Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 49 2023

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 7. Dezember 2023 · Nr. 49

MAYRHOFNER ADVENT AM WALDFESTPLATZ Traditionell, gemütlich & besinnlich – noch bis zum 22.12. Seite 11

BLICK IN DIE BERUFSWELT

WINTERZEIT - LESEZEIT

„ART WORK 2023“

Viele Interessierte bei der Jobbing Night im Europahaus

Bücher von Jungautor Antonio Dordic & Skiass Toni Innauer

Heimische Künstler/-innen präsentieren in Zell ihre Werke

Seite 13

Seite 22

Seite 27

1


2

EINER FÜR ALLES EN ULÖS M Z N I E DE ST JE A F IN FNER O H R MAY IEB! BETR

VIELFALT SCHENKEN! Flanierer-Gutscheine sind das perfekte Weihnachtsgeschenk!

IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen


AUFGEBLATT‘LT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

3

Wir blicken auf die zweite Adventwoche und auf ehrenamtliches Engagement

Heute schreiben wir über Erwin Aschenwald, der für andere „ein Licht anzündet“ Noch viele Besorgungen sind zu erledigen: nur schnell zwei, drei Geschenke kaufen, „des Rachpfandl herrichtn“, das Weihwasser in der Kirche holen, den Festtagsbraten beim Metzger bestellen, dem netten, alten Nachbarn „no gschwind“ einen Keksteller bringen - dann hast du es geschafft. Weihnachten kann kommen. Und Weihnachten kommt bestimmt. Auch wenn du nicht alles geschafft hast, nicht alles so perfekt gelaufen ist, wie du es gerne haben möchtest. Aber Weihnachten kommt. Und das ist ein schöner Gedanke! Egal, wie es zu Hause ist. Es stellt sich ein, das Weihnachtsfest … Apropos Stelldichein: Wenn heute Abend die Familie Aschenwald zum Benefizkonzert lädt, werden hoffentlich unzählige Einheimische und Gäste diese Veranstaltung für den guten Zweck besuchen. Heute, am 7. Dezember ab 20.30 Uhr heißt es: „Zünd ein Licht an“, und Erwin wird mit seinen Lieben für andere singen, reden, musizieren und Geld sammeln. „Was soll ich ein großes Fest veranstalten für mich selber, wenn ich mehr habe als man sich wünschen kann?“, meint der allseits bekannte „Schotta“. Und wir geben ihm recht! In diesem Sinne laden wir zu dieser Benefizveranstaltung im Zuge des 50-jährigen Bühnenjubiläums von Erwin Aschen-

wald und zugunsten von „Licht ins Dunkel“ ins Europahaus Mayrhofen ein. Erwin, das „Urgestein des Zillertals“, will denen Freude schenken und etwas geben, die nicht so viel Glück erfahren durften, wie er selbst! Mit dabei sind neben der Familie Aschenwald Erwins „Mayrhofner“, „Die jungen Mayrhofner“ und die Landesmusikschule Zillertal, durch den Abend führt Simone Aschenwald. Die Aschenwalds bitten um zahlreiches Erscheinen, bei freiem Eintritt, und um fleißiges Spenden für Familien, die es im Leben nicht so leicht haben. Um Zusage an info@ mayrhofner.at wird gebeten! Bereits im Voraus spricht die Familie Aschenwald allen ein großes Dankeschön aus, die Heimatstimme wiederum

dankt der Familie für die gute Idee und für das Engagement. „Vergelt‘s Gott!“ Engagement für andere zeigen vor allem in der Weihnachtszeit viele Menschen, darunter die Marktgemeinde mit der Sammlung von Kleidung für Obachlose und die Tyrolia-Buchhandlung Mayrhofen mit der Aktion „Tyrolia-Wunschbaum“. Engagierte und kreative „Mitarbeiterinnen der Woche“ kommen diesmal aus dem Frisörsalon „Daniel‘s Haare“ am Standort Ried im Zillertal. Salonleiterin Tamara Ortner, Friseurin Sonja Hauser und Lehrling Madlen Eberharter geben Einblick in ihren interessanten Berufsalltag und erzählen, was der Beruf für sie bedeutet. Freude an seinem Beruf hat

