Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 45 2023

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL

1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 10. November 2023 · Nr. 45

JOBBING NIGHTS 2023 Informationsmessen der WK Schwaz für Ausbildung und Beruf in Fügen und Mayrhofen Seite 5

EIN DANK FÜR DIE ERNTE

ERFOLGREICHE 2. RUNDE

ABSCHLUSS DER SAISON

Bäuerinnen und Bauern feierten Erntedank in Finkenberg

Verschiedene TanzlmusigGruppen trafen sich in Schlitters

ESC Kleinboden „Zillertaler Meister“ im Stocksport

Seite 17

Seite 22

Seite 25


2

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Sportliche Wintervorfreuden

Aktive Zillertaler anno Schnee Es sind die schönen Momente, die im Gedächtnis bleiben. Es sind Augenblicke, die Spaß machen, die Emotionen hervorrufen, die das Lebensgefühl steigern. Die Erinnerung daran ist was Wunderbares. Und von so einem Moment erzähle ich hier. In der Jahresausgabe von 1984 habe ich diese Beiträge gefunden. Kennst du wen? Oder bist du selbst abgebildet? Warst du eine Skikanone? Viel Spaß „ban Bildlang schaun“! meim

ANNO DAZUMAL


AUFGEBLATT‘LT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

3

Spätherbst und Kräuter, diese Themen sind fast magisch

Dieser Tage, es ist mittlerweile nur mehr sechs Wochen auf Weihnachten hin, stehen bei uns Kräuter ganz oben auf der Agenda. Warum? Na ja, deswegen: Es war früh am Morgen. Sehr früh. Unsere Reporterin wanderte mit Stirnlampe taleinwärts Richtung Kaltenbach zur Arbeit. Sie marschiert immer der Ziller entlang. Da passierte es … So gegen sieben Uhr rum, meinte sie, musste es gewesen sein, hob sie ihren Blick gegen den Himmel. Mit Staunen, mit einem unglaublichen „Båh, gibt’s des?“ erblickte sie den fast mystischen Himmel. Diese gewaltige Naturerscheinung war eine Mischung aus fluffiger Wolkenwatte, winzig scheinenden Wölkchen mit Farben von Orange oder gar Rosa im Hintergrund, wie gemalte, kleine Rauchwolken - kaum definierbar. Sie erinnerte sich an früher, an ihre Kindheit. Daran, dass die Oma immer davon erzählt hatte, dass, wann immer dieses beeindruckende Firmament, diese Farbenpracht am Himmel zu sehen sei, dass dann „de Engelang ban Kekslang båchn hent und der Rach aufgeaht“. Ja, und diese nette kurze Geschichte war uns Motivation. Da kam uns der Beitrag von den Zillertaler Kräuterfreunden gerade recht. Im Mariengarten geht ebenfalls der Rauch auf. Dort starteten nämlich kürzlich die Zillertaler Heilkräuterfreunde die Räuchersaison.

Grundsätzlich kann man das ganze Jahr räuchern. Man räuchert, um Krankheitskeime aus den Räumen zu entfernen, um angeblich böse Geister zu vertreiben und um neue Energien aufzubauen, Licht und Harmonie zu bringen. Traditionell wird im Zillertal hauptsächlich an Weihnachten, Neujahr und zu den „Heiligen Drei Königen“ geräuchert. Dafür muss man nicht immer das Räucherwerk aus fremden Ländern nehmen. Auch hier in Tirol gibt es viele Kräuter, Rinden, Wurzeln und Harze, welche die gleiche Wirkung bringen. Am beliebtesten sind der Beifuß und das Fichtenharz. Salbei, Johanniskraut, Alant, Engelwurz und Lavendel sollten allerdings ebenso in keiner Räuchermischung fehlen. Am letzten Oktober-Wochenende erzählte Kräuterexpertin Viktoria Müller alles über das Räuchern, dessen Ursprung und Herkunft, über die Tradition und die Rituale. Anschließend konnte jeder Teilnehmer beim großen Lagerfeuer seine Wünsche und negativen Gedanken verräuchern. Wir, in der Redaktion, haben erfahren, dass am 18. November wieder ein Räucherworkshop im Mariengarten stattfindet. Dabei wird Kräuterexperte Richard Rieser Besonderheiten erklären, die Kräuter und deren Zusammenstellung bei den Räuchermischungen erläutern. Was will man beim Räuchern erreichen, und welches Kraut verwendet man dafür?

Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreunde

So macht die Heimatstimme Spaß und gute Laune!

Daran anschließend darf jede/jeder Teilnehmende seine eigene Räuchermischung zusammenstellen. Hast du Interesse? Anmeldungen für diesen Workshop unter 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at Aber keine Sorge, liebe Leserin, lieber Leser, wir haben noch mehr für diese Woche zusammengetragen. Du kannst beispielsweise mit uns eine Genussreise machen. „Haubenküche trifft Trinkgenuss“ hieß es beim „Kulinarium“ in Zell am Ziller, zu dem Zillertal Bier geladen hatte. Haubenkoch Peter Fankhauser von „Guat’z Essen“ in Stumm kreierte dabei innovative Kombinationen aus Bier und Wein.

Die Klassen 3HLTa und 1H der Zillertaler Tourismusschulen betreuten das Event unterstützend. Zum runden Geburtstag gratulieren wir „Skischule & Skiverleih Fankhauser“ in Hippach. Familie Fankhauser führt, mittlerweile in zweiter Generation, das Unternehmen seit 50 Jahren. Zeit, um uns ein bisschen näher zu erkundigen. Und - um noch einmal das Räucherthema anzusprechen wir werden uns, derweil du diese Ausgabe durchblätterst, ein paar Kräuter auflegen. Hmm … wie das duftet. Gewaltig! Beinahe riechen wir schon den ersten Adventsonntag. „Du a“? Bis nächsten Freitag, die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Seelensonntag in Stumm

Zillertaler Nachwuchs

Zillertal gratuliert

50 Jahre Skischule & Skiverleih Fankhauser

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Seite 11

Seite 12

Seite 19-21

Seite 26


4

ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Sa 11.11. & So 12.11.

Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. Michael Meissner SCHWAZ 05242 65565 09.00 bis 11.00

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 11.11., bis Fr., 17.11., für Notfälle erreichbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Titelbild: Wirtschaftskammer Schwaz

ORDINATION DR. STRELI Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt von 17.11.2023 bis 24.11.2023 wegen Urlaub GESCHLOSSEN. Die nächste Ordination ist am 27.11.2023. Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

Tafel Mayrhofen

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

BILD DER WOCHE

Foto: paul.wechselberger@aon.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Blick vom Birglbergkar


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

5

Jobbing Nights in Fügen und Mayrhofen

Fotos: Wirtschaftskammer Schwaz

TOP-Informationen zu Ausbildung und Beruf

Im Bezirk Schwaz herrscht ein hervorragender Mix aus Betrieben in den unterschiedlichsten Branchen. Somit wird für unsere Jugend ein sehr breit gefächertes Angebot an Ausbildungen und Lehrberufen angeboten. In rund 100 verschiedenen Lehrberufen wird unmittelbar vor unserer Haustüre ausgebildet – von traditionellen Handwerksberufen bis hin zu hochtechnisierten Berufen, Dienstleitungs- und Tourismusberufen ist hier alles mit dabei. Daher werden derzeit auch 1.500 Lehrlinge in den unterschiedlichsten Branchen ausgebildet. Diese große Auswahl an beruflichen Möglichkeiten macht die Entscheidung für den „richtigen“ Beruf zu einer Herausforderung für die jungen Menschen. Hier stellen sich sehr viele Fragen: Welche Ausbildung ist die richtige? Schule oder Lehre? Welcher Beruf passt zu mir? Wer bietet welche Ausbildungen an? Um die Jugendlichen bei der Berufsfindung zu unterstüt-

zen und mehr Licht in den Bildungsdschungel zu bringen, veranstaltet die Wirtschaftskammer Schwaz im Laufe des Novembers zwei Jobbing Nights im Zillertal. Bei den Jobbing Nights informieren die heimischen Ausbildungsbetriebe und Institutionen über die unterschiedlichsten Ausbildungsmöglichkeiten. Stefan Bletzacher, Leiter der WK Schwaz, erklärt das System: „In Form von lebenden Werkstätten werden Berufe gezeigt und können auch ausprobiert werden. Hier bietet sich die einmalige Chance, schnell und unkompliziert mit den Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, dass hierbei Ausbildungsbetriebe sowie Jugendliche und Eltern sehr wichtige Kontakte für die Zukunft knüpfen können.“ Alle interessierten Besucherinnen und Besucher sind sehr herzlich willkommen. Jobbing Night in der Festhalle Fügen, am 15. November ab 18:30 Uhr Jobbing Night im Europahaus Mayrhofen, am 22. November ab 18:30 Uhr

G JOBBITNS NIGH EUROPAHAUS MAYRHOFEN am 22.11.2023 ab 18:30 Uhr 2023 FESTHALLE FÜGEN

am 15.11.2023 ab 18:30 Uhr


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME FÜGEN Galeriefest im Schloss ab 19.00 Uhr mit Künstler/-innen der KIF, live on stage: Cash Money Brothers

SCHWAZ Premiere „Das Habsburger Gruselkabinett“ – ein Hysterikal von Christof Kammerlander & Markus Plattner im Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 17., 18., 24.11., 1.12., am 12., 19., 26.11. & 3.12. um 18.00 Uhr, Anfragen: 0650 / 2045045, Res.: info@theaterimlendbraeukeller.at STUMM „Misery“ – Theaterstück von William Goldman nach dem Thriller von Stephen King mit Michaela Schalk, Chris Kohler & Regisseur Thomas Stiegler, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Infos, Res.: www.theatervereinstumm.at, weitere Auff.: 11., 17.11.

HINTERTUX Goodboards Ski und Snowboard kostenlos testen beim Tuxer Fernerhaus, 11. & 12.11. ab 10.00 Uhr

MITTWOCH, 15.11. FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik ab 17.00 Uhr im Schlosspark

Foto: Theater Stumm

UDERNS fit for family – Kraftquellen für den Erziehungs- und Familienalltag mit Referentin Karin Hofbauer im Caritas-Zentrum, 14.00 Uhr, Anmeldung: EKiZ, 05288 / 63848 (Mo. – Fr. 8.00 – 11.30 Uhr), Eintritt: freiwillige Spenden FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ – Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, tollem Handwerk u. v. m., Schlosspark, 9.00 – 13.00 Uhr

SAMSTAG, 11.11.

FÜGEN „wia friaga …“ – zurück zu den Wurzeln mit Texten von Schauspieler Ludwig Dornauer und Musiker Marc Pircher an der Harmonika, SichtBAR, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339 Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

HIPPACH „Soachkochlspuk“ – ländlicher Schwank von Ralph Wallner im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 11., 17.11., Res. (tgl. 18.00 – 20.00 Uhr): 0664 / 9300 8888

FÜGEN Brautkleiderball in der SichtBar, Beginn: 19.00 Uhr, musikalisch unterhält die Gruppe „Kuhl the Gang“, Reservierungen: 0664 / 6123339 BRUCK/ZILLER „Warm-Up-Party“ der Bruggara Toifl (16+ Party) vor der Volksschule, 20.00 Uhr

WÖCHENTLICH

FÜGEN, Samstag, 18.11. 2. Teufellauf mit drei bis vier Teufelpässen am Bahnhof Gagering, anschließend Party und Sound mit DJ Hannes Hauser mit anschließender Unterführungsparty

TUX Sportschießen für alle Einheimischen und Gäste jeden Freitag 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag & Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

ASCHAU, Samstag, 18.11. Wohnzimmerkonzert mit Paul, Michi, Christiane und Hansjörg, Theaterwohnzimmer im Gemeindehaus, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 5026030

Foto: Kulturinitiative Fügen

FREITAG, 10.11.

