AUF BILD GEBANNT am 19. August
BESONDERES KRIPPENJAHR
Kinderkrippe Ramsau feiert zehnjähriges Bestehen
Seite 10-11
DIE LEBENSHILFE TIROL
60 Jahre im Einsatz für Menschen mit Behinderungen
Seite 13
FC RAIFFEISEN ASCHAU
Freude über Frauenpower und einen neuen Hauptsponsor
Seite 21
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 18. August 2023 · Nr. 33
Hier könnte deine Werbung stehen!
Hier wird an der Zukunft gearbeitet!
Wandle Negatives ins Positive – Zillertal Bier macht´s vor!
Es gibt nichts Schöneres, als gegen Ende August in den Garten zu gehen, duftenden Oregano und rosarote Herbstanemone zu pflücken, diesen Strauß mit roten Rosen zu verfeinern oder sich in einen bequemen Liegestuhl zu legen und den „Herrgott an guatn Månn sei låssn“. Danach ist alles halb so wild, egal, was vorher war oder ist: Streit mit deinem Liebsten, Ärger mit den Kindern, die in den restlichen Sommerferien Langeweile haben und lästig werden, eine misslungene Torte oder ein angebranntes Filet auf dem Grill … es gibt vieles, das uns nervt, meistens sind´s eh nur Kleinigkeiten, dass „ins soacht her geaht“ oder die uns „sektisch weagn låssn“. Deshalb: Geh in die Natur, die wandelt Negatives ins Positive.
Ein Beitrag, der diese Woche auch vom Negativen ins Positive wandeln erzählt, ist der umfangreiche Ausbau an Fotovoltaik der Traditionsfirma Zillertal Bier. Dieser Familienbetrieb hat mit der Erweiterung auf 3.500 Quadratmeter erneuerbarer Energie einen weiteren Schritt auf dem Weg zur CO2-neutralen Brauerei gesetzt. Durch ergänzende Maßnahmen, wie effiziente Verwertung von Abfallprodukten oder Reduzierung von Transportemissionen, trägt das Familienunternehmen aktiv zum Umweltschutz bei. Zillertal Bier geht seit vielen Jahren mit gutem Beispiel voran und investiert intensiv in nachhaltige Lösungen. Seit der Installation
der ersten Photovoltaikanlage im Jahr 2017 hat das Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Energien stetig ausgebaut. Mit diesem Fortschritt wird mittlerweile eine Jahresproduktion von etwa 500 MWh Strom erreicht. Um die dadurch jährlich eingesparte Menge an CO2 zu kompensieren, wären über 33.000 gepflanzte Bäume erforderlich. Die Photovoltaikanlage des Familienbetriebs liefert so fast die Hälfte des benötigten Strombedarfs. Umgerechnet könnten damit etwa 170 Haushalte versorgt werden. „Durch mehrere Projekte arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive zu reduzieren“, so Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier. Ressourcenschonende Maßnahmen umfassen zudem Verpackung und Transport: Bei den Etiketten wird ein recyceltes Naturpapier verwendet, das in weiterer Folge kompostiert wird,
es werden ausschließlich Mehrweggebinde verwendet, und der regionale Vertrieb minimiert Transportwege. Auch weiterhin arbeitet Zillertal Bier am Ausbau umweltschonender Technologien, um ebenso zukünftigen Generationen das Wirtschaften in und mit einer intakten Umwelt zu ermöglichen.
Wie es ihnen zum „internationalen Tag der Fotografie“ – ja, richtig gelesen, auch die Fotografie feiert ihren Jahrestag –geht, haben wir eine Expertin und einen Experten gefragt, die ihre Kamera immer dabeihaben und es lieben, Bilder zu machen. Es sind dies Melanie Eberl –Fotografie Hruschka Mayrhofen und Manfred Haun – Photography Manfred Haun Stumm. Mitarbeiterin der Woche ist Brigitte Dornauer aus Fügen. Ihre Leidenschaft gilt den mit Liebe gefertigten Kerzen, Holzunikaten und regionalen Naturpro-
dukten, und diese Begeisterung gibt sie an die Besucherinnen und Besucher ihres Geschenksladerls weiter.
Alexander Fankhauser lässt uns diese Woche das Wasser im Munde zusammenlaufen. Der Küchenchef aus der LamarkStube in Hochfügen serviert uns gebackene Käseknödel auf Rahmsauerkraut. Wir präsentieren dir dazu das aromatische Gewürzkraut Oregano, das besonders bei Nudelgerichten gefragt ist.
„LANDSCHAFTLICH“ wiederum präsentiert sich die ZILLER Galerie in Stumm, wo kürzlich zur Vernissage geladen worden ist.
Mit diesem bunten Mix schicken wir dich in den Garten, mit der Heimatstimme in der Hand, und wünschen viel Vergnügen, wo immer du uns lesen willst. Viel Spaß dabei!
Die Redaktion
AUFGEBLATT‘LT
Foto: Zillertal Bier
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 3
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 14-15 Zillertal gratuliert Seite 24 Anno Dazumal Seite 16 Ins Pfand´l gschaut in der Lamark-Stube Seite 18-19 Tag der Fotografie Seite 5 Mitarbeiterin der Woche
Die fortlaufende Erweiterung unserer Photovoltaikanlagen ist nur ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Brauerei“, so Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier.
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Photography Manfred Haun
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 19.8., bis Fr., 25.8., für Notfälle erreichbar.
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Tafel Mayrhofen
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
BILD DER WOCHE
Tafel Uderns
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Ein „Manggal“ in der Gunggl. Foto:
paul.wechselberger@aon.at
Titelbild:
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 19.8. & So 20.8. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Stefanie Matt JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
Mit voller Kraft voraus – heute in einem hübschen Geschenksladerl!
Ein Besuch in der Hochfügener Straße bei Brigitte, deren Leidenschaft Deko ist
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Immer wieder aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun.
Brigitte Dornauer erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:
Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das?
Cool! Genau das Richtige für mich, ich hatte eine Chefin mit Herz, die mir alles mit Liebe und Verständnis beigebracht hat. Das begleitet und erfüllt mich heute noch.
Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau?
Vielen Menschen zu begegnen, sie beraten und für unsere
Produkte begeistern. Ihre Wünsche durch ein Gespräch herausfinden und erfüllen. Dabei gilt meine Leidenschaft den mit Liebe gefertigten Kerzen, den Holzunikaten und den regionalen Naturprodukten.
Was bedeutet das Wort Karriere für dich?
Eine Herausforderung anzunehmen, mein Hobby zum Beruf zu machen und meine Vorstellungen 100 % zu verwirklichen.
Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten? Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft. Als Team die Firma bestmöglich zu präsentieren und der Zusammenhalt zwischen Berufskollegen und Arbeitgeber.
Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?
Die Realität nicht ausblenden, ehrlich und offen sein und sich nicht verstellen.
Was gibt es noch zu sagen?
Durch unseren Beruf ist es uns vergönnt, mit vielen einzigartigen Menschen Kontakt zu haben. Daraus sind viele Freundschaften entstanden. Menschen aus allen Teilen Europas bringen uns Freude und Dankbarkeit entgegen. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege bei allen, die uns kennen, bedanken. Ohne Euch würde es nicht gehen!
Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf und vor allem Kreativität! Gutes Gelingen!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL WAS IST LOS IM ZILLERTAL? MITARBEITERIN DER WOCHE
1, 6263 Fügen | T 0664 5025393
Die Redaktion Brigitte‘s
Geschenksladerl
| Hochfügener Str.
FREITAG, 18.08.
TUX Sommermarkt – Bauernmarkt im 400 Jahre alten Mehlerhaus Madseit von 15.00 bis 17.00 Uhr, Ausstellung sowie Produkte heimischer Bauern & traditionelle Handwerkskunst
GINZLING Bergmesse der Jägerschaft Tux mit Pfarrer Edi Niederwiser beim Berggasthof Geislerhof, musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsern Aufenfeld, 10.30 Uhr
TUX Sommerbiathlon – ab 13.30 Uhr am Fußballplatz Lanersbach, Infos: www.wsvtux.at
GINZLING 200 Jahre Maxhütte – Jubiläumsfest ab 10.00 Uhr, ab 13.00 Uhr Live-Musik mit dem „Kasermandl Duo“, Eintritt frei
TÄGLICH
HIPPACH Sangha Yoga ZillertalInfos: www.sanghayogazillertal.com
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, BrauKunstHaus Mo. – Fr. 10.00 –18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX Tuxer Mühle Juns - jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr
FÜGEN Im Schlosspark: jd. Mi. 17.00 Uhr „Wochentoaler“ mit Live-Musik; jd. Fr. ab 14.00 Uhr Kinderfest, Eintr. frei
ZELL/ZILLER „Hilfe, ich habe meine Freunde geschrumpft“ – Sommerkino unter freiem Himmel mit Kopfhörern und kulinarischem Angebot beim Musikpavillon, 21.00 Uhr (Eintritt ab 20.30 Uhr), Infos & Filmbeschreibungen: www.zell-gerlos.at/sommerkino
SAMSTAG, 19.08.
KALTENBACH Sommernachtsfest –die Jungbauernschaft/Landjugend Ried-Kaltenbach laden ein, Musikpavillon, 18.00 Uhr, Stimmung mit den Zillertaler Spitzbuam und „Höllawind“
HIPPACH Laimacher Dorffest – der Freiwilligen Feuerwehr, Dorfaue Laimach, 18.00 Uhr: „Stark & Bearig“, ab 20.00 Uhr: „LätsFetz“, Zillertaler Krapen zum Mitnehmen ab 17.00 Uhr
GINZLING 55. Zillertaler Steinbockmarsch und -lauf: Start Marsch 5.00 –8.00 Uhr, Start Lauf 5.30 Uhr, Naturparkfest am Naturparkhaus-Festgelände von 11.00 – 19.00 Uhr
LANERSBACH 15. Zillertaler Holzhackmeisterschaft – uriges Brauchtum, volkstümliche Musik, Muskelkraft und Kleinholz beim Tux-Center, Frühschoppen mit der BMK Tux ab 10.30 Uhr, anschl. Live-Musik mit „Die Alpis“, großes Kinderfest, ab 13.30 Uhr wirbelt die Axt durch das Holz
SONNTAG, 20.08.
FÜGEN „Der Kalendermann“ - Volksschauspiel von Christof Kammerlander nach Anton Hamik unter der Regie von Markus Plattner, Schlosspark, 20.00 Uhr, Sommernachtfest ab 18.30 Uhr, Musik: „Boomerang“, weitere „Theater-Sommernächte“: 24., 27., 31.08., 3., 7., 9.09., Eintritt frei, keine Reservierung
MONTAG, 21.08.
ZELL/ZILLER Der Bürgermeisterstuhl“ – Komödie in drei Akten von Adolf Woderich, MS, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 23., 28., 30.08., 4., 6.09., Res.: 05282 / 22810, Abendkkassa
DIENSTAG, 22.08.
MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 29.08., 5., 12., 19., 26.09., 1. (18.00 Uhr), 10.10., Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at
DONNERSTAG, 24.08.
MAYRHOFEN Zur Hochgebirgs-Kapelle im Zillergrund, Treffpunkt: Bushaltestelle GH Bärenbad 8.35 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at
MAYRHOFEN Erlebnissennerei
Zillertal: Erlebniswelt mit SchauSennerei & Schau-Bauernhof tgl. 9.00 – 17.00 Uhr (l. Einlass: 16.15 Uhr)
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Galerie: Bilder von Kari, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
FÜGEN Porträts, Landschaften & mehr – Ausstellung unterschiedlicher Bilder sowie Filzarbeiten im Schloss, geöffnet jeden Mittwoch und Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
FREITAG, 25.08.
SCHLITTERS „Kräuterkinder“ –Kräuterkurs mit Hexen-Diplom im Mariengarten, 9.00 Uhr, Anm: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
MAYRHOFEN Blechlawine am Berg –„edelBlech“ ab 12.00 Uhr im „Kasermandl“ am Penken, Eintritt frei
VORSCHAU
RIED/ZILLERTAL, Samstag, 26.08. Weinfest der Weinfreunde Zillertal –Top-Winzer präsentieren edle Tropfen beim Musikpavillon ab 16.30 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
MAYRHOFEN „Rückblick“ - Ausst. im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00
Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 & 13.00 – 18.00
Uhr, Sonn- & Feiert.: 8.00 – 12.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „ANTI DEPRESSIVA IX“ – Sommerausstellung in der zetuxgallery, Besichtigung jederzeit über das Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
ZILLERTAL Ausstellungen: „Pfitscherjoch Grenzenlos“ Lavitzalm/ Zamsergrund, „Kulturlandschafts. Welten“ Mitterstall/Brandberg, „Steinbock.Welten“ Zillergrund
WÖCHENTLICH
TUX „g’schichten & g‘sichter“ - Ausstellung im Mehlerhaus Madseit, Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr
FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr (außer Feiert.), letzter Einlass: 16.15 Uhr, Gruppen: 0650 / 2448028, 05288 / 62262
HINTERTUX „Faszination Schnee & Eis“ – Gletscherführung jd. Donnerstag, Treffpunkt: 10.30 und 13.00 Uhr beim Vorplatz Tuxer Fernerhaus, Anmeldung: www.myzillertal.app
STUMM „LANDSCHAFTLICH“, „ZILLER GALERIE“, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Bauernmarkt - jeden Do., 16.00 Uhr, Alpendorf Anno Dazumal
GERLOS Musikalischer Almsommerjeden Sonntag bei Schönwetter Frühschoppen auf der Schwarzachalm ab 11.30 Uhr, 20.8.: Duo Manfred & Roman
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 18.8.-25.8.
Immer zur vollen Stunde: Kochen mit AlexBandnudeln mit Steinpilzen (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Hochzillertal von oben - Kellerjoch (Berge & Natur)
Zell am Ziller
Ernährungsberatung
Am Montag, den 21. August, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden. Weiterer Termin: 18. September
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Hermann Muigg
Foto: Alexandra Peer
Foto: Zillertal Arena
Warum es für einen Extremsportler und eine Yoga-Lehrerin nicht mehr darum geht, Zielen nachzujagen, sondern anzukommen.
Wenn der 48-Jährige mit dem markanten Vollbart über die letzten zwei Jahre seines Lebens spricht, dann spricht aus seinen Worten wie auch aus seinen Augen nicht länger nur die feurige Begeisterung eines Extremsportlers, sondern ebenso viel Nachdenklichkeit – und Demut.
Für Stephan Keck schien es lange kein Halten und keine Grenzen zu geben: Paragliding, Extremskifahren, Höhenbergsteigen - überall war er dabei. 2021 stand eine unbegangene Route auf den K2 an, noch im unteren Teil der Wand wurden Keck und seine beiden Begleiter von vier Lawinen getroffen. Die letzte war für einen der beiden, den Schotten Rick Allen, tödlich.
Vortrag am Sonntag, 27. August, im Europahaus
Während der Verarbeitung dieses Schicksalstages traf er Tiffany. Ihr Lebensweg zeigt, dass es auch jenseits von Extremsport und Todesnähe Grenzerfahrungen gibt, sie nannte sich selbst früher „Partygirl“. 2004 entdeckte sie für sich Ashtanga Yoga, eine der anspruchsvollsten Yoga-Disziplinen. Bei dem renommierten Lehrer Patthabi Jois im indischen Mysore absolvierte sie ihre Ausbildung. Die beiden hatten nach kürzester Zeit den Eindruck, sich schon ihr ganzes Leben zu kennen. „Wir sind beieinander angekommen.“ Gemeinsam wollen Tiffany und Stephan Keck nun von ihren Erlebnissen auf ihren unterschiedlichen Wegen berichten. Es geht um Grenzerfahrungen im täglichen Leben und am Berg, um den Umgang mit äußeren Lebenseinflüssen und um die Kraft des Seins, die im Ankommen steckt.
Der Vortrag beginnt am Sonntag, 27. August um 20.15 Uhr im Europahaus Mayrhofen, Vorverkaufstickets zu € 10,- sind direkt am TVB-Schalter in Mayrhofen & Ramsau sowie bequem online erhältlich: www.myZillertal.at
Am Freitag, den 18.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer
Am 18. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.
Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu flanieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des Ortsmar-
keting-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend. Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich (Straßensperre ab 18 Uhr). Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt.
Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@mayrhofen. tirol.gv.at übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 25. August).
Treff´ma ins beim Abend-Flanierer am 18.08. in Mayrhofen!
VERKEHRSREGELUNG:
Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die gesamte Hauptstraße für den „Flanierer-Abend“ am kommenden Freitag, wegen der erforderlichen Vorarbeiten spätestens ab 17.30 Uhr für den Rest des Tages verkehrsfrei bleiben muss. Die offizielle Eröffnung des „Flanierer-Abends“ für Besucher beginnt um 18.00 Uhr. Um Verständnis für diese Regelung wird höflich ersucht! Der Bürgermeister
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
„Zwischen 8000 m und der Grenze des Seins“
Foto: Becknaphoto
Flanieren . Einkaufen . Genießen.
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 18.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Stefan Egger
u. David Bair u. Ang./f. Maria u. Karl Falkner/f. Walter Siegfried/f. Maria Sterbenz
Samstag, 19.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Vroni u. Hans Oberleitner/f. Elisabeth Seekirchner
Sonntag, 20.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Anna Schragl; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 21.8. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee
Dienstag, 22.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 23.8. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 25.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Helmut u. Hermann Kröll/
f. Elisabeth u. Ferdinand Schösser/f. Maria Kröll, Kramer/
f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Rosa u. Franz Heim
Samstag, 26.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Gretl Eberharter/f. Rosa u. Franz Gruber, Gauler/f. Elisabeth Mariacher
Sonntag, 27.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Florian Hundsbichler
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst; 11.30 Uhr Bergmesse am Ahorn mit der Schützenkompanie und dem Männergesangverein www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 19.8. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 20.8. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 18.8. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 19.8. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 20.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe - mit Orgel Dr. Rohe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe
11.00 Uhr Bergandacht Kapauns (mit Diakon Dr. Angerer)
Montag, 21.8. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle mit Lydia an der Harfe
Dienstag, 22.8. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Ahrnbachkapelle
Donnerstag, 24.8. - Hart: 19.00 Uhr Festgottesdienst – Patrozinium
Hl. Bartholomäus, Festprediger: P. Dr. Volker Stadler, Dir. Gym. Hall Das ewige Licht brennt: in Hart für Juliane Rieder, Draht in Stumm in der Antoniuskapelle für Helene Hanser/für Johann Kopp pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 18.8. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 19.8. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 20.8. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 19.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 20.8. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Dienstag, 24.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung
19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 20.8. – 26.8. in Ried für Stefan Wurm/für Alfred Kern und zu Ehren der Gottesmutter in Kaltenbach für Viktoria Rieser www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 18.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 20.8. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst
Fügen, anschl. Prozession zum Franziskusheim, Abschluss am Schlossplatz www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 19.8. 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung
Dienstag, 22.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 20.8. – 26.8. für die armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass:
Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Pfarre Schlitters:
Marien-Samstag, 19.8. - „Hl. Johannes Eudes“, Priester, Ordensgründer
15.00 Uhr Taufe: Chiara Dollinger
Sonntag, 20.8. - „Hl. Bernhard von Clairvaux“ - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 23.8. – „Hl. Rosa von Lima“, Jungfrau - 19.00 Uhr Abendmesse
Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Frieda Stockhammer pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Urlauberseelsorger R. Heinemann am Sonntag, 20. August um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Maria Messner geb. Kröll
„Altbäurin zu Steiger“ 86. Lj.
