ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
1
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 9. Februar 2024 · Nr. 6
VALENTINSTAG
Blumen aus der Gärtnerei Kröll und mehr zum Fest der Liebe ... Seite 5
SPORT UND SPASS PUR
HÜBSCH UND EINLADEND
ACTION IM RENNPARADIES
Skiwochen und mehr der Kindergartler & SchülerInnen
Das „Goldkind“ Mhf. punktet mit innovativem, leckerem Essen
Landesfeuerwehr-Skimeisterschaft mit 156 Teilnemenden
Seite 12-15
Seite 16-17
Seite 22
2
POLYTECHNISCHE SCHULE MAYRHOFEN
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
PTS Mayrhofen
Berufspraktische Tage (Schnupperwochen) In keinem anderen Schultyp Österreichs stehen eine praxisnahe Ausbildung und Berufsorientierung dermaßen im Vordergrund wie in der Polytechnischen Schule. Die PTS Mayrhofen bietet in Zusammenarbeit mit den Betrieben im Zillertal eine individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl an.
Im Rahmen der sogenannten Berufspraktischen Tage ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, lebens- und berufsnahe Informationen über einzelne Berufe und Betriebe kennenzulernen, und darüber hinaus erleben sie einen praktischen Einblick in die Arbeitswelt. Die PTS Mayrhofen veranstaltet insgesamt drei Berufspraktische Wochen
während des Schuljahres. Die erste „Schnupperwoche“ fand im Oktober 2023 statt, die zweite Berufspraktische Woche im Jänner, und die dritte Woche ist im März geplant. Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mayrhofen bedanken sich gemeinsam mit dem Lehrkörper bei allen teilnehmenden Betrieben für die kompe-
tente und bemühte Betreuung während der Berufspraktischen Wochen. Im Rahmen der zweiten Berufspraktischen Woche führten wir Interviews mit unseren Schülerinnen und Schülern zum Thema „Schnupperwochen“ durch. Einige dieser Interviews werden wir in dieser und der folgenden Ausgabe präsentieren.
Bildung und Beruf SOPHIE HÖRHAGER
DAVID EBERHARTER
LASSE MÜLLER
ELIAS DORNAUER
JOHANNA NEUNER
LAURA MARINKOVIC
Betrieb: Malerei Erler GmbH, Mayrhofen
Betrieb: VERBUND, Zell am Ziller
Betrieb: Metallbau Erich Trinkl, Mayrhofen
Betrieb: Mountainshop Hörhager, Mayrhofen
Betrieb: Steinbock Apotheke, Mayrhofen
Betrieb: Autohaus Mayrhofen Huber KG
Fachbereich PTS: Bau und Holz
Fachbereich PTS: Bau und Holz
Fachbereich PTS: Digitale Fertigung
Fachbereich PTS: Handel-Büro
Fachbereich PTS: Gesundheit, Schönheit, Soziales
Fachbereich PTS: Handel-Büro
Wieso hast du genau diesen Betrieb/ Beruf gewählt?
Weil mir die Tätigkeiten gefallen und mich der Beruf sehr interessiert.
Bekannte von mir arbeiten in diesem Betrieb, und sie haben mich dazu motiviert.
Weil ich mir möglichst viele Berufsbranchen anschauen möchte.
Ich war neugierig, wie der Arbeitsalltag in diesem Betrieb aussieht.
Da ich Interesse an diesen Beruf habe und mir die Tätigkeiten genauer anschauen wollte.
Da ich Interesse an diesen Beruf habe und mir die Tätigkeiten genauer anschauen wollte.
Welche Tätigkeiten durftest du ausführen?
Ich habe Wände und Decken angestrichen und „Abdeck-Arbeiten“ (ankleben) getätigt.
Handwerkliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel, Bohren, Sägen, Schweißen etc.
Schweißen, Lasern, Kennenlernen von verschiedenen Metallbearbeitungsmaschinen.
Ski montieren, Schuhe verkaufen, Verkaufsraum und Lagerräume pflegen.
Salben machen, Hustensaft herstellen, Regale einräumen, Produkte präsentieren.
Sch habe Aufträge am Computer erstellt.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Dass ich als „Schnupperlehrling“ viel machen durfte und nicht „nur“ zugeschaut habe.
Dass ich als „Schnupperlehrling“ viel machen durfte und nicht nur zugeschaut habe.
Das Schweißen, da es so viele verschiedene Schweißmethoden gibt.
Skimontage hat mir am besten gefallen.
Verschiedene Inhaltsstoffe und Zutaten zusammenmischen.
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern.
Was war für dich besonders herausfordernd?
Eigentlich gar nichts.
Die abwechslungsreiche Arbeit.
Schweißarbeiten durchführen erfordert viel Geschick und Praxis.
Das lange Stehen.
Medikamente zu erkennen und zu benennen.
Ich konnte alle Tätigkeiten gut meistern.
Wie konnte dir die PTS Mayrhofen bei deiner Berufsentscheidung helfen?
Die PTS Mayrhofen hilft mir dabei, meine Schulnoten zu verbessern, und die Lehrer unterstützen mich in der Berufswahl.
Wir machten eine Exkursion zum VERBUND vor einigen Wochen.
Ich habe die Möglichkeit, sehr viele praktische Erfahrungen, im Unterricht und während der Schnupperwochen, zu sammeln.
Die Schnupperwochen (Berufspraktische Tage) helfen mir viel bei meiner Entscheidung.
Mit den angebotenen „Schnupperwochen“.
Mit den Schnupperwochen, welche an der PTS angeboten werden.
Was ist dir in deinem zukünftigen Beruf wichtig?
Dass ich ihn mit Freude ausübe und mich nicht „zwingen“ muss, in die Arbeit zu gehen.
Geregelte Arbeitszeiten, gute Entlohnung und Freude am Beruf.
Ich möchte einen Beruf, in dem ich mich viel bewegen kann.
Er soll mir Spaß machen, und ich möchte meine Arbeit mit Freude ausüben.
Dass mir der Beruf Freude macht und die Zusammenarbeit mit den Arbeitskollegen gut funktioniert.
Dass mir der Beruf Freude macht und sich die Arbeitskollegen gut verstehen.
Hauptstraße 411 6290 Mayrhofen T 05285 649 27-31 info@pts-mayrhofen.at www.pts-mayrhofen.at
AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Und? Schon überlegt, was du diese Woche alles machen willst?
Hast du an den Valentinstag gedacht?
Am 14. Februar gedenkt die katholische Kirche Valentin von Terni, der im dritten Jahrhundert als Bischof in der umbrischen Gegend gewirkt hat. Direkte Quellen zu seinem Leben gibt es nicht. Einer der populärsten Ursprünge führt ins antike Rom, wo der heilige Valentin als Priester Liebespaare trotz des Verbots des Kaisers Claudius II. getraut hat. Eine andere Geschichte besagt, dass der Valentinstag seinen Ursprung in einem christlichen Fest hat, das dem Märtyrer Valentinus gewidmet gewesen ist. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Tag zu einem Fest der Liebe entwickelt. Der heilige Valentin ist somit der Patron der Liebenden, deshalb verschenken wir an diesem Tag gerne Blumen - Zillertals Gärtnereien und Blumengeschäfte haben für jeden Bedarf das Passende -,
Foto: New Africa / Shutterstock.com
Heute bedienen wir dich von A bis Z. Wobei das V diese Woche besondere Bedeutung bekommt. Wir feiern Mitte der Woche, zugleich am Aschermittwoch, nämlich Valentinstag, es ist der 14. Februar. „Der heilige Valentin ist einer der populärsten Heiligen unserer Zeit – und doch existiert mehr ungesichertes als gesichertes Wissen über ihn. Denn die historische Beweisführung für die Existenz des Heiligen ist äußerst kompliziert“, schreibt die Diözese Linz auf ihrer Homepage. Handelt es sich nun um Valentin aus Rom, von Terni oder doch aus Afrika?
Tausende Pralinen werden an liebe Menschen weitergegeben, kleine Geschenke für den Partner ausgedacht oder am besten: Es wird gemeinsam Zeit verbracht, schöne, angenehme Augenblicke werden festgehalten. Während viele den Valentinstag mit Freude und Romantik verbinden, kann er für manche eine Zeit der Einsamkeit oder Trauer sein. Für diejenigen, die keinen Partner/keine Partnerin haben, kann der Valentinstag Gelegenheit sein, Selbstliebe zu praktizieren und Dankbarkeit für die Beziehungen zu anderen zu empfinden. Es ist ein Tag, um innezuhalten und über die Bedeutung der Liebe in all ihren Facetten nachzudenken, diese zu würdigen und zu fei-
ern. Lasst uns also die Kunst der Liebe zelebrieren, nicht nur am 14. Februar, sondern jeden Tag des Jahres. Festgehalten und gefeiert sollen ebenso weitere freudige Augenblicke. Einen solchen haben zum Beispiel Dagmar Melmer und ihr Team erlebt. „Brautmoden Tirol“ ist am 29. Jänner mit dem „Oscar in der Hochzeitsbranche“ ausgezeichnet und dem Unternehmen der „Austrian WEDDING Award“ verliehen worden. Gemeinsam Zeit lässt sich in vielen gemütlichen Zillertaler Lokalen verbringen, unter anderem im umgebauten, erweiterten „Goldkind“ in Mayrhofen. Familie Bozsó ist es stets
eine Herausforderung, neue Genussmomente zu schaffen. Ihre Küche widerspiegelt, wofür die Unternehmerfamilie steht, weshalb die Firmenphilosophie lautet, qualitativ hochwertige Gerichte und einzigartige Getränke in gemütlicher Atmosphäre anzubieten und damit für unvergessliche Momente zu sorgen. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viele freudige Augenblicke, gemeinsame Glücksmomente, einen schönen Valentinstag in der Familie oder mit ihren Lieben und entspannende Moment mit der Heimatstimme, wo immer sie uns gerade in den Händen halten. Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Am 14. Februar ist Valentinstag
Eine Erfolgsgeschichte aus Mayrhofen
Zillertal gratuliert
Anno Dazumal
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Seite 5
Seite 16 - 17
Seite 20 - 21
Seite 26
4
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ÄRZTE
IMPRESSUM
ZAHNARZT
Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Sa 10.2.
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
&
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Gartengestaltung Kröll
So 11.2.
Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir MAYRHOFEN 05285 63886 09.00 bis 11.00
Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 10.2., bis Fr., 16.2., für Notfälle erreichbar.
Jetzt als Stammzellspender:in registrieren!
Wir zählen auf DICH!
Amtliche Mitteilung
Gemeinderatssitzung in Mayrhofen
Deine Stammzellspende kann über Leben und Tod entscheiden. Komm zur Registrieraktion (Wangenabstrich) im Zillertal für alle von 18 bis 35 Jahre. Termin: 23. Februar von 16.00 bis 20.00 Uhr in der MS Stumm
Die nächste Gemeinderatssitzung wird am Mittwoch, 14. Februar um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfinden. Die Tagesordnungspunkte sind ab 7. Februar auf der Gemeinde-Homepage ersichtlich. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen! Hans Jörg Moigg, Bürgermeister
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
APOTHEKEN
Wunderbare Winterlandschaft im Tuxertal
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Gärtnerei Kröll
Zum Tag der Liebenden Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden. Das Symbol des Tages ist das Herz. Brauch ist es, seinen Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken. Die Geschichte des Valentinstags: Der Valentinstag hat seinen Namen und seine Tradition dem Bischof Valentin von Terni (Rom) zu verdanken. Er soll trotz Verbot des Kaisers Claudius heimlich Trauungen vollzogen und dabei den verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Welche Blumen passen zum Valentinstag? Wie Amors Pfeil treffen auch Blumen direkt ins Herz. Bereite deinen Liebsten eine Freude und
5
Fotos: Gartengestaltung Kröll
VALENTINSTAG
überrasche sie mit einem persönlichen Blumenarrangement. Ob eine einzelne langstielige Edel-Rose, ein prachtvolles Bouquet mit roten Rosen, ein farbenfroher, duftiger Frühlingsstrauß oder ein schön bepflanzter Korb mit den bunt blühenden Frühlingsboten – zum Valentinstag sind Blumen immer das richtige Geschenk. Sie symbolisieren Liebe, Freundschaft und Zuneigung. Lass dich von unseren fachkundigen und kreativen Floristen beraten und inspirieren. Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen schönen Valentinstag! PR Euer Team der Gärtnerei Kröll
4 x im Zillertal: Gartengestaltung Kröll - Mayrhofen Blumen Kröll am Schmiedeplatz - Kaltenbach Blumen Kröll - Hippach Tuxer Blumenhäusl gartengestaltung-kroell.com
Brautmoden Tirol
Am 29. Jänner fand zum 9. Mal die Verleihung des „Austrian WEDDING Award“ in Wien statt. Der AWA ist der Oscar in der Hochzeitsbranche und wird an ausgewählte Unternehmen verliehen. Unter mehr als 950 Teilnehmern kam Brautmoden Tirol mit Inhaberin Dagmar Melmer und ihrem Team in die Endausscheidung und belegte bei der großen Gala im Palais Wertheim den einmaligen 3. Platz.
„Danke unserem Dream-Team sowie den vielen großartigen Bräuten und Kundinnen, die dies ermöglicht haben. Es ist eine große Bestätigung unseres ‚Tuns‘ und zeigt, dass wir auf dem ‚richtigen‘ Weg sind. Wir leben und lieben unsere Arbeit und freuen uns über jede glückliche Braut oder Ballkönigin, die wir auf ihrem Weg begleiten dürfen. Nun heißt es dranbleiben und den Einkauf noch mehr zum Erlebnis werden lassen“, so Dagmar Melmer.
Foto: Brautmoden Tirol
Freude über „Austrian WEDDING Award“
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
FREITAG, 09.02.
MONTAG, 12.02.
TÄGLICH
LANERSBACH Volksmusikabend der LMS Zillertal – Expositur Tux ab 18.30 Uhr im Tux-Center, Eintritt frei
STUMM Turmwache mit Aufführungen am Dorfplatz, 19.00 Uhr, ab 21.00 Uhr: Kolsasser Muller, Eintritt frei
FÜGEN Schaukäserei und Museum Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Infos, Führungen: 05288 / 62334
SAMSTAG, 10.02.
LANERSBACH Kinderfaschingsparty am Eislaufplatz, Spaß u. eine tolle Show mit Hubsi & Don für Groß & Klein mit Alpin Center, Minispielecke, Elektro-Minizug u. v. m., 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
DIENSTAG, 13.02.
Foto: Gemeinde Bruck am Ziller
FÜGEN Kinderfasching - ultimativer Faschingsspaß für alle kleinen Narren BAWA & Disco Badwandl von 15.00 bis 18.00 Uhr, Eintritt frei, Infos: 0676 / 5555088, info@bawa.at STUMM Traditioneller Faschingsumzug durch den Ort, Abmarsch am Schwimmbadparkplatz 13.33 Uhr, Aufführungen am Dorfplatz ca. 14.00 Uhr, anschl. Faschingskehraus mit Live-Musik im GH Linde, Eintritt frei; Dorfbäck: Mini-Disco 16.00 – 18.00 Uhr, danach „Dorfbäck goes Hollywood. Glitter & Glamour“ – on the turntables DJ Flo; „La Pasta“: ab 17.00 Uhr Faschingskehraus
KALTENBACH Kinderfaschings-Eisdisco am Eislaufplatz KABOOOM, 14.00 – 19.00 Uhr, Gratis-Faschingskrapfen für jedes maskierte Kind, ab 20.00 Uhr Faschingsparty in der Gastronomie, für Stimmung sorgt jew. DJ Florian Martini ASCHAU Maschgraball der SVG StummStummerberg mit dem Duo „Die Ausholter aus dem Zillertal“ im Western Steakhouse „White Horse“, 19.30 Uhr MAYRHOFEN PenkenBattle ab 8.00 Uhr Riders Office & BiB-Ausgabe an der Talstation Horbergbahn, Infos & Anm.: https://liveheats.com/events/194952
SONNTAG, 11.02. FÜGEN „Åftang, Åftang“ – Faschingsumzug ab 11.11 Uhr von der MS zum Schlossplatz, anschl. Faschingsparty HART Faschingsumzug ab 13.00 Uhr vom Harterhof/Niederhart, Aufführungen vor der „alten Raika“, anschl. Faschingsparty in der Festhalle ZELL/ZILLER Faschingsumzug im Ortszentrum ab 13.00 Uhr
Foto: Faschingsgilde Stumm
UDERNS Faschingsumzug, veranstaltet von der Landjugend Uderns gemeinsam mit der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden und den Ortsbäuerinnen & Bauern, VS, Start: 11.11 Uhr
FREITAG, 16.02. FÜGEN Konzert – Douglas Linton and the Plan Bs vereinen akustischen Folk mit dunkel vibrierendem Blues, Southern Soul, karibischen Rhythmen und der maj. Schönheit schwarzer Gospelmusik, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com MAYRHOFEN „Holy Crafts Vagabund Winter Bazar“ - der Markt für lokale Künstler auf der Terrasse des Kinos von 14.00 bis 20.00 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.00 17.00 Uhr , Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000 KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour - Dienstag & Freitag ab 12.50 Uhr, Anmeldung erforderlich, Infos: www.hintertuxergletscher.at
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545
GERLOS Schneeschuhwanderung – geführte Einsteigertouren jd. Di. 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664/8613547 (max. ein Tag vorher bis 16.00 Uhr)
TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS
ZILLERTAL TV
TUX Bauernmarkt - jd. Donnerstag, 16.00 Uhr, im Alpendorf Anno Dazumal GERLOS „Skiers on fire“ – die ArenaSkishow jd. Sonntag um 20.30 Uhr auf der Übungswiese/Dorfabfahrt
LANERSBACH Skitest – jd. Dienstag ab 9.30 Uhr gratis die neuesten Skimodelle von „Bernhard Sport Mode“ an der Bergstation der Eggalm Bahnen testen
Blut spenden können Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Bitte bringen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis zur Blutspende mit. Weitere Infos: 0800 190 190
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen: 0650 / 2448028, info@hmv-fuegen.at
TUX „g’schichten & g‘sichter“ - audivisuelle Ausst. über die Tuxer & ihre authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit jd. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr
MAYRHOFEN, Samstag, 17.02. „ROXY Girls Shred Sessions“ – Treffpunkt: 9.30 Uhr im PenkenPark Horberg, www.girlsshredsessions.com
Blut spenden am Donnerstag, 15. Februar von 12.00 bis 20.00 Uhr im Schulzentrum Mayrhofen.
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
WÖCHENTLICH
VORSCHAU
Gib dein Bestes! Spende Blut.
MAYRHOFEN „Qi Gong“ – Gesundheitstraining jeden Do., 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639
STUMM „Sport in den Bergen“ – Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“, Freitag und Sonntag, 16.00 bis 19.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria – jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734
Österreichisches Rotes Kreuz
TUX Kostenloser Skitest - jeden Mo. ab 10.00 Uhr an der Servicestation Insider - Bergstation Rastkogelbahn
TV-PROGRAMM: 9.2.-16.2. Immer zur vollen Stunde: Fasching anno dazumal (Land & Leute) Immer zur halben Stunde: Light (Sport & Freizeit)
Tux-Lanersbach
DJ-Ötzi-Gipfeltour 2024 DJ-Ötzi-Fans dürfen sich auf ein unvergessliches Open-Air-Après-Ski-Erlebnis freuen, wenn die legendäre Gipfeltour des österreichischen Megastars am 28. Februar auf dem Dorfplatz in Tux-Lanersbach haltmacht.
Foto: Brina Vanray Pictures
BRUCK/ZILLER Faschingsumzug und Faschingsparty – 14.00 Uhr: Umzug vom alten Feuerwehrhaus zum Gemeindezentrum, 19.00 Uhr: Party im Foyer des Mehrzwecksaales, Eintritt frei, Maskierung erwünscht, Aufführung der „Guggamusig Brugg“, fürs leibliche Wohl ist gesorgt
FÜGENBERG „Fire meets Snow“: Hochfügen-Nacht jeden Donnerstag ab 21.00 Uhr an den Lamarkliften, Gratis-Shuttle: 20.00 Uhr Abfahrt Bahnhof Fügen, Rückfahrt: 22.15 Uhr Foto: Christoph Taferl
6
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
7
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Mit SPAR um nur 6 Euro in den Alpenzoo Innsbruck
Familien-Aktion von SPAR und Alpenzoo
Kund:innen von SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol erhalten bei jedem Einkauf einen Gutschein für den ermäßigten Besuch im Alpenzoo Innsbruck. „Die Familien-Kooperation hat in Tirol inzwischen Tradition“, so sich SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc erfreut. „Der Alpenzoo Innsbruck war einer unserer ersten Kooperationspartner, und diese Aktion hat von Jahr zu Jahr noch mehr Anhänger:innen gefunden.
Der Alpenzoo als Freizeitziel für Familien und SPAR als Familienunternehmen – das passt einfach perfekt zusammen!“ „Aug in Aug“ mit den Gämsen Auch im Alpenzoo Innsbruck freut man sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Patenschaft für das Gämsengehege, das von Gamsbock Mirco und seinem Gefolge bewohnt wird, hat SPAR verlängert. „Beständige Partner wie SPAR sind eine tolle Voraussetzung, um neue Entwicklungen vornehmen zu können“, bestätigt André Stadler, Direktor des Alpenzoos Innsbruck. „Es ist schön für uns zu sehen, dass heimische Unternehmen unsere wichtige Aufgabe des Tier- und Artenschutzes erkennen und unsere Arbeit unterstützen. Der Alpenzoo Innsbruck ist sehr aktiv im Bereich Forschung und Lehre sowie in Bildung und Information über
Foto: SPAR
Seit Jahren verbindet SPAR und den Alpenzoo Innsbruck eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit: Neben der Patenschaft für das Gämsengehege „Martinswand“ gibt es jedes Jahr eine große Familien-Aktion mit der Ausgabe von 200.000 Ermäßigungs-Gutscheinen. Mit Begeisterung werden die Gutscheine von den Tiroler:innen eingelöst.
Mit SPAR um nur sechs Euro in den Alpenzoo Innsbruck. SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc und Alpenzoo-Direktor Andrè Stadler starten die Familien-Aktion 2024.
unsere eigene Zooschule. Gerade bei Gämsen wird intensiv Biologieunterricht im Zoo betrieben. Während der Wanderer sie in der freien Natur oft nur mittels Fernglas beobachten kann, stehen jährlich Tausende von Schülern und Familien unseren Gämsen ‚Aug in Aug‘ gegenüber und informieren sich so über interessante Bereiche, wie Sozialverhalten im Gämsenrudel, Gämsenbrunft, Fellwechsel und
anatomische Anpassungen an das Leben im Gebirge.“ Ersparnis von 8 Euro pro Eintritt Viele Besucher:innen kommen von weit her, um den Alpenzoo Innsbruck zu sehen. Mit der neuen Aktion wird bei einem Besuch das Familienbudget geschont. Immerhin spart ein Erwachsener acht Euro im Vergleich zum regulären Eintritt. bez. PR.
Alles Gute kommt von oben. Und von dir!
Faschings-Höhepunkt in Fügen
Haussammlung: 1. bis 31. März
Rosenmontagsball im KOSIS
Kleine Geste, große Wirkung: Unterstütze bitte die Haussammlung 2024 Im ganzen März gehen freiwillige Sammlerinnen und Sammler von Tür zu Tür und bitten für diese wichtige Hilfe um Spenden. Wir bitten dich, sie gut aufzunehmen und danken dir herzlich, wenn du dich dazu entscheidest, einen Beitrag für Menschen in Not zu leisten. • 40 % deiner Spende bleiben in deiner Pfarre für die Unterstützung von Menschen in Not direkt vor Ort. • 60 % deiner Spende verwendet die Caritas dazu, Menschen in deiner Region zu helfen. Menschen in Not stehen die örtliche Pfarre, das regionale Caritaszentrum und die Sozialberatungsstellen gerne als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Foto: el gigante pictures
Stell dir vor, alle Menschen könnten in einer warmen Wohnung leben, in der alle Familienmitglieder genug Platz haben. Und alle hätten nach Abzug der Fixkosten noch genug Geld, um sich gesundes Essen zu kaufen. Genug für Freizeitaktivitäten mit Freundinnen und Freunden. Stell dir vor, alle Kinder hätten die gleichen Chancen. Mit einer Spende bei der Haussammlung 2024 im Gebiet der Erzdiözese Salzburg trägst du genau dazu bei.
Die Maschgerer können sich in diesem Jahr wieder auf ein besonderes Highlight freuen. Am 12. Februar wird in Fügen der legendäre Rosenmontagsball im KOSIS Lifestyle Hotel und in der KOSIS Fun Food Bar veranstaltet. Einlass ist um 19 Uhr. Unvergleichbare Stimmung mit fünf Bars, vier Dancefloors, zwei Bands („Zillertal Power“ und „Hot Spot“) sowie DJ Pfeffa. Kreative Verkleidungen, zahlreiche Bars mit erfrischenden Drinks eine eigene Rosenmontags-Speisekarte.
8
‘S KIRCHNBANKL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 9.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Geschw. Kröll, Schmalzer/f. Maria u. Josef Thanner/f. Anton Sailer Samstag, 10.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse z. 1. Jahrestag f. Martha Hollaus/f. Fam. Sporer u. Dreml Sonntag, 11.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Rosenmontag, 12.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Theresia u. Johann Gruber/f. Maria u. Johann Schmitt Dienstag, 13.2. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Aschermittwoch, 14.2. - Beginn der österlichen Bußzeit, Fast- und Abstinenztag - 16.00 Uhr Feier zum Ascherm. (Kinder u. Senioren) mit Aschenkreuzauflegung, 19.00 Uhr Abendmesse mit Aschenkreuzauflegung, Gest. Kirchenchor f. Jakob, Viktoria u. Martin Schneeberger/f. Friedl Dornauer Freitag, 16.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Fanny Schennach/f. Josef Geisler u. Stefan Josef Anfang, Griena Samstag, 17.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hilda Knabl, Seppl Rauch u. Maria Pfanner/f. Franz, Anna u. Hansjörg Steiner/f. Franz Rauch u. Georg u. Klara Fernsebner/f. Richard Neuner/f. Christl u. Josef Eberharter 1. Fasten-Sonntag, 18.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Vroni Hundsbichler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: Sonntag, 11.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 15.2. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse mit Aschenkreuzauflegung 1. Fasten-Sonntag, 18.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Franz u. Anna Geisler u. Ang./f. Franz u. Maria Stock/f. Maria u. Jakob Seekirchner u. Ang. www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 9.2. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 10.2. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 11.2. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche Dornauberg: 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe Aschermittwoch, 14.2. - Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche: Dornauberg: 8.00 Uhr; Hippach: 17.00 Uhr, anschl. Fastensuppe; Aschau: 19.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Freitag, 9.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius Samstag, 10.2. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Burgi an der Harfe für alle armen Seelen Sonntag, 11.2. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe - mit „VIERKLANG“ (Lechner Sabine) Aschermittwoch, 14.2. - Segnung und Auflegung der Asche Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor Das ewige Licht brennt: in Hart für alle armen Seelen in Stumm für Wurm Maria/Thomas, Glaser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 9.2. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 10.2. – Hl. Scholastika, Jungfrau 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria mit Gloria Pax, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 11.2. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Jungschar – mit Kindersegnung und Segnung werdender Mütter, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Samstag, 10.2. – 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 11.2. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Aschermittwoch, 14.2. - Strenger Fasttag - 19.00 Uhr Fastenamt mit Aschenkreuzauflegung, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 11.2. – 17.2. in Ried für Antonia Empl/für Franz und Maria Hollaus/für Johann Rieder/für Alois Wimpissinger/für Anton und Klara Klocker/für Anna und Johann Brugger und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für Christl Brugger/für Anton Eberharter www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Sonntag, 11.2. – 10.00 Uhr Hl. Amt – Singmesse mit Orgelbegleitung Aschermittwoch, 14.2. - 19.00 Uhr Fastenamt mit Aschenauflegung, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 10.2. – 18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren „Unserer Lieben Frau zu Lourdes“ und zu Ehren von Pfarrer Josef Reider Aschermittwoch, 14.2. – Strenger Fasttag 18.30 Uhr Fastenamt mit Aschenkreuzauflegung, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Das ewige Licht brennt von 11.2. – 17.2. für Pater Hermann Gasser/für Renate Hauser und verstorbene Angehörige/für Maridl Daigl und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 11.2.- 8.30 Uhr Familiengottesdienst und Übergabe der Erstkommunionkleider, anschl. EZA Aschermittwoch, 14.2. – 19.00 Uhr Hl. Messe für den SSR mit Aschenauflegung in Rotholz pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl am Sonntag, 11. Februar um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Thomas Ilmer 44. Lj. 18. Jänner 2024 Fügen/Vorarlberg Friedrich Schiestl „Penzing Friedl“ 72. Lj. 22. Jänner 2024 Mayrhofen Olga Foidl geb. Millinger 85. Lj. 24. Jänner 2024 Gerlos Renate Geisler geb. Rukli Alois Geisler „Kasbichl Lois“ 26. Jänner 2024 Zell am Ziller Johann Eberl „Stumpfau Hansl“ 87. Lj. 27. Jänner 2024 Mayrhofen
Sonja Haas geb. Saringer 70. Lj. 28. Jänner 2024 Fügen Josef Krainer „Jager Sepp“ 72. Lj. 28. Jänner 2024 Ginzling Manfred Hutter „Loral Manfred“ 81. Lj. 30. Jänner 2024 Stumm Anna Hintner geb. Messner 86. Lj. 2. Februar 2024 Hippach Anica Reiter 79. Lj. 2. Februar 2024 Fügen/ Oberösterreich
Friedrich Wegscheider „Au Fritz“ Altbauer zu Au 84. Lj. 2. Februar 2024 Kaltenbach Günter Eberharter „Zåpfn Günter“ 83. Lj. 2. Februar 2024 Zell am Ziller Fritz Garber „Staudach Fritz“ 61. Lj. 3. Februar 2024 Zellbergeben
‘S KIRCHNBANKL
9
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.
Immer das Beste gewollt, immer das Beste gegeben, uns wurde das Beste genommen, uns fehlt dein Herz, deine Liebe, dein Frohsinn, du.
Günter Eberharter „Zåpfn Günter“
Worte können nicht beschreiben wie sehr uns eure Anteilnahme anlässlich des Todes von unserem geliebten
Gerhard Kirchler „Wolchn Gerhard“
berührt hat. Wir können einfach nur DANKE sagen. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die einfühlsame Gestaltung der Beerdigung - den Mesnern Albin und Albert sowie den Ministranten - der Vorbeterin Gertrud - Alexander, Marie und Martina für das Vortragen der Lesung und der Fürbitten - den Sargträgern Friedl, Johann, Friedl und Bernhard - seinem Gotenkind Andreas fürs Kreuzltragen - Paul, Christiane und Elisabeth für die ergreifende musikalische Umrahmung der Trauerfeier - den Gemeindearbeitern Andreas und Seppal - dem gesamten Team der Praxisgemeinschaft Mayrhofen für die Betreuung - allen Mitarbeitern der Onkologie/KMT I der Klinik Innsbruck sowie den Ärzten und dem Pflegepersonal der Medizin I und der Palliativabteilung des BKH Schwaz - allen, die uns stets so liebevoll zur Seite gestanden sind und uns auf diesem schweren Weg begleitet haben - allen für die Blumen, Kerzen, Kränze, Geldspenden und Spenden an die Krebshilfe sowie für die zahlreichen Gedenkkerzen und Kondolenzbucheinträge im Internet - allen, die sich gemeinsam mit uns verabschiedet und für Gerhard gebetet haben Schwendberg, im Jänner 2024
Die Trauerfamilien
Du bist da, wenn die Sonne durch die Wolken lacht. Du bist da, wenn der Wind in den Bäumen Geräusche macht. Du bist da, wenn der Himmel dicke Tränen weint. Du bist da, geb. Sigmund wenn strahlend der Regenbogen scheint. * 04.03.1960 Du bist da, † 08.02.2023 wenn die Sonne untergeht. Du bist da, Wir gedenken ihrer beim wenn der Mond am 1. Jahresgottesdienst Nachthimmel steht. Du bist da, am Samstag, dem 10. Februar 2024, egal wo wir sind. um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Du bist da, weil wir dich für immer Allen, die daran teilnehmen oder im in unseren Herzen tragen.
Martha Hollaus
Stillen für sie beten, sagen wir ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Thomas und Isabella Mayrhofen, im Februar 2024
Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches “Vergelt’s Gott” für die erwiesene Anteilnahme sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - dem Mesner, den Ministranten und der Vorbeterin Ludmilla - den Sargträgern - dem Kirchenchor Zell für die musikalische Umrahmung - den Veteranern sowie den Mitgliedern des Vogelvereins Zillertal für ihr Kommen - den Gemeindearbeitern sowie Herrn Markus Emberger - seinem Hausarzt Herrn Dr. Christoph Streli sowie Frau Dr. Nicole Gruber - allen Mitarbeitern des LKH Natters, Pneumologie 2. Stock, der Klinik Innsbruck, Chirurgie und Onkologie, sowie der Intensiv- und der Palliativstation des BKH Schwaz - dem Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen für die Kerzen, Blumen, Kränze und Geldspenden, für die Spenden an “Zillertaler helfen Zillertalern”, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für die Teilnahme am Seelenrosenkranz und an der Beerdigung sowie für jedes Zeichen des Mitgefühls. Danke! Zell am Ziller, im Februar 2024
Die Angehörigen
...es ist still geblieben und nichts ist mehr so wie es einmal war.
Du fehlst...
Gedanken - Augenblicke
Sie werden uns immer an dich erinnern und dich nie vergessen lassen.
Renate Hauser geb. Haun
„Schleiner Renate“ * 4. Juli 1958 † 7. Februar 2023
Zum ersten Mal jährt sich der traurige Tag an dem uns unsere liebe Renate für immer verlassen hat. In Liebe und Dankbarkeit denken wir an sie beim
1. Jahresgottesdienst
am Samstag, dem 10. Februar 2024, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche in Uderns.
Herzlichen Dank
allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an unsere Renate denken.
Deine Familie Uderns, im Februar 2024
10
‘S KIRCHNBANKL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
... und immer wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so als wärst du nie gegangen. Mit Traurigkeit im Herzen geben wir die Nachricht, dass mein lieber Mann, unser lieber Papa, Sohn, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel, Gete, Cousin und guter Freund, Herr
Friedrich Schiestl „Penzing Friedl“
am 22. Jänner 2024, im 72. Lebensjahr, nach kurzer schwerer Krankheit, im Kreise seiner Liebsten friedlich entschlafen ist. Wir haben uns seinem Wunsch entsprechend im engsten Familien- und Freundeskreis von ihm verabschiedet. Mayrhofen, Tux, Schwaz, Diessbach bei Büren in der Schweiz, Ramsau, am 22. Jänner 2024 In lieber Erinnerung: Deine Frau Birgit Deine Kinder Friedrich mit Martina, Matthias mit Nina, Martin mit Claudia, Karl-Heinz mit Karina Deine Enkel Philipp, Lukas, Maximilian, Lucy Deine Mame Maria Deine Geschwister mit Familien sowie im Namen aller Verwandten und Freunde Anstelle von Kränzen und Blumen bitten wir im Sinne von Friedl um Spenden an den Obst- und Gartenbauverein Mayrhofen, Raiffeisenbank Mayrhofen, IBAN: AT67 3627 4000 0002 3291, BIC: RZTIAT22274.
Bestattung Kröll, Mayrhofen www.bestattung-kroell.at, Tel. 05285/64500
‘S KIRCHNBANKL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Obmann-Stv. OGV Mayrhofen
Friedrich Schiestl – Nachruf Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Dir, lieber Friedl, für Deinen unermüdlichen Einsatz zur Planung, Errichtung und Fertigstellung der Obstpresse Neu in Stockach sowie in weiterer Folge Deine mustergültige Führung der neu errichteten Halle und deren Räumlichkeiten bedanken. Du warst für uns bis zu Deinem viel zu frühen Ableben stets ein Vorbild. In ehrendem Andenken Der Vorstand und Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Mayrhofen
Auferstehung ist unser Glaube. Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe.
Wir möchten allen, die unsere geliebte Mutter
Elisabeth Hauser geb. Bair • „Moikl Lisl“
auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier sowie Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die letzte Krankensalbung - der Mesnerin, Andrä und der Vorbeterin Rosal - den Sargträgern Franz, Hansl, Herbert und Hans - dem Kreuzlträger Simon - dem Kirchenchor Zell am Ziller für die schöne musikalische Umrahmung - ihrer Urenkelin Renata für das wundervolle Ave Maria - den Bläsern Robert, Walter, Martin und Hannes für die harmonische Musik am Grab - den Frauen in der Tracht - Markus Emberger sowie den Gemeindearbeitern Josef und Andreas - ihrem langjährigen Hausarzt Herrn Dr. Herwig Kunczicky sowie Frau Dr. Olga Shafe - dem Sozialzentrum Mayrhofen, besonders dem Team Ahorn, 1. Stock, für die liebevolle Betreuung - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden zugunsten des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ in Mayrhofen - dem Team der Bestattung Kröll - allen für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Beerdigung Die Trauerfamilien Gerlosberg, im Jänner 2024
Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit euch beisammen war. Für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes unseres lieben
Josef Krainer „Jager Sepp“
durch euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen herzlich bedanken.
Vielen herzlichen Dank sagen möchten wir: • allen, die uns bei der Pflege und Betreuung unseres Papas in den letzten Jahren so tatkräftig unterstützt haben. • allen, die in Freundschaft und Hilfsbereitschaft immer für uns da waren. • allen, die uns auf dem letzten Weg begleitet haben, auch für die unzähligen Anteilnahmen und Kerzengeschenke möchten wir Danke sagen. Weiters danken möchten wir allen, die uns so sehr geholfen haben, eine würdevolle Beerdigung zu gestalten und uns damit viel Zuversicht und Trost in den schweren Stunden gegeben haben.
„Vergelt’s Gott!“ Die Trauerfamilie
11
12
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Volksschule Aschau
UNSER NACHWUCHS
„Meister Keiler auf wilder Fahrt“
ROSINA HAUN FÜGEN geboren am 22.01.2024 um 08.26 Uhr 2915 g/54 cm Franziska Haun und Stefan Wildauer
In Zusammenarbeit mit dem BKH Schwaz, „Baby Smile“Klinik-fotografie und mit Erlaubnis der stolzen Eltern dürfen wir euch in dieser Rubrik die neugeborenen Zillertaler/-innen vorstellen.
In der Woche von 22. bis 26. Jänner war wieder Wedeln auf den Pisten angesagt. Die Schüler der Volksschule Aschau trafen sich zur gemeinsamen Skiwoche im Skigebiet Hochzillertal. Am Montag trafen wir uns an der Talstation mit den Skilehrern der Skischule Keiler, und ab ging es auf den Berg. Dort wurden wir dann, je nach Können, in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Unsere Gruppe hatte den Namen ,,Meister Keiler“, und unsere Skilehrerin hieß Sofia.
Volksschule Hainzenberg
Eine gelungene Skiwoche Vom 22. bis 26. Jänner fand die Skiwoche der Volksschule Hainzenberg am Gerlosstein statt.
Freitag ein spannendes Skirennen mit anschließender Preisverleihung statt.
Bei fast ausschließlich schönem Wetter und ausgezeichneten Pistenbedingungen verbesserten die Kinder, dank der professionellen Skilehrer/innen der Skischule Pro Zell, ihr Fahrkönnen und ihre Technik. Nach sportlichen Stunden am Vormittag kehrten die Schüler/innen, Lehrerinnen und Skilehrer/innen täglich beim Berghotel Gerlosstein ein und wurden dort kostenlos mit leckerem Essen und Getränken versorgt. Zum krönenden Abschluss fand am
Die Schüler/innen und Lehrerinnen der Volksschule Hainzenberg möchten sich nun auf diesem Weg beim Berghotel Gerlosstein für die hervorragende Verpflegung, der Skischule Pro Zell für die lehrreichen Stunden, den Mitarbeitern der Gerlossteinbahn für die ausgezeichneten Pisten und der Hilfe beim Lift sowie der Gemeinde Hainzenberg und einem anonymen Spender für die finanzielle Unterstützung recht herzlich für diese gelungene Skiwoche bedanken.
Sofia war top motiviert und wedelte mit uns sogar die schwarzen Pisten hinunter, dass es nur so wackelte. Anfangs war das Wetter noch gut, doch ab Mitte der Woche wurde es windig und stürmisch, sodass die Sessellifte geschlossen wurden und wir auf die „Stephan Eberharter Goldpiste“ ausweichen mussten. Aufgrund des Neuschnees hatten wir am Donnerstag richtig coole Tiefschneepisten. Während der Woche konnten wir mit Sofia einige tolle Sachen erleben, wie zum Beispiel über Schan-
zen springen, rückwärtsfahren, 360-Grad-Drehungen machen und auf einem Ski fahren. Am Freitag fieberten dann alle schon auf das große Skirennen hin. Es war wieder eine tolle Woche, die wir gemeinsam sehr genossen. Vielen Dank an die Skischule Keiler und an die Gemeinde Aschau für die finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Felix Fiegl, 3. Klasse der Volksschule Aschau
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Kindergarten Schlitters
Dankeschön!
Kunstvoll und kreativ
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Kindergärten Schlitters und Strass
13
Verkleidungen und Masken selbst gemacht – toll!
Die Kinder der Kindergärten Schlitters und Strass möchten sich ganz herzlich beim gesamten Team der „Schischule Total“ am Spieljoch für die tolle und gut organisierte Skiwoche bedanken. Der Ablauf war reibungslos und auch die Jause, die uns jeden Tag serviert wurde, war äußerst köstlich und unkompliziert. Danke auch an die Mitarbeiter der Spieljochbahn Fügen für den reibungslosen Ablauf und für die kostenlosen Liftkarten des Kindergartenpersonals. 49 Kinder hatten eine tolle Skiwoche bei traumhaftem Wetter und winterlichen Temperaturen. Die Zeit am Berg war für alle wunderbar, die Kinder hatten Spaß am Lernen, und am
Ende der Woche durften sie ihr Können beim Rennen unter Beweis stellen und allen Mamas und Papas das Gelernte mit vollem Stolz präsentieren. Vielen Dank, liebe „Schischule Total“ für eure Mühe. Zu guter Letzt noch einen großen Dank an die Gemeinde Schlitters für den finanziellen Zuschuss des Skikursbeitrages sowie die Kostenübernahme des Busses der Zillertalbahn für den Hin- und Rücktransport. Danke vom Kindergarten Strass an die Gemeinde Strass und Raiffeisen-Bankstelle Strass für die Kostenübernahme des Busses. Danke an ALLE! Alle Skikanonen der Kindergärten Schlitters und Strass
Kindergarten Stumm im Zillertal
Danksagung Skikurs Mitte Jänner durften wir unsere Skiwoche zusammen mit dem Kindergarten Stummerberg im Skigebiet Hochzillertal veranstalten. Wir möchten uns nach dieser tollen, erlebnisreichen Woche bei der Skischule Optimal für den Skikurs und bei der Firnhütte für die leckere Jause bedanken.
14
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Im Jänner war bei uns einiges los!
Zucchini-Wettbewerb
Kindergarten Mayrhofen
Grüne Gruppe Schlitters gewinnt
Unsere Skitage, aufgeteilt auf zwei Wochen - insgesamt 100 Kinder - waren wieder mega! Alle Anfänger erlernten das Skifahren, und die Fortgeschrittenen intensivierten ihr skifahrerisches Können! Der Höhepunkt war das Skirennen. Alle Kids erhielten einen Pokal und eine Urkunde! Mit den Vorschülern ging‘s zum Eislaufen. Das machte den Kindern auch sehr viel Spaß! Danke: Gemeinde Mayrhofen/Mayrhofner Bergbahnen/Skischule SMT Renate und Roland Rahm mit den Skilehrern/Pilzbar für das gute Essen/Bründl Sports/Hervis Sports/Taxi Olli/meinem ganzen Team/allen Eltern/Mike und Carmen vom Eislaufplatz! LG aus dem Kindergarten
„Wer hat den schwersten Zucchini?“ - Beim „Grünes Tirol“-Naturwettbewerb 2023 holte sich im Bezirk die „Grüne Gruppe“ des Kindergartens Schlitters den Sieg. Die Kinder hatten den Zucchini gemeinsam gepflegt und schließlich ein 4525-Gramm-Schwergewicht geerntet. Herzlichen Glückwunsch! Martina und Tanja von den Zillertaler Heilkräuterfreunden überreichten den Preis feierlich. Der Wettbewerb hatte 3490 Teilnehmer*innen motiviert, insgesamt 1.133.186 g Zucchini
einzureichen. Ziel war es, Kinder und Erwachsene für die Natur zu begeistern und Pflanzenwachstum zu vermitteln. Heuer steht der Wettbewerb unter dem Motto „Wer hat den längsten Kürbis?“. Die Heilkräuterfreunde hoffen auf rege Teilnahme, besonders von Kindergärten und Schulen. Im Mariengarten werden die Kinder der „Kräutergang“ einen Kürbis züchten. Interessierte können sich im Kräutergarten Schlitters melden. info.mariengarten@gmx.at T 0664-73145733
Kindergärten Schwendau
Danke für die tolle Skiwoche!
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Mittelschule Hippach
Bergbau, Bergbau, Bergbau! Wir, die 3. Klassen der MS Hippach, haben uns längere Zeit mit dem Thema Bergbau, Bergwerke und besonders mit dem Schwazer Silberbergwerk beschäftigt. Unser Klassenvorstand Carina Bürger, die sich bestens mit dem Bergbau auskennt, hat uns im Geschichtsunterricht viel darüber erzählt. Wir haben viel Neues über die Schwazer Wasserkunst, die Magd und den Stier, die Bergarbeiter, das Leben der Knappen und das Schaubergwerk gelernt. Zum Abschluss haben die Klassen eine lesenswerte Bergbaumappe gestaltet. „Glück auf!“
Zillertaler Tourismusschulen
„Hahnenkamm-Highlight“ betreut Nach dem Einsatz beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi bekamen 45 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renomierten Catering-Unternehmer DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung des Skiweltcupzirkus, dem Galaabend „Race Night“, im Einsatz zu stehen und berufliche Erfahrung sammeln zu dürfen. Für die Schülerinnen und Schüler galt es als unvergessliches Erlebnis, zahlreiche Fußballstars, Formel-1-Piloten, Olympiasieger, aber auch internationale Filmstars und Politiker begrüßen zu können sowie mit ihrem fachlichen Können und gelebter Gastlichkeit zu einem gelungenen Abend beizutragen.
Lina beim Speisenservice
Anna mit Arnold Schwarzenegger
Angelina und Laura mit den Elevator Boys
Aperitif für Hans Knaus von Laura
Jazz Gitti mit Lena und Anna
Viel Spaß war auch dabei
Ein weiterer Höhepunkt im Schuljahr
„Night Race“ in Schladming Von der Formel 1 bis zum Champions League Finale - es gibt kaum nationale und internationale Top-Veranstaltungen, bei denen die Zillertaler Tourismusschulen nicht im Einsatz stehen. Ein absolutes Highlight in jedem Schuljahr stellt der Praxiseinsatz beim legendären „Night Race“ in Schladming dar, welcher durch die Zusammenarbeit mit Hermann Egger, Besitzer der Hohenhaus Tenne und langjähriger Partner der Schule, erneut ermöglicht wurde. An zwei Renntagen konnten die Schüler:innen Gelerntes aus dem Unterrichtsfach „Betriebspraktikum und angewandtes Projektmanagement“ in die Praxis umsetzen und die Gäste neben fachlichem Können mit viel Herzlichkeit begeistern.
Bundeskanzler Nehammer mit Schülern
15
16
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Hier kann der Gast kommen und glücklich sein!
Noch hübscher, noch genussvoller, noch einladender ... Einst als gemütliches kleines Eckrestaurant geführt, ist das Goldkind in Mayrhofen heute die Adresse für innovatives und leckeres Essen im Zillertal. Ein hübsches, sehr einladendes Restaurant, mit viel Grün drumherum und mit einer Geschichte, die noch gar nicht so weit zurückreicht. Restaurantpächter und Ehepaar Gertrúd und Márton Bozsó sind momentan der Inbegriff für Aufbruchstimmung an der Hauptstraße. Sie haben sich inzwischen Stammgäste werben können, sie haben sich einen Namen gemacht für extravagante Frühstückskreationen und kreative Speisen und pflegen einen angenehmen seriösen Kontakt mit jedermann. Und dass derzeit wieder viel von der Familie Bozsó die Rede ist, ist dem geschuldet, dass sie einen kleinen, aber feinen Anbau gewagt haben. Und darüber möchten wir mehr wissen. Du auch? Dann bitte weiterlesen. Mit viel Herzblut und Liebe zur Gastronomie haben sie sich mit dem Goldkind einen Namen gemacht, ziehen hungrige Gäste an und sind vielen Touristen bekannt. Mit Mut und Courage hat nun die Familie die heurige, durchaus schwierige Situation genutzt, um das ganze Restaurant unter die Lupe zu nehmen und mit einem charmanten Anbau zu erweitern. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Visionäre, gemütliche Ecken, moderne Räumlichkeiten, die im alpinen Design
erstrahlen, viel Liebe zum passenden Accessoire sind in diesem Restaurant sichtbar. Nun ist man nicht nur gerüstet, sondern der aktuellen Zeit voraus. Die neuen großzügigen Investitionen bieten nun höchsten Standard und garantieren den Gästen die gewünschte Erholung bei Trank und Speis. Die hochwertige Arbeit der vielen ausführenden Firmen, der Fleiß der Mitarbeiter und letztlich die Courage der Familie Bozsó haben dazu geführt, dass dieser Betrieb immer sichtbarer geworden ist. Das ist ein schönes positives Beispiel für das Image des Tales und für den guten Ruf der Mayrhofner Hauptstraße. Das „Goldkind“ zählt mittlerweile seit Jahren zu den TopAdressen im Tal, wenn es heißt: Wohin gehen wir nach einem gemütlichen Einkaufstrip zum Essen? Das stylische Lokal liegt zentral in Mayrhofen und macht nun mit einem gewaltigen Zubau von sich reden. Lieber Márton, magst du uns eingangs sagen, wie es dazu kam? Seit wir das Goldkind übernommen hatten, war es stets eine Herausforderung, neue Genussmomente zu schaffen, da in der Küche der Platz und die technische Ausstattung immer sehr begrenzt waren. Während wir in den letzten Jahren das Beste aus unserer Küche herausgeholt hatten, wussten wir, dass wir diese Renovierung brauchen, um das Restaurant auf das nächste Level zu bringen. Das Hauptziel war nicht, mehr Gäste begrüßen zu können.
Vielmehr war es uns wichtig, eine Küche zu haben, die es uns ermöglicht, unseren Gästen weiterhin höchste Qualität zu servieren sowie unseren Köchen mehr Flexibilität zu geben, kreativer zu sein und neue Ideen für jede Saison zu entwickeln.
musste aber aufgrund der langen Lieferzeiten der benötigten Materialien, Geräte und Rohstoffe auf Herbst 2023 verschoben werden. Unsere größte Sorge war es, dass alles Anfang Dezember für die Wintersaison fertiggestellt wird. Während der Planungsphase hat man natürlich ganz viele Ideen Die wirtschaftliche Notwendigund Pläne, die man umsetzten keit oder einfach der Traum, könnte oder müsste. Doch viele das bestehende Restaurant zu Details kommen erst nach und erweitern, wird in Zeiten wie nach im Zuge der eigentlichen diesen durch hohe EnergiekosUmbauarbeiten auf, und Entten und steigende Bauzinsen erscheidungen müssen dann rasch schwert. Wie einfach oder besser gefällt werden, was eine der gesagt, schwer waren planerigrößten Herausforderungen war. sche Überlegungen? Zum Thema Finanzierung und Der Umbau war ursprünglich Kosten stellt ein solcher Umbau Bitte geplant, beachten Sie: Die Anzeige wird auf Seite mit schwarzem Hintergrund für das Frühjahr 2023 tatsächlich eineeinergroße Investi-
DESIGN & SE AUF HÖCHST
KORA – IHR EXPER
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente Zusammenarbeit:
Ges.m.b.H Ges.m.b.H . & CoKG . & CoKG
ELEKTRO - LICHT - KRAFTINSTALLATIONEN - GERÄTE VERK AUF
A-6290 Mayrhofen Mayrhofen • Hauptstraße A-6290 Hauptstraße 478 478••Telefon Telefon05285/62319 05285/62319 05285/63805 • e-mail:• info@elektrolechner.at e-mail:Fax info@elektrolechner.at www.elektrolechner.at
Bichl 482 | 6284 Ramsau info@kora-fliesen.at | www.kora-fliesen.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
... das Goldkind in Mayrhofen!
tion dar. Ich habe viel Zeit damit verbracht, mich mit dem Thema Finanzierung auseinanderzusetzen, und unsere Bankberaterin hat uns in Bezug auf mögliche Finanzierungsmöglichkeiten und deren Vorteile und Risiken kompetent und zielführend beraten.
LÜFTUNGSTECHNIK METALLVERARBEITUNG SCHALLSCHUTZ
– Gallzein 36a • 6222 Gallzein +43 5244 64 551 • info@gallzeiner.at
› www.gallzeiner.at
Dass Familie Bozsó ein Händchen für Gastronomie hat, ist seit langem bekannt, das wissen viele im Tal. Schon länger macht das Goldkind durch hohe Qualität der Speisen und Getränke von sich reden. Welche Firmenphilosophie verfolgt ihr? Uns war es immer wichtig, dass unsere Küche widerspiegelt, wofür wir stehen.
Unsere Philosophie ist es, qualitativ hochwertige Gerichte und einzigartige Getränke vom Frühstück bis zum Abendessen in einer gemütlichen Atmosphäre anzubieten und damit für unvergessliche Momente bei jedem Anlass zu sorgen. Im Goldkind bieten wir eine breite Auswahl von Fleisch über Fisch, vegane und glutenfreie Speisen an und überlegen uns jede Saison neue Kreationen für unsere Speisekarte.
T 0664 4529090 Hauptstraße 449, 6290 Mayrhofen
17
bez. Anz. | Fotos: Goldkind
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
18
ZILLERTAL AKTUELL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
LEUTE VON HEUTE
Neugründung des Vereins
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Aktive Pensionisten Bruck
„Aktive Pensionisten Bruck“
Der neugewählte Ausschuss Aktive Pensionisten Bruck mit Bgm. Wurm Alois.
Foto: WSV Tux
Die Marktgemeinde Mayrhofen begrüßt den neuen Bauhofleiter Reinhard Steinberger, der die Nachfolge von Franz Huber, der in den wohlverdienten Ruhestand geht, antritt.
Foto: Magdalena W.
Der WSV Tux sagt Danke: Die Skischule Tux 3000 bot auch heuer wieder einen kostenlosen Langlaufkurs für Erwachsene und Fortgeschrittene an.
Foto: privat
Auch im Winter werden viele Turniere gespielt!
„Zwei wie Pech und Schwefel“: Der kleine Leo aus Neu-Burgstall in Schwendau mit seinem besten Freund, Flat Coated Retriever Sammy.
Im November 2023 hatte der Ausschuss des damaligen Pensionistenvereins in Bruck wegen bestimmter Umstände außerhalb des Ortsvereins beschlossen, eine Mitgliederbefragung durchzuführen, ab 1. Jänner 2024 einen ortsbezogenen Pensionistenverein mit dem Namen „Aktive Pensionisten Bruck“ zu gründen. Die Abstimmung erfolgte mit überwiegender Mehrheit. 92 von 98 aktiven Mitgliedern schlossen sich dem neuen Verein und damit der Neugründung an. Der neue Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ wurde von einem Gründungskomitee mit Beginn 1.1.2024 bei der Vereinsbehörde angemeldet. Am 26. Jänner wurde nunmehr die Gründungsversammlung im Foyer der Gemeinde Bruck durchgeführt, dazu waren 65 Mitglieder erschienen. Nach der Begrüßung durch das Gründungsmitglied Widner Alois, der auch Bgm. Wurm Alois in der Runde begrüßen konnte, wurde die Tagesordnung genehmigt, ebenso wurden die Vereinsstatuten und die Höhe des Mitgliedsbeitrags einstimmig beschlossen. Höhepunkt der Versammlung war natürlich die Wahl der Vereinsor-gane und der Rechnungsprüfer. Da nur ein Wahlvorschlag vorgelegt wurde, konnte die Wahl mit Handzeichen durchgeführt werden und ergab folgendes Ergebnis: Obmann
Widner Alois, Obm.-Stv. und Kassier-Stv. Lackner Helmuth, Kassier Wurm Richard, Schriftführer Perger Josef, dessen Stellvertreterin Schießling Maria. Als Rechnungsprüfer wurden Heim Karl und Markl Werner gewählt. Alle wurden einstimmig für das Amt bestellt. Bgm. Wurm führte die Wahl durch. Danach gab Obmann Widner Alois die zukünftige Ausrichtung des Vereins bekannt. Vornehmlich sollte das Gesellschaftliche weiterbehalten und gestärkt werden. Besondere Anliegen sind der Fortbestand der Plauderstube, eintägige und mehrtägige Ausflüge, Zusammenkünfte sowie Wassergymnastik und Turnen. Ein weiteres Anliegen ist die Bildung eines bescheidenen Sozialfonds, sollte ein Mitglied außergewöhnlich in Bedrängnis kommen. Bürgermeister Wurm Alois gratulierte zur Gründung des ortsbezogenen und für alle offenen Vereins und wünschte diesem alles Gute, so dass dieser weiterhin eine nette Gesellschaft für die Dorfgemeinschaft darstellt. Der Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ hofft, dass nunmehr alle Ungereimtheiten mit dem Vorgängerverein bzw. Landesverband ausgeräumt sind und die Zukunft des Ortsvereins wie bisher harmonisch abläuft. Weitere Mitglieder – ob in Pension oder noch aktiv – sind natürlich in dieser Gemeinschaft willkommen, und wir freuen uns auf jedes weitere Mitglied.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
Gemeinde Kaltenbach
Gesundheitsversorgung ausgebaut
19
Zillertaler helfen Zillertalern
Danke für die Spende
Mit einem kleinen Festakt wurde am 26. Jänner die neue Apotheke in Kaltenbach durch Bgm. Klaus Gasteiger eröffnet. Der derzeitige Standort in der Gewerbestraße ist eine Übergangslösung, bis das neue Gebäude mit Ende des Jahres 2024 fertig gestellt wird. „Unsere neue Apotheke markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Gesundheitsversorgung unserer Gemeinde und der gesamten Region. Drei Allgemeinmediziner, fünf Fachärzte, die Ortsstelle des Roten Kreuzes, der Notarzthubschrauber und nun die Apotheke bilden das gesundheitliche Rückgrat der gesamten medizinischen Versorgung unserer Bevöl-
kerung! Und wir sind sehr stolz darauf, dass es so ist!“, betonte Bürgermeister Klaus Gasteiger bei der Eröffnung. Mag. Theresa Haas, die erfahrene Apothekerin und Leiterin der Apotheke, führte die Besucher durch die modern gestalteten Räumlichkeiten und stellte ihr engagiertes Team vor. „Wir sind voller Stolz, ein Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein und freuen uns darauf, unseren Kunden erstklassige pharmazeutische Beratung zu bieten“, äußerte sich Mag. Theresa Haas. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:00 - 12:30 Uhr, 14:30 - 18:30 Uhr Samstag: 8:00 - 12:00 Uhr
Familie Hanser sagt Danke! Georg Hanser mit seiner Familie und Zillertaler helfen Zillertalern möchten sich von Herzen bei allen Spender:innen bedanken. Ein ganz besonderer Dank geht an Didi Daum und seine Natalie als Initiatoren der Spendenaktion. Die Spenden werden für die Finanzierung des Um-, Zuund Lifteinbaus verwendet. Die Abwicklung erfolgt über ein eigens dafür eingerichtetes Treuhandkonto. Familie Hanser ist überwältigt und sehr dankbar.
Bäuerinnen & Dorfplage Aschau
Spendenübergabe Foto: Gemeinde Aschau
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Wir bedanken uns von Herzen bei Barbara und Paul Sürth. Herzlichen Dank, dass der Erlös des Verkaufs eures wunderbaren Bildkalenders an ZHZ gespendet wird.
Neue Verbindung feierlich eröffnet
Wilde Krimml 2.0
nun die beiden neuen Anlagen gesegnet und gleichfalls gebührend in feierlichem Rahmen gemeinsam mit Partnern, Grundeigentümern und beteiligten Baufirmen gefeiert.
Foto: Zillertal Arena
Bereits seit ca. zwei Monaten transportiert die neue Verbindungsbahn „Wilde Krimml“ die Gäste in der Zillertal Arena schnell und komfortabel. Am Samstag, den 27. Jänner, wurden
Erich Pichler, GF Martin Leitner, Bgm. Andreas Haas, GF Franz Kranebitter, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, NR Franz Hörl, Bgm. Josef Kerschdorfer, Prok. Annemarie Kröll, BL Thomas Gredler (v. l.)
Fotos: Zillertaler helfen Zillertalern
ZILLERTAL AKTUELL
Traditionell fand am Sonntag vor Weihnachten die Veranstaltung „Advent am Dorfplatz“ statt. Seit Jahren werden mit dieser Veranstaltung soziale Projekte und Institutionen unterstützt. So wurde in den vergangenen Jahren immer wieder für den Aschauer Sozialfonds sowie andere Hilfsorganisationen gespendet. Am 1. Februar wurde nun der Betrag von 4.000 Euro von Frau Katharina Bliem von den Aschauer/Distelberger Bäuerinnen und Markus Schiestl von der Dorfplage Aschau an Bürgermeister Andreas Egger für den Aschauer Sozialfonds übergeben. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher und die Unterstützung.
20
ZILLERTAL GRATULIERT
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
KALTENBACH
TUX GRATULIERT Am 23. Jänner konnte Herr Josef Geisler seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Frau Brigitta Frisch feierte am 3. Februar das Fest des 93. Geburtstages im Kreis ihrer Familie. Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte ein Geschenk der Gemeinde Kaltenbach und wünschte der Jubilarin vor allem Gesundheit, Glück und Harmonie!
STUMMERBERG
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Anna und Josef Geisler
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Anna und Franz Tipotsch
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Aloisia und Josef Anfang
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Aloisia und Johann Mader
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Waltraud und Friedrich Kreidl
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Maria und Josef Mader
Vergangene Woche feierte Hainz Kreszenz vulgo „Tuxer Zenzal“ ihren 85. Geburtstag. Der Bürgermeister Georg Danzl überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen ihr für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.
Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl und Bgm. Simon Grubauer überbrachten die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünscht den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
FINKENBERG GRATULIERT Im Herbst des vergangenen Jahres durfte das Ehepaar Annemarie und Franz Wechselberger, Au 68, das besondere Jubiläum des 60. Hochzeitstages bzw. der „Diamantenen Hochzeit“ feiern. Ebenso feierten die Ehepaare Johanna und Gerhard Troppmair, Dorf 136, Roswitha und Andreas Aschenwald, Hochsteg 569, sowie Viktoria und Erich Hanser, Astegg 527, ihr Jubiläum zur „Goldenen Hochzeit“.
Die Gemeinde lud dazu die Jubilare zu einer kleinen Feier in das Hotel Aussicht ein, wozu Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl im Beisein von Bürgermeister Andreas Kröll die Jubiläumsgabe des Landes Tirol überbrachte. Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen den Jubilaren alles Gute und Gesundheit für die weiteren Bgm. Andreas Kröll Lebensjahre.
Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Viktoria und Erich Hanser, Annemarie und Franz Wechselberger, Johanna und Gerhard Troppmair, Roswitha und Andreas Aschenwald, Bgm. Andreas Kröll (v. l.)
ZILLERTAL GRATULIERT HIPPACH GRATULIERT Bereits am 31. Dezember konnte Herr Kainzner Johann, Afelden 165, seinen 80. Geburtstag mit Familie und Freunden im Pfarrsaal Aschau feiern. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich dazu Bgm. Alexander Tipotsch ein. Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Stellvertreter Alt-Bgm. Gerhard Hundsbichler, überbrachte seinem Ausschussmitglied ebenso Glückwünsche. Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
21
MAYRHOFEN GRATULIERT Kaum zu glauben, aber die „Stablahne“ Haas Franz wird 80 Jahre alt. Ein einzigartiger Mayrhofner, der allein in seinem 116 Jahre alten Haus wohnt und immer noch sehr traditionell mit seinem sogenannten „Hanzmannwagerl“ (ein von der Firma Hanzmann anno dazumal gebauter Handwagen) einkaufen geht. Franz ist ein stolzer bescheidener Junggeselle, der selten Hilfe braucht und annimmt. Seinen Spitznamen hatte der gelernte Maler wohl in den 16 Jahren seiner Liefer- und Tragetätigkeiten auf die Olpererhütte erhalten. Oft war der Weg zweimal am Tag zu bewältigen, und der Franz war, so wird´s erzählt, oft schneller wieder unten im Tal als eine Lawine.
ROHRBERG GRATULIERT
Auch heute packt der Franz noch hin und wieder seinen Rucksack und wandert in seine geliebten Berge. Bis in sein geliebtes Südtirol schafft er es aber leider nicht mehr. Darum setzt er sich jetzt öfter in den Zug und fährt auf den Brenner oder an weitere Tiroler Grenzen. „Haase“, wie er noch genannt wird, bringt dann für seine Mädels oftmals eine gute Jause mit.
Klocker Michael, Rohrberg 98 A, feierte seinen 80sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!
Goldene Hochzeit Christine & Josef Wechselberger
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU Am 3. Februar gratulierte die Dorfgemeinschaft HollenzenEckartau Frau Erika Gredler zum 75. Geburtstag.
Christine und Josef feierten am 26. Jänner das Fest der „Goldenen Hochzeit“. Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte die Glückwünsche der Marktgemeinde Mayrhofen zum 50. Hochzeitsjubiläum. Auf diesem Wege wünscht die Marktgemeinde Mayrhofen dem Jubelpaar noch einmal alles Gute, vor allem aber Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre.
Schragl Martha feierte ihren 75er. Das Chronikteam gratulierte ihrem Mitglied aufs Herzlichste.
22
ZILLERTAL AKTUELL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Austragungsort: Rennparadies Unterberg-Hippach
Fotos: www.zillertalfoto.at
32. Landesfeuerwehr-Skimeisterschaft 2024
Am 27. Jänner stellten 156 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen aus ganz Tirol, bei traumhaften Wetterverhältnissen und besten Pistenbedingungen ihr skifahrerisches Können unter Beweis. Der vom WSV-Hippach gesteckte Lauf ermöglichte es ProfiläuferInnen sowie HobbyRennfahrerInnen die ca. 200 Höhenmeter problemlos zu absolvieren. Unter den TeilnehmerInnen befand sich ebenso die Spitze der Tiroler Feuerwehren, Landesbranddirektor Unterladstätter Jakob sowie sein Stellvertreter Mayr Hannes, auch Funktionäre der Bezirksverbände nahmen am Rennen teil.
Die Siegerzeit in der Einzelwertung konnte ein Kamerad der Feuerwehr Finkenberg, Eberharter Christoph, mit einer Laufzeit von 40,16 sec. einfahren. Die schnellste Feuerwehrdame in Tirol kam mit einer Laufzeit von 43,22 sec. von der Feuerwehr St. Gertraudi, Duflot Nadine Sophia. Die Mannschaftswertung entschied „Mannschaft 1“ der veranstaltenden Feuerwehr Laimach mit einer Gesamtlaufzeit von 2 min. 4,35 sec. (drei Läufer) für sich und krönte sich somit zur schnellsten Feuerwehr-Mannschaft Tirols im Riesentorlauf. Am Abend fand die Preisverteilung im „Kulturstadel Reme“
statt. Nach der Begrüßung der teilnehmenden LäuferInnen durch Kommandant Sporer Armin folgten die Ansprachen der Ehrengäste. Bürgermeister von Hippach, Tipotsch Alexander, LBD Unterladstätter Jakob und OBR Geisler Stefan gratulierten zur gelungenen Veranstaltung, zu den tollen Leistungen der teilnehmenden FahrerInnen und rührten die Werbetrommel für die Austragung der Skimeisterschaft 2025. Anschließend wurden die jeweiligen Pokale an die GewinnerInnen verteilt. Ein besonderer Dank gilt dem Europacup-erprobten Team des WSV-Hippach, den freiwilligen Helfern und Gönnern und
unseren Hauptsponsoren Raiffeisenbank Hippach-Hart, TVB Mayrhofen-Hippach @mountopolis.at, Mayrhofner Bergbahnen AG, Gemeinde Hippach sowie allen weiteren Sponsoren: Fankhauser Schlosserei Metallbau e.U.; Objektservice Zillertal; Euromax Brandschutz e.U.; ING-B Ingenieurbüro GmbH; Kfz Kolb Markus GmbH; Rieder GmbH & Co KG; Rosenbauer Österreich GmbH; Transporte Jakob Unterladstätter GmbH; Billa AG; Zillertal Bier Getränkehandel GmbH; Texport GmbH; CNH Industrial Österreich GmbH; Unterbergalm Bair Beatrix; Schiestl‘s Sunnalm - Schiestl Albert; Eisberghütte - Rauch Paul
Dornauberg-Ginzling
Faschingsparty für Kinder Wir laden alle recht herzlich zur Faschingsparty für Kinder am Freitag, den 9. Februar von 19.00 bis 21.30 Uhr beim Floitenlift ein. Für Getränke und Jause ist gesorgt!
Auf zahlreichen Besuch freut sich die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg.
KULTUR IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
23
Theaterverein Zell am Ziller
Zeit für ein herzliches „Dankeschön“
Jahreshauptversammlung
Schützenregiment Zillertal dankt! „Entschlossen Zukunft gestalten“, so lautet das heurige Motto der Tiroler Schützen.
Obmann Frank Berentsen und der Vorstand ließen das vergangene Jahr Revue passieren und gaben einen Ausblick auf kommende Ereignisse. Nach den einzelnen Berichten verlautete Erna Neuhauser den Kassabericht.
Danke an die Kompanie Gerlos und Bataillonskommandant Martin Kammerlander für die Einladung zu diesem Abendessen samt Absacker in Martins Skihütte. Regimentskommandant Major Joachim Fuchs Foto: Schützenregiment Zillertal
Die alljährliche Jahreshauptversammlung des Theatervereins Zell a. Z. fand am 26. Jänner im Restaurant-Café im Park statt.
„Entschlossen Zukunft gestalten“ galt auch für unseren Regimentskommandanten Major Herbert Empl und seine langjährigen Funktionäre: Regimentsadjutant Konrad Kammerlander 2013 - 2023, Regimentskassier Harald Rainer 2013 - 2023, Schießstandbeauftragter Alfred Wierer - seit über 30 Jahren am Kleinkaliber-Schießstand Zillertal in Aschau/Thurnbach. Vielen Dank für euren Einsatz im Regiment, ohne den eine Gemeinschaft nicht funktionieren würde. Wir stehen jedenfalls weiterhin dafür ein, eine aktive Gemein-
schaft zu sein, Kameradschaft zu geben und sozialen Zusammenhalt jederzeit zu leben. Dies sind Werte, die immer zeitgemäß sein und nicht kurzlebigen Moden und Trends geopfert werden sollten. In diesem Sinne werden wir weiterhin gemeinsam unsere Zukunft entschlossen mitgestalten. Aus Überzeugung und mit Leidenschaft für unser Heimatland Tirol und seine Bevölkerung.
Langjährige Mitglieder wurden geehrt: 15-jährige Mitgliedschaft: Lisa Pfister 25-jährige Mitgliedschaft: Claudia Daum 35-jährige Mitgliedschaft: Hildegard Lehner 50-jährige Mitgliedschaft: Karl Lindner, Konrad Sattler und Geisler Hans Der Obmann bedankte sich noch einmal ganz besonders bei allen Mitgliedern, Helfern, Gönnern und Freunden des Theatervereins für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2023.
Foto: Binderholz GmbH
Zu Gast im FeuerWerk:
Aniada a Noar & Martin Moro Kürzlich gaben die drei sympathischen Musiker feine Dialekttöne zum Besten, mit Witz und Charme unterhielten sie das Publikum. Mit ihren stimmigen Eigenkompositionen, heiteren und manchmal auch nachdenklichen Texten, direkt aus dem
Leben gegriffen, machten sie ihrem Namen alle Ehre. Durch unterschiedliche Lieder- und Instrumentenwahl wurde der Abend zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis im Saal Franz bei binderholz in Fügen, und die Zuhörer staunten nicht schlecht über ihre ganz eigene Art der Volksmusik.
Martin Moro, Andreas Safer und Wolfgang Moitz (v. l.)
24
SPORT IM ZILLERTAL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Ski-Club Mayrhofen
Golden Glove, Marena di Piave (IT)
Simon Steinberger erfolgreich
Zillertaler mit solider Leistung
Während sein Zwillingsbruder Jakob nach dem Kreuzbandriss im Sommer 2023 mit Physioterminen und Kraftaufbau wieder für die Rückkehr auf die Schanze kämpft, ist Simon diese Saison im Sprunglauf sehr erfolgreich:
Das Team von JP Martial Arts unter Trainer Juso Prosic ist Ende Jänner beim Europe Cup der Kickboxer in Italien gut in die Saison gestartet!
• Führender im Austria-Cup mit vier Siegen & drei zweite Plätze. • Führender im Alpencup mit drei Siegen, einem 2., einem 3. und 11. Platz. • Herantasten im Continental-Cup mit Plätzen 13, 19, 24 und 31. • Erste Einsätze im Weltcup: • Beim Sommer-Grand-Prix in Hinzenbach 30. in der Quali und 37. im Wettkampf. • Bei der Vierschanzentournee in Bischofshofen 43. in der Quali und 48. im Wettkampf. Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg für die restliche Saison!
Ski-Club Mayrhofen
Die Stummerin Ranja Schachner (16) hat sich in der Juniorinnen-Schwarzgurt-Klasse Pointfighting etabliert und musste sich nach soliden Kämpfen gegen starke internationale Konkurrenz im Viertelfinale geschlagen geben. In der Juniorinnen/Senior-Klasse under green Leichtkontakt erreichte sie einen 2. Platz. Der Schlitterer Rojhat Baghan (17) feierte einen tollen Einstand, war under green belt in der Junioren/Senior-Klasse für
die Konkurrenz zu stark und siegte im Leichtkontakt. Bravo den Sportlern und alles Gute für die kommenden Bewerbe. Ein Dank gebührt Q10 Fitness in Fügen für die freundliche Unterstützung!
Voller Erfolg beim Bezirkscupslalom am Lahnerstein
Eine spannende Veranstaltung des RSK Finkenberg Strahlendes Wetter, perfekte Bedingungen und ein spektakulärer Lauf - der Sparkassen-Bezirkscup-Slalom der Schüler am 21. Jänner war ein voller Erfolg. Die beliebte und anspruchsvolle Strecke am Lahnerstein sorgte für eine spannende Veranstaltung, bei der die Teilnehmer eindrucksvoll ihre Fähigkeiten als herausragende Skifahrer unter Beweis stellten. Motiviertes Training zahlt sich aus - die strahlenden Gesichter der Sieger zeigten dies deutlich. Und gerade einige Ausfälle zeigten, wie wichtig es im Skisport ist, bei jeder Herausforderung das Beste zu geben und souverän mit Rückschlägen umzugehen. Diese Charaktereigenschaft wird den jungen Sportlern sicherlich ihr ganzes Leben lang zugutekommen.
Daher gratulieren wir jedem einzelnen Teilnehmer zu seinen Leistungen - wir sind stolz auf die jugendlichen Skifahrer! Ein besonders kräftiger Applaus gilt allen Top-Platzierten, den Tagessiegern Lea Tasser (SC Mayrhofen) und Paul Fankhauser (WSV Hippach) sowie Florian Troppmair (RSK Finkenberg) zum 2. Platz. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern, Betreuern, freiwilligen Helfern, Sponsoren und der Crew für ihren engagierten Einsatz bedanken, insbesondere den Finkenberger Almbahnen für die herausragende Piste und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Bilder, Ergebnisse und ein cooles Insta-Reel findet ihr unter rsk-finkenberg.com
SPORT IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
25
Ski-Club Mayrhofen
WSV Hippach
Zwei Siege bei ÖSV-Testrennen!
Rückblick Dezember/Jänner
Was für zwei erfolgreiche Tage für Lea Tasser und Luis Wechselberger bei den ÖSVSchülertestrennen in Damüls in Vorarlberg von 31. Jänner bis 1. Feber! Aufgrund ihrer guten Leistungen bei den vorangegangenen Landescuprennen wurden die beiden vom Tiroler Skiverband für diese Rennen nominiert und konnten auch auf Bundesebene überzeugen! Ausgezeichnet organisiert vom Schiverein Reuthe wurden ein Riesenslalom und ein Slalom ausgetragen. Lea Tasser konnte in ihrer Paradedisziplin den Slalom mit zwei Laufbestzeiten
für sich entscheiden und im Riesentorlauf den 11. Platz erreichen. Luis Wechselberger glänzte wieder einmal im Riesentorlauf und führte bereits nach Durchgang eins. Im zweiten Lauf verteidigte er souverän seine Führung auf einer technisch schwierigen Piste und sicherte sich Rang 1. Auch im Slalom konnte er nach starker Aufholjagt von Platz 4 bei schwierigsten Bedingungen bei Schneeregen noch aufs Stockerl mit Platz 3 fahren. Herzlichen Glückwunsch ... wir freuen uns mit euch! Ski Heil - SCM
Ende Dezember fand der erste Landescup der Saison statt. Dort konnte Nina Pirker mit ihrem Sieg im Riesenslalom aufzeigen. Auch Paul Fankhauser durfte sich im darauffolgenden Slalom über einen 6 Platz freuen. Der Jänner startete für unsere Kinder und Schüler erfolgreich bei einem RSL in Hochfügen und einem Slalom am Glungezer. Eine Woche später startete unser alljährliches Freitagstraining. Mit knapp 60 skibegeisterten Kindern dürfen wir wieder die Freitagnachmittage auf den Pisten verbringen. Auch im FIS-Bereich geht es heiß her. Wir gratulieren Markus Schiestl zum 2. und 3. Platz beim FIS-Slalom in Thiersee. Beim Minicross-Bezirkscup durften wir bei strahlend blauem Himmel insgesamt acht Stockerlplätze feiern! Unsere Schüler absolvierten am gleichen Tag einen BezirkscupSlalom in Oberperfuss, wo Paul Fankhauser sich den Sieg holte, und Greta Fankhauser auf den 3. Platz fuhr. Auch das erste Sporerleitenrace der Saison fand im Jänner statt. 60 gemeldete Kinder waren am Start. Es ist toll zu sehen, wie viele Kinder Spaß am Skifahren haben. Der Rennkader begann ebenfalls wieder im Kinderland Horberg sein Slalomtraining unter Flutlicht zu absolvieren. Vielen Dank der Mayrhofner Bergbahn für die Ermöglichung. Der letzte Bezirkscup in diesem Monat mit zwei Slalomrennen fand am Rofan statt. Wir konnten 6 x Gold, 2 x Silber und 8 x Bronze holen. Unsere Schüler bestritten noch einen Landescup-Slalom. Ein besonderes Highlight für Greta Fankhauser waren sicherlich die österreichischen Schülertestrennen, wo sie im Riesenslalom den 6. Platz erreichte – Gratulation zu diesem tollen Erfolg!
WSV Kaltenbach
Begeisterndes Kinderskirennen Kinder der Gemeinden Hippach, Ramsau und Schwendau nahmen vergangenes Wochenende am „Zwergerlrennen“ im Kinderland Horberg teil. Fast 40 junge Skifahrer, alle Jahrgang 2017 und jünger, zeigten auf der Piste ihr Können. Bei der feierlichen Preisvertei-
lung erhielten alle Kinder für ihre Teilnahme einen Pokal. Die Freude der jungen Skitalente war dabei deutlich spürbar, und stolz präsentierten sie ihre Trophäen. Ein besonderer Ehrengast Hippachs Bürgermeister Alexander Tipotsch, der die Kinder mit motivierenden Worten unterstützte.
Das „Zwergerlrennen“ erwies sich nicht nur als sportlicher Erfolg, sondern auch als gelungenes Gemeinschaftsevent für die Familien der teilnehmenden
Kinder. Frühlingshaftes Wetter und die perfekte Organisation des WSV Hippach trugen zu einem unvergesslichen Tag für die kleinen Skisportler bei.
26
SPORT IM ZILLERTAL
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ANNO DAZUMAL Eine Portion Bewegung von anno Schnee
Ein Blick auf alte Sportereignisse Und weiter geht der Reigen der sportlichen Anlässe. Damals … ja, das waren noch Zeiten. Schau doch mal, welche Bilder ich für diese winterliche Woche für dich rausgesucht habe. Die Beiträge sind gut gelungen, findet meim. Was meinst du? Schreib mir doch mal! heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at
ESV Lagerhaus Ramsau
18. Sigi Kurz Gedächtnisturnier Bereits zum 18. Mal veranstaltete der ESV Lagerhaus Ramsau das „Sigi Kurz Gedächtnisturnier“ um den Zillertaler Steinbock. Dieses Jahr starteten 18 Mannschaften in das internationale Turnier, darunter unsere treuen Teilnehmer und Freunde von ESC Züri Leu aus Zürich. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die Gruppensieger spielten im anschließenden Finale um Rang 1. Für die Gruppenzweiten ging es im kleinen Finale um Rang 3. Das Ergebnis in Fotos:
Rang 1: ESK Aschau Brandenberg
Rang 2: ESC Kleinboden
Rang 3: EV Tirol
Nach dem Turnier ging es zu unserem Sponsor und Partner „Hotel Neue Post“ in Mayrhofen. Dort fand bei einem gemütlichen Essen die Preisverteilung statt. Ein besonderer Dank geht auch an Carmen und Mike vom Eislaufplatz, der Gemeinde Mayrhofen, dem TVB und allen Sponsoren der Sachpreise!
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
ST E L L EN A U S S C H REI B UN G
Bei der Gemeinde Finkenberg gelangt folgende Stelle zur Besetzung: für das Erlebnis-Freischwimmbad Finkenberg eine/n
BADEMEISTER/IN
mit Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden). Das Mindestgehalt in Schema II p3 (Arbeiter/in) beträgt monatlich € 2.672,60 brutto. Eine entsprechende Ausbildung zum Bademeister ist über das WIFI möglich (Kursbeginn 8. April 2024). Die Anstellung erfolgt voraussichtlich mit 1. Mai 2024. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes G-VBG 2012 in der geltenden Fassung. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestgehalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. Eine Anstellung erfolgt vorläufig befristet. Anstellungserfordernisse: • Zusammenarbeit im Team • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten • hohes Maß an Selbstständigkeit und Belastbarkeit • Einsatzfreude und Flexibilität • einwandfreier Leumund • Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen anzuschließen: Lebenslauf, Zeugnisse, allfällige Dienstzeugnisse, Kopie Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 1. März 2024 an das Gemeindeamt Finkenberg, Dorf 140, 6292 Finkenberg oder an buchhaltung@finkenberg.gv.at . Für etwaige Rückfragen bitte gerne telefonisch unter Tel. 05285 62668. Der Bürgermeister Andreas Kröll
INSERATE
27
Gemeinde Ramsau im Zillertal Ramsau 265, 6284 Ramsau i. Z. gemeinde@ramsau.tirol.gv.at
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Gemeinde Ramsau im Zillertal sucht zum sofortigen Eintritt eine
PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
mit Leitungsfunktion für die Kinderkrippe Ramsau Ihre Aufgaben umfassen die Leitung der Kinderkrippe Ramsau, bestehend aus 1 Gruppe und der Mitarbeit in der Kinderbetreuung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 40 Wochenstunden. Anstellungserfordernisse: · abgeschlossene Ausbildung als Kindergarten- oder Kinderkrippenpädagoge/in · dreijährige Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft in Kindergärten oder Kinderkrippe · abgeschlossener Lehrgang „Führungsmanagement in Kinderbetreuungseinrichtungen“ bzw. die Bereitschaft, diesen nachzuholen · Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft mit den erforderlichen Sprachkenntnissen · liebevoller und respektvoller Umgang mit Kindern · selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit · Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung · einwandfreier Leumund und Vertrauenswürdigkeit · bei männlichen Bewerbern – abgeleisteter Präsenzoder Zivildienst (falls keine Befreiung zur Ableistung des Präsenz- oder Zivildienstes vorliegt) Die Anstellung und Entlohnung für diese Stelle erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes im Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe ki1 (ohne Ferienregelung), wobei die Ausbildungsund Vordienstzeiten entsprechend zu berücksichtigen sind. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen schicken Sie bitte bis 29.02.2024 an das Gemeindeamt Ramsau im Zillertal, Ramsau 265, 6284 Ramsau im Zillertal, oder per E-Mail an gemeinde@ramsau.tirol.gv.at. Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. Der Bürgermeister: Friedrich Steiner
28
INSERATE
INSERATE
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Deine Stammzellspende kann über Leben und Tod entscheiden. Komm zur Registrierungsaktion (Wangenabstrich) im Zillertal für alle von 18−35 Jahre.
23. Februar 2024 16−20 Uhr Mittelschule Stumm ORDINATION DR. CHRISTOPH STRELI
Arztassistent/in zum sofortigen Eintritt gesucht.
Schriftliche Bewerbungen bitte an: Dr. Christoph Streli Gerlosstr. 30 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282/3232
weitere Info
www.rkschwaz.at/stammzelle
SUCHE ALMPLATZ für 12 Milchkühe im hinteren Zillertal Tel. 0676 7760797
Verkaufe Eigentumswohnung mit drei Tiefgaragenparkplätzen in Zell am Ziller/Unterau T 0664 57 63 914 (ab 18.00 Uhr)
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
KÜCHENHILFE oder ABWÄSCHER Voll- oder Teilzeit Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52
Mitarbeiter_in für die heiße Theke – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.972,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15945716 LKW-Fahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15949463 Lebensmittelverkäufer_in – Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 1.850,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15949481 Versicherungskaufmann_frau Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15949575 Produktionsmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15942919 Mitarbeiter_in im kaufmännischen Bereich– Teil-/Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15942872 Maschinenführer_in – Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15942847
Personalhaus in Tux zu vermieten Tel. 0664 4247556 MAYRHOFEN untere Hauptstraße
2 TIEFGARAGENPARKPLÄTZE
ab sofort zu vermieten T 0664 536 27 06
01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
INSERATE
29
in g fre Mia f di! u ins a
Für unser Erlebnis Resort Aufenfeld in Aschau suchen wir eine/n motivierte/n Mitarbeiter/in für den Bereich
Rezeption & Front-Office als Jahresstelle in Vollzeit (5 Tage-Woche). Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung, Wochenend-Bonus, Feiertags-Bonus sowie tolle Benefits in unserer Anlage. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter franzjosef@camping-zillertal.at oder telefonisch unter +43 5282 2916
Wochenuens!d Bon
So könnte deine Zukunft aussehen :)
Zur Verstärkung unserer eingespielten Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt:
Leitung des Besucherzentrums (Vollzeit)
Mitarbeiter im Besucherzentrum (Vollzeit oder Teilzeit)
Dein Arbeitsplat
z
Dein Team
Deine Freizeit
Lagermitarbeiter
für Be- und Entladung, Kommissionierung, Warenannahme und -kontrolle sowie Instandhaltung der Festausstattung Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir Perspektive und zahlreiche Mitarbeitervorteile. Werde Teil unserer eingespielten Teams und bewirb dich für diese langfristigen Stellen. Nähere Details zu diesen und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere
Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:
REZEPTIONIST m/w auch zum Anlernen
GOUVERNANTE m/w FRÜHSTÜCKSKELLNER m/w • Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit • Möglichkeit auf Wochenende frei • Ab 3 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich • Beste Bezahlung
Wir freuen uns über deine Bewerung an: Zillertal Bier Getränkehandel GmbH, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, verkauf@zillertal-bier.at, Tel. 05282/2366-13
02.1_zb_sammelinserat_braukunsthaus_lagermitarbeiter_hs_89x191mm_02.2024_1.0.indd 1
01.02.24 08:40
30
6 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE INSERATE INSERATE INSERATE INSERATE
STELL E N A USSCHRE I BUN G STELLE N A USSCHRE I B UN G In der Marktgemeinde Mayrhofen STELLE N AWirkung USSCHRE G einer wird mit sofortiger dieI BUN Stelle In der Marktgemeinde Mayrhofen ST E LLE N A USSCHRE I B UN G wird mit sofortiger Wirkung die Stelle einer In der Marktgemeinde Mayrhofen REINIGUNGSKRAFT m/w/d N A USSCHRE UNStelle GMayrhofen wirdSTELLE mit sofortiger WirkungI Bdie einer In der Marktgemeinde für Schulzentrum und Kindergarten REINIGUNGSKRAFT m/w/d
wird mit sofortiger Wirkung die Stelle einer In der Mayrhofen für Marktgemeinde Schulzentrum REINIGUNGSKRAFT m/w/d Das Arbeitsausmass beträgt je und nachKindergarten Vereinbarung zwischen wirdWochenstunden, mit sofortiger Wirkung die Stelle einer für Schulzentrum undWerktagen Kindergarten 20-30 jeweils an nachmittags.
REINIGUNGSKRAFT REINIGUNGSKRAFT
20-30 Wochenstunden, jeweilsje an Werktagen nachmittags. Das Arbeitsausmass beträgt nach Vereinbarung zwischen m/w/d Dieses Dienstverhältnis ist nach einem Monat Probezeit 20-30 Wochenstunden, jeweils an Werktagen nachmittags. für Schulzentrum und Kindergarten Das Arbeitsausmass beträgt je nach Vereinbarung m/w/d zwischen vorläufi gWochenstunden, bis Ende laufenden Schuljahres, sohinnachmittags. bis 05. Juli Dieses ist nach einem Monat Probezeit 20-30 Dienstverhältnis jeweils an Werktagen für Schulzentrum und Kindergarten Das Arbeitsausmass beträgt je nach Vereinbarung zwischen 2024, befristet. Zurlaufenden weiteren Fortsetzung bedarf es eines vorläufi gDienstverhältnis bis Ende Schuljahres, sohin Probezeit bis 05. Juli Dieses ist nach einem Monat 20-30 Wochenstunden, jeweils an Werktagen nachmittags. Das Arbeitsausmass beträgt je nach Vereinbarung zwischen Gemeinderatsbeschlusses. 2024, befristet. Zur laufenden weiteren Fortsetzung bedarf es vorläufi g bis Ende sohin biseines 05. Juli Dieses Dienstverhältnis ist nach einem Monat Probezeit 20-30 Wochenstunden, jeweils anSchuljahres, Werktagen nachmittags. Gemeinderatsbeschlusses. Gehaltseinstufung erfolgt in Entlohnungsgruppe p 5 Tiroler 2024,Dienstverhältnis befristet. Zur Ende weiteren Fortsetzung bedarf es eines vorläufig bis laufenden sohin bis 05. Juli Dieses ist nach einemSchuljahres, Monat Probezeit GemeindeVertragsbedienstetengesetz, das sind bei 75 % Gemeinderatsbeschlusses. Gehaltseinstufung erfolgt in Entlohnungsgruppe p 5 Tiroler befristet. Zur weiteren Fortsetzung vorläufig 2024, bis Ende laufenden Schuljahres, sohin bisbedarf 05. Julies eines der Vollbeschäftigung (30 Wochenstunden) dzt. brutto GemeindeVertragsbedienstetengesetz, das sind 75 % Gemeinderatsbeschlusses. Gehaltseinstufung erfolgt Fortsetzung in Entlohnungsgruppe pbei5 Tiroler 2024, befristet. Zur weiteren bedarf es eines Euro 1979,04. der Vollbeschäftigung (30 Wochenstunden) dzt. brutto GemeindeVertragsbedienstetengesetz, das sind bei 75p % Gemeinderatsbeschlusses. Gehaltseinstufung erfolgt in Entlohnungsgruppe 5 Tiroler Euro 1979,04. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen der Vollbeschäftigung (30 Wochenstunden) dzt. brutto GemeindeVertragsbedienstetengesetz, sind bei 75 % Gehaltseinstufung erfolgt in Entlohnungsgruppe p das 5 Tiroler (insbesondere Lebenslauf, SchulundUnterlagen Dienstzeugnisse) Euro 1979,04. Bewerbungen mit aussagekräftigen der Vollbeschäftigung (30 Wochenstunden) dzt. brutto Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetz, das sind bei 75 % werden bis längstens Montag, 19. Februar 2024 um 17 Uhr (insbesondere Lebenslauf, Schulund Dienstzeugnisse) Euro 1979,04. mit aussagekräftigen Unterlagen derBewerbungen Vollbeschäftigung (30 Wochenstunden) dzt. brutto über E-Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at werden bis längstens Montag, 19. Februar um 17 Uhr (insbesondere Lebenslauf, Schulund Dienstzeugnisse) Euro 1979,04. Bewerbungen mit aussagekräftigen2024 Unterlagen oder persönliche Abgabe im verschlossenen Kuvert über E-Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at werden(insbesondere bis längstens Montag, 19. Unterlagen Februarund 2024 um 17 Uhr Lebenslauf, SchulDienstzeugnisse) Bewerbungen mit aussagekräftigen (Aufschrift „Bewerbung Reinigungskraft“) bei der Amtsleioder persönliche Abgabe im verschlossenen Kuvert über E-Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at werden bis längstens Montag, 19. Februar 2024 um 17 Uhr (insbesondere Lebenslauf, Schulund Dienstzeugnisse) tung (Gemeindeamt 1. Stock) entgegengenommen (Aufschrift „Bewerbung Reinigungskraft“) bei der Amtsleioder persönliche Abgabe im verschlossenen über E-Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at werden bis längstens Montag, 19. Februar 2024Kuvert um 17 Uhr tung (Gemeindeamt 1. Stock) entgegengenommen Reinigungskraft“) bei der Amtsleioder persönliche AbgabeHans im verschlossenen Kuvert Der Bürgermeister: Jörg MOIGG über(Aufschrift E-Mail an„Bewerbung buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at tung (Gemeindeamt 1. Stock) entgegengenommen (Aufschrift „Bewerbung Reinigungskraft“) bei oder persönliche im verschlossenen Kuvert der AmtsleiDerAbgabe Bürgermeister: Hans Jörg MOIGG (Gemeindeamt 1. Stock) entgegengenommen (Aufschrifttung „Bewerbung Reinigungskraft“) bei der AmtsleiDer Bürgermeister: Hans Jörg MOIGG tung (Gemeindeamt 1. Stock) entgegengenommen Der Bürgermeister: Hans Jörg MOIGG Bürgermeister: Ab sofortDersuchen wir Hans Jörg MOIGG
Ab sofort suchen wir für diesuchen Filiale wir Ab sofort Mayrhofen für die suchen Filiale wir Ab in sofort infür Mayrhofen die Filiale Ab sofort VOLLundsuchen wir HAUSHALTSHILFE mit Kochkenntnissen HAUSHALTSHILFE in Mayrhofen fürund diewir Filiale Ab sofort suchen VOLLTEILZEITKRAFT ca. Kochkenntnissen 18-20h/Woche mit HAUSHALTSHILFE in Mayrhofen fürVOLLdie Filiale und TEILZEITKRAFT ca. 18-20h/Woche mit Kochkenntnissen HAUSHALTSHILFE in Sie Mayrhofen SONNTAG FREI VOLLund Wenn Interesse haben, TEILZEITKRAFT ca. 18-20h/Woche mit Kochkenntnissen HAUSHALTSHILFE SONNTAG FREI Wir freuen uns rufen Sie uns unter VOLLund Wenn Sie Interesse haben, TEILZEITKRAFT auf Anruf ca. 18-20h/Woche mit Kochkenntnissen folgender Nummer an: SONNTAG FREI Wirdeinen freuen uns rufen uns unter Wenn SieSie Interesse haben, TEILZEITKRAFT oder deine Bewerbung! Mag. Georg Müller aufWir deinen folgender an: haben, ca. 18-20h/Woche SONNTAG freuenAnruf uns FREI rufen SieNummer uns unter Wenn Sie Interesse Tel. 05283 2231 31 oder deine Bewerbung! Mag. Georg Müller auf deinen Anruf Nummer an:unter SONNTAG WirFREI freuen uns rufen Sie uns Karl und Andrea Strasser Wennfolgender Sie Interesse haben,
Karl und Andrea Strasser oderTel. senden Sie2231 uns31Ihre 05283 oder deine Bewerbung! Mag. Georg Müller auf deinen Anruf folgender Nummer an: Cafe Wir freuen uns Konditorei Bäckerei Strasser rufen Sie uns unter Cafe Konditorei Bäckerei Strasser Karl und Andrea Strasser unter: oderBewerbung senden Sie uns Ihre Tel. 05283 2231 31 oder deine Bewerbung! Mag. Georg deinen Anruf 1, 6280 Zell am Ziller folgender Nummer an: Müller Bahnhofstraße Bahnhofstraße 6280 Zell am Ziller Cafeauf Konditorei Bäckerei Strasser gm@braunegger.eu Karl und 1,Andrea Strasser Bewerbung unter: oder senden Sie uns Ihre Tel. 05283 2231 31 Tel. 05282 2225 oder deine Bewerbung! Mag. Georg Müller Tel. 05282 2225 Bahnhofstraße 1, 6280 Zell am Ziller Cafe Konditorei Strasser gm@braunegger.eu Karl Bäckerei und Andrea Strasser oder senden Tel.Bewerbung 05283 2231unter: 31 Sie uns Ihre Bahnhofstraße Tel. 05282 2225 1, 6280 Zell am ZillerStrasser Cafe Konditorei Bäckerei gm@braunegger.eu Karl und Andrea Strasser Bewerbung oder senden Sie uns Ihreunter: Tel. 05282 2225 Bahnhofstraße 1, 6280 Zell am Ziller Cafe Konditorei Bäckerei Strasser gm@braunegger.eu Bewerbung unter: Tel. 05282 2225
INSERATE 01+02 01+02
01+02 01+02
0 01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2024
INSERATE
31
Time to say goodbye Liebe Kunden und Freunde, nun ist es so weit! Mit 1. Februar 2024 treten wir ab und zwar in den (Un)Ruhestand. Wir blicken zurück auf viele wunderbare Jahre und die starke Gemeinschaft, die wir in unserer Firma aufgebaut haben. Besonders möchten wir uns bei Euch, unseren geschätzten Kunden, bedanken. Ohne Euch wäre der Erfolg unserer Firma gar nicht möglich gewesen. Vielen Dank für viele Jahre der vertrauensvollen und wohlwollenden Zusammenarbeit. Unseren „Papier-& Basteltiger“ übergeben wir an unsere großartigen Mitarbeiterinnen, die weiterhin für Euch als kompetente Partner zur Verfügung stehen. „Schließe ab, mit dem, was war. Sei glücklich, mit dem, was ist. Sei offen für das, was kommt.“ In diesem Sinne verabschieden wir uns mit einem DANKE! Eure Basteltiger, Maria und Günther Mühlbacher
Büroprofi Papier- & Basteltiger OG ist auch weiter für Sie da! Für Sie, liebe Kunden, wird sich nichts ändern. Die neuen Inhaberinnen werden Sie in gewohnt verlässlicher Art und Weise zu Ihrer vollsten Zufriedenheit betreuen. Anna, Vroni & Martina
UHLER JOB K N I E t für Dich ein Muuuhs? ne
fi t s
is
D ein e
Be
genheit
365 Tage erholsame DGMITebDIRor? VIELLEICHT SCHON BAL
Für unseren Ganzjahresbetrieb am Fügenberg suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung in folgenden Bereichen:
DETAILS:
Restaurantfachfrau/mann (m/w/d)
in Teilzeit
Restaurantfachfrau/ mann (m/w/d)
in Vollzeit
Dich erwartet eine Jahresstelle in einem dynamischen Team, Überzahlung je nach Qualifikation, kostenlose Verpflegung, familiäres Arbeitsklima und vieles mehr. Klingt Interessant? Wir freuen uns auf deine Bewerbung an office@hotel-schiestl.com z.Hd. Frau Wegscheider Romana! A-6264 Fügenberg ∙ Hochfügener Str. 107 ∙ T. + 43 5288 62326 www.hotel-schiestl.com
Komm in unser Team! Aktuell suchen wir… REZEPTIONIST/IN EMPFANG Teilzeit, 3 bis 4-Tage-Woche Dein Arbeitsplatz ist an der Rezeption unserer Erlebniswelt. Dort kümmerst Du Dich um Eintritt und Kassa für Schau-Sennerei & Bauernhof, die Abwicklung von Gruppen-Reservierungen und übst diverse Bürotätigkeiten aus. BÜROKRAFT FÜR UNSERE VERSAND- & BESTELLZENTRALE Voll- oder Teilzeit Zu Deinen Hauptaufgaben gehören die Bestellabwicklung mit Lieferanten & Kunden, die Lagerstandsverwaltung, sowie die Verbuchung des Wareneingangs.
JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906 • www.esz.tirol/jobs
INSERATE
Liebe schenken
g a t s n i t n e l Va 14. FEBRUAR
GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen BLUMEN KRÖLL HIPPACH T 5282 52101 · Dorf 9 · Hippach TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux BLUMEN KRÖLL KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedeplatz 2 · Kaltenbach www.gartengestaltung-kroell.com
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
01+02