EIN LEBEN FÜR DIE ALM
Idylle, harte Arbeit, Zukunftsängste
Seite 24-26
TIROLER HOF IN POLEN
Angebot zur Mitfahrt von 22. bis 24. September
Seite 7
GLANZ IM NEUEN KLEID
Waldfestplatz Mayrhofen: Neueröffnung & 120-Jahrfeier
Seite 16-17
20 JAHRE HOSPIZ ZILLERTAL
In Fügen wurde das Jubiläum vom Hospiz-Team groß gefeiert Seite 22
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 19. Mai 2023 · Nr. 20
MOBILITÄT IN MAYRHOFEN Schrankenlos in der Parkgarage Mayrhofen Zentrum
Zeitenwende in der Parkgarage Mayrhofen Zentrum. In wenigen Tagen werden die Schranken entfernt. Lästiges Ticketsuchen und lange Arme am Ausfahrtsscanner haben ein Ende.
Die Parkgarage ist seit 2017 in Betrieb. Seitdem zeichnet sie sich durch ihre günstige Lage direkt an der Hauptstraße aus. Die Tiefgarage wird gleichermaßen von Besuchern des Sozialzentrums, von Flanierern, von Mitarbeitern der anliegenden Geschäfte, aber auch von Spaziergängern, die die Zillerpromenade schätzen, genutzt. Für die Belebung der Hauptstraße stellt die Tiefgarage einen wesentlichen Faktor dar.
Durch die nun geplante Umrüstung, die in Zusammenarbeit mit der Firma Peter Park aus München umgesetzt wird, ergeben sich Vorteile in der Garagennutzung. Die Tarifgestaltung wird flexibler. Anliegende Betriebe haben etwa die Möglichkeit, ihren Kunden Parkzeit zu schenken. Durch die Kennzeichenerfassung vereinfacht sich zudem die Verwaltung der Dauermieter. Eine weitere Neuerung wird mittelfristig durch die Möglichkeit der Bezahlung über eine App erfolgen. Damit kann die Garage ohne Gang zum Kassenautomaten direkt verlassen werden.
Prinzip des neuen Parkmanagementkonzeptes:
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.
Über folgenden Link werden häufig gestellte Fragen zum neuen Parksystem beantwortet:
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
EineHommage„anålleÅlmer“undanwirklichgutesEssen
„Gourmagisch“ im Zillertal: Wo kulinarische Vielfalt zu Hause ist!
Es war Dienstag, am frühen Morgen, eine von vielen Redaktionssitzungen, als uns plötzlich in den Sinn kam, mal wieder übers Essen zu schreiben. Und da kamen uns diese Ereignisse gerade recht: Kürzlich wurde der „Alpenhof Hintertux“ mit Küchenchef Maximilian Stock zum „Aufsteiger des Jahres 2023“ im „Großen Restaurant Guide 2023“ gekürt. Zudem gewann Peter Fankhauser mit seinem Betrieb „Guat´z Essen“ das „Nachhaltigkeitskonzept des Jahres 2023“. Eine weitere Auszeichnung ging nach Zell am Ziller. Hier wurde Andreas Hotter im „Fallstaff Barguide 2023“ als Gastgeber des Jahres prämiert. Wie du siehst: Von preisgekrönter Kulinarik im Tal, der Tiroler Wirtshauskultur bis zu exquisiten Haubenmenüs am Berg kommen Genießer im Zillertal voll auf ihre Kosten.
Seit 2018 kocht 3-HaubenKoch Maximilian Stock im Hotel Alpenhof und konnte durch raffinierte Ideen, regionale Zutaten und Kreativität überzeugen. Er selbst nennt seine Philosophie „Alpine Taste“, und die hohe Auszeichnung bestätigt den Ansatz seiner tollen Arbeit. Das hohe Niveau in Tux geht weiter: Das mit drei Hauben ausgezeichnete Restaurant im 5* Hotel Bergfried von Sebastian Stock überzeugt mit außergewöhnlichen Kreationen. Leidenschaft und Hingabe schmeckt man hautnah, wenn
man dem Chefkoch über die Schulter schauen darf.
Schauen kann man auch in Stumm. Dort überzeugt Peter Fankhauser schon lange mit seinem nachhaltigen Konzept. In seinem Restaurant „Guat’z Essen“ setzt man auf saisonale und regionale Zutaten, die fast ausschließlich aus seinem PermakulturGarten stammen. Peter, der 3-Hauben-Koch, serviert vegetarische & vegane Gerichte und ist überzeugt: „Die stetig wachsende Aufmerksamkeit, die uns in den letzten Jahren geschenkt wurde, zeigt, dass wir mit unserer Philosophie am Zahn der Zeit sind.“
Zeitgemäß ist noch was anderes: „De Ålmerei“ beginnt. Dass in diesen Tagen mit Kalb und Kegel „auf de Ålm geplundacht weacht“, dass Kühe verladen und transportiert, die Hütten gelüftet und durchgeputzt werden, ist für diese Jahreszeit normal.
Und bald wird man wieder vielen Menschen in unseren Almgebieten begegnen, wird mit „dem Melcha huagachtn“ oder ein Almgebiet durchwandern. Es sind Momente des Genusses, der Auszeit und der Erholung.
Erholen kannst du dich ebenfalls bei einem köstlich-frischen Drink. Hier empfehlen wir die „Englhof Cocktailbar“. Warum? Als Gastgeber des Jahres wurde Andreas Hotter in Zell am Ziller im diesjährigen „Falstaff Barguide“ ausgezeichnet. Mit Tiroler Aromen sowie heimischen Zutaten steht der Hotelier und BarAusbildner für eine eigens kreierte „Alpine Mixology“ und überzeugt durch Einfallsreichtum. Auch hier: Cocktail- und Spirituosengenuss auf höchstem Niveau!
Wie du siehst: Genussvoll geht´s durch den Frühsommer im Innenteil dieser Ausgabe. Erlebe mit der Heimat-
stimme „almerisches“ Dasein, genussvolle Momente auf über 1000 Meter Seehöhe, setz dich mit uns auf die Terrasse der Tristenbachalm oder genieße in einem unserer Spitzenrestaurants beste Menüs. Gutes bekommst du gleichfalls im Schlegeisgebiet. Im diesjährigen Gault&Millau „Alm- und Hütten-Guide“ wurde die Olperer Hütte oberhalb des Schlegeisspeichers zur „Besten Almhütte im Sommer“ gewählt. Auserkoren wurden außerdem die Holzalm im Hochfügener Skigebiet und die Kristallhütte im Skigebiet Hochzillertal. Sie bekamen die Auszeichnung „Beste Almhütte im Winter 2023“ verliehen.
So bleibt uns nur noch, dir ein angenehmes Wochenende zu wünschen. Vielleicht trifft man ja sich in einem unserer Top-Lokale. In diesem Sinne „Måhlzeit und G‘sundheit!“
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Waldfestplatz –eine Erfolgsgeschichte!
Seite 16-17
Zillertal gratuliert
Ein Leben für die Alm
Seite 24-26
AUFGEBLATT‘LT
Foto: Kirchgasser Photography
20
Seite 18 Seite
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 3
Ins Pfand´l gschaut im Café-Restaurant Zum Senner
Auszeichnungen sind für Maximilian Stock ein großes Lob für das ganze Team, das mit viel Leidenschaft dabei ist.
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Paul Wechselberger
Dr. med. dent.
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlossteinapotheke in Zell am Ziller von Sa., 20.5., bis Fr., 26.5., für Notfälle erreichbar.
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
SONDERAUSGABE KW22, 02.06.2023 an JEDEN Haushalt im Zillertal Auflage 17.000 Stück
redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at
!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 24.05., 10.00 Uhr
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE Rastbank in Schwendau Foto: paul.wechselberger@aon.at
Sa 20.5. & So 21.5. Dr. Dominik Moser MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
ZAHNARZT APOTHEKEN
Dr. Wolfgang Horak
Sandra
SCHWAZ
09.00
Apotheke FÜGEN
Klammer
05242 21015
bis 11.00 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz
05288 6700
Zu Besuch bei Bienenzüchter Martin Eberharter
Der Frage nachzugehen, welche Lebensmittel im Tal produziert werden, wer nachhaltig arbeitet und für gesunde qualitativ hochwertige Produkte sorgt, ist nicht nur interessant gewesen, sondern hat uns in der Redaktion stolz gemacht. Wir haben nämlich herausgefunden, dass es viele Betriebe und Bauern gibt, die erlesene Erzeugnisse anbieten.
Wir lassen den Blick durchs Tal schweifen und stoppen bei Imkern und Bienenzüchterinnen, die ihre Arbeit lieben, die diese als Erfüllung sehen, die ihre Freizeit mit Leidenschaft für die kleinen Tierchen füllen, die so für gesunde Ernährung sorgen und sich als Naturschützer erster Güte erweisen. Einen Imker möchten wir heute stellvertretend für die Branche hervorheben: „Larch Machtl“.
Mit ihrem sanften, angenehmen Wesen sind die Imker generell freundliche Menschen, die unserer Meinung nach diese Eigenschaften auf die Bienen übertragen. Oder umgekehrt? Daneben wird jeder wissen, dass die Bienen für die Bestäubung elementar und durch Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden gefährdet sind. Aber was wissen wir über die Bienen noch?
Lieber Martin, heute interessieren uns in erster Linie die Arbeit mit den Bienen, der Zeitaufwand und der genaue Ablauf, wie man zum Honig kommt. Kannst du das unserer Leserschaft schildern?
Das Bienenjahr beginnt mit der Frühjahrsentwicklung: Der Vorfrühling gibt den Startschuss für das Erwachen der Natur. Steigt die Außentemperatur auf zwölf Grad Celsius, ist mit dem Reinigungsflug der Biene zu rechnen. Danach folgt die Haupttracht: Es wäre eine große Energieverschwendung, wenn ein Volk alle Sammelbienen ziellos nach Nahrung suchen lassen würde. Deshalb werden spezielle „Spurbienen“ auf die Suche nach Futter geschickt. Haben sie Nektarquellen entdeckt, fliegen sie nach Hause und melden ihre „Funde“.
Die Honigernte erfolgt möglichst am Ende einer Tracht. Damit der Honig von der Wabe getrennt werden kann, muss zuerst die Wabenzelle „entdeckelt“ werden. Mit einer „Entdeckelungsgabel“ werden die Zelldeckel flach abgehoben. Das endgültige Trennen des Honigs von der Wabe geschieht heute nur noch mithilfe einer Honigschleuder. Anschließend kommt die Spätsommerpflege. Schon im Hochsommer bereitet sich die Biene auf die kalte Jahreszeit vor.
Ab Juli fängt das Volk an, Bienen für den Winter zu erbrüten. Die Hauptaufgabe der Winterbiene besteht darin, sich Reserven anzulegen, um den Winter zu überstehen. Zum Schluss geht es in die Winterruhe: Auch im Winter sollten die Bienenstände regelmäßig nach Unwettern kontrolliert werden.
Und da wir übers Kochen gerne schreiben, noch eine Frage diesbezüglich: Wird bei euch Honig in der Küche verwendet?
Bei uns zu Hause steht der Honig zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee immer auf dem Tisch, weiters wird der Honig bei uns auch für Salatmarinaden, Müsli und Kuchen verwendet.
Wir freuen uns über das Gespräch und werden öfter daran denken, beim nächsten Spaziergang auf die kleinen, pelzigen Tierchen achtzugeben und ihnen bei ihrer Arbeit zuzuschauen, sofern nicht gerade Winter ist. Schön, dass wir sie haben, und schön, dass wir im Zillertal unzählige Imker wissen, die ihre Arbeit mit Leidenschaft machen. Super Sache! Danke, lieber Martin, dass du unsere Neugier befriedigt und die Fragen beantwortet hast!
M.ST.W.
Tag des offenen Bienenstocks
Wunder Bienen mit allen Sinnen erleben
Bereits zum neunten Mal organisieren die Bienenzuchtvereine Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller einen Tag des offenen Bienenstocks.
Und zwar am 21. Mai von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Schwendau beim Bus-Parkplatz der Horbergbahn. Alle Bienen- und Imkerfreunde sind eingeladen, sich vor Ort über das Wunder Bienen von Fachleuten informieren zu lassen. Es gibt ein eigenes Kinderprogramm, für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Aushilfsmusikanten.
Also auf zum Bienenluftschnuppern, Königinnensuchen, „Musiglosn“ und Honigverkosten.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL Summ, summ, summ, ein Bienchen summt herum!
FREITAG, 19.05.
UDERNS „EXTRAWURST“ – rasante, hochpointierte, aktuelle Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054, weitere Vorstellungen: 24., 25., 26.05.
ASCHAU „Gemma aufn Blitz“ – 2. Blitzparty der LJ Distelberg am Bahnhofsgelände, Beginn: 19.00 Uhr, ab 21.00 Uhr sorgt DJ M-Age für Stimmung im Partyzelt, Einlass ab 16 J.
MAYRHOFEN 200 Jahre Bundesmusikkapelle Mayrhofen – Instrumente testen, Blasmusik & Verein erleben am Tag der offenen Tür, Musikpavillon, 14.00 – 18.00 Uhr
SONNTAG, 21.05.
STUMM „Geschichten“ – Konzert mit Klarinettist Helmut Sprenger, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr
UDERNS Kreativ-Workshop: Aus Rädern, Blechdosen, Holz & versch. Materialien entstehen große und kleine Soundskulpturen, die die OutdoorAusstellung erweitern. Steudltenn, ab 15.00 Uhr, für alle von vier bis zehn Jahren, Infos: www.steudltenn.com
FÜGEN Modern Country – Country Music – Country Rock: Konzert mit der „John Deer Band”, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com
VORSCHAU
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal in Laimach, sanghayogazillertal.com
SCHLITTERS Kräuterwanderung „Männerkräuter“ – welche Kräuter dem „starken Geschlecht“ guttun, erklärt FNL-Kräuterexperte Richard Rieser ab 16.00 Uhr im Mariengarten, Anmeldung: 0664/73145733
RAMSAU EduKation Demenz®Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Gemeindeamt, 12. & 19.05., Infos: 0676 / 87306223, silvia.prosser@caritas.tirol
SCHWENDAU Die Kraft der Frühlingskräuter nutzen – Kurs mit Kräuterpädagogin Jutta Pillinger, Treffpunkt: Parkplatz Horbergbahn, 14.00 Uhr, Infos & Anmeldung: www. erwachsenenschule.at/zell-am-ziller
TUX „Nichts zu verBergen“ – Ausstellung der Werke von Johannes Hintersteiner im Mehlerhaus Madseit, geöffnet bis 21.05., jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr, Eintritt frei
SAMSTAG, 20.05.
MAYRHOFEN „Das Baby ist nicht das verdammte Problem“ – Lesung mit Ana Wetherall-Grujić, Europahaus, 19.30 Uhr, Vorverkauf via www.myZillertal.at oder am Schalter des TVB in Mayrhofen oder Ramsau
UDERNS „Mariedl – die Riesin aus Tirol“ – von Penny Black für Maxi Blaha nach einer Idee von Sophie Reyer, Live-Musik: Ursula Fatton, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054, office@steudltenn.com
MONTAG, 22.05.
UDERNS Dialog - Harald Schmidt sich zum 2. Mal einen anekdotenreichen Abend mit Hakon Hirzenberger, an dem sie über Erkenntnisse, Fritattensuppen-Variationen und Thomas Bernhard philosophieren, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727 054
MITTWOCH, 24.05.
ZELL/ZILLER „So ein Salat“ – „Simply good”: Kurs unter der Leitung von Ursula Rose, MS, 18.00 Uhr, www. erwachsenenschule.at/zell-am-ziller
RAMSAU Informationsveranstaltung rund um das Thema Pflege: Die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Schwaz, CareManagement Tirol, informiert über finanzielle und sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und pflegedürftige Personen, Vortragenden Fabia Lindner, MA und DGKP Kathrin Weber, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Ramsau im Zillertal
FREITAG, 26.05.
FÜGEN 70 Jahre SV Fügen – Jubiläumsfeier, Festhalle, 20.00 Uhr, KVV bei Opbacher Installationen, Tischreservierung: svfuegen@gmx.at
Klettereldorado Ginzling
Digitale Saison-Parkkarte jetzt kaufen
Der TVB Mayrhofen-Hippach und die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg bieten im Kletterparadies Ginzling digitale Parktickets wie auch eine online buchbare Saison-Parkkarte an. Passionierte Kletterer und all jene, die die Abstellplätze für ihre Outdoor-Aktivitäten nutzen, profitieren von diesem Angebot. Nutzt man den Parkplatz mindestens achtmal, hat sich die Saisonkarte zum Preis von € 85,- schon bezahlt gemacht. Parktickets unter www.mayrhofen.at/parkplatz-kaseler
SCHWAZ, Samstag, 27.05. Uraufführung „Das Habsburger Gruselkabinett“ – Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, 0650 / 2045045
FÜGEN, Samstag, 27.05. Zellberg-Buam-Party, 27. & 28.05., https://www.best-of-zillertal.at/ events/zellberg-buam-alpenparty/
STUMM, Samstag, 27.05. Eröffnungskonzert der BMK, Turnhalle der MS, 20.15 Uhr
ZELL/ZILLER, Samstag, 27.05. 20. Zillertaler Bergmeisterschaften „Gerlosbergrennen“ Start 13.56 Uhr MS Zell am Ziller, www.rt-zillertal.com
MAYRHOFEN, Samstag, 27.05. 3. Flying High Paragliding Testival: 27. – 29.05., Landeplatz Bruggerstube, Beginn jeweils 8.00 Uhr, Eintritt frei
TÄGLICH
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 – 17.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Lebenshilfe-KünstlerInnen bis Ende Mai in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier: Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
WÖCHENTLICH
MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz von 9.00 - 13.00 Uhr
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ & Bilder von Kari, Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
STUMM „KÖPFE“ - Ausstellung in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, Do., Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Anm.: 0664 / 2111734
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
TV-PROGRAMM: 19.05. - 26.05.
Immer zur vollen Stunde: Im Gespräch mit Thomas Leitner: Zillertaler Auswanderer in Chile (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Gondel Slam: Bestsellerautorin, Speakerin, Digital-Detox-Expertin Monika Schmidrer (Land & Leute)
Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U. Ernährungsberatung am 5. Juni
Am Montag, den 5. Juni, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.
Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Wind
Foto: Christian
Foto: Leonie Sailer & Sangha-Team Foto:
Detailsinn
Im Jahre 1837 mussten 427 Frauen, Männer und Kinder auf-grund ihres protestantischen Glaubens das Zillertal verlassen. Seit 1987 fanden zu diesem Anlass immer wieder Gedenkfeiern statt, federführend organisiert vom Land Tirol unter LH-Stv. Josef Geisler, aber auch von evangelischen und katholischen Kirchenvertretern sowie jenen Zillertaler Gemeinden, aus denen die sogenannten „Inklinaten“ stammten.
Als Höhepunkte vergangener Gedenkveranstaltungen dürfen beispielsweise das große, internationale Treffen von Nachfahren der Auswanderer anfangs Juni 1987 mit Aufführung des Felix-Mitterer-Stücks „Verlorene Heimat“ in Stumm ebenso aufgezählt werden wie die Fahrt nach Schlesien im September 2007 zum 170-jährigen Gedenken mit damaligem Delegationsleiter Landesrat Josef Geisler und festlicher Begleitung der Bundesmusikkapelle Brandberg und Aschau sowie der Schützenkompanie Ramsau.
Auch der festliche, kirchliche und weltliche Rahmen des
Angebot zur Mitfahrt von 22. - 24. September
25 Jahre Tiroler Hof in Polen
175-Jahre-Treffens Ende Mai 2012 mit Buchvorstellung von Familie Bast (siehe www.1837auswanderer.de) ist vielen noch in guter Erinnerung.
Georg Huber, Schützenhauptmann von Ramsau und früherer Bürgermeisterstellvertreter, setzte sich von jeher mit Herz und Organisationstalent dafür ein, das Schicksal der 1837 Vertriebenen nicht zu vergessen. Aus Anlass des 25-jährigen Bestandes des von Michael Stöckl renovierten „Tiroler Hofes“ und unterstützt vom Land Tirol, konnte das Kulturreferat der Markgemeinde Mayrhofen folgendes Reiseprogramm an alle Interessierten erstellen:
Freitag, 22. September: Ca. 6 Uhr Abfahrt im Komfort-Reisebus aus dem Zillertal. Am Nachmittag Ankunft im polnischen Jelenia Góra (früher Hirschberg, Begrüßung durch Gemeindevorsteher und „Landfrauen“, Einladung zum Imbiss durch die polnischen Gastgeber im Kulturzentrum.
Samstag, 23.September: Fahrt nach Karpacz zur Kirche Wang, anschließend Busfahrt im Riesengebirge mit Kurzaufenthalt
AKTENVERNICHTER
Dienstag, 30. Mai
08:30 – 14:00 Uhr RH Hinteres Zillertal/Mayrhofen
Mittwoch, 31. Mai
08:00-11:00 Uhr AWZ Tux
13:00-16:00 Uhr RH Zell am Ziller
Donnerstag, 1. Juni
08:00-11:00 Uhr AWZ Kaltenbach
13:00-16:00 Uhr WSZ Fügen
EINLADUNG
zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal am Mittwoch, den 24. Mai um 19.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen
in Kowary (früher Schmiedeberg), dem ersten Ankunftsort der Zillertaler 1837. Abends (ab ca. 18 Uhr) Ökumenischer Festgottesdienst in der Kirche von Myslakovice, anschließend gemeinsamer Marsch zum Schloss Erdmannsdorf (Kranzniederlegung beim Denkmal Johann Fleidl), weiters Gang zum Tirolerhaus mit Festabend/Festakt „25 Jahre Jubiläum Dom Tyrolski“ und Abendessen (Unkostenbeitrag ca. € 20,- bis 25,- p. P.). Sonntag, 24. September: Nach dem Frühstück um ca. 9 Uhr Abfahrt, Aufenthalt in Prag ca. 12 bis 16 Uhr, Ankunft in Tirol am späteren Abend.
Die Reisekosten je Teilnehmer konnten mit € 218,- pro Person
(Doppelzimmer mit Frühstück) oder € 273,- (Einzelzimmer mit Frühstück) relativ niedrig gehalten werden.
All jene, die an der Mitfahrt interessiert sind, werden entweder um telefonische Anmeldung im Gemeindeamt Mayrhofen (Dr. Stöckl oder Isabel Hörhager) unter 05285/64000 Durchwahl 16 bzw. 19 oder schriftlich per Mail unter sekretariat@mayrhofen.tirol.gv ersucht.
Die Anmeldefrist muss aufgrund begrenzter Kapazitäten mit spätestens Mittwoch, 14. Juni, festgelegt werden. Wegen der für 23. September geplanten, feierlichen Abläufe wird gebeten, festliche (Trachten-)Kleidung im mitzunehmen!
Wasserrettung Mayrhofen
HELFER- & RETTERSCHEIN
Der Kurs findet ab 22. Mai zweimal pro Woche abends im Schwimmbad Mayrhofen statt.
Anmeldung: +43 650 9885686 (Christina) oder per Mail an florian.narr@wasserrettung.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Vor 25 Jahren wurde das renovierte „Tirolerhaus“ in Polen feierlich seiner Bestimmung übergeben.
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 19.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Hansjörg Schneeberger/ f. Maria Schneeberger u. Verst. der Fam./f. Maria Biasiori/f. Rosa u. Franz Heim
Samstag, 20.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/ f. Jimmy Werner Hafner/f. Franz u. Erika Hotter/f. Alois Neuner
7. Sonntag der Osterzeit, 21.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Hl. Erstkommunion, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche
Montag, 22.5. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag, 23.5. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
19.00 Uhr Maiandacht bei der Hubertuskapelle (Scheulingwald)
Mittwoch, 24.5. - 7.00 Uhr Frühmesse
19.00 Uhr Maiandacht beim Bildstöckl Dorf Haus (MGV)
Freitag, 26.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.
19.00 Uhr Abendmesse f. Brigitta Roscher/f. Lois Dengg/f. Monika Csrnko
Samstag, 27.5. - 19.00 Uhr Vorabendfeier von Pfingsten
f. Hans u. Marianne Haaser/f. Rosa Eberl u. Julie Sandor/f. Franz und Simon Erler
Pfingst-Sonntag, 28.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche
Pfingst-Montag, 29.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 19.5. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 20.5. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 9.45 Uhr Einzug der Firmlinge vom Dorfplatz in die Pfarrkirche, 10.15 Uhr Hl. Messe mit Firmung, 15.00 Uhr Trauungsfeier
Sonntag, 21.5. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht
Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 23.5. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 24.5. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Samstag, 20.5. - Stumm: 6.00 Uhr Bachamt März - mit Bittgang!
14.30 Uhr Trauung Tanja Kerscher – Jürgen Kupfer (Pfarrer)
16.00 Uhr Trauung Kimberly Van Duijn – Dominik Höllwarth (Diakon)
Hart: 16.00 Uhr Trauung Kathrin Klocker – Alexander Hirner in der Marienkapelle
7. Sonntag der Osterzeit, 21.5.
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit dem Zeller Chor
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit „Stimmfarben“
Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Rieder Draht St.A. in Stumm für Ernst Pümpel pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 19.5. - 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche
7. Sonntag in der Osterzeit, 21.5.
10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde – Singmesse mit Orgelbegleitung www.seelsorgeraum.fugen.at
Einladung Gedenkgottesdienst für alle Verstorbenen
Am 16. Mai gedenken das Krankenhaus Schwaz sowie die Mobile Palliativbetreuung- und –begleitung aller Verstobenen bei einem ökumenischen Gottesdienst.
Das Team der Krankenhausseelsorge, das Mobile Palliativteam und das Hospizteam Schwaz/Zillertal laden am Dienstag, den 16. Mai um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Gedenken aller Verstorbenen des vergangenen halben Jahres ein. Der Gedenkgottesdienst findet in der Spitalskirche in der Dr.-Theodor-Körner-Straße 1-2 in Schwaz statt. Besucher:innen benötigen keine Voranmeldung.
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM
UDERNS
Samstag, 20.5. – 7. Sonntag nach Ostern - 18.30 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 21.5. – Schützen-Bataillonstreffen Vorderes Zillertal
10.00 Uhr Feldmesse bei der Volksschule Uderns, Gestaltung: BMK Uderns
Dienstag, 23.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Donnerstag, 25.5. - Hauskrankenkommunion in Uderns
Das ewige Licht brennt von 21.5. – 27.5. für Verstorbene der Familie Spindlegger/ für Anton, Katharina und Karl Häusler und Theresia Steiner/für Antonia und Franz Geisler (Lochmühl) und Gretl Pichler und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 19.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 20.5. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
18.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Maiandacht in der Schulhauskapelle am Gerlosberg, 20.00 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche: „Aufblühen –himmlisches Kirchenkonzert für den guten Zweck“ (freiwillige Spenden zugunsten des Aufforstungsprojekts „Vamos Reflorestar“ von S.E. Altbischof Erwin Kräutler)
Sonntag, 21.5. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz
9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast, 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse, 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 20.5. - 19.00 Uhr Maiandacht
7. Sonntag nach Ostern, 21.5. - 19.00 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach
Donnerstag, 25.5. - Hauskrankenkommunion in Ried und Kaltenbach
18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 21.5. – 27.5.
in Ried für Josef, Maria und Peter Hörhager/für Franz und Theresia Mauracher (Steudl) in Kaltenbach für Franz Pfister/für Theresia und Johann Eberharter (Kaser) www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr - in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr, bitte um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) am Sonntag, 21. Mai um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Pauline Margreiter
ehem. Plattner
82. Lj.
10. Mai 2023
Ried im Zillertal
Stefan Eberharter
50. Lj.
5. Mai 2023
Zellberg
Anton Arzbacher „Ried Toni“
67. Lj.
10. Mai 2023
Aschau
Waltraud Rahm
geb. Pfister
59. Lj.
11. Mai 2023
Hainzenberg
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Mariensingen und Sängertreffen am Pfingstmontag
„A Liadl fia enk“
Am 29. Mai um 11 Uhr findet in der Pfarrkirche Finkenberg ein Mariensingen mit anschließendem Sängertreffen um 14 Uhr im Gasthof Astegg statt. Sieben Gruppen aus dem Zillertal und Umgebung geben im Marienmonat Mai alpenländische Volksmusik zum Besten.
„A Liadl fia enk“, nach diesem Motto zeigt sich in Finkenberg am Pfingstmontag das alpenländische Volkslied - musikantisch, aber auch besinnlich und nachdenklich.
Die Zillertaler Weisenbläser, der Finkenberger Dreigesang, die Familie Pfister (Tux), das Rainer Quartett, das Harfenduo Troppmair gestalten eine besinnliche, voller Ruhe und Harmonie, volksmusikalische Stunde zu Ehren Mariens in der Pfarrkirche Finkenberg. Mit begleitenden Worten von Gerhard Anker.
Anschließend spielt auf dem Kirchplatz die „Stualausmusig“ zu einem Glasl Wein auf.
Ab 14 Uhr beginnt das Sängertreffen im Gasthof Astegg. Dort wird uns neben den schon erwähnten Gruppen zusätzlich die Familienmusik Strasser-Egger (Brixen im Thale) musikantisch aufspielen. Das Zillertal, tief verwurzelt mit der Musik und dem Volkslied, bietet die besten Voraussetzungen für ein musikalisch, sängerisches Zusammentreffen, dieser Art. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer, Musikbegeisterte sowie Sängergruppen aus nah und fern, die herzlich eingeladen sind, ein Lied preiszugeben und beim offenen Singen mitzumachen. Die Moderation übernimmt Stefan Neussl (Obmann-St. TVM).
Im Gasthof Astegg werden Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Tischreservierung unter 05285/62491
Ein traumhafter Ausblick über das hintere Zillertal erwartet Sie. Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch das Gebietsreferat Zillertal des Tiroler Volksmusikvereins in Zusammenarbeit mit dem Finkenberger Dreigesang und dem Kirchchor Fbg.
Organisation: Martina Kröll-Troppmair
Katholisches Bildungswerk Tirol
for family
Von Wutmonstern und Angsthasen: Kinder werden regelmäßig von heftigen Gefühlen überflutet. Welche Möglichkeiten haben Kinder, mit extremer Wut oder Aggression umzugehen? Referentin Simone Ringler gibt dazu am Montag, 22. Mai um 19.30 Uhr im Eltern-KindZentrum Zell am Ziller Auskunft. Anmeldungen: 0664/5484689
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
fit
Schwimmen lernen
Schwimmkurs der Zeller Kindergartenkinder
Pünktlich zum Start in die Sommersaison fand Ende April ein Schwimmkurs für die Kinder des Zeller Kindergartens statt.
Zusammen mit dem Team von
Moni-Sport schwammen, sprangen und tauchten die Kids durch das Hallenbad im Ferienhotel Sonnenhof. Auch, was das Verhalten und die Baderegeln anbelangte, wurden die Schwimmer
spielerisch auf die Badesaison vorbereitet. Und am Ende der erfolgreichen Woche durften sich die Kinder über ihre erste Schwimmmedaille freuen.
Ein großes Dankeschön an Fa-
Ein Danke an Sepp
Küken im Kindergarten Finkenberg
Wie kommt ein Küken aus dem Ei? Wie lange dauert es, bis ein Küken schlüpft?
Genau das konnten wir heuer im Kindergarten Finkenberg genau beobachten! Wir legten Hühnereier in den Brutkasten, und dann begann das lange Warten. Exakt nach 21 Tagen war es so weit, und die erste Schale bekam Sprünge. Ganz genau durften wir dabei zusehen, wie die Öffnung immer größer wurde, der Schnabel sich nach außen arbeitete, und das erste Küken schließlich das Tageslicht erblickte. Ein Wunder war vor unseren Augen geschehen. Ein beeindruckendes Erlebnis, bei dem wir „live“ zusehen konnten.
Es folgten im Laufe des nächsten Tages noch mehrere dieser Eindrücke, denn es ging Schlag auf Schlag. Schließlich hatten wir 15 Küken mitten in unserer Garderobe im Käfig.
Wir konnten diese streicheln und genau beobachten. Nun dürfen unsere kleinen Freunde bei uns noch ein bisschen größer und kräftiger werden, bevor es für sie auf den Bauernhof geht.
Vielen Dank unserem Busfahrer Seppi, der dieses Projekt für uns ermöglichte und uns immer mit Rat und Tat als Fachmann zur Seite stand. Es war eine tolle Zeit, und wir haben sehr viel gelernt, gesehen und erlebt.
milie Wildauer vom Ferienhotel Sonnenhof für die Benützung des Schwimmbads und dem Team von Moni-Sport für die professionelle Durchführung des Kurses.
UNSER NACHWUCHS
HANNA HAAS
ROHRBERG
geboren am 04.05.2023 um 05:39 Uhr, 4090 g/52 cm
Melanie Haas und Hannes Heim
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Mittelschule Mayrhofen an die Universität
Ein toller Tag in Innsbruck
Im Mai besuchten die 4b und die 4c der Mittelschule Mayrhofen die Landeshauptstadt Innsbruck, um am Pilotprojekt „Mittelschulen an die Universität“ teilzunehmen.
Wir arbeiteten in mehreren Stationen mit Studierenden zusammen und bekamen von ihnen Informationen über die Studienrichtungen, die man in Innsbruck wählen kann.
Danach wurden wir noch durch die Universitätsgebäude geführt. Um den Tag abzurunden, stellten wir uns noch der Stadtrallye, die uns die Altstadt näherbrachte.
Zum Schluss waren wir uns einig, dass es ein toller Tag in Innsbruck war, er wird uns in Erinnerung bleiben.
Bravo, bravo, bravo … besser geht’s nicht!
Hervorragende Leistungen!
Ob in der Bezirksauswahl der Mädchen-Schülerliga oder beim Landesfinale, mit den Mädels der MMS Zell am Ziller ist immer zu rechnen. Die Heimatstimme gratuliert herzlich zu den tollen Erfolgen! Und natürlich heben wir für die nächsten großen Herausforderungen alle Daumen, die wir finden können!
Kindergarten Brandberg Besuch bei der Polizei
Vor Kurzem hatten wir die Gelegenheit, näheren Einblick in die Arbeit unserer Polizei zu nehmen. Mit Interesse begutachteten die Kinder den Polizeifunk, die Gefängniszelle, diverse Arbeitsutensilien und Ausrüstungen sowie das Polizeiauto und probierten mit Begeisterung manches aus. Das besondere Highlight war für uns alle der Polizeihund. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei der Polizei Mayrhofen.
Die Brandberger Kindergarten-Kinder und das Kindergarten-Team
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Anna Hotter
Fotos: Lehrer MMS
Ehrung
LEUTE VON HEUTE
Kiwanis Club Zillertal
40-jähriges Jubiläum gefeiert
Der Kiwanis Club Zillertal lud kürzlich zu einer Feier anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums ins Clubhotel Neuwirt in Schwendau ein. Freunde aus allen Tiroler Clubs, Osttirol, Vorarlberg und Südtirol folgten dieser Einladung und feierten gemeinsam mit den Zillertaler Freunden.
Eine besondere Aufwertung erhielt - wie Präsident Andreas Hauser bei seiner Begrüßung betonte - das Jubiläumsfest durch die Anwesenheit von Landesrätin Astrid Mair und Bürgermeister Robert Pramstrahler.
Den Höhepunkt bildete die Übergabe der neuen Schulharfe für den Musikunterricht in der Mittelschule Zell am Ziller, welche vom Kiwanis Club Zillertal gesponsert werden konnte. Die jungen Harfenspielerinnen und ihre Ausbildnerin Sina bedanken sich mit vorgetragenen Musikstücken, die Zillertaler Tanzlmusik umrahmte mit schwungvollen Weisen den Festakt.
Gründungspräsident Walter Amor erinnerte mit vielen Bildern an das umfangreiche Clubgeschehen der letzten vier Jahrzehnte. Dabei wurde besonders auf die Starthilfe zur Errichtung des Regionalmuseums in Zell am Ziller
und viele große CharityAktionen hingewiesen.
Allein in diesem Jubiläumsjahr hatten die Zillertaler Kiwanier eine Summe von 27.000 Euro für Hilfsprojekte zugunsten von in Not geratenen Kindern und Familien im Zillertal ausgegeben, ohne damit groß in die Öffentlichkeit zu gehen. Von all diesen freiwilligen Leistungen und Aktivitäten war Landesrätin Astrid Mair beeindruckt und zollte den Kiwanis-Freunden entsprechendes Lob im Namen des Landes Tirol, welches auch die von den Kiwaniern ins Leben gerufene gegenseitige jährliche Ferienwoche für beeinträchtigte Tiroler und belgische Kinder mit unterstützt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden ebenfalls acht Clubmitglieder, die seit der Gründungsphase dem Verein treu geblieben sind, besonders geehrt. Es ist erfreulich zu sehen, dass in letzter Zeit wieder mehrere jüngere Mitglieder dem Club beigetreten sind und somit dazu beitragen, die Kiwanis-Ziele auch in Zukunft umzusetzen. Der Kiwanis Club Zillertal bedankt sich bei allen Freunden und Unterstützern, und Interessierte können sich jederzeit über das Jahresgeschehen unter www.kiwaniws-zillertal.at informieren.
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTAL AKTUELL
Bgm. Robert Pramstrahler, Präsident Andreas Hauser und Harfenlehrerin Sina (v. l.)
Foto: Kiwanis Club Zillertal
Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling-Dornauberg
für 40-jährige Mitgliedschaft bei der Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling-Dornauberg
Das Top-Schauspielensemble der rasanten Komödie „Extrawurst“ überzeugte im SteudlTenn Uderns: Okan Gömert, Bettina Schwarz, Kostümbildnerin Andrea Bernd, Roman Blumenschein, künstlerischer Festival-Leiter Hakon Hirzenberger, Regisseurin Christine Eder, Viktor Rabl, Dominik Warta (v. l.)
Fotos: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Begeistert von der „Extrawurst“-Premiere: Kabarettist Markus Linder mit Gattin Sabine und Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ginzling-Dornauberg
Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen
147. Floriani-Feier
Traditionell fand am 1. Mai die Floriani-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen statt.
Nach der Aufstellung am Musikpavillon marschierte die Feuerwehr unter Begleitung der Ehrengäste, den Fahrzeug-Patinnen und der Musikkapelle Mayrhofen zur Kirche. Die Messe hielt unser Pfarrer Jürgen Gradwohl ab und sprach dabei den Segen für ein unfallfreies Einsatzjahr aus. Anschließend wurden am Josef-Riedel-Platz drei Angelobungen durchgeführt und zwölf Beförderun-
gen offiziell übereicht. Auch bei der Jugendfeuerwehr konnte wieder stolz auf ihre Leistungen geblickt werden, unsere Jugend überzeugte in den Wissenstesten Bronze, Silber und Gold.
Als Abschluss des offiziellen Festaktes erfolgte die Defilierung vor den Ehrengästen am Marktgemeindeamt. Musikalisch umrahmt wurden die Feierlichkeiten von der Musikkapelle Mayrhofen, hier für ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Nach dem Festakt ging es zum gemütlichen Teil im Gasthaus über.
Einen herzlichen Dank an alle, die an der Floriani-Feier teilgenommen und mitgewirkt haben, sowie den Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme.
Florianifeier in Ginzling
Einweihung Umbau & Ehrungen verdienter Mitglieder
Am Sonntag, den 7. Mai, fand in Ginzling beim Pavillon die alljährliche Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling-Dornauberg, mit Einweihung des Zu- und Umbaues des Feuerwehrhauses, statt.
Die Feldmesse wurde mit ergreifenden Worten von Pfarrer Piotr Patyk zelebriert und von der Bundesmusikkapelle Ginzling musikalisch umrahmt. Ehrengäste, Florianijünger mit Fahnenabordnungen und Einheimische nahmen an dieser Feier teil. Als Geschenk der Bundesmusikkapelle Ginzling erhielt die Feuerwehr einen von Toni van Drunen selbstgeschnitzten Heiligen Florian, der einen ehrenvollen Platz im neuen Feuerwehrhaus erhält. Wohlverdiente Mitglieder konnten geehrt werden: Für 25 Jahre Stefan Kreidl, Alfred Steindl und Thomas
Eder Christian und Huber Ulrich von der Bergrettung Ginzling, Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Fahnenpatin Maria, Kommandant Markus Steindl, Fahnenpatin Martina, Pfarrer Piotr Patyk, Stefan Mariacher, Ortsvorsteher Rudolf Klausner, Bürgermeister Andreas Kröll und Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter (v. l.)
Kröll, für 40 Jahre Walter Klausner jun. und Christian Klausner, bereits 50 Jahre sind Konrad Kreidl, Karl Pecar und Peter Schragl dabei. Egon Kreidl wurde die Ehrenmitgliedschaft der Freiwilligen Feuerwehr verliehen. Sodann wurde nach dem offiziellen Festakt und den Ansprachen der Ehrengäste zum gemütlichen Teil übergegangen.
50 Jahre Treue zur Feuerwehr
Ein großes „Vergelt’s Gott“ für euren Einsatz im Dienste aller Ginzlinger! kd
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Rehkitzrettung – gemeinsam gegen den Mähtod mit einer Drohne
Tanja Soboll und ihr Lebensgefährte Helmut Schiestl aus Uderns sind leidenschaftliche Jäger, denen das Rehkitzretten sehr am Herzen liegt. Seit letztem Jahr fliegen sie eine Hightech-Drohne mit einer Wärmebildkamera für den Jagdverein Fügen/Zillertal und haben durch die gute Zusammenarbeit mit den hiesigen Bauern schon viele Kitze retten können.
Ende Mai bis in den Juni hinein mähen die Bauern ihre Wiesen zum ersten Mal. Das ist aber ebenso die Zeit, in der die Kitze gesetzt und geboren werden. Man kann den Landwirten keinen Vorwurf machen, denn die Kitze sind im hohen Gras von den heranbrausenden Mähmaschinen unmöglich zu sehen.
Oft sind die Tiere nicht gleich tot, und es gibt grausame Verstümmelungen und Schnittverletzungen. Vor einigen Jahren hat man zur Rehkitzrettung noch direkt vor der Mahd die Wiesen absuchen müssen - in Hanglagen oft sehr anstrengend und mit großem Zeitaufwand verbunden.
Tierleid reduzierenZusammenarbeit mit Jägern und Landwirten
Die jeweiligen Bauern haben natürlich auch keine allzu große Freude, wenn ihnen das zu mähende Gras niedergetreten wird. Treffsicherer und mit viel weniger Zeitaufwand ist der Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera, die ebenfalls bei kühleren Temperaturen untertags eingesetzt werden kann. Die
ideale Flugzeit ist aber am frühen Morgen oder am Abend. Im Idealfall meldet der Landwirt eine Mahd beim zuständigen Jäger ein bis zwei Tage vorher an. Der Jäger kontaktiert dann den jeweiligen Drohnenpiloten und begleitet ihn beim Einsatz.
Der Drohnenflug kann bei idealem Flugwetter schon um vier Uhr in der Früh beginnen, weil da alle Wärmequellen im Feld auf dem Bildschirm des Drohnenpilotens am besten sichtbar sind. Die Drohne steigt auf eine vorgegebene Flughöhe auf, und das Feld kann dann meist in Bahnen abgeflogen werden. Wird am Monitor des Drohnenpilotens ein Kitz entdeckt, wird eine Person über Funk zum Tier gelotst, und dieses kann so ganz unkompliziert gerettet werden.
Drohnenpiloten aus dem Zillertal
Das Einsatzgebiet von Tanja Soboll, Tel.: 0650/646 50 15, und Helmut Schiestl, Tel.: 0664/82 71 455, ist das Gebiet des Jagdvereins Fügen/Zillertal, Werner Moser ist für das Einsatzgebiet im Bezirk Kufstein, vorderes Zillertal und Achensee zuständig, Tel.: 0676/614 15 49. Anton Hollaus hat sein Einsatzgebiet im mittleren Zillertal. Er ist Jäger und Waldaufseher in den Gemeinden Stumm und Stummerberg und hat innerhalb von zwei Jahren mit seiner Drohne schon 32 Kitze retten können, Tel.: 0664/52 36 785.
An dieser Stelle ein Danke an alle Landwirte und Jäger, die dabei helfen, die Wildtiere zu retten. kawa
OHV Bruck am Ziller
Brunch & Pflanzentauschmarkt
Am Sonntag, 7. Mai, fand beim Gasthof Eberleiten der 1. Pflanzentauschmarkt des Obst- und Gartenbauvereines Bruck am Ziller statt.
Der Tauschmarkt war sehr gut besucht, und es wurde fleißig getauscht. Dabei wurden nicht nur Pflanzen, sondern auch Erfahrungen
sowie Tipps & Tricks sehr angeregt ausgetauscht. Ein besonderer Dank gilt dem Team vom Gasthof Eberleiten. Der Brunch war ein kulinarischer Genuss.
Der OGV Bruck am Ziller freut sich schon auf eine Neuauflage des Tauschmarktes im nächsten Jahr.
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Praxisreife Lösung aus der Luft, um der Wiesenmahd-Todesfalle zu entgehen
Fotos: privat
ZILLERTAL AKTUELL
„Tiroler Adlerorden in Silber“
Hohe Landesauszeichnung für Helga und Horst Bast
Wer sich thematisch in das Schicksal der 1837 wegen ihres protestantischen Glaubens aus dem Zillertal Vertriebenen („Auswanderer aus Glaubensgründen“) vertieft, kommt am Ehepaar Helga und Horst Bast nicht vorbei.
Das Ehepaar hat es sich - basierend auf den Zillertaler Wurzeln von Helga - seit Jahrzehnten fast schon zur Lebensaufgabe gemacht, das harte Schicksal der 427 Personen historisch aufzubereiten, den weiteren Werdegang ihrer Nachfahren und die daraus resultierenden Stammbäume wissenschaftlich akribisch aufzuarbeiten.
Als Ergebnis dieser detailreichen Arbeit war die Vorstellung des betreffenden Buches am 27. Mai 2012 im Europahaus Mayrhofen ein durch-
schlagender Erfolg, geprägt von Anerkennung aus offizieller Seite. (siehe auch Homepage www.1837-auswanderer.de).
Auch heute gibt es kaum eine wichtige Veranstaltung zum Thema der Auswanderer, die vom Ehepaar Bast nicht aufbereitet, mitorganisiert, begleitet und folglich schriftlich und über Videoaufnahmen dokumentiert wird.
Auch landesseits wurde der für Tirol ganz wichtige Beitrag von Familie Bast zum Thema Vertriebener aufgrund anderer Religionsbekenntnisse erkannt, und so erhielt das Ehepaar Bast am 9. Mai in Innsbruck aus den Händen des Landeshauptmannes als Dank und Anerkennung die hohe Auszeichnung des „Tiroler Adlerordens in Silber“. Helga und Horst Bast reihen sich damit in die Reihen
prominenter Persönlichkeiten, welche diese Auszeichnung „… für das Bekenntnis zu und den Einsatz für Tirol“, so LH Toni Mattle, bekommen haben, wie zum Beispiel Claudia Bonora als Direktorin der Andreas-HoferGedenkstätte in Mantua, Paolo Predella, Obmann des AndreasHofer-Vereins „Porta Guilia“ in Mantua oder Christina Alexandridis, Schauspieldirektorin am Tiroler Landestheater.
Am Tag nach der Verleihung gratulierten die Bürgermeister Fritz Steiner aus Ramsau sowie Hans Jörg Moigg aus Mayrhofen zur hohen Auszeichnung. Georg Huber als langjähriger Freund des Ehepaares Bast schloss sich dieser Gratulation mit herzlichen und persönlichen, freundschaftlichen Worten an.
AL Dr. Stöckl
Obst- und Gartenbauverein Fügen u. U. Saisonale Liköre
Ende April veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung im Rahmen des Jahresprogrammes den Kurs „Saisonale Liköre für den Hausgebrauch“. Kursleiterin Alexandra zeigte den interessierten Besuchern, wie mit einfachen Zutaten Liköre schnell selbst hergestellt werden können. Alle erzeugten Produkte konnten an Ort und Stelle verkostet werden. Der Nachmittag wurde anschließend bei Kaffee, Kuchen und gemütlichem Beisammensein beendet.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 15 ZILLERTAL AKTUELL
Auch beim Empfang im Marktgemeindeamt Mayrhofen am 10. Mai fand man anerkennende Worte zum historischen Wirken der Geehrten.
Helga und Horst Bast (erste Reihe Mitte) bei der festlichen Verleihung mit dem Landeshauptmann. In der hinteren Reihe auch „Skilegende“ Franz Klammer.
Mit Freude und Stolz empfingen Helga und Horst Bast vom Landeshauptmann die Ehrungsurkunden.
Der Waldfestplatz strahlt in neuem Kleid!
Jeder Baum ist wichtig, jede Veranstaltung auch?
Der Waldfestplatz – er liegt leicht erhöht am südlichen Rande Mayrhofens, am Beginn des geschützten Landschaftsteil, dem Scheulingwald. Ein Juwel, ein Hingucker für alle Naturliebhaber, ein Highlight in Bezug auf Feierlaune und Events, der Gemütlichkeit und Auszeit widerspiegelt. Ein Festplatz seit Jahrzehnten, um den uns viele beneiden.
In den vergangenen Monaten wurde der Hauptteil des rundum bekannten Waldfestplatzes ein wenig umgestaltet und generalsaniert. Holzelemente, Hüttencharakter, Waldfeeling und doch eine technische Top-Ausstattung vermitteln einen sehr einladenden, beinahe romantischen Stil. Das ist bemerkenswert. Mit diesem neuen Zubau, der über das Veranstaltungszentrum Europahaus betreut wird, erhält die Destination Mayrhofen ein weiteres Juwel, das vielen Einheimischen wie Gästen zugutekommen wird.
Wir von der Zillertaler Heimatstimme haben in diesem Zusammenhang mit den drei wichtigsten Persönlichkeiten gesprochen und jeweils zwei Fragen gestellt.
Hans Jörg Moigg, Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen:
Lieber Herr Bürgermeister, wenn man sich das neue Ensemble näher anschaut, fällt auf, wie leicht sich die Kubatur in die Umgebung fügt und unterordnet. Warum ist das so wichtig?
Seit seiner mittlerweile 120-jährigen Bestandsdauer fügt sich unser Waldfestplatz perfekt in das Landschaftsbild des Scheulingwaldes ein. Es war daher wesentlicher Bestandteil im Pflichtenheft des Erweiterungsbaues, die neue Verpflegungsbude bestmöglich ins das Landschaftsbild einzuordnen. Dabei galt natürlich, keine Abstriche in Funktionalität und technischer Ausführung zu machen.
Der Um- und Zubau des neuen Waldfestplatzes ist für die Marktgemeinde und für den TVB eine Herzenssache. Wie zufrieden sind Sie mit der Umsetzung? Und glauben Sie, dass mit mehr Veranstaltungen auch vermehrt Anrainer-Beschwerden kommen? Ich bin mit der Umsetzung des Projektes sehr zufrieden. Zudem hatte das Projekt den positiven Effekt, dass wir vielen regionalen Unternehmen Aufträge geben konnten. Es ist mir wichtig, dass Wertschöpfung und
Arbeitsplätze in unserer Region gesichert bleiben. Die angrenzenden Wohnbereiche genießen mein besonderes Augenmerk als Veranstaltungsbehörde. Bei Ansuchen werde ich die Zumutbarkeit für Anrainer sehr genau prüfen und Genehmigungen nach deren Art, Anzahl und Veranstaltungsdauer mit Augenmaß und gewissenhaft beurteilen. Ich werde ebenfalls prüfen, ob einzelne Veranstaltungen vielleicht andernorts besser passen. Wir sind auch dazu nicht alternativlos!
Andreas Hundsbichler, Obmann des TVB Mayrhofen/ Hippach:
Die Besucher und Besucherinnen werden sich auf dem neuen Waldfestplatz sehr wohlfühlen. Was ist Ihrer Meinung nach am besten gelungen?
Der Waldfestplatz ist ein Juwel in unserer Region, um das uns viele zurecht beneiden. Aus meiner Sicht ist es großartig, wie sich das neue Gebäude in das
Gesamtensemble einfügt. Tradition trifft auf Moderne, und dennoch ist der gemütliche Charakter des Platzes beibehalten worden.
Der Tourismusverband unterstützt diesen Umbau mit 50 %. Das heißt, die Kosten belaufen sich auf fast 800.000 Euro. Wie heftig ist dieser Betrag im Aufsichtsrat diskutiert worden? Wir arbeiten mit öffentlichen Geldern, und es ist die Pflicht aller, Aufsichtsrat wie Vorstand, sorgsam damit umzugehen. Aus meiner Sicht wäre es bedenklich, würde über ein Projekt dieser Größenordnung nicht diskutiert. Bereits vor einigen Jahren war es der Wunsch des Tourismusverbandes, den Waldfestplatz umzubauen. Damals kam es nicht zustande, wäre aber um einiges günstiger gewesen, als es heute der Fall ist.
Es freut mich aber sehr, dass wir gemeinsam mit der Marktgemeinde Mayrhofen unserem Wunsch nachkommen konnten.
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 WALDFESTPLATZ - EINE ERFOLGSGESCHICHTE!
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
Volle Power. www.elektro-sporer.at www.stuckateur.at Gewerbeweg 9 6263 Fügen office@stuckateur.at 0043 5288 64215 14
Wir bedanken uns bei unseren Partner für die vertrauensvolle, kompetente Zusammenarbeit:
bez. Anz.
Stefanie Thurner, Geschäftsführerin des Europahauses
Mayrhofen:
Eine Veranstaltung, die nun draußen und drinnen stattfinden kann - wie gut, glauben Sie, lässt sich das verkaufen?
Inwiefern ist der neue Waldfestplatz diesbezüglich ein Veranstaltungsmagnet?
Wir sind überzeugt davon, dass der Waldfest.Platz eine Bereicherung für das Europahaus ist – ein sogenannter USP. Bereits in der Vergangenheit durften wir für einige Kongresskunden im Rahmen ihrer Tagung im Europahaus gleichfalls eine Abendveranstaltung im Wald umsetzen. Dabei war der Platz sicher auch eines der Entscheidungskriterien, die Tagung in Mayrhofen im Europahaus durchzuführen.
Auch für kulturelle Feste bietet der Waldfest.Platz nun mit dem Umbau optimale Voraussetzungen – das sieht man ebenfalls im diesjährigen Veranstaltungskalender!
Liebe Stefanie, gibt es Elemente, die noch zu wenig besprochen worden sind? Oder frech gefragt: Jeder Baum ist wichtig, jede Veranstaltung auch?
Ich denke, dass wir durch den Umbau des Platzes ein schönes Zeichen setzen, welche Wichtigkeit Veranstaltungen aller Art für unsere Region haben. Eines liegt mir noch besonders am Herzen: Der Platz ist weiterhin ein öffentlicher Ort – für alle zugänglich außerhalb von Veranstaltungen.
Mit viel Liebe zum Detail wurde dieser nun zu einem wunderbaren Veranstaltungsort verwandelt. Leider haben wir in der Vergangenheit immer wieder mit Vandalismus zu tun gehabt. Das schadet nicht nur dem Platz, sondern auch dem Geldbörserl. Deshalb bitte ich alle, die den Waldfest. Platz in Zukunft nutzen, ihn wie ihren „eigenen Garten“ zu nutzen und ihn so zu hinterlassen, wie er vorgefunden wurde!
Für diese Eindrücke bedankt sich die Redaktion sehr herzlich, wünscht viel Freude und Vergnügen mit dem neuen Platz.
WALDFEST.PLATZ NEUERÖFFNUNG und 120-JAHRFEIER
Sa., 3. Juni ab 15.00 Uhr
15.00 Uhr: Beginn am Waldfestplatz & beim Freizeitgelände
15.00 Uhr: Stualausmusig am Waldfestplatz
17.00 Uhr: Einmarsch Schützenkompanie & Bundesmusikkapelle Mayrhofen, Begrüßung musikalisch umrahmt von BMK & Männergesangverein Mayrhofen
19.00 Uhr: Die Hoazatta auf der Waldbühne Eintritt frei!
Speis & Trank | Kaffee & Kuchen | Vereinsvorstellungen | Silent Disco | Kletterturm | Feuerwehrtank | Schnupperpaddeln & -tauchen | Pumptrack & Bagjump | Stammbaum-Einsicht | Rettungswagen | Schanzensimulator | Torschusswand | Speed Tennis | Hüpfburg | E-Sportsimulator u. v. m.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 17 WALDFESTPLATZ - EINE ERFOLGSGESCHICHTE!
REZEPT AUS DEM RESTAURANT ZUM SENNER
Café-Restaurant Zum Senner
Feiern mit Genuss
Erleben Sie den Genuss im Freien auf unserer großen Terrasse im Café-Restaurant Zum Senner in Schlitters. Hier können Sie Ihre Mahlzeit inmitten der atemberaubenden Bergkulisse Tirols genießen und den Blick über das Zillertal schweifen lassen. Ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen - unsere Terrasse bietet den perfekten Rahmen für jeden Anlass.
Krone vom Tiroler Berglamm auf Alpen-ThymianJus (Gebirgs-Thymian) mit würzigem PaprikaZucchini-Gemüse und Zerggl
Krone vom Tiroler Berglamm - Zutaten für 4 Portionen
1 kg Krone vom Tiroler Berglamm, 3 EL Öl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Bund Gebirgs-Thymian
Zubereitung:
Das Karree waschen, trocken tupfen und mit Salz, Thymian und Pfeffer würzen. Dann in einer heißen Pfanne mit Öl auf der Fettseite anbraten.
Beidseitig ca. 3 Minuten braten, es soll innen ziemlich rosa sein. An warmem Ort 10 Minuten rasten lassen, damit sich der Fleischsaft gleichmäßig verteilt. Das Lammkarree in Koteletts schneiden, auf warmen Tellern anrichten.
Zerggl - Zutaten für 4 Portionen
1 kg Erdäpfel, ¼ kg Graukäse, Topfen und Ziegerkugeln, 2 Eier, 1 Zwiebel würfelig geschnitten, Salz, 1/8 l Sahne, Mehl nach Maß Zubereitung:
Die Erdäpfel kochen und erkalten lassen, grob reiben, mit dem geriebenen Käse und den übrigen Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu Knödel formen und diese zu Laibchen zusammendrücken. Reichlich hitzebeständiges Fett in der Pfanne erhitzen und die Laibchen darin goldbraun auf beiden Seiten anbraten. Mit Rahm verfeinern.
Thymian-Jus - Zutaten für 4 Portionen
2 Stk. Karotten, 1 Bund Knoblauch, 2 (dünne) Scheiben Sellerie, 1 Stk. Lauch, 0,1 l Rotwein, ½ Wasser, 350 g Lammfleischschnitte oder Knochen, 1 TL Öl, 1 TL Tomatenmark, Salz und Pfeffer, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Gewürznelken, Thymian Zubereitung:
Das Gemüse putzen und waschen. Die Schale kann auch gerne dranbleiben. In kleine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Die Lammfleischabschnitte darin ganz dunkel anrösten. Wenn das Fleisch angeröstet ist, wird es mit Tomatenmark tomatisiert. Dann mit Rotwein ablöschen. Das geputzte und gewürfelte Wurzelgemüse dazugeben und mitanrösten. Wenn dieses auch eine schöne dunkle Farbe habt, mit dem Wasser auffüllen und ca. 1 Std. auf dem Herd bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Die Gewürze, außer Salz und Pfeffer, nach ca. 30 min dazugeben. Nach einer Stunde wird die Soße durch ein Sieb passiert, sodass keine Stücke mehr drin sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und frische Thymianblättchen dazugeben. Nach Belieben kann man die Soße auch nach dem Passieren weiter reduzieren.
Würziges Paprika-Zucchini-Gemüse - Zutaten für 4 Portionen 2 Stk. Paprikaschoten (rot), 2 kleine Zucchini, 2 EL ÖL, 1 TL Rosmarin, 2 Zehen Knoblauch
Zubereitung:
Das Gemüse putzen und waschen, in kleine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Gemüse mit Knoblauch sautieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und frische Rosmarinzweige dazu geben.
Aber nicht nur herzhafte Gerichte, sondern ebenso süße Leckereien kommen bei uns nicht zu kurz. Auf unserer Dessertkarte finden Sie eine Vielzahl von verführerischen Köstlichkeiten. Probieren Sie zum Beispiel unser Tiramisu mit Espresso oder Apfel-Mille-feuille mit Karamellsoße. Auch für Eisliebhaber haben wir einiges zu bieten: Genießen Sie eine unserer Eissorten, oder lassen Sie sich von unseren Eiskreationen wie unserem Himbeer-Joghurt-Eisbecher oder unserem Stracciatella-Becher verführen.
Sie planen eine große Veranstaltung wie eine Hochzeit, Taufe oder ein Vereinstreffen? Unser Café-Restaurant bietet den idealen Veranstaltungsort für jedes Event. Unsere geräumigen und stilvollen Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 150 Personen. Darüber hinaus können wir auf Wunsch die gesamte Veranstaltung planen und organisieren, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Wir sind stolz darauf, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Für größere Gruppen bieten wir zudem spezielle Menüs und Buffets an, die aus einer Vielzahl von Gerichten bestehen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Wünsche zu besprechen und Ihnen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu bieten.
Besuchen Sie uns auf unserer Terrasse und erleben Sie die herrliche Aussicht auf das Zillertal oder planen Sie Ihre nächste Veranstaltung im Café-Restaurant Zum Senner. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten!
Zum
Café-Restaurant Zum Senner T +43 650 8113992 www.restaurant-zum-senner.at office@restaurant-zum-senner.at 6262 Schlitters, Schlitters 58b
18 20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INS PFANDL G‘SCHAUT
Fotos: Cafe Restaurant
Senner bez. Anz.
Perfekt: Frühsommer und Helenes Himbeerlikör!
Heute, an einem regnerischen Nachmittag in der dritten Maiwoche, bin ich mit meiner Schwester verabredet. Ich bin zu Fuß unterwegs. Beim Betreten ihrer alten Bauernküche, ich bin noch gar nicht richtig drin, spüre ich die Freude. Wir werden Kartenspielen und anschließend ein kleines Likörchen trinken, uns dabei über Gott und die Welt unterhalten und heute wahrscheinlich auch übers „Likörmåchn”. In der Mitte ihrer Küche steht noch immer der alte Holzherd, der momentan bei den hohen Energiepreisen eh zum Familiensilber zu rechnen ist. Dort knistern gerade ein paar Holzscheiter. Auch wenn wir schon im Frühsommer stehen. Aber bei Regenwetter „und Gschnåchts“ … Das macht den frühen Abend heimelig und entspannt.
„I hun schu ausprobiacht”, sagt sie, während sie aus der Kredenz eine niedliche Flasche holt, mit einem hübschen Glasgriff versehen und rotem Inhalt. Ein Himbeerlikör. „Mogsch uan?”, fragt sie mich und schenkt gleichzeitig ein Stamperl ein, das ebenso hübsch ausschaut, und stellt es mir, ohne meine Antwort abzuwarten, vor die Nase. Ich kann natürlich nicht widerstehen. Er riecht herrlich! Ich muss schmunzeln, sie kennt mich eben … Sie legt keine Holzscheiter mehr nach, ist ja, wie gesagt, Frühsommer. Schiebt mir aber das Rezept rüber. Und dann geht´s los: Tisch sauber machen, Karten mischen, „Schreibe herrichtn“ … Nach zwei Stunden mache ich mich wieder auf den Weg, jetzt ist es bereits dunkel, und ich verabschiede mich mit einem neuen Likörrezept in der Hosentasche. Ich freue mich. Wenn du es ebenfalls möchtest:
Zutaten und Zubereitung für einen Himbeerlikör: ¼ kg Himbeeren ¼ kg Zucker, 500 ml Korn oder weißen Wodka, eine Zimtstange
Alles vermengen, in ein hohes Glas füllen und 5 bis 6 Wochen auf einem sonnenreichen Platz ziehen lassen. Immer mal umrühren, dann abseihen oder durch ein Sieb drücken und abfüllen oder sofort verkosten. Letztgenanntes klingt am besten, finde ich.
Und wer´s ohne Alkohol mag, hier noch ein Rezept für Himbeersaft: ½ kg Himbeeren und ein ½ Kilo Zucker mit 250 ml Wasser mindestens zehn Minuten leicht köcheln lassen, immer wieder mal umrühren. Dann durch ein feines Sieb drücken und in saubere Glasflaschen abfüllen.
Gutes Gelingen! meim
19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 ZILLERTALER KULINARIK
Bald haben Himbeeren Saison!
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
MAYRHOFEN GRATULIERT
80. GEBURTSTAG EBERL ALOISIA
Am 9. Mai konnte Loise ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde. Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
TUX GRATULIERT
Am 16. April konnte Herr Herbert Wechselberger seinen 85. Geburtstag feiern.
DIAMANTENE HOCHZEIT FISCHER ERNA & ADOLF
Wir gratulieren dem Jubelpaar Herrn Adolf und seiner Frau Erna recht herzlich zu ihrer Diamantenen Hochzeit!
Die Marktgemeinde Mayrhofen wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege noch einmal alles Gute zu 60 Jahren Ehe, vor allem aber Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre.
Namenstage dieser Woche
Ihren namentlichen Ehrentag feiern am Freitag Yvonne, Ivo und Kuno, am Samstag Elfriede, Mirella, Mira und Bernhardin. Am Sonntag gratulieren wir Hermann, Christoph, Josef und Constantin. Julia und Rita dürfen am Montag auf ihren Namenstag anstoßen, Renate und Désirée am Dienstag, Dagmar, Esther und Vinzenz am Mittwoch. Am Donnerstag gratulieren wir Magdalene, Beda, Gregor und Urban. Herzlichen Glückwunsch!
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
FRÜHLINGSGEDICHT
Der Winter hat sich noamall getraut und bis ins tiafe Tal o‘hagschaut. Mit eisiger Hand nach‘n Bliamlan geglangt, für ins nach‘n warmen Mant‘l verlangt. Aber der Langes weard‘s ihm zeig‘n lange braucht er nimma ummageig‘n, die Sunne weard ihm i Garaus mach‘n oft hat er fein nix mehr zin lach‘n. Alles ist scho startbereit - will außa, will schau‘n, was auf der Welt Neues geit, es ist Langeszeit.
Die Lötz‘n kinnens kaum derboat‘n, in der Sandkiste zu kral‘n oder gar is Temp‘lhupf‘n auf die Stroße zu mal‘n, mit‘n Radl ummazuteifl‘n, auf die Bame zu steig‘n oder mit‘n neuen Fuaßball die Katzlan zu vertreib‘m. Langes, du muast iatz bleib‘m.
Erna Schönherr
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Am 8. Mai feierte Herr Johann Wechselberger seinen 85. Geburtstag.
Jubliarin Loise mit Enkelin Nora, die am selben Tag Geburtstag feiert und zwölf Jahre alt geworden ist, sowie Bürgermeister Hans Jörg Moigg.
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
Bgm. Hans Jörg Moigg gratuliert dem Jubelpaar Erna und Adolf Fischer.
Julia aus Burgstall
Tennis-Schülerliga
2. Platz für MS Mayrhofen!
Am 3. Mai fanden auf der Anlage des TC Kramsach die Vorrundenspiele zur Landesmeisterschaft statt.
Die MS Mayrhofen setzte sich in der 1. Runde gegen die MS Hippach nach starken Leistungen mit 5:1 durch. Im Finale gegen die BRG
St. Johann stand es nach sehr spannenden Einzelspielen
2:2. Leider konnten wir in den entscheidenden Doppelspielen nicht an unsere starken Leistungen anknüpfen, und so mussten wir uns mit dem 2. Platz begnügen. Wir gratulieren den verdienten Siegern aus St. Johann.
FUSSBALL IM ZILLERTAL
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Die kommenden Spieltermine
Partie Datum & Uhrzeit Ort
Völser SV : SVG Mayrhofen Do., 18.05. 17:30 Uhr Völs
SC Mils 05 : SVG Mayrhofen Do., 25.05. 18:30 Uhr Mils
SK Hippach : SC Kirchberg So., 21.05. 17:00 Uhr Hippach
SK Pillerseetal : SK Zell am Ziller Sa., 20.05. 17:30 Uhr Pillerseetal
SV Ried/Kaltenbach : SR Oberlangk. Fr., 19.05. 20:00 Uhr Ried i. Z.
FC Tux : SVG Uderns Sa., 20.05. 18:00 Uhr Tux
SV Telfs : SV Fügen So., 21.05. 17:00 Uhr Telfs
SV Fügen : SPG Silz/Mötz Mi., 24.05. 19:30 Uhr Fügen
ARBÖ RAIFFEISEN RADTEAM ZILLERTAL Gerlosbergrennen
20. Zillertaler Bergmeisterschaften am 27. Mai
Alpenverein Zillertal, ClimbingZoo, Kletterhalle Kraftreich INKlettern
2. Juni ab 14.00 Uhr
Kletterhalle Kraftreich in Aschau
Beim INKlettern (Inklusionsklettern) kommen Menschen MIT und OHNE Beeinträchtigung zusammen. Gemeinsam klettern, Spaß haben und der Austausch stehen im Vordergrund.
Infos: www.alpenverein.at/jugend/projekte/Inklusion/INKlettern.php
Auf rege Teilnahme freuen sich der Alpenverein Zillertal, der ClimbingZoo und die Kletterhalle Kraftreich.
Pfingstsonntag, 28.05., 14.00 Uhr – Finale DAMEN
Pfingstsonntag, 28.05., 17.00 Uhr – Finale HERREN
EINLADUNG
12. Finkenberger Kleinfeld-Fußballturnier
am Pfingstsonntag, den 28. Mai, auf dem Finkenberger Fußballplatz
10.00 Uhr: Kinderturnier mit Kinderprogramm – Hüpfburg
13.00 Uhr: Turnierbeginn
Mannschaften von Vereinen/Betrieben, auch Damenmannschaften oder gemischte Mannschaften, mit fünf Feldspieler und einem/r Tormann/-frau.
Anmeldung bis spätestens Freitag, 26. Mai, 13.00 Uhr bei der Gemeinde Finkenberg (Tel.: 62668)
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 21 SPORT IM ZILLERTAL
TFV KERSCHDORFER TIROL CUP 2023 Alpenstadion Mayrhofen
Alexander Stöffler, David Hörhager, Matthias Moigg, Maxi Moigg, Sophia Geisler, Rosa Gruber (v. l.)
Die SVg Bründl Sports Mayrhofen gewann am vergangenen Wochenende vor toller Kulisse gegen den FC Wacker Innsbruck mit 2:1. Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert allen Beteiligten.
Foto: Zillertaler Heimatstimme
Inspiriert und bewegt durch tolles Ehrenamt!
Das Hospiz-Team Zillertal feierte in Fügen Geburtstag
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff „Hospiz“ bedeutet Gastfreundschaft oder Herberge. Angelehnt an dieses Wort, hat sich der gleichnamige Verein schnell verbreitet. Auch bei uns im Zillertal. Start und Gründung des Hospizes Zillertal war genau vor 20 Jahren. Deshalb wurde letzte Woche ordentlich gefeiert.
Hier ein Rückblick in Bildern ...
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 KULTUR IM ZILLERTAL
Erika, Alexandra und Antonia freuten sich über die schöne Feier. Die Damen am Eingang bedankten sich für jede Spende. „Vergelt‘s Gott!“
Für tolle, inhaltlich starke Musik sorgte die Gruppe „Findling“.
Vize-Bgm. von Mayrhofen, Monika Wechselberger (Mitte), gratulierte herzlich!
Das Hospiz-Team Zillertal erntete großen Applaus.
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
Ein Festival mit Interpreten aus allen Stilrichtungen der Blasmusik
BLECHLAWINE 3.0, von 8. bis 11. Juni in Mayrhofen
Nach der Umbauphase des Waldfestplatzes im Winter kommt im Frühsommer die „BLECHLAWINE“ auf den neuen Waldfestplatz in Mayrhofen. Weitere Lokations einzelner Veranstaltungen sind das Hotel Kirchbichlhof in Hippach sowie die Kasermandl-Alm und das Gschösswandhaus auf dem Penken. In den folgenden Wochen stellen wir die Musikgruppen hier vor. Alle Infos unter: www.blechlawine.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Musikverein Pennewang
5er Blech
Jungschwung
Hergolshäuser Musikanten
Gehörsturz
VieraBlech
BlechXpress
Kaisermusikanten
Mistrinanka
Fotos: TVB Mayrhofen-Hippach/Blechlawine
Unsere Almen – Genuss und Entspannung
Almwirtschaft – wie lange noch?
Im Gespräch mit Andreas Hundsbichler
Die Krokusse im Frühling, die auf unseren Almen den Schnee verjagen, das duftende frische Heu des Sommers, das auch in höher gelegenen Plätzen geerntet wird, und die bunte Pracht der Kräuter und Almblumenwiesen sind es, die uns in die Höhe ziehen. Hier auf der Alm, so scheint es, ist die Natur mit ihren Farben am großzügigsten und das geheimnisvolle Glitzern und Glänzen der kleinen Seen, die man da und dort entdeckt, am kräftigsten. Das Zillertal mit seinen vielen Almen, die Ferienregion Mayrhofen-Hippach, unsere Heimat, ist immer ein Erlebnis!
Wer Glück hat, hört das sanfte Läuten der entfernten Kuhglocken, beobachtet Ameisen, wie sie ihrem Fleiß nachgehen, riecht die typische Frische der hochgelegenen Gegend. Wer großes Glück hat, sieht ein Reh mit Kitz, entdeckt eine Alm, in der „då
Melcha“ gerade die „Muas Pfånne“ schwingt. Ja, es ist diese abwechslungsreiche, natürliche Landschaft, es ist die Wanderung in eine Umgebung, die Ruhe verspricht, Genuss und Entspannung bringt und der Zufriedenheit Raum gibt. Unsere Almen. Aber nicht nur das …
Die Milchwirtschaft geht zurück, Nichtbewirtschaftung von Höfen nimmt zu, viele bewerben Nachhaltigkeit und Regionalität, schwärmen für beste Milchprodukte und verzichten selbst aufs Bauersein. Wie passt das zusammen? Ist mit diesem Rückgang nicht auch mit einem Rückgang der Almwirtschaft zu rechnen? Ist es nicht die almerische Lebensweise, die den Gästen gefällt, die Einheimische mögen? Diese und ähnliche Fragen stellen wir dem Obmann des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach. Wir sprechen mit Andreas Hundsbichler.
Lieber Andreas Hundsbichler, da du selbst als Landwirt eine Alm besitzt und diese vorbildlich bewirtschaftet wird, was denkst du, ist es, dass Menschen besonders gern auf malerisch gelegene Almhütten wandern?
Andreas Hundsbichler: Es ist aus meiner Sicht die beeindruckende Natur, die alle in ihren Bann zieht. Die Ruhe auf den Almen, ein Zufluchtsort fernab der Hektik und des oft stressigen Alltags. Man sagt immer wieder „in den Bergen ist die Welt noch in Ordnung“ und ich denke, dass es genau das ist, was alle suchen. Wir haben so viele Möglichkeiten vor unserer Haustür und nehmen es als selbstverständlich. Aber wenn wir uns in die Lage eines Städters versetzen, der umgeben ist von Beton und Asphalt und nur wenig Grün sieht, dann sieht man unser zuhause mit anderen Augen. Wir sind gesegnet mit dem, was wir haben und es unsere Heimat zu nennen.
Welche touristische Bedeutung haben unsere Almen? Gibt es diesbezüglich Daten und Fakten?
Andreas Hundsbichler: Die Almwirtschaft ist ein Kulturgut und besteht seit Jahrhunderten, lange bevor es die touristischen Angebote gab. Aus meiner Sicht sind Almen aber ein starker Erfolgsfaktor für den Sommertourismus. Ein herzliches Dankeschön an all jene, die nach wie vor die harte Arbeit auf sich nehmen und unsere Almen und die Almwirtschaft mit Liebe und viel Mühe pflegen. Unsere Almen brauchen keine künstlichen Inszenierungen, sondern die natürliche und nachhaltige Berglandschaft.
Eine kritische Frage sei uns erlaubt: Veränderungen in der Landwirtschaft verändern ebenso die Umgebung. Was denkst du über die Zukunft, wenn man immer öfter beobachtet, dass Bauern kein Vieh mehr halten, dass einige ihre Landwirtschaft einstellen? Bereitet eine mögliche Nicht-Bewirtschaftung der Almen dem TVB Sorge? Wird der Tourismusverband bald über Förderungen nachdenken müssen, um Almgebiete lebendig zu halten?
EIN LEBEN FÜR DIE ALM 24 20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Tourismusverband Mayrhofen-Hippach / Stefan Absenger
Andreas Hundsbichler: Es tut mir um jeden Landwirt leid der aufhört, denn wenn mal eine Stalltür zu ist, bleibt sie auch zu. Unsere Bergbauern produzieren Premiumprodukte auf den Almen. Meiner Ansicht nach, mit viel höherer Qualität als jedes Bioprodukt. Die Tiere weiden auf Almwiesen zwischen 1.800 – 2.400 m Seehöhe und trinken aus den Bächen das beste Quellwasser. Für uns Einheimische und auch unsere Gäste sind die Almen sehr wichtig. Daher sollten wir alle viel regionaler einkaufen, damit die Wertschöpfung im Tal bleibt und unsere Produkte wieder einen höheren Stellenwert bekommen.
Lieber Andreas, möchtest du diese Gelegenheit nutzen und unserer breiten Leserschaft etwas sagen, das dir besonders am Herzen liegt?
Andreas Hundsbichler: Mir ist es ein Anliegen, dass alle mit offenen Augen durch unsere Natur gehen und genießen, was wir haben. Wir alle können dankbar
sein, hier zu leben und zu arbeiten. Am Herzen liegt mir, dass wir alle auf unsere Natur achten und die Arbeit unserer Bauern in der Alm- und Landwirtschaft schätzen und respektieren.
Ein sehr großes Anliegen ist es mir auch zu betonen, dass wenn man Tieren auf den Almen begegnet, diese in Ruhe lassen und Hunde fernhalten soll.
Beim Wandern auf unseren Almgebieten verzichtet man automatisch aufs viele Reden, man spart mit Worten. Dafür können Körper und Geist die herrliche Landschaft aufsaugen und Entspannung genießen. Das möge uns in den nächsten Wochen gelingen. Und dir, lieber Andreas Hundsbichler, danken wir herzlich für die offene und freundliche Art, unsere Fragen zu beantworten.
Auf eine gute Sommersaison!
Die Redaktion
EIN LEBEN FÜR DIE ALM 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023
Foto: Thomas Eberharter Photography
Foto: Tourismusverband Mayrhofen-Hippach / Paul Sürth
Fotos (3): Tourismusverband Mayrhofen-Hippach
30 Bäuerinnen und Bauern geehrt Milchgütesiegel
30 Heumilch-Lieferanten der Sennerei Zell wurden aufgrund der ausgezeichneten Qualität ihrer Milch von Landwirtschaftskammer und Käserebellen mit dem Milchgütesiegel geehrt.
Seit 1985 erhalten Milchproduzenten, die das ganze Jahr über eine ausgezeichnete Milchqualität liefern, gemeinsam von der Landeslandwirtschaftskammer und den Milchverarbeitern das bekannte Milchgütesiegel. Dieses Jahr wurden 30 Bäuerinnen und Bauern der Sennereigenossenschaft Zillertal-Mitte von der Landwirtschaftskammer Tirol und den Käserebellen mit der begehrten Milchgütesiegel-Plakette ausgezeichnet.
Auszeichnung & Dank
Eine besondere Ehrung erfuhr Franz Schneeberger aus Zell am Ziller. Ihm konnten
für die besten Milchproduzenten
Käserebellen-Geschäftsführer Andreas Geisler, Käserebellen-Inhaber und Produktionsleiter Andreas Krönauer, Milchwirtschaftsreferent der Landwirtschaftskammer Tirol Stefan Hörtnagl und Sennerei-Obmann
Johann Wechselberger das Jubiläumssiegel in Silber für das 15-malige Erreichen des Milchgütesiegels übergeben und zu dieser beeindruckenden Leistung persönlich gratulieren. Dabei betonte Andreas Geisler die Wichtigkeit einer erstklassigen Milchqualität, um gesunde Kühe zu haben, optimale Hygiene gewährleisten und den bestmöglichen Milchpreis erzielen zu können. „Deshalb möchten wir uns heute mit dieser Auszeichnung bei all unseren Bäuerinnen, Bauern und ihren Familien bedanken, die jeden Tag hart arbeiten, um Haus, Hof und Stall in Schuss zu halten.“
Feierliche Überreichung des Jubiläumsiegels in Silber: Stefan Hörtnagl (Milchwirtschaftsreferent Landwirtschaftskammer Tirol), Sennerei-Obmann Johann Wechselberger, Heumilchbauer Franz Schneeberger, Käserebellen-GF Andreas Geisler sowie Käserebellen-Inhaber und Produktionsleiter Andreas Krönauer (v. l.)
Über die Käserebellen
Die Käserebellen mit 230 Mitarbeitern verarbeiten jährlich rund 50 Mio. kg Bergbauern-Heumilch und Bio-Bergbauern-Heumilch pro Jahr. Der wertvolle Rohstoff für sämtliche Käsespezialitäten wird von 500 Bauernfamilien aus der Alpenregion – wie dem Bregenzerwald, dem UNESCO-geschützten Biosphärenpark Großes Walsertal, dem Kleinwalsertal, Tirol und dem angrenzenden Allgäu – geliefert.
Dem Himmel ein Stück näher
Griaß di auf der PlatzlAlm
Auf der 1.790 m hoch gelegenen PlatzlAlm werden unvergessliche Bergmomente wahr.
Inmitten von Zirbenbäumen an einem idyllischen „Platzl“ knapp oberhalb der Bergstation Hochzillertal lädt die gemütliche Almhütte, von der aus auf Top-Wanderwege gestartet wird, zur genussvollen Einkehr und die Sonnenterrasse zum Schlemmen & Entspannen ein. Hier am Berg werden Gleichgesinnte schnell zu Freunden.
T 05283 20577
www.platzlalm.at
EIN LEBEN FÜR DIE ALM 26 20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Käserebellen
Küchenchef Marcus Lisa Egger
Service-Fee Petia
Fotos: PlatzlAlm / becknaphoto.com
Promis im Tal Alle wollen ins schöne Zillertal
Ob auf die Alm, zum Schützenfest oder zum Jungbauernball … egal, Hauptsache ins Zillertal. Die Ausgabe aus dem Jahre 1977 erstaunte mich sehr: Viele Prominente besuchten das Tal, waren hier auf Werbetour oder entspannten in einem unserer gastfreundlichen Hotels.
Schau dir mal genau die Fotos an! Die Zillertaler Bevölkerung kann stolz sein, dass so viele berühmte Leute das Tal besuchten, bei uns ihre Freizeit verbrachten oder hier ihre Veranstaltungen abhielten, findet meim
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 ANNO DAZUMAL
1977
1977 1977
SEITENBLICKE BEIM GAUDER FEST
UNSERE KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
ONLINE Homepage/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at Facebook facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w) Frühförderung und Familienbegleitung
A ss i s te nz (m |d| w) (m | d | w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Schwaz, Teilzeit
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28
INSERATE
Fotos: Hubert Aschenwald
BEWIRB DICH: PROJUVENTUTE.BEWERBERPORTAL.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600
EIN ZUHAUSE! UND DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH! ProJuventute_StellenSujet_210x297_RZ.indd 1 05.12.2022 10:19:22 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
KINDER BRAUCHEN
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Filialleitung (m/w/d) für Concept Store Bäckerei – Vollzeit.
Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15363549
Elektrotechniker_in/Nachrichtentechniker_in – Vollzeit.
Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15386153
Sportartikelverkäufer_in – Vollzeit. Dienstort: Gerlos. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15382886
Monteur_in (Ski-Depot-Einrichtungen) – Teil-/Vollzeit.
Dienstort: Fügen. Mindestentgelt
2.500,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15383862
Techn. Zeichner_in - Vollzeit.
Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15386156
Installationstechniker_in (Heizung Sanitäre Lüftung Kälte
Klima) - Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15386142
Hilfsarbeiter_in (Etikettieren, Ladetätigkeit, Lagertätigkeit, Sortieren,Verpacken) - Vollzeit.
Dienstort: Gerlos. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15382954
Bäcker_in - Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15384768
WIR SUCHEN AB SOFORT VERKÄUFER/IN
Teilzeit oder Vollzeit
BÄCKER oder BROTAUSFÜHRER
Vollzeit
Bezahlung nach Vereinbarung
Bäckerei Eberharter
Schwendaustraße 197
6290 Mayrhofen
Tel 05285 62238
Sport Wegscheider Mayrhofen
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:
(m/w/d) in Jahresstelle
Vollzeit und Teilzeit
Bewerbungen bitte an: T 05285 64580
sport.wegscheider@zline.at
LEHRLING BÜROKAUFMANN
Wir suchen ab sofort einen engagierten BÜROLEHRLING
(m/w),
der unser Team in der Kfz-Werkstatt unterstützt.
Zu den Aufgaben gehören:
- Bearbeitung von Kundenanfragen und Terminvergabe
- Erstellung von Rechnungen und Angeboten
- Pflege der Kundendatenbank
- Unterstützung bei der Organisation
- Allgemeine administrative Tätigkeiten
Wir erwarten von dir:
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an Fahrzeugen
- Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise
- technisches Interesse
Wir bieten dir:
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team
- eine gründliche Einarbeitung sowie Fortbildungsmöglichkeiten
- eine langfristige Perspektive in einem erfolgreichen Unternehmen
Wenn du an dieser Herausforderung interessiert bist und die Anforderungen erfüllst, melde dich gleich bei uns. Tel.: 05282 2221, info@autohaus-huber.at oder komm einfach zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch vorbei.
Hermann Huber
Autohaus GmbH
Tel. 05282 2221
Zellbergeben 16, 6277 Zellberg
www.autohaus-huber.at
Tel. 0664 9233197
30 20 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Verkaufe Heißluft-Fritteuse
neuwertig
SUCHE VERKÄUFERIN für Souvenirkiosk am Bahnhof Mayrhofen
4
5 Stunden
pro Woche
günstig &
Halbtagskraft
-
20 Stunden
ab Mitte Juni Tel. 0664 4637575
VERKÄUFER/IN
2023 ZBM
20. ZILLERTALER BERGMEISTERSCHAFTEN „GERLOSBERGRENNEN“
mit Vereinsmeisterschaft und Tiroler Meisterschaften am Berg Klassen (m/w): Elite/U23/Amateure/Masters
SAMSTAG
27. MAI 2023
Strecke 6 km / 600 hm
Startzeit 13:56 Uhr
Startort NMS Zell am Ziller
Zielort Enzianhof - Gerlosberg
INFOS & ANMELDUNG: www.rt-zillertal.com
Wir sind ein erfolgreiches ****s Team in Hintertux.
Unser Haus bietet Platz für 130 Gäste, verfügt über ein umfangreiches Wellnessangebot und ein anspruchsvolles gastronomisches Niveau … wir sind im Gault-Millau mit zwei Hauben ausgezeichnet. Wir suchen noch folgende Verstärkung für unser Team:
REZEPTIONIST m/w
CHEF DE PARTIE m/w
CHEF DE RANG m/w
MASSEUR m/w
4-, 5- oder 6-Tage Woche … wir sind flexibel und passen die Arbeitszeiten an Eure Wünsche an!
Wir leben Gastfreundschaft und setzen auf Professionalität. Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung, Weiterbildungsmöglichkeiten, freie Benutzung der Freizeiteinrichtungen im und ums Haus, ...
Top Service von Anfang an.
Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil.
Wir freuen uns sehr über Eure aussagekräftige Bewerbung!
Fam. Ann-Marie und Ferdinand Dengg ****sHotel Berghof Crystal Spa & Sports, A-6293 Hintertux | Tel:05287 8585 | dengg@berghof.at www.berghof.at
GUTE FEE GESUCHT! Familiäre Frühstückspension in Lanersbach sucht ab Oktober für lange Wintersaison eine Reinigungskraft. 3 Tage (ideal 4 Tage) für jeweils ca. 3 Std. Perfekt für rüstige Pensionistin oder junge Mama. Keine Wäsche und evtl. Samstag und Sonntag frei! Gästehaus Erler · Lanersbach · Tux · Tel. 05287 87343
31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2023 INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
ARBÖ RAIFFEISEN RADTEAM ZILLERTAL
REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
ZILLERTAL