ebenfalls Franz-Josef Fiegl. Er blickt gleich auf 45 jahre Erfolgsgeschichte zurück, gilt doch sein „Erlebnis Resort Aufenfeld“ in Aschau als einer der besten Campingplätze in ganz Europa. Ganz besonders freuen wir uns mit unseren Day-Spa-Gewinner/-innen Nadine, Sandra, Elias, Christoph und gratulieren herzlich. Damit und mit vielem mehr schicken wir dich in den nächsten Adventsonntag und wünschen dir Entspannung beim „Kekslang“ backen, Ruhe und Genuss beim Adventspaziergang, Gustieren an einem der vielen Advent- und Christkindlmärkte sowie ein gutes Händchen bei den letzten Einkäufen. Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Mitarbeiterinnen der Woche

Leise Melodien und weihnachtliches Ambiente

Anno Dazumal

Zillertal gratuliert

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Seite 5

Seite 11

Seite 23

Seite 24-25


4

ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Sa 9.12. & So 10.12.

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. med. dent. Sandra Klammer

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

SCHWAZ 5242 21015 09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 9.12., bis Fr., 15.12., für Notfälle erreichbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Thoams Eberharter Photography

Tafel Mayrhofen

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

DANKE AUS DEM MARKTGEMEINDEAMT!

Wir möchten uns bei der Bevölkerung für die Geduld in den letzten Tagen bedanken. Bei solchen Schneemengen kann nicht alles gleichzeitig geräumt werden. Das Winterdienstteam des Bautrupps war seit den frühen Morgenstunden im Dauereinsatz und tat ihr Bestes die Schneemassen in den Griff zu bekommen.

Dafür ein herzlicher Dank an alle! Der Bürgermeister

Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 50, 15.12.2023

VORVERLEGTER REDAKTIONS- ht SCHLUSS venrgicessen DO., 07.12.2023

Redaktion: 10.00 Uhr Anzeigen: 12.00 Uhr


MITARBEITERINNEN DER WOCHE

5

Mit voller Kraft voraus – heute schauen wir nach Ried!

Ein Besuch in einem Betrieb, in dem Leidenschaft für Frisuren und gesundes Haar vorherrscht! Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Heute sind es Mitarbeiterinnen im Frisörsalon „Daniel‘s Haare“ in Ried. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, was sie interessant finden und welche Erledigungen ihnen besonders Freude machen: Lehrling im 1. Lj.: Madlen Eberharter, Teilzeit-Friseurin Sonja Hauser, Vollzeit-Friseurin und Salonleiterin Tamara Ortner. Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das? Madlen: Dieses Jahr im August habe ich meine Lehre gestartet und in einer vierwöchigen Grundausbildung die Basics des Haareschneidens, Färbens und Stylens erlernt. Sonja: Bereits als Kind hatte ich den Wunsch, Friseurin zu werden. Der Berufsbeginn war nicht immer leicht, da so viele neue Sachen auf mich zukamen, aber es war für mich immer klar, dass Friseurin „mein Beruf “ ist. Auch nach einigen Jahren zu Hause bei meinen Kindern habe ich die Leidenschaft an meinem Beruf nicht verloren und bin wieder mit Freude eingestiegen. Tamara: Ja, ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, da es für mich der Einstieg ins Berufsleben war. Ich war ein bisschen aufgeregt und nervös. Auch, wenn es nicht immer leicht war, denke ich gerne mit einem Lächeln zurück. Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau? Madlen: Es erfordert Genauigkeit, es ist abwechslungsreich, und es gibt immer etwas Neues zu lernen.

