WELTBESTE TRAILRUNNER IM ZILLERTAL
Schlegeis 3000 Vertical & Skyrace & Trailrun
Seite 23
ZUGVERRÜCKTE FAMILIE
Die Lechners aus Fügen und ihre Leidenschaft für Züge
Seite 5
GUTES AUS DEM GARTEN
Gartengestaltung Kröll über Pflanzenpflege im Sommer
Seite 13
TOP ABSCHNITTSÜBUNG
Schulung für Führungsriege der Feuerwehren in Finkenberg
Seite 15
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 1
Jahresabo
39,-
Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 21. Juli 2023 · Nr. 29
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen ·
€
·
MOBILITÄT IN MAYRHOFEN Schrankenlos in der Parkgarage Mayrhofen Zentrum
Zeitenwende in der Parkgarage Mayrhofen Zentrum. In wenigen Tagen werden die Schranken entfernt. Lästiges Ticketsuchen und lange Arme am Ausfahrtsscanner haben ein Ende.
Die Parkgarage ist seit 2017 in Betrieb. Seitdem zeichnet sie sich durch ihre günstige Lage direkt an der Hauptstraße aus. Die Tiefgarage wird gleichermaßen von Besuchern des Sozialzentrums, von Flanierern, von Mitarbeitern der anliegenden Geschäfte, aber auch von Spaziergängern, die die Zillerpromenade schätzen, genutzt. Für die Belebung der Hauptstraße stellt die Tiefgarage einen wesentlichen Faktor dar.
Durch die nun geplante Umrüstung, die in Zusammenarbeit mit der Firma Peter Park aus München umgesetzt wird, ergeben sich Vorteile in der Garagennutzung. Die Tarifgestaltung wird flexibler. Anliegende Betriebe haben etwa die Möglichkeit, ihren Kunden Parkzeit zu schenken. Durch die Kennzeichenerfassung vereinfacht sich zudem die Verwaltung der Dauermieter. Eine weitere Neuerung wird mittelfristig durch die Möglichkeit der Bezahlung über eine App erfolgen. Damit kann die Garage ohne Gang zum Kassenautomaten direkt verlassen werden.
Prinzip des neuen Parkmanagementkonzeptes:
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt. Der zu begleichende Betrag beschränkt sich auf die tatsächlich geparkte Verweildauer. Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht, das reduziert Kosten und Müll. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden.
Über folgenden Link werden häufig gestellte Fragen zum neuen Parksystem beantwortet:
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
Mit viel Engagement und Einsatz für die Krebshilfe Tirol gehen wir in diese Woche
Eine
Geschichte, die bewegt, aus der Mittelschule in Stumm
Vielleicht geht es euch ja wie uns: Wir sitzen gerade in der Redaktion und stöhnen über die Hitze. Wir können die Abkühlung kaum erwarten. Aber es ist ja immer wieder dasselbe … Einmal freut man sich auf die Sonne, und ein andermal findet man den Regen beruhigend und entspannend. Sofern er sich nicht als Starkregenereignis entpuppt. Und genauso wechselhaft wie das Wetter ist, sind wir in dieser Woche. In dieser Ausgabe haben wir eine tolle Aktion gepackt und schreiben über das große Engagement, das Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stumm in das Sammeln von Spendengeldern gesetzt haben. Eine Geschichte, die bewegt.
Die Klasse 1b und 2c ist begeistert, bekannt geben zu können, dass ihre Straßensammlung für die Krebshilfe Tirol ein herausragendes Ergebnis erzielt hat. Unter der Leitung von Bianka Pfister und Jasmin Fischer, zwei engagierten Lehrkräften, konnte ein Betrag von € 2868,45 gesammelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großen Einsatz, um diese Gemeinschaft zu unterstützen und einen positiven Beitrag zu leisten. In den vergangenen Wochen hatten sie Zeit und Energie aufgebracht, um Spenden von den Menschen vor Ort zu sammeln. Die Lehrerinnen, die die Or-
ganisation der Straßensammlung übernommen hatten, waren überwältigt von der großzügigen Spendenbereitschaft der Menschen.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie das Geld zusammenkommt, um etwas Gutes zu tun. Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit viel Begeisterung dabei waren. Ihr Engagement hat zu diesem erstaunlichen Ergebnis geführt“, sagten die zwei Lehrkräfte der Mittelschule Stumm.
Der gesammelte Betrag von € 2868,45 wird der Krebshilfe Tirol übergeben, einer Organisation, die sich für krebs-
kranke Menschen und ihre Familien einsetzt. Allgemeiner Tenor: Die Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stumm bedanken sich bei allen Spendern sehr herzlich. Ohne ihre Großzügigkeit und Solidarität wäre dieses großartige Ergebnis nicht möglich gewesen. Die Straßensammlung war ein Erfolg, der das Engagement der Schulgemeinschaft für das Wohl anderer widerspiegelt.
Viele weitere Themen finden in dieser Woche Platz, darunter das Thema Elektrotechnik. Unsere Erfolgsgeschichte kommt aus dem „Montepart
Zillertal“, einem Beispiel moderner, touristischer Architektur. Lust auf eine tolle Bergtour? Mit Bergführer Benjamin Bliem machen wir uns auf den Weg zur Schwarzensteinhütte und Greizer Hütte und bewundern unsere beeindruckende Natur. Wer’s noch sportlicher möchte, dem verspricht das „Schlegeis 3000 Skyrace“ ein Wochenende voller Adrenalin und Begeisterung.
Mit diesem bunten Sommerstrauß wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern ein erholsames Wochenende!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Ins Pfand´l gschaut im Restaurant KLE
Montepart Zillertal
Zillertal gratuliert
Diese Woche stehen wir unter Strom
AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 3
Foto: Mittelschule Stumm
Seite 16
20-21
Seite
18-19
Seite
Kröll Seite 13 Leserbrief aus Fügen Seite 15 Seite 27-29
Gartengestaltung
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Schlegeis 3000
2641
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 22.7., bis Fr., 28.7., für Notfälle erreichbar.
HERZLICHEN DANK
an Dr. Schwaiger in Zell a. Z. mit seinen Mitarbeiterinnen Helga und Birgit für die gute, jahrelange Betreuung sowie alles erdenklich Gute für die Pension.
bez. Anz.
SONDERAUSGABE KW31, 04.08.2023
17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal
Schwerpunkt BRUNNEN/WASSER
redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at
!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 26.07., 12.00 Uhr
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Blick von Hochstein-Neuberg im Zillergrund zur Bodenalm
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 22.7. & So 23.7. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christian Schimanek RAMSAU 05282 4939 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00 Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 DDr. Martin Gartner JENBACH 05244 64676 09.00 bis 11.00 St.
Titelbild:
Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282
Bahn frei - gemeinsame Leidenschaft für Kohle, Feuer und Wasserdampf
Die Lechners – eine zugverrückte Familie aus Fügen
„Was sich damals noch als mittlere Katastrophe dargestellt hat, kann man heute im Nachhinein als Glücksfall bezeichnen“, so Roland Lehner. Der gelernte Maschinenschlosser war seinerzeit im Tiroler Röhrenwerk tätig und stand von heute auf morgen, nach acht Jahren, aufgrund des großen Mitarbeiterabbaus plötzlich auf der Straße.
Bei der Zillertalbahn hatte Roland seinerzeit als Busfahrer angeheuert und wechselte vor zwei Jahren auf die Schiene, wo er bis nach wie vor als Verschubleiter und Lokführer tätig ist. „Wir arbeiten im normalen Fahrbetrieb nach dem Schema, drei Tage Dienst und danach drei Tage frei, was mir natürlich sehr entgegenkommt, da meine Frau Christina, nach vielen Jahren im Lebensmittelhandel, jetzt ebenfalls bei der Zillertalbahn tätig ist. Neben ihren Bahnhofdiensten in Jenbach, Fügen, Zell und Mayrhofen ist Christina aber hauptsächlich als Schaffnerin bei der Zillertalbahn tätig, was ihr große Freude bereitet. Auf unsere Tochter, die bei der Achenseebahn ist, sind wir besonders stolz.“
Von der Zillertaler Tourismusschule zur Dampflokführerin „Eigentlich wollte ich so wie meine Freundin etwas in der Hotellerie und im Gastgewerbe machen, weswegen ich die Tourismusschule in Zell am Ziller
mit dem Zweig Hotelfachschule besucht habe. Bei meinen ersten Anstellungen in der Hotellerie stellte sich dann aber sehr schnell heraus, dass dieses nicht das Meine ist. Meine Mama war dann ausschlaggebend, dass ich bei der Achenseebahn gelandet bin, wo ich mich jetzt pudelwohl fühle. Bei der Achenseebahn habe ich das erste Mal das Gefühl, angekommen zu sein, was ich mir eigentlich schon immer gewünscht habe. Beim gesamten Team spürt man die Anerkennung und Wertschätzung. Wenn ich nicht mit der Dampflok unterwegs bin, arbeite ich im Büro und bin unter anderem auch für die Reservierungen zuständig. Um bei diversen Anfragen der Fahrgäste rund um die Dampflok eine professionelle Auskunft geben zu können, ist es wichtig, dass man sich mit dieser Materie bestens auskennt. Da war es natürlich unumgänglich, dass ich einmal im Wagon und mit der Dampflok mitfahre. Das erste Mal dann im Führerstand der
Achenseebahn zu stehen, war für mich ein einschneidendes und unbeschreibliches Erlebnis und zugleich Faszination, die mich nicht mehr loslässt. Ich liebe den Geruch und das Geräusch der Dampflok, die den Waggon nach oben schiebt, man spürt regelrecht die Schubkraft. Zischend und schnaubend bewältigt das Dampfross die erste Etappe bis nach Eben, wo die Waggons umgehängt werden. Danach geht es mit gut 20 km/h weiter Richtung Seespitz, wo ein Schiff der Achenseeschifffahrt bereits auf die Zuggäste wartet. Der leichte Fahrtwind mit der höheren Geschwindigkeit ist neben dem heißen Kessel jetzt richtig angenehm“, erzählt Jaqueline, und ihre Begeisterung ist aus jedem Wort zu hören.
Im Führerstand mit Leidenschaft und Herzblut „Nach meiner anschließenden Kessel- und Lokführerprüfung geht es jetzt richtig los, aber es braucht halt viel Wissen und
Erfahrung. Meine Arbeitskollegen unterstützen mich dabei sehr und zeigen mir die besten Tricks, wie das Werkl am besten handzuhaben ist. Für vieles braucht man eben auch das gewisse ‚Foachtl‘, das man sich aber nur durch viel Praxis aneignen kann“, erklärt Jaqueline, lacht verschmitzt und erzählt weiter: „Für die Bedienung der ältesten Dampf-Zahnradbahn Europas sind immer zwei Personen vonnöten, wobei ebenso am Waggon für die Bergabfahrt immer noch ein Bremser dabei ist. Der Heizer sorgt dafür, dass für die sieben Kilometer lange Strecke von Jenbach bis zum Seespitz während der Fahrt genügend raucharme Steinkohle in den Kessel geschaufelt wird, damit immer ausreichend Dampf für den Antrieb vorhanden ist. Der oder die Lokführer/-in ist für das gefühlvolle Regeln der Schubkraft zuständig, damit man die 180 PS sicher auf die Schiene bringt. Vor jedem Bahnübergang wird ein Pfeifsignal gesetzt, um ein ungehindertes Befahren der Gleise zu ermöglichen. Das klappt unter den Verkehrsteilnehmern meistens sehr gut. Aber es kommt immer wieder vor, dass Kühe, Schafe oder Ziegen auf den Gleisen stehen. Das ist für die Zuggäste immer eine nette Belustigung, wenn der Schaffner die Tiere von der Schiene vertreiben muss, aber für uns Lokführer höchst unangenehm.“
kawa
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Walter Kraiger
FREITAG, 21.07.
GERLOS „Operation Fortune“ – Sommerkino unter freiem Himmel mit Kopfhörern & kulinarischem Angebot beim Musikpavillon, 21.00 Uhr (Eintritt ab 20.30 Uhr), Infos & Filmbeschr.: www.zell-gerlos.at/sommerkino
FINKENBERG Blechlawine am Berg –„LeiBlech“ spielt ab 12.00 Uhr auf der Granatalm am Penkenjoch, Eintritt frei
ROTHOLZ „Lautstark – Eine Reise durch die Zeit“ – Musizier- & Komponierwerkstatt für alle zw. 8 und 18 Jahren, die singen/ein Instrument spielen, 23. – 29.07., LLA, Infos & Anmeldung: www.klanggang.at
HIPPACH „25 Jahre Schiest‘s Sunn-alm“: Jubiläumsfest - „Musik am Berg“ mit der „WüdaraMusi“, Hochschwendberg, Beginn: 11.00 Uhr mit dem Frühschoppen der BMK, Eintritt frei, Zubringerdienst ab Bahnhof
GERLOS Gipfelmesse – Gerloser Vereine laden mit den Bergrettungskameraden zur traditionellen Messe am Isskogel, Beginn: 12.00 Uhr, Infos: gerlos@bergrettung-tirol.com
MAYRHOFEN Sommerfest – die BMK Mhf. lädt zum Fest auf den Waldfestplatz, Beginn: 11.00 Uhr, Eintritt frei
SAMSTAG, 22.07.
