kooperation mit dem Spielvolk an Finja übergeben. Mit der Gewinnerin freuten sich nicht nur die Mitarbeiter der Raiffeisenbank, auch ihre Geschwister waren begeistert und freuen sich schon auf einen Geburtstag der besonderen Art!
Das Team der Raiffeisenbank Mayrhofen gratuliert Euch nochmals herzlich und wünscht Dir, liebe Finja, viel Spaß bei Deiner Geburtstagsparty!
Geschätzter Jubilar, Du hast in Deinem Leben bis jetzt große Spuren hinterlassen und bist Vorbild für vieles! Wir wünschen Dir zum Geburtstag alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
Besuche uns auf unserer Homepage unter www.raiffeisen.at/tirol/mayrhofen/de/privatkunden oder auf unserer Facebookseite Raiffeisenbank Mayrhofen – Mit.Einander
HAINZENBERG GRATULIERT Josef Luxner - 85 Am Samstag, den 23. Dezember 2023, konnte Herr Josef Luxner, Dörfl 375, den 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dem langjährigen Gemeinderat und Ehrenzeichenträger der Gemeinde Hainzenberg die besten Glückwünsche. Der Jubilar feierte seinen Geburtstag bei guter Gesundheit zu Hause mit seiner großen Familie. Unter den weiteren Gratulanten befand sich zudem eine Abordnung des Bienenzuchtvereines Zell am Ziller mit Obmann Walter Leo. Der fleißige Imker ist bereits seit 70 Jahren Mitglied beim Bienenzuchtverein. Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Die SK Ried-Kaltenbach gratuliert Der gesamte Kompanieausschuss der Schützenkompanie RiedKaltenbach überbrachte seinem Leutnant ebenfalls beste Glückwünsche und bedankte sich für die geleisteten Ausrückungen und seine Treue zur Kompanie. Lieber Franz, wir freuen uns auf viele weitere Ausrückungen mit Dir.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Jubilar Josef Luxner mit Ehegattin Theresia und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll (v. l.)
bez. Anz.
Am 12. Jänner feierte Herr Franz Kerschhaggl seinen 80. Geburtstag mit der Familie, Freunden und vielen Vereinsverantwortlichen im Gartenhotel Magdalena in Ried im Zillertal. Franz ist ein sehr umsichtiger, sehr fleißiger und zielstrebiger Mensch. Bis zu seiner Pensionierung war er beruflich bei der Firma Empl Fahrzeugwerk, hat dort in jungen Jahren zu arbeiten begonnen, und ist als Chefeinkäufer im selben Betrieb in den Ruhestand gegangen. Daneben vermietet seine Gattin Anna Zimmer an die Gäste, und Franz baute den heute weitum bekannten Getränkehandel Kerschhaggl auf. Da er ein sehr leutseliger und kommunikativer Mensch mit eigener Meinung und Handschlagqualität ist, war und ist er gerne bei Vereinen aktiv. Als Funktionär beim Tourismusverband, beim Roten Kreuz Ortsstelle Kaltenbach und langjähriges Mitglied der örtlichen Feuerwehr begann sein ehrenamtliches Engagement. In unserer Schützengilde wurde er für sein langjähriges Wirken zum Ehrenoberschützenmeister ernannt. Noch aktiv ist der Jubilar im Kegelclub, als Leutnant unserer Schützenkompanie, beim Jagdverein Fügen und nach wie vor leidenschaftlicher Jäger. Als Krönung seines Wirkens war Franz insgesamt 19 Jahre Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Kaltenbach.
Foto: Schützenkompanie Ried-Kaltenbach
21
22
LESERBRIEFE
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Rücksicht auf Mensch und Tier! Werte Gemeinden, Tourismusverbände, Beherbergungsbetriebe und Bewohner des Zillertals! Die Feiertage und besinnliche Zeit sind vorüber, doch nach Silvester ist vor Silvester, nach der Party ist vor der Party. Verbot von „Zünden von Raketen, Böllern und Feuerwerken jeglicher Klasse“ im Umkreis von 300 m von jedem mit Tieren belebten Stall (Bauernhöfe, Reitställe, Kleintierställe), von Tierheimen, Tierparks und Zoos, Tierpensionen, Wildparks usw. Das wär doch eine Idee! Allerdings, wer würde das kontrollieren? Deshalb wäre ein generelles Feuerwerksverbot wohl zielführender. Aber am Wort „Verbot“ stören sich auch wieder einige, deshalb könnte man es auch milder ausdrücken „Gemeinsamer solidarischer Verzicht von Zünden von Feuerwerkskörpern“. Tiere leiden ganz furchtbar unter der Knallerei, es ist wieder mal der Mensch, der es sich herausnimmt, für seine Belustigung ein ignorantes, egoistisches Verhalten an den Tag zu legen. Tiere erfahren in Momenten des Knalls Todesangst. Hunde laufen in Panik weg, Wild hetzt durch den Wald, Katzen verkriechen sich sogar im Haus
in einem sicheren Versteck, in den Ställen herrscht Aufregung. Nun wird schon Wochen vor Silvester damit begonnen, Raketen zu zünden, an Silvester den ganzen Tag über. Exemplare der Spezies Mensch mit IQ im Minusbereich zünden sogar direkt am Stall, während die Pferde nebenan in Aufregung Runde um Runde wild umhergaloppieren. Vor einigen Tagen erst fragte ich mich beim Spaziergang, wann wohl der große Aufräumtag in den Feldern beginnt? Unmengen an Feuerwerksmüll zieren Wege und Wiesen. Allerdings, ist erst Mal Gras über die Sache gewachsen, sieht man es eh nicht mehr. Zum Glück hat es geschneit, aus den Augen, aus dem Sinn. Sämtlicher Abfall entsorgt sich dann über die Heuballen von selbst. Kuh und Pferd & Co können Papier und Plastik ja einfach ausspucken. Obwohl gejammert wird, wie teuer der Lebensunterhalt geworden ist, scheint das Börsel trotzdem einen Notgroschen für Knallfrösche bereitzuhalten. Wer nicht auf bunte Lichter am Himmel verzichten will, könnte hierbei doch alternativ auf
Laser- und Drohnenshow setzen. Hier ein Zeichen zu setzen, das wäre innovativ und vor allem sehr rasch und unkompliziert umzusetzen. Als Vorreiter zugunsten Umwelt- und Tierschutz wäre ein Feuerwerksverzicht (ganzjährig) im Zillertal erstrebenswert. Als großes Vorbild, dass der Rutsch ins neue Jahr auch leiser, aber deshalb nicht weniger bunt und mit Spaß und Party verbunden, möglich ist. Tiere und viele Menschen danken es euch!
