Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 34 2023

Page 1

Jubiläumswoche von 27. August bis 3. September

Seite 12-15

ROTKREUZ-ORTSSTELLE

Kaltenbach als zentraler

Standort weiterhin gesichert

Seite 5

HOCHGEBIRGS-NATURPARK

Klimapädagog:innen auf der Berliner Hütte ausgebildet

Seite 21

Großartiges Bataillonstreffen

Oberes Zillertal in Hippach

Seite 24

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 1
EIN TREFFPUNKT FÜRS TAL
77.Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. August 2023 · Nr. 34
200 JAHRE BMK MAYRHOFEN

Marktgemeinde Mayrhofen

Blumenbewertung war wieder ein voller Erfolg

Blumenschmuck auf Balkonen und Gärten gehört erfreulicher Weise zum festen Bestandteil in unserem schönen Ortsbild. In diesem Sinne ist es auch unserem Kulturausschuss unter Obfrau Burgi Huber ein Anliegen, die schön geschmückten Objekte bei der sogenannten Blumenbewertung jährlich wiederkehrend zu begutachten.

Heuer fand diese Begutachtung am 7.8. statt, wobei die fachliche Begleitung durch unseren früheren Gemeindearbeiter Hans Ostermann ebenso hilfreich war wie jene von Michaela, einer Gärtnerin.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg bedankt sich bei allen, die auf diesem Wege mit viel Fleiß und Mühe zur Verschönerung des äußeren Erscheinungsbildes unserer Gemeinde beigetragen haben, ganz herzlich, und es ergeht zugleich der Aufruf, 2024 wieder dabei zu sein oder – wenn bisher noch keine Gelegenheit zur Teilnahme war - mit dem Blumenschmuck zu beginnen.

Auch der Kulturausschuss wird sich zeitgerecht bei den Haus- und Grundbesitzern für den wertvollen Beitrag zum gepflegten Ortsbild bei den PreisträgerInnen bedanken!

Bildhafte Eindrücke

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
Die Bewertungskommission bei der gewissenhaften Arbeit
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Manche

Während du gerade diese Seite anschaust, die Zeilen liest und womöglich noch die letzten Bahnen im Freibad ziehst, denken andere schon an den Winter. Ja, es ist so … Kaum ist das Heu in der „Reme“, färben sich die Bergspitzen rostig, holt man die Kühe von der Alm und hört manche sagen: „Då schmeckt må schu`n Schnea“. Es wird wie jedes Jahr sein. Es geht schneller, als die Post erlaubt, und Jahreszeiten wechseln sich ab.

Bald ist Herbst, und damit verbunden schauen wir ins Tuxertal. Die Bretter werden aus dem Keller geholt, in der Garage wird die Tuning-Station aufgebaut und der Kleiderschrank für den Herbst bestückt: In wenigen Wochen ist es so weit, die Snowboard-Community startet mit dem „Hintertux Park Opening“ – von 6. bis 08. Oktober – in die neue Wintersaison. Für beste Unterhaltung am Berg und im Tal ist gesorgt, es ist alles gerichtet für das erste Wochenende im Schnee! Der Betterpark Hintertux, Europas erste Anlaufstelle im Frühherbst für Freestyler aus aller Welt, wird sich dem Anlass entsprechend in strahlend weiße Schale werfen. Wie gewohnt bietet das Setup etwas für alle, vom Anfänger bis hin zum Profi. Durch den Park flitzt man auf den coolsten Modellen der Snowboard-Brands, die am Tuxer Fernerhaus mit der neuen Demo-Flotte ausstellen und zur kostenlosen Demo einladen.

Ein Zillertaler Profi-Snowboarder wartet mit Neuem auf und ruft „Werni’s Transfer Games“ ins Leben. Ein Teambewerb am großen Jump mit zusätzlichen Take-Off-Möglichkeiten zum Abheben. Das wird abgefahren. Mitmachen kann jede und jeder!

Zum dritten Mal gibt sich die „SANE! Snowboarding Crew“ beim Metal Battle an der Talstation die Ehre. Metal Battle – der Name spricht für sich –denn die Rider geben tatsächlich alles, um die Features mit so viel Style wie möglich zu bezwingen. Abgerundet wird das Spektakel mit einem Live-Konzert. Vorbeischauen lohnt sich also, bevor es danach direkt nebenan in der Hohenhaus Tenne mit dem altbewährten Party-Rezept weitergeht. Auch

die „Movie Premiere Night“ im Tux-Center Lanersbach bietet dieses Jahr ein ganz besonderes Schmankerl, präsentiert doch Clemens Millauer, seines Zeichens Profi-Snowboarder und Filmemacher, zum ersten Mal sein neuestes Werk. Unter den Protagonisten finden sich klingende Namen wie Österreichs Big-Air-Olympiasiegerin Anna Gasser, Werni Stock, Tom Tramnitz und Gigi Rüf. Ebenso bietet sich einiges für die Kleinsten. Sie kommen wie immer beim Kids Shred auf ihre Kosten.

Na? Lust auf den Winter bekommen? Aber damit du dich nicht sofort auf die Suche nach deinem Skigewand machen musst, bleiben wir noch im Spätsommer und präsentieren dir den schönsten Blumen-

schmuck in Mayrhofens Gärten und auf den Balkonen im Ort. Auch für Blasmusik-Liebhaber haben wir recherchiert. Im Innenteil findest du eine Doppelseite, die von 200 Jahre Bundesmusikkapelle Mayrhofen erzählt. Rund um diese Feierlichkeiten hat man sich einiges einfallen lassen. Über den bunten Mix an Musikhighlights wirst du staunen. Diese Termine solltest du dir im Kalender gleich rot markieren. Und mit den Einladungen für Theater-Veranstaltungen in nächster Zeit und Ähnlichem runden wir unser Wochenprogramm ab.

Wie du siehst, wir haben für dich wieder allerhand zusammengetragen. Genieße es! Bis nächsten Freitag ... Die Redaktion

AUFGEBLATT‘LT
liegen noch im Liegestuhl, andere denken bereits ans Snowboarden
Es kann nicht früh genug sein, um die Bretter aus dem Keller zu holen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 3
Fotos: becknaphoto / jukkampehkonen
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Zillertal gratuliert Seite 22-23 Zillertaler Mobilitätsplan Seite 11 Seite 12-13 Anno Dazumal Seite 14-15 200 Jahre BMK Mayrhofen 27. August – 3. September
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: BMK

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 26.8., bis Fr., 1.9., für Notfälle erreichbar.

VERSCHENKE-ECKE

Zwei Wohnungskätzchen

ZU VERSCHENKEN

14 Wochen alt Tel.: 0664 / 25 31 301

ORDINATIONSGEMEINSCHAFT MOSER & NIEDERTSCHEIDER

Die Ordination bleibt von Donnerstag, 31.08. bis Sonntag, 10.09.2023 GESCHLOSSEN

Ordinationsgemeinschaft Dr. Moser und Dr. Niedertscheider Ärzte für Allgemeinmedizin Hauptstraße 435 | 6290 Mayrhofen   Tel. 05285 / 63124

SONDERAUSGABE KW35, 01.09.2023

17.000 Stück GRATIS an JEDEN Haushalt im Zillertal

war am Mi., 23.08., Vorverlegter Redaktionsschluss

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Die Filzenlacke am Schwendberg - Melchboden
Mayrhofen
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 26.8. & So 27.8. Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 0676 5258890 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir MAYRHOFEN 05285 63886 09.00 bis 11.00 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Spatenstich für neue Rotkreuz-Ortsstelle

Kaltenbach als zentraler Standort gesichert

Eine rasche Erreichbarkeit aller Notfallorte ist die Grundlage für einen funktionierenden Rettungsdienst. Für Einsätze im mittleren Zillertal steht ab Ende 2024 eine neue und dem Stand der Technik entsprechende Ortsstelle zur Verfügung. Diese wird in Kaltenbach neben dem Feuerwehrhaus von den Bergbahnen Hochzillertal errichtet und an das Rote Kreuz Schwaz vermietet.

Kürzlich fand in Kaltenbach der Spatenstich für eine neue Ortsstelle des Roten Kreuzes Schwaz sowie 13 MitarbeiterAppartements für die Bergbahnen Hochzillertal und ein Geschäftslokal statt. Leiter der Ortsstelle Kaltenbach, Hansjörg Tusch: „Sowohl die derzeitigen Räumlichkeiten als auch die Garagen entsprechen nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Dienststelle. Gerade die immer größer gewordenen Fahrzeuge stellen uns vor ein Problem.“

Starke Partner für rettungsdienstliche Versorgung

Errichter der neuen Räumlich-

keiten sind die Bergbahnen Hochzillertal. Geschäftsführer Heinz und Maximilian Schultz betonten die starke Partnerschaft seit vielen Jahren: „Uns ist es wichtig, das Rote Kreuz langfristig in Kaltenbach zu halten, da damit wichtige Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitgestellt werden können. Auch ein Geschäftslokal findet im neuen Gebäude Platz. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde das neue Gebäude in enger Abstimmung mit dem Roten Kreuz geplant.“ Wohnbau Schultz - vor Kurzem wurde das 50-jährige Bestehen gefeiert - übernimmt in bewährter Weise die BaumeisterTätigkeiten.

„Ich freue mich, dass das Rote Kreuz Schwaz den Standort in unserer Gemeinde sichern konnte. Somit ist die Region Mittleres Zillertal bestens abgesichert. Sowohl Bevölkerung als auch Gäste profitieren davon, zudem steht eine weitere Fläche für ein Geschäft in Kaltenbach zur Verfügung“, so Kaltenbachs Bürgermeister Klaus Gasteiger.

Funktionelle Räumlichkeiten und barrierefreier Zugang Neben den 13 Mitarbeiter-Appartements und dem Geschäft im Erdgeschoss werden drei Garagen und eine Waschbox für Rettungsfahrzeuge errichtet. Die Ortsstelle selbst besteht aus einem Bereitschaftsraum mit Küche, drei Schlafräumen mit anschließendem WC und Dusche, Spinträumen und einem barrierefrei erreichbaren Schulungsraum inkl. behindertengerechtem WC. „Ab Ende nächsten Jahres können wir unseren Mitgliedern und Gästen in Kaltenbach neue Räumlich-

keiten bieten, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Auch neue Fahrzeuge finden in den Garagen genügend Platz - so sind wir für die Zukunft gerüstet“, berichtete Bezirksstellenleiter Hans-Peter Thaler erfreut. Die Fertigstellung soll im November 2024 erfolgen.

Besonders hervorgehoben wurde die äußerst gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: Maßgeblich beteiligt waren Bergbahnen Hochzillertal, Gemeinde Kaltenbach, Rotes Kreuz Schwaz und die Zillertaler Verkehrsbetriebe.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Visualisierung aus Südwest mit Mitarbeiter-Appartements und Geschäftslokal. Auf der linken Seite befindet sich das bestehende Feuerwehrhaus. Die neue Ortsstelle befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Ringler Foto: Architekt DI Sebastian Mitterer

FREITAG, 25.08.

LANERSBACH „Der etwas andere Krimi“ – Kriminalkomödie von Jasmin Leuthe im Tux-Center, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 26.08., 10.09., Res.: TVB Tux-Finkenberg, 05287 / 8506 oder info@tux.at, Restkarten an der Abendkassa ab 19.30 Uhr

STUMM Frühschoppen der BMK Stumm - GH Märzenklamm, 11.00 Uhr, anschl. spielen Lukas, Andreas & Herbert von „Höllawind“, Eintritt frei

ROHRBERG 2. Rohrberger Frühschoppen: Live-Musik mit „ZZ – De Zuagroasten Zillertaler“, Zillertaler Krapfen von den Bäuerinnen, Saustadl, ab 11.00 Uhr

MAYRHOFEN „Zwischen 8000 m und der Grenze des Seins“ – Vortrag von Tiffany & Stephan Keck im Europahaus, Beginn: 20.15 Uhr

MONTAG, 28.08.

ZELL/ZILLER „Die Agentin“ – Sommerkino Musikpavillon, 21.00 Uhr, Infos: www.zell-gerlos.at/sommerkino

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 02.09. Yoga & neurographisches Zeichnen –Workshop im „Crystal“, 0650 / 6904401, s.schwemberger@icloud.com

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus tgl. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

TUX „g’schichten & g‘sichter“ - Ausstellung im Mehlerhaus Madseit, Montag und Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr

FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr (außer Feiert.), letzter Einlass: 16.15 Uhr, Gruppen: 0650 / 2448028, 05288 / 62262

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

TUX Tuxer Mühle Juns - jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr

ASCHAU Country Weekend - 25. & 26.08. Westernfort Camping Aufenfeld, Fr.: Warm-up in der „Last Station” mit Westerneintop, ab ca. 19.30 Uhr Live-Musik mit Ronny Nash, Sa.: ab ca. 20.00 Uhr Live-Musik im Saloon mit J.D. Hank und Tejano-Hombres

GERLOS „Das finstere Tal“ – Sommerkino mit Kopfhörern & kulinarischem Angebot beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, Infos & Filmbeschreibungen: www.zell-gerlos.at/sommerkino

MAYRHOFEN Blechlawine am Berg –„edelBlech“ spielen ab 12.00 Uhr im „Kasermandl“ am Penken, Eintritt frei

SAMSTAG, 26.08.

RIED/ZILLERTAL Weinfest der Weinfreunde Zillertal – Top-Winzer aus Österreich präsentieren edle Tropfen beim Musikpavillon ab 16.30 Uhr

MAYRHOFEN Alpenparty der Landjugend am Waldfestplatz ab 19.00 Uhr, Eintritt ab 16 Jahren

SONNTAG, 27.08.

FÜGEN „Der Kalendermann“ - Volksschauspiel von Christof Kammerlander nach Anton Hamik unter der Regie von Markus Plattner, Schlosspark, 20.00 Uhr, Sommernachtfest mit Live-Musik ab 18.30 Uhr, weitere „Theater-Sommernächte“: 31.08., 3., 7., 9.09., Eintritt frei

ZELL/ZILLER Der Bürgermeisterstuhl“ – Komödie von Adolf Woderich unter der Regie von Hildegard Lehner, Mittelschule, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 30.08., 4., 6.09., Res.: 05282 / 22810, Abendkkassa

DIENSTAG, 29.08.

MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 5., 12., 19., 26.09., 1. (18.00 Uhr), 10.10., Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

MITTWOCH, 30.08.

LANERSBACH Insektenforscher unterwegs – Treffpunkt: Bushaltestelle Tux-Center 10.10 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at

VORDERLANERSBACH „ANTI DEPRESSIVA IX“ – Ausstellung in der zetuxgallery, Besichtigung über das Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244

FÜGEN Rund ums Schloss: Ausstellung jd. Mi. & Do. 17.00 - 19.00 Uhr, jd. Mi. 17.00 Uhr „Wochentoaler“ mit LiveMusik; jd. Fr. ab 14.00 Uhr Kinderfest

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr

HIPPACH Sangha Yoga ZillertalInfos: www.sanghayogazillertal.com

FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, Montag bis Samstag von 10.00 –18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Galerie: Bilder von Kari, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

STUMM „LANDSCHAFTLICH“, „ZILLER GALERIE“, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

TUX Bauernmarkt - jeden Do., 16.00 Uhr, Alpendorf Anno Dazumal

GERLOS Musikalischer Almsommerjeden Sonntag bei Schönwetter Frühschoppen auf der Schwarzachalm ab 11.30 Uhr, 27.8.: Duo Jodlerfritz Pinzgau

SCHWENDAU Hooo Ruck am Berg –zünftige „Zillertaler Musig“ mit Erwin Aschenwald und seinen „Mayrhofnern“ auf der Granatalm am Penken, 13.00 Uhr, Infos: www.mayrhofen.at/events

FREITAG, 01.09.

HART Konzert der BMK in der Pizzeria La Strada, 20.00 Uhr

TUX Sommermarkt – Bauernmarkt im Mehlerhaus Madseit 15.00 bis 17.00 Uhr, Ausstellung, Produkte heimischer Bauern & Handwerkskunst

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN „Rückblick“ - Ausst. im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 & 13.00 – 18.00 Uhr, Sonn- & Feiert.: 8.00 – 12.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at

ZILLERTAL Ausstellungen: „Pfitscherjoch Grenzenlos“ Lavitzalm/ Zamsergrund, „Kulturlandschafts. Welten“ Mitterstall/Brandberg, „Steinbock.Welten“ Zillergrund

TV-PROGRAMM: 25.08.-01.09.

Immer zur vollen Stunde: Rainer Quartett Teil 1/3 (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Sagenhaft & Schwindelfrei auf der Granatalm (Sport & Freizeit)

climbINpark – Kinder-/Familienfest am 2. September in Fügen

Die Burschen vom Verein „ClimbingZoo“ haben sich wirklich ins Zeug gelegt, um den Kindern, die zum climINpark am 2. September nach Fügen kommen, so einiges bieten zu können:

Betreutes Kinderklettern am Kletterturm durch die Bergrettung Kaltenbach von 12.00 bis 17.00 Uhr, Hüpfburg, BungeeTrampolin, Minigolf, FußballDart, XXL-Spielebox, Kinderschminken, Ponyreiten.

Seine Treffsicherheit kann man am Schießstand des Vereins ZinA unter Beweis stellen. Diese Attraktionen sind für alle Kinder gratis. Kulinarisch betreut wird das Fest durch die Jungbauernschaft/Landjugend

Fügenberg. Live-Musik ab 12.00 Uhr mit den „Rocker Wurz-Buam“ und „SoundREIV“. Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten der „Spendenaktion David“. Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Foto: Naturpark Zillertaler Alpen
Foto: Christoph Stock Foto: Gabi Maricic-Kaiblinger Foto: Gabi Maricic-Kaiblinger

Multivisions-Vortrag

am Montag, 28. August, im Europahaus Mayrhofen

Paul Sürth & Josef Köchler „Wege und Ziele“

Paul Sürth und Josef Köchler zeigen in einer beeindruckenden Überblendschau außergewöhnliche Bilder aus dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen.

Josef Köchler, österreichweit in Vortragskreisen als „Meister von Bild, Licht und Musik“ gerühmt, ist es einmal mehr gelungen, aus brillanten Aufnahmen des Landschafts- & Naturfotografen Paul Sürth und

besonderer Musik eine Multivisionsschau der Extraklasse zu schaffen, die jeden Beobachter in ihren Bann zieht. Somit ist ein spannender und zugleich informativer Abend mit fantastischen Eindrücken vorprogrammiert.

Der Vortrag beginnt um 20.15 Uhr, Vorverkaufstickets zu € 10,- sind direkt am TVBSchalter in Mayrhofen & Ramsau sowie bequem online erhältlich: www.myZillertal.at

Wunschkonzert am 30. August im Europahaus Mayrhofen Mei liabste Zillertaler Weis‘ mit Franz Posch

Das Wunschkonzert mit Moderator Franz Posch ist auch heuer Fixpunkt im KulturSommer des Europahauses.

Am Mittwoch, 30. August, dürfen sich die Besucher*innen wieder ihre Lieblingslieder der Interpreten wünschen, mit dabei sind die „Zillertaler Tanzlmusig“, die „Freistundmusig“ & die Geschwister Gastl.

Ein Querschnitt der jungen, heimischen Volksmusik mit Bläser-, Streicher- & Chorklängen.

Das Konzert am 30. August im Europahaus Mayrhofen beginnt um 20.15 Uhr, Vorverkaufstickets zu € 18,50 sind direkt am TVB-Schalter in Mayrhofen & Ramsau sowie bequem online erhältlich: www.myZillertal.at

Aktiv Leben Mayrhofen Herbstreise 2023

Anmeldeschluss für die Herbstreise 2023 mit HH Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl ist am 31. August.

Die Reise findet von Dienstag, 3. bis Donnerstag, 5. Oktober statt, die Unterkunft ist im „Hotel Messmer“ in Bregenz. Rund um den Bodensee erwartet euch ein vielfältiges Programm, u. a. Kloster Birnau, Weltkulturerbe Uhldingen, Wigratzbad usw.

Wichtige Info: Einzahlung der Reisekosten ist zugleich Anmeldung. Kontonummer: AKTIV LEBEN MAYRHOFEN

AT66 3627 4000 0006 1333

Leistung: Zwei Nächte mit Halbpension im DZ pro Person € 295,-; inkludiert sind Komfortbus, Schifffahrt von Bregenz nach Friedrichshafen, Eintritt Weltkulturerbe in Uhldingen, Kurtaxe

Nähere Auskünfte bei Obfrau

Erika Gredler: 0650 44 22 762

Sonntag, 27. August, 11.30 Uhr

Bergmesse am Ahorn

Bergmesse mit der Schützenkompanie, dem Männergesangverein und der Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Mayrhofen.

Alle Bergfreunde, Gäste sowie Einheimische sind zu diesem nun schon traditionellen Berggottesdienst herzlich eingeladen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Sürth
Foto: Paul
Foto: Zillertaler Tanzlmusig

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 25.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Helmut u. Hermann Kröll/f. Elisabeth u. Ferdinand Schösser/f. Maria Kröll, Kramer/ f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Rosa u. Franz Heim

Samstag, 26.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

f. Gretl Eberharter/f. Rosa u. Franz Gruber, Gauler/f. Elisabeth Mariacher

Sonntag, 27.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Florian Hundsbichler

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst; 11.30 Uhr Bergmesse am Ahorn mit der Schützenkompanie und dem Männergesangverein

Montag, 28.8. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee, Gestg. Finkenberger Dreigesang

Dienstag, 29.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 30.8. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 1.9. - Herz Jesu -18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Josef u. Maria Perauer/ f. Martin, Jakob und Viktoria Schneeberger/f. Rosmarie Kröll, Noal

Samstag, 2.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann Geisler/f. Herbert Schragl/ f. Maria u. Richard Kleinbichler/f. Anna u. Franz Jäger/f. Erika Wiedemann

Sonntag, 3.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.00 Uhr Festgottesdienst der Bundesmusikkapelle Mayrhofen am Musikpavillon anl. 200 Jahre Musikjubiläum der BMK Mayrhofen www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 26.8. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 27.8. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 29.8 - Hippach: 19.00 Uhr Bet’n und Giah www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Samstag, 26.8. - Hart: 14.00 Uhr Taufe Fabio Hörhager

Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 27.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, 11.30 Uhr Taufe Moritz Bacher

Montag, 28.8. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle mit „Zillertal Harmonie“

Dienstag, 29.8. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Ahrnbachkapelle

Mittwoch, 30.8. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 31.8. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle

Das ewige Licht brennt: in Hart für Martin Rieder z. Gbtg./Draht in Stumm in der Antoniuskapelle für Julia Greiderer/für Josef Dornauer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 25.8. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 26.8. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast

17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 27.8. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit

8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 26.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 27.8. - 12.00 Uhr Gipfelmesse am „Gedrechter“ in Kaltenbach/ Hochzillertal (bei Schlechtwetter bei der Hubertuskapelle), Gestaltung:

BMK Ried-Kaltenbach, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Donnerstag, 31.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung

19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 27.8. – 2.9. in Ried für Ludwig Plattner/für Johann Hanser/für Maria Höllwarth (Bögler) in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 26.8. 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Dienstag, 29.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 27.8. – 2.9. für Johann Dengg und verstorbene Angehörige/für Richard und Herta Wagner www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 25.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 27.8. - 10.00 Uhr Hl. Amt - Singmesse www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass - Maria Brettfall: jeden Sonntag Rosenkranzandacht 15.00 Uhr Sonntag, 27.8. - Monatswallfahrt und Gebet um geistliche Berufe

14.30 Uhr Aussetzung, Rosenkranz und Beichtgelegenheit

15.00 Uhr Hl. Messe, Gebet um geistliche Berufe mit Pfr. Jürgen Gradwohl und musikalischer Gestaltung von der Familienmusik Peer

Pfarre Schlitters:

Marien-Samstag, 26.8. - 8.00 Uhr Bergmesse Schlitterberg, 17.30 Uhr Vesper Sonntag, 27.8. - „Hl. Gebhard“, Bischof von Konstanz - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 30.8. – 19.00 Uhr Abendmesse

Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Josef Kircher und verstorbene Angehörige pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Urlauberseelsorger R. Heinemann am Sonntag, 27. August um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Tief bewegt von der großen Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier von unserer lieben Mame

Elisabeth Sporer

geb. Hainz „Wiesberg Lis“

möchten wir uns von Herzen dafür bedanken. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ gilt:

- Herrn Pfarrer Roman Ptasiuk und Herrn Hannes Dreml für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier sowie Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für das Spenden der hl. Krankensalbung

- den Vorbeterinnen Gertrud und Frieda, den Mesnern und den Ministranten

Du siehst den Garten nicht mehr grünen.

Du siehst die Blumen nicht mehr blühen. Hast stets geschafft, manchmal gar über Deine Kraft.

Alles hast Du gern gegeben. Liebe, Arbeit war Dein Leben.

Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruhe still und unvergessen.

- den Sargträgern Alexander, Franz, Richard und Friedl

- der Kreuzlträgerin Loisa

- den Bläsern der BMK Hippach für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier

- ihren Hausärztinnen Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner mit Team

- den Ärzten und dem Pflegepersonal der Chirurgischen Abteilung des BKH Schwaz

- den Mitarbeitern des Mobilen Palliativteams vom BKH Schwaz für die mitfühlende Begleitung und Betreuung

- dem Team der Bestattung Kröll

- für die Blumen, Kränze, Kerzen und Spenden sowie für die Kondolenzen und Gedenkkerzen im Internet

- allen Verwandten und Bekannten für jede Umarmung, jedes liebe Wort und jedes stille Gedenken

Die Trauerfamilien Kleinschwendberg, im August 2023

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Hoher Frauentag am 15. August in Ramsau

Festgottesdienst & Kräuterweihe

Am Hohen Frauentag wurde in der Ramsauer Kirche der Festgottesdienst mit Kräuterweihe von Gast-Pfarrer Hans Spitzhirn aus Regensburg gefeiert und musikalisch von den Haslacher Dirndln umrahmt.

Die Kräuterbuschen hatten die Ramsauer Bäuerinnen sowie einige Frauen gebunden und nach dem Gottesdienst an die Kirchteilnehmer verteilt. Traditionell ist auch eine Fahnenabordnung der Ramsauer Schützen am Tiroler Landesfeiertag zum kirchlichen Fest ausgerückt.

Pfarre – Pfarramt Fügen

Hoher Frauentag in Fügen

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Petra Steger 46. Lj.

9. August 2023

Mayrhofen

Franz Platzer

„Bot’n Franzal“ 91. Lj.

12. August 2023

Zellbergeben

Mag. Stefan Geisler

„Stuana Stefan“ 58. Lj.

14. August 2023

Brandberg

Marion Penz „Lackner Marion“ 73. Lj.

15. August 2023

Zell am Ziller

Alfred Eberl 56. Lj.

16. August 2023

Rohrberg

Margarethe Rauch

geb. Oberdacher 83. Lj.

17. August 2023

Schwendau

Frieda Eberharter geb. Silgona

„Urbinger Frieda“

97. Lj.

17. August 2023

Gerlos

Franz Thaurer

„Selanger Franz“

85. Lj.

19. August 2023

Zell am Ziller

Der 15. August ist laut Beschluss der Tiroler Landesregierung zum Landesfeiertag der „Hohen Frau von Tirol“ erklärt worden. In Fügen feiern wir aber zudem das Patrozinium unserer Dekanatspfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ - also deren Namenstag. Mit den Hochfesten des Kirchenjahres ist dieser Tag eigentlich DER Festtag der Pfarrgemeinde Fügen und Fügenberg. Angekündigt wird er durch das Festgeläute am Vorabend um 19.00 Uhr, durch das Angelusläuten um 06.00 Uhr mit den Böllerschüssen, und gefeiert wird er dann im Besonderen mit dem Hochamt in der Kirche und der Kräutersegnung sowie der anschließenden Prozession zum Franziskusheim.

Ein „Festtagsgwandl“ bekam die altehrwürdige Dekanatspfarrkirche durch den wunderschönen Blumenschmuck von Hermine und Waltraud sowie die Fahnen und den „Himmel“. Ganz schön „ins Zeug gelegt“ hatte sich ebenfalls wieder unser grandioser Kirchenchor mit seinen Solisten, den Streichern, dem Orchester und dem Organisten: Es wurde die Festmesse von Nußbaumer zum Hochamt, welches Pater Erich in Vertretung von Pfarrer Erwin Gerst zelebrierte, aufgeführt. Gewaltige Töne kamen da vom Chor über das volle Gotteshaus herab!

Die Pankrazberger Bäuerinnen hatten in diesem Jahr die kleinen Kräuterbüschel farbenfroh und wohlduftend für alle Besucher gebunden. „Vergelt’s Gott“ für diese herrlichen, kleinen Weihegaben, für die ihr so viel Zeit investiert habt!

Nach dem Gottesdienst trug man unseren Herrgott in der Monstranz durchs Dorf, um den Segen für Leute, Ernte und das ganze Land zu erbitten. Wir hatten besonders in den letzten Wochen gesehen, dass es ganz schnell anders werden konnte. Schön und würdevoll war der Zug durch die Straßen von Fügen. Das Evangelium wurde am Altar vor dem Franziskusheim/der Raiffeisenbank gelesen - ein Dank an die „Staudach Lisi“ und alle Helfer und Gönner für das Richten des schönen Prozessionsaltares! Der Schlusssegen wurde wieder auf unserem neuen Schlossplatz erteilt, wo fleißige Freiwillige, Hansjörg und Tamara einen Altar hergerichtet hatten - DANKE! Danke ebenso den Gemeindearbeitern, die das Podium und den Altaraufbau jedes Mal bringen und wieder verwahren – „Vergelt’s Gott“ dafür! Zum Abschluss wurden die gesegneten Kräuterbüschel verteilt, die Defilierungen durchgeführt und bei einem kühlen Getränk, das die Gemeinden spendierten, ein wenig geplauscht. Besonders muss man die Feuerwehr Fügen erwähnen. Tausenddank, dass ihr IMMER den Dienst der Verkehrsumleitungen und Straßensperren bei diesen Anlässen übernehmt!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
Fotos: Pfarramt Fügen Die Fahnenabordnung der Ramsauer Schützen mit Gast-Pfarrer Hans Spitzhirn und Ministrant Michael Anfang. Fotos: privat

Ferienbetreuung in Ramsau

Besuch bei EMPL

Ein besonderes Highlight unserer Ferienbetreuung war der Besuch bei der Firma EMPL in Kaltenbach. Ein großes Lob an Markus Brandl für die interessanten Eindrücke im Bereich Feuerwehr und Fahrzeugaufbaubereich. Unsere Kids waren sehr wissbegierig! Die Motivation für den Fleiß in der Schule wurde geweckt. Wir hoffen, dass der Weg für neue MitarbeiterInnen gesichert ist.

Die Kinder der Fuchsgruppe

Bilanz erste Hälfte des Sommers 2023

Ferienbetreuung Kaltenbach

Die Hälfte der Sommerferien ist vorbei, und als kleine Bilanz unserer angebotenen Ferienbetreuung darf mitgeteilt werden, dass die Kinder kurzweilige Tage erleben konnten. Von Geburtstagen, Wanderungen im Freien, bei Schlechtwetter

Kino im Gemeindesaal, bis zu Fahrten mit der Spieljochbahn, es war für alle Kinder was dabei. Und es hat ihnen allen bis jetzt getaugt! Danke den sehr engagierten Mitarbeiterinnen für das abwechslungsreise Programm im Sommer 2023!

Eltern-Kind-Zentrum Uderns

Eltern und Kinder

Unsere Eltern-Baby-Gruppen und unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten für Eltern Raum und Zeit, um mit ihren Kindern spielerisch die Welt zu entdecken und gleichzeitig in einer vertrauten Gruppe soziale Kontakte zu knüpfen.

Kurse mit Dipl. Sozialpädagogin Elisabeth Eberharter:

Eltern-Kind-Gruppe „Kleine Schritte – große Werke“ (ab 9 Monate):

Termin 1 am 26.09.23, Termin 2 am 20.02.24, jew. Di. 8.30 – 10.00 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe „ICH und DU – das sind WIR“ (ab 14 Monate): Termin 1 am 26.09.23, Termin 2 am 20.02.24, jew. Di. 10.15 – 11.45 Uhr

Eltern-Baby-Gruppe „Krabbelzwerge“ (5 – 12 Monate): Termin 1 am 21.09.23, Termin 2 am 22.02.24, jew. Do. 8.30 – 9.30 Uhr

Infos: EKiZ im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns, 05288/63848

Zu Besuch im Alpin Family Resort Seetal Sommerhort Mayrhofen

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Gemeinde Kaltenbach Lieber Emil, liebe Katharina, liebes Seetal-Team! DANKE für die wunderbare Zeit bei euch im Hotel Seetal! Die Kinder vom Sommerhort Mayrhofen

Innovativ in die Zukunft

Die Zillertalbahn verbraucht derzeit fast 900.000 Liter Diesel im Jahr und stößt mehr als 2.300 Tonnen CO2 aus. Außerdem kommt das Wagenmaterial im Personenverkehr an das Ende seiner Lebensdauer. Die Modernisierung und Dekarbonisierung ist also das Gebot der Stunde. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Trattner, wissenschaftlicher Leiter der HyCentA Research GmbH, erläutert die Vorteile einer wasserstoffbetriebenen Zillertalbahn.

Die Umsetzung einer modernen und klimafreundlichen neuen Zillertalbahn hat oberste Priorität. Denn Untersuchungen zeigen, dass die Bestandsflotte nur mehr bis höchstens 2028 eingesetzt werden kann. „Eine wasserstoffbetriebene Zillertalbahn hätte den Vorteil, dass sie als einzige Variante schon bis 2027 in Betrieb gehen kann“, erläutert Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Trattner, wissenschaftlicher Leiter der HyCentA Research GmbH. Das HyCentA am Campus der TU Graz ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich, die sich ausschließlich mit der Forschung und Entwicklung von grünen Wasserstofftechnologien beschäftigt. Seit der Gründung im Jahr 2005 führt das HyCentA mit führenden Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern gemeinsame Projekte zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Anwendung von erneuerbarem Wasserstoff durch.

Aktiver Klimaschutz

Der Experte streicht auch den Klimaaspekt der Wasserstoffvariante hervor. „Je schneller

WASSE RSTOFF

schnellste Lösung, 2027 startklar

CO2 frei Grundsparend optimale Bedingungen zur Produktion von Wasserstoff von der Regierung beschlossen und vom Tourismus mitfinanziert

die Zillertalbahn dekarbonisiert wird, desto früher ist es möglich, große Mengen an CO2 einzusparen und damit einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Die Wasserstoffbahn ist am schnellsten umsetzbar und daher auch die klimafreundlichste Lösung.“ In Summe weist die Wasserstoffvariante einen sehr geringen CO2-Fußabdruck auf.

Ein Aspekt, auf den Trattner aufmerksam macht, ist die Netzstabilität: „Bei der Wasserstofflösung können Überschüsse aus den Wasserkraftwerken des Tals in der Elektrolyse zu grünem Wasserstoff verwertet werden. Andere Lösungen sind eher netzbelastend, da die La-

Vollelektrifizierung

OBERLEITUN G

langjährige Bewilligungsverfahren & Schienenersatzverkehr bis 2031 erfordert massive Baumaßnahmen (47 km Leitung, 1.000 Masten, Transformatoren, etc.) teuer und wartungsanfällig im Betrieb

AKKU

Vollständiger Batteriezug Fahrzeug schwerer als H2-Zug erfordert 2 Garnituren mehr wg. der langen Ladezeiten teuerste Gesamtlösung

dung dann erfolgen muss, wenn die Oberleitungsvariante fährt oder wenn am Abend die Akkuvariante nicht in Betrieb ist.“

Modularer Aufbau

Für einen technisch verlässlichen Betrieb sorgt der modulare Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und der Züge. Durch mehrere Anlagen ist Wasserstoff auch dann verfügbar, wenn eine Elektrolyseeinheit ausfallen sollte.

Zukunftsfähige Mobilität

Fest steht, dass eine finale Ent-

Kombi aus Oberleitung und Batterie Schienenersatzverkehr bis 2030 erfordert massive bauliche Maßnahmen viel mehr Fläche wird verbaut

scheidung zur Modernisierung der Zillertalbahn von großer Bedeutung ist. Die Wasserstoffvariante bietet viele Vorteile, was auch Forschungseinrichtungen wie HyCentA unterstreichen. Unabhängig von der gewählten Technologie ist die Neugestaltung der Zillertalbahn ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität in der Region.

Mehr Infos gibt’s auf www.mobilitaetsplan.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 11 ZILLERTALER MOBILITÄTSPLAN
„Klimafreundlich und schnell umsetzbar“
HYBRID
Foto: Zillertaler Mobilitätsplan bez. Anz.

Tradition verpflichtet!

Happy Birthday der Bundesmusikkapelle!

Tradition verpflichtet – ja, diesen Ausspruch kennen alle, die Mitglied in einem Traditionsverein sind. Heute in erster Linie denken wir an die Mayrhofner Bundesmusikkapelle. Sie hat Grund zum Feiern!

Vor 200 Jahren ist sie gegründet worden, und das ist Anlass, um eine Woche lang zu feiern. Das Programm dazu ndest du auf den nächsten Seiten. Auf dieser Seite zeigen wir nette Anekdoten und Rückblicke. Viel Vergnügen beim Schmökern! meim

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ANNO DAZUMAL
1971 1974 1982

Die BMK Mayrhofen und die Mayrhofner Nationalsänger reisten nach München, um im Rahmen der berühmten Gewerbeausstellung mit einem unserer beliebten „Zillertaler Liederabende“, welche damals in Mayrhofen wöchentlich stattfanden, teilzunehmen.

Diese Darbietung erweckte besonders bei den Bergfreunden aus Plauen und Leipzig den Wunsch, dass die Mayrhofner Sänger und Musikanten solche Konzerte auch bei ihnen aufführen sollten. Die Mayrhofner wurden schließlich vom Alpenverein Plauen und Leipzig zu einer achttägigen Konzertreise ins Vogtland eingeladen.

Am 22. September 1927 bei Tagesanbruch ging die Reise in drei nagelneuen, offenen Tuxer Bussen in voller Zillertaler Tracht los. Die Fahrt ging über München und Ingolstadt bis nach Bayreuth, wo übernachtet wurde. Dem Tamperer Karl hielt man wegen seiner vielen Kriegsorden und Auszeichnungen für einen Herrn Major: Ein Zimmermädchen bot sich an, „dem Herrn Major die Orden putzen zu wollen“. Statt eines Trinkgelds bekam das Mädchen eine richtig militärische Abfuhr von unserem Karl.

Die Reise wurde in Richtung Plauen fortgesetzt. Dort wurden

Eine Konzertreise - Franz Wechselberger erzählt

die Zillertaler freudig begrüßt, einige Straßenbuben schrieen: „Die Indianer kommen!“ Die mit Federn geschmückten Hüte veranlassten sie zu dieser Feststellung.

An diesem und dem darauffolgenden Abend veranstalteten die Mayrhofner im großen, ausverkauften Pratersaal einen Zillertaler Liederabend.

Nach dieser Vorstellung kam ein freundlicher Schupomann in die Unterkunft der Mayrhofner und teilte Kapellmeister Oberforcher mit, dass ein Zillertaler einen Volksauflauf verursachte, indem er auf der Brüstung der Elsterbrücke herumhüpfte und manchmal krähte wie ein Hahn.

Als Oberforcher dorthin kam, sah er Maxal auf der Brückenbrüstung trestern, ab und zu gab er einen schneidigen Bocher von sich in die versammelte Volksmenge. Er holte zum Bedauern der Plauener Jugend seinen Freund von der Brücke.

Am Sonntag, den 25. September, ging die Reise weiter. In Leipzig angekommen, wurden die Mayrhofner von vielen bekannten Mayrhofner Bergfreunden mit Blumensträußen begrüßt.

Am Nachmittag veranstaltete die MK auf dem großen Augustusplatz ein umjubeltes Konzert.

Am Abend fand im großen Saal des Kristallpalastes ein Zillertaler Liederabend statt, bei dem

die Mayrhofner viele Bekannte begrüßen konnten, die seit vielen Jahren willkommene Gäste in Mayrhofen waren. Die Darbietungen der Musik und die Nationalsänger ernteten stürmischen Beifall, besonders Zithervirtuose Karl Kittl, der Wiener Wahl-Mayrhofner, und die Sänger-Schwestern Marianne & Priska Oberforcher.

Trompeter Heisl ging noch am Abend vorm Konzert in den Zoo und war so begeistert von den noch nie gesehenen fremdländischen Tieren, dass er versäumte, den Zoo rechtzeitig zu verlassen und eingesperrt wurde. Er berichtete, dass er im Affenhaus, wo es schön warm war, übernachtet, aber kein Auge zugetan hatte, weil sich einer der Affen immer mit ihm unterhalten wollte.

Das zweite Konzert fand in Plagwitz, einer Leipziger Vorstadt, im Saal des Felsenkellers statt. An diesem letzten Abend trafen sich die Mayrhofner zu einem feuchtfröhlichen Abschiedsabend im Hotel „Du Nord“. Dabei wurde ein neues Weinmaß kreiert und zwar das Mayrhofner Prälatenviertel.

Leider brachte das Radio eine kurze Meldung über eine Überschwemmung im Zillertal am 25. September 1927. Die Ungewissheit über die Zustände zu Hause drückte die Stimmung. Damals

rann der Ziller das letzte Mal durchs Ederfeld.

Auf dem Heimweg zu seinem Hotel bemerkte der Tamperer Karl, dass die Passanten hinter ihm tuschelten. Ein Noller (Pantscher) der Kapelle hatte ihm einen Zettel auf seinem Zillertaler Rock mit der Aufschrift, „Herrgott, was hast du hier gemacht?“ befestigt.

Am Morgen der Abreise suchte Sepp, der Bassist, im Zentralbahnhof eine Waschgelegenheit. Dabei kam er in ein sehr neumodisches, elegantes Herrenklosett. Als sich Sepp in einer dieser Muscheln zu waschen begann, meinte ein freundlicher Bahnbediensteter: „Mein Herr, diese Wasseranlage ist eigentlich für einen anderen Zweck bestimmt.“ Nachdem die Mayrhofner noch das großartige Völkerschlachtdenkmal besichtigt hatten, wurde die Heimreise angetreten. Der Anblick der Zillertaler Berge und des Kirchleins von Brettfall entlockte einigen der Musikanten einen schneidigen Zillertaler Bocher. Am Abend wurden unsere weit gereisten Musikanten freudig von ihren Lieben wohlbehalten in Mayrhofen empfangen.

Diese Konzertreise war eine der ersten von vielen, und alle waren ein großer Beitrag unserer Musikkapelle zum Aufbau des Fremdenverkehrs.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 13 ORTSCHRONIK MAYRHOFEN
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen hat in ihrem 200-jährigen Bestehen besonders auf Konzertreisen viel erlebt!
Mit diesem Postauto fuhr die Musikkapelle Mayrhofen 1927 nach Leipzig und Plauen. Die Musikkapelle Mayrhofen vor dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Die Mayrhofner Nationalsänger waren auch dabei. Fotos: Ortschronik Mayrhofen

Acht Tage voller Highlights - Jubiläumswoche 27. August – 3. September

200 Jahre Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Sonntag, 27. August

BERGMESSE AM AHORN

mit der Schützenkompanie, dem Männergesangverein und der Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Mayrhofen.

Beginn: 11.30 Uhr - Eintritt frei.

Montag, 28. August bis Mittwoch, 30. August

PLATZKONZERTE AM MUSIKPAVILLON MAYRHOFEN

Eintritt frei - bei jeder Witterung

Montag, 28. August

BÜRGERMEISTERMUSIKKAPELLE BEZIRK SCHWAZ

Die Bürgermeistermusikkapelle Bezirk Schwaz ist seit 2023 auch Mitglied im Blasmusikverband Zillertal. Beginn: 20.15 Uhr

Donnerstag, 31. August

JUBILÄUMSPLATZKONZERT DER BUNDESMUSIKKAPELLE

MAYRHOFEN AM MUSIKPAVILLON

Beginn: 20.15 Uhr - Eintritt frei - bei jeder Witterung

Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen eröffnet mit dem Jubiläumskonzert ihr großes Festwochenende. Es erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Stücken u. a. von Eduard Strauß, Manfred Sternberger, Hans Zimmer, Guido Henn, Kurt Gäble und vielen mehr.

Im Zuge des Jubiläumsplatzkonzertes wird auch die Festschrift zum 200-Jahr-Jubiläum offiziell vorgestellt.

Freitag, 01. September

„DER TROMMELZIEHER“

Dienstag, 29. August

MILITÄRMUSIK TIROL

Ein besonderes Highlight der Jubiläumswoche stellt das Konzert der Militärmusik Tirol dar. Beginn: 20.00 Uhr

FILMVORSTELLUNG AM WALDFESTPLATZ

Einlass: 19.00 Uhr, Filmstart: 20.00 Uhr - Eintritt frei.

Ein Musikjahr der Bundesmusikkapelle Mayrhofen ist geprägt von zahlreichen weltlichen und kirchlichen Auftritten sowie musikalischen Umrahmungen. Zudem sind auch die Probenarbeit und kameradschaftliche Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil jeder Kapelle.

In den vergangenen zwei Jahren wurde die Bundesmusikkapelle Mayrhofen bei vielen dieser Aktivitäten von einer Filmkamera begleitet. Die daraus entstandenen Aufnahmen wurden anschließend in ein Drehbuch gepackt und durchaus humorvoll, aber nicht weniger informativ aufbereitet.

Mittwoch, 30. August

BUNDESMUSIKKAPELLE STRASS IM ZILLERTAL

Die Bundesmusikkapelle Strass im Zillertal feiert heuer ihr 100-Jahr-Jubiläum. Beginn: 20.15 Uhr

Der Film „Der Trommelzieher“ handelt von einem Gespräch zwischen einem ehemaligen und einem gegenwärtigen Trommelzieher der Bundesmusikkapelle Mayrhofen (Franz Wechselberger und Elias Schragl), von Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart der Kapelle und von den Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte.

Musikalisch umrahmt wird der Abend von der innovativen und traditionellen Gruppe „Tanzig“.

Für Speis und Trank ist mit einem Angebot an regionalen Spezialitäten ausreichend gesorgt.

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 200 JAHRE BUNDESMUSIKKAPELLE MAYRHOFEN
Jubiläumsbild der Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Samstag, 02. September

BLECHLAWINE IM DORF von 12.00 Uhr bis 02.00 Uhr in Mayrhofen

Die „Blechlawine“ ist Zillertals größtes Blasmusikfestival und findet jährlich im Frühjahr am idyllischen Waldfestplatz in Mayrhofen statt. Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums veranstaltet die Bundesmusikkapelle Mayrhofen in Zusammenarbeit mit der „Blechlawine“ erstmals die „Blechlawine im Dorf“.

Im Rahmen dieser Veranstaltung spielen in vielen Gastronomiebetrieben und entlang der Mayrhofner Hauptstraße sowie an zahlreichen Plätzen in Mayrhofen von 12.00 bis 02.00 Uhr viele bekannte und renommierte Musikgruppen wie „Franzl Posch und seine Innbrüggler“, „Ebbser Kaiserklang“, „Blechbriada“ und unsere Gäste aus dem Burgenland - „Eine kleine Dorfmusik“.

Programmübersicht:

ab 12.00 Uhr: Hotel Alpenhof Kristall – Die „Original“ Aushilfsmusikanten

ab 12.00 Uhr: Happy End – Zillertaler Tanzlmusig

ab 13.30 Uhr: Josef-Riedl-Platz – Südtiroler Tanzlmusig

ab 14.00 Uhr: Stoaners Bienenhäusl – De vom Berg

ab 15.30 Uhr: Café Tirol – ZellBrass

ab 16.00 Uhr: Hotel Neue Post – Ebbser Kaiserklang

ab 18.00 Uhr: Musikpavillon Mayrhofen – Beggl Musi

ab 18.00 Uhr: Hotel Neuhaus – Tiroler Musikanten

ab 18.00 Uhr: Berghofgarten – Franz Posch u. s. Innbrüggler

ab 18.00 Uhr: Brasserie Q/Pane e Vino/Wein Rieser – Turboländer

ab 19.00 Uhr: Hotel Rose – Burgschröfler

ab 20.00 Uhr: Musikpavillon Mayrhofen – Eine kleine Dorfmusik

ab 20.30 Uhr: Brasserie Q/Pane e Vino/Wein Rieser – 6er Blas

ab 23.30 Uhr: Brück’n Stadl – edelBlech

Sonntag, 03. September

FESTMESSE AM MUSIKPAVILLON MAYRHOFEN

MIT PFARRER MAG. JÜRGEN GRADWOHL

Beginn: 10.00 Uhr - Eintritt frei.

Programmübersicht:

09.00 Uhr: Sternmarsch der teilnehmenden Vereine zum Musikpavillon

09.30 Uhr: Begrüßung und Festansprachen

10.00 Uhr: Festmesse, umrahmt von zahlreichen Musikkapellen

11.00 Uhr: Festumzug durch Mayrhofen zum Festgelände am Waldfestplatz

FESTUMZUG MIT MARSCHMUSIKWERTUNG DURCH

MAYRHOFEN BIS ZUM FESTGELÄNDE AM WALDFESTPLATZ

Beginn: 11.00 Uhr - Eintritt frei.

Der Festumzug startet bei der Kreuzung mit dem bunten Zebrastreifen über die Untere Hauptstraße bis zum Europabrunnen und dann über die Brandbergstraße zum Festgelände am Waldfestplatz. Mit dabei sind zahlreiche Zillertaler Musikkapellen, drei Gastkapellen sowie die Schützenkompanie Mayrhofen, die Zillertaler Röcklfrauen und örtliche Vereine. Zahlreiche Restaurants und Bars auf der Umzugsroute haben an diesem Tag geöffnet. Beim Festgelände am Waldfestplatz spielen anschließend drei Musikkan die „Kaiser pellen des Zillertals Kurzkonzerte. Danach sorge Musikanten“unddieGruppe„Unterland4“fürbesteUnterhaltung!

Sonntag, 03. September

FESTMESSE AM MUSIKPAVILLON MIT PFARRER MAG.

Beginn: 10.00 Uhr - Eintritt

Programmübersicht:

09.00 Uhr Sternmarsch Musikpavillon

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung! Weiters bitten wir um Berücksichtigung der allgemeinen Verkehrsbeschränkungen in der Jubiläumswoche und danken für euer Verständnis. Der Ausschuss & die Mitglieder der BMK Mayrhofen

09.30 UhrBegrüßung

10.00 UhrFestmesse

11.00 Uhr Festumzug Waldfestplatz

Jubiläum 200 Jahre Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Verkehrsregelnde Maßnahmen & Aufruf zur Beflaggung

Im Zeitraum 27. August bis 3.September findet das große Jubiläum unserer Bundemusikkapelle statt. Aus diesem Anlass wird es zu Einschränkungen im Verkehrsablauf kommen.

Besonders betroffen sind der Samstag, 2. September („Blechlawine im Dorf“) sowie Sonntag, 3. September (Bezirksmusikfest am Musikpavillon, Umzug durch den Ort mit anschließendem Fest am Waldfestplatz).

Nähere Angaben zu den Verkehrsbeschränkungen entnehmen Sie bitte der Gemeindehomepage unter „https:// www.mayrhofen.tirol.gv.at – aktuelle Informationen“.

BEFLAGGUNG:

Weiters wird die Bevölkerung höflich gebeten, für ein schönes Ortsbild am 3.09. entlang der Umzugsroute eine Beflaggung der Häuser vorzunehmen.

Detailinformationen sind unter folgenden QR-Code oder auf www.mayrhofen.at/ events abrufbar.

FESTUMZUG MIT

MARSCHMUSIKWERTUNG MAYRHOFEN BIS ZUM

Beginn: 11.00 Uhr - Eintritt

Fotos: BMK Mayrhofen

Der Festumzug startet Zebrastreifen über die und dann über die Brandbergstraße Waldfestplatz.

Mit dabei sind zahlreiche sowie die Schützenkompanie und Örtliche Vereine.

Zahlreiche Restaurants diesem Tag geöffnet.

Die Bundesmusikkapelle Besucher und lädt zum

Detailinformationen sind www.mayrhofen.at/events

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 15 200 JAHRE BUNDESMUSIKKAPELLE MAYRHOFEN
IMPRESSUM: Fotos: Archiv TVB Mayrhofen-Hippach,

Besuch eines treuen Gastes aus Terracina: Wenn Dr. Antonio Cofano, früherer Sekretär der Gemeindeverwaltung unserer italienischen Partnerstadt, seinen jährlichen Urlaub im Zillertal verbringt, versteht sich ein Besuch im Gemeindeamt. Mayrhofens Bürgermeister Hans Jörg Moigg sowie Burgi Huber als Mitglied des Gemeindevorstandes (auch zuständig für Städtepartnerschaften) begrüßten den mit Übersetzer OSR Hugo Stöckl erschienenen Besucher sehr herzlich.

Gemeinde Aschau

Pensionisten-Ausflug ins Stilluptal

Am 10. August folgten 80 Pensionisten/-innen der Einladung der Gemeinde Aschau und besuchten bei perfektem Wanderwetter das Stilluptal.

Nach der gemeinsamen Busfahrt zum Gasthof Wasserfall ging es großteils zu Fuß weiter zum Stillupperhaus. Besonders die Wanderung über den neu angelegten Themenweg „Wasserfall“ begeisterte die ganze

Gruppe. Ein Dank gilt dem Team der Gasthöfe Stillupperhaus und Wasserfall für die gute Bewirtung und Verpflegung sowie Peter für das ausgezeichnete „Melchermuas“.

„Es war ein sehr gelungener Ausflug in das wunderschöne Seitental und eine große Freude, dass so viele Teilnehmer/innen dabei waren“, so Bgm. Andreas Egger erfreut.

Kräutergartenfest im Mariengarten Schlitters am Hohen Frauentag: Zum 6. Geburtstag der Zillertaler Heilkräuterfreunde spielten „Die Guad Aufglegtn“ zünftig auf.

Marktgemeinde Mayrhofen Aus dem Fundamt

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTAL AKTUELL LEUTE VON HEUTE
Foto: Hubert Aschenwald Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Die ganze Truppe hat den Ausflug sichtlich genossen. Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Dankeschön dem „Melchermuas-Kocher“ Peter. SV Ried/Kaltenbach beim Minigolf-Ausflug in Mayrhofen: Gemeinschaftliches Training, vielleicht um sich auf mehrere Ballarten zu spezialisieren. Zusammenhalt wird groß geschrieben! Foto: Hubert Aschenwald Familie Hörhager, die Bäuerinnen Kaltenbach sowie die JB/LJ Ried-Kaltenbach luden am Hohen Frauentag zur Einweihung der neuerbauten Dürrbachkapelle der Hl. Katharina in Kaltenbach. Foto: Hubert Aschenwald Eigentümer des Fahrrades bitte melden unter 05285 64000-11.

Aschau im Zillertal

Gelungener Start für das Sanitätshaus Zillertal - ORTHOALPIN

Mit Jahreswechsel eröffnete Eric Thielen das Sanitätshaus Zillertal - orthoalpin in Aschau.

In dieser kurzen Zeit durfte er schon unzählige Kunden bedienen und zur Verbesserung ihres gesundheitlichen Wohlbefindens beitragen. Besonders geschätzt wird Eric für seine ausführlichen Beratungen, für die er sich sehr gerne Zeit nimmt, wie ebenso für seine handgefertigten Schuheinlagen. Als Orthopädietechniker-Meister gehören aber außerdem besondere Versorgungen, wie die Herstellung von Orthesen oder Prothesen, zu seinen alltäglichen Aufgaben.

Auch das Sanitätshaus verfügt über ein umfangreiches Sortiment.

Besonders freut sich Eric über die gute Zusammenarbeit mit den Zillertaler Ärzten, Sozialsprengeln, Pflegediensten, Therapeuten und Apotheken.

Für eine ausführliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten.

T +43 5282 93080 www.orthoalpin.at

Biker mit Herz Spendenaktion für David

Der ehemalige Verein Silent Army MC, der bereits durch sein soziales Engagement bekannt ist, stellte dieses nun wiederum unter Beweis, als sie Biker aus Fügen die vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufene Spendenaktion für David unterstützen. Die Biker übergaben insgesamt 1000,- Euro, die zur Gänze von den Bikern aus eigener Tasche bestritten wurden, an den Obmann vom ClimbingZoo.

Der ClimbingZoo und die Familie von David bedanken sich für die großzügige Spende.

Verein ClimbingZoo Hilfsbereite „Teufel“

Der Teufelpass Uderns spendete seine gesamten Einnahmen, die er beim letztjährigen Nikolausumzug erwirtschaftet hatte, an die vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufene „Spendenaktion für David“ und übergab 1500 Euro an Obmann Gerhard Hauser.

Die „Spendenaktion für David“ läuft noch bis 2. Septemberbis zum climbINpark (Kinder- und Familienfest in Fügen).

Mitglieder des ehemaligen Vereines Silent Army MC und Obmann des „ClimbingZoo“ bei der Scheckübergabe.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 17 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: ClimbingZoo Haas Michael, Daniel Hollaus (Teufelpass Uderns), Hauser Gerhard (ClimbingZoo), Marcel Hörhager, Kob Michael (Teufelpass Uderns) – (v. l.) Foto: ClimbingZoo Fotos: orthoalpin bez. Anz.

Im fast voll besetzten 80erBus von Christophorus Reisen mit 75 Teilnehmern ging es bei wunderschönem und wolkenlosem Himmel nach Wörgl ins Brixental.

In Breitenbach fuhren wir mit der Alpenrosenbahn zum Erlebnisrestaurant Talkaser, wo uns ein wunderbares und reichhaltiges Mittagessen mit Schweinebraten, Schnitzel oder Schwammerlgulasch erwartete.

Bis zur Abfahrt um 14.00 Uhr konnte man noch einen kleinen Spaziergang zur Aus-

Pensionistenverein Zell am Ziller

Tagesausflug am 17. August

sichtsplattform machen oder sitzenbleiben, um unserer Pensionistenmusik zuzuhöhren, die wie immer für ausgelassene Stimmung sorgte.

Auf diesem Wege möchte ich mich bei den vielen Teilnehmern für die Pünktlichkeit, den Musikanten für die super Stimmung und dem Busfahrer Christian für die tadellose Fahrt bedanken und freue mich schon jetzt auf den nächsten Ausflug im September ins Pitztal zum Steinbockmuseum.

PVÖMayrhofen

Augustausflug zum GH Wasserfall - Stillup

Einen herrlicheren Tag hatten wir uns kaum aussuchen können für diese Fahrt mit Lukas in die Stillup. Alle waren bester Laune und ließen sich die vorzüglichen Speisen im Gasthaus Wasserfall schmecken.

Einige von uns machten anschließend eine Wanderung auf dem vor Kurzem eröffneten neuen Wasserfallweg bis zum Ende des Sees. Wir fanden es wunderbar, einen Wanderweg nur für uns, ohne störenden Verkehr, zu haben. Traumhaft lag der See vor uns, und wir

hätten gerne darin gebadet. Zurück, kehrten wir noch einmal zu Kaffee, Kuchen und Eis in das Gasthaus Wasserfall ein. Den „Abflug“ machten wir mit Otto Senior, und wir fragten uns, wie alle Busfahrer der Stillup es schaffen, an den vielen Radfahrern und Autos scheinbar problemlos vorbeizukommen. Dieser Ausflug bleibt uns auch wieder in bester Erinnerung. Der nächste führt uns zur Bärenbadalm in den Zillergrund zum Zillertaler-Krapfen-Essen.

ZILLERTAL AKTUELL 34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
Euer Obmann Platzer Karl Gute Stimmung beim Ausflug ins Brixental. Gudrun Besenhofer

Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“

Sommerzeit – Ausflugszeit

Nachdem im Juli die geplanten Ausflüge buchstäblich ins Wasser gefallen waren, konnte der große Ausflug im August wieder planmäßig durchgeführt werden.

Der bereits dritte große Ausflug des heurigen Sommers führte uns nach Brandberg zum Gasthaus Thanner. Familie Dornauer verwöhnte uns mit köstlichen, selbstgebackenen Kuchen und gut duftendem Kaffee. Musikalisch umrahmt wurde der gelungene Nachmittag von unserer engagierten Hausmusik mit Rosi, Angela, Rainer und Klaus.

Das Team des „Gepflegten Wohnens“ möchte sich auf diesem Weg nochmals recht herzlich bei Familie Dornauer vom Gasthaus Thanner für die herzliche Gastfreundschaft bedanken. Ebenso ein herzlicher Dank ergeht an alle ehrenamtlichen Helfer*innen für die wertvolle Mitarbeit, Busfahrer Christian von Christophorus Reisen und Taxi Lois mit Chef Lois für den sicheren Transport und die gute Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf die nächste Ausfahrt im September, welche uns in den Zillergrund ins Gasthaus Häusling führt!

Seniorenclub Schwendau

Ein gemütliches Grillfest

Am Mittwoch, den 16. August, lud die Gemeinde Schwendau mit Bürgermeister Franz Hauser alle Seniorinnen und Senioren zum alljährlichen Grillfest ein. Dieses fand wieder beim Spielplatz „Auenland Sidan“ statt, und wir konnten über 100 Personen begrüßen.

Wir wurden vom Metzgerwirt aus Laimach mit einem guten Grillteller und später noch mit Kuchen und Kaffee verwöhnt. Bei angenehmer Tischmusik mit Hermann und Thomas verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag.

Wir bedanken uns bei allen, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben: der Gemeinde mit Bürgermeister Franz Hauser, Spitaler Hansjörg, den beiden Gemeindearbeitern Albin und Josef, Hauser Paula, Sekretärin Silke, den Musikanten, dem Metzgerwirt mit seinem Team, unseren Fotografen und allen, die mitgeholfen haben.

Gemeinde Kaltenbach

Dank an die Lebenshilfe

Ich war am Sonntag, den 13. August, mit unserem Feuerwehrkommandanten Christian Ortner zum Krapfenessen im „Betreuten Wohnhaus“ der Lebenshilfe bei uns in Kaltenbach eingeladen. Ein herzliches Dankeschön für diese Einladung und die schönen Stunden, dem engagierten Team im Haus ebenso ein Danke!

Bgm. Klaus Gasteiger

UNSER NACHWUCHS

NOAH MANUEL HUBER

FINKENBERG

geboren am 03.07.2023 um 07.39 Uhr, 2840 g/49 cm

Magdalena und Manuel Huber mit Marie

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 19
Der Ausschuss des Seniorenclubs Schwendau Foto: Gemeinde Kaltenbach Foto: Lydia Sürth Photography

GelungenePremierederVolksbühneMayrhofen

„Das Klassentreffen“

Erfolgreiches Debüt von Patrick Gruber und ausgezeichnete spielerische Leistung der jahrelang bekannten Theaterspielerinnen und -spieler der Volksbühne Mayrhofen.

Wer kennt es nicht? Ein Klassentreffen birgt immer Stoff für Heiterkeit am laufenden Band. Wenn aber in Vergessenheit geratene Jugendsünden auftauchen, dann wird es knapp.

Mit vollem Einsatz winden sich die charakteristischen Darsteller aus jedem Dilemma und bereiten den Zuschauern einen kurzweiligen Theaterabend im Europahaus Mayrhofen.

Nächster Termin am 29. August um 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen bis 10. Oktober.

Weitere Informationen unter: www.volksbuehnemayrhofen.at

Neuwahlen bei der Landjugend Zell

Wir gratulieren dem neuen Ausschuss unter Obmann Simon Eberharter und Ortsleiterin Marie Pfadenhauer, im Bild mit einer Abordnung des Bezirks (r.) sowie Wahlleiter und Ortsbauernobmann Hubert Geisler (l.).

ZILLERTAL AKTUELL 34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 LEUTE VON HEUTE
Foto: Gielerhof Buchhaltung Bacher kam mit dem lieben Nachbarn Gravurtechnik Neuhold. Auf ein Glas Zillertal Wein trafen sich am Wochenende zufällig ein paar Schlitterer beim Gielerhof in Zell am Ziller. Foto: Gielerhof Die engagierten Darsteller/-innen der VB Tux sorgen heuer mit der Kriminalkomödie „Der etwas andere Krimi“ für Lachsalven. Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger „Einhager beim Hof Lechenweg in Aschau“ – Bauer Martin und Gattin Nicole mit ihren fleißigen Helfer/-innen vom „Haga Club Lechenweg“. Foto: Martin Schiestl Foto: Gielerhof Fotos: Volksbühne Mayrhofen

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Erfolgreiche Klimapädagog:innen-Ausbildung 2023

Gerade in diesem Jahr werden die Auswirkungen des Klimawandels wieder besonders spürbar, und er „drängt“ sich in unser aller Bewusstsein. Extreme Stürme und Unwetter im Zillertal wie Mitte Juli, in derselben Woche meldeten die Zeitungen Hitzewellen und Waldbrände im Mittelmeerraum.

Das ist definitiv kein Zufall, sondern es sind Erscheinungen, mit denen wir im Zuge der Klimaerwärmung zukünftig häufiger konfrontiert sein werden. Während sich etwa der Mittelmeerraum aufgrund der Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation auf immer weniger Jahresniederschläge einstellen muss, wird es im alpinen Hochgebirge nicht mehr sehr viele Jahrzehnte dauern, bis die Gletscher komplett abgeschmolzen sind.

Mit dem internationalen Projekt KlimaAlps will der Naturpark Zillertaler Alpen einen Beitrag zur Sichtbarmachung und Vermittlung des Klima-

wandels leisten. In der letzten Naturpark-Zeitung berichteten wir stolz vom neuen KlimaTop auf der Berliner Hütte, wo an mehreren Stationen der Klimawandel vermittelt wird. Anfang Juli 2023 konnten nach dem letztjährigen Pilotlauf nun die ersten Klimapädagog:innen ausgebildet werden. Begleitet von den Naturparkbetreuerinnen Katharina Weiskopf und Ramona Steixner sowie dem Botaniker Alexander Kieslinger, fand für 21 Teilnehmer:innen das erste Ausbildungsmodul zum Hochgebirge statt. In drei Gruppen wurden die Veränderungen der Gletscher, Flora und Fauna im Hochge-

birge nähergebracht. Der Kurs fand inmitten der herrlichen Gletscherkulisse vom Horn-, Waxegg- und Schwarzensteinkees statt. Ein herzliches Dankeschön an den Gletscherexperten Roman Erler (Natureispalast Hintertuxer Gletscher) und Franz Stock (ehem. Wirt der Olpererhütte), die von den Veränderungen der letzten Jahrzehnte berichteten.

Um Wissen über den Klimawandel zu vermitteln, wurde im Rahmen des Projektes KlimaAlps ein Ausbildungsprogramm für Klimapädagog:innen entwickelt. „Der Fokus der Ausbildung liegt

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Gästeehrungen in Mayrhofen

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 17. August um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende

Gäste geehrt:

Ehrung in Bronze:

Gerhard, Christel & Daniel Müller, zzt. Ferienwohnung

Kircher

Georg Haselbeck, zzt. Gästehaus „Bei Hackler’s“

Alois Maier, zzt. Gästehaus

„Bei Hackler’s“

Kathrin & Norbert Tews, zzt.

Haus Gröblacher

Fam. Wilhelm, zzt. Ferienwohung “Mario”

Ehrung in Gold:

Heidi Dekegel, zzt. Gästehaus

Elfriede – Knauer Franz Günther & Maria Allesch, zzt. Gästehaus Holaus

Karin Hasitzka, zzt. Gästehaus Holaus

Gertrude & Erich Haslinger, zzt. Gästehaus Manni

Steffen Guschel, zzt. Landhaus zum Griena

darin zu vermitteln, wie komplex die Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge sind und dies mit neuen pädagogischen Methoden zu vermitteln“, erläutert Naturparkbetreuerin Katharina Weiskopf. „Mit dem Projekt KlimaAlps wird regional auf den Klimawandel aufmerksam gemacht und die Bevölkerung zum Nachdenken und Handeln für den Klimaschutz angeregt. Dabei ist es uns wichtig, auf fundierten Forschungsergebnissen aufzubauen und einen nachhaltigen Wissenstransfer von der Forschung in die Bildung und zur Bevölkerung zu schaffen.“

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 21
Klimapädagog:innen-Ausbildung auf der Berliner Hütte. Foto: Archiv Naturpark Zillertaler Alpen Foto: Melli´s by Photographie Hruschka

VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN

RIED GRATULIERT

Wimpissinger Karl - 80 Jahre

Am 3. August konnte Herr Wimpissinger Karl im Kreise seiner Familie in guter Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Jäger Hansjörg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. In seiner Laudatio würdigte Bgm. Jäger die Verdienste des Jubilars für die Gemeinde Ried. So war Wimpissinger Karl langjähriger Gemeinderat, ist aktiver Offizier der Schützenkompanie, war viele Jahre Feuerwehrkommandant und Tourismusverbandsobmann und ist Ehrenmitglied der Musikkapelle.

Auf diesem Wege viel Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise seiner Familie.

TUX GRATULIERT

Am 9. August konnte Frau Martha Erler ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

50 Jahr - wie wunderbar

Zu seinem runden Geburtstag unterhielt Jubilar Stephan Ausserladscheider seine Gäste mit der Teufelsgeige.

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Bgm. Jäger Hansjörg, Wimpissinger Karl und Anni, Gemeindevorstand Hotter Hubert, Vize-Bgm. Klocker Erich (v. l.) Foto: Gielerhof 99. Geburtstag unserer Fahnenpatin im Altenwohnheim Vomp. 75. Geburtstag von Kamerad Emberger Friedl in Aschau. Diamantene Hochzeit von Kamerad Weichselbaumer Manfred mit seiner Gattin Erika im Altenwohnheim Mayrhofen. 85. Geburtstag von Kamerad Pöll Luggi in Zell am Ziller. Wir wünschen allen Jubilaren nochmals alles Gute & viel Gesundheit!

Ehrungen am Hohen Frauentag

ZillertalerInnen ausgezeichnet

MAYRHOFEN GRATULIERT

Im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg wurden Verdienstmedaillen, Lebensrettungsmedaillen, Urkunden „Dank und Anerkennung“, „Tiroler Adler“-Orden und Erbhof-Auszeichnungen verliehen.

Am Hohen Frauentag ehrten LH Anton Mattle und LH Arno Kompatscher (Südtirol) traditionsgemäß wieder das Engagement verdienstvoller BürgerInnen aus Tirol und Südtirol in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck.

Für Verdienste um das Land wurde 42 Frauen und 75 Männern die bronzevergoldete Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Für die Rettung aus Lebensgefahr in 13 Fällen wurden 20 Personen mit der silber-

nen Tiroler Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten, speziell für die außergewöhnlichen Einsätze in den vergangenen Wochen, Feuerwehr, Rettung und Polizei „Dank und Anerkennung“-Urkunden. Mit den „Tiroler Adler“-Orden – dreimal in Silber und einmal in Gold – wurden insgesamt vier Personen ausgezeichnet, deren freundschaftliche Beziehung zum Land Tirol von besonderer Bedeutung ist. Zehn Familien bekamen den Titel „Erbhof“ verliehen.

Verdienstmedaillen des Landes Tirol

Frau Dagmar Anker, Uderns

Verdienste um das Gesundheitswesen, insbesondere die Altenpflege

Herrn Johann Braunegger, Kaltenbach

Verdienste um das Bundesheer und den Naturbahn-Rodelsport

Herrn Raimund Emberger, Fügenberg

Verdienste um den Tiroler Kameradschaftsbund & die Schützengilde

Herrn Walter Eberharter, Mayrhofen

Verdienste um das Katholische Bildungswerk Mayrhofen

Tiroler Lebensrettungsmedaillen

Herrn Michael Wechselberger, Ramsau im Zillertal

Verdienste um die Rettung eines Menschen aus dem Bichlbach

Herrn Christian Kröll, Ginzling

Verdienste um die Rettung einer Frau aus einem brennenden Haus

Am Freitag, den 11. August, konnte Bürgermeister Hans Jörg Moigg einem weiteren Jubelpaar gratulieren. Johann und Evi Wilmosch in der Durster Straße feierten ihre Goldene Hochzeit.

Bei einem gemütlichen Nachmittag wurden lustige Anekdoten aus ihrer langjährigen Tätigkeit bei der Volksbühne Mayrhofen vorgetragen. Nochmals herzlichen Glückwunsch und viele gemeinsame Jahre!

Gästeehrung in Mayrhofen

Renate und Jürgen Hartmann aus Wiesbaden wurden am 10. August im Hotel Edenlehen geehrt. 50 Jahre sind die beiden schon Gäste in Mayrhofen im Haus Wasserfälle.

Vielen Dank für die Treue.

Geburtstagfeier am Stummerberg

Die ganze Familie gratulierte Maria Hollaus zu ihrem 96. Geburtstag.

Sogar das jüngste Familienmitglied Annalena Harringer kam, um der Ältesten der Familie zu gratulieren. Und die nur 96 Jahre Altersunterschied machten Urenkelin und Uroma ganz und gar nichts aus.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 23 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Bei herrlichem Bilderbuchwetter fand das Treffen am 13. August in Hippach statt. Das Bataillonstreffen Oberes Zillertal unter Hauptmann Fritz Sandhofer war großartig durch die Schützenkompanie Hippach veranstaltet und Treffpunkt für das Zillertal.

Schützenregiment Zillertal Bataillonstreffen Oberes Zillertal

Tracht und Brauchtum verbinden und schaffen Zusammenhalt in den Regionen. In der Tracht widerspiegeln sich die Regionen und Talschaften. Somit stärkt die Tracht unser Heimatbewusstsein, unsere Wurzeln und gesellschaftliche Bedeutung.

Für Verdienste um das Tiroler Schützenwesen wurde in Dank und Anerkennung verliehen - Gratulation an die Geehrten:

Die Silberne Verdienstmedeaille:

Oberleutnant Christian Stöckl (Kompanie Ramsau)

Oberleutnant Martin Geisler (Kompanie Hippach)

Die Bronzene Verdienstmedaille:

Leutnant Siegfried Hauser (Kompanie Hippach)

Schütze Franz Egger (Kompanie Ramsau)

Schütze Josef Eberharter (Kompanie Ramsau)

Schütze Max Fankhauser (Kompanie Hippach)

Ab 9.30 Uhr trafen die Kompanien und Musikkapellen am Festplatz in Laimach ein. Um 10.00 Uhr begann die Feldmesse, zelebriert von Pfarrer Piotr Patyk. Die Messe wurde von der Bundesmusikkapelle Hippach feierlich mitgestaltet.

Neben den Kompanien aus Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Ramsau und Hippach waren die befreundeten Schützen aus Prettau/Ahrntal/Südtirol mit dabei. Nach der Messe feuerten alle Kompanien am Festgelände ihre Ehrensalven ab. Im Anschluss führte der Festzug durch Laimach, wo auch die Defilierung stattfand.

Landeshauptmann-Stellvertreter ÖkR Josef Geisler: „Die Schützen pflegen die größtmögliche Einheit unseres Landes durch gelebte Freundschaften, Partnerschaften und Kooperationen. Die Tiroler Schützen verstehen sich als positive Kraft dieses Landes und sehen in ihrer historischen Aufgabe der Landesverteidigung heute die Verteidigung und Förderung der Tiroler Identität.“

Besonders freute es die Hippa-

cher Schützen, dass die Musikkapelle Münsing aus Bayern im Festzelt ein Gastkonzert gab. Mit einer zünftigen Zillertaler Tanzlmusig war für ausreichende Stimmung gesorgt. Natürlich gab es ebenso Zillertaler Krapfen und viele weitere „guate Schmankerlang“.

Bgm. Alexander Tipotsch, Gemeinde Hippach: „Ein Fest der Gemeinschaft, Tradition, Zugehörigkeit und Vielfalt. Die Integration von insbesondere jüngeren Mitgliedern – sowohl Frauen als auch Männer – in den verschiedenen Funktionen der Organisation soll das Verantwortungsbewusstsein der Trägerinnen des Schützenwesens für die Weiterentwicklung des Tiroler Schützenwesens für die Zukunft fördern. Das Bataillonstreffen fand in der Gemeinde Hippach mit vielen Highlights, Emotionen und Traditionen statt. Eine Demonstration für Mut und Zuversicht in die Zukunft. Die Schützenfeste sind wesentlicher Bestandteil unserer Volkskultur und unseres gelebten Brauchtums in Tirol.“

Ein beeindruckendes, optisches Spektakel, das unzählige Zuschauer in die Straßen des Ortes lockte. Die Ehrensalve der Ehrenkompanie Finkenberg unter Hauptmann Siegfried Kreidl sorgte für Staunen und Applaus bei den Zusehern und den Ehrengästen.

Für das Schützenregiment Zillertal Regimentspressereferent Gerhard Hauser

34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24
KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Regiment Zillertal

ESV Lagerhaus Ramsau

38. int. Amethysten-Turnier

Bereits am Freitagabend des 4. August begann das traditionelle, internationale Amethysten-Turnier des ESV Lagerhaus Ramsau mit der ersten von drei 9er-Gruppen.

In der Freitaggruppe gewann der SV Längenfeld 1 vor dem SV Aschau i. Z., welcher sich später als der beste Gruppenzweite herausstellte. Am Samstagvormittag wurde das Turnier mit der Gruppe 2 fortgesetzt. In dieser Gruppe gewann die sehr gut aufgestellte SPG Angerberg-Volders-Wattens. In Gruppe 3 qualifizierte sich der ESC Jochberg für das Finale.

Alle Gruppensieger und der beste Zweite bestritten ein Finale. Es spielte „Jeder gegen Jeden“. Das Finale blieb bis zum Schluss sehr spannend. Der SV Längenfeld siegte hauchdünn, mit 4 Punkten und einer Differenz von +7, vor der SPG AngerbergVolders-Wattens (4 Pkt., Diff. +5). Rang 3 ging mit ebenfalls 4 Punkten (Diff. +1) an den SV Aschau i. Z. Für den ESC Jochberg blieb Rang 4 (0 Pkt., Diff. -13). Der ESV Lagerhaus Ramsau freut sich, dass die internationale Nachfrage nach den „Coronajahren“ wieder gestiegen ist und durfte fünf Mannschaften aus Deutschland und eine Mannschaft aus der Schweiz begrüßen.

Wir danken allen Zuschauern für die Unterstützung sowie den vielen freiwilligen Helfern und den Sponsoren der Sachpreise!

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at

FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Bürokraft (w/m/d) – Teilzeit.

Arbeitsort: Schlitters.

Mindestentgelt 2.200,00

brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15601441

Verkäufer_in für Sportartikel – Teilzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15602011

Pflegeassistent_innen –Teilzeit. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt 2.460,60 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15605298

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: ESV Lagerhaus Ramsau Die Siegermannschaft: SV Längenfeld 1 Rang 2: SPG Angerberg-Volders-Wattens
2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Rang 3: SV Aschau i. Z. Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22 ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Top Service von Anfang an.

Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.

ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at

Zell am Ziller

PERFECT DE N TS POPART

Wir suchen DICH ab sofort für unsere Praxis in Zell am Ziller als ZAss / PAss

Dr. med. dent.

Jochen Totzke

Perfect Dents Pop Art - Wahlarztpraxis

Implantologie · Ästhetische Zahnheilkunde · Kieferorthopädie

Parodontologie · Prothetik festsitzend und herausnehmbar · Prophylaxe · Bleaching

6280 Zell/Ziller, Bahnhofstraße 8 05282 / 2344

perfectdentspopartzell@gmail.com

VERKAUFE GITARRE mit Buch zum Lernen, Notenständer und weiterem Zubehör Tel. 0664 92 33 776

Verkaufe 38 m2 Garconniere in Tux inkl. Autoabstellplatz und Kellerabteil Tel.: 0664 8780583

Wir erweitern unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt

HILFSARBEITER

in der Verpackung · Vollzeit

• Bezahlung laut Kollektiv mit Bereitschaft zu Überzahlung

VERKÄUFERIN

• Arbeitszeit nach Vereinbarung

• Bezahlung laut Kollektiv mit Bereitschaft zu Überzahlung

Bewerbungen an:

Richard Kammerlander GmbH

www.perfectdentspopart.tirol Na, neugierig? Scan mich!

ALLTAGSHILFEN FÜR SENIOREN ROLLATOREN STRÜMPFE

INKONTINENZ-ARTIKEL

SCHUH-EINLAGEN

GESUNDHEITS-SCHUHE

BANDAGEN

UVM.

Dorfplatz 13, 6272 Kaltenbach Tel. 05283 2235 oder per Mail info@metzgerei-kammerlander.at

ASCHAU IM ZILLERTAL

Eric Thielen

Gewerbestraße 5

A-6274 Aschau i. Z.

T +43 5282 93080

Mo-Do 7.30 - 12.00 / 14.00 - 18.00 Uhr Fr 7.30 - 13.30 Uhr @orthopaedietechnik

INSERATE 26 34 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
www.orthoalpin.at

Wir suchen ab sofort folgende MITARBEITER*INNEN

FEINKOST-VERKÄUFERIN

(Zielgehalt 2000 € netto, KV 1817,00)

FEINKOST-ABTEILUNGSLEITUNG

(Zielgehalt 2500 € netto, KV 1817,00)

MARKTLEITUNG-STELLVERTRETUNG

(Zielgehalt 2700 € netto, KV 1817,00)

Auch Teilzeitstellen sind möglich.

Bewerbungen bitte unter folgender E-Mail-Adresse schicken: office@adeg-wechselberger.at oder selbst im Markt vorbeibringen.

ADEG Markt • Dorfstraße 12 • 6275 Stumm

Tel.: 05283 20721 • Email: office@adeg-wechselberger.at

Job im Paradies gefä ig?

COMMIS DE RANG

Bewirb dich, wenn du gerne selbstständig, aber auch gemeinsam arbeitest, Freudlichkeit & Gastfreundschaft an 1. Stelle stehen, du geregelte Arbeitszeiten schätzt und Deutsch sprichst.

Wir bieten eine sichere Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit, ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel, attraktive Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten. Eintritt ab sofort oder nach Vereinbarung.

Eintritt eine/n sportlich interessierte/n:

Rezeptionist/in zur Ergänzung unseres motivierten Rezeptionsteams im Hotel Lamark gesucht …

Wir stellen für die kommende Wintersaison noch eine/n qualifizierte/n

REZEPTIONIST/IN

Familie Erler

6293 Tux · Juns 610

T. +43 5287 87601

info@eden.at · www.eden.at

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR UNSERE

BLACK EAGLE APPARTEMENTS IN MAYRHOFEN!

Wir suchen eine Reinigungskraft für eine 20-30 Stundenwoche, je nach Absprache. Attraktive Entlohnung!

T+43 681 20202920 | info@blackeagle-appartements.com

ein und freuen uns auf Ihre Bewerbung.

· Gehalt über Kollektiv bei entsprechender Qualifikation

· korrektes Betriebsklima

· Kost und Logis im Hotel frei

· Dienstkleidung

Wir freuen uns über ein Vorstellungsgespräch im Hotel Lamark in Hochfügen.

Familie Fankhauser · Hotel Lamark**** info@lamark.at · Tel +43-(0)5280-225 · www.lamark.at

INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 34 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
weiluns wic h tig ist,etwas zur ü c k z u nebeg
m/w/d # der Edenmeh r W ERT 10 Wochen bezahlter Urlaub fürunsereganzjährig angestellten MitarbeiterInnen
VERKÄUFER(IN) info@mountainshop.tirol +43 664 153 91 41 Stillupklamm 829a

Eintritt 8€ | ab 19:00 Uhr

Kein Einlass unter 16 Jahren | überdachtes Festgelände |

findet bei jeder Witterung statt

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
D E R L A N D J U G E N D M A Y R H O F E N
August
Mayrhofen
ALPENPARTY
Samstag 26.
2023 Waldfestplatz

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.