5. August 2023
Fügenberg
Claudia Dornauer 25. Lj.
5. August 2023
Fügen
Monika Brandner 76. Lj.
7. August 2023
Fügen
Fridolina Flörl geb. Wechselberger 84. Lj.
7. August 2023
Zell am Ziller
Ingeborg Rieser Seniorchefin der Drogerie
Rieser-Malzer 92. Lj.
7. August 2023
Mayrhofen
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Pfarre St. Notburga
Einladung zum Notburga-Sonntag
Am Sonntag, den 17. September, freuen wir uns über eine große Heilige, derer wir in Eben am Achensee gedenken.
09.00 Uhr: Hl. Messe in der Notburga-Kirche
14.00 Uhr: Söllerpredigt vom Balkon des Mesnerhauses mit Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke-MISSIO MMag. DDr. Johannes Laichner aus Roppen, anschließend Notburga-Prozession (eucharistische Prozession) und Segen. An diesem Sonntag ist das Notburga-Museum von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Bescheiden war dein Leben und fleißig deine Hand, Frieden hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank.
DANKSAGUNG
für die zahlreiche und sehr wertschätzende Anteilnahme am Abschied unserer lieben Mame, Frau
geb. Dornauer • „Steiner Hedi“
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Lukasz Wasielewski und Herrn Hannes Dreml für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung
- dem Mesner Albin, den Ministranten und der Vorbeterin Rita
- den Sargträgern Christoph, Christian, Andi und Peter sowie der Kreuzlträgerin Rosa
- Herbert und Kathrin von ZaitLos für die ergreifende musikalische Umrahmung der Trauerfeier
- den Röcklfrauen und dem Kameradschaftsbund, besonders dem Bläser Hannes
- dem Seniorenclub Schwendau und den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas
- ihrer Hausärztin Frau Dr. Olga Shafe mit Team
- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Station Unfall II sowie den Mitarbeitern des Palliativteams vom BKH Schwaz
- der Mobilen Betreuung Zillertal, besonders Marion Partoll, für ihre große Unterstützung und Hilfe sowie für die liebevolle Betreuung unserer Mame
- Blumen Kerschdorfer Ramsau und dem Blumenhaus Penz Zell am Ziller
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Susi
- allen für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und der Beerdigung
- allen für die Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie Spenden an das CF-Team und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, verbunden mit einfühlsamen und tröstenden Worten
Wir möchten euch allen einfach nur von ganzem Herzen DANKE sagen!
Die Trauerfamilien Schwendau, im August 2023
Gedicht „Lass Blumen sprechen“
Die Bäurin kimmt mit schnellem Schritt und hot a roates Bliaml mit, des legt sie sachte und ganz fei zu vier ondre Bliamilang an a Schissal drei.
Do meldet sich der erschte gschwind: „Heu du bischt jo a gonz schias Kind, ich bin der Enzian und wer bischt du“? De roata legt in Kopf zur Seite und geit ihm kua achte, ischt grod an Getrachte.
Des gelbe mart sich iats no glei: „Heu, bischt du iats ach dabei? Ich bin der Frauenmantel, g‘sund und g‘frogt, bei Olt und Jung bin ich beliebt, grod guat dass mich, des Kräut‘l gibt.“
Die Roata draht sich iats gor um, „was ischt mit der nimmt de jedes Woacht krumm?“ Ein zartes weißes Bliaml spricht drauf die rote Schönheit an. „Verzeih, wenn mir dein Namen nit kennen, du bist bestimmt gar nit vu da? Woascht mir kemmen glei vu do hinterm Haus. Weiter weg kennen mir ins jo gor nimma aus.“ „I bin is Margaritl, wer bist denn du?“
Kua Woacht, nur Stille und gar kimmt ihnen vor, de Rote will gor nit mit ihnen reden, oder ku sie amende nit verstehn?
Der Enzian hot iats ginuag, er weacht lauter ihm reißt iats die Geduld!
„Heu du hoafachtigs Drumm, bischt eppas bessach? Sog warum kuscht ins denn du dein Nomen nit amoll nennen? So schiane bisch oft a nit, holt mit Gold übernollt.“
Die Rote hebt den Kopf ganz hoch und spricht in feinstem Deutsch.
„Ich bin die Königin der Blumen, Rose mein Name, ich bleibe nicht lange, ich darf morgen zum Antlass gehen, bitte schön.“
Der Enzian betröpflt schaut, der Frauenmantel gibt kuan Laut, alle hent mux mäusl still, grod is Margaritl eppas sogen will. „Na Gottsnum Frau Rose, des tuat ma ober leid. Ober wenigschtens tragsch du heit no dei Sonntagskleid!“
Martina Schwemberger
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
Foto: www.notburgakirche.at
Die St. Notburga-Kirche in Eben
UNSER NACHWUCHS
Gute Zusammenarbeit, schöne Erlebnisse 10 Jahre Kinderkrippe Ramsau
Heuer blicken wir auf ein ganz besonderes Kinderkrippenjahr 2022/23 zurück, ein Jubiläumsjahr, aber beginnen wir mit der „Geburtsstunde“ der Kinderkrippe:
LUKAS MOSER
KALTENBACH
geboren am 03.08.2023 um 20.47 Uhr, 3450 g/52 cm
Karin Moser und Georg Holaus
JULIE CERNA
TUX
geboren am 05.08.2023 um 08.55 Uhr, 3320 g/52 cm
Anna Cerna und Jakub Cerny
Die Kinderkrippe befindet sich im Haus „Miteinander“, welches im Herbst 2009 zusammen mit der Lebenshilfe Ramsau im Zillertal eröffnet wurde. Von 2009 bis 2012 befand sich eine Kindergartengruppe mit Nachmittagsbetreuung im Gebäude.
Seit September 2012 wurden die Räumlichkeiten entsprechend für die Bedürfnisse von Kleinkindern eingerichtet und feierlich eröffnet.
Vom Kinderkrippenjahr 2012/13 an bis jetzt betreuen drei gut ausgebildete Fachkräfte jedes Jahr bis zu zwölf Kinder pro Tag.
Auf jedes Kind wird individuell eingegangen und ein achtsamer und liebevoller Umgang gepflegt.
Im Bild: Die erste Kinderkrippengruppe im Jahr 2012/13
Besonders stolz sind wir aber auf unser langjähriges Team, welches seit Beginn an respektvoll und mitfühlend miteinander arbeitet und sich beinahe blind versteht. Nicht nur die gemeinsame Arbeitszeit, sondern auch private Treffen und Unternehmungen unterstützen das Teambuilding und lassen eine gelassene und für die Kinder familiäre Atmosphäre entstehen.
In diesem Sinne möchte ich mich, bevor ich weitere Danksagungen ausspreche, bei meinem Team für die wundervolle Zusammenarbeit bedanken. An Margit und Alexandra H. herzlichen Glückwunsch, denn sie sind seit Bestehen der Kinderkrippe fester Bestandteil des Teams und feiern sozusagen doppeltes Jubiläum. Margit leitete die Kinderkrippe bis zu ihrer Karenz vor fünf Jahren und unterstützt unser Team seit einem Jahr nun wieder mit zwei Tagen pro Woche. Alexandra H. blickt auf volle zehn Jahre ohne Unterbrechung zurück und kann bestimmt so einige spannende Geschichten erzählen. Birgit vervollständigt unser Team seit vier Jahren. Mich persönlich hat es vor über fünf Jahren in die Kinderkrippe Ramsau gezogen, und ich bin bis jetzt sehr dankbar dafür.
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Baby Smile Fotografie GmbH
Privater Ausflug nach Salzburg
Jubiläumsfest
Gefeiert wurde natürlich auch ausgiebig, und zwar mit einem Fest am Ende des heurigen Kinderkrippenjahres bei köstlichem Gegrillten, stimmungsvoller Musik, einer Segnung und mit Bildern der letzten Jahre in Form eines Krippenkinos.
Nachfolgend möchte ich mich bei so manchen lieben Menschen bedanken, die uns während des heurigen Krippenjahres oder während der letzten Jahre immer unterstützt haben:
Ein besonderer Dank gilt:
- all unseren Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und das gemeinsame Miteinander, aber insbesondere für die tolle Überraschung bei unserem Fest.
- unserem Bürgermeister Fritz, der immer ein offenes Ohr für uns hat und uns bei jedem Fest mit seinen Grillkünsten verwöhnt.
- dem Gemeindeteam Bernhard, Isabella und Gabi, die sich immer Zeit nehmen für unsere Anliegen und Wünsche.
- unseren lieben Gemeindearbeitern Manfred und Andreas für ihre starke Hand.
- unserer lieben „Putzfee“ Franziska.
- Barbara und ihrem Team vom Kindergarten Ramsau, die uns immer wieder unterstützend zur Seite stehen und für die gute Zusammenarbeit.
- Florian, Marcel und Freddy für die musikalische Einlage bei unserem Jubiläumsfest.
- der Gemeinde und dem Gemeinderat Ramsau für unseren neuen Spielturm.
- den Ortsbäuerinnen Ramsau, welche uns einen neuen 3er-Kinderwagen gesponsert haben.
- dem Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die Segnung des neuen Spielturms und des Kinderwagens bei unserem Jubiläumsfest.
- unserem lieben Feuerwehrmann Patrick für die aufregende Zeit bei der Feuerwehr Ramsau.
- der Firma Zillertal Bier für den jährlichen Verleih der Biertisch-Garnituren für unser Familienfest.
- und allen anderen, die uns während des gesamten Jahres auf irgendeine Art und Weise unterstützt haben.
Wir hoffen auf viele weitere glückliche Jahre in der Kinderkrippe Ramsau und wünschen vor allem unseren Kindern, die heuer in den Kindergarten wechseln, einen guten Start und viel Glück für ihren neuen Lebensabschnitt. Wir werden euch bestimmt alle vermissen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Alexandra T. mit Birgit, Margit und Alexandra H.
LEUTE VON HEUTE
Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Yasmin und Onki holten sich den göttlichen Segen
Am 5. August holten sich Yasmin und Onki (alias Markus) in der Pfarrkirche Mayrhofen auch noch den göttlichen Segen!
Nach der letztjähren standesamtlichen Trauung in Deutschland waren wir überglücklich, bei diesem tollen Ereignis dabei sein zu dürften!
Nochmals herzliche Gratulation von euren Schützenkameraden!
Marktgemeinde Mayrhofen
Dank vom ÖRK-Blutspendedienst
Erfreut und dankbar zeigte man sich seitens des Blutspendedienstes angesichts des wiederum guten Ergebnisses vom 7. August im Schulzentrum Mayrhofen. Hier ein Auszug des betreffenden Schreibens an Bürgermeister Hans Jörg Moigg:
Sehr geehrte Damen und Herren, die vor kurzem in Ihrer Gemeinde durchgeführte Blutspendeaktion war ein großer Erfolg. Für das Rote Kreuz wird es immer schwieriger, den laufenden Bedarf an Blutkonserven bereitzustellen, da sich immer weniger, vor allem junge, Menschen in den Dienst der guten Sache stellen. Umso mehr freuen wir uns daher über Blutspendeaktionen wie die in ihrer Gemeinde, bei der sich
nicht nur gezeigt hat, dass Tirol eines der spendenfreudigsten Bundesländer Österreichs ist, sondern, dass das alles erst durch ihre tatkräftige, engagierte und unbürokratische Unterstützung ermöglicht wurde.
Herzlichen Dank!
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen Ein süßer Gruß
BAUERNWEISHEIT
Wie Bartholomäitag sich hält, so ist‘s auch im Herbst bestellt.
Hl. Bartholomäus - 24. August
Mit einer großen Honiglieferung überraschte kürzlich der „Moarhofner Imp’nbauer“ Martin Wechselberger die Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen des „Gepflegten Wohnens“ in Mayrhofen.
Hausleiter Alex Kreidl über-
nahm die Lieferung mit einem strahlenden Lächeln und bedankte sich im Namen aller, die nun in den Genuss des köstlichen Honigs kommen.
Nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für diese wertschätzende und wohlwollende Geste.
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTAL AKTUELL
Spenderstatistik: registrierte Spender 232 tatsächlich gespendet 212 nur Laborteste 12 abgewiesen 8 der
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Fotos: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
#NeverStopInnovating: Menschen- & Bürgerrechtsorganisation im Wandel
60 Jahre Lebenshilfe Tirol
1963 wurde der Verein Lebenshilfe Tirol gegründet. Anfangs gab es kaum ortsnahe Angebote für Menschen mit Behinderungen. Aufgrund des hohen Bedarfs startete die Lebenshilfe die Regionalisierung der Angebote. Heute ist die Lebenshilfe in über 80 % der Tiroler Gemeinden aktiv.
Die Lebenshilfe Tirol erkannte rasch, das Kinder mit Behinderungen und ihre Familien Förderungen und Unterstützung brauchten. Der erste Kindergarten wurde 1974 gegründet. Ab 1986 startete der Auf- und Ausbau der Frühförderung & Familienbegleitung.
Heute sehen wir, dass die frühzeitige Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien greift: Mittlerweile besuchen Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderungen reguläre Gemeinde-Kindergärten und Schulen. Als logische Konsequenz überführte die Lebenshilfe 2021 den letzten der Inklusionskindergärten in einen regulären Gemeindekindergarten.
1991 trat österreichweit das Unterbringungsgesetz in Kraft und löste eine Integrationsbewegung aus. Die folgende Ausgliederung von rund 130 Menschen mit Behinderungen aus der Psychiatrie Hall schuf ein neues Bewusstsein für ihre Anliegen und Rechte. So wurde 1998 der Gleichheitsgrundsatz, wonach niemand aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden darf, in die österreichische Verfassung aufgenommen. Im Jahr 2001 wurde die Lebenshilfe Tirol gem. GmbH gegründet und der operative Betrieb aus dem Verein ausgelagert.
… in die Gegenwart und 2008 ratifiziert Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention und stärkt damit die Rechte auf Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Diese haben seither einen Rechtsanspruch auf Arbeit, Wohnen, Sexualität, Partnerschaft, Teilhabe und Selbstbestimmung. Mit dem breiten Beteiligungsprozess „Das sind wir“ unter dem aktuellen Geschäftsführer der gem. GmbH positioniert die Lebenshilfe Tirol ihre Identität neu und schärft ihren Arbeitsauftrag als Menschen- und Bürgerrechtsorganisation: Jede und jeder kann in einem barrierefreien Umfeld ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen –in einer weltoffen-regionalen Gesellschaft mit einer lebenswerten, intakten Umwelt. Die Lebenshilfe Tirol ist dabei eine beherzte Wegbegleiterin und Mitgestalterin einer inklusiven Gesellschaft.
Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung setzt voraus, dass Menschen ermutigt werden, ihre Anliegen zu artikulieren. So hat die Lebenshilfe tirolweit das Qualitätssicherungsinstrument „Begleitung im Dialog“ für Klient/-innen eta-
bliert, Mitsprache- und Beteiligungsstrukturen aufgebaut und setzt auf das Empowerment von Klient/-innen. Klient/-innenfortbildungen wie z. B. MUT-Seminare fördern ihr Selbstvertrauen, machen Mut für mehr Selbstbestimmung. Mithilfe „Unterstützter Kommunikation“ ist es möglich, noch besser auf die Anliegen und Wünsche von Menschen mit Behinderungen einzugehen.
Gleichzeitig treibt die Lebenshilfe die De-Institutionalisierung voran. So leben heute zwei Drittel aller Menschen, die von der Lebenshilfe Wohnen begleitet werden, zu zweit in Wohngemeinschaften oder eigenen Wohnungen. Auch der Arbeitsbereich wandelt sich. Dabei geht die Lebenshilfe verstärkt Kooperationen ein, um Menschen mit Behinderungen und ihre Arbeitsleistungen sichtbar zu machen.
Menschen mit Behinderungen werden immer älter. Heute werden in der Lebenshilfe rund doppelt so viele Menschen über 55 Jahre begleitet als vor zehn Jahren. Das fordert in der Altersbegleitung und Pflege. Die Lebenshilfe hat regionale Pflegekräfte etabliert, die die Teams vor Ort unterstützen. Das wird notwendig, da die Personalsitua-
tion im Sozial- und Behindertenbereich immer enger wird. Es fehlt an Assistent/-innen und Pflegepersonal. Auch in der Begleitung am Lebensende verfolgt die Lebenshilfe tirolweit neue Ansätze.
Mobilität, Klima und Zukunftsthemen sind längst bei Menschen mit Behinderungen angekommen. Sie wollen nicht mehr mit dem LebenshilfeBus unterwegs sein, sondern nutzen Dank individueller Mobilitätstrainings immer mehr den öffentlichen Nahverkehr, um zur Arbeit zu pendeln oder in der Freizeit unterwegs zu sein.
Die Lebenshilfe Tirol ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst: Menschen mit Behinderungen leben inmitten der Gesellschaft, inmitten der Fragestellungen, die uns alle fordern. Dazu gehören z. B. Armut, finanzielle Ungleichheit oder Klimawandel. Die Lebenshilfe Tirol engagiert sich für die Ziele, die sich die Weltgemeinschaft zum Wohl aller aufgesetzt hat –den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals –SDGs). Sie setzt bewusst auf Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, wie der „Bunte Lebenshilfe Wald“, und kommt ihrem Auftrag als Menschenund Bürgerrechtsorganisation nach, z. B. bei der Begleitung von Menschen mit Behinderungen aus der Ukraine.
… weiter in die Zukunft Menschen mit Behinderungen fordern ihre Rechte ein, die Lebenshilfe Tirol begleitet sie dabei. #NeverStopInnovating bringt dabei die Haltung auf den Punkt, mit der die Lebenshilfe weiterhin Menschen mit Behinderungen unterstützen will, um ihre Rechte zu verwirklichen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Georg Willeit, Anja Winkler und Präsident Peter Heidler im Pressegespräch
Foto: Lebenshilfe
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Am 4. August gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Herrn Robert Spantringer recht herzlich zum 75. Geburtstag.
GERLOS GRATULIERT
Am 7. August konnte Herr Engelbert Dejaco in bester körperlicher und geistiger Verfassung seinen 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche der Gemeinde und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 4. August konnte unser langjähriges Mitglied und Marketenderin Steger Maria, besser bekannt als Geislschuster Maria, ihren 70. Geburtstag feiern.
Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht ihr noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie sowie ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die nette Feier.
SCHWENDAU GRATULIERT
Kreidl Maria feierte im Kreise der Familie am 5. August ihren 90. Geburtstag.
Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten zum großen Ehrentag die Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen dir, liebe Maria, im neuen Lebensjahr Gesundheit, Glück und viele schöne Momente.
GERLOSBERG GRATULIERT
Frau Agnes Eberhart, Gerlosberg Nr. 40a, feierte am 13. August ihren 75. Geburtstag.
Herr Franz Staudacher, „Àstach Frònz“, Gerlosberg Nr. 2, feiert am 17. August seinen 70. Geburtstag.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht den Geburtstagsjubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Frau Hauser Maria feierte im Kreise ihrer Familie am 8. August ihren 75. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen dir, liebe Maria, nochmals alles Gute, Gesundheit, Glück und ein weiteres Jahr voller schöner Erinnerungen.
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Engelbert mit Gattin Ursula und den Gratulanten.
Wir gratulieren ...
... unserer Anna recht herzlich zur bestanden Lehrabschlussprüfung im Garten und Landschaftsbau!
Wir sind stolz auf dich!
Helmut, Susanne und Lukas Kröll mit dem gesamten Team der Gartengestaltung Kröll
PVÖ ZELL A. Z.
Am 9. August konnte Obmann Platzer Karl bei einer kleinen, aber feinen Feier im Pflegeheim Mayrhofen dem Jubelpaar Erika und Manfred Weichselbaumer, Obmann-Stv., Rohrerstr. Zell am Ziller, die auch heute noch die seltene „Diamantene Hochzeit“ feiern konnten, herzlich gratulieren und ihnen noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
Wir
Im Juli fand die Lehrabschlussprüfung statt. Unsere Lehrlinge Daniel Steinlechner und Mathias Leo konnten bei dieser ihr Wissen und ihr Können hervorragend unter Beweis stellen.
Dank der ausführlichen Ausbildung in der Berufsschule und der hervorragenden Ausbildung bei uns in der Käserei, gepaart mit viel Fleiß und ihrer Lernbereitschaft, schafften es unsere Lehrlinge, ein Ergebnis zu erzielen, dass sich sehen lassen kann.
Mathias Leo, Triple-A-Erfolg Auszeichnung Lehrabschlussprüfung, Auszeichnung Jahreszeugnis & Auszeichnung Leistungswettbewerb
Daniel Steinlechner
positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung
Wir sind sehr stolz auf die erbrachten Leistungen unserer zukünftigen Facharbeiter, gratulieren unseren Lehrlingen herzlich zu eben dieser Leistung und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihrem Handwerk auf ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn!
Heumilch Sennerei Zillertal, Fügen
Mit 70 Jahren bist du wie ein wertvoller Oldtimer.
Reich an Kilometern, leichte Gebrauchsspuren, doch noch immer gut in Schuss.
Alles Liebe und Gute zum 70. Geburtstag, Papa! bez. Anz.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 15 ZILLERTAL GRATULIERT
sind stolz auf unsere erfolgreichen Milchtechnologie-/ Käsereifachmann-Lehrlinge!
bez.
Anz.
bez. Anz.
REZEPT VON KÜCHENCHEF ALEXANDER FANKHAUSER
Hotel Lamark - Treffpunkt für Feinschmecker
Lamark-Stube in Fügenberg
Unsere Lamark-Stube unter der Leitung von Küchenchef Alexander Fankhauser ist eine oftmals ausgezeichnete kulinarische Adresse für klassische österreichische Küche in Tirol.
Reservieren Sie sich gerne Ihren Tisch für eine gemütliche kulinarische Einkehr oder für Ihre Feierlichkeit jeglicher Art. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Gastgeberfamilie Fankhauser
Gebackene Käseknödel auf Rahmsauerkraut
Zutaten Käseknödel: 4 Stück mehlige Kartoffel gekocht/gepresst, 120 g geriebener Bergkäse, 2 EL frisch geschnittener Schnittlauch, 2 Dotter, 1 EL Stärkemehl, Salz, Pfeffer, Mehl, Ei, Brösel zum Panieren
Zutaten Rahmsauerkraut: 250 g Sauerkraut, 1 Zwiebel, Salz, Pfeffer, Zucker, 1/8 l Sahne, Öl zum Frittieren, Lorbeer, Wacholderbeeren
Zubereitung: Für die Knödel die gepressten Kartoffeln mit den Dottern, dem Bergkäse, dem Stärkemehl sowie dem geschnittenen Schnittlauch gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, kurz rasten lassen und mit angefeuchteten Händen gleichmäßige Knödel formen. In Mehl, Ei und Brösel panieren und schwimmend in Fett ausbacken. Die geschnittene Zwiebel in etwas Öl-Buttergemisch kurz dünsten, und das Sauerkraut zugeben. Mit Wasser oder Rindsuppe aufgießen und weich dünsten. Das Obers, Lorbeer und Wacholderbeeren zugeben und sämig einkochen. (Evtl. mit etwas Stärkemehl binden). Die gebackenen Käseknödel darauf anrichten, mit brauner Butter und frisch geschnittenem Schnittlauch vollenden.
Gerne servieren wir bei Schönwetter auf unserer Panoramaterrasse unsere Spezialitäten, auch unsere Weinauswahl bietet einen vielfältigen Querschnitt aus den österreichischen Weinkellern.
Sommersaison bis 01.10.2023 - täglich geöffnet!
Küche von 11.30 bis 14.00 Uhr und 18.30 bis 20.00 Uhr
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFANDL G‘SCHAUT
Küchenchef Alexander Fankhauser wünscht guten Appetit!
Alexander Fankhauser Hochfügen 34, 6264 Fügenberg info@lamark.at | www.lamark.at
Fotos: Hotel Lamark
Knallrote Pelargonien, weiße Margeriten, die uns an „er liebt mich, er liebt mich nicht“ erinnern, und natürlich das kräftig-gelbe Sonnenauge, das in jeder Vase den Streit um Haltbarkeit gewinnt, beschreiben den Monat August, der Sommer ist auf dem Höhepunkt. Klar, dass zartes Rosa daneben viel Mühe hat, um beachtet zu werden. Und dabei gebührt beiden Pflanzen, die hier abgebildet sind, allergrößter Respekt:
Erstens ist die rosablühende Korbblütlerin eine winterharte Dame, ist im Garten die fleißigste Blüherin und trägt den passenden Namen HerbstAnemone. Ja, sie deutet bereits in Richtung Jahreswechsel, zeigt den ganzen August über ihr schönes Rosa, lockt Bienen an und hält sich auch in der Vase ein paar Tage.
Zweitens der Oregano, den wir mit ins Glas genommen haben. Er ist zwar zart und feinfühlig in der Blüte, aber umso kräftiger in Geschmack, Duft und Wirkung. Oregano hat was drauf. Beispielsweise ist Oregano jenes Kraut, das wir gerne über unsere Pizzen streuen, dabei an den letzten Italienurlaub denken und damit in angenehmen Erinnerungen schwelgen. Oregano schmeckt perfekt zu Tomaten/ Mozarella und hinterlässt in Nudelgerichten ein angenehmes, fast sinnliches Aroma.
Jetzt wirst du dich fragen, in welchen gesundheitlichen Bereichen kann man dieses mediterrane Kraut sonst noch gebrauchen? Auf der Seite https:// www.blumenrather-apotheke. de/oregano/ - werden bezüglich Verwendung folgende Möglichkeiten aufgezählt: bei Erkrankungen der Harn- und Atemwege, Husten, als appetitanregendes und krampflösendes Mittel, bei schmerzhafter Menstruation, als schweißtreibendes Mittel sowie bei Rheuma und Halsdrüsengeschwulst. Bleibt noch die Frage der Zubereitung zu klären: Für eine große Teetasse – im Zillertal „hoaßt des Schåle“ –
nimmst du einen Esslöffel frische Blüten oder getrocknete, je nachdem, in welcher Jahreszeit du diesen Tee machen willst, mit kochendem Wasser übergießen und gut acht Minuten ziehen lassen. Über den Tag verteilt trinken.
Außerdem haben wir gehört, dass sich Oregano-Bäder besonders bei Erkältungen eignen. Und wie mache ich selbst diesen Badzusatz? Einen kleinen Strauß Oregano-Blüten, samt Blätter und Stängel – hier brauchst du´s „nit so hoagl måchn“, mit ungefähr einem Liter Wasser zum Kochen bringen, etwa acht Minuten
sieden lassen, dann abseihen und zum Vollbad geben. Es ist nicht nur der Duft, der als sehr angenehm empfunden wird, es ist vor allem die antibakterielle Wirkung, die dem ätherischen Oregano-Öl zugeschrieben wird, das schleimlösend wirkt und deshalb natürlich, wie oben beschrieben, bei Atemwegserkrankungen äußerst wohltuend sein kann.
Na dann, hol dir frischen Oregano ins Haus oder kauf dir ein paar Tropfen von diesem kostbaren ätherischen Öl. Im Zillertal gibt’s genug Apotheken und Drogerien, meinen wir in der Redaktion!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 17 VIELSEITIGE KRÄUTER
Hier möchte sich die Farbe Rosa behaupten Oregano und Anemone freuen sich nicht nur über ihre zarte Farbe
Fotografie
Diese Fotografin lässt Bilder sprechen
Was damals unsere Eltern begeistert, was früher unseren Großeltern gefallen hat, ist oftmals auch für uns von Interesse. Wie gern blättern wir Sonntagnachmittag in alten Fotoalben, schauen in vergangene Sonntagnachmittage, belustigen uns an ulkigen Gesichtsausdrücken oder finden Mode aus den 60ern hetzig. Viele Bilder sind von Stammgästen festgehalten worden, haben unsere „Fremdn“ mitgebracht. Das sind schöne Momente gewesen. Begeisterung über „Bildlang schaun“ wird weitergegeben, ist eine nette Unterhaltung für alle.
Apropos Unterhaltung: Eine solche gibt‘s auf dieser Seite mit Melanie Eberl. Wir erzählen eine nette Story, geben Einblick in eine Familie, die fürs Fotografieren lebt. Wie passend zum internationalen Tag der Fotografie, den wir kommenden Samstag, am 19. August, begehen, haben wir gedacht - und recherchiert. Weißt du, dass der Begriff Fotografie aus dem Griechischen stammt? Das Wort setzt sich aus „photos“ (Licht) und „graphein“ (zeichnen, beschreiben) zusammen. Was glaubst du, wann es weltweit das erste bunte Bild zu sehen gegeben hat? „Am 17. Mai 1861 zeigte der schottische Mathematiker James Clark Maxwell die erste Farbfotografie der
Welt“, antwortet Marc Jordi Fischer auf seiner Internet-Seite. Und ab wann ist beim Hruschka – einem Traditionshaus für Lichtbildkunst in Mayrhofen –fotografiert worden? Das fragen wir seine Enkelin …
Liebe Melli, erzähl uns doch eingangs etwas über eure Familiengeschichte in Bezug aufs Fotografieren.
Begonnen hat unsere Betriebshistorie mit meinem Urgroßvater Hans Hruschka, der als Schlosser ins Magnesitwerk kam und sein Hobby zum Beruf machte. Aufgrund dieser Liebe zur Fotografie machte er rasch die Meisterprüfung. Im Jahre 1929 gründete er in Hippach das erste Geschäft, danach zog er nach Mayrhofen. Schnell entwickelte er seine Passion zum Landschaftsfotografen. Tagelang war er in den Bergen unterwegs, mit seiner sehr schweren Ausrüstung. Passte das Wetter nicht, blieb er mal ein paar Tage in den verschiedensten Winterlagern, bis der Vorrat zuneige ging (Melli lacht). Die tollen SchwarzWeiß-Fotos bringen wir auch heute noch gern auf Papier. Nachher folgte sein Sohn Othmar, der ebenso als Berufsfotograf in Vaters Fußstapfen trat. Dann kamen noch Klaus & Sylvia, die mit Leidenschaft ihr Handwerk ausübten und viele Lehrlinge erfolgreich ausbilde-
ten. 1997 kam dann ich mit an Bord. Seit 2015 führe ich nun diesen tollen Traditionsbetrieb in 4. Generation als Berufsfotografin. Mit Stolz kann ich noch sagen, dass meine Tochter Jessy seit 2017 in der 5. Generation die Berufsfotografie in unserem Betrieb fortführt! (Melli lacht) Und die 6. Generation ist bereits auf dem Weg!
Wie wird man Fotografin, Fotograf? Ist das ein Lehrberuf? Wie sieht die Ausbildung aus? Ja, natürlich gibt es die Lehre zum Berufsfotografen. Die dauert dreieinhalb Jahre. Dafür absolviert man vier Berufsschulklassen in Absam oder in Wien. Neben der schulischen Ausbildung ist die Praxis der wichtigste Teil von diesem Lehrberuf.
Hast du gewusst, dass Philippe Halsman, ein sehr bekannter Fotograf, der mit seinen JumpBildern weltberühmt geworden ist, hier bei uns Urlaub gemacht hat? Dass eine bewegte Familiengeschichte ihn ins Ausland getrieben hat? Gewiss kenne ich diesen tollen Fotografen und auch seine Arbeit. Aber, dass so eine Berühmtheit bei uns im Zillertal Urlaub machte, wusste ich nicht.
Was hältst du am liebsten mit deiner Kamera fest? Gibt es ein Spezialgebiet, das du besonders magst?
Natürlich halte ich alles und jeden gerne mit meiner Kamera fest, doch die Hochzeitsfotografie sowie die Schul- und Kindergartenfotografie sind meine absolute Leidenschaft. Denn für mich gibt es nichts Schöneres als ein Kinderlächeln festzuhalten.
An dieser Stelle danken wir dir sehr herzlich für den netten Einblick in eine ganz andere Welt. Für deine weitere Arbeit wünschen wir dir ein gutes Auge und viel Geduld mit „Bildlang måchn“!
M.W.
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 AM 19. AUGUST IST DER „TAG DER FOTOGRAFIE“
– ein bekanntes Wort, ein Begriff, der sich im Griechischen findet
Fotos: Melli´s by Photographie Hruschka
Hier entstehen Bilder für die Ewigkeit!
Heute freuen wir uns über einen motivierten Fotografen aus Stumm
Auf dieser Seite schreiben wir die Geschichte von gegenüber weiter … Hier sprechen wir mit Manfred Haun, er ist seit 40 Jahren leidenschaftlicher Fotograf, hat sich nicht nur auf Hochzeitsbilder spezialisiert und das Nette: Er ist von Mellis Uropa, von Othmar Hruschka ausgebildet worden. Manfred hat bei ihm gelernt. Und er hat viel gelernt, wie du hier nachlesen kannst.
Auf jeden Fall ist es ein Montag, als wir zum Telefon greifen, um Manfred um ein Interview bitten. Am anderen Ende empfängt uns eine freundliche, weibliche Stimme und meint spontan: „Jå, freilach tem mir des, der Manfred isch momentan zwår nit då, aber schick uns den Text“. Gesagt, getan. Es hat auch nicht lange gedauert, bis wir den Text mit den beantworteten Fragen retour bekommen haben, und ein paar sehr nette Bilder sind im Anhang mitgeliefert worden. Dafür danken wir sehr!
Lieber Manfred, Melli, eine Fotografin aus Mayrhofen, die dir bekannt sein dürfte, hat uns erzählt, dass du bei ihrem Uropa zum Fotografen ausgebildet wurdest. Wie waren deine Anfänge?
Die Fotografie damals war eine ganz andere als die, die wir heute kennen. Man hat sich intensiver mit seinen Motiven und deren Auswahl auseinandergesetzt –schließlich konnte man nicht unendlich viele Fotos schießen und war auch im Hinblick auf die Korrekturmöglichkeiten eingeschränkt: Die Retusche, also die Bildbearbeitung, fand damals noch auf dem Negativ und auf dem Foto statt. Außerdem verbrachte ich ziemlich viel Zeit in der Dunkelkammer, wo die Fotos früher ausbelichtet wurden. Othmar war ein ausgezeichneter Fotograf, bei dem ich all das und vieles mehr lernen konnte. Er hat mir das Handwerk von der Pike auf beigebracht.
Erklär unserer Leserschaft doch mal, was es für dich heißt,
ein wertvolles Bild zu schießen oder - was macht einen guten Fotografen aus?
Du musst einen Blick für besondere Momente und Dinge haben. Nur, wenn ich diese Motive wahrnehme, kann ich sie auch festhalten. Hinzu kommt das Auge für die richtige Perspektive: Von welchem Blickwinkel aus wirkt das Motiv am besten, wie wichtig ist die Umgebung, was muss im Fokus stehen? Schließlich soll das Fotografierte auf dem Bild bestmöglich zur Geltung kommen und später bei den Betrachtern etwas auslösen. Speziell bei Hochzeiten und Porträts ist es außerdem wichtig, auf die Kunden eingehen zu können, damit deren Erwartungen erfüllt werden.
Auf deiner Homepage ist von deiner Vielfältigkeit in puncto Fotografie zu lesen. Was machst du am liebsten? Welche Motive sind begehrt?
Als Fotograf im Zillertal muss man natürlich vielfältig sein und
ein Stück weit mit der Nachfrage gehen. Trotzdem habe ich mich auf Hochzeiten, Familienund Newborn-Fotografie spezialisiert. So erlebt man neben der Fotografie viele besondere Momente mit Menschen und schafft einzigartige Erinnerungen für sie. Früher habe ich viel Sportfotografie gemacht – ich verbrachte unter anderem zwei Saisonen als Fotograf in einem Wintersportort in Australien.
Lieber Manfred, wir sagen dir „Vergelt‘s Gott“ für den kurzen, aber sehr netten Einblick in deine tägliche Arbeit. Sie hat uns sehr gefallen!
M.W.
Lieber Leser, liebe Leserin! Wenn auch dir das Fotografieren gefällt und du uns darüber was erzählen möchtest, dann schreib uns doch unter: heimatstimme@ mayrhofen.tirol.gv.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 19 AM 19. AUGUST IST DER „TAG DER FOTOGRAFIE“
Fotos: Photography Manfred Haun
Klein & Groß beim Feiern, Ausprobieren und Trainieren Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
Mayrhofner Straßenfest
Schießbudenbetrieb auf den Sommerfesten
Auch im heurigen Sommer durften wir schon einige Male die Tore unserer Schießbude am Waldfestplatz für Groß und Klein öffnen.
Bei den Sommerfesten der Bundesmusikkapelle, der Schützen und der Freiwilligen Feuerwehr besuchten uns wieder viele Einheimische und Gäste, die sich mit Erfolg am Scheibenschießen, mit dem Laser-Gewehr ausprobieren und auch batteln konnten. Vielen Dank für euren Besuch und eure Treue! Die Schützengilde Mayrhofen
Am 28. Juli durfte sich die SG Mayrhofen am Straßenfest beteiligen. Unser Armbrustkanal wurde von vielen Begeisterten ausprobiert, und dem gemütlichen „Beisammensein“ stand bei einem kühlen Getränk auch nichts im Wege.
Vielen Dank an all‘ unsere zahlreichen Besucher! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Eure Schützengilde Mayrhofen
50er unseres Schützenkameraden „Niesl Martin“
PS: Unsere Gilde ist jeden Montag und Donnerstag (außer Feiertage) ab 20.00 Uhr geöffnet!
Kids-Camp wieder auf Besuch bei der SG Mayrhofen
Am 28. Juli feierte unser langjähriger Schützenkamerad Martin seinen 50. Geburtstag.
Auf diesem Wege wünschen wir dir noch einmal alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die nächsten 50 Jahre!
Deine Schützenkameraden der SG Mayrhofen
Von 1. bis 3. August durften wir wieder zahlreiche Kinder des Kids-Camps in unserer Schützengilde für das Luftgewehrschießen begeistern.
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 SPORT IM ZILLERTAL
Vielen Dank, eure Schützengilde Mayrhofen
Fotos: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen
FC Aschau im Zillertal
Frauenpower und neuer Hauptsponsor
Bei der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung des FC Aschau im Zillertal standen Neuwahlen, ein Rückblick auf die vergangene Periode und eine besondere Ehrung auf der Tagesordnung.
Drei ereignisreiche Jahre liegen hinter dem FC Aschau. Obmann Patrick Taxacher blickte bei der Vollversammlung im Jagdhof Keiler zurück: „2020 begann holprig, Corona stellte uns alle auf die Probe. Doch dann erlebten wir eine positive Wende. In den letzten Jahren konnten wir zahlreiche neue Mitglieder begrüßen, und ein Trainerwechsel brachte frischen Wind in unser Sportheim.“
Besonderes Augenmerk legte der Verein in der letzten Periode auf die Nachwuchsarbeit. „Als klassischer Dorfverein ist jeder Nachwuchsspieler unsere Brücke in die Zukunft, um sicherzustellen, dass unsere
Erwachsenenmannschaften auch noch in zehn Jahren am Feld stehen. Zu Beginn der Periode stand die erste Saison in der Spielgemeinschaft Hinteres Zillertal an. Zusammen mit dem SK Zell am Ziller und dem SK Hippach konnten wir, dank zahlreicher engagierter Funktionäre, Trainer und Eltern, eine Gemeinschaft aufbauen, die nun über 250 Nachwuchskicker in 25 Mannschaften zählt.“ Obmann-Stellvertreter Michael Oberdacher hob in seinem Bericht die sportlichen Aspekte der letzten Jahre hervor: „Im Reservebereich können wir mittlerweile auf eine solide Partnerschaft mit dem SV Ried/Kaltenbach zählen. Der Kampf um den erfolgreichen Klassenerhalt unserer Kampfmannschaft in der Bezirksliga Ost am Ende der Saison 2022/2023 hat uns alle noch enger zusammengeschweißt.“
Geburtstag & neue Narren
Neben dem beliebten Pfingstturnier, das in den letzten zwei Jahren wieder stattfinden konnte, prägten zwei besondere Höhepunkte die Vereinsarbeit. „Ein Highlight war definitiv unser 40. Geburtstag im letzten Jahr mit einem großartigen Kinderturnier, einem einzigartigen Legendenspiel und Ehrungen für langgediente Mitglieder, die unseren Verein aufgebaut haben. Dank
der Übernahme der Faschingsagenden haben wir uns ein weiteres Standbein geschaffen. Die erste Wahl des Prinzenpaars und der erste Faschingsumzug waren ein voller Erfolg“, berichtete Taxacher.
Neuwahlen
Bei der Mitgliederversammlung wurden Vorstand und Ausschuss neu gewählt. Einstimmig wurde Patrick Taxacher als Obmann bestätigt. Ihm zur Seite im Vorstand stehen Obmann-Stv. Stefan Oberdacher, Kassier Markus Hundsbichler (Stv. Andreas Gruber), Schriftführerin Viktoria Hundsbichler (Stv. Simon Geisler) und Sportlicher Leiter Thomas Haas. Der bisherige Obmann-Stv. Michael Oberdacher und der bisherige Kassier Mario Wildauer bleiben dem Verein im Ausschuss als Beiräte erhalten. „Besonders freut mich, dass wir neben Viktoria Hundsbichler als Schriftführerin auch Nadine Eberharter als Beirätin für den Ausschuss gewinnen konnten“, zeigt sich Obmann Patrick Taxacher von der neuen Frauenpower in der Vereinsspitze erfreut.
Neuer Hauptsponsor
Im Zuge der Vollversammlung wurde zudem die neue Partnerschaft mit Hauptsponsor Bernhard Brugger von der ING-B Ingenieurbüro GmbH besiegelt, der den FC Aschau
die nächsten drei Jahre auf dem Weg begleiten wird. „Ein besonderer Dank gilt unserem bisherigen Hauptsponsor Stefan Hotter von der Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell für die jahrelange, unkomplizierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auch der Gemeinde mit Bürgermeister Andreas Egger und unseren zahlreichen Plakatsponsoren und Förderern ein herzliches ‚Vergelt‘s Gott‘ – ohne euch wäre ein Spielbetrieb nicht möglich“, so Taxacher dankbar.
Danksagung & Ehrungen
Neben Danksagungen an verdiente Spieler, die in der vergangenen Periode ihre Fußballkarriere in der Kampfmannschaft beendet hatten, rundete eine ganz besondere Ehrung die Vollversammlung ab. Zusammen mit Bezirksobmann Toni Steiner überreichte Obmann Patrick Taxacher das silberne Ehrenzeichen des Tiroler Fußballverbandes an Manfred Oberdacher. „Von Beginn an hat Manfred im FC Aschau Hand angelegt und mitgearbeitet. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche Funktionen, vom Obmann-Stellvertreter über Schriftführer bis hin zum Sportlichen Leiter, besetzt und den Verein mit seinem Engagement geprägt. Dafür gebührt ihm unser größter Dank“, lobte Taxacher.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 21 SPORT IM ZILLERTAL
Bürgermeister Andreas Egger dankte dem FC Aschau für das Engagement in der Nachwuchsarbeit.
Manfred Oberdacher wurde für sein langjähriges Engagement mit dem silbernen Ehrenzeichen des Tiroler Fußballverbandes geehrt: Bezirksobmann Toni Steiner, Manfred Oberdacher, Obmann Patrick Taxacher (v. l.)
ING-B Ingenieurbüro GmbH ist neuer Hauptsponsor des FC ING-B Aschau im Zillertal: GF Bernhard Brugger, Obmann Patrick Taxacher und Kassier Markus Hundsbichler (v. l.)
Frauenpower: Nadine Eberharter (l.) als Beirätin und Viktoria Hundsbichler (r.) als Schriftführerin verstärken künftig den Ausschuss, im Bild mit Obmann Patrick Taxacher.
Fotos: FC Aschau
Volksbühne Tux
Krimifeeling einmal anders
„stummer schrei“
Festivalleiter geht neue Wege
Mit dem Stück „Der etwas andere Krimi“, einer Kriminalkomödie von Jasmin Leuthe, unter der Regie von Hans Lengauer, präsentiert die Volksbühne Tux diesen Sommer wieder ihr schauspielerisches Können.
Kurz zum Inhalt: Gabi, die Ehefrau von Peter Hämmerle, feiert ihren 40. Geburtstag. Ihre Tante Agathe aus dem Schwarzwald samt Ehemann Arthur, die junge Untermieterin Franzi sowie die türkische Nachbarin sind als Gäste eingeladen. Nach einem Schwächeanfall von Tante Agathe bricht Panik aus, denn sie gibt kein Lebenszeichen mehr von sich. Der erste Verdacht, Agathe sei vergiftet worden, scheint sich zu bestätigen. Wilde Verdächtigungen überschlagen sich, denn jeder könnte der Täter sein! Als die Ärztin Frau Dr. Finkbeiner den Ehemann von Gabi außer Gefecht setzt und dann auch noch der Polizeiobermeister Pingel auftaucht, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Wer trägt die Schuld am Ableben von Agathe? Oder gibt es am Ende eine gänzlich andere Lösung …
Nach der erfolgreichen Premiere vergangenen Mittwoch, stehen noch Spieltermine am 18., 20., 25., 26. August und 10. September, jeweils Mittwoch um 20.00 Uhr im Tux-Center in Lanersbach auf dem Programm. Kartenreservierungen beim TVB TuxFinkenberg unter 05827/8506, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr.
Auf zahlreiche Zuschauer und Theaterfreunde aus nah und fern freut sich die Volksbühne Tux!
20. August, Musikpavillon Hippach Hippacher Musikfest
Am Sonntag, den 20. August, veranstaltet die Bundesmusikkapelle Hippach erneut das „Hippacher Musikfest“ beim Musikpavillon Hippach. Ab 10.30 Uhr geht’s los mit einem Frühschoppen der „Obermüller Musikanten“, danach sorgt die Gruppe „Da Griabige Haufn“ aus Bayern für musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Die BMK Hippach freut sich auf viele bekannte Gesichter beim diesjährigen Hippacher Musikfest!
Das Kulturfestival „stummer schrei“, das 2024 sein 20. Jubiläum feiern wird, erlebt eine Veränderung in seiner Führungsebene. Christoph Crepaz, langjähriger Intendant des Festivals und maßgeblicher Gestalter seit 2016, verlässt das Festival, um sich neuen beruflichen Herausforderungen in der Wirtschaft zu stellen.
Crepaz: „Die vergangenen Jahre waren eine wundervolle, jedoch auch herausfordernde Zeit, voller bereichernder Begegnungen. Dennoch habe ich mich dazu entschlossen, mein Wirken als Kulturmanager zu beenden und neue Wege in der Wirtschaft einzuschlagen.“
Crepaz, der seit über drei Jahrzehnten die Kulturwelt in Tirol, Österreich und auch international maßgeblich geprägt hat, ist nun Vorstand und Partners in einem britischen Public Affairs-
und Beratungsunternehmen. Zudem wurde er dieses Jahr zum Präsidenten des Consular Corps in Schottland, der Vereinigung aller Konsulate, ernannt. Während seiner beeindruckenden siebenjährigen Amtszeit als Festivalleiter des „stummer schrei“ hat Crepaz mit einer gelungenen Mischung aus Volkstheater und internationalen Musikstars aus Klassik bis Pop den „stummer schrei“ zu einem kulturell und finanziell stark aufgestellten Kulturunternehmen umgebaut. Ein Höhepunkt dieser Jahre war mit 48 ausverkauften Vorstellungen das Auftragswerk Märzengrund.
Crepaz: „Ich möchte Obmann Hannes Kerschdorfer und den Schauspielern meinen aufrichtigen Dank für ihre immense Unterstützung aussprechen. Dem zukünftigen Team des ‚stummer schrei‘ wünsche ich viel Erfolg für die kommenden Jahre.“
33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Manfred Haun
Tux
Foto: Volksbühne
Ausstellungseröffnung „LANDSCHAFTLICH“ in der ZILLER Galerie Wie schaut die Kunst ins Land
Die ZILLER Galerie im Gemeindehaus Stumm bringt seit November 2022 hochkarätige Kunst ins Zillertal. Das kulturnetzTirol, unter Obfrau Helga Madera, leitet die mittlerweile als Kunsttreff anerkannte Galerie und versammelt Zillertaler Künstlerinnen und Künstler mit Kunstschaffenden aus anderen Teilen des Bundeslandes Tirol.
Das Thema „LANDSCHAFTLICH“ wird mit sechs unterschiedlichen Positionen
vermittelt, ein durchaus grundlegendes Thema der Malerei, das von vielen Kunstschaffenden bearbeitet wird und in der Kunstgeschichte vielfach besprochen worden ist.
Eine sehr spezielle Darstellung gelingt der jungen Glaskünstlerin Marina Hanser aus Kramsach, die fünf Malerinnen und Maler stehen dem nicht nach und zeigen eine Vielfalt von Möglichkeiten der malerischen Umsetzung, von fotorealistisch bis stark abstrahiert spannt
sich der Bogen. Raphael Larch aus Innsbruck, Christine Brunda aus Telfs und NÖ, Daniela Senn aus Kolsassberg, Gerhard Stauder aus Mayrhofen und die in Unterlangkampfen lebende Margit Piffer bieten eine sehr sehenswerte Schau zum Thema.
Auf der Vernissage gab es nach der Einführung durch Mag. Helga Madera Gespräche, Drinks und Häppchen, die von der genussreichen musikalischen Untermalung durch Benny Lanz begleitet wurden.
Die Verlosung eines OriginalBildes erfreute am Ende die Gewinnerin ganz besonders. Was für ein gelungener Abend für die Anwesenden.
Die Ausstellung ist an Freitagen und Sonntagen von 16 bis 19 Uhr zu sehen und endet am 8. Oktober. Zu Öffnungszeiten sind KünstlerInnen anwesend, geleiten das Publikum durch die Ausstellung und beantworten jegliche Fragen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 23
KULTUR IM ZILLERTAL
Helga Madera, Marina Hanser, Daniel Senn, Raphael Larch, Margit Piffer, die KünstlerInnen Christine Brunda und Gerhard Stauder (v. l.)
Mag. Helga Madeira
Jürgen Birlmair von inpublic Werbung Innsbruck, Künstlerin Daniela Senn und DI Gerhard Kerschbaumer
Besucherin Irene Müller, Künstlerin Margit Piffer und Künstler Raphael Larch, Regina Aschenwald mit Freundin (v. l.)
Christine Brunda, KIF-Obmann Christian Köll, Bürgermeistergattin Frau Kolb und Stammgast Judith Winter (v. l.)
Irina Makarova bewundert Glasobjekte von Marina Hanser.
Irina Makarova im Kunstgespräch mit Daniela Senn.
Feriengast Christine Sailer-Weber freut sich über ein Bild von Christine Brunda.
Fotos: ZILLER Galerie
Gratulationen, die bewegten!
Blumensträuße gab´s für
Diese Woche füllen wir mit Gratulationen, die fast 40 Jahre zurückliegen. Wer kennt noch wen? Sind die Aufnahmen von damals nicht nett anzusehen?
Wenn du noch eine Geschichte dazu weißt, vielleicht deinen „Nene oder die Nane“ erkennst, schreib uns! Wir freuen uns darüber! meim
24 33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL
...
Das Event, das von 15. bis 17. Dezember stattfindet, steht ganz im Zeichen von Verbundenheit und Gemeinschaft. WAO, was für „we are one“ steht, vereint Einheimische, Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen und Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ziel des Festivals ist es, Menschen zusammenzubringen, um sich auszutauschen, gemeinsam etwas zu kreieren und anschließend zu zelebrieren.
Was WAO bedeutet? - WAO ist mehr als nur ein Name - es ist eine Philosophie, die die Idee der Einheit und Zusammengehörigkeit verkörpert.
Es repräsentiert die Vorstellung, dass wir alle Teil einer großen Gemeinschaft sind, unabhängig von Herkunft, Beruf oder Lebensstil. Das Festival möchte diese Einheit zelebrieren und die Vielfalt unserer Gesellschaft in einem freudvollen Zusammenkommen feiern. Es ermutigt uns, Grenzen zu überwinden und gemeinsam eine positive Zukunft zu gestalten.
Was los ist?
Freitag, 15. Dezember: WELCOME! Es ist die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, in die entspannte Atmosphäre einzutauchen und
sich auf ein Wochenende voller besonderer Momente zu freuen.
Samstag, 16. Dezember: INSPIRIERENDES SPEAKING-EVENT - Gemeinsam mit bekannten Influencern und YouTubern werden wir kreative Ideen rund um Themen der Young Generation (wie YouTube, TikTok, Podcaster u. v. m.) entwickeln. Hierbei steht der Austausch von Erfahrungen und Visionen im Vordergrund.
CELEBRATE - Unter diesem Motto wird am Samstagabend am Musikpavillon in Mayrhofen mit international bekannten Music-Acts gefeiert.
Sonntag, 17. Dezember: SKI & RELAX - Jeder kann nach Lust und Laune bei den richtigen Beats am Berg entspannen oder sich sportlich in Mountopolis betätigen.
Noch Fragen?
Immer auf dem Laufenden bleiben – registriere dich und erhalte die Neuigkeiten aus erster Hand: www.mayrhofen. at/wao
Das Line-up mit international bekannten Top-Acts wird am 23. August veröffentlicht.
Der Vorverkauf der ersten, limitierten Tickets startet am 1. September.
25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 KULTUR IM ZILLERTAL Fotos ©AdobeStock.com die krösbacherin* 1 STUNDE GRATIS PARKEN! PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift nurwenigeMeter zurHauptstraße WAO! FESTIVAL 2023 – 15. bis 17. Dezember We are one – jeder für sich und wir alle gemeinsam!
unser Team und suchen motivierte:n
MITARBEITER:IN
ab sofort od. nach Vereinbarung / Voll-/Teilzeit
Ich freue mich auf deinen Anruf!
Michaela Erler / Finkenberg T +43 650 8536425
200
JUBILÄUMSFEST
DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE das Zillertal erreichen?
Na, neugierig? Scan mich!
ab 10.00 Uhr: Mario`s Melchermuas ab 13.00 Uhr: Live Musik - Kasermandl Duo Eintritt frei!
Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22
oder per Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Mitarbeiter_in für Getränkemarkt – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15587396
Stuckateur_in und Trockenausbauer_in - Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.507,72 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15587099
Stuckateurhelfer_in oder Hilfsarbeiter_in - Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.073,72 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15587116
Tel. 0650 3551958
Hilfsarbeiter_in Käserei
Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.062,08 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15579818
Taxichauffeur_in TagdienstVollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 14,00 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15587037
Taxichauffeur_in Nachtdienst Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 15,71 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15587048
Reinigungskraft (m/w/d) -
Teilzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.018,84 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15582109
Herrenfriseur_in – -Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.770,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15581224
INSERATE 26 33 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
mit Hund sucht Wohnung mit Terrasse in Mayrhofen
Ehepaar
Wir verstärken
JAHRE
SONNTAG 20.08.2023
Gratis 6erTräger
beimKauf einer Kiste Zillertal Bier
auch
Nur gültig im BrauKunstHaus Shop in Zell am Ziller!
Öffnungszeiten:
MO - FR 08:30 -18:00 Uhr und SA 08:30 -18:00 Uhr
Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller +43 5282 2366-90 info@braukunsthaus.at www.braukunsthaus.at
Wir stellen ein:
REZEPTIONIST (m/w)
auch zum Anlernen
• Wir bieten Saison- oder Ganzjahresstelle
• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit
• Ab 4 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich
• Flexible Gestaltung der Arbeitszeit & Wochenenddienst
• BESTE BEZAHLUNG
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0
buchhaltung@mannis.at
… dann bist Du bei uns genau richtig! Werde Teil unserer Sennereifamilie und gönn Dir zahlreiche Benefits:
Einen sicheren Job mit Zukunft
Nette KollegInnen
Ein gutes Arbeitsklima Rabatt auf unsere Heumilch-Produkte
Leckeres & preiswertes Mittagessen
Günstig Tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr!
Starte Deine Karriere in unserem Familienbetrieb!
• LEHRE EINZELHANDELSKAUFFRAU/-MANN
• LEHRE MILCHTECHNOLOGIE
• MITARBEITER/IN KÄSEREI
• MASCHINENFÜHRER/IN für unsere vollautomatische Joghurt- bzw. Heumilchabfüllanlage
27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 33 | 2023 INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
WIR SUCHEN DICH!
fürMidi’s fürgültigMidi’s gültig
JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906 • www.esz.tirol/jobs Schaurein! EINKUHLER
istfürDich
Muuuhs?
JOB
ein
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen