ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 1 Keine Langeweile im Sozialzentrum Mayrhofen
14 Haflingerzuchtverein Zillertal feierte 75-Jahr-Jubiläum
21
BERG RUFT Atemberaubende Ausblicke & sportlich-alpine Erlebnisse
22-27
Seite
Seite
DER
Seite
GRATISAUSGABE!
Stk. Auflage
1. Freitag im Monat!
AUFENFELD: MEHR ALS NUR KLETTERN Training Bouldern Lounge
15
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 2. Juni 2023 · Nr. 22
TALWEITE
17.000
jeden
KRAFTREICH
Seite
DR. JULIA CORDIN
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Tirol
MIEMING
im Alpenresort Schwarz
Obermieming 141d
6414 Obermieming
+43 512 312305
ordination@julia-cordin.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag: 8:00-19:00
Dienstag bis Donnerstag: 8:00-16:30
ZILLERTAL
bei Dr. Anna Telsnig-Jäger
Koflerweg 7a
6275 Stumm
+43 5283 288 74
ordi@anna-jaeger.at
ORDINATIONSZEITEN
Freitag: 13:00-18:00
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz. 2 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Foto: Günther Egger
Unsere Berge – dafür leben wir!
Wenn der Berg ruft, kann man kaum widerstehen!
Während sich die einen mit Wandern vergnügen, sind EBiker auf dem Weg nach oben, klettern die nächsten bereits durch steile Wandhänge, und andere, die es nicht so sportlich mögen, gehen´s gemütlicher an und nutzen die Bergbahn als Aufstiegshilfe. Ein Spaziergang in luftigen Höhen ist zu empfehlen. Unsere Berge haben´s in sich … Unsere Berge – dafür leben wir! Wenn im Frühsommer die Tage am längsten sind, die Sommersaison voll anläuft, denken Zillertaler Gastronomen daran, welche Speisen schmecken, welche Getränke nachhaltig sind und was Einheimische mögen, welche Wanderung zu empfehlen und am schönsten ist. Wir finden: Am Berg ist es am schönsten! Und wenn der Berg ruft, kann man kaum widerstehen.
Passend dazu haben wir recherchiert. Wir sprechen heute mit einem bekannten Bergführer,
der uns auf alpine Gefahren aufmerksam macht und über die Herrlichkeit seines Berufs erzählt. Dass Einheimische immer mehr in den Genuss kommen wollen, eine geführte Bergtour zu planen und gerne dafür bezahlen, dass ein geschulter Spezialist – einer unserer Bergführer – vorausgeht. Ein solches Bergerlebnis hält lange nach und beeindruckt viele Jahre! Das solltest du unbedingt einmal probieren. In dieser Ausgabe haben wir einen Beitrag zusammengestellt, der Auskunft über einen Bergführer in deiner Nähe gibt. Wir sprechen mit Florian Wechselberger und erleben ihn auf einer echt lässigen Tour. Seit Jahrzehnten ist er aktiver Begleiter, in den Bergen unterwegs und für unzählige Bergerlebnisse verantwortlich, die begeistern.
Dazu passend zeigen wir dir Zillertaler Sportgeschäfte von innen und unterhalten uns mit
Fachleuten, die über die perfekte Sportbekleidung und Bergausrüstung ihre Expertise abgeben. Wenn der Berg ruft, sollten wir hören, der Verlockung, auf einen Berg zu steigen, nicht widerstehen. Deine Gemütslage wird sich heben, dein Körper profitiert, und ein Gefühl von Freiheit stellt sich ein. Mit richtiger Sportausrüstung das Rundumpanorama genießen und sich auf nächstgelegener Hütte herrlich duftende Kirschroulade bestellen, das hat was, das sind verlockende Aussichten.
Daneben geben wir mit einem Interview Einblick in die jahrelange Berufserfahrung einer Chirurgin, die über die klassische Schönheitsoperation etwas zu sagen hat. Wir haben mit Frau Dr. Julia Cordin gesprochen. Sie erzählt uns u. a., dass sie nun ebenfalls im Zillertal ordiniert, gerne Auskunft gibt und für Beratungsgespräche bereit ist. Schönheit ist wichtig.
Ästhetik stärkt das Selbstbewusstsein und macht glücklich.
Apropos Ästhetik: Auch Speisen möchten schön sein, denn sie wissen, dass das Auge mitisst. Sie legen Wert auf hübsche Dekorationen, auf Sorgfalt in der Zubereitung und freuen sich, wenn sie Lust auf mehr machen. Wir geben diesbezüglich Auskunft, servieren dir und deinen Kindern einen süßen Milchreis –mit bester Zillertaler Heumilch versteht sich – beschreiben die Zubereitung einer Kirschroulade und lassen dich so Anteil an kulinarischer Schönheit haben. „Bärig, gäh …?“ Ach ja, und noch was: Wir suchen nach Tiroler Kirschen.
Mit diesem vollen Programm für die erste Juniwoche wünschen wir dir einen guten Start in den Sommer und bewussten Genuss unserer Köstlichkeiten!
Die Redaktion
AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023
Foto: Paul Wechselberger
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 18 Zillertal gratuliert Seite 19 Anno Dazumal Seite 12 Meisterwerke aus Stahl Seite 5 Mitarbeiter der Woche Seite 10 Der grüne Tipp Seite 11 Das BK-Schwaz informiert Seite 22-27 Der Berg ruft!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: ungerank.com
ZAHNARZT Dr. Michael Meissner SCHWAZ 05242 65565 09.00 bis 11.00
Josef Europa Apotheke RAMSAU I. Z. | 05282 2189 St. Pankraz Apotheke FÜGEN | 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 |
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeiten - jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104
BILD DER WOCHE
Ausgabeöffnungszeiten - jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair: 0664 / 73 91 00 47
Foto: paul.wechselberger@aon.at
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
APOTHEKEN Sa 3.6. & So 4.6. Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30 Dr. Reinhard Seifert WEER 05224 67235 09.00 bis 11.00 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. | 05282 2189 Rupertus Apotheke STUMM | 05283 2627 Do. 8.6. Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00 Dr. Franz
Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 3.6., bis Fr., 9.6., für Notfälle erreichbar. Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Tafel Uderns
Blick vom Stummerberg ins Zillertal
Mit voller Kraft voraus!
Ein Besuch im Hotel Theresia, wo sich nicht nur Gäste wohlfühlen!
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Stets aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten, seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun.
Anna Fankhauser erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet, und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:
Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern?
Ich komme aus Mayrhofen und bin im ersten von vier Lehrjahren - denn ich mache eine Doppellehre als Köchin/
Kellnerin im Hotel Theresia in Bichl.
Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau?
Ich habe von diesem Beruf bereits als kleines Kind geträumt. Meiner Mama habe ich schon immer gerne in der Küche geholfen und auch bei ihrer Arbeit als Kellnerin in den Ferien oft mithelfen dürfen. Als Köchin habe ich immer die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln, wenn ich vielleicht später mal ins Ausland möchte, um andere Kochkulturen kennenzulernen. Es wird sicher nie langweilig in diesem Job.
Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?
Zurzeit bin ich in der Küche tätig. Ich bin in der glücklichen Lage, einen tollen Lehrplatz zu haben, mit total netten Chefleuten, die selbst im Betrieb sehr fleißig mitarbeiten. Sie gehen mit gutem Beispiel voran, und das motiviert jeden Tag aufs Neue, dass man mit viel Freude arbeiten geht. Aber ebenso die anderen Mitarbeiter, die mir mit Verständnis und Vertrauen viel lehren, tragen zu meiner Begeisterung bei. Der Beruf ist abwechslungsreich, interessant und kann manchmal auch sehr stressig werden. Aber diese Herausforderung liebe ich, denn es ist faszinierend, was man als Team schaffen kann,
wenn alle motiviert am gleichen Strang ziehen.
Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten?
Natürlich sind Gehalt und Freizeit wichtige Punkte, aber ein gesundes Arbeitsklima sollte immer an erster Stelle stehen. Denn dann verliert man nie die Freude an der Arbeit. Ich bin froh, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe und dankbar, dass ich so einen tollen Lehrplatz gefunden habe.
Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?
Es gibt sicherlich Punkte, die an der Arbeit in der Gastronomie nicht so positiv sind –wie zum Beispiel Wochenenddienste oder Arbeit am Abend. Wenn man aber ein gutes Arbeitsverhältnis mit seinen Chefleuten und Mitarbeitern hat, dann lässt sich z. B. regeln, dass man für bestimmte Anlässe frei bekommt. Das weiß man dann selbstverständlich zu schätzen, und dies beruht auf Gegenseitigkeit.
Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben. Frohes Schaffen und dann einen tollen Lehrabschluss, wünscht die Redaktion!
Hotel Theresia KG
Familie Willi und Doris Gruber
Bichl 500, 6284 Ramsau bei Mayrhofen
Tel +43 (0)5282 3702
info@theresia.at www.theresia.at
ZILLERTAL AKTUELL WAS IST LOS IM ZILLERTAL? MITARBEITERIN DER WOCHE MITARBEITER DER WOCHE
Fotos: Hotel Theresia
FREITAG, 02.06.
ASCHAU INKlettern – Inklusionsklettern mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Kletterhalle Kraftreich, ab 14.00 Uhr, Anmeldung: alpenvereinsjugend.at/inklusion, inklettern@jugend.alpenverein.at
SCHWAZ „Das Habsburger Gruselkabinett“ – ein Hysterikal im Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, Infos: 0650 / 2045045, weitere Auff.: 4., 8., 10., 11., 14., 15., 16.06.
RAMSAU EduKation Demenz®Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Gemeindeamt, weitere: 16., 23.06., Infos: 0676 / 87306223, silvia.prosser@caritas.tirol
UDERNS Theaterfestival SteudlTenn: Kreativ-Workshop „Schön knarzen“, vier bis zehn Jahre, ab 15.00 Uhr, weitere Termine: 2. & 16.06.; Derniere „Kleine Eheverbrechen“, 20.00 Uhr
KALTENBACH/STUMM Tage der offenen Ateliers: 3. & 4.06. jeweils von 13.00 – 19.00 Uhr, Kaltenbach –Kreativ-Ladal Melanie Spergser (Neubauweg); Stumm – ZILLER Galerie im Gemeindehaus & „Müllnerhaus“ Silvia „I.da“ Wurm (Obere März)
UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Fragen besprechen, Austausch mit anderen Angehörigen, Kraft tanken, Caritas-Zentrum Zillertal, 9.0011.00 Uhr, Anm. (Vortag): 0676 / 8730 6223, silvia.prosser@caritas.tirol
HART „Schau ins Tal“-Fest – für musikalische Stimmung sorgen die „Aushalter aus dem Zillertal“, Orthof (Nähe Säulingerhof), 20.00 Uhr
UDERNS Eröffnungskonzert der BMK, Festhalle 20.30 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof tgl. von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier: Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
ASCHAU Comedy Night – mit Gabriel Castaneda im „White Horse”, 18.30 Uhr, Res.: https://western-steakhouse.at/veranstaltungen/
GERLOS Frühjahrskonzert der BMK, Bildungszentrum, 20.15 Uhr
HIPPACH Sommernachtsparty in der Dorfaue Laimach, live on stage: WOXX, die Landjugend Schwendberg freut sich auf zahlreiches Kommen, ab 19.00 Uhr, ab 16 Jahren
MONTAG, 05.06.
MAYRHOFEN Classic Circus Berlin –bis 11.06. Zillertalstraße/Laubichl gegenü. Diskont-Tankst., Mo., Mi., Do. 16.00 Uhr, Fr., Sa. 16.00 & 19.00 Uhr, So. 11.00 & 16.00 Uhr (11.06. nur 11.00 Uhr)
SAMSTAG, 03.06.
SCHLITTERS Workshop – FNL-Kräuterexpertin Gerda Hussl erklärt die „Klee-Familie“, Mariengarten, 10.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733
RIED/ZILLERTAL Eröffnungskonzert der BMK Ried-Kaltenbach, Musikpavillon, 20.00 Uhr
ASCHAU Summer-Opening – Happy Our von 17.00 – 18.00 Uhr, Livemusik mit den „Jukebox Brothers“ ab 18.00 Uhr, Kraftreich Aufenfeld
ZELL/ZILLER Tag der offenen Tür der FFW – Schauübungen, FahrzeugAusstellung u. v. m., ab 11.00 Uhr
ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung, Gemeindeamt, 8.00 – 12.00 Uhr, Anmeldung: 05282 / 2222
MITTWOCH, 07.06.
