Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 38 2023

Page 1

ZILLERTALER BAUERN- & MUSIKHERBST

Vielfalt, Genuss und Tradition – von 22.09. bis 13.10. in Mayrhofen

LERN- & BEWEGUNGSORT

Die Computeria Zillertal sucht freiwilige Helferinnen & Helfer

Seite 13

WELT-ALZHEIMERTAG

Demenzfreundliches Zillertal: Hilfe & Unterstützung vor Ort

Seite 19

TOP-VOLTIGIERERINNEN

Dreifacher Erstplatz-Erfolg

bei den Tiroler Meisterschaften

Seite 24

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 22. September 2023 · Nr. 38

Demenzfreundliches Zillertal

Das Netzwerk für ein Demenzfreundliches Zillertal lädt ein zum Spaziergang für pflegende Angehörige

Gemeinsam auf dem Weg

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 14 Uhr

Treffpunkt: Freizeitpark Zell am Ziller, Schwimmbadweg 7

Das gemeinsame Gehen ermöglicht, dass wir uns bewusst Zeit nehmen für den Weg, der offen ist für das Gespräch, kurze Impulse oder auch die Stille. Anschließend möchten wir alle Teilnehmer*innen zu Kaffee und Kuchen einladen.

Die Gruppe ist offen für alle Interessierten und Spazierfreudigen, die sich gerne zu den Themen Demenz und pflegende Angehörige austauschen möchten. Mit dabei sind Menschen aus dem Netzwerk demenzfreundliches Zillertal sowie vom ehrenamtlichen Besuchsdienst.

Der Spaziergang findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 2. Oktober beim Andrea Geisler vom Caritas-Zentrum Zillertal zwischen 8:00 und 12:00 Uhr telefonisch unter +43 676 8730 6223

Wir freuen uns auf euch! Andrea Geisler, Maria Dollinger, Walter Buchegger

Caritas der Diözese Innsbruck www.caritas-tirol.at

2
„Nicht am Ziel wird der Mensch groß, sondern auf dem Weg dorthin.“
(Ralph Waldo Emerson)

Eigene Birnen ernten,

Seit über drei Jahrzehnten steht unser Prachtstück von einem Herd in der Küche, hier sind Generationen aufgewachsen und unzählige Süßigkeiten aus dem Ofen gezogen worden. Schon ihr ganzes Leben lang kennt Anna diesen Herd, ist sie ihn gewohnt und immer wieder bemüht, herrliche Kreationen für ihre Lieben zu zaubern. Es ist für sie immer eine Selbstverständlichkeit gewesen, samstags Kuchen für sonntags zu backen. Und man kann sich gut vorstellen, wie herrlich es sein muss, wenn dieser alte stolze Holzherd wieder mal eine traumhafte Speise freigibt. Wie auch diese Woche. Es gibt Birnenkompott.

Gerade jetzt im Herbst haben wir uns in der Redaktion entschlossen, dich zum Einmachen zu animieren. Birnen sind reif, Zwetschken leuchten blau vom Baum, und die ersten Herbstnebel machen es einem leicht, zu Hause zu bleiben, um Früchte einzukochen. Das finden wir herrlich, das gefällt uns gut.

G‘schackiges zur Jahreszeit serviert uns ebenfalls das Küchenteam aus dem Ferienhotel Jörglerhof am Hainzenberg, nämlich herbstliche Schlutzkrapfen mit Kürbis.

Ein spätsommerlicher Ausflug war der Bezirks Wandertag, der Tiroler Senioren der Ortsgruppe Hippach, der am 13. September unternommen wurde.

måchn und eiweckn“

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Die Mitglieder des Penisonistenvereins Zell am Ziller wiederum haben einen Tag später einen Ausflug gemacht und dabei allerlei Steinböcke besichtigt. Der PVÖ Mayrhofen hat zum Ausflug in die Bärenbadalm geladen.

Ein schönes, herbstliches Erntedankfest, zelebriert von Pfarrer Hans Peter Proßegger und musikalisch umrahmt von der BMK, ist in Hart im Zillertal gefeiert worden, etliche Bergmessen und Almabtriebe werden noch gefeiert.

„Mitarbeiterinnen der Woche“ haben wir diesmal im Geschenke-, Haushalts- und Souvenirladen „GHS Kohlhuber“ in Zell am Ziller aufgesucht. Inhaberin Renate Ausserladscheider, ihre Mitarbeiterin Petra und Frau Kohlhuber, die Seniorchefin, erzählen uns, was sie an ihrem Beruf so mögen.

Jetzt, am Ende der dritten Septemberwoche, herbstelt es schon kräftig. Kein Wunder, der meteorologische Herbstanfang ist schließlich bereits am 1. September.

Und morgen, am Samstag, 23. September um 08.49 Uhr haben wir offiziell Herbstbeginn. Also, freue dich auf bunte Blätter, die dann, wenn sie von den Bäumen gefallen sind, beim Durchgehen oder -radeln so herrlich rascheln. Auf Kastanien, sinnliche Herbstgenüsse und natürlich auf herbstliche Berichte in der Heimatstimme.

Wo immer du gerade bist, viel Spaß beim Lesen!

Die Redaktion

AUFGEBLATT‘LT
Der Herbst ist vor der Haustür
„Kompott
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 5 Seite 21 Zillertal gratuliert Seite 22 Anno dazumal Zillertaler Bauern-
Seite 14 Ins Pfandl g‘schaut im Jörglerhof Seite 11 Mitarbeiter/in der Woche
& Musikherbst

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Thoams Eberharter Photography

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 |

10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 23.9., bis Fr., 29.9., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

SONDERAUSGABE KW40, 06.10.2023

17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal

Im Fokus: ÄRZTE & APOTHEKEN

redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at

BILD DER WOCHE

!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 27.09., 12.00 Uhr

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Ein Blick vom Wegerl Richtung Maria Brettfall nach Strass. Sehr schön! Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 23.9. & So 24.9. PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00 Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER 05282 2174 09.00 bis 11.00 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
ÄRZTE
Sonntag:
Außerhalb

Vielfältig. Genussvoll. Traditionsreich.

Zillertaler Bauern- & Musikherbst – vom 22. September bis 13. Oktober

Regionales Brauchtum hochleben lassen, heimische Produkte in den Mittelpunkt rücken, Handwerkskunst präsentieren und mit traditioneller Musik unterhalten – dies und noch vieles mehr umfasst der Zillertaler Bauern- & Musikherbst, der vom 22. September bis 13. Oktober erneut in der Ferienregion MayrhofenHippach stattfindet.

Der goldene Herbst symbolisiert die Zeit der Ernte, des Dankes und des Feierns– wie es Generationen von Bauern schon vorgelebt haben. Diese Werte würdigt auch der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“.

Einen wichtigen Programmpunkt stellt dabei der Bauernmarkt dar, der an sechs Terminen, vom 22. September bis zum 13. Oktober, stattfindet und das Zentrum von Mayrhofen in einen großen und vielfältigen Marktplatz verwandelt.

Nicht nur das Bauerntum ist im Zillertal tief verwurzelt – auch die Musik ist eng mit dem Tal verwoben. Der „Zillertaler Bauern- & Musikherbst“ präsentiert das gemeinsame Musizieren, Singen und Tanzen. An den Markttagen unterhalten heimische Musikgruppen auf verschiedenen Plätzen mit ihren Liedern und zeigen

ihr musikalisches Können –ohne Verstärker.

Den Höhepunkt des Festprogramms bildet der Brauchtumsumzug, der am Samstag, 30. September, entlang der Hauptstraße von Mayrhofen stattfindet und gemeinsam mit heimischen Vereinen gestaltet wird. Ein Live-Konzert mit einer beliebten Volksmusikgruppe am Musikpavillon rundet das bunte Programm ab.

Mitreißende Live-Konzerte erwarten die Besucher ebenfalls am Samstag, 7. Oktober Neben dem vielfältigen Bauernmarkt, der mit zahlreichen

Genuss-Ständen aufwartet, sorgen dieses Mal gleich zwei Musikgruppen für Stimmung und Unterhaltung.

GENUSSPASS – genießen, Punkte sammeln & gewinnen Der Genusspass lädt ein, die heimischen Wirte zu besuchen oder am Bauermarkt einzukaufen. Jeder Kauf wird mit Punkten belohnt. Am Ende winkt ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Die Genusspässe sind bei Wirten und im Tourismusverband erhältlich.

Ausführliche Infos zum Detailprogramm: www.mayrhofen.at/ bauern-und-musikherbst

Verkehrs- & Parkinfo – 22. September bis 13. Oktober

Damit die Besucher den Bauern- und Musikherbst in gemütlicher Atmosphäre genießen können, sind Straßensperren und Umleitungen an diesen Tagen erforderlich. Dafür bitten wir jetzt schon um Verständnis.

Eine detaillierte Übersicht aller Verkehrs- und Parkeinschränkungen ist online unter www.mayrhofen.at/bauern-und-musikherbst (QR-Code) abrufbar.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 5 ZILLERTALER BAUERN- & MUSIKHERBST
Fotos: Archiv Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

FREITAG, 22.09.

FÜGEN „NOCKIS“ live in der Festhalle, 20.00 Uhr, Infos: www.lindnermusic.at

UDERNS Chorkonzert mit „Los a Moll“, Paul und Michi & den „Altaussehern“, Steudltenn, 20.00 Uhr, 0676 / 7297171

MAYRHOFEN Käse mit Musik – „Die Mayrhofner“ in der Erlebnissennerei Zillertal, 14.00 Uhr (Einl. ab 12.00 Uhr)

ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.00 Uhr

GINZLING Yogaretreat mit Bianca Moser auf der Grawandhütte, 22. – 24.09.

MAYRHOFEN Almabtrieb vom Stoaner Bauern und Huamfahrer-Festl beim „Stoaner’s Bienenhäusl“, Beginn: 11.00 Uhr, Live-Musik mit „Die Collis“

ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit“ – im Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, 23. & 24.09., Infos, Res.: 0681 / 10140583 (Mi. –So.: 16.00 – 19.00 Uhr), bit.ly/3Q10pD3

ZELL/ZILLER Großes Almabtriebsfest 10.00 bis 17.00 Uhr im Ortrszentrum

ZELLBERG Herbstfest mit Almabtrieb der FFW ab 11.00 Uhr, die Almkühe tr. ca. 15.00 Uhr ein, Landgut Zapfenhof, Musik: Lumpen Mander, Eintritt frei

MAYRHOFEN „DAS FETZIG‘N Herbstfest“, 23. & 24.09. in der Erlebnissennerei Zillertal, Sa.: 20.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), So.: 10.30 Uhr

SCHWAZ „enters with a gun and a dead seal” – Adaption von Tschechows „Die Möwe” im Lendbräukeller, 23. & 24.09., Sa.: 20.15 Uhr, So.: 19.00 Uhr

SONNTAG, 24.09.

FÜGEN Dorfkulinarium - heimische Produkte und Holzdeko am Kapfingerplatz ab 9.00 Uhr

STUMM Int. Alpenländerkönigsranggeln am Sportplatz (bei Schlechtw. in der MS-Turnhalle), Beginn: 12.00 Uhr

TUX 35. Hintertuxer Oktoberfest: 22 & 23.09., Fr.: 19.30 Uhr Eröffnungskonzert der BMK, Sa.: ab 10.00 Uhr Bauernmarkt, weiteres Programm & Infos: www.feuerwehr-tux.at

SAMSTAG, 23.09.

SCHLITTERS „Herbst Tag- & Nachgleiche“ im Mariengarten, Anmeldung: 0664 / 73145733

FÜGENBERG „Hua(b)m zua“-Huamfohrerfestl mit den „Halodris“, Handwerk und Kinderprogramm, Hof Oberhuben, ab 11.00 Uhr, das Almvieh trifft um ca. 13.30 Uhr ein, Eintritt frei

FÜGEN Almabtrieb: Dorfzentrum ab 10.00 Uhr, Bauernmarkt, Kinderprogramm, für Unterhaltung sorgen verschiedene Musikgruppen, Eintritt frei

STUMM Almabtrieb mit „Höllawind“, Veranstalter: Landjugend, Feuerwehrhaus, ab 10.00 Uhr, Eintritt frei; „Huamfahrer Festl“ mit dem „Ofenbank Duo“ beim Schuster Bauer in Acham ab 15.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden

MONTAG, 25.09.

MAYRHOFEN Vegetarische Küche in der MS-Schulküche, 18.00 – 21.00 Uhr, Infos: www.vhs-tirol.at/mayrhofen

MAYRHOFEN Der rauschende Keilkeller-Wasserfall - Treffp.: Europahaus 9.00 Uhr, www.naturpark-zillertal.at

FREITAG, 29.09.

IHPPACH Premiere „Soachkochlspuk“ –ländlicher Schwank von Ralph Wallner im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 6.,13.,14., 20., 25., 27., 28.10. sowie 3., 4., 10., 11., 17.11., Res. (tgl. 18.00 – 20.00 Uhr): 0664 / 9300 8888

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus Mo. - Fr. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

VORDERLANERSBACH Ausstellung in der zetuxgallery, Infos: 0676 / 7800244

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com

FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334

MAYRHOFEN 50 Jahre Bühnenjubiläum Erwin Aschenwald – „Die Mayrhofner“ laden zum großen Hooo-Ruck-Wochenende in die Erlebnissennerei, Fr.: 20.30 Uhr, Sa.: 19.30 Uhr, Moderation jew. DJ Mox, So.: Frühsch. ab 11.00 Uhr, erlebnis@sennerei-zillertal.at

TUX Sommermarkt - Bauernmarkt mit bäuerlichen Produkten & traditioneller Handwerkskunst sowie letzter Ausstellungstag im 400 Jahre alten Mehlerhaus Madseit von 15.00 bis 17.00 Uhr

MAYRHOFEN Käse mit Musik – „Die Grubertaler“ in der Erlebnissennerei Zillertal, 14.00 Uhr, am 30.9. Frühschoppen zum Almabtrieb mit „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“ um 11.00 Uhr

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 30.09. Wurzel-Workshop ab 10.00 Uhr im Mariengarten, Anmeldung: 0664 / 73145733

KALTENBACH, Samstag, 30.09. Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle Hochzillertal, 17.00 Uhr

STUMM, Samstag, 30.09. Almabtrieb, Badererhof, 11.00 Uhr

DIENSTAG, 26.09.

MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 1. (18.00 Uhr), 10.10., Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

LANERSBACH 12. Tuxer Weinherbst: Top-Winzer prä. beste Weine & kleine Gaumenfreuden, Tux-Center, 19.00 Uhr

MAYRHOFEN, Samstag, 30.09. „A Vormittag im Huam(at)Office“ –Treffpunkt für die Führung: Talstation Penkenbahn, 10.00 - 12.00 Uhr

GINZLING, Samstag, 30.09. „3. Rocktober Festl“ beim Campingplatz Kasseler, Infos: stonemonkeychillertal@hotmail.com

FINKENBERG, Samstag, 30.09. Herbstfest mit Marc Pircher im Duo –ab 11.00 Uhr am Festgelände Dornauhof

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Zillertal Bier – Mo. bis Sa. von 10.00 –18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM, Infos: www.kabooom.at

WÖCHENTLICH

FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof

TUX Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

GERLOS Musikalischer Almsommer –jd. So. bei Schönwetter Frühschoppen auf der Schwarzachalm ab 11.30 Uhr, am 24.09.: Duo Montana

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 22.9.-29.9.

Immer zur vollen Stunde: Hans Köck und die Lamorck Olmer (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Gamswild im Zillertal (Berge & Natur)

Am Samstag, 23. September. findet beim Jogglerhof in Ramsau wieder der traditionelle Almabtrieb statt. Dieses Jahr wird das „Huamfohrafestl“ von der BMK Ramsau veranstaltet.

Ab 11 Uhr verwöhnen wir euch mit Zillertaler Spezialitäten, wie selbstgemachten Zillertaler Krapfen, Melchermuas und vielem mehr. Für Kinder gibt es ein tolles Kinderprogramm mit Hüpfburg. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe „schneidig & echt“, bevor am Nachmittag die Kühe eintreffen. Im Anschluss folgt ein gemütliches Beisammensein an der „Huamfohrabar“. Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie einen gemütlichen Tag freuen sich die BMK Ramsau und alle „Huamfohra“.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
„Huamfohrafestl“ beim Jogglerhof in Ramsau
Foto: Hubert Aschenwald Foto: Volksspielgruppe Hippach Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zill. Alpen

Von Mittwoch, 4. Oktober bis Samstag, 7. Oktober im Hotel Rose in Mayrhofen

29. Schnitzel- und Hendlwatten der BMK Mayrhofen

Auf rege Teilnahme freuen sich die Bundesmusikkapelle Mayrhofen und die Wirtsleute – für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

40 Jahre Lebenshilfe im Zillertal & 60 Jahre Lebenshilfe Tirol

Jubiläums-Ball der Lebenshilfe im Zillertal

Endlich darf wieder gefeiert werden! Am Freitag, den 20. Oktober, findet nach dreijähriger Pause wieder der traditionelle Ball der Lebenshilfe im Europahaus Mayrhofen statt. Dazu sind wieder alle „Feierlustigen“ herzlich eigeladen!

In gewohnter Art und Weise ist für viel Stimmung, Unterhaltung und selbstverständlich auch Tanz gesorgt. Die Musikgruppe „Hokus Pokus“, Special

Altherren

Hallenfußball

Wir suchen aktive Senioren, die Lust auf einen gepflegten wöchentlichen Hallen-Kick haben.

Jeden Montag ab 20.00 Uhr in der Turnhalle Hippach. Einfach vorbeischauen und mitkicken –Unkostenbeitrag: Hallenmiete.

Robert und Rudi

Guest Hannes und verschiedene Highlights sind Garanten für tolle Stimmung und eine rauschende Ballnacht. Außergewöhnlich macht diesen Ball, dass die Lebenshilfe gleich zwei Jubiläen feiert: Seit 40 Jahren begleitet die Lebenshilfe im Zillertal Menschen mit Behinderungen bei einem selbstbestimmten, barrierefreien und erfüllten Leben. Tirolweit feiert die Lebenshilfe Tirol 2023 ihr 60-jähriges Jubiläum.

Herren-Fitnesskurs

Training in Fügen

Wöchentlich ab Mi., 4.10., Fitnesstraining im Turnsaal der MS Fügen – zehn Abende (19.45 – 20.45 Uhr / € 35,-) oder Fitness incl. diversen Ballspielen (19.45 – 21.25 Uhr / € 55,-).

Anmeldungen unter: T 0699 17191804.

Es wird also ein ganz besonderer Abend mit viel Spaß und Gelegenheit zum „Huagachtn“. Kommen und mitfeiern! Wir freuen uns auf regen Besuch! Eintritt: freiwillige Spenden

Tag des Kaffees

Lachen & genießen

Lachen mit „Tiroler Schmäh“ und genießen am Spieljoch.

café+co und die Spieljochbahn laden zum „Tag des Kaffees“ am 1. Oktober ab 11.30 Uhr ins „Mountain Loft“ an der Bergstation. „Tiroler Schmäh“ sorgen ab 13.30 Uhr für Unterhaltung. Der Eintritt ist frei.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Hokus Pokus Foto: Tiroler Schmäh Fotos: BMK Mayrhofen

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 22.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Martha Hollaus/ f. Petra Steger/f. Michael Schönherr u. Großeltern

Samstag, 23.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Hildegard Moigg, Neuhaus/ f. Hermann u. Greti Koch/f. Simon u. Franz Erler

Sonntag, 24.9. - 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession

Montag, 25.9. - 19.00 Uhr Abendmesse f. Irmgard Schwaighofer

Dienstag, 26.9. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 27.9. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 29.9. - 19.00 Uhr Abendmesse

f. Josef u. Christl Eberharter/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll

Samstag, 30.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Juliane Dornauer/

f. Helmut u. Hermann Kröll/ f. Verst. der Fam. Hotter u. Astner/f. Toni Freund u. Ang.

Sonntag, 1.10. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 22.9. - Hippach: 8.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst VS Hippach und VS Schwendberg

Samstag, 23.9. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 24.9. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 26.9. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 27.9. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH.

SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 22.9. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 23.9. - Hart: 11.30 Uhr Taufe Marlon Breiling; Stumm: 14.00 Uhr

Trauung Stephanie Lengauer und Roman Steiner, 19.30 Uhr Abendlob

Sonntag, 24.9. - Patrozinium zum Hl. Rupert in Stumm

Hart: 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor, Festprediger: Dr. Ernst Wageneder, Salzburg

Montag, 25.9. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle

Dienstag, 26.9. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Ahrnbachkapelle

Mittwoch, 27.9. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 28.9. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle

Das ewige Licht brennt: in Hart für Verst. Egarter in Stumm in der Antoniuskapelle für Franz Kropf pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 22.9. - Tauftag des seligen Engelbert Kolland

10.45 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst am Gerlosberg

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 23.9. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast

17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 24.9. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit

8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 23.9. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Uderns

Dienstag, 26.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 28.9. - Hauskrankenkommunion – bei Neuanmeldung: 05283/2305

Das ewige Licht brennt von 24.9. – 30.9. für Agnes, Ernest und Ernst Raffeiner, Franz Lederer und verstorbene Angehörige/für Johann Daigl und verstorbene Angehörige/für Josef, Adolf und Emma Wildauer und Eltern www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 23.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 24.9. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Donnerstag, 28.9. - Hauskrankenkommunion – bei Neuanmeldung: 05283/2305; 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung; 19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 24.9. – 30.9. in Ried für Franz u. Theresia Mauracher (Steudl); in Kaltenbach für Werner Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Sonntag, 24.9. - 10.00 Uhr Hl. Amt für die armen Seelen, musik. Gest.: Gloria Pax www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 24.9. - Maria Brettfall – Monatswallfahrt und Gebet um geistliche Berufe - 14.30 Uhr Aussetzung, Rosenkranz und Beichtgelegenheit

15.00 Uhr Hl. Messe mit P. Thomas Margr. OCist, musik. Gest.: „Knopf und Soatn“ Pfarre Schlitters: Rosenkranzgebet täglich um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Samstag, 23.9. - 17.30 Uhr Vesper

Sonntag, 24.9. -„Hl. Rupert und Virgil“ - 10.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 27.9. – „Hl. Vinzenz von Paul“, Priester und Ordensgründer

19.00 Uhr Abendmesse

Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Katharina und Andrä Prosch pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin H. Hofmeister am Sonntag, 24. September um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Margit Anibas

geb. Gossow 90. Lj.

10. September 2023

Hainzenberg

Maria Stöckl

geb. Sporer, Niggl Mariedl

Bäuerin zu Niggler 98. Lj.

10. September 2023

Gerlos

Alois Kröll

„Tummener Lois“

92. Lj.

12. September 2023

Gerlosberg

Wilfried Schragl

„Berggruben Wilfried“

73. Lj.

12. September 2023

Gerlosberg

Josef Kröll

„Nellenberg Sepp“

90. Lj.

13. September 2023

Fügenberg

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Granatkapelle

Bergmesse am Penkenjoch

Bergmesse bei der Granatkapelle am Penkenjoch am 24. September ab 12.00 Uhr mit den Finkenberger Schützen & der Bläsergruppe der BMK Finkenberg.

Im Anschluss gemütliches Beisammensein mit der Schwendberger Geignmusig auf der Granatalm und der Gruppe „ZaitLos“ bei der Penkentenne.

180 Jahre Kirche Ramsau

Kirchenpatrozinium & Gedenken

Am Vorabend zum Patrozinium „Maria sieben Schmerzen“ wurde in der Ramsauer Kirche von Gast-Pfarrer Olivier aus Frankreich ein Festgottesdienst mit Gedenken „180 Jahre Kirche Ramsau“ gefeiert und von der Singgemeinschaft Ramsau musikalisch umrahmt. Zu diesem Fest war auch die Schützenkompanie mit Fahnenabordnung ausgerückt.

Erinnerungsfoto nach dem Gottesdienst: Fahnenabordnung mit Pfarrer Olivier und Ministranten

Zwei Jahre ohne dich. Wir haben nichts vergessen, deine Liebe, Kraft und Fürsorge, so vieles erinnert an dich. Jeder neue Tag macht uns bewusst, wie sehr du uns fehlst. So viele Dinge, die wir gerne noch mit dir geteilt hätten. Unsere Gedanken sind oft bei dir, die wundervolle Erinnerung bleibt für immer in unseren Herzen.

In liebevoller Erinnerung an unsere geliebte Mama

Gertrud Saurwein

Deine Familie und Freunde Du fehlst!

In Liebe und Dankbarkeit erinnern wir uns an unsere guten Eltern, Großeltern, Urgroßeltern

Hildegard & Josef Moigg

HOTELIERS UND LANDWIRTE VOM "NEUHAUS"

die vor 20 und 25 Jahren zu Gott heimgegangen sind. Wir gedenken ihrer beim Abendgottesdienst am Samstag, den 23. September 2023 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Allen die daran teilnehmen, sie im Gebet einschließen oder im Stillen an sie denken, sagen wir ein herzliches "Vergelt's Gott!"

Es gibt ein Band, das der Tod nicht trennen kannLiebe, Gedanken und Erinnerungen bleiben für immer!

Elisabeth, Josef, Maria-Angela, Magdalena und Johannes mit Familien Mayrhofen, im September 2023

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
Pfarrer Olivier bei der Messfeier.
privat
Fotos:
„Gerda“
Foto: privat

Eine wunderschöne Feier Erntedankfest in Hart

Am vergangenen Sonntag konnte in Hart ein wunderschönes Erntedankfest gefeiert werden.

In der Festhalle zelebrierte Pfarrer Hans Peter Proßegger mit Diakon Toni Angerer die Festmesse, die von der Bundesmusikkapelle gestaltet wurde. Er segnete die von der Landjungend herrlich gefertigte Erntedankkrone. Die Bäuerinnen von Hart hatten die Festhalle ebenfalls toll geschmückt und eine Kiste mit Erntegaben vor den Altar gestellt.

Pfarrer Proßegger erklärte den alten Brauch der Erntedankkrone und betonte, wie

dankbar wir in unserem Tal sein müssen, dass wir bei den Unwettern im Sommer doch von einer größeren Katastrophe verschont geblieben sind. Nach dem Gottesdienst erfolgten vor der Halle die Ehrensalven der Schützen.

Anschließend wurde zum Pfarrfest geladen, das die vielen BesucherInnen auch gut nützten. Die BMK Hart spielte zur Unterhaltung auf. Der Reinerlös wird für das Marientuch in der Kirche verwendet. An dieser Stelle ein aufrichtiges „Vergelt‘s Gott“ an ALLE, die in irgendeiner Weise zum Erfolg dieses Festtages beigetragen haben.

Es war einfach nur herrlich! Bergmesse am Spieljoch

Traumhaftes Sommerwetter, unsere Musikanten vollzählig dabei und viele Besucher. Der Kooperator hatte auch Premiere und die Bergmesse zelebriert – unterstützt von unserer Kathrin Eller und den Ministranten. Pfarrer

Erwin Gerst feierte mit Seniorchefin Gertrud Schultz die Hl. Messe von der Bergstation aus mit.

Danke allen Beteiligten und wie immer vor allem der Fa-

milie Schultz, die alle Messbesucher auf die Fahrt mit der Spieljochbahn eingeladen hat. Vergelt’s Gott!

Es waren immerhin an die 1.200 Gutscheine, die im Namen der Familie Schultz ausgegeben werden durften.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ‘S KIRCHNBANKL
Mag. Tobias Höck, Kooperator, Kathrin u. Julian Eller, Bgm. Josef Unterweger von Fügenberg

Besuch in einem Zeller Betrieb, wo Leidenschaft für Schönes & Dekoratives spürbar wird

Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Immer wieder aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterinnen!

Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten, seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun.

Renate Ausserladscheider, Inhaberin des äußerst netten Geschäfts „GHS Kohlhuber“ erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet, und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen. Darüber hinaus beantwortet Mitarbeiterin Petra eine zweite Frage, und die Seniorchefin freut sich über geballte Motivation:

Liebe Renate, kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie ist das gewesen? Und was macht deinen Beruf so besonders?

Schon als kleines Kind bin ich immer im Geschä auf dem Hochstuhl gesessen und habe meiner Oma und Mama beim Verkaufen und Bestellen von Waren zugesehen. 2003 habe ich dann das Geschä in vierter Generation übernommen. Das besondere an meinem Beruf ist, dass ich sehr viel mit Menschen zu tun habe, diese gerne berate, und dass ich meine Kreativität ausleben kann

Liebe Petra, erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche? Und was magst du am liebsten? Ich bin gerne mit Menschen zusammen und liebe es, schöne Dinge zu dekorieren. Mir macht es Freude, wenn unsere Kunden das Geschä zufrieden verlassen.

Liebe Frau Kohlhuber, viele Jahrzehnte stehst du hinterm Tresen? Viel Lebenserfahrung hast du gesammelt. Welchen Ratschlag kannst du Menschen geben, die einen Job suchen?

Ich bin jetzt schon über 60 Jahren in diesem Geschä tätig und habe viele Veränderungen miterlebt. Das Wichtigste bei jeder Arbeit ist, dass man Freude daran hat, und deshalb gehe ich auch heute noch jeden Tag ins Geschä und helfe, wo ich kann.

Wir danken euch für die Beantwortung unserer Fragen und wünschen euch noch viel Erfüllung und frohes Schaffen in eurem Beruf.

MITARBEITER/IN DER WOCHE
Mit voller Kraft voraus – im Geschenke-, Haushalts- & Souvenirladen
Die Redaktion Renate Frau Kohlhuber Petra

In den sechs Wochen der Sommerbetreuung hatten wir viel Spaß und Action!

Je nach Wetter waren wir im Schwimmbad oder schauten coole Filme mit Popcorn dazu. Hockey oder Fußballspiele standen auch jeden Tag auf

Volksschule Zell am Ziller

Das war die Sommerbetreuung 2023

dem Programm. Beim Schulespielen wurden spielerisch Deutsch- und Mathe-Kenntnisse aufgefrischt.

Nochmals einen herzlichen Dank an die Erlebnissennerei Mayrhofen und das Team vom Heli4 in Kaltenbach. Die

Vormittage bei euch waren spitze! In der letzten Woche wurde wieder unsere Modeschau veranstaltet, zu der ebenfalls die Zeller und Zellberger Kindergartenkinder eingeladen worden waren. Unsere Kinder bewiesen sehr viel Kreativität, dieses Jahr na-

türlich besonders unter dem Motto „Barbie“!

Am letzten Tag wurden wir von der Gemeinde noch zu Grillwürstel mit Pommes eingeladen.

Das Betreuerteam: Martin, Gudrun, Johny und Babsy

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Ganzjährig motivierte Lehrlinge gesucht Lehre bei SPAR für Kurzentschlossene

Kürzlich begannen Jugendliche in ganz Tirol ihre Lehre und sind damit in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Für Kurzentschlossene bietet SPAR noch freie Ausbildungsplätze im Lebensmittelhandel, zu denen niemand weit pendeln muss. Ein sicherer Job, Abwechslung, Aufstiegschancen und eine SPAR-Familie, die zusammenhält: Darauf können sich zukünftige Lehrlinge bei SPAR freuen. Denn die SPAR-Familie lebt eine Kultur der Vielfalt, des Miteinanders und der Wertschätzung.

SPAR, größter privater Arbeitgeber und Lehrlingsausbilder in Österreich, bietet auch kurzfristig noch Lehrstellen. Den SPAR-Lehrlingen winken bei guten Leistungen Prämien von über 6.700 Euro und ein iPad nach dem Ende des ersten Lehrjahres.

SPAR-Lehre zahlt sich aus Insgesamt können Lehrlinge in der Lehrzeit Prämien im Wert von über 6.700 Euro dazuverdienen. Bei tollen Praxis-Leistungen zahlt SPAR je

nach Lehrjahr bis zu 140 Euro pro Monat dazu. Für gute Berufsschulzeugnisse winken Prämien von bis zu 220 Euro im Jahr, zusätzlich gibt es nach dem Ende des ersten Lehrjahres ein iPad bei guten Leistungen. Wer während der Lehre gute Praxis-Beurteilungen und in der Schule Vorzugszeugnisse erhält, bekommt von SPAR am Ende der Lehrzeit 2.500 Euro Prämie ausgezahlt, die Jugendliche z. B. für den Führerschein verwenden können.

Karriere mit Lehre: SPAR bietet Perspektiven In den SPAR-Akademie-Klassen wird praxisnahes Arbeiten großgeschrieben. Die Lehrlinge lernen während ihrer Ausbildungszeit den gesamten Markt von Grund auf kennen und erhalten von ihren erfahrenen Lehrlingsausbilder:innen regelmäßige Feedbacks. Wer sich abseits des regulären Lehrplans weiteres Wissen aneignen möchte, dem steht ein großes Angebot spannender Zusatzausbildungen zur Verfügung. SPAR setzt außerdem auf professionelles E-Lear-

Wer sich für Lebensmittel interessiert, Freude am Kontakt mit Menschen hat und Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz legt, für den ist eine Lehrlingsausbildung bei SPAR genau das Richtige. Jetzt noch gleich bewerben und im Herbst durchstarten!

ning: Über die SPAR-eigene Online-Lernplattform „SEPP“ können Lehrlinge ihr Fachwissen spielerisch vertiefen. Denn bei SPAR weiß man: Gut ausgebildete Lehrlinge sind die Zukunft für das Unternehmen.

Generationennetzwerk Zell am Ziller

Computeria Zillertal sucht freiwillige HelferInnen

Die Computeria ist ein Lernund Begegnungsort für Jung und Alt aus nah und fern, die sich mit Handy, Tablet oder Computer schon befassen oder es in Zukunft tun wollen. Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig.

Das Wort Computeria entstammt den Wörtern Computer und Cafeteria, denn bei Café und Kuchen geht alles

leichter. Webcam schauen, Videotelefonie, Nachrichten im Internet lesen, Handy Bedienung, Apps runterladen und anwenden, Fotobücher/ Karten gestalten, Google Maps und noch vieles mehr sind die am meisten gefragten Anliegen.Um das Rad nach der Sommerpause wieder ins Rollen zu bringen suchen wir ganz dringend freiwillige Helferinnen und Helfer!

Bitte unter der Telefonnummer: 0664/2111734 oder

E-Mail: uschi@langesee. at (Uschi Langesee, Obfrau Computeria) melden. Geplant ist unser Start im neuen „gepflegten Wohnen“ in Zell am Ziller ab Mitte Oktober. Tag und Uhrzeit werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir freuen uns!

Uschi, Gudrun, Anton, Josef

Jetzt für eine Lehrstelle bewerben Wer seine berufliche Zukunft jetzt in die Hand nehmen will, bewirbt sich gleich online über die SPAR-Jobbörse auf www.spar.at/lehre oder unter tirol@spar.at.

UNSER NACHWUCHS

WIKTORIA WAWRZYNCZAK STUMM IM ZILLERTAL geboren am 21.08.2023 um 08.18 Uhr, 3.655g/54cm Monika und Sebastian Wawrzynczak mit Jakub und Adam

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Foto:
SPAR bez. Anz.
Foto: Lydia Sürth Photography

REZEPT AUS DER JÖRGLERHOF KÜCHE

Herbstliche Schlutzkrapfen mit Kürbis

(für ca. 6 Personen)

Zutaten:

für den Teig: 250 g griffiges Mehl, 250 g Roggenmehl, 2 Eier, 1 EL braune Butter, 200 ml Wasser, Salz, Pfeffer für die Fülle: 125 g Erdäpfel, 125 g Kürbis, 125 g Topfen, 1 Zwiebel, 3 EL Speckwürfel, 2 EL Kürbiskerne (gehackt), Salz, Pfeffer, Kürbiskerne zum Garnieren

Zubereitung:

Alle Teig-Zutaten miteinander zu einem Teig kneten und in Folie 30 Minuten ruhen lassen. Für die Fülle die Erdäpfel kochen, schälen und passieren. Kürbis kochen und passieren. Die Zwiebel in Würfel schneiden und anschwitzen. Den Speck anschwitzen und die gehackten Kürbiskerne anschwenken. Alle Zutaten miteinander vermengen.

Teig zu einer Rolle formen, ca. 20 – 24 gleich große Stücke abstechen. Zu runden, dünnen Flecken ausrollen. Je 1 EL Fülle in die Mitte setzen. Teigrand mit versprudeltem Eiklar bestreichen, zu einem Halbmond zusammenklappen. Den Rand mit einer Gabel festdrücken, und die Schlutzkrapfen in leicht kochendem Salzwasser zehn Minuten ziehen lassen. Anrichten, mit brauner Butter begießen, mit Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Das familiengeführte Ferienhotel am Hainzenberg verspricht einen Aufenthalt in besonderer Atmosphäre. Vor allem persönlicher Service und Herzlichkeit werden hier großgeschrieben. Mit regionalen und saisonalen Gerichten sowie selbst hergestellten Produkten, wird ein Besuch im Jörglerhof zum Genusserlebnis der Extraklasse.

Die Sonnenterrasse und der Naturkneippteich im Garten laden auch jetzt im Herbst noch zum Entspannen ein. Im hauseigenen Kräutergarten finden sich viele saisonale Kräuter und Wildblumen, die ebenfalls in der Küche Verwendung finden. Der ideale Ort für Naturliebhaber und Feinschmecker.

„Ein Ziel ist nie etwas Endgültiges, sondern immer ein Schritt, auf dem Weg zum nächsten Schritt.“

Seit die beiden jüngsten Söhne, Benjamin und Hannes, das Hotel 2019 von den Eltern übernommen haben, wird laufend geplant und neugestaltet. So sind dieses Jahr zwei neue Zirben-Suiten „ANNI“ & „FERDL“ im modernen Tiroler-Alpinstil fertiggestellt worden.

Immer auf der Suche nach neuen Talenten, ist das Team im Jörglerhof im letzten Jahr wieder gewachsen. Seit März verstärkt beispielsweise Sous-Chef Michael Platter die Küche mit seinen innovativen Kreationen. Der gebürtige Südtiroler kreiert leckere und ebenso optisch gelungene Gerichte für die Gäste und lässt sich dabei immer wieder Neues einfallen. In Südtirol feiert man die österreichische Küche genauso wie die italienische. Kürbisschlutzkrapfen sind eine wundervolle Kombination aus alpenländisch kräftig und südländisch-raffiniert.

Eine wunderschöne Einkehrmöglichkeit für Wanderer und Naturliebhaber bietet gleichfalls die Jörgleralm im nahegelegenen Schönachtal bei Gerlos. Der älteste Sohn Christian begrüßt hier zusammen mit seiner Frau Stefanie seine Gäste Sommer wie Winter. Auch Tochter Melina hilft fleißig mit. Hier erholt man sich und genießt kulinarische Schmankerln mit Blick auf die umliegenden Berge.

Dörfl 412, 6278 Hainzenberg

Familie Fleidl | T 05282 3429

ferienhotel-joerglerhof.at

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 INS PFANDL G‘SCHAUT
Hainzenberg 4* Ferienhotel Jörglerhof
Fotos: Ferienhotel Jörglerhof

Im Zillertal steht nicht nur der Verkehr!

Zeit zum Handeln

Alois Rainer, Spartenobmann der Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Tirol und Schwazer Bezirksobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, warnt vor den gravierenden Auswirkungen der anhaltenden Verkehrsprobleme im Zillertal. „Seit Jahren herrscht Stillstand! Im Zillertal steht nicht nur mittlerweile täglich der Verkehr, sondern jedes einzelne Projekt zur Verbesserung der nicht mehr tragbaren Situation. Die Geduld der Bevölkerung ist am Ende, und die Wirtschaft ist mit staubedingten Umsatzeinbußen und Kosten konfrontiert.“

Selbst in den Nebensaisonen stehen Staus ganz ohne touristische Einflüsse mittlerweile auf der Tagesordnung. Dabei liegen bereits genügend Projekte zur Verbesserung der Situation auf dem Tisch. „Von einer verbesserten Autobahnauffahrt in Wiesing inkl. Brückenerweiterung, bei der seitens ASFINAG nichts weitergeht, über die Umfahrung Fügen, bei der immer noch die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs ausständig ist, bis hin zum Mobilitätsplan Zillertal, der von den eigenen Beamten im Landhaus ständig boykottiert wird: Langsam fragt man sich schon, ob nun die bürokratischen Systeme oder demokratisch gewählte Politiker entscheiden“, berichtet Rainer verwundert.

Besonders ärgert Rainer die Situation in Wiesing. „Die ASFINAG erhält zig-Millionen Euro durch die Tiroler Mauteinnahmen. Doch die seit Jahren dringend geforderte Verbesserung der Autobahnauffahrt Wiesing inkl. Brückenerweiterung wird mit haarsträubenden Forderungen seitens des Staatsunternehmens auf die lange Bank geschoben.

Dass die ASFINAG mittlerweile einen zweiten Brettfalltunnel fordert, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.“ Rainer pocht unverändert auf die schnellstmögliche Umsetzung des bestehenden Projekts.

Bei der Umfahrung Fügen wartet das Tal unverändert auf die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. „Zwei Einsprüche vor Gericht blockieren die Entwicklung eines ganzen Tales. Dieses Recht muss man akzeptieren, die immer noch ausständige Entscheidung des Gerichts ist jedoch nicht mehr tragbar“, so Rainer. Auch in Sachen Mobilitätsplan Zillertal ist der Geduldsfaden im Tal mittlerweile gerissen. „In den vergangenen Jahren wurde intensiv am Gesamtkonzept inklusive Modernisierung der Zillertalbahn gearbeitet. Der Grundsatzbeschluss der Landesregierung war ein Hoffnungsschimmer. Doch anstatt endlich die Züge zu bestellen, wird wieder gerechnet. Die Querschüsse auf Beamtenebene sind dabei nicht hilfreich. Wenn wir so weiterwurstln, wird uns diese Entscheidungsschwäche auf den Kopf fallen, und wir werden, aufgrund der in die Jahre gekommenen bestehenden Zuggarnituren, mit einem Schienenersatzverkehr konfrontiert werden. Da die Verkehrslage im Zillertal ohnehin schon katastrophal ist, gilt es, ein solches Szenario tunlichst zu vermeiden“, äußert Rainer.

Fichte, Farn und Felsenblümchen

Gefäßpflanzenarten in Tirol

Präsentierten kürzlich die „Rote Liste“ und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Tirols: Ines Aster (Naturwissenschaftliche Sammlung Landesmuseum Ferdinandeum), Cäcilia Lechner-Pagitz (Universität Innsbruck), Michael Thalinger (Naturwissenschaftliche Sammlung Landesmuseum Ferdinandeum), LR René Zumtobel, Konrad Pagitz (Universität Innsbruck) und Walter Michaeler (Abt. Umweltschutz, Land Tirol) – (v. l.)

Gibt es schützenswerte Pflanzenpopulationen in einem Gebiet? Kommen dort seltene, geschützte oder gar vom Aussterben bedrohte Pflanzen vor? Jedes Jahr gibt es in Tirol rund 1.300 Naturschutzverfahren. Diese reichen von der Genehmigung von Bauprojekten über abfallwirtschaftliche Verfahren bis hin zur Ausweisung von neuen Schutzgebieten.

Ein wesentlicher Teil der Prüfung ist aus naturschutzrechtlicher Sicht dabei meist die Beurteilung der Vegetation vor Ort. Für diese Beurteilung durch ExpertInnen kann nun die neu erschienene „Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols“ herangezogen werden, die kürzlich im Rahmen eines Medientermins im Botanischen Garten in Innsbruck vorgestellt wurde. „Unsere Natur ist nicht nur aufgrund des sich ändernden Klimas ständigen Veränderungen ausgesetzt, sondern auch stark von anderen menschengemachten Einflüssen betroffen. Seltene Pflanzenpopulationen können sehr sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum reagieren – das gilt es bei allen naturschutzrechtlichen Verfahren und den zugrundeliegenden Vorhaben fachlich professionell zu bewerten. Mit dem nun erschienenen Werk gibt es für Tirol eine aktuelle und umfassende Datengrundlage zu den Gefäßpflanzenarten. Mein Dank gilt dem gesamten Team, das intensiv an der Erstellung der Liste gearbeitet hat“, so Naturschutzlandesrat René Zumtobel.

Knapp zehn Jahre Forschungsarbeit auf 300 Seiten

Die erste und bisher einzige „Rote Liste der Gefäßpflanzen“ für Tirol stammt aus dem Jahr 1997 und wurde zwischenzeitlich nur geringfügig adaptiert. Eine Neuauflage war daher dringend notwendig. Seit 2014 haben führende BotanikerInnen in Tirol und Österreich an der Aktualisierung der Datensätze gearbeitet. Im Gegensatz zur alten Publikation enthält die neue Liste nicht nur gefährdete Arten, sondern bietet einen gesamthaften Überblick über alle in Tirol verbreiteten Farn- und Blütenpflanzen, deren Verbreitung und Gefährdungsstatus. Von A wie „Abies alba“ (Weißtanne) bis Z wie „Ziziphora acinos“ (Gewöhnlicher Steinquendel) werden auf 300 Seiten das Vorkommen, die Bestandsentwicklung und die Gefährdung von mehr als 3.000 Arten genau aufgelistet.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 15
Foto: Land Tirol/Milicevic

LEUTE VON HEUTE

Tiroler Seniorenbund Ortsgruppe Hippach

Bezirks-Wandertag 2023

Die Ortsgruppe Hippach war heuer wieder nach sechs Jahren für die Ausrichtung des Bezirkswandertages betraut worden, welcher am 13. September mit Start- und Zielgelände in der Dorfaue Laimach organisiert werden konnte.

Zum Start um 10 Uhr hatte sich entgegen der widrigen Wettervorhersage der Regen verzogen, und es ergaben sich ideale Wanderbedingungen. An die 100 Teilnehmer aus dem Bezirk Schwaz wagten sich auf die zwei unterschiedlichen Wanderstrecken, welche zum einen beidseitig entlang des Zillers als kurze Strecke und zum anderen Laimach -Talbach – Ummerland - Zil-

lerpromenade als lange Strecke geführt worden waren.

Die Verpflegung erfolgte vor Ort mit Schnitzel vom Metzgerwirt, Getränke sowie Kaffee und Kuchen durch eifrige Helfer unserer Ortsgruppe. Die Veranstaltung konnte unfallfrei und zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt werden.

Aus Anlass des 45-jährigen Bestehens der Ortsgruppe gab es im Zielgelände auch eine musiksalische Begleitung durch Stefan, Michl und Hans.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die zu dieser erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Hubert Aschenwald Max Krölls Bienen überwintern am Bochra See in Stumm. Lisa und Theresa bei ihrer schönen Arbeit beim TVB Zell/Gerlos. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Georg und Thomas, die normalerweise hinter der Kamera stehen, heute mal auf der anderen Seite. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Carina Jäger aus Ried: Eine engagierte junge Holzlieferantin. Bärig! Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Hatten alles im Griff - ein Teil der eifrigen Helfer mit Obfrau Notburga Rieder. Hans Kainzner, Bez.-Obmann Erwin Ortner, Bgm. Alexander Tipotsch (v. l.)

Die RE/MAX WohnTalk Abende finden jeweils von 17–20

Neu in Schwaz

RE/MAX Immopartner Tirol WohnTalk-Abende

Wer als Privatperson eine Immobilie gewinnbringend verkaufen will, sieht sich meist mit einer Liste voller offener Fragen konfrontiert: Wie hoch ist der Marktwert meiner Immobilie? Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf? Was gilt es steuerlich zu berücksichtigen? Wo fange ich an? Wer ist wofür zuständig?

Das Team von RE/MAX Immopartner Tirol kennt diese Problematik natürlich und bietet deshalb aktuell – neu in Schwaz – ein spezielles Service an: An vier Abenden beantworten das RE/MAX-Team, Rechtsanwälte, Versicherungsund Finanzierungsprofis sowie Wohnbau- und Energie-Experten in persönlichen Beratungsgesprächen Fragen zu Themen rund um Ihre Immobilie.

Jetzt Termin im RE/MAX Büro Schwaz

vereinbaren: 05242/64821

Termine vormerken

Bei den „WohnTalk-Abenden“, die noch am Freitag, 6. Oktober, am Donnerstag, 16. November und am Donnerstag, 14. Dezember stattfinden, haben Sie die Gelegenheit, sich bei jeweils zwei Experten von 17 bis 20 Uhr umfassend zu informieren. Unverbindlich und kostenlos erhalten Sie Antworten zu Ihrer individuellen Immobilien-Thematik. Die Rechtsanwälte beraten zur Liegenschaft an sich, zu Eintragungen im Grundbuch, zu Treuhandschaft, zu Gewährleistungen oder zu Steuerfragen. Von den Wohnbau-Finanz-Experten erfahren Sie, wie sich der Immobilienmarkt entwickelt, was man unter ungebundenem Wohnbau versteht, und wie der Verkauf einer Immobilie funktioniert. Wer mehr über energieeffizien-

tes Bauen und Sanieren, über Förderungen und Energieausweise wissen möchte, findet bei den WohnTalk-Abenden von RE/MAX Immopartner Tirol in Schwaz ebenfalls einen kompetenten Ansprechpartner.

WohnTalk-Abend

Am Freitag, 6. Oktober findet von 17 bis 20 Uhr im Rahmen des Schwazer Abendshoppings der 2. WohnTalk-Abend im RE/MAX-Büro Schwaz statt. Neben dem RE/MAX Immopartner-Team stehen wieder zwei Experten für alle Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Rechtsanwalt Dr. Dan Katzlinger beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Liegenschaftsfragen, Grundbuch, Treuhandschaft, Gewährleistung, Steuerfragen. Harald Lechner

Radfahren wird zum Dauerbrenner

von der Infina beantwortet gerne alle Anfragen rund um Eigenheim-Finanzierung und Versicherung.

Alle Informationen online Auf www.remax-immopartner.at finden Sie detaillierte Informationen zu den Experten und den inhaltlichen Schwerpunkten des jeweiligen Abends. Bitte um persönliche Terminvereinbarung unter 05242/64821.

Immer mehr sind mit dem Rad unterwegs

Letzte Woche wurde in Schwaz, genauer gesagt in der Wirtschaftskammer, viel über Fördermöglichkeiten im Radverkehr gesprochen, über Radinfrastruktur informiert und über moderne Radschnellwegenetze aufgeklärt. Ein toller Nachmittag, der viel Neues und Wissenswertes brachte, sagten anwesende Bürgermeister. Hier kann man nur zustimmen, meint die Heimatstimme.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 17
PR
Lösungen
Franz-Josef-Straße 7 | 6130 Schwaz anfrage@remax-immopartner.at
MAGDALENA KINDLER BIRGIT KLUCKNER ANDREA EBNER KATHRIN PRESOLI FRANZ SAILER DOMINIK BÖCK WIR BEANTWORTEN GERNE IHRE FRAGEN!
statt. ZILLERTAL
Uhr
AKTUELL
Martin Ledermair, Thomas Sparber und Christian Haas überzeugten sich von guten Rad-Innovationen. TVB-Obmann Zell/Gerlos Ferdinand Lechner, Bgm. Andreas Fankhauser, Bgm Robert Pramstrahler und Bgm. Alexander Tipotsch (v. l.)

PVÖMayrhofenaufderBärenbadalm

Septemberausflug

Eine Fahrt in den Zillergrund zur Bärenbadalm ist immer eine feine Sache und ein Grund, daran teilzunehmen. Das dachten sich auch zahlreiche Mitglieder unseres Vereins. Und so fuhren wir bei traumhaftem Herbstwetter mit Taxi Lois in dieses malerische Tal.

Dort erwartete uns schon Andrea mit ihrem Team und ihren weit übers Tal bekannten, selbstgemachten Zillertaler Krapfen, ein wahrer Gaumenschmaus. Vielen Dank Andrea, dass du sie eigens an diesem Tag für uns gemacht hast! Nach dem Essen spazierten wir noch ein Stückchen zu den Almen, Christine und Sepp fuhren mit dem Linienbus auf die Staumauer. Kaffee und Kuchen ließen wir uns auch noch schmecken und machten uns anschließend wieder mit Taxi Lois auf den Heimweg. Zu erwähnen wäre noch, dass unser „Taxihund“ Tino für seinen Jagderfolg (Henne) NICHT gelobt wurde.

Im Oktober ist Törggelen angesagt und zwar beim Schlosswirt Tratzberg.

Pensionistenverein Zell am Ziller

Ein genussreicher Herbstausflug

Im fast voll besetzten 80erBus von Christophorus Reisen und 74 Teilnehmenden ging am 14. September die Reise bei schönem Wetter nach Innsbruck – Imst – ins Pitztal –Wenns – St. Leonhard.

Im GH Alpenhof wurden wir um ca. 12.00 Uhr zum Mittagessen erwartet. Die Getränke sowie ein gutes und reichhaltiges Essen wurden zügig aufgetragen, sodass wir die Führung im Steinbockzentrum-Museum und Besichtigung der Steinböcke wirklich genießen konnten. Die Abfahrt um 15.30 mussten wir um eine halbe Stunde verschieben, aber um 16.00 Uhr hatten wir alle eingesammelt und konnten die Heimreise antreten.

Auf diesem Wege möchte ich mich bei den vielen Teilnehmer/-innen für die Pünktlichkeit, dem Busfahrer Josef für die tadellose Fahrt, meiner Kassierin Helga Bampi, die alle finanziellen Arbeiten erledigt hat, bedanken und freue mich auf unsere nächste Veranstaltung, einer Brettljause im GH Rosengarten Zell.

Herzlichen Dank!

Zillertaler helfen Zillertalern

Lieber Andreas Troppmaier VIELEN LIEBEN DANK für deine wunderschöne Idee, anlässlich deines runden Geburtstags auf Geschenke zu verzichten und dafür an in Not geratenen Zillertaler zu denken.

Wie gratulieren nachträglich herzlichst und wünschen dir vor allem Gesundheit!

Laura und Alexander haben die Volksschuljahre so sehr auf ihre Schultaschen aufgepasst, damit sie auch noch anderen Schulkindern (von in Not geratenen Familien) viel Freude machen werden.

Die Schultaschen sind bereits bei den neuen Besitzern - die Freude ist riesengroß.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
Euer Obmann Platzer Karl
ZILLERTAL AKTUELL
Das Wildgehege mit den Steinböcken

Welt-Alzheimertag am 21. September

Unterstützung für Erkrankte und ihre Angehörigen

Demenz bedeutet Veränderung: Manchmal in großen Schritten, manchmal kaum merklich. Die AlzheimerKrankheit ist die häufigste Form der Demenz, die vor allem mit dem Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen einhergeht. In Österreich leben derzeit etwa 130.000 Menschen mit Demenz, in Tirol sind es geschätzt etwa 12.000 Erkrankte. Experten gehen von einer Verdoppelung dieser Zahlen bis 2050 aus.

„Demenz hat viele Schattierungen. Es ist in erster Linie die menschliche Komponente, die für alle Beteiligten so schwer zu ertragen ist, wenn sich der geliebte Mensch verändert“, erklärt Katja Gasteiger, Leiterin der CaritasServicestelle Demenz. „In dieser Phase brauchen alle Beteiligten Hilfe. Sowohl der erkrankte Mensch als auch die pflegenden Angehörigen, die von dieser Situation bis an ihre Grenzen gefordert werden.“

Andrea Geisler, AngehörigenBeratung, Leiterin Beratungsstelle der Caritas in Uderns: „Vergesslich, aber trotzdem mittendrin: Das Teilhaben am sozialen Leben ist für Menschen mit Demenz genauso wichtig wie für alle anderen. In der Beratung informiere ich über Demenz und stärke Angehörige mit Empfehlungen zum Umgang miteinander.“

Netzwerk für ein demenzfreundliches Zillertal Hilfe vor Ort finden für ein gutes Leben bei Demenz. Ziel ist, dass Menschen mit Demenz ihre Familien, Freunde und Bekannten „gut leben“ können. In Veranstaltungen wird über das Krankheitsbild „Demenz“ aufgeklärt, Hilfs-

und Entlastungsangebote in der Region werden besprochen. Und es wird ein Bogen zwischen Angehörigen von Menschen mit Demenz und den Pflege- und Beratungsstellen gespannt. Ebenso geht es uns darum, den Respekt für Menschen mit Demenz und ihre betreuenden An- und Zugehörigen in der Öffentlichkeit zu stärken.

Dafür hat sich 2015 das Netzwerk für ein demenzfreundliches Zillertal aus der gemeinsamen Initiative von Vertreter*innen aus den Sozialorganisationen vor Ort sowie der Caritas Innsbruck und Caritas Salzburg gegründet und wird seither laufend vom Planungsverband Zillertal und Land Tirol unterstützt. Koordinatorin und Ansprechperson ist Andrea Geisler, die zudem für die Beratungsstelle für pflegende Angehörige, welche sich seit 2018 im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns befindet, zuständig ist.

Angebote des Netzwerkes für ein demenzfreundliches Zillertal:

• Demenzberatung für Angehörige, Betroffene, Fachpersonal, Pfarren und Gemeinden

• Verschiedene Projekte, Veranstaltungen und Bildungsangebote

• Ehrenamtliche Besuchsdienste zur Entlastung pflegender Angehöriger

• Gesprächsrunden für pflegende Angehörige

• Vernetzungsarbeit und Schulungsangebote für alle Sozialorganisationen im Zillertal, die mit Menschen mit Demenz arbeiten

Konzertreihe „Musik hören –Musik spüren“

Viele Menschen mit Demenz und auch ihre Angehörigen ziehen sich gesellschaftlich zurück, sei es aufgrund von Angst oder Scham oder einfach, weil passende Angebote fehlen. Die Konzertreihe

„Musik hören – Musik spüren“ schafft einen Rahmen, der den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz oder Vergesslichkeit und ihren Angehörigen entspricht, genauso aber allen anderen. Sie soll Verbindung herstellen zwischen Jung und

Alt, beeinträchtigt und gesund und darüber hinaus zur Sensibilisierung der Themen Alter, Demenz, Krankheit und Inklusion beitragen.

Denn: Musik berührt jeden Menschen, sie weckt vergessene Erinnerungen oder lässt Schwieriges für den Moment in den Hintergrund treten. Sie verbindet, Gemeinschaft und Emotion entstehen.

Das nächste Konzert findet am 20. Oktober um 15.00 Uhr im Vorspielsaal, Lindenweg 28, in Fügen statt. Der Eintritt ist kostenlos, es musizieren die Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschulen Zillertal, Jenbach-Achental, Kramsach und Schwaz. Geboten wird ein buntes Programm, von Volksmusik über Klassik bis zu Rock und Pop. „Ich freue mich ganz besonders, weil mit dieser Konzertreihe ein inklusives und langfristiges Kooperationsprojekt mit den Landesmusikschulen geschaffen werden konnte“, sagt Katja Gasteiger, Leiterin der Servicestelle Demenz der Caritas. „Diese Nachmittage sind ein Highlight für uns alle!“

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 19

Flanierer-Nacht

Auslosung der Gewinner

Unsere Glücksfee Magdalena zog die Gewinnerinnen/Gewinner der Flanierer-Nacht. Diese werden persönlich von uns kontaktiert. Gratulation an die Preisträger!

Bildungs- und Berufsberatung in Tirol Fach- & Arbeitskräftemangel

GUTSCHEIN

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung? Wo liegen meine Stärken und Interessen? Wie verfasse ich eine aussagekräftige Bewerbung? Diese und viele weitere Fragen werden von Berufs- und Bildungsberatungseinrichtungen im Rahmen der österreichweiten Initiative „Bildungsberatung Österreich“ beantwortet. In Tirol wird diese Initiative im Rahmen der „Bildungsberatung – Netzwerk Tirol“ unter Projektträgerschaft der amg-tirol (Arbeitsmarktförderungsgesellschaft) umgesetzt.

Unterschiedlichste Beratungsformen in ganz Tirol Seit März 2011 wird über das Netzwerkprojekt die hohe

Qualität des Beratungsangebotes durch breite strukturelle Verankerung und Vernetzung und durch gezielte Weiterbildungsaktivitäten sowie durch den fachlichen Austausch der BeraterInnen sichergestellt. Als kostenlose Beratung und Information kommt dies in Tirol flächendeckend allen Interessierten zugute. Neben face-toface-Gesprächen vor Ort werden Informationen auch über Telefon, Video-Call, online oder per Mail zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von kostenlosen Workshops die eigenen Kompetenzen und Interessen zu erarbeiten.

Weitere Infos: https://amgtirol.at/bildungsinfo-tirol/

Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen unserem Uropa Engl nochmals alles Gute zu seinem Geburtstag und grüßen unsere Omas und Opas und alle, die uns kennen.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20
bez. Anz. ZILLERTAL AKTUELL

GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

In den letzten Wochen gab es viel zu feiern in der Gemeinde Schwendau.

KALTENBACH GRATULIERT

Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Frau Aloisia Wegscheider. Frau Aloisia Wegscheider feierte am 17. Sept. das Fest des 80. Geburtstages im Kreis der Familie. Vize-Bgm. Martin Luxner und GR Andreas Eberharter gratulierten für die Gemeinde Kaltenbach herz-lichst. Wir wünschen der Loisi Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

Am 29. August überbrachten Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai die herzlichsten Glückwünsche zum 90. Geburtstag an Herrn Hanser Peter/Melker Peter.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Schiestl Thomas feierte am 9. September seinen 85. Geburtstag, als Gratulanten stellten sich Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Martha Monai ein.

Wir wünschen den Jubilaren nochmals alles Gute, Gesundheit und viele glückliche Jahre im Kreise der Familie.

STUMMERBERG GRATULIERT

Alois Kröll – 85

Am 10. September konnte Gmeurer Lois seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Bürgermeister Georg Danzl überbrachte ihm die besten Glückwünsche. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Stummerberg nochmals alles Gute sowie noch viele schöne und besonders gesunde Jahre.

90.

Geburtstag - Pfister Johanna

Am 15. Sept. konnte Johanna ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde. Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 21 ZILLERTAL
Johanna mit Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Quer durchs bäuerliche Leben

von der Landwirtschaft!

Mit diesen landwirtschaftlichen Inspirationen schicke ich dich in die letzten Septembertage und wünsche dir eine vergnügliche Auszeit mit der Anno-Dazumal-Seite.

Ach ja, und noch was: Wenn du mal ein nettes, altes Bild verö entlichen willst, kannst du mir gerne schreiben: Heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at meim

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ANNO DAZUMAL 1984
„Ebbas“
1977 1982 1976

ZILLER Galerie Stumm

Facettenreiche Landschaftsmalerei

Gastspiel der Volksbühne Mayrhofen

„Das Klassentreffen“ in Ginzling

Die Landschaftsmalerei nimmt in der Kunstgeschichte einen wichtigen Platz ein. Künstlerinnen und Künstler beschäftigten sich mit dem Thema in ihren Ateliers und schufen wunderbare Kompositionen mit Landschaftselementen.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahmen sie Utensilien, Staffelei, Pinsel und Farben, gingen hinaus in die Natur und studierten die Lichtverhältnisse. Die Malerei am Morgen unterschied sich von der des Abends, denn das Licht zeigte ihnen dann wärmere Farben. Heute erlauben die technischen Gegebenheiten den Künstlerinnen und Künstlern drinnen

und draußen zu arbeiten. Mit dem Pinsel, dem Fotoapparat und dem Tablet gestalten sie landschaftliche Themen in ganz unterschiedlichen Herangehensweisen mit sehr verschiedenen Resultaten. Die heutige Zeit ist schließlich durch Vielfalt geprägt, auch in der Kunst. Noch bis zum 8. Oktober ist an Freitagen und Sonntagen von 16 bis 19 Uhr die Ausstellung „LANDSCHAFTLICH“ in der ZILLER Galerie im Gemeindehaus zu sehen. Ausstellende Künstler/-innen sind: Christine Brunda, Daniela Senn, Marina Hanser, Margit Pfiffer, Raphael Larch, Gerhard Stauder.

Am Dienstag, den 3. Oktober, führt die Volksbühne Mayrhofen ihr aktuelles Theaterstück „Das Klassentreffen“ um 20.00 Uhr im Mehrzwecksaal Ginzling auf.

Karten erhältlich im Büro der Ortsvorstehung zu den normalen Öffnungszeiten, Restkarten an der Abendkasse. Tel: 05286/5218 oder 0664/5132326 bei Markus Steindl

Landjungend Mayrhofen Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 16. September, fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Mayrhofen mit Neuwahlen im Alpenhotel Kramerwirt statt.

Die Gemeinde wünscht dem neuen Ausschuss alles Gute für die nächsten drei Jahre.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Mag. Helga Madera Foto: Katja Yassen Der Mayrhofner Gerhard Stauder und seine farbgewaltigen Bergwelten. Foto: Volksbühne Mayrhofen Christine Brunda Marina Hanser

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund! Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

SV Fügen 1b : FC Tux SA 23.09. - 17:30 Uhr Fügen

SVG Mayrhofen : FC Natters FR 22.09. - 20:00 Uhr Mayrhofen

Oberland West : SVG Mayrhofen DI 26.09. - 20:30 Uhr Oberland West

SV Langkampfen : SK Hippach SA 23.09. - 16:00 Uhr Langkampfen

SK Zell am Ziller : SC Schwaz 1b FR 22.09. - 19:30 Uhr Zell am Ziller

FC Aschau : SVG Uderns SA 23.09. - 19:00 Uhr Aschau

SV Ried/Kaltenbach : FC Kössen SA 23.09. - 17:00 Uhr Ried

SV Walchsee : SVG Stumm SA 23.09. - 18:00 Uhr Walchsee

FC Aschau : SVG Uderns SA 23.09. - 19:00 Uhr Aschau

SV Fügen : SV Telfs FR 22.09. - 20:15 Uhr Fügen

SK Pillerseetal : SV Schlitters SO 24.09. - 16:30 Uhr Pillerseetal

Tennisclub Stumm

Danke den Sponsoren

Der Tennisclub Stumm bedankt sich bei den großzügigen Sponsoren für die neue Tennisbekleidung von unserem Nachwuchs und den Damen.

Tiroler Meisterschaft im Voltigieren

Dreifacher Triumph für VV Zillertal

Beim diesjährigen Turnier der Tiroler Meisterschaften im Voltigieren dominierte der VV Zillertal in beeindruckender Manier. Von 9. bis 10. September zeigten die Voltigiererinnen des Vereins in Seefeld ihr Können und sicherten sich gleich dreifachen Erstplatz-Erfolg.

In der Klasse SJR präsentierte sich die amtierende Juniorenweltmeisterin Clara Ludwiczek in herausragender Form. Mit einer perfekten Vorführung sicherte sie sich den verdienten ersten Platz.

Nina Kuen setzte in der Klasse M ein beeindruckendes Zeichen und erkämpfte sich den Spitzenplatz. Ihre Präzision und Eleganz auf dem Pferderücken überzeugten die Jury und machten sie zur verdienten Siegerin.

Auch Elina Huber zeigte in der Klasse A eine herausragende Leistung. Mit beeindruckender Balance und einer beeindruckenden Darbietung sicherte sie sich den ersten Platz in ihrer Kategorie.

Neben den Einzelerfolgen glänzte das Team des Fehlehofs in Aschau mit einer beeindruckenden Leistung in der Gruppenwertung der Klasse M. Mit synchronisierten Bewegungen und harmonischer Ausführung sicherten sie sich den wohlverdienten zweiten Platz.

Der VV Zillertal kann stolz auf diese außergewöhnlichen Leistungen blicken. Die Voltigierer haben einmal mehr bewiesen, dass harte Arbeit und Engagement sich auszahlen. Mit den Tiroler Meisterschaften im Voltigieren setzten sie ein glanzvolles Ausrufezeichen in der heimischen Sportszene.

38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Sponsoren Kinder: Z-Bau, Gartenbau Kerschdorfer, Hotel zum Pinzger Sponsoren Damen: Transporte Hauser, Sport Stock Fotos: Martin Kuen

Pferdesportverein Mayrhofen

Zillertaler Traber erfolgreich

Beim Pferderennen in Baden bei Wien konnte die TraberStute Daria, im Besitz von Karl Mayr aus Gerlos, welche in dieser Saison in Top-Form läuft, einen überlegenen Sieg mit Fahrer Gerhard Mayr feiern.

Ebenso erfreulich lief es für Matrix Venus im Besitz des Stalles Fischer stehende Wallach. Diesmal musste sich Matrix gegen eine internationale Liga messen, konnte sich mehr

als beeindruckend zeigen, und gewann sogar noch sehr leicht. Gefahren wurde der siebenjährige Traber von Berufsfahrer Christoph Fischer, der sich mit diesen Sieg die Badener Berufsfahrer-Meisterschaft sichern konnte und somit als erfolgreichster österreichischer Fahrer des „Sommer Meetings“ krönen kann!

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert zu den tollen Erfolgen recht herzlich!

Andreas Thum aus Fügenberg

Eine Klasse für sich

Am 6. September wurden am Osttiroler Schießstand in Lavanter-Forcha die Tiroler Landesmeisterschaften auf die 300 m Distanz ausgetragen. An den beiden darauffolgenden Tagen standen die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften auf dem Programm, bei denen sich das Tiroler Nationalkaderteam der österreichischen Konkurrenz in den Liegend-Disziplinen sowie im 3 x 20 Dreistellungskampf stellen konnte.

Bei den Tiroler Landesmeisterschaften ging der Fügenberger Andreas Thum als Favorit an den Start und konnte dieser Rolle auch in diesem Jahr erneut gerecht werden. In der Allgemeinen Klasse gewann Thum im 60 Liegend mit 598 Ringen mit einem starken Ergebniss. Im 3 x 20 Dreistellungskampf auf die 300 m Distanz erwies sich Andreas Thum erneut als bester Schütze und konnte sich mit 590 Ringen die Tagesbestleistung und damit Gold sichern.

Bei den Österreichischen Meisterschaften in der Disziplin 3 x 20 Freies Gewehr auf die 300 m Distanz konnte Andreas Thum ebenfalls in der Allgemeinen Klasse aufzeigen und mit 588 Ringen Gold holen. Im 60 Liegend der Allgemeinen Klasse musste er sich mit dem zweiten Rang und damit Silber zufriedengeben.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Pferdesportverein Mayrhofen
Foto: TLSB
10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE 06 10 2023 | VON 09:00 - 17:00 UHR INFORMATIONSTAG ZUM THEMA VENEN GESUNDHEIT & VORSORGE ORT STILLUPKLAMM 830 6290 MAYRHOFEN VENEN GESUNDHEITSTAG ORDINATION DR. GERHARD HAFELE FACHARZT FÜR ALLGEMEIN-, VISZERALCHIRURGIE UND GEFÄSSCHIRURGIE TERMINANFRAGE UNTER: +43 5285 / 784 85 In Kooperation mit: WWW.VENEN-GESUND.AT REDAKTIONELLE BEITRÄGE redaktion@zillertalerheimatstimme.at ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Andreas Thum (SG Fügenberg) - 2. v. l.

Top Service von Anfang an.

6 - 7 Schlafzimmer

Infos unter Mobiltelefon 0043 664 / 20 18 966

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

In der Gemeinde Schwendau kommen ab sofort folgende Stellen zur Bestzung

REINIGUNGSKRAFT m/w mit 10 Wochenstunden für den Kindergarten Schwendau

und ......

REINIGUNGSKRAFT m/w mit ca. 15 Wochenstunden für das Gemeindeamt inkl. Außenbereich

Beide Stellen als Reinigungskraft sind auch in Kombination möglich!

.......................... ab Jänner 2024 die Stelle einer ..........................

REINIGUNGSKRAFT m/w mit 20 Wochenstunden für die neue Kinderbetreuungseinrichtung in der Augasse/Schwendau

Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des GemeindeVertragsbedienstetengesetz 2012 G-VBG-2021 i.d.j.g.F.

Bewerbungen bitte an die Gemeinde Schwendau, Johann-Spongring-Str.80, 6283 Schwendau, Tel. 05282/22600 oder per Mail an verwaltung@hippach-schwendau.at

Weitere Details dazu auf der Homepage der Gemeinde Schwendau: www.hippach-schwendau.at

STIERISCH GUAT

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Pharmazeutisch-kaufm. Assistent_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.022,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15651652

E-Commerce-Manager_in oder E-Commerce-Kaufmann_frau – Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.700,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15652673

Taxilenker_in Tag-Schicht

ab der Wintersaison

WALTER STIEGLER

T +43 664 201 89 66 www.stieralm.com

Hotel-Pension

MAYRHOFEN

Wir suchen für die kommende Wintersaison:

KOCH/KÖCHIN

KÜCHENHILFE

Teil-/Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.649,83 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15651138

Marketing-Allrounder_inVollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15656345

Medienfachmann_frauTeil-/Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15662290

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

ZIMMERMÄDCHEN

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

A ss i s te nz (m |d| w) ASSISTENZ (m | d | w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A ss i s te nz (m |d| w)

SERVIERER/SERVIERERIN

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Drogist_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.022,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15651669

Arbeit Ramsau, Teilzeit

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256

info@hotelstrolz.at

INSERATE 26 38 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen.
REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
IN FINKENBERG zu vermieten
PERSONALHAUS
...ARBEITEN IM JUNGEN TEAM
di ba ins! KELLNER/IN
Meld
VERKAUFE TOYPUDELWELPEN Tel. 0664 485 18 29
.................................................

Suchen zur Verstärkung

unseres Teams ab November 2023 eine

ORDINATIONSASSISTENT/-IN

für 20 h/Woche

Bitte ab 18.09. melden!

Dr. Olga Shafe

Hauptstraße 485

6290 Mayrhofen

Tel. 0664 910 45 74

praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at

VERKAUFE

Jausenstation

Melchboden, direkt an der Zillertaler Höhenstraße

Tel.: 0664 1141496

Wir suchen dichmotiviert und Freude am Umgang mit Gästen!

Ab Anfang Dezember verstärken wir unser Team durch:

REZEPTIONIST/IN

gerne auch Quereinsteiger flexible Zeiteinteilung möglich

ZIMMERMÄDCHEN

flexible Zeiteinteilung möglich geregelte Arbeitszeiten gutes Betriebsklima leistungsgerechte Entlohnung Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

POSTHOTEL MAYRHOFEN

Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen

z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019

info@posthotel-mayrhofen.at

Suche kleine Wohnung oder Garconniere

Umgebung Ried, Kaltenbach und Stumm

Tel.: 0664 1928167

500 m2 Baugrundstück in Mayrhofen

ZU VERKAUFEN.

Chiffre 01 / 38-23

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH als AssistentIn, SachbearbeiterIn (m/w/d)

Dein Aufgabengebiet

➢ Terminkoordination

➢ telefonische und schriftliche Klientenbetreuung

➢ Korrespondenz mit Gerichten, Behörden, Banken

➢ selbständige Aktenbearbeitung

Deine Qualifikation

➢ abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

➢ ausgezeichnete Rechtschreib- und Textverarbeitungskenntnisse

➢ gepflegtes und freundliches Auftreten

Wir bieten

➢ einen attraktiven Vollzeitarbeitsplatz in neuen top ausgestatteten Büroräumlichkeiten

➢ abwechslungsreiches Aufgabengebiet

➢ Fortbildungsmöglichkeiten

➢ sehr gute Entlohnung (über KV), allfällige Berufserfahrung wird angerechnet

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar.at

SAMSTAG 30.9. bis DIENSTAG 3.10.2023

INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 38 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at BESUCHE UNS AUCH ONLINE!
Rohrerstraße 1 , 6280 Zell am Ziller I T: 05282 55122 I www.notar-reitter.at
NUTZE DEINE CHANCE www.stieralm.com T +43 664 201 89 66 shutterstock
direkt an d er Bergs t a t noi red P e habnekn n Follow us
WEISSBIER BREZ‘N WEISSWURST SPANFERKEL GRILLSTATION STIERISCH GUAT!
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Wir brauchen dich Ve rk ä u fe r ( m / w /d ) aus Heumilch g.t.S. www.kaeserebellen.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.