Allerfeinste Blasmusik auf höchstem Niveau
PLANUNGSVERBAND
Neuer Strategieplan Zillertal der Öffentlichkeit vorgestellt
Seite 7
UNSERE JUNGEN SEITEN
Vor Ferienbeginn waren die Kids noch aktiv unterwegs
Seite 10-15
Feuerwehrfrauen und -männer im Bezirk zeigten ihr Können
Seite 17
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 1
47. NASSLEISTUNGSBEWERB
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 14. Juli 2023 · Nr. 28
Wasserstoffbahn auf Schiene bringen
Sie ist das Herzstück des Zillertaler Mobilitätsplans: die neue, mit Energie aus Wasserstoff betriebene Zillertalbahn. Das Land Tirol hat sich bereits für die Umstellung ausgesprochen, auch die Bürgermeister und die Touristiker im Tal sagen Ja zu einer nachhaltigen Verkehrslösung. Jetzt gilt es, Nägel mit Köpfen zu machen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Bahnbetrieb der ZVB AG hatte im Jahr 2022 einen Dieselverbrauch von 970.000 Litern und der Busbetrieb einen Dieselverbrauch von 580.000 Litern. Insgesamt verbrannte die ZVB AG also mehr als 1,5 Millionen Liter Diesel und produzierte 4.092.000 Kilogramm CO2. Ein sicherer Fahrbetrieb ist mit den bestehenden Zuggarnituren bei akzeptablen Instandhaltungskosten nur bis 2028 möglich. Höchste Zeit also, die Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit vollem Elan anzugehen.
Leuchtturmprojekt
Rückenwind kommt vom Land Tirol, das im Juni einen Grundsatzbeschluss zur Umrüstung auf Wasserstoff fällte. Die zentrale Botschaft: „Die Tiroler Landesregierung bekennt sich zum Ausbau des emissionsfreien öffentlichen Verkehrs und als Leuchtturmprojekt zur Umrüstung der Zillertalbahn auf Wasserstoff.“
Klare Zustimmung kommt auch von den Zillertaler Bürgermeistern und Funktionären der vier Tourismusverbände. Dort heißt es: „Die vier Beschlüsse zur Erhöhung der Ortstaxe, die bereits von allen Tourismusverbänden des Tals verabschiedet wurden, stellen ein deutliches Bekenntnis zur zukünftigen Mobilitätsvision des Zillertals dar. Es ist unser
Beitrag für eine innovative Zukunft und für eine gesamtheitliche Mobilitätslösung. Wir fordern nachdrücklich, dass die seit Jahren versprochene Umsetzung nicht weiter in die Zukunft verschoben wird und der Grundsatzbeschluss der Tiroler Landesregierung zur Wasserstoffbahn Zillertal vom 20. Juni ohne Verzögerung in die Tat umgesetzt wird.”
Zeit habe man schon genug verloren, nun müsse nach dem Beschluss der Landesregierung schnellstmöglich mit der Umsetzung des Zukunftsprojektes begonnen werden. „Die Wasserstoffbahn im Zillertal ist eines der meistgeprüften Projekte in Österreich. Wenn wir jetzt entschlossen handeln, ist die Inbetriebnahme 2027 möglich“, so Franz Hörl, Aufsichtsratsvorsitzender der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG.
Moderne S-Bahn
Die Zillertalbahn soll aber nicht nur klimafreundlich, sondern auch schneller und komfortabler werden. Fahrgäste werden in Zukunft völlig staufrei in nur 45 Minuten von Jenbach nach Mayrhofen kommen – mit dem REX zweimal täglich sogar in 36 Minuten. Busse und Bahn fahren in Zukunft deutlich öfter – so werden vor allem Stoßzeiten entlastet. Fahrgäste haben in Zukunft viel mehr Optionen, rechtzeitig an ihr Ziel zu kommen.
Die Zillertalbahn investiert außerdem in moderne Bahnhöfe. Ein Highlight ist die Anbindung der Talstation der Zillertal Arena. Herzstück soll der neue Bahnhof Rohrberg bei der Zillertal Arena werden. Der moderne und zweigleisige Bahnhof wird Skifahrern und Wanderern höchsten Komfort bieten.
Gut zu wissen!
Wäre eine Oberleitung eine Alternative für die Zillertalbahn? Nein. Eine Oberleitung zu errichten und die Zillertalbahn komplett zu elektri zieren, ist keine praktikable Lösung. Eine teure und wartungsanfällige Oberleitung würde landwirtscha liche Arbeiten und (Schwer-)Transporte massiv behindern und massive Eingri e in die Natur bedeuten. Außerdem wäre der Umbau mit zahlreichen baulichen Anpassungen verbunden und hätte erhebliche Auswirkungen auf den Zugbetrieb während der Bauphase. Durch den Wassersto etrieb müssen zudem keine wertvollen Netzkapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Erfahrungen aus Elektri zierungen in Ostösterreich zeigen außerdem, dass für Planung, Sicherstellung der Stromversorgung, Bewilligung und Bau mindestens sieben Jahre veranschlagt werden müssen.
Könnte man die Normalspur nicht von Jenbach nach Fügen und Mayrhofen verlängern?
Die Umspurung der Zillertalbahn wurde bereits mehrfach untersucht und aus vielen Gründen verworfen: Die Kosten wären um ein Vielfaches höher, sie würden zwischen 550 und 712 Mio. Euro liegen. Aufgrund der engen Kurvenradien müsste die Strecke teilweise neu trassiert werden. Der zusätzliche Grundbedarf würde bei mindestens 150.000 m² Fläche liegen. Ein langwieriges UVP-Verfahren wäre erforderlich.
Sie haben Fragen zum Zillertaler Mobilitätsplan und zur neuen Zillertalbahn?
Jetzt QR-Code scannen und sich aus erster Hand auf www.mobilitaetsplan.at informieren!
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
Die Zeit ist reif!
Fotos: Zillertaler Mobilitätsplan
Die neue Zillertalbahn wird klimafreundlich, schneller und komfortabler –davon profitieren Einheimische und Gäste. ZILLERTALER MOBILITÄTSPLAN
bez. Anz.
Mit ihrer Unterschrift bekräftigen Zillertaler*innen den Mobilitätsplan
Ein deutliches Ja zur Wasserstoffbahn, das man mindestens bis Innsbruck hört!
Es ist Dienstagvormittag, wir sitzen in der Redaktionsrunde, reichen das Exemplar der letzten Woche rum und halten Nachlese. Und wir sind dabei sehr kritisch. Was hat den Leser besonders gefallen? Haben unsere Leserinnen Rezepte nachgekocht? Sind die Geburtstagsbilder angeschaut worden? Ja, wir sprechen darüber, welche Beiträge besonderen Anklang gefunden haben. Wir teilen die redaktionellen Aufgaben ein und produzieren die Ausgabe, die du jetzt gerade in deinen Händen hältst, unseren Abonnenten kostenlos ins Haus geliefert wird und Donnerstagnachmittag am Kiosk druckfrisch aufliegt.
In den letzten Tagen und Wochen hat sich im Tal einiges getan. Viel diskutiert wird beispielsweise über den Wasserstoff.
Da ist uns der Pressetext, die Resolution der Zillertaler Bürgermeister und der Funktionäre der Tourismusverbände, gerade recht gekommen. Er beschreibt das Bekenntnis zum Mobilitätsplan, der das Zillertal an die Spitze innovativer, nachhaltiger Mobilitätslösungen für Bewohner*innen und Besucher*innen bringen wird.
Im Mittelpunkt dieser Strategie ist die Zillertalbahn: Sie wird klimafreundlich unterwegs sein und durch einen emissionsfreien elektrischen Antrieb sowie durch die um-
Wir bekennen uns vollinhaltlich zum Zillertaler Mobilitätsplan, der das Zillertal an die Spitze innovativer, nachhaltiger Mobilitätslösungen für Bewohner und Besucher bringen wird, heißt es in der Resolution der Zillertaler Bürgermeister und Funktionäre der Zillertaler Tourismusverbände zum Zillertaler Mobilitätsplan.
weltverträgliche Produktion des Wasserstoffs direkt im Tal in aller Munde sein. Das Zillertal wird zur Vorzeigeregion etablieren. Es wird ein Angebot geschaffen, das den gestiegenen Ansprüchen der hiesigen Bevölkerung und unseren Gästen gerecht wird. Dazu stehen Zillertaler Funktionäre und bekräftigen ihre Meinung mit ihrer persönlichen Unterschrift. Sie fordern nachdrücklich, die seit Jahren versprochene Umsetzung des kürzlich gefassten Grundsatzbeschlusses des Landes Tirol zur Wasserstoffbahn.
Apropos umsetzen: Wir zeigen nicht nur den starken Willen der Zillertaler Politiker und Touristiker, sondern gleichfalls die Aktivitäten junger Zillertalerinnen und Zillertaler in der Schule und im Kindergarten.
Weiters berichten wir u. a. über den erfolgreichen Start des Zillertal Campus, das Priesterjubiläum von Pfarrer Hans Peter Proßegger, der in Stumm und Hart tätig ist, die 30. Engelbert-KollandProzession in Ramsau sowie die Rettung eines kleinen Paradieses für Schmetter-
linge, initiiert vom Verein „ZILLERTAL BLÜHT AUF“. Wie herrlich der Tiroler Almsommer schmeckt, erfahren wir von der Agrarmarketing Tirol.
Natürlich tut sich ebenfalls kulturell und sportlich einiges im Zillertal. Auf unseren Kultur- und Sportseiten kannst du alles nachlesen.
Wir haben also diese Woche wieder interessante Beiträge. Viel Vergnügen beim Lesen und gute Unterhaltung „ban Bildlang schaun“!
Die Redaktion
Schicke
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
2.0
So herrlich schmeckt der Tiroler Almsommer
Zillertal gratuliert
AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 3
uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Seite
Seite 21 - 23
5
Seite 19
Blechlawine am Berg
Leserbrief aus Mayrhofen
28
Seite
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Archiv TVB Mayrhofen / Gerhard Meister
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Uhr | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 15.7., bis Fr., 21.7., für Notfälle erreichbar.
DR. OLGA SHAFE
Die Ordination bleibt von Do., 20.7.2023 bis einschließlich Mo., 7.8.2023 wegen Urlaub GESCHLOSSEN
Nächste Ordination ist wieder am Di., 8.8.2023.
Dr. Olga Shafe
Ärztin für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 | 63189
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
in
Zillergrund
paul.wechselberger@aon.at
BILD DER WOCHE Blick
den
Foto:
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 15.7. & So 16.7. Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00 Europa Apotheke RAMSAU 05282 2189 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Allerfeinste Blasmusik auf höchstem Niveau
Blechlawine am Berg 2.0
Nach dem erfolgreichen Blasmusikfestival Blechlawine 3.0 im Juni am Waldfestplatz in Mayrhofen folgt die musikalische Fortsetzung auf den Hütten der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Fünf weitere hochkarätige Blasmusik-Konzerte verkürzen damit die Wartezeit auf die Blechlawine 4.0. Die uriggemütlichen Hütten bieten ein wunderschönes Panorama der Zillertaler Alpen und sind gut erreichbar. Der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos.
Das mehrtägige Blasmusikfestival Blechlawine 3.0 ist kaum
vorbei, schon macht sich Sehnsucht auf die Blechlawine 4.0 (30. Mai bis 2. Juni 2024) bemerkbar.
Um den hartgesottenen Blasmusik-Liebhabern die Wartezeit bis ins nächste Jahr zu verkürzen, haben sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen. „Wir wollen unser Panorama der Zillertaler Alpen auch musikalisch würdigen“, sagt Gerhard Meister, einer der Organisatoren der Blechlawine am Berg. „Die zusätzliche Berg-Edition bietet den perfekten Schauplatz für allerfeinste Blasmusik auf höchstem Niveau.“
Auch Bürgermeister Franz Hauser freut sich über die Zusatztermine am Berg: „Nach dem Mega-Erfolg der Blechlawine 3.0 am Waldfestplatz in Mayrhofen ist es uns gelungen, gemeinsam mit den Hüttenwirten und dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach fünf weitere Live Konzerte auf die Füße zu stellen.“
An fünf Terminen spielen hochkarätige Blasmusikgruppen auf verschiedenen Hütten und unterhalten die Besucher mit böhmischen Klängen bis hin zu moderner Musik.
www.mayrhofen.at/events
Zillertal Campus
Erfolgreicher Start
Investitionen in die Aus- und Weiterbildung und den Erwerb neuer Kompetenzen sind nach wie vor wichtiger denn je. Nicht nur für ArbeitnehmerInnen. Mittlerweile können es sich Betriebe nicht mehr erlauben, nicht kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen zu investieren.
Der TVB Mayrhofen-Hippach geht einen Schritt weiter und setzt Weiterbildungsmaßnahmen aus der Region für die Region auf seine Agenda. So ist der Zillertal Campus entstanden. In Kooperation mit dem WIFI Innsbruck und dem Europahaus Mhf als Veranstaltungsort werden für die Region wichtige Seminare ins Tal geholt. Der Zillertal Campus ist damit ein vielseitiges Weiterbildungsformat - für Mitarbeiter*innen, um Kompetenzen direkt in der Region aufzubauen, für Arbeitgeber*innen, um Anreize zu schaffen, Mitarbeiter*innen im Betrieb zu halten.
Eine Investition, welche sehr gut angenommen worden ist. Das breit gefächerte Angebot reicht von Einzelmodulen im Bereich Persönlichkeitsbildung und Gastronomie bis zum WIFI-Diplomlehrgang „Jungsommelier“.
Die ersten zwei Seminare waren bereits ein voller Erfolg! Über 100 Fachkräfte kamen zu den Terminen ins Europahaus. Für GF Stefanie Thurner ein klares Zeichen für die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Plattformen dieser Art. Der Zillertal Campus läuft noch bis September.
Alle Termine der Blechlawine am Berg 2.0 auf einen Blick:
Termin: Hütte: Musikgruppe:
Fr., 21. Juli Granatalm am Penken LeiBlech
Fr., 28. Juli Ahornhütte am Ahorn Die Schneidig‘n
Fr. 11. August Stieralm am Penken Nord-Süd-Ost Böhmische
Fr., 25. August Kasermandl am Penken edelBlech
Fr., 8. September Granatalm am Penken 6erBlas
Die Musikgruppen spielen jeweils von 12.00 bis 15.00 Uhr. Programmänderungen vorbehalten.
Alle Informationen zum Ausbildungsprogramm unter: www. europahaus.at/campus
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 5
5 TERMINE MIT 5 TOP BLASMUSIKGRUPPEN
edelBlech - ein frischer Wind in der Blasmusik!
Nord-Süd-Ost Böhmische
Die Scheidig`n 6erBlas LeiBlech
Foto: Archiv TVB Mayrhofen / Gerhard Meister Fotos: Blasmusikgruppen
Foto: Europahaus Mayrhofen
FREITAG, 14.07.
SCHLITTERS Kinder-Hexen-Diplom: Kurs im Mariengarten ab 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733 oder info.mariengarten@gmx.at
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- & Genussmarkt mit region. Produkten, tollem Handwerk u. v. m., Schloss-Innenhof, 9.00 – 13.00 Uhr
UDERNS „Elvis – Ein Traum von Graceland“: Musiktheater von Hakon Hirzenberger und Rupert Henning, SteudlTenn, 14. & 15.07., 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054, office@steudltenn.com
SAMSTAG, 15.07.
SCHLITTERS Heilsteine – Kräuterhexe Maria Erler im Mariengarten, 17.00 Uhr, Anm.: 0664/73145733
UDERNS Uderner Dorffestl bei der Volksschule, für Unterhaltung sorgen „VOLLGAS TIROL“, ebenso gibt’s wieder ein Kinderprogramm, 19.00 Uhr
SONNTAG, 16.07.
FINKENBERG Musik am Berg – die „Zillertaler Tanzlmusig“ spielt in der Penkentenne auf, 12.30 Uhr
DIENSTAG, 18.07.
FÜGEN Gastkonzert der Stadtmusikkapelle Kufstein in der Festhalle, 20.30 Uhr, Eintritt bis 15 Jahre frei
MITTWOCH, 19.07.
MAYRHOFEN American Music Abroad „Voices Tour“, Musikpavillon, 20 Uhr
VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 22.07. Sommernachtl mit der BMK Schlitters, BMK Weerberg & „Auszeit Tirol“, Festhalle/Kulturzentrum, 18.00 Uhr
FÜGEN, Samstag, 22.07. Schmankerlfest am Kapfinger Platz, Beginn: 18.00 Uhr
FINKENBERG, Samstag, 22.07. Feuerwehrfest ab 15.30 Uhr
TUX, Samstag, 22.07. Staudenfest der Schützenkompanie Dorfplatz Lanersbach ab 18.00 Uhr
TÄGLICH
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof tgl. von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)
HIPPACH Sangha Yoga ZillertalInfos: www.sanghayogazillertal.com
RIED/ZILLERTAL Konzert AMA – „Red Tour“ der amerikanischen All-StarHighschool-Musiker/-innen, Musikpavillon (Zelt), 20.00 Uhr, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Sommerkino – ein besonderer Kinoabend unter freiem Himmel mit Kopfhörern und kulinarischem Angebot beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, Infos & Filmbeschreibungen: www.zell-gerlos.at/sommerkino
GERLOS Dorfbeben Gerlos 2023 –222 Jahre: Jubiläumsfest an der Isskogelbahn, Fr.: 19.00 Uhr Stimmung mit lokalen Musikgrößen; Sa.: 8.00 Uhr Start TT-Wandercup, ab 17.00 Uhr läuten Schützen & MK die Feierlichkeiten ein, ; So.: 10.00 Uhr Feldmesse, ab 12.00 Uhr wird „aufgespielt“; weitere Infos: www.dorfbeben.at
MAYRHOFEN Ursprung-Buam-Fest: Waldfestplatz, 14. – 16.07., Fr.: 19.00 Uhr (Einl. ab 17.00 Uhr), Sa.: 16.00 Uhr (Einl. 14.00 Uhr), So.: 10.30 Uhr (Einl. 9.00 Uhr), www.ursprungbuam.at
DONNERSTAG, 20.07.
HIPPACH Kräutergachtl – Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Ramsau/Hippach weitere Wanderungen und Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturparkzillertal.at, Infos: 05286/52181, info@ naturpark-zillertal.at
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, weitere Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
ZILLERTAL Ausstellungen: „Pfitscherjoch Grenzenlos“ Lavitzalm/Zamsergrund, „Kulturlandschafts.Welten“ Mitterstall/Brandberg, „Steinbock.Welten“ Zillergrund, tgl. geöffnet, Eintritt frei
FREITAG, 21.07.
GERLOS „Operation Fortune“ –Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, Infos & Filmbeschreibungen: www.zell-gerlos.at/sommerkino
GINZLING SCHLEGEIS 3000 SKYRACE –Laufbewerbe beim Schlegeis-Stausee, 21.07.: Vertical Race ab 15.00 Uhr, 22.07.: Skyrace ab 7.00 Uhr, weitere Infos: www.mountainheroes-zillertal.at
FINKENBERG Blechlawine am Berg –„LeiBlech“ spielt ab 12.00 Uhr auf der Granatalm am Penkenjoch
Verkehrsbeschränkungen
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr
TUX „ANTI DEPRESSIVA IX“ – zetuxgallery Vorderlanersbach, Bes. übers Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244
KALTENBACH „KABOOOM“ Freizeitzentrum - Infos: www.kabooom.at
WÖCHENTLICH
FÜGEN Kinderfest – jeden Freitag um 14.00 Uhr im Schlosspark, Eintritt frei HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Alpenhof
„Ursprung Buam Fest“ von 14. – 16.07.2023
Nach dreijähriger Pause findet heuer von 14. bis 16. Juli wieder das „Ursprung Buam Fest“ statt –dieses Mal am neu umgebauten Waldfestplatz in Mayrhofen.
Wie bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz beantragt, sind in diesem Zusammenhang folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zu beachten: Sperre der Pfarrer-Krapf-Straße ab Hausnr. 355 Richtung Süden bis zum Friedhof. Die Zufahrt für Anrainer bis Brandbergstraße 555 ist möglich! Besucherparkplätze stehen im Ortszentrum zur Verfügung, u. a. die Parkgarage Einfahrt Mitte. Wir danken für die Kenntnisnahme!
TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr
TUX Bauernmarkt - jd. Do. 16.00 Uhr Alpendorf Anno Dazumal Lanersbach
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX Ausstellungen im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
HINTERTUX „Faszination Schnee & Eis“ – Gletscherführung jeden Donnerstag, Treffpunkt: 10.30 und 13.00 Uhr beim Vorplatz Tuxer Fernerhaus, Anmeldung: www.myzillertal.app
FÜGEN „Wochentoaler“ – jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr im Schlosspark
TUX Tuxer Mühle Juns – der Müller mahlt jd. Mo. von 13.00 bis 16.00 Uhr
FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr (außer Feiert.), letzter Einlass: 16.15 Uhr, Gruppen: 0650 / 2448028, 05288 / 62262
STUMM „Farbe und Form“, in der „ZILLER Galerie“, Do., Fr. & So. ab 16.00 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 14.7.-21.7.
Immer zur vollen Stunde: A Night In White - Eröffnungsfeier im Zillergrund Rock (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Der letzte Weg Teil 2 (Land & Leute)
„Bei welchen Krankheiten spielt ein Nährstoffmangel eine Rolle?“
Info-Vortrag in BIROs Well&Vital Center Zellbergeben am Mittwoch, 19. Juli, 19.30 Uhr. Bitte um Voranmeldung unter 05282/20557.
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6
Foto: Ursprung Buam
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Foto: Katharina Weiskopf
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: „Sonne“ von Rolo Geisberg
BIROs Info-Vortrag
Planungsverband Zillertal Neuer Strategieplan Zillertal in Kraft getreten!
Im Frühjahr 2022 wurde Strategieplan Zillertal aus dem Jahr 2012 einer Evaluierung unterzogen, anschließend überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Am 4. Juli wurden die neuen Richtlinien für das Zillertal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Planungsverbandsobmann
Bgm. Hansjörg Jäger aus Ried berichtete u. a., dass im Bereich der Mobilität der künftige Fokus
in der Umsetzung der fix fertig ausgearbeiteten Konzepte läge. Kernstück im Strategieplan Zillertal sind weitere, strengere Regelungen im Bereich der Raumordnung. Dabei geht es im Speziellen um die weitere Verschärfung der Voraussetzungen für Neu- und Umwidmungen.
Neu im Strategieplan ist die Behandlung des Themas Daseinsvorsorge, Jugend und Sicherheit. Auch das Kulturleben
Europahaus Mayrhofen
Ausstellung „Rückblick“
Irmgard Lehmbrock-Hirschinger & James Hirschinger laden herzlich zur Vernissage am Donnerstag, 20. Juli ab 17.30 Uhr ein. Die Ausstellung ist von 15. Juli bis 31. August geöffnet.
Irmgards Werke sind in zahlreichen öffentlichen, korporativen und privaten Kunstsammlungen vertreten. Am
bekanntesten sind ihre Flugimpressionen. Ebenso befasst sie sich mit heimischen Landschaftsmotiven und speziellen Erinnerungen. James befasst sich mit der Fotografie. Er zeigt eine Auswahl von bleibenden Eindrücken aus Österreich, gesammelt in fast jährlichen Reisen zurück ins Zillertal und die weitere Umgebung.
soll in Zusammenhang mit dem Tourismus und dem Regionalmanagement Bezirk Schwaz weiter forciert werden.
LH-Stv. ÖkR Josef Geisler warf ein Schlaglicht auf die aktuell schwierigen Rahmenbedingungen in der heimischen Landwirtschaft, nahm Stellung zur aktuellen Diskussion rund um die Zillertalbahn und erklärte, weshalb sich die Tiroler Landesregierung für das Antriebs-
konzept Wasserstoff entschieden hatte.
Um den Willen zur Umsetzung der neuen Strategie zu untermauern, wurde der Strategieplan Zillertal mit dem Handbuch „Raumordnung im Zillertal“ von allen Zillertaler Bürgermeistern öffentlich unterzeichnet. Dieses sowie der gesamte Strategieplan sind auf www.planungsverband-zillertal.at abrufbar.
Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2023: 3. Turnier beim TC Raiffeisen Hippach
Das dritte Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2023 findet vom 28. bis 30. Juli auf der Anlage des TC-Raiffeisen Hippach statt.
Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18 - jeweils männlich und weiblich. Anmeldungen
sind bis Mittwoch, 26. Juli 2023 unter http://ttv-austria.liga.nu ITN-Turniere) abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder und Jugendliche von Vereinen aus Tirol. Auf die Teilnehmer warten viele Sachpreise. Nenngeld: € 15,-/Person (kleines Antrittsgeschenk für jeden Teilnehmer)
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: Künstler
Foto: Planungsverband Zillertal
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 14.7. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse um Glück u. Segen/f. Sepp und Elise Kröll/f. Otto u. Therese Kröll u. Ang./f. Gretl Kröll/ f. Friedl Pendl
Samstag, 15.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Manuela u. Theresia Sporer/ f. Walter Longhino u. Eltern/f. Stefan Weiskopf
Sonntag, 16.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 17.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee
Dienstag, 18.7. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Freitag, 21.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Geisler und Roscher/ f. Maria u. Johann Stock u. Geschw. Eberharter/f. Emma u. Hanspeter Schiestl/ f. Hans Vigl/f. Dr. Roman Lass/f. Franz u. Lizzi Wechselberger u. Anna Bauer
Samstag, 22.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Simon u. Maria Kröll, Rose/ f. Anna Ertl/f. Anni Gröblacher
Sonntag, 23.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 15.7. - Hippach: 14.00 Uhr Gem.-Tauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 16.7. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 18.7. - Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 14.7. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe – Übertragung Radio Maria
Samstag, 15.7. - Hart: 15.00 Uhr Trauung Josefina Zanghellini/Nino Mühlhans
Sonntag, 16.7. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Rohe
Montag, 17.7. - Stumm/Antoniuskap: 19.30 Uhr Hl. Messe - „Arzberger Zwoagsang“
Dienstag, 18.7. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.7. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 20.7. - Hart: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für verst. Egarter in Stumm in der Antoniuskapelle für Erich Wildling pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 14.7. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 15.7. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 16.7. - 8.00 – 8.20 Uhr Beichtgelegenheit, 8.00 Uhr Rosenkranz
8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.00 Uhr Feldmesse in Gerlos – SchützenBataillonstreffen, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 14.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 16.7. - 10.00 Uhr Hl. Amt www.seelsorgeraum.fugen.at ´
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 15.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 16.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 16.7. – 22.7. in Ried für Franz Plattner sen./ für Johann und Franz Wildauer mit Geschwister und Großeltern (Obwiesen), Hofrat DrDr Otto und Meta Wildauer (Innsbruck), Josef Wildauer (Uderns) und arme Seelen/für Christl Brugger u. Großeltern/für Judith und Sepp, Betty und Lukas Geisler; in Kaltenbach für Gretl und Alois Gasteiger und verstorbene Verwandtschaft/für Rosa Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 15.7. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Das ewige Licht brennt von 16.7. – 22.7. für Josef und Hans-Peter Schönherr/ für Verst. der Familie Spindlegger/für Karl Berger/für Josef u. Andreas Lanthaler www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Sonntag, 16.7. - Maria Brettfall - 14.30 Uhr Aussetzung, Rosenkranz und Beichtgelegenheit; 15.00 Uhr Hl. Messe, Gebet um geistl. Berufe, musikalische Gestaltung: „Arzberger Zwoagsang“
Pfarre Schlitters: Sonntag, 16.7. - 10.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.7. - 19.00 Uhr Abendmesse
Das ewige Licht erinnert uns an das Gebet für Ingo Hassler pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Hl. Abendmahl mit Urlauberseelsorger G. Steffens am Sonntag, 16. Juli um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Sophie Schweiberer
„Boder Sophie“
65. Lj.
30. Juni 2023
Fügen
Monika Hauser
58. Lj.
1. Juli 2023
Stumm
Die Arbeit in der Landwirtschaft war dein Leben, viel Freude hat dir die Natur gegeben. Deine Kräfte gingen nun zu Ende, und Gott nahm dich in seine Hände
Tief berührt von der großen Anteilnahme und außerstande, jedem Einzelnen zu danken, möchten wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die unseren
Johann Mauracher
„Troger Hansl“
auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen
Ein besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger
- dem Mesnerteam, den Ministranten und Frau Martina Geisler
- den Vorbeterinnen Margret und Rosa
- den Sargträgern Franz, Jakob, Martin und Peter
- dem Kreuzlträger Simon
- der Unterklammer Hausmusik für die feierliche musikalische Umrahmung
- den Gemeindearbeitern
- dem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Hall
- dem Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung
- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi für die einfühlsame Begleitung
- allen für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung
- für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- für alle Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden
- für die Spenden an den Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung sowie für die Spenden an die Pfarrkirche Stumm
- allen, die Hansl immer wieder besucht und mit ihm geratscht haben
Die vielen Zeichen der Anteilnahme waren uns ein großer Trost und eine Stütze in den Stunden des Abschieds.
Stummerberg, im Juni 2023
Die Trauerfamilie
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger
Priesterjubiläum in Stumm-Hart
30. Engelbert-Kolland-Prozession Ehrensalven, Dank & Gratulation
Am Sonntag, den 9. Juli, wurde in Ramsau die 30. Engelbert-Kolland-Prozession gefeiert. Der Festgottesdienst wurde von Dekan Dr.Ignaz Steinwender und Gastpriester Mark Anton Hell aus Berlin mit Festpredigt zelebriert und von der Singgemeinschaft Ramsau und der BMK Ramsau musikalisch umrahmt.
Am 28. Juni jährte sich zum
20. Mal der Tag der Priesterweihe von Pfarrer Hans Peter Proßegger. Getreu seinem Primiz-Spruch „von den Menschen - für die Menschen - mit den Menschen“ feierte der Pfarrverband Stumm-Hart gebührend seinen Jubilar.
In Hart fand der festliche Gottesdienst statt, anschl. gratulierten Vereins-Abordnungen und Pfarrangehörige.
Die VS-Kinder brachten ihm ein musikalisches Ständchen. Tags darauf zelebrierte Pfarrer Proßegger mit Priesterkollegen die Hl. Messe in Stumm, die Jungscharkinder sangen ein Lied. Am Dorfplatz marschierten Schützen und BMK auf. Institutionen und Pfarrbevölkerung überbrachten beste Glückwünsche. Wir wünschen unserem Pfarrer Hans Peter nochmals alles Gute und Gottes Segen! A. S.
Familiengottesdienst
Die Prozession führte wie gewohnt durch Ramsau mit den Stationen Heisenhaus, Lochhäusl (Geburtshaus des Seligen) und Dorfbrunnen (Alblhaus). Anschließend nahmen alle Vereine, Abordnungen und die Bevölkerung am EngelbertKolland-Platz Aufstellung zur Meldung an die Ehrengäste mit Frontabschreitung und Ehrensalve der Schützenkompanie Ramsau. Eine weitere Ehrensalve zur Gratulation an Schütze Andreas Klocker und die Einkehrsalve beim Gemeinde Gasthaus „La Rustica“ sowie als Dank an alle Helferinnen und Helfer für die Prozessionsvorbereitungen und das Herrichten der Altäre mit Prozessionsweg. Herzlichen Dank an die Gemeinde Ramsau, Bürgermeister Fritz Steiner mit Gemeinderat, für die Einladung zum Mittagessen.
Kürzlich feierten wir in der geschmückten Pfarrkirche Stumm einen wunderbaren Familiengottesdienst zur „Woche des Lebens“, den die Jungscharkinder wieder souverän gestalteten.
Pfarrer Proßegger bezog alle Kinder herzlich in seine Ausführungen ein. Für die Täuflinge des letzten halben Jahres wurden schön verzierte Kerzen entzündet, die dann als Geschenk mit nach Hause
genommen werden konnten. Am Ende des Gottesdienstes segneten Pfarrer Proßegger und Diakon Angerer alle Familien einzeln. Als Überraschung erhielt jedes Kind noch Süßigkeiten und ein Eis vor dem Widum. So klang dieser feine Vormittag in froher Runde aus.
Es ist nämlich sehr wichtig, dass wir „Das Leben feiern!“.
Angelika Schellhorn
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 9
gh ‘S KIRCHNBANKL
„Woche des Lebens“
in Stumm
Fotos: Angelika Schellhorn
Fotos: Angelika Schellhorn
Das neue EngelbertKolland-Buch zu 30 Jahre Prozession in Ramsau.
Foto: Georg Huber
Fotos: Geachberg Franz
Großer Erfolg des Musicals „Change the world“ an der MMS Zell
Schüler:innen begeisterten das Publikum
Standing Ovations, stürmischer Applaus des Publikums, erleichterte und strahlende Gesichter aller Mitwirkenden, lobende sowie anerkennende Worte von allen Seiten – das war am Ende einer jeden Aufführung des Musicals, für welches die rund 100 Schüler:innen der vier Musikklassen mit dem engagierten Lehrerteam rund um Direktorin Pamela Hollaus sowie
weiteren rundum helfenden Mitwirkenden nahezu ein ganzes Schuljahr geprobt hatten, in der vollen Aula der Mittelschule Zell am Ziller zu hören und zu sehen. Dabei konnten die jungen Talente spüren, was es heißt, wenn man sagt: „Ein Traum, den man alleine träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, wird Wirklichkeit.“
Zur Besuch bei der FF-Schwendau
Ein spannender Ausflug
Musikalisch das Schuljahr abgerundet Erfolgreiches Abschlusskonzert
Bereits zum sechsten Mal fand am 30. Juni das Abschlusskonzert der „Musikwerkstatt Zillertal“, der „Zillertaler Klarinettenschule“ und der „Zillertaler Harfenstube“ in der Aula der Volksschule Finkenberg statt.
Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns am Freitag, 7. Juli, zu Fuß auf den Weg zum Feuerwehrhaus in Schwendau, wo wir bereits erwartet wurden. Martin, Lukas und Franz-Josef berichteten viel Interessantes über die Aufgaben der Feuerwehr und ihre Einsätze.
Natürlich durften wir das Löschen mit Wasser und Schaum selber ausprobieren sowie Schutzkleidung anprobieren. Danach stärkten wir uns bei einer leckeren Jause. Abschließend durfte das Einschalten des Blaulichtes und des Folgetonhorns natürlich nicht fehlen. Wir waren sehr über die erstaunliche Lautstärke aus nächster Nähe überrascht. Die Rückfahrt zur Krippe mit dem Feuerwehrauto machte uns ganz besonders viel Spaß! Was für ein toller Tag!
Vielen Dank an das Team der FFW Schwendau und Kommandant Roland für die super Betreuung und die köstliche Jause!
Auch heuer folgten wieder zahlreiche Zuschauer der Einladung und ließen sich einen unserer musikalischen Höhepunkte des Schuljahres 2022/2023 nicht entgehen. Ein abwechslungsreiches Programm, welches sich aus den verschiedensten Musikrichtungen zusammensetzte, gaben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters dem Publikum eifrig zum Besten.
Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der junge Talente ihr Können auf ihren Instrumenten in jeglichen Besetzungen präsentierten und vom begeisterten Publikum mit viel Applaus belohnt wurden.
Musikwerkstatt Zillertal, Zillertaler Klarinettenschule und die Zillertaler Harfenstube
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Bei den Pferden der Familie Wechselberger
Ein netter Vormittag
Volksschule & Mittelschule Mayrhofen Wir sagen Dankeschön!
Die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse der VS Mayrhofen und der 1a-Klasse der MS Mayrhofen möchten sich bei Familie Willi und Katharina Pfister (Hotel Neue Post) und ihrem Team herzlich für das gratis Eis bedanken.
Es hat uns ausgezeichnet geschmeckt und uns den Schultag versüßt. Außerdem hat uns der Besuch bei euch ein weiteres gemütliches Zusammentreffen ermöglicht.
Einen ganz besonderen Schulvormittag durften die Schüler der 2b-Klasse der Volksschule Mayrhofen am Montag, den 26. Juni erleben.
Nach nur einer regulären Schulstunde wurden die Kinder samt Lehrerin von den Eltern ihres Mitschülers Leon zum Reitstall in Finkenberg gefahren. Nach einer Erkundung des Geländes und einer Führung durch die schöne Reithalle durften die Kinder Ponys streicheln, Pferde striegeln und Hufe putzen. Danach wurden die Pferde gesattelt, und die Schüler durften gruppenweise eine geführte Runde im Gelände reiten. Viele Kinder saßen das erste Mal auf
einem Pferd. Es war für alle Schüler ein unvergesslicher, lehrreicher Schulausflug und ein ganz tolles Erlebnis. Bei so manchem Kind wurde wohl auf diesem Weg die Liebe zu den Vierbeinern entdeckt. Danach gab es noch eine köstliche Jause mit Getränk. Gestärkt, glücklich und mit tollen Eindrücken ging es dann wieder zurück zur Schule.
Die Kinder der Bienenklasse mit ihrer Lehrerin Christina Buchberger möchten sich auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für die nette Einladung bei Michael und Maria, Heini und Sonja bedanken.
Christina Buchberger
Mittelschule Mayrhofen Sportwoche der 1. Klassen
Von 26. bis 30. Juli führten wir mit allen 1. Klassen der MS Mayrhofen die Sportwoche im Zillertal durch. 51 Kinder absolvierten ein abwechslungsreiches Programm.
Unsere Kinder hatten Schwimmtraining mit Moni Sport, spielten Tennis mit Danny Rose, kletterten und boulderten mit Bergführer Christoph Garber und Klettertrainer Uli Lackner im Kraftreich Aufenfeld. Am Donnerstag ging‘s mit der Bahn auf den Gerlosstein. Nach einer Wan-
derung über die Steinkarspitze und Gerlossteinwand gab‘s auf der neuen Kotahornhütte eine Jause. Ein tolles Erlebnis waren der Grillabend und die Übernachtung im Hotel Gerloss-
tein. Am Freitag wanderten wir über den Laberg und den Steinerkogel nach Mayrhofen zurück. Müde, aber zufrieden kamen alle Kinder unverletzt in Mayrhofen an. Ein großes
Dankeschön an alle, die uns unterstützen (Zeller Bergbahnen, TC Mayrhofen, Gemeinde Mayrhofen u. v. m.)!
Stefan Hackl
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Kindergarten Schwendau
Wir sagen DANKE!
Einmal bei unserem FußballVerein SK-Hippach. Unsere zwei super Trainer Hannes und Andreas zeigten uns das Fußball-Gebäude, die Trainingsräume und das Stadion. Danach begann das FußballTraining. Die Kinder waren mit vollem Eifer und Motivation dabei. Nach dem anstrengenden Training spendierte der Verein den Kindern noch eine Würstel-Jause.
Auch beim Tennisverein TCHippach durften wir an den
vier Stationen, die für uns aufgebaut wurden, den Tennis-Sport in allen Facetten erproben. Die Kinder waren mit viel Freude und Engagement dabei, und dank der zwei tollen Trainer/in Michelle und Markus war der Vormittag ein tolles Erlebnis.
Ein großes DANKESCHÖN an die zwei Vereine, die uns mit ihren tollen Trainern den Sport Fußball und Tennis nähergebracht haben.
Jugendzentrum Fügen – Polytechnische Schule Fügen – lokale Betriebe
Ein Kooperationsprojekt, das sich sehen lassen kann!
Der Name des Jugendzentrums Fügen „Youth Contact“ beschreibt bereits eine der vielen Funktionen der Institution sehr deutlich, nämlich „Jugendkontakt“. Ein Ort, an dem die Jugendlichen gemeinsam in Kontakt treten können, sich treffen können und einen Platz allein für sich finden.
Die Räumlichkeiten sind an vier Wochentagen geöffnet und für alle jungen Menschen, unabhängig von sozialem Status, Geschlecht sowie ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, zwischen zwölf und 18 Jahren aus dem Vorderen Zillertal zugänglich. Der Besuch ist unverbindlich und kostenlos. Die beiden Jugendbetreuer sind stets bemüht, ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm nach den Bedürfnissen ihrer Besucher/-innen auf die Beine zu stellen. Die Themen Zusammenhalt, Kollegialität und Teamwork zählen zu den Grundprinzipien des Jugendzentrums, dahingehend entstand das Ko-
operationsprojekt „Feuerstelle“ mit der PTS Fügen und den vielen Partnerbetrieben.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ hatten sich beide Einrichtungen zusammengetan und während des Schuljahres die Neugestaltung der Feuerstelle im Garten mit der Holz-Bau-Gruppe umgesetzt.
Es entstanden ein betonierter Sitzkreis mit Feuerstelle, eine Stehbar und Sitzgelegenheiten aus Paletten-Möbeln.
Durch die großzügige Unterstützung heimischer Betriebe, der Gemeinde Fügen, unseres Maurerchefs Toni sowie die Hilfe der Kids, konnte dieses
Projekt umgesetzt werden. Hierfür ein Dank an Direktor Heinz Trenkwalder. Die Zusammenarbeit ließ ein Vorzeigeprojekt für das Jugendzentrum entstehen, förderte einen praxis- & erlebnisnahen Schulunterricht, stärkte die Team- und Klassengemeinschaft, ermöglichte den Schüler/-innen einen Einblick in die Aufgabenbereiche und die Arbeitswelt einheimischer Betriebe und stärkte den Zusammenhalt aller mitwirkenden Akteure/-innen aus der Region. Die feierliche Einweihung fand am 30. Juni statt.
JUZ-Leiter Mag. Dominik Kreidl
UNSER NACHWUCHS
KATHARINA ERLER
FINKENBERG
geboren am 30.06.2023 um 14.42 Uhr, 3410 g/51 cm
Lisa Erler mit Markus
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Baby Smile Fotografie GmbH
Ab geht’s in eine tolle Ferienzeit!
EKiZ Zell macht Sommerpause
25. Jugendsingen in Kärnten
Silberstimmen beim Bundesfinale
Mit bunten Eindrücken von unseren Treffen verabschieden wir uns in die Sommerferien. Natürlich geht es schon im September weiter, ihr findet uns dann jedoch im neuen Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen” in Zell am Ziller.
Wir freuen uns schon sehr auf unseren neuen „Wirkungsort”, es wird auch einige Neuerungen im EKiZ geben – nähere Infos folgen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Hausgemeinschaft der Rohrerstraße 19 für die wunderbare Aufnahme unserer Einrichtung in den letzten drei Jahren bedanken. Ganz besonders bei dem „Hausmeisterteam” Anni, Rudi und Stefan, die uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Auch bei all unseren Förderern und
Unterstützern wie der Stiftung Wohn- und Pflegeheim Zell, Sparkasse Schwaz, Raiba Zell, Sennerei Kröll, dem Sparmarkt Zell, Hagebau Aschau, dem Land Tirol, Abteilung für Gesellschaft und Arbeit sowie bei den Zillertaler Gemeinden, Pfarren und Firmen bedanken wir uns sehr! Wer sich über unser ElternKind-Zentrum informieren oder für den Herbst anmelden möchte, kann gerne auf unserer Homepage ekizzell@ gmail.com schauen - Anmeldungen unter 0664/5484689. Wir wünschen euch einen tollen Sommer mit viel Zeit zum Genießen, Rasten, Abenteuer erleben, Erinnerungen schaffen u. v. m.
Martina, Dani, Silvia, Nina und Vroni
47 Chöre aus ganz Österreich mit über 1.200 Sänger:innen nahmen an diesem großen Festival teil. Erfolgreich mit dabei war der Schulchor des BRG/BORG Schwaz mit zahlreichen Zillertaler Sängerinnen. Infos: www.silberstimmen.at
Kindergarten Brandberg Herzlichen Dank!
Dieses Jahr ermöglichte uns das Hotel „Neue Post“ den Kindergarten-Schwimmkurs mit Gerda abzuhalten. Durch den liebevollen Umgang mit den Kindern und viel Einfühlungsvermögen gelang es ihr, dass sich alle Kinder mit Begeisterung daran beteiligten und sichtbare Fortschritte machten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gerda für ihren unermüdlichen Einsatz sowie beim Hotel „Neue Post“ für die freundliche Aufnahme und die Großzügigkeit.
Die Brandberger KindergartenKinder & das Kindergarten-Team
Volksschule Aschau
Sachunterricht vom Feinsten!
Die 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Steger kam am 28.06. in den Genuss eines Waldtages, organisiert von den Jägern Schiestl Markus und Schiestl Walter.
Wir durften den neu errichteten Tierlehrpfad am Distelberg mit den Jägern erkunden und staunten. An den einzelnen Stationen gab es Infos
über ein bestimmtes Tier, dazu einen Stempel mit dem Fußabdruck. Zwischen den einzelnen Stationen musste man Rätsel lösen. Besonders schön war, dass wir ein lebendiges Reh lange beobachten konnten. Auch über die Aufgaben eines Jägers konnten wir sehr viel erfahren. Es war ein toller Tag! Vielen Dank!
Die Schüler/-innen mit E. Steger
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Nina Redlich-Zimmermann
VS Zell am Ziller
Danke für die Ausflüge!
Die vierten Klassen der Volksschule Zell am Ziller verbrachten zum Abschluss ihrer Volksschulzeit schöne Tage in Innsbruck und im Ötzidorf. Wir durften uns über eine großzügige Spende der Gemeinden Rohrberg und Zellberg freuen und konnten die beiden tollen Ausflüge sehr genießen.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b sagen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen herzlichen Dank.
Volksschule Finkenberg
Erholsamen Ferien!
Mittelschule Mayrhofen
Berufe hautnah für die 3a
Im Zuge des BO-Unterrichts besuchten wir im Dezember das Hotel St. Georg in Mayrhofen. Dort wurden wir von den Chefinnen Liesa, Teresa und Elisabeth durch die Hotelanlage geführt und konnten so hinter die Kulissen des Betriebes schauen.
Am Ende wurden wir mit einer leckeren Jause sowie Getränken versorgt, welche wir vorbereiten und servieren durften. Auf diesem Weg bedanken wir uns noch einmal herzlich für diese lehrreiche Veranstaltung.
Auch Franz-Josef Fankhauser und sein Team nahmen sich einen Nachmittag lang für uns Zeit, um uns den Beruf des Schlossers in der Firma Metallbau Fankhauser näher vorzustellen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde Metall zugeschnitten, verschweißt, genietet und gekantet. Dabei stellten wir tolle Produkte her, die uns noch lange an diese interessante Exkursion erinnern werden.
Vielen Dank an Franz-Josef und Barbara Fankhauser mit ihren Mitarbeitern!
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
... für die Fahrt mit dem Panoramazug durch Mayrhofen
...
fürs leckere Eis beim Restaurant Sonnengartl
Die „Ameisen“ vom Kindergarten Ramsau sagen Danke ...
Die Volksschule Finkenberg wünscht allen Schüler*innen mit ihren Familien einen schönen und erholsamen Sommer!
Kindergarten Finkenberg
Junge Musikanten ganz aktiv
Kürzlich machten sich die Kindergartenkinder auf den Weg. Ziel war der Musikpavillon im Dorf, dort wurden wir von den Musikanten Martin und Michael bereits erwartet.
Im Proberaum konnten wir dann viele Instrumente ken-
nenlernen und sogar selbst ausprobieren. Das war ein Erlebnis. Zur Jause gab es leckere Muffins – vielen Dank. Ein großes „Vergelt’s Gott“ den Musikanten für den spannenden Vormittag – vielleicht gibt es ja Zuwachs für die Musikkapelle …
Kindergarten Mayrhofen
Herzlichen Dank!
Wir bedanken uns bei der Raika Mayrhofen für die heurigen Abschlussgeschenke! LG aus dem Kindergarten
Mittelschule Tux
Laufen für den guten Zweck
Mittelschule Mayrhofen
1. Tennismeisterschaften
Am 30. Juni starteten die Schülerinnen und Schüler der MS Tux zur alljährlichen Spendenaktion „Laufen für den guten Zweck“. Ziel war es, möglichst viele Kilometer zugunsten des kleinen David vom Hochschwendberg sowie der Tiroler Kinderkrebshilfe zu bewältigen.
Im Vorfeld organisierten sich die Schülerinnen und Schüler
Sponsoren für ihre erlaufenen Kilometer. Insgesamt konnten so 5400 Euro lukriert werden. Danke an alle, die diese Aktion so großzügig unterstützt haben. Danke der Sparkasse Tux für die Unterstützung sowie das Aufrunden des Betrages. Danke vor allem den Schülerinnen und Schülern der MS Tux für ihren tollen Einsatz und ihr großes Engagement.
Am vorletzten Schultag, Donnerstag, den 6. Juli, führte die MS Mayrhofen erstmals ein Tennisturnier auf der Anlage des TC Mayrhofen durch.
Unter den 20 Teilnehmern setzte sich in einem spannenden Finale im Rookie-Bewerb Max Troppmair gegen Jacob Mitterer durch. Den A-Bewerb konnte Matthias Moigg für sich entscheiden. Er gewann das Finale gegen seinen Bruder Maxi. Gratulation an alle Spieler für den fairen Ablauf. Die MS Mayrhofen bedankt sich recht herzlich für das Sponsoring der Sachpreise bei Mountainshop Hörhager und die großartige Unterstützung durch Carmen und Mike vom TC Mayrhofen.
Stefan Hackl
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 15 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Schulleiter Rausch Andreas, Valentina und Benjamin aus der 4. Klasse, Spendeninitiator Gerhard Hauser, Obmann ClimbingZoo (v. l.)
Computeria Zillertal
Wir machen Sommerpause
Wie alle Jahre, verabschieden wir uns auch heuer in die Sommerpause bis zum Schulbeginn in September.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die die Computeria besucht haben und hoffentlich zufrieden sind, aber natürlich auch bei den fleißigen Helfern, die immer wieder herausgefordert worden sind. Wir werden euch über den genauen Start der Computeria und die Örtlichkeiten im September früh genug informieren. Wir wünschen euch einen erholsamen Sommer.
Euer Computeria-Team mit Uschi Infos unter 0664/211174
Ein kulinarisches Wochenende
2. Street Food Market in Zell
Das Wochenende von 7. bis 9. Juli stand ganz im Zeichen der Kulinarik und Gemütlichkeit. Bereits zum 2. Mal gastierte der „Street Food Market Austria“ in Zell am Ziller und begeisterte wieder zahlreiche Besucher mit vielerlei Köstlichkeiten aus aller Welt. Von Burger über Pommes, Hot Dogs, indischen und mexikanischen Spezialitäten bis hin zum süßen Abschluss mit Churros, Pancakes oder ungarischem Baumstriezel war für jeden was dabei. Bei herrlichem Sommerwetter genossen die Besucher das gemütliche Schlemmen und Beisammensein. Der Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena bedankt sich bei Sigi Goufas vom „Street Food Market Austria“ und seinem Team für die ausgezeichnete Organisation und die gute Zusammenarbeit.
Verein JHG Tirol
„Daydrinking Zillertal Edition“
Am 13. Juni lud das JHG Tirol (Junges Hotel- und Gastgewerbe) zur DaydrinkingTour ins Zillertal. 50 junge Gastronom:innen erkundeten drei spannende Betriebe.
Gestartet wurde in Stumm bei Peter Fankhauser. Der DreiHauben-Koch führte durch seinen Permakulturgarten.
Der zweite Stopp führte zu Zillertal Bier nach Zell a. Z. ins imposante BrauKunstHaus. Beim Englhof in Zellberg präsentierte der ausgezeichnete Mixologe Andreas Hotter seine drei „Signature Cocktails“. „Besonderer Dank gilt den drei Betrieben, die für uns ihre Türen geöffnet haben“, so Obm.-Stv. Michael Ploner.
Teilnehmerrekord - Ein ganzes Tal spielte mit BAUBATTLE – die Besten im Zillertal
677 Schüler:innen und über 70 Lehrpersonen wetteiferten am Dienstag, 4. Juli, bei der BAUBATTLE um 1.000 Euro für die Schulkasse.
RIEDER Zillertal veranstaltete den einzigartigen „Geschicklichkeits-, Wissens- und Talentewettbewerb“ für SchülerInnen der 7. bis 9. Schulstufe aller Zillertaler Schulen am hauseigenen Bauhof-Areal in
Ried i. Z. Rodel-Weltmeister und Olympiamedaillengewinner Wolfgang Kindl eröffnete die „Spiele“, der Tiroler TikTok-Star Bennii Wolf mischte sich bei den actionreichen Parcours unter die Teams. Nach zwölf Spielrunden und zwei Stunden Wettbewerb krönte sich aus den insgesamt 67 Teams die PTS Fügen zur BAUBATTLE-Siegerin, dicht gefolgt von der MS Stumm.
ZILLERTAL AKTUELL 28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Foto: RIEDER Zillertal/Phillip
Ein Tal spielte BAUBATTLE – 800 Personen bei der Siegerehrung
Geisler
Verein „ZILLERTAL BLÜHT AUF“
Kleines Paradies für Schmetterlinge gerettet!
Letztes Jahr erspähte unsere Regina in der „Einöde“ Mayrhofen ein Fleckerl Natur, in der sich der wunderschöne, stark bedrohte und geschützte Apollofalter etabliert hatte.
Dieser zarte Tagfalter liebt es felsig und trocken, seine Lieblingspflanzen sind Fetthenne, Natternkopf und Dost. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mayrhofen wurde nun das Stückchen Lebensraum für den Apollofalter behördlich geschützt, damit dort nicht gemäht, gedüngt
495
oder Blumen gepflückt wird. Der Abschnitt ist nicht ungepflegt, sondern das ist Natur, und die weiß, was sie tut. In diesem Bereich wurden tolle zwei Infotafeln aufgestellt, um euch den „Flatterer“ näherzubringen. Wir sind verpflichtet, die Artenvielfalt zu erhalten!
Ein herzliches Dankeschön an Martin, Marion und Christian für die Offenheit und den Tatendrang, Lebensraum zu schützen!
Steinbach Manuela, Obfrau „ZILLERTAL BLÜHT
47. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirkes Schwaz
Feuerwehrfrauen und -männer präsentierten ihr Können
Am 1. Juli fand in Schlitters der 47. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirkes Schwaz statt. Es traten insgesamt 55 Gruppen zum Bewerb an, der um 8.00 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter und LRin Astrid Mair eröffnet wurde.
In der Bezirksklasse A (ohne Alterspunkte) holte sich die Gruppe Schlitters 1 den ersten Platz. In der Bezirksklasse B (mit Alterspunkten) bewies
sich die Gruppe Schwendau. Die Gruppe Pollin 1 sicherte sich den ersten Platz in der Gästegruppe A, in der Gästegruppe B holte sich die Gruppe Rinn 2 den Klassenpokal.Im Parallelbewerb traten die besten vier Bezirks- und Gästegruppen gegeneinander an. Im Finale hieß es Flaurling 1 gegen Polling. Das Duell gewann Flaurling 1 und nahm den Wanderpokal des Bezirksverbandes Schwaz für 2023 mit nach Hause.
Stefan Schwaiger
Ein unvergesslicher Sommerabend
Love Story am Berg
DIE Rosé-Queen Österreichs Pia Strehn gastierte auf der Granatalm und sorgte zusammen mit den „Jukebox BROTHERS“ sowie den Grillmeistern Hansi, Josip & Gino für einen unvergesslichen Sommerabend am Berg.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert zu dieser tollen Veranstaltung mit spitzen Weinen und guter Musik am Berg!
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 17
AUF“
Die siegreiche Gruppe Flaurling 1 mit den Gratulanten BFK-Stv BR Herbert Eibl, NR Franz Hörl, LAbg. Dominik Mainusch, Bgm. Josef Wibmer, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, BFI OBR Stefan Geisler, BFK OBR Hansjörg Eberharter (v. l.)
Foto: BFV
Schwaz/Stefan Schwaiger
Foto: privat
Straßenbauarbeiten in Eckartau
Fertigstellung in Aussicht
Auf Reise zum Bodensee und Poysdorf
Pensionistenverein Bruck a. Z.
Das Projekt ist ziemlich umfangreich. Es wird auf eine Länge von ca. 450 m ein Gehsteig errichtet und die bestehende Fahrbahn im Ausmaß von 2.800 m² saniert. In diesem Abschnitt wurden Betonstützmauern als Grundabgrenzungen errichtet und die Straßenentwässerung angepasst.
Leider kam es bei den Arbeiten zu nicht vorhersehbaren zeitlichen Verzögerungen. Grund für Verzögerungen des geplanten Baufortschrittes waren schlechte Witterungsverhältnisse im April und Mai.
Zudem nützte die TIWAG in diesem Bereich die Möglichkeit, in diesem Zuge Verkabelungen durchzuführen, um die Straße nicht kurz nach Fertigstellung erneut aufzuschneiden und eine weitere Baustelle zu verursachen. Einige Anrainer nutzten die Präsenz der Baufirmen auch kurzfristig, private Zufahrten auf eigene Kosten mit zu sanieren. Dies erforderte die Anpassung der Höhenanlage an den neuen Gehsteig. Gemeinsam mit der Ende Juni vom Gemeinderat beschlossenen Busaufstandsfläche und der Gehsteigerweiterung erzielen wir mit diesen umfangreichen Bauarbeiten doch ein wesentliches Sicherheitsplus.
Es ist mir ein Anliegen, mich bei allen Anrainern und Straßenbenützern für das Verständnis und die Geduld im Zusammenhang mit dieser Baustelle zu bedanken!
Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Am 15. Juni führte der Landesverband PVÖ einen Ausflug zum Bodensee durch, an welchem auch 15 Personen aus dem hiesigen Verein teilnahmen.
Die Fahrt führte uns über den Arlberg nach Bregenz und mit dem Schiff „Vorarlberg“ nach Konstanz. Nach einer Stadtbesichtigung brachte uns das Schiff wieder bei Kaffee und Kuchen nach Bregenz zurück. Nach der Rückfahrt mit dem Bus waren wir uns alle einig, dass es ein schöner Tag war, und wir sicher auch das nächste Jahr wieder an einem geplanten Ausflug teilnehmen.
Von 29. Juni bis 2. Juli folgte der alljährliche Vereinsausflug des Pensionistenvereins Bruck mit 49 Mitgliedern. Die Genussreise Weinviertel ging nach Poysdorf in Niederöster-
reich. Am ersten Tag erfolgte die Anfahrt nach Poysdorf mit einer Zwischenstation in Maria Taferl und abends einem Heurigenbuffet in der Kellergasse. Eine Traktorrundfahrt durch die Weinstadt und in die Weinberge von Poysdorf prägte den zweiten Tag. Am Nachmittag stand der Besuch des Museumsdorfes Niedersulz auf dem Programm. Am dritten Tag erfolgte ein Stadtbummel in Klosterneuburg mit einer Führung im Augustiner Chorherrenstift sowie eine Fahrt nach Mistelbach. Der letzte Tag führte uns nach Kremsmünster, dann trat man wieder gemütlich die Heimreise an. Ein besonderer Dank gilt Reiseleiter Lechner Engelbert, dem Busfahrer Manfred und unserem Obmann Widner Alois für die reibungslose Organisation.
Dr. Franz Fischler lobt E-Busse als Leuchtturmprojekt
Vitalpin KlimaInvestment Förderpreis für Christophorus
Die vier neuen Elektrobusse der Christophorus Busbetriebs GmbH sorgen seit März für emissionsfreien Personenverkehr. Eine Initiative für nachhaltige Mobilität, die nun auch mit dem Vitalpin KlimaInvestment Förderpreis ausgezeichnet worden ist.
Die Entscheidung der Jury begründet deren Vorsitzender Dr. Franz Fischler mit der Vorreiterrolle, die Christophorus mit der Initiative einnimmt: „Es wird ein bedeutender Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasbelastung geleistet, der Beweis erbracht, dass E-Busse auch in Gebirgsregionen funktionieren, und es entsteht eine große Vorbildwirkung, die sowohl Touristiker als auch Gäste zum Nachmachen animieren kann.“
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos:
Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Vitalpin/Gerhard Berger
Agrarmarketing Tirol
So herrlich schmeckt der Tiroler Almsommer
Seit Jahrhunderten ist der Almsommer fester Bestandteil im Jahresablauf der Bauern, die in den Sommermonaten ihr Vieh auf die saftigen Hochweiden der Berge führen. Der Tiroler Almsommer ist heute nicht nur bäuerliche Tradition, sondern bietet auch ein erstklassiges kulinarisches Angebot! Die Kulinarik spielt in Verbindung mit der Region eine tragende und steigende Rolle. Regionale Spezialitäten und Lebensmittel von der Alm sind ein Qualitäts- und Unterscheidungsmerkmal für den Handel und die Gastronomie.
Die Almwirtschaft hat in Tirol eine jahrhundertlange Tradition. Bereits im 5. Jahrhundert vor Christus wurden natürliche Weideflächen oberhalb der Waldgrenze bewirtschaftet. Erste Aufzeichnungen über Almwirtschaft, so wie sie auch heute noch betrieben wird, gibt es ab dem 7. Jahrhundert nach Christus. Dabei erfolgt ein großer Auf- und Ausbau der Almen. Mittlerweile sind die Tiroler Almen ein fester Bestandteil der Landwirtschaft und machen zirka zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Tirol aus. Die Tiroler Almen sind ein wichtiger Antrieb für hochwertige Kulinarik. 75 % der österreichischen Almmilch stammt aus Tirol, über 50 % der Tiroler Milchkühe verbringen den Sommer auf einer der über 2000 Almen.
Almmilchprodukte
Von Juni bis September holt die Erlebnissennerei Zillertal die Milch frisch von den Zillertaler Almen. So kommen Konsument:innen in den Genuss dieses wertvollen Lebensmittels. Neben dem hochwertigen Ausgangsprodukt, der „Qualität Tirol“-Almmilch, werden köstliche Buttermilch, schmackhafter Graukäse und cremiges Naturjoghurt aus Almmilch produziert. Damit schmeckt der Almsommer jetzt vielfältig und reichhaltig. Die „Qualität Tirol“-Almmilch und die Almmilchprodukte sind im Handel bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR, MPREIS, Billa, Billa+, ADEG und Braunegger erhältlich!
Tagesfrische Heumilch von den umliegenden Bauernhöfen wird in der Heumilchsennerei Zillertal zu feinen Milch-Spezialitäten, wie den Modlbutter mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, verarbeitet. Die Modlbutter mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ besitzt nicht nur einen einzigartigen Namen, sondern wird durch eine alte Tradition, einer Prägung, auch zu einem Unikat in der Küche. Während der Almsaison wird die Modlbutter aus 100 % Almmilch hergestellt. Die „Qualität Tirol“-Modlbutter ist bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR sowie bei Billa+ erhältlich.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 19 ALLES GUTE KOMMT VON OBEN
PR Almmilch bez. Anz. Foto: AMTirol © Die Fotografen Foto: Erlebnissennerei Zillertal
Foto: privat
LEUTE VON HEUTE
Das Team von Brautmoden Tirol bei der Eröffnung des neuen Geschäfts in Mieming.
Ortsbauern Pankrazberg
Spendenübergabe
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Carina lädt ihr Gotenkind zum Eisessen ein. Tolle Sache!
Anlässlich der alljährlichen Agape beim Pankratius-Patrozinium wurde eine Spendenbox aufgestellt. Der Erlös wurde von den Orts-Bäuerinnen und den Orts-Bauern gemeinsam auf einen Betrag von 1000 Euro aufgerundet und letzte Woche für einen sozialen Zweck in der Region übergeben.
DIE SVG MAYRHOFEN AH SAGEN DANKE
Die SVG Mayrhofen AH möchte sich bei Max Perauer (ZweiEnder Mayrhofen), Mountainshop Hörhager und beim SVG Mayrhofen für die Unterstützung recht herzlich bedanken.
Foto: Bärenbadalm
In der Bärenbadalm, im schönen Zillergrund, ist eine Einkehr immer zu empfehlen!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Viele fleißige Hände wurden beim letzten Festl mitten in Schlitters gesichtet.
BERGFÜHRER GRATULIEREN
Die Bergführer-Sektion Zillertal gratuliert ihrem Alt-Bergführer, Herrn Toni Tomann aus Tux, zu seinem 75. Geburtstag am 4. Juli. Obmann Florian Wechselberger und Kassier Christoph Garber überbringen die Glückwünsche aller Kolleginnen und Kollegen und wünschen dem Jubilar alles Gute zum Geburtstag sowie viel Gesundheit und Lebensfreude.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
ZILLERTAL AKTUELL 28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20
Julia, die smarte Bahnhofsvorsteherin in Fügen, freut sich über ihre Arbeit.
Foto: Ortsbauern Pankrazberg
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Gästeehrungen
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 29. Juni um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Gold:
Horst & Anette Weese, zzt. Gästehaus Emberger Marianne, Schwendau
Pierre & Jeanine Uyttersprot Puttemans, zzt. Hotel Eder, Ramsau
Albert & Leena Sinervo, zzt. Landhaus Noal - Familie Schiestl, Mayrhofen
Ronald & Valerie Robinson, zzt. Hotel Berghof, Mayrhofen
Peter & Marjan Naus, zzt. Haus Kreidl, Schwendau
Wedelhütte
Top Arbeitgeber des Jahres
Wir gratulieren der Wedelhütte zur Auszeichnung von Rolling Pin: „Top Arbeitgeber des Jahres 2023“!
Das Unternehmen, geführt von Familie Kleiner aus
Stumm im Zillertal, hat besonders mit seiner herausragenden Arbeitsplatzkultur, dem Engagement für Mitarbeiterzufriedenheit und den innovativen Personalmanagement-Praktiken überzeugt.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 21 LEUTE VON HEUTE
Gottfried und Monika in der gemütlichen Fischerhütte am Schlegeisstausee.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Kathrin Eder, fleißig bei der Arbeit im Bar-Rique Mayrhofen zugunsten der Kinderkrebshilfe.
Foto: Renate W.
Die Gemüsekiste in aller Frühe vors Haus geliefert.
Hochzeit Dos Santos Cardoso in der Burgschrofen-Kapelle.
Foto: Patra Radix
„Der junge Boara“ beim aufwendigen Mähen, das können nur noch wenige. Bravo!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Melli’s by Photographie Hruschka
ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: M. Kleiner GmbH
HAINZENBERG GRATULIERT
Elisabeth Kröll - 92
Am Freitag, den 30. Juni, konnte Frau Elisabeth Kröll, Bichl 255, den 92. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihr dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Vizebürgermeisterin Susanne Kröll musste bei der Gratulation für ihre Schwiegermutter diesmal als Fotografin einspringen. Die gesamte Familie hilft hier zusammen und sorgt für eine liebevolle Pflege der Altbäuerin. Lies ist sehr dankbar, dass dies für sie immer noch zu Hause am Hof „Oberbichl“ möglich ist.
Wir gratulieren der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
DIE SCHÜTZENKOMPANIE FINKENBERG GRATULIERT
Anfang Juni, bestes Wetter und ein schöner Grund zum Feiern! Unser Schützenkamerad Josef Wechselberger feierte mit seiner Aloisia das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Kompanie rückte daher nach Innerberg aus und überraschte das Jubelpaar mit einer perfekten Salve. Auch der Bürgermeister begleitete die Schützen zur Gratulation und überbrachte die besten Wünsche der Gemeinde. Nach den Grußworten des Hauptmanns wurde noch zu einer kleinen Stärkung eingeladen. Wir wünschen den Eheleuten noch viele gemeinsame Jahre, vor allem Gesundheit!
ROHRBERG GRATULIERT
Eberharter Marlene, 6280 Rohrberg 20/2, feierte ihren 75er. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 27. Juni konnten Obmann Platzer Karl und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred dem noch sehr rüstigen Medek Joachim, Zell - Kaiserstadt, der seinen 85er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.
Eberl Annemarie, 6280 Rohrberg 47, feierte ihren 80er.
Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
Am 27. Juni feierte ebenfalls Eberharter Irmgard, Aschau, ihren 70er. Wir gratulierten und wünschten ihr alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins.
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Die Jubilarin Eberharter Irma (l.) mit Gratulanten.
Weichselbaumer Manfred, Jubilar Medek Joachim und Obmann Platzer Karl (v. l.)
Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Elisabeth Kröll und Sohn Hansjörg Kröll.
STUMM GRATULIERT
Letzte Woche wurden drei Geburtstage in Stumm gefeiert.
Frau Eberharter Christa sowie Frau Hauser Katharina feierten ihren 80. Geburtstag, und Frau Kopp Marianne feierte ihren 85. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb und Vize-Bgm. Hollaus Hans Peter zählten zu den Gratulanten und überbrachten den jung gebliebenen Jubilarinnen die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Christa, liebe Kathi und liebe Marianne, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
SCHWENDAU GRATULIERT
Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai gratulierten Sandra und Lorenz Sporer am 27. Juni zur Silberhochzeit. Möge ihr Jubiläumstag eine Gelegenheit sein, all die wunderbaren Erinnerungen zu feiern, die sie zusammen geschaffen haben. Wir wünschen auf diesem Wege nochmals alles Liebe, Glück und Freude für die kommenden Jahre.
Am 16. Juni konnte Herr Franz Platzer in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Vertreter von Gemeinde und Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH dem langjährigen Gemeinderat und Aufsichtsrats-Vorsitzenden der Liftgesellschaft und rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Im Namen der Gemeinde Schwendau überbrachten Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai die herzlichsten Glückwünsche an Frau Christine Blahetek zum 75. Geburtstag. Wir wünschen von Herzen Gesundheit, Glück und Erfüllung in den kommenden Jahren.
Am 5. Juli feierte Hermann Schneeberger seinen 75. Geburtstag. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen Hermann für die kommen Jahre Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
GERLOSBERG
Herr Franz Fankhauser, „Hörl Fronz“, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 19, feierte am 5. Juli seinen 80. Geburtstag.
RIED GRATULIERT
Wir gratulieren Elias aus Uderns am 20. Juli zum Namenstag!
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Am 3. Juli konnte Herr Hanser Raimund im Kreise seiner Familie in guter Rüstigkeit seinen 85. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Jäger Hansjörg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Mögen dem Jubilar weiterhin viele glückliche und gesunde Lebensjahre beschieden sein. Hanser Raimund, Bgm. Jäger
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 23 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Franz im Kreis von Familie & Gratulanten der Gemeinde & Liftgesellschaft.
GERLOS GRATULIERT
Theaterspiel in vielen Facetten
40 Jahre Dorfbühne Hart
Anfang Juni fand im Gasthof Hamberg die 40-Jahr-Feier der 1983 gegründeten Dorfbühne Hart im Zillertal statt.
Die damaligen 17 Gründungsmitglieder der mittlerweile fast 50 Mitglieder starken Dorfbühne wurden im Zuge dieser Feier mit dem Verdienstzeichen in Gold des Theaterverbandes Tirol für ihr Engagement und ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Mitglieder, die schon seit 25 Jahren dem Verein angehören, bekamen das silberne Verdienstzeichen verliehen. Begonnen im ersten Jahr mit zwei Theaterstücken, konnten bisher im Theatersaal 25 Stücke aufgeführt werden. Das Repertoire reicht von Nikolaus- und Weihnachtspielen über ernste Stücke bis hin zu Lustspielen und Komödien.
Mayrhofner Bergbahnen – Mountopolis
„Blech & Co“ spielten auf
„Blech & Co.“, die Sieger des „Grand Prix der Blasmusik 2022“ in Kempten, sorgten am 17. Juni auf der MusikInsel am Penken mit ihrer Blasmusik für eine unvergessliche Stimmung auf 2.000 Meter Seehöhe.
Die 22-köpfige Blaskapelle aus dem Allgäu reiste mit einer Fangemeinde von rund hundert Personen nach Mayrhofen und begeisterten die
Dorfzentrum Schlitters
4. strEAT and SOUND-Festival
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert dem „Kulturverein Zawos?“ zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung!
Freunde der Blasmusik von 14.00 bis 16.00 Uhr mit stimmungsvollen Klängen. Neben zahlreichen Besuchern, Vertretern der lokalen Politik und Tourismusverbänden, waren ebenso der Gründer des „Grand Prix der Blasmusik“, Georg Preisinger, Andreas Gafke, der die Idee für dieses Siegerkonzert auf der MusikInsel hatte, und Simon Gering von der Allgäuer Allgemeinen Zeitung mit dabei.
Stark, aussagekräftig, farbenfroh
Ein vielfältiger Bilderreigen
Bgm. Dominik Mainusch sowie Fügens Kulturreferentin Gabi Schiestl und KIF-Obmann Christian Köll mit ihren Teams luden vergangenen Sonntag zur Vernissage ins Schloss Fügen. Kunstschaffende der Kulturinitiative Fügen, die jungen Nachwuchskünst-
lerinnen Valentina Haun (9 J.) und Sina Wanner (11 J.) sowie Schüler/innen der Volksschule Fügen präsentierten einen bunten Reigen ausdrucksstarker Werke. Die Ausstellung ist noch am 14. Juli von 9.00 bis 13.00 Uhr zu sehen, weitere Öffnungszeiten sind geplant.
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Thomas Eberharter Photography
Siegerkonzert von „Blech & Co“ auf der MusikInsel am Penken.
Bürgermeister Daniel Schweinberger und Bezirksobmann Ludwig Glaser mit den geehrten Mitgliedern und Obfrau Elisabeth Kreidl (v. l.).
Fotos: Kulturverein Zawos?
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Klein und Groß am Waldfestplatz
Schießbude begeisterte
Landesmeisterschaften KK 50 m
Zillertaler erfolgreich
Die großen Landesmeisterschaften für Kleinkalibergewehr auf die 50 m Distanz wurden in diesem Jahr von 8. bis 9. Juli am Landeshauptschießstand in Innsbruck-Arzl durchgeführt.
Mit insgesamt 250 Starts trat wieder ein großes Teilnehmerfeld im Kampf um den Titel des Tiroler Landesmeisters an. Geschossen wurden dabei die Disziplinen 60 Liegend sowie 30 Liegend in der Jugendklasse 2, 3 x 20 Dreistellungskampf und 2 x 30 in der Seniorenklasse, Liegend frei, Stehend aufgelegt und Sitzend frei, Sitzend aufgelegt und die Klasse der beeinträchtigten Schützen.
Hannes Hanser (SG Aschau) war Mann der Stunde in den Disziplinen Stehend aufgelegt und Sitzend frei: Jeweils 388 Ringe bedeuteten für den Zillertaler den ersten Platz und damit die Goldmedaille in der Klasse der Männer bei diesen Tiroler Meisterschaften.
Am 3. Juni fand die Neueröffnungsfeier des Waldfestplatzes in Mayrhofen statt.
Mit einem tollen Rahmenprogramm und den vielen Aktivitäten, die geboten wurden, konnten auch wir sehr viele begeisterte Kinder und Er-
wachsene an unserer Schießbude begrüßen.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei der Gemeinde Mayrhofen und dem TVB Mayrhofen-Hippach für das gelungene Event bedanken!
Eure Schützengilde Mayrhofen
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Ausflug in den Hochseilgarten
Am 2. Juli fand der jährliche Jugendausflug des Bezirksschützenbundes Schwaz statt.
Diesmal ging es zum Hochseilgarten nach Kaltenbach. Dort konnte sich jeder in den verschiedensten Parcours
durch die Lüfte hangeln und schwingen.
Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal herzlichst beim Team des Outdoor-Centers Tirol bedanken!
Eure Schützengilde Mayrhofen
Der Fügenberger Andreas Thum krönte sich am Sonntag zum doppelten Landesmeister: Im 60 Liegend brachte Thum starke 628,8 Ringe auf die Scheibe und holte den ersten Platz mit sechs Ringen Vorsprung vor dem Osttiroler Tobias Mair. Im 3 x 20 Dreistellungskampf zeigte Andreas Thum sich ebenfalls überragend und siegte mit 592 Ringen. Mit 187 Ringen in der Jugendklasse 1 konnte sich Melanie Tipotsch (SG Zell am Ziller) Stehend aufgelegt den ersten Rang und damit eine weitere Goldmedaille für das Zillertal sichern.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Stehend aufgelegt - Männer: Marco Lenzner (SG Sölden), Hannes Hanser (SG Aschau), Cosmin Iacob (ST Sportschützen St. Johann) – (v. l.)
3 x 20 Dreistellungskampf & 60 Liegend - Männer: Andreas Thum (SG Fügenberg)
Fotos: Christian Kramer/TLSB
Spannende Matches & tolle Stimmung
Meisterschaftsfinale in Hippach
Mittelschule Mayrhofen
Erfolgreiche Leichtathleten
Als Sieger der Tiroler Landesmeisterschaften konnte sich erstmalig ein Team der MS Mayrhofen für die österreichischen Bundesmeisterschaften der Leichtathletik (3-Kampf + 5 x 80m-Staffel) qualifizieren.
Die wenigen Sportstunden, die wir zur Vorbereitung hatten, wurden bestmöglich genutzt. Zweimal hatte uns der ehemalige Leichtathlet, Alexander Heiß aus Ramsau, im Unterricht besucht und uns wertvolle Tipps für Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen gegeben. Vielen Dank für das coole Training, Alex!
Kürzlich trafen auf der Sportanlage in Hippach/Schwendau die Tennismannschaften des TC Hippach & des TC Fügen aufeinander. In spannenden Matches konnte sich die Mannschaft aus Fügen schließlich knapp durchsetzen.
Es wurde um jeden Ball gekämpft, und speziell die Nachwuchsspieler des TC Hippach stellten ihr Können unter Beweis. Nach den Matches wurden alle Spieler bestens versorgt, und die letzte Meisterschaftsrunde für dieses Jahr klang gemütlich aus. Der TC Fügen bedankt sich bei den Verantwortlichen des TC Hippach für den herzlichen Empfang und wünscht einen schönen Sommer.
SVG Mayrhofen Wir sagen Danke!
U13/U14 Eltern/Kinder-Turnier der SVG-Mayrhofen am Freitag, den 23. Juni und Verabschiedung der Trainer Stock Martin und Pfister Christian:
Danke – an die Gemeinde Mayrhofen für die tolle Unterstützung.
Danke – an die Sponsoren für die Getränke.
Danke – an die Mayrhofner Betriebe für die netten Tombolapreise.
Danke – an das gesamte Trainerteam für die schöne und tolle Zeit.
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Ranggeln auf der Schmittenhöhe
Ideales Sommerwetter, ein gewaltiger Besucheransturm, und die jungen Zillertaler Ranggler zeigten ihre Stärke und holten sich drei Stockerlplätze.
1. Platz: Lorenz Dengg, Klasse 6 - 8 Jahre
1. Platz: Max Hauser, Klasse 8 - 10 Jahre
2. Platz: Tobias Tischner, Klasse 8 - 10 Jahre
Als amtierende Landesmeister durften wir mit den Burschen der 8. Schulstufe am 14. Juni nach Feldkirchen (Kärnten) reisen. Wir wurden im Sonnenresort Maltschacher See bestens untergebracht und verpflegt, der Austragungsort des Wettkampfes war das Stadion in Feldkirchen. Das Team, bestehend aus Vlas Dvoryanov, Lasse Müller, Anton Kröll, Thomas Kröll, Lucas Hauser und Matthäus Hochmuth, konnten am Wettkampftag ihre Bestleistungen abrufen und sogar verbessern.
Besonders erfreulich war die Steigerung der Mannschaftsleistung im Vergleich zu den Landesmeisterschaften. Angesichts der starken Konkurrenz sind wir sehr stolz, nun die sechstbeste Mannschaft Österreichs zu repräsentieren. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, da kurzfristig zwei Teilnehmer des Landesmeisterteams ersetzt werden mussten. Für die Burschen war das jedoch kein Hindernis, um ihre Top-Leistungen abzurufen. Die Mannschaft machte sowohl mit tollen Leistungen auf sich aufmerksam als auch mit ihrem einzigartigen Teamgeist, der nicht nur von den Kampfrichtern gelobt wurde.
An dieser Stelle möchten wir uns noch beim Mountainshop Hörhager sowie beim Intersport Bründl bedanken, die uns großzügiger Weise mit Trinkflaschen und T-Shirts ausgestattet haben. Vielen Dank an alle, die es uns ermöglicht haben, bei diesem Event dabei sein zu können. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das uns allen noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird! Burschen, wir sind sehr stolz auf euch!
Eure Sportlehrer - Franz Kreidl und Julia Schneeberger
28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Vlas Dvoryanov, Thomas Kröll, Alexander Heiß, Matthäus Hochmuth, Lasse Müller
Team MS Mayrhofen Bundesmeisterschaften: Matthäus Hochmuth, Lasse Müller, Lucas Hauser, Vlas Dvoryanov, Anton Kröll, Thomas Kröll (weitere Mitglieder des Landesmeisterteams: Xaver Neumann, Max Fankhauser)
Blasmusikverband Zillertal
Tolles Beachvolleyballturnier
3. European Games in Krakau
Zillertaler Athleten in Polen
171 österr. AthletInnen nominierte das ÖOC für die 3. European Games. Für die Schießsportdisziplinen wurden neun SchützInnen sowie weitere Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2024 in Paris entsendet, darunter Nadine Ungerank (SG Zell a. Z.) & Andreas Thum (SG Fügenberg).
Mannschaftswettkämpfe Luftgewehr: Bei den Männern gingen Schmirl (NÖ), Strempfl (Stmk.) und Thum (T) an den Start. Im Kampf um die Bronzemedaille ging der Sieg an Österreich. Bei den Frauen gingen die Vorarlbergerinnen Pribitzer und Waibel sowie die Tirolerin Ungerank als Luftgewehr-Mannschaft an den Start und holten den sechsten Gesamtrang.
Mit zwei zehnten Rängen im 3 x 20 Dreistellungskampf-Mannschaftsbewerb konnten Ungerank und Thum ein weiteres starkes Resultat bei diesen Europaspielen erzielen.
Dass sich die Mitglieder der Zillertaler Musikkapellen untereinander regelmäßig auch in sportlichen Disziplinen messen, ist mittlerweile ja allseits bekannt. Passend zur Jahreszeit war es daher am Samstag, den 1. Juli, endlich wieder Zeit für das traditionelle Beachvolleyballturnier des Blasmusikverbandes Zillertal in der Sommerwelt Hippach.
Bestens betreut vom VC Zillertal und bei bestem Beachvolleyball-Wetter wurden den zahlreich mitgereisten Fans durchaus ansehnliche Spiele geboten. Im Zuge einer gemütlichen Grillerei kam natürlich ebenso das Kameradschaftliche nicht zu kurz.
Schlussendlich konnte die BMK Hart sowohl die Erwachsenenals auch die Jugendwertung (Teamnamen „Hartcore“ und „Hochta Schlegl“) in diesem
Jahr für sich entscheiden und belegte in beiden Gruppen den ersten Platz. Die BMK Hippach belegte mit ihren Teams „Hippacher Ballfummler“ und „Pina Coladas“ jeweils den 2. Rang. Die Mannschaft „FC Feucht“ der BMK Zell belegte in der Erwachsenengruppe den 3. Platz und die „Hochta Baggara“, wiederum ein Team der BMK Hart landete in der Jugendgruppe auf dem 3. Stockerl.
Der Blasmusikverband Zillertal unter Obmann Bgm. Franz Hauser möchte sich an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Musikkapellen für den tollen Tag bedanken. Ein großes Danke gilt zudem dem Hauptsponsor „Zillertal Bier“ für die durstlöschenden Sachpreise sowie besonders an die Mitglieder des VC Zillertal für die Durchführung der Wertung und die tolle Betreuung während der Veranstaltung.
Zillertaler Musketiere Sommerturnier 2023
Nach spannenden und erschöpfenden Gefechten konnten wir die Sommerchampions ermitteln. Den 1. Platz errang Lukas Dettendorfer, der 2. Platz ging an Daniel Ungerank, 3. + 3. Platz: Leonhard Monai und Hannes Rieder, den 5. Platz belegte John König. Ihr wart spitze!
Danke an die Werbeagentur Ungerank für die tollen Anzüge. Die Musketiere verabschieden sich in die Sommerpause und freuen sich auf Mitte September zum Saisonstart.
Interessenten können jederzeit Mittwoch, 18.00 Uhr zum Schnuppern vorbeikommen. Infos: Uschi Langesee, 0664/2111734
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Margit Melmer/ÖSB
Foto: Uschi Langesee-Hausberger
Wasserstoffbahn ersetzt nicht den Straßenverkehr
Die Kosten, die eine neue Wasserstoffbahn in der Anschaffung und im Betrieb verursacht, können weitaus sinnvoller eingesetzt werden. Die Zusatzfahrten mit der Zillertalbahn werden sich nicht so stark auf den Verkehr auswirken, wenn nicht auch die Anschlussmöglichkeiten verbessert werden. Der Verbesserung des Straßenwegenetztes und dem Ersatz der Straße durch alternative Transportmöglichkeiten sollte Vorrang gegeben werden. Das erfordert gleichfalls die Prüfung anderer Möglichkeiten. Dringend notwendig sind ebenso eigene Radwege.
Gratis-Busse in die Seitentäler für alle Gäste mit Gästekarte sind für mich auch keine Lösung, da diese den Ansturm der Gäste nicht bewältigen werden. Außer die Busse starten bereits am Anfang des Zillertals mit wenig Haltestellen, damit die Gäste das Auto gar nicht bewegen müssen. Und wollen wir die Masse in den Seitentälern? Ist es nicht jetzt schon grenzwertig?
Alternative Verkehrsmittel sollten angedacht werden, ZB in Zusammenarbeit mit dem Verbund eine Gondelbahn von Mayrhofen Bahnhof bis zum Schlegeis-Stausee. Die Straße kann dann für die immer mehr werdenden E-Biker freigehalten werden. Ein Beispiel, das bestens funktioniert, ist der Lünersee-Stausee in Vorarlberg. Die Starkstromleitungen sollten unter die Erde verlegt werden, damit wird die Trasse frei, und man könnte auch dort alternative Verkehrsmittel einsetzen, wie z. B. eine Schwebebahn.
Auch eine Seilbahn in den Zillergrund ins Stilluptal und nach Hintertux wäre sinnvoll zu prüfen, im Winter, vor allem im Zillergrund, wären auch Teiletappen möglich.
Und warum nicht über die Zillertaler Alpen nach Innsbruck? Mit einer Seilbahn sicherlich zu lösen. Neben einer laufend fahrenden Seilbahn ohne Verspätungen eine schnellere und schönere Verbindung. Die Seilbahnen werden mit Strom betrieben, der kommt ja bekannterweise ebenfalls direkt aus dem Zillertal.
Die Umfahrung/Unterführung von Mayrhofen ist allen anderen Baumaßnahmen vorzuziehen. Auch die notdürftige Sanierung des Bahnhofgebäudes sollte jetzt schon passieren, derzeit ein Schandfleck für Mayrhofen.
Die kostenlose Anreise per Zug mit der Gästekarte ist noch in den Startlöchern. Derzeit ist es noch viel zu umständlich für den Gast, sich seine Gästekarte als kostenlose Fahrkarte für die Zillertaler Verkehrsbetriebe noch vor der Anreise abzuspeichern. Dies gilt auch nur für den Winter, im Sommer ist diese Aktion nicht möglich.
Die Tourismusverbände investieren nicht in die Anschaffung des Wasserstoffzuges, die Erhöhung der Ortstaxe soll der Erweiterung des Busangebotes dienen.
Und für das Zentrum von Mayrhofen braucht es unbedingt eine Verbindung vom Bahnhof/von der Parkgarage zu den beiden Seilbahnen. Damit der Verkehr aus dem Ort genommen werden kann und die Fußgängerzone endlich verwirklicht wird.
Da ich selbst sechs Jahre im Verkehrsausschuss der Marktgemeinde Mayrhofen tätig war, kann ich hauptsächlich für das hintere Zillertal sprechen, es gäbe aber zudem im vorderen Zillertal einige Verkehrsverbesserungen, die notwendig wären. Nicht nur die Bundesstraße.
Liebe Zillertaler, nehmt die Aufgaben selbst in die Hand und arbeitet an der Verbesserung unseres Verkehrs! Und setzt die Mehrkosen für die Wasserstoffbahn sinnvoller ein. Ich fordere eine Volksbefragung im Zillertal, die Bevölkerung muss mitentscheiden können.
Susanne Kröll, Mayrhofen
Wir suchen noch
anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
ZU BESTEN BEDINGUNGEN!
HAUS ZU VERKAUFEN mit 5.500 m2 Grund, Nähe Eingang der Therme Loipersdorf (Stmk.) Tel.: 0664 750 67 684
1.080 m2
BAUGRUND
22. Juli
ZU VERKAUFEN IN MAYRHOFEN mit Bestandsgebäude in sonniger und ruhiger Lage provisionsfrei
Chiffre-Nr. 01/28-23
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w)(m | d | w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A ss i s te nz (m |d| w) Freizeitassistenz und Familienentlastung
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Schwaz, Teilzeit
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
INSERATE 28 28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
LESERBRIEF 6 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
FR, SA & vor Feiertagen ab
Uhr
SCHAUM PARTY GLÜCKSRAD HAPPY HOUR bis24h SA,
22:00
JedenFreitag JedenSamstag
JUNGKOCH/
KOCH/KÖCHIN
JUNGKÖCHIN sowie
Ahornstraße 855, Mayrhofen info@hotel-andrea.com www.hotel-andrea.com KONTAKTDATEN ins-kontaktdaten 1-32.indd 1 27.02.18 12:10
EIN KUHLER JOB istfürDich ein Muuuhs?
… dann bist Du bei uns genau richtig! Werde Teil unserer Sennereifamilie und gönn Dir zahlreiche Benefits:
Einen sicheren Job mit Zukunft
Nette KollegInnen
Ein gutes Arbeitsklima
Rabatt auf unsere Heumilch-Produkte
Leckeres & preiswertes Mittagessen
Günstig Tanken an der hauseigenen Zapfsäule
… und vieles mehr!
Starte Deine Karriere in unserem Familienbetrieb:
• LEHRE BÜROKAUFFRAU/-MANN
• LEHRE EINZELHANDELSKAUFFRAU/-MANN
• LEHRE MILCHTECHNOLOGIE in der Käserei
Außerdem suchen wir aktuell:
• HILFSARBEITER KÄSEREI
GRATULATION HERZLICHE
RATULAT
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 2018 7 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE www.volgger.cc AN NOAH EBERHARTER ZUR BESTANDENEN LAP für Installations- und Gebäudetechnik – Gasund Sanitärtechnik, sowie Heizungstechnik.
#vollstolz
JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906 • www.esz.tirol
WOHNEN IM BERGSTEIGERDORF GINZLING
Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg vermietet ab sofort eine Wohnung im Gemeindewohnhaus.
Eckdaten: ca. 43 m2, Möblierung größtenteils vorhanden!!
1 Auto Abstellplatz
Miete/Monat: € 340,90
zzgl. € 50,00 Betriebskostenvorauszahlung
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per Telefon 05286 5218 oder per Mail: ortsvorstehung@ginzling.net
Rudolf Klausner
Top Service von Anfang an.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
KOCH/KÖCHIN KÜCHENHILFE
Voll- oder Teilzeit KELLNER/IN
Ganzjahresstelle
Bezahlung über Kollektiv!
Tel. 0676 386 27 52
3-ZimmerDachgeschoss-Wohnung langfristig zu vermieten in Schwendau
WIR SUCHEN ZUM KAUF
einen Beherbergungsbetrieb oder ein touristisches Baugrundstück in Mayrhofen oder in der Umgebung.
AWA Estates GmbH
Tel. 0650 777 0737
Tel. 0676 651 4148
Dermatologie Zillertal
VERMIETE IN RAMSAU EIN APARTMENT im ersten Stock, sowie eine Einliegerwohnung, jeweils 35 m2
Chiffre-Nr. 02/28-23
GARCONNIERE
in Höttinger Au (Innsbruck) mit kleinem Garten
ZU VERMIETEN
Chiffre-Nr. 03/28-23
ca. 69 m2 groß, zuzügl. Kellerabteil, 2 Parkplätze, Balkon, Küche und Bad komplett möbliert Monatliche Miete: € 780,–zuzüglich Betriebskosten
Anfragen an: Tel. 0664 1535003
Suchen eine/n Raumpfleger/in ca 4 Std./Wo.
Bewerbung unter Tel.: 05282-2245 oder info@langesee.at
Suche Arbeit als Reinigungskraft
1- bis 2-mal wöchentlich im Raum Hippach/Mayrhofen
Tel.: 0664 415 23 45
Gepflegte DOPPELHAUSHÄLFTE
175 m2, in Finkenberg
ZU VERKAUFEN
Informationen ab 16.00 Uhr unter Tel.: 0664 127 11 33
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Bäcker_in – Vollzeit oder Teilzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 3.543,94 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15516452
Maurer_in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15515595
Verputzer_in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15515608
Anlagenbediener_in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15514361
Bürokraft (m/w/d) – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.169,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15506762
Mitarbeiter_in für Büro und Bäckerei (m/w/d) – Vollzeit oder Teilzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt 2.750,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15513838
Vertriebsinnendienst (m/w/d) –Vollzeit. Arbeitsort: Ried i. Zillertal. Mindestentgelt 2.450,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15506399
Taxilenker_in – Vollzeit.
Arbeitsort: Ramsau. Mindestentgelt 2.804,25 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15513222
Metzger_in – Vollzeit. Arbeitsort: Kaltenbach. Mindestentgelt 2.280,74 brutto/Monat/Basis
Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15506217
INSERATE 30 28 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
von bis einschließlich August 2023 17. Juli Die Ordination bleibt 03. geschlossen. Gerne sind wir ab 07. August wieder wie gewohnt 2023 für Sie da. Stöcklerfeld zellmed 6, 6280 Zell Ziller | MO-DO 8-12 Uhr & 13-16 Uhr +43 5282 / 55 a. 000 T remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Zell am Ziller
NEU
Jenbach ab August
WE MAKE YOUR SMILE GEIL
PERFECT DE N TS POPART
Wir suchen DICH
für unsere neue Praxis in Zell ab 01.08.23 als ZAss / PAss und bieten auch eine Lehrstelle an!
Dr. med. dent. Jochen Totzke
Perfect Dents Pop Art - Wahlarztpraxis
Implantologie · Ästhetische Zahnheilkunde · Kieferorthopädie Prothetik festsitzend und herausnehmbar Parodontologie · Prophylaxe · Bleaching
6280 Zell am Ziller Bahnhofstraße 8 05282 / 2344
6200 Jenbach Achenseestraße 29 05244 / 23000
www.perfectdentspopart.tirol
ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer 2023
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 - 17:00 Uhr
15 neue Wohneinheiten in Zell am Ziller
Betreutes Wohnen
Das Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an ältere und betreuungsbedürftige Personen, die trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung möglichst selbstständig bzw. selbstbestimmt leben möchten und in der Bewältigung des Alltags auf entsprechende Unterstützung zurückgreifen wollen.
SEPTEMBER 2023
Anmeldeformular und weitere Informationen ab sofort in allen Gemeinden der Stiftungsregion erhältlich!
Wenn Sie Fragen zum Betreuten Wohnen im Sozialzentrum Zell am Ziller haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur
Verfügung: Telefon: 05285/63304 - 761
E-Mail: k.mair@gepflegteswohnen.at
www.gepflegteswohnen.at
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 | 2023 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE AB
S p o r t c l i n i c Z i l l e r t a l
art-und-weise.at
Holzbau – Holzhaus
Wir suchen Mitarbeiter:innen für unsere HolzbauProjekte !
Wir erweitern wieder unser Team und du hast die einzigartige Möglichkeit in einer modernen, jungen sowie dynamischen Truppe mitarbeiten zu können. Wir lieben unsere Projekte und arbeiten auf Augenhöhe zusammen. Wir sind sicherlich eines der modernst ausgestatteten Holzbau Unternehmen in Tirol. Es würde uns sehr freuen, wenn auch du dich bei uns bewirbst.
WIR ERWEITERN UNSER UNTERNEHMEN IN FOLGENDEN BEREICHEN:
• BAULEITER/IN
Deine Aufgaben: Planung & Kalkulation Arbeitsvorbereitung Steuerung der zugeordneten Projekte, Abrechnung
Dein Profil: Holzbaumeister, Polier, Bauleiter, abgeschlossene HTL, Studium, oder ähnliches Sehr gute Fachkenntnisse Praxis von Vorteil
Organisatorische Fähigkeiten Grundkenntnisse in Sema, ABK, M-soft, Excel…, Teamplayer
• ZIMMERER/IN
Deine Aufgaben: Produktion und Montage von Holzbauten aller Art, Fassadenarbeiten, Dachstühle, Sanierungen, uvm. ...
Dein Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Zimmerer oder Zimmereitechniker, mehrjährige Berufserfahrung, flexible, saubere und gewissenhafte Arbeitsweise, Pünktlichkeit und Loyalität, Teamplayer
Top-Bezahlung für alle Holzbau Erler Mitarbeiter!
Besonderes HIGHLIGHT auf facebook und Instagram: Unsere Arbeitskolleginnen und Kollegen werden ab und an auch zu Schauspielern und präsentieren unser Handwerk sowie die Projekte vor der Kamera für unsere Community in den sozialen Netzwerken. Mit rund 22.000 Abonnentinnen und Abonnenten haben wir eine jährliche Beitragsreichweite von über 2 Millionen. Für uns ist Spaß bei der Arbeit ganz wichtig. Denn wenn die Arbeit Spaß macht, wird sie auch gut.
WIR BIETEN: Mit unserer Team-Card haben wir ein äußerst attraktives Mitarbeiter Bonus System geschaffen. Einsatz und Teamgeist sollen sich auch außerhalb des Gewohnten lohnen. Wir stellen dir die Vorteile und den Nutzen sehr gerne bei einem persönlichen Gespräch vor.
WIR HABEN DEIN INTERESSE GEWECKT?
Dann bewirb dich einfach telefonisch oder per Mail und werde Mitglied des Holzbau Erler Teams!
Holzbau Erler GmbH, GF Johannes Erler
Vorderlanersbach 7a, A - 6293 Tux
+43 (0) 664 42 47 556, info@holzbau-erler.at
www.holzbau-erler.at
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
BEWIRB DICH BITTE BIS SPÄTESTENS 20. JULI 23