FÜGEN Konzert – die „Austropop Tribute Band“ performt in ihrer „rotweiß-rot“-Show die großen Hits des Austropops, FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339
UDERNS Premiere „Achtsam morden“ – Stück nach dem Roman von Karsten Dusse in einer Bearbeitung von Bernd Schmidt, SteudlTenn, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 8., 9., 14., 15., 16., 17.06., 18.06. um 17.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054
ServusTV „Bergwelten“ am 5. Juni, 20.15 Uhr
Das Zillertal – Berge und Legenden
Das Zillertal ist zu jeder Jahreszeit eine Arena für Sportler und Naturliebhaber. Demnach ist es wohl kein Zufall, dass das „Tal der Legenden“ so viele klingende Namen und Helden des Sports hervorgebracht hat. Bergsteiger-Legende Peter Habeler, Ski-Olympiasieger
Stephan Eberharter sowie Leonhard Stock und Markus Kröll zeigen ihre vielfältige Heimat.
FREITAG, 09.06.
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, Handwerk u. v. m., Schloss-Innenhof, 9.00 – 13.00 Uhr
VORSCHAU
UDERNS, Samstag, 10.06. „Der Hagestolz“ – Philipp Hochmair verbindet Stifters Novelle mit modernen Beats, SteudlTenn, 20.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum „KABOOOM“ – Infos: www.kabooom.at
WÖCHENTLICH
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz von 9.00 - 13.00 Uhr
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ & Bilder von Kari, Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Anm.: 0664 / 2111734
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
SCHWENDAU, Samstag, 10.06. StopOver der Landjugend, Parkplatz Horbergbahn, 20.00 Uhr
HINTERTUX, Samstag, 10.06. Oldtimertreffen am Parkplatz Zillertaler Gletscherbahn, 10.00 – 16.00 Uhr mit einer Rundfahrt durchs Tuxertal
MAYRHOFEN, Sonntag, 11.06. „aufg’spacht ischt“ – Initiative mautfrei in den Zillergrund
TÄGLICH
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal in Laimach, sanghayogazillertal.com
HINTERTUX „Faszination Schnee & Eis“ – Gletscherführung jeden Donnerstag, Treffpunkt: 10.30 und 13.00 Uhr beim Vorplatz Tuxer Fernerhaus, Anmeldung: www.myzillertal.app
TV-PROGRAMM: 1.6.-9.6.
Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Die Kirchenwirte „Alte Post“ Teil 1 /2 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Ein Tag im Leben 2/3 (Land & Leute)
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Fotos: ServusTV/Andreas Kaboto
Stephan Eberharter und Leonhard Stock Bergrettung im Gebirge
Foto: bilding.at
Foto: G. Maricic-Kaiblinger
Foto: Gerhard Kainzner
Foto: Nils Schwarz
Ein Fest der Mayrhofner Vereine am Samstag, 3. Juni
Neu-Eröffnung & 120-Jahrfeier Waldfestplatz Mayrhofen
In den vergangenen Monaten wurde der hintere Bereich des Waldfestplatzes erneuert, um wieder den aktuellen Sicherheits- & Hygienestandards gerecht zu werden. Nur so kann der Platz seine 120-jährige Tradition fortführen, als offener Treffpunkt für Einheimische & Gäste.
Deshalb wird die feierliche Neu-Eröffnung am 3. Juni von den Mayrhofner Vereinen gestaltet, die ihr Angebot präsentieren: Von Sport & Spiel über Feuerwehr & Rettung bis zum „Huagacht“ bei Kaffee & Kuchen spiegeln die Ehrenamtlichen die Vielseitigkeit der Region wider. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Beginn ist ab 15.00 Uhr am Waldfestplatz und beim Freizeitgelände rund um den Kunstrasenplatz, Eintritt frei! Den Nachmittag untermalt die „Stualausmusig“ musikalisch. Die feierliche Eröffnung mit Einmarsch von Bundesmusikkapelle & Schützenkompanie Mayrhofen folgt um 17.00 Uhr, gesanglich unterstützt vom Männergesangverein Mayrhofen. Danach spielen die „Hoazatta“ live auf der Waldbühne sowie „Silent Disco“ vom Kulturverein Vagabund.
Ein Fest für alle, wie es früher war und immer sein soll – wir freuen uns auf viele Besucher*innen aus nah & fern.
Verkehrsbeschränkung: Pfarrer-Krapf-Straße ab Hausnr. 355 Richtung Süden bis zum Friedhof gesperrt, Zufahrt für Anrainer bis Brandbergstraße 555 möglich!
Am 3. Juni um 20.15 Uhr
Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Gerlos
Die Bundesmusikkapelle Gerlos lädt alle Blasmusikfreunde recht herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert am Samstag, den 3. Juni um 20.15 Uhr im Bildungszentrum Gerlos ein.
Erleben Sie ein vielseitiges Programm mit Kompositionen aus Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien und Holland. Zum ersten Mal werden auch zwei Stücke vom Jugendorchester präsentiert. Die Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen der BMK Gerlos unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Wolfgang Wegscheider freuen sich auf zahlreiche Besucher! Eintritt frei - freiwillige Spenden erlaubt.
fit for family
Eltern-Kind-Treff Tux
Herzliche Einladung für Eltern und Großeltern mit Kindern von ein bis drei Jahren zum gemeinsamen Singen, Spielen, Musizieren, Basteln, Experimentierenmit Referentin Maria Kröll am
Mittwoch, 7. Juni um 15 Uhr in der Kinderkrippe Lanersbach. Eure Kinder können so achtsam in eine Kindergruppe eingeführt werden. Bei einer gemütlichen Jause bleibt Zeit zum Aus-
tausch, um neue Freundschaften zu schließen und Kontakte zu knüpfen. Gleichzeitig bieten wir Elternbildungsimpulse und Unterstützung in Erziehungsund Familienthemen an.
Infos & Anmeldung: 0664/1054669 oder mariakroell@aon.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: BMK Gerlos
Fotos: Europahaus Mayrhofen / Hannes Brandacher
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Herz-Jesu-Freitag, 2.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgel.; 19.00 Uhr Abendmesse f. Maria Huber und Eltern
Barbara und Robert Huber/
f. Roswitha Pendelin/f. Georg, Elisabeth u. Martin Kröll/ f. Marianne Wegscheider/f. Gretl Eder
Samstag, 3.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Schatz und Eberharter/ f. Paula und Franz Rieser/f. Iva und Franz Taxacher/f. Rosa Schiestl
Dreifaltigkeits-Sonntag, 4.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 5.6. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr
Abendmesse f. Mario Hofbauer
Dienstag, 6.6. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 7.6. - 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen
Donnerstag, 8.6. - Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 9.00 Uhr Festgottesdienst und Fronleichnamsprozession
Freitag, 9.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse f. Georg Rieser/f. Alois Schiestl/ f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/f. Gisela Eberharter
Samstag, 10.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. John Bacher/f. Hansl u. Stefan Kröll/ f. Johann Kröll, Eberler/f. Edith Fischnaller/f. Walter Ludl
Sonntag, 11.6. - Vatertag - 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Gstg. Ensemble aus der Wildschönau www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 3.6. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst;
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 4.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 8.6. - Hippach: 9.30 Uhr Hl. Messe beim Pavillon, anschl. Fronleichnamsprozession nach Schwendau (bei Schönwetter), bei Schlechtwetter Hl. Messe in der Pfarrkirche; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe;
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Herz-Jesu-Freitag, 2.6. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe mit dem Harter Chor –40 Jahre Theaterverein Hart; Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 3.6. - Stumm: 19.30 Uhr Abendlob
Dreifaltigkeitssonntag, 4.6.
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe;
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Elfriede Angerer
Dienstag, 6.6. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit bis 19.15 Uhr
19.30 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 8.6. – Hochfest Fronleichnam
Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit der BMK - Prozession zum Wegkreuz
Das ewige Licht brennt: in Hart für Vater Alois Widner; in Stumm für Johann Stiegler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Herz-Jesu-Freitag, 2.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz für alle Kranken in der Pfarrgemeinde und um geistliche Berufe
Dreifaltigkeitssonntag, 4.6. - 10.00 Uhr Hl. Amt für die armen Seelen mit Ministrantenaufnahme und musikalischer Gestaltung
Donnerstag, 8.6. - Fronleichnamsfest - 10.00 Uhr Wortgottesdienstäußere Feier des Fronleichnamsfestes am Sonntag, 11. Juni www.seelsorgeraum.fugen.at ´
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 3.6. – Dreifaltigkeitssonntag – äußere Feier Fronleichnam
18.00 Uhr Festgottesdienst am Kirchplatzl für die Pfarrgemeinde mit anschl. Fronleichnamsprozession, Gestaltung: BMK und Kirchenchor Uderns
Dienstag. 6.6. – 18.30 Uhr Rosenkranz
Mittwoch, 7.6. – Fronleichnam –Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Vorabend)
18.30 Uhr Wortgottesdienst
Das ewige Licht brennt von 4.6. – 10.6. für Helmut Dengg und Carina Haun/ für Johann Brugger und Patrick Wechselberger www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Freitag, 2.6. - Lange Nacht der Kirchen
19.45 Uhr musikalische Einstimmung mit „Gloria Pax“ in der Pfarrkirche, 20.00 Uhr geistlicher Vortrag zum Thema „Dem lebendigen Gott begegnen – Leben in der Beziehung zu Gott im Alltag“ mit Referentin Gertrud Gutkauf, anschließend Agape im Pfarrgarten
Samstag, 3.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Dreifaltigkeitssonntag, 4.6.
19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Familienmusik Rohregger
Montag, 5.6. - Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.30 Uhr Franziskusmesse für die armen Seelen Donnerstag, 8.6. – Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 8.30 Uhr Feldmesse und Hochamt für die Pfarrgemeinde beim Pfarrheim Ried mit anschl. Fronleichnamsprozession, Gestaltung: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach
Das ewige Licht brennt von 4.6. – 10.6.
in Ried für Judith und Hermann, Maria und Hans Kammerlander in Kaltenbach für Judith und Hermann, Maria und Hans Kammerlander/für Christl Brugger und Rosina und Hermann Wurm/für Peter Braunegger und verstorbene Angehörige www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr, bitte um Anmeldung für die Bibelstunden.
www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Tauferinnerungsgottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 4. Juni um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Glaube ist Liebe zum Unsichtbaren, Vertrauen aufs Unmögliche, Unwahrscheinliche.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Und so gehen wir unseren Weg ohne dich weiter, ob wir wollen oder auch nicht.
Jetzt bist du unser stiller Begleiter und an den dunklen Tagen unser Licht!
Tief bewegt von der großen Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier von unserer lieben
Waltraud Rahm
geb. Pfister
möchten wir uns von Herzen dafür bedanken.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender, der Mesnerin und dem Ministranten sowie der Vorbeterin Bettina
- den Sargträgern und dem Kreuzlträger Aaron
- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung der Messe und ihren Geten Hannes und Roland für den letzten Gruß mit dem Flügelhorn am Friedhof
- den Röcklfrauen
- den Gemeindearbeitern und dem Konduktführer Markus
- den Hausärzten Herrn Dr. Kunczicky und Herrn Dr. Stock mit Team
- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Station Med II und der Onkologischen Tagesklinik des BKH Schwaz
- den Mitarbeitern des Mobilen Palliativteams des BKH Schwaz für ihre mitfühlende Begleitung und Betreuung
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen
- für alle Blumen, Kränze, Kerzen und Spenden sowie für die Kondolenzen und Gedenkkerzen im Internet
- für jede Umarmung, jedes liebe Wort, für jede vergossene Träne und jedes stille Gedenken
Hainzenberg, im Mai 2023
Die Trauerfamilie
Wir gedenken in Gebet, Liebe und Dankbarkeit unserer lieben, gütigen Gattin, Mama, Oma, Schwester und Tante
Gisela Maria Eberharter
geb. Glantschnig
verstorben am 9. Juni 2013 (Herz-Jesu-Fest), ganz besonders in der hl. Messe am Freitag, 9. Juni 2023 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.
Vergelt´s
Gott für euer Gebet
Wir danken Dir, lieber Gott, für sie. Sie ist ständig in unseren Herzen und wir freuen uns, wenn Du uns ein Wiedersehen mit ihr schenkst.