STUMM, Samstag, 18.11. Ball der FF Stumm im Hotel Tipotsch, 20.30 Uhr, für Stimmung sorgen die „Halodris aus dem Zillertal“ STUMM, Mittwoch, 22.11. „Hunger.Macht.Profite“ – FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria & Attac zeigen mithilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der Agrar- & Lebensmittelproduktion auf, alter Kinosaal Tipotsch, 20.00 Uhr, freiwillige Spenden

TÄGLICH HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - entspannen, trainieren und auftanken in Laimach, versch. Yoga-Stile & Zeiten, Workshops und Events für alle Levels, Infos: www.sanghayogazillertal.com FÜGEN Schaukäserei und Museum Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, 05288 / 62334, info@heumilch.tirol HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

DONNERSTAG, 16.11. MAYRHOFEN Adventkalender für den Hund basteln – Kurs in der Mittelschule, 19.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse, Infos, Anm.: www.vhs-tirol.at/mayrhofen

FREITAG, 17.11.

SCHLITTERS „ZAWOS? Rock Night“ Ciela, Sempre Caoz & Klaubauf in der Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr

ROHRBERG Krampuslauf der Gerlosberger Schluchtenteufel ab 19.00 Uhr bei der Talstation der Zillertal Arena

ASCHAU Tischtennis-Turnier – Doppel (auch mixed möglich), mit separater Damengruppe, Tiefgarage (Braunegger), 14.00 Uhr, Anm.: 0676 / 9188393, 0664 / 4672380 od. bei den Mitgliedern

VORSCHAU FÜGEN, Samstag, 18.11. 1. Toifllauf der „Kellerjoch Toifl“ im Dorfzentrum, 17.30 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Shop Zillertal Bier – geöffnet Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 17.00 Uhr GINZLING „Verborgene Schätze“ – neue Ausstellung im Naturparkhaus, geöffnet Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Kegeln auf drei Bahnen, Squash, Eislaufen, Bouldern, AIRPARC Indoor Freestyle-Center, Dancesation Tanzschule Zillertal, Bistro, Infos, Öffnungszeiten: www.kabooom.at

Foto: Dominic Ebenbichler

6

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709 SCHWAZ Ausstellungen: „Zwischen Himmel und Erde“, „Weltbilder erzählen“, „Gregor Sailer – The Box“, Museum der Völker, Do. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr)

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, weitere Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at STUMM „KUNST SCHENKEN“ – Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei, am 10.11. Schmuckberatung durch Andrea Eliskases ZELL/ZILLER Computeria – jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 10.11.-17.11. Immer zur vollen Stunde: Kunst trifft Kulinarik im Zillertalerhof (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Rotwildrevier & Fütterung Teil 2/2 (Berge & Natur)

AMTLICHE MITTEILUNG ZUR NÄCHSTEN GEMEINDERATSSITZUNG! Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | www.mayrhofen.tirol.gv.at

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mi., 15. November um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Die Tagesordnungspunkte können unter www.mayrhofen.tirol.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen! Hans Jörg Moigg, Bürgermeister


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

Großartige Einblicke, interessante Infos

Bezirkschronistentag in Finkenberg Die Chronisten des Bezirkes Schwaz trafen sich am 21. Oktober zu ihrer Jahrestagung in Finkenberg. Nach der Begrüßung machte Bürgermeister Andreas Kröll eine interessante Führung für die Chronisten. So zeigte er unter anderem die Friedhofskapelle, den Platz für Ehrenbürger Prof. Peter Habeler und den neuen Musikpavillon. Nach einem kurzen Besuch in der Kirche ging es weiter zum Gemeindeamt. Dort konnte jene Ausstellung angeschaut werden, die Josef Gredler am Vortag für seine Bevölkerung präsentiert hatte. Dabei gewährte er großartige Einblicke in die Chronik mit den Schwerpunkten Schule, Kirche, Auswanderer, alpines Finkenberg, E-Werke sowie die Bedeutung des Magnesitwerkes.

Danach ging es mit dem offiziellen Teil des Bezirkschronistentages im Hotel Neuwirt weiter. Neben dem Bericht der Bezirkschronistin Astrid Holzer aus Mayrhofen standen auch Informationen durch den Landeschronikreferenten Bernhard Mertelseder zum Chronikwesen auf der Tagesordnung. Ein großes Lob ging im Rahmen des Bezirkschronistentages an Chronist Josef Gredler, der diesen Nachmittag für seine Chronistenkollegen perfekt geplant und organisiert hatte. Astrid Holzer bedankte sich zudem bei Bürgermeister Andreas Kröll für die Gastfreundschaft durch die Gemeinde Finkenberg und ganz besonders bei ihm persönlich für die Zeit, die er sich für die Führung genommen hatte.

7

VERSCHENKE-ECKE Zwei junge Kätzchen zu verschenken. T 0664/2009265

Tourismusverband Mayrhofen

Einladung zur Vollversammlung Einladung zur Vollversammlung des Tourismusverbandes Mayrhofen am Dienstag, 28. November um 20.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen, Saal Europa, Dursterstraße 225. Die Mitglieder des Tourismusverbandes werden hiermit eingeladen, an dieser Vollversammlung teilzunehmen.

Theaterverein Zell am Ziller

Auf in den Fasching! Traditionell am 11.11. findet im Marktgemeindesaal Zell der Faschingsauftakt statt. Mit der Schlüsselübergabe wird das neue Prinzenpaar verkündet.

Seniorenrastl Ramsau Das nächste Seniorenrastl findet am Donnerstag, den 16. November um 14.00 Uhr im Gemeindesaal statt. Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen Frieda und Rosa sowie Groiggn und Kraut.

Bibliothek Hippach

Tag der offenen Tür Am 11. und 12. November findet in der Bibliothek Hippach u. U. im Haus der Gemeinden in Schwendau jeweils ein „Tag der offenen Tür“ mit Büchereiflohmarkt statt.

Bernhard Mertelseder, Josef Gredler, Astrid Holzer, Bürgermeister Andreas Kröll, Helmut Ringler, Friedrich Sporer (vorne v. l.); Rudolf Keiler, Oswald Arnold, Martin Luxner, Albin Schiffmann, Johann Walser, Julia Splechtna, Josef Perger, Willi Reichart, Albert Mayr, Manfred Plattner, Monika Knapp, Othmar Muglach, Christian Hechenblaickner und Sylvia Brunner (hinten v. l.)

Jahreshauptversammlung

Bergrettung Ginzling Am 25. Oktober fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Bergrettung Ginzling im Gasthaus Karlsteg statt. Im Zuge dieser Zusammenkunft wurden die drei jungen Burschen als Bergretter nach ihrer bestandenen Prüfung in den Ehrenamtlichen Dienst übernommen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den Einsätzen. Im Bild: Eder Christian, Riegler Sasha, Kröll Johannes, Heigl Andreas und Ulli Huber

Verschaffe dir am Samstag von 15.00 bis 18.00 sowie am Sonntag von 9.30 bis 12.00 Uhr einen Einblick in den Alltag der Bibliothek oder stöbere in den Büchern des Flohmarktes. Außerdem stellen wir u. a. unsere abwechslungsreiche Projekte vor und zeigen, was ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gemeinsam mit fleißigen Helfer:innen der Lebenshilfe in unserer Einrichtung bewerkstelligen. Für den Sonntag ist zudem eine Kutschenfahrt mit Geschichtenvorlesungen geplant.


8

‘S KIRCHNBANKL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN Freitag, 10.11. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse für Petra Steger/f. Geschwister Kröll, Schmalzer/f. Ludwig Wechselberger Samstag, 11.11. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Martin, Viktoria u. Jakob Schneeberger/f. Fam. Schatz u. Eberharter/f. Martin Kröll, Bruggerstube/f. Antonia u. Maria Fankhauser, Griehäusl/f. Gerda u. Martin Kröll/ f. Conceicào Camacho Sonntag, 12.11. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Gredler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 13.11. - Tag der Anbetung - 17.00 Uhr Martinsfeier Kindergarten 17.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und Anbetung, 18.30 Uhr Vesper mit Segen 19.00 Uhr Abendmesse f. Fritz Pfister/f. Reinhard Liebl/für alle armen Seelen Dienstag, 14.11. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 15.11. - 7.00 Uhr Frühmesse f. Katharina Geisler/f. Hans Steiner Freitag, 17.11. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse für Sr Ruperta/f. Sepp u. Elise Kröll, Dengger/f. Otto u. Therese Kröll u. Ang./ f. Gretl Kröll/f. Hans Vigl/f. Fam. Ella Oberender/f. Josef u. Viktoria Kröll, Noal Samstag, 18.11. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hansjörg Schragl/f. Rosa u. Josef Bachmann/f. Elisabeth u. Robert Seekirchner/f. Johann u. Maria Gruber Sonntag, 19.11. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Elisabeth Hundsbichler/f. Maria Eberl, Stumpfau, 10.15 Uhr Festgottesdienst (Cäcilia Kirchenchor und BMK Mayrhofen) 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Freitag, 10.11. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe mit Radio Maria; Stumm: 17.00 Uhr Martinsfeier Kindergarten Stummerberg bei der Mölggenkapelle, 19.00 Uhr Hl. Messe, Hubertusfeier beim GH „Almluft“ – Jägerschaft Stumm/Stummerberg Samstag, 11.11. - Hart: 11.30 Uhr Taufe Luca Eberharter Stumm: 14.00 Uhr Taufe Leo Kreuzer, 19.30 Uhr Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Martin, Musik: Christine Wechselberger Sonntag, 12.11. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Klarinettenmusik Wierer Montag, 13.11. - Stumm: 17.00 Uhr Martinsfeier Kindergarten beim Musikpavillon Dienstag, 14.11. - Stumm: 18.30 Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15.11. - Hart: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Kreutner/für Fam. Tribus in Stumm für Judith Abendstein/für Elisabeth Stiegler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 10.11. - Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Hippach Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 11.11. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 12.11. - Hippach: 8.15 Uhr Einzug der Schützen und Musikkapelle in die Pfarrkirche, 8.30 Uhr Hl. Messe (Cäcilia mit der BMK Hippach und Schützenjahrtag) Aschau: 10.15 Uhr Festmesse mit Bischof Hermann Glettler (100 Jahre Kirchenchor Aschau); Dornauberg: 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 14.11. - Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Aschau, 14.00 Uhr Café 60+; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15.11. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst mit KG und VS Ginzling Hippach: 13.00 Uhr Seniorentreffen in der Widumstube Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 10.11. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 11.11. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 12.11. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau – Schützenjahrtag und Cäcilia Musikkapelle Ramsau, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Freitag, 10.11. - 18.00 Uhr Martinsumzug der Kinder mit Feier in der Pfarrkirche Samstag, 11.11. - 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 12.11. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Donnerstag, 16.11. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 12.11. – 18.11. in Ried für Marianne Rauch/für Stefan Kröll/für Richard Kirchler/ für Alfred Kern und zu Ehren der Hl. Gottesmutter/für Johann Rieder in Kaltenbach für Johann Klausner/für Gottfried Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 11.11. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Cäcilienmesse der BMK Uderns, Gestaltung: BMK Uderns Dienstag, 14.11. - 17.00 Uhr Martinsumzug der Kinder mit Segnung 18.30 Uhr Rosenkranz Das ewige Licht brennt von 12.11. – 18.11. für Maria und Josef Ebster und verstorbene Angehörige/für Theresia Hollaus, Anna, Max und Michael Höllwarth www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Freitag, 10.11. - 16.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 12.11. - 10.00 Uhr Hl. Amt – Cäcilienfeier unserer Musikkapelle www.seelsorgeraum.fugen.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Pfarre Schlitters: Täglich Rosenkranzgebet um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Samstag, 11.11. – „Hl. Martin“, Bischof von Tours 15.00 Uhr Taufe von Sophia Kreidl Sonntag, 12.11. - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15.11. - „Hl. Leopold“, Markgraf von Österreich 19.00 Uhr Abendmesse Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert wuns an das Gebet für Ingo Hassler pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst am Sonntag, 12. November um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. Predigtreihe über Angst und Vertrauen mit Lektorin E. Gredler und Lektor S. Schmalzl. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Theresia Sporer „Stuana Thresal“ 84. Lj. 22. Oktober 2023 Hippach Hilda Gruber geb. Kogler „Bäuerin zu Untersäuling“ 96. Lj. 23. Oktober 2023 Stummerberg David Schöser 4. Lj. 26. Oktober 2023 Schwendberg Helmut Geisler 51. Lj. 27. Oktober 2023 Fügen

Karl Spergser 84. Lj. 27. Oktober 2023 Kaltenbach Elisabeth Gschösser geb. Plattner „Simina Lis“ 92. Lj. 30. Oktober 2023 Laimach Theresia Pail geb. Rauch 97. Lj. 31. Oktober 2023 Finkenberg Theresia Bischofer „Zimmerer Thresal“ 93. Lj. 31. Oktober 2023 Schwendberg

Marianna Höllwarth geb. Hauser Altbäuerin vom Leitnerhof 73. Lj. 2. November 2023 Aschau Eva Mader geb. Kröll 67. Lj. 2. November 2023 Hintertux


‘S KIRCHNBANKL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

9

Ein Jahr ohne dich...

Antonia Fankhauser geb. Pucher

Das Leben endet, die Liebe bleibt... Es gab Tage, die uns endlos schienen und es gab Tage, die schnell vergingen. Doch es gab keinen Tag ohne Gedanken an dich, an dein Lachen, deine Fürsorge, deine Liebe und Wärme.

Mama, wir werden dich nie vergessen! Vergelt’s Gott an alle, die am 1. Jahresgottesdienst am Samstag, den 11. November 2023, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen und am Sonntag, den 12. November 2023, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Finkenberg teilnehmen und an unsere Mama denken.

Deine Familie

Immer sind irgendwo Spuren Deines Lebens, Gedanken, Momente und tiefe Gefühle, alles erinnert uns an Dich und wird uns Dich nie vergessen lassen.

Im November jährt sich zum ersten Mal jener schmerzvolle Tag, an dem unsere geliebte Christl von uns gegangen ist. Eine Zeit, die unsere Herzen mit Trauer und Wehmut erfüllt, hat für uns begonnen. Deshalb gedenken wir im November unserer lieben Christl zum ersten Jahrestag. Allen, die mit uns an sie denken oder ein stilles Gebet für sie sprechen, sagen wir ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“. Die Eltern, ihre Schwestern mit Familien

Liebe Christl, Du wirst immer in unseren Herzen bleiben! Deine Familie

Cäcilienkonzert der BMK Hippach Am Sonntag, 12. November um 8.30 Uhr gibt die Bundesmusikkapelle Hippach wieder ihr alljährliches Cäcilienkonzert in der Pfarrkirche Hippach. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf zahlreichen Besuch zum Abschluss des heurigen Musikjahres!

Tina Tipotsch

Physiotherapeutin und Osteopathin * 03.10.1976 † 14.11.2018

Liebe Tina, vor 5 Jahren bist du uns an einen Ort vorausgegangen, an dem wir dich nicht mehr erreichen können. Du hast uns aber das Licht deiner Liebe, deines Lachens und deiner Seele hier gelassen, welches wir im Herzen bewahren, bis wir uns eines Tages wiedersehen. Wir vermissen dich! Deine Familie und Freunde Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an alle, die an sie denken und immer wieder ihr Grab besuchen.


10

‘S KIRCHNBANKL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Du hast unser Leben mit deiner Liebe nur kurz bereichert, aber wir danken dir für jede Sekunde. Wir haben dich unendlich lieb! Tief berührt und überwältigt von der großen Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes von unserem geliebten

David Schöser

erfahren durften, möchten wir uns auf diesem Weg herzlich dafür bedanken. Außerstande jedem Einzelnen zu danken, der ihn im Leben wie auch im Tode begleitet hat, sagen wir euch allen von ganzem Herzen „Vergelt‘s Gott“! Ein besonderer Dank gilt: - Pfarrer Mag. Piotr Patyk für seinen liebevollen Beistand - all seinen Therapeuten, die David in diesen vier Jahren und die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier fast täglich begleitet und betreut haben; Elisabeth, - den Mesnern, den Ministranten und der Vorbeterin Maria Veronika, Brigitte, Iris, Claudia, Nadine, Norbert und - unserem Bürgermeister Alexander Tipotsch, der uns Maria...ihr wart immer für uns da...DANKE! immer zur Seite stand und uns gemeinsam mit - unserer Familie und unseren Freunden, die immer für Bärbl Sandhofer bei der Organisation und Durchuns da waren und sind, uns stets hilfreich unterstützten führung der Beerdigung so hilfreich unter die Arme griff und uns ein großartiges Gefühl des Zusammenhalts - Melanie und Sabine für die ergreifende musikalische vermittelten Umrahmung der Trauerfeier - der gesamten Belegschaft der Firma AL-KO sowie der - den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas Landjugend Schwendberg für ihren Rückhalt und die - Dr. Katharina Weber-Gredler und Dr. Iris Schüllner Hilfsbereitschaft mit Babsi, Sandra und Lisi - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Andrea - Dr. Erich Wimmer mit Kathrin und Martina und Susi - dem Team von „kidsmobil Tirol“ sowie der gesamten - für das so zahlreiche Entzünden der Gedenkkerzen im Belegschaft der Kinderklinik Innsbruck Internet sowie für die Kondolenzbucheinträge - den Sanitätern und Notärzten vom Roten Kreuz - all jenen, die gemeinsam mit uns für David gebetet Mayrhofen und des Hubschraubers und sich mit uns von ihm verabschiedet haben sowie - den Mitarbeitern der Europa Apotheke Ramsau für alle Kerzen- und Blumenspenden Zuletzt ein ganz besonderer Dank an alle, die uns in den letzten Jahren mit Spenden, Gesprächen und jeder hilfreichen Geste unterstützt haben. Dieses Gefühl des Trostes und der Dankbarkeit ist nicht in Worte zu fassen. Davids Familie DANKE EUCH ALLEN! Schwendberg, im Oktober 2023 Wir werden uns immer an dich erinnern, auch wenn du nicht mehr unter uns bist. Die Spuren deines Lebens werden uns nie vergessen lassen.

DANKSAGUNG

Hilda Gruber geb. Kogler • Bäuerin zu Untersäuling

Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger für die würdevolle Gestaltung des Begräbnisses - dem Mesner und den MinistrantInnen - der Vorbeterin Margret - den Sargträgern Friedl, Gottfried, Erich und Peter - dem Kreuzlträger Paul - der Gruppe „ZaitLos“ für die ergreifende musikalische Umrahmung der Trauerfeier - den Röcklfrauen - ihrem Hausarzt Herrn Dr. Günther Lechner mit Claudia für die gute medizinische Betreuung - den Notärzten Herrn Dr. Hubert Hofstötter und Herrn Dr. Christian Schimanek - Birgit für den letzten Blumengruß - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Andrea - allen für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an den Gesundheitssprengel Stumm und Umgebung - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevollen Gesten der Anteilnahme sowie allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung Stummerberg, im Oktober 2023

Die Trauerfamilien

Wenn sich der Mutter Augen schließen, ihr liebes Herz im Tode bricht, dann ist das schönste Band zerrissen, denn Mutterliebe ersetzt man nicht. Tief berührt von den vielen Zeichen der Anteilnahme möchten wir uns bei allen, die unsere liebe Mame und Oma

Elisabeth Gschösser geb. Plattner • „Simina Lis“

auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, von ganzem Herzen bedanken. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - unserem Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung des Begräbnisgottesdienstes, für seine Besuche und für das Spenden der Krankensalbung - dem Mesner Albin sowie Rita und den Ministranten - den Sargträgern Hansjörg, Josef, Markus und Matthias - ihrem Urenkel Kilian fürs Kreuzltragen - dem Frauenchor Hippach sowie Fritz Joast für die ergreifende musikalische Umrahmung - den Röcklfrauen - dem Team des Sozial- und Gesundheitssprengels Mayrhofen u. U. - dem Team der MED I und der Palliativabteilung des BKH Schwaz - dem gesamten Team der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi - den Gemeindearbeitern Andreas und Seppal - für die vielen Kerzen- und Messspenden, für die Kranzablösespenden zugunsten der Pfarrkirche Hippach, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für jedes liebe Wort und jedes stille Gedenken sowie allen für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und der Beerdigung Danke, dass ihr da wart! Danke, dass ihr da seid!

Laimach, im November 2023

Die Trauerfamilien


‘S KIRCHNBANKL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

Jahrtag, Gedenken & Friedensbotschaft

Fotos: Angelika Schellhorn

Seelensonntag in Stumm

11

Seelsorgeraum Fügen-Uderns-Ried/Kaltenbach

Firmanmeldungen für das Jahr 2024

Ried/Kaltenbach: 14. Dezember von 17:00 - 19:00 Uhr und 16. Dezember von 9:30 - 12:00 Uhr Uderns: 16. Dezember von 16:30 - 18:30 Uhr Fügen: 13. und 15. Dezember jeweils von 17:00 - 19:00 Uhr Die Anmeldeformulare werden in den Schulen im Seelsorgeraum verteilt und können für alle, die auswärts eine Schule besuchen, dann auch von der Pfarrhomepage heruntergeladen werden. Die Formulare sind ebenfalls in den Pfarrämtern verfügbar.

Pfarre Mayrhofen

„Donnerstag Treff“ für Jung & Alt Wir laden euch alle am Donnerstag, 9. November um 14.00 Uhr ins Pfarrzentrum Mayrhofen zum Lichtbilder-Vortrag von Hw. Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl und Seelzelten mit Kaffee. Maria und Erika, Verein ALM

fit for family online

Abschied nehmen & Start Familienleben Verlust, Trennung, Tod, Trauer – wie drücken Kinder und Jugendliche ihre Trauer aus? Wie können wir sie in der schweren Zeit begleiten? WEBINAR am Dienstag, 14. November um 20.00 Uhr, der Online-Raum ist ab 19.45 Uhr geöffnet. Freiwillige Spenden erbeten. Anmeldung: 0650/5650020 oder office@ekiz-kramsach.at

Am Sonntag nach Allerheiligen feierte die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg ihren Jahrtag. Er begann mit einer festlichen Messe in der Pfarrkirche, gestaltet von der Bundesmusikkapelle. Pfarrer Proßegger hielt eine beeindruckende Predigt. Aufgrund der aktuellen Kriegsereignisse müssen wir umso dankbarer sein für den Frieden in unserem Land. Der Antisemitismus ist sehr zu verurteilen in der heutigen Zeit! Die Weihnachtsbotschaft ist wichtiger denn je: „Selig die Frieden stiften, denn ihrer ist das Himmelreich.“

Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgte die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege, aber auch an alle anderen Opfer. Mit einer Gebetsandacht unter den stimmungsvollen Klängen der Musik endete die Feier mit dem Abfeuern der Kanone und der Ehrensalve für unsere Vorfahren. Auf dem Dorfplatz bedankte sich Hauptmann Manfred Fiechtl beim Herrn Pfarrer, bei den Bürgermeistern, der Musikkapelle und der Bevölkerung für das gute Miteinander während des ganzen Jahres und widmete allen eine Ehrensalve. Angelika Schellhorn

Am Donnerstag, 16. November, 19.30 Uhr (der Online-Raum ist ab 19.15 Uhr geöffnet) gibt’s den Online-Workshop „Euer Start ins Familienleben“, der sich an schwangere Frauen mit oder ohne Partnerperson richtet, die gut vorbereitet ins Wochenbett starten wollen. Anmeldung: 0680/3347536 oder ekiz@kinderhausmiteinander.at

Kirchenbeitragsstelle Schwaz

Einladung zum Beratungstag Wir Mitarbeiterinnen der Kirchenbeitragsstelle Schwaz laden Sie herzlich zu unserem Beratungstag am 14. November von 13.00 bis 15.00 Uhr im Widum Hippach ein. Wir möchten Ihnen in allen Fragen des Kirchenbeitrags behilflich sein und Ihnen auch die Möglichkeit bieten, Ihren Beitrag vor Ort persönlich und unbürokratisch zu regeln. Bringen Sie bitte am besten gleich entsprechende Unterlagen (letzte Arbeitnehmerveranlagung oder Lohnzettel, Belastungen usw.) mit. Die Mitarbeiterinnen der Kirchenbeitrag-Servicestelle Schwaz freuen sich auf Ihren Besuch.


12

DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: Baby Smile Fotografie GmbH

UNSER NACHWUCHS

Staunend durch den Natureispalast

Ausflug der Jugendfeuerwehr nach Hintertux Am Samstag, den 30. Oktober, verließ unsere Jugend ihr Einsatzgebiet und begab sich nach Hintertux in den Natureispalast.

Foto: Baby Smile Fotografie GmbH

VINCENT ELIAS FANKHAUSER SCHWENDAU geboren am 26.10.2023 um 04.29 Uhr, 3520 g/53 cm Carolin & Hannes Fankhauser

Nach der Gondelfahrt von 1500 auf 3250 Meter Seehöhe begaben wir uns auf die Reise in das Innere des Eispalastes. Dank einem Palastführer konnte unser Nachwuchs mit einem großen Staunen im Gesicht die Höhle bewundern.

Ein großer Dank gilt Roman Erler, der uns auf diese Führung eingeladen hat. Bedanken möchten wir uns auch bei der Hintertuxer Gletscherbahn für die Ermäßigung der Tickets für die Berg- und Talfahrt für unsere Jungs und Mädels. Ein Ausflug, der definitiv weiterzuempfehlen ist!

MIA HOCHMUTH MAYRHOFEN geboren am 27.10.2023 um 08.25 Uhr, 2850 g/47 cm Tobias Aust & Daniela Hochmuth

Zillertal Bier, Haubenkoch Peter Fankhauser & Zillertaler Tourismusschulen –

Die Zutaten für ein besonderes KULINARIUM

„Haubenküche trifft Trinkgenuss“ - am 10. Oktober lud Zillertal Bier wieder zum inzwischen traditionellen Kulinarium ein, bei welchem österreichische sowie internationale Top-Winzer ihre Weine zur Verkostung ausschenkten - die Kombination aus edlen Tropfen und außergewöhnlichen Speisekreationen sorgte bei den zahlreichen Besucher:innen für exklusive Gaumenfreuden. Im heurigen Jahr konnte mit Haubenkoch Peter Fankhauser von „Guat’z Essen“ in Stumm, einem absoluten Vorreiter und Trendsetter in Bezug auf vegetarische und vegane Küche, ein

Verantwortlicher für die „Veredelung“ der Speisen gefunden werden, welcher mit seinen künstlerischen Kreationen innovative Kombinationen aus Bier und Wein kreierte. Die Klassen 3HLTa und 1H der Zillertaler Tourismusschulen durften im Rahmen dieser Veranstaltung den langjährigen Schulpartner Zillertal Bier hinsichtlich der Eventbetreuung unterstützen. Dabei erhielten die Schüler:innen die Möglichkeit, mit dem Kreativprofi Peter Fankhauser die wunderbaren Speisen im Vorfeld zu produzieren und bei der anschließenden Veranstaltung zu servieren – ein einzigartiges Erlebnis für alle Beteiligten.


DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Kindergarten Schwendau

Wir sagen DANKE zur Polizei! Am Mittwoch, den 25. Oktober besuchten uns die zwei Polizistinnen Michaela und Sarah von der Polizeistelle Mayrhofen. Sie erklärten uns, was Polizist/innen alles machen, was sie alles für einen Einsatz brauchen und worauf man im Straßenverkehr achten soll. Die Kinder durften auch den Schutzhelm und die Weste für gefährliche Einsätze anprobieren.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

13

Volksschule Finkenberg

Höhepunkte im Oktober

Zum Schluss wurden noch das Blaulicht und die Sirene für uns eingeschalten. Die Kinder hatten sehr viel Freude an eurem Besuch und konnten sich sehr viel mitnehmen. Ein großes DANKESCHÖN für den spannenden Vormittag und für eure Zeit. Eure Schwendauer Kindergartenkinder mit Sabrina, Jutta & Patrizia

Im Oktober durften die Schülerinnen und Schüler gleich zwei besondere Vormittage erleben. Wie jedes Jahr besuchten die Bäuerinnen von Finkenberg die Volksschulkinder. Es durften wieder leckere Köstlichkeiten verkostet und probiert werden. Heuer gab es alles rund um den Kürbis. Vielen Dank für diesen spannenden Vormittag mit euch.

Gemeinde Kaltenbach

Zehnter Babytreff Zum 10. Kaltenbacher Babytreff lud die Gemeinde Kaltenbach am 3. November ins Café „SchmiedIN“ ein. Im vergangenen Halbjahr waren in unserer Gemeinde fünf Kinder zur Welt gekommen. Bürgermeister Klaus Gasteiger konnte den neuen Babyrucksack

an die drei anwesenden Mamas mit den neuen männlichen Gemeindebürgern übergeben und über die aktuellsten Entwicklungen zur Unterstützung von Jungfamilien berichten. Es ist immer wieder eine Freude zu beobachten, wie sich die Kleinsten unserer Gemeinde prächtig entwickeln.

Foto: Gemeinde Kaltenbach

Damit die Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, übten wir gemeinsam mit den Inspektorinnen Sarah und Michaela die Sicherheit am Schulweg. Diese Unterrichtseinheit war für uns besonders wichtig! Vielen Dank auch euch beiden für diesen lehrreichen Vormittag.


14

ZILLERTAL AKTUELL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Kameradschaftsausflug MGV Mayrhofen

Eine Reise an den Bodensee

Foto: Markus.Oberarzbacher

Foto: MGV

LEUTE VON HEUTE

Jakob und Roland Sieger vom Watten-Schießen des ESV Lagerhaus Ramsau.

Foto: Hubert Aschenwald

Gerne erinnern wir uns noch an die Jubiläumsreise nach Kreta, organisiert von unserem Sängerkamerad Gottfried, dann aber bestimmte „Corona“ Politik und Gesundheitswesen, eingesperrt in Gemeindegrenzen, ideenlos, hilflos, ein neues Jahrhundert schien angebrochen.

Foto: Magdalena W.

Der Südtiroler Peter Fill (r.), ehemaliger Rennläufer und Weltcupsieger, ist heute Trainer der italienischen Nationalmannschaft (FISI) und sichtlich happy über den Trainingsverlauf am Hintertuxer Gletscher (im Bild mit Stefan Herzog). Im Anschluss ging es weiter zum Weltcupauftakt nach Sölden.

Foto: Theresia H.

Nachwuchsmannschaften freuen sich in Finkenberg über ein tolles Fußballspiel. Trainer Andi taugt das ebenso.

Familienfeiern sind immer was Schönes. Die Heimatstimme freut sich mit euch!

1930 gründeten hervorragende Sänger mit dem über die Grenzen Tirols bekannten Künstler Otto Moroder, Dir. Fritz Lechner und Sepp Kaplenig mit begeisterten Sängern im Hotel Neuhaus den „Moarhofner G`sangs Verein“ (Mayrhofner Männergesangverein), der als einziger Männergesangverein des Zillertals bis heute überlebte. Anlässlich des „90-jährigen Jubiläums“ waren über ein ganzes Jahr Programmschwerpunkte vorbereitet. Leider war aber aufgrund von „Corona“ nichts mehr möglich. Selbstverständlich sind Höhepunkte in dieser Zeit sehr selten geworden! Gott sei Dank wurden die „Zurufe“ unserer beiden Führungspersönlichkeiten, Chorleiter Hans Rainer und Obmann Wilhelm Rauch, gehört und unser musikalischer Auftrag, „unsere musikalischen Beiträge“, bei verschiedenen Anlässen zumindest im hinteren Zillertal von den Chormitgliedern positiv aufgenommen. Zusätzlich dürfen wir – ausgerechnet in einer ganz und gar nicht positiven Zeit - den

Zuwachs von zwei engagierten jungen Mitgliedern vermelden, wobei uns einer aufgrund seiner Ausbildung besonders „digital“ auf „die Füße half “. Nun aber zu unserem Ausflug nach Bregenz von 16. bis 17. September. Leider konnten einige Sänger an diesem Ausflug nicht teilnehmen. Die Busfahrt führte uns durch das obere Inntal und den Arlberg rasch an den Bodensee. Bei herrlichem Wetter unternahmen die Reisefreudigen nach dem Mittagessen in einem Wirtshaus an der Seepromenade in Bregenz eine einstündige Schifffahrt bei bestem Wetter am Bodensee. Anschließend erfolgte der Zimmerbezug im „4-Länder-Hotel Deutschmann“ in Bregenz. Wie bei einem musikalischen Verein üblich, endete der Abend mit viel Gesang und Humor im „Kornmesserhaus“. Der 2. Tag führte einige Kulturbegeisterte vorerst in die noch fast „schlafende Innenstadt“ von Bregenz, ehe die Sänger mit ihren Begleitungen die Heimreise durch das „Tannheimer Tal“ mit Mittagsrast am „Haldensee“, eine Perle Tirols, antraten. Für dieses schöne Wochenende sei den Organisatoren des MGV sowie „Christophorus Reisen“ in Mayrhofen und dem verlässlichen Schofför herzlich gedankt. AG


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

PVÖ Mayrhofen

PVÖ Ried-Kaltenbach

Törggelen beim Schlosswirt Tratzberg

Auf Bildungsreise

Unser Oktoberausflug führte uns zum romantischen Schlosswirt Tratzberg. Die herbstliche Stimmung machte uns Appetit auf ein zünftiges Törggelen mit Speck, Käse, Gerstensuppe, Kasnocken, Schlachtplatte mit Knödeln, „siaße Krapflan“ und, was auf keinen Fall fehlen durfte, heißen Kastanien. Dieses genussvolle Essen zog sich über den ganzen Nachmittag hin, und weil es so üppig war, und wir nicht alles aufessen konn-

ten, brachte man uns Behälter, mit der Bitte, das Übriggebliebene mit nach Hause zu nehmen, wovon wir auch Gebrauch machten. Zur Freude unseres Taxihundes Tino, der dann ebenfalls mitnaschen durfte. Recht spät ging es mit Taxi Lois wieder dem Zillertal zu. Wir möchten uns noch einmal bei den Wirtsleuten für das gute Essen und die freundliche Aufnahme bedanken. Es war ein rundum schöner Nachmittag. Gudrun Besenhofer

15

Die Bildungsreise des Pensionistenverbandes (PVÖ) Ried-Kaltenbach am 27. September brachte 36 Personen zum einzigen Zillertaler Weingut, dem „Gielerhof “ in Zell am Ziller. „Schnapsbrennen kennen wir schon, und die Brauerei Zillertal haben wir ebenso schon besucht. Das Keltern von auf Zillertaler Boden gereiften Trauben war für uns aber komplettes Neuland! Umso mehr freuten wir uns auf den Besuch bei der charmanten Winzerin Maria Pfister am ‚Gielerhof ‘. Fachkundig und mit viel Leidenschaft erklärte sie uns den Boden, die Arbeit im Weingarten sowie die vielfältigen Tätigkeiten des ganzen Jahres, damit im Herbst die Frucht der Weinstöcke geerntet und anschließend der köstliche Rebensaft gekeltert werden kann. Mit einer Weinverkostung und einer köstlichen Heurigenjause ließen wir diesen kurzweiligen Nachmittag ausklingen. Wir bedanken uns bei der Zillertaler Winzerfamilie Maria und Roland Pfister vom ‚Giehlerhof ‘ für die Zeit auf dem Weingut, es war spannend und sehr lehrreicht!“, berichtet PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger.

Pensionistenverein Zell am Ziller

Spannendes Preiswatten Am 20. Oktober fand das Preiswatten der PVÖ Pensionisten Zell statt. Neun Mannschaften kämpften um den Wattertitel.

Franz und Rahm Josef, 2. Armelini Helmut und Dornauer Peter, 3. wurden Wechselberger Johann und Schiestl Josef.

Nach langen - es kämpfte jeder gegen jeden – spannenden, aber fairen Kämpfen konnten die Preisträger ermittelt werden. Die Veranstaltung fand im GH Rosengarten in Zell statt. 1. Watterkönige wurden Riffnaller

Ich möchte mich bei allen Teilnehmern für das faire Spiel, dem Wirt Hannes Breuss für die Utensilien und Lokalitäten recht herzlich bedanken. Obmann Platzer Karl

3. Wechslberger Johann – Schiestl Josef, 1. und Meister Riffnaller Franz – Rahm Josef, 2. Dornauer Peter und Armelini Helmut (v. l.), kniend Platzer Karl


16

ZILLERTAL AKTUELL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Adventliche Ideen

Bald ist der da, der Advent

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

LEUTE VON HEUTE

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Schmuck und Uhren Amor – berät gerne seine Kundschaften, wie hier Andrea.

Foto: Sabine Eberharter

Nici, Corinna und Lorena sind einige von vielen, die freundlich und kompetent Lagerhaus-Kunden in Ramsau bedienen.

Die kleine Emilia strahlt mit den Kürbissen um die Wette. So süß …

Ich erinnere mich genau: Vor fast einem Jahr, damals, es war Anfang November, um diese Zeit verräumte ich gerade die dritte Dose voller frischer, noch warmer Kekse. 17 Dosen, 17 Sorten wurden´s insgesamt, vergangenes Jahr. Und damals schwor ich mir, das mach ich nie wieder! Nächstes Jahr backe ich nicht mehr. Ich gönne mir eine Linzer-AugenVanillekipferl-Auszeit. Heuer steche ich keinen Lebkuchen aus, knete keinen Spitzbubenteig, nicht mal Rumkugeln forme ich … Na ja, wie soll ich sagen, wie soll ich es jetzt formulieren. Es ist wieder November, und die ersten Bleche voll mit hübschen dreieckigen Kekslang sind schon mit Staubzucker versüßt, in Schokolade getaucht und in Dosen verstaut. Es werden heuer 15 Sorten. Bärig … Bärig finde ich auch - wie uns neulich eine Mitarbeiterin geschildert hat -, wenn man mit Kindern Schokobäumchen machen will, es aber unförmige eigenwillige Gebilde

werden. Das ist das Schöne: Kinder sehen in allen Formen, die sie ausstechen oder kneten, eine hübsche Figur. „Mei a Wolke“ oder „schau, des Mandl“, rufen sie erfreut. Ja, so geht’s einem. So nett und unbekümmert ist das Backen mit Kindern. Kinder sind mit ihrer Arbeit immer zufrieden, auch wenn Sterne schiefe Ecken kriegen, die Linzer Augen keine Augen, sondern eine Krateröffnung haben, und wenn die Schokobrezeln riesig wie Laugenbrezen werden. Das macht nichts. Dann sagen sie höchstens: „Mei, a Papa-Breze“. Ist das nicht wunderbar? Diese Unbekümmertheit? Diese Beschreibung, diese fröhliche Erzählung, wie gesagt von unserer Mitarbeiterin, hat mir so gefallen, dass ich einen Keksback-Tipp hier unten abdrucke. Ein einfacher Teig, der mit Kindern leicht zu kneten ist. Kinder kennen keinen Perfektionismus. Wir sollten von ihnen lernen, meint die Redaktion. Somit: Gutes Gelingen mit der heurigen M.W. Weihnachtsbäckerei!

Foto: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Keksezeit ist Glückszeit

Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen gratulierte Ehrenoberschützenmeisters Josef „Jeff“ Schmitt zu seinem 70. Geburtstag!

Wenn die Tiroler Bäuerinnen ihre altbewährten Rezepte für Weihnachtskekse verraten, dann ist gutes Gelingen garantiert. Wie einfach das Backen geht, beweisen die TyroliaBuchhändler:innen am Freitag, 10. November ab 15.00 Uhr in der „Tyrolia Buch . Papier Mayrhofen“.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

17

Rund um den „goldenen Saft“

Kaffee & PC 50+

Honigsensorikkurs in Schwendau

Neustart Computeria Zillertal

Kürzlich gab es ein besonderes Seminar im Haus der Gemeinden in Schwendau, organisiert von den Bienenzuchtvereinen Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller. Eine bunte Schar von Imkern traf sich zu einer Schulung der Sinne oder, im Fachjargon, zu einem Honigsensorikkurs mit dem österreichischen Honigreferenten, Imkermeister Josef Niklas. So wie bei Käse, Wein oder Schnaps gibt es auch beim Honig viele verschiedene Geschmacksrichtungen. Um diese

zu erkennen und als Imker dem Konsumenten die Unterschiede kompetent zu vermitteln, gab Niklas einen theoretischen und praktischen Einblick, wie Honige professionell verkostet werden. Und so wurde von den Honigliebhabern den ganzen Tag verkostet und gefachsimpelt. Auch im Zillertal gibt es eine große Sortenvielfalt, sei es ein wunderbarer Almrosenhonig, ein herber Waldhonig oder ein blumig duftender Blütenhonig. Honig sollte nach Möglichkeit immer beim örtlichen Imker des Vertrauens bezogen werden.

Am Mittwoch, 8. November von 15 bis 17 Uhr startet die Computeria Zillertal im Café des neuen Sozialzentrums Zell am Ziller wieder durch. Sie findet wöchentlich statt, außer an Feiertagen und in den Ferien. Wir bitten um Anmeldung bei Leiterin Uschi Langesee unter 0664/2111734. Die Computeria ist ein Lern- und Begegnungsort für Jung und Alt aus nah und fern, die sich mit Handy, Tablett oder Computer schon befassen oder es in Zukunft tun wollen. Vorkenntnisse sind dabei keine nötig. Das Wort Computeria setzt sich aus den Wörtern Computer und Cafeteria zusammen, denn bei Café und Kuchen geht alles leichter. Webcam schauen, Videotelefonie, Nachrichten im Internet lesen, Handy-Bedienung, Apps runterladen und anwenden, Fotobücher/Karten gestalten, Google Maps und noch vieles mehr sind die meist gefragten Anliegen. Wir freuen uns auf euch! Das Team von der Computeria Zillertal

Gudrun Geiger, Uschi Langesee, Martha Thanner (v. l.)

Erntedank in Finkenberg

Bäuerinnen und Bauern feierten Gemeinsam mit der Landjugend feierten wir bei traumhaftem Herbstwetter auch heuer wieder unser Erntedankfest. Die Jungbauern hatten die Erntedankkrone wieder wunderschön gebunden. Gemeinsam mit der Schützenkompanie zogen wir mit der Krone vom Dorfplatz zur Kirche. Die Messe, umrahmt von Bläsern der BMK Finkenberg, gestaltete unser Dekan Edi Niederwieser. Die Ehrensalve der Schützenkompanie erinnerte uns auch daran, wie wichtig es ist, für ein Leben in einem freien Land zu danken.

Nach der Messe nutzten viele die Gelegenheit, beim Bauernmarkt bäuerliche Produkte zu kaufen. Die „Crazy Instruments“ umrahmten unser Fest, und wir genossen das gemeinsame Feiern mit Speis und Getränken beim Musikpavillon. Ein herzlicher Dank geht an all unsere Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, dieses Erntedankfest zu einem besonderen Ereignis zu machen. Es ist schön, solche Feste zu feiern und gemeinsam zu genießen. Ortsbäuerin Angelika Troppmair


18

ZILLERTAL AKTUELL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

OGV Fügen und Umgebung

OGV Fügen u. U.

Winterpause vom Marktgeschehen

Grüner Rückblick und Ausblick

Mit dem Bauern- und Genussmarkt im Oktober in Fügen hat sich der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet.

Ende Oktober hat der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung die alljährliche Jahreshauptversammlung im Gasthof Goglhof abgehalten. Die zahlreich erschienen Mitglieder haben nach dem Rückblick vom letzten und dem Ausblick ins kommende Jahr noch eine Präsentation der vereinseigenen Obstbaumspezialisten Hansi und Ludwig über ihre interessante Arbeit zur Bewahrung von alten Sorten erhalten. Der Verein bedankt sich bei den Vortragenden, den Ehrengästen und dem Gasthof Goglhof für die Gastfreundlichkeit.

Zum krönenden Abschluss hat der Verein die zahlreichen

Marktbesucher mit Zillertaler Krapfen verköstigt. Der OGV möchte sich bei allen Helfern, Lieferanten, Kunden und Gästen für die vergangene Saison bedanken und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Marktjahr.

OGV Bruck am Ziller

Ausflug zu den Haiminger Markttagen Am Samstag, den 14. Oktober, lud der Obst- und Gartenbauverein Bruck am Ziller zum Ausflug nach Haiming ein. Die 42 Bruckerer mischten sich unter die Tausenden Besucher und staunten nicht schlecht über die Fülle der Angebote. Natürlich Obst und Gemüse, aber auch vielerlei Handwerkskunst, Wein, Käse, Honig, Gewürze, Blumen etc. wurden zum Verkauf angeboten. Fürs leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt, und so war für jeden etwas Passendes dabei, und die Stimmung bei den Bruckerern war bestens!

Obfrau Petra Schwarzenauer und Schriftführerin Maria Schiessling stärkten sich mit Himbeer-Secco (v. l.)

Vier Bruckerer Damen verkosten Tiroler Wein.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

ZILLERTAL GRATULIERT

Ein Film über Größe und Stärke

MAYRHOFEN GRATULIERT

Fotos: ClimbingZoo

Verein ClimbingZoo

19

80. Geburtstag Egger Hermine Am 26. Oktober konnte Egger Hermine, besser bekannt als Liesi, ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde.

„Besser Querschnitt als Durchschnitt“ hieß es am 26. Oktober im Theatersaal des Hotels Tipotsch in Stumm, als Benjamin Hundsbichler Einblick in sein Schicksal gab. Benni erzählte von seinem Unfall, bei dem er eine Querschnittlähmung erlitten hatte, und zeigte im Film „Das Rennen meines Lebens“ von Theresa Nairz & Vanessa Gschösser seine Motivation auf, die ihm geholfen hatte, nicht am Geschehenen

zu verzweifeln. Der charismatische junge Mann gewährte tiefe Einblicke in seine Rehabilitation und in seine Motivation. Sein Ziel ist es, bei den olympischen Spielen mit dem Hand-Bike an den Start zu gehen. Die nach Stumm gekommenen Zuschauer waren begeistert von Benni. Wie wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf seinem Lebensweg.

Pensionistenverein Ried-Kaltenbach

Foto: PVÖ Ried-Kaltenbach

PVÖ lud zum Törggelen ein

Am 28. Oktober lud PVÖ-Obmann Klaus Gasteiger seine Mitglieder des Pensionistenverbandes (PVÖ) Ried-Kaltenbach zum Törggelen ins Restaurant „KleemenTine“ in Ried ein. 32 Mitglieder ließen sich das hervorragende herbstliche

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

Törggelemenü herzhaft schmecken. Es gab viel zu plaudern und Neuestes zu erzählen, der Nachmittag ging sehr kurzweilig vorbei. Ein herzliches Dankschön dem Team im Restaurant „KleemenTine“!

Hans Jörg, Liesi und Franz Egger

RIED GRATULIERT Goldene Hochzeit - Hotter Johann und Eva Vor 50 Jahren gaben sich Johann und Eva Hotter das Jawort. Nun konnten sie am 26. Oktober das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. In seiner Laudatio würdigte Bgm. Jäger die Verdienste des Jubelpaares um die Gemeinde Ried. So war Johann Hotter über viele Jahre Gemeinderat und Vizebürgermeister, ist aktives Mitglied der Schützenkompanie und Feuerwehr sowie Gönner und Förderer vieler Dorfvereine. Die Gemeinde wünscht dem Jubelpaar Gottes Segen und noch viele glückliche Ehejahre im Kreise ihrer Familie.

Bgm. Hansjörg Jäger, Hotter Eva und Johann, Vize-Bgm. Erich Klocker


20

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTAL GRATULIERT

HAINZENBERG GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

Erwin Rainer - 80 Am Donnerstag, den 19. Oktober, konnte Herr Erwin Rainer, Eggeweg 656, den 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Der Jubilar konnte seinen Geburtstag bei guter Gesundheit mit einer großen Feier im „Des-iss“ begehen. Neben der ganzen Nachbarschaft und vielen Freunden und Verwandten waren auch die Geschwister aus dem Salzburger Raum eigens angereist. Unter den zahlreichen Gratulanten befand sich zudem eine Abordnung der Kameraden der Hippacher Schützen, worüber er sich sehr freute.

Am 25. Oktober gab es viel zu feiern in der Gemeinde Schwendau.

Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

93. Geburtstag Stöckl Margarethe Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten zum 93. Geburtstag Frau Margarethe Stöckl im Seniorenheim Mayrhofen die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Ehegattin Margit, Jubilar Erwin Rainer und Bürgermeister Hansjörg Kreidl (v. l.)

DER KAMERADSCHAFTBUND HIPPACH GRATULIERT Am 27. Oktober konnten die Eheleute Johann und Gertraud Rauch das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern, der Kameradschaftbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar noch viele schöne, gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Familie.

Goldene Hochzeit Wie Gold hat die Ehe allem standgehalten und sich als fest und kostbar erwiesen. Frau Anna und Peter Weißbacher feierten mit ihrer Familie, dazu gehören zwei Kinder und drei Enkelkinder, im Gasthof Metzgerwirt/Hippach. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclub-Stellvertreterin Monika Wanker überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen den Jubilaren noch Gesundheit, Glück und viele fröhliche Stunden im Kreise der Familie.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

RAMSAU GRATULIERT

Am 28. Oktober konnten Obmann Platzer Karl und Obmann -Stv. Weichselbaumer Manfred verspätet der Frau Geisler Margarete, Zell „Unterberger“, die am 23. Oktober ihren 65er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihr Zufriedenheit, noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und viel Freude in unserem Verein wünschen.

Ida Hotter – 91. Geburtstag Kürzlich konnte Frau Ida Hotter ihren 91. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner durfte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.

Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred, Jubilarin Geisler Margarete mit ihren Enkerln und Obmann Platzer Karl (v. l.)


ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

HIPPACH GRATULIERT

21

Alles Liebe zum 40. Hochzeitstag

Bürgermeister Alexander Tipotsch konnte Ende Oktober zahlreiche Jubilare beglückwünschen: Am 19. Oktober konnten die Ehegatten Josef und Hedwig Spitaler, Rieser, Schwendberg 402, das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit begehen. Die Feier fand im Gasthof Paulerhof mit ihrer großen Familie statt. Weitere Gratulanten waren der Kameradschaftsbund Hippach, vertreten durch Obmann Josef Schiestl und Martin Hotter, sowie der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Johann Kainzner.

Weiter so! Das wünschen euch vom Herzen eure Lieben!

ROHRBERG GRATULIERT Hotter Cäcilia, 6280 Rohrberg 41, feierte ihren 75sten Geburtstag.

Herr Martin Troppmair, Tuxer, Afelden 163, feierte am 23. Oktober im Kreise von Familie und Freunden seinen 91. Geburtstag.

Vize-Bgm. Pfister Hermann, Jubilarin Hotter Cäcilia & Bgm. Schreyer Johann (v. l.)

Brindlinger Josef, 6280 Rohrberg 32 A, feierte seinen 75sten Geburtstag.

Die Ehegatten Hannes und Franziska Dengg, Innerummerland, Schwendberg 272, konnten ebenfalls am 23. Oktober ihre Silberhochzeit feiern.

Gattin Brindlinger Maria, Vize-Bgm. Pfister Hermann, Bgm. Schreyer Johann und Jubilar Brindlinger Josef (v. l.)

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert den Jubilaren auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihnen noch viele Jahre im Kreise ihrer Familien! Am 26. Oktober schließlich blickten Josef und Ingrid Dornauer, Lie, Hochschwendberg 515, auf 50 gemeinsame Jahre bei einer gemütlichen Feier im Gasthof Christlwirt. Der Seniorenbund, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Stv. Gerhard Hundsbichler, gratulierte ebenso.

KALTENBACH GRATULIERT Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Familie Heim. Familie Antonia und Josef Heim feierten am 28. Oktober das Fest der Diamantenen Hochzeit!

Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Bürgermeister Klaus Gasteiger besuchte das Jubelpaar zu Hause und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Zugleich wurde Antonia nachträglich zum 80. Geburtstag gratuliert. Wir wünschen den Jubilaren für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Harmonie!

bez. Anz.

ZILLERTAL GRATULIERT


22

KULTUR IM ZILLERTAL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Tanzlmusigtreffen in Schlitters

ZILLER Galerie Stumm

Erfolgreiche zweite Runde

Vernissage „KUNST SCHENKEN“ Kunstliebhaber und kreative Geister kamen am 19. Oktober in der ZILLER Galerie zusammen, um die inspirierende Vernissage mit dem Thema „KUNST SCHENKEN“ zu erleben. Die Eröffnungsfeier für die gleichnamige Ausstellung war vom Verein KulturnetzTirol organisiert worden und bot eine eindrucksvolle Bühne für die Interaktion zwischen Kunstschaffenden und Besucher:innen.

Unter dem Motto „Aufg´spielt, auf´tanzt, auf geht´s“ sorgten die „Tegernseer Tanzlmusig“, aber auch lokale Gruppen wie die Öxltaler Musikanten, die „Valterwirt‘smusikanten“ und die „Cäcilien-Tanzlmusig“ für Stimmung. Nicht nur der „Finkenberger Dreigesang“, das Holzbläserquartett „VieraHolz“ sowie die Plattlergruppe „Volxtonza“ aus Zell brachten Zillertaler Flair in die Veranstaltung, sondern gleichfalls die traditionelle Hausmannskost in Form von Zillertaler Krapfen, Melchermuas und Schnitzel. Mit interessanten Ausstellungen vertreten waren in diesem Jahr die Instrumentenbauer Hammerschmidt und Förg sowie die Trachten-Maßschneiderei Pfister. Rückblickend war dieses Gesamtpaket das Erfolgsrezept für einen amüsanten und kurzweiligen Abend im Zeichen der Volksmusik. Der Tanzboden war bis in die späten Abendstunden gut besucht. Das verbindende Element der Tanzlmusig zeigte sich im Rahmen der sogenannten „Open Stage“ in einem Gesamtspiel der Gruppen gemeinsam mit musikalischen Gästen. Über 25 MusikantInnen spielten spontan miteinander den Rotholzer Walzer und weitere bekannte Stücke. Danach genoss man einen geselligen Austausch in der Weinlaube, der Bierbar und im „Süßen Löchl“. Auch im nächsten Jahr lädt die Bundesmusikkapelle Schlitters Anfang Oktober wieder zum Tanzlmusigtreffen ein. Den musikalischen Gästen wird – so wie heuer – geraten, ihr Instrument zum Fest mitzubringen.

Ein herzlicher Dank geht an Bürgermeister Franz Kolb sowie an alle Besucher:innen, die gemeinsam zu einer gelungenen Vernissage beigetragen haben. Die Ausstellung ist noch bis 7. Jänner 2024, jeweils Freitag und Sonntag von 1600 bis 1900 Uhr geöffnet. Fotos: Andreas Gänsluckner

Nach der Auftaktveranstaltung im Vorjahr trafen sich am 7. Oktober bereits zum zweiten Mal verschiedenste TanzlmusigGruppen in Schlitters und musizierten mit unterhaltsamem Programm für das zahlreich erschienene Publikum im Veranstaltungszentrum.

Die Ausstellung präsentierte eine beeindruckende Bandbreite von handgefertigten Gruß- und Weihnachtskarten, Monotypien, Siebdrucken, faszinierenden Kleinformat-Malereien, Fotografie und Grafik. Besucher:innen konnten außerdem kleine Kunstwerke aus Keramik sowie erstaunliche Schmuckstücke einer talentierten Schmuckkünstlerin

bewundern, die in ihren Werken die Schönheit und Vielfalt der Natur in einzigartiger Weise eingefangen hatte. Die musikalische Begleitung des Abends trug zu einer entspannten und einladenden Atmosphäre bei, die es den Gästen ermöglichte, die Kunst in all ihren Formen in vollen Zügen zu genießen. Ein definitiver Höhepunkt des Abends war zweifellos die Verlosung eines beeindruckenden Siebdrucks mit bezaubernden Blumenmotiven, gestaltet von Künstlerin Doris Heinreich.

Künstler:innen Astrid Lechner, Rik Reimert, Doris Heinreich, Vicky Atzl, Heidi Piazzesi, Monika Duregger, Helene Kirchmair (v. l. vorne)

Schmuckberaterin Andrea Eliskases mit interessierten Besucherinnen.

Ingrid Wechselberger, Doris Heinreich, Andrea Schlögl, Melanie Pflug


KULTUR IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

23

FeuerWerk – HolzErlebnisWelt

„floating chain“ gewann ART-Award 2023

Zug. Eine Reise mit Erich Kästner.

Klemens Cervenka prämiert

Von einer fiktiven Zugfahrt Erich Kästners erzählt diese Musik-Theater-Revue am Freitag, 24. November um 20.00 Uhr im FeuerWerk bei Binderholz in Fügen. Die Geschichte spielt in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Auf einer Reise von München nach Berlin trifft er im Zugabteil einen jungen Mann, mit dem sich ein sehr persönliches Gespräch entspinnt. Die Gruppe ZELINZKI hat in Zusammenarbeit mit dem Theatermacher und Autor Charly Rabanser eine Musik-Theater-Revue unter der Regie von

Eva Billisich geschaffen, in der sich Privates und Politisches mitsamt den neu vertonten Gedichten Kästners zu einem Geschichtenteppich verwebt. Die Bühne ist der Zug. Alle Anwesenden sind Mitreisende.

In diesem Jahr konnten Künstler ihre Werke zum Thema „Von 1x1 bis Pythagoras“ einreichen. In der Kategorie „Bildhauerei, Keramik und Installationen“ wurde das Werk von Klemens Cervenka, „floating chain“, von einer unabhängigen Fach-Jury zum Siegerwerk prämiert. Das Werk war von Sommer 2021 bis Herbst 2023 in der Galerie im FeuerWerk bei binderholz ausgestellt. Von 10. Januar bis 6. März 2024 haben Interessierte die Möglichkeit, die „floating chain“ im Foyer des Schlosses Schönbrunn zu bestaunen. „Ich freue mich sehr über die Wertschätzung und Anerkennung meiner künstlerischen Leistung. Es freut mich bei diesem Werk ganz besonders, da der Schaffensprozess von ‚floating chain‘ einer der intensivsten in meiner bisherigen künstlerischen Laufbahn war“, so der Künstler. Weitere Informationen zur „floating chain“ unter https://klemenscervenka.com/ Foto: Klemens Cervenka

Foto: Anna Reisinger

Um künstlerische Qualität in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu würdigen, schreibt der Landesverband Wien, Niederösterreich, Burgenland der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs den ART-Award aus.

Erich Kästners Gedichte haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Sie rütteln auf, spenden Trost, unterhalten und geben Orientierung in einer chaotischen Zeit. Kartenreservierungen unter 0664/6123339. Mehr Informationen unter www.binderholz-feuerwerk.com

Ein Meer aus Blüten bis in den November

„Der verflixte Ischnitbold“

Märchenhafte Blumenpracht

Eine geistreiche Komödie von Rainer Holzbauer bringt die Dorfbühne Schlitters heuer auf die Bühne. Noch wird fleißig geprobt, aber bald, nämlich am Donnerstag, 16. November, ist Premiere. Zum Inhalt: Der letzte Coup des Abbruchunternehmers Karl Brösel war der Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Bliemhofes. Doch damit hat er sich was eingebrockt, denn Ischnitbold, der 300 Jahre alte

Hausgeist, zieht, jetzt obdachlos, bei ihm ein. Und damit erlebt nun so mancher ein blaues Wunder, sucht das gemütliche Gespenst doch nur seinen Frieden, doch dabei pocht es auf seine Rechte und hat den Schalk im Nacken. Weitere Aufführungen gibt’s am 18., 22., 24., 29., 30.11. und 1.12., jeweils um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum. Am 26.11. wird um 17 Uhr gespielt. Reservierungen bei Linda: 0650/5620510

Foto: Hubert Aschenwald

Dorfbühne Schlitters präsentiert:

Die prächtige Blumenvielfalt ist die schönste Art „Grüß Gott“ zu sagen. Wie hier beim „Tiefenbach“, Fam. Erharter, am Emberg/Aschau.


24

SPORT IM ZILLERTAL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

EHC Sparkasse Zell am Ziller

Saisonabschluss-Ranggeln

Eiskunstlauf & Eishockey 2023/24 Eislaufschuh-Flohmarkt: Bringe am Tag der Anmeldung deine alten Eislaufschuhe mit und tausche oder verkaufe in Eigeninitiative! Fotos: M. Svehlak

Die Anmeldung für die heurige Saison findet am Freitag, den 17. November von 17.00 – 18.30 Uhr im Freizeitpark Zell am Ziller statt.

Lorenz Dengg, Jakob Schöser, Max Hauser, Simon Schöser, Alois Hauser, Trainer Peter Hörhager

Daniel Leo, Marius Rafoshei

Auch das letzte Ranggeln der Saison war mit 129 Rangglern stark besetzt. Wie jedes Jahr traf man sich im Passeiertal in Südtirol noch einmal zu einem Vier-Länderranggeln, diesmal mit Schweizer Beteiligung. Beim internationalen Preisranggeln wurden noch einmal viele Preise erkämpft. Die erfolgreichen Zillertaler Teilnehmer: 1. Platz: Daniel Leo, Klasse IV 2. Platz: Marius Rafoshei, Klasse IV

WSV Hippach

Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 17. November um 19.00 Uhr im Hotel Eder in Ramsau statt. Dabei gibt es auch Antworten auf alle Fragen rund um den Wintersportverein und deine Mitgliedschaft. Obmann Stefan Eberl

KC Kruckenhauser Foto: KC Kruckenhauser

Kickboxturnier Nachwuchs Der Kickboxverein KC Kruckenhauser Jenbach (Profitness Brixlegg) startete am 4. November mit acht KämpferInnen der Nachwuchskampfmannschaft bei dem internationalen Turnier „Bavarian Open“ in Altöttingen. Der neunjährigen Aschauerin Emely Stampfl gelang ein klares „Payback“ gegen eine Deutsche, derer sie im März in Innsbruck noch deutlich unterlegen war. Sie belohnte sich nicht nur mit der Bestätigung ihres stetigen Trainingserfolges, sondern ebenso noch mit der Bronzenen. Auch Maxi Wegscheider aus Bruck a. Z. erreichte eine Bronzemedaille.

Betreuer Stefan Flöck, Maxi Wegscheider, Leo Starcevic, Ronja Kopp, Suus Van Vloten, David Anyos, Trainer Daniel Judem und Oliver Salzburger (stehend v. l.); Nuka Santeler, Emely Stampfl (knieend v. l.)


SPORT IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

ESC Kleinboden

FC Sporer Finkenberg

„Zillertaler Meister“ im Stocksport

Herbst 2023

Zum Abschluss der Stocksportsaison finden jedes Jahr die „Zillertaler Meisterschaften“ im Mannschaftsspiel statt. Ein Turnier, das abwechselnd von den verschiedenen Vereinen im Tal organisiert wird. 2023 vom EV Fügen ausgerichtet, kämpften am Samstag, 29. Oktober, neun Mannschaften um den begehrten Titel. Der ESC Kleinboden, mit zwei Herrenmannschaften vertreten,

sicherte sich in spannenden Spielen zum krönenden Abschluss dieser Sommersaison mit Roland Lang, Jakob Kreidl, Manuel Hauser und Roland Schmidhofer den begehrten Meistertitel. Gefolgt von den wie immer sehr stark spielenden Freunden des SV Aschau. Platz drei sicherte sich der ESV Lagerhaus Ramsau. Auch die zweite Kleinbodner Moarschaft zeigte mit Platz sechs ein respektables Ergebnis.

25

Der Grunddurchgang in den 2. Klassen für die Herbstsaison 2023 ist gespielt. Der FC Sporer Finkenberg ist überglücklich, wieder im Tiroler Fußballunterhaus vertreten zu sein, nach einer einjährigen Abstinenz. Finkenberg belegt aktuell den 2. Rang hinter Ligaprimus SK Jenbach 1B. Die Topleistung ist Resultat einer tollen, funktionierenden Gemeinschaft und Kameradschaft. Ein super Highlight war noch der Saisonabschluss mit U7-Turnier, Spiel der U10-Kinder gegen die Mamas und einem Legendenspiel. Schön, dass in Finkenberg wieder Fußball gespielt wird. Weiters möchten wir uns bei unseren Sponsoren, Partnern, Freunden, Fans sowie unzähligen Helfern recht herzlich bedanken für die Unterstützung in der vergangenen Herbstsaison. Wir freuen uns schon auf das Frühjahr 2024, wenn der Ball wieder rollt in Finkenberg. Mit sportlichen Grüßen, Erich Pfister (Obmann FC Sporer Finkenberg)

European Le Mans Series

Rene Binder als „Goldfahrer“ mit starkem Ausrufezeichen

Auf „Zwei fünfte Plätze in den letzten beiden Saisonrennen und der 4. Gesamtrang spiegeln natürlich in keiner Weise eure Konkurrenzfähigkeit in der LMP2 Pro-Klasse wider, wo-

bei du als „Goldfahrer“ immer stärker ins Rampenlicht gerückt bist“, antwortete Rene Binder: „Was am Ende zählt, ist nur der Erfolg. Wir wollten natürlich noch einmal gewinnen, aber in den letzten drei Rennen wollte es einfach nicht mehr für uns laufen. In Spa bin ich bereits in der ersten Runde abgeschossen worden, und in Aragon und Portimao haben meine Teamkollegen ziemlich unglückliche Durchfahrtsstrafen kassiert. Trotzdem steht eines fest: Das DUQUEINE TEAM hat insgesamt große Fortschritte gemacht und das mit Platz 3 in Le Mans sowie mit dem Sieg in

Fotos: ENIK

Mit einer Topleistung und viel Applaus von allen Seiten hat Rene Binder kürzlich in Portimao seine 4. Saison in der European Le Mans Series abgeschlossen. Auch wenn sein DUQUEINE TEAM in den letzten Saisonrennen leider nicht ganz das Glück auf seiner Seite gehabt hat, überwiegt im Lager des Zillertalers die Freude über die Saisonhighlights in Le Mans und Barcelona.

Barcelona auch einwandfrei bestätigen können. Nicht umsonst ist Gilles Duqueine in Portimao noch der Pokal für das ‚Team des Jahres‘ überreicht worden.“


26

SPORT IM ZILLERTAL

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wir werfen einen Blick auf einen runden Geburtstag – Eine Begegnung mit Sepp und Josef

1. Skischule & Skiverleih Fankhauser – „A netter Huagacht zum 50er“ An einem kalten Novembertag spätnachmittags biege ich Richtung Hippach ab. Gleich nach der Brücke taucht der kleine, aber feine Betrieb auf. Sanft erleuchtet lädt das Sportgeschäft, die Skischule ein, den Laden zu betreten. Und das tue ich. Gern, denn heute ist was Besonderes … Seit 1973 führt die Familie Fankhauser – heute in zweiter Generation – das Unternehmen. Nun feiern sie Geburtstag, einen runden. Skischule & Skiverleih Fankhauser wird ein halbes Jahrhundert. Sepp erzählt uns von der guten alten Zeit, in der noch nicht alles so bürokratisch gewesen ist und schildert eine nette Anekdote, die ihn heute noch zum Schmunzeln bringt. Junior Josef – er ist seit 15 Jahren im Geschäft und mittlerweile mit einer hübschen, klugen Frau liiert. Tochter Sophie und Sohn Jakob machen das junge Familienglück vollständig – schildert die Situation heute. Lieber Sepp, eingangs gratulieren wir zum Firmenjubiläum. Zugleich interessiert unsere Leserschaft sicher die Philosophie eurer Skischule. Erinnerst du dich an was besonders Nettes? Und war der Anfang schwierig? Natürlich waren die Anfänge alles andere als leicht, wenn man bedenkt, dass Brigitte und ich die erste Wintersaison in der Lifthütte in Ramsau wohnten und unter einfachsten Verhältnissen begonnen hatten. Aber durch die gute Zusammenarbeit mit der lokalen Hotellerie, Gastronomie und den Bergbahnen zahlte sich dieser Einsatz letztlich aus. Zudem hatten wir immer wieder tolle Menschen kennengelernt, die uns auf unserem Weg begleiteten, und schließlich waren diese

Begegnungen der Grund, warum wir uns so weiterentwickeln konnten. Schönen Nachmittag, lieber Josef. Wenn man eure Skischule googelt, findet man zuallererst ein „Willkommen“. Warum ist euch das so wichtig? Auch wenn wir inzwischen vier Filialen in der Region betreiben und aufgrund der Digitalisierung viele Dinge anders laufen als früher, ist der persönliche Kontakt mit Menschen für uns nach wie vor das Wichtigste. Das gilt für unsere Gäste, aber auch für unsere Mitarbeiter, durch die wir mittlerweile mit unserem Bike-Shop zu einem echten Ganzjahresbetrieb geworden sind. Ein Jubiläum will ja gefeiert werden. Was habt ihr euch diesbezüglich überlegt? Im Sinne unserer Firmenphilosophie möchten wir kein großes Fest organisieren, sondern unsere Kunden und Partner feiern. Deshalb starten wir mit einer tollen Herbstaktion in die Wintersaison und veranstalten zudem noch ein großes Gewinnspiel! Dass nicht nur Gäste, sondern vor allem Einheimische Skifahren können, dies von klein auf lernen, ist wichtig für den Tourismus. Denn sie sind es, die den Gästen begeistert vom Skifahren erzählen können. Sie sind die Kundinnen und Kunden von morgen. Deshalb sagen wir allen Zillertaler Skischulen einen Dank für ihre bedeutende Arbeit. Der Familie Fankhauser sagen wir „Vergelt‘s Gott“ für das sehr freundliche Gespräch und wünschen weiterhin das Beste fürs Unternehmen. Alles Gute!

M.W.

Sepp Fankhauser mit einem der ersten Gäste

Skilehrerausflug 1974/75

20 Jahre Jubiläum Skischule Fankhauser

Josef und Sepp Fankhauser


INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

INNEN & Gki-E W und

T S B R E H

nowboardschule

S N O I T AK

JOSEF FANKHAUSER

WO C H E N

bis 15.12

.2023

-20%

auf katiolnlsaertiksel

mmen A *ausgeno

1. PREIS

2. PREIS

3. PREIS

Atomic Skiset

Atomic Skischuh

Atomic Visierhelm

(Ski und Stöcke) im Wert von € 1.200,-

im Wert von € 500,-

im Wert von € 300,-

GEWINNE

E I N E S D I E S E R AT O M I C P RO D U K T E ! Mehr Informationen zur Teilnahme online oder in einer unserer Filialen.

Hippach

UHLER JOB K N I E t für Dich ein Muuuhs? n!

is

ur

ei

S ch a

… dann bist Du bei uns genau richtig! Werde Teil unserer Sennereifamilie und gönn Dir zahlreiche Benefits: Einen sicheren Job mit Zukunft Nette KollegInnen Ein gutes Arbeitsklima Rabatt auf unsere Heumilch-Produkte Leckeres & preiswertes Mittagessen Günstig Tanken an der hauseigenen Zapfsäule … und vieles mehr! Komm in unser Team! Aktuell suchen wir: • LAGERMITARBEITER/IN in Voll- oder Teilzeit • MITARBEITER/IN PRODUKTION 4-Tage-Woche, wahlweise 30 h oder 40 h

JETZT BEWERBEN! • Erlebnissennerei Zillertal • Christian & Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen • office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906 • www.esz.tirol/jobs

27


10

28

INSERATE

INSERATE

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Suchen für kommende Wintersaison

Zimmermädchen bzw. Frühstückshilfe

SUCHE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER

Arbeitszeit: ca. 6.30 Uhr oder 8.00 – 11.00 Uhr

für Münchner zur Jahresmiete

(Frühstück, Zimmer, Reinigung)

JAHRE WERTGARANTIE ZUM FIXPREIS

B&B-Boutique-Hotel Landhaus Säumler Zell am Ziller Tel.: 0676 5555130

01+02

Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com

MAYRHOFEN

SICHER INVESTIEREN IN MODERNES WOHNEN

Gemütliche

3-ZIMMER-WOHNUNG

Bräufeld Z‘aschau, Aschau im Zillertal

langfristig zu vermieten Tel. 0664 1967368

» 1- bis 4-Zimmer Eigentumswohnungen » 5 gedeckelte Wohnungen – Vergabe durch die Gemeinde » Nachhaltiges Energiekonzept mit Wärmepumpe & Photovoltaik » Geplante Fertigstellung bis Ende 2025

Ihr Ansprechpartner: Thomas Jäger +43 660 2430626 | thomas.jaeger@zima.at | www.zima.at

Wir suchen ab Mitte Dezember 2023 für die Wintersaison: EN ULÖS EINZ JEDEM ST IN FA OFNER RH MAY RIEB! BET

SONDERWEIHNACHTSAUSGABE

Heuer erscheint wieder eine WEIHNACHTSSONDERAUSGABE der ZILLERTALER HEIMATSTIMME mit einer AUFLAGE von 11.000 Stück.

EINER FÜR ALLES!

Gerne nehmen wir dazu redaktionelle Beiträge für den großen Jahresrückblick auf. EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST

Für heimische Betriebe ist dies eine IDEALE DAS PERFEKTE GESCHENK zu platzieren! PLATTFORM, FÜRWeihnachtsgrüße JEDEN ANLASS. REDAKTIONSSCHLUSS für Anzeigen und Beiträge:

DONNERSTAG, 23. NOVEMBER

Wir bitten um rechtzeitige Abgabe der Beiträge redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

Frühstückskellner/in *) Küchenhilfe *) Zimmermädchen *) *) 5 oder 6 Tage/Woche

STUMM · ZILLERTAL

Wir suchen für die kommende Michael Riedl freutWintersaison sich

auf Deine Bewerbung! KELLNER/IN mit Inkasso KOCH/IN T. 0664 4412724 oder FRÜHSTÜCKSKELLNER/IN 0676 9656750 ABWÄSCHER/IN Hotel Riedl · Dorfstraße 9 · 6275 StummZIMMERMÄDCHEN · info@hotel-riedl.com Teilzeit oder Vollzeit Kost und Logis frei

GASTHOF

Ganslessen

am 11. und 12. November Tischreservierungen erbeten! Tel. 05286 5250 info@karlsteg.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

5 oder 6 Tage/Woche • Lohn nach Vereinbarung Kost und Logis frei (EZ mit Dusche/WC und Balkon, TV und W-LAN)

Sport Wegscheider

Michael Riedl freut sich auf Ihre Bewerbung! Mayrhofen Tel.: 0676/9656750 oder info@hotel-riedl.com

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:

VERKÄUFER/IN

Hotel Riedl · Dorfstraße 9 · 6275 Stumm · Tel.: 05283 2227 · info@hotel-riedl.com

(m/w/d) in Jahresstelle Vollzeit oder Teilzeit

Bewerbungen bitte an: T 05285 64580 sport.wegscheider@zline.at


INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

29

INSERATE

Alles, was dein Auto braucht... Schneefräsen für alle Fälle!

DER NÄCHSTE WINTER KOMMT BESTIMMT! Wir sind gut gerüstet und beraten euch gerne!

Reparaturen aller KFZ-Marken Pickerl für PKW & LKW Ersatzteilehandel KFZ An- & Verkauf Autovermietung Ölwechsel & Inspektion Autoglas Unterboden/Hohlraumschutz Reifenservice/Bremsenservice Reifeneinlagerung Anhängerreparatur Estrichpumpenreparatur KFZ-Meisterbetrieb · Manuel Kröll Hochsteg 594/4 · 6292 Finkenberg T +43 664 8721261 · info@kfz-kroell.at

office@eisenbacher.com Tel. 05285-62448

www.kfz-kroell.at

Der neue Touareg

Jetzt Probe fahren und das Unlimited Paket mit bis zu 50 % Preisvorteil¹ sichern ¹ Das Unlimited Paket ist optional für den Touareg Elegance eHybrid und R bestellbar und beinhaltet einen Preisvorteil gegenüber der Auswahl einzelner Sonderausstattungen. Im Paket enthaltene Ausstattungen und Preise können je nach Modellvariante bzw. Motorisierung variieren. Verbrauch: 2,2 – 9,2 l/100 km. Stromverbrauch: 23,5 – 25,1 kWh/100 km. CO₂-Emission: 50 – 240 g/km. Symbolbild. Stand 11/2023.

6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Mo-Fr 7.30 - 17.30 Uhr · Sa 7.30 - 12.00 Uhr

2018

11


30

INSERATE

INSERATE

45 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen, Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406, E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Mitarbeiter_innen für Skiverleih/Skimonteure (m/w/d) – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15754999 Elektrotechniker_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15754683 Schilehreranwärter_innen – Teilzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 1.335,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15763657 Baggerfahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.962,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15762100

Bierführer/in – Vollzeit. Dienstort: hint. Zillertal. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15766154 Beifahrer_in – Vollzeit. Dienstort: hint. Zillertal. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15766147 Reinigungskraft (m/w/d) – Teil/Vollzeit. Dienstort: hint. Zillertal. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15766155 Lagermitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: hint. Zillertal. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15766150

Ihnen einein Anliegen, dass Menschen mit Ihnen es Anliegen, dass Menschen mit Ihnen ististesistesein Anliegen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Leben führen können? ihr Leben führen können? ihrihrLeben führen können? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. freuen überIhre Ihre Bewerbung. DannDann freuen wirwir unsuns über Bewerbung.

Sekretär/in Arbeitsverbund Assistenz (m|d|w) Assistenz (m|d|w) Assistenz (m|d|w) (m | dTeilzeit | w) Zillertal Arbeit Ramsau, Teilzeit Arbeit Ramsau,

Arbeit Ramsau, Teilzeit Ramsau, Teilzeit www.lebenshilfe.tirol / jobs www.lebenshilfe.tirol / jobs

www.lebenshilfe.tirol / jobs

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab 1. Februar 2024 die Stelle des

BAUHOFLEITERS

zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt in Vollzeit. Anstellungserfordernisse: • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf • Vordienst als Vorarbeiter, Polier, Teamleiter, Abteilungsleiter oder vergleichbarem • Führerschein B und F (kann auch nachträglich erlangt werden) • EDV-Kenntnisse • Teamfähigkeit, Führungsqualität, Bereitschaft zur Weiterbildung • Bereitschaft zur Leistung von Überstunden & Bereitschaftsdiensten • EU-Staatsbürgerschaft Aufgabenbereich: • Koordination der Bauhofmitarbeiter inkl. Qualitätskontrolle • Mitarbeit bei handwerklichen Arbeiten im gesamten Tätigkeitsbereich des Bauhofs • Winterdienst • Arbeitsvorbereitung – Planung, Angebotseinholung, Rechnungsfreigabe Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des GemeindeVertragsbedienstetengesetzes 2012 (G-VBG 2012), LGBl. Nr. 119/2011, idgF, Entlohnungsschema II, Entlohnungsgruppe p1. Zusätzlich wird eine Leistungszulage/Überzahlung gemäß gemeindeeigenem Bezugsschema gewährt. Bewerbungen samt aussagekräftigen Unterlagen (jedenfalls Lebenslauf mit Foto, Ausbildungszeugnisse und Führerscheinkopie) sind bis spätestens Freitag, 17. November 2023 im Marktgemeindeamt Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen oder per Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at einzubringen. Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Gratulation zum ...

... Lehrabschluss!

Jakob Schragl

12

www.spenglerei-buchberger.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 45 | 2023

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

KONTAKTDATEN

31

INSERATE

ANZEIGEN / INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

-20% AUF DIE GESAMTE DAMENKOLLEKTION am Freitag 10., Samstag 11. und Montag 13. November 2023

MAYRHOFEN Hauptstraße 401 Tel. 05285/62703

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-13.00 Uhr u. 14.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-13.00 Uhr u. 14.00-17.00 Uhr

Mayrhofen, Hauptstraße

www.living-wohntraum.at

2018

Sternenstaub und Glitzer ... es Weihnachtet!

ab 13. November

Green Black Weeks bei Volkswagen

Bis zu € 20.400,-¹ Preisvorteil

Profitieren Sie jetzt von bis zu € 20.400,-¹ Preisvorteil bei unseren lagernden ID. Modellen und erhalten Sie zusätzlich das ID. SERVICE2 im Wert von bis zu € 1.632,- kostenlos dazu. ¹ Alle Boni sind unverbindlich empfohlene, nicht kartellierte Richtboni inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen. Nur für Privatkunden und nur bei teilnehmenden Volkswagen Partnern. Preisvorteil für ID. Modelle setzt sich zusammen aus: € 8.000,- (ID.3), € 10.000,- (ID.4) bzw. € 13.000,- (ID.5) Lagerbonus auf alle ID. Lagerfahrzeuge. Gültig solange der Vorrat reicht bzw. längstens bei Kauf- und Zulassungsdatum von 11.10. bis 30.11.2023. € 1.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank, € 500,- Versicherungsbonus bei Abschluss einer vollKASKO Versicherung über die Porsche Versicherung sowie € 1.000,- (ID.3), € 2.000,- (ID.4) bzw. € 3.500,- (ID.5) ID. Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bei Antrags- und Zulassungsdatum bis 31.12.2023. € 2.400,- E-Mobilitätsbonus bei Kauf und Zulassung eines ID. Modells bis 31.12.2023 bzw. max. solange die staatliche Förderung gültig ist; diese ist budgetär begrenzt, eine vorzeitige Beendigung ist möglich. Nähere Details unter www.umweltfoerderung.at. ² ID. SERVICE kostenlos für 5 Jahre ab Kaufvertrags-/Antragsdatum bzw. bis zum Erreichen von 100.000 km. Nur gültig bei Finanzierung über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindestnettokredit 50 %. Verbrauch: 14,9 - 22,2 kWh/100 km. CO₂-Emission: 0 g/km. Symbolfoto. Stand 10/2023.

6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Tel. +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

13


INSERATE

01+02

HERBSTZEIT IST KUSCHELZEIT WOHNDECKEN & KISSEN Wohndecke RABBIT CORD LEON

Kissen RABBIT CORD LEON Perfekt kombinierbar mit den Wohndecken. Größe: 65 x 65 cm Verschiedene Farben

Diese komfortable Wohndecke schmiegt sich wohltuend an der Haut an - und sorgt daheim für gemütliche Abendstunden. Durch den hohen Anteil der Baumwolle ist die Decke angenehm wärmend, besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsausgleichend. Das Baumwollmischgewebe besteht aus 60% Baumwolle, 30% Acryl und 10% Polyester. Größe: 150 x 200 cm Verschiedene Farben

29,99

19,99

WOHNDECKEN & KISSEN Kissen LINNEA

Wohndecke LINNEA Diese komfortable Wohndecke schmiegt sich wohltuend an der Haut an - und sorgt daheim für gemütliche Abendstunden. Durch den hohen Anteil der Baumwolle ist die Decke angenehm wärmend, besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsausgleichend. Das Baumwollmischgewebe besteht aus 60% Baumwolle, 30% Acryl und 10% Polyester.

Perfekt kombinierbar mit den Wohndecken. Größe: 150 x 200 cm Größe: 45 x 45 cm Verschiedene Farben Verschiedene Farben

9,99

6262 SCHLITTERS - AM BAHNHOF TELEFON: 05288 / 87 117 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

29,99

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.