Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 39 2023

Page 1

KLEINOD STRASSERHÄUSL

In Hippach geht's zurück in alte Zeiten

Seite 5

SENIORENBUND IN ZELL

3300 Seniorenjahre auf herbstlicher Slowenien-Reise

Seite 14

GRUSEL & GÄNSEHAUT

Stephen Kings „Misery" auf der Theaterbühne in Stumm

Seite 25

TC RAIFFEISEN HIPPACH

Erfolge bei Kinder-Olympiade und Kids-Clubmeisterschaft

Seite 26

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 29. September 2023 · Nr. 39

Der neue vollelektrische

Jetzt bestellbar ab € 59.990,-¹

Der ID.7 Pro fährt bis zu 620 Kilometer mit nur einer Ladung. Nur jetzt: Assistenz- und Komfortpaket im Wert von € 2.966,- kostenlos ².

¹ Alle Preise sind unverbindlich empfohlene, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA u. MwSt. ohne Berücksichtigung von eventuellen Förderungen und Boni. ² Befristete Aktion bis 31.10.2023 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Verbrauch: 14,1 – 19,2 kWh/100 km. CO₂-Emission 0 g/km. Symbolbilder. Stand 09/2023.

6277 Zellberg

Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221

www.autohaus-huber.at

2
bez. Anz.

Vielfältig. Genussvoll. Traditionsreich Schon gehört vom Zillertaler Bauern- und Musikherbst?

Scheulingwald-Eichhörnchen haben nicht mehr viel Zeit, Haselnüsse zu bunkern. Jahreszeitliche Veränderung stehen an. Das bemerkt man morgens, wenn die Haustür geöffnet und nach der Tageszeitung gegriffen wird, und man den Morgenmantel enger ziehen muss, „weil´s einem fröstelt“. Der Herbst zeigt bald seine volle Farbenpracht, die Allee in Strass Richtung Rotholzer Schule wird dann gewaltig anzuschauen sein. Das sollte man bei Gelegenheit vielleicht mal machen. Was du noch machen solltest, steht im nächsten Absatz. Einfach weiterlesen.

Ja, jetzt ist er angekommen, der Herbst. Nicht nur kalendarisch. Spätestens dann, wenn es über mehrere Wochenenden heißt: Verkoste regionale Produkte, staune über erlesenes Kunsthandwerk und lausche echter Zillertaler Musik. Ja, dann kannst du sicher sein, dass die sommerliche Hitze dem mächtigen Herbst Platz machen muss.

Für Platz haben ebenfalls die Mayrhofner gesorgt. Sie schaffen Platz zum Genießen, zum Entspannen und Wohlfühlen. Wenn Gastronomen mit hiesigen Speisen aus der Region zum Probieren einladen, sollte man sich diese Tage rot im Kalender eintragen. Noch bis 13. Oktober kannst du dir von Überraschungskonzerten am Musik-

pavillon bis hin zu kulinarischen Schmankerln vieles gönnen. Das solltest du nicht versäumen. Bei freiem Eintritt hält man von 13.00 bis 18.00 Uhr viel Interessantes und Abwechslungsreiches für dich bereit.

Den Höhepunkt bildet der Brauchtumsumzug am Samstag, 30. September, entlang der Mayrhofner Hauptstraße, der gemeinsam mit heimischen Vereinen gestaltet wird. Also, genieße den Herbst in vollen Zügen, und lass dich überraschen!

Herbstbeginn zeigt sich au ßerdem im Mariengarten der Zillertaler Heilkräuterfreunde in Schlitters. Kurse und Work shops bringen die Herbstkräu ter und ihre Anwendungen Interessierten näher.

Wissenswertes über eine herbstliche Frucht, die Erd nuss, haben wir zudem zu berichten. Dazu servieren wir dir mit dem „ErdnussMousse" garantiert einen herbstlichen Genuss. Unser Nachwuchs ist zu September beginn gut in den Kindergar ten oder die Schule gestartet. Schon nach einer Woche gibt es viel zu erzählen.

Bleibt uns nur noch, dir ein schönes, erstes Herbstwo chenende zu wünschen und dir zu sagen: Gönn dir was, du hast es dir verdient!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

„Goldene

Ein Tag, um einander

AUFGEBLATT'LT
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 10 Seite 20-21 Zillertal gratuliert Seite 18 Anno Dazumal
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 aße alst -Zlle B169 ß a Se HP JakobMoseS raß So Mb o J ß r-Krapf-St Pf A m M a b u n nn b Ma Am M y h f S p t p aß an be g a aß uings h S bahn3S ke Pe Wadbads aß AmMaktpatz Am M ß S e Dur B a b e ß e taße her Fis e ß st Dorn M e aM d a s wad h R Waldfldw g aße S x T ße st Haup h o n aß Ahonstaße k p g e F n Ahornb n ah Ah ß E d s H a s a ß H Zileände h ß Edelhen Do H s DorfHau K mbich h c Kumb g h W d D es W Durs Z e 7 0 HAUPTSTRASSE BRAUCHTUMSUMZUG 30. September um 10.30 Uhr START ENDE Einfahrt Mitte EUROPAHAUS SOZIALZENTRUM BAHNHOF MUSIKPAVILLON ÜBERRASCHUNGSKONZERTE 30. September um 13.00 Uhr 07. Oktober um 10.30 & 13.00 Uhr LEGENDE Bergbahn Fotopoint am Josef-Riedl-Platz Musikpavillon Parkgarage Sehenswertes Shuttlebus Taxi Tourismusbüro Toilette Hauptstrasse
Samstage“
in Zell am Ziller
Seite 12
Foto: Thomas Eberharter Photography
kennenzulernen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Hannes Dabernig

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 30.9., bis Fr., 6.10., für Notfälle erreichbar.

Marktgemeinde Zell a. Z.

Sprechtag

Der Sprechtag der röm.kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 4. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

SOZIALSPRENGEL ZELL A. Z.

Wir sind umgezogen und haben unsere neuen Räumlichkeiten im Sozialzentrum Zell am Ziller bezogen. Ab sofort sind wir erreichbar unter:

Pflegeaufsicht: T 05282 / 21875-419

Verwaltung: T 05282 / 21875-418

sozialsprengel@gemeinde-zell.at

Rosengartenweg 13, 6280 Zell a. Z.

BILD DER WOCHE

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
paul.wechselberger@aon.at
Blick zum Speicher Zillergründl und in den Hundskehlgrund.
Foto:
!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss war am Mi., 27.09., 12.00 Uhr SONDERAUSGABE KW40,
Stück GRATIS an JEDEN Haushalt im Zillertal ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 30.9. & So 1.10. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Anna TelsnigJäger STUMM 05283 28874 09.00 bis 11.00 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
06.10.2023 17.000
Sonntag:
Außerhalb
Öffnungszeiten
|
10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00
der

Dieses Kleinod erzählt nicht nur die Geschichte einer musikalischen Familie

Holzblasinstrumente – ein Highlight im Strasserhäusl

Es war einer dieser richtig heißen letzten Sommertage, als mich das tiefe Rot der üppigen Balkonbuschen anzog und die ewig uralte Haustür offenstand. Einladend, dachte ich mir. Du trittst über „den Trischiebl“ und bist in einer anderen Zeit. Man riecht das Alter des Strasserhäusls. Die Räume sind niedrig, die Bretterböden mit Fleckerlteppichen ausgelegt, die wurmstichigen Möbel erstaunenswert, und die dunkle „Rachküche“ erzählt von einfacher Zillertaler Kost, versetzt dich in ein anderes Jahrhundert. Richtig interessant wird´s im ersten Stock: Hier sind mehrere Holzblasinstrumente ausgestellt. Sie sind in die Jahre gekommen, alle wurmstichig und kaum zu glauben, dass damit Musik gemacht wurde, dass sie Töne von sich gaben. „Diese Leihgaben haben wir dankenswerter Weise vom Hermann Knauer. Hier an der Wand ist die Familie Knauer mit den originellen Holzinstrumenten abgebildet“, erzählte mir Hans stolz, er ist fürs Museum verantwortlich, und deutete dabei auf das schwarzweiße Bild an der Wand. Es ist fast wie einem Märchen. Zauberhaft und anziehend.

Tischlergeselle August Knauer aus Mayrhofen, ein begnadeter Musikant und Sänger, war von der Baukunst Dremls – einem Zimmermann aus Laimach, der sich mit Kirchenorgeln auskannte – so hingerissen und inspiriert, dass er Holzinstrumente baute und verbesserte. Begeisterte Zuhörer im In- und Ausland lauschten den feinen Klängen der Holzknittel-Kapelle.

Ja, Kultur erhalten und Werte weitergeben, vom Wissen der letzten Jahrhunderte erzählen, das sind Aufgaben, die dem Museumsverein eine Herzensangelegenheit sind. Das wurde mir sofort klar. Vom Zillertaler Leben, als es noch keinen Strom

gab, mit der Hand Leinen erzeugt wurde und Lebensmittel fast den höchsten Stellenwert einnahmen, schildert dieses kleine reizende von der Sonne gegerbte Holzhaus, vom kargen, kinderreichen Leben im alten Zillertal. Das Strasserhäusl. Natürlich ist die faszinierende Geschichte über die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ im Fokus. Aber eben nicht nur das. Engagierte Menschen hinter dem Verein, wie beispielsweise Stefan Dengg, Notburga Rieser, Helmut Brugger oder Friedrich Neuner, haben es sich zur Aufgabe gemacht, das alte historische Zillertal weiterzutragen, den Gästen vom

harten Aufwachsen zu erzählen und das einheimische Kulturgut zu erhalten. Und das gelingt ihnen ausgezeichnet. Die beiden – Hans Kainzner und Gerhard Hundsbichler – wissen viel. Sie waren es, die am Küchentisch saßen und mir leidenschaftlich beschrieben, wie alles geworden war. Und sie haben immer noch Visionen im Kopf. Beispielsweise möchten sie bald Rundgänge für Kinder organisieren und pädagogisch aufbereiten.

Solltest du Geschmack am Strasserhäusl in Hippach gefunden haben, dann komm vorbei! Jeden Dienstag & Freitag ab 13.00 Uhr ist auch für dich die Haustür weit geöffnet. M.W.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Hannes Dabernig

FREITAG, 29.09.

MAYRHOFEN Vielfältig. Genussvoll. Traditionsreich - regionale Produkte verkosten, über erlesenes Kunsthandwerk staunen & echte Zillertaler Musik hören beim Zillertaler Bauern- & Musikherbst im Ortszentrum bis 13.10.

MAYRHOFEN „A Vormittag im Huam(at)Office“ – Treffp.: Talstation Penkenbahn, 10.00 – 12.00 Uhr, ein Betriebsleiter begl. durchs „Huam(at) Office“ der Penkenbahn-Bergstation, Gratisticket Bergfahrt, https://www. mayrhofner-bergbahnen.com/deinearbeitswelt/huamatoffice-vormittag/

GINZLING „3. Rocktober Festl“ der Stonemonkeys Chillertal beim Campingplatz Kasseler, „Rock Boulderjam“ von 10.00 – 17.00 Uhr, „Hang Contest“ um 18.00 Uhr auf Crimptonite Board, Infos und Anmeldung: stonemonkeychillertal@hotmail.com

SONNTAG, 01.10.