Zillertaler Krapfen aus dem Widum Fügen
Freitag, 2. Juni von 10.00 bis 13.00 Uhr
Kleinere Mengen können direkt am Krapfenstandl (Spende € 1,20/Krapfen) abgeholt werden. Es gibt auch gefüllte, rohe Krapfen oder Blattln und Fülle extra zum Mitnehmen. Bitte ggf. ein Gefäß mitbringen. Tiefgekühlte Krapfenblattln zu je 50 Stk. (€ 15,-) solange der Vorrat reicht. Euer Krapfenteam
Man sagt und man hört oder liest vom Glaubenssinn des Volkes. Das Volk ist aber jede und jeder von uns, und damit der Glaube des Volkes gesund ist, sollte jede Person immer wieder ihren eigenen Glaubenssinn schärfen. Das ist – um ein Bild zu verwenden – wie mit der Sense zum Mähen. Das Wort Gottes, heißt es im Evangelium, ist schärfer als ein zweischneidiges Schwert, aber manchmal stumpft es in uns ab, wenn wir es hören oder anwenden. Es ist also erforderlich, den Glauben, der vom Hören kommt, wie die Sense zu dongln, also die Schneiden neu zu richten, unseren individuellen, höchstpersönlichen Glauben neu ausrichten. Aber wer hat das rechte Werkzeug, die rechte Fertigkeit, das tun zu können? Wem trauen wir das zu? Unser eigener Glaube ist so wertvoll, dass wir ihn nur an dem ausrichten, was der Glaube wirklich ist. Und diesen hohen Standard des Glaubens, der wirklich ist, den erfüllt der Glaube des Christen, der den Glauben der Kirche annimmt. Die Kirche hat den Glauben, den wahren Glauben, von Christus, der gesagt hat: Glaubst du nicht, dass ich im Vater bin und dass der Vater in mir ist? (Joh 14,10). Viele meinen, das Glaubensbekenntnis ist unser Glaube. Das ist nicht falsch, aber wir dürfen mehr erfahren als die paar Formeln. Denn alles, was Christus getan und gelehrt hat (Apg 1,1) ist letztlich Nahrung für unseren persönlichen Glauben. Also nicht nur das, was die Kirche sagt, ist Nahrung für unser Glaubensleben, sondern auch das, was im Evangelium steht. Zwischen dem, was im Evangelium steht und dem, was die Kirche lehrt, kann es keinen Widerspruch geben. Das erfahren wir in unserem persönlichen Glauben, der aus beiden Quellen schöpft.
TV-Nachrichten oder Zeitungen sind für normal keine Quellen des Glaubens. Wenn die Kirche das Programm einer Papstreise veröffentlicht oder sagt, welche Motive, Bilder der Vatikan auf seine Euro-Münzen prägt, so gehört das nicht zum Glauben, das wird uns im Leben wenig weiterhelfen und hat auch für das Heil im Himmel eigentlich keine Bedeutung. Hingegen ist es schon Bestandteil des Glaubensgutes, was die Kirche den Christen sagt, wann Christus von den Toten auferstanden ist. Wie wir alle wissen, sagt die Kirche: Das war am dritten Tag nach seinem Tod. Und wenn Christus am Freitag gestorben ist, dann ist der dritte Tag der Sonntag, und somit feiern wir Christen mit dem Sonntag den Tag der Auferstehung Christi, ein freudiges, weltbewegendes Ereignis bis heute!
Diese und andere Themen werden wir klären: Heiligkeit, Ehe als Sakrament und Vertrag, die Kardinaltugenden Klugheit, Mäßigkeit, Starkmut und Gerechtigkeit.
Und schließlich gehört zum Glauben der Kirche auch das christliche Beten. Jesus hat uns gesagt, dass wir beten sollen, aber er hat nicht gesagt, dass wir Wunder wirken sollen, obwohl wir das manchmal möchten oder uns wünschen, dass ein Wunder geschieht. Das Gebet ist immer fruchtbar (hl. Josefmaria); wenn ein Christ betet, ist Jesus stets bereit, göttliches, übernatürliches Leben zu schenken. Ist das nicht eines der größten Wunder, das wir Menschen heute auf Erden erfahren, nämlich als Kinder Gottes mit Gott Vater im Himmel verbunden zu leben und dennoch immer Menschen bleiben, die auf den Himmel hoffen dürfen?!
Das bewirkt gerade unser christlicher Glaube im alltäglichen Leben: Unser Kopf soll den Himmel berühren, aber beide Füße müssen fest auf der Erde stehen (Freunde Gottes, 75).
Damit das gut gelingt, wollen wir unseren Glaubenssinn neu ausrichten und schärfen, am Glaubensgut, das die Kirche hat und am Evangelium, das jeder lesen kann.
Zu diesen und anderen Themen freue ich mich auch auf Reaktionen, die ihr direkt an mich schicken könnt: bernhard.augustin@gmail.com oder an die Redaktion der Heimatstimme redaktion@zillertalerheimatstimme.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
Foto: Marktgemeinden Mayrhofen
„Unser Glaube und der Glaube der Kirche“ Liebe Zillertalerinnen und Zillertaler!
GARTENGESTALTUNG KRÖLL
DER GRÜNE TIPP Balkonblumenpflege
Volksschule Ramsau i. Z.
Spaß & Freude beim Schwimmkurs
Gießen: Je nach Wetterlage und Standort brauchen die Balkonblumen bis zu zweimal täglich Wasser. Bei Wassermangel vertrocknen sie zwar nicht gleich, verlieren aber als erstes die Blütenblätter. Empfehlenswert sind die Blumenkästen mit einem Reservoir am Boden, das überschüssiges Gießwasser speichert. Gießen Sie am besten morgens und bei Bedarf noch einmal am späten Nachmittag. Für die meisten Pflanzen können Sie normales Leitungswasser verwenden, kalkempfindliche Arten sollte Sie mit entkalktem Leitungswasser oder Regenwasser gießen.
Düngen: In der Regel ist die Balkonblumenerde bereits mit Dünger angereichert, sodass die Pflanzen in den ersten Wochen nach dem Eintopfen ohne zusätzliche Nährstoffe auskommen. Die meisten Arten sind aber sehr nährstoffbedürftig und brauchen bald Nachschub. Verwenden Sie am besten einen flüssigen Balkonblumen-Dünger, den Sie etwa einmal wöchentlich mit dem Gießwasser verabreichen. Er enthält relativ viel Phosphat, da dieser Nährstoff die Blütenbildung fördert. TIPP: Eine gute Durchmischung erreichen Sie, indem Sie die Gießkanne zunächst halb mit Wasser füllen, anschließend nach Dosierempfehlung auf der Flasche die nötige Menge Flüssigdünner hinzugeben und zum Schluss das restliche Wasser ergänzen. Es gibt aber auch Langzeitdünger. Das sind Düngekügelchen, die man in die Erde einarbeitet und die mit dem Gießen nach und nach aufgebraucht werden. Für genauere Informationen helfen wir, die Gärtnerei Kröll, Ihnen gerne weiter.
Verwelkte Blüten entfernen: Auch die Balkonblumen blühen nicht, um den Menschen zu gefallen, sondern um Samen zu bilden und sich fortzupflanzen. Deshalb lässt die Knospenbildung bei Pflanzen, die bereits Fruchtansätze tragen, deutlich nach. Aber kaum jemand möchte seinen Balkonblumen-Samen sammeln – viel wichtiger ist ein Blütenflor, der bis zum Herbst anhält. Schneiden Sie welke Blüten daher regelmäßig ab, denn so bilden sich statt Samen neue Blütenknospen. Bei kleinblättrigen Pflanzen wie Männertreu können Sie den verwelkten Blütenflor einfach mit einer Hand-Heckenschere ausputzen. Großblättrige Arten wie Geranien schneidet man am besten mit einer Gartenschere zurück.
Gartengestaltung Kröll GmbH
Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen
Tel.: +43 5285 64917
gartengestaltung-kroell.com
Vorfreude ist die schönste Freude! Und diese hatten die Kinder der 3. Klasse der VS Ramsau im Zillertal auf jeden Fall, als wieder der Schwimmkurs im Erlebnisbad Mayrhofen startete.
An drei Tagen wurde eifrig geschwommen, getaucht und gekrault. Mithilfe professioneller Schwimmtrainerinnen konnten die Kinder neue Schwimmtechniken erlernen oder festigen, und auch das Rutscherlebnis durfte natürlich nicht fehlen.
Zum Abschluss dieses Kurses bekamen alle die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und ihr Schwimmabzeichen (den „Frühschwimmer“, den „Freischwimmer“ und den „Fahrtenschwimmer“) zu absolvieren.
Wir wollen uns an dieser Stelle bei Ramona Wechselberger, den Schwimmtrainerinnen Erika und Renate und allen Beteiligten bedanken, die uns diese drei abwechslungsreichen Tage ermöglicht haben.
Benefizvorstellung
Kasperltheater in Strass
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
Foto: Gartengestaltung Kröll bez. Anz. DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Die Kinder der 3. Klasse mit Lehrerin
Das Kasperltheater HoLaRo aus Wattens gibt am Di., den 6. Juni um 17.00 Uhr für alle Kinder (ab drei Jahren) und Junggebliebenen zugunsten des „Netzwerks Tirol hilft“ im Gasthof Post in Strass im Zillertal eine Benefizvorstellung. Für eine Spende von sieben Euro gibt es eine lustige Unterhaltung inklusive Limonade.
Foto: HoLaRo
Kindergarten Ramsau
Lois, Hanna und die Bienen
BEZIRKSKRANKENHAUS SCHWAZ INFORMIERT
Praxistag Demenz am 30. Juni in Schwaz
Wie können Menschen mit Demenz gut begleitet werden?
Kürzlich besuchten uns Lois, Hanna und die Bienen im Kindergarten. Gemeinsam beobachteten wir, was sie alles machten, wie sie sich bewegten, und wie sie in ihrem Stock arbeiteten. Auch die Aufgaben des Imkers lernten wir kennen. Zum Abschluss aßen wir leckere Honigbrote und probierten Blütenpollen. Das schmeckte lecker!
Vielen Dank für den spannenden Vormittag! Die Marienkäfergruppe des Kindergartens Ramsau
Sieg in Kufstein
22. Kindersicherheitsolympiade
Wie kann man Menschen mit Demenz gut begleiten? Dieser Frage geht der Praxistag Demenz am 30. Juni in Schwaz nach. Anmeldungen sind bereits möglich.
Bereits zum zweiten Mal findet heuer der Praxistag „Demenz –den Alltag meistern“ in Schwaz statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können Expert:innen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Die kostenlose Veranstaltung findet am 30. Juni von 13:30 bis 18:00 Uhr im Bildungszentrum für Pflegeberufe beim Krankenhaus Schwaz statt.
Sechs unterschiedliche Workshops stehen heuer für alle Besucher:innen zur Auswahl. Von rechtlichen und medizinischen Informationen über Strategien zur Alltagsbewältigung und der Bewältigung emotional fordernder Situationen für Bezugspersonen bis hin zum Umgang mit ethischen Konflikten werden spannende Themenbereiche abgedeckt.
Besucher:innen haben die Möglichkeit, sich direkt bei den regionalen Anbieter:innen über passende Unterstützungs- und Hilfsangebote zu informieren. Für persönliche Beratungen stehen unter anderem die Caritas und das Netzwerk demenzfreundliches Zillertal, der Verein VAGET, das Team WaL, die Volkshilfe, der Sozial- und Gesundheitssprengel Schwaz, die Senecura Übergangspflege und das BKH Schwaz zur Verfügung. Auch die Stadtbücherei Schwaz wird mit verschiedenen Büchern zum Thema vor Ort sein.
Die Anmeldung ist bis 23. Juni telefonisch unter 05242 600 18 01 (Di. – Do., 9:00 – 11:30 Uhr) oder per E-Mail: bianka.feistritzer@ kh-schwaz.at möglich.
Details zum Programm gibt es unter www.demenz-tirol.at
Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: LIV/Gerhard Berger
bez. Anz.
Die 4. Klasse der Volksschule Uderns siegte beim Landesfinale im Zivilschutz und darf zum Bundesfinale am 20. Juni nach Wien fahren. Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert!
Die Schmiedekunst – uraltes Handwerk!
Österreichische Bundesforste Borkenkäfer-Bekämpfung
Umfangreiche Maßnahmen zur Borkenkäfer-Bekämpfung – Holzaufarbeitungen und Holzabtransport machen punktuelle Wegsperrungen notwendig – Schwerpunkt der Einsätze rund um Ginzling & Mayrhofen.
Ob Messer oder Schere, gute Schneidwaren sind grundsätzlich geschmiedet. Heute unterscheidet man zwischen handgeschmiedeter, industriell geschmiedeter, geschnittener und gestanzter Ware. Bei Letztgenannten wird die Klinge aus einer Stahlplatte geschnitten oder gestanzt, und so werden schnell und billig Massenprodukte hergestellt, die in den seltensten Fällen über ein „Genügend“ hinauskommen. Um gute Industrieware von minderwertiger zu unterscheiden, braucht es ein geschultes Auge und hohe Fachkenntnis.
Handgeschmiedete Klingen sind wie früher nicht zwangsläufig ein Meisterwerk: Ob Stahl, Edelstahl oder Damast, alles hängt vom Schmied ab.
Die industriell geschmiedete Ware von heute ist in den meisten Fällen zwischen „Sehr Gut und Gut“ zu bewerten. Wie entsteht so ein echtes, geschmiedetes Messer? Ein Stück Rohstahl wird auf 1050 °C erhitzt und bei möglichst gleichmäßiger Temperatur mit einem tonnenschweren Schmiedehammer in seine Form gebracht. Drei- bis viermal fällt der Metallblock aus zwei Meter Höhe und mehr auf das Gesenk, die Form, in die der Schmied das heiße Stahlstück hält. Der so entstandene Rohling wird erneut auf 800 °C erwärmt und kühlt danach über 45 Stunden langsam ab. Nun kann aus dem Rohling ein Messer geformt werden, bevor es gehärtet wird. Das bedeutet: nochmaliges Erhitzen auf 1050 °C, abschrecken im Ölbad und anschließendes Eishärten bei minus 80 °C. Danach wird das Messer bei 200 °C „angelassen“, um das Material zu entspannen, bevor es in die Schleiferei kommt. Über das Schleifen schreibe ich nächstes Mal.
In den Waldgebieten rund um Ginzling im HochgebirgsNaturpark Zillertaler Alpen führen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und andere Waldeigentümer in Abstimmung mit der Bezirksforstdirektion derzeit umfangreiche Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung durch. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Vorlegen sogenannter „Fangbäume“, einzelner oder gruppenweise frisch gefällter Bäume, die bewusst im Wald verbleiben und Borkenkäfer anlocken. Legt dieser dann seine Eier in der Rinde ab, werden die Stämme zeitnah aus dem Wald gebracht und der Weiterverarbeitung zugeführt. Rund 1.200 Fangbäume, ca. 2.000 Festmeter Holz, bringen die Bundesforste an verschiedenen „Käfer-Hotspots“ aus dem Wald. Je nach Geländebeschaffenheit müssen dafür bevorzugt Seilkräne eingesetzt
werden, die mehrere Tage im Einsatz sind.
Aufgrund der Einsätze müssen seit Anfang Mai immer wieder verschiedene Wanderwege und Forststraßen als forstliche Sperrgebiete ausgewiesen und gesperrt werden. Koordiniert werden die Wegsperrungen mit der Ortsvorstehung Ginzling. „Wir sperren die Wege jeweils nur punktuell und bitten um Verständnis für die dringende Notwendigkeit der Maßnahmen“, informiert Hermann Schmiderer, Leiter des ÖBf-Forstbetriebs Unterinntal, und appelliert an alle Waldbesucher*innen: „In forstlichen Sperrgebieten besteht Lebensgefahr. Bitte halten Sie sich zur eigenen Sicherheit an die Betretungsverbote.“ Voraussichtlich bis in den Herbst hinein werden Arbeiten in den Waldgebieten rund um Mayrhofen und in den Seitentälern stattfinden.
Ihr Andreas Vylet
ZILLERTAL AKTUELL 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
Holzarbeiten mit Seilkran
Foto: ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger
MEISTERWERKE AUS STAHL
Foto: Andi‘s Schleiferei bez. Anz.
Neu in Stumm: Der Schönheit zuliebe und dem Selbstbewusstsein zum Vorteil
Mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Selbstwert
Sie ist Ärztin aus Leidenschaft, ihre Ordination befindet sich am Sonnenplateau in Mieming – jetzt behandelt sie jeden Freitag auch in Stumm. Wir sprechen heute mit Frau Dr. Julia Cordin, die sich mit Fachbegriffen - beispielsweise ästhetische Chirurgie - längst einen Namen gemacht hat. Unzählige Menschen vertrauen ihr, holen sich bei ihr Ratschläge und sind über das große Leistungsspektrum oftmals verblüfft. Der Wunsch nach gutem Aussehen, der Gedanke, sich im eigenen Körper wohlzufühlen, oder nach einem schweren Unfall ästhetische Veränderungen des Körpers durch einen operativen Eingriff wiederherstellen zu lassen, sind einige Punkte von vielen, die man mit Dr. Cordin besprechen kann. Es gibt verschiedenen Wege, mit kleineren oder größeren Eingriffen nachzuhelfen. Und der Bereich dieser Berufssparte ist viel umfangreicher als nur ein schönheitschirurgischer Eingriff.
Das herrlichste Sonnenplateau Tirols in Obermieming ist jene Umgebung, in der Dr. Julia Cordin ihre Praxis hat. In dieser schönen Umgebung werden Menschen schöner gemacht, wird Leuten geholfen, die einen plastischen Eingriff, beispielsweise nach massivem Gewichtsverlust oder nach argen Verbrennungen, benötigen. Was in diesem Zusammenhang alles zu erzählen ist, worüber infor-
miert werden muss, und welche Bedenken ausgeräumt werden sollen, das erfährst du hier. Wir haben für dich recherchiert:
Liebe Frau Dr. Cordin, heuer im März hat der Standard unter dem Motto „Schönheit macht glücklich“ ermittelt, dass Forscher die langfristig positiven Effekte einer Schönheitsoperation bestätigen. Welche guten Erfolge treten tatsächlich ein? Wie sind diesbezüglich Ihre Erfahrungen?
„Schönheit macht glücklich“ stimmt natürlich – oberflächlich gesehen. In Bezug auf meine Arbeit muss man diese Aussage dann etwas differenziert sehen. Was Patientinnen und Patienten an Schönheitsbehandlungen und -operationen glücklich macht, ist das „Kümmern um sich selbst“, das Gefühl, frischer auszusehen und etwas für sich zu tun.
Können Sie dem Zitat der verstorbenen Marlene Dietrich
„Die Männer beteuern immer, sie lieben die innere Schönheit der Frau, komischerweise gucken sie aber ganz woanders hin“ etwas abgewinnen?
Männer (und Frauen) lieben das Schöne. Wer nicht? Dazu möchte ich anmerken, dass auch das Zitat „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ sicherlich seine Zustimmung findet. An der eigenen (Ehe-) Frau lieben Männer jedoch nicht nur die bloße, äußere Schönheit. Da geht es um Vertrauen, Geborgenheit, Heimat und die inneren Werte. Dies gilt
natürlich ebenso für Frauen und jegliche Art der Beziehung.
Ihr Fachgebiet, die Ästhetische und Plastische Chirurgie, umfasst einen großen Bereich. Was genau machen Sie alles? Und wo werden die Operationen durchgeführt?
Die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie umfasst die Wiederherstellung nach einem Unfall, die Handchirurgie, die Verbrennungschirurgie und als kleinen, hochspezialisierten Bereich die Schönheitschirurgie. Ich habe mich auf ebendiesen Bereich, die Schönheitschirurgie, spezialisiert. Ich führe ästhetische Behandlungen mit Botox, Hyaluronsäure, Kollagen & Poly-Milchsäure, Laserbehandlungen, PRP-Behandlungen und Lipofilling durch. Bei den chirurgischen Eingriffen biete ich zum Beispiel Brustoperationen, Bauchdeckenstraffungen, Fettabsaugungen und Straffungsoperationen von Ober- & Unterlidern sowie Oberarmen & -schenkeln an. Eine Information zu allen Behandlungsmöglichkeiten steht gerne auf meiner Homepage www.julia-cordin.at zur Verfügung. Die Operationen von Privatpatientinnen und Patienten finden in der Ordination in Mieming statt. Operationen, die (teilweise) über Versicherungen abgerechnet werden, werden im Sanatorium Kettenbrücke gemacht. Kleine Eingriffe und ästhetische Behandlungen können nun auch direkt in der Ordination in Stumm durchgeführt
werden. Dort ordiniere ich ab sofort immer freitags.
Viele Menschen sind vorsichtig gegenüber einem operativen Eingriff, sind skeptisch, wenn sie an ästhetische Behandlungen denken. Was sagen Sie einer ängstlichen Patientin, die Bedenken hat?
Erstens nehme ich die Bedenken ernst und bagatellisiere diese nicht. Zweitens erkläre ich den Patientinnen und Patienten den genauen Ablauf des Eingriffes. Sie können gerne jederzeit für Nachinformationen vorbeikommen oder mich kontaktieren. Das schafft das Vertrauen.
Wenn nun Fragen zum Thema entstanden sind oder unsere Leserinnen und Leser einen Termin vereinbaren möchten, wie kann man Sie kontaktieren? Sie können uns gerne in der Ordination in Mieming unter +43-512-312305 und ordination@julia-cordin.at oder direkt in Stumm in der Ordination von Fr. Dr. Anna TelsnigJäger unter +43-5283-28874 und ordi@anna-jaeger.at erreichen.
Liebe Frau Dr. Cordin, die Redaktion der Zillertaler Heimatstimme dankt sehr herzlich für die ehrlichen Antworten. Zugleich hoffen wir, dass wir all jenen, die an einen operativen Eingriff denken, Vertrauen und Mut gemacht haben.
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 13
M.W.
Foto: Günther Egger
Fotos: Tamara Wohlschlager
„Gepflegtes Wohnen“ Mayrhofen
Immer viel los im Sozialzentrum
Geburtstagsfeier im April
Gelungenes Muttertagsfest
Bereits zum 2. Mal wurde die monatliche Feier von den Finkenberger Bäuerinnen durchgeführt, bestens organisiert durch unsere Mitarbeiterin Christine Kogler. Die fleißigen Damen verwöhnten uns mit leckeren Kuchen, für jedes Geburtstagskind gab es ein kleines Geschenk. Musikalisch umrahmten die drei schneidigen „Ziachaspieler“ Vitus, Sebastian und Maximilian, unterstützt von unserer treuen Seele Rainer.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals recht herzlich bei den Finkenberger Bäuerinnen für den netten Nachmittag und bei den Musikanten fürs Musizieren bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an die beiden ehemaligen Mitarbeiterinnen Rosi und Loise für die Unterstützung an diesem Nachmittag. Der erkrankten Ortsbäuerin Angelika Troppmair wünschen wir auf diesem Weg nochmals eine gute Genesung.
Besonderer Singnachmittag
Am Samstag vor dem Muttertag wurden alle Bewohner*innen und Angehörige zum Kaffeekränzchen geladen, wo man ganz speziell alle Mütter und Omas hochleben ließ. Kulinarisch wurden alle Gäste mit köstlichen Kuchen aus unserer Küche verwöhnt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die „Zeller Pensionisten-Musig“, welche schneidig zum Tanz aufspielte. Für alle Mütter gab es ein kleines Geschenk, welches die Kreativgruppe eigenhändig angefertigt hatte.
Dieser rundum gelungene Nachmittag wurde vom Aktivierungsteam rund um Christine Geir bestens organisiert, wofür sich die Verantwortlichen des Hauses ganz herzlich bedanken möchten. Auch den Musikanten ein herzliches „Vergelts Gott“ für die regelmäßigen Besuche und die stets hervorragende Unterhaltung.
Ausflugssaison im Mai gestartet
Die erste große Ausfahrt des Jahres führte uns nach Stumm ins Gasthaus Tipotsch. Dort angekommen, ließen wir uns gerne von den Wirtsleuten mit Kaffee und hausgemachten Kuchen verwöhnen, zusätzlich spielte unsere Hausmusik „Rehragout“ zünftig für uns auf.
Anfang Mai bot das „Rainer Quartett“ ein abwechslungsreiches Liederrepertoire sowie unzählige lustige Gedichte dar und sorgte damit für einen gelungenen Nachmittag. Es wurde sogar das Tanzbein geschwungen. Solche Musiknachmittage sind immer was ganz Besonderes bei uns im „Gepflegten Wohnen“. Wir danken dem „Rainer Quartett“ für die gelungene Premiere und hoffen auf eine Wiederholung! Wir würden uns sehr freuen.
Das Team des „Gepflegten Wohnens“ möchte sich auf diesem Weg nochmals recht herzlich beim gesamten Team des Gasthauses Tipotsch für die Gastfreundschaft, allen ehrenamtlichen Helfer*innen für die tatkräftige Mithilfe, dem Busunternehmen Christophorus mit Busfahrer Peter und Taxi Lois mit Chef Lois für die gute Zusammenarbeit bedanken. Der nächste Ausflug im Juni führt nach Ginzling.
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Mayrhofen
Mehr als nur Klettern
Das Kletterzentrum Zillertal wurde zum Kraftreich Aufenfeld
Das Kletterzentrum Zillertal am Erlebnisresort Aufenfeld hat Zuwachs bekommen. Von September bis Ende März dauerten die Umbauarbeiten. Seit dem 1. April sind alle neu gestalteten Bereiche zugänglich.
Viele einheimische Firmen waren beteiligt. Stein auf Stein, wurde gemeinsam ein wunderschöner Ort erschaffen, an dem jeder – so nah – eine großartige Auszeit erleben kann. Das Herzstück des neuen Kraftreichs bildet nach wie vor die mit über 1.000 m² modernisierte Kletter- und Boulderhalle. Weiters erwartet euch jetzt zusätzlich ein neuer Boulderbereich für die Kleinsten – das Kinderreich. Sobald Kinder laufen können, dürfen sie sich auch schon an der Kletterwand versuchen. Die Profis kommen am neuen Kilterboard auf ihre Kosten. Ganz besonders die zwölf Selbstsicherungsanlagen zeichnen die Kletterhalle aus. Mit diesen automatischen Sicherungsanlagen ist das Klettern ohne Kletterpartner möglich. Auch können diese Anlagen nach kurzer Einschulung
durch unser Team von Anfängern sowie Kindern ab 15 kg benutzt werden.
Ein nagelneues Fitnessstudio bietet auf 250 m² unzählige Trainingsmöglichkeiten mit modernsten Cardio- und Kraftgeräten. Platz für unterschiedliche Gruppenstunden findet man im Kraftspeicher, einem Trainingsraum mit Dachterrasse. Das neue Kraftreich verfügt darüber hinaus über Räume mit der Möglichkeit für physiotherapeutische und ergotherapeutische Anwendungen und Behandlungen.
Die gemütliche Bar mit coolem Loungebereich und großzügiger Sonnenterrasse ist der zentrale Treffpunkt - ein Genussreich, wo man es sich einfach gut gehen lassen kann und das täglich und gleichfalls in der Nebensaison geöffnet hat. Coolen Sound gibt es schon am 3. Juni bei der „Summer Party“ ab 18.00 Uhr mit den „Jukebox Brothers“. Happy Hour von 17.00 - 18.00 Uhr. Und am 18. Juni findet der Tag der offenen Tür mit freiem Eintritt statt.
Bund der Tiroler Schützenkompanien
Bundesmarketenderin aus dem Zillertal
Die neue, am 30. April 1998 geborene Bundesmarketenderin Kathrin Platzer aus Kaltenbach ist seit 2014 Mitglied der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach.
Im Vorjahr wurde sie aufgrund ihrer Verdienste mit der Katharina-Lanz-Medaille ausgezeichnet. Gratulation ihr und Gerhard Biller, der erneut zum Landeskommandanten-Stellvertreter gewählt wurde.
NEUGIERIG?
Dann schaut doch mal im neuen Kraftreich vorbei!
Öffnungszeiten: täglich von 9.00 - 23.00 Uhr Tel. +43 (0)664 3485 352
Alle Infos zu den Kursen und Preisen findet ihr unter www.kraftreich-aufenfeld.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 15 ZILLERTAL AKTUELL
PR
Fotos: ungerank.com
Kathrin Platzer MSc
Foto: BTSK/Matthias Sedlak
Ein großes Dankeschön von Lisa Hörhager an ihre Sponsoren!
Lisa Hörhager, ÖSV-Rennläuferin, möchte sich bei ihren Sponsoren Dr. Böhm, Karlheinz Strasser und Sportclinic Zillertal – Thomas Kunczicky für die großzügige Unterstützung recht herzlich bedanken.
bez. Anz.
REZEPT AUS DER SENNEREIKÜCHE Cremiger Milchreis aus Honigmilch
35 Minuten • 4 Personen • leicht
Das brauchst Du: 1000 ml Honigmilch, 250 g Rundkornreis, 1 EL Sennereibutter, 1 ausgekratzte Vanilleschote
Fürs Topping: Bienenhonig, Orangenspalte, Erdbeere, Zimt
So machst Du‘s: Die Sennereibutter in einem großen Topf schmelzen und anschließend den Reis kurz darin anschwitzen. Nun die zimmerwarme Honigmilch und die Vanilleschote dazugeben. Unter vorsichtigem Rühren einmal aufkochen lassen, dann von der Herdstelle nehmen. Mit dem Deckel zudecken und 30 Minuten ziehen lassen – nach der Hälfte der Zeit einmal umrühren. Mit etwas Honig, Walnusskernen und Orangenspalten garnieren.
Genuss-Tipp: Da die Honigmilch von Natur aus schon süß ist, sparst Du Dir hier komplett den Zucker. Schmeckt sowohl warm als auch kalt einfach köstlich!
So schmeckt Zillertal Restaurant „Sennereiküche“
Nimm Platz und genieße! Egal, ob beim gschmackigen Mittagessen auf unserer Sonnenterrasse oder beim „Kaffeetschln“ mit hausgemachten Kuchen oder Eisbechern – hier findest Du alles, was Dein Genießerherz glücklich macht.
In der Sennereiküche legen wir großen Wert auf regionale Zutaten und saisonale Produkte. Schließlich gibt es die frischesten Heumilch- & Bio-Produkte direkt nebenan. Bei uns kannst Du Dich von herrlichen Zillertaler Schmankerln wie Graukäsesuppe, Käsespätzle oder Sennerei-Cordon-Bleu bis zu österreichischen Klassikern wie Brettljause, Kaiserschmarrn oder Apfelstrudel nach Lust und Laune durchschlemmen.
Unsere Highlights:
• eigene Kinder-Speisekarte
• Spiel & Spaß bei der Sennerei-Alm (Spielplatz)
• Jeden Samstag: Zillertaler Krapfen & Holzknechtkrapfen (auch Take Away)
Vom Muh und Mäh bis zum MMMMH!
Seit 1954 wird im Familienbetrieb von Familie Kröll Heumilch von Kuh, Schaf und Ziege zu Spitzenprodukten verarbeitet. Die Heumilch stammt von den Zillertaler Bergbauern und wird im Tal veredelt und verpackt. Mehr Regionalität geht nicht!
Wissen vermitteln und ein Bewusstsein für die Natur, die Almwirtschaft und wertvolle, heimische Lebensmittel schaffen – in der Schau-Sennerei und am Schau-Bauernhof geschieht das auf spielerische Art und informiert dabei Klein und Groß. Und im Restaurant schließt sich dann der Kreislauf, denn die gesamte Wertschöpfungskette wird bei uns in der Erlebnissennerei Zillertal unter einem Dach vereint!
Und, wann kommst Du? Aktuelle Öffnungszeiten und Infos: www.erlebnissennereizillertal.at
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFAND´L GSCHAUT
PR
Fotos: Erlebnissennerei Zillertal
Angebot zur Mitfahrt von 22. - 24. September
25 Jahre Tiroler Hof in Polen
Im Jahre 1837 mussten 427 Frauen, Männer und Kinder aufgrund ihres protestantischen Glaubens das Zillertal verlassen. Seit 1987 fanden zu diesem Anlass immer wieder Gedenkfeiern statt, federführend organisiert vom Land Tirol unter LH-Stv. Josef Geisler, aber auch von evang. und kath. Kirchenvertretern sowie jenen Zillertaler Gemeinden, aus denen die sogenannten „Inklinaten“ stammten.
Höhepunkte vergangener Gedenkveranstaltungen sind bsw. das große, intern. Treffen von Nachfahren der Auswanderer anfangs Juni 1987 mit Aufführung des Felix-Mitterer-Stücks „Verlorene Heimat“ in Stumm, die Fahrt nach Schlesien im September 2007 zum 170-jährigen Gedenken und das 175-JahreTreffen im Mai 2012 mit Buchvorstellung von Fam. Bast (s. www.1837-auswanderer.de).
Schützenhauptmann Georg Huber setzte sich von jeher dafür ein, das Schicksal der 1837 Vertriebenen nicht zu vergessen. Aus Anlass des 25-jährigen Be-
standes des von Michael Stöckl renov. „Tiroler Hofes“ und unterstützt vom Land Tirol, konnte das Kulturreferat der Markgemeinde Mayrhofen folgendes Reiseprogramm erstellen: Freitag, 22. September: Ca. 6 Uhr Abfahrt im Komfort-Reisebus aus dem Zillertal. Am Nachmittag Ankunft im poln. Jelenia Góra (früher Hirschberg).
Samstag, 23. September: Fahrt nach Karpacz zur Kirche Wang, anschl. Busfahrt im Riesengebirge mit Kurzaufenthalt in Kowary (früher Schmiedeberg), dem ersten Ankunftsort der Zillertaler 1837. Abends Ökumenischer Festgottesdienst, anschl. Marsch zum Schloss Erdmannsdorf, weiters Gang zum Tirolerhaus mit Festakt „25 Jahre Jubiläum Dom Tyrolski“ (festl. Kleidung).
Sonntag, 24. September: Ca. 9 Uhr Abfahrt, Aufenthalt in Prag ca. 12 bis 16 Uhr, Ankunft in Tirol am späteren Abend.
Reisekosten: € 218,- pro Person (DZ/F) oder € 273,- (EZ/F)
Anmeldung (bis spätestens Mi., 14. Juni): 05285/64000, Durchwahl 16 od. 19; Mail: sekretariat@mayrhofen.tirol.gv
ACHTUNG NEU: TIROL ZUSCHUSS
Die Tiroler Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 14. März den „TIROL ZUSCHUSS“ des Landes Tirol beschlossen. Dieser setzt sich aus dem Heiz- und Wohnkostenzuschuss 2023 zusammen.
Der „TIROL ZUSCHUSS“ kann zwischen dem 1. April und 31. Oktober beantragt werden. Weitere detaillierte Informationen, die Richtlinien und ein neu installierter Zuschussrechner sind auf der Homepage des Landes ersichtlich: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/tirol-zuschuss/
Weiters stehen die Mitarbeiterinnen des Tiroler Hilfswerkes unter der Tel.Nummer 0512/508/3693 oder 7660 für Fragen gerne zur Verfügung.
Antragstellerlnnen, denen der Heizkosten- oder Energiekostenzuschuss 2022 ausbezahlt worden ist, bekommen einen Folgeantrag direkt zugesandt. Dieser kann gerne im Marktgemeindeamt bei Frau Martina Aschenwald oder Frau lsabel Hörhager zur weiteren Bearbeitung abgegeben werden. Auch Neuanträge sowie die Richtlinien sind bei uns erhältlich.
Hans Jörg Moigg - Bürgermeister
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 17 LEUTE VON HEUTE
Foto: Nadine K.
Ein fröhliches Stelldichein am Hainzenberg: Die Heimatstimme gratuliert zum 21. Geburtstag!
Josef, Suri und Lukas genießen nach getaner Arbeit besten Kaffee.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Für kulinarische Köstlichkeiten sorgt die Crew des Traditionshauses „Neuwirt“ in Schwendau.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Immer wieder gerne nimmt der traditionelle Intersport Strasser in Zell PraktikantInnen auf.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
ZILLERTAL AKTUELL
HIPPACH GRATULIERT
Am 21. Mai konnte Frau Anna Daum, Thal, Schwendberg 381a, ihren 80. Geburtstag mit ihrer großen Familie nachfeiern.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bürgermeister Alexander Tipotsch im Gasthof Paulerhof ein.
Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Beirat Johann Kainzner, überbrachte ihr ebenfalls herzliche Glückwünsche.
Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
MAYRHOFEN GRATULIERT
80. Geburtstag Fischer Regina
Am 22. Mai konnte Regina ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie und Freunden feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche.
Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Namenstage dieser Woche
Ihren namentlichen Ehrentag feiern am Freitag Armin, Marcel und Eugen, am Samstag Silvia und Karl. Am Sonntag gratulieren wir jeder Christa. Am Montag freuen wir uns mit Erika und Winfried, am Dienstag mit Norbert und Kevin. Anita, Gottlieb und Robert dürfen am Mittwoch auf ihren Namenstag anstoßen, am Donnerstag hat Maria Grund zum Feiern. Herzlichen Glückwunsch!
KALTENBACH GRATULIERT
Am 21. Mai feierte Herr Hans Tischner seinen 93. Geburtstag, Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte ein kleines Präsent für die Gemeinde Kaltenbach.
Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
FINKENBERG GRATULIERT
Am 22. Mai feierte Frau Wilhelmine Neumann, Brunnhaus 410, ein rundes Geburtstagsjubiläum. Zum 90. Geburtstag überbrachte dazu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
Bgm. Alexander Tipotsch, Jubilarin Anna Daum, Notburga Rieder, Johann Kainzner, Schwester Theresia Sporer
Robert aus Mayrhofen
Ernst Fischer, Bgm. Hans Jörg Moigg, Regina Fischer
Marie aus Burgstall
Robert aus Ramsau
ZILLERTAL GRATULIERT
Karl aus Schwendau Norbert aus Aschau
Der Berg ruft! Unterwegs in luftigen Höhen!
In unserer Jahresthemenliste habe ich ein Motto entdeckt, dessen Überschrift mich besonders anspricht: Der Berg ruft! Dabei handelt es sich um Überlegungen bezüglich Sicherheit, Ausrüstung und Ausdauer.
Mit den heute gewählten Beiträgen geben wir Tipps, haben alte Bilder gesammelt und recherchiert. Die Angelobung der Bergwachtmänner im Jahre 1976 macht dieses Thema noch komplett. Viel Vergnügen beim Lesen! meim
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 19 ANNO DAZUMAL
1977 1974
1974
Beste Bedingungen für Freestyler
Betterpark Hintertux
Aufgrund des Neuschnees in den letzten Wochen herrschen am Hintertuxer Gletscher zum Saisonabschluss noch beste Bedingungen. Der Betterpark Hintertux hat noch bis 4. Juni geöffnet. Jumps in verschiedenen Größen, Transitions und Rail Features in allen Schwierigkeitsstufen reihen sich aneinander, vom Freestyle-Neuling bis hin zum Profi - sie alle kommen in den nächsten Tagen noch auf ihre Kosten. Der kommende Winter wird von 6. – 8. Oktober mit dem „Hintertux Park Opening 2023“ eröffnet. Unter allen neuen Anmeldungen zum Newsletter auf www.hintertuxparkopening.com wird ein „Hintertux Park Opening-Paket“ verlost.
Rifle Trophy in München Gold für Ungerank und Thum
Bei der diesjährigen Rifle Trophy an der Olympiaanlage in München-Hochbrück von 19. bis 21. Mai konnten die beiden Zillertaler Schützen Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) und Andreas Thum (SG Fügenberg) zwei Goldmedaillen für Tirol gewinnen.
Beide siegten in der Disziplin 3 x 20 Dreistellungskampf mit
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Diesmal waren die Tiroler stärker
Am 21. Mai fanden im Tauernstadion in Matrei bei idealem Wetter das Länderranggeln Salzburg gegen Tirol und ein int. Preisranggeln statt.
3. Platz Jakob Schiestl Klasse 4 - 6 Jahre
3. Platz Simon Schöser Hoffnungsklasse 6 - 8 Jahre
1. Platz Tobias Tischner Klasse 8 - 10 Jahre
2. Platz Jakob Schöser Klasse 8 - 10 Jahre
1. Platz Martin Hauser Klasse III
Ergebnis Länderranggeln
Jugend: 1. Salzburg 11 Punkte – 1. Raphael Gaschnitz, 2. Simon Steiger, 3. Florian Scheiber; 2. Tirol 7 Punkte – 1. Georg Fankhauser, 2. Michael Moser,
3. Sebastian Brugger
Allgemeine Klasse: 1. Tirol 26 Punkte – 1. Lukas Mattersberger, 2. Stefan Gastl, 3. Philip Holzer, 4. Kevin Holzer, 5. Stefan Sulzenbacher, 6. Andreas Hauser, 7. Albert Warscher; 2. Salzburg 16 Punkte – 1. Kilian Wallner, 2. Christopher Kendler, 3. Gerald Grössig, 4. Hubert Illmer, 5. Christian Pirchner, 6. Christoph Eberl, 7. Daniel Pail
Am Pfingstmontag fand in Terenten in Südtirol ein Alpencupranggeln statt. Am Sonntag, den 4. Juni um 12.00 Uhr geht es in Leogang mit der Salzburger Landesmeisterschaft (in memoriam Alois Dum, Albert Rofner, Hans Scheiber und Sepp Eberl) und einem int. Preisranggeln weiter.
dem Kleinkalibergewehr jeweils in der Frauen- und Männerklasse: Ungerank siegte vor der Deutschen Melissa Röschel, gefolgt von Rebecca Köck (SG Absam), welche Platz drei belegte. Andreas Thum holte Gold vor dem Niederösterreicher Alexander Schmirl. Mit dem Luftgewehr konnte Thum zusätzlich die Silbermedaille hinter Maximilian Ulbrich (Bayern) gewinnen.
22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 SPORT IM ZILLERTAL
Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) Andreas Thum (SG Fügenberg)
Fotos: ÖSB
Foto: Wille Kaufmann
Ein Festival mit Interpreten aus allen Stilrichtungen der Blasmusik
BLECHLAWINE 3.0, von 8. bis 11. Juni in Mayrhofen
Nach der Umbauphase des Waldfestplatzes im Winter kommt im Frühsommer die „BLECHLAWINE“ auf den neuen Waldfestplatz in Mayrhofen. Weitere Lokations einzelner Veranstaltungen sind das Hotel Kirchbichlhof in Hippach sowie die Kasermandl-Alm und das Gschösswandhaus auf dem Penken. In den letzten Wochen stellten wir bereits einige Musikgruppen vor. Mit dieser Übersicht noch ausständiger Musikgruppen komplettieren wir das Programm und wünschen allen Zuschauern gute Unterhaltung! Alle Infos unter: www.blechlawine.at
Fest für die ganze Familie!
Am 13. Mai fand die Vereinsausstellung zum 75-jährigen Jubiläum des Haflingerzuchtvereins Zillertal in Mayrhofen statt, mit Kürung der schönsten Zillertaler Haflinger. Ein Familienprogramm rundete die Veranstaltung ab.
Den Titel „Miss Zillertal jung“ sicherte sich „Rieva“ von Fam. Neuner aus Schwendau. Ihre Vize-Miss wurde „Mattea“ von Theresia
Rauch. Grund zur Freude hatten ebenso Victoria Rauch, Züchterin der zur Miss-Zillertal gekürten Haflingerstute „Midriana“, und Fam. Neuner, Züchter der Vize-Miss Zillertal „Aylena“.
Der Haflingerzuchtverein Zillertal möchte sich bei allen Besuchern, Helfern, Ehrengästen und Sponsoren für dieses gelungene Fest bedanken.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 21 KULTUR IM ZILLERTAL
75 Jahre Haflingerzuchtverein Zillertal
Ein
Foto: Haflingerzuchtverein Zillertal
Fättes Blech
Musikkapelle Weitental
Karwenka
Brauhaus Musikanten Die AusHALLtigen Ebbser Kaiserklang Ahnga Böhmische
Franz Posch und seine Innbrüggler Die Inntaler Burgschröfler
Fotos:
TVB Mayrhofen-Hippach/Blechlawine
4 x in Mayrhofen | 2 x in Fügen | 70 Mitarbeiter
Porträt eines Vorzeigeunternehmens – Bründl Sports
Das Bründl-Sports-Credo
„Wir bewegen Menschen“ ist beim Familienunternehmen Bründl mehr als nur ein Werbeslogan – es ist gelebte Firmenphilosophie. Der Name Bründl steht seit über 65 Jahren für Kompetenz, Innovation, Qualität, Mut und vor allem Leidenschaft im Ski- und Bergsport. Die Sportleidenschaft der Mitarbeiter, die mit ihrer Kompetenz und Herzlichkeit für eine einzigartige Beratungs- und Servicekultur sorgen, sowie die außergewöhnlichen Shop-Konzepte sind Garant für „Magic Moments“ – ein Einkaufserlebnis der ganz besonderen Art. Seit 2021 ist Bründl Sports klimaneutral und hat ein umfassendes Nachhaltigkeitsversprechen entwickelt.
Bründl Sports Geschichte & Zillertal
Die bewegte Geschichte des Unternehmens Bründl Sports geht auf das Jahr 1956 zurück, als der Firmengründer Hans Bründl den ersten Skiverleih
in Kaprun, Salzburg, errichtete. 1967 eröffnete der Pinzgauer Skipionier das erste Geschäft, genau an der Stelle, wo sich heute der Flagshipstore des Unternehmens in Kaprun befindet. Im Jahr 1989 ist Christoph Bründl als Geschäftsführer eingetreten und leitet dieses erfolgreich in zweiter Generation. Christoph baute sein Unternehmen stetig aus und expandierte seinen Sportartikelhandel mit weiteren Geschäftseröffnungen. So wurde 2009 auch der erste Shop im Zentrum von Mayrhofen eröffnet. Weitere Expan-
sionen im Zillertal folgten im Jahr 2012 mit den Shops an der Ahornbahn und im Jahr 2015 an der Penkenbahn. 2017 stand dann der Standort Fügen im Fokus, wo an der Spieljochbahn Tal- und Bergstation zwei weitere Sportshops eröffnet wurden. Mit nunmehr sechs Shops und rund 70 Mitarbeitern hat sich Bründl Sports auch im Zillertal einen Namen gemacht. Insgesamt gehört Bründl Sports mit 31 Shops an neun Standorten und rund 550 Mitarbeitern im alpinen Raum zum Marktführer im Premium-Segment
des Sportartikelhandels und Skiverleihs.
Bründl Sports
„bewegt“ Mitarbeiter
Der wichtigste Erfolgsfaktor von Bründl Sports sind die 550 Mitarbeiter, bei Bründl Menschen oder Persönlichkeiten genannt, die oft selbst passionierte Sportler sind. In einer eigenen Bründl-Akademie können sich diese in rund 40 verschiedenen Seminaren und Workshops an rund 2.600 Tagen im Jahr persönlich und fachlich weiterentwickeln. Neben Fachwissen wird hier vor allem großer Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und körperliche sowie mentale Fitness gelegt. Bei Bründl wird deshalb nicht von Arbeits-, sondern von Entwicklungsplätzen gesprochen. Auch eine eigene maßgeschneiderte Lehrlingsschule, die „Bründl Junior Akademie“, sowie ein app-gesteuertes E-LearningSchulungsprogramm gehören zum Weiterbildungskonzept des Unternehmens.
DER BERG RUFT! 22 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Bründl Sports Spieljochbahn Talstation Fügen (Shoperöffnung 2017)
Großzügige Bar- und Loungebereiche sorgen für außergewöhnliche Einkaufserlebnisse – im Bild Bar & Lounge Bereich Shop Bründl Sports Spieljochbahn Talstation
Fotos: Bründl Sports bez. Anz.
B-Green: Bründl Sports ist klimaneutral und verfolgt umfassende Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeit ist bei Bründl Sports kein Schlagwort, sondern seit vielen Jahren gelebte Unternehmensphilosophie. Seit März 2021 ist Bründl Sports klimaneutral und damit einer der ersten Sporthändler der Alpen. Es ist ein umfassendes Nachhaltigkeitsversprechen entwickelt worden, bei dem den drei Säulen - Ökologie, Ökonomie, Soziales – gleichermaßen Bedeutung zukommt. Für jede Kategorie hat das Unternehmen konkrete Maßnahmen und Projekte definiert. So findet sich im Bereich Ökologie neben der Klimaneutralität zum Beispiel ein Fokus auf nachhaltige Materialien beim Gebäude und Innenausbau oder Produktlebenszyklusverlängernde Maßnahme wie der „Bründl Bringer Bonus“. 550 Entwicklungsplätze statt Arbeitsplätze oder die Unterstützung lokaler Events und sozialer Einrichtungen sind nur ein paar der Vorsätze im sozialen Bereich. Mit einem neuen Lieferanten-Pflichtenheft oder dem B-Green-Label für besonders nachhaltige Marken werden ebenso die Hersteller in die Verantwortung genommen. Diese Maßnahme, wie auch nachhaltiges Wirtschaften und Investitionen in die Zukunft, finden sich im Bereich Ökonomie wieder. Eine eigene NachhaltigkeitsTaskforce mit 24 Scouts aus allen Unternehmensbereichen sorgt dafür, dass das Nachhaltigkeitsversprechen lebendig im Unternehmen integriert und weiterentwickelt wird.
Mehr Informationen unter: www.bruendl.at/b-green
DER BERG RUFT! 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023
Bründl Sports Mayrhofen Penkenbahn Talstation (Shoperöffnung 2015)
Bründl Sports Mayrhofen Zentrum (Shoperöffnung 2009)
Geschäftsführer Christoph Bründl „Wir bewegen Menschen, ist seit jeher unser Credo. Wir tragen es sogar ehrlichen Herzens in unserem Claim.“
In der Bründl-Akademie sind rund 26 Trainer beschäftigt, die rund 40 Fach- und Schulungsseminare wie Trainee-Ausbildung, Verkaufs-, Produkt-, Kommunikations-, Managementschulungen, Persönlichkeitstrainings und Naturworkshops anbieten. Insgesamt werden 2.600 Trainingstage pro Jahr abgehalten.
Mit rund 15.000 Paar Leihski und Schuhen ist Bründl Sports der größte Skiverleiher der Alpen.
Shopleiter Mayrhofen Andreas Erler Shopleiter Fügen Bernhard Schmuck
Foto: Nikolaus Faistauer Photography
Bergparadies und Erlebniswelt für Groß und Klein
Die Zillertal Arena ist #arenaFUNtastisch!
Die Zillertal Arena erstreckt sich vom Zillertal in Tirol bis in den Salzburger Pinzgau und bietet im Sommer mit seinen Orten Zell am Ziller, Gerlos, Wald-Königsleiten und Krimml-Hochkrimml alles, was das Eltern- und Kinderherz begehrt. Inmitten einer faszinierenden Bergwelt ist für jeden Geschmack das Richtige dabei!
Fichtenschloss & Fichtensee
Bereits aus der Ferne sind die vier Türme des Fichtenschlosses zu sehen, die ganz aus Holz in den Himmel ragen: Der Rutschenturm, der Kranturm, der Kletterturm und der 18 m hohe Aussichtsturm bieten für Klein & Groß Spiel und Spaß. Ein großzügiger Wasser- und Sandspiel-
bereich, ein Baumwipfelweg und eine Holzkugelbahn runden den Erlebnisspielplatz ab. Der buggytaugliche Fichtenweg verbindet das Fichtenschloss mit dem Fichtensee. Mit Schwimmstegen, einem Bootsverleih, einem Stand-UpPaddle-Verleih, Sprungstegen, einer Schwimminsel und der „Wichtelbucht“ für die Kleinen wird der Fichtensee zum Paradies für alle Wasserratten. Nach einem erlebnisreichen Tag auf der Rosenalm lohnt sich ein Spaziergang zur Mittelstation der Rosenalmbahn mit einer genüsslichen Einkehr in die Wiesenalm am Rohrberg.
Kinderfest im Fichtenschloss
TIPP: Im Sommer 2023 wartet eine weitere Attraktion auf alle Besucher: Jeden Mittwoch
von Mitte Juli (12.07.) bis Mitte August (16.08.) von 10.30 –14.30 Uhr verwandelt sich der zauberhafte Schloßplatz in eine magische Welt mit Jongleuren, Zauberern, Clowns & Co. Alle Termine und Informationen unter zillertalarena.com/ kinderfest
Arena Coaster
Bei der Talstation der Rosenalmbahn lädt der Arena Coaster zu einer rasanten Fahrt ein. Die 1450 m lange Strecke mit etlichen Wellen, Steilkurven und 360°-Kreisel bietet Sommerrodelspaß für die ganze Familie.
Almparadies Gerlosstein
Am Erlebnisberg Gerlosstein gibt es viele Attraktionen zu entdecken. Auf der Almpro-
menade kann man bei einem gemütlichen Spaziergang die traumhafte Natur genießen und erfährt zudem noch viel Wissenswertes zur Zillertaler Kultur. Auf der Zillertaler Almtribüne hat man einen einzigartigen Ausblick über das gesamte Zillertal. Ein Streichelzoo und ein großer Almspielplatz lassen Kinderherzen höherschlagen. Einen Adrenalinkick bietet der Almflieger.
Weitere Informationen:
Zillertal Arena
Rohr 23, 6280 Zell am Ziller Tel. +43(0)5282/7165
info@zillertalarena.com
www.zillertalarena.com
DER BERG RUFT! 24 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
PR
Fotos: Zillertal Tourismus / Fotograf Christoph Johann, shootandstyle.com
Willkommen in MOUNTOPOLIS
Ahorn & Penken im Zillertal – zwei Berge, eine Mission
See und AhornBachl. In der AdlerBühne Ahorn, der höchsten GreifVogelStation Europas auf 2.000 Metern, können bei der einstündigen GreifVogelVorführung Adler, Bussarde, Uhus und Co. bestaunt werden.
Die Ahornbahn bringt naturbegeisterte Wanderfans und Familien in nur 6,5 Minuten hinauf auf das Ahornplateau und somit direkt hinein ins Vergnügen. Egal, ob anspruchsvolle Gipfeltour oder Aussicht genießen an den vier AussichtsPlattformen entlang des GenießerRundWegesein Erlebnis ist hier garantiert! Erfrischende Erholung bieten im Anschluss die Wasseroasen Ahorn-
NEU im Sommer 2023: Spiel und Spaß mit AlbertAdler erwarten dich diesen Sommer in der AlbertAdler SpieleWelt by Ravensburger an der Bergstation der Ahornbahn. Gemeinsam mit Ravensburger wurde eine spannende und abwechslungsreiche IndoorSpielewelt auf rund 140 m2 geschaffen. Im angrenzenden Café-Bistro FreiRaum erwarten dich herzhafte und süße Köstlichkeiten.
Der Penken steht für Action in allen Facetten. Hier schlägt der Puls höher, und wer den Nervenkitzel sucht, wird an der FunSportStation mit Motorik Parcours, E-Trial Parcours, BergRoller und dem BergSpielplatz fündig. Groß und Klein können hier mit der richtigen Dosis Adrenalin ihre Geschicklichkeit, Balance und Koordination trainieren. Die Nachwuchsbergfexe erfreuen sich am
Wasserspielplatz und können in Virginia‘s Baumhaus auf den Spuren von Maskottchen AlbertAdler und dem Kletterturm über sich hinauswachsen. NEU im Sommer 2023: das LärchwaldBachl für erfrischenden Wasserspaß!
Die MusikInsel am Penken verspricht mit Events und musikalischen Live-Acts im Speicherteich Penken Genuss für Auge und Ohr. Eingerahmt von mächtigen Dreitausendern im Herzen der Tiroler Berge sorgen am 17. Juni „Blech & Co.“ aus dem Allgäu – die Sieger des Grand Prix der Blasmusik 2022 in Kempten – mit ihrer Blasmusik für eine unvergessliche Stimmung auf 2.000 Meter Seehöhe!
DER BERG RUFT! 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 mountopolis.at SIEGERKONZERT VON “BLECH & CO.” MUSIKINSEL AM PENKEN, MAYRHOFEN 17.06.2023, 14.00 UHR GEWINNER DES GRAND PRIX DER BLASMUSIK 2022 TICKETS mountopolis.at/ events
bez. Anz.
Fotos: Mayrhofner Bergbahnen
Hoch oben unterwegs mit einem der Besten
Ein hochalpiner Kurztrip mit Florian Wechselberger
Bereits früh am Morgen sind sie unterwegs - die Bergführer. Experten im Gebirge, ausgebildet für spezielle Routen. Sie planen Tagestouren, stellen sicher, dass Wanderer richtige Ausrüstungen mithaben, geben Obacht auf das Wetter, können „Kraxln“ und vieles mehr.
Wie der Tag eines Bergführers aussieht, was genau vorzubereiten ist und mehr erzählt uns Florian Wechselberger.
Lieber Florian, danke für die Bereitschaft, ein paar Fragen für unsere Leserschaft zu beantworten. Wie ist das, wenn beispielsweise ein Tourist bei dir anruft, um auf einen hohen Gipfel zu steigen. Was genau musst du alles nachfragen? Ab wann musst du „Nein“ sagen? Bergführer stehen im Sommer oft sehr früh auf. Meistens lange vor Sonnenaufgang. Wenn wir dann mit unseren Gästen im ersten Tageslicht Schritt für Schritt nach oben steigen, lohnt es sich immer, denn die Aussichten sind grandios. Ich gehe nicht mit jedem Gast sofort auf seinen Wunschberg. Ich informiere mich über die Berge, die er bereits bestiegen hat, seine Kondition, sehe mir die Ausrüstung an. Was ist seine Motivation für den Berg? Wenn das Gipfelziel besondere technische oder physische Herausforderungen verlangt, werde ich mit dem Gast zuerst leichtere Touren gehen und uns als Seilschaft für das Wunschziel vorbereiten und
trainieren. Am liebsten bin ich mit einheimischen Gästen unterwegs. Ich sage nein, wenn es unrealistische Ziele sind; ich sage nein, wenn der Gast mir Druck macht, z. B. bei schlechtem Wetter aufzubrechen oder weiterzugehen; ich sage nein, wenn mir die Tour für den Gast als zu schwierig erscheint; ich sage nein, wenn die Gruppe zu groß ist; ich sage nein, wenn die Verhältnisse (Wetter, Gletscher, Spalten, Wegzustand, Schnee-, Lawinensituation usw.) nicht passen.
Dein Portfolio ist ziemlich umfangreich. Was bietest du alles an? Wie wird man Bergführer? Mein Beruf umfasst alle Bereiche des Bergsteigens, im Winter, im Sommer. Von einfachen Wanderungen bis hin zu Touren in außeralpinen hohen Gebirgen. Im Sommer bin ich vorwiegend auf Hochtouren im vergletscherten Hochgebirge unterwegs, auf Graten, über Gletscher, auch Klettertouren und in Klettersteigen. In verschiedenen Ausbildungs-Kursformaten lernen meine Teilnehmer von Basics im Bergsteigen (Bewegen im Gelände, Gehen mit Steigeisen, Übungen zu Balance und sicherem Gehen und Steigen in Fels und Eis) über Seiltechniken, spezielle Rettungstechniken, Orientierung, Führung von Gruppen bis zu erster Hilfe am Berg und Notfallmanagement. Weiters erarbeite ich mit und für Unternehmen und Behörden (Gemeinden, BH, Land Tirol) Konzepte und
praktische Umsetzungen zu den Themen Risikomanagement und Naturgefahren. Hier bes. zu Murenabgängen, Hochwasser, Lawinen, Steinschlag, Felsstürzen und Funktionen von Schutzwald. Gesamt dauert die Bergführerausbildung drei Jahre und wird vom Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer und der Bundessportakademie durchgeführt. Bei der Aufnahmeprüfung werden die Kandidaten für mehrere Tage ihr Eigenkönnen, ihre Teamfähigkeit und ihre bisherigen berg-sportlichen Leistungen unter Beweis stellen. Die Ausbildungskurse bilden alle Bergsportdisziplinen im Sommer und Winter ab. Die einzelnen Kurse dauern zwischen einer Woche und zehn Tagen und schließen immer mit einer Zwischenprüfung ab. Bergführer-Anwärter müssen dann eine gewisse Anzahl an Praktikumstagen unter direkter Aufsicht eines autorisierten Bergführers absolvieren. Die Abschlussprüfung findet immer in Chamonix (F) statt. Im Anschluss muss der neue Bergführer bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft um Autorisierung ansuchen. Das internationale Bergführerabzeichen ist kennzeichnend für die Spezialisten und Profis am Berg. Die Sektion Zillertal des Bergsportführerverbandes unterstützt und motiviert interessierte Bergsteiger:innen, Bergführer zu werden. Alle heimischen Bergfüher:innen sind Mitglieder der Sektion Zillertal.
Welcher Zillertaler Berg ist dein Lieblingsberg? Und warum?
Vom Kolm, dem Reichenspitz zum Rauchkofel, über den Wollbachspitz heraus zum Ahornspitz und weiter zum Schwarzenstein. Vom Möseler zum Weißzint hinüber zum Fußstein und zu Kalkwand und Rastkogel in den Tuxer Alpen erstrecken sich meine Lieblingsberge. Insgeheim ist der Olperer mein Favorit, Sommer wie Winter. Anstiege und Touren über verschieden lange Routen und Schwierigkeitsgrade sowie traumhafte Aussichten machen diesen Berg zu etwas Besonderem. Man kann hochalpines Feeling auf fast 3.500 m erleben.
Florian Wechselberger ist Bergführer, Risikomanager für Naturgefahren und Katastrophenschutz, Crew Member und Trainer in der ÖAMTC-Flugrettung, Bergretter in Mhf., arbeitet für den Lawinenwarndienst Tirol, ist als Berater für Behörden und Unternehmen tätig und Ausbilder in versch. Bergsportdisziplinen im In- & Ausland. Als Obm. des Tiroler Bergsportführerverbands Sektion Zillertal ist er bemüht, die Berufsgruppen Bergwanderführer:in, Canyoningguide, Sportkletterlehrer:in und Bergführer:in gut zu vertreten. Sicherheit, höchste Qualität, hohe Standards, Kommunikation und Kollegialität sowie Fairness gegenüber Gästen und Geschäftspartnern sind Grundpfeiler seiner tgl. Arbeit. red.
DER BERG RUFT! 26 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Florian Wechselberger
Nachhaltige Mobilität im Zillertal E-Busse setzen ein Zeichen
Monteur
Megsch nit ba ins weagn?
Bei einer Testfahrt von Mayrhofen zum Schlegeis-Speicher hat der Elektrobus von Christophorus Reisen eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er auch auf anspruchsvollen Busstrecken mit einem Höhenunterschied von 1.200 Metern den ganzen Tag lang ohne Einschränkungen und Nachladen eingesetzt werden kann. Dabei zeigte sich, dass der Elektrobus auf dieser Strecke im öffentlichen Verkehr uneingeschränkt eingesetzt werden kann, trotz des anspruchsvollen Höhenprofils auf einer Entfernung von 22 km von Mhf. bis zur Staumauer. Bei der Rückkehr waren nur 12 % der Akkukapazität aufgrund der starken Rekuperation verbraucht.
Die professionelle Bikeschule im Zillertal
Bikeguide Zillertal
Mit rund zehn Jahren Erfahrung zählt die Bikeschule Bikeguide Zillertal bereits zu den eingesessenen und erfahrenen Bikeanbietern in unserem Tal. Stefan Kröll und sein Guiding-Team sind selbst fanatische Radsportler mit vielen Jahren Rennsporterfahrung und Zehntausenden Kilometern und vielen Millionen Höhenmetern in den Beinen.
Bei geführten Biketouren und Fahrtechniktrainings im eigenen Mountainbike Parcour versuchen sie ihre Leidenschaft fürs Mountainbiken an ihre Kunden weiterzugeben. Eine Top Ausbildung zum Bikeguide und Fahrtechniktrainer ist selbstverständlich und es finden sowohl teamintern als auch bei externen Anbietern regelmäßig Fortbildungen statt.
Stefan und seinem Team ist es ein großes Anliegen sicheres Mountainbiking für alle zu fördern, Fahrtechniktrainings finden jederzeit auf Anfrage statt.. Das Team von Bikeguide Zillertal freut sich auf Euch. PR
ab € 16,00 bto/Std.
kurze/lange Woche plus € 11,00 Taggeld
Bist du Spezialist in Montage von Holz/ Holz-Alu-Fenstern, Hebeschiebetüren, Innen& Haustüren? Du bist gern tirolweit unterwegs und willst deine Aufträge eigenständig abarbeiten - wir freuen uns auf dich. Mehr Infos: telefonisch 05283/2201
DER BERG RUFT! 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023
Ulli Huber (Betriebsleiter Christophorus), TVB-Obm. Andreas Hundsbichler, Andreas Kröll (GF Christophorus Reisen), Andreas Lackner (GF TVB Mayrhofen-Hippach), Willi Seifert (GF Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen) (v. l.)
Foto: TVB Archiv Mayrhofen
Foto: Bikeguide Zillertal 2018 3 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
riederteam.at
Wir suchen
REINIGUNGSKRÄFTE
Ganzjahresstelle
Es erwarten dich neu errichtete Ferienwohnungen in Zellbergeben und ein freundliches und entspanntes Arbeitsumfeld.
Du entscheidest wie viele Stunden du arbeiten möchtest –bis 25/Woche möglich
Arbeitsbeginn ab Mitte Juni oder Anfang Juli
Bsp.: bei 5-Tage-Woche mit 25 Stunden/Woche EUR 1.150 netto pro Monat mit ausreichend Vorkenntnissen.
Auch ideal für Rentner(in) bei geringfügiger Beschäftigung.
Wir freuen uns auf Deinen Anruf!
Tel. +43 660 501 4750
Sport Wegscheider Mayrhofen
Zur Verstärkung
unseres Teams stellen wir ab sofort ein:
VERKÄUFER/IN
(m/w/d) in Jahresstelle
Vollzeit und Teilzeit
Bewerbungen bitte an: T 05285 64580 sport.wegscheider@zline.at
BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ
Assistenz der Geschäftsleitung
m/w/d
Vertrauensvolle und selbständige Aufgaben im Office Umfeld (Ref. Nr. FU-0089)
IHRE AUFGABEN
Professionelle und gewissenhafte Terminplanung, Office Organisation sowie Korrespondenz für die Geschäftsleitung | Zentrales Reisemanagement für Geschäftsleitung, Vertriebsmitarbeiter und Expats | Ansprechpartner für allgemeine Unternehmensanfragen | Fallweise Unterstützung bzw. Vertretung im Hauptsekretariat Fügen | Organisation von Meetings einschließlich Gästebewirtung | Bearbeitung kaufmännischer Einzelthemen wie z.B. Rechnungskontrolle oder Monatsabrechnungen
IHR PROFIL
Kaufmännischer Abschluss z.B. HAK / HAS, HBLA oder LAP | Mehrjährige relevante Berufserfahrung im Assistenz-/ Sekretariatsumfeld | Praxiserprobte MS Office Kenntnisse | Sicheres Englisch | Gewissenhafte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, gutes Kommunikationsvermögen sowie hohe Vertrauenswürdigkeit
UNSER ANGEBOT
Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz
Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.300 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.
Attraktive marktgerechte Vergütung über KV Holz-/Sägeindustrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung.
Interesse? personal@binderholz.com | fon
5288 601-11256 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Personalleitung Roland Pflieger | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt
UNSER TEAM BRAUCHT
INSERATE 28 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE LAGER Mitarbeiter KFZ Mechaniker
Dich!
OB QUEREINSTEIGER, SCHULABGÄNGER, PROMOVIERT ODER MOTIVIERT - EGAL! HAUPTSACHE, DU TEILST UNSERE LEIDENSCHAFT: DIE LIEBE ZUM FAHRBAREN UNTERSATZ! + + MEHR ERFAHREN +
ANFORDERUNGSPROFIL:
+43
Wir haben das Salz in der Suppe
Megsch nit
Maurer
ba ins weagn?
Zur Verstärkung suchen wir für unsere Filialen im Zillertal:
Verkäufer*innen
Voll- und Teilzeit, geringfügig beschäftigt
Ferialangestellte
Voll- und Teilzeit
Lehrlinge
als Einzelhandelskauffrau/-mann Vollzeit
Deine Vorteile:
- 10 % Sofortrabatt für deinen Einkauf bei MPREIS
- 20 % Sofortrabatt für deinen Einkauf bei Baguette
- Individuelle Arbeitszeitmodelle nach deinen Möglichkeiten
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Führungskraft
- Diverse attraktive Vergünstigungen bei unseren Vertragspartnern (Reiseanbieter, Shopping, Kosmetik, Sport)
- Prämienmodelle für die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeiter*innen
ab € 17,54 bto/Std.
Aus- & Weiterbildung plus € 12,00 Taggeld
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bei unserer Filialleitung oder unter www.mpreis.at/karriere/offene-stellen
Der Alleskönner am Bau. Du bist Hochbauer mit Leib & Seele und willst dich beim größten Baumeister im Zillertal als Facharbeiter und Ausbildner miteinbringen? Interesse an Weiterbildung: Vorarbeiter, Polier, Techniker, Bauleiter? Mehr Infos: telefonisch 05283/2201
Die Basis für die Bezahlung bildet der anzuwendende Kollektivvertrag, der für Verkäufer*innen und Ferialangestellte einen Monatsbruttobezug von 1.945 € auf Vollzeitbasis vorsieht. Die tatsächliche Entlohnung richtet sich nach der jeweiligen Qualifikation und einschlägigen Berufserfahrung. Für diese Lehrstellen bieten wir im 1. Lehrjahr ein Lehrlingseinkommen von monatlich 870 € brutto.
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 2018 5 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
riederteam.at
KARRIERE DIE SCHMECKT
DEIN PARTNER
Fenster | Türen | Böden | Küchen | Badezimmer Schlafzimmer | Wohn- & Essbereich | Matratzen
Ausführung der kompletten Inneneinrichtung der Apartments & des Empfangsbereiches
Vielen Dank für euer Vertrauen & die gute Zusammenarbeit! www.diezillertalerin.tirol
6263 Fügen I 0650/6353003 I www.egger-nothegger.at
GRATIS!
GUTSCHEIN GESCHENKT!
TYROLIA-Gutschein im Wert von € 10.– (€ 20.– ab einem Einkaufswert von € 200.-)
SCHULPROSPEKT
Ũ starke Marken
Ũ sensationelle Preise
Ũ tolle Aktionen
Ũ -20% Gutscheine
Erhältlich bei: TYROLIA BUCH · PAPIER MAYRHOFEN TYROLIA BUCH · PAPIER SCHWAZ www.tyrolia.at/schule
GUTSCHEIN
| Hauptstr. 452
| Franz-Josef-Str. 24
-20% AUF EINEN ARTIKEL IHRER WAHL!*
* Gültig bis 30. September 2023 auf ein lagerndes Produkt aus dem TYROLIA Papier-, Schreib- oder GeschenkartikelAngebot; ausgenommen Bücher aufgrund der Buchpreisbindung, TYROLIA-Gutscheine, bereits rabattierte Waren, Schultaschen, Schulrucksäcke und elektronische Artikel (Tonie-Produkte, E-Reader, Downloads). Keine Barablöse!
INSERATE 30 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Rainer Christian
SACHEN WOHNEN
IN
Mode · Tracht · Deko
Mode · Tracht · Deko
Megsch nit ba ins weagn?
Tischler
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Wir freuen uns auf Dich!
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
ab € 16,00 bto/Std.
kurze/lange Woche
Werksverkehr
Wir freuen uns auf Dich!
Wir freuen uns auf Dich!
und Mode in Pertisau am Achensee, finden neuem Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee
T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at
Detail haben Marianne und Thordes hier geschaffen, der zum Stöbern einlädt und Lust verweilen.
T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at
mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie als Leser der SeezeitAusgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“ einen Rabatt von 10 %
mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
Mode in Pertisau am Achensee, finden Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Mode in Pertisau am Achensee, finden Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Tracht und Mode mit Stil & Beratung mit Liebe
Wir, Marianne, Thordes und Team freuen uns euch bald bei uns begrüßen und beraten zu dürfen!
Du bist erfahrener Tischlerprofi und willst Fenster, Türen & Möbel made by RIEDER Zillertal herstellen - gerne investieren wir in deine Zukunft: Lust auf Weiterbildung oder den nächsten Karriereschritt? Mehr Infos: telefonisch 05283/2201 riederteam.at
haben Marianne und Thordes hier der zum Stöbern einlädt und Lust
Krüger, Hammerschmid, Wenger, Berwin & Wolf etc.
haben Marianne und Thordes hier der zum Stöbern einlädt und Lust
Gesundheit und Sicherheit nehmen wir ernst und daher die Möglichkeit für einen ungestörten, Gerne öffnen wir unsere Trachtlerei nur
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Einzelshoppingerlebnis
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie als Leser der SeezeitAusgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“ einen Rabatt von 10 %
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie als Leser der SeezeitAusgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“ einen Rabatt von 10 %
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee
Notfall-Nr.: +43 664 445 9739 | E-Mail: info@mtracht.at Öffnungszeiten: Mo – So: 10:00 – 18:00 Uhr
Wir, Marianne, Thordes und Team freuen uns euch bald bei uns
Wir, Marianne, Thordes und Team freuen uns euch bald bei uns
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 2018 7 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
COMING SOON!
Mode · Tracht · Deko
Mode mit Stil & Beratung mit Liebe
begrüßen und beraten zu dürfen!
WIR SUCHEN AB SOFORT
VERKÄUFER/IN
Teilzeit oder Vollzeit
Top Service von Anfang an.
Wir
haben unser Restaurant ab 3. Juni
wieder geöffnet
Ahornstraße 855, Mayrhofen info@hotel-andrea.com www.hotel-andrea.com
VERMIETE sonnige 92 m2 WOHNUNG IN RAMSAU
ebenerdig, Balkonterrasse, Garage, Lagerraum
täglich ab 17 Uhr
Tel. 0664 20 184 24
Suchen Reinigungskraft für 2 Ferienwohnungen in Mayrhofen.
Immer samstags ca. 5 h. Einfach anrufen oder WhatsApp
Tel. 0677 612 87147
BÄCKER oder BROTAUSFÜHRER
Vollzeit
Bezahlung nach Vereinbarung
Bäckerei Eberharter
Schwendaustraße 197
6290 Mayrhofen
Tel 05285 62238
Wohnung in Mayrhofen zu vermieten 45 m2
Zimmer und Küche möbliert, Bad/WC/Wohnzimmer/Terrasse/
TG-AP/Kellerabteil
Tel. 0664 53 180 38
SUCHE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER
für Münchner zur Jahresmiete
Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599
www.simon-realestate.com
Na, neugierig? Scan mich!
GUTE FEE GESUCHT! Familiäre Frühstückspension in Lanersbach sucht ab Oktober für lange Wintersaison eine Reinigungskraft. 3 Tage (ideal 4 Tage) für jeweils ca. 3 Std. Perfekt für rüstige Pensionistin oder junge Mama.
Keine Wäsche und evtl. Samstag und Sonntag frei!
Gästehaus
INSERATE 32 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Erfahrung. Ihr
REMAX_Inserat
Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Unsere
Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
Zillertaler
Erler · Lanersbach · Tux · Tel.
05287 87343
Nachhaltige Stromerzeugung mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage!
Als etabliertes Installationsunternehmen verfügen wir als Installationen Fankhauser GmbH seit einigen Jahren auch über die Gewerbeberechtigung Elektrotechnik und sind somit der perfekte Ansprechpartner im Bereich Photovoltaik. Egal ob als Dachanlage, Zaunanlage auf der Terrasse oder als Anlage mit Sonnengläsern auf einem Carport - wir stellen uns auf eure Wünsche ein und finden die optimale Lösung. Vom Förderansuchen über Montage und Wartung bis hin zur Inbetriebnahme und Fertigmeldung der Anlage bekommt ihr bei uns alles aus einer Hand!
Für mehr Informationen bzw. eine persönliche Beratung stehen euch unsere Techniker gerne zur Verfügung.
INSERATE 33 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Talstraße 76, 6284 Ramsau im Zillertal
Kühl durch die Nächte Natürliche Bettdecken und leichte Bettwäsche. ab € 34,–inkl. MwSt. Viele verschiedene Sommerbettdecken
Lass dich beraten – bei uns im Fachgeschäft!
Applaus für guten Service!
Erstklassiges Handwerk ist das eine, zuverlässiger Service das andere. Damit Ihre Heizung einwandfrei läuft und lange lebt, wird sie von uns regelmäßig gewartet. Und bei Notfällen legen wir den schnellsten Auftritt hin.
INSERATE 34 22 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
diewildenkaiser.com
opb_2023_anzeige_heimatstimme_service_und_wartung_180x128mm_rz.indd 1 22.05.23 11:42
6263 Fügen 6100 Seefeld +43-5288-63300 www.opbacher.at
INSERATE 35 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Fichtenschloss Fichtensee A-6280 Zell am Ziller · Tel. +43/(0)5282/7165 · info@zillertalarena.com TIPP: KINDERFEST Jeden Mittwoch von Mitte Juli bis Mitte August von 10.30 - 14.30 Uhr Alle Informationen unter zillertalarena.com/ kinderfest ZA_Inserat_Erlebniswelt_Rosenalm_Gfiarig_Magazin_180x258mm_Sommer_2023.indd 1 08.05.23 10:38
Österreichische Post AG PZ 22Z043377 P Amtliche Mitteilungtalw eite Sonderausgabe nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE