Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 37 2023

Page 1

HOLZ UND GLAS

Seite 26-28

Seite

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 1
genießen
EIN TRAUM AUS „GRANTN“ Leicht
mit einem Dessert aus Fuchsbeeren
WOHNEN
Aktivitäten im Sozialzentrum Mayrhofen
Seite 15 GEPFLEGTES
Allerlei
JAHRE FFW TUX
mit Segnung des Einsatzzentrums
Seite 18-19 125
Jubiläumsfeier
21
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 15. September 2023 · Nr. 37
Windwurf, Schutzwald, Meisterstück und Wintergärten

Hier könnte deine Werbung stehen!

2023

Wir stehen im zweiten September-Drittel. Im ganzen Tal freuen sich Schülerinnen und Schüler über den Schulanfang, über „des neue Gwånd, des neue Schualzeug“ und vor allem darauf, die Freunde zu treffen. Diese Zeit steht für Neuanfang, für eine gewisse Aufbruchstimmung. Der Alltag fügt sich nach den Urlaubswochen wieder in seine gewohnten Bahnen, wir gehen zur Arbeit oder suchen was Neues. Der Monat September ermutigt uns, vorm Winter noch mal hinzuschauen: Was kann ich für ein gesundes Klima tun? Gehe ich genug zu Fuß? Oder sollte ich mehr mit den Öffis fahren?

Wer vorbildlich aufs Klima schaut, ist unsere südlichste Gemeinde. In Tux wird derzeit gefeiert: Seit 25 Jahren schon ist diese Ortschaft eine Klimabündnis-Gemeinde. Nicht nur im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs geht Tux - mit Blick auf den Klimaschutzmustergültig voran. Während das Zillertal besonders in den Wintermonaten unter Blechlawinen leidet, hat man in Tux die Zeichen der Zeit längst erkannt und setzt auf nachhaltige Mobilität. Seit der Einführung des Sportbussystems sind die Zahlen der privaten Fahrten durch das Tuxer Tal bis zum Gletscher rückläufig. Und seit heuer verkehrt die Busflotte elektrisch. Die anfängliche Skepsis der Einheimischen ist schnell gewichen, wie Bürgermeister Simon Grubauer weiß.

Umsetzung des Mobilitätskonzepts gefordert

Um den öffentlichen Verkehr weiter zu attraktiveren, ist die Gemeinde von der Umsetzung des bereits ausgearbeiteten Mobilitätskonzepts im Zillertal abhängig. „Uns wäre es ein großes Anliegen, dass dieses unabhängig davon, wann die neue Zillertalbahn kommt, jetzt schon umgesetzt wird“, so Grubauer. Geplant ist ein viertelstündlicher Bus-Takt von sechs Uhr früh bis 20.00 Uhr, der die Ortschaften gut an das öffentliche Verkehrsnetz anschließt. „Der notwendige Ausbau der Busparkplätze am Bahnhof Mayrhofen könnte vorgezogen werden“, meint der Bürgermeister. Gemeinderätin Alexandra Peer bringt das Problem auf einen Punkt: „Das Problem ist besonders für Jugendliche, die auswärts in die Schule gehen, groß. Die Kinder müssen am Nachmittag teilweise zwei Stunden warten, wenn sie den vorherigen Bus verpassen.“

Ein neuer Radweg

Peer ist neben ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin Vorsitzende des 2022 gegründeten Energie- und Umweltausschusses der Gemeinde Tux und Klimabeauftragte. Mit viel Überzeugungsarbeit will sie das Ziel, einen Radweg von Hintertux nach Mayrhofen, zusammen mit dem Bürgermeister vorantreiben.

Zahlreiche Klima- und Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt

Trotz des noch fehlenden Radwegs sind die Tuxer:innen flei-

ßig mit dem Fahrrad unterwegs. Ein Blick auf die „Tirol radelt“Zahlen weist die KlimabündnisGemeinde im vordersten Spitzenfeld aus. Und noch etwas: Seit sechs Jahren erfreut sich außerdem das Tuxer „Repair Café“ großer Beliebtheit. „Ein Elektriker, ein Allrounder, ein Radexperte und eine Näherin helfen beim Reparieren. Dazu gibt es einen Flohmarkt, wo bereits die Kinder den Spaß am Handeln gebrauchter Gegenstände entdecken.“

Tux in Bewegung Während der „Europäischen Mobilitätswoche“ von 16. bis 22. September dreht sich in Tux alles um Mobilität und Nachhaltigkeit. Alle sind aufgerufen mitzumachen und teilzunehmen an dem vielseitigen Programm mit Test- & Probefahrten und vielem mehr.

Eine Besonderheit in Tux ist der Pedibus: Mit diesem

„Knoschp‘n Taxi“ gehen die Kids aus Vorderlanersbach und Lanersbach jeden Tag ab 7.10 Uhr zur Schule. Die Heimatstimme freut sich über so viel positive Meldungen aus Tux und gratuliert zum Jubiläum!

Nicht so groß ist die Freude, wenn man über die enormen Schäden nachdenkt, die Wind und Regen uns heuer beschert haben. Dazu kommen betroffene Bauern zu Wort. Im Innenteil schreiben wir darüber. Daneben stellen wir in dieser Ausgabe die Erlebnissennerei Zillertal in den Mittelpunkt, wo ein modernes Hochregallager entstanden ist.

Wir wünschen viel Spaß mit dieser Heimatstimme und noch ein erholsames drittes September-Wochenende. Bis nächsten Freitag!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Ins Pfand´l gschaut in der Erlebnissennerei Zillertal

Eine

Seite 16-17

Zillertal

AUFGEBLATT‘LT
Die Heimatstimme macht Erfolg sichtbar!
Wir schauen nach Tux und freuen uns über ein „grünes“ Jubiläum!
Foto: Klimabündnis Tirol
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 3
Bürgermeister Simon Grubauer und Klimabeauftragte Alexandra Peer wollen Tux zur Klimabündnis-Vorzeigegemeinde machen.
Seite 14
23
Seite
22 Anno Dazumal
gratuliert Seite
Erfolgsgeschichte

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Shutterstock / RossHelen

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 |

10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 16.9., bis Fr., 22.9., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION DR. STRELI

Die Ordination Dr. Christoph Streli bleibt vom 22.09.2023 bis 06.10.2023 wegen Urlaub

GESCHLOSSEN

Die nächste Ordination ist am 09.10.2023.

Ordination Dr. Christoph Streli Arzt für Allgemeinmedizin

BLUTSPENDEAKTION

Gemeinde Tux Blutspendeaktion

Am Donnerstag, den 21. September, findet in der Mittelschule Tux in Lanersbach von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

bis Fr) 05282 2222-20 Sozialsprengel

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Karsee im Bärenbadkar Zillergrund
Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.
(Mo
(Mo
(Mo
Vorderes Zillertal (Mo
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 16.9. & So 17.9. Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30
Sigwart SCHWAZ 05242 66866 09.00 bis 11.00 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I.
Sozialsprengel Mayrhofen
bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm
bis Fr) 05283 2020 Sozialsprengel Zell
bis Fr) 05288 63337 SOZIALSPRENGEL
DDr. Ernst
Z. 05282 2189
Sonntag:

Sparkasse Schwaz

Ehrenamt im Sparkassenverein feierlich gewürdigt

Der Sparkassenverein Sparkasse Schwaz lud zu ehrende Vereinsmitglieder herzlich zu einem besonderen Abend im Schlosswirt Tratzberg in Stans ein. Im feierlichen Rahmen wurden langjährige Vereinsmitglieder für ihr ehrenamtliches Engagement im Verein ausgezeichnet.

Vereinsvorsteher und Präsident KommR Mag. Harald Wanke überreichte die Ehrendiplome, die vom österreichischen Sparkassenverband für besondere Verdienste verliehen werden, und bedankte sich bei den Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft.

Die Sparkassen-Ehrennadel in Silber und das Ehrendiplom

für 20 Jahre Mitgliedschaft im Sparkassenverein wurden an Peter Freudling, Dr. Hans Lintner, Adolf Darbo, Franz Hörl

und Josef Unterladstätter überreicht. Für 25 Jahre Treue zum Verein wurden Mag. Martin Scheffauer, Kurt Lintner und

Zillertaler Bauern- & Musikherbst

Dipl.-Ing. Christian Kotai mit der Sparkassen-Ehrennadel und dem Ehrendiplom in Gold geehrt und ausgezeichnet.

Vielfältig. Genussvoll. Traditionsreich.

Landwirtschaft, Kulinarik und Musik - darum dreht sich alles beim „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ in Mayrhofen. Von 22. September bis 13. Oktober – Freitag jeweils von 13.00 – 18.00 Uhr & Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr - verwandelt sich das Ortszentrum in einen bunten Marktplatz. Verkoste regionale Produkte, staune über erlesenes Kunsthandwerk und lausche echter Zillertaler Musik. Eintritt frei!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Egon Neuner (Vorstand der Anteilsverwaltungssparkasse Schwaz), Peter Freudling, Dr. Hans Lintner, Adolf Darbo, Franz Hörl, Josef Unterladstätter, Präsident KommR Mag. Harald Wanke (Vorsitzender des Sparkassenvereins Sparkasse Schwaz), Dr. Stefan Brandacher, M. B. L. (Vorstand der Anteilsverwaltungssparkasse Schwaz) – (v. l.) Foto: Sparkassenverein Sparkasse Schwaz Fotos: Thomas Eberharter Photography

FREITAG, 15.09.

STRASS Abschlusskonzert der BMK, Festsaal, 20.00 Uhr

KALTENBACH Konzert der BMK RiedKaltenbach, Musikpavillon, 20.30 Uhr

ZELL/ZILLER „Cash Money Brothers“ im Buschenschank Gielerhof, Rock- & Pophits, gepaart mit Zill. Weinen & Schmankerln, freier Eintritt ab 16.00 Uhr

RAMSAU Platzkonzert der BMK – letztes der Saison, Musikpavillon, 20.15 Uhr

MAYRHOFEN Hooo Ruck am Berg –Erwin Aschenwald und seine „Mayrhofner“ im „Kasermandl“ am Penken, 13.00 Uhr, Infos: www.mayrhofen.at/events

TUX Sommermarkt – Bauernmarkt im Mehlerhaus Madseit von 15.00 bis 17.00 Uhr, Ausstellung sowie Produkte heimischer Bauern & Handwerkskunst

SAMSTAG, 16.09.

MAYRHOFEN Schafschoade beim GH Au im Zillergrund, 10.00 Uhr

SONNTAG, 17.09.

FÜGEN Kinder-Radrennen im Schlosshof, 13.00 Uhr, Anmeldungen ab 11.00 Uhr vor Ort, Infos: www.rc-fuegen.at

RIED/ZILLERTAL Riederer Kirchtag: 10.00 Uhr Abschlusskonzert der BMK Ried-Kaltenbach, 12.00 Uhr: Duo „Die Ausholter“, ab 15.00 Uhr mit der „Ziller Musig“, Kinderprogramm, Musikpavillon (Zelt), Eintritt: freiwillige Spenden

GERLOS TT-Wandercup – Treffpunkt: Talstation Isskogelbahn 8.30 – 10.00 Uhr, Familien- und Expertenroute

MONTAG, 18.09.

GINZLING Spuren der Steinzeit am Pfitscher Joch – Treffp.: Bushaltestelle Schlegeis-Stausee 9.30 Uhr, weitere Wanderungen & Anm.: (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at

DIENSTAG, 19.09.

MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 26.09., 1. (18.00 Uhr), 10.10., Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

FREITAG, 22.09.

FÜGEN „NOCKIS“ live in der Festhalle, 20.00 Uhr, Infos: www.lindnermusic.at

MAYRHOFEN Almabtrieb vom Stoaner Bauer und Huamfahrer-Festl beim „Stoaner’s Bienenhäusl“, Beginn: 11.00 Uhr, Live-Musik mit „Die Collis“

ASCHAU „Klaubauf“ – die Zillertaler Kultband spielt mit der Kufsteiner Band „Mr. G. Rock’n’Roll“ im Westernfort Aufenfeld

VORDERLANERSBACH Ausstellung in der zetuxgallery, Infos: 0676 / 7800244

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com

FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus

Zillertal Bier – Mo. bis Sa. von 10.00 –18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

MAYRHOFEN Bewegungstraining zur Gehirnvernetzung – Kurs zur Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähgkeit, VS-Turnhalle, 19.30 Uhr, zehn Einheiten, Infos & Anmeldung: www.vhs-tirol.at/mayrhofen

MITTWOCH, 20.09.

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik ab 17.00 Uhr im Schlosspark

GERLOS Platzkonzert der BMK – die Gerloser Musikanten unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Wegscheider laden zum letzten Platzkonzert der Saison mit Ausschank, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei (bei Schlechtwetter keine Veranstaltung)

FÜGEN „Oanfach Weiter“ - „Tschentig“ präsentieren ihre neueste Single in der SichtBAR Fügen, 20.00 Uhr, Reservierungen, Infos: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com

DONNERSTAG, 21.09.

ZELLBERG Dämmerschoppen in Lumpens Jausenstüberl Zellbergeben mit den „Lumpen Mander“, 19.00 Uhr

MAYRHOFEN „Die Bibel (on Tour)“ mit dem Feinripp-Ensemle (T. Gassner, M. Oberrauch, B. Wolf) im Europahaus, 20.15 Uhr, Infos: www.europahaus.at/ Kalender, VVK: myZillertal.app

TUX 35. Hintertuxer Oktoberfest: 21. –23.09., Do.: Melissa Naschenweng, live, Fr.: 19.30 Uhr Eröffnungskonzert der BMK, weiteres Progr.: www.feuerwehrtux.at, Eintritt: myzillertal.app

MAYRHOFEN DIY Dog it yourself: „Hundeleckerlis“ backen in der MS-Schulküche, 18.30 Uhr, weitere Kurse & Infos: www.vhs-tirol.at/mayrhofen

MAYRHOFEN Käse mit Musik – „Die Mayrhofner“ in der Erlebnissennerei Zillertal, 14.00 Uhr (Einl. ab 12.00 Uhr)

ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.00 Uhr

GINZLING Yogaretreat mit Bianca Moser auf der Grawandhütte, 22. – 24.09.

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Samstag, 23.09. „DAS FETZIG‘N Herbstfest“, 23. & 24.09. in der Erlebnissennerei Zillertal, Sa.: 20.00 Uhr, So.: 10.30 Uhr

ASCHAU, Samstag, 23.09. „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit“, Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, Infos: http://www.volksbuehne-aschau.at/

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Erlebnissennerei

Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr

WÖCHENTLICH

TUX Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 – 18.00 Uhr

FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. bis 15.09. am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller bis 20.09.: jd. Mi., Gerlos bis 21.09.: jd. Do. – jeweils beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof

ZELL/ZILLER, Samstag, 23.09. Großes Almabtriebsfest im Ortszentrum, 10.00 bis 17.00 Uhr

RAMSAU, Samstag, 23.09. Almabtrieb, Jogglerhof ab 10.00 Uhr

ZELLBERG, Samstag, 23.09. Herbstfest mit Almabtrieb der FFW –Landgut Zapfenhof, ab 11.00 Uhr

GERLOS, Samstag, 23.09. Großer Almabtrieb, Ortszentrum, zw. 9.00 & 14.00 Uhr Abtrieb der Kühe

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus tgl. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

Rund 300 Schafe und Widder zu bewundern

50 Jahre Steinschafzuchtverein Tux-Hinteres Zillertal

Fest mit Gebietsausstellung beim Hubschrauber-Hangar „Alpin 5“ in Auermoos/Madseit am Sonntag, 17. September:

9.00 Uhr Auftriebsende und Beginn des Preisrichtens, ab 10.30 Uhr: Vorstellen der einzelnen Gruppen im Ring, 12.00 Uhr: Tiersegnung, ca. 12.30 Uhr: Kinder stellen ihr Lieblingsschaf vor, ca. 14.00 Uhr: Kür der Gesamtsieger

TUX Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

STUMM „LANDSCHAFTLICH“, „ZILLER GALERIE“, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 15.9.-22.9.

Immer zur vollen Stunde: Kochen mit Alex: Kürbiscremesuppe (Gericht der Woche)

Immer zur halben Stunde: Wenn wenig plötzlich alles ist (Land & Leute)

Gruseliger Herbst Achtung Gänsehaut!

„Misery“ – ein Psychothriller von William Goldman nach dem Roman von Stephen King ab 13. Oktober im Theatersaal Tipotsch.

Infos und Reservierungen unter www.theaterverein-stumm.at

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Archiv Zillertaler Heimatstimme
Foto: Volksbühne Aschau Foto: Volksbühne Mayrhofen Foto: Naturpark Zillertaler Alpen

Wandern für den guten Zweck

café+co lädt zur traditionellen Wirtschaftswanderung

Hochkarätige Führungskräfte, Diplomaten und Politiker wandern für den guten Zweck in der malerischen Berglandschaft Fügens.

Zwischen 29. und 30. September werden über 300 hochkarätige Wirtschaftstreibende, Politiker und Diplomaten dem Ruf von café+co folgen und nach Fügen reisen. Nicht

nur, um sich gegenseitig auszutauschen, sondern um für einen edlen Zweck zu wandern. Denn die Spenden, die im Rahmen der jährlichen Wirtschaftswanderung gesammelt werden, kommen dem „Netzwerk Tirol hilft“ und der Initiative „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute, die Not leidende Familien unterstützen. Seit der ersten Wirt-

Die Mu(h)sik ist los! Almabtrieb im Zillertal

„Aufbüscheln“ ist angesagt, wenn die Kühe mit ihrem prächtigen Kopfschmuck aus Tannengrün, Silberdisteln und Bändern beim Almabtrieb in Richtung Tal ziehen.

Ab Mitte September erfüllt das Läuten der Kuhglocken gleich mehrmals die Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal: Insgesamt neun Almabtriebe finden in Fügen, in Stumm, am Stummerberg und in Hart im Zillertal statt.

Fügen:

Hotel Kohlerhof - Samstag, 16. September

Dorfzentrum Fügen - Samstag, 23. September

Oberhubenhof am Pankrazberg - Samstag, 23. September

Gasteighof in Kapfing - Samstag, 7. Oktober

Stummerberg (Gattererberg):

Gasthof Almluft - Sonntag, 17. September

Stumm:

Feuerwehrhaus Stumm - Samstag, 23. September

„Schuster Bauer“ - Samstag, 23. September

Badererhof - Samstag, 30. September

Hart im Zillertal:

Moarhof - Samstag, 7. Oktober

Mehr Informationen: www.best-of-zillertal.at/events/almabtriebe

schaftswanderung konnten so bereits mehr als 353.000 Euro gesammelt werden.

Die Wirtschaftswanderung wird von café+co organisiert und tatkräftig von der Spieljochbahn, der Wirtschaftskammer Schwaz, der Industriellenvereinigung Tirol, der „Erste Ferienregion im Zillertal – Fügen-Kaltenbach“, dem

Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Subventionsansuchen für Vereine

An alle Vereine in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach.

Wir bitten um Abgabe der Subventionsansuchen für das Jahr 2024 bis spätestens Freitag, 13. Oktober, beim Tourismusverband Mayrhofen oder per Mail an marion.pepeunig@mayrhofen.at. Später eingehende Ansuchen können nicht mehr berücksichtigt werden.

19. September um 20.00 Uhr

Elternvortrag – „Neue Autorität“

Die Mittelschule und Gemeinde Mayrhofen laden recht herzlich ein zum Elternvortrag „Neue Autorität“ am 19. September um 20.00 Uhr in der Mittelschule Mayrhofen.

„Neue Autorität“ – kein „neues“ Erziehungskonzept, sondern vielmehr ein Werkzeug für Eltern, besser für sich selbst zu sorgen, sich eigene Grenzen bewusster zu machen.

Mithilfe der „Neuen Autorität“ eröffnen sich für Erziehungsverantwortliche Handlungsspielräume, welche Kindern und Jugendlichen Halt und Sicherheit vermitteln. Zudem stärkt es die Eltern-Kind-Beziehung und verhindert eskalierende Kämpfe von Macht- und Ohnmacht.

Referentin: Katharina Bachlechner-Lanser MSc, Systemische Familientherapeutin, Trainerin Neue Autorität

Erlebnisbad Mayrhofen

Freibad ab sofort geschlossen!

Hallenbad, Sauna und Solarien weiterhin bis einschl. 5. November täglich von 9.00 Uhr – 20.30 Uhr geöffnet.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Andi Frank
Handelsmagazin CASH und der Zillertal Tourismus GmbH unterstützt. Foto: café+co / Irene Ascher

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 15.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse

f. Stefanie Stiegler/f. Irma Eberharter/f. Hermann Anfang

Samstag, 16.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kasseler/f. Josef Schiestl/f. Manuela u. Theresia Sporer/f. Maria u. Josef Steiner

Sonntag, 17.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 18.9. - 18.30 Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse

f. Dr. Franz u. Maria Rohracher/f. Michael u. Anna Eberharter

Dienstag, 19.9. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 20.9. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 22.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Martha Hollaus/f. Petra Steger/ f. Michael Schönherr u. Großeltern

Samstag, 23.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Hildegard Moigg, Neuhaus/ f. Hermann u. Greti Koch/f. Simon u. Franz Erler

Sonntag, 24.9. - 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 15.9. - Perler: 8.00 Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 16.9. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesd.; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 17.9. - Hippach: 9.30 Uhr Hl. Messe: bei Schönwetter beim Pavillon mit anschl. Erntedankprozession nach Laimach mit folgenden Altären: Haus

Christina – Siminer – Kreuz beim Brubach; bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Wortgottesdienst

Dienstag, 19.9. - Aschau: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Aschau

Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 20.9. - Dornauberg: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Ginzling und Kindergarten; Hippach: 12.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst MS Hippach

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 15.9. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 16.9. - Hart: 14.00 Uhr Taufe Aurelia Handl (Diakon Dr. Buchegger)

16.00 Uhr Trauung Chiara Rieser und Benedikt Rohrmoser

Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 17.9. - Erntedank in Hart

Hart: 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Festhalle mit der BMK, Segnung der Erntekrone und der Erntegaben, anschl. Pfarrfest – Reinerlös für das Marientuch

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe

Montag, 18.9. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle mit Samuel Mauracher (Zieharmonika)

Dienstag, 19.9. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Ahrnbachkapelle

Mittwoch, 20.9. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 21.9. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle

Das ewige Licht brennt: in Hart für Ludwig Widner (Mesner) in Stumm in der Antoniuskapelle für Emma Wurm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 15.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 16.9. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast - Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 17.9. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit

8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit den Haslacher Dirndln, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 16.9. - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 19.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 17.9. – 23.9. für Johann und Hermine Moser und Eltern/für Anna und Lois Ebster/für Verstorbene der Familien Knabl und Obernauer www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 16.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 17.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: „ECHT“ – Lisa, Claudia und Angela

Donnerstag, 21.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung

19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 17.9. – 23.9. in Ried für Stefan Wurm/für Anton und Klara Klocker und verstorbene Angehörige/ für Hannes Schösser; in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 15.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 17.9. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde; 11.00 Uhr Gipfelmesse am Spieljoch, musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen; Gutscheine für die kostenlose Fahrt mit der Spieljochbahn für Teilnehmer der Bergmesse können im Pfarramt Fügen zu den Amtsstunden bis Fr., 15.09. abgeholt werden (Hinterlegung & Res. nicht möglich). Danke der Fam. Schultz, die das ermöglicht! www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 17.9. - 15.00 Uhr Gedenkmesse an die Verstorbenen der Wandersportfreunde auf Maria Brettfall

Pfarre Schlitters: Rosenkranzgebet täglich um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Samstag, 16.9. - 8.00 Uhr Bergmesse Schlittererberg

13.00 Uhr Taufe: Paula Urickova

Sonntag, 17.9. - 10.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 20.9. – „Hl. Andreas Kim Taegon“, Priester ab 16.30 Uhr Krankenkommunion, 18.30 Uhr St. Anbetung, 19.00 Uhr Abendmesse Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Ingo Hassler pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 17. September um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Einladung zum Erntedankfest

am Sonntag, 17. September in der Festhalle Hart: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Segnung der Erntekrone, anschließend Pfarrfest.

Die BMK Hart spielt zur Unterhaltung auf, fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Reinerlös wird für das Marientuch verwendet. Auf zahlreiches Kommen freuen sich Pfr. Hans Peter Proßegger sowie der Pfarrgemeindeund Pfarrkirchenrat.

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Rosa Gwiggner

geb. Fankhauser zu Häuser Zellberg

Deine Stimme, so vertraut, schweigt. Deine Nähe, so gewohnt, ist nicht mehr da. Du, liebe Mam, fehlst uns so sehr!

Was bleibt, sind liebevolle Erinnerungen an Dich. Allen, die unserer Mam Achtung und Freundschaft geschenkt und ihr die letzte Ehre erwiesen haben, sagen wir auf diesem Wege: Vielen Dank!

Deine Kinder: Andreas mit Barbara, Johanna, Martina mit Joe, Loise mit Sepp

Deine Geschwister: Maridl mit Franz, Peter mit Monika, Regina mit Herbert, Helene mit Hans, Margret mit Toni, Hermann mit Elfriede, Josef Alle deine geliebten Enkelkinder mit Partner.

Im Namen aller Schwager und Schwägerinnen, Cousins und Cousinen, Patenkinder, Nachbarn und Freundinnen.

Aus dem Leben bist du uns genommen, aber nicht aus unseren Herzen.

Tief bewegt von der großen Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier von unserer lieben

Aloisia Tasser

„Windhog Loise“

möchten wir uns von Herzen dafür bedanken.

Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt:

- Pfarrer Jürgen Gradwohl

- dem Mesner und den Ministranten

- Vorbeterin Elfriede und Kreuzlträgerin Eva

- Herbert für die Mithilfe und Organisation

- den Sargträgern Hubert, Christian, Robert und Markus

- den MusikantInnen Hans, Maria, Barbara & den Bläsern

- der Intensivstation und Palliativstation BKH Schwaz

- dem Sozialsprengel Mayrhofen

- der Bestattung Kröll, insbesondere Martin

- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten

- für Gebet, Blumen, Kerzen und fürs Anzünden der Gedenkkerzen im Internet

- für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung

- für die Spenden für die Kirche Brandberg

Brandberg, im September 2023

Die Trauerfamilie

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.

Rosmarie Lechner

Elektro Lechner

Tiefst berührt zu sehen wie viel Wertschätzung, Liebe und Freundschaft unserer Rosmarie entgegengebracht wurde und außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben unseren herzlichen Dank aussprechen. Ein herzliches “Vergelt’s Gott” sagen wir:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Frau Burgi Huber für das Vorbeten und Lesen in der Kirche

- den Sargträgern Chris, Patrick, Joe und Toni sowie dem Kreuzlträger Julian

- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die feierliche musikalische Umrahmung bei der Beerdigung

- dem gesamten Team “ihres” Elektro Lechner

- dem Notarzt und dem Rettungsteam des Roten Kreuzes Mayrhofen

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi für die einfühlsame Hilfe und Begleitung

- ihrer liebsten Freundin Traudl mit Familie für alles was ihr für sie getan habt

- Sabina, Kathi und Geli - dass ihr da seid

- der Gärtnerei Kröll und den Gemeindearbeitern

- für alle Blumen-, Kerzen- und Geldspenden an das Rote Kreuz

- für jede Umarmung, jedes gesprochene oder geschriebene Wort und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

DANKE, ihr trägt uns durch diese schwere Zeit. Die Trauerfamilie Mayrhofen, im September 2023

Die Kraft ging zu Ende, o Herr, nimm mich auf in deine Hände!

Tief bewegt von der großen Anteilnahme möchten wir allen von ganzen Herzen für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Abschieds von unserer geliebten

Anna Wechner

“Sonnegg Anni” danken. Die vielen lieben Worte und Zeichen der Verbundenheit haben uns sehr berührt. Besonders danken möchten wir: - Herrn Dekan Pfarrer Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

der Mesnerin Bernadette und den Ministranten - den Vorbeterinnen Johanna und Sabine

dem Kirchenchor Finkenberg sowie den Harfenspielern Martina und Michael für die schöne und einfühlsame musikalische Umrahmung

- den Sargträgern Josef, Sieghard, Stefan, Josef und dem Kreuzlträger Maxi sowie den Frauen in der Tracht - den Gemeindearbeitern Konrad, Martin und Stefan sowie dem Team der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi

- dem Team von der Blumenwerkstatt Finkenberg - der Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber-Gredler für die jahrelange ärztliche Betreuung

- dem Team des Sozialzentrums Mayrhofen und der Silberhoamat Schwaz für die liebevolle Betreuung - dem Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen für die Unterstützung - dem BKH Schwaz mit Mitarbeitern der MED 2

- für die zahlreichen Kerzen, Gestecke und Spenden zugunsten des Sozialzentrums Mayrhofen sowie das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Besuche und den Beistand

Finkenberg, im September 2023 Die Trauerfamilie

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
-
-

uns lebendig sein.

Charlotte Kirschner

geb. Prauss

Wir möchten „Vergelt‘s Gott“ sagen:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für das würdevolle Gestalten der Begräbnisfeier

- der Mesnerin Anna

- der Vorbeterin Helene für das wundervolle Gebet

- der Harfinistin Theresa für die musikalische Um rahmung

- dem Gemeindearbeiter Manfred

- den Hausärzten Herrn Dr. Dominik Moser und Herrn Dr. Wilfried Schneidinger

- dem Sozialzentrum Mayrhofen, besonders dem Team Rastkogel für die liebevolle Pflege

- den Mitarbeitern der Bestattung Kröll

- für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung

- an alle, die uns ihr Beileid schriftlich und mündlich bekundet haben sowie für Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden an das Sozial zentrum Mayrhofen

- für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Die Angehörigen Oberbichl, im August 2023

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hubert Haun Pensionist der LLA Rotholz 67. Lj.

1. September 2023 Fügenberg

Anna Steinlechner „Schwoager Anna“ 101. Lj.

4. September 2023 Fügen

Aloisia Tasser geb. Höllwarth „Windhog Loise“ 83. Lj.

4. September 2023 Brandberg

Johann Huber „Unat’n Hansl“ 61. Lj.

4. September 2023 Stumm

Anna Wechner geb. Büchele „Sonnegg Anni“ 93. Lj.

5. September 2023

Finkenberg

Liebe - warst du. Güte - warst du.

Treue - warst du. Alles warst du für uns.

Elfriede Kröll

Altbäuerin zu Britzer

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren. Dafür danken wir von Herzen. Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Anna und Michael für das Vorbeten und das wunderschöne schmücken der Kirche

- den Ministranten David, Felix, Franz, Michael und Peter

- den Sargträgern Franz-Josef, Hans, Manfred und Michael sowie dem Kreuzlträger Georg

- der Harfenspielerin Katharina und den Sängerinnen Vroni, Claudia und Manuela für die schöne musikalische Umrahmung der Beerdigung

- ihrer Pflegerin Janina für die liebevolle Unterstützung

- dem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely mit Johanna, Christiane und Verena für die liebevolle Betreuung

- der Firma Sandhofer für die Krankentransporte sowie dem Sozialsprengel Mayrhofen

- der Fachärztin Frau Dr. Djanani der Inneren Medizin und Onkologie, sowie dem Palliativteam Schwaz

- den Frauen im Zillertaler Röckl sowie Judith für das bewegende Vortragen des Nachrufes und Anna für die Lesung

- dem Gemeindearbeiter Manfred für seine Hilfe

- der Bestattung Kröll besonders Martin, Susi und Andrea

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten

- für die vielen Blumen- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Mayrhofen und für die Anteilnahme an den Rosenkränzen und an der Begräbnismesse

Karl Lahartinger „Stammer Karl“

84. Lj.

6. September 2023

Fügenberg/Fügen

Rosmarie Lechner Elektro Lechner 68. Lj.

6. September 2023 Mayrhofen

Elfriede Kröll geb. Schöpf Altbäuerin zu Britzer 78. Lj.

7. September 2023 Ramsau

Andreas Kröll „Schusterhäusl Andal“ 86. Lj.

9. September 2023 Schwendau

In unvergesslicher Liebe und Dankbarkeit Dein Franz mit Familie Ramsau, im September 2023

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ‘S KIRCHNBANKL
Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in
Dieses schöne Wegkreuz steht in der Gemeinde Hart.

Ein traditionelles Festl

Pfarrfest Uderns mit Gratulation

Pfarre Fügen

Begrüßung des neuen Kooperators

Am Sonntag, den 10. September, fand in Uderns das alljährliche „Pfarrfest am Kirchplatzl“ statt. Beim Gottesdienst um 10.00 Uhr wurde unserem neuen Diakon Dr. Walter Buchegger zur Diakonats-Weihe (2. September in Innsbruck) vonseiten der Pfarre Uderns gratuliert.

Anschließend an die Hl. Messe begann dann bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das Pfarrfest. Viele Besucher nahmen das vielfältige Angebot zum Essen – unter anderem mit frischen Wiener Schnitzeln und Zillertaler Krapfen - gerne an. Für den nachmittäglichen

Kaffee stand zudem ein sehr vielfältiges Kuchenbuffet zur Verfügung.

Musikalisch umrahmt wurde das Pfarrfest vom „Pfarrfest-Duo – Konrad und Hermann“, Hannes mit seinem Ziacha und den Jungbläsern der BMK Uderns. Eine Hüpfburg sowie Zuckerwatte und eine Schminkstation standen unseren jungen Besuchern zur Verfügung.

Ein großes Danke zum Abschluss an alle freiwilligen Helfer des Pfarrfests und allen Besuchern ein herzliches „Vergelt’s Gott“ fürs Vorbeischauen am „Uderner Pfarrfest“.

Seit dem 1. September ist Neupriester Mag. Tobias Höck vom Innsbrucker Bischof als Kooperator im Seelsorgeraum Fügen – Uderns – Ried/Kaltenbach eingesetzt worden. Er wird in allen drei Pfarren im Rahmen eines Gottesdienstes von Pfarrer Erwin Gerst vorgestellt.

In Fügen war es am 3. September so weit: Der Kooperator hielt mit Ministranten, Kommunionhelfern, Lektoren, Wortgottesdienstleitern, den Obleuten von Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat sowie unserem neuen Diakon Walter Einzug in die altehrwürdige Dekanatspfarrkirche. Zu Beginn des feierlichen Gottesdienstes, umrahmt vom Kirchenchor, gab es eine Begrüßung und kurze Vorstellung durch Pfarrer Gerst. Er erklärte die Aufgaben des Kooperators, der künftig in der Seelsorge tätig sein wird. Mag. Tobias Höck wird im Fügener Widum wohnen, ist aber für ALLE Pfarren zuständig. Pfarrer Erwin Gerst gab seiner Freude Ausdruck, dass wir seit fast 50 Jahren wieder einen Kooperator haben. Er bat diesen, uns im Rahmen seiner Predigt sich und seinen Werdegang nahezubringen - „Wir wollen ALLES von Dir wissen!“ „Folgsam“ rückte der Kooperator mit einigen Infos „heraus“, auch, dass er Schuhgröße 43 hat. Diakon Walter übernahm erstmals bei der Eucharistiefeier seinen Dienst in Fügen. Der Gottesdienst schloss mit dem Primiz-Segen des Neupriesters. Anschließend erging durch den Pfarrer und die Bürgermeister von Fügen und Fügenberg die Einladung zur Agape auf dem Schlossplatz. ‘s Wetter war kaiserlich und ‘s Platzl durch „Burgherrin“ Tamara festlich hergerichtet – natürlich mithilfe unserer Gemeindearbeiter - „Vergelt’s Gott!“. Die Schoner Wirtsleute hatten ein Buffet aufgebaut, das sich sehen lassen konnte. Tamara kredenzte neben Safterln und Wasserln einen hervorragenden Rosé Frizzante und guten Weißen. Als krönenden Abschluss hatte Monika, Ortsbäuerin von Fügenberg, köstliche Tortenstückerl bereitgestellt. Pfarrer Erwin Gerst war trotz seiner laufenden Reha mitgekommen und unterhielt sich mit vielen seiner „Pfarrkinder“, die sehr froh waren, dass es mit ihm jetzt bergauf ging! Nach dem Primiz-Segen konnte man Mag. Höck persönlich kennenlernen (und „auf die Füße schauen!“).

Lieber Kooperator, wir sind sehr froh, dass du jetzt da bist und unseren Pfarrer zusammen mit dem Diakon unterstützen wirst! Dein Leitspruch für dein priesterliches Wirken ist hier gleich Realität geworden. Er lautet: „Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden.“ (Röm 12,15) – Gleich in der ersten Woche deines Wirkens sind vier Begräbnisse in Fügen auf deinen Plan gekommen! Klaus Wildauer, Pfarrsekretär

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 11 ‘S KIRCHNBANKL
Dr. Alois Hanser und Pfarrer Erwin Gerst gratulierten im Namen der Pfarre Uderns unserem neuen Diakon Dr. Walter Buchegger. Weitere Eindrücke vom Pfarrfest Uderns

Seit 1879 ist die Landeslehranstalt Rotholz innovatives Bildungszentrum für die ländliche Bevölkerung des Tiroler Unterinntales und seiner Seitentäler.

In unseren Berufs- und Fachschulen bieten wir eine praxisorientierte Ausbildung auf Facharbeiter- und Meisterniveau in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, im Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie im Gartenbau. Wir legen besonderen Wert auf den praktischen Unterricht in den Lehrwerkstätten und im Lehrhaushalt, auf den Feldern und im Stall, im Wald und im Garten. Die dabei erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse führen in zahlreichen Lehrberufen zu verkürzten Ausbildungszeiten. (Leitbild)

Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ist eine Fachrichtung der Lehranstalt. Sie gibt Einblicke zur Führung eines Haushaltes - zeitgemäß und modern, kreativ und persönlichkeitsbildend. Ca. die Hälfte des Unterrichtes wird als praktischer Unterricht in Kleingruppen durchgeführt. Daneben kann ab dem 2. Schuljahr ein Schwerpunkt ausgewählt werden.

In einer Schulkooperation mit dem Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz kann der Einstieg in die Ausbildung zur Pflegeassistenz begonnen werden. Dafür findet der Unterricht teilweise in der FSBHM Rotholz oder im Bildungszentrum in Schwaz statt. Für unsere Absolventinnen ergibt sich dadurch eine Verkürzung der Ausbildung von einem Semester. Die ersten Absolventinnen befinden

vielseitig, praktisch, naturbezogen

LLA Rotholz – DIE Schule fürs Leben

sich bereits in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die anschließend fortgesetzt werden kann. Die zweite Wahlmöglichkeit wäre die Ausbildung zur Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese Schülerinnen sind nach einem Praktikum von 200 Stunden in einer Kinderbetreuungseinrichtung und den gewählten Modulen für diesen Beruf ausgebildet. Die dritte Wahlmöglichkeit ist unsere Basisausbildung im Betriebs- und Haushaltsmanagement.

Unterrichtsschwerpunkte dazu sind Küchenführung und Service, Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen, Landwirtschaft und Gartenbau, Textiles und kreatives Gestalten, Gesundheit und Soziales, Kommunikation und Persönlichkeitsbildung und Unternehmensführung. Alle Zweige beinhalten den Abschluss zur Facharbeiterin für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.

Unsere SchülerInnen lernen durch TUN. In vielen Projekten wird Erlerntes umgesetzt, und wir bieten Gelegenheiten, unsere Schule kennenzulernen und die Atmosphäre zu erleben und zu genießen.

Herzlich laden wir in diesem Schuljahr wieder zum Frühstück in unser RegionaLokal, zu unseren Schulbauernmärkten, zu unseren Genussschulen, zu „Erlebnis“ Rotholz und zu Produktpräsentationen ein. Die Termine finden Sie unter www.rotholz.at

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Mittelschule Hippach

Verabschiedung von Sportlehrerin Eva Kreuzer

Am Dienstag der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres wurde unsere langjährige Sportlehrerin Eva Kreuzer von den Bürgermeistern der Sprengelgemeinden und von den Kolleginnen und Kollegen in feierlichem Rahmen beim jährlichen „Gemeindeessen“ verabschiedet.

Bürgermeister Franz Hauser, der Vorsitzende des Gemeindeverbandes Mittelschule Hippach und Umgebung, gratulierte herzlich zur wohlverdienten Pensionierung als Sportlehrerin und sprach na-

mens der Gemeinden aufrichtigen Dank aus. Bgm. Hauser bemerkte, dass Kollegin Kreuzers Pensionierung nicht nur das Ende einer Ära an der Hippacher Mittelschule markiere, sondern auch den Beginn eines neuen und schönen Kapitels im Leben bedeute.

Während ihrer langen und erfolgreichen Karriere als Sportlehrerin der Hippacher Schule hatte Frau Kreuzer nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten und ihr Engagement unter Beweis gestellt, sondern ebenfalls eine Atmosphäre der

sportlichen Begeisterung, des Teamgeistes und des Humors verbreitet. Bgm. Hauser lobte ihren unermüdlichen Einsatz und die Hingabe für den Sport, vor allem auch die Organisation der jährlichen „Sattelfeste“ und Sportwettbewerbe auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Dazu zählten nicht nur Skifahren und Fußball, sondern gleichfalls nicht so häufige Sportarten wie das Stockschießen.

Schulleiter Kröll Herbert würdigte ebenso Frau Kreuzers hervorragende Leistungen

Gut aufgehoben in Kaltenbach

Ferienbetreuung im Sommer 2023

Die Sommerferien sind nun vorbei, und als Bilanz unserer angebotenen Ferienbetreuung darf mitgeteilt werden, dass in insgesamt acht Ferienwochen an 39 Tagen 538 Anwesenheiten der Kinder registriert wurden. Gesamt waren 41 Kindergarten- und Volkschulkinder gemeldet, an schwächsten Tagen waren sechs anwesend, am stärksten Tag 41 Kinder! „Das Programm war sehr kurzweilig, die Tage vergingen wie im Fluge, für alle Kinder war was dabei, und es hat ihnen getaugt!

und bedankte sich herzlich dafür. Im Anschluss gab er einen Überblick über ihren Werdegang an der MS Hippach seit dem Jahr 1993.

Eva Kreuzer hinterlässt große Fußstapfen im Bereich des Sports, die schwer zu füllen sein werden. Ihre Arbeit wird in der Hippacher Mittelschule weiterleben und fortgesetzt.

Mit den besten Wünschen für die Zukunft Namens des Gemeindeverbandes MS Hippach und Umgebung, Bgm. Franz Hauser, Obmann

UNSER NACHWUCHS

ANTON VINCENT DORNAUER FÜGENBERG

geboren am 28.08.2023 um 09.03 Uhr, 3320 g/51 cm Patricia Dornauer und Peter Auböck

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Eva Kreuzer im Kreis der Bürgermeister: Direktor Herbert Kröll, Franz Hauser, Eva Kreuzer, Fritz Steiner, Hansjörg Kreid und Alexander Tipotsch (v. l.) Bei der herzlichen Verabschiedung durch die Schüler:innen. Foto: Baby Smile Fotografie GmbH Danke bei den sehr engagierten Mitarbeiterinnen für das abwechslungsreise Programm im Sommer 2023!“, so Bgm. Klaus Gasteiger. Fotos: Gemeinde Kaltenbach

Fluffiger Kräuterschmarrn

15 Minuten • 2 Personen • leicht

Das brauchst Du: 500 ml Ziegen- oder Schafheumilch, 3 Eier, 150 g Mehl, 1 Bund Petersilie, 1 Bund Basilikum, Salz, Pfeffer & Chili zum Würzen, etwas Olivenöl

So machst Du‘s: Eier und Milch in einer Rührschüssel mit dem Handmixer leicht schaumig rühren, und das Mehl nach und nach zugeben. Der Teig sollte ähnlich flüssig wie ein Palatschinkenteig sein. Danach gibst Du die fein gehackten Kräuter hinzu und schmeckst mit den Gewürzen leicht pikant ab. Nun gibst Du etwas Öl in eine Pfanne und gießt den kompletten Teig hinein. Dann etwas anbacken lassen, und sobald die Maße fest ist, mit zwei Pfannenwendern zerreißen und wenden. Kurz nochmal durchziehen lassen, und wer mag, kann den Schmarrn auch gerne etwas braun werden lassen.

Genuss-Tipp: Diese Variante vom pikanten Kaiserschmarrn eignet sich hervorragend als Beilage zu Fisch oder Fleisch, gleichfalls als vegetarisches Hauptgericht oder schneller Snack. Natürlich kannst Du hier ebenso Kuh- oder Schafmilch verwenden oder noch ein bisschen geriebenen Almkäse aus Heumilch hinzufügen.

Erlebnissennerei Zillertal macht:

nicht nur Muh, sondern auch Mäh

In einer Welt, in der Gesundheit und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, haben sich immer mehr Verbraucher auf der Suche nach gesunden und vielfältigen Nahrungsquellen für alternative Milchprodukte gewandt. Regionale Lebensmittel aus Schaf- & Ziegenheumilch haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, denn auch sie tragen zahlreiche Vorteile in sich und bieten eine perfekte Alternative bei Kuhmilchunverträglichkeiten. Darauf hat die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen eine g‘schmackige Antwort:

Da gibt‘ nichts zu meckern: Schaf-Heumilch ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Kalzium, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Der natürliche Fettgehalt garantiert ein besonders vollmundiges Geschmackserlebnis.

Ebenso ist auch ZiegenHeumilch eine gute Alternative bei Unverträglichkeiten und bekannt als großzügige Proteinquelle, welche als besonders gut bekömmlich gilt. Ziegenmilch ist reich an Vitamin A und D. Bereits mit einem Glas Ziegen-Heumilch können 30 % des Tagesbedarfs an Calcium abgedeckt werden. Also ganz und gar nicht zickig.

Die perfekte Alternative bei Kuhmilch-Unverträglichkeiten:

Schaf-Heumilch im klimaneutralen 0,5-Liter-Packerl

Edelschaf aus Schaf-Heumilch – elegant & würzig

150 g Portion – 5 Monate gereift in Familie Krölls Schatzkammer

Ziegen-Heumilch im klimaneutralen 0,5-Liter-Packerl

Edelziege aus Ziegen-Heumilch – elegant & mild

150 g Portion – 3 Monate gereift in Familie Krölls Schatzkammer

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 INS PFANDL G‘SCHAUT
REZEPT AUS DER ERLEBNISSENNEREI ZILLERTAL
Fotos: Erlebnissennerei Zillertal

„GRANTN“

Diese Nachspeise tut gut, vor allem mir!

Kennst du die Fuchsbeeren? Und die Griffelbeeren?

Fuchsbeeren oder Griffelbeeren bedeuten dasselbe. Gemeint sind damit die im Zillertal allseits bekannten und in den Höhen weit verbreiteten Preiselbeeren. Also: „insre Grantn“. Und diese sind mir jetzt schon das zweite Mal untergekommen. Ungewollt. Ich bin nämlich kürzlich bei meiner Mutter gewesen, und die grad am Grantnmarmelade machen. Der Vorteil: Ich hab‘ gleich ein großes Glas, noch sehr heiß, mitnehmen dürfen. Hmm, der Duft allein … ein Traum. Ja, wir im Zillertal stehen auf Grantn. Oder willst du ein Schnitzel ohne Grantn?

Man verwendet und verkocht Preiselbeeren, es gibt Rezepte, auf die ich nicht mal im Traum denken würde, diese nachzumachen, und manchmal ist etwas dabei, das ich überhaupt noch nie gesehen, geschwei-

ge denn verkostet habe. Nun, diese süße Speise allerdings, mein Grantndessert, und um dieses Rezept geht’s hier, habe ich schon gekannt. Und ich mag es auch. Es ist mühelos in der Zubereitung, deshalb gebe ich es an dich gerne weiter, vielleicht magst du das ja auch das Einfache:

Grantndessert: Ein Packerl neutralen Frischkäse mit

einem Becher Naturjoghurt, ein bisserl Zitronensaft und Zucker nach Belieben cremig rühren. Die Hälfte davon in eine andere Schüssel geben und mit zwei großen Löffeln Grantnmarmelade mischen. In einem Dessertglas abwechselnd die weiße und die rote Creme füllen. Garnieren kannst du mit zum Beispiel einem Keks. Auf jeden Fall ist das lecker, frisch und passt gut

zur Jahreszeit. Gutes Gelingen!