SCHLITTERS Sommernachtl mit der BMK Schlitters, BMK Weerberg und „Auszeit Tirol“, Festhalle, 18.00 Uhr
FÜGEN Schmankerlfest am Kapfinger Platz, 18.00 Uhr, auf zahlreiches Kommen freut sich der Verein Dorfleben Kapfing-Kleinboden
FINKENBERG Feuerwehrfest, ab 15.30 Uhr spielen „Beggi Musi“ – ohne Strom mit Hut, ab ca. 18.30 Uhr „Stark & Bearig“ beim Gerätehaus Persal auf
TUX Staudenfest der Schützenkompanie – heimische Schmankerl und Live-Musik am Dorfplatz in Lanersbach ab 18.00 Uhr, 19.00 Uhr: Platzkonzert der BMK, anschl. Musik
ZELL/ZILLER Sommerfest - Open Air im Weingarten Gielerhof mit dem „Rauthäusler“ ab 18.00 Uhr & „ZPUR –Die Zillertaler Musikanten“ ab 20.30 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr & 16 Jahren
SONNTAG, 23.07.
STRASS Jakobi-Konzert der BMK –Märsche, Polkas, Klassik und mehr im Festsaal ab 10.30 Uhr
RIED/ZILLERTAL Almmesse & Almfest auf der Hochalm Neuhütten, Beginn Hl. Messe 12.00 Uhr (bei Schlechtwetter im Stall), Mautfreischeine liegen in den Gemeindeämtern Ried und Kaltenbach auf
Verein
MONTAG, 24.07.
HIPPACH 2-Gipfel-Tour am Schwendberg – geführte Gratwanderung von der Zillert. Höhenstraße in die Tuxer Alpen, Treffpunkt: Bahnhof Ramsau 9.45 Uhr, weitere Wanderungen, Infos & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at
VORSCHAU
BRUCK/ZILLER, Samstag, 29.07. 75 Jahre LJ/JB – Jubiläumsfest am Vorplatz der Volksschule ab 14.00 Uhr
FÜGEN, Samstag, 29.07. Grillfest am Kapfinger Platz, 17.00 Uhr
TÄGLICH
HIPPACH Sangha Yoga ZillertalInfos: www.sanghayogazillertal.com
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, weitere Infos: 05282 / 2366-90
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof tgl. von 9.00 –17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
ZILLERTAL Ausstellungen: „Pfitscherjoch Grenzenlos“ Lavitzalm/Zamsergrund, „Kulturlandschafts.Welten“ Mitterstall/Brandberg, „Steinbock.Welten“ Zillergrund, tgl. geöffnet, Eintritt frei
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr
VORDERLANERSBACH zetuxgallery Infos: 0676 / 7800244
MITTWOCH, 26.07.
MAYRHOFEN American Music Abroad „Freedom Tour“, Musikpavillon, 20 Uhr
MAYRHOFEN Konzert - „Fesch n‘ Rock“ spielen auf der Musikinsel am Penken, 12.00 Uhr, Eintritt frei
FREITAG, 28.07.
MAYRHOFEN Straßenfest entlang der gesamten Hauptstraße ab 18.00 Uhr, Eintritt frei
STUMMERBERG Sommerfest im GH Jägerklause, 20.30 Uhr
MAYRHOFEN Blechlawine am Berg –„Die Schneidig‘n“ spielen ab 12.00 Uhr auf der Ahornhütte auf, Eintritt frei
Ausflug in den Zillergrund
Am 3. August machen wir einen Ausflug nach Häusling im Zillergrund. Treffpunkt: Bahnhof Mayrhofen 13.15 Uhr, Postamt 13.25 Uhr und Laubichl/Camping 13.28 Uhr.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und „a nettes Rastl“ im schönen Gastgarten in Häusling.
Obfrau Erika Gredler und Stv. Maria Rauch
KALTENBACH „KABOOOM“ Freizeitzentrum - Infos: www.kabooom.at
MAYRHOFEN „Rückblick“ - Werke v. Irmgard & James Hirschinger im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00
Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 & 13.00 – 18.00
Uhr, Sonn- & Feiert.: 8.00 – 12.00 Uhr
WÖCHENTLICH
FÜGEN Kinderfest – jeden Freitag um 14.00 Uhr im Schlosspark, Eintritt frei
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Alpenhof
FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr (außer Feiert.), letzter Einlass: 16.15 Uhr, Gruppen: 0650 / 2448028, 05288 / 62262
1. Siedlungsfest in Fügen
Am 21. Juli ab 16.30 Uhr veranstaltet die „Wohngemeinschaft Haidachweg 39“ das 1. Siedlungsfest für einen guten Zweck in Fügen. Für Speis & Trank ist bestens gesorgt.
Live on Stage: DJ SAHA
Eintritt frei, der Reinerlös der freiwilligen Spenden kommt „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute.
FÜGEN Bilder & Filzarbeiten – Ausstellung im Schloss, Mittwoch und Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr
TUX Bauernmarkt - jd. Do. 16.00 Uhr Alpendorf Anno Dazumal Lanersbach
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX Ausstellungen im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
HINTERTUX Gletscherführung jeden Do. 10.30 & 13.00 Uhr ab Vorplatz Tuxer Fernerhaus, www.myzillertal.app
FÜGEN „Wochentoaler“ – jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr im Schlosspark
TUX Tuxer Mühle Juns – der Müller mahlt jd. Mo. von 13.00 bis 16.00 Uhr ZELL/ZILLER „Eintauchen in die Welt der Fichtenwichtel“ - Kinderfest im Fichtenschloss in der Erlebniswelt Rosenalm jeden Mittwoch 10.30 Uhr
TV-PROGRAMM: 21.7.-28.7.
Immer zur vollen Stunde: Musikantentisch 2/4 (Kultur & Tradition)
Immer zur halben Stunde: Ein kleines Vogelparadies (Berge & Natur)
Freiwillige Feuerwehr Ramsau Feuerwehrfest
Die Freiwillige Feuerwehr Ramsau im Zillertal lädt recht herzlich zum diesjährigen Feuerwehrfest am Samstag, den 29. Juli ab 17.00 Uhr ins Gerätehaus nach Ramsau im Zillertal ein.
Der Eintritt ist frei.
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
„Aktiv Leben Mayrhofen“
„Auf a netts Zommhockn!“
Foto mit Sina Wanner: Gabi Maricic
Foto: Naturpark Zillertaler Alpen
Foto: Gerhard Meister
Mit umweltfreundlichen E-Bussen zum Schlegeis-Stausee
Neuer Fahrplan für die Sommersaison gestartet
Seit 15. Juli fährt ein Zubringer im 30-Minuten-Takt zum Schlegeis. Was im letzten Sommer aus Pilotprojekt begonnen hat, ist nun fester Bestandteil der Mobilitätsoffensive „Staufrei in die Seitentäler“. Neu in diesem Jahr: Die Busse fahren mit Strom.
Aufgrund zunehmenden PKW-Verkehrs haben der TVB Mayrhofen-Hippach, Verkehrsbund Tirol, Verbund Touristik und die Zillertaler Bergbahnen unter dem Motto „Stressfrei in die Seitentäler – nimm den Bus!“ eine Verstärkung der Regiobuslinie 4102 zum Schlegeis-Stausee
ins Leben gerufen. In diesem Sommer werden erstmals auch E-Busse eingesetzt. Diese bewältigen die 1.200 Höhenmeter mühelos und ohne Zwischenladen.
Die Regiobuslinie 4102 fährt im Halbstundentakt bis 19. September ab dem Bahnhof Mayrhofen und führt über das Ortszentrum Mayrhofen sowie mehrere Zustiegsstellen bis zum Schlegeis-Stausee. Tarifmodelle inkl. Ticketkauf sind unter http://www.vvt.at oder in der VVT-Ticket-App (für Ticketkauf) und in der VVT-Smart-Ride-App (Verbindung suchen) abrufbar.
ZILLER Galerie Stumm Bilder sehen und hören
Bilder hören, geht das? Künstler Rolo Geisberg aus Lienz macht es möglich. Seine Planeten-Serie ist zurzeit in der ZILLER Galerie zu sehen und zu hören.
Rolo Geisberg ist ein Multitalent und arbeitet als bildender Künstler mit malerischen Techniken und Ölfarbe auf Leinwand. Als Musiker komponiert er Musikstücke zu Themen wie z. B. „die Planeten“, spielt Klavier, bearbeitet und loopt die Musik auf dem Computer, sodass ein vielschichtiges Werk zum Thema entsteht. Der Künstler setzt die musikalische Inspiration in seiner Malerei um, bringt mit spontanen, gestischen Strichen das Gehörte auf die Leinwand und gestaltet eine Farbenwelt, die dem imaginierten Wesen des Objektes entspricht.
Dass der Vorgang funktioniert, davon kann man sich noch am 20. 21. und 23. Juli, jeweils 16 bis 19 Uhr, in der Galerie im Gemeindehaus überzeugen. Geisbergs Planetenbilder betrachten und mittels bereitgestellter Kopfhörer und QR-Code die Musik dazu genießen. Zudem sind in der Ausstellung „FARBE UND FORM“ noch Werke weiterer fünf Künstlerinnen und Künstler zu sehen.
Mit der Zillertal Activ-Card fallen lediglich die Kosten für die Mautgebühr an. Fahrzeuge können in der Parkgarage in Mayrhofen abgestellt werden, in unmittelbarer Nähe befinden sich zwei Haltestellen. Auch für den Ausflugsverkehr
in das Seitental „Zillergrund“ ist eine Verstärkung mit Bussen im Halbstundentakt eingerichtet. Bis 17. August gibt es zusätzliche Fahrten der Buslinie 8328, die ab dem Bahnhof Mayrhofen bis zur Zillergrund-Staumauer fährt.
Mayrhofner Straßenfest am 28. Juli Verkehrsbeschränkungen
Endlich wieder Straßenfest! Die Vorbereitungen zum traditionellen Fest laufen auf Hochtouren, wir freuen uns euch wieder am Freitag, 28. Juli ab 18.00 Uhr entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße begrüßen zu dürfen!
Wie bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz beantragt, sind in diesem Zusammenhang wie gehabt folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zu beachten:
Sperre der gesamten Hauptstraße, der Pfarrer-Krapf-Straße sowie 50 m der zur Hauptstraße angrenzenden Scheulingstraße (Bereich BAR RIQUE) ab 14.00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages. Für die Umleitung der Brandbergstraße erfolgt auch wieder die Aufhebung der Einbahnregelung in der Siegeler Gasse und Anbringung eines Stopp-Schildes in Richtung Durster Straße für denselben Zeitraum. Bitte zu beachten, dass diese Sperre ebenso für Lieferungen & anreisende Gäste gilt, bitte entsprechend kommunizieren & planen!
Besucherparkplätze sind in der Parkgarage Einfahrt Mitte sowie das Parkfeld beim Einfahrt Nord vorgesehen, diese sind kostenpflichtig, dafür ist aber der Eintritt zum Straßenfest weiterhin FREI!
Wir wünschen allen teilnehmenden Betrieben, Vereinen und Musikgruppen viel Erfolg und den hoffentlich zahlreichen Besuchern gute Stimmung beim diesjährigen Mayrhofner Straßenfest!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Rauch
Fotos: Archiv TVB Mayrhofen-Hippach/Katrin
Foto: Helga Madera
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 21.7. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Geisler und Roscher/
f. Maria u. Johann Stock u. Geschw. Eberharter/f. Emma u. Hanspeter Schiestl/
f. Hans Vigl/f. Dr. Roman Lass/f. Franz u. Lizzi Wechselberger u. Anna Bauer
Samstag, 22.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Simon u. Maria Kröll, Rose/ f. Anna Ertl/f. Anni Gröblacher
Sonntag, 23.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 24.7. - Christophorus - 19.00 Uhr Abendmesse Häusling Maria Schnee
Dienstag, 25.7. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Freitag, 28.7. - 7.00 Uhr Frühmesse (wegen Straßenfest)
f. Irmgard Schwaighofer/f. Maria Sterbenz
Samstag, 29.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Midi Kranl/ f. Theresia Eberharter u. Emma Mader/f. Hermann Hotter u. Eltern
Sonntag, 30.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 22.7. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 23.7. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, Annakapelle (beim Stofferan):
10.30 Uhr Hl. Messe (bei jeder Witterung); Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 25.7. - Hippach: 19.00 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche: „Das Geheimnis lasst uns künden“
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 21.7. - Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 22.7. - Stumm: 12.00 Uhr Taufe Marie Mayr (Diakon Dr. Angerer),
19.30 Uhr Vorabendmesse mit Nadine und Laura an Hackbrett und Harfe
Christophorus-Sonntag, 23.7. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Rohe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe
Montag, 24.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle mit Stefanie und Annalena
Dienstag, 25.7. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 26.7. - Hart: 18.30 Uhr Stille Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
Schwaz: 16.00 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle (Pfr. Proßegger)
Donnerstag, 27.7. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Vater Alois Widner/Josef in Stumm in der Antoniuskapelle für Anna Kröll/Verw. pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM
ZILLER
Freitag, 21.7. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 22.7. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria RastLiveübertragung in Radio Maria
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Christophorus-Sonntag, 23.7. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 21.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 23.7. - Christophorussammlung - 10.00 Uhr Hl. Amt www.seelsorgeraum.fugen.at ´
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 22.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 23.7. - Christophorussammlung - 12.00 Uhr Bergmesse der Jungbauern bei der Hochalm, 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Das ewige Licht brennt von 23.7. – 92.7. in Ried & Kaltenbach für Judith und Hermann, Maria und Hans Kammerlander www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 22.7. - Christophorussammlung - 18.30 Uhr Wortgottesdienst
Mittwoch, 26.7. - 18.30 Uhr Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 23.7. – 29.7. für Pater Hermann Gasser www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Schlitters: Samstag, 22.7. - 8.00 Uhr Bergmesse Schlitterberg Sonntag, 23.7. - Sammlung für die MIVA (Christophorus-Aktion), Welttag für Großeltern und Senioren - 10.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 26.7. - „Hl. Joachim, Hl. Anna“, Eltern der Gottesmutter Maria 18.30 Uhr Stille Anbetung, 19.00 Uhr Abendmesse
Das ewige Licht erinnert uns an das Gebet für Maria Klausner pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden am Sonntag, 23. Juli, herzlich zu den Gottesdiensten ein: um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens, um 18.00 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Mayrhofen, beide mit Urlauberseelsorger
G. Steffens; in niederländischer Sprache um 10.00 und 17.00 Uhr mit Ds. J. P. Boiten in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Inge Ortner
geb. Ressi
77. Lj.
8. Juli 2023
Fügen
Otto Rieser
Maurerpolier i. R.
85. Lj.
11. Juli 2023
Bichl/Ramsau
Hans Widner
83. Lj.
9. Juli 2023
Fügen
Maria Rahm
geb. Plattner
„Katschthal Maridl“
94. Lj.
14. Juli 2023
Hippach
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Anlässlich ihres 100-jährigen Bestandsjubiläums lud die Musikkapelle Strass im Zillertal am 6. Juli zu einem Blasmusikkonzert vom Feinsten. Die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Prof. Oberst Hannes Apfolterer konzertierte mit ihren 50 Musikant:innen im Innenhof der LLA Rotholz.
Im ersten Programmteil würdigte Militärkapellmeister Apfolterer Tiroler Komponisten durch Aufführung ihrer bekanntesten Werke, darunter Josef Unterladstätter, der 13 Jahre Kapellmeister der BMK Strass war. Den 2. Teil dominierten Werke aus aller Welt. Besonders die virtuosen Solisten auf Saxophon, Posau-
Musikkapelle Strass feierte Jubiläum Schlosskonzert der Militärmusik Tirol
ne und Flügelhorn ernteten ausgiebigen Beifall. Neben den spritzigen Klängen der Militärmusik, wurden die 650 begeisterten Zuhörer von der Betriebsfeuerwehr Rotholz kulinarisch mehr als verwöhnt. Regionale Speisen aus eigener Produktion begeisterten die Konzertbesucher.
Zum Schluss bedankte sich Obmann Johannes Larch bei Hannes Apfolterer für das wunderbare Konzert und bei Feuerwehrkommandant Martin Haas für die perfekte Organisation mit einem Fläschchen Jubiläumswein. Von 4. bis 6. August findet das zweite Highlight der BMK Strass statt, nämlich ein dreitägiges Jubiläumsfest in Strass.
Marktgemeinde Mayrhofen
Infofahrt zur Fußgängerzone nach Telfs
Vergangene Woche erkundigten sich Mitglieder des Verkehrsausschusses mit Obmann Reinhard Gröblacher im Rahmen eines Augenscheines über die Erfahrungswerte im Bereich der Fußgängerzone in Telfs.
Bauamtsleiter Andreas Kluibenschedl gab einen Rückblick über die Verkehrsentwicklung dieser Marktgemeinde und den Stufenplan bis hin zur jetzigen Fußgängerzone und vorherigen Begegnungszone. Gemeindevorstand Christoph Walch und Gemeinderat Michael Ebenbichler schilderten den Werdegang der politischen Meinungsbildung, begleitet von Verkehrsplanern und weiteren fachlichen Beratern beim vorangegangenen Bürgerbeteiligungsverfahren und verschie-
denen Arbeitsgruppen. Mit entsprechenden Begleitmaßnahmen zur Verkehrsreduktion und Umlenkung, verbunden mit einer attraktiven Gestaltung betreffender Straßenteile sieht man die im dortigen Gemeinderat einstimmig beschlossene Fußgängerzone als wichtigen Qualitätssprung für Einheimische und Gäste.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 9 ZILLERTAL AKTUELL
Johannes Larch, Obmann BMK Strass, Hannes Abfolter, Militärkapellmeister, Martin Haas, Feuerwehrkommandant Betriebsfeuerwehr Rotholz, Wolfgang Schnirzer, Kapellmeister BMK Strass (v. l.)
AL Dr. Stöckl
Gestalterische und technische Maßnahmen kennzeichnen die Fußgängerzone in Telfs
MGR Heidi Lassnig erkundigt sich beim Telfer Bautruppleiter über die praktischen Erfahrungen mit den einfahrbaren Fahrbahnpollern.
Interessierte Mitglieder des Verkehrsausschusses besichtigen in Telfs die mit viel „Grün“ bevorzugte Straßengestaltung.
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
Gelungene Abschlussfeier an der LLA Rotholz „In Lederhose und Tracht“
Voller Freude und mit Stolz konnten heuer 98 Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und Landwirtschaft ihre Facharbeiterbriefe entgegennehmen.
Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst, wunderbar musikalisch umrahmt vom Schülerinnenchor. Im Festsaal der Lehranstalt begrüßte Dir. Josef Norz zahlreiche Ehrengäste, Eltern, Lehrpersonen und die frischgebackenen Facharbeiterinnen und Facharbeiter. Mit Zitaten aus Goethes „Faust“ verglich der Direktor die Erfahrungen, Anstrengungen und Erfolge der vergangenen drei Schuljahre. Eine lustige Rückschau seitens der Schülerinnen und Schüler brachte alle Anwesenden zum Lachen. Ebenso trugen die musikalischen Stücke mit Ziehharmonika und Blechblasinstrumenten sowie die Lieder des Schülerinnenchors zur ausgezeichneten Stimmung bei.
Die
Der Höhepunkt war jedoch die Überreichung der Jahreszeugnisse und der Abschlusszeugnisse. Immerhin gab es 19 ausgezeichnete und 23 gute Erfolge im Facharbeiterbrief. Auch die Zertifikate der Ausbildung zur Assistenzkraft für Kinderbetreuungseinrichtungen und für die Pflegeassistenz wurden ausgehändigt. 17 Schülerinnen sind nun fertig ausgebildete Kindergartenassistentinnen, und elf Mädchen werden die Pflegeausbildung absolvieren. Andere Schüle-
rinnen wiederum hatten sogar zusätzlich die Berufsreifeprüfung im Fachgegenstand Ernährung geschafft.
Der diesjährige Abschluss war nicht nur für die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes, auch zwei sehr engagierte Lehrer beenden ihre berufliche Laufbahn mit dem heurigen Schuljahr: Peter Grünbichler und Johannes Haas. Sie sind nicht nur den Rotholzern bekannt, sondern ringsum im ganzen Land. Für ihren über-
aus wertvollen und umfassenden Einsatz wurde ihnen von Herzen gedankt. Glücklicherweise wird Herr Ing. Grünbichler Peter noch weiterhin den Absolventenverein leiten.
Nach den Dankesworten der Ehrengäste sowie der Schülerinnen und Schüler wurden alle Anwesenden zu einem Aperitif in den Innenhof eingeladen. Zudem wurden noch zahlreiche gemeinsame Fotos geschossen, bevor der Tag mit einem Festtagsmenü ausklang.
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Schülerinnen freuen sich mit ihrem Fachlehrer Ing. Peter Grünbichler über ihren erfolgreichen Abschluss: Lisa Kircher, Bruck a. Z.; Maria Aigner, Hart i. Z.; Eva Gertl, Reith i. A und Maria Gruber, Ramsau (v. l.)
Im Rahmen der Schulabschlussfeier wurden auch Zertifikate der Pflegeausbildung übergeben.
Das schöne Wetter in der letzten Schulwoche nützten die 1. Klasse und die 2. Klassen der Volksschule Tux, um einen Ausflug auf die Eggalm zu machen.
Nach der Fahrt mit der Gondel wanderten wir ein Stück durch die wunderschöne Berglandschaft auf der Eggalm. Nach einer kurzen Stärkung konnten die Kinder es kaum erwarten, sich bei
Ausflüge der Tuxer Volkschulkinder „Almspielerei“ und Feuerwehr-Besuch
der „Almspielerei“ etwas zu erfrischen und genossen das kühle Nass, die wackeligen Floßfahrten und die vielen Wasserspiele in vollen Zügen.
Vielen Dank an die Familie Dengg/Zillertaler Gletscherbahn für die kostenlosen Gondelfahrten.
Die Schulkinder und Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen - VS Tux
Besuch bei der Feuerwehr.
Ebenfalls in der letzten Schulwoche durften die Schüler der 2a- und 2b-Klasse der VS Tux das neue Feuerwehrhaus der Feuerwehr Tux besichtigen. Der Ausflug begann mit einem echten „Highlight“: Wir wurden mit vier Feuerwehrautos bei der Schule abgeholt und sogar mit Blaulicht und Sirene zum neuen Feuerwehrhaus gebracht. Die Kinder waren sehr
Volksschule Tux
Interessante & lehrreiche Ausflüge
Am 5. Juli fuhren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin und drei Begleitpersonen mit den Gletscherbussen 1, 2 und 3 bis zum höchsten Punkt der Hintertuxer Gletscherbahn, der Gefrorenen Wand.
Dort wurden die Kinder von Roman Erler erwartet, um sie nach einführenden Erläuterungen zum Eingang des Eispalastes zu führen. Beson-
ders bedanken möchten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begleitpersonen bei Herrn Roman Erler für die kostenlose Führung im Eispalast und die vielen interessanten und lehrreichen Erklärungen sowie bei Herrn Klaus Dengg für die Gratiskarten der Hintertuxer Gletscherbahn. Dieser Ausflug wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Schwaz-Fahrt der 3. Klasse
Einen spannenden und lehrreichen Tag durfte die 3. Klasse der VS Tux in der letzten Schulwoche in Schwaz verbringen. Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrperson möchten sich recht herzlich bei folgenden Betrie-
beeindruckt von der technischen und räumlichen Ausstattung des neuen Gebäudes. Im Anschluss an die Führung durften alle einmal das Löschen ausprobieren und den Löschroboter steuern. Zum Abschluss wurden wir noch mit Würstl und Saft von den Feuerwehrmännern verwöhnt. Vielen herzlichen Dank dafür an die Feuerwehr Tux!
Die Schulkinder & Lehrerinnen der 2a und 2b Klasse - VS Tux
ben bedanken: Holzbau Erler GmbH, Haus Markus, Neuhintertux Tipotsch GmbH, Stock Karl GmbH, Pension Alpengruß, Sport Schuhe Kreidl, Sparmarkt Wechselberger Joachim, GG Elektro GmbH, Zirben Peter und Johann Mader GmbH für das Bussponsoring.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Die 4. Klasse der VS Tux
„Jeder Euro zählt“
Spendenaktion für David
Eltern-Kind-Treff Tux
Ein toller Ausflug zum Abschluss
Unter dem Motto „jeder Euro zählt!“ startete die MS Hippach eine Spendenaktion für den dreieinhalbjährigen David, der mit seiner Familie am Schwendberg wohnt.
Aufgrund seiner Behinderung muss David rund um die Uhr betreut werden. Die Anschaffung von Pflegehilfen (Rollstuhl, Pflegebett usw.) und gezielten Therapien erdordert enorme finanzielle Mittel. Mit der Spende von 912 Euro will die MS Hippach einen Beitrag leisten, um zu helfen.
Vielen Dank allen, die sich daran beteiligt haben. David und seine Familie sowie der Verein ClimbingZoo bedanken sich recht herzlich für die Spende.
Die „Spendenaktion für David“ läuft noch bis September.
Wer noch spenden möchte, bitte an das Spendenkonto:
Name: Climbingzoo | IBAN: AT77 2051 0002 0021 0409
BIC: SPSCAT22XXX | Zweck: Spende David
Kindergarten Mayrhofen Unvergessliches KG-Jahr
Und wieder ist ein KG-Jahr vorbei. Wir durften mit unseren Kindern sehr viel erleben. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die dieses Jahr wieder unvergesslich gemacht haben! Danke auch an alle Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen und mit uns so gut zusammenarbeiten!
Wir wünschen allen schöne Ferien! GLG Elisabeth mit Team
Die Zeit ist im Nu vergangen, und wieder ist ein Jahr im EKiT Tux vorbei. Es ist immer so schön zu beobachten, wie schnell sich die Kinder entwickeln und was sie in kürzester Zeit in ihrem individuellen Tempo dazulernen.
Anlässlich unseres Abschlussausfluges wurden wir heuer sogar von der Feuerwehr abgeholt und durften eine Runde mitfahren. Das war ein großes Erlebnis. Danke den beiden Feuerwehrmännern
Christoph und Stefan für dieses tolle Angebot! Bedanken möchten wir uns auch bei der Raiffeisenbank Tux für die finanzielle Unterstützung sowie beim Sparmarkt Geisler und der Bäckerei Stock.
Nun gehen wir in die Sommerpause und freuen uns schon auf den Herbst, wenn wir wieder beginnen! Anmeldungen bitte unter 0664/1054669 oder mariakroell@aon.at
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: MS Hippach
Maria Kröll und Bettina Kurz
Verabschiedungen in den Ruhestand Mittelschule Stumm
Zum Schulschluss wurden zwei Lehrerinnen der Mittelschule Stumm in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Christine Lackner trat 1982 ihren Dienst in der damaligen Hauptschule Stumm an. Geprüft in den Fächern Deutsch und Geschichte unterrichtete sie auch Bildnerische Erziehung sowie Bewegung und Sport für Mädchen.
Andrea Marschik begann ihre Unterrichtstätigkeit 1983 in Stumm. Sie unterrichtete neben ihren geprüften Fächern Englisch und Biologie ebenso Geschichte sowie Bewegung
und Sport für Mädchen.
Sowohl Christine Lackner als auch Andrea Marschik hatten ihre gesamte Dienstzeit als Lehrerinnen in der Schule in Stumm verbracht und unzählige Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Bei einer Feier im Gasthof Pinzger, die musikalisch vom Lehrersingkreis umrahmt wurde, würdigten der Obmann des MS-Verbandes, Ing. Franz Kolb, und Direktorin Barbara Schubert die langjährige Arbeit, dankten für die Bemühungen um die Schülerinnen und Schüler und wünschten für die Pension alles Gute.
GARTENGESTALTUNG KRÖLL
Köstlichkeiten und allerlei Schmackhaftes aus dem eigenen Garten
Der Sommer gehört für viele Menschen zur schönsten Zeit des Jahres: Das warme Wetter lädt zum Verweilen im eigenen Garten ein, und viele Pflanzen stehen in voller Blütenpracht. Der ideale Ort zum Entspannen.
Pflanzenpflege im Sommer: gießen, gießen, gießen. Dabei empfiehlt es sich, nicht in der Mittagshitze, sondern früh am Morgen oder abends zu wässern.
Im Juli sind zahlreiche Obst- und Gemüsepflanzen schon reif und bieten dem Gärtner ein abwechslungsreiches Angebot an Köstlichkeiten für die Küche und die nächste Grillparty. Neben Zucchini, Gurken und Tomaten sind auch einige Kohlsorten wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi bereit zur Ernte. Während sich Knollen und Kohlköpfe gut lagern lassen, empfiehlt es sich, saftige Gemüsesorten schnell zu verarbeiten, zum Beispiel zu Salz- und Essiggurken oder zu süß-sauer eingelegten Zucchini. Knackige Salate bereichern jedes Gericht und lassen sich bis spät in den Herbst frisch ernten. Auch Obst wie Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren und Stachelbeeren sowie Kirschen und Aprikosen spenden ihre süßen Früchte und sind für Kinder eine gesunde alternative zum Naschen. Vielerlei Smoothies, Kuchen und Desserts schmecken besonders lecker mit den eigenen Früchten und durch Marmeladen und Kompotts sind sie auch im Winter noch ein schmackhafter Genuss.
Um die Ernte vor Fraßspuren zu bewahren, lohnt es sich, nach Schädlingen Ausschau zu halten und sie auf natürliche Weise in Schach zu halten. Blattläuse können mit Nützlingen oder pflanzlichen Mitteln bekämpft werden. Schnecken sind vor allem auf feuchtem Boden unterwegs und werden am besten in der Abenddämmerung entfernt. Im Beet ausgestreuten Kaffeesatz mögen viele Schneckenarten gar nicht, trockene Holzwolle oder Nadelbaumzweige als Mulch erschweren ihnen zusätzlich den Weg zu den leckeren Pflanzen.
Gartengestaltung Kröll GmbH
Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen
Tel.: +43 5285 64917
gartengestaltung-kroell.com
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
bez. Anz.
Obst- und Gartenbauverein Fügen
Kräuter von früh bis spät ...
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Stimmungsvolle Geburtstagsfeier
Ende Juni gab es im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen wieder einen guten Grund zum Feiern, denn bei der monatlichen Geburtstagsfeier ließ man alle im Juni geborenen Bewohner*innen hochleben.
Organisiert wurde die Feierlichkeit auch heuer wieder vom Ginzlinger Frauenbund. Ingrid Frontull und ihr Team sorgten mit köstlichen Kuchen und herzhaften Brötchen für die hervorragende Verpflegung der Festgäste. Sie hatten
ebenfalls für jedes Geburtstagskind ein Geschenk mit dabei, welches feierlich übergeben wurde. Für die passende Stimmung sorgten Angela, Hilde und Rainer, die schneidig aufspielten und die Feier musikalisch umrahmten. Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich nochmals ganz herzlich beim Ginzlinger Frauenbund, den Musikant*innen sowie allen Mitarbeiter*innen und Helfer*innen stellvertretend für alle Festgäste bedanken. Es war ein wunderschöner Nachmittag.
Der diesjährige Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereins Fügen und Umgebung führte in das Tiroler Unterland.
Bei strahlendem Wetter wurde vormittags der Hintersalcherhof der Familie Heim in der Wildschönau besucht. Zum Mittagessen kehrte die Gruppe in der Schönangeralm ebenso in der Wildschönau ein. Am Nachmittag besichtigten alle den Biohof Obertreichl der Familie Baierl in Brixen im Thale. Der Abschluss des Tages erfolgte bei Kaffee und Kuchen im Kammerhof in Angath. Der Vorstand möchte sich bei den Mitfahrenden für die schöne gemeinsame Zeit und die zahlreiche Teilnahme bedanken.
PVÖMayrhofen
Juliausflug zur Klausenalm
Petrus meinte es gut mit uns an diesem Tag, denn strahlender Sonnenschein begleitete uns von Anfang bis Ende des Ausflugs.
Mit Taxi Lois fuhren wir bis zum kleinen Parkplatz nach der Mautstelle Breitlahner, einige von uns gingen zu Fuß, die anderen brachte Lois kurz
vor die Alm, wo schon etliche auf uns warteten. Mit uns trafen sich auch die „Kappellenweibsleute“ von Hochsteg, um den Geburtstag von Julie Karwan nachzufeiern. Dass es ein lustiger Nachmittag wurde, war vorauszusehen, denn Koral, der Wirt von der Klausenalm, spielte uns auf seiner Harmonika einige der altbe-
kannten Lieder vor, bei denen wir auch mitsingen konnten. Bewirtet wurden wir mit köstlichen Kiachln und Kuchen, wo noch die Größe der Kuchenstücke hervorzuheben wäre. Vielen Dank an Koral
und sein Team. Es war wieder ein gelungener Ausflug und unser nächster führt uns ins schöne Stilluptal zum Gasthof Wasserfall.
Gudrun Besenhofer
ZILLERTAL AKTUELL 29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Schulung für die Führungsriege Abschnittsübung in Finkenberg
brandbekämpfung, Station 2: Löschwasserversorgung, Station 3: Sicherung im steilen Gelände
LESERBRIEF
Werte Redaktion:
Sie schreiben in Heft 28/2023 Seite 2-3 einen Artikel über die Zillertaler „Wasserstoffbahn“, wobei man sofort erkennt, dass hier ein etwas einseitiger Reklameartikel vorliegt.
Am 8. Juli fanden sich die Feuerwehren des Abschnittes Mayrhofen gegen 14.00 Uhr zur diesjährigen Abschnittsübung in Finkenberg ein.
Diesmal stand nicht das Zusammenspiel der einzelnen Feuerwehren im Fokus – Wasserförderung bei langen Wegstrecken, sondern eine Schulung für die Führungsriege der einzelnen Wehren zum Thema Boden- und Vegetationsbrandbekämpfung.
Nach der Begrüßung von Bürgermeister Andreas Kröll startete HBI Gregor Troppmair mit seinem theoretischen und sehr informativen Vortrag in der Aula der Volksschule. Hier galt es Basiswissen zu vermitteln, um dieses dann im Anschluss an den drei PraxisStationen umzusetzen. Station 1: Boden- und Vegetations-
Als Übungsbeobachter fungierten BFK Hansjörg Eberharter, BFK-Stellvertreter Herbert Eibl und BFI Stefan Geisler. Sie zeigten sich von der Übung sichtlich begeistert. An der Abschnittsübung nahmen 59 Mann/Frau mit neun Fahrzeugen und sieben Feuerwehren teil. Unterstützung bekamen sie von der Bergrettung Mayrhofen mit einem Mann und von der Feuerwehr Schwaz mit dem neuen Abrollcontainer Waldbrand mit drei Mann.
Bei der Übungsnachbesprechung konnte BFK Hansjörg Eberharter noch eine Beförderung durchführen: OLM Christoph Geisler, FF Finkenberg, wurde zum Brandmeister befördert. An dieser Stelle wollen wir ihm nochmals gratulieren. Als Abschluss lud die Feuerwehr Finkenberg zu einer Grillerei im Gerätehaus Persal ein.
Ein toller Ausflug!
Der Pensionistenverband Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns machte einen tollen Ausflug ins Naturschutzgebiet Tannheimertal.
Unser Busfahrer Arno moderierte die Sehenswürdigkeiten auf der Strecke. Anschließend wanderten wir um den Vilsalpsee. Bei einem gemütlichen Beisammensein kam auch der „Hoagacht“ nicht zu kurz. Obmann Franz Ebster begeisterte alle Teilnehmer. Danke für die tolle Organisation und den Helfern.
Der Verein, freut sich auf die bevorstehende Radaktivität.
Ich bin aus eigenen Überlegungen und Berechnungen zum Schluss gekommen, dass selbst dann, wenn man Oberleitungen und Normalspur ausschließt, die Wasserstoffbahn nicht die beste Lösung ist. Man kommt schnell darauf, dass der Akkuzug die wirtschaftlichere, energiesparendere und ungefährlichere Variante ist. In diesem Sinne gibt es zunehmend Beispiele für Akkuzüge, und besonders Stadler wirbt mit seinem Akkuzug „Flirt“. Die Wasserstofftechnologie verliert übrigens auch beim LKW gegenüber der Akkuvariante. Wenn nun Stadler selbst durch den Verkaufsleiter hören hat lassen, dass durch die neueren Entwicklungen dem Akkuzug gegenüber der Wasserstoffbahn der Vorzug zu geben sei, dann sollte das zu denken geben. Stadler hat dann zwar diplomatisch zurückgezogen und betont, dass man selbstverständlich auch die Wasserstoffbahn umsetzen würde. Aber Achtung: Stadler ist ein Unternehmen, das sich situationselastisch dem Kundenwunsch beugt im Interesse des Geschäftes, selbst wenn es für den Kunden nicht die beste Lösung ist.