Sonja: Das Besondere an meinem Beruf sind die Vielfalt und die Kreativität, Menschen schöne Frisuren, z. B. einen flotten Kurzhaarschnitt oder eine neue Haarfarbe, Locken oder glatte Haare und noch vieles mehr, zu machen und dann zu sehen, wie sie sich über die neue Frisur freuen und das Geschäft mit einem Lachen verlassen. Tamara: Die Vielfalt in unserem Beruf. Ich kann meine Kreativität voll ausleben. Durch den täglichen Kundenkontakt ist unser Beruf anspruchsvoll und abwechslungsreich. Das Wichtigste ist für mich, täglich nur das Beste für meine Kunden zu geben, damit sie glücklich und zufrieden den Salon verlassen. Friseur sein ist nicht nur das Haareschneiden, dafür bräuchte ich aber eine Extra-Seite, um die Frage detailliert zu beantworten. Verspürst du Konkurrenzkampf? Madlen: Nein, ich finde, wir sind ein gutes Team. Sonja: Nein, Konkurrenzkampf verspüre ich nicht. Jede Friseurin ist einzigartig, und wir im „daniel’s haare“-Salon in Ried helfen einander, wo wir können. Tamara: Nein, ich bin ein Teamplayer. Für mich ist es wichtig, dass man sich gegenseitig unterstützt und motiviert. Denn nur zusammen erreichen wir unsere Ziele. Erfüllt die Arbeit deine Ansprüche? Madlen: Meine Arbeit erfüllt auf jeden Fall meine Ansprüche, da ich Spaß daran habe und auch als Lehrling im 1. Lehrjahr schon viele Sachen selbstständig tun darf. Sonja: Eigentlich schon, aber es gibt im alltäglichen Leben immer Situationen, die herausfordernd für mich sind. Ich freue mich aber trotzdem jeden Tag auf meine Arbeit.

Tamara: Ja, trotz der alltäglichen Herausforderungen, die ein Dienstleistungsbetrieb mit sich bringt, lebe ich meinen Beruf voller Leidenschaft. Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten? Madlen: Genauigkeit, Teamfähigkeit, Freude mit der Arbeit an Kunden. Sonja: Am Arbeitsplatz ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen stimmen, und auch das Arbeitsklima ist sehr wichtig. Und wenn ich am Morgen aufstehen, gerne zur Arbeit gehe. Tamara: Rahmenbedingungen wie: angenehmes Arbeitsklima, Weiterbildungsangebot, dass die Tätigkeit Freude bereitet, Kommunikation auf Augenhöhe und der Verdienst müssen passen. Ist in deinem Bereich ein Quereinstieg leicht möglich? Madlen: Mit viel Übung, Fleiß und Motivation ist alles möglich. Sonja: Ich finde es nicht sehr leicht, aber auch nicht unmöglich. Auch wir bei „daniel’s haare“ haben Quereinsteiger, die das super gemeistert haben. Tamara: Wo ein Wille, da ein Weg!

Madlen Eberharter

Sonja Hauser

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen? Madlen: In viele verschiedene Berufe hineinzuschnuppern, um das Richtige zu finden. Sonja: Es ist einfach wichtig, dass man sich für einen Job entscheidet oder einen aussucht, den man gerne macht und Freude hat, arbeiten zu gehen. Tamara: Sei mutig, lerne und gib nie auf. Wir danken euch für die offene Beantwortung unserer Fragen und wünschen euch noch viel Erfüllung in eurem Beruf. Die Redaktion

Tamara Ortner


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

FÜGEN „Adventhuagacht“ 11.00 – 18.00 Uhr am Edhof, Weihnachtsmarkt, Unterhaltung mit den „Hoachberg Buam“, um ca. 15.00 Uhr kommen die Anklöpfler, Kinderprogramm mit tollen Preisen, Kutschenfahrten, Christbaumverkauf, auf euer Kommen freuen sich der Norikerverein Zillertal/Umg. & der Fleckviehzuchtverein Uderns

ZELL/ZILLER Advent im Zillertaler Regionalmuseum von 16.00 bis 19.00 Uhr, Infos: www.gemeinde-zell.at/chronik/ zillertaler-regionalmuseum.html

DONNERSTAG, 14.12. HIPPACH/SCHWENDAU Anklöpfeln im Advent mit musikalischen Höhepunkten, herzlichen Begegnungen und magischen Augenblicken, 14. & 21.12., jeweils beim Musikpavillon, 20.00 Uhr

SAMSTAG, 09.12. FÜGEN 1. Nacht der Tracht mit Manfred & Roman sowie dem „Kaser Mandl Duo“ im Kohlerhof, 20.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 15.12.

FÜGEN Lichterzauber - Weihnachtsstimmung pur am Schlossplatz ab 16.00 Uhr, für Speis und Trank ist ebenfalls bestens gesorgt

GERLOS Ski-Opening: Warm-up mit „The Bomshells” um 20.00 Uhr, am 16.12. Open Air mit den Bands „Flash ‘K’ Swag” & „Die Rockkapelle“ um 21.00 Uhr, jeweils beim Musikpavillon

Foto: Portable Network Graphics

SCHLITTERS Adventmarkt in der Festhalle am 9. und 16.12., jeweils ab 17.00 Uhr

FÜGEN Gospelkonzert - die stimmgewaltige Lead-Sängerin Shelia Michellè aus Nashville Tenessee entzündet gemeinsam mit ihren nicht minder atemberaubenden Gast-Vokalistinnen aus verschiedenen Teilen der Welt und dem Organisten, Arrangeur & Produzenten Helmut Reiter ein Feuerwerk an traditionellen, brandneuen Gospel-Songs, das seinesgleichen sucht, Festhalle, 20.00 Uhr, Infos, Res.: www. lindnermusic.at, 05242 / 9380410

MAYRHOFEN Skitestival – Skifans können in Kooperation mit Bründl Sports am 9. & 10.12. die neuesten Skimodelle namhafter Hersteller testen, Bergstation Penkenbahn, Samstag: 9.00 – 16.00 Uhr, Sonntag: 9.00 – 15.00 Uhr

MAYRHOFEN „WAO! FESTIVAL 2023“ – Music & Speaking Event 15. – 17.12., weitere Infos: wao-festival.com/

HINTERTUX, Samstag, 16.12. „SWOARD DEMO TOUR“ – Snowboards testen zusammen mit Fahrern, 16. & 17.12., Treffpunkt 8.30 Uhr an der Talstation, Infos: www.hintertuxergletscher.at

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen

WÖCHENTLICH HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

Foto: TVB Mayrhofen-Hippach/WHO! Festival

Aktiv-Leben-Mayrhofen

Adventnachmittag Einladung zum fröhlich, besinnlichen Adventnachmittag am Donnerstag, den 14. Dezember, mit Beginn um 14.00 Uhr, im Cafe-Restaurant „Edelweiß“ in Mayrhofen. Anmeldungen bitte bis Montag, den 11. Dezember, bei Obfrau-Stv. OSR Maria Rauch: 0664/2141984! Obfrau Erika Gredler mit Ausschuss

TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS

FÜGEN, Samstag, 16.12. Weihnachtsmarkt am Schlosspark, Beginn: 16.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

KALTENBACH, Samstag, 16.12. „Zillertal Välley Rälley“ im Betterpark Hochzillertal, Infos: valleyralley.at; „5. ski food festival“ im Skigebiet Hochzillertal, beide Events am 16. & 17.12.

ZELL/ZILLER Computeria – jd. Mi. 15.00 Uhr, Sozialzentrum, 0664 / 211173

LANERSBACH Advent- und Bauernmarkt im Alpendorf „Anno Dazumal“, jd. Do. bis 21.12. von 16.00 – 19.00 Uhr

ZELL/ZILLER, Samstag, 16.12. Zeller Adventsmarkt – 16. & 17.12., jew. 15.00 – 20.00 Uhr beim Musikpavillon mit weihnachtlichen Klängen, trad. Köstlichkeiten u. v. m., Eintritt frei UDERNS, Samstag, 20.12. Weihnachtsbastelwerkstatt für die Kleinsten von 9.00 – 11.00 Uhr für Eltern oder Großeltern mit ihren Kleinkindern im Caritas-Zentrum Zillertal, Anmeldung bis 18.12. unter 05288 / 63848 oder ekiz.zillertal@dibk.at

TÄGLICH HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - entspannen, trainieren, auftanken, Infos: www.sanghayogazillertal.com FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei Schaukäserei & Museum, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334

FÜGEN „Zillachtalerisch g’sungen und g’spielt wia friaga“ in der SichtBar ab 20.00 Uhr, Moderation: Gerhard Anker, Reservierungen: 0664 / 6123339, CDVerkauf Franz Binder: 0680 / 2162424 MAYRHOFEN „Woman FIS-EuropacupRennen“ am 9. & 10.12. im RennParadies Unterberg – Skigebiet Horberg Mayrhofner Bergbahnen, Samstag: FIS-Riesentorlauf Damen, Sonntag: FIS-Slalom Damen, Start jeweils 10.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 17.00 Uhr ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Shop Zillertal Bier – geöffnet Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

HINTERTUX Tuxer Bauernweihnachtsmarkt im Klausnerhof, jeden Sa. bis 16.12. von 16.00 – 19.00 Uhr HIPPACH „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschw. Strasser, die „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; Holzblasinstrumente u. v. m., Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, 0664 / 5237545

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 8.12.-15.12. Immer zur vollen Stunde: Gelebtes Brauchtum: Anklöpfeln (Kultur & Tradition) Immer zur halben Stunde: Benefizkonzerte, anlässlich des 75 Jubiläums des Blasmusikverbandes Zillertal Teil 1/2 (Kultur & Tradition)

27. und 28. April 2024

„Tage der Offenen Ateliers“ Öffne dein Atelier oder deine Werkstätte. Das kulturnetzTirol ist eine Initiative von Künstlerinnen und Künstlern. Seit 2020 organisieren wir die „Tage der Offenen Ateliers“ im Land Tirol. Die Anmeldung erfolgt an toa@kulturnetzTirol. at und endet mit dem 11. Februar 2024.

Foto: Helga Madera

KALTENBACH Winter Opening mit der Partyband „Volxrock“ und DJ Mista Two in der Postalm, Beginn: 21.00 Uhr, ab 18 Jahren, Eintritt frei

VORSCHAU

Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

FREITAG, 08.12.

Foto: J. Sautner, shootandstyle.com

6


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

7

Zillertal Bier

Mitarbeitertreue geehrt Mit dem Mitarbeiterabend bedankt sich Zillertal Bier einmal im Jahr für den ständigen Einsatz und den Fleiß seiner MitarbeiterInnen. Das ist auch das perfekte Ambiente, um langjährige Mitarbeiter zu ehren und ihnen einen besonderen Dank auszusprechen.

„Das Miteinander kommt in der Hektik des Alltags oft zu kurz. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir uns einmal im Jahr diese Zeit nehmen, um uns mit dieser Veranstaltung für den tagtäglichen Einsatz unserer MitarbeiterInnen zu bedanken“, berichtet GF Martin Lechner erfreut.

Einmal im Jahr widmet Zillertal Bier einen Abend voll und ganz seinen MitarbeiterInnen. Das Ambiente für die Veranstaltung bildet das hauseigene Besucherzentrum, das moderne BrauKunstHaus in Zell am Ziller.

Auch heuer konnten wieder vier Mitarbeiter ganz besonders für ihre lange Treue zum Familienbetrieb hervorgehoben werden. „Erfahrene, engagierte und fleißige MitarbeiterInnen sind das Fundament eines jeden Betriebes.

Geschäftsführerin Eva Maria Lechner, Christoph Fankhauser (10 Jahre), Johann Schweiberer (35 Jahre), Josef Rahm (10 Jahre), Harald Klocker (10 Jahre) und Geschäftsführer Martin Lechner (v. l.)

Wir sind deshalb sehr stolz, insgesamt sehr viele treue, langjährige MitarbeiterInnen zu haben.“ Highlight der Ehrung war die Auszeichnung von Johann Schweiberer, der sich bereits seit 35 Jahren für Zillertal Bier einsetzt. Wie man es von Zillertal Bier gewohnt ist, wurde der Mitarbeiterabend mit feinen Köstlichkeiten umrahmt. Zu jedem Gang des feinen Galamenüs gab es die perfekt abgestimmten Bierspezialitäten.

Eltern-Kind-Zentrum Mayrhofen

Hippach

Verschiedene Kurse Ein „Family-Support-Elternkurs für liebevolle Erziehung“ mit Referentin Anna-Lena Kriner steht am Montag, 18. Dezember um 19.30 Uhr online via Zoom auf dem Programm. Bei der „Cranio-Sacrale-Impulsregulation“ am 19. Dezember von 14.30 – 16.30 Uhr (mit Kinderbetreuung)

im Sozialzentrum Mayrhofen bringt dich Humanenergetikerin Sabrina Ebster-Santer von Kopf bis Fuß wieder in deine Mitte. Von Knochen bis hin zur Gehirnflüssigkeit, wird auf allen Ebenen dein Sein in Fluss gebracht. Es ermöglicht dir so viel Erleichterung in deinem Leben. Von der Schwangerschaft und Geburtsbegleitung, Baby,

Katholisches Bildungswerk Mayrhofen

Advent im Dorf Kleinkind bis hin zum Erwachsenen, bei Kopfschmerzen und Nackenproblemen, Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen, Stress, nach schwieriger Geburt, Wirbelsäulenaufrichtung durch Wachstumsschübe u. v. m. Anmelden jeweils unter 0676/7765930 oder info@ekizmayrhofen.at

Am Donnerstag, 7. Dezember ab 18.30 Uhr in der Kirchgasse vor der Krippe. Mit dabei der Kinder- & Jugendchor „ChoChooKi“ sowie eine Bläsergruppe. Kulinarische Spezialitäten gibt’s von den Bäuerinnen Schwendberg/ Laimach und der Landjugend Schwendberg.

Freitag, 8. Dezember um 20.00 Uhr

Vortrag und Gespräch

Einladung zur Jahreshauptversammlung

„Wo bist du, Gott? Wo bist du, Mensch?“ – Glauben zwischen Skepsis, Unglauben und Aberglauben. In diesem Vortrag von Theologen und Lehrer MMag. Dr. Michael Plank am Donnerstag, 7. Dezember um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum Mayrhofen sollen persönliche Fragen und Erlebnisse ebenso Platz finden wie aktuelle theologische und philosophische Einordnungen.

Der OEAV – Sektion Zillertal – lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 8. Dezember um 20.00 Uhr im Alpenvereinsheim Mayrhofen herzlichst ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Mitgliederstand und Toten-Gedenken, 3. Berichte des Vorsitzenden und der Tourenführer, 4. Kassabericht, 5. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes, 6. Ehrung langjähriger Mitglieder, 7. Grußworte ÖAV-Zillertal


8

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 8.12. - Maria Empfängnis - Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Maria - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Hermann Knauer/f. Fam. Pfister u. Kofler/f. Friedl Pramstraller/f. Fam. Geisler u. Roscher/f. Verst. d. Fam. Hundsbichler, Hof Edenlehen/f. Maria Heim; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Samstag, 9.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Katharina Geisler/ f. Verst. d. Fam. Haas u. Heim/f. Theresia u. Franz Eberharter, Eltern u. Geschw./ f. Rosa u. Ito Strobl u. Ange./f. Rosa Schiestl, Eltern u. Gesch. 2. Adventsonntag, 10.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Geisler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gestaltung: Vierklang, 15.00 Uhr Rosenkranz u. Segen Montag, 11.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Maria u. Josef Thanner/ f. Franz u. Anna Geisler/f. Fam. Schatz u. Eberharter/f. Maria u. Josef Steiner/ f. Georg Eberharter u. Regina Klausner/f. Verst. d. Fam. Hofer u. Widner Dienstag, 12.12. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 13.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Franz u. Lizzi Wechselberger u. Anna Bauer/f. Walter Stadler/f. Gudrun Hafner/f. Hermann Binder Freitag, 15.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Verst. d. Fam. Eberharter, Larcher/ f. Billi u. Martin Dengg/f. Josef u. Maria Bradl/f. Franzi Kröll u. Verst. d. Fam. Kramer/f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Tilly u. Franz Thanner/f. Elisabeth u. Robert Seekirchner u. Elisabeth Mariacher/f. Brigitte Kröll, Millner 18.30 Uhr Anbetung und Vesper mit Segen Samstag, 16.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gestaltung: Andrea Jäger/Querflöten f. Emma u. Hans Peter Schiestl/f. Hans Oberleitner/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Hollaus/f. Reinhold Kreidl/f. Erna, Hermann u. Hannes Hausberger 3. Adventsonntag, 17.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Franz Dornauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gestaltung: Young Capricorns der BMK 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Brandberg: 2. Adventsonntag, 10.12. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hoflacher Georg jun. u. Georg sen. u. Andreas Donnerstag, 14.12. - 6.30 Uhr Engelamt/Rorate f. Maria und Jakob Seekirchner u. Ang./f. Jakob und Andreas Leo/für alle armen Seelen 3. Adventsonntag, 17.12. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Werner Schisernig und Eltern www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Freitag, 8.12. - Hochfest Maria Empfängnis Hart: 8.30 Uhr Festmesse mit Sepp/Barbara Stumm: 10.00 Uhr Festmesse mit Kinderchor Samstag, 9.12. - Hart: 14.00 Uhr Taufe Michael Ober Stumm: 11.30 Uhr Taufe Johannes Rieder, 19.30 Uhr Marianisches Abendlob 2. Adventsonntag, 10.12. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit Orgel Dr. Rohe, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Laudate Dienstag, 12.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Klarinettenmusik Wierer, anschl. Frühstück im Pfarrhof, 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit bei Br. Eduard Schretter, Kramsach Mittwoch, 13.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Theatersaal Donnerstag, 14.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Kirchenchor 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung – Beichtgelegenheit bei Pfr. Gradwohl, Mayrhofen Das ewige Licht brennt: in Hart für Stefan Brandl in Stumm für Rudolf Neururer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 8.12. - Maria Empfängnis - Dornauberg: 6.00 Uhr Roratemesse Samstag, 9.12. - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse 2. Adventsonntag, 10.12. - Aschau: 6.00 Uhr Roratemesse www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 8.12. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Veteraner und Kirchenchor 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit der Singgemeinschaft 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 9.12. – 8.00 Uhr Rorate in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

‘S KIRCHNBANKL

2. Adventsonntag, 10.12. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Freitag, 8.12. - Maria Empfängnis – Bündnistag der Mädchen – sakramentaler Segen - 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Samstag, 9.12. - 17.00 Uhr Rosenkranz 2. Adventsonntag, 10.12. – Ambrosiusfeier des Imkervereins Zillertal Mitte 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Haslacher Dirndln Mittwoch, 13.12. - 20.00 Uhr Weihnachtskonzert mit „Fesch n‘ Rock“ – Rita und Andreas in der Pfarrkirche Ried Donnerstag, 14.12. - bis 19.00 Uhr Firmanmeldung im Pfarrbüro Ried 19.00 Uhr Rorate für die armen Seelen, Gestaltung: „ECHT“ Das ewige Licht brennt von 10.12. – 16.12. in Ried für Andreas und Marianne Rauch/für Familie Franz und Elisabeth Plattner und deren Söhne und Anna Sprenger/für Franz und Marianne Kofler/für Johann Rieder/für Veronika und Franz Kupfner und verstorbene Angehörige/für Johann Eberharter und Otto und Antonia Unterkreuter/für Alois Wimpissinger in Kaltenbach für Johann Klausner/für Gottfried Brugger/für Johann Eberharter (Stuana) www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 9.12. - 2. Adventsonntag - 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 12.12. - 18.30 Uhr Rorate f. d. armen Seelen, Gest.: Jungbläser der BMK Das ewige Licht brennt von 10.12. – 16.12. für Josef und Hans-Peter Schönherr/ für Roland Waldhart und Anna und Lois Ebster/für Maria und Josef Ebster und verstorbene Angehörige/für Johann Dengg/für Christl Rainer und verstorbene Angehörige/für Franz Hanser, Anna Hörtnagl und Rosa Daxenbichler www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Hochamt in der Pfarrkirche, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen 16.00 Uhr Festmesse zum Patrozinium in Marienberg, musik. Gest.: Kirchenchor 2. Adventsonntag, 10.12. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde Donnerstag, 14.12. - Hauskommunion – bitte Anmeldung im Pfarramt www.seelsorgeraum.fugen.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Freitag, 8.12 - Maria Empfängnis - 8.30 Uhr Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, Festgottesdienst 19.30 Uhr Adventsingen in Rotholz 2. Adventsonntag, 10.12. - 8.30 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Jugendmesse mit den Firmlingen des Seelsorgeraums in Rotholz Dienstag, 12.12. - 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Festsaal Mittwoch, 13.12. - 6.00 Uhr Rorate in Rotholz Pfarre Schlitters: Freitag, 8.12 - Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria - 10.00 Uhr Festgottesdienst 2. Adventsonntag, 10.12. - 10.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 12.12. -Gedenktag „Unserer Lieben Frau in Guadalupe“ 10.00 Uhr Adventgottesdienst in der Volksschule Mittwoch, 13.12. - „Hl. Luzia“, Jungfrau, Märtyrin in Syrakus 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Widum Donnerstag, 14.12. - 9.45 Uhr Krankenkommunion Das ewige Licht brennt für Ingo Hassler pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Familiengottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 10. Dezember um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. Samstag, 9. Dezember: 17.00 Uhr Aufnahmen/Aufzeichnungen für den Fernsehgottesdienst. Zum Abschluss der Sendung „Licht ins Dunkel“ bringt der ORF am Heiligen Abend den Weihnachtsgottesdienst aus unserer Jenbacher Kirche. Es soll ein Weihnachtsgottesdienst mit Kindern werden. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at


‘S KIRCHNBANKL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Schützenkompanie Mayrhofen

Trauer um Ehrenleutnant Johann Schwaiger Am 18. November ereilte uns die traurige Nachricht vom Ableben unseres Kameraden und Ehrenleutnants Johann Schwaiger. Hans war jahrelang ein geschätztes und eifriges Mitglied unserer Kompanie und bereits im Jahre 1968 unserer Kompanie beigetreten. Nachdem er als Gewehrschütze aktiv für unsere Kompanie immer mit vollem Einsatz dabei war, wurde er 1980 zum Leutnant gewählt. Für seinen jahrelangen Einsatz für unsere Kompanie wurde Hans bei

der Jahreshauptversammlung 2021 zum Ehrenleutnant ernannt. Nicht nur für die Schützenkompanie Mayrhofen setzte er sich ein und engagierte sich immer mit vollem Einsatz, auch für die Jagd schlug sein Herz. So war Hans begeisterter Jäger und leidenschaftlicher Hüttenwirt. Lieber Hans, hab Dank für alles, was Du in den letzten Jahrzenten inner- und außerhalb der Kompanie für die Schützen getan hast – wir werden Dir immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Ein letztes Schützenheil an unseren Ehrenleutnant“! Für die Schützenkompanie Mayrhofen Simon Schneeberger und Stefanie Kreidl

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Siegfried Martinek langj. Mitglied der FF Bruck 65. Lj. 21. November 2023 Bruck am Ziller Rosa Kreidl geb. Haas 86. Lj. 21. November 2023 Schwendberg

Josef Kröll 89. Lj. 23. November 2023 Gerlosberg

Stefan Kröll 34. Lj. 23. November 2023 Finkenberg

Anna Geisler geb. Berger „Wiesenau” 88. Lj. 26. November 2023 Tux

Emma Hanser Bäuerin zu Heiser und Altbäuerin zu Branz 84. Lj. 27. November 2023 Hippach/Kirchberg

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim 15. Jahresgottesdienst unseres lieben

Martin Kammerlander † 10.12.2008

am Samstag, den 09. Dezember 2023, um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche Gerlos. Wir danken allen, die uns auf verschiedene Weise immer wieder spüren lassen, dass sie Martin nicht vergessen haben. Deine Familie

Gerlos, im Dezember 2023

Christian Rahm „Pinzger Christ“ 63. Lj. 28. November 2023 Tux

Hilda Knabl geb. Raich 88. Lj. 29. November 2023 Mayrhofen

Eva Maria Pfister geb. Hajek 93. Lj. 29. November 2023 Mayrhofen

Du wirst uns immