ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 16. Februar 2024 · Nr. 7
PTS MAYRHOFEN
ORIENTIEREN - LERNEN - REIFEN Berufspraktische Tage & Anmeldungen für 2024/25 Seite 2, 11
HOCH SOLL SIE LEBEN!
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
SIEGREICHE JUGEND
100 Jahre Lebenserfahrung feierte Johanna Weck in Fügen
Bauträger DI Günther Frey über die „Villa am Johannesbrunnen“
Medaillenregen für junge Sportlerinnen und Sportler
Seite 7
Seite 16 -17
Seite 26 -27
1
2
POLYTECHNISCHE SCHULE MAYRHOFEN
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
PTS Mayrhofen
Berufspraktische Tage (Schnupperwochen) In keinem anderen Schultyp Österreichs stehen eine praxisnahe Ausbildung und Berufsorientierung dermaßen im Vordergrund wie in der Polytechnischen Schule. Die PTS Mayrhofen bietet in Zusammenarbeit mit den Betrieben im Zillertal eine individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl an.
Im Rahmen der sogenannten Berufspraktischen Tage ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, lebens- und berufsnahe Informationen über einzelne Berufe und Betriebe kennenzulernen, und darüber hinaus erleben sie einen praktischen Einblick in die Arbeitswelt. Die PTS Mayrhofen veranstaltet insgesamt drei Berufspraktische Wochen
während des Schuljahres. Die erste „Schnupperwoche“ fand im Oktober 2023 statt, die zweite Berufspraktische Woche im Jänner, und die dritte Woche ist im März geplant. Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mayrhofen bedanken sich gemeinsam mit dem Lehrkörper bei allen teilnehmenden Betrieben für die kompetente und
bemühte Betreuung während der Berufspraktischen Wochen. Im Rahmen der zweiten Berufspraktischen Woche führten wir Interviews mit unseren Schülerinnen und Schülern zum Thema „Schnupperwochen“ durch. Letzte Woche haben wir bereits einige Interviews veröffentlicht. Diese Woche präsentieren wir euch den zweiten Teil der Interviewreihe.
LEON KREIDL
ANNA HOTTER
KILIAN HEIM
LENA STOCK
GABRIEL HOTTER
EMILY HAUSER
Betrieb: Planungsbüro Breuß, Hainzenberg
Betrieb: Hotel Edenlehen, Mayrhofen
Betrieb: Empl Fahrzeugwerk GmbH Kaltenbach
Betrieb: Tierarztpraxis, Dr. Göttler Nina
Betrieb: Autohaus Haidacher GmbH, Zell
Betrieb: Stock GmbH, Finkenberg
www.pts-mayrhofen.at
Fachbereich PTS: Bau und Holz
Fachbereich PTS: Tourismus
Fachbereich PTS: Digitale Fertigung
Fachbereich PTS: Tourismus
Fachbereich PTS: Elektro und Metall
Fachbereich PTS: Schönheit, Soziales
Wieso hast du genau diesen Betrieb/ Beruf gewählt?
Weil mir das Arbeiten mit dem Computer sehr gut gefällt.
Wir kaufen öfters Eier beim Hofladen, und da ist mir das schöne Hotel aufgefallen.
Betriebsbesichtigung und Interesse an Metalltechnik.
Ich möchte sehr gerne später als Tierärztin arbeiten.
Weil ich das schon seit langem mein Berufswunsch ist.
Weil ich noch was anderes ausprobieren wollte.
Welche Tätigkeiten durftest du ausführen?
Ich durfte einen Plan von einem Wohnprojekt am Computer mit ArchiCAD zeichnen.
Viele Hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie Reinigungs- und Servicearbeiten
Arbeiten im Lager, Versand und Elektrotechnik.
Verschiedene Arbeiten als Tiermedizinische Assistentin
Bremsflüssigkeiten checken, Reifen wuchten, Flüssigkeiten checken, Unterboden kontrollieren.
Servietten falten, Tische eindecken und abräumen, Tischdecken wechseln, abstauben, Gläser sortieren.
Die Einteilung der Räume im Grundriss.
Es waren alle sehr nett und höflich zu mir. Frau Hundsbichler hat mir sehr viel gezeigt, und ich habe einiges gelernt.
Alle Mitarbeiter waren sehr hilfsbereit und nett.
Mir hat alles sehr gut gefallen.
Zu sehen, wie man bei den Autos die Fehler findet und repariert.
Die Servietten zu falten hat mir Spaß gemacht.
Was war für dich besonders herausfordernd?
Alle Objekte im Grundstück „unterzubringen“.
Ich glaube, ich habe alles ganz gut geschafft.
Das genaue Arbeiten bei Elektroinstallationen.
Das Festhalten der Kälber war nicht so einfach, da sie sich sehr stark wehren und nicht behandeln lassen wollen.
Auf welche Dinge man achten muss, wenn man den Unterboden kontrolliert.
Das lange Stehen.
Wie konnte dir die PTS Mayrhofen bei deiner Berufsentscheidung helfen?
Durch die Inhalte der PTS habe ich mich letztendlich für diesen Beruf entschieden.
Bei meiner Lehrerin im Fachbereich habe ich sehr viel gelernt.
Die gute Ausbildung in der Werkstätte Elektro und Metall hat mir geholfen.
Am meisten hat mir geholfen, dass wir die Möglichkeit hatten, in verschiedenen Bereichen ein Praktikum zu absolvieren.
Ich habe schon eine Vorstellung von meinem Job gehabt, aber in der PTS habe ich sehr viel dazu gelernt und Neues gesehen.
Die umfangreiche Berufsorientierung an der PTS.
Was ist dir in deinem zukünftigen Beruf wichtig?
Ich möchte einen Beruf ausüben, der mir viel Freude bereitet und mich interessiert.
Ich möchte ich viel Freude dabei haben. Ich wünsche mir nette und verständnisvolle Chefleute und nette Arbeitskollegen.
Teamarbeit, Zuverlässigkeit, interessante Arbeit.
Dass ich meinen Beruf aus Leidenschaft mache und es mir Spaß macht.
Respektvoller Umgang
Spaß, Freude und Neues erleben und lernen.
Bildung und Beruf Hauptstraße 411 6290 Mayrhofen
Was hat dir besonders gut gefallen?
AUFGEBLATT‘LT
3
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
„10 Stunden Charity Klettern“ – eine Spendenaktion für Georg
Mitmachen, Gutes tun und dabei glücklich werden
Ebenso glücklich macht das Geben. Ein Geschenk, mit dem man nicht rechnet, löst Glücksgefühle aus. Jemandem helfen können, macht Freude und gibt dem Geber ein gutes Gefühl. Den Mitmenschen Anteil haben lassen und damit Nächstenliebe zeigen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten, macht froh und ist notwendig. Wie du diese Woche glücklich werden kannst, beschreiben wir hier. Du gehst einfach Klettern, egal wie gut du es kannst, Anfänger bist oder ein Spitzensportler. Wir haben mit dir nämlich was vor ... Georg, ein zehnjähriger Bursche aus dem Zillertal, leidet seit seinem fünften Geburtstag an einer fortschreitenden neurologischen Krankheit. Diese beeinträchtigt seine Bewegungsfreiheit, und seit
Kurzem ist er auf einen Rollstuhl angewiesen. Um Georg und seiner Familie ein wenig unter die Arme zu greifen, hat sich der Verein ClimbingZoo entschlossen, eine Spendenaktion für Georg ins Leben zu rufen. Aus diesem Grund ist in Kooperation mit dem Kraftreich Aufenfeld (kraftreich-aufenfeld.at), das erste „10 Stunden Charity Klettern“, welches am 6. April über die Bühne geht, auf die Beine gestellt worden.
Fotos: Climbingzoo
Was gibt es Besseres, als Freitag nach einer anstrengenden Woche die Haustür zu öffnen, das Lachen der kleinen Enkel zu hören, die gerade im Begriff sind, sich schnell zu verstecken, um den Nene mit einem lauten „Puuuh“ zu erschrecken. Was gibt es Schöneres, als heimzukommen und seine Lieblingsspeise bereits im Flur zu riechen oder sich auf ein ausgiebiges, wohlverdientes Vollbad zu freuen, das nach Kokosmilch duftet. Ja, so ist es, diese Dinge tun gut, diese kleinen Freuden motivieren und machen glücklich.
Nach Abschluss der Spendenaktion werden die gesamten Einnahmen gesammelt an die Familie übergeben. Also: Bitte kommen, mitmachen, anderen damit eine Freude und dich selbst glücklich machen. Solltest du keine Zeit haben, kannst du auch so spenden: SPENDENKONTO: Name: Climbingzoo IBAN: AT77 2051 0002 0021 0409 BIC: SPSCAT22XXX Zweck: Spende Georg
Jemandem etwas Gutes tun, macht glücklich. Und glücklich macht ebenso ein Aufenthalt in der Natur. Deshalb nehmen wir dich diesmal auf einen Ausflug auf die Eggalm im winterlichen Tuxertal mit. Rauf auf den Berg, tief einund ausatmen, den Kopf frei bekommen, die Aussicht genießen, wandern, die Natur pur in sich aufnehmen und wirken lassen.
Viel genossen wird gleichfalls im Gepflegten Wohnen Mayrhofen. Ob es sich um einen heiteren Spielenachmittag, organisiert vom RADA-Team und den Bäuerinnen, handelt oder um die traditionellen monatlichen Geburtstagsfeiern. Grund zum Fröhlichsein gibt es immer.
Tal. Wir haben einige Impressionen für dich, damit du den Trubel noch einige Zeit nachwirken lassen kannst.
So wie bei den verschiedenen Faschingsveranstaltungen im
Bis nächsten Freitag!
Mit dem Start in die Fastenzeit wünschen wir dir ein angenehmes Wochenende, wo immer du uns gerade in den Händen hältst. Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Eine Erfolgsgeschichte aus Mayrhofen
Zillertal gratuliert
Faschingszeit im Zillertal
Anno Dazumal
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Seite 16 - 17
Seite 20 - 22
Seite 23 - 25
Seite 24
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ÄRZTE
IMPRESSUM
Sa 17.2. & So 18.2.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
ZAHNARZT
Dr. Mathias Stock ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
Dr. Reinhard Seifert Weer 05224 67235 09.00 bis 11.00
APOTHEKEN
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 17.2., bis Fr., 23.2., für Notfälle erreichbar.
Jetzt als Stammzellspender:in registrieren!
Wir zählen auf DICH! Deine Stammzellspende kann über Leben und Tod entscheiden. Komm zur Registrieraktion (Wangenabstrich) im Zillertal für alle von 18 bis 35 Jahre. Termin: 23. Februar von 16.00 bis 20.00 Uhr in der MS Stumm
SONDERAUSGABE KW9, 01.03.2024
18.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal
Schwerpunkt: JOB- & LEHRLINGSOFFENSIVE redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
G! ! ACHTUN ter g e rl e Vorv chluss s s Redaktion 21.02., am Mi., r 12.00 Uh
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
4
... bei einer Wanderung am Ramsberg
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
5
Rückblick und Ausblick
Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Zillertal
Nach einer beeindruckenden Messgestaltung der Bundesmusikkapelle Tux unter der Leitung von Obmann Lukas Tipotsch und Kapellmeister Florian Hellbert fand am Sonntag, den 28. Jänner, im Gasthof Jäger in Tux die ordentliche Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes der Zillertaler Bundesmusikkapellen statt. Obmann Franz Hauser und die vielen Vertreter der Zillertaler Musikkapellen durften dabei zahlreiche Ehrengäste, wie Pfarrer Dekan Edi Niederwieser, Bgm. Simon Grubauer, Regimentskommandant Joachim Fuchs und LandesverbandsKapellmeisterin-Stv. Theresa Schapfl, begrüßen. Viele musikalische Höhepunkte 453 Ausrückungen konnten die 16 Zillertaler Musikkapellen mit ihren 847 Mitgliedern im abgelaufen Musikjahr verzeichnen. Zudem fanden wieder zahlreiche Termine des gesamten Blasmusikverbandes statt. Unter anderem konnte der BV die „Blechlawine“ am Waldfestplatz in Mayrhofen veranstalten. 300 Mitglieder der Zillertaler Musikkapellen konnten dabei durch ihre Mithilfe wieder ein tolles kameradschaftliches Zeichen setzen. Ein besonderes Erlebnis stellte zweifellos ebenso das Bezirksmusikfest am Sonntag, den 3. September 2023 in Mayrhofen dar, bei welchem sowohl das 200-Jahr-Jubiläum der BMK Mayrhofen als auch das 75. Jahrjubiläum des BMV Zillertal zum Abschluss eines musikalischen Wochenprogramms in Mayr-
hofen gefeiert werden konnte. Besonders erfreulich war, dass elf Zillertaler Kapellen an der Marschierbewertung im Rahmen des Festumzuges teilgenommen hatten. Auch die Konzerte der Musikkapelle Gerlos, Ried-Kaltenbach und Brandberg sowie zum Ausklang die Darbietung der „Kaiser Musikanten“ sorgten für hervorragende Stimmung. Als krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres fanden am Freitag, den 24. November in Fügen und am Samstag, den 25. November in Mayrhofen die beiden Benefizkonzerte des Bezirksorchesters statt. Mehr als 700 Besucher durften bei diesen beiden Konzerten begrüßt werden und erlebten grandiose musikalische Darbietungen des Bezirksorchesters unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider sowie der Chöre „CHORrekt“ und „Sine Nomine“ unter der Leitung von Thomas Waldner und Hanna Prandl. An den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ konnte schlussendlich eine Spende über € 4.922,20 übergeben werden. Auch die Kameradschaft kam natürlich nicht zu kurz Für einen regen Austausch zwi-
schen den Kapellen sorgten im Jubiläumsjahr ebenfalls die durchgeführten Kameradschaftsveranstaltungen. Das von der Musikkapelle Mayrhofen organisierte Jux-Skirennen konnte am Ahorn bei herrlichem Winterwetter am 4. März durchgeführt werden. Dabei waren 132 Teilnehmer aus 13 Kapellen gemeldet. Beim 13. Beachvolleyball-Turnier am 1. Juli in der Freizeitanlage in Schwendau nahmen 17 Mannschaften aus acht Musikkapellen teil. Über 70 Musikanten/-innen hatten dabei ihren Spaß, wobei auch der Ehrgeiz nicht zu kurz kam. Beim KK-Schießen am 26. August um den Zillertaler Granaten, welches zum 11. Mal stattfand, nahmen 77 Musikanten/-innen aus zehn Kapellen teil, und zu guter Letzt fand im Herbst noch das beliebte „Graukas-Stockschießen“ in der Lagerhaus-Arena in Schwendau mit sieben angemeldeten Mannschaften statt.
bandes das Verdienstzeichen in Silber. Der Bezirksausschuss gratuliert ihrem verdienten Funktionär und wünscht weiterhin viel Freude an der Musik.
Verdiente Ehrung an Bezirkskassier-Stv. Gerhard Meister Im Zuge der Vollversammlung erhielt Gerhard Meister, KassierStv. des Blasmusikverbandes Zillertal, vonseiten des Landesver-
Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Bezirksobmann Franz Hauser eine konstruktive und harmonische Vollversammlung mit den besten Wünschen an alle Mitgliedskapellen und einem Dank an alle Sponsoren, welche die Aktivitäten des Blasmusikverbandes und der Zillertaler Kapellen durch das ganze Jahr hindurch unterstützen und ermöglichen.
Ausblick Dass gleichfalls im Musikjahr 2024 wieder einiges geboten ist, zeigte zum Abschluss der Versammlung ein kleiner Blick in die Zukunft. Die Blechlawine 4.0 wird in diesem Jahr von 30.05. – 02.06. am Waldfestplatz in Mayrhofen veranstaltet, und nur wenige Wochen später finden von 26. – 30. Juni in Uderns die Jubiläumsfeierlichkeiten unter dem Motto „250 Jahre BMK Uderns“ mit großem Bezirksmusikfest am Sonntag statt. Im Zuge des diesjährigen 3-Täler-Treffens in Mayrhofen von 21. – 22. September soll zudem die bereits aus dem Vorjahr bekannte und beliebte „Blechlawine im Dorf “ wieder stattfinden.
Für den Zillertaler
Bezirksverband der Bundesmusikkapellen
Der Obmann - Franz Hauser e.h.
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
FREITAG, 16.02.
DONNERSTAG, 22.02.
TÄGLICH
FÜGEN Konzert - Douglas Linton and the Plan Bs vereinen akustischen Folk mit dunkel vibrierendem Blues, gewitterschwerem Southern Soul, fiebrigen, karibischen Rhythmen und der majestätischen Schönheit schwarzer Gospelmusik, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com
UDERNS „Krabbelzwerge“ – Kurs der Eltern-Baby-Gruppe (Kinder fünf bis zwölf Monate) mit Dipl. Sozialpädagogin Elisabeth Eberharter im EKiZ des Caritas-Zentrums Zillertal, 8.30 – 9.30 Uhr, Infos: 05288 / 63848
FÜGEN Schaukäserei und Museum Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Infos, Führungen: 05288 / 62334
Foto: www.dlandpbs.com
STUMM Fasten nach Buchinger – kostenloser Infoabend um 19.00 Uhr in der Mittelschule, der Kurs beginnt am 4.03., weitere Kurse, Infos und Anmeldungen auf www.erwachsenenschule.at LANERSBACH „White Holes“ – Vortrag von Physiker und Autor Carlo Rovelli im Tux-Center, Beginn: 20.00 Uhr
FREITAG, 23.02. SAMSTAG, 17.02.
SCHWAZ Premiere „Späte Gegend“ – Text von Lida Winiewicz mit Beate Palfrader und Madeleine Weiler im Theater im Lendbräukeller, weitere Vorstellungen: 25.02., 1., 3., 9., 10., 15., 17.03, jeweils 20.15 Uhr, sonntags 18.00 Uhr, Anfragen: info@theaterimlendbraeukeller.at, www.theaterimlendbraeukeller.at
MAYRHOFEN „ROXY Girls Shred Sessions“ – ein Tag voller Frauenpower, Shred Action und unvergesslicher Momente, Treffpunkt: 9.30 Uhr im PenkenPark Horberg, Infos, Anmeldung: www.girlsshredsessions.com
SONNTAG, 18.02. MAYRHOFEN „SAACnd STEP“ – Aufbaucamp des SAAC Basis Camps (Absolvierung dieses Camps ist nicht Voraussetzung), 18. – 23.02., Anmeldungen: https://www.saac.at/index. php?sid=campinfo&pid=17&cid=1451
MAYRHOFEN „Brot einfach selbstgemacht“ – Kurs mit Angelika Drießen in der MS-Schulküche von 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen, Anmeldung bevorzugt per Online-Buchung oder: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at
DIENSTAG, 20.02.
VORSCHAU
LANERSBACH Klassischer Klavierabend - Dr. Sonya Sunhee Kim präsentiert gefühlvolle Melodien bei ihrem Klavierkonzert im Tux-Center, Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt frei
KALTENBACH, Samstag, 24.02. Eisdisco am Eislaufplatz KABOOOM mit DJ Florian Martini, 14.00 bis 19.00 Uhr
MAYRHOFEN „Mit der Kraft der Natur zu Ruhe und erholsamem Schlaf“ – Workshop mit Katharina Krenslehner in der MS-Schulküche, 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse auf www.vhs-tirol.at/ mayrhofen, Anmeldung bevorzugt per Online-Buchung oder: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at
FÜGEN, Samstag, 24.02. Inntalerstammtisch mit besonderem Augenmerk auf die Melodien von Gottlieb Weissbacher, FeuerWerk, Beginn: 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339 oder feuerwerk@binderholz.com
MAYRHOFEN „Qi Gong“ jeden Do., 19.00 Uhr, am Camping Mhf., 0664 / 1217639
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr, 0650 / 2448028, info@hmv-fuegen.at
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. - Fr. 9.00 17.00 Uhr , Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
GERLOS Schneeschuhwanderung – geführte Einsteigertouren jd. Di. 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664/8613547 (max. ein Tag vorher bis 16.00 Uhr)
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
WÖCHENTLICH TUX „g’schichten & g‘sichter“ - Ausst. über die Tuxer & ihre authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit jd. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr, „Wintermåcht“ am 16.02. von 15.00 – 17.00 Uhr GERLOS „Skiers on fire“ – die ArenaSkishow jd. Sonntag um 20.30 Uhr auf der Übungswiese/Dorfabfahrt
TUX Bauernmarkt - jd. Donnerstag, 16.00 Uhr, im Alpendorf Anno Dazumal ZELL/ZILLER Computeria – jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734
LANERSBACH Skitest – jd. Dienstag ab 9.30 Uhr gratis die neuesten Skimodelle von „Bernhard Sport Mode“ an der Bergstation der Eggalm Bahnen testen
Foto: Dominik Hollaus
MITTWOCH, 21.02.
TUX Kostenloser Skitest - jeden Mo. ab 10.00 Uhr an der Servicestation Insider - Bergstation Rastkogelbahn
FÜGENBERG „Fire meets Snow“: jd. Donnerstag ab 21.00 Uhr an den Lamarkliften, Gratis-Shuttle: 20.00 Uhr Abf. Bhf. Fügen, Rückfahrt: 22.15 Uhr TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS
Foto: Zillertal Arena
6
STUMM „Sport in den Bergen“ – Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“, Freitag und Sonntag, 16.00 bis 19.00 Uhr
HINTERTUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour - Di. & Fr. ab 12.50 Uhr, Infos: www.hintertuxergletscher.at
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 16.2. - 23.2. Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten rund um den Gießen Teil 1/2 (Land & Leute) Immer zur halben Stunde: Aus dem Archiv: Gastro Skirennen 1999 (Land & Leute)
Ortschronik Mayrhofen
fit for family
Alte Bilder Mayrhofen
Wenn mein Kind zum Rumpelstilzchen wird
Unsere Ortschronistin Martha Schragl zeigt wieder alte Bilder von Mayrhofen. Vortrag am Mittwoch, 21. Februar um 15.00 Uhr im Pfarrsaal (Widum) Mayrhofen. Dauer ca. 1 Stunde.
Mittwoch, 21.02., 9.00 Uhr | EKiZ im Caritas-Zentrm Zillertal in Uderns ReferentIn: Karin Hofbauer Die Trotzphase ist ein Meilenstein in der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes, aber auch eine anstrengende Zeit für Kinder und Eltern! Was ist die richtige Reaktion auf einen Trotzanfall? Wo und wann brauchen Kinder Grenzen und Freiräume? Wie können sie lernen mit Wut und Ärger, aber auch mit Traurigkeit und Angst umzugehen?
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
7
Ihren Ehrentag ließ Hansi mit ihrem Lieblingsgericht in der Pizzeria Villaggio ausklingen
Johanna Weck feierte ihren 100. Geburtstag im „Haus der Senioren“
Das „Haus der Senioren“, bekannt für seine hervorragende Betreuung und warme Gemeinschaft, bot den perfekten Rahmen für diese außergewöhnliche Feier. Die Jubilarin, deren Lebensgeschichte ein Jahrhundert umspannt, war sichtlich gerührt von der Aufmerksamkeit und den Glückwünschen, die ihr zu diesem besonderen Anlass zuteilwurden. Neben
Familienmitgliedern und dem Pflegepersonal gaben sich auch der Fügener Bürgermeister Dominik Mainusch mit Vizebürgermeisterin Evi Bielau die Ehre, Johanna zu gratulieren. In seiner Ansprache hob der Bürgermeister Johanna Wecks Lebensleistung hervor und dankte ihr für die Weisheit und die Geschichten, die sie mit der Gemeinschaft teilt. Johannas 100. Geburtstag war ein Anlass, der nicht nur ihr Leben feierte, sondern ebenso die starke Gemeinschaft um sie herum.
Fotos: Walter Kraiger
In einer herzlichen und festlichen Atmosphäre beging die überaus rüstige Hansi, wie sie im Heim liebevoll genannt wird, kürzlich ihren 100. Geburtstag, umgeben von Liebe und Zuneigung ihrer Familie.
Es war ein Tag, der die Bedeutung von Familie, Fürsorge und Zusammenhalt hervorhob und allen Anwesenden lange in Erinnerung bleiben wird.
Selbsthilfegruppe Parkinson
„Holy Crafts”
Miteinander austauschen
Vagabund-Winter-Bazar
Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Hippach trifft sich alle zwei Monate zur Gesprächsrunde im Widum der Pfarre Hippach in Schwendau, jeweils am letzten Dienstag des Monats von 15.00 bis 17.00 Uhr. Das nächste Treffen findet am 26. März statt. Von
Parkinson betroffene wie nicht betroffene Menschen sind willkommen. Bei Interesse pünktlich erscheinen oder Kontakt mit uns aufnehmen. Hubert Hammerschmid, Münster: 0664/73958624, h.hammerschmid@gmx.at Peter Weissbacher, Schwendau: 0650/2554728
Erlebe den einzigartigen Markt für lokale Künstler und entdecke ganz besondere Schätze, von handgefertigtem Schmuck, selbst gemalten Bildern, designten T-Shirts bis zu liebevoll gestalteter Deko! Am Freitag, den 16. Februar von 14 bis 16 Uhr auf der Terrasse des alten Kinos in Mayrhofen. Gesell dich zu uns in gemütlicher Atmosphäre mit Glühwein und leckeren Waffeln. Wir freuen uns auf euren Besuch!
8
‘S KIRCHNBANKL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 16.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Fanny Schennach/f. Josef Geisler u. Stefan Josef Anfang, Griena Samstag, 17.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hilda Knabl, Seppl Rauch u. Maria Pfanner/f. Franz, Anna u. Hansjörg Steiner/f. Franz Rauch u. Georg u. Klara Fernsebner/f. Richard Neuner/f. Christl u. Josef Eberharter 1. Fastensonntag, 18.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Vroni Hundsbichler/f. Franz Dornauer, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 19.2. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 20.2. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 21.2. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 23.2. - Stundgebet, Gestaltung: MGV 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Vesper mit Segen, 19.00 Uhr Abendmesse mit Pf. Johny Praveen f. Burgi Kaserer u. Evi Polak/f. Mutter Anna Als z. 50. Sterbetag u. Vater Hermann Hauser/f. Hedwig u. Martin Rieser/f. Alois Hauser/ f. Hubert u. Annemarie Wechselberger/f. Billi Dengg Samstag, 24.2. - Stundgebet - 15.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit (Einteilung nach Hausnummern dient als Orientierungshilfe), 15.00 – 16.00 Uhr: 1 – 300, 16.00 – 17.00 Uhr: 301 – 649, 17.00 – 18.00 Uhr: 650 – 799, 18.00 – 19.00 Uhr: 800 – 936, Steglach und Pignellen 17.30 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Vesper mit Segen 19.00 Uhr Vorabendmesse mit PF. Johny Praveen f. Ludwig Wechselberger/f. Hermann Binder/f. Franz Steinlechner u. Fam. 2. Fastensonntag, 25.2. - – Stundgebetsschluss mit Pf. Johny Praveen 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit feierlichem Te Deum und Segen zum Stundgebetsschluss, Gestaltung: Kirchenchor, anschl. gibt es Fastensuppe im Pfarrzentrum, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: 1. Fastensonntag, 18.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Franz u. Anna Geisler u. Ang./f. Franz u. Maria Stock/f. Maria u. Jakob Seekirchner u. Ang. Donnerstag, 22.2. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse 2. Fastensonntag, 25.2. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Erich Thanner/f. Katharina u. Josef Oblasser u. alle Verst. v. Schmirner www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 16.2. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 17.2. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 18.2. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Dienstag, 20.2. - Hippach: 19.00 Uhr Kreuzweg Mittwoch, 21.2. - Dornauberg: 8.00 Uhr Kreuzweg; Aschau: 19.00 Uhr Kreuzweg www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Freitag, 16.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg Samstag, 17.2. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Hannes Apfolterer 1. Fastensonntag, 18.2. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Taufe Leo Martin Denk, an der Orgel Hannes Apfolterer Dienstag, 20.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 21.2. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 22.2. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Otto Kreidl in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 16.2. – 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 17.2. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 18.2. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Sonntag, 18.2. – 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: „Echt“ – Lisa, Claudia und Angela www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Samstag, 17.2. – 17.00 Uhr Rosenkranz Kreuzweg in der Pfarrkirche 1. Fastensonntag, 18.2. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Aschermittwoch, 14.2. - 10.00 – ca. 13.00 Uhr Fastensuppenaktion unseres Seelsorgeraums im Pfarrheim Ried 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Chor „Magnifikat“ Donnerstag, 22.2. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 18.2. – 24.2. in Ried und Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Freitag, 16.2. – 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, Gestaltung: Schützenkompanie Uderns Samstag, 17.2. – 1. Fastensonntag 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Uderns Dienstag, 20.2. – 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 18.2. – 24.2. für Josef und Hanspeter Schönherr/ für Theresia Hollaus, Anna, Max und Michael Höllwarth www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. 1. Fastensonntag, 18.2. - 8.30 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Jugendmesse mit den Firmlingen des SSR in Rotholz Pfarre Schlitters: 1. Fastensonntag, 18.2. - 10.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) am Sonntag, 18. Februar um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Thomas Eder „Stuana Thomas“ 38. Lj. 3. Februar 2024 Schwendberg Katharina Mauracher geb. Hell 91. Lj. 5. Februar 2024 Fügen
Maria Wurm geb. Dießl „Bonholz Mare“ 86. Lj. 5. Februar 2024 Stumm Anna Klocker „Veitl Anna“ 83. Lj. 6. Februar 2024 Ried im Zillertal
Margit Hanzmann geb. Wechner 69. Lj. 7. Februar 2024 Mayrhofen Marianne Eberl „Felda Maridl“ Geschäftsfrau i. R. 102. Lj. 10. Februar 2024 Mayrhofen
In liebevoller Erinnerung gedenken wir
Margreth und Anton Konold zum 6. Jahrestag. Die Familie
‘S KIRCHNBANKL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
Wir werden uns immer an dich erinnern, auch wenn du nicht mehr unter uns bist. Die Spuren deines Lebens werden uns nie vergessen lassen.
9
Zwei fleißige Hände ruhen, ein gutes Herz steht still, zwei liebe Augen schlafen nun, wie es der Herrgott will. Wir möchten allen, die unsere geliebte Mame
Wir möchten allen, die uns anlässlich des Todes von unserer lieben Mutter
Anna Hintner geb. Messner
durch Blumen, Kerzen, Spenden, Gedenkkerzen im Internet und die vielen Gesten des liebevollen Mitgefühls ihre Anteilnahme gezeigt haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Ein besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk und dem Mesner Albin für die sehr persönliche Gestaltung der Verabschiedung - ihrer Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler mit Team - dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz für die Betreuung - den Mitarbeitern vom Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen - der Firma Blumen Kröll für den schönen Blumenschmuck - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi - allen, die unserer Anna die letzte Ehre erwiesen und im Stillen für sie gebetet haben - unseren Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen tröstenden Worte Hippach, im Februar 2024
Die Angehörigen
Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, hast dein Bestes uns gegeben, ruh‘ in Frieden und hab Dank. Für die erwiesene, liebevolle Anteilnahme und das Mitgefühl anlässlich des Heimgangs unseres lieben
Friedrich Wegscheider „Au Fritz“
möchten wir uns auf diesem Weg bei allen herzlich bedanken. Ein besonderes „Vergelt`s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - Vorbeterin Loise, Mesnerin Christa und den Ministranten - Lydia für die schöne musikalische Umrahmung der Messe - seinem Hausarzt Dr. Mathias Jäger mit Team - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Chirurgie II des BKH Schwaz für die fürsorgliche Betreuung - dem Sozialsprengel Stumm und Umgebung - dem Mobilen Palliativteam des BKH Schwaz - der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenbach - den Gemeindearbeitern Ried - den Messe Spendern - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden sowie für die Spenden zugunsten des Sozialsprengels Stumm und Umgebung - dem Team der Bestattung Kröll - allen, die im Internet eine Gedenkkerze entzündet haben - allen für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier Die Trauerfamilie
Kaltenbach, im Februar 2024
Maria Wurm geb. Dießl „Bonholz Mare“
auf dem letzten Weg begleitet, und uns mit ihrer großen Anteilnahme unterstützt haben, ein herzliches Vergelt's Gott aussprechen. Ein besonderer Dank gilt: - unserem Pfarrer Hans Peter Proßegger für die wunderschöne Gestaltung der Beisetzung - der Mesnerin und den Ministranten - der Vorbeterin Rosa - den Sargträgern Lois, Manfred, Sigi und Friedal - Valentina und Josef sowie Irmgard und Karin für die musikalische Umrahmung - dem fürsorglichen Personal des Seniorenheimes am Anna Kirch'l in Achenkirch - den Bäuerinnen in ihren Röckl`n - Anina mit Geli & Hans Jörg (Rosengarten) - der Bestattung Othmar Lechner Herzlichen Dank allen für die Blumen, Kränze und Kerzen, sowie den Spenden an das Seniorenheim am Anna Kirch'l Achenkirch. Die Trauerfamilie Stumm, im Februar 2024
Vortrag in Zell am Ziller
Das erbetete Geschenk Unsere Neutralität: Wie kam es zur Neutralität und wie gehen wir damit um? Wie können wir das erbetene Geschenk der österreichischen Neutralität bewahren? Am Sa., 24. Februar um 19.00 Uhr referiert Oberst iR Gottfried Pausch aus Maishofen im Festsaal des Marktgemeindeamtes Zell am Ziller über die Bedeutung der Neutralität für unsere Heimat. Einleitend spricht Dekan Dr. Ignaz Steinwender kurz über die Bedeutung des Gebetes im Rosenkranzsühnekreuzzug zur Erlangung von Staatsvertrag und Neutralität Österreichs. Eintritt: freiwillige Spenden
Abschied nehmen
Wenn Kinder trauern Verlust, Trennung, Tod, Trauer - am liebsten würden wir Kindern und Jugendlichen solche Erlebnisse ersparen. Und doch sind diese Erfahrungen für jeden wichtig und unausweichlich. Über das Thema „Abschied nehmen – Wenn Kinder trauern“ referiert Gertrud Larcher am Mittwoch, 28. Februar um 20.00 Uhr online, der Online-Raum ist ab 19.45 Uhr geöffnet. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung unter 05282/3631 oder pfarre.hippach@dibk.at zugesendet.
10
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DIE JUNGE SEITE DER HEIMATSTIMME
Wir schauen der Jugend über die Schulter, die gerade einen Batikkurs macht
Bunt und kreativ wird´s an der MS Zell am Ziller Viele Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig gemeldet, als zum Batikkurs geladen worden ist. Batik, was ist das? Die Batiktechnik hat eine jahrtausendealte Tradition, kommt ursprünglich aus Indonesien und bedeutet, Stoffen neue Farben und Muster einzuhauchen. Batikmodelle sind derzeit modern. Alte Kleidungsstücke kann man mit dieser Technik aufpeppen und vor allem, Arbeit mit
den eigenen Händen macht Spaß, daran haben Schülerinnen und Schüler große Freude. Beim Batiken entstehen Muster und Verzierungen von Hand, das heißt, jedes Textilteil ist handgefertigt, individuell und sieht super lässig aus. Und genau das taugt den Schülerinnen und Schülern. Stoffe werden bunt, sind gemustert, leuchten in tollen Farben, und das pädagogisch Gute dabei: Alles, was Kinder selbst anfertigen, hat einen Mehrwert, trainiert
Volksschule & Kindergarten Finkenberg
Kinder bedanken sich Vielen Dank der Frauenrunde Finkenberg für den lustigen Faschingsumzug mit Jause sowie der musikalischen Umrahmung durch Mitglieder der Bundesmusikkapelle. Es war ein „suuuper Tag“ mit vielerlei Kostümen und zahlreichen „Schaulustigen“.
ihre motorischen Fähigkeiten und lässt ihrer Kreativität freien Lauf. Das gefällt den Schülerin-
nen und Schülern und uns Lehrpersonen auch.
Magdalena Wechselberger, Lehrerin
Kindergarten Brandberg
Danke für die Spenden Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Sparkasse Schwaz und einem weiteren Spender aus Brandberg für die finanzielle Unterstützung zur An-
schaffung von Stapelsteinen für den Kindergarten. Die Brandberger Kindergartenkinder und das Kindergarten-Team
Die Heimatstimme gratuliert zu tollen Erfolgen der „jungen“ Schützengilde Mayrhofen.
DIE JUNGE SEITE DER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
Polytechnische Schule Mayrhofen die beste Vorbereitung auf die Lehre!
11
UNSER NACHWUCHS Fotos (4): Lydia Sürth Photography
Zeit für die richtige Entscheidung ANTON LEO RAMSAU geboren am 28.09.2023 um 23.14 Uhr, 1560 g/42 cm Christina Leo & Andreas Kröll
Fotos PTS Mayrhofen
Die PTS Mayrhofen bietet ihren Schülerinnen und Schüler eine umfassende Berufsorientierung an und ermöglicht ihnen, im Rahmen von drei Berufspraktischen Wochen zusätzliche Erfah-
rung zu sammeln. Nach einer intensiven Orientierungsphase im Herbst, wählen die Schülerinnen und Schüler der PTS Mayrhofen einen der sechs angebotenen Fachbereiche Elektro/Metall, Bau/ Holz, Digitale Fertigung, Tourismus, Handel-Büro/Gesundheit, Schönheit, Soziales oder Oberstufentraining. Anmeldung für das Schuljahr 2024/25 Die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2024/25 beginnt nach den Semesterferien. Anmeldungen sind vorrangig an folgenden Tagen möglich: • Montag, 19. Februar, 17:00 – 19:00 Uhr • Mittwoch, 28. Februar, 17:00 – 19:00 Uhr
Wir bitten die Erziehungsberechtigten, persönlich mit ihrem Kind zur Anmeldung zu kommen. Das Original und eine Kopie der letzten Schulnachricht sind vorzulegen. Sollten Sie während der Anmeldetage verhindert sein, können Sie sich gerne mit der Direktion in Verbindung setzen: 05285 649 27-31, direktion@pts-mayrhofen.tsn.at Die Anmeldeformulare wurden über die Mittelschulen verteilt. Alternativ steht das Anmeldeformular auf unserer Website (www.pts-mayrhofen.at) zum Download bereit. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Aufnahmsverfahrensverordnung.
EMMA VICTORIA GITSCH FÜGEN geboren am 13.12.2023 um 10.41 Uhr, 2.750 g/46 cm Ricarda Gitsch & Mario Hauser
JOHANNA FANKHAUSER TUX geboren am 25.12.2023 um 05.45 Uhr, 3740 g/51 cm Magdalena & Mathias Fankhauser mit Valentina
Wir freuen uns schon darauf, unsere neuen Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. MARLENA THANNER BRANDBERG geboren am 06.01.2024 um 02.09 Uhr, 3494 g/51 cm Gabriela & Stefan Thanner Foto: Baby Smile Fotografie GmbH
Für alle Schülerinnen und Schüler, die bereits wissen, dass sie nach ihrem Pflichtschulabschluss (Ende 9. Schulbesuchsjahr) eine Lehrausbildung beginnen wollen, führt kein Weg an der Polytechnischen Schule (PTS) vorbei. Erklärtes Ziel der Polytechnischen Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler, ihren eigenen Interessen, Neigungen und Begabungen entsprechend, für den Übertritt in die Lehre und Berufsschule bestmöglich zu qualifizieren.
ANNA HÖLLWARTH HART IM ZILLERTAL geboren am 06.02.2024 um 19.06 Uhr, 3340 g/50 cm Eva-Maria & Patrick Höllwarth mit Matthias & Elena
12
ZILLERTAL AKTUELL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Zillertaler Tourismusschulen & BORG Zillertal
Glamouröser Ballabend Mit kreativen Tanzperformances vonseiten der vier Abschlussund Maturaklassen wurde am 3. Februar gegen 21.00 Uhr der diesjährige Ball der Zillertaler Tourismusschulen sowie des BORG Zillertal im Europahaus in Mayrhofen feierlich eröffnet.
zu Mitternacht eine kreative Tanzeinlage mit Schlümpfen, Mexikanern und bayrischen Schuhplattlern. Dem folgten die Krönung zur Ballkönigin und zum Ballkönig sowie die Vergabe der hochwertigen Tombolapreise.
Im großen Ballsaal sorgte die Band „Evergreen“ für eine berauschende Atmosphäre, und in der Disco heizte DJ „Tom (Staal)“ mit seinen Beats die Stimmung der Ballgäste an. Ein Highlight bildete
Das Ballkomitee dankt allen mitwirkenden Lehrpersonen und Schüler:innen sowie ihren Familien und Sponsoren für deren Engagement und Unterstützung!
3H
5HLTa
5HLTb
8G
Zillertaler Tourismusschulen
Neujahrsempfang in Aschau Am Freitag, den 2. Februar, durften wir, vier Schülerinnen aus der Klasse 4Hlta, gemeinsam mit Frau FL Hirzinger den Neujahrsempfang der Gemeinde Aschau betreuen. Nach dem Sektempfang führten wir den Abend hindurch den Getränkeservice durch und konnten dazu herzhafte und süße Köstlichkeiten, zubereitet von den Aschauer Bäuerinnen, servieren.
Unter den Gästen durften wir auch Herrn Direktor Wildauer begrüßen. Es war uns eine Freude, bei dieser Veranstaltung mitzuwirken - wir bedanken uns bei Bürgermeister Andreas Egger und seinem Team für die tolle Zusammenarbeit. Die 4 jungen Damen aus der Klasse 4 HLTa mit FL Hirzinger
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
13
Rückblick, Ehrungen und vieles mehr
Dorfabend „Insa AschauerLeben“ Am 2. Februar lud die Gemeinde Aschau zum Dorfabend „Insa AschauerLeben“ in den Turnsaal der Volksschule Aschau. Hausherr Bgm. Andreas Egger hieß neben den erschienen AschauerInnen auch Vereins- und Firmenvertreter sowie Ehrenbürger Franz Keiler willkommen. Nach dem musikalischen Auftakt der beiden Musikschüler Fabian und David hielt Bürgermeister Andreas Egger einen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2023. Dabei wurden Gemeindestatistiken präsentiert, die Einblick in interessante Zahlen lieferten. Weiters war das Gemeindegeschehen
mit den zahlreichen Projekten sowie das bunte Vereins- und Kulturleben in Aschau Inhalt einer Fotopräsentation. Im Anschluss erfolgte die Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen im Jahr 2023 durch Bgm.-Stv. Ing. Bernhard Brugger. Aschau ist stolz auf seine zahlreichen Sportler/-innen mit ihren beindruckenden Erfolgen auf Landesebene und darüber hinaus. Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung des komplett renovierten und umgebauten Kraftreich Aufenfeld (mit Kletterhallen, Erlebnis-
Tolle Erfolge für Hannes Hanser von der Schützengilde Aschau.
gastronomie, Fitness- und Bewegungsräumen). Vizebürgermeister Bernhard Brugger hatte Inhaber Lukas Fiegl besucht und am Dorfabend den Anwesenden das umfangreiche Angebot des Unternehmens mittels eines Kurzvideos nähergebracht. Zum Abschluss gab es einen spannenden Ausblick auf das Jahr 2024, bevor der Abend in gemütlicher Runde mit Köstlichkeiten der Aschauer und Distelberger Bäuerinnen, serviert von den Schülerinnen der Zillertaler Tourismusschulen, ausklang. Ein herzliches Dankschön an: Bäuerinnen Aschau und Distelberg, Raiffeisenregionalbank
Barbara und Lukas präsentierten ihr Kraftreich Aufenfeld.
Zillertaler helfen Zillertalern
Wir sagen Danke! Herzliches „Vergelt‘s Gott“ an Alexandra und Roland Unterlercher für euer Vertrauen in unseren Verein und für eure Großzügigkeit für in Not geratene Zillertaler. Ein großer Dank geht ebenso an Familie Eberharter von Landmaschinen Eberharter aus Aschau für eure wunderbare Aktion, anstatt Weihnachtsgeschenke und Karten an Kunden, an bedürftige Zillertaler zu spenden. „Vergelt‘s Gott“ für eure Großzügigkeit und euer Vertrauen in unseren Verein.
Bgm. Andreas Egger führte durch den Abend.
Fügen-Kaltenbach-Zell, Sparkasse Zell, Gartenbau Kerschdorfer, Elektro Sporer und die Tourismusfachschule Zell. Ein ganz besonderes „Vergelt’s Gott“ den beiden Musikschülern David und Fabian, die neben dem Ziacha-Spielen die Besucher des Dorfabends mit einer Gesangseinlage begeisterten.
Der Vize-Europameister im Rodeln Alois Wechselberger.
14
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
LEUTE VON HEUTE
ZILLERTAL AKTUELL
Bürgermeister auf großer Fahrt
Skitag im Ahrntal Einen gemeinsamen Skitag am Klausberg verbrachten die Bürgermeister von Ahrntal, Prettau, Sand in Taufers, Gais, Brandberg und Schwendau. Aus Mayrhofen nahm Gemeindevorständin Burgi Huber teil.
Foto: privat
Zudem wurde dieser Tag genützt, um die entsprechenden Vorgespräche für das große Drei-Täler-Freundschaftstreffen zwischen dem Tauferer Ahrntal und dem Zillertal, das am 21. und 22. September in Mayrhofen stattfindet, zu führen.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Alex Höllwarth von der neuen Marke „Zoom Paragliders“ wünschte Mark Forster Doppelgänger am Unsinnigen guten Flug und „happy landing“.
Im Zeller SPAR kriegst du alles und das von superfreundlichen Mitarbeitern.
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
Gästeehrungen Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 8. Februar, im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Foto: Walter Kraiger
Lena, Chiara, Maria und Nina stürzten sich in den Faschingstrubel in der „Linde“ in Stumm.
Fügen feierte Fasching – ein Spektakel der Superlative kehrte nach 14 Jahren zurück!
Ehrung in Gold: Fam. Klaus & Ursula mit Volker, Emma & Tami Drawe, zzt.; Haus Fischer Regina; Fam. Roman & Kamil Becker, zzt. Haus Fischer Regina; Tomas & Linda Frybert, zzt. Hotel Maria Theresia; Borivoj & Zdena Frybert, zzt. Hotel Maria Theresia Fred Aarts, zzt. Hotel Garni Obermair; Wesley Meijs, zzt. Hotel Garni Obermair; Belinda Meijs – Aarts, zzt. Hotel Garni Obermair; Roger Meijs, zzt. Hotel Garni Obermair
Foto: Tourismusverband Mayrhofen
Foto: Hubert Aschenwald
Ehrung in Bronze: Ute & Reinhold Schulte, zzt. Gästehaus „Bei Hackler’s“
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
15
„Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“
Hainzenberg zeigt sich aktiv
Autohaus Luxner ausgezeichnet
Mit zwei Beispielen beschreiben wir diesmal in aller Kürze den Fleiß der Hainzenberger Bevölkerung. Einmal zeigen wir mit den unten abgebildeten Fotos eindrucksvoll, dass gesunde Jause nicht nur gut schmeckt, sondern auch schön und einladend sein kann. Zubereitet worden ist diese von fleißigen Händen, denen das Wohl der Kinder besonders am Herzen liegt. Ein andermal putzt sich Chronist Martin Luxner heraus, um vielen Interessierten Einblick in vergangene Zeiten, in damaliges Ortsgeschehen zu geben.
Das war eine tolle Veranstaltung, die Eröffnung der Chronikausstellung. Wer diese gelungene Sammlung noch besuchen möchte: Das ganze Jahr über ist sie im Heimatmuseum in der Widumspfiste in Fügen – von Dienstag bis Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr – zu sehen. Die Redaktion
Foto: BFV Schwaz
Damals wie heute
Am 7. Februar erhielten 16 Unternehmen in der Wirtschaftskammer Tirol die begehrte Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“. Die Ehrung, die alle zwei Jahre stattfindet, würdigt Unternehmen in Tirol, die sich durch ihre Unterstützung der Feuerwehren und ihrer Mitglieder besonders auszeichnen. Unter den Geehrten befinden sich auch zwei herausragende Unternehmen aus dem Bezirk Schwaz. Landesrätin Astrid Mair, AK-Präsident Erwin Zangerl und Vertreter der Tiroler Feuerwehrspitze überreichten stolz die Auszeichnungen an die Firma Holzbau Kofler GmbH aus Eben am Achensee und das Autohaus Luxner aus Strass im Zillertal. Die Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ ist eine Anerkennung und ein herzliches Dankeschön an Unternehmen, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, während der Arbeitszeit zu Feuerwehreinsätzen zu gehen und sich an Übungen und Fortbildungen zu beteiligen. Darüber hinaus zeichnen sich die ausgezeichneten Firmen durch ihre besondere Unterstützung der Feuerwehren in der Region aus. BFV Schwaz
Weitere Neuigkeiten aus dem Autohaus Larl
Länger und kostengünstiger mit Ihrem Fahrzeug oder Bike fahren: Neben der Erweiterung des Bike-Centers liegt ein großer Vorteil in der hauseigenen Radwerkstatt, hier kümmern sich Profis um Ihr Bike. Thomas Schneeberger freut, dass die neuesten Bikes bereits eingetroffen sind. Zahlreiche Vorteile bieten der neue Larl-Partnerbetrieb bei Bikes sowie bei Fahrzeugen der Allianzpartnerbetrieb, UNIQA, VMS und GARANTA. In der KFZ-Meisterwerkstatt samt Karosserieinstandsetzung für alle
Marken freut sich der neue GF Hannes Brandacher, die neue Serviceaktion LISA vorzustellen. Wir reparieren schnell, professionell und kostengünstig, auch bei älteren Fahrzeugen. Ein weiterer Vorteil ist die speziell für unsere Region entwickelte Unterboden- und Hohlraumversiegelung von Fahrzeugen, die bei jedem Service kontrolliert und nachbehandelt wird. Durch diese Unterboden- und Holraumkonservierung, die Kontrollen und Nachbehandlungen sowie zudem ein spezielles Bremsenservice gibt es in Summe eine deutliche Erspar-
Foto: Autohaus Larl
Nun noch mehr Mobilitätspartner für das Zillertal
nis. Die Kundinnen und Kunden können bis zu fünf Jahre länger und somit günstiger fahren. Im neuen Schauraum in Aschau erwartet Sparfüchse bei Suzuki bis Ende März die SnowfoxAktion mit bis zu 6.500 Euro Preisvorteil. Bei Kia gibt es eine Menge an Tageszulassungen mit
Preisvorteilen bis zu 5.200 Euro. Bei Subaru können wir in Kürze den neuen Alltrack vorstellen. Robust und zuverlässig wie alle unsere Marken, präsentiert sich ebenso der Isuzu-D-Max. T 05282/5746 . E info@larl.at www.larl.at
16
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Villa am Johannesbrunnen
Der bekannte Bauträger DI Günther Frey im Gespräch ...
Wochen, bevor wir diesen Artikel schreiben, spazieren wir die Peter-Habeler-Straße in Mayrhofen entlang und kommen an einer anmutenden, eleganten Wohnanlage vorbei, die sich zurecht Villa nennt, genauer gesagt „Villa am Johannesbrunnen“. Wie passend, finden wir, weil sich der schöne Johannesbrunnen ja in direkter Nachbarschaft befindet. So wie viele Menschen, die Johannes heißen und durch ihr Leben und Wirken Aufmerksamkeit und Bekanntheit erlangt haben, ist es dem Bauherrn und Ent-
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit:
wickler DI Günther Frey mit diesem nicht alltäglichen, sich der Umgebung anpassenden Gebäude gelungen, noch bekannter zu werden und in aller Munde zu sein. Wir fahren gerade wieder hin und besichtigen die neue Anlage, die durch eine zarte lachsfarbene Fassade mit weißem Stufengesims optisch aufgelockert, eine sehr aufwändige, schmiedeeiserne Balkonbrüstung in Weiß und großflächigen, weißen Fensterelementen mit zum Stil passenden Fensterkreuzen sofort ins Auge fällt.
Wir machen einen Rundgang durch die neue Kubatur und sehen klassisches Design, kaum Verschnörkelungen und eher reduzierte Deko. Komm mit, lerne bei dieser Besichtigung ein außergewöhnliches Wohnquartier kennen und dies in einer Toplage mitten in Mayrhofen. Lieber Herr Frey, eine sich ergebende Möglichkeit in Zeiten hoher Grundstückspreise, hoher Bau- und Materialkosten und stark gestiegener Zinsen ein Bauvorhaben zu verwirklichen, war sicher nicht ein-
-
fach. Was waren Ihre Überlegungen, das Projekt trotzdem zu verwirklichen? Der glückliche Zufall, dass mir ein Baugrundstück (mit Altbestand) in dieser Toplage in Mayrhofen angeboten wurde, passiert nicht jeden Tag. Dazu kam eine vage vorhandene Idee einer etwas anderen Wohnanlage. Eigentlich konnte ich diese Möglichkeit gar nicht „sausen“ lassen, und wie man sieht, ist aus dieser vagen Idee etwas Schönes entstanden. Von hier aus lässt es sich in kürzester Zeit ins Zentrum
EINE ERFOLGSGESCHICHTE
17
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
Wohnen, wo andere Urlaub machen
bez. Anz. | Fotos: DI Günther Frey
... so macht das Wohnen Freude und gute Laune!
von Mayrhofen flanieren. Was alles macht Ihrer Meinung nach diese Adresse noch so besonders? Eine Zentrumslage (trotzdem ruhig, weil kein Durchgangsverkehr), von der man alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs und alle Freizeiteinrichtungen im Umkreis von 500 Metern fußläufig erreichen kann, sagt eigentlich alles. Die südseitig orientierte Ausrichtung des Gebäudes und die großzügig angelegten Privatgärten, sind ein weiteres nicht alltägliches Qualitätsmerkmal.
Lieber Herr Frey, gab es ab und zu auch Kritik, ästhetischer oder ökologischer Natur? Im Gegenteil, mich haben sogar öfter Leute, auch Leute, die ich gar nicht kannte, auf der Straße angesprochen und mir ihr Kompliment für dieses neue „Schmuckstück“ ausgesprochen.
Heizung/Warmwasser/E-Ladestationen für jede Wohnung. Nicht zuletzt ist ebenfalls zu erwähnen, das ( wie immer bei meinen Bauten ) sämtliche am Projekt beteiligten Firmen aus dem Zillertal kommen, also klimaschädliche weite Anfahrten dadurch reduziert werden.
Welche Maßnahmen senken den Energieverbrauch oder besser gefragt: Welche Schritte ging man, um sich dem Klimaschutz zu nähern? Höchste Fassadendämmung/ Pelletsheizung mit Pufferspeicher/Wohnungsstationen für
Möchten Sie unserer Leserschaft noch etwas sagen, an das wir nicht gedacht haben? Ich möchte zum Schluss noch kurz meine Philosophie betreffend die Entwurfsplanung und Ausführungsqualität meiner Bauvorhaben in einem Satz
zusammenfassen: „Ich plane und baue so, als würde ich selber in eine der Wohnungen einziehen.“ Als Beispiel für die sehr gute und ideenreiche Arbeit im Bereich des Bauens, die in unserem Tal geleistet wird, haben wir heute den Bauherrn und Ideenbringer DI Günther Frey getroffen. Er hat diesen beeindruckenden Bau kreiert. Wir gratulieren dazu und danken sehr für das nette Gespräch. M. ST.
BESCHICHTUNG - VERSIEGELUNG - OBERFLÄCHENDESIGN
6272 Kaltenbach, Kaltenbacher 18 FRANZ-JOSEFLandstraße FANKHAUSER 6272 Kaltenbach Tel 0664 3336710 | info@schlosserei-fankhauser.at Kaltenbacher Landstraße 18 www.schlosserei-fankhauser.at tel 0664 3336710 info@schlosserei-fankhauser.at www.schlosserei-fankhauser.at
Kassian Dengg
Tel.:Austraße +43(0)5244 65479 9a - 6200 Jenbach Tel.: +43(0)5244 65479 +43(0)664 2018988 +43(0)664 2018988 info@estrichtechnik.at info@estrichtechnik.at
18
ZILLERTAL AKTUELL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Das Tuxertal inspiriert uns
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
So entstehen Freude und Motivation – ein Ausflug auf die Eggalm
Tageskarten und ein fröhliches Lächeln hat Eva für dich parat.
Zaghaft kommt der neue Tag in die Gänge, langsam schält er sich aus den Nachtstunden. Noch einmal gähnen, noch einmal umdrehen, noch einmal den Wecker drücken und sich wieder unter der Schafwolldecke verkriechen. Nur für zwei, drei Minuten. Aber heute machen wir das nicht. Nein, im Gegenteil: frohgemut aus den Federn, rein in gutes Schuhwerk und den gepackten Rucksack geschnappt, denn jetzt geht’s in Richtung Eggalm. Und das zu Fuß. Bereits nach den ersten Schritten ist klar, was das winterliche Tuxertal alles bietet: Verzau-
„A Schnapsl“ und freundliche Leute inklusive gibts auf der Eggalm.
berte Landschaften, schneebedeckte Berge so weit das Auge reicht, Möglichkeiten des Wanderns, der Kopf wird frei, immer wieder freundliche Leute, das Atmen bei winterlichen Temperaturen – dies alles ist was Eigenes. Wenn der weiße Rauch aus dem Mund aufsteigt, dass man glaubt, die Zillertaler Dampflok fährt vorüber, das alles, ja, das alles und mehr ist motivierend. Die atemberaubende Aussicht, die Sonne, die langsam über die Gipfel streift, zum Blinzeln zwingt und die Wanderung - ausgehend von der Talstation Rastkogelbahn in Vorderlanersbach -, die nach ein paar Kurven in einen lieb-
Einkehrschwung bei „Honis“ und Maxi auf der Eggalm.
Monika genießt die Sonne, Peter hilft beim Einsteigen.
reizenden Waldweg abzweigt, beflügeln. Bald kommen wir an einem verschneiten Wegkreuz, das an unseren Herrgott erinnert und einen dankbar werden lässt, vorbei. Das Tuxertal, ein Teil unserer schönen Heimat, ist wunderbar. Die Möglichkeit, das genießen zu können, ebenfalls. Nach den ersten Tausend Schritten, weiter oben, am einladenden rustikal gehaltenen „Vogelnest-Restaurant“ - es ist unsere erste Rast – gibt´s ein „Schalal“ heißen Kaffee mit frischer Rohmilch und „an nettn Huagacht“. Gestärkt für die nächsten 600 Höhenmeter
Mike, ein sehr freundlicher Mitarbeiter der Eggalm-Bahn.
gehts bergwärts. Belohnt werden wir nach einer guten Stunde auf der Eggalm: Ein paar nette Worte vom gut gelaunten Personal, herrlicher Kaiserschmarrn und „a Schnapsl und an Schmäh“ sowie Sonnenschein inklusive. Leider vergeht die Zeit zu schnell. Wir müssen uns wieder aufmachen, stapfen zur Bahn und sind bald zurück im Alltag. Resümee: Es war - Dank unserer herrlichen Bergkulisse, der Freundlichkeit und Gastfreundschaft, die im Zillertal zuhause sind - ein lässiger, bäriger Ausflug. R.M.
Hanni, Franz, Irmi und Phillip sorgen für Gemütlichkeit auf der „Vogelnest-Hütte“.
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
19
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Amüsanter Nachmittag & Monatsgeburtstagsfeier
Im Jänner bekamen die Bewohner*innen des Gepflegten Wohnen in Mayrhofen wieder Besuch aus Tux. Das RADATeam und die Bäuerinnen veranstalteten einen Spielenachmittag im Festsaal, wo reger Andrang herrschte. Auch für eine hervorragende Verpflegung mit süßen Köstlichkeiten war gesorgt, und so ließ man den Nachmittag bei
einem netten „Ratscher“ und Kaffee und Kuchen ausklingen. Herzlichen Dank für euren Besuch, und wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen! Geburtstagsfeier Traditionell wird in Mayrhofen der Reigen der monatlichen Geburtstagsfeiern von den BäuerInnen aus Mayrhofen, unter der Leitung von Ortsbäuerin Christine
Schragl, organisiert. Sie verwöhnten die Bewohner*innen mit einem reichhaltigen, leckeren Kuchenbuffet und hatten sogar noch für jedes Geburtstagskind ein Präsent mitgebracht. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag von unserer Hausmusik „Rehragout“ - Angela, Rosi und Rainer, die immer und jederzeit zur Stelle sind, ob in Zell oder Mayrhofen.
PVÖ Zell am Ziller
Viel Spaß am Pensionistenball Am 6. Februar wurde der Pensionistenball des Pensionistenverbandes Tirol mit über 400 Teilnehmern im Forum in Rum um 14.00 Uhr abgehalten. Der Pensionistenverein Zell am Ziller nahm mit 23 tanzfreudigen Mitgliedern (die meisten aus Bezirk Schwaz) daran teil, wenn auch nicht alle das Tanzbein mehr oder weniger schwangen. Tolle Stimmung mit den Aufführun-
gen der „Kindermullerer“ und der Gastgruppen, wo unsere Sänger den 2. Platz erreichten. Auch die Unterhaltung kam bei der guten Musik nicht zu kurz. Die Zeit verging viel zu schnell, sodass die Abfahrt um 18.15 Uhr zu früh erschien. Ein Dank gebührt dem Pensionistenverband für die Busabholung und Heimbringung sowie für den schönen und unterhaltsamen Nachmittag
Euer Obmann Platzer Karl
Die Leitung und Belegschaft des „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ bedanken sich aufs Herzlichste bei den Mayrhofner Bäuerinnen für den gelungenen Nachmittag und den Musikant*innen fürs Aufspielen. Ohne euch und eurer wertvollen, geschenkten Zeit wären solche Nachmittage nicht möglich. Danke dafür!
20
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
GERLOS GRATULIERT Vier Hochzeitsjubiläen in Gerlos Am Dienstag, den 6. Februar, konnten Bezirkshauptmann-Stv. Dr. Wolfgang Löderle, Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander zu einer besonderen Ehrung einladen: Vier Gerloser Ehepaare begingen im Jahr 2023 ein rundes Jubiläum ihrer Eheschließung. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins im Restaurant Erbhofa überreichte Dr. Löderle den Paaren die Urkunden und Ehrengeschenke des Landes Tirol:
ZILLERTAL GRATULIERT FINKENBERG GRATULIERT Bgm. Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller durften wieder zwei Jubilarinnen in der Gemeinde zu einem runden Geburtstagsjubiläum gratulieren: Am 3. Februar feierte Frau Roswitha Aschenwald, Hochsteg 569, ihren 70. Geburtstag und am 6. Februar Frau Theresia Anfang, Persal 214, ihren 94. Geburtstag. Die Gemeinde Finkenberg wünscht den Jubilarinnen alles Gute und noch viele gesunde Lebensjahre.
Martin und Erika Haas sowie Johann und Gerda Emberger feierten das Goldene Hochzeitsjubiläum, die Ehepaare Adolf und Hermine Frinner sowie Johann und Anna Rieder konnten im Rahmen der Diamantenen Hochzeit auf bereits 60 Ehejahre zurückblicken. Die Geehrten freuten sich sichtlich über die Worte der Gratulanten und stießen mit ihnen auf die schönen Jubiläen an. Auf diesem Wege gratuliert die Gemeinde Gerlos nochmals recht herzlich und wünscht den Jubelpaaren, dass ihnen noch viele glückliche Jahre in Zweisamkeit beschieden seien!
SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG Dr. Peter Jakob ein mittlerweile 72er Am 9.11.2021 konnte Dr. Peter Jakob seinen 70. Geburtstag feiern. Ungewöhnlich, aber wahr, durch Corona und Terminverschiebungen konnten wir erst am 3. Februar 2024 dazu gratulieren. Umso größer die Freude von Peter und Karin. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratuliert recht herzlich. Vielen Dank für die Mitgliedschaft in unseren Reihen und deinen Beitrag für das gemeinschaftliche Zusammenleben im Dorf. Danke für deinen Einsatz. Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und vor allem viel Wohlergehen.
ZILLERTAL GRATULIERT KALTENBACH GRATULIERT Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert recht herzlich! Am 5. Februar feierte Frau Antonia Neussl den 91. Geburtstag mit der Familie und Freunden. Andreas Erharter vom PVÖ Ried-Kaltenbach und Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierten herzlichst und überreichten Geschenke.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
21
MAYRHOFEN GRATULIERT Am 6. Februar konnte Christopher seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde. Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Am 9. Februar feierte Frau Rosa Kupfner den 80. Geburtstag mit der Familie, Freunden und Gästen. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte herzlichst und überreichte ein Geschenk. Wir wünschen den Jubilarinnen für die Zukunft Gesundheit, Glück und Harmonie!
PVÖ RIED-KALTENBACH GRATULIER Erna und Horst Wimpissinger feierten am 20. Jänner die Diamantene Hochzeit. Obmann-Stellvertreter Andreas Erharter und Obmann Klaus Gasteiger gratulierten dem Jubelpaar am 5. Februar und überreichten im Namen des Verbandes ein kleines Präsent. „Wir wünschen Erna und Horst alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!“, so Obmann Klaus Gasteiger.
HIPPACH GRATULIERT Herr Dengg Josef, Ummerland, Schwendberg 263, konnte am 8. Feber seinen 95. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie und vieler Freunde im Gasthof Hubertus feiern.
GINZLING GRATULIERT Frau Hedwig Eder, Dornauberg 15, konnte am 11.Februar ihren 95. Geburtstag feiern und ist somit die älteste Ginzlingerin. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre in den Kreisen ihrer Angehörigen.
SCHWENDAU GRATULIERT Frau Elisabeth Hanser/Unterkeiler feierte am 28. Jänner ihren 85. Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai ein und überbrachten die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir gratulieren Elisabeth nochmals herzlichst und wünschen ihr Gesundheit, Glück und schöne Stunden mit ihren Liebsten im neuen Lebensjahr.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Erika Carnol, gratulierte seinem langjährigen Ausschussmitglied.
Frau Neuner Maria feierte im Gasthof Hubertus am 4. Februar mit Familie und Freunden ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser und Theresia Rauch überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.
Die Gemeinde Hippach entbietet dem rüstigen Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit.
Liebe Maria wir wünschen dir Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden mit deiner Familie im neuen Lebensjahr.
22
ZILLERTAL GRATULIERT
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN
PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
120 Jahre Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller u. U.
Am 30. Jänner feierte Leitner Franz, Hart, seinen 65er. Obmann Platzer Karl gratulierte mit einer kleinen Abordnung und wünschte ihm viel Glück, Spaß bei seinem Sport (Radfahren und Skifahren), Zufriedenheit und beste Gesundheit für die Zukunft.
75. Geburtstag von Kamerad Wildauer Hans in Zell am Ziller.
80. Geburtstag von Kamerad Klocker Michl in Rohrberg. Die Gratulanten mit Jubilar Leitner Franz (2. v. r.)
ZELLBERG GRATULIERT Goldene Hochzeit in Zellberg 60. Geburtstag von Kamerad Rieser Hans in Rohrberg.
Das Fest der Goldenen Hochzeit konnte das Ehepaar Anna und Heinrich Josef Höllwarth bereits im Oktober 2023 feiern. Aus diesem Anlass fand nachträglich eine kleine Feier im Hotel Englhof statt, bei der Bürgermeister Fankhauser Andreas die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg überbrachte. Auch Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl gratulierte dem Jubelpaar persönlich zu diesem schönen Fest und überreichte die Ehrengabe des Landes Tirol.
50. Geburtstag von Kamerad Innerbichler Klaus in Ramsau.
Nochmals alles Gute und herzlichen Dank für die Einladung!
HAINZENBERG GRATULIERT Ingrid Burgstaller - 75 Am Freitag, den 2. Februar, konnte Frau Ingrid Burgstaller, Unterberg 82, den 75. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihr dazu die besten Glückwünsche. Die Jubilarin feierte ihren Geburtstag bei bester Gesundheit zu Hause mit ihrer Familie. Mit viel Umsicht organisiert sie nach wie vor den eigenen Betrieb und alle Familienangelegenheiten. Die Holzschnitzerei Burgstaller besteht bereits seit 55 Jahren in Hainzenberg.
Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl mit dem Jubelpaar Anna und Heinrich Josef Höllwarth sowie Bürgermeister Fankhauser Andreas.
Wir wünschen dem Ehepaar auf diesem Wege Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre.
RAMSAU GRATULIERT
Wir gratulieren der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit. Irmgard Tipotsch – 91. Geburtstag
Kürzlich konnte Frau Irmgard Tipotsch ihren 91. Geburtstag feiern.
Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Jubilarin Ingrid Burgstaller mit Enkelin Leonie, Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Ehegatte Walter Burgstaller (v. l.)
Bgm. Friedrich Steiner durfte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
KULTUR IM ZILLERTAL FASCHINGSZEIT IM ZILLERTAL
23
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
Ausgelassene Stimmung & köstliche Krapfen
Musik, Tanz und unzählige „Maschgra“
Eine tolle Faschings-Eisdisco
Pfarrfasching in Stumm Am Unsinnigen Donnerstag ging der traditionelle Stummer Pfarrfasching souverän über die Bühne. Unzählige „Maschgra“ waren unserer Einladung gefolgt, und die Aufführungen der verschiedenen Gruppen sorgten für beste Stimmung. Dank der Musikgruppe „Halodris“ wurde das Tanzbein fleißig geschwungen. Somit war es für alle BesucherInnen ein lustiger und gelungener Faschingsabend! Herzlichen Dank der Familie Ebster vom Landgasthof Linde für die Bereitstellung des Saales. A. Schellhorn Fotos: Angelika Schellhorn
„JAHOI !!!“ bis zum nächsten Jahr!
Die Faschings-Eisdisco am Eislaufplatz KABOOOM am 10. Februar in Kaltenbach war eine Mega-Faschingsparty für Junge und Junggebliebene. Die Stimmung war ausgelassen, der Eislaufplatz bestens gefüllt, die Faschingskrapfen waren sehr köstlich, und die Faschingsparty am Abend in der Gastronomie war eine Veranstaltung für sich! Danke bei allen, die dabei waren, die werden diesen Samstag nicht so schnell vergessen!
PVÖ Mayrhofen
Gratis-Faschingskrapfen von „Bäckn Eberharter“ Vielen Dank den Wirtsleuten von „Bäckn Eberharter“ für die köstlichen Faschingskrapfen am „Unsinnigen Donnerstag“. Und ganz besonders danken möchten wir Johanna und Dany, die unsere Kaffeerunde immer so gut betreuen.
24
FASCHINGSZEIT IM ZILLERTAL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ANNO DAZUMAL
Schützenkompanie Bruck
Der Fasching auf seinem Höhepunkt
Mit Piratenschiff unterwegs
Fröhlichkeit und lustige Augenblicke „Wie des bärig, wie fröhlich und gewåltig des ålls wår“, wird so mancher jetzt sagen, wenn er die alten Bilder, die lässigen Fotos anschaut. Damals … keine Arbeit war für den Faschingsaufwand zu viel, kein Handgriff zu schwer, um ja das passende Faschingsoutfit zu kreieren, ja, damals ... Mit diesen historischen Beiträgen schicke ich dich in die närrische Zeit und wünsche jetzt schon viel Vergnügen beim Faschingsausklang! meim
Nach tagelangen Arbeiten am Bau eines Piratenschiffes auf einem Tieflader der Firma Jäger begab sich ein Großteil der Schützenkompanie beim von der Bundesmusikkapelle Bruck bestes organisierten Faschingsumzug in Bruck am Faschingssamstag, den 10. Feber, auf Hochseefahrt. Als letzter Beitrag unter sehr vielen guten Vorführungen beim Umzug fiel die Schützenkompanie mit ihrem Hochseeschiff besonders als Attraktion an diesem Umzug auf. Tags darauf nahm man auch noch am Umzug in Hart teil. Vom Obmann bis zu einer großen Anzahl von Schützen bewiesen alle Kameradschaft innerhalb der Kompanie beim Bau und beim Umzug.
Ein Dank für diesen Aufwand gilt allen, im Besonderen aber dem Organisator Hörhager Florian und vor allem dem Transportunternehmer Jäger Christian aus Ried für das Zurverfügungstellen des LKWs und des Gebäudes zum Bau des Schiffes. Vielen Dank!
FASCHINGSZEIT IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
25
Lustige Faschingsnarren – ein Rückblick
Fotos (6): Theaterverein Zell am Ziller
Fotos (5): Walter Kraiger
Fotos (2): PTS Zel am Ziller
„Närrische Bilder“ aus dem Zillertal
26
SPORT IM ZILLERTAL
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Gold und Bronze in Planica
Ski-Landesmeisterschaft
Junioren-Weltmeisterschaften Fotos: Ski-Club Mayrhofen
Schüler aus Hippach und Zell holten Gold
Am Glungezer wurde bei perfekten Bedingungen die Landesmeisterschaft der Tiroler Schulen ausgetragen. Der SC Hall-Absam sorgte für die mustergültige Durchführung des Riesenslaloms, und die pickelharte Piste brachte faire Bedingungen für alle 175 TeilnehmerInnen. Von den fünf Mitgliedern eines Teams wurden die drei schnellsten gewertet, und dabei präsentierten sich die Zillertaler Schulen in Topform. In der Unterstufe weiblich siegte die MS Hippach (Greta Fankhauser, Antonia Dengg, Paula Komutzki) mit knappen acht Zehntelsekunden Vorsprung auf die MS Reith im Alpbachtal. Greta Fankhauser erzielte sogar die Tagesbestzeit bei den Mädchen. Die MS Mayrhofen (Victoria Schott, Emma Spiess, Geisler Sophia) fuhr noch auf Rang fünf und die MS Stumm (Eny Rieder, Sarah Wimpissinger, Theresa Spitaler) auf den neunten Platz. Mit fast vier Sekunden Vorsprung konnten die Zillertaler Tourismusschulen (Rosina Fankhauser, Anna Eder, Lena Schellhorn) in der Oberstufe einen klaren Sieg feiern. Die HBLFA Rotholz (Paula Karasak, Larissa Hoschek, Romana Fernsebner) musste sich hier mit Rang vier zufriedengeben. Bei den Burschen fuhr die MS Mayrhofen (Simon Hotter, Kilian Thaler, Max Troppmair) in der Unterstufe auf den zweiten Rang hinter der überragenden SportMS Imst. Auf dem sechsten Platz landete die MS Hippach (Stanis Fankhauser, Jakob Winter, Noah Schiestl), auf dem achten Rang die MS Stumm (Christopher Hotter, Anton Siegele, Jakob Pfister). In der Oberstufe konnte sich die HTL Jenbach (Julius Neuschmid, Andreas Unterer, Thomas Stubenböck) als Titelverteidiger überlegen durchsetzen. Die HBFLA Rotholz (Adrian Kathrein, Jonas Fuchs, Thomas Gstrein) stand daneben auf dem dritten Stockerlplatz. Die Medaillen überreichte Schulsport-Landesreferent Arnold Steiner, und im Anschluss an die Siegerehrung wurden noch zahlreiche schöne Sachpreise unter allen Teams verlost.
Fotos: M. Pfister
Die Siegerteams werden Tirol bei den Bundesmeisterschaften Mitte März in Mellau (Vorarlberg) vertreten und zählen dort ebenfalls zum engsten Favoritenkreis.
Die „golden girls“ der MS Hippach
Die Burschen der MS Mayrhofen konnten Silber erringen.
Die Mädels der Zillertaler Tourismusschulen feierten den Titel in der Oberstufe.
Anna-Sophia Gredler und Simon Steinberger holen für Österreich und für den Ski-Club Mayrhofen zwei WM-Medaillen in Gold und Bronze. Anna-Sophia Gredler nahm in ihrer Disziplin der nordischen Kombination bei drei verschiedenen Bewerben teil. Beim Mixed-Team wurde sie sehr gute 4., und im Einzel-Bewerb holte sie den 8. Rang. Die Überraschung dann im dritten Bewerb, dem Teamsprint, bei dem zwei Mädchen zuerst springen und mit dem Rückstand dann abwechselnd je 1,5 Kilometer gesamt neun Kilometer laufen. Dabei begann es gar nicht so positiv. Beim Springen hatte Teamkollegin Laura Pletz (SC Erzbergland) schlechten Wind, und dadurch starteten die Mädchen vom 9. Platz mit einem Rückstand von 52 Sekunden ins Rennen. Angespornt, ihre beste Leistung im Langlauf zu zeigen, liefen Anna-Sophia und Laura an diesem Tag zur Höchstform auf, überholen eine Läuferin nach der anderen, erreichten zur
Überraschung aller mit bester Laufzeit als Dritte das Ziel und krönten ihre Leistung mit der WM-Bronze-Medaille. Simon Steinberger, unser Spezialspringer, nahm im Sprunglauf-Einzelbewerb teil und erreichte mit großartigen Sprüngen den sehr guten, aber undankbaren 4. Platz. Aber noch nicht genug. An diesem für Anna-Sophia erfolgreichen Samstag stand auch noch das Teamspringen für Simon Steinberger auf dem Programm. Bei einem spannenden Wettkampf zeigte das ÖSV-Team mit Simon Steinberger SCM, Stephan Emberger KSC sowie Johannes Pölz VBG und Fabian Held aus Kärnten seine besten Sprünge, siegte mit 10,7 Punkten Vorsprung auf Deutschland und Polen und holte sich die WMGoldmedaille. Der Ausschuss des Ski-Clubs Mayrhofen feierte mit den Verantwortlichen der Sektion Nordisch, Martin Kröll und Hansjörg Aschenwald, den Erfolg gleichzeitig mit der ebenfalls erfolgreichen Ausrichtung des 54. Tiroler Kinderskitages.
SPORT IM ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
27
Ski-Club Mayrhofen
219 Rennläuferinnen und Rennläufer der Jahrgänge 2012 – 2016 trafen sich am 10. Februar zum alljährlichen Skirennen, dem Tiroler Kinderskitag. Trotz der frühlingshaften Temperaturen stand den Kindern eine sehr gute Piste zur Verfügung. Ein besonderes Highlight für die Teilnehmer war die Anwesenheit zweier früherer Tagessieger: Marlies und Benjamin Raich, deren Sohn heuer erstmals als Rennläufer am Start war. Den begehrten Tagessieg der inoffiziellen Tiroler Meisterschaft 2024 holte sich bei den Mädchen Anna-Lena Thurner vom SK Ladis, bei den Burschen
Prömer Manuel
Fotos: Ski-Club Mayrhofen
54. Tiroler Kinderskitag siegte Manuel Prömer vom SV Thiersee. Besonders freut uns der Heimsieg von Emilia Tasser in der Klasse K11. Vielen Dank an TSV-Präsident Dr. Karl Janovsky und unseren Bürgermeister Hans Jörg Moigg, welche den Ehrenschutz übernommen haben. Der SkiClub Mayrhofen bedankt sich auf diesem Weg weiters bei Bründl Sports für die zwei Paar Rennski für die Tagessieger und bei allen Sponsoren, allen voran den Mayrhofner Bergbahnen, der Marktgemeinde Mayrhofen, der Raiffeisenbank Mayrhofen, dem Tourismusverband Mayrhofen/Hippach und unseren zahlreichen Gönnern aus dem Skipool.
Tasser Emilia
Thurner Anna-Lena
28
INSERATE
INSERATE
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ERSTKLASSIG WOHNEN IN HERRLICHER LAGE Bräufeld Z‘aschau, Aschau im Zillertal » Bereits über 35 % verkauft – jetzt informieren! » 1- bis 4-Zimmer Eigentumswohnungen mit Wertgarantie » Nachhaltiges Energiekonzept: Grundwasserwärmepumpe & PV » Baustart erfolgt! Geplante Fertigstellung bis Ende 2025 Ihr Ansprechpartner: Thomas Jäger +43 660 2430626 | thomas.jaeger@zima.at | zima.at
JAHRE WERTTIE GARAN XPREIS
ZUM FI
01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
INSERATE
29
Für unser Erlebnis Resort Aufenfeld in Aschau suchen wir eine/n motivierte/n Mitarbeiter/in für den Bereich
Rezeption & Front-Office als Jahresstelle in Vollzeit (5 Tage-Woche). Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung, Wochenend-Bonus, Feiertags-Bonus sowie tolle Benefits in unserer Anlage. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter franzjosef@camping-zillertal.at oder telefonisch unter +43 5282 2916
Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir ab sofort M/W/D:
Wochenuens!d Bon
KASSAMITARBEITER
GANZJAHRESSTELLE (Saisonstelle möglich)
ZU DEINEN AUFGABEN ZÄHLEN: • Aktiver Ticketverkauf (Liftkassa, Restaurant) • Professionelle Kundenberatung • Administrative Tätigkeiten WIR BIETEN:
So könnte deine Zukunft aussehen :)
• Ganzjahresstelle (Saisonstelle möglich) in unserer Seilbahnfamilie • Mitarbeiterbusse (Uderns bis Hintertux) • Personalunterkünfte bei Bedarf • Vergünstigtes Mitarbeiteressen • Gratis Skifahren & Snowboarden in ganz Österreich • Entlohnung lt. Kollektivvertrag. Überbezahlung nach Vereinbarung möglich
Bewerbung an Angelika Gräßling:
jobs@hintertuxergletscher.at oder ruf uns an unter
Erfahre mehr!
+43 5287 8510
z
Dein Team
Deine Freizeit
Top Service von Anfang an. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
hintertuxergletscher.at
remax-immopartner.at
Dein Arbeitsplat
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil.
ANDREA EBNER
+43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1
16.08.22 08:34
GUTSCHEIN das perfekte Geschenk für jeden Anlass EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Bewerbungen und Terminvereinbarungen: unter +43 5288 62444 oder per E-mail - office@ezeb.at
30
INSERATE
INSERATE
7 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Gut erhaltene originale und handgestickte rote Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort
Tischler (m/w) und
Lehrlinge (m/w) für unseren Tischlereibetrieb in Mayrhofen. Bezahlung über Kollektiv, je nach Qualifikation. Wenn du Interesse hast, schicke deine Bewerbungsunterlagen per Mail an: office@tischlerei-kroell.at oder melde dich telefonisch: 05285 62494 40
ZILLERTALER TRACHT
Gr. 38 zu verkaufen VP Euro 1.000,Besichtigung und Erwerb bei der Zillertaler Trachtenstube Sylvia (vorm. Rainer) in Uderns Tel. 05288 62569
HAUSHALTSHILFE in Stumm GESUCHT!
17,5 Stunden pro Woche *(nicht Samstag/Sonntag) kochen, bügeln, einkaufen, * reinigen Tel. 0664 / 60502 500
VERPACHTE 38 Kuhgräser im hinteren Zillertal Tel.: 0664 / 9244508
PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM
www.tischlerei-kroell.at
1 ST U N
DE
GRAKTEINS! PA R
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
KÜCHENHILFE oder ABWÄSCHER Voll- oder Teilzeit Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52
ORDINATION DR. CHRISTOPH STRELI
Arztassistent/in zum sofortigen Eintritt gesucht.
Schriftliche Bewerbungen bitte an: Dr. Christoph Streli Gerlosstr. 30 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282/3232
eter nige M nur we ptstraße u zur Ha
Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at LKW-Fahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.595,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15971844 Reinigungskraft (m/w/d) mit Führerschein B – Teilzeit. Dienstort: Raum Zillertal, Schwaz, Wörgl. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15966349 Lagermitarbeiter_in mit Führerschein B – Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15966237 Sachbearbeiter_in im Front Office – Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.764,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15966999 Reinigungskraft (m./w.) – Teilzeit. Dienstort: Rotholz. Mindestentgelt 2.685,50 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15971811 Mitarbeiter_in Strategischer Einkauf (m/w/d) – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15969792 Augenoptiker_in für Customer Service – Teil-/Vollzeit. Dienstort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15969431 Lagerarbeiter_in – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.424,45 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15961206 Bekleidungsverkäufer_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15971510
01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2024
INSERATE
e n c h as t l Schu
zum Gotlpack
Lassen Sie sich persönlich von
uns beraten!
TYROLIA BUCH · PAPIER MAYRHOFEN & SCHWAZ ieren & Vergleichen!
Die neuesten Trends zum Prob
lten Sie einen Beim Kauf einer Schultasche erha € 10.–. von t Wer im in sche TYROLIA-Gut – beträgt der Ab einem Verkaufspreis von € 200. Wert des Gutscheins € 20.–.
0.–
€1
hein
tsc
Gu
€ 20.–
k für alle!
zudem: Überraschungsgeschen
in
Gutsche
www.tyrolia.at/schultaschen 14 TYROLIA BUCH · PAPIER Filialen | www.tyrolia.at
Matratzenset Rastkogel Gesund und entspannt schlafen!
Sandwichmatratze Rastkogel mit Lattenrost Compakt S
EIS SETPR ze mit Matrat ost Lattenr nur
449,–
Lass dich beraten – bei uns im Fachgeschäft! Talstraße 76, 6284 Ramsau im Zillertal
www.betten-eberharter.at
31
INSERATE
der zillertaler Komplettanbieter für Photovoltaikanlagen Planung. Montage. Stromnetzanschluss.
DER NEUE FORD TRANSIT CUSTOM ÖSTERREICHS NR. 1 – BEWÄHRT FORTSCHRITTLICH* JETZT AB € 289,– NETTO / € 346,80 BRUTTO mtl. bei Leasing1) Ford Transit Custom: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,0 – 9,1 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 183 – 237 g/km | (Prüfverfahren: WLTP) Bei den Angaben zu den CO2- und Verbrauchswerten handelt es sich um Werte, die im Rahmen der Vorabdatenkonfiguration für das Kraftfahrzeug berechnet wurden. Die Verbrauchsund CO2-Emissionswerte für den E-Transit Custom und den Transit Custom Plug-in-Hybrid werden rechtzeitig vor Markteinführung bekanntgegeben.
Autohaus Mayrhofen Huber KG Umfahrungsstraße 683, 6290 Mayrhofen Ȁ +43 5285 8153 Ȃ office@autohaus-mayrhofen.com Ȅ www.autohaus-mayrhofen.com
Symbolfoto. Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt, abgeändert, übertragen, lizenziert oder veröffentlicht werden. *Quelle: Statistik Austria, N1 Nutzfahrzeug Neuzulassungen 2022. 1) Berechnungsbeispiel am Modell: Der neue Transit Custom (V710) Kastenwagen EK 280 L1H1 2,0 l EcoBlue 110 PS - Front, alle Angaben inkl. NoVA exkl. Ust./inkl. Ust: Barzahlungspreis € 33.906,00 / 40.687,20; Leasingentgeltvorauszahlung € 10.171,80 / 12.206,16; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer / Jahr; Restwert € 16.787,50 / 20.145; monatliche Rate € 289,00 / 346,80; Sollzinssatz 5,48 %; Effektivzinssatz 6,34 %; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) € 130,00 / 156,00; gesetzl. Vertragsgebühr € 246,91 / 296,29; zu zahlender Gesamtbetrag € 37.610,23 / 45.132,28; Gesamtkosten € 3.704,23 / 4.445,08. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
01+02