MAYRHOFEN „Einfach mal vegetarisch“ – Kurs für Familien mit Kindern von vier bis sechs Jahren, Schulküche der MS, 16.00 – 18.00 Uhr, weitere Kurse, Anm.: www.vhs-tirol.at/mayrhofen

HINTERTUX Naturdenkmal Schraubenfälle, Treffp.: Gletscherbahn-Vorplatz 9.35 Uhr, weitere Wanderungen und Anm.: www.naturpark-zillertal.at

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus Mo. - Fr. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

VORDERLANERSBACH Ausstellung in der zetuxgallery, Infos: 0676 / 7800244

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com

FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334

HIPPACH Premiere „Soachkochlspuk“ –ländlicher Schwank von Ralph Wallner im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 6.,13.,14., 20., 25., 27., 28.10. sowie 3., 4., 10., 11., 17.11., Res. (tgl. 18.00 – 20.00 Uhr): 0664 / 9300 8888

MAYRHOFEN 50 Jahre Bühnenjubiläum Erwin Aschenwald – „Die Mayrhofner“ laden zum Hooo-Ruck-Wochenende in die Erlebnissennerei Zillertal, Fr.: 20.30 Uhr, Sa.: 19.30 Uhr, Moderation jew.: DJ Mox, Einlass ab 18.00 Uhr, So.: Frühschoppen ab 11.00 Uhr, KVV & Res.: erlebnis@sennerei-zillertal.at

TUX Sommermarkt: Bauernmarkt mit Produkten heim. Bauern & trad. Handwerkskunst im Mehlerhaus Madseit 15.00 - 17.00 Uhr, letzt. Ausstellungstag

MAYRHOFEN Käse mit Musik – „Die Grubertaler“ in der Erlebnissennerei Zillertal, 14.00 Uhr (Einl. ab 12.00 Uhr), am 30.09. Frühschoppen zum Almabtrieb mit „ZPUR – Die Zillertaler Musikanten“ um 11.00 Uhr (Einl. ab 10.00 Uhr)

SAMSTAG, 30.09.

STUMM Huamfahrerfestl beim Baderer ab 11.00 Uhr mit dem „Märzenklamm-Duo“, für Speis und Trank ist natürlich bestens gesorgt

HIPPACH Huamfohra-Fest beim Brubach ab 9.00 Uhr, für Speis und Trank ist bestens gesorgt, der Kameradschaftbund Hippach und die Familie Dengg freuen sich auf euren Besuch

FINKENBERG „Herbst’ln tüats“Herbstfest mit Marc Pircher im Duo ab 11.00 Uhr am Festgelände Dornauhof, mit dabei: die Gallzeiner Schuhplattler

FÜGEN „Auf zum Oktoberfest“ am Schlossplatz, ab 10.00 Uhr Bauernmarkt & Kinderprogramm, 11.00 Uhr Festeinzug und Bieranstich, Musik: „BOHEMIACS“ sowie Manfred & Roman

FINKENBERG „Putzerfisch & Mammut“ –Nach dreijähriger Pause lädt die Volksbühne Finkenberg um 20.15 Uhr in die Aula der VS Finkenberg zur diesjährigen Premiere ihres Theaterstückes ein. Kartenreservierungen unter 05287/8506, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich

MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch im Europahaus, 18.00 Uhr, weitere Vorstellung am 10.10., 20.00 Uhr, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

FÜGEN „Tag des Kaffees“ – MusicParty-Show, performt von Mattl & Manu Stix, mit Witz & „Tiroler Schmäh“ im Mountain Loft Bergstation Spieljoch, 13.30 Uhr, ab 11.30 Uhr Kaffee und Kuchen, Erlös für „Netzwerk Tirol hilft“ & „Zillertaler helfen Zillertalern“

MONTAG, 02.10.

FÜGEN Blasmusikanten-Gastauftritt an der Spieljochbahn, 12.00 Uhr

DIENSTAG, 03.10.

STUMM Gesund und Fit im Alter –Start Kurs mit Dipl. Gesundheits-/ Fitnesstrainer Rudi Lechner, sechs Abende, jeweils 18.30 –19.20 Uhr, am 4.10. Malworkshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Kunstpädagogin Carolin Steiner, 14.30 –17.00 Uhr, www.erwachsenenschule.at

2. Schlitterer Tanzlmusig-Trefffen Aufg´spielt und

Das Tanzlmusig-Treffen geht am 7. Oktober ab 16.00 Uhr im VZ in die zweite Runde. Wieder einmal werden in Schlitters die vielseitigen Facetten dieser Musikrichtung aufgezeigt.

MITTWOCH, 04.10.

ZELL/ZILLER fit for familiy – Der Storch kann nichts dafür: Referentin Dipl.Päd. Ulrike Roitzheim erklärt, wie altersgemäß auf Fragen zu Liebe und Sexualität eingegangen werden kann, EKiZ, 19.30 Uhr, Anmeldungen: 0664 / 5484689

MAYRHOFEN 29. Schnitzel- & Hendlwatten der BMK, 4. – 7.10. im Hotel Rose

ZELL/ZILLER „Gemeinsam auf dem Weg“ – Spaziergang für pflegende Angehörige, Treffpunkt: Freizeitpark 14.00 Uhr, Infos: Silvia Prosser: 0676 / 8730 6223 oder silvia.prosser@caritas.tirol

DONNERSTAG, 05.10.

FÜGEN Konzert - Peter Ratzenbeck in der SichtBAR, 20.00 Uhr, Infos, Res.: www.binderholz-feuerwerk.com/ sichtbar-die-gastronomie/

FREITAG, 06.10.

HINTERTUX Park Opening 2023 – 1. „Park Shred“ der Saison am Gletscher, 6. – 8.10., hintertuxparkopening.com

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 07.10. Huamfahrerfestl, Gasteighof, 10.00 Uhr

UDERNS, Samstag, 07.10. Zill. Oktoberfest, Festhalle, 19.00 Uhr

HART, Samstag, 07.10. Almabtrieb, Moarhof, 11.00 Uhr

FÜGEN, Samstag, 07.10. Abend im Museum ab 19.00 Uhr

Neben der Tegernseer Tanzlmusi sind heuer auch die Öxltaler Musikanten, die VolXtonza, die Valterwirt‘smusikanten, der Finkenberger Dreigsong sowie weitere kleine Besetzungen zu hören. Musikalische Gäste sind recht herzlich dazu eingeladen, von 20.00 bis 21.00 Uhr auf der „Freien Bühne“ gemeinsam zu musizieren. Lassen Sie sich

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, Montag bis Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Erlebnissennerei

Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tägl. 9.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM, Infos: www.kabooom.at WÖCHENTLICH

STUMM „LANDSCHAFTLICH“ - Glaskunst & Malerei in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Freitag & Sonntag, 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof

TUX Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

GERLOS Musikalischer Almsommer –jd. So. bei Schönwetter Frühschoppen auf der Schwarzachalm ab 11.30 Uhr, am 1.10.: Duo Montana

TV-PROGRAMM: 29.9.-6.10.

Immer zur vollen Stunde:

Gondel Slam: Amira & Oliver Pocher (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Huamfahrt Almabtrieb Zillergrund Südtirol Teil 1 (Kultur & Tradition)

zudem von original Zillertaler Hausmannskost und Getränken aus der Weinlaube, der Bierbar oder dem „Süßen Löchl“ verwöhnen! Karten erhältlich bei der AVIATankstelle Schlitters sowie bei den Mitgliedern der BMK Schlitters, Anfragen für Gruppenrabatte und Tischreservierungen unter christoph@bmk-schlitters.at

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
auf´tanzt
Tanzlmusi
ZILLERTAL TV
Tegernseer
Foto: Thomas Eberharter Photography Foto: TVB Tux-Finkenb./H. Sautner

huagachten Auf zum Repair Café in Tux!

Reparieren, stöbern,

Kuppelbar in Hippach Auf zum Sommer-Finale 2023

Am Samstag, den 30. September von 14.00 bis 17.00 Uhr findet in der Mittelschule Tux das jährliche Repair Café statt.

Was tun, wenn der Mixer nicht mehr funkioniert, wohin mit einer kaputten Hose … auf zum Repair Café, wo ehrenamtliche Experten beim Reparieren helfen oder Tipps geben, um liebgewonnene Gegenstände wieder in Gang zu bringen. Nebenbei gibt es Kaffee, Kuchen und sonst noch allerlei in der Schulküche, wo die Wartezeit mit einem gemütlichen „Huagacht“ überbrückt werden kann. Was kann repariert werden? Kaputte Spielsachen, Räder mit einem Platten, defekte Elektrogeräte, stumpfe Messer und Scheren, Hosen mit Löchern oder aufgerissenen Nähten - bringt diese Sachen einfach vorbei.

Speziell: Radl-Doktor und eine „Erklär Bar“, wo jugendliche Tuxer/-innen sich bereit erklärt haben, die Funktionen von Handys, Computern und Laptops zu erklären. Ein weiteres Highlight: Flohmarkt – vielleicht gefallen dir die Vase im Retrolook oder ein lang gesuchtes Waffeleisen, Bücher zu Schnäppchenpreisen, Spielsachen, Deko und vieles mehr. Kosten für die Reparatur: freiwillige Spenden

Auf euer Kommen freuen sich die Erwachsenenschule Tux und die Gemeinde Tux!

Mayrhofen: Abholung am Freitag, 13.10.

Baum- und Strauchschnitt

Auch heuer bietet die Gemeinde Mayrhofen für alle Gemeindebewohner die Abholung des Baum- und Strauchschnitts sowie der Balkonblumen. Diese Abholung ist in haushaltsüblichen Mengen – maximal jedoch bis zu einem Kubikmeter – kostenlos.

Die Aktion wird am Freitag, 13. Oktober, durchgeführt. Anmeldungen sind telefonisch bei der Gemeinde bis spätestens Mittwoch, 11. Oktober um 17.00 Uhr unter Tel.-Nr. 05285/64000-15 möglich.

Hinweis: Es wird im Namen des beauftragten Unternehmens höflich ersucht, das jeweilige

Abholgut wieder am üblichen oder vereinbarten Platz bereitzustellen.

Es wird um Verständnis gebeten, dass aus zeitlich- organisatorischen Gründen keine „Suche“ nach dem betreffenden Material vorgenommen werden kann, und die betreffenden Hauseigentümer die Entsorgung in diesem Falle selbst vornehmen müssen.

Ebenso wird höflich ersucht, die Gemeinde zu informieren, sollte der Baum- und Strauchschnitt zwischen der Anmeldung in der Gemeinde und dem Abholtag zwischenzeitlich selbst erfolgt sein!

In Hippach wird das „Kuppelbar Sommerfinale“ gleich doppelt gefeiert!

„Der Zuaspara“ am Samstagabend, 7. Oktober von 20.00 bis 23.00 Uhr: Erstmalig im Zillertal - das „Mißebner Trio“! Harmonika-Weltmeisterin Klara Mißebner spielt mit ihren Brüdern auf.

„Reste trinken“ heißt es am Sonntag, 8. Oktober beim Frühschoppen ab 11.00 Uhr. Die Zillertaler Kultgruppe „Almrauschklang“ spielt zum Tanz auf. Den Ausklang am späteren Nachmittag bildet Stimmungskanone „DJ Stevie“!

2. Musikanten-Huagacht in Hart „Treff ma ins ban Weba“

Am Freitag, 13. Oktober um 19.30 Uhr geat´s auf zum 2. Musikanten-Huagacht beim Gasthaus Hamberg in Hart.

Dieses Mal dabei: „ZI-GA Manda“, Schlitterer Sänger, „Halodris aus dem Zillertal“, „Tiroler Alpenelexier“ sowie die zwei ganz jungen Talente Eva und Julian. Mir tatn ins auf viele Zualosa und Tonza gfrein. Mir hatn ins denkt, desmol moch ma freiwillige Spenden fia „Zillertaler helfen Zillertalern“.

Auf enka Kemmen gfrein se Theresia & Clausi, olle Musikanten und das Gasthaus Hamberg.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Original Almrauschklang Foto: Original Almrauschklang

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 29.9. - 19.00 Uhr Abendmesse

f. Josef u. Christl Eberharter/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll

Samstag, 30.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Juliane Dornauer/

f. Helmut u. Hermann Kröll/f. Verst. der Fam. Hotter u. Astner/f. Toni Freund u. Ang.