Brandgefahr, weniger Verletzte. Jeder für sich kann hierzu etwas beitragen, es kostet nichts, nur Rückgrat ist erforderlich (welches der eine oder andere noch besitzen sollte), einfach ein entschiedenes NEIN zu Feuerwerken!
Auch Einsatzkräfte werden nicht zusätzlich belastet, weniger
Mit Zuversicht und Dank,
Ich danke all jenen, die sich die Zeit genommen haben, meine Zeilen zu lesen und noch mehr all jenen, die darüber nachdenken und zum Entschluss kommen, ihren Beitrag dazu zu leisten! Klocker Julia
480.000 Euro reichen nicht aus !!! Stellungnahme zum Artikel „Gemeinde Kaltenbach – Stabil durch volatile Zeiten“ in der KW51 Dem von Bürgermeister Gasteiger vorgelegten Haushaltsvoranschlag 2024 konnte aufgrund der veranschlagten 480.000 Euro für die Kaltenbach Immobilien GmbH nicht zugestimmt werden. Bereits in der Gemeinderatssitzung im Oktober 2023 musste das Budget der Immobilien Kaltenbach
GmbH von 455.000 auf 606.482 Euro (mit ebenfalls sieben Jaund sechs Neinstimmen) erhöht werden. Mit den zu erwartenden Kosten von November und Dezember wird sich dieser Betrag auf zumindest 700.000 Euro erhöhen. Ich weise ausdrücklich darauf
hin, dass dieses Geld hauptsächlich für das KABOOOM benötigt wird, das betrifft ¾ der Kommunalsteuereinnahmen, sodass für weitere Projekte, wie z. B. die Sanierung der Embergstraße usw., wenig Spielraum übrig bleibt.
Erklärung abgelehnt wurde, GR Gwiggner wies sehr wohl ausdrücklich auf diesen Missstand hin.
Unrichtig ist auch, dass ohne
GV Sporer Martin
Für weitere Fragen stehe ich jedem Kaltenbacher Steuerzahler gerne zur Verfügung. Tel.: 0664/60502-460
KULTUR IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
23
Vernissage im Europahaus Mayrhofen
Kultur & Musik im FeuerWerk
Ausstellung „Heimat“ eröffnet Foto: Europahaus Mayrhofen
Foto: Johannes Wahl
Binderholz Fügen
Douglas Linton & The Plan Bs
Aniada a Noar & Martin Moro eröffnen mit ihrem Programm „Wärme“ das erste Kulturhalbjahr im FeuerWerk. Sie nehmen die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise und entdecken neue Ausdrucksformen der Noarnmusik. Auf einen amerikanischen Mix aus Folk und Blues dürfen sich die Gäste der Gruppe Douglas Linton & The Plan Bs im Februar freuen. Als nächstes Highlight wird der Inntalerstammtisch im Februar auf bewährte Art und Weise unterhalten. Mit Eigenkompositionen, Evergreens der Blasmusik und Stücken von G. Weißbacher ist für jeden etwas mit dabei.
Von ganz leisen Tönen bis zu feurigen Flamenco-Rhythmen und Rock-Fusion-Explosionen sind im Mai vom Manuel Randi Trio zu hören. Dabei schaffen es Manuel Randi, Marco Stagni und Mario Punzi, die Leidenschaft zur Musik immer in den Vordergrund zu rücken. Liebhaber Tiroler Dialektmusik kommen im Mai auf ihre Kosten beim alljährlichen Konzert von Findling. Die sechs MusikerInnen zeichnen sich durch Eigenkompositionen in Tiroler Mundart aus. Organisator Gerhard Angerer voller Vorfreude: „Vielfältigkeit wird auch in diesem Jahr großgeschrieben!“
Viele Besucher sorgten am Dreikönigstag für eine gelungene Vernissage im Europahaus. Die Aussteller Dietmar und Andreas Schwabl sowie Thomas Rauch zeigten mit ihren Gemälden eindrucksvolle Kunst. Tourismusverbandsobmann Andreas Hundsbichler begrüßte im Namen des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach mit einer kurzen Laudatio die Anwesenden. Die Musikanten Hubert, Lois und Hannes verfeinerten mit schönen traditionellen Liedern die sehenswerte Ausstellung „Heimat“ der drei heimischen Künstler. Die Ausstellung ist bis 27. Jänner zu den Geschäftszeiten im Europahaus zu besichtigen.
Pfarre Ried-Kaltenbach
JHV der Theaterspielgruppe
Informationen zu allen Veranstaltungen findest du unter: www.binderholz-feuerwerk.com
Foto: Die Inntaler
MusikantInnen und SängerInnen aus Tirol, Bayern und Salzburg erfüllen Ende März zahlreiche Musikwünsche, wenn es wieder heißt „SichtBAR musikantisch“. Moderiert wird der Abend von Stefan Neussl, zu hören sind die Tiroler Tanzmusikanten, der Zeitlang Gsang und die Ortwein Musi.
Im April gibt das David Mana Trio seine Musik zum Besten. Unverwechselbare Gitarrenklänge von David Mana, gepaart mit Saxophon-Musik von Stefan Fritz und Michael Lerchster am Schlagzeug, ergeben ein stimmiges Bild dreier grandioser Musiker.
Andreas Hanser, Simon Keiler (v. l.)
Die Inntaler
Am 12. Jänner fand im Hotel Hochzillertal in Kaltenbach die Jahreshauptversammlung der Theaterspielgruppe der Pfarre Ried-Kaltenbach statt. Obmann Andreas Hanser stellte sich in die zweite Reihe und wurde zum Obmann-Stellvertreter gewählt, Simon Keiler wurde zum neuen Obmann gewählt.
Wir bedanken uns für eurer Tun und Handeln, es sind immer wieder schöne unbeschwerte Stunden, die wir mit euch erleben dürfen!
24
SPORT IM ZILLERTAL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ISSF Grand Prix in Ruse
Gemeinde Eben am Achensee
Top-Platzierung für Thum
Sportlerehrung für Zillertalerin
Für Österreich gingen gesamt elf ÖSB-AthletInnen an den Start, wobei Tirol aufgrund der vorangegangenen Qualifikationsergebnisse mit Rebecca Köck, Jasmin Kitzbichler, Olivia Hofmann, Tobias Mair und Andreas Thum gleich fünf StarterInnen stellen konnte. Geschossen wurden während der vier Wettkampftage die Einzeldisziplinen mit Luftgewehr und Luftpistole. Mit den beiden Duos Marlene Pribitzer (Vbg.)/ Bernhard Pickl (NÖ) sowie Sheileen Waibel (Vbg.) und Martin Strempfl (Stmk.) wurden für die Luftgewehr Mixed-Teambewerbe zwei Mannschaften gestellt.
Vizebürgermeister Armin Gruber, Melanie Tipotsch, OSM Martin Obholzer, Lea-Sophie Sprenger, Betreuerin Sylvia Obholzer, Leonie Bader, Sportl. Leiter Reinhard Obholzer, Bürgermeister Martin Harb (v. l.)
Die Tiroler „Jugend 1“-Mannschaft für Luftgewehr wurde für den Gewinn des Titels des Österreichischen Meisters 2023 im Zuge der Bewerbe vergangenes Frühjahr in Salzburg geehrt. Melanie Tipotsch
(SG Zell am Ziller), Lea-Sophie Sprenger und Leonie Bader (beide SG Eben) konnten sich über die Auszeichnung freuen, die sie auch für die kommende Saison entsprechend anspornen wird.
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Besuch von den FNDs Foto: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Foto: Tobias Mair
Am Sonntag wurden final die Luftgewehr-Bewerbe im Einzel in der Damen- und Herrenklasse ausgetragen. Bei den Männern gingen mit Andreas Thum, Bernhard Pickl, Tobias Mair, Alexander Schmirl und Martin Strempfl ebenfalls fünf Starter in diesen Bewerb. Der Fügenberger Andreas Thum konnte dabei mit 631,2 Ringen eine Top-Leistung erzielen und sich in der Qualifikation auf dem dritten Gesamtrang platzieren. Als zweitbester Österreicher brachte Martin Strempfl 630,3 Ringe auf die Scheibe und erzielte Platz 10, gefolgt von Bernhard Pickl auf Platz 25. Tobias Mair und Alexander Schmirl schlossen mit den Rängen 30 und 33 ab. Im Finale der besten acht Schützen musste sich Andreas Thum einer starken Konkurrenz aus Deutschland, Bulgarien, Israel und Serbien stellen und erzielte mit einem finalen Ergebnis von 144,5 Ringen den siebten Gesamtrang. Der Sieg und damit Gold ging an den Deutschen Maximilian Ulbrich mit überlegenen 250,8 Ringen.
Foto: Gemeinde Eben
Anfang Jänner wurde traditionsgemäß als Startschuss der Wettkämpfe auf internationaler Ebene der ISSF Grand Prix im slowenischen Ruse ausgetragen. Von 9. bis 14. Jänner traf sich die europäische Schießsportelite für Gewehr und Pistole und stellte sich in diesem Jahr einer ersten Gegenüberstellung in den Luftdruckdisziplinen.
SPRUCH DER WOCHE Stärke kommt nicht von Gewinnen. Du wächst an Deinen Herausforderungen. Wenn Du auf Widerstände triffst und Dich entscheidest dranzubleiben, das ist Stärke. Arnold Schwarzenegger
Zum Jahresabschluss besuchten uns wieder die Mitglieder der FNDs. Mit viel Gaudi und einem gesunden Anteil Konkurrenzkampf ging’s wieder ans Luftgewehrschießen.
Wir danken euch wieder herzlich für euer Kommen und freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal! Eure Schützengilde Mayrhofen
SPORT IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
25
11. RISE&FALL 2024 in Mayrhofen
Foto: RISE&FALL
Team „Red Bull“ gewinnt
„Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“ – diesem Ruf wurde auch die 11. Auflage vom RISE&FALL am Sonntag, den 14. Januar, in Mayrhofen wieder gerecht. Erstmalig fand der legendäre Staffelbewerb nicht zum Saisonstart im Dezember statt, sondern mitten in der Wintersaison. Der Respekt aller Athlet:innen vor der sportlichen Herausforderung ist jedes Jahr riesig. Nicht die Distanz oder die Steigung der Strecke sind das Problem, sondern die Intensität, mit der diese angegangen wird. Die gesamte Strecke wird von den Sportler:innen quasi im Vollsprint absolviert. 256 Sportler:innen in 64 Viererteams und acht Einzelkämpfer aus ganz Europa gingen auch diesmal bis an ihre körperlichen Grenzen. Siegeswillen, Ausnahmeleistungen und spektakuläre Szenen: Das Team „Red Bull“ hatte mit einer Gesamtzeit von 39:53,7 Minuten die Nase vorn, bei den Damen gewann das Team „Sport Auer 4 Angels“ mit einer Gesamtzeit von
52:12,2. Im SINGLE-RACE ging der Sieg mit einer Zeit von 50:32,7 Minuten an Christof Hochenwarter. Top-motiviert waren ebenso alle Nachwuchssportler:innen, die beim ersten KIDS-RACE teilnahmen. Um 11.30 Uhr fiel der Startschuss für die Premiere des ersten KIDS-RACE. Bei der Kinderstaffel für Zweier-Teams in den Altersklassen von acht bis zehn und von elf bis 13 Jahren waren die Disziplinen Hindernislauf (300 m) und Skifahren (Riesentorlauf auf der Originalstrecke) zu bewältigen. Um Punkt 13.00 Uhr sprinteten dann die Skibergsteiger des TEAM-RACE auf der Talabfahrt Ahorn die 1,3 Kilometer lange Strecke hinauf bis zum Gasthof Wiesenhof. Dort übergaben sie an ihre Teamkollegen - die Paragleiter, welche einen vorgegebenen Korridor in Richtung Zielgelände flogen und nach einem kräfteraubenden 400-Meter-Sprint an die Mountainbiker übergaben. Für diese ging es erneut die 430 Höhenmeter über eine 3,7 Kilometer lange Strecke hinauf bis zum Gasthof Wie-
senhof, wo sie die letzten im Team, die Skifahrer, die Piste hinunterschicken konnten. Kurz vor dem Ziel mussten sie noch einen so genannten „Ninja-Hindernisparcours“ samt ihrer Skiausrüstung durchlaufen, bevor sie im Ziel von den jubelnden Zuschauern empfangen wurden. Die Teilnehmer des SINGLERACE starteten ebenfalls um 13.00 Uhr, gemeinsam mit den Athleten:innen des TEAMRACE. Allerdings hatten diese Sportler hierbei eine ganz besondere und spannende Herausforderung vor sich: Alle vier RISE&FALL-Disziplinen mussten im Alleingang gemeistert werden, und jeder der Athleten ging mit seinen Kräften ans ultimative Limit! Großes prominent besetztes Teilnehmerfeld Ein beeindruckendes Feld von hochkarätigen Athlet:innen prägte die diesjährige Startaufstellung. Neben renommierten heimischen Talenten, wie die erfolgreiche Trailrunnerin Stephanie Kröll, gingen unzählige Weltklasse-Sportler:innen ins Rennen. Unter
anderem die Top-Skitourensportlerinnen Johanna Hiemer (Athletin des österreichischen Nationalteams) und Sarah Dreier (frisch gekürte Europameisterin im Skitouring), der mehrfache Staatsmeister im Skibergsteigen Armin Höfl (Mitglied im Österreichischen Skiverband), Bergläufer Christof Hochenwarter (Gewinner der Friul Vertical Challenge), Profisportler im Skitouring Daniel Zugg und die erstklassige italienische Mountainbikerin Giorgia Marchet. Natürlich durfte auch der Fixstarter Christian „Chrigel“ Maurer, der Adler von Adelboden (Schweizer Gleitschirmpilot und siebenmaliger Sieger der Red Bull X-Alps), nicht fehlen. Auch das RED-BULL-Team war prominent besetzt mit: Skibergsteiger Paul Verbnjak (doppelter Junioren-Weltmeister und WM-Bronze der U23 im Vertical 2023), Aaron Durogati (regelmäßiger Teilnehmer der Red Bull X-Alps), Andy Seewald (amtierender deutscher Welt- und Europameister im Mountainbike Marathon) sowie Albert Maximilian Meier.
26
ANNO DAZUMAL
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Franz Wechselberger erzählt:
Der Hinterlader Ob diese Nacherzählung der Wahrheit entspricht, kann ich nicht sagen. Aber weil sie von einem 85-jährigen Bauern stammt, will ich euch diese lustige Geschichte nicht vorenthalten. Es war in einer Zeit, in der die Menschen ungetrübt von allen ungesunden Einflüssen der Welt waren, in der das alte Jahr mit Böllerschüssen beendet wurde, und das neue Jahr mit dem Echo seinen Einzug feierte. Gerade zu so einem Jahreswechsel musste es gewesen sein, wo die Zillertaler sich zu geselligen Bräuchen wie „Groiggenessen“ oder „Zeltenuschneiden“ zusammenfanden, und der Stutzen im Uhrkastenversteck ein ruhiges Dasein führte. In so einer Rauchnacht kam ein Kramermandl übers Joch und bat beim Diggl um Nachtquartier. Jung und Alt freuten sich, wenn der Krämer seine Waren auf dem Stubentisch ausbreitete. Es wurde munter gefeilscht und gehandelt, bis sich ein jeder eine Kleinigkeit erstand.
Der Diggl, betagt an Jahren, ging mit seiner Alten zu Bett. Er wollte die Frühmesse am Neujahrstag nicht versäumen. Nur sein Sohn, der Franz, blieb beim Kramer sitzen und wollte von ihm wissen, was es Neues gab auf der Welt. Dieser wusste viel zu erzählen, unter anderem, dass es einen neuen Stutzen gab, mit dem man fünfmal hintereinander schießen konnte, ohne dass man nachladen musste. Weil aber der Franz einen Vorderlader im Uhrkasten versteckt hielt, gab ihm die Botschaft vom Krämer viel zu denken. „Saggra!“, dachte sich der Franz, „Das wäre was für die Gamsen!“. Mit so viel Schuss würde er bestimmt auf seine Rechnung kommen, bevor der Jager Hiasl „gewocht, wos do los ischt.“ Inzwischen war es sehr spät geworden, und auch sie gingen beide zu Bett. Der Franz aber fand keinen Schlaf, obwohl er sich den ganzen Tag mit Heuziehen geplagt hatte. Einerseits freute ihn die Neuerung, andererseits aber war er ein wenig traurig, weil sein alter
Vorderlader von so einer modernen Büchse verdrängt wurde. Plötzlich wurde ihm leichter ums Herz. Verschmitzt blinzelte er zum Uhrkasten hin und freute sich über seinen grandiosen Einfall. Am Neujahrstag nach dem Kirchgang nahm Franz seinen Vorderlader aus dem Uhrkasten und steckte fünf Ladungen Pulver und fünf Kugeln in den Lauf hinein. Wie gewöhnlich trafen sich die jungen Leute am Neujahrsabend beim Bruggenwirt zum Eisschießen. Franz stand etwas abseits und freute sich, dass er seinen Kameraden etwas zeigen konnte, was noch niemand von ihnen gehört oder gesehen hatte. Lange konnte er sein Geheimnis nicht verbergen und erzählte, was er gestern vom Krämer gehört hatte. Er protzte, mit
seinem Vorderlader fünfmal schießen zu können, ohne dazwischen nachladen zu müssen. Die staunenden Kameraden wichen respektvoll zur Seite, als er mit dem alten Möbel von einem Vorderlader breitbeinig Aufstellung bezog und siegesbewusst das Zündschloss aufsetzte. Eine fast unheimliche Ruhe trat ein. Endlich war es so weit: Franz drückte ab. Es gab einen furchtbaren „Kroch“! Die umstehenden Kameraden stobten pulvergeschwärzt auseinander. Der Franz war rücklings in den großen Tränkbrunnen geschleudert worden. Vom ersten Schock erholt, richtete sich Franz auf und schrie: „Alles in Deckung! Es hent no vier Schuss an Lauf!“ Von diesem Tage an hieß der Diggl Franz „der Hinterlader“.
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
INSERATE
27
Mitarbeiter:in
Mitarbeiter:in Immobilienverwaltung/Pfarrsekretaria Immobilienverwaltung/Pfarrsekretariat
(27 Wochenstunden) Aschau im Zillertal, Dornauberg, Hippach(27 Wochenstunden) Mitarbeiter:in Immobilienverwaltung/Pfarrsekretariat/ Aufgaben: • Führung der Pfarrbuchhaltung (27 Wochenstunden) Aschau im Zillertal, Dornauberg, Hippach • Verwaltung der Messintentionen
• Betreuung der Miet- und Eigentumsobjekte • Planung, Abwicklung, Kontrolle von Wartungs-/Instandhaltungsmaßnahmen Aschau im Zillertal, Dornauberg, Hippach • Betriebskostenabrechnungen, Ihre Aufgaben:Schadensaufnahmen, Sanierungsabwicklung Voraussetzungen: • AbgeschlosseneFührung kaufmännischeder Ausbildung und mindestens 3 Jahre(Erledigung BerufsPfarrbuchhaltung der Bankangelegenheiten, Erstellung der erfahrung, immobilienspezifische Ausbildung und Erfahrung von Vorteil Ihre Aufgaben: Kirchenrechnung) • IT - Anwenderkenntnisse in Office 365 und Führerschein der Klasse B • Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsweise Verwaltung der selbständige Messintentionen, (Führung der Katholikendatei - Matrikenarbeit) Führung derTeamfähigkeit, Pfarrbuchhaltung (Erledigung der Bankangelegenheiten, Erstellung der • Persönliche Lebensgestaltung aus dem Glauben und Identifikation mit dem Die Betreuung und Begehung von Miet- und Eigentumsobjekten sowie die Übergabe und Kirchenrechnung) Grundauftrag der Kirche Übernahme von Mieteinheiten(Führung der Katholikendatei - Matrikenarbeit) Wir bieten:Verwaltung der Messintentionen, • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in engagierten Team Sie und von Die Planung, Abwicklung und Kontrolle Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Die Betreuung undeinem Begehung vonin dem MietEigentumsobjekten sowie die Übergabe und eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten Sie erstellen Betriebskostenabrechnungen, übernehmen Schadensaufnahmen und von Mieteinheiten • Fort- undÜbernahme Weiterbildung, Essenzuschuss und Fahrtkostenzuschuss • Mindestgehalt Kollektivvertrag der Diözese Sanierungsabwicklungen Die lt.Planung, Abwicklung und Kontrolle von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Innsbruck € 1.727,00 brutto/Monat (KV III) bei der Optimierung der Bewirtschaftungsstrukturen und Kosten und erstelle Sie unterstützen Siemöglicher erstellen Betriebskostenabrechnungen, übernehmen Schadensaufnahmen und • zzgl. anderer Zulagen lt. KV Ausschreibungen und holen Angebote ein • Zusätzliche freie Tage Sanierungsabwicklungen Arbeitsort Sie ist Schwendau im Zillertalistbei Arbeitsort Schwendau im Zillertal unterstützen der Optimierung der Bewirtschaftungsstrukturen und Kosten und erstellen
Kontakt:Ausschreibungen bewerbung@dibk.at weitere Infos: Angebote ein und holen
Arbeitsort ist Schwendau im Zillertal Ihre Voraussetzungen:
verwaltung/Pfarrsekretariat/ TEAMMITGLIED Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung Ihre Voraussetzungen: und/oder immobilienspezifische Ausbildung und Erfahrung IM BAUTRUPP von Vorteil henstunden) - Anwenderkenntnisse in OfficeAusbildung 365 Eine IT abgeschlossene kaufmännische und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (Vollzeit)
Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit und/oder immobilienspezifische Ausbildung und Erfahrung von Vorteil ANFORDERUNGEN: Selbständige Arbeitsweise mit Einsatzbereitschaft und proaktive Einstellung • Handwerkliche Begabung IT - Anwenderkenntnisse in Office 365 al, Dornauberg, Hippach x • Geschick im Umgang mit Maschinen mit dem Grundauftrag der Persönliche aus dem Glauben und Identifikation und Teamfähigkeit Wir Kommunikationsfähigkeit suchen dich ...Lebensgestaltung • Führerschein B Kirche Arbeitsweise mit Einsatzbereitschaft und proaktive Einstellung Selbständige Bist du motiviertFührerschein und hast Freude im Umgang mit Menschen? DEINE AUFGABEN: der Klasse B aus dem Glauben Persönliche Lebensgestaltung und Identifikation mit dem Grundauftrag der • Pflege und Wartung der Wegeinfrastruktur Dann starte ab sofort in unserem Kaufhäusl durch, als engagierte(r), Kirche • Mäh-, Holz- und Instandhaltungsarbeiten qualifizierte(r) er Bankangelegenheiten, Erstellung der • Betreuung von Veranstaltungen Führerschein der Klasse B Das bieten wir: WIR BIETEN DIR … der Katholikendatei - Matrikenarbeit) Einzelhandelskauf• einen sicheren Arbeitsplatz Eigentumsobjekten Eine sowieverantwortungsvolle die Übergabe und Tätigkeit in einem engagierten • planbare Arbeitszeiten Team in dem Sie eigenständig und Das bieteneigenverantwortlich wir: mann/-frau (m/w/d) • ein spannendes Arbeitsumfeld arbeiten • ein umfangreiches Betätigungsfeld Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen und Weiterbildung und Supervision, Essenzuschuss und Fahrtkostenzuschuss Eine Fortverantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team dem Sie eigenständig und • spezielle Goodies für deinein Freizeit WirSchadensaufnahmen bieten übernehmen und Zusätzliche freiearbeiten Tage • eine leistungsgerechte Entlohnung eigenverantwortlich • Saison- oder Jahresanstellung Mindestgehalt lt. Kollektivvertrag derEssenzuschuss Diözese Innsbruck 1.727,00 brutto/Monat (KV III) zzgl. undpro Weiterbildung und Supervision, und€Fahrtkostenzuschuss • 3 –Fort5 Arbeitstage Woche Das Gehalt vereinbaren wir mit dir in einem persönlichen wirtschaftungsstrukturen und Kosten und erstellen • Attraktive Bezahlung freie anderer möglicher Gespräch, je nach Ausbildung und Erfahrung. Es enthält eine Zusätzliche Tage Zulagen lt. KV • Unterkunft & Verpflegung vorhanden gegenüber üblichen kollektivvertraglichen Mindestgehalt lt. Kollektivvertrag der Diözese Überzahlung Innsbruck € 1.727,00 brutto/Monat (KV III) zzgl. Regelungen. anderer möglicher Zulagen lt. KV Haben wir Dein Interesse geweckt? 0
Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung: mox@neu-hintertux.com oder über Deinen Anruf unter +43 (0) 664 8200963
10
BEREIT FÜR EINE HERAUSFORDERUNG?
Dann schicke deine Bewerbung an Marion Pepeunig Kontakt: bewerbung@dibk.at jobs@mayrhofen.at. Standort: Aschau im Zillertal, Dornauberg, Hippach Neuhintertux Tipotsch GmbH | Hintertux 783 | 6294 Hintertux Abteilung: PfarreBerufserfahrung und Gemeinschaften bewerbung@dibk.at dung und Kontakt: mindestens 3 Jahre Standort: und Erfahrung von Aschau Vorteil im Zillertal, Dornauberg, Hippach Abteilung: Pfarre und Gemeinschaften
11
28
INSERATE
INSERATE
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
01+02
SUCHE EIGENTUMSWOHNUNG 6 Personalzimmer in Mayrhofen
ca. 50 m Tel. 0664 / 4725226 (ab 18.00) 2
2-ZIMMER-WOHNUNG ZU VERMIETEN
im Zentrum von Mayrhofen
Erstbezug, teilmöbliert, Balkon u. Garagenplatz für € 695,00 plus NK T. 05285 62167 oder 49 160 1853615
Topzustand ininTopzustand Kochgelegenheit, mitmitKochgelegenheit, Fitund Wellnessraum Fit- und Wellnessraum Zell in Zellinam Ziller
ganzjährig zu verpachten
ganzjährig zu verpachten Landhaus Säumler Zell am Ziller
Tel.: 5555130 Tel.:0676 0676 5555130
Das Zillertal Bier BrauKunstHaus bietet auf einer Ausstellunngsfläche von über 5.000 m² einen spannenden und multimedial inszenierten Rundgang, der einen Einblick in Tirols älteste Privatbrauerei gibt. Wir verstärken hier unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt:
DU möchtest mit einer
KLEINANZEIGE
das Zillertal erreichen?
MOBILE FUSSPFLEGE Nehme gerne Termine an: T. 0676 4178228 Burgstall 376 anita.k2@gmx.at
Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22 oder per Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Leitung des Besucherzentrums (Vollzeit)
Mitarbeiter/in im Besucherzentrum (Vollzeit oder Teilzeit)
Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir in beiden Positionen eine abwechslungsreiche Tätigkeit, attraktive Bezahlung und zahlreiche Mitarbeitervorteile. Nähere Details zu diesen und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere
Werde Teil unseres Teams und bewirb dich für eine der Positionen: Zillertal Bier, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, Monika Rupprechter, Tel. 05282/2366-13, verkauf@zillertal-bier.at
SUCHE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
Wir vermieten eine kleine
01.1_zb_sammelinserat_braukunsthaus_zh_89x191mm_01.2024_1.0.indd 1
WOHNEINHEIT
im Zentrum von Mayrhofen ab Februar 2024 mit ca. 45 m² + Garten Nur längerfristig für 2 Personen Bei Interesse können Sie sich gerne bei dieser T. 0664 1007973 melden.
12.01.24 08:50
Ihnen es Anliegen, dass Menschen mit Ihnen ististesistesein Anliegen, dass Menschen mit Ihnen einein Anliegen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ihr Leben führen können? Leben führen können? ihrihrLeben führen können? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Assistenz(m (m|d|w) Assistenz (m|d|w) Assistenz | d | w) Assistenz (m|d|w) Arbeit Ramsau, Teilzeit Arbeit Ramsau, Teilzeit
Wäscherei Ramsau, Teilzeit Arbeit Ramsau, Teilzeit www.lebenshilfe.tirol / jobs www.lebenshilfe.tirol / jobs
www.lebenshilfe.tirol / jobs
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
INSERATE
29
Der Erwin
Präsident T Z Erwin Zangerl JET ! N E LISTE 1 L WAHL WÄH
Der neue vollelektrische
Jetzt Probe fahren
Der neue ID.7 Pro fährt bis zu 620 Kilometer mit nur einer Ladung. Nur jetzt: Assistenz- und Komfortpaket im Wert von € 2.966,- kostenlos ². ¹ Alle Preise sind unverbindlich empfohlene, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA u. MwSt. Befristete Aktion bis 14.02.2024. (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Stromverbrauch: 14,1 – 19,2 kWh/100 km. CO₂-Emission: 0 g/km. Symbolbild. Stand 11/2023.
6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
Medieninhaber: AAB-FCG-AK Fraktion, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck
Er kämpft für euch!
INSERATE
INSERATE
3 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wir suchen für unseren Hof einen
ALLROUNDER HAUSMEISTER
für Haus, Garten & Feldarbeit keine Betreuung der Tiere WIR BIETEN · eine Ganzjahresstelle · Teil- oder Vollzeit · zu besten Bedingungen UNSERE ANFORDERUNGEN · handwerkliches Geschick · Führerschein B · Traktorführerschein von Vorteil AUFGABENBEREICH · Hauswartung · Grünflächen-Pflege · Winterdienst · Mithilfe am Feld (Heuernte) ARBEITSBEGINN · ab Februar 2024 Gerne stellen wir auch Personen mit Handicap ein. Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Tiere (Ziegen oder Schafe) in unseren Stallungen unterzubringen. BEI INTERESSE bitte um telefonische Kontaktaufnahme mit Herrn Brindlinger Josef Tel.: 0676 847717710 oder E-Mail josef@brindlinger.at
Hochfeldweg 33, 6280 Rohrberg www.hochfeldhof.at
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Assistent_in der Geschäftsleitung (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.740,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15904314 Lkw-Lenker_in für Getränkeauslieferungen – Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15880440
JOIN O UR TE AM! Wir suchen ab sofort einen
Buchhalter (m/w/d) Dein Profil: • Einschlägige Ausbildung oder Studium (WW/BWL) • Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Buchhaltung und Rechnungswesen • Hohe Zahlenaffinität und analytisches Denkvermögen • Selbstständige, eigenverantwortliche, gewissenhafte und lösungsorientierte Arbeitsweise • Lebensmittelpunkt nahe Einsatzort
Bewirb dich jetzt!
Baggerfahrer_in (bis zu 24-Tonnen) – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.962,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15904637 KFZ-Techniker_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15899690
Was wir dir bieten: • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet • Flexible Arbeitszeitgestaltung • Fachliche und persönliche Weiterentwicklung • Modernen Arbeitsplatz mit guter öffentlicher Anbindung • Zahlreiche Mitarbeiter-Benefits • Gehalt nach Kollektivvertrag Metall mit Bereitschaft zur Überbezahlung
Nox Cycles Austria GmbH Gewerbegebiet Süd 3 6262 Schlitters +43 5288 21102-0 charlott.becker@noxcycles.com
www.noxcycles.com
30
PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel
Elektriker_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15903918 Pkw-Lenker_in (Paketzustellung) – Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15896722 Marktleiter_in für Getränkemarkt – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.208,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15900751
1 ST U N
DE
GRAKTEINS! PA R
eter nige M e e w r u n aß uptstr zur Ha
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 3 | 2024
INSERATE
Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir ab sofort M/W/D:
KASSAMITARBEITER
An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als
Ganzjahresstelle (Saisonstelle möglich)
ZU DEINEN AUFGABEN ZÄHLEN: • Aktiver Ticketverkauf (Liftkassa, Restaurant) • Professionelle Kundenberatung • Administrative Tätigkeiten WIR BIETEN: • Ganzjahresstelle (Saisonstelle möglich) in unserer Seilbahnfamilie • Mitarbeiterbusse (Uderns bis Hintertux) • Personalunterkünfte bei Bedarf • Vergünstigtes Mitarbeiteressen •Gratis Skifahren & Snowboarden in ganz Österreich • Entlohnung lt. Kollektivvertrag. Überbezahlung nach Vereinbarung möglich
Bewerbung an Angelika Gräßling:
jobs@hintertuxergletscher.at oder ruf uns an unter
Erfahre mehr!
+43 5287 8510
hintertuxergletscher.at
Wir suchen ab sofort:
MITARBEITER:INNEN (m/w/d) Deine Kompetenzen: • Erfahrung in der Branche sind ein Pluspunkt. • Freundlicher und netter Umgang mit unseren Kunden und Kundinnen sowie dem restlichen Team ist uns wichtig. • Zuverlässigkeit und Spaß an der Arbeit mit Lebensmitteln sowie mit Kunden und Kundinnen liegen uns am Herzen. Arbeitsausmaß: Voll- oder Teilzeitstelle möglich, zwischen 20 und 38,5 Wochenstunden Wir bieten Dir: • einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten • kreative Gestaltungsmöglichkeiten • einen Arbeitsplatz in einem Familienbetrieb • Spaß bei der Arbeit und einen guten Zusammenhalt • Einkaufsrabatt Bezahlung richtet sich nach dem KV-Minimum (1817,00 brutto), wobei eine Überzahlung möglich ist. Dein Kontakt: Patrick Wechselberger ist dein Ansprechpartner für alle Fragen und vor allem für deine Bewerbung. Du kannst uns natürlich per Mail erreichen unter der E-Mail-Adresse: office@adeg-wechselberger.at oder auch gerne persönlich bei uns vorbeikommen, um dich uns vorzustellen. ADEG Markt • Dorfstraße 12 • 6275 Stumm Tel.: 05283 20721 • Email: office@adeg-wechselberger.at
Technischer Technischer Technischer Werkstattmitarbeiter (w/m/d) Technischer An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als Werkstattmitarbeiter (w/m/d) Werkstattmitarbeiter (w/m/d) An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als Werkstattmitarbeiter (w/m/d) Technischer Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben: lTechnischer Montage von Caravan- und Reisemobilzubehör (w/m/d) Werkstattmitarbeiter l Montage von Caravan- und Reisemobilzubehör Ihre Aufgaben: Aufgaben: lIhre Reparatur von Caravan und Reisemobilen Reparaturvon vonCaravanCaravan und Reisemobilzubehör Reisemobilen lWerkstattmitarbeiter Montage (w/m/d) l Bearbeitung Montage vonvon Caravanundund Reisemobilzubehör GarantieServicefällen l Bearbeitung von Garantie- und Servicefällen l Reparatur von Caravan und Reisemobilen Ihre Aufgaben: Reparatur von Caravan Reisemobilen l Technische Beratung derund Kunden
l Bearbeitung Technische Beratung der Kunden von Garantieund Servicefällen l Montage vonvon Caravanundund Reisemobilzubehör Bearbeitung GarantieServicefällen l Reparatur Caravander und Reisemobilen Technischevon Beratung Kunden l Montage Caravan- und Reisemobilzubehör Ihr Profil:vonvon lIhr Bearbeitung Garantie- und Servicefällen Profil:von Caravan ll Reparatur und Reisemobilen Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker Fallweise technische Beratung der Kunden lIhr Technische Beratung der Kunden Erfolgreich Ausbildung als Kfz-Mechaniker Profil: abgeschlossene llIhr Bearbeitung von GarantieProfil: bzw. Kfz-Mechatroniker und Servicefällen bzw. Kfz-Mechatroniker ll Fallweise Erfolgreichtechnische abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker der Kunden Beratung der Kunden Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker l Technische Berufserfahrung und Beratung entsprechende Kenntnisse in der l bzw. Berufserfahrung und entsprechende Kenntnisse in der Kfz-Mechatroniker Ihr Profil: bzw. Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik Kfz-Mechatronik und bzw.entsprechende -Elektronik Kenntnisse in der l Berufserfahrung l Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker Berufserfahrung undpraktische entsprechende Kenntnisse in der der Idealerweise bereits Erfahrungen im Bereich Ihr Profil: bereits l Kfz-Mechatronik Idealerweise Erfahrungen im Bereich der bzw.praktische -Elektronik bzw. Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik Nutzund Freizeitfahrzeugbranche l Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker Nutz- und Freizeitfahrzeugbranche Idealerweise bereits praktische Erfahrungen im Bereich der Berufserfahrung und praktische entsprechende Kenntnisse in der der Idealerweisezur bereits Erfahrungen im Bereich l Bereitschaft Weiterbildung bzw. Kfz-Mechatroniker l NutzBereitschaft zur Weiterbildung und Freizeitfahrzeugbranche Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik Nutz- und Freizeitfahrzeugbranche l Ausgeprägte Kundenorientierung Berufserfahrung und entsprechende Kenntnisse in der Ausgeprägtezur Kundenorientierung l Bereitschaft Weiterbildung l Idealerweise bereits praktische Erfahrungen im Bereich der Bereitschaft zur Weiterbildung Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik l Ausgeprägte Kundenorientierung Nutzund Freizeitfahrzeugbranche l Ausgeprägte Kundenorientierung lUnser Idealerweise bereits praktische Erfahrungen im Bereich der Angebot: lUnser Bereitschaft zur Weiterbildung Angebot: Nutzund Freizeitfahrzeugbranche ll Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Ausgeprägte Kundenorientierung Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Unser Angebot: lllUnser Bereitschaft zur Weiterbildung Angebot: Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung ll Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Kundenorientierung l Ausgeprägte Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen l Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung Unser Angebot: Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung l Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen l Zielgerichtete Viel Raum für Weiterbildungsmaßnahmen persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen Eine abwechslungsreiche undinherausfordernde Tätigkeit Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen l Rückhalt und Unterstützung einem motivierten Team und ein Unser Angebot: Rückhalt und in einem motivierten undIdeen ein l Viel Raum für Unterstützung persönliche Weiterentwicklung und Team kreative l Ein Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung Vielzukunftssicherer Raum persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen sehr gutes für Betriebsklima Eine undinherausfordernde Tätigkeit sehr abwechslungsreiche gutesund Betriebsklima l Rückhalt Unterstützung einem motivierten Team und ein l Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen Rückhalt und Unterstützung in einem motivierten Team und ein l Ein Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung sehrzukunftssicherer gutes Betriebsklima l Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen sehr gutes Betriebsklima lWir Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen freuen uns auf Ihre Bewerbung! lWir Rückhalt und uns Unterstützung einem motivierten Team und ein freuen auf IhreinBewerbung! lWir Viel RaumIhnen für persönliche und kreative Ideen stehen für Fragen Weiterentwicklung gerne zur Verfügung. sehr gutes Betriebsklima Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! lWir Rückhalt und uns Unterstützung einem motivierten Team und ein freuen auf IhreinBewerbung! Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung. sehr gutesIhnen Betriebsklima Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben: l Technische Beratung der Kunden
Wir uns Austria auf Ihre Bewerbung! AL-KOfreuen Technology GmbH I www.alko-tech.com/jobs
AL-KO Technology Austria GmbH I www.alko-tech.com/jobs
Wir stehen Ihnen für Fragen gerne Verfügung. Human Resources I Anneliese Csar zur I +43 5282 3360122
Wir freuen unsI Anneliese auf Ihre Bewerbung! Human Resources Csar I I+43 5282 3360122 AL-KO Technology Austria GmbH www.alko-tech.com/jobs
AL-KO Technology GmbH I www.alko-tech.com/jobs Talstraße 150 I 6284 Austria Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Talstraße 150Ihnen I 6284 Ramsau im Zillertal I 5282 jobsramsau@alko-tech.com Human Resources I Anneliese Csar I +43 3360122 Human Resources I Anneliese Csar I +43 5282 3360122 Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com AL-KO Technology I www.alko-tech.com/jobs Talstraße 150 I 6284Austria Ramsau GmbH im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com Human Resources I Anneliese Csar I +43 5282 3360122 AL-KO Technology Austria GmbH I www.alko-tech.com/jobs Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com Human Resources I Anneliese Csar I +43 5282 3360122 Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com
31
INSERATE
WINTERZAUBER GINZLING
WAS DICH ERWARTET:
JETZT GEÖFFNET!
• Bestens gespurte Langlaufloipen • Rodelbahn und kostenloses Snowtubing • Geführte Schneeschuhwanderungen • Anfängerskilift „Floite“ mit sanften Abfahrten • Skitouring Schnupperkurs und geführte Skitour • Ausstellung „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus Weitere Informationen www.mayrhofen.at/winterzauber
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
01+02