Das weißt du bestimmt noch nicht: Die kleinen Zwergsträucher der Preiselbeere sind das ganze Jahr über grün. Ihre Inhaltsstoffe sind Vitamin C und A, Kalium, Eisen, Antioxidantien und Ballaststoffe. Cranberries und Preiselbeeren sind nicht das Gleiche, aber sehr ähnlich: In Inhaltsstoffen und Aussehen. Unterschiede: Cranberries wachsen am Boden entlang, Preiselbeeren nach oben, Cranberries sind deutlich größer.

Die Preiselbeere gehört zu den bekanntesten Superfoods. Preiselbeeren wirken gegen Blasen- und Nierenbeckenentzündungen, helfen bei Rheuma und Gicht.

(Quelle: https://www.verival.at/ blog/ernaehrung/preiselbeeren/)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 15 SO GESUND SIND DIE ZILLERTALER
M.W.

Hier ist ein modernes Hochregallager entstanden: Wir werfen darauf mehr als einen Blick!

Erlebnissennerei Zillertal – die Erfolgsgeschichte geht weiter!

Dort, wo die Qualität daheim ist, dort, wo der Mensch traditionell und ehrlich seine Arbeit macht, dort, wo Heumilch und Tierliebe keine leeren Phrasen sind, dort verweilen wir heute. Wir gehen in die Erlebnissennerei Zillertal. Und das vom Bahnhof aus. Wir sind ja klimafreundlich unterwegs, wir Zillertaler. Oder? Nun denn, bald sind wir angekommen, ein Glas kühle Almmilch erwartet uns, und herrlicher Käse erfreut den Gaumen.

Wie beste Heumilchprodukte schmecken, wissen viele, wie viel Zeit vergeht, bis ein hochwertiges Nahrungsmittel auf dem Frühstückstisch steht, wissen wenige. Deshalb lohnt es sich, mehrere Blicke hinter die Kulissen einer Sennerei zu werfen. Nicht nur „einer“ Sennerei, sondern dieser speziellen, diese, die weit übers Zillertal bekannt ist. Die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen, die seit 70 Jahren

Qualität lebt und verspricht. Nicht nur die beste Rezeptur steckt in allen Heumilchprodukten, sondern auch schonende Verarbeitung und vor allem ausgedehnte Reifezeiten stecken darin. Das macht regionale Nahrungsmittel so besonders, so hochwertig und wegweisend. Apropos wegweisend: Es ist richtig, der Weg der Firmenphilosophie – beste Produkte aus bester Heumilch – geht weiter. Und wir gehen ein paar Schritte mit. Wir schauen uns das neu entstandene, hochmoderne Hochregallager an und haben dazu einen Termin mit den Chefleuten. Wir sprechen mit Christian und Heinrich Kröll.

Lieber Christian, seit Jahren führst du mit deinem Bruder Heinrich die Geschäfte. Wie geht’s euch? Kannst du uns mit Zahlen beeindrucken?

Auf dem Papier sind Heinrich und ich seit 2017 Inhaber der Erlebnissennerei. Was auf dem Papier steht, ist für uns aber

nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir ein Familienbetrieb sind, seit Anfang an viel Endscheidungskra gehabt und unsere Ideen stets umsetzen haben dürfen. Wenn auch gerade die letzten Jahre nicht ganz einfach gewesen sind. So haben wir mit unserem Team fast Unfassbares geleistet, uns trotz o mals düsterer Prognosen am Markt behaupten und diesen sogar noch ausbauen können. Wir sind sehr stolz auf unser Team, und besonders die schweren Zeiten haben uns stark zusammengeschweißt. Gemeinsam werden wir heuer erstmals die 30-Millionen-Umsatzgrenze überschreiten. Wir haben außerdem neue Lieferanten und Partner dazugewinnen können - so holt die Erlebnissennerei Zillertal nun den ersten und letzten Heumilchbauer im Zillertal ab. Aktuelle jährliche Milchmengen: rund 21,5 Mio. Liter Kuh-Heumilch, 1,5 Mio. Liter ZiegenHeumilch, 650.000 Liter SchafHeumilch und ca. 3,3 Mio. Liter Bio-Heumilch von Kuh & Ziege

Wie geht „richtig aufbewahren“ im großen Stil? Unterschiedliche Milchspezialitäten brauchen unterschiedliche Lagerbestimmungen. Was kann sich die Leserschaft darunter vorstellen?

Gerade darin liegt eine unserer Besonderheiten: Wir steigen da ein, wo die Industrie aussteigt, kleinere Chargengrößen mit speziellen Produkten zu erzeugen. Und dies aber für Kunden, die wir national in Österreich oder Deutschland beliefern können, sowie für Kunden, die kleinere Mengen benötigen. Höchste Flexibilität und höchste Qualität sind unser Kredo! Wir haben viele verschiedene Produkte, die sich nur unter bestimmten Bedingungen wohlfühlen. So hat unser Graukäse drei verschiedene Reiferäume mit drei verschiedenen Temperaturen und verschiedener Lu feuchtigkeit. Ebenso bei unseren rotgeschmierten Heumilchkäsesorten. Mit dem Ausbau des Reifekellers und mit der besonders guten Heumilch-

EINE ERFOLGSGESCHICHTE
37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 Akustikbau Haydn + Oberneder GmbH Waldstr. 22 94121 Salzweg Tel. +49 (0) 851/75669-0 info haydn-oberneder.de www.haydn-oberneder.de
Christian und Heinrich bedanken sich bei Ihren Partnern für die vertrauensvolle & kompetente Zusammenarbeit: Vorher Nachher

qualität, die unsere Bauern an uns liefern, wird es uns möglich sein, Käse mit über einem Jahr Reifezeit auf dem Markt zu bringen.

Auch dir, lieber Heinrich, möchten wir zwei Fragen stellen: Erstens, wie ist es zur Idee gekommen, eine große Lagerstätte an diesem Punkt zu bauen? Gibt es dazu Zahlen? Wie Christian schon beschrieben hat, ist es uns wichtig, immer die Qualität zu steigern. Wir müssen alle Produkte genau im Auge behalten, daher ist für uns nur eine Lösung im Haus infrage gekommen, um das Produkt bis zur Auslieferung begleiten und verfolgen zu können. Den Käsekeller können wir mit dem Bau des neuen Hochregallagers einfach verlängern, da wir dadurch Räumlichkeiten frei bekommen haben. Der Standort vom neuen Hochregallager ist ideal, da es logistisch so zentral liegt, dass wir kurze Wege von der Produktion in neue Lager

haben. Und wir können nun gleichfalls das ganze Verpackungsmaterial bei uns lagern und so Lieferschwierigkeiten entgegenwirken.

Zahlen/Fakten: Verdoppelung der Reifekapazitäten von 4000 auf 8000 Reifeplätze, zusätzlich 600 Palettenplätze Verpackungsmaterial und 900 Palettenplätze Kühllager

Fakten zum Bauprojekt: neue Gesamt äche: 3960 m2, Neubau: 960 m2

Hochregallager: Palettenstellplätze: 2000 Stk., Maße: Länge 80 m, Breite 12 m, Höhe 10 m

Käsekeller: Reifekapazität

NEU - 380.000 kg = 8400 Blöcke, Reifekapazität mehr pro Jahr - 200.000 kg = 4500 Blöcke Photovoltaikanlage: kWp Produktion NEU 450 kWp, kWp Produktion gesamt 1.000 kWp

Zweitens interessiert uns der Mitarbeiterstab. Wie viele Beschäftigte gibt es?

Aktuell beschä igen wir rund 80 Mitarbeiter, wobei ein Großteil der Mitarbeiter bereits viele

Jahre treu an unserer Seite ist. Aufgrund unserer unterschiedlichen Unternehmensbereiche, wie z. B. Einzelhandel, Produktion, Gastronomie, Qualitätssicherung und Verwaltung, bieten wir ein breit gefächertes Jobangebot. Unsere MitarbeiterInnen bleiben über Jahrzehnte hinweg dem Betrieb treu und haben bei uns o schon mit ihrer Ausbildung oder Lehre gestartet. Ein gutes Arbeitsklima, ein wertschätzendes Miteinander, leistungsgerechte Entlohnung und ein attraktives Arbeitsumfeld bilden den Rahmen für erfolgreiche Berufswege. Bei uns kommen MitarbeiterInnen, um zu bleiben. Sie sind die Säulen unseres Betriebs, und das ist in unserem Familienunternehmen seit jeher so. Durch den neuen Zubau des Hochregallagers und durch die Erweiterung unseres Reifekellers ergibt sich ein topmoderner Arbeitsplatz für sicheres und attraktives Arbeiten. Aufgrund unseres Ausbaus sowie der erhöhten Milchmen-

Erlebnissennerei Zillertal Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen T 05285 63906 office@sennerei-zillertal.at www.erlebnissennerei-zillertal.at

gen freuen wir uns, wieder neue Heumilchprodukte auf den Markt bringen zu können. Daher haben wir neue Arbeitsplätze scha en können und sind jetzt auf der Suche nach motivierten Team-Playern.

Danke Christian und Heinrich für die aufschlussreichen Antworten!

Nun wissen wir: Sein individuelles Zillertaler Aroma bekommt der Käse, wenn ihm die dementsprechende Zeit zur Reifung geschenkt wird. Uns wiederum, den Konsumentinnen und Konsumenten, wird ein Spitzennahrungsmittel geschenkt. Zillertaler Käse aus der Erlebnissennerei Mayrhofen. Auf das sollten wir stolz sein und uns mit den Chefleuten und vor allem mit den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über den bärigen Betrieb freuen!

EINE ERFOLGSGESCHICHTE Fotos: Erlebnissennerei Zillertal bez. Anz. ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 17
WERTE AUS METALL
M.W. Das Hochregallager von innen Beim Spatenstich

Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“

Ein besonderer Ausflug ...

... für ganz besondere Menschen! So organisierte diesmal das „Gepflegte Wohnen“ nicht für die Bewohner*innen, sondern für die viel geschätzten und überaus engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einen Ausflug.

Rund 30 Ehrenamtliche waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern Siggi und Klaus, dem Leitungsteam aus Mayrhofen Lisa und Alex sowie der Ehrenamtskoordinatorin Christine einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.

Der erste Stopp wurde im BrauKunstHaus in Zell am Ziller eingelegt. Eine interessante und kurzweilige Führung durch Markus Steinlechner ließ die Anwesenden hinter die Kulissen des Bierbrauens blicken. Beeindruckende Zahlen und Fakten wurden erläutert, und auch die eine oder andere Anekdote von früher tauchte auf. Natürlich durfte als Abschluss eine Verkostung der verschiedenen alkoholischen und antialkoholischen Spe-

zialitäten der Brauerei Zillertal Bier nicht fehlen. Der nächste Stopp wurde im Gasthaus Bräu eingelegt, wo bei Kaffee und Kuchen der Nachmittag seinen gelungenen Ausklang fand.

Die Verantwortlichen des „Gepflegten Wohnens“ möchten sich nochmals bei der Brauerei Zillertal Bier und dem Gasthaus Bräu herzlich für die reibungslose Abwicklung und überaus kompetente Betreuung bedanken. Ebenso geht ein Dank an das Busunternehmen Eberharter für den sicheren Transport.

Der größte Dank geht jedoch an die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.

Danke, dass ihr immer so tatkräftig eure Unterstützung anbietet, dass ihr immer zur Stelle seid, wenn ihr gebraucht werdet – ganz egal, ob einmal in der Woche, einmal im Monat oder einmal im Jahr. Jede dieser wertvollen Stunden kommen den Bewohner*innen in den Häusern in Mayrhofen und demnächst auch wieder in Zell zugute und sind wertvoll investierte Zeit.

Neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind immer herzlich willkommen!

Da im Oktober dGepflegte Wohnen“ in Zell am Ziller seine Türen aufsperrt, sind wird stets nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gesucht für beide Standorte gesucht. Über das vielfältige Angebot der ehrenamtlichen Tätigkeiten informieren die Mitarbeiter*innen des „Gepflegten Wohnens“ sehr gerne.

Ehrenamt-Hotline: 05285 63304 – Auskunft bei Geir Christine

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
LEUTE VON HEUTE
Foto: Pfarre Uderns Die fleißigen Helferinnen vom alljährlichen „Pfarrfest am Kirchplatzl“ der Pfarre Uderns. Martin jr. und Martin sen. vom KNAUER MÖBELhandwerk mit den neuen Lehrlingen Felix und Florian. Foto: privat Ein Blumenmeer am Berghotel Gerlosstein bei Gerda und Magdalena. Foto: Susanne K. Mitarbeiter des Maschinenrings – hier im Büro in Strass –sorgen sich um dich und helfen gerne! Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Toller Nachmittag

Die Feiern gehen nicht aus!

Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“

Ein Konzert der besonderen Art

Bei wunderschönem Sommerwetter und herrlicher Traumkulisse im Garten des „Gepflegten Wohnens“ in Mayrhofen durften die Bewohner*innen ein Konzert der besonderen Art genießen. Die „Young Capricorns“ der BMK Mayrhofen unter der fachkundigen Leitung von Maria Kröll spielten ein tolles und abwechlungsreiches Programm. Man glaubt es kaum, dass die Formation erst seit wenigen Wochen gemeinsam probt und musiziert. Alle Ehre!

Die Augustgeburtstagsfeier wurde diesmal von den langjährigen treuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen aus Zell durchgeführt. Organisiert hat den gelungenen Nachmittag Evi Kreidl, welcher von den „Haslacher Dirndln“ musikalisch umrahmt wurde.

Die Bewohne*innen wurden kulinarisch mit leckeren Kuchen und duftendem Kaffee verwöhnt, und für jedes Geburtstagskind gab es obendrein

noch ein kleines Präsent. Es ist immer wieder schön zu beobachten, wie sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen um das Wohl der Bewohner*innen der beiden Häuser in Zell und Mayrhofen bemühen.

Die Verantwortlichen der Häuser möchten sich auf diesem Weg nochmals bei allen für den abwechslungsreichen Nachmittag bedanken. Das nächste Mal dann wieder in Zell, worauf wir uns schon freuen!

Die Bewohner*innen waren begeistert von der musikalischen Darbietung, und so wurden trotz der sehr heißen Temperaturen noch eine Reihe von Zugaben gespielt. Nach dem Kozert gab es für die Jung-Musikant*innen noch eine Stärkung mit Limo und Würstel. Die Verantwortlichen des „Gepflegten Wohnens“ Mayrhofen bedanken sich nochmals recht herzlich bei Maria Kröll für die Organisation, bei den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für die Unterstützung und gratulieren den Jungmusikant*innen zum gelungenen Auftritt. Wir freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen bei uns im Haus.

Dieser Spruch bewahrheitet sich im „Gepflegten Wohnen“ nur allzu oft. In regelmäßigen Abständen finden verschiedene musikalische Darbietungen statt. Diese unterhaltsamen Nachmittage sind für die Bewohner*innen immer etwas Besonderes, da die Musik für viele von ihnen etwas Altbekanntes und Liebgewonnenes ist.

„Mit Herz aufgspielt“ ist der klingende Name der Damengruppe, welche kürzlich im Festsaal aufspielte. Unsere ehemalige Mitarbeiterin Jacinta Anfang ist Mitglied dieser Gruppe und stellte für uns den Kontakt her. Es war ein äußerst gelungenes Konzert, welches viele Herzten höher schlagen ließ.

Auch die „Jungen Höllnstoana“ besuchten das „Gepflegte Wohnen“ in Mayrhofen ein weiters Mal im Sommer. Die „Jungtrachtler“ sorgten mit ihrer Darbietung wiederum für viele lachende Gesichter. Tosender Applaus und natürlich ein Eis und eine Limo waren der Lohn für gelungene Aufführung. Ein herzlicher Dank geht auch an die Begleitpersonen rund um Kathrin Fankhauser und Obmann Christoph Wechselberger!

Allen Musikantinnen und Musikanten, die immer wieder im „Gepflegten Wohnen“ aufspielen sei an dieser Stelle nochmals ganz herzlich gedankt. Diese Stunden sind für die Bewohner*innen ganz besondere und haben einen sehr hohen Stellenwert.

Gerne sind immer neue Musiker*innen und Gruppen eingeladen, im „Gepflegten Wohnen“ ganz ungezwungen aufzuspielen!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 19 ZILLERTAL AKTUELL
Altbekannt und liebgewonnen Musik verbindet!

PVÖ Ried-Kaltenbach

Ausflug zum Pankrazberg

Am 7. September wanderte eine beachtliche Gruppe des PVÖ Ried-Kaltenbach zum Gasthaus Pankrazberg. Wir wurden von den beiden Pächtern, Mendi und Christoph Geisler, hervorragend betreut. Die Knödelsuppe sowie die Käsesspätzle waren selbst gemacht, das anschließende Eis rundete das kulinarische Angebot hervorragend ab. „Vielen Dank bei allen Mitgliedern, die mit dabei waren, sowie bei Familie Geisler für die hervorragende Betreuung in ihrem Gastbetrieb!“, so PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger.

Theaterverein Zell am Ziller

Danke für den schönen Tag

Abschalten, plaudern, herzhaft lachen, alles Dinge, die Freude machen. Am Samstag, den 9. September fand der heurige Ausflug für den Theaterverein Zell am Ziller zum Achensee statt.

Gestartet wurde mit einem Brunch, bei wunderschönstem Wetter, beim Scholastika

in Achenkirch beim Achensee. Anschließend ging es für uns mit dem Dampfschiff zurück nach Pertisau. Von dort aus ging es auf verschiedene Wege zur Gramai Alm, wo der Ausflug einen schönen Ausklang fand.

Danke an Bernadette Eberl für die Organisation und Huber Reisen für die sichere Busfahrt.

OGV Fügen

Besuch in Nachbars Garten

Letzte Woche besuchte der Obst- und Gartenbauverein die Obstplantage der Familie Seekirchner in Hart.

Eigentümer Michael erklärte den Anbau der verschiedenen Äpfel- sowie Birnensorten und

führte die interessierten Gäste durch die Baumreihen. Nach der Besichtigung konnten sich die Anwesenden bei Kaffee, Kuchen und Apfelsaft stärken. Ein herzliches Dankeschön geht an Caroline und Michael für ihre Gastfreundlichkeit.

VERSCHENKE-ECKE

Verschenke Holzküche

Bei Interesse: Tel. 0664 / 6394001

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL AKTUELL
Ein Teil des Ausschusses des PVÖ Ried-Kaltenbach. Die Mitglieder im Gasthaus Pankrazberg. Foto: PVÖ Ried-Kaltenbach

Einweihung des Einsatzzentrums Tux

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Tux

Einzug im Juni des Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr wurde am 2. September bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Einsatzzentrums Tux mit Landeshauptmann Anton Mattle und vielen Ehrengästen gefeiert. Man nahm die Einweihung auch als Anlass, um das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Tux zu feiern.

Der Festakt begann mit dem Einzug der Bundesmusikkapelle Tux, den Tuxer Schützen und den Einsatzorganisationen. Nachdem Landeshauptmann Anton Mattle beim landesüblichen Empfang die Fronten abgeschritten hatte, zelebrierte Feuerwehrkurat Edi Niederwieser die heilige Messe und segnete das bisher größte Bauprojekt der Gemeinde Tux.

von 3098 m² mit einer Baumasse von (lt. ÖNORM) 9200 m³ und einer Nutzfläche von 1760 m² entstand ein Einsatzzentrum, das landauf und landab seinesgleichen sucht. Gesamt stehen den Blaulichtorganisationen neun Garagen für Einsatzfahrzeuge, eine Waschbox, Sanitärräume, Umkleiden, Lager- & Bereitschaftsräume, ein Schulungsraum, Aufenthaltsbereiche, Jugendräume und Werkstätten zur Verfügung.

Nach dem Segen von Dekan Edi bedankte sich Kommandant Benjamin Stöckl bei allen Mitwirkenden, die an dem Projekt beteiligt waren, und übergab die Gastgeschenke zum 125-jährigen Bestehen. Im Anschluss folgten die Ansprachen der Ehrengäste und

Daniel Rainer, Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Bürgermeister Simon Grubauer und Landeshauptmann Anton Mattle.

Die Gemeinde Tux nahm diese Veranstaltung auch zum Anlass, um vier Tuxer/-innen zu ehren:

Anna Goldmann, Franz Erler, Bernhard Kofler und Dekan Edi Niederwieser erhielten Auszeichnungen für ihr Tun zum Wohle der Gemeinde.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden die Anwesenden durchs Einsatzzentrum geführt. Am Nachmittag folgte der „Tag der offenen Türen“ mit großem Rahmenprogramm, zu dem viele Gemeindebürger und Feuerwehren aus nah und fern kamen:

5 Drehleiter Feuerwehr Ramsau; Brandschutzcontainer der Feuerwehr Schwaz; Katastrophen-Lkw Rotes Kreuz; Schauübungen der Jugendfeuerwehr, der Polizeihundestaffel und der Feuerwehr Tux gemeinsam mit dem Roten Kreuz; geführte Touren durchs Einsatzzentrum

Zu guter Letzt möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bedankten bei allen an dem Projekt Beteiligten sowie allen, die an diesem Tag mitgewirkt haben – der Bundesmusikkapelle Tux, der Schützenkompanie, beim FC Tux für die hervorragende Verköstigung über den ganzen Tag und bei den Tuxer Bäuerinnen für Kaffee und Kuchen.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 21
OBM Marcel Kreidl Fotos: Feuerwehr Tux

Musik liegt in der Luft!

Damals wie heute!

Den ganzen Sommer über hört man im Zillertal Blasmusik, in den Gastgärten werden flotte Polkas gespielt, und in allen Kirchen zwitschern Chöre wie Nachtigallen zur Ehre Gottes.

Das Zillertal ist und war von Musik geprägt. Gesang und Spiel ist bei uns nicht wegzudenken. Beim Durchblättern der Heimatstimmen elen mir, allein im Jahre 1976, unzählige Beiträge in die Hände, von denen ich heute einen Bruchteil zeigen möchte. Wie gefallen sie dir? meim

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ANNO DAZUMAL

„Tyrol Music Project“ gastierte in Fügen

Vielfältige Klänge im FeuerWerk

ZILLERTAL GRATULIERT

KALTENBACH GRATULIERT

Am 6. September feierte Herr Hanser Josef (Danter Sepp) als ältester männlicher Gemeindebürger seinen 96. Geburtstag. Dieses Fest der Freude wurde mit der Familie und Freunden zuhause gefeiert. Die Schützenkompanie, die Feuerwehr, der Pensionistenverband sowie die Gemeinde Kaltenbach kamen mit ihren jeweiligen Repräsentanten. Unser Sepp ist der letzte noch lebende Heimkehrer. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute für die Zukunft, Glück, Gesundheit und Harmonie!

Am Donnerstag, 7. September durften wir das musikalische Quartett im Saal Franz bei binderholz begrüßen.

Mit kreativen Eigenkompositionen und unverwechselbaren Klängen kreierte das „Tyrol Music Project“ ein ganz

besonderes Ambiente. Tiroler Volksmusik war genauso Teil des Abends wie Volkslieder aus aller Welt.

Die Zuschauer waren von den verschiedenen Rhythmen sichtlich beeindruckt und äußerst begeistert von der Vielseitigkeit der Musiker.

SchwindelFREI – Kultur im Tal

Eine geballte Ladung Musik

HAINZENBERG GRATULIERT

Am Sonntag, den 3. September, konnte Frau Maria Rahm, Innerberg 514, den 85. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.

Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihr dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.

„Moidl“ geht es gesundheitlich sehr gut. Mit großer Freude geht sie nach wie vor ihrem Hobby, dem Stricken, nach und versorgt dabei ihre ganze Familie mit selbstgestrickten Socken.

Wir gratulieren der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Am So., 17. September, zeigen fünf Väter und ihre Söhne, was sie „musikalisch draufhaben“. Bei einem Musikbrunch auf der Terrasse des Hotels „Das Alois“ in Tux. Beginn ist um 11.00 Uhr.

Zu sehen und zu hören sind:

RED ONION: David Mana mit Adrian

TRIO BALBOA: Martin, Ben und Finn Wesely

TRIO FULL THE MOUNTAIN: Marco, Adrian & Samuel Birkner

FATHER & SONS: Geri, Philipp und Daniel Wisiol

DREITAKT: Günther, Matteo und Fabio Öttl.

Eintritt: € 10,-/für den Brunch € 35,- (exklusive Getränke). Wir bitten um Anmeldung unter urlaub@dasalois.at oder 05287/8504.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Binderholz GmbH
„Tyrol Music Project“: Lukas Riemer, Anton Klingler, Maximilian Hechenblaikner, Hubert Klingler (v. l.) Tochter Monika Riepler, Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Jubilarin Maria Rahm, Vizebürgermeisterin Susanne Kröll und Tochter Regina Taxacher (v. l.)

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Int. Alpenländerkönigsranggeln

SG Kundl

Kleinkaliber-Jugendcupfinale

In den Altersklassen Jugend 1 und Jugend 2 wurde am 9. September das diesjährige Finale des Talentecups für Kleinkalibergewehr an der Schützengilde in Kundl durchgeführt.

Dabei konnte sich Melanie Tipotsch (SG Zell am Ziller) mit deutlichem Abstand auf den ersten Rang platzieren und damit Gold gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Zillertaler Rangglerverein lädt alle Sportbegeisterten recht herzlich zum int. Alpenländerkönigsranggeln ein. Dieses findet am So., den 24. September ab 12 Uhr am Sportplatz Stumm statt. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in der Turnhalle der MS Stumm ausgetragen.

Trailrunning-Fest vor Traumkulisse

5. Mayrhofen Ultraks

Rekordverdächtig die Leistungen der Athletinnen und Athleten auf den insgesamt sieben Traillauf-Strecken.

Bei der Premiere des Z101 Ultra-Trail mit seinen 8.800 Höhenmetern erreichten von den 51 Starterinnen und Startern 26 Athlet*innen das Ziel innerhalb des gesetzten Zeitlimits von 30 Stunden. Zum Matador der Berge schwang sich der im Zillertal ansässige Manuel Zorn (39) auf, der das Siegerband auf dem roten Zielteppich vor dem Europahaus nach 19:36:39 h in die Höhe reißen konnte. Beim zweiten großen Highlight, dem TUX070 über 70 km mit 4.000 Höhenmetern, sicherte sich der Südtiroler Stefan Ungericht (31) in Streckenrekordzeit von 8:28:14 h den Sieg. Damit blieb er 22 Minuten unter der alten Bestzeit, aufgestellt im letzten Jahr von Z101-Sieger Zorn.

SVg Bründl Sports Mayrhofen

Tolle Leistungen!

Die Kampfmannschaft der SVg Bründl Sports Mayrhofen ist nach vier Spielen in der Tiroler Liga weiterhin ungeschlagen.

Das Team von Trainer Tomas Fiegl gewann auch in Umhausen 3:2. Wir gratulierenweiter so!

Herzlichen Dank!

Die SVG Mayrhofen 1B bedankt sich beim Hotel Berghof Mayrhofen im Zillertal und bei der Firma Trockenbau Gröblacher für das Sponsoring der Mannschaftstrikots. Lieber Hachtl, Hansjörg und Lisa - DANKE für eure Unterstützung!

37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Archiv Zillertaler Heimatstimme Z101 Siegerin: Marie Luise Mühlhuber Z101 Sieger: Manuel Zorn
2023
Fotos: Mayrhofen Ultraks Melanie Tiposch (2. v. l.) holte Gold ins Zillertal. Foto: Christian Kramer/TLSB Foto: SVg Bründl Sports Mayrhofen

FC Sporer Finkenberg

Dankesschreiben Sponsoren Skischule Finkenberg und Sparkasse Schwaz

Der FC Sporer Finkenberg ist wieder zurück. Nach einem Jahr der Abstinenz im Tiroler Fußballunterhaus konnte der FC Sporer Finkenberg wieder eine Kadermannschaft formen und meldet sich zurück am Fußballplatz.

Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei Herrn Kröll Michael von der Skischule Finkenberg für das Sponsoring der neuen Trainingsgarnitur der Kadermannschaft.

Weiters möchten wir Herrn Stock Max von der Sparkasse Schwaz herzlich „Danke schön“ sagen für das Sponsoring der neuen Sporttaschen der Kadermannschaft. Die Jungs aus Finkenberg sind top ausgestattet für das sportliche „Comeback“ in der 2. Klasse OST.

TC Finkenberg

Sommer-Team-Cup und Kindermeisterschaft

Der Sommer-Team-Cup 2023 verlief für die Mannschaft des TC Raiffeisen Finkenberg äußerst erfolgreich. Alle drei Spiele, die im Juli und August ausgetragen wurden, endeten mit einem Sieg der Finkenberger. Sie erzielten dadurch auch den Gruppen-Gesamtsieg.

Ein besonderer Dank gilt dabei unseren Mannschaftsführern Huber Philipp und Mitterer Julian für die ausgezeichnete Durchführung

Am Wochenende des 19. und 20. August fanden auf dem Tennisplatz die Kinder-Clubmeisterschaft und die Olympiade 2023 statt. Insgesamt nahmen 55 Kinder an den vier Bewerben teil: Olympiade, Kleinfeld, Mittelfeld und Großfeld. Den ersten Platz bei der Olympiade teilten sich Emma Gruber und Franz Mast mit Punktegleichstand. Die Sieger der anderen Bewerbe waren Karlo Wechselberger am Kleinfeld, Linda Kröll am

Mittelfeld und Elias Mitterer am Großfeld.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Sponsoren der neuen Kids-Dressen: Sport Stock, Ferienhotel Aussicht und Estrichbau Tasser. Außerdem möchten wir uns beim Tuxer Sporthaus sowie Insider Sportshop für das Sponsoring der Sachpreise bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Trainern Manuel, Philipp und Trainerin Chris-

tina für die Organisation und Durchführung dieser großartigen Veranstaltung.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 25
SPORT IM ZILLERTAL

Wenn der Schutzwald zur Gefahr wird

Ein Gespräch mit Hainzenberger Bauern, sie erzählen vom Windwurf

Wir erinnern uns an die heurige dritte Juliwoche: Orkanartige Sturmwarnungen wurden gefühlt im Minutentakt gesendet, Straßensperren wegen drohender Hangrutschungen eingerichtet, Landesgeologen wurden angefordert, Hubschrauberflüge waren vonnöten, Sturmrekordmessungen machten schnell die Runde, kurzum: Unwetter, Starkregenereignisse und Windböen verursachten enorme Schäden in der Tiroler Landwirtschaft.

Hagel, Regen und vor allem die starken Sturmböen, die sich über einzelne Landstriche im Zillertal hermachten, sind für die enormen Wald- und Flurschäden verantwortlich. Diesem Wind war kein Baum zu hoch und kein Stein zu groß – wenn er was mitnehmen oder anrütteln wollte, dann tat er es. Dem gegenüber ist man ohnmächtig. Man kann nur abwarten. Stark betroffen war beispielsweise der Hainzenberg. Und über diesen Windwurf, über den Schaden, den die Bauern hinnehmen müssen, sprechen wir heute. Beispielhaft für die vielen Bauern stehen hier Landwirte Rede und Antwort. Wir sprechen mit Hansjörg Kröll, „Oberbichl

Bauer“ - er ist in seinem Gemeindegebiet ebenso stark betroffen. Und wir machen Bilder mit Felix Eberharter „Jungbauer zu Unterbichl“, der sich ebenfalls mit großen Verlusten abfinden muss.

Lieber Hansjörg, was geht einem Bauern durch den Kopf, wenn derartige Katastrophenmeldungen die Runde machen? Was waren deine ersten Gedanken?

Ich wollte gerade den „Mähtrak“ verräumen, in die „Reme“ stellen, dann hörte ich es schon krachen. Der erste Gedanke galt meinen Leuten, den Gebäuden, dass ja der Familie nichts passiert.

Wie muss sich unsere Leserschaft einen Windwurf ausmalen? Von welcher Menge redet man? Was kann sich ein Laie darunter vorstellen?

Bei uns liegen etwas über 200

Tischlermeister Markus Klammer

Ein besonderes Meisterstück!

Markus Klammer aus Strass im Zillertal gehört zu Österreichs besten Jung-Tischlermeister/-innen!

Vier Kandidatinnen und acht Kandidaten, die in diesem Jahr ihre Meisterprüfung in Österreich abgelegt haben, stellen sich heuer der Fachjury und dem Publikum im

Wettkampf um den LignoramAward. Darunter sind gleich zwei junge Meister aus dem Bezirk Schwaz: Jakob Ampferer aus Buch in Tirol und Markus Klammer aus Strass im Zillertal, beide haben ihre Prüfungen am WIFI Innsbruck abgelegt.

„SIDEBORAD_36“ nennt Markus Klammer sein Meis-

Bäume, teilweise in der Mitte abgerissen und viele samt Wurzeln umgekippt. In Summe sind es 500 Kubikmeter. Davon könnte man etliche Häuser bauen.

Wie lange dauert das Aufräumen? Welche Schritte müssen gesetzt werden?

Erst müssen Wege frei gemacht und der ganze Schaden begutachtet werden, und dann wird mit dem Waldaufseher besprochen. An dieser Stelle möchte ich der Feuerwehr und allen Einsatzkrä en herzlich „Vergelt‘s Gott“ sagen für das Freischneiden der Straßen. Auch den Holzknechten gilt mein Dank für das jetzt sehr gefährliche Aufräumen.

Welchen Schaden richtet ein Windwurf finanziell an?

Der Wald ist zur Gänze dahin, es muss neu aufgeforstet werden, das Holz ist minderwertig, und gene-

rell ist das maschinelle Aufräumen so teuer, dass man froh sein muss, „dass må nit draufzåhlt“.

Lieber Felix, du bist ja noch sehr jung, aber schon ein leidenschaftlicher Bauer. Wie hast du dieses Ereignis erfahren?

„I håb Angst ghåbt, dass i nimma huam kimm, zum Schlåfn. De Sonnenschirme hen herumgogn. Und weil so viel Holz an Wåld liegt, tua i iats Holzhåckn und Verraumin.“

Dir, lieber Hansjörg und natürlich dem Jungbauern Felix danken wir sehr herzlich für die Bereitschaft, ein paar aktuelle Fragen zu beantworten.

An dieser Stelle wünschen wir allen betroffenen Bauern viel Ausdauer und die nötige Kraft, um die Wälder wieder instand zu setzen. Alles Gute! M.W.

terstück. Drei Korpen, scheinbar in ihrem Rahmen schwebend, sind 360° drehbar und in 32 Positionen feststellbar. Diese Drehung ermöglichen 36 Kugellager, selbst gedrechselt aus schwarzem Ebenholz. Genau wie die eleganten Bei-

ne und Griffe des Möbels. Der mittlere Korpus beinhaltet Schubladen aus Ahorn. Ein elegantes, feines Möbel, gehalten in Amerikanischer Nuss.

Mehr Infos zur Sonderschau unter www.lignorama.com

26 37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME HOLZGESCHICHTEN, DIE BEWEGEN
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

ÜbereinenWaldaufseher,derfüreingroßesGebietzuständigist

Heute gehen wir mit Reinhold Zisterer in den Wald

Es war an einem Samstag, kurz vorm „Nåchtal“, als mir der Aschauer Bürgermeister Andreas Egger mit höflicher, sonorer Stimme auf meine Frage hin, wer denn im mittleren Zillertal für den Wald zuständig sei, mitteilte, dass dies Waldaufseher Reinhold Zisterer sei. Er schicke mir den Kontakt, meinte er. Gesagt, getan. Und kaum hatte ich die Nummer gewählt, hörte ich schon ein freundliches „Servus“. Kurz erzählte ich Reinhold von unserem Wochenmotto, dass wir über den letzten Windwurf recherchieren. Er lachte und erwiderte spontan: „Schreiben‘s übers Sauståll zåmmraumen.“

Ja, damit hat Reinhold sicher recht. Was wir nun zusammenfassend zeigen, sind Tatsachen, sind Verluste, die unsere Bauern und Waldbesitzer verkraften müssen. Aber wir schreiben nicht nur über Schadholz, sondern möchten generell mehr über den Wald und dessen Pflege wissen. Waldaufseher Reinhold hilft uns dabei.

Lieber Reinhold, erzähl uns erstmal, was macht ein Waldaufseher, und für welches Gebiet bist du zuständig?

Mein Zuständigkeitsbereich erstreckt sich von Aschau bis Uderns. Dieses Gebiet umfasst Gemeindewald, Privatwald sowie fünf Agrargemeinscha en. Das Ausmaß der Fläche beträgt ca. 2.250 ha Wald, und meine Tätigkeiten sind zum Beispiel Holzauszeige, Holzvermarktung, Au orstung, Wegebau oder Bachbegehungen, die in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aber auch pädagogische Funktionen wie Waldtage in Schulen und Kindergärten, wo den Kindern der Wald im Einklang mit der Jagd nahegebracht wird. Dies ist eine der Aufgaben, die in Zukun für mich sehr entscheidend sein wird. Wir leben in einer Gesellscha , die mittlerweile zwar wieder ein besseres Verhältnis zur Natur hat, trotzdem wird es in Zukun von immenser Bedeutung sein, in Zusammenarbeit mit der Jägerscha und den Landwirten, sprich Grundbesitzern, für Au lärung zu sorgen.

Wälder bieten im Zillertal in erster Linie Schutz. Bäume sind natürlich Holzlieferanten, klar. Aber welche Aufgaben haben Wälder noch?

Die Schutzfunktion des Waldes steht natürlich an erster Stelle. Wälder haben aber noch andere Aufgaben: Lieferant eines nachwachsenden Rohsto es, Erholung, der Wald hat Ein uss auf die Umwelt, sorgt für Ausgleich des Klimas und des Wasserhaushalts, für Reinigung und Erneuerung der Lu und des Wassers und ist Lebensraum für verschiedene Tier- und P anzenarten. In den letzten Jahren wurde unsere klassische Baumart Fichte (Brotbaum) harten Prüfungen ausgesetzt. Man kann sicherlich sagen, dass die Erderwärmung in unserem Lebensraum Einzug gehalten hat. Darum ist es in Zukun sehr wichtig, dass man Mischbaumarten bei kün igen Aufforstungen berücksichtigt, da Mischbaumarten beständiger sind. Betrachten wir den Faktor Wind von 11. und 18. Juli: Wir haben immense Schäden, die wir so schnell wie möglich

aufräumen müssen, um nicht dasselbe Drama wie in anderen Regionen zu erleiden. Im Zillertal wird das Schadensausmaß auf ca. 200.000 Festmeter geschätzt. Wenn hier das Zusammenspiel sowohl mit Waldaufsichtsorganen und den Grundbesitzern als auch den Holzunternehmern nicht funktioniert, kann es zu Verzögerungen bei den Aufräumarbeiten kommen, was wiederum zur Folge hat, dass sich der Borkenkäfer zu schnell ausbreitet, und die Schutzfunktion des Waldes verloren geht. Die Aufräumarbeiten werden aber sicher bis nächstes Jahr andauern, da die Schäden zu groß waren.

Lieber Reinhold, besten Dank für die gute, interessante Unterhaltung! M.W.

27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 HOLZGESCHICHTEN, DIE BEWEGEN
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Die ultimative Sommerverlängerung: Wintergärten von Glas Siller

Maßgeschneiderte Wintergärten holen jetzt das Beste aus den letzten Sommertagen raus – und auch der herannahende Herbst mit all seiner wunderbaren Farbenpracht lässt sich von einem geschützten Platz im eigenen Garten aus am besten beobachten.

Geben Sie der Sommersonne noch eine Chance! In Ihrem eigenen Wintergarten genießen Sie die frühherbstlichen Sonnenstrahlen und sind gleichzeitig geschützt vor Wind und Wetter. Einfach gemütlich zurücklehnen und der Natur bei ihrem faszinierenden Farbenspiel zuschauen – das geht am besten im eigenen Wintergarten. Lichtdurchflutet, in elegantem Design und genau auf Ihre

Bedürfnisse angepasst: Mit einem maßgeschneiderten Wintergarten von Glas Siller machen Sie auch an den kühleren Tagen das Draußen zum Drinnen. Dank hochqualitativer Materialien und modernster Technologien genießen Sie Ihr Gartenparadies das ganze Jahr über hautnah – und mit den praktischen Schiebetüren sind Sie bei allen Wetterlagen stets flexibel. Von den ersten Sonnenstrah-

len im Frühling über die angenehm gedämmte Sommerhitze bis zu den pittoresken Herbststürmen und der unberührten Schneedecke im Winter: Ein Wintergarten von Glas Siller zahlt sich das ganze Jahr über aus. Energieeffizient und individuell zugeschnitten ist er die ideale Ergänzung für Ihr Zuhause. Egal ob es regnet, stürmt oder schneit, in Ihrer neuen privaten Oase spielt das Wetter nicht mehr

die Hauptrolle, wenn es um gemütliche Nachmittage geht.

Verlängern Sie jetzt direkt die Gartensaison und fragen Sie gleich nach Ihrem persönlichen Beratungstermin – für Ihren neuen Lieblingsplatz im eigenen Garten!

Glas Siller GmbH

Gewerbeweg 4, 6263 Fügen Tel +43 5288-62400-0 office@glas-siller.at

Wir haben den Durchblick.

Wintergärten von Glas Siller

Lichtdurchflutete Ausblicke jeden Tag: Unsere maßgeschneiderten Wintergärten bringen Ihnen auch an trüben Tagen das Draußen nach Drinnen. Hochwertige Materialien und modernste Technologien garantieren energieeffiziente Gartenfreude

das ganze Jahr hindurch – in elegantem Design und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam schaffen wir eine Oase der Entspannung direkt in Ihrem Zuhause!

www.glas-siller.at

GLAS SORGT FÜR DURCHBLICK 28 37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
bez. Anz.
Fotos: Glas Siller

Ausschreibung

Die Gemeinde Zellberg gibt bekannt, dass für den Gemeindekindergarten Zellberg ab 02. Oktober 2023 eine Stelle als

REINIGUNGSKRAFT

im Ausmaß von 15 Wochenstunden besetzt wird. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 G-VBG-2012 in der jeweils geltenden Fassung.

Bewerbungen sind bis spätestens 22. September 2023 an die Gemeinde Zellberg, 6277 Zellbergeben 23, Telefon: 05282 / 2300 zu richten.

Der Bürgermeister Fankhauser Andreas

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

(m/w/d)

Chef de Rang

Einstieg ab sofort möglich Bezahlung über Kollektiv

SUCHE HAUS - UND HOFUNTERSTÜTZUNG

SUCHE HAUS- UND

Wir bieten Dir einen freundlichen Arbeitsplatz inmitten der herrlichen Zillertaler Alpen, geregelte Arbeitszeiten, faire Entlohnung, Verpflegung sowie eine Unterkunft (Garconniere) inklusive Dusche/WC, SAT-TV, WLAN und vieles mehr. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bitte schriftlich an:

hjm@berghof.cc

Ruf uns gerne auch an unter:

+43 (0)664 3578530

für mein Bauernhaus in Stumm in Vollzeit

für mein Bauernhaus in Stumm in Vollzeit

Hannes Kerschdorfer · Tel. 0664 2018899

Hotel Berghof Mayrhofen im Zillertal hotelberghofmayrhofen www.berghof.cc

Familie Hans-Jörg Moigg Dursterstraße 220 6290 Mayrhofen, Österreich

29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
jobs

BÜROKRAFT / BUCHHALTUNG M | W | D

Teilzeit für 6-8 Std./Woche mit Berufserfahrung (Fakturierung, Buchhaltung (RZL), Korrespondenz, ...)

Arbeitsbeginn: Oktober 2023

BEWERBUNGEN AN: Werbeagentur die praxis Schmiedwiese 173, 6290 Mayrhofen T. 05285 62000-30 E. r.eberl@diepraxis.cc

Zur Verstärkung unserer eingespielten Teams und in Vorbereitung auf die Wintersaison suchen wir:

Fahrer/Beifahrer

für die Belieferung unserer Kunden

Lagermitarbeiter

für Be- und Entladung, Kommissionierung, Warenannahme und -kontrolle sowie Instandhaltung der Festausstattung

Produktionsmitarbeiter

zur Überwachung und Bedienung unserer modernen Produktionsanlage - ideal auch für Quereinsteiger mit Erfahrung im Bereich Elektrik, Installationen, Maschinentechnik oder Mechatronik

Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir Perspektive und zahlreiche Mitarbeitervorteile. Werde Teil unserer eingespielten Teams und bewirb dich für diese langfristigen Stellen.

Nähere Details zu diesen und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere

Wir

Kellner/Kellnerin

für Abend- oder Tagesdienst

Hotel Jäger ***superior Tux

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Schlosser_in - Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.260,31 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15486386

Reinigungs-/Hauswirtschaftspersonal (m/w/d) –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt

2.051,80 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15642144

Tankstellenkassier_inTeilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.850,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15643570

Wir freuen uns über deine Bewerung an: Zillertal Bier Getränkehandel GmbH, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, verkauf@zillertal-bier.at, Tel. 05282/2366-13

Bäckerei Eberharter

SUCHE BÄCKER/IN HELFER/IN

Nachtarbeit

Sehr gute Bezahlung!

Tel. 05285 62238

Schwendaustraße 197

Mayrhofen

SUCHE  HÜTTEN & BAUERNHÄUSER

für Münchner  zur Jahresmiete

Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599

www.simon-realestate.com

SUCHEN MITHILFE

für Ferienwohnungen in Fügen für Samstag und/oder Sonntag vormittags je ca. 3 Stunden ab Ende Dezember

Tel. + 43 676 834 45 836

Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at www.jaeger-tux.at ZU

Mitarbeiter_in - Käseverpackung und Lager - Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.311,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15644902

Milchsammelwagenfahrer _in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.818,50 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15644890

STUMM

sonniger, ruhiger Baugrund

ca. 1.500 m² in zentraler Lage zu verkaufen

bei Interesse E-Mail mit Name und Tel. an grund-stumm@gmx.at

INSERATE 30 37 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
3 24.08.23 08:43
Miagfrein insaufdi! zb_sammelinserat_fahrer_lagermitarbeiter_produktionsmitarbeiter_99x200mm_08.2023_1.0.indd
suchen Koch/Köchin
5-Tage-Woche
VERMIETEN
Zell am Ziller, ab sofort Anfragen unter r.meyer@live.at Na, neugierig? Scan mich!
2-Zimmer-Wohnung 55m2 in

für unseren neuen Skiverleih

VERLEIHMITARBEITER

Wir verstärken unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt oder nach Vereinbarung

REZEPTIONSLEITUNG

mit Marketingkenntnissen

· 40 Stunden / 5 Tage (Vollzeit)

· Leistungsgerechte Entlohnung mit Bereitschaft zur Überzahlung

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Bewerbungen an office@hotel-schiestl.com

Ansprechperson Romana Wegscheider

Wohlfühlhotel Schiestl KG · Familie Schiestl-Knoll Hochfügenerstr. 107, 6264 Fügenberg

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

A ss i s te nz (m |d| w)

A ss i s te nz (m |d| w)

Freizeitassistenz und Familienentlastung (m | d | w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

Schwaz, Teilzeit

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 37 | 2023 INSERATE 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
JUNGKOCH oder ENTREMETIER m/w 5- oder 6-Tage-Woche Leistungsgerechte Entlohnung mit Bereitschaft zur Überzahlung!
freuen uns auf Deinen Anruf! Familie Gruber Tel. 05282 3702 · 6284 Ramsau · www.theresia.at Tel: +43 660 20 22 333 ride@diffrent.at DIFFRENT Bike & Ski Verleih Dornau 313 - 6292 Finkenberg
get in touch
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember 2023 ZAHLKELLNER m/w sowie einen
Wir
diffriends
gesucht.
(30-40h)
FR-SO (10-15h) wenn du heiß drauf bist.
VERLEIHMITARBEITER

% % % % % % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %% % % % % % % % % % % % % % % % %

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
ANGEBOT NUR GÜLTIG IN DER FILIALE HAUPTSTRASSE 454! Öffnungszeiten: Mo - Sa von 09:00 - 18:00 Uhr | 6290 Mayrhofen · +43 5285 63258 · info@mountainshop.tirol ALLES MUSS RAUS! 15. - 30.09.2023
reicht! Ausgenommen Aktionen und bereits
Ware.
bauen um! MAYRHOFEN HAUPTSTRASSE 454
solange der Vorrat
reduzierte
Wir

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.