Sonntag, 1.10. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter u. Gredler

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 2.10. - 18.30 Uhr Oktoberrosenkranzgebet

19.00 Uhr Abendmesse f. Dr. Ernst u. Anneliese Waldhart

Dienstag, 3.10. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Freitag, 6.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse

f. Tilly u. Franz Thanner/f. Regina Klausner/f. Hilde u. Hans Vigl

Samstag, 7.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

f. Manuela u. Theresia Sporer/f. Herbert u. Hilda Resch

Erntedank-Sonntag, 8.10.

8.00 Uhr Hl. Messe f. Hans Hochmuth/f. Hermann Anfang

10.00 Uhr Segnung der Erntegaben beim Sozialzentrum (Altersheim), anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 30.9. - Burgstall: 15.00 Uhr Hochzeitsfeier

Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 1.10. - Hippach: 8.30 Uhr Wortgottesdienst

Aschau: 9.30 Uhr Hl. Messe - bei Schönwetter am Dorfplatz mit anschließender Prozession, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche

Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 3.10. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 4.10. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst

Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 22.9. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 1.10. - Erntedank in Stumm

Stumm: 9.00 Uhr Festgottesdienst mit der BMK, anschl. Prozession nach Ahrnbach

Montag, 2.10. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle mit Laudate

Dienstag, 3.10. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Rosenkranz und Anbetung in der Ahrnbachkapelle

Mittwoch, 4.10. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für alle armen Seelen in Stumm in der Antoniuskapelle für Franz Hainz pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 29.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 30.9. – Erster Goldener Samstag in Maria Rast

Hl. Messe um 4.00 (musik. Mitwirkung: Kirchenchor Zell), 5.00 und

8.00 Uhr (Festprediger Erzbischof Alick Banda von Lusaka, Sambia)

Beichtgelegenheit: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5.00-Uhr-Messe nach Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr; 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Rosenkranzsonntag, 1.10. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit

8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Festgottesdienst mit der Musikkapelle und dem Kirchenchor, anschl. Rosenkranzprozession mit den Stationen Bräu – Zellfeldkreuz - Volksschule; 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 30.9. - 18.30 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 1.10. - Erntedank - 9.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria mit Erntedank-Prozession, Gest.: Kirchenchor & BMK Uderns

Dienstag, 3.10. - 18.30 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 1.10. – 7.10. für Manuela Spitaler/für Ägidius, Lena und Hubert Prosser und Anton, Loisi und Maria Zisterer www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 30.9. - 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 1.10. - Erntedank - 14.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria mit Erntedank-Prozession, Gestaltung: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach, anschl. Pfarrfest beim Pavillon Ried

Donnerstag, 5.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung

19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 1.10. – 7.10. in Ried für Johann Schweiberer und Eltern und Lisa Fankhauser in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Samstag, 30.9. - 1. Goldener Samstag - 6.00 Uhr Marienmesse in der Wallfahrtskirche Maria Brettfall, musikalische Mitgestaltung: Gabi Ruepp Pfarre Schlitters: Rosenkranzgebet täglich um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche.

Samstag, 30.9. - 13.00 Uhr Taufe: Hanna Kröll

Sonntag, 1.10. - 9.00 Uhr Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Erzengels Michael, anschl. St.-Michael-Prozession mit Segnung der Erntegaben pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 29.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Samstag, 30.9. - 6.00 Uhr Goldenes Amt in Marienberg, musikalische Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Erntedank und Heiligem Abendmahl mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 1. Oktober um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Johann Klausner „Hans“

73. Lj.

15. September 2023

Kaltenbach

Otto Lengauer

Kaminkehrer i. R.

63. Lj.

17. September 2023 Fügen

Die Kraft ging zu Ende, o Herr, nimm mich auf in deine Hände

Hermann Kröll „Brandl Hermann“

85. Lj.

18. September 2023

Gerlosberg

Matthias Schweiberer

82. Lj.

21. September 2023

Hippach

Für die große Anteilnahme am Heimgang unseres lieben

Alois Kröll

möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken.

Ein besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- dem Mesner, Ministranten und Vorbeter André

- den Sargträgern Franz, Hans, Josef und Peter

- dem Kreuzlträger Max und dem Konduktführer Markus

- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier

- den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern vom „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem Team „Horberg“ für die liebevolle Betreuung

- den Hausärzten Herrn Dr. Christoph Streli und Frau Dr. Wiltrud Wachter für die langjährige Betreuung

- den Gemeindearbeitern

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen für die zahlreichen Kerzen-, Kranz- und Blumenspenden sowie für die Spenden zugunsten des Sozialzentrums Mayrhofen und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung

Gerlosberg, im September 2023

Die Trauerfamilie

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Und irgendwo sind immer Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke, Gefühle. Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen.

JAHRESGOTTESDIENST

Wir gedenken in Liebe und Dankbarkeit unseres lieben

Stefan Wurm

† 28.09.2022

am Sonntag, den 8. Oktober um 19 Uhr in der Pfarrkirche Ried im Zillertal.

Allen, die an unseren lieben Sohn denken oder ihn in ein kurzes Gebet einschließen, ein herzliches Danke!

Du fehlst uns! Deine Familie Emberg, im September 2023

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Tief berührt danken wir allen Menschen, die uns beim Abschied von unserer herzensguten Mame, Oma und Uroma

Maria Stöckl

„Niggl Mariedl“ beigestanden sind.

Ein herzliches “Vergelt’s Gott” gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- dem Mesner Andreas, den Ministranten sowie der Vorbeterin Elfriede

den Sargträgern Herbert, Franz, Erich und Franz

- dem Kreuzlträger Tobias

- den Gerloser Bäuerinnen in der Tracht

- dem Gerloser Frauenchor sowie der BMK Gerlos für die schöne musikalische Umrahmung

- dem Hausarzt Dr. Arnold Stöckl mit Team für die jahrelange ärztliche Betreuung sowie Dr. Dominik Moser - dem Sozialsprengel Zell a. Z.

- dem gesamten Team vom “Gepflegten Wohnen”

Mayrhofen für die liebevolle Pflege sowie dem mobilen Palliativteam

- der Bestattung Kröll sowie den Mitarbeitern vom Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck

- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten

- allen für die zahlreichen Kerzen, Gestecke und Spenden zugunsten des Sozialsprengels Zell a. Z.

- allen für die Teilnahme am Rosenkranz und der Beerdigung sowie für die Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie Gerlos, im September 2023

Auferstehung ist unser Glaube. Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe.

Tief bewegt von der großen Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier von unserem lieben

Wilfried Schragl

„Berggruben Wilfried“

möchten wir uns von Herzen dafür bedanken.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Mesnerin, den Ministranten und dem Vorbeter André

- den Sargträgern Manuel, Hannes, Thomas und Herbert

- der Kreuzlträgerin Rosina

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der für uns da war, ist nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

- dem Kirchenchor Zell und Barbara an der Harfe für die schöne musikalische Umrahmung

- den Bruderschaftern (den „Stundkniern“) für ihr ehrendes Geleit

- den Gemeindearbeitern von Zell und dem Konduktführer Markus - allen Ersthelfern vor Ort

- den Teams der Bergrettung Zell und der Bergrettung Mayrhofen

- den Einsatzkräften des Heli 4

- den Ärzten und dem Pflegepersonal der traumatologischen Intensivstation der Klinik Innsbruck

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi

- allen für die Blumen, Kränze, Kerzen und Spenden sowie für die zahlreichen Gedenkkerzen und Kondolenzen im Internet

Die Trauerfamilien

Gerlosberg, im September 2023

Ein Jahr ohne dich, was bleibt ist ewige Liebe und die Erinnerung, in der Hoffnung auf ein Wiedersehen.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unserer lieben Mame

Rosa Schiestl

Beim 1. Jahresgottesdienst, am Freitag, dem 6. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller.

Allen, die daran teilnehmen und an sie denken, sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Deine Familie

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
-

Aus der Pfarre Zell am Ziller

„Goldene Samstage“

Herzliche Einladung zu den „Goldenen Samstagen“ (30. September, 7. und 14. Oktober) in Maria Rast am Hainzenberg: Hl. Messe jeweils um 4.00, 5.00 und 8.00 Uhr

Beichtgelegenheit: 3.30 bis 3.50 Uhr, nach der 5.00-Uhr-Messe auf Bedarf, 7.30 bis 7.50 Uhr

Musikalische Mitwirkung: 3. Sept.: 4.00 Uhr Kirchenchor Zell am Ziller; 7. Okt.: 4.00 und 5.00 Uhr Chor Magnificat, 8.00 Uhr Chor Laudate; 14. Okt.: 8.00 Uhr Haslacher Dirndln (mit LiveÜbertragung in Radio Maria)

Die goldenen Samstage: Die drei goldenen Samstage, die jeweils nach dem Fest des heiligen Erzengels Michael (29. September) gefeiert werden, haben in der Pfarre Zell am Ziller eine lange Tradition, die es auch noch an einigen anderen Orten gibt.

Für die Ursprünge der drei goldenen Samstage gibt es mehrere Ansichten. Eine besagt, dass Kaiser Ferdinand III. (1636-1657) die „goldenen Samstage“ aus eigenem Antrieb aufgrund eines Gelübdes oder aufgrund einer von der seligsten Jungfrau ihm gemachten Offenbarung mit Gutheißung der Bischöfe eingeführt habe. Eine andere Version besagt, die drei goldenen Samstage gehen auf eine Begebenheit mit einem Taglöhner zurück, der am Samstag nach dem Aveläuten die Mäharbeit eingestellt und erst am Montag nach dem Englischen Gruß wieder weitergearbeitet habe. Dafür sei er mit einem Goldstück, das er auf der Wiese gefunden habe, belohnt worden. Die drei goldenen Samstage heißen auch so, weil sie von vielen frommen Gläubigen durch die Glaubenspraxis besonders geheiligt worden sind und daher goldenen Wert erlangt haben, weil dadurch viel Gutes erwirkt und viele Gnaden erlangt werden.

Gerade in der gegenwärtigen Zeit, die von vielen Ungewissheiten und problematischen Entwicklungen geprägt ist, können wir die goldenen Samstage als wahre Gelegenheiten betrachten, umzukehren, wieder mit neuer Kraft das Glaubensleben zu entfachen und sich neu auf das Abenteuer der Gottes-, Nächsten- und wahren Selbstliebe einzulassen. Das II. Vat. Konzil erinnert uns daran, dass alle Gläubigen zur Heiligkeit berufen sind. Mögen die goldenen Samstage ein besonderer Anlass sein, diesen Ruf wieder neu zu hören und ihm zu folgen.

Kirchenchor Tux unterwegs Ausflug

zum Kasermandl

Am Sonntag, den 24. September folgten wir der Einladung von Markus Steindl und machten einen Ausflug auf den Penken. Das kühle Wetter macht uns Tuxern ja bekanntlich nichts aus und so spazierten wir nach der Auffahrt mit den Finkenberger Almbahnen vom Penkenjoch zum Kasermandl am Penken.

Stefan Steindl war so nett und chauffierte unsere älteren Chormitglieder mit dem Auto. Fürs leibliche Wohl war bestens gesorgt. Wir wurden vom ganzen Kasermandl Team mit Köstlichkeiten verwöhnt und umsorgt. Bei dieser Gelegenheit durften wir uns bei unseren langjährigen Mitgliedern für die Treue und den Einsatz bedanken und ihnen die Ehrenzeichen des Chorverbandes Tirol überreichen. Allen voran möchten wir dabei unser großes Vorbild Anna Goldmann erwähnen, geboren am 4.12.1938 und seit 66 Jahren aktives Mitglied im Kirchenchor Tux.

Wir wünschen allen Chormitgliedern weiterhin viel Gesundheit und Freude am Singen, sodass wir noch viele gemeinsame Proben und Auftritte absolvieren können.

Ein herzliches Dankeschön der Familie Dengg von den Hintertuxer Gletscherbahnen für die kostenlose Auffahrt mit der Finkenberger Almbahn und der Familie Steindl mit ihrem Team vom Kasermandl am Penken für die großzügige Einladung und die super Verpflegung.

Der Kirchenchor Tux freut sich immer über Zuwachs. Wer also gerne singt, möge doch einfach jeden Dienstag um 20.00 Uhr in der Mittelschule in Tux zur Probe vorbeischauen. Voraussetzungen sind die Freude an der Musik und gutes Gehör. Alles andere kommt mit der Zeit von selbst. Anmeldungen sind auch gerne über unsere Facebook Seite möglich.

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ‘S KIRCHNBANKL
Alle Geehrten Anna Goldmann Mox und Hans

Zillertaler Heilkräuterfreunde

Herbstbeginn im Mariengarten

Vergangenen Samstag feierten die Kräuterhexen die Tag-undNacht-Gleiche im Kräutergarten. An diesem Tag sind Tag und Nacht sowohl auf der Nordhalbkugel, auf der nun der Herbst beginnt, als auch auf der Südhalbkugel der Erde gleich lang.

Energetisch betrachtet ist dies ein Zeitpunkt von Ausgleich und Harmonie, das Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, zwischen Geburt und Tod der Natur wird wieder hergestellt. Magisch bedankt man sich an diesem Tag bei den höheren Mächten für ihren Schutz und ihre Begleitung im vergangenen Jahr und erbittet dieses für das kommende Jahr. Schutz-Räucherungen sollen die Haushalte vor dunklen Energien in der kommenden dunklen Jahreszeit bewahren. Im Mariengarten werden ab der Tag-und Nacht-Gleiche keine Kräuter für Heilzwecke mehr gesammelt. Diese bereiten sich nun auf die Winterzeit vor und tanken neue Kräfte für das kommende Jahr. Nun arbeiten die Zillertaler Heilkräuterhexen mit den getrockneten Kräutern aus der Saison, Wurzeln und Früchten. Wie man die Wurzel richtig erntet und von welchen Wurzeln man lieber die Hände lässt, erklärt FNL-Kräuterexperte Richard Rieser beim Workshop am kommenden Samstag. Im Oktober starten dann die Herbstkurse im Mariengarten. Beim Workshop „herbstliche Kräuter-Kulinarik“ zeigen Tanja & Anja wie man Sanddorn, Hagebutten, Schlehen und Co. verarbeiten und deren Heilwirkungen im Winter nutzen und haltbar machen kann. Zum Beispiel kann man mit einer Banane, ¼ l Mandelmilch, einer Prise Zimt, einem Löffel Honig und dem Saft einer Handvoll Sanddornbeeren einen leckeren Vitamin-C-reichen Drink zur Stärkung der Abwehrkräfte mixen. Am 14. Oktober wird die „Cacao-Ceremony“ in Zusammenhang mit Thymian zelebriert. Dieses Ritual hilft, Emotionen zu befreien und Intuitionen zu stärken. Ein Ritual, welches die Maya und Azteken seit Jahrtausenden pflegen. Ende Oktober starten Räucherkursen. Welche Kräuter dabei welche Rolle spielen, erklären die beiden FNL-Kräuterexperten Viktoria Müller und Richard Rieser. Auf spirituelle und magische Stunden im Herbst freuen sich die Kräuterhexen vom Mariengarten. Wer Interesse an dem ein oder andern Kurs hat, kann sich gerne bereits jetzt anmelden unter 0664/73145733 info.mariengarten@gmx.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 11 ZILLERTAL AKTUELL
LEUTE VON HEUTE
Foto: Gärtnerei Kröll Der neu gewählte Vorstand des OGV Mayrhofens mit Ehrengästen. Gerne trifft man sich auf „an Kafä“ im „Werkstück“ im Zentrum von Zell am Ziller. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Mitten in Fügen wirst du in der Bäckerei von diesen beiden freundlichen Frauen bedient. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Tobias ist ein hilfsbereiter, netter „Postbeamter“. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Zillertaler Tourismusschulen und BORG Zillertal

Ein Tag, um einander kennenzulernen

Am 15. September fand in Zell am Ziller am Bundesschulzentrum Zillertal mit den Zillertaler Tourismusschulen und dem BORG Zillertal ein Kennenlerntag statt. Ein Tag, um sich einander vorzustellen, miteinander etwas zu unternehmen, den Teamgeist zu stärken und mit Spaß ins neue Schuljahr zu starten.

Kreativität, Teamgeist und Spaß standen im Zentrum des Kennenlerntags der Klasse 5Ga des BORG Zillertal, die mithilfe von Fragen aus dem legendären Proust-Fragebogen und lebhaften Gesprächen das Eis brachen.

Näher kennengelernt hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1HLTa mit einer Schnitzeljagd durchs Schulhaus, einem Geschicklichkeitsspiel und einem Speed-Dating.

Die Klasse 5Gb des BORG Zillertal beendete die erste Unterrichtswoche mit einem kreativen Kennenlerntag zur Stärkung der Klassengemeinschaft, gestartet mit einem gemütlichen Frühstücksbrunch.

Neben der traditionellen Schnitzeljagd brachten die Klassenmitglieder der 1HLTb anhand unterschiedlicher gruppendynamischer Aktivitäten so einige interessante Dinge über einander in Erfahrung.

Die 1. Klasse der Hotelfachschule besuchte die Schützengilde Mayrhofen und fand sich im Anschluss beim angrenzenden Minigolf-Platz am Waldfestplatz ein.

Schnitzeljagd und Speed-Dating standen ebenfalls bei der Klasse 1HLTc auf dem Programm, um in entspannter Atmosphäre mehr über die Mitschülerinnen und Mitschüler zu erfahren. Der Rundgang durch Zell wurde gemeinsam mit den Klassen 1HLTa und 1HLTb durchgeführt.

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

„Gesunde Schule Tirol“

Zillertaler Schule ausgezeichnet

UNSER NACHWUCHS

JOSEF NOAH HOFLACHER BRANDBERG

geboren am 13.09.2023 um 08.23 Uhr, 3850 g/51 cm

Sabina und Hubert Hoflacher mit Jakob und Michael

Die alljährliche Verleihung des Gütesiegels „Gesunde Schule Tirol“ fand dieses Jahr in Innsbruck statt. Im Fokus: eine gesunde Lebensweise und gute Schulkultur. Das Gütesiegel wird jeweils für drei Jahre vergeben. Grund für die MS Fügen 2 zu großer Freude, wurde sie heuer doch bereits zum dritten Mal mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet.

Kindergarten Mayrhofen

Start in ein neues Kindergartenjahr

OLIVER PLANT

geboren am 29.08.2023 um 18.55 Uhr, 2235 g/45 cm

KATHALEYA PLANT

geboren am 29.08.2023 um 18.56 Uhr, 2170 g/45 cm

SCHLITTERS

Tamara und Alexander Plant mit Sohn Leon

In unserem Kindergarten werden im heurigen Kindergartenjahr 115 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut. Wir werden heuer von Klara und ihren „Mäusekindern“ durch das Jahr begleitet. Wir freuen uns auf ein spannendes, ereignisreiches KG-Jahr!

Elisabeth mit Team

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Land Tirol/Milicevic
23 Schulen wurden mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ ausgezeichnet, darunter die MS Fügen 2. Foto: privat Foto: Baby Smile Fotografie GmbH

Seniorenbund Zell/Ziller

Erlebnisreiche Slowenien-Herbstreise

3300 Seniorenjahre brachen am 18. September zur Herbstreise nach Slowenien auf. Die Reise stand unter dem Motto „Erlebnis, Kultur und Kulinarik“. Und so wurden am frühen Morgen die Koffer erwartungsvoll in den Bus von „Deutschmann-Reisen“ verladen.

Schofför Bernd brachte uns sicher über Salzburg, die Tauernautobahn, Villach und den Karawankentunnel nach Kranj. Hier empfing uns unsere Reiseleiterin Andrea. Nach dem Mittagessen konnten wir uns bei der Stadtführung durch Kranj (Krainburg) gleich von der Kompetenz unserer Reiseleiterin überzeugen. In der Kathedrale „Maria vom Rosenkranz“ sangen wir ein Marienlied und erbaten den Schutz für unsere Slowenientage. Ein Blick in die Kokraschlucht, vorbei am Schloss, an Kirchen, am Hauptplatz: überall Spuren der österreichischen Vergangenheit. Auch der slowenische Dichter Preseren hatte in Krain gelebt und war hier gestorben. Dann brachte uns der Bus nach Brdo zu unserem Hotel „Elegans Hotel Brdo“. Wenn auch „elegans“ nichts mit Eleganz zu tun hat, spielt dieses Superior 4* Hotel doch alle Stückerln. „Elegans“ aber ist der Name für eine Libellenart, die im Hotelpark vorkommt. Am nächsten Tag fuhren wir

nach Brezje. Dort besichtigten wir zuerst die „Maria-HilfBasilika“, das slowenische Nationalheiligtum. Weiter fuhren wir nach Bohinj zum Bohinjer See, einem wahren Naturjuwel. Die Kirche „Johannes des Täufers“ am Ufer des Sees beeindruckte besonders durch die mittelalterlichen Fresken. Dann fuhren wir zurück nach Bled, dem Schmuck-stück der Julischen Alpen. Besonders auffallend ist die kleine Insel im smaragd-grünen Bleder See, auf der eine Marienkirche thront. Mit Plätten ließen wir uns zur Insel bringen und stiegen dann die 99 Stufen zum Kirchlein hinauf. Bei der Umwanderung der Insel hörten wir immer wieder die „Wunschglocke“ und hatten dabei einen traumhaften Ausblick auf die Burg von Bled und den See. Nach der Rückkehr aufs Festland hatten

wir uns die berühmte Bleder Creme-schnitte wohlverdient. Am Mittwoch stand die slowenische Hauptstadt Ljubiljana (Laibach) auf dem Programm. Andrea verstand es, uns „ihre“ Hauptstadt ans Herz zu legen. Von den Pfahlbauten, den Kelten, den Römern, den Völkerwanderungen, vom Kaisertum Österreich, den unseligen Kriegen, vom Tito-Regime bis zur Republik Slowenien spannte sich ihr Erzählbogen. Der Brunnen der drei Krainer Flüsse, das Rathaus, der Dom St. Nikolaus, die Franziskanerkirche, die Drachenbrücke, der Preserenplatz sind uns nun keine Unbekannten mehr. Am Nachmittag machten wir eine Bootsfahrt auf dem Fluss Ljubljanica, der seit den Unwettern der Vergangenheit immer noch lehmig braun dahinfließt. Wir wurden an den „Canale Grande“ in Venedig erinnert, so rege fast

war da der Schiffsverkehr. Wir konnten so noch die Hauptstadt von der Flussperspektive aus bewundern. Auf den Schlossberg fuhren wir dann bei einem Zwischenstopp am Donnerstag mit dem Schrägaufzug hinauf. Von den Burgmauern aus hatten wir die schönsten Ausblicke auf Laibach.

Am letzten Ausflugstag ging‘s nach Novo Mesto. Wir unternahmen eine Floßfahrt auf dem Fluss Krka. Auf dem Floß wurde uns ein traditionelles Essen serviert, während wir in launiger Art die Geschichte der Stadt kennenlernten. Der typische Wein der Unterkrainer Region, der „Cvicek“ ließ uns sogar auf slowenisch „zwitschern“. Die herrliche Flusslandschaft werden wir nie vergessen! Und schon waren die Tage in Slowenien vorbei.Alles tipptopp geplant, jede Pause und Jause, die Mittagsessen, das Hotel, Reiseleiterin Andrea, der Schofför, die Sängerinnen, das Wetter, alle Teilnehmer: Es hätte nicht besser sein können! Wir danken unserem Obmann Anton Kreidl und seiner Frau Evi für die sicher nicht einfachen Vorbereitungen und Planungen und für die reibungslose Durchführung. Es war für uns alle ein Augen-, Gaumenund Seelenschmaus!

ZILLERTAL AKTUELL 39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
SF Hörhager Hermann Unsere Gruppe vor dem Hotel Brdo Auf dem Fluss Jjubljanica Mit der Plätt`n zur Insel mit der Marienkirche

Die Vorfreude, die Erwartungen und das Interesse waren groß, wieder bei einer mehrtägigen Fahrt des Seniorenbundes Kaltenbach-Ried dabei sein zu können. 40 Personen nahmen die Reise ins Ennstal in der Steiermark in Angriff.

Bereits die Anfahrt über Maria Alm und Goldegg erbrachte die ersten positiven Eindrücke. Aich war der Ausganspunkt für die Ausflüge in der Umgebung von Schladming. Die Fahrt mit

Seniorenbund Kaltenbach-Ried Auf großer Fahrt

Zum Abschluss des Sommers machten wir einen Ausflug in die Wildschönau zur romantischen Schönangeralm.

Nach dem guten Mittagessen spazierten die meisten zur Kä-

dem Bus auf den Stoderzinken verlangte einiges an Respekt an den Busfahrer Alex, die Wanderung zum Friedenskirchl (2022 als der schönste Platz Österreichs gekürt) war beeindruckend, ebenso die Aussicht von dort oben. Einige wagten sogar noch den Gipfelangriff auf den Stoderzinken.

Am nächsten Tag wartete ein besonderes Schmankerl, der Bodensee, der steirische. Das Naturjuwel inmitten einer beeindruckenden Bergwelt konn-

te von den meisten umrundet werden, nicht wenige wanderten auch noch zum höher gelegenen Wasserfall. Schladming wurde nur kurz gestreift, die Ramsau war Rast zum Mittagessen, ehe es zum wohl ältesten Gewerbebetrieb der Steiermark, zur Lodenwalke in der Ramsau ging. Die Führung durch den Betrieb war beeindruckend. Kaum jemand hatte erwartet, dass aus Loden so viele Produkte herzustellen seien. Natürlich war für alle die Gelegenheit, sich in Gesprächen

Senioren Ramsau

Ein romantischer Ausflug

auszutauschen, nie zu kurz gekommen, getreu dem Motto des Seniorenbundes KaltenbachRied: Gemeinsam statt einsam!

Alle waren begeistert von der netten Reise, zusammengestellt von Hansjörg Kreidl von den Zillertaler Verkehrsbetrieben, organisiert und durchgeführt von Obfrau Martina und ihrem Team. Die ersten Anmeldungen für das nächste Jahr sind bereits eingegangen, ein gutes Zeichen, dass der Ausflug Gefallen gefunden hat.

serei oder zu der kleinen Kapelle. Auf dem Heimweg kehrten wir noch im Gasthof Zillertal in Strass zu Kaffee und Kuchen ein. Gestärkt und zufrieden brachte uns Chauffeur Gerhard von Taxi Eberharter wie im-

mer gut nach Hause. „Vergelt´s Gott“ allen Mitgliedern für das Dabeisein bei den Ausflügen.

Das nächste Seniorenrastl findet am 19. Oktober um 14.00 Uhr wie immer im Gemein-

desaal statt. Am Samstag, den 7. Oktober um 15.30 Uhr findet das Theater in Hippach für die Senior/-innen statt. Die Karten werden aus der Vereinskasse bezahlt.

Obfrau Frieda Haas u. Ausschuss

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 15
Teilnehmer vor dem Bus beim Bodensee.

Herbstliche Genüsse

„Erdnussn“ – ein Porträt der Pflanze

Keine andere Frucht hat dieses Aroma, ihre Form und Schale sind unverwechselbar, sie hat kaum Gewicht, dass man meinen möchte, da ist nichts drin. Ja, das stimmt. Leicht sind sie, „de Erdnussn“. Aber nicht nur das. Sie sind fantastisch, gehören zu den kalten Kalendermonaten wie das bunte Blätterwerk, sind hervorragend als Snack oder als Zutat in der Küche. Sie schmecken als süße Variation genauso, haben enorme gesundheitliche Vorteile und: „Des Käfn“ macht den Kindern echt Spaß. Schau dir mal an, wie hetzig das Foto der beiden Cousinen geworden ist. Echt süß, finden wir …

Süß ist auch diese Nachspeise. Für eine kulinarische Herausforderung zeigen wir dir ein interessantes Rezept aus Omas Aufzeichnungen. Leider kann man es nicht mehr abdrucken, weil es schon arg vergilbt ist. Ich hab´s für dich aber abgeschrieben. Hier das köstliche

Erdnuss-Mousse:

Zutaten: Ca. 100 g geschälte Erdnüsse, 250 ml Milch, zwei Blatt Gelatine, 100 g Zucker, zwei Eigelb, ein halbes Stamperl Rum, 150 ml Schlagobers

Zubereitung: Zuallererst zwei Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dann die Erdnüsse fein hacken, mit einem Glas Milch aufkochen und abkühlen lassen. Derweil die Eidotter mit dem Zucker flaumig rühren. Nun die Gelatine ausdrücken und in der MilchNuss Flüssigkeit auflösen. Diese jetzt mit einem Schuss Rum ins Eigemisch geben. Verrühren und nochmal kaltstellen. In der Zwischenzeit den Rahm steif schlagen und unter die ausgekühlte Masse heben. In Dessertschalen füllen und kaltstellen. Danach beliebig dekorieren und servieren.

Was du sonst noch über die Erdnuss wissen solltest „Erdnüsse zählen nach Kartoffelchips zu den beliebtesten Snacks in Österreich. Da hier-

Möglichkeiten & Auswirkungen Google goes Zillertal

Am 19. September fand die Veranstaltung „Google goes Zillertal“ im Europahaus in Mayrhofen statt. Knapp 60 Touristiker:innen aus dem Zillertal fanden sich zum Vortrag des Google-Experten Dominik Djukic, Senior Growth Consultant bei Google Irland, zum Thema „Google im Tourismusmarketing“ ein.

Dominik Djukic sprach in seinem Vortrag über die Relevanz, Möglichkeiten und Ausblicke, die für Nutzer:innen von Google bestehen. Seit mehreren

Jahren ist der Guestspeaker bei Google Irland unter anderem als Senior Growth Consultant tätig. Neben seiner Arbeit bei Google launchte der Tiroler Djukic im Jahr 2020 sein erstes Start-Up „TastySkin“, 2022 gründete er sein zweites StartUp „Shinform“.

In seinem Vortrag sprach der Guestspeaker über Auswirkungen von AI auf die Vermarktung, welche Vorteile und Möglichkeit sich für Touristiker:innen mit AI im Googleversum auftun, aber auch welche Tools in Zukunft

zulande genaue Zahlen fehlen, lohnt sich ein Blick über unsere nördliche Grenze. In Deutschland werden pro Jahr und Person rund fünf Kilo Erdnüsse verzehrt. Nüsse sind aufgrund ihrer Zusammensetzung im Prinzip ein gesundes Nahrungsmittel. Das gilt auch für Erdnüsse, die korrekterweise gar nicht zu den Nüssen zählen. Erdnüsse sind mit Bohnen und Erbsen verwandt und gehören zu en Hülsenfrüchten“, ist auf der Seite konsument.

at nachzulesen. Und wer sich ein bisserl Zeit fürs Internet nimmt, wird feststellen, dass Erdnüsse zwar fettreich sind, aber in ausgewogener Menge und Qualität genossen, sogar beim Abnehmen helfen. Sie enthalten viel gesundes Eiweiß und sind reich an Vitamin B und E. Darüber hinaus ist ihre Magnesium-Menge nicht zu verachten. Also: Für den nächsten Fernsehabend lieber mal zu Erdnüssen greifen, meint die Redaktion.

Niklas Kramer (Stv. Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH), Andreas Lackner (Geschäftsführer des TVB Mayrhofen-Hippach), Ines Eberl-Kammerlander (Marketingleitung der Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co KG), Bernhard Wildauer (Direktor der Zillertaler Tourismusschulen BORG Zillertal), Dominik Djukic (Senior Growth Consultant bei Google), Anna Schultz (Schultz Gruppe GmbH) und Ronald Felder (Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH) – (v. l.)

verwendet werden. Darüber hinaus gab der Google-Experte einen Ausblick auf zukünftige

Datenschutzrichtlinien und deren Herausforderungen, die auf den Tourismus zukommen.

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Zillertal Tourismus

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Zweite

SPAR präsentiert seine neueste Initiative zur Bekämpfung der täglichen Lebensmittelverschwendung: das SPAR Obst- und Gemüsekisterl um € 3,99. Dadurch können SPAR-Kund:innen günstig Obst und Gemüse erwerben und aktiv dazu beitragen, die Menge an verschwendeten Lebensmitteln zu reduzieren. Mehr als 12.000 Kisterl wurden seit Mai in Tirol bereits verkauft.

Das SPAR Obst- und Gemüsekisterl enthält eine vielfältige Auswahl an Obst und Gemüse aus Großverpackungen, in denen einzelne Artikel nicht mehr verkäuflich waren, oder solches mit kleinen optischen Mängeln, das uneingeschränkt verwendet werden kann und besonders reif ist. Dadurch können SPAR-Kund:innen hochwertige Lebensmittel zu einem günstigeren Preis erwerben und gleichzeitig aktiv zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung beitragen.

Chance für Obst und Gemüse bei SPAR

Schonung der Ressourcen Durch diese Aktion werden Lebensmittel gerettet, die in ihren ursprünglichen Verpackungen nicht mehr verkäuflich gewesen und damit gespendet oder entsorgt worden wären. Das Obst- und Gemüsekisterl reduziert einerseits den Lebensmittelabfall und andererseits den Verbrauch von Rohstoffen wie Wasser und Energie, die für die Produktion von Obst und Gemüse aufgewendet wurden. Indem diese Produkte in den Verkauf gebracht werden, wird unnötiger Abfall vermieden und damit zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen beigetragen. Das Obst- und Gemüsekisterl ist in ausgewählten SPAR- und EUROSPAR-Märkten in Tirol erhältlich.

Wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit Bereits jetzt sind bei SPAR nur rund ein Prozent der angebotenen Lebensmittel nicht ver-

Obst- und Gemüsekisterl ist in ausgewählten SPAR- und EUROSPAR Märkten in Tirol zu finden.

käuflich. Unter anderem durch automatisierte Bestellsysteme, frühzeitigen Abverkauf und Kooperation mit „Too Good To Go“ konnte SPAR diesen Anteil in den letzten Jahren konstant minimieren. „Mit der Einführung der SPAR Obst- und Gemüsekisterl setzen wir ein weiteres Zeichen im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung“, sagt

Welt-Alzheimertag

Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin von SPAR Tirol und Salzburg. „Wir möchten unseren Kund:innen Lebensmittel zu einem reduzierten Preis anbieten und gleichzeitig dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern. Das SPAR Obst- und Gemüsekisterl ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.“

Unterstützung für Erkrankte und ihre Angehörigen

Im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns wird Unterstützung für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen geboten.

Zum Pressegespräch anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September fanden sich ein: Katja Gasteiger Caritas der ED Salzburg, Simone Aschenwald Musikschulleiterin Landesmusikschule Zillertal, Josef und Christine, Sonja Jud Geschäftsführerin SGS Mayrhofen und Umgebung, Andrea Geisler, Beratungsstelle Uderns (v. l.)

Konzertreihe „Musik hören –Musik spüren“

Das nächste Konzert der Reihe „Musik hören – Musik spüren“ findet am 20. Oktober um 15.00 Uhr im Vorspielsaal, Lindenweg 28, in Fügen statt.

Es musizieren die Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschulen Zillertal, Jenbach-Achental, Kramsach und Schwaz. Der Eintritt ist frei.

Geboten wird ein buntes Programm, von Volksmusik über Klassik bis zu Rock und Pop.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 17
Foto: SPAR bez. Anz.
Das vergünstigte Foto: Caritas-Zentrum Zillertal
39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ANNO DAZUMAL 1976 1976 1974

Treue Gäste in Mayrhofen

720-mal Urlaub im Edenlehen an einem Tisch

Vergangene Woche luden wir anlässlich der Gästeehrung der Ferienregion Mayrhofen/ Hippach im Zillertal zu einem besonderen Kaffeekränzchen ein. Wir hatten die große Ehre, viele unserer treuesten Stammgäste für ihre bedingungslose Verbundenheit zum Edenlehen auszuzeichnen und zu ehren.

Wir durften daher Herrn Lothar Döbler für 10-mal Edenlehen, Familie Christa & Detlef Schriever sowie Frau MarieClaire Muno für 15-mal Edenlehen, Familie Ursula & Rudolf Menges sowie Familie Maggy

De Kock & Dirk Van Goethem für 20-mal Edenlehen, Familie Karin, Dieter & Andre Finn sowie Elfriede & Andreas Binder und Familie Aleida & Marinus

Heijboer für 25-mal Edenlehen, Familie Andreas Loser & Ralf Dresbach sowie Familie Ingrid & Udo Assink für 30-

mal Edenlehen gebührend und voller Dankbarkeit ehren!

Fast sprachlos machten uns zudem die Ehrungen von Herrn Herwig Strasser, welcher für 60- bzw. 64-mal Edenlehen geehrt und infolgedessen zum Gastbürger ernannt wurde. Übertroffen wurde dies nur noch von Familie Hilde & Horst Lintzmeyer, die unglaubliche 115-mal Urlaub im Edenlehen verbracht hatten und ebenfalls zu Gastbürgern erhoben wurden. Unsere Gäste sind Freunde geworden, die wir stets willkommen heißen. Sie sind Teil unserer Familie, was uns überaus dankbar macht und mit Demut erfüllt! Wir hoffen daher auf noch viele, gemeinsame Stunden im Paradies auf Zeit im Zillertal!

Die Familie Andreas & Irmgard Hundsbichler samt Familie & dem Edenlehen-Team

Überwältigende Spendenaktion

Die „Spendenaktion für David“, welche vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufen worden war, erzielte ein überwältigendes Ergebnis.

Insgesamt spendeten 333 Personen/Firmen/Vereine/Gemeinden etc. 38.707,15 Euro für David, der seit seiner Geburt auf die Pflege seiner Familie angewiesen ist. Der Verein ClimbingZoo erhöhte die Spende auf die schöne Summe von 41.414 Euro. Das Ergebnis der Spendenaktion wurde nun am 24. September vom Obmann des ClimbingZoo, Hauser Gerhard, und weiteren Vereinsmitgliedern David und

seiner Familie präsentiert. Diese freuten sich riesig über die Hilfsbereitschaft und die Spenden. Um das erfreuliche Ergebnis zu feiern, wurden alle Anwesenden vom ClimbingZoo

auf ein Mittagessen ins Sportund Lifestyle-Hotel KOSIS in Fügen eingeladen. Hotelchef Kostenzer Thomas ließ es sich nicht nehmen, das Mittagessen samt Getränken zu überneh-

men – ein herzliches „Vergelt’s Gott!“. David, seine Familie und der ClimbingZoo möchten sich recht herzlich bei allen Spendern für die Großzügigkeit bedanken.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 19
Foto: Hotel Edenlehen bez. Anz. ClimbingZoo Obmann Hauser Gerhard mit einem Teil seiner „Mannen“ (Vereinsmitglieder) bei der Scheckübergabe an David mit seinen Eltern und Großeltern. Verein ClimbinZoo Foto: ClimbingZoo

GERLOS GRATULIERT

80er in Gerlos

Am 14. September konnte Herr Franz Spechtenhauser in bester körperlicher und geistiger Verfassung seinen 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bgm. Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an. Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

SCHWENDAU GRATULIERT

HAINZENBERG GRATULIERT

Elisabeth Rahm - 80

Am Samstag, den 16. September, konnte Frau Elisabeth Rahm, Lindenhöhe 600, den 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihr dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Es ist gut, dass es „Lies“ gesundheitlich so gut geht, sonst würde ihr heuer das Feiern sicher zu anstrengend. Konnte sie doch bereits im April mit ihrem Mann Johann die „Diamantene Hochzeit“ feiern. Wir gratulieren der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Wir gratulieren zu so viel Lebenserfahrung und wünschen auf

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Franz im Kreise seiner Töchter und der Gratulanten der Gemeinde. Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Ehegatte Johann Rahm und Jubilarin Elisabeth Rahm (v. l.) Eberharter Viktoria feierte im Kreise ihrer Familie am 14. September ihren 95. Geburtstag, als Gratulanten stellten sich Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai ein. Frau Tipotsch Theresia feierte am 16. September ihren 96. Geburtstag. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Wir gratulieren herzlichst Frau Agnes Mlekusch zu ihrem 75. Geburtstag. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monia überbrachten ihr die besten Glückwünsche der Gemeinde. diesem Wege den Jubilarinnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele sonnige Stunden im Kreise ihrer Familien.

GINZLING GRATULIERT TUX GRATULIERT

Frau Ingrid Klausner, Dornauberg 19, konnte am 19. September ihren 70. Geburtstag feiern. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten

KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Am 20. September konnte unser langjähriges Mitglied Schöser Johann bei guter Gesundheit seinen 97. Geburtstag feiern, der Kameradschaftbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem rüstigen Jubilar noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie.

STUMMERBERG GRATULIERT

Am 17. September feierte Gruber Hilda vulgo „Säuling Hilda“ ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Georg Danzl überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen ihr für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.

Ilse und Fridolin Wechselberger

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten

Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl und Bürgermeister Simon Grubauer überbrachten die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

DIE SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT SIMON SCHNEEBERGER ZUM 60er

Am 15. September konnte der Ausschuss der Schützenkompanie Mayrhofen ihrem langjährigen Schriftführer, Schütze Simon Schneeberger, zum 60. Geburtstag gratulieren.

Lieber Simon, die Schützenkompanie Mayrhofen wünscht Dir hiermit nochmals alles Gute zu Deinem Jubelfest. Hab Dank für alles, was Du für die Kompanie tust!

Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir in unseren Reihen und danken Dir nochmals herzlich für die nette Geburtstagsfeier.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Rosa und Rudolf Tipotsch Rositha und Robert Erler

Kulturherbst 2023 in Stumm Rund um Theater und mehr

Schön langsam werden die Tage wieder kürzer, die Blätter fallen von den Bäumen, und wir sehnen uns nach Gemütlichkeit und Kultur. Gemeinsam mit starken Partnern, präsentieren der Kulturverein Tiattarei und das Team vom Restaurant Tiatta/Hotel Tipotsch in Stumm im Zillertal von 13. Oktober bis 2. Dezember wieder ein facettenreiches Kulturprogramm rund um Theater, Kabarett, Film, Sport, Kulinarik und Musik.

„Misery“: Michaela Schalk und Chris Kohler von theater“wortauftritt“ bringen unter der Regie und Mitwirkung von Thomas Stiegler das Stück „Misery“ von William Goldman nach dem Bestsellerroman von Stephen King auf die Theaterbühne. Premiere ist am 13. Oktober, 20.15 Uhr, Spannung und Gänsehaut sind garantiert! Res.: www.theaterverein-stumm.at

„Die letzte Runde der Menschheit“: Fulminantes Kabarett-Solo von und mit Thomas Gassner am 19. Oktober um 20.00 Uhr im Theatersaal. Werden wir Zeugen, wie ein durchschnittlicher Lebensentwurf – der von Peter Alexander, ein wegen seines Namens oft genervte Anfang 50er, der noch einmal den Versuch startet, in seinem Leben Fuß zu fassen - mitten in unserer degenerierten Wohlstands-Gesellschaft frischen und lebensbejahenden Aufwind bekommt. Kostprobe auf https://www.youtube.com/ watch?v=twBUGqe9SSc, Res.: tschulie.gassner@gmail.com

„Das Rennen meines Lebens“: Film von Theresa Nairz & Vanessa Gschösser am 26. Oktober um 19.30 Uhr im alten Kinosaal, Eintritt: freiwillige Spenden. Benjamin war begeisterter Nachwuchs-Rennradfahrer, als er vor zwei Jahren – damals 17 Jahre alt – durch einen Sport-

unfall vor der Diagnose Querschnittlähmung stand. Schon auf der Intensivstation war ihm klar, dass er trotz Rollstuhl wieder in den Sport zurückkehren möchte. Seitdem trainiert er mit seinem Handbike. Der Verein ClimbingZoo bringt diesen charismatischen jungen Mann mit einem Film nach Stumm.

„TIPELEN”: Törggelen beim Tipotsch im „Tiatta“ am 4. November ab ca. 20.00 Uhr. Unter dem Motto „Herzhafter Genuss – Gmiatlicher Huagacht – Heimeliges Ambiente“ hat unser Küchenchef auch dieses Jahr ein herzhaftes Törggelen-Menü kreiert. Als musikalisches Highlight umrahmt „Singer & Songwriter“ Daniel Haselwanter dieses mit seinen Klängen von Rock über Weltmusik bis hin zu Pop und Folk. Daniel zählt wohl zu den musikalisch vielseitigs-

ten Solo-Künstlern des Alpenraumes. Res.: 05283/2269

„Hunger.Macht.Profite”: Filmtage für das Recht auf Nahrung am 22. November um 20 Uhr im alten Kinosaal. Zum 12. Mal zeigen FIAN Österreich, normale. at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac mithilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der Agrar- und Lebensmittelproduktion auf. Eintritt: freiwillige Spenden. Food Fraud: An Organised Crime von Bénédicte Delfaut, Frankreich 2021, 52 Minuten, engl./franz. OF deutsch untertitelt

„Ofenleber, Graukas & Schwendberger Geignmusig“: Die Schwendberger Geignmusig ist viel mehr als nur Volksmusik! Oder - besser gesagt genau das, was tiefverwurzelte, alpenländische Musiktradition

ausmacht. Freut euch am 20. November, 20.00 Uhr im Tiatta auf alte Waisen, Tiroler Liedkulturgut und authentische Klänge, präsentiert im gemütlichen Rahmen und mit Spezialitäten rund um Ofenleber und Graukas. Res.: 05283/2269

„Whyrauch“: Whyrauch ist um die Jahrtausendwende einer Selbsthilfegruppe für Weihnachtsgeschädigte entsprungen. Das Ensemble besteht aus Klarinette, Bassklarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Didgeridoo, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass und Perkussion und spielt am 2. Dezember, 19.30 Uhr, im Theatersaal. Besetzung: Helmut Sprenger (Klarinette), Martin Flörl (Trompete), Wolfgang Peer (Akkordeon), Christoph Stock (Gitarre), Walter Singer (Bass), Gerhard Gruber (Schlagzeug). Res.: 05283/2269

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: privat/Thomas Gassner Foto: Anne Schöbinger-Fuchs Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Endlich öffnet sich in Finkenberg wieder der Vorhang! „Putzerfisch und Mammut“

Am Sonntag, 1. Oktober, ist es endlich wieder so weit. Nach dreijähriger Pause lädt die Volksbühne Finkenberg um 20.15 Uhr in die Aula der VS Finkenberg zur diesjährigen Premiere ihres Theaterstückes „Putzerfisch und Mammut“ herzlich ein.

Inhalt: Familie Riebele führt ein äußerst konfliktreiches Familienleben, in dem zu allem Überfluss auch gerne unbeteiligte Dritte eine anheizende Rolle spielen. Zwischen allen Fronten steht die die arme Oma, die zunächst einmal nicht mehr will als in Ruhe telefonieren. Schließlich arten die Streitereien in einen regel-

rechten Zweifrontenkrieg zwischen den männlichen und den weiblichen Familienmitgliedern aus. Mit unterschiedlichen Zielen planen beide, dass die anderen geändert werden müssen. Es kommt Bewegung in die verfahrenen Verhältnisse, und zum guten

Schluss fühlen sich alle auf der ganzen Linie als Sieger.

Weitere Aufführungen: Mittwoch, 4.10., Sonntag, 8.10., Mittwoch, 11. & 18.10., Sonntag, 22.10., Beginn jeweils um 20.15 Uhr, Eintritt: Erwachsene 10,- /Kinder 5,-

Kartenreservierungen beim Tourismusverband Tux-Finkenberg unter 05287/8506. Restkarten sind an der Abendkasse ab 19.30 Uhr erhältlich.

Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Spieler/-innen der Volksbühne Finkenberg.

Fügen etabliert sich als exklusiver Kulturstandort im vorderen Zillertal Fulminante

Theaterpremiere beim Schloss Fügen

Mit der Uraufführung von „Der Kalendermann“ von Christof Kammerlander gelang im neuen Schlosspark Fügen mit acht Vorstellungen mit über zweitausend Besucher*innen ein fulminanter Kulturauftakt, der Lust auf mehr fordert.

Regisseur Markus Plattner hatte alle Arbeit geleistet und das Ensemble zur Höchstform gebracht. Umrahmt wurden die „Fügener Sommernächte“ von der einmaligen Kulisse sowie kulinarischen und musikalischen Genüssen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Mitwirkenden, Besuchern, Gönner und Sponsoren wie Tyrolia Verlag Innsbruck, Versicherungsbüro Wetscher Franz, Sterndruck, Ezeb Brot, IT Schiestl, TVBFügen und Gemeinde Fügen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos Kraiger Walter Kalendermann-Darsteller Günther Ettel als „Hahn im Korb“. Kulturreferentin Gabi Schiestl (3. v. r.) und Bgm. Dominik Mainusch (r.) freuen sich über den großen Erfolg der „Fügener Sommernächte“. Fotos: Volksbühne Finkenberg

Oas, zwoa, aufgeht’s beim Fetzig’n-Herbstfest

Das Fetzig’n-Herbstfest 2023 in der Erlebnissennerei Zillertal

Von 23. – 24. September war es wieder so weit: Die „Fetzig’n aus dem Zillertal“ luden zum großen Herbstfest in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen.

Beim großen Konzertabend am Samstag erwartete die knapp 1500 Festgäste ein unschlagbares Programm: Stefan

Mross, die Zellberg Baum und die Fetzig’n aus dem Zillertal heizten im Festgelände der Sennerei gewaltig ein, und es wurde ausgelassen gefeiert, gelacht, laut gesungen, was das Zeug hielt. Moderator Christian Kröll führte das Programm souverän mit seinen hervorragenden Entertainment-Qualitäten an beiden Veranstal-

Volksbühne Aschau

Rosari-Festl & Theaterstück

Die Volksbühne Aschau und die Wirtsfamilie Pfister laden heuer nach zweijähriger Pause wieder zum traditionellen RosariFestl rund ums Café Hoadacher in Aschau.

Ab 11.00 Uhr verwöhnen wir unsere Gäste mit Schmankerln wie Zillertaler Krapfen, dem Festessen, „a gschmackige“ Gerstlsuppe, und natürlich ist auch das Rosari-Neschtl mit Schnäpsel der Aschauer Brennereien und guten Weinen aus Österreich und Südtirol gut bestückt. Die Musikanten der Aschauer Tanzlmusig Lukas, Markus und Gerhard sorgen für Stimmung. Wir freuen uns auf euren Besuch! Neben den Vorbereitungen zum RosariFestl sind wir bereits mit den Aufführungen der Wiederaufnahme von „Konsum*ein Spiegel unserer Zeit“ aus der Feder von Martina Keiler beschäftigt. Dreimal können auf humorvolle und kritische Weise die oft absurden Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf der Bühne angeschaut werden. Es gibt noch Karten für die Termine am 5., 8. und 12. Oktober entweder online unter www.volksbuehne-aschau.at oder telefonisch von Mi. – So. von 16.00 – 19.00 Uhr unter 0681/101 405 83.

tungstagen, welche täglich bis auf den letzten Platz ausverkauft waren.

Das Team der Sennereiküche sorgte dabei für das kulinarische Wohlbefinden, denn serviert wurden Gerichte mit dem Fokus auf regionale Zutaten, traditionelle Schmankerl und erfrischende Getränke.

Zum großen Finale gab’s noch eine gemeinsame Zugabe mit den Fetzig’n aus dem Zillertal, den Zellberg Buam und Moderator Christian Kröll an der „Ziacha“.

Beim Frühschoppen am Sonntag ging‘s in voller Frische weiter mit Marco Wahrstätter, den Fetzig’n aus dem Zillertal und den Pfundskerlen.

HolzErlebnisWelt Fügen „Tschentig“ im FeuerWerk

„Tschentig“, die Musiker rund um die sympathische Hanna, begeisterten den vollen Saal Franz im FeuerWerk. „Tolle Location, tolle Musik, tolle Stimmung“, äußerte Monika Leimböck vom Kolsassberg.

Mit der natürlichen Art zu moderieren, ihrer Musik, die

ins Herz geht, aber einen auch vom Sitz reißt, heizten sie dem Publikum mit „Selbstgemachtem“ und Covernummern ein. „Künstler, die diese Wege gehen und echte Musik machen, genau das unterstützen wir im FeuerWerk bei Binderhol“, so Gerhard Angerer, Leiter FeuerWerk | SichtBAR.

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Binderholz GmbH Die Fetzig'n aus dem Zillertal sorgten für Mega-Stimmung Die Fetzig'n aus dem Zillertal & Stefan Mross Fotos: Erlebnissennerei Zillertal

Herbstlich-gruselig: In Stumm geht bald der Schrecken um „Misery“ sorgt für Gänsehaut

Er ist ein Meister des Horrors, gepaart mit Übersinnlichem und Außergewöhnlichem. Eine Vielzahl seiner Romane und Kurzgeschichten sind verfilmt und Autor Stephen King für seine Werke mehrfach ausgezeichnet worden.

Mit „Misery“ hat Stephen King ein Meisterwerk des Psychothrillers geschaffen. Der Roman ist original und in deutscher Übersetzung 1987 erschienen und 1990 verfilmt worden. Das Drehbuch dazu stammt vom zweifachen Oscar-Preisträger William Goldman, der dazu ebenfalls das Theaterstück verfasst hat, das 2012 im „Bucks County Playhouse“ in New Hope/Pennsylvania zur Uraufführung gekommen und 2015/2016 im „Broadhurst Theatre“ am Broadway mit Laurie Metcalf und Bruce Willis in den Hauptrollen sowie 2017 im „Teatr Kwadrat“ in Warschau aufgeführt worden ist.

Ab Freitag, 13. Oktober, wird „Misery“ im Theatersaal Tipotsch in Stumm aufgeführt. Eine Kooperation des Theatervereins Stumm mit dem theater“wortauftritt“ – freies Theater Schwaz, inszeniert von Tom Stiegler, Spielleiter des Stummer Theatervereins. In der Rolle des Autors Paul Sheldon, der sich bei einem Autounfall schwer verletzt, ist theater“wortauftritt“-Gründer Chris Kohler zu sehen.

Michaela Schalk spielt Annie Wilkes, die Paul aus dem Autowrack rettet und als ehemalige Krankenschwester ihren Lieblingsautor bei sich zu Hause pflegt. Die Fürsorge des „größten Fan“ schlägt jedoch in Wahn um, als sie liest, dass Paul „Misery“, die Heldin seiner Romanserie, sterben lässt. Mit Psychoterror, Gewalt und körperlicher Misshandlung zwingt sie ihn, seine Saga fortzusetzen und in einem weite-

ren Roman „Misery“ wiederauferstehen zu lassen.

„Chris und Michaela haben das Stück im Auge gehabt und mich gefragt, ob ich die Regie machen möchte“, erzählt Thomas Stiegler, der die zudem dritte Rolle in diesem Stück, nämlich die des Sheriffs, gibt. „Da sich im Theatersaal Bühne und technische Voraussetzungen gut anbieten, bin ich natürlich gleich dabei gewesen. Außerdem ist die schauspielerische Leistung der beiden einzigartig. Die Spannungselemente verstärken wir noch mit Videoeinspielungen.“

Gespielt wird nach der Premiere noch am 20., 21., 25., 27., 28. Oktober sowie am 10., 11., 17. November, jeweils um 20.15 Uhr.

Karten und Infos:

www.theaterverein-stumm.at gm

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 25 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Stiegler Das engagierte Misery-Team: Regieassistentin Helga Kröll, Spielleiter Thomas Stiegler, die Hauptdarsteller Chris Kohler und Michaela Schalk sowie die Techniker Tobias Steinlechner und Karl Platzer (v. l.)

TC Raiffeisen Hippach

Kinder-Olympiade und Kids-Clubeisterschaft

Mitte September wurden unter den gut 20 teilnehmenden Kindern die Clubmeister für das heurige Jahr ermittelt.

In vier Gruppen kämpften die TeilnehmerInnen um die begehrten Pokale und Sachpreise. Die Terrasse war voll, und so wurden auch die zahlreichen Zuschauer bei schönstem Wetter gut unterhalten. Im Anschluss an die Clubmeisterschaft fand für die Kleinen noch die Kinderolympiade statt. Dabei konnten die Tennis-Nachkömmlinge (24 an der Zahl) ihr Geschick bei fünf verschiedenen Stationen (Ballwerfen, Geschicklichkeitslauf etc.) unter Beweis stellen.

Alle Anwesenden hatten sichtlich Spaß, und die Kids wurden nicht nur mit großartigen Preisen belohnt, sondern im

Pferdesportverein Mayrhofen

Matrix Venus in Form!

Der siebenjährige braune Wallach, im Besitz des Stalles Fischer, konnte beim Trabrennen in Wels seine Klasse wieder unter Beweis stellen und gewann auch dieses Mal wieder überlegen.

Gefahren wurde Matrix Venus von Andreas Fischer selbst.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!

Nachhinein zudem auf das Essen sowie ein Eis eingeladen. Ein großer Dank gilt allen TeilnehmerInnen, ZuseherIn-

nen, HelferInnen und natürlich auch unseren Sponsoren.

Erfolgreiche Motocross-Saison

Zillertaler Auner-Cup-Meister

Der Stummer Tommy Neid kann auf eine erfolgreiche Saison 2023 zurückblicken. Mit seiner KTM 250 ccm 2 Takt erzielte der Kini-KTM-Teamfahrer super Erfolge. Beim letzten Lauf des AunerCups (sechs Rennen in ganz

Österreich) in Oberdorf im Burgenland holte sich Tommy den Tagessieg und somit den Auner-Cup-Meistertitel 2023 in der Klasse MX2 sowie beim letzten Alpencup-Rennen in Pfitsch (Südtirol) den Gesamtsieg MX2 2023.

Fotos: privat

39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL

Golfclub Zillertal-Uderns

Gratulation der Europameisterin!

Unser Mitglied Katharina Heiss konnte bei den „European Long Drive Championships“ in Warnemünde an der Ostsee den Europameister-Titel in der Profiklasse der Damen gewinnen. Mit einem Drive auf 280 Yards konnte sie die amtierende, mehrfache Europameisterin bezwingen und sich somit den Titel holen!

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

FC Tux : SV Stans SA 30.09. - 18:00 Uhr Tux

SV Kirchbichl : SVG Mayrhofen SA 30.09. - 15:00 Uhr Kirchbichl

SK Hippach : FC Bad Häring SO 01.10. - 16:30 Uhr Hippach

SK Zell am Ziller : SV Achenkirch SO 01.10. - 16:30 Uhr Zell am Ziller

SV Radfeld : FC Aschau FR 29.09. - 19:00 Uhr Radfeld

SV Wörgl Juniors : SV Ried/K. SO 01.10. - 16:30 Uhr Wörgl

SV Kolsass/Weer : SVG Stumm SA 30.09. - 17:00 Uhr Kolsass/Weer

SVG Uderns : FC Wacker Alpbach FR 29.09. - 20:00 Uhr Uderns

FC Volders : SV Fügen SA 30.09. - 16:00 Uhr Volders

SV Schlitters : SVG Erl FR 29.09. - 20:15 Uhr Schlitters

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen 30 Jahre Mitglied der SGM

Am 24. August wurde Helga Osthoff die Auszeichnung für die 30-jährige Mitgliedschaft in unsere Schützengilde überreicht. Auf diesem Wege möchten wir dir noch einmal recht herzlich gratulieren und dir für deine langjährige Treue danken! Deine Schützenkameraden der SG Mayrhofen

Ranggler bärenstark von der Pause zurück

Zillertaler Ranggler- & Judoverein

Nach über einem Monat Pause starteten die Ranggler am Sonntag, den 17. September, in einen spannenden Herbst. Bei angenehmen Temperaturen fand in Inzell ein Alpencupranggeln statt.

Ergebnisse unter: rangglerverein-zillertal.at/ergebnisslisten/

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
Katharina Heiss (2. v. l.) bei der Siegerehrung. Präsident Helmut Stock gratuliert der frischgebackenen Europameisterin Katharina Heiss.

Radclub Fügen

Kinder-Radrennen in Fügen

Im Ortszentrum von Fügen ging kürzlich wieder einmal das traditionelle Kinder-Radrennen über die Bühne. Von Bambinis mit Lauf- und Stützrädern über Kindergarten und Volksschule fuhren fast 140 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Zillertal über den Rundkurs beim Schlosshof.

Der Radclub Fügen sorgte für die mustergültige und unfallfreie Durchführung des Bewerbes, und schließlich strahlten die erfolgreichen Bike-Kids mit der Sonne um die Wette. Am schnellsten drehten Emma Stöckl aus Fügen und Andreas Wimpissinger aus Uderns ihre drei Runden. Die Siegerehrung brachte Urkunden und Sachpreise für alle TeilnehmerInnen, und bei der abschließenden Tombola durfte Selina Luchner aus Schlitters ein Mountainbike von Zillerbike Unterlercher als Hauptpreis in Empfang nehmen.

Ein besonderer Dank ergeht an die vielen freiwilligen HelferInnen sowie an die Institutionen und Betriebe, welche durch ihre Unterstützung wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Bilder vom Radrennen gibt es unter www.rc-fuegen.at

Top-Ergebnisse der Schützengilden

Zillertaler Kleinkaliber-Meisterschaft

Viele Schützen der Zillertaler Schützengilden konnte Oberschützenmeister Hannes Höllwarth von der SG Zell am Ziller am 23. September am KK-Schießstand Thurnbach zur diesjährigen Zillertaler KleinkaliberMeisterschaft begrüßen.

Bei richtig guten Schießbedingungen (windstill, gleichbleibende Lichtverhältnisse) wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die Ergeb-

nisse spiegeln den Trainingseinsatz der Gilden wider, die über den ganzen Sommer fleißig auf dem Kleinkaliberschießstand ihre Trainingseinheiten absolviert haben.

Der Sieg in der Mannschaftswertung um die RaiffeisenWandertrophäe ging wie im letzten Jahr an die Schützengilde Zell am Ziller, mit den Schützen Schweiberer Josef, Eberharter Stefan und Ungerank Hansjörg.

Die einzelnen Klassensieger und Zillertaler Meister:

Jug. 1 stehend aufgelegt Tipotsch Melanie SG Zell am Ziller

Jug. 2 stehend aufgelegt Pfister Marina SG Zell am Ziller

Alg. Klasse stehend frei Rieder Sabine SG Zell am Ziller

Frauen sitzend frei Tipotsch Andrea SG Zell am Ziller

Männer sitzend frei Greber Markus SG Fügenberg

Männer stehend aufgelegt Bliem Peter SG Fügenberg

Senioren 3 aufgestützt Flörl Johann SG Fügenberg

Seniorinnen 3 aufgestützt Höllwarth Anni SG Zell am Ziller

Frei Pistole Geisler Stefan SG Zell am Ziller

Männer liegend frei Ungerank Hansjörg SG Zell am Ziller

28 39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME SPORT IM ZILLERTAL
Die siegreiche Mannschaft der SG Zell am Ziller um die Raiffeisen-Wandertrophäe.
Fotos: N. Pfister REDAKTIONELLE BEITRÄGE redaktion@zillertalerheimatstimme.at KONTAKTDATEN Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

BALL DER LEBENSHILFE ZILLERTAL

Freitag, 20. Oktober 2023

Einlass ab 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

Europahaus Mayrhofen

Platzreservierung: Tel. 050-434-19102 (Mo – Fr von 7:30 – 13:30 Uhr)

Eintritt: freiwillige Spenden. Für Speis und Trank ist gesorgt!

Wir suchen ab sofort folgende MITARBEITER*INNEN

FEINKOST-VERKÄUFERIN

(Zielgehalt 2000 € netto, KV 1817,00 brutto)

FEINKOST-ABTEILUNGSLEITUNG

(Zielgehalt 2500 € netto, KV 1817,00 brutto)

MARKTLEITUNG-STELLVERTRETUNG

(Zielgehalt 2700 € netto, KV 1817,00 brutto)

Auch Teilzeitstellen sind möglich.

Bewerbungen bitte unter folgender E-Mail-Adresse schicken: office@adeg-wechselberger.at oder selbst im Markt vorbeibringen.

ADEG Markt • Dorfstraße 12 • 6275 Stumm Tel.: 05283 20721 • Email: office@adeg-wechselberger.at

KARTOFFELN aus der Region

ab sofort ab Hof erhältlich

· festkochende

· mehlige

· rotschalige Kartoffeln

abgepackt in 5 kg, 10 kg oder 20 kg

Familie Emberger „Haun“

Hauptstraße 57 · 6263 Fügen · Tel. 0664 2320184

Wir suchen für die kommende Wintersaison: KOCH/KÖCHIN

KÜCHENHILFE

ZIMMERMÄDCHEN

SERVIERER/SERVIERERIN

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 39 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Special Guest HANNES
Mit freundlicher Unterstützung von: Marktgemeinde Mayrhofen JAHRE
TanzlmusigTreffen
Sa. 07.10.2023 VZ SCHLITTERS ab 16.00 Uhr Tegernseer Tanzlmusi ORIGINAL ÖXLTALER MUSIKANTEN Programm Highlights: OPEN STAGE 20.00 - 21.00 VIERA HOLZ kulinarische Schmankerln Kinderprogramm VVK: € 10,-- ABK: € 12,-VVK: bei den Mitgliedern der BMK AVIA Tankstelle Schlitters BUNDESMUSIKKAPELLE seit 1814 SCHLITTERS Weinbar & Süßes Löchl Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle jeglicher Art! www.bmk-schlitters.at CÄCILIEN TANZLMUSIG VALTERWIRT‘SMUSIKANTEN FINKENBERGER DREIGSONG DIE VOLXTONZA Hotel-Pension MAYRHOFEN
EINLADUNG
2.Schlitterer
WALTER STIEGLER T +43 664 201
66 www.stieralm.com STIERISCH GUAT ...ARBEITEN IM JUNGEN TEAM Meld di ba ins! KELLNER/IN ab der Wintersaison
89

06 10 2023

VON 09:00 - 17:00 UHR

EINKAUFS GUTSCHEIN

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

INFORMATIONSTAG

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Fenstermonteur_innen

FENSTER/TÜREN/MÖBELVollzeit. Dienstort: Ried. Mindestentgelt 16,00 brutto/ Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15665624

Wir suchen dichmotiviert und Freude am Umgang mit Gästen!

Ab Anfang Dezember verstärken wir unser Team durch:

REZEPTIONIST/IN

gerne auch Quereinsteiger

flexible Zeiteinteilung möglich

ZIMMERMÄDCHEN

PROGRAMM

Veneninformation durch Experten (Bandagisten, Ärzte, Therapeuten)

Venencheck mittels Ultraschalluntersuchung

Info & Anpassung von Kompressionsstrümpfendamit der Strumpf auch passt!

Risikoerhebung - mit Fragebogen

Information über Venenmittel

Allgemeine Information der Initiative Venengesundheit

Information über moderne Diagnose & Therapie

Information zum Thema

“Das kosmetisch-schöne”

Bein

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE

das Zillertal erreichen?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich:

Tel. 05285 62000-22

oder per Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Suche kleine Wohnung oder Garconniere

Umgebung Ried, Kaltenbach und Stumm

Tel:. 0664 1928167

UNTER +43 5285 / 784 85

In Kooperation mit:

Tel. 0660 4106109

Büroangestellte_r - Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15673602

Techn. Kalkulant Metallund Stahlbau (m/w/d- Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15674599 Filialmitarbeiter_in Drogist_in - Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15674364

flexible Zeiteinteilung möglich

geregelte Arbeitszeiten gutes Betriebsklima leistungsgerechte Entlohnung Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

POSTHOTEL MAYRHOFEN

Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen

z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019 info@posthotel-mayrhofen.at

WWW VENEN-GESUND AT

Sehr

INSERATE 30 39 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
ZUM THEMA VENEN GESUNDHEIT & VORSORGE ORT STILLUPKLAMM
6290
830
MAYRHOFEN
ORDINATION DR. GERHARD HAFELE FACHARZT FÜR ALLGEMEIN-, VISZERALCHIRURGIE UND GEFÄSSCHIRURGIE
VENEN GESUNDHEITSTAG
TERMINANFRAGE
Suche ORDINATIONSASSISTENT/-IN und/oder ASSISTENZ für die Anmeldung Verwaltung & Anmeldung der
20 h/Woche,
6290 Mayrhofen Tel. 0664 910 45 74 praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at
WOHNUNG ZU VERKAUFEN
Balkon, Kellerabteil und
in
Patienten
Di. & Fr. ganztags Hauptstraße 485
STUMM IM ZILLERTAL 40 m2
mit
Autoabstellplatz
zentraler Lage
SUCHE  HÜTTEN & BAUERNHÄUSER  für Münchner  zur Jahresmiete
dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599  www.simon-realestate.com Bäckerei Eberharter SUCHE BÄCKER/IN HELFER/IN
Meld‘
Nachtarbeit
gute Bezahlung!
197 Mayrhofen
Tel. 05285 62238 Schwendaustraße

SAMSTAG 30.9. bis DIENSTAG 3.10.2023

ENERGIESYSTEME

- 18.00 Uhr

Als Energielösungs-Anbieter präsentieren wir unsere Kooperation mit der sonnen GmbH:

• mit einer sonnenBatterie nutzen Sie Energie Ihrer Photovoltaikanlage selbst (auch in der Nacht und bei schlechtem Wetter)

• maximale Unabhängigkeit

• Absicherung bei Strompreisanstieg

• Steigerung des Eigenverbrauchs und Reduktion der Netzeinspeisung

Wir beraten Sie gerne: 050 2277 5050 energiesysteme@gutmann.cc www.gutmann.cc/energiesysteme

Nutzen Sie jetzt unsere HERBSTAKTION! Realisierung noch bis Ende 2023 möglich.

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
www.stieralm.com T +43 664 201 89 66 shutterstock WEISSBIER BREZ‘N WEISSWURST SPANFERKEL GRILLSTATION STIERISCH GUAT! direkt an d er Bergs t a t noi red P e habnekn n Follow us
FÜGENER OKTOBERFES T SO, 01.
10.00
LIVE MUSIK BOHEMIACS MANFRED & ROMAN 11:00
FESTEINZUG
KINDERPROGRAMM & BAUERNMARKT Schloss Fügen | Dorfplatz 9 | 6263 Fügen | +43 676 8344 5859
Oktober 2023
UHR
mit Bieranstich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.