Um es überspitzt zu formulieren: Würde Stadler einen Zug mit Düsenantrieb anbieten und Herr Hörl und seine Mitstreiter wünschten sich einen solchen, dann würde Stadler auch mitmachen, selbst wenn es zehnfach kosten würde. Für Herrn Hörl als Anregung: „Die Zillertalbahn als Schmalspurbahn mit JET-Düsen-Antrieb, weltweit einzigartig“: Das wäre doch was?
Es ist besonders interessant, dass die fachlich nicht qualifizierten Bürgermeister so entschlossen in die Richtung „Wasserstoffbahn“ gehen: Es schaut ganz klar nach politischer Gleichschaltung aus. „Wasserstoff“ scheint eine Art Zauberwort zu sein, das jede Vernunft ausschließt, obwohl die Bürgermeister von Wasserstoff und Brennstoffzellen keine Ahnung haben, während alle Bürgermeister Akkus vielfach verwenden und vielleicht schon dieses oder jenes Elektroauto fahren.
Also liebe Zillertaler: Wenn ihr schon keine Oberleitung wollt und keine Normalspur, dann lasst wenigstens die Variante Akkuzug zum Zug kommen.
Dr. Max Rainer, Fügen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 15 ZILLERTAL AKTUELL
BFV Schwaz – ÖAR Marcel Kreidl FF
Fotos:
Finkenberg
PensionistInnen auf Tour
REZEPT VON KÜCHENCHEF KLEMENS HUBER
Beef Tatar
Marinade: 65 g Eigelb (ca. 3 Eigelb), ½ rote Chili, 1 TL Dijon Senf, 1 TL Kapern, 1 TL Tomatenmark, 1 TL süßes Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Sardellenfilet, 130 g neutrales Pflanzenöl, Petersilie, 1 Schalotte, Essiggurken, Kresse
Zubereitung: Eigelb und alle Zutaten bis auf das Öl zusammen in eine kleine Schüssel geben und mit dem Handmixer fein mixen. Unter ständigem Mixen das Öl langsam dazugeben, bis sich eine dicke Emulsion bildet, danach kalt stellen.
400 g Rinderfilet oder Rinder Huft: Das Rinderfilet, die Schalotte und Essiggurken in feine Würfel schneiden - alles zusammen in eine Schüssel geben, mit der Gewürzemulsion verrühren und bei Bedarf mit Salz & Pfeffer nachwürzen.
Buttermilch-Dressing: je 150 ml Mayonnaise & Buttermilch, Maldon Sea Salt
Zubereitung: Buttermilch und Mayonnaise verrühren und mit Maldon Sea Salt abschmecken, und die Kresse damit marinieren.
Safran-Mayonnaise: 1 Ei, 50 g Safransud, 150 g Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Das Ei, Safransud und Pfeffer zusammen in eine Schüssel geben und verrühren. Mit einem Schneebesen unter ständigem Rühren das Olivenöl langsam dazugeben, bis eine dicke Mayonnaise entsteht.
Safransud: Kalb oder Gemüsefond mit gehaltenem Safran einmal aufkochen und abkühlen lassen - auf Raumtemperatur vor Verwendung.
Toastbrot: 500 g Mehl, 42 g Hefe, 2 EL Zucker, 50 g Butter, 300 g warmes Wasser, 2 Eigelb, 2 TL Salz
Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder von Hand mindestens 10 min kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 40 min rasten lassen. Anschließend den Teig nochmal von Hand kneten und in eine gefettete Kastenform geben, mit Ei bestreichen und nochmal so lange ruhen lassen, bis der Teig auf das Doppelte aufgeht. Bei 200 Grad Umluft ca. 20 - 30 min backen.
Gutes Gelingen & Guten Appetit!
Die Entscheidung zum neuen À-la-carte-Restaurant KLE hat sich leise entwickelt, als Idee, die immer lauter geworden ist und deren eigenen kulinarischen Sound Klemens Huber, Chefkoch und Geschäftsführer des HUBER’S Boutiquehotel, jetzt endlich voll entwickelt hat.
Die klassische Gourmetküche mit exquisiten Zutaten aus allen Teilen dieser Erde wird durch eine neue Vision ersetzt. Mit einem neuen Bewusstsein für alte Traditionen und frischer Begeisterung für eine visionäre Nachhaltigkeit. Mit dem, was die Natur und die Saison hergeben. Was an Zutaten in Top-Qualität zu kriegen ist und was geschmacklich am meisten bietet. Also Bärlauch im Frühling, Tomaten im Sommer und Wild, Maroni & Co. im Herbst. Kekse zu Weihnachten und
eingelegtes Gemüse im Winter. Aber kein Spargel im tiefen Winter und auch keine Gansln im Hochsommer.
Einerseits traditionell, andererseits leicht und modern interpretiert. Vor allem geht es dem Gourmetkoch aber um Authentizität. Darum, das Echte, das Ehrliche zu betonen … ressourcenschonend und geschmacksbegeisternd. Deshalb entwickelt er seine Gustostückerl mit den Zutaten aus der Region, der Saison und dem, was nicht erst um die halbe Welt geschifft werden muss, um auf dem Teller zu landen.
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFANDL G‘SCHAUT
Dornaustraße 612, 6290 Mayrhofen T 05285 62569 | www.hbhotel.at www.kle-restaurant.at
Restaurant KLE
Fotos:
HUBER’S Boutiquehotel Mayrhofen Restaurant KLE
TSB Hippach Grillnachmittag
Die Ortsgruppe Hippach des Tiroler Seniorenbundes lud am 12. Juli zum traditionellen Grillen in der Dorfaue ein.
Trotz der schlechten WetterVorhersage war die Veranstaltung im Ausweichquartier der Freiwilligen Feuerwehr Laimach sehr gut besucht. Die Verpflegung erfolgte durch Speisen vom Grill durch den Metzgerwirt in Laimach. Dafür gilt der Dank Hannes und seinem Team für die ausgezeichnete Qualität und das besondere Service sowie nicht zuletzt der Freiwilligen Feuerwehr
der Senioren
Laimach für die Bereitstellung ihres Schulungsraumes.
Wie alle Jahre, lud uns die Gemeinde Ramsau mit unserem Bürgermeister Fritz Steiner auch heuer wieder zu einem Tagesausflug ein, diesmal ging die Fahrt ins Pillerseetal.
Davor machten wir einen Zwischenstopp bei der Blumenwelt Hödnerhof in Ebbs. Weiter ging die Fahrt zur schönen Wallfahrtskirche Sankt Adolari. Anschließend begaben wir uns zum angrenzenden Adolariwirt, wo wir unser reichhaltiges Mittagessen einnahmen.
Nach einem kleinen Spaziergang ging es retour zum Haflingerwirt am Reintalersee, wo wir freundlich und bestens bedient in geselliger Runde noch Kaffee und Kuchen genossen. Gestärkt, zufrieden und mit vielen schönen Eindrücken brachte uns Chauffeur Hansjörg wieder gut nach Hause. In diesem Sinne möchten wir uns alle bei unserem Bgm. Fritz Steiner nochmal für alles recht herzlich bedanken!
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 17
VON HEUTE
LEUTE
Das kompetente Team des zukunftsorientiertem IT-Unternehmens Fleidl EDV aus Mayrhofen.
Foto: Fleidl EDV e.U.
Elisabeth & Andreas Heim, die fröhlichen Wirtsleute vom Brandberger Kolmhaus, sind um jeden Gast persönlich bemüht.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Das Penkenjoch ist immer einen Ausflug wert! Das finden auch die Gäste & Freiwilligen des Vereins RadA (Raus aus dem Alltag) aus Tux.
Foto: RadA
Auch ein Puzzle gehört zur Kultur. Hier ist sich der Ausschuss der Marktgemeinde einig.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Metzgerwirtchef Hannes mit Obfrau Notburga.
Obfrau Frieda Haas
Senioren Ramsau
Wir sagen „Vergelt‘s Gott!“
Foto: Fritz Steiner
Von neuem Glanz an der Gerlosbundesstraße
Das „Montepart Zillertal“ – Ein Beispiel moderner, touristischer Architektur
Die Heimatstimme wird heute, wo sie doch selbst ein Erfolgsgeschichte feiert, nämlich das 77ste Erscheinungsjahr, von einer unter vielen unternehmerischen Erfolgsgeschichten erzählen. Intensiv haben wir für diese Bautätigkeit recherchiert und lassen den Bauherrn zu Wort kommen. Wir erzählen von Mut, rücken die wirtschaftliche Stärke der Eigentümer ins Tageslicht und nicht – biblisch gesprochen – unter den Scheffel. Vor allem in einer Zeit, die krisengeschüttelt ist, finden wir es besonders wichtig, die Bevölkerung mit Storys über blühende Betriebe anzusprechen. Wir möchten die mutige Unternehmerschaft hervorheben.
Der aktuelle Beitrag hierzu erzählt ein stückweit Familiengeschichte, schildert von Freu-
de an der Vermietung, enthält echte Zillertaler Tradition und zeigt, dass sich florierende Tourismuswirtschaft in mehreren Branchen niederschlägt. Am Beispiel „Montepart Zillertal“ am Hainzenberg präsentieren wir ein wirtschaftliches Aufleuchten, das an Stärke zulegen wird. Berichtet wird vom großen Neubau, von modernem Design und einer leidenschaftlichen Touristikerin. Wir sprechen mit Unternehmerin Monika Wildauer. Und sie hat viel zu erzählen.
Der Mut, ein neues Gebäude zu errichten, ist nicht leicht aufzubringen. Speziell dann, wenn Preise und Zinsen steigen. Wie ist es dir in der Planung ergangen? Haben Abstriche gemacht werden müssen?
Zehn Jahre nach dem Kauf des Bauplatzes habe ich mich schließlich „getraut“ zu planen
und zu bauen. Wir haben gemeinsam mit dem Planungsbüro Breuss x-mal umgeplant, bis wir schließlich mit dem Bau gestartet haben. Davor habe ich schon manchmal schlaflose Nächte gehabt. Abstriche, ja, man denkt schon sehr viel nach, was brauchen wir, was ist unseren Gästen und uns besonders wichtig. So haben wir schlussendlich auf den Ausbau des Kellers verzichtet.
Traditionelles Handwerk wird heute oft mit moderner Technologie kombiniert. Wie wichtig ist dir Qualität versus Einhaltung des Kostenrahmens?
Gute Qualität ist uns sehr wichtig. Sicherlich darf man dabei den eigenen Kostenrahmen nicht aus den Augen verlieren, jedoch sollte man dies nicht nur auf Kosten der Qualität entscheiden. Zu teuer könnte es erst dann werden, wenn man sich
18 EINE ERFOLGSGESCHICHTE 29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: privat bez. Anz.
zuerst für mindere Qualität entscheidet und dies anschließend doch wieder ersetzen muss.
Punktet die neue Kubatur mit niedrigen Energiekosten?
Oder besser gefragt: Wie kann man Betriebskosten im Zaum halten? Welche Überlegungen hast du dir in punkto Nachhaltigkeit gemacht?
Zwei Stockwerke des Hauses sind Holzriegelbau und wirken daher im Winter angenehm warm und im Sommer kühl. Im Inneren des Hauses sind viele Bewegungsmelder installiert worden, um die Beleuchtungsdauer möglichst gering zu halten. Unsere Gäste können die Fußbodenheizung in jedem Appartement separat regeln und auch die Raumtemperatur wählen. Weiters besteht für sie die Möglichkeit, die E-Ladestationen zu nutzen, welche sich an unseren Parkplätzen be nden. Zudem verfügen wir über ein eigenes Rezensionsbecken, mit welchem die Natur und der Boden entlastet werden. Damit bestünde gleichzeitig die Möglichkeit, das aufgefangene Regenwasser für den Eigenverbrauch zu verwenden.
Für eine langfristige Wertsicherung einer Immobilie sind letztendlich ein geringer Energieverbrauch und zufriedene Gäste nicht unbedeutend. Oder? Wie siehst du das?
Die Zufriedenheit unserer Gäste liegt uns sehr am Herzen. Ich denke, dass Sicherung der Qualität an erster Stelle stehen sollte, um den Gästen einen bestmöglichen Aufenthalt zu bieten. Dies muss aber keinesfalls einen erhöhten Energieverbrauch bedeuten, wie unsere Überlegungen zu geringeren Energiekosten zeigen.
Möchtest du noch etwas sagen, das noch nicht angesprochen worden ist?
Ich möchte mich bei meiner Familie bedanken, die mir stets zur Seite steht, mich unterstützt und immer ein o enes Ohr für mich hat. Auch gilt ein Dank an alle ausführenden Firmen.
Schön, wenn man sich bedanken kann, wenn Dankbarkeit sichtbar wird … Liebe Monika, herzlichen Dank für die sehr nette Unterhaltung und für die offenen Antworten. Für alles Weitere wünschen wir in der Redaktion das Allerbeste!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 19 EINE ERFOLGSGESCHICHTE
M.W.
Unterberg 98, 6278 Hainzenberg
T 0664 3870498
Monika Wildauer bedankt sich bei ihren Partnern für die vertrauensvolle, kompetente Zusammenarbeit:
oliver@abc-fliesen.at
| 6063 Rum, Kaplanstraße 6 verkauf@abc-fliesen.at | 6063 Rum, Kaplanstraße 6 www.abc-fliesen.at
Anna Steinlechner MA
Mit deinem Masterabschluss in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) hast du einen wichtigen Lebensabschnitt beeindruckend abgeschlossen. Wir sind dankbar und glücklich, dass wir dich auf diesem Weg begleiten durften und gratulieren Dir von ganzem Herzen! Wir sind unendlich stolz auf Dich!
Oliver & Martina, Oma & Opa
FINKENBERG GRATULIERT
Am 10. Juli feierte Herr Alfred Geisler, Innerberg 458, seinen 95. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
GERLOSBERG GRATULIERT
Frau Marianna Schiestl, „Kolber Marianna“, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 21a, feiert am 20. Juli ihren 75. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
FINKENBERG GRATULIERT
Hochzeitsjubiläen in Finkenberg
In der vergangenen Woche durfte die Gemeinde Finkenberg wieder zahlreiche Hochzeitsjubilare zu einer gemeinsamen Feier in das Hotel Aussicht einladen, wozu Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl im Beisein von Bürgermeister Andreas Kröll die Jubiläumsgabe des Landes Tirol überreichte. Das besondere Jubiläum des 60. Hochzeitstages, der „Diamantenen Hochzeit“, feierten die Ehepaare Aloisia und Josef Wechselberger, Innerberg 453, Helga und Martin Kainzner, Astegg 511, sowie Anna und Alois Fieg, Dorf 116. Ebenso ein besonderes Jubiläum durften Johanna und Mathias Eberl, Dornau 370, Maria und Josef Gredler, Dorf 111, sowie Neza und Hubert Kainzner, Astegg 512, mit ihrer „Goldenen Hochzeit“ feiern.
Die Ehepaare Neza und Hubert Kainzner, Aloisia und Josef Wechselberger sowie Ehepartner Helga und Martin Kainzner konnten an der Gratulationsfeier nicht teilnehmen. Die Schützenkompanie Finkenberg sowie Bgm. Andreas Kröll besuchten vor einigen Tagen die Fam. Wechselberger zu Hause und gratulierten gemeinsam mit einer Ehrensalve.
Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen den Jubilaren alles Gute und Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Gemeinde Finkenberg, Bürgermeister Andreas Kröll
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
bez. Anz.
BH Dr. Michael Brandl, Johanna und Mathias Eberl, Helga Kainzner mit Tochter Andrea, Anna und Alois Fieg, Maria und Josef Gredler, Bgm. Andreas Kröll (v. l.)
Aloisia und Josef Wechselberger mit Bgm. Andreas Kröll, Schützenhauptmann Sigi Kreidl und Marketenderinnen der Schützenkompanie.
Helga & Martin Kainzner.
Wir gratulieren Anna aus Hippach am 26. Juli zum Namenstag!
Wir gratulieren Jakob aus Bichl am 25. Juli zum Namenstag!
Neza und Hubert Kainzner
Am 7. Juli konnte Frau Elisabeth Wechselberger ihren 95er feiern.
TUX GRATULIERT Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Gästeehrungen
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit.
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Am 12. Juli gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau
Frau Theresia Sporer zu ihrem 80. Geburtstag.
Liebe Theresia, in diesem Sinne nochmals alles Gute und vielen Dank für die ausgezeichnete Bewirtung und den netten Abend.
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 13. Juli im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Bronze:
Gabriele Helbig, zzt. Landhaus Tipotsch, Schwendau
Ehrung in Gold:
Inge Kleipa, zzt. Hotel Garni Ferienhof, Mayrhofen
Lucienne & Martin Wilms, zzt. Larcherhof, Hollenzen
Larl
RIED GRATULIERT
Katharina - 80 Jahre
Am 11. Juli konnte Frau Larl Katharina im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag feiern. Auch Bgm. Jäger Hansjörg zählte zu den Gratulanten und überbrachte der jung gebliebenen Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
KALTENBACH GRATULIERT
Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert zur Goldenen Hochzeit
Am 15. Juli luden Martina und Erich Flörl Familie und Freunde in das Gartenhotel Magdalena in Ried im Zillertal ein, um gemeinsam das Fest der Goldenen Hochzeit zu feiern. Da das Jubelpaar auch öffentliche Funktionen in Vereinen ausübt bzw. ausübte, kamen eine Abordnung der Feuerwehr, des Tennisclubs sowie des Seniorenbundes, um zu gratulieren. Auch Bürgermeister Klaus Gasteiger mit einer Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach gratulierte herzlichst und wünschte für die Zukunft Gesundheit, Glück und Harmonie.
Da Erich Flörl Gründungsmitglied, langjähriges Ausschussmitglied und langjähriger Obmann des TC Ried-Kaltenbach bis zum heurigen Frühjahr war, hatte der Gemeinderat am 7. Juli einstimmig beschlossen, ihn für diese Verdienste das Sportehrenzeichen der Gemeinde Kaltenbach zu verleihen. Bürgermeister Klaus Gasteiger überreichte dieses im Rahmen der Gratulation der Goldenen Hochzeit. Vielen Dank Erich für Deine Leistungen rund um den TC Ried-Kaltenbach.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Melli´s by Photographie Hruschka
Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup
Rege Teilnahme am 2. Turnier
Taekwondo-Verein Mayrhofen Markus Wegscheider 3. Dan
Markus Wegscheider aus Brandberg hat kürzlich eine bemerkenswerte Leistung in der Welt des Taekwondo erzielt. Mit stolzer Hingabe und intensivem Training hat er die anspruchsvolle Gürtelprüfung zum 3. Dan erfolgreich abgelegt.
Von 7. bis 9. Juli fand das 2. Turnier des diesjährigen Zillertaler Raiffeisen-Tennis-Jugend-Cup in Fügen statt. 76 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol kamen ins Zillertal.
Die Kinder und Jugendlichen zeigten trotz teilweise großer Hitze hervorragendes Tennis, und die mitgereisten Eltern, Verwandten und Freunde waren begeistert von den sehr fair ausgetragenen Spielen.
Sieger in den Altersklassen wurden:
U9 – männlich – Hannes Pinsker (TC Wattens)
U9 – weiblich – Ida Mauracher (TC Terfens-Vomperbach)
U11 – männlich – Alexander Konrad (TC Raiffeisen Stans)
U11 – weiblich – Federica De Conciliis (TC Sparkasse Kufstein)
U13 – männlich – Elias Klocker (TC Ried/Kaltenbach)
U13 – weiblich – Leonie Ebster (TC Schlitters-Bruck-Strass)
U15 – männlich – Maximilian Lettenbichler (TC Wiesing)
U15 – weiblich – Sophie Geisler (TC Ried/Kaltenbach)
U18 – männlich – Luis Volgger (TC Raiffeisen Mayrhofen)
Der TC Sparkasse Fügen möchte sich bei allen Helfern und Sponsoren ganz recht herzlich bedanken. Die weiteren Turniere finden in den Sommerferien in Hippach und Zell statt.
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Biker-Weekend am Waldfestplatz
Markus Wegscheider, der bereits seit vielen Jahren die Leidenschaft für Kampfkünste hegt, hat mit unermüdlichem Einsatz und Disziplin sein Können im Taekwondo kontinuierlich weiterentwickelt. Seine außergewöhnliche Leistung bei der Gürtelprüfung zum 3. Dan ist ein wichtiger Meilenstein in seiner sportlichen Laufbahn. Die Prüfung zum 3. Dan im Taekwondo stellt hohe Anforderungen an die körperliche Fitness, Technik, Ausdauer und geistige Stärke der Kandidaten. Markus Wegscheider hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert und den Prüfer mit seiner beeindruckenden Technik, seinem fundierten Wissen und seinem ausgeprägten Kampfgeist beeindruckt.
Mit dem Erreichen des 3. Dans im Taekwondo hat Markus Wegscheider nicht nur seine eigene Entwicklung als Kampfkünstler unter Beweis gestellt, sondern auch seine Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und seine Ziele konsequent zu verfolgen. Seine Errungenschaft ist ein Beispiel für Ehrgeiz, Hingabe und den unermüdlichen Willen, persönliche Grenzen zu überschreiten.
Der Taekwondo-Verein Mayrhofen gratuliert an dieser Stelle nochmals herzlich zu diesem Erfolg.
Weitere Infos zum Verein und Taekwondo, der Kunst der Selbstverteidigung unter www.taekwondo-mhf.com
Am 23. und 24. Juni fand wieder das Biker-Weekend am Mayrhofner Waldfestplatz statt. Auch wir durften wieder die Pforten unserer Schießbude öffnen und viele begeisterte Hobbyschützen begrüßen!
Eure Schützengilde Mayrhofen
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Taekwondo-Verein Mayrhofen
Weltbeste Trailrunner kämpfen um Preisgeld & „Skyrunning World Serie“-Sieg
Schlegeis 3000 Vertical & Skyrace & Trailrun
Am 21. und 22. Juli versammelt sich die Elite der Trailrunner am Schlegeis-Stausee im Zillertal. Über 400 Teilnehmer aus 26 Nationen kämpfen bei dem 34 km langen „Schlegeis 3000 Skyrace“, dem 17 km Trailrun und dem 5 km langen Vertical um die begehrten Schlegeis-Trophäen. Beim Skyrace geht es um nichts weniger als 6.000 Euro Preisgeld und den Sieg bei der „Skyrunning World Serie“, die weltweit 13 Rennen umfasst und bei der am Ende beim Finale ein Gesamtpreisgeld von 100.000 Euro ausgeschüttet wird.
Das Rennwochenende beginnt am Freitagnachmittag um 15.00 Uhr mit dem VerticalBerglauf zum Ziel am Riepenkopf. Die Läufer starten am Schlegeis-Stausee und haben das Ziel auf dem 2905 m hohen Riepenkopf. Im Rahmen des „Schlegeis 3000 Vertical“ wird auch die österreichische Staatsmeisterschaft im Vertical ausgetragen. Das diesjährige „Schlegeis 3000 Skyrace“ verspricht ein spektakuläres Rennen zu werden. Die Favoritenliste ist mit Weltmeistern, Europameistern und diversen Rekordhaltern sowie erstklassigen Athleten gespickt.
Im Frauenfeld zählen neben der aktuellen Weltmeisterin Clémentine Geoffray (FRA) die Skyrunning-Gesamtsiegerin 2022 Lindsay Webster (CAN), Ikram Rharsalla (ESP), Karina Carsolio (MEX), Irati Zubizarreta (ESP), Noemie Vachon (FRA), Lucille Germain (FRA), Marcela Vasinova (CZE), Hillary Gerardi (USA) zu den heißesten Titelanwärterinnen.
Auf der Männerseite werden unter anderem der amtierende Europameister im Skyrunning Lorenzo Beltrami (ITA), Damien Humbert (FRA), Manuel Merillas (ESP), Frédéric Tranchand (FRA), Roberto Delorenzi (SUI), William Boffeli (ITA), Luka Kovacic (SLO), Shoma Otagiri (JPN) sowie Gianluca Ghiano (ITA) um den Titel kämpfen.
Parallel zum „Schlegeis 3000 Skyrace“ findet auch der „Schlegeis Trailrun“ statt, bei dem Hobbyläufer und Profis auf der 17 km langen Strecke gegeneinander antreten und um tolle Sachpreise kämpfen. Dieses Rennen bietet die perfekte Gelegenheit, die beeindruckende Landschaft des Zillertals hautnah zu erleben und sich sportlich zu betätigen.
Das „Schlegeis 3000 Skyrace“ verspricht ein Wochenende voller Adrenalin, Leidenschaft und herausragender Leistungen zu werden. Sportbegeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich ein-
ZEITPLAN:
geladen, dieses außergewöhnliche Ereignis im Zillertal mitzuerleben und die Weltelite sowie die vielen trailrunningbegeisterten Hobbysportlerinnen und -sportler anzufeuern.
21.07. Vertical, Start: 15.00 Uhr - Schlegeis-Stausee (Parkplatz Olpererhütte)
22.07. Skyrace, Start: 07.00 Uhr - erster Zieleinlauf ca. 10.45 Uhr
22.07. Trailrun, Start: 08.00 Uhr - erster Zieleinlauf ca. 09.45 Uhr
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Schlegeis 3000
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpencupranggeln am Kreuzjoch
Bei strahlendem Sommerwetter fand am 9. Juli auch heuer wieder ein Alpencupranggeln auf der Legalalm am Kreuzjoch statt.
Schüler und Jugend
1. Platz: Jakob Schiestl, Hoffnungsklasse 4 – 6 Jahre
2. Platz: Alois Hauser, Hoffnungsklasse 4 – 6 Jahre
3. Platz: Lorenz Dengg, Klasse 6 -8 Jahre
1. Platz: Max Hauser, Klasse 8 – 10 Jahre
2. Platz: Tobias Tischner, Klasse 8 – 10 Jahre
3. Platz: Simon Trojer, Klasse 8 – 10 Jahre
2. Platz: Lukas Hollaus, Hoffnungsklasse 8 – 10 Jahre
3. Platz: Georg Fankhauser, Klasse 16 – 18 Jahre
Allgemeine Klassen
2. Platz: Marius Rafoshei, Klasse IV
3. Platz: Daniel Leo, Klasse IV
1. Platz: Martin Hauser, Klasse III
2. Platz: Christian Plankensteiner, Klasse III
2. Platz: Andreas Hauser, Klasse II
Alpencupstand
Im Alpencup führt immer noch der Matreier Lukas Mattersberger, der leider verletzungsbedingt nicht mehr mit dabei sein kann. Er hat 33,5 Punkte. An der zweiten Stelle liegen der Taxenbacher Hermann Höllwart und der Brixentaler Stefan Gastl mit je 30,5 Punkten. Ganz knapp dahinter liegt der Matreier Philip Holzer mit 28,5 Punkten.
So geht es weiter
Am Sonntag, den 23. Juli, geht die Jagd nach Alpencuppunkten in Weißenbach im Ahrntal weiter. Beginn ist um 13.00 Uhr. Eine Woche später, am 30. Juli, steht dann wieder das „Hundstoa-Ranggeln“ auf dem Programm.
Sportliche Highlights bei Neueröffnung
M-Town Riders am Waldfestplatz
Anlässlich der Neueröffnung des Waldfestplatzes Mayrhofen am 3. Juni zeigte der Verein „M-Town Riders“ erneut sein Engagement, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Freestyle-Sportarten am Berg und im Tal zu ermöglichen.
Der mobile Pumptrack (Endlosschleife für Fahrräder, Skateboarder, Inlineskater, Rollerfahrer), der Fahrradgeschicklichkeitsparcours und das Trampolin mit Airtrack boten sportliche, spannende und gemeinschaftliche Highlights für die zahlreichen Besucher.
Es war großartig zu sehen, wie verschiedenste Alters- und Könnerstufen sich den Her-
ausforderungen des Bike-Parcours, Pumptracks und Manual-Stand stellten und sich darauf austobten, die Teenager Saltos auf der Airtrack zeigten, und die kleineren Kids ihre Balance darauf übten.
Vielen Dank an die Marktgemeinde Mayrhofen für die großartige Unterstützung dieses Rahmenprogramms, das Veranstaltungsteam des Europahauses für die tolle Organisation, „Bike Guide Tirol“ für das Coaching, alle freiwilligen Helfer, NOX Cycles und natürlich an unsere Sponsoren Sparkasse Schwaz AG - Filiale Mayrhofen und „GREENROOM“-Shop in Mayrhofen! Es war ein Riesenerfolg und ein mehr als gelungenes Festl.
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Der Zillertaler Hauptkamm bildet die Kulisse für dieses Highlight Unterwegs mit Bergführer Benjamin Bliem
Die Vorfreude „den Rucksåck eizupåckn“, an die eigenen körperlichen Grenzen zu gehen, das gute Gefühl, etwas nicht Alltägliches zu schaffen, die hetzigen, legeren Hüttenabende und letztlich als dankbarer kleiner Mensch der großen Schöpfung gegenüberstehen. Jene Natur, die eine Besteigung auf über 2000 Höhenmetern erlaubt, eine Wanderung auf mehr als 28 Kilometern gestattet und dabei ihre ganze Pracht und Schönheit zeigt –das ist zusammengefasst eine geführte Hochtour, die man öfter machen sollte. Aber der Reihe nach …
Es war ein Samstag, Mitte Juli, später Nachmittag, zu siebt warteten wir an der Hauptstraße auf den Schlegeisbus, der nicht kam. „Das fängt ja gut an“, sagten wir und lachten. „Nit amol de Fåhrzeiten kinnen mir korrekt olesen“, war der allgemeine Tenor. Wir gingen auf einen Kaffee gegenüber. Nach einer halben Stunde kam er dann, der neue, der elektrische ChristophorusBus, mit einem sehr freundlichen Fahrer, der uns für nur
6,20 Euro bequem nach Ginzling brachte. Dort empfing uns – obwohl wir es alle längst kannten – das beeindruckende, fast wie aus der Zeit entrückte, ehrwürdige Breitlahner. Nach fast zwei Stunden setzten wir unsere schweren Rucksäcke, die für zweimal Übernachten und Gletscherüberquerungen bepackt waren, in der legendären „Alpenrose“ ab. Ein wohltuender Augenblick. Noch wohltuender war die Aussicht auf das einfache, aber sehr schmackhafte Menü: Suppe, „Erdäpflgolasch“ und Kaiserschmarrn, hmmm … Gestärkt für den nächsten Morgen, für einen jungfräulichen Bergmorgen, der in vollen Zügen genossen wurde.
Unser Ziel: Über die charmante, historische Berliner Hütte, die den Anfang der Bergsteigerbranche repräsentiert, Richtung Schwarzsee, dann südlich auf den Schwarzenstein und runter zur Schwarzensteinhütte, die durch ihre moderne Architektur und Energieeffizienz weitum berühmt ist. Sie liegt auf über 2.900 Meter Seehöhe. Und zurück über den Trippbachsattel zur Greizer
Hütte. Diese ausgedehnte Überquerung - trotz größter Anstrengung – und die majestätisch schroffen Bergspitzen, die imposanten, steinernen Naturschönheiten wurden mit Sätzen, wie „Des isch gewåltig, kam zu derpåckn, åber gewaltig“, beschrieben. Und das war es: gewaltig und beeindruckend! Der pulsierende Alltag weit, weit weg …
Deshalb möchten wir hier ein Hoch an alle Bergführer aus-
sprechen, die solche Touren ermöglichen und für ein gutes, sicheres Gefühl sorgen. „Vergelt‘s Gott“ Benjamin Bliem, stellvertretend für alle! „Es seits super, Mandå!“
Wir in der Redaktion meinen, wir Zillertalerinnen und Zillertaler können stolz auf unsere Bergkulisse sein und uns über eine lebendige Bergsteigerszene freuen, die Jung und Alt neu ergriffen hat.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: privat
M.W.
SCHÜRZENJÄGER & Gäste
Finkenberg Open Air 2023
Die „SCHÜRZENJÄGER“ laden am 5. August ein zur legendären Finkenberger Festwiese 2023. Die „DORFROCKER“, „Höllawind aus dem Zillertal“, „Oidhoiz“, „BOHEMIACS“ und die „Zillertaler Spitzbuam“ werden dieses Jahr in die Saiten hauen und die „Ziacha“ durchs Tal tönen lassen. Insgesamt sechs Bands aus Österreich und Deutschland werden dem Publikum gebührend einheizen, denn am ersten Samstag im August heißt es endlich wieder: Hey Mann! Schürzenjägerzeit hamma heut!
Alf Eberharter und seine Band fiebern dem Höhepunkt ihres Konzertjahres entgegen: dem kultigen Open Air in Finkenberg! Auch in diesem Jahr werden die Traditionen gepflegt, und die Fans können sich auf eine mitreißende Mischung aus den bekannten Hits der „SCHÜRZENJÄGER“, aber auch auf neue Songs freuen. Frontmann Dominik Ofner, Alfred und Alf Eberharter, Andreas Marberger, Christof von Haniel und Dennis Tschöke – unterstützt von der fetten Live-Bläser-Combo – geben Vollgas und rocken die Bühne. Moderation: Bestens vorbereitet und emotional führt DJ MOX seit vielen Jahren das Publikum durch den Festivaltag. Keep on Alpen Rockin‘! Auf geht’s zum Finkenberg Open Air der Schürzenjäger!
Mehr Infos und Vorverkauf unter www.schuerzenjaeger.com und www.myzillertal.app
Erfolgreiche RAUCHZEICHEN-Premiere Wirtschaft & Leben anders denken
Es war das Business-Event des Jahres in Mayrhofen: Ausverkauftes Haus, vier beeindruckende Unternehmer:innen auf der Bühne, ein Rahmenprogramm, das begeisterte und ein Publikum, das mittendrin statt nur dabei war.
140 Besucher:innen folgten dem Ruf der Initiatoren Birgit Enk und Hannes Treichl, um gemeinsam mit vier erfolgreichen Unternehmer:innen aus dem Bezirk Schwaz über Wirtschaft und Leben zu philosophieren – und um darüber nachzudenken, wie beides vielleicht ein wenig besser gelingen könnte.
Nach dem stimmgewaltigen Opening der Gerloser Künstlerin Jeanine Stöckl alias JANE stellten sich Haubenkoch und Permakultur-Vordenker Peter Fankhauser (Guat‘z Essen), das Unternehmerpaar Melanie und Andy Steindl (HERR STEINDL) sowie Diplom-
Krankenschwester und Unternehmerin Immaculee Steinlechner (ImmaCoffee Tirol) den neugierigen Fragen der Gastgeber und des Publikums. Die vielleicht wichtigste Botschaft des Abends: „Schneller, höher, weiter funktioniert nicht mehr, und für die Umsetzung neuer Lösungen braucht es ein neues Verständnis von Werten, Zielen und Taten.“
Ein weiteres Highlight war die „Halftime Show“ der von Imma Steinlechner trainierten Dancing Kids, wofür sich das begeisterte Publikum mit Standing Ovations bedankte. Der als Podcast aufgezeichnete Talk ist demnächst auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos verfügbar. Präsentiert wurde das Event von der Sparkasse Schwaz. Weitere Stationen der „RAUCHZEICHEN #GLAUBANDICH
LIVE-TOUR 2023“ und Infos: www.rauchzeichen.live
29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Zillertaler Heimatstimme
Fotos: Thomas Steinlechner für Sparkasse
Alfred Eberharter präsentiert das neue Live Doppelalbum „Live in Finkenberg“ und freut sich am 5. August wieder viele Fans und Freunde beim Open Air in Finkenberg begrüßen zu können.
Sonntag, 23. Juli - Jubiläumsfest „25 Jahre Sunnalm“ ab 11.00 Uhr Frühschoppenkonzert der BMK Hippach anschließend Stimmung und Gaudi mit der bekannten „WüdaraMusi“
ZUBRINGERDIENST: Shuttlebus: ab Hippach-Bahnhof - Abfahrt 10.30 Uhr / Rückfahrt 17.00 Uhr • Unkostenbeitrag € 20,- für Hin- u. Rückfahrt
Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt und jeder Witterung statt! 1.750 m Seehöhe Tel. 0664 / 5414720
bez. Anz.
Diese Woche stehen wir unter Strom!
Das waren noch Zeiten …
Störungen beheben, Anlagen in Betrieb nehmen, programmieren, Wartungsarbeiten durchführen, qualitativ hochwertige Elektroprodukte verkaufen – das wären in aller Schnelle die wichtigsten Aufgaben und Arbeiten, die Elektriker leisten.
Da wir diese Woche sozusagen „unter Strom stehen“ und damit die Elektrobranche ins Zentrum stellen, hänge ich mich mit der Anno-Seite dazu. Mit Werbeeinschaltungen, die Generationen zurückliegen, möchte ich dich zum Schauen animieren. Und?
Wie gefallen dir die alten Reklamen? meim
iot.tirol – jahrzehntelange Erfahrung im starken Team!
Die iot.tirol mit Sitz in Mayrhofen ist der Ansprechpartner für Unternehmen jeglicher Größe wenn es um IT, Energiemanagement oder Gebäudeautomation geht. Ob Server bzw. Client, Netzwerk, WLAN, Security, AntiVirus oder komplette Telefonlösungen, ein Konzept bzw. eine Lösung gibt es für jede Anforderung.
Auch wenn es um Systeme des Energiemanagements oder der Gebäudeautomation geht, sind der iot.tirol keine Anforderungen zu hoch. Unser Anliegen ist es auf jegliche Wünsche unserer Kunden einzugehen und aus technischer und wirtschaftlicher Sicht den Geschäftsprozess zu optimieren und dabei die Effizienz zu steigern. Mit unserem erfahrenen Experten-
Läuft deine IT sicher und stabil ?
Bist du mit eurer
?
team und unserer umfangreichen Fachkenntnis sind wir in der Lage, Unternehmen aus jeder Branche zu unterstützen. In kurzer Zeit konnte unser Team auf mittlerweile 6 Mitarbeiter wachsen – die iot.tirol möchte sich hiermit bei jedem einzelnen für den ständigen Einsatz bedanken. Für Infos und Anfragen freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 27
DIESE WOCHE STEHEN WIR UNTER STROM Am Marienbrunnen 348 | 6290 Mayrhofen | Service Line +43 5285 20 600 | www.iot.tirol
Ein
bez. Anz.
Telefonlösung zufrieden
Team. Hunderte Lösungen.
Foto: iot.tirol ANNO DAZUMAL
Unser Top-Thema der Woche: Elektrotechnik
Ein Job, der elektrisiert – Elektriker, in allen Variationen!
Heute machen wir einen Abstecher Richtung Süden, wir fahren mit dem E-Auto zu Elektrotechnik Sporer, wie passend, denken wir uns. Du kennst diese Firma nicht? Kann nicht sein … Wer Richtung Schlegeis oder Tux fährt, kommt direkt an der großen, sonnengelben Kubatur vorbei. Und dort finden wir jede Menge Spannendes und führen ein Interview mit einem Gesprächspartner, der seit über 25 Jahren für seinen Betrieb alles hinter sich lässt, außer seine Familie. Wie er das meint, erfährst du hier …
Rasche Bekanntheit hat Elektrotechnik Sporer durch Fleiß und Innovation erlangt, dabei hat die Überlegung, „kleinste“ Kunden ebenso zu bedienen wie Großkunden, immer eine große Rolle gespielt. Fachwis-
sen über Elektroinstallationen in allen Bereichen, Kompetenz, die der Grundstock für die Sicherheit in neuen Anlagen und Gebäuden sein muss, stellt mein heutiger Gesprächspartner schon lange unter Beweis. Deshalb gestalten wir hier eine Doppelseite, zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Firma brennen.
Lieber Andreas, wie ist der steile Aufstieg vom kleinen Installationsbetrieb zum Komplettanbieter mit derzeit 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen?
Unser Betrieb hat sich von Anfang an darauf konzentriert, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Durch hervorragende Arbeit und hohe Kundenzufriedenheit haben wir uns einen
guten Ruf in der Branche aufgebaut. Unsere Firma hat in neue Technologien investiert und innovative Lösungen entwickelt. Dies ist zum Beispiel die Einführung von energiee zienten Produkten, Smart-Home-Systemen oder anderen zukun sorientierten Lösungen. Doch nur mit motivierten und qualizierten Mitarbeitern, die hinter diesen Ideen stehen, ist eine Firma erfolgreich. Wir haben auch in die Entwicklung und Führung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert.
Vor der Errichtung eines Rohbaus ist es wichtig, sich für eine fundierte Elektroplanung Gedanken zu machen. Wie umfangreich und zeitaufwendig ist das?
Je größer das Gebäude, desto umfangreicher ist in der Regel auch die Elektroplanung.
Die Funktion des Gebäudes hat ebenfalls Auswirkungen auf die Elektroplanung. Ein Wohngebäude erfordert möglicherweise eine Standard- Elektroinstallation, während gewerbliche Gebäude spezi sche Anforderungen für bestimmte Branchen und Aktivitäten haben müssen. Wenn Energiee zienz- oder Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden sollen, kann dies zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Die Planung von Energiesparmaßnahmen, erneuerbaren Energiequellen oder intelligenten Steuersystemen erfordert eine detaillierte Analyse und Berechnungen.
Der genaue Zeitaufwand für die Elektroplanung lässt sich nicht pauschal bestimmen, da er von den oben genannten Faktoren abhängt. Eine gründliche Planung erfordert jedoch
28 29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME DIESE WOCHE STEHEN WIR UNTER STROM
Fotos: Elektrotechnik Sporer GmbH bez. Anz.
eine angemessene Vorlaufzeit, um alle Aspekte zu berücksichtigen, Probleme zu identi zieren, Lösungen zu entwickeln und ein sorgfältige Ausführungsplanung zu erstellen.
Das „Huagachten“ mit dir ist erfrischend. Du brennst für deinen Betrieb, das kann man leicht erkennen. Wie gelingt es dir, Betrieb und Familie unter einen Hut zu bekommen?
Ich tue einfach alles, was ich gerne mache, das ist das Ge-
heimnis. Meine Auszeit ist, etwas mit der Familie zu unternehmen, z. B. Skifahren und Wandern. Sport für mich selbst, da spielt das Taekwondo eine große Rolle, und natürlich mein Hobby, die Jagd.
Mit diesen interessanten Antworten schicken wir alle in das wohlverdiente Wochenende und wünschen dir, lieber Andreas, das Beste für Familie und Firma. Alles Gute! M.W.
Volle Power.
29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 DIESE WOCHE STEHEN WIR UNTER STROM
www.elektro-sporer.at
Mehr als nur ein Job! Einblicke in unseren Arbeitsalltag
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen, Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406, E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Front- & Backoffice
Mitarbeiter_in – Vollzeit.
Arbeitsort: Fügen.Mindestentgelt
2.300,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15518509
Produktionsmitarbeiter_in
Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15518487
Verkäufer_in – Vollzeit.
Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 155126467
Verkäufer_in Theke – Vollzeit. Arbeitsort: Zell am Ziller. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15526680
Assistenz (m/w/d) für Menschen m. Behinderungen
Teilzeit. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt 2.460,60 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15525879
KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen
T 05285-62000-22
Abteilungsleiter_in Obst und Gemüse – Teilzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.208,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15526599
Kassier_in mit Verkaufstätigkeiten
Teilzeit. Arbeitsort: Ramsau. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15531940
Einzelhandelskaufmann/frau für Telekommunikation – Vollzeit oder Teilzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15531311
Hilfsarbeiter_in für Verpackungstätigkeiten Vollzeit. Arbeitsort: Zellberg. Mindestentgelt 1.950,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15532412
KOCH/KÖCHIN
KÜCHENHILFE
Ganzjahresstelle
Bezahlung über Kollektiv!
Tel. 0676 386 27 52
SA, 22. Juli
SCHAUM PARTY GLÜCKSRAD
JedenFreitag JedenSamstag
3-ZimmerDachgeschoss-Wohnung zu vermieten
in Schwendau
ca. 69 m2 groß, zuzügl. Kellerabteil, 2 Parkplätze, Balkon, Küche und Bad komplett möbliert Monatliche Miete: € 780,–zuzüglich Betriebskosten
Anfragen an: Tel. 0664 1535003
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w)
Assistenz (m | d | w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Wohnen Kaltenbach, Teilzeit
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
Wir suchen dich ...
Bist du motiviert und hast Freude im Umgang mit Menschen?
Dann starte ab sofort in unserem Team im Intersportshop durch, als engagierte(r), qualifizierte(r)
TextilVerkäufer/in
(m/w/d)
Wir bieten
• Saison- oder Jahresanstellung
• 3 – 5 Arbeitstage pro Woche Attraktive Bezahlung
• Unterkunft & Verpflegung vorhanden
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung: sonja@neu-hintertux.com oder über Deinen Anruf unter +43 (0) 664 8200966
INSERATE 30 29 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Intersport Hintertux | Neuhintertux Tipotsch GmbH | Hintertux 783 | 6294 Hintertux
HAPPY HOUR bis24h FR, SA & vor Feiertagen ab 22:00 Uhr
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
KELLNER/IN
Voll- oder Teilzeit
VERKAUFE 3-ZIMMERWOHNUNG
ca. 73 m², mit Küche, Bad, Balkon, Kellerabteil, Waschraum, Fahrradkeller, 2 Stellplätze in Schwendau Lindenstraße
Tel. 0664 9994 2365
Hotel-Pension
MAYRHOFEN
Wir suchen:
KOCH / KÖCHIN KÜCHENHILFE
Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation
Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at
Mayrhofen Untere Hauptstraße: ZWEI TIEFGARAGEN-
PARKPLÄTZE
ab sofort zu vermieten. Tel. 0664 536 27 06
BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ
Reinigungskraft m/w/d
Zur Reinigung des Verwaltungsgebäudes sowie der Sozial- und Sanitärräume | 4 oder 5 Abende Werktags zur langfristigen Mitarbeit in unserem Reinigungsteam | 12-15 Stunden/Woche (Ref. Nr. FU-0052)
UNSER ANGEBOT
Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz
Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.300 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.
Attraktive Vergütung über KV Sägeindustrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung.
Interesse?
personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11261 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Alexander Steiner-Huber | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt
ÖFFNUNGSZEITEN
Sommer 2023
Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 - 17:00 Uhr
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 29 | 2023 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
S p o r t c l i n i c Z i l l e r t a l
Wege finden im Gehen.
Die slw Jugendhilfe ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit Wohngruppen für Kinder und Jugendliche sowie Volks- und Mittelschule. Wir gehören zu den Sozialen Diensten der Kapuziner, dem slw.
Zur Verstärkung unserer Teams der Fröhlich-Schule in Fügen suchen wir eine Schulassistenz (m/w/d)
für 20 Wochenstunden
• In dieser Stelle unterstützen Sie, unter Anleitung der Lehrer_innen, die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Bedürfnissen im Schulalltag.
• Wenn Sie offen auf Menschen zugehen, gerne ihre Kreativität einsetzen, belastbar sind und Herausforderungen annehmen, ist diese Stelle perfekt für Sie. Eine facheinschlägige Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie unser Team mit Ihren Ressourcen und Stärken noch bunter machen.
Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt (SWÖ-KV) für 20 Wochenstunden beträgt €
1.157,13 (VG4/1). Die tatsächliche Einstufung erfolgt unter Berücksichtigung der Berufserfahrung (Vordienstzeiten).
Ihre Bewerbung (PDF) richten Sie bitte an: slw Soziale Dienste GmbH, slw Jugendhilfe, Mag.a Elisa Nicolussi, Hauptstraße 82, 6263 Fügen, e.nicolussi@slw.at, www.slw.at
Wir suchen dich ...
Bist du motiviert und hast Freude im Umgang mit Menschen?
Dann starte ab sofort unserem Kaufhäusl durch, als engagierte(r), qualifizierte(r)
Einzelhandelskaufmann/-frau
Wir bieten
• Saison- oder Jahresanstellung
3 – 5 Arbeitstage pro Woche
• Attraktive Bezahlung
• Unterkunft & Verpflegung vorhanden
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung: mox@neu-hintertux.com oder über Deinen Anruf unter +43 (0) 664 8200963
Tipotsch GmbH | Hintertux 783 | 6294 Hintertux
in
Suchen noch für
PERFECT DE N TS POPART
Dr. med. dent. Jochen Totzke
Perfect Dents Pop Art - Wahlarztpraxis
Implantologie · Ästhetische Zahnheilkunde · Kieferorthopädie · Bleaching Prothetik festsitzend und herausnehmbar · Parodontologie · Prophylaxe
6280 Zell am Ziller
Bahnhofstraße 8 05282 / 2344
www.perfectdentspopart.tirol
6200 Jenbach
Achenseestraße 29 05244 / 23000
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Neuhintertux
(m/w/d)
art-und-weise.at
Zell am Ziller
NEU Jenbach
die Praxis in Zell ab 01.08.23 eine Teil-/Vollzeitstelle als ZAss / PAss! Bieten auch eine Lehrstelle an! August ab Wir erweitern unser Team (m/w/d) Tischlerlehrling · Tischlergeselle · Anlernkraft · 1000 € Einstellungsprämie · Flexible Arbeitszeit-Modelle · Quereinsteiger willkommen · Überbezahlung möglich Bewerbungen an: Pfister Selina, s.pfister@studio-pfister.at Küchenplanung, Raumdesign & Handwerk alles aus einer Hand STUDIO PFISTER – DER PROFI IN IHRER NÄHE! Studio Pfister e.U. | Dorfplatz 5 | 6274 Aschau +43 5282 2918 | info@studio-pfister.at www.studio-pfister.at