





SIEHST DU SCHMETTERLINGE TANZEN ... ... KANNST GETROST DU DRAUSSEN PFLANZEN!
• FORSYTHIE, MAGNOLIE, ZAUBERNUSS, FÄCHERAHORN und Co. große Auswahl an Sträuchern, Bäumen · klein und groß
• SOLITÄRBAUM direkt bei uns aussuchen · der Höhepunkt in jedem Garten
• HECKENPFLANZEN wie KIRSCHLORBEER, SMARAGDTHUJE, EIBE, portugiesischer LORBEER auf Lager
• FRÜHLINGSBLÜHER in vielen Sorten und Farben
GARTENBAU KERSCHDORFER Stumm, Ried & Jenbach Tel. 05283-27260 | www.gartenbau-kerschdorfer.at
Ramsau & Mayrhofen Tel. 05282-27260 | www.blumeundgarten.at
Wenn die Kälte der Frühlingssonne weicht, ein milder Föhnwind weht, der Schnee ungefragt schmelzen muss, und die Tage schon seit Wochen länger und länger werden, hat sich „då Långis“ nicht nur kalendarisch entschlossen gezeigt. Es ist Frühling geworden! Die Karwoche steht vor der Tür!
Kaum ein Plätzchen, das sich nicht über die Wärme freut, selten ein Mensch anzutreffen, der sich nicht über das Erwachen der Natur motiviert fühlt. Ja, das alles vermag der Frühling. Munter werden, neu anfangen, aufbrechen und Energie spüren. Und mit der
Karwoche, die am Ostersonntag ihren Höhepunkt feiert, haben wir eine schöne Parallele.
Aufbrechen, ja, das tun auch wir diese Woche. Wir machen Outdoor-Tage, sprechen dazu mit Schwimmlehrerin Lala aus Tux und präsentieren mit dem Fügener Tobias Ebster den Cross-Country-RallyeEuropameister 2022. Hast du überhaupt gewusst, dass wir diese Woche den internationalen Tag des Sports feiern? Wir geben deshalb diesem Thema mehr Raum, denn sportlich ist sowieso immer viel los im Zillertal. So ist die SVG Uderns Tabellenführer und hat als Herbstmeister in
der 1. Klasse Ost überwintert. Die 1. Klasse der MS Tux wiederum hat eine tolle Wintersportwoche verbracht. 21 ÖSVMedaillen haben die Zillertaler Shorties abgeräumt. Loslassen, den Geist klar machen und fit werden kann man seit einem Jahr im „Sangha Yoga Zillertal“-Zentrum in Hippach. Wir freuen uns außerdem mit der FF Tux über die großartigen Leistungen ihrer Jugendgruppe beim Wissenstest der Jungfeuerwehren und gratulieren.
Dem Gründonnerstag Ehre erweisen kannst du mit den selbstgemachten Spinatknödeln, die du in unserem
„Pfandl“ findest und gerne nachmachen kannst. Mit unserem Gesundheitstipp, dem hausgemachten Brunnenkressepesto, kannst du ebenso in die besonderen Tage der Karwoche starten, deinen Waldspaziergang, vorbei an einem netten „Bachl“, Sinn geben oder dich einfach an Hausgemachtem freuen. Egal wie, Hauptsache raus ins Freie!
Freuen wir uns also gemeinsam auf die Karwoche, starten wir mit dem Palmsonntag, und mögen uns die bunten Palmbuschen und „Pålnstångin“ die Buntheit des Lebens sichtbar machen. Eine gute Zeit, wünscht die Redaktion!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Munter werden. Neu anfangen. Aufbrechen. Energie spüren …
Es ist Frühling, der Palmsonntag steht vor der Tür, und die Aussicht auf Ostern motiviert!Foto: Schlegeis 3000
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Die
Ein frühlingshafter Blick zur Ahornspitze.
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin/diesen Mitarbeiter!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig,
lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir. Wie gesagt, hier: Woche für Woche …
20 Jahre Treue – Kommissionierer Marjan Jurkovic
Die MitarbeiterInnen der Erlebnissennerei Zillertal bleiben über Jahrzehnte hinweg dem Betrieb treu und haben dort schon ihre Ausbildung oder Lehre gestartet. Ein gutes Zeichen also, dass es wenig Wechsel und Fluktuation in der Sennerei gibt. Ein gutes Arbeitsklima, ein wertschätzendes Miteinander, leistungsgerechte Entlohnung und ein attraktives Arbeitsumfeld bilden den Rahmen für erfolgreiche Berufswege.
Marjan Jurkovic erzählt, was für ihn beim Job am Wichtigsten ist und was seine täglichen Herausforderungen sind:
Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten? Mir macht das Arbeiten in der Sennerei sehr viel Spaß. Ich fühle mich hier sehr wohl, bin zufrieden und gehe gerne zur Arbeit.
Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?
Seit 20 Jahren arbeite ich jetzt im Lager, wo ich auch heute noch tätig bin. Natürlich gibt es immer wieder stressige Tage und Herausforderungen, aber diese lösen wir dann im Team und sind stolz drauf.
Was gibt es noch zu sagen? Erfrischend, harmonisch und interessant – diese drei Wörter fallen mir ein, wenn ich an meine Arbeit denke.
Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben. Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!
FREITAG, 31.03.
FÜGEN „Wurzeln & Flügel“ – Multiinstrumentalistin Miriam Hanika begibt sich auf eine musikalischtiefsinnige Suche nach Heimat, FeuerWerk bei Binderholz, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 612 33 39
FÜGENBERG Roman Rohrmoser –Freetouring-Camp: unverspurter Powder mit Fokus „Tiefenmesser“, Technik verbessern, div. alpine Gefahren kennenlernen, Skigebiet Hochfügen, 31.03. & 1.04 jew. ab 9.00 Uhr, Infos: www.hochfuegenski.co
TUX 7. Hintertuxer-Gletscher-OpenAir, Sommerberg-Arena, ab 13.00 Uhr
MAYRHOFEN Mission Eierjagd – bis 10.04. fünf Riesen-Ostereier mithilfe einer Schatzkarte finden und ein Rätsel zu lösen, Belohnung: Überraschung im Europahaus, Schatzkarten: Tourismusbüros Mayrhofen & Ramsau oder auf www.mayrhofen.at
SONNTAG, 02.04.
MAYRHOFEN Tiroler Landesmeisterschaften - Shortcarver & Firngleite, Penken, Infos: www.sc-mayrhofen.at
TUX „In Paradisum“ - Salzburger Passionssingen 2023 im Tux-Center Lanersbach, 17.00 Uhr
MONTAG, 03.04.
ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung, Gemeindeamt, 8.00 – 12.00 Uhr, Terminvbg.: 05282 / 2222
SCHLITTERS, Samstag, 08.04. Ostereier natürlich färben – Mariengarten, 10.00 Uhr, Anm.: 0660 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
TUX „GiZiGi“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503
FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, Infos: www.hmv-fuegen.at
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari in der Galerie, Infos: 05387 / 87668
FINKENBERG, Sonntag, 09.04. Osterhasenparty der Landjugend am Gratzerfeld, 20.00 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, 05288 / 6233
STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta
TUX Bauernmarkt heimische Produkte, „ab Hof“-Preise, Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr
FÜGEN/KALTENBACH Beates, Vibes & Schnee – ALPICON am 31.03. & 1.04. in den Skigebieten Hochzillertal-Hochfügen, Infos: www.alpicon.at
FÜGENBERG Premiere „GleisGeisterei“ - Theaterstück von Ralph Wallner am Goglhof, 20.00 Uhr, weitere Termine: 7., 10., 14., 16., 23., 24., 28.04., Tickets: www.oeticket.com
TUX Tuxer Måcht – Bauernmarkt mit Produkten aus liebevoller Handarbeit und traditioneller Landwirtschaft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr von 9.00 bis 13.00 Uhr
SAMSTAG, 01.04.
SCHLITTERS Gemmo-Therapie mit Kräuterfrau Elvira Wibmer, Mariengarten, 13.00 Uhr, Anm.: 0660 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
STUMM 4. Ostermarkt – Rudis Antiquitäten, Maras Seifen, Vitalkosmetik, Palmsträuße u. v. m., Lechners Dorfladen, 10.00 – 16.00 Uhr, für Speis und Trank ist bestens gesorgt
Montag, 10. April
Weitere Infos bei Lois (0650/3923013) oder Christian (0664/5430607)
ZELL/MAYRHOFEN/TUX AltitudeComedy-Festival – drei Shows jeden Abend bis 7.04. um 17.30 (Sports Lounge), 20.00 (Gala-Show im Europahaus) & 23.30 Uhr (Late-Show in der Arena), www.getcomedy.com
MITTWOCH, 05.04.
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal, Caritas-Zentrum Zillertal, 9.00 –11.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis zum Vortag: 0676 / 8730 6223, silvia.prosser@caritas.tirol
MAYRHOFEN „MIDLIFE CRISIS“ –Paul Panzer live in der Krise seines Lebens, Europahaus, 20.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal – entspannen, trainieren, auftanken in Laimach, Infos: sanghayogazillertal.com
HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041
STUMM „ECHT TIERISCH“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. und Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Eintritt frei
VORSCHAU
MAYRHOFEN, Samstag, 08.04. Ostermarkt am Josef-Riedl-Platz von 9.00 – 13.00 Uhr
TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Mo., 19.00 Uhr, am Schießstand in der VS
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag & Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus
TV-PROGRAMM: 31. 3.-07.04.
Immer zur vollen Stunde: Spring Break in der Schneekarhütte 2007 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Gondel Slam: Andreas Steibl, Victoria Fahringer, Silke Seemann (Land & Leute)
Nächster „Donnerstag Treff“ ist aufgrund des Gründonnerstags bereits am Mittwoch, 5. April. Um 14.00 Uhr treffen wir uns auf Wunsch unseres Herrn Pfarrers Mag. Jürgen Gradwohl zur Krankensalbung in der Pfarrkirche. Ganz wichtig für unsere Gesundheit! Danach gemütliches Rastl im Pfarrzentrum.
Die Frühjahrsreise geht in den Bayerischen Wald ins Landhotel Weingarten in Haibach. Termin: Montag, 15. bis Donnerstag, 18. Mai. Auskünfte und Anmeldung bei Obfrau Erika Gredler, 0650/44 22 762
„Donnerstag Treff“ undFoto: G. Tim Wegner Foto: J. Sautner, shootandstyle.com Foto: Zillertaler Heilkräuterfreunde Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Große Frühjahrsautoschau am 1. und 2. April im Autohaus Huber (neuer Standort) in der Rohrerstraße 7.
Wir freuen uns, euch nach vier Jahren wieder zu unserer legendären Autoschau begrüßen zu dürfen. Am Samstag, 1. und Sonntag, 2. April, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Wir präsentieren euch die gesamte Palette des VW-Konzerns. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für unsere Kleinen haben wir wieder ein tolles Kinderprogramm vorbereitet.Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Fam. Hermann
Für das Abbrennen von Osterfeuern am Karsamstag (8. April) hat die Bezirkshauptmannschaft Schwaz die Gemeinden kürzlich um folgende Mitteilung an die Bevölkerung ersucht:
Meldung:
Brauchtumsfeuer (zu denen Osterfeuer, Sonnwendfeuer, Herz-Jesu-Feuer zählen) sind bei der Gemeinde rechtzeitig und schriftlich zu melden (E-Mail genügt).
Die Meldung hat jedenfalls folgende Daten zu enthalten:
a) genaue Beschreibung der Lage/des Standortes des Osterfeuers
b) Tag und Uhrzeit des geplanten Abbrennens
c) Name und Mobil-Telefonnummer der während des Abbrennens dauernd erreichbaren Person
d) sonstige Hinweise, welche bei der Beurteilung der Gefahrensituation relevant sein könnten.
Jedenfalls ist das Abbrennen in Waldnähe, zu geringer Entfernung von Wohnobjekten und auch bei entsprechender Windstärke nicht zulässig!
Zweck dieser Meldung ist, dass der Bürgermeister vom geplanten Zweckfeuer Kenntnis erlangt und als zuständige Behörde nach der Tiroler Feuerpolizeiordnung überprüfen kann, ob den feuerpolizeilichen Vorschriften entsprochen ist. Weiters sollen durch die Meldung Informationen zur Verfügung stehen, damit bei einem dennoch auftretenden Brand effektiv und zielgerichtet Bekämpfungsmaßnahmen angeordnet und ergriffen werden können. Ein positiver Nebeneffekt besteht schließlich darin, dass durch die Meldung Fehleinsätze der Feuerwehr vermieden werden können. Nach durchgeführter fristgerechter Meldung an die Gemeinde und unter folgenden Gesichtspunkten ist das Feuerentzünden zulässig:
Alle Augen sind am 1. und 2. April zum Himmel über dem Zillertal gerichtet, denn dort findet bereits zum fünften Mal das Zillertal Battle statt. Der wichtigste B-Klassen-Paragleitwettbewerb im deutschsprachigen Raum.
Das Zillertal Battle hat bereits Kultstatus, und zahlreiche Piloten hoffen auf einen der begehrten 80 Startplätze. Grund dafür ist, dass sich Hobbypiloten mit Profipiloten mit an-
nähernd gleichem Material (max. EN-B-Paragleitern) messen können. In diesem Fall zählt mehr das Können als die Leistung des Paragleiters. Dazu kommt, dass attraktive Preisgelder von insgesamt 3.000 Euro ausgeschüttet werden.
Gestartet wird im Skigebiet am Penkenjoch. Nachdem eine vorgegebene Strecke durch das Zillertal absolviert worden ist, landen die Piloten am Landeplatz Bruggerstube. Jeweils Samstag und Sonntag werden die Piloten gegen 15.00 Uhr im Ziel erwartet. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Zillertal Battle auf 15. und 16. April verschoben.
Die Golden Eagles - Alpine Gliders Zillertal freuen sich, viele Zuschauer am Landeplatz begrüßen zu dürfen.
• Es dürfen nur biogene Materialien (Materialien pflanzlicher Herkunft, insbesondere Holz, Schilf, Rebholz, Grasschnitt und Laub) in trockenem Zustand verwendet werden; nicht angezündet werden dürfen daher Materialien wie Altreifen, Gummi, nicht naturbelassenes (behandeltes) Holz, Kunststoffe, Lacke, synthetischen Materialien, Verbundstoffe etc.
• Bei starkem Wind, bei großer Trockenheit oder ohne entsprechende Überwachung und Nachkontrolle ist das Abbrennen zu unterlassen.
• Es ist eine körperlich und geistig geeignete Person als Aufsicht bis zum Ende, d. h. bis zum Erlöschen der Glutnester, sicherzustellen.
• Bei Witterungsverhältnissen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, ist das Entzünden von Feuer auch in Waldnähe untersagt.
• Zur Verhinderung einer Ausbreitung des Feuers ist erforderliches Löschgerät (z. B. Nasslöscher, Eimer mit Wasser etc.) in ausreichender Anzahl und Menge bereitzuhalten.
• Die Verwendung von Brandbeschleunigern ist verboten.
Jedenfalls nicht beeinträchtigt sein dürfen: Feuer, welche
• die Gesundheit der Menschen gefährden od. unzumutbare Belästigungen bewirken.
• Gefahren für Wasser, Luft, Boden, Tiere oder Pflanzen und deren natürliche Lebensbedingungen verursachen.
• nachteilige Nutzung von Wasser oder Boden beeinträchtigen.
• die Umwelt über das unvermeidliche Ausmaß hinaus verunreinigen.
• Explosionsgefahr herbeiführen.
• Geräusche oder Lärm im übermäßigen Ausmaß verursachen.
• das Orts- und Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen.
ZUWIDERHANDLUNG, insbesondere Feuer außerhalb der gesetzlich anerkannten Brauchtumslage zu entzünden sowie Verbrennen von nicht geeignetem Material im Zuge der Brauchtumsveranstaltung, können gemäß Bundesluftreinhaltegesetz mit Strafen bis zu € 3.630,00 geahndet werden.
Der Bürgermeister bittet um größte Vorsicht beim Abbrennen von Osterfeuer.
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 31.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel. 19.00 Uhr Abendmesse f. Ann Edwards/f. Karl u. Maria Falkner/f. Karl Eder
Samstag, 1.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Palmsonntag mit Matthäuspassion f. Gisela Pfister/f. Christel Eberharter/f. Aloisia u. Franz Scheriau/f. Richard Neuner
Palmsonntag, 2.4. - Beginn der Karwoche - 8.00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe für alle armen Seelen, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Palmweihe am Josef-Riedl-Platz und feierliche Palmprozession mit Leidensgeschichte
Montag, 3.4. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht
19.00 Uhr Abendmesse f. Josef Fankhauser/f. Barbara Mader
Mittwoch, 5.4. - 7.00 Uhr Frühmesse
14.00 Uhr Feier zur Krankensalbung in der Pfarrkirche, anschl. Seniorenraschtl
Gründonnerstag, 6.4. - 8.00 Uhr Trauermette, 8.30 – 9.00 Uhr Beichtgel., 19.00 Uhr Feier zum letzten Abendmahl f. Hermann Knauer/f. Emma u. Hanspeter Schiestl u. Ang.
Karfreitag, 7.4. - Fast- und Abstinenztag - 8.00 Uhr Trauermette, 8.30 – 9.00 Uhr
Beichtgelegenheit , 15.00 Uhr Todesstunde Jesu, Kinder-Kreuzwegandacht, bitte
Blumen mitbringen, 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie
Karsamstag, 8.4. - 8.00 Uhr Trauermette, 8.30 – 9.00 Uhr Beichtgelegenheit
Stilles Gebet beim Heiligen Grab während des Tages
Ostersonntag, 9.4. - 5.30 Uhr Feier der Osternacht (Beginn vor der Pfarrkirche)
f. Peter, Stefan u. Alfred Egger/f. Billi Dengg/f. Florian Hundsbichler u. verst. Hof
Edenlehen/f. Fam. Schatz u. Eberharter, 10.15 Uhr Osterhochamt
Ostermontag, 10.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. Fam. Pfister u. Kofler/f. Hans u. Maria Haaser/
f. Karl u. Maria Falkner/f. Traudl Moser u. verst. der Familie/um Glück u. Segen www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 1.4. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstaufe, 19.00 Uhr Hl. Messe
Palmsonntag, 2.4. - Hippach: 8.15 Uhr Palmweihe beim Sponringplatz
Aschau: 10.15 Uhr Palmweihe am Dorfplatz; Dornauberg: 17.00 Uhr Palmweihe beim Friedhofsvorplatz; bei allen nach der Palmweihe Einzug in die Kirche - Hl. Messe
Gründonnerstag, 6.4. - Hl. Messe – Feier vom letzten Abendmahl
Dornauberg: 17.00 Uhr, Hippach: 19.00 Uhr, Aschau: 21.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 31.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche
18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 1.4. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Palmsonntag, 2.4.- Feier des Einzugs Christi in Jerusalem
8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
10.30 Uhr Palmweihe beim Pavillon Ramsau und Einzug in die Kirche, Palmsonntagsgottesdienst in Ramsau mit der Singgemeinschaft www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 31.3. - Hart: 10.00 Uhr Kreuzweg Kindergarten
Stumm: 8.30 Uhr Hl. Messe VS Stumm/Stummerberg/Gattererberg,
12.00 Uhr Hl. Messe Mittelschule, 19.30 Uhr Kreuzweg
Samstag, 1.4. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit dem Kirchenchor, Segnung der Palmzweige
Palmsonntag, 2.4. - Hart: 8.30 Uhr Palmsegnung bei der Wirtssiedlung, anschl. Hl. Messe in der Kirche mit der BMK; Stumm: 10.15 Uhr Palmsegnung beim Musikpavillon mit der BMK, anschl. Hl. Messe in der Kirche mit der Jungschar 16.00 Uhr Ölbergandacht in der März mit Margret Tausch
Montag, 3.4. - Hart: 19.30 Uhr Jugendkreuzweg zur Marienkapelle
Dienstag, 4.4. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Gründonnerstag, 6.4. - Hart: 18.00 Uhr Hl. Messe – Ölbergandacht bis 20.30 Uhr
Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe – Ölbergandacht bis 22.00 Uhr
Das ewige Licht brennt: in Hart für Johann Haun; in Stumm für Michael Ram pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Freitag, 31.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gestaltung: Jungschar Uderns
Samstag, 1.4. - Palmsonntag – Vom Leiden des Herrn
Sammlung für Christen und Hl. Stätten im Hl. Land
18.30 Uhr Palmweihe vor dem Schulhaus, anschl. Palmprozession zur Pfarrkirche –Hochamt und Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Gestaltung: Chor „Los a Moll“
Gründonnerstag, 6.4. - 18.00 Uhr Abendmahlfeier, Gestaltung: Chor „Los a Moll“
Das ewige Licht brennt von 2.4. – 8.4. für Ottokar Kob und verstorbene Angehörige der Familie Kob/für Friedl Hoflacher und Bianca Rieder/für Herta und Richard Wagner/ für Manuela Spitaler und Johann Ebster/für Verstorbene der Familie Hansl Laimböck und Familie Ortner/für Maria Daigl und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 1.4. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche Palmsonntag, 2.4. – Vom Leiden des Herrn Sammlung für Christen und Hl. Stätten im Hl. Land
8.30 Uhr Palmweihe vor der Kirche, Palmprozession mit Einzug in die Pfarrkirche, Hochamt und Heilige Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Montag, 3.4.. - Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.30 Uhr Franziskusmesse für die armen Seelen
Gründonnerstag, 6.4. - 19.00 Uhr Abendmahlfeier, Gstg.: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 2.4. – 8.4.
in Ried für Franz Hörhager, Honis, Anna und Marianna Mair, Franz und Elisabeth Hörhager (Stummerberg) und verstorbene Angehörige/für Johann und Franz Wildauer (Obwiesen) mit Großeltern/für Aloisia Preßlaber/für Stefan Wurm/für Franz Jansen in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 31.3. - 19.00 Uhr Kreuzweg/Rosenkranz in der Pfarrkirche Palmsonntag, 2.4. – 10.00 Uhr Palmweihe vor der VS - Palmprozession über den Dorfplatz zur Dekanatspfarrkirche - Hochamt mit Leidensgeschichte, musik. Gest.: Kirchenchor Fügen, danach: Würstelessen für alle Gottesdienstbesucher im Widum Gründonnerstag, 6.4. - 19.00 Uhr Abendmahlfeier und Übertragung des Allerheiligsten, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor W. Gaidoschik am Palmsonntag, 2. April um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Zum 30. Mal jährt sich der traurige Tag, an dem uns unser, lieber Vater, Herr
Alt-Bürgermeister verlassen hat.
Wir gedenken seiner am Montag, den 3. April um 19.00 Uhr bei der Abendmesse in der Pfarrkirche Mayrhofen.
Günter und Edith Claudia mit Familie
*17.01.2018 † 02.04.2019
Nur 14 Monate und 16 Tage durftest du bei uns sein –zu kurz für dich – zu kurz für uns! Du wirst uns immer fehlen – und bleibst für immer in unseren Herzen, in unseren Gedanken, in unseren Träumen! Wir vermissen dich so sehr!
Die Gedenkmesse findet am Samstag, dem 01. April 2023, in der Pfarrkirche Stumm um 19.30 Uhr statt!
In ewiger Liebe
Mama und Papa, Gabriel & Luisa & Lukas
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unseres lieben Tati, Herrn
beim 20. Jahrestag am Ostersamstag den 8. April, um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche Uderns.
Wir danken allen, die daran teilnehmen.
Maria und Sohn Bernhard mit Julia und Anton Alois
Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh‘ und Arbeit war für sie, gute Mutter, ruh‘ in Frieden, wir vergessen deiner nie.
Für die erwiesene Anteilnahme, die wir anlässlich des Heimganges unserer lieben Mame
geb. Holaus „Bliem Loise“ * 16.01.1935 † 08.03.2023
durch euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken.
Ein besonderes „Vergelt`s Gott“ gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdige Gestaltung der Begräbnisfeier
- den Vorbeterinnen Karin, Michaela und Lisi sowie den Ministranten
- den Mesnern Georg, Josef und Alfred
- den Sargträgern Michael, Thomas, Markus und Hans
- dem Kreuzlträger Niklas sowie den Röcklfrauen
- dem Kirchenchor Aschau und dem Harfenspieler Josef für die musikalische Umrahmung
- Martina für das Lesen der Lesung und für ihre Hilfsbereitschaft
- dem Hausarzt Herrn Dr. Herwig Kunczicky für die langjährige Betreuung und der Ärztin Frau Dr. Wiltrud Wachter
- dem Team Rastkogel vom „Gepflegtes Wohnen“ in Mayrhofen
- den Mitarbeitern des Gesundheits- und Sozialsprengels Stumm und Umgebung
- den Gemeindearbeitern
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen
DANKE auch für die Kränze, Blumen, Kerzen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet und für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Begräbnisfeier
Die Trauerfamilien Aschau, im März 2023
Felix Stiper
74. Lj.
19. März 2023
Hainzenber
Hubert Erler
„Erlzett Hubert“
70. Lj.
20. März 2023
Hippach
Doris Zorn-Pauli
53. Lj.
21. März 2023
Zell am Ziller
Kassian Dengg
„Qwirm Kossal“, Altbauer zu Grub
76. Lj.
23. März 2023
März
Bruckerberg
Tröstende Worte sind wie Sonnenstrahlen, die den Weg durch unser Fenster finden und uns das Gefühl der Einsamkeit nehmen. Ich habe euch nicht verlassen, ich bin euch nur ein Stück voraus.
„Mecki“
Herzlichen Dank!
In den Stunden des Abschieds waren wir nicht allein. Die vielfältigen Gesten der Anteilnahme haben uns Trost und Kraft gespendet. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller Weise zum Ausdruck gebracht haben.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- der Mesnerin Bernadette und den Ministranten
- der Vorbeterin Johanna und der Kreuzlträgerin Magdalena
- Rainer Hans mit Chor für die musikalische Umrahmung
- der Frauenrunde Finkenberg
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Sonderstation
- dem Hausarzt Herrn Dr. Walter Kreidl
- den Gemeindearbeitern
- der Bestattung Kröll mit Martin, Steffi und Susi
- für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für die Gedenkkerzen im Internet
- für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung
Die Trauerfamilien Finkenberg, Stumm, im März 2023
Alle Palmstangen- und Palmbuschenträger/-innen sowie Gottesdienstbesucher/-innen sind von Bürgermeister Dominik Mainusch, Bürgermeister Josef Unterweger und Pfarrer Erwin Gerst nach dem Hochamt am Palmsonntag am Widum-Krapfenstandl zum Würstel-Essen eingeladen.
Danke an die Gemeinden Fügen und Fügenberg sowie an unseren Pfarrer, die das ermöglichen! Ein besonderer Dank auch den freiwilligen Helfern aus unserem Krapfenteam und dem Tourismusverband für die Stehtische!
Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 5. April von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.
MIA KOGLER
MAYRHOFEN
geb. 27.02.2023 um 22:01 Uhr
Größe 52 cm, Gewicht 3.535 g
Eltern: Lisi und Tom Kogler mit Max
Tief berührt von der großen Anteilnahme und außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchte ich allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Zeichen der Wertschätzung meiner lieben Frau
* 17.12.1956 † 16.03.2023
sowie für das Gebet und allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Mein besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Begräbnisfeier in der Dekanatspfarrkirche
- der Mesnerin und den Ministranten
- dem Vorbeter André sowie Markus Emberger
- den Sargträgern Fritz, Robert, Franz und Johann
- der Kreuzlträgerin Lena
- Schwarzenstein Koral und Ulli Huber für die wunderschöne musikalische Umrahmung der hl. Messe sowie der Bläsergruppe der BMK Ramsau
Eine Stimme, die vertraut uns war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, ist Liebe und dankbare Erinnerung, die uns niemand nehmen kann. DANKE für alle Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Geldspenden für das Hospiz Tirol, für das Entzünden der Gedenkkerzen und für die Kondolenzbucheinträge im Internet.
- Sybille und Burgi für die ergreifende Lesung und für das Lesen der Fürbitten
- dem Hausarzt Dr. Michael Sporer und Frau Theresia Rauch
- dem Team der MBZ mit Simone Eder und Marion Partoll
- dem gesamten Team der Palliativstation des BKH Schwaz sowie der Univ.-Klinik Innsbruck, Neuro
- dem Roten Kreuz Mayrhofen
- dem Bürgermeister Fritz Steiner für die hilfreiche Unterstützung sowie meiner Gote Petra - den Röcklfrauen mit Fahne - der Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau - den Gemeindearbeitern
- dem Team der Bestattung Kröll - besonders Martin und Thresi für die umsichtige Begleitung und Hilfe
Franz mit Trauerfamilien
Bichl,im März 2023
Kürzlich fand der erste Kräuterkurs im Mariengarten in Schlitters statt. Mit zehn Teilnehmer*innen spazierte FNL-Kräuterexperte Richard Rieser entlang des Gießens und analysierte alle Bäume und Sträucher.
Der Hauptgedanke war die Erkennung der Pflanzen anhand von Rinde, Wuchsform und Knospen. Anschließend wurden die Heilkräfte der Knospe erläutert. Knospen reduzieren die Anfälligkeit für Krankheiten, Viren und Bakterien. Knospen stärken unser
Immunsystem. Knospen verbessern die körperliche und geistige Gesundheit. Knospen begrenzen die Gewebealterung und bieten eine Form der Verjüngung. Am Ende des Kurses konnten die Teilnehmer*innen noch ein Apfelknospenöl (hilfreich bei Kopfschmerzen) und ein Knospensalz anfertigen. Beim nächsten Workshop im Mariengarten am 1. April um 13.00 Uhr führt uns Kräuterfee Elvira Wibmer in die Grundlagen der Gemmotheraphie ein. Kurs-Anmeldung: 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at
Seinen Fachvortrag in Mayrhofen nahm Rene Zumtobel als neuer Landesrat für Verkehr und Umwelt zum Anlass für einen Informationsaustausch mit Mayrhofens Ortschef.
Nach dem kürzlich erfolgten Besuch von Landesrätin Dr. Cornelia Hagele konnte Bgm. Moigg im engen Zeitabstand bereits das zweite Regierungsmitglied
zur interessanten Kontaktnahme willkommen heißen. Auf Basis der langjährigen Berufserfahrung von LR Zumtobel als ÖBB-Regionalmanager standen vor allem die aktuellen Pläne zum neuen Bahnhofsprojekt im Fokus, aber auch die Bereiche Dekarbonisierung und der Ausbau des Naturparkhauses in Ginzling fanden Interesse beim hochrangigen Besucher.
Die Marktgemeinde Mayrhofen hat die Firma Rieder Asphalt GesmbH & Co. KG mit den Straßensanierungs- und Herstellungsarbeiten des neuen Gehsteiges beauftragt. Diese Bauarbeiten beginnen beim Eckartaubach und werden taleinwärts bis Eckartau 22 (Bauernhaus Kramerwirt) durchgeführt. Die Arbeiten sollten bis Ende Juni abgeschlossen sein.
In dieser Zeit kommt es zu Behinderungen in der Verkehrsabwicklung. Grundsätzlich wird ein Fahrstreifen mit einer Breite von ca. drei bis dreieinhalb Meter für den Verkehr zur Verfügung stehen. Lediglich im Bereich der Engstelle (Eckartau 11 bis 15) muss für die Straßensanierungsarbeiten eine Sperre der Straße erfolgen, da sonst die notwendigen Erd- und Asphaltarbeiten nicht durchgeführt werden können. Diese Sperre wird frühestens ab dem 17. April erfolgen, wenn die Wintersaison vorbei ist. Eine Vorankündigung der Straßensperre erfolgt mindestens drei Tage vorher. Die Zufahrt für Anrainer bis zur Baustelle ist für die Anrainer möglich.
Die Marktgemeinde Mayrhofen bittet um Verständnis, wenn es zu Verkehrsbehinderungen kommt.
Gedankenaustausch
das Treffen
Die Skier wurden eingepackt, und schon ging es los – am Sonntag, 19. März, konnte die Schützenkompanie Mayrhofen ihren traditionellen Skitag am Penken bei Sonnenschein abhalten.
Nach einem sportlichen Vormittag trafen sich alle Skifahrer und Nicht-Skifahrer zum ge-
meinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein in der „Bergrast“. Bei einem netten „Schitzenhuagacht“ ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen. Die Kompanie bedankt sich bei der Mayrhofner Bergbahn für die kostenlose Beförderung und beim Team der „Bergrast“ für die hervorragende Bewirtung!
Unser Märzausflug gestaltete sich zu einem „Höhenflug“ über das Zillertal. Beeindruckt von diesem grandiosen Panorama, machten wir Einkehr im schönen Gasthaus Talblick, wo wir von den freundlichen Wirtsleuten mit einer ansehnlichen Auswahl an Kuchen und Kaffee schon erwartet wurden.
Ein gemütlicher Nachmittag mit netter Unterhaltung und viel Gelächter ging leider viel zu schnell zu Ende. Taxi Lois brachte uns, auf der teilweise sehr steilen Strecke, wieder wohlbehalten nach Hause. Unser Aprilausflug führt uns nach Maria Stein, ein bisschen wallfahrten kann nie schaden!
Der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren aus dem Bezirk Schwaz fand am 25. März in Achenkirch statt, zum ersten Mal seit drei Jahren in gewohnter Größe mit der gemeinsamen Schlussveranstaltung und einem großartigen Rahmenprogramm.
Zur Vorbereitung auf diesen Tag hatten die motivierten Mitglieder unserer Jugendgruppe in den letzten zwei Monaten einmal pro Woche fleißig mit ihren Jugendbetreuern gelernt, so-dass sie mit viel Selbstvertrauen an die praktische und theoretische Prüfung herangehen konnten.
Am Samstag fuhren wir um 9.00 Uhr in Lanersbach los, um pünktlich in Achenkirch anzukommen. Alle Kids waren voller Vorfreude und übten sogar auf der Hinfahrt noch gemein-
sam für den Wissenstest. Am Nachmittag bei der Schlussveranstaltung kam dann die erleichternde Nachricht: Alle hatten bestanden! – zweimal Gold, zweimal Silber, sechsmal Bronze
Von insgesamt 270 angetretenen Kindern waren dieses Mal zwölf Mitglieder der Jugendfeu-erwehr Tux dabei. Danach ging es für die Jugendfeuerwehr Tux nach einem Stopp bei McDonald’s in Schlitters wieder zurück zum Gerätehaus, wo die Kinder ihre die begehrten Abzei-chen von Kommandant Benjamin Stöckl und seinem Stellvertreter Christian Klausner über-reicht bekamen.
Unsere Jugendgruppe hat auch heuer wieder großartige Leistungen erbracht. Alle Jungs und Mädchen können wirklich stolz auf ihre Abzeichen sein!
Ab dem 12. April öffnet die Volkshochschule Mayrhofen wieder ihre Türen. Interessierte können sich auf ein abwechslungsreiches, stetig wachsendes Angebot freuen.
Hans Jörg Moigg, Bürgermeister von Mayrhofen, Michael Bachlechner, Direktor der MS Mayrhofen, und VHS-Tirol-Geschäftsführerin
Birgit Brandauer freuen sich, mit Michaela Loferer eine neue Zweigstellenleiterin für die Volkshochschule Mayrhofen begrüßen zu dürfen.
Michaela Loferer, wohnhaft in Fügen, arbeitet seit 20 Jahren selbstständig als Trainerin in den Bereichen Sport und mentales Training und übernimmt ab sofort mit viel Engagement und Elan die Leitung der VHS Mayrhofen.
Birgit Brandauer freut sich über den Neustart: „Gemäß dem Leitbild der Volkshochschule bieten wir Wissen für alle vor der eigenen Haustüre an. Mit der VHS Mayrhofen können wir ein abwechslungsreiches und ansprechendes Bildungs-
angebot für die Menschen in dieser Region schaffen.“ Dem stimmt Bgm. Hans Jörg Moigg zu: „Wir freuen uns, dass die Volkshochschule als Bildungsnahversorger ein gutes, lokales Lernangebot für die Mayrhofner Bevölkerung ermöglicht. Die Volkshochschule wird somit nicht nur zu einem Ort, an dem sich Interessierte neues Wissen aneignen können, sondern bietet auch eine hervorragende Möglichkeit für zwischenmenschliche Begegnungen.“
Die Teilnehmenden können sich auf Kurse wie Rückentraining und Pilates freuen, aber ebenso auf außergewöhnliche Angebote wie Smovey-Training. Ebenso können zahlreiche spannende Workshops über heimische Kräuter gebucht werden. Weitere Kursangebote sind in Planung. „Wir sind derzeit auf der Suche nach weiteren Kursleitenden, um ein lebendiges und abwechslungsreiches Programm anbieten zu können“, betont Michaela Loferer. Interessierte, die gerne ihr Wissen
an andere weitergeben möchten, sind herzlich dazu eingeladen, sich direkt bei Michaela Loferer zu melden. Auch Anregungen und Wünsche zu neuen Kursen werden gerne entgegengenommen.
Anmeldungen zu den Kursen können über die Homepage der VHS Mayrhofen: www. vhs-tirol.at/mayrhofen, per EMail an mayrhofen@vhs-tirol. at oder unter der Tel.-Nr. 0699/ 15 88 82 16 (Mo., 9 – 12 Uhr und Do., 17 – 19 Uhr) vorgenommen werden.
Snowplaza Award in den Niederlanden und Belgien verliehen
Die Zillertal Arena wurde zum „Besten Skigebiet des Jahres 2023“ gewählt und darf sich über den begehrten Snowplaza Award freuen.
Per Publikumswahl stimmten Tausende wintersportbegeisterte Niederländer und Belgier für ihre Favoriten in drei Kategorien.
11.500 Personen wählten
ihre Favoriten auf der Wintersport-Website Snowplaza.nl, wovon 16 % sich für die Zillertal Arena als „Bestes Skigebiet“ entschieden hatten. In der Kategorie „Bestes Familienskigebiet“ belegte die Zillertal Arena Platz 2, der Sieg in der Kategorie „Beste Après-Ski Bar“ geht mit dem „Cin-Cin“ in Gerlos ebenfalls in die Zillertal Arena.
Zutaten (für ca. 5 - 6 Portionen):: 650 g Spinat faschiert, 325 g Knödelbrot, 5 Eier, 200 g Sauerrahm, 15 g Knoblauch gerieben, 40 g Parmesan, Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung: Alle Zutaten zusammengeben, den Teig ein bisschen rasten lassen, Knödel formen und ca. 15 min im Salzwasser kochen.
Mit brauner Butter und Parmesan serviert! GUTEN APPETIT!
Wo unvergessliche Pistenabenteuer und Bergmomente wahr werden – heißen wir dich auf 1.790 m auf der PlatzlAlm in Hochzillertal willkommen!
Inmitten von Zirbenbäumen an einem idyllischen „Platzl“ knapp oberhalb der Bergstation Hochzillertal und direkt an der beeindruckenden Zillertaler Höhenstraße gelegen, lädt die gemütliche Almhütte zur genussvollen Einkehr. Im Zillertal sind wir per „Du“, und hier heroben am
Berg werden Gleichgesinnte, die Naturverbundenheit und Qualität zu schätzen wissen, schnell zu Freunden.
Die herrliche Sonnenterrasse lädt zum Schlemmen und Entspannen mit spektakulärem Weitblick ein. In der kuscheligen Kaminstube, in der rustikalen Jägerstube und im großräumigen Ofenzimmer mit Sitzplatz für bis zu 100 Personen stärkst du dich für die nächste Abfahrt oder genießt das gemütliche Beisammensein in geselliger Runde!
PlatzlAlm | Eva & Martin Wimpissinger
05283 20577 | info@platzlalm.at
Neuhütten 49 A / Kaltenbach
Dem Himmel ein Stück näher Griaß di auf der PlatzlAlm
Sie ist klein, hat zarte Blätter, feste Stängel und ist dunkelgrün in der Färbung. Sie liebt die Nässe, hält den letzten Schneeflocken stand und ist ein wahres Naturwunder, ein Kraftpaket. Genau das, was wir im Frühjahr brauchen: Ein komprimiertes Vitaminund Mineralstoffpräparat.
Aber ein natürliches. Eines, das nicht nur reich an Inhaltsstoffen ist, sondern super reich. Reicher als reich: die Brunnenkresse! Ein wahrer Wirkstoff Hercules, das Heilkraut vom Bachufer. Sie enthält Vitamine, beispielsweise Vitamin C und dieses wiederum doppelt so viel wie in Orangen. Oder wichtige Mineralstoffe wie Senfölglykoside, Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Eisen, Jod, Kalium und Phosphor, wie Dr. Petra
Schaller auf ihrer Internetseite angibt. Ergo: Zillertaler Bachkresse ist tatsächlich ein wahres Superfood. Ja, richtig gelesen. So sagt man heute: Superfood. Vom gesündesten Gemüse der Welt ist oft die Rede. Diese Hommage könnte man noch fortsetzen …
VeganBlatt, ein Projekt von Franz Enzenhofer, bedauert auf seiner Webseite, dass dieser kleine grüne Kraftprotz so gut wie nie in unseren Läden zum Kauf angeboten wird: „Leider findet man sie bei uns viel zu selten im Supermarkt und auf unseren Tellern: die Brunnenkresse. Ein Superfood, das mit seiner Fülle an Vitaminen und Mineralien Platz 1 der nährstoffreichsten Obst- und Gemüsesorten belegt!“
Hervorstechen und unübertrefflich ist allerdings ihr Geschmack. Die Senföle machen´s aus: Kresse ist mehr als aromatisch, schmeckt wie Senf in Reinform, scharf und wie ein Hauch von Pfeffer. Deshalb darf man nicht zu viel davon verwenden. Aber sind wir uns ehrlich: „So a frischa Eräpflsålåt mit Kresse“ ist umwerfend, bekommt man nur um diese Jahreszeit. Halt! Wir machen heute aber nicht Kartoffelsalat, sondern Pesto. Das kommt gut an, ist modern und mit den hiesigen Zutaten eine Wucht.
Und so haben wir´s gemacht:
Zutaten: 3 Eßlöffel Walnüsse – ideal wäre vom eigenen Garten, ein kleines Sträußchen Brunnenkresse (vor der Blüte sammeln!), 4 Knob-
lauchzehen, eine Schale Olivenöl, 35 g geriebenen harten Zillertaler Bergkäse, Salz und Pfeffer nach Belieben
Herstellung: Knoblauchzehen schälen und mit den Walnüssen und der Kresse fein pürieren. Langsam das Öl zugeben und weiter mixen. Zum Schluss den fein geriebenen Käse untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Pesto ist mindestens drei Wochen im Kühlschrank haltbar.
Wie du siehst, dieses tolle Heilmittel, das ganz in deiner Nähe wächst, ist ein Therapeutikum, das wir dieses Mal in Pesto verpackt haben. Das mag deine Familie sicher auch. Probier´s aus!
Bei der Bezirksausscheidung zum 70. Jugendredewettbewerb am 10. März in Schwaz wurden die Zillertaler Tourismusschulen und das BORG Zillertal von fünf mutigen Redner*innen würdig vertreten.
Lena Rauch, Schülerin der Höheren Lehranstalt für Tourismus, belegte mit ihrer eindringlichen Rede „Wenn sie doch etwas sagen würden“ den hervorragenden 2. Platz in der Kategorie „Klassische Rede“. Mittels ihrer Darstellung setzte Lena Rauch den eindringli-
chen Appell, Suchterkrankungen bei jungen Menschen in unserer Gesellschaft endlich zu entstigmatisieren.
Bibiana Hafner vom BORG Zillertal konnte in der Kategorie „Sprachrohr“ ebenfalls den 2. Platz erreichen. Die Schülerin überzeugte die Jury mit einem selbstverfassten Brief einer Mutter an ihre Tochter. Bibiana Hafner entwarf in ihrem inneren Monolog aber nicht das Bild einer gewöhnlichen Frau, sondern einer Wärterin in einem Konzentrationslager.
Erfolgreich an der Bezirksausscheidung teilgenommen
hatten auch David Pfattner (Höhere Lehranstalt für Tourismus) sowie Arian Schachner und Letizia Steiner vom BORG Zillertal. David Pfattner forderte in seiner Rede zu einem „kleinen Lächeln“ auf und plädierte für mehr Menschlichkeit im Alltag. Sein politisches Gespür stellte Arian Schachner, auch Schulsprecher des BORG Zillertal, mit seinem Beitrag unter Beweis. Den Schüler*innen in Österreich muss wieder mehr
kreativer Freiraum gegeben werden, so sein Appell an die Politik, sie sollten wieder mehr „dürfen“, anstatt zu „müssen“. „Warum sitzt das Mädchen allein am Tisch?“, dieser Frage stellte sich Letizia Steiner in ihrer berührenden Rede zum Thema Einsamkeit in unserer Gesellschaft und forderte die Zuhörenden auf, einsame Menschen wahrzunehmen und ihnen aktiv zu begegnen.
Das Bundesschulzentrum Zillertal gratuliert allen Teilnehmer*innen ganz herzlich!
Am Freitag, 24. März, fand in der Musikmittelschule der diesjährige Bezirks-Jugendredewettbewerb für die jeweils 4. Klassen der Unterstufengymnasien und Mittelschulen, berufsbildenden mittleren Schulen, Polytechnischen Schulen sowie Lehrlinge im Bezirk Schwaz statt, bestens organisiert und gekonnt moderiert wurde von den engagierten Pädagoginnen Sabine Geisler und Monika Wilhalm.
In drei Kategorien, der Klassischen Rede, dem Sprachrohr und der Spontanrede, traten
insgesamt zwölf redegewandte Schüler:innen an und begeisterten das Publikum in der Aula mit ihren mutigen und reifen Aussagen zu aktuellen und anspruchsvollen Themen.
Eine sechsköpfige Jury unter der Leitung von Bürgermeister Robert Pramstrahler beurteilte jede Rede, nachdem die Teilnehmer:innen zu ihrem Beitrag noch mehrere Fragen beantwortet hatten, die Bernadette Abendstein, Initiatorin des Theaterfestivals Steudltenn, stellte. Mag. Daniela Redinger von der Tiroler
Landesregierung, Abteilung Gesellschaft und Arbeit/Jugend, war ebenso vom hohen Niveau der unterschiedlichen Reden beeindruckt wie die
vielen interessierten Zuhörer. Die Sieger:innen jeder Kategorie werden den Bezirk Schwaz beim Landesfinale am 12. April in Innsbruck vertreten.
Letzte Woche standen Skifahren, Aktion, Spaß, Spiele und vieles mehr auf dem Programm der 1. Klasse Mittelschule Tux
Am Montag wurde das Skigebiet auf dem Ahorn erkundet. Herzlich willkommen waren wir auf der Ahornhütte. Familie Siller und ihr Team freuten sich über unseren Besuch, und so konnten wir uns bei einem Mittagessen für die nächsten Abfahrten stärken. Dann ging es zurück auf den Penken, hinunter zur Grillhofalm, wo wir hinterm Haus noch bis 16 Uhr jeden Schwung genießen konnten. Auch hier wurden wir schon freudig erwartet. Christian und sein Team verwöhnten uns zum Abendessen mit den besten Pizzavariationen weit und breit. Hier durften die Schüler auch die wahrscheinlich höchstgelegene Backstube in den
Alpen besichtigen. Bevor es in die Betten ging, stand noch eine andere Überraschung auf dem Programm. Wir konnten in der Feuerhütte bei Kinderpunsch und mit roten Wangen spielend die Zeit genießen.
Nach einer kurzen Nacht genossen wir ein ausgiebiges Frühstück mit selbstgebackenem, frischem Brot, und so konnten wir es nicht erwarten, die ersten beim Lift zu sein. Ein besonderes Anliegen war es Besitzer Christian Rist, die Übernachtungs- und Verpflegungskosten einem wohltätigen Zweck zu spenden.
Den Dienstag nützen wir dann noch, um das Skigebiet am Penken zu erkunden. Den Einkehrschwung machten wir beim „Kasermandl“, wo uns das Team auf Brezen und ein erfrischendes Getränk einlud. Herzlichen Dank an DJ Mox und Stefan.
Am Mittwoch und Donnerstag nützten wir unser heimisches Skigebiet am Gletscher. Jeder Lift wurde ausprobiert und die bestens präparierten Pisten mit Schwüngen versehen. Dazwischen wurden wir von Betriebsleiter Michael Mader über die technischen Feinheiten der Pumpstation am Gletscher aufgeklärt. Bei einer kleinen Führung konnten wir viel Wissenswertes über Kunstschnee, Wassermengen und neuestes Know-how erfahren. Viel Spaß hatten die Schüler zusätzlich mit den verschiedenen Funslops, Sprungwellen und Geschicklichkeitselementen auf dem Gletscher.
Der Donnerstag war auch etwas Besonderes. In der Früh nahm sich der Obmann der Bergrettung, Stefan Pichlsberger, für uns Zeit, um uns über die Gefahren
im alpinen Gelände aufmerksam zu machen. Weiters erfuhren wir mehr über die Kameradenrettung und viel Wissenswertes über die Arbeit der Bergrettung. Danach zeigten uns noch Norbert Pichlsberger und Markus Rainer, wie die Handhabung eines Verschüttetensuchgerätes funktioniert und wie eine Sonde zu verwenden ist. Der Freitag wurde mit einem Schulrennen auf der Eggalm abgeschlossen.
Vielen Dank an alle, die uns eine so tolle und abwechslungsreiche Woche ermöglicht haben. Ein besonderer Dank geht an die Familie Dengg von der Zillertaler Gletscherbahn, die uns mit kostenlosen Skikarten unterstützt hat und auch während der ganzen Wintersaison mit Freikarten für den Sportunterricht entgegenkommt.
Am 23. März waren Groß und Klein aufgerufen, einander vorzulesen.
Einige Schülerinnen und Schüler der 2c-Klasse und der 4a-Klasse nahmen diese Aktion zum Anlass, um mit ihren Deutschlehrern Andrea Hotter und Kai Mösinger den Kindern im Kindergarten Stumm einen Besuch abzustatten.
In einer netten Vorlesestunde wurde von den Mittelschülerinnen und Mittelschülern aus den mitgebrachten Bilderbüchern vorgelesen und die Bilder gemeinsam mit den Kleinen betrachtet. Alle zeigten sich sehr interessiert und hörten gerne zu. Sogar der Bürgermeister von Stumm und Obmann des Mittelschulverbandes kam zu Besuch und ließ sich vorlesen.
„Kinder, wie die Zeit vergeht, es ist ja noch nicht sooo lange her, dass uns die liebe Hilde mit dem gewohnten Humor, Elan und guter Küche auf der Grawandhütte verwöhnt hat“ war allgemeiner Tenor der netten Zusammenkunft im Familienkreis anlässlich des 80. Geburtstages von Hilde Steindl.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg gratulierte der langjährigen Hüttenwirtin im Namen der Marktgemeinde Mayrhofen herzlich und wünschte der rüstigen Jubilarin noch viele Jahre in Gesundheit und Lebensfreude im Kreise ihrer Familie und Freunde!
Tipotsch Elisabeth, 85 Jahre
Frau Tipotsch Elisabeth, Zellberg 122, feierte am 17. März die Vollendung ihres 85. Lebensjahres.
Am Samstag, 25. März, konnte Fritz Sandhofer seinen 70. Geburtstag im Hotel Zenzerwirt mit Gattin Bärbl, Familie und Freunden feiern.
Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Bgm. Alexander Tipotsch, Vize-Bgm. Florian Troppmair, GV Armin Sporer, GR Michael Mader und GR Michael Sporer ein.
Die Schützenkompanie Hippach ehrte ihren langjährigen Hauptmann mit einer perfekten Salve.
Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Tipotsch Elisabeth mit ihren Söhnen Josef und Hansjörg sowie Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
Am 15. März gratulierten Platzer Karl und Wechselberger Johann der rüstigen Frau Schreyer Gertraud, Rohr Haslach, zu ihrem 70er
Am 22. März konnten Obmann Platzer Karl und Resinger Siegfried der rüstigen Frau Gruber Anneliese, Zell - Rohrerstraße, die ihren 75er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihr noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
Jürgen Hannemann - 70
Am Dienstag, den 14. März, konnte Herr Jürgen Hannemann, Enterberg 685, den 70. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.
Bereits im Jahr 2009 hatte der pensionierte Lehrer und leidenschaftliche Skifahrer seinen Wohnsitz von Deutschland nach Hainzenberg verlegt und hier eine neue Heimat gefunden.
Wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit!
DER IMKERVEREIN MAYRHOFEN GRATULIERT
Der Vorstand des Imkervereins Mayrhofen startet in das neue Jahr und wünscht auf diesem Weg den Mitgliedern ein gutes Imkerjahr.
Alois Eder - 80
Am 22. März konnte Herr Alois Eder seinen 80. Geburtstag feiern. Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen. Mit dabei war ebenso eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Bruck am Ziller, da der Jubilar ein langjähriges Mitglied ist.
Herzliche Gratulation geht an unseren OStV Mathias Hofer, der die Imker-Facharbeiterprüfung erfolgreich absolviert hat. Alles Gute und viel Erfolg mit deinen Bienen wünscht der Imkerverein MHF.
Hofer Mathias
FEUERWEHR TUX GRATULIERT
Geburtstagsglückwünsche
Vor Kurzem konnte unser Kamerad Markus Mader seinen 50. Geburtstag feiern.
Auf diesem Wege wollen wir nochmals recht herzlich gratulieren!
zur mit gutem Erfolg absolvierten Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Elektrotechniker
Elektro-/Gebäudetechnik (Hauptmodul) Gebäudetechnik (Spezialmodul)
Mama und Papa
bez. Anzeige
Hochzeit und Taufe
Unser Kamerad Thomas Erler feierte mit seiner Alexandra die Taufe ihres Sohnes Clemens
Vorweg gab Thomas seiner Alexandra das Jawort.
Wir gratulieren nochmals recht herzlich und wünschen alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg.
Wir gratulieren, unserem Dominik
Wir gratulieren diesen Freitag jeder Cornelia und jedem Benjamin, am Samstag jeder Irene und jedem Hugo, am Palmsonntag haben Maria und Franz ihren namentlichen Ehrentag. Am Montag freuen wir uns mit Lisa und Richard, am Dienstag mit Heinrich und Isidor. Eva und Vinzenz feiern am Mittwoch Namenstag, Michael, Wilhelm und Sixtus am Gründonnerstag. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet vier abgebildet.
„Blasmusik aus nah und fern – von Tradition bis Modern!“ - unter diesem Motto lädt die Bundesmusikkapelle Tux am Ostersonntag, 9. April um 20.15 Uhr zum Frühjahrskonzert im Zirbensaal des Tux-Centers Lanersbach unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Florian Hellbert ein. Eintritt: freiwillige Spenden!
Das Publikum darf sich auf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzertprogramm freuen. Die Mitglieder der Bundesmusikkapelle Tux freuen sich auf viele interessierte Zuhörer aus nah und fern!
Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?
Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at
Ehre, wem Ehre gebührt!
Gesang verschönert das Leben und erfreut das Herz …
… meinte Carl Friedrich Zelter. Diesen Gedanken kann man nur zustimmen. Am Freitag, den 24. März, fand im Hotel Neuhaus in Mayrhofen die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins statt. Im Zuge der netten Zusammenkunft wurden vom Chorverband Tirol Ehrungen vergeben.
Kröll Hannes und Eberharter Friedl erhielten eine Ehrung zur 40-jährigen Mitgliedschaft, und Rauch Wilhelm erhielt das große Ehrenzeichen, das für 40 Jahre Vereinsarbeit und zehn Jahre Obmann steht. Die Marktgemeinde und die Heimatstimme gratulieren auf das Herzlichste!
Lauter strahlende Gesichter, traumhaftes Wetter und ein schneller Lauf zeichneten die Vereinsmeisterschaft des Raiffeisen Sportklubs Finkenberg aus.
RSK-Mitglieder aus Russland, USA, Italien und (Überraschung) Finkenberg sausten mit Volldampf durch die Tore. Bambini, Großeltern, Familien, Mannschaften, Skischulen und Vereine hatten sehr viel Spaß. Der „ewige Kampf“ zwischen Musik, Feuerwehr und RSK, zwischen „Woltisa“, „Reischbocha“ und Sporer … ist schon legendär.
Die Ergebnisse wurden mit Spannung erwartet, und die Preisverteilung mit den Pokalen, tollen Sachpreisen und Gutscheinen auf der Penkentenne wurde mit viel Stolz und Gelächter abgehalten.
Alle sind sich einig: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
Ein Riesenlob dem Organisationsteam vom RSK Finkenberg rund um Rennleiter Lukas Mitterer und Obmann Andreas Sporer, ein herzliches DANKE den zahlreichen großzügigen Sponsoren und den Finkenberger Almbahnen für die großartige Zusammenarbeit und die Bomben-Piste.
Wir gratulieren den Mannschafts-Meistern Skipower vor Musik und Feuerwehr 1, den Familien-Meistern „Reischbacher“ vor Balthasarhof 1 und 2 sowie ganz besonders unseren Vereinsmeistern 2023:
Kinder: Elizaveta Myagkov und Max Troppmair
Schüler: Magdalena Eberharter und Florian Troppmair
Erwachsene: Ilja Lapp und Christoph Eberharter
Zu Beginn steht am 1. April die 24. Ulis Skirallye. Unter Anleitung der jahrelangen Erfahrung von Uli Spieß, baut der Ski-Club Mayrhofen mithilfe von Mitarbeitern der Mayrhofner Bergbahnen den anspruchsvollen Hang neben dem Filzenlift kurzerhand zu einem Paradies für Rennläufer um.
Der Lauf wird aus Slalom- und Riesenslalomelementen sowie verschiedenen Hindernissen wie Kamelbuckel, Steilkurve, Kreisel und einer Schanze bestehen. Der SCM freut sich auf rege Teilnahme der umliegenden Vereine unseres tollen Skigebietes.
Dieses Skieldorado haben auch andere Wintersportler für sich entdeckt, und so findet tags darauf, am 2. April, die Tiroler Meisterschaft der Shortcarver
sowie der Firngleiter samt Cupfinale statt.
Wir sprechen den Mayrhofner Bergbahnen bereits im Voraus ein riesengroßes „Vergelt’s Gott“ aus. Für diesen Rennlauf genügt es nicht, eine Piste zur Verfügung zu stellen, sondern es wird ein Parcours in den Schnee gezaubert, der die Skifahrerherzen höherschlagen lässt.
Am Ostersamstag, den 8. April, wird die heurige Clubmeisterschaft Alpin ausgetragen. Neben der obligatorischen Suche nach den schnellsten Kindern und Erwachsenen, wird es wieder eine Familienwertung, beruhend auf der Durchschnittszeit, geben. Startberechtigt sind alle aktiven Mitglieder des SkiClubs Mayrhofen. Auch hier freuen wir uns auf rege Teilnahme. Anmeldungen bitte online unter sc-mayrhofen.at
Bei den Österreichischen Meisterschaften setzte sich
Lisa Hörhager im Slalom-Bewerb der Damen durch und sicherte sich ihren zweiten österreichischen Meistertitel.
Wir gratulieren unserer Lisa ganz herzlich zu diesem großen Erfolg!
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort
FC Tux : SC Going Sa., 01.04. 18.30 Uhr Tux
SPG Prutz / Serfaus : SVG Mayrhofen So., 02.04. 16:30 Uhr Prutz
SK Hippach : SK Pillerseetal So.; 02.04. 17:00 Uhr Hippach
FC Bad Häring : SK Zell am Ziller Sa.; 01.04. 16:00 Uhr Bad Häring
FC Aschau : FC Kitzbühel 1b Sa.; 01.04. 17:00 Uhr Aschau
FC Wildschönau : SV Ried/Kaltenbach Sa.; 01.04. 18:00 Uhr Wildschönau
SVG Stumm : SK Jenbach Sa.; 01.04. 17:00 Uhr Jenbach
SVG Uderns : SV Thiersee 1b Fr.; 31.03. 20:00 Uhr Uderns
SC Kundl : SV Fügen Sa.; 01.04. 17:00 Uhr Kundl
SV Schlitters : SV Wörgl 1b Sa.; 01.04. 17:30 Uhr Schlitters
Der TC Raiffeisen Mayrhofen bietet diese Saison wieder in Kooperation mit MP Tennis und Tennis mit Danny ein Kinder- und Jugendtraining an. Training auch für Neuanfänger! Anmeldungen zum Training oder Buchung von Privatstunden auf der Homepage des TC Raiffeisen Mayrhofen: www.tc-mayrhofen.at
Bei strahlend blauem Himmel fand auch heuer wieder die Tuxer Meisterschaft, am 18. März, auf der Eggalm statt. Insgesamt gingen knapp 100 topmotivierte Teilnehmer an den Start.
Wir gratulieren unseren diesjährigen Vereinsmeistern – Vereinsmeisterin Mader Martina und Vereinsmeister Schneeberger Franz - sowie allen Sportlerinnen und Sportlern recht herzlich. In Anschluss an das Ren-
nen fand die Preisverteilung im Bergrestaurant Eggalm statt, wo alle Kinder heuer erstmals ein tolles Rennfoto erhielten. Dank zahlreicher Sponsoren konnten wieder viele tolle Tombolapreise für die Familienwertung ausgegeben werden. Ein großer Dank gilt allen Helfern und Sponsoren, dem Bergrestaurant Eggalm sowie der Tuxer Bergbahnen AG für die perfekte Präparierung der Piste. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Von den Österreichischen Shortcarving-Meisterschaften in Hoch-Imst brachten die NachwuchsläuferInnen aus dem Zillertal eine beachtliche Medaillensammlung mit nach Hause.
Der 19-jährige Fügener Andreas Steiner sicherte sich in überlegener Manier die Jugendmeistertitel im Riesenslalom, Slalom und in der Kombination. In Topform präsentierten sich aber gleichfalls die NachwuchsläuferInnen vom WSV Zell am Ziller, die erstmals an einer ÖM teilnahmen. Dreimal Gold konnte Maria Kupfner in der Schülerklasse S14 auf ihr Konto verbuchen. Ihr Bruder Maximilian (S16) holte sich auf den Meter-Skiern Silber im Riesenslalom und dazu noch zwei Bronzemedaillen. Für Natalie
Hotter gab es zweimal Silber (SL und Kombi/ S16) und einmal Bronze (RSL). Eine Silbermedaille ging im RSL auch an Arnold Steiner (M50), doch den Slalom musste der Routinier schließlich verletzt abbrechen.
Bei der Firngleiter-ÖM auf der Postalm (Sbg.) fuhr Andreas Steiner auf den 66-cmBrettern erneut die Jugendtitel in allen drei Bewerben ein. In der allgemeinen Wertung erkämpfte sich der Nachwuchsläufer vom Kitzbüheler Skiclub noch Bronze im Slalom und in der Kombination, nachdem er im RSL das Herren-Podest nur um eine Hundertstelsekunde verpasst hatte. Auf die Vize-Staatsmeistertitel fehlten ebenfalls nur in paar Hundertstel. Rekord-
meister Arnold Steiner (KSC) feierte im Riesenslalom mit einem Klassensieg seinen insgesamt neunzigsten österreichischen Meistertitel! Dabei erzielte das Figl-Urgestein sogar die zweitschnellste Zeit insgesamt, doch im Slalom und in der Kombi schaute nach einem schweren Patzer nur mehr Bronze bei den Masters heraus. Am Vortag der Figl-ÖM wurde zudem auf der Postalm der siebente Bewerb des Austria-Shortcarving-Cups ausgetragen. Mit einem weiteren Sieg auf den Meter-Skiern konnte Andreas Steiner den Gewinn der Glaskugel vorzeitig fixieren. Diese darf er dann beim Cup-Finale am Palmsonntag in Mayrhofen entgegennehmen.
Momentan sind klare Verhältnisse in der 1. Klasse Ost. Die SVG Uderns ist verdienter Tabellenführer mit sechs Punkte Vorsprung auf die Rivalen Tux und zwölf Punkte auf Ellmau und hat als Herbstmeister in der Liga überwintert.
Die Vorbereitung unter Coach Daniel Schwemmberger startete am 30. Jänner mit Lauftraining, Hallentraining und Training am Kunstrasen in Fügen sowie zusätzlich zur Regeneration mit Saunagängen beim Wöscherhof in Uderns. Ende Februar konnte bereits wieder auf dem Trainingsplatz in Uderns gestartet werden. Neben den Trainingseinheiten wurden auch ein viertägiges Trainingslager in Slowenien mit täglich zwei Einheiten und einem Abschlussspiel gegen eine oberösterreichische Mannschaft 1:1 absolviert. Zusätzlich spielte man bereits mehrere Vorbereitungsspiele: Münster 4:4, Sieg gegen Vomp 5:2, Sieg gegen Ried/Kaltenbach 3:2. „Diese Rückrunde wird eine der schwierigsten überhaupt. Wir sind die Gejagten im Titelrennen und werden unglaublich viel Druck von all unseren Gegnern bekommen, egal welche Positionierung der Gegner hat. Daniel hat unsere Mannschaft nicht nur physisch, sondern auch mental sehr
gut vorbereitet. Wir können vor dem Saisonstart am 25. März um 16.30 Uhr gegen Mayrhofen in Mayrhofen fast aus dem Vollen schöpfen. Matthias Rupprechter und Bernhard Kröll fallen leider verletzungsbedingt aus. Wir hoffen wieder auf unseren starken ‚zwölften Mann‘, unsere Fans, die viel für unseren Erfolg beigetragen haben, dass sie uns heuer wieder, vielleicht noch mehr als letztes Jahr unterstützen können“, berichtet Obmann-Stellvertreter und sportlicher Leiter Mair Matthias.
1. Heimspiel in Uderns ist am Freitag, 31. März um 20.00 Uhr gegen den SV Thiersee!
Zusammenschluss mit Ried war enorm wichtiger Entscheid Aber nicht nur die Kampf-
Auch in der Saison 2022/23 geht die Vereinswertung bei den Kindern und ein toller 2. Platz bei den Schülern an den SkiClub Mayrhofen.
Unserer Kids konnten in der heurigen Saison in allen Altersklassen überzeugen. Hier unsere Top-Platzierten in der Gesamtwertung 2022/23:
K8:
mannschaft, sondern auch der Nachwuchsbereich floriert stark durch das Engagement des Nachwuchsleiters Alexander Rohrmoser. Die SPG mittleres Zillertal ist der Zusammenschluss der Nachbargemeinden Ried und Kaltenbach im Nachwuchsbereich mit Uderns und kann mittlerweile auf dreizehn Nachwuchsmannschaften aufhorchen lassen.
„Der Zusammenschluss mit Ried war ein enorm wichtiger Entscheid und trägt für die gute Nachwuchsarbeit in Zusammenarbeit mit Nachwuchsleiter Hannes Oberladstädter dazu bei, dass wir eine so gute Entwicklung im Nachwuchsbereich haben. Auch den Trainern für ihren Einsatz ist ein riesiger Dank auszuspre-
chen“, so der Nachwuchsleiter von Uderns. Zudem ist die SVG Stumm/Stummerberg bereits eine Kombination mit der SPG mittleres Zillertal eingegangen.
„Die Zeit des Kirchturmdenkens ist meiner Meinung nach vorbei. Wichtig ist, dass zukünftig alle Altersbereiche im Fußball für den Nachwuchs abgedeckt werden können, und dies ist unser aller Ziel. Nur gemeinsam können wir unserer Jugend die bestmögliche Ausbildung für ihre fußballerische Zukunft geben“, sagt Matthias Mair.
„Ein großer Dank gilt all unseren Sponsoren, die uns tatkräftig und finanziell immer unter die Arme greifen und uns in jeder Hinsicht unterstützen. Danke!“ kawa
Der Sommer steht vor der Tür, und die Badesaison beginnt!
Die meisten Kinder sind ausgesprochene Wasserratten. Kaum ist es draußen warm genug, bekommt man sie aus dem heißgeliebten Nass nicht mehr heraus.
Natürlich helfen Schwimmflügel und Co, ein Kind über Wasser zu halten. Doch beim Spielen sind diese immer hinderlich und nützen auch dann nicht, wenn ein Kind unvermutet irgendwo ins Wasser fällt oder gestoßen wird. Egal ob am See oder im Schwimmbad - Kinder, die nicht schwimmen können, sind ohne Aufsicht in der Nähe von Wasser immer in Lebensgefahr.
Deshalb ist es umso wichtiger das Schwimmen zu erlernen. Leider ist aber die Zahl der Kinder, die sich wirklich SICHER im Wasser bewegen können, in den letzten Jahren stetig zurückgegangen.
Mit unseren Schwimmkursen möchten wir dieser Entwicklung gegensteuern:
Bereits im Baby- und Kleinkindalter kann mit Wasser-
gewöhnung und -bewältigung begonnen und somit der Grundstein für ein sich Wohlfühlen im Wasser gelegt werden.
Wenn zuerst das kindgerechte Brustschwimmen und die Selbstrettung im Vordergrund stehen, werden in den verschiedenen Kinderkursen die einzelnen Lagen ausprobiert und die Koordination und Kondition gefördert.
Sowohl in allen Kursen als
auch bei den Schwimmcamps in den Sommerferien erwartet die Kids ein abwechslungsreiches Programm mit einer ausgebildeten Schwimmtrainerin. Wenn die Schwimmer am Ende eines Kurses/Camps dann noch ein österreichisches Schwimmabzeichen machen können, ist das eine zusätzliche Motivation.
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Auch nach dem Schwimmkurs sollte man regelmäßig schwim-
men gehen, ansonsten werden die Schwimmkünste schnell wieder verlernt. Oft überschätzen sich die Kleinen noch. Gerade wenn es gilt, längere Strecken zurückzulegen, wenn das Wasser recht kalt ist oder wenn noch Wellen oder Strömung hinzukommen, ermüden Kinder sehr schnell. Bis ein Kind sicher über lange Strecken schwimmen kann, sollte man deshalb vorsichtshalber immer in der Nähe sein.
Es ist ungefähr halb zehn am Donnerstagmorgen, eine Woche vor Ostern, als ich zum Telefon greife. Und ich habe Glück. Lala, ja, so heißt meine Gesprächspartnerin, hebt ab und wir „huagachten“ über Sport im Allgemeinen und besonders über ihre Leidenschaft, das Schwimmen. „Es ist soooo wichtig, dass junge Leute schwimmen können, dass man sie ein paar Minuten aus den Augen lassen kann“, meint Lala.
Ich treffe Lala, die auf langem Umweg rund um den Globus, unter anderem über Deutschland, Großbritannien und Frankreich, vor einigen Jahren zu uns nach Mayrhofen gezogen ist. Wir unterhalten uns, und sie erzählt darüber, wie wichtig es ist, dass man sich bereits in jungen Jahren daran gewöhnt, sich viel zu bewegen, Sport zu betreiben, in die Berge oder zum Schwimmen zu gehen …
Was hat dich ins Zillertal geführt, beru iche Entwicklung oder etwa die Liebe?
Ja, genau: Die Liebe. Meine Liebe zu den Bergen. Ich
stamme aus dem Kaukasus, bin inmitten der verschneiten Gipfel aufgewachsen, und als ich mich vor einigen Jahren etwas länger in Mayrhofen aufgehalten habe, habe ich mich in diese Gegend verliebt und die Berge und Menschen, die ich hier kennengelernt habe, nicht mehr missen wollen.
Du bist doch theoretische Physikerin und Simultandolmetscherin. Wie bist du von Physik und Sprachen zum Schwimmunterricht gekommen?
Ich habe während meines Studiums in Heidelberg DLRG-Schwimmkurse geleitet. Hier in Mayrhofen habe ich am Schwimmretter-Kurs der ÖWR teilgenommen und bin überraschend darauf angesprochen worden, ob ich Schwimmunterricht beim Tuxer Summerfeeling übernehmen könnte. Ich finde es enorm wichtig, dass jeder sich sicher im Wasser bewegen kann, habe spontan zugesagt und bin dabeigeblieben. Bis heute. Kinder haben mindestens so viel Freude, sich im Wasser zu bewegen, wie im Winter auf den Pisten. Sie erlernen schöne Schwimmtechnik, das macht sie schnell, das
Schnellsein wiederum macht noch mehr Spaß.
Diejenigen, die trainieren, sind meistens sportlich motiviert. Wie könnte man diejenigen erreichen, die sich lieber mit ihrem Smartphone beschä igen?
Ich glaube, dass die sportliche Grundhaltung am besten in der Familie vorgelebt wird. Sport mit den Eltern, da fühlt sich das Kind geborgen und ist körperlich aktiv. Man könnte beim „Passivsport“ vor dem Fernseher aufmerksam sein, welche Sportarten das Kind interessieren, vorschlagen, sie beim Sportverein in der Nähe auszuprobieren. Wünschenswert wäre, wenn die Schule wöchentlich vier bis fünf Stunden Sport anböte, dann würden die Schulkinder schon fast an das gesundheitlich vorteilhafte Sportpensum herankommen. Nun, nach der Corona-Zeit, wird Schulsport massiv gefördert. Es gibt zum Beispiel bei uns im Zillertal die von den Bundesministerien ins Leben gerufene „Tägliche Bewegungseinheit“ ein vom ASVÖ durchgeführtes Pilotprojekt. Die teilnehmenden Schulen bekommen dadurch Möglichkeiten, ihr
Bewegungsangebot um eine Stunde wöchentlich auszubauen. Bei der Initiative der Bildungsdirektion „Tiroler Schulsportservice“ kann man dagegen ganz gezielt kompetente Trainer für bestimmte Sportarten engagieren. Hier wird zurzeit das Schwimmen besonders gefördert. Schwimmen ist nicht nur eine Sportart, sondern auch eine Entdeckung der dreidimensionalen Bewegung, eine lebensrettende Fähigkeit und eine Horizonterweiterung. Und dies hier bei uns, in den atemberaubend schönen Bergen.
Der schönste Lohn von Lalas Arbeit ist das Wissen, dass all ihre Schwimmschüler und Schülerinnen mit gutem Gewissen in die Badezeit entlassen werden können, sagt sie uns abschließend. „Und des isch bärig“, finde ich. M.W.
Nächster Schwimmkurs für Anfänger ist von 11. bis 15. April täglich in Hintertux, für Fortgeschrittene wöchentlich dienstags. Infos unter: Lala - 0677/63030709
Der gelernte Maschinenbautechniker, der nach seiner Arbeitszeit fünfmal in der Woche noch oft bis Mittenacht Pizzas ausliefert, um seinen Sport zu finanzieren, ist mit dem Motorrad-Virus sehr früh in Berührung gekommen. Sein Papa, auch ein großer KTM-Freak, hat ihn schon früh zu MotocrossRennen mitgenommen. Diese Erlebnisse von den Sprüngen und rauchenden Motoren haben Tobias bereits damals fasziniert und bis heute nicht mehr losgelassen.
Tobias Ebster wurde am 9. Dezember 1997 in Schwaz geboren und drehte bereits ab seinem vierten Lebensjahr seine ersten Runden mit seiner 50 ccm KTM Renncross, die er zum 4. Geburtstag von seinen Eltern bekam. „Im darauffolgenden Jahr bin ich in Kundl schon mein erstes Rennen gefahren, bei dem ich nach einigen Stürzen Letzter wurde. (lacht) Da gab es natürlich viele Tränen, wobei mein Papa meinte, dass ohne regelmäßiges Training in dieser Sportart nichts zu machen ist. Seine Worte habe ich mir zu Herzen genommen und jede freie Minute trainiert wie ein Besessener. Mein Papa hatte recht, nach
diversen Trainingseinheiten stellten sich bald die ersten Erfolge ein.“
Tobias Ebster beherrschte in seinen jungen Jahren die 50er, 65er und 85 ccm Klasse nach Belieben. Tobi war insgesamt siebenmal Gesamtsieger des KTM-Alpencups in den obigen Klassen, hatte international viele Top-10-Ergebnisse (ADAC MX Masters) und war 2012 sogar Vizestaatsmeister in der 85 ccm Klasse. „Nach meinen großen Erfolgen mit den zwei Takt-Motorrädern habe die 125 ccm Maschine übersprungen und gleich den großen Sprung auf eine 250 ccm Viertakt KTM gemacht, was sich als positiv herausgestellt hat.“
Das Jahr 2020 war dann das Jahr der Veränderung für Tobi Ebster. Durch Empfehlung des zweifachen Motocross-Weltmeisters Heinz Kinigadner wechselte Tobi vom Motocross zum Motorrad-Rallye-Sport. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit auf die hohe Geschwindigkeit sowie das Navigieren am Roadbook war Tobi von der gewaltigen Power der 450 ccm KTM dann doch ein wenig überrascht, konnte aber sein allererstes Rennen in Tunesien gleich gewinnen. Dann ging es Schlag auf Schlag. Bei seinem zweiten Rennen (Hellas Rally Griechenland) gewann Tobi von fünf Fahrtagen drei und wurde von 364 Startern Gesamtzweiter.
Nach der Rallye in Kroatien war Tobias Ebster bereits Gesamtführender in der Europameisterschaft.
„Ein schwerer Sturz bei der Hellas Rally, in Führung liegend, hat mich zwar ein wenig zurückgeworfen, aber nach nur einem Monat saß ich bei der zur EM zählenden Dinaric Rallye in Kroatien schon wieder im Sattel. Ich verspürte zwar noch leichte Schmerzen
von meinem letzten Crash und konnte von sechs Stages fünf gewinnen, was mir zu meiner großen Freude und nicht ohne Stolz den CrossCountry-Rallye-Europameistertitel einbrachte. (lacht spitzbübisch)
Abu Dhabi Dessert Challenge 2023 gewonnen „Das Jahr 2023 hat für mich sehr gut begonnen, so kann es weitergehen“, meint Tobi Ebster, der im Februar die zur Weltmeisterschaft zählende, fünf Tage dauernde „Abu Dhabi Dessert Challenge“ der Youngster gewonnen und damit den begehrten Startplatz bei der Rallye Dakar errungen hatte. „Ich möchte mich bei meiner Familie bedanken, die immer hinter mir steht, ohne die das Ganze nicht möglich wäre, aber auch bei meinen Sponsoren, Freunden und Fans“, so Tobi Ebster, der sich als Privatfahrer über weitere Sponsoren freuen würde: tobi. ebster96@gmx.at
Übrigens, Tobi hat für seine Fans unter tobias_ebster96 eine Instagramm-Seite eingerichtet, mit bereits stolzen 12000 Fallower, wo man alle Rennen verfolgen kann. kawa
Frühling ist die Zeit, Neues zu beginnen, Dinge auszuprobieren, sich inspirieren zu lassen und Vorhaben in die Tat umzusetzen. Es ist auch die Zeit, um loszulassen und somit mehr Raum und Zeit für Neues zu schaffen. Eine Zeit, die wir bewusst nutzen können, um unseren Körper zu entgiften, unseren Geist klarer werden zu lassen und uns fit zu machen für all unsere neuen Vorhaben und die längeren Tage.
Mit Sangha ist ein Zentrum im Zillertal entstanden, das uns genau dabei unterstützen kann. Mit fünf Lehrern, die diverse Ausbildungen in verschiedenen Yoga-Stilen wie Vinyasa, Hatha, Ashtanga, Kundalini, Pre/Postnatal, Restorative oder Yin Yoga haben, sowie in weiteren Praktiken wie Qi Gong, Yoga Nidra, Meditation, Acro Yoga oder Thai Massage. SANGHA steht für Gemeinschaft, und es ist schön zu sehen, wie diese innerhalb des Teams funktioniert und mit Kooperationspartnern immer weiter ergänzt wird.
Die Vision von Sangha war von Anfang an, nicht nur ein reines Yoga-Studio zu betreiben, sondern gleichfalls Workshops, Events und Veranstaltungen innerhalb des Sangha-Teams und mit externen Partnern zu organisieren.
In diesem ersten Jahr ist aus
dieser Vision Wirklichkeit geworden.
So veranstaltete Sangha ihren ersten Ecstatic-Dance-Nachmittag, wo es darum ging, den Alltag loszulassen, zu lachen und mit guten Sounds Lebensfreude zu spüren. Bei einem Workshop mit Acro Yoga und Meditation ging es um Gemeinschaft und spielerisch Neues auszuprobieren, um danach in der Stille in sich hinein zu spüren. Es wird dieses Jahr noch viele weitere Events von Sangha geben, zum Beispiel planen Denise & Christian verschiedene Workshops, die sie bei ihren „globeseekers Yoga Retreats“ auf dem Gschösswandhaus anbieten, auch bei Sangha zu integrieren.
Monatlich wird sonntags ein „Soundhealing & Yoga“-Event
mit einer wunderschönen Klangmeditation in Kooperation mit Nicole (Tara Zentrum) veranstaltet, welches bisher so wie die anderen Events großen Anklang fand. Wenn ihr nächstes Mal dabei sein möchtet, meldet euch zeitnah, denn für den nächsten Termin am 2. April um 17 Uhr sind nur noch wenige Plätze frei.
Weiters veranstaltet Regina freitags regelmäßig Meditationsabende, Claudia mit „Neurolane“ ein spielerisches Bewegungsprogramm, für Erwachsene/Senioren und speziell für Teens/Kinder und es ist ein Yoga & Art Workshop in Planung mit Stephanie.
Der Yoga-Raum von Sangha lädt mit seinen über 100 m2, einer wunderschönen Aus-
sicht in die Natur, dem gemütlichen Holzboden und perfekter Akustik genau zu so einer diversen Mischung an Kursen zum Trainieren, Auftanken und Entspannen ein. All das ist erst der Anfang. Wenn du dir in entspannter Atmosphäre Zeit für dich nehmen, etwas Neues ausprobieren möchtest oder selbst Ideen für ein Event hast, melde dich über info@sanghayogazillertal.com oder komm direkt ins Studio für eine Gratis-Schnupperstunde.
Alle Infos und den SanghaKursplan findest du auf www. sanghayogazillertal.com
Das Sangha-Team Christian, Dani, Delfi, Denise & Hsiu freut sich auf jede/n Einzelne/n voneuch! Namaste!
Schönes Wetter ausnutzen, für Spannung sorgen, die Ausdauer trainieren oder einfach nur einen guten Tag haben wollen mit Bewegung im Freien. Und das machen wir heute mit Bildern aus der Vergangenheit. Vielleicht kannst du darauf entdecken, wie aktiv dein Vater oder wie gelenkig und fit deine Oma gewesen ist. In diesem Sinne wünsche ich allen Sportbegeisterten viel Glück bei allen Unternehmungen und gute Erfolge bei Wettkämpfen! Und jetzt ab ins Freie! ... meim
Bewirb dich, wenn du gerne selbstständig, aber auch gemeinsam arbeitest, Freudlichkeit & Sauberkeit an 1. Stelle stehen, du geregelte Arbeitszeiten schätzt und Deutsch sprichst.
Wir bieten eine sichere Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit, ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel, attraktive Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten. Eintritt im Juni 2023
Fische (11/2 bis 21/2 Jahre)
KINDERSCHWIMMEN
Zwergerlschwimmen mit Begleitung eines Elternteils (ab 21/2 Jahren)
Zwergerlschwimmen ohne Begleitung (ab 31/2 Jahren)
Anfängerschwimmen (ab 4 Jahren)
Fortgeschrittenenschwimmen (ab 4 Jahren)
Schwimmspaß (ab 6 Jahren)
Swim & Fun (ab 8 Jahren)
Meerjungfrau-/Meermann-Schwimmen
Schwimm-Camps
Privatstunden für Kinder und Erwachsene!
Alle Kurse im Erlebnisbad Mayrhofen.
WEITERE INFOS & ANMELDUNG
T +43 664 4060346 · info@moni-sport.at Familie
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams KOCH, JUNGKOCH und ENTREMETIER mit Beginn ca. 10. Mai
5-Tage-Woche
6293 Tux · Juns 610
T. +43 5287 87601 info@eden.at · www.eden.at
Bezahlung über Kollektiv
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700
05285/6700
hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at
Wir suchen ab sofort eine/n
Wir suchen für die Sommersaison für unseren
Arbeitszeit: werktags ab 17:00 Uhr, 4x / Woche (12 Wochenstunden)
Monatl. Entgelt: 850 EUR brutto
Familienbetrieb eine FRÜHSTÜCKS-
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: 05285/63131 oder an karriere@wt-hoellwarth.at
Kellner / in (Vollzeit 40 h)
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder über eine kurze Nachricht per Mail.
6- oder 5-Tage-Woche bei guter Bezahlung
Mittwoch - Sonntag 11-19 Uhr
Höllwarth + Höllwarth
Wirtschaftstreuhand und SteuerberatungsgmbH & Co KG
Tuxer Str. 738, 6290 Mayrhofen www.wt-hoellwarth.at
Ferienhof Oblasser
Hochstegen 835
Tel. 05285 64666
info@ferienhof-oblasser.at
Rieder Asphalt GmbH & Co KG
Ordinationsassistenz für dermatologische Wahlarztordination gesucht Zur Verstärkung unseres Teams in Ramsau im Zillertal suche ich ab sofort eine ORDINATIONSASSISTENTIN (m/w/d) im Stundenumfang von 20-25 h/Woche.
Aufgaben/Anforderungen:
• Abgeschlossene Ausbildung als Ordinationsassistentin
• Assistenz bei ärztlichen Tätigkeiten, Operationen und ästhetischen Eingriffen
• Patientenempfang, Terminkoordination, Abwicklung Warenwirtschaft/ Bestellwesen, Sterilgutaufbereitung
• Arbeitszeit am Nachmittag oder frühen Abend an max. 3 Tagen/Woche
• Ein hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Freundlichkeit im Umgang mit unseren Patienten
Ich biete Ihnen:
• Ein kollegiales, entspanntes und respektvolles Miteinander im Team
• Arbeiten in einer modern ausgestatteten und hellen Ordination
• Bezahlung über KV
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf inklusive Foto an: info@hautaerztin-zillertal.at
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
6273 Ried im Zillertal TIEFBAUER
Lohn lt. KV, Überbezahlung nach Qualifikation möglich Bewerbung an Ing. Steger Christian: Tel. 05283 2334 oder office@riederasphalt.at
AB SOFORT
Teilzeit oder Vollzeit Bezahlung nach Vereinbarung
Bäckerei Eberharter
Schwendaustraße 197
6290 Mayrhofen
Tel 05285 62238
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Büroangestellte_n - Homeoffice
Tel: 0664 / 2668878
Mail: steinerkogl@aon.at
• Bezahlung über Kollektiv
• familiäre Atmosphäre
• & ein grandioser Ausblick
Kellner / in (Vollzeit 40 h)
Vollzeit. Dienstgeberort: Hintertux. Mindestentgelt 1.750,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
das erwartet dich bei uns:
möglich. ADG NR.: 15254422
• geregelte Arbeitszeiten Mittwoch - Sonntag 11-19 Uhr
• Bezahlung über Kollektiv
April bis Mai
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder über eine kurze Nachricht per Mail.
Donnerstag bis Sonntag
11-19 Uhr
ab Juni
Mittwoch bis Sonntag
11-19 Uhr
Gasthaus Steinerkogl
6290 Brandberg
Tel +43 5285 63188
Ab Juni 2023 ist in Stumm/Ahrnbach ein Haus mit drei Ferienwohnungen zu betreuen.
Sie erledigen oder organisieren die Endreinigungen, kümmern sich um Bettwäsche, Handtücher usw. Bei Bedarf schauen Sie nach den Gästen. Sie pflegen die Terrassen, Balkone, auch den Garten und Parkplatz.
Wichtig: Die Endreinigungen fallen meist an Samstagen an. Hierfür suche ich für die nächsten Jahre eine zuverlässige und engagierte Person. Es wird gut bezahlt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte: Tel. +49 171 2835718 ab 03. April auch 05283 3387 rudolf.steiner@fw-steiner.de
• familiäre Atmosphäre
• & ein grandioser Ausblick
Assistenzkraft (m/w/d) für die alterserweiterte Sommerbetreuung – Teilzeit. Dienstort: Hainzenberg. Mindestentgelt 1.815,60 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15255200
Gartenbauer_in – Vollzeit.
Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15247196
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die alterserweiterte Sommerbetreuung – Teilzeit. Dienstort: Hainzenberg. Mindestentgelt 2.159,55 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15255222
Büroangestellte_r – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.910,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15247843
GWH-Monteure_innen – Vollzeit. Einsatzgebiete Tirol, Salzburg und Bayern. Mindestentgelt 2.561,97 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15247896
Assistenzkraft (m/w/d) für Kinderkrippe – Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.970,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15245648
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at
ter_in – Vollzeit. Dienst-
ort: Fügen. Mindestentgelt
2.600,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15109197
Versicherungskaufmann_frau oder Bürokaufmann_frau – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15110371
Folgende Wohnung
wäre ab sofort verfügbar - provisionsfrei1-ZIMMER-WOHNUNG
35,44 m2, Bad mit Dusche, Einbauküche, Erdgeschoss mit Balkon, Kellerabteil, TG-Abstellplatz im Zentrum von Mayrhofen
Miete 520€ zzgl. BK à 135€
info@denggimmo.tirol
Tel. 0677 63890549
für das Restaurant
„Zum Tuxer“
an der Talstation der Zillertal Arena
Tel. +43 664 40 943 40
Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten? Komm ins Team Lebenshilfe!
Gr. 38 (kann enger genäht oder erweitert werden)
Mayrhofen
Assistenz (m|d|w)
Vermiete KFZAbstellmöglichkeit
Wohnen Zillertal, Ramsau, Teilzeit
Oberteil handgestickt aus Brokat, Rock und Schürze aus feinster Wolle, neuwertige Bluse mit Klöppelspitzen
Preis auf Anfrage!
Filialleitung (m/w/d) Lebensmittel – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt
2.208,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15130853
Kassamitarbeiter_in – Teilzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15108624
auf geringfügiger Basis
meinjob11@gmail.com
Wir suchen
LKW-FAHRER
BAGGERFAHRER
ASPHALTIERER
HILFSARBEITER
ARBEITE ZU DEINEN
VORSTELLUNGEN IN EINEM
DYNAMISCHEN UND FLEXIBLEN TEAM
Gerne auch Studenten, Nebenberufler, Umsteiger, Pensionisten,...
MICHAEL HUBER
Tel. 0660 3491103
Tel. 05243 6263
Der neue Pickup von Volkswagen
Jetzt sofort bestellen und Frühbucherbonus* sichern
Mit 5 Jahren Garantie**
Zillertaler Röckl
Oberbichl 743 · 6284 Ramsau
info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405
Gr. 44/46
T. 0678 1244686
www.erdbau-zillertal.at
*Bei Kauf eines neuen Amarok erhalten Sie bis zum 31. 05. 2023 den Frühbucherbonus. Nähere Informationen bei Ihrem VW Betrieb. Der Bonus ist ein unverb. empf., nicht kart. Preisnachlass inkl. MwSt. und NoVA und wird vom unverb. empf., nicht kart. Listenpreis abgezogen. Nur bei teilnehmenden VW Betrieben. Nur mit ausgewählten Aktionen kombinierbar.
**Angebot gültig bei Kauf eines neuen Amarok. 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem welches Ereignis als erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Verbrauch: 7,4 – 12,9 l/100 km. CO2-Emission: 226 – 339 g/100 km. Symbolfoto.
A-6277 Zellberg
Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
Telefon +43 5282 2221
www.autohaus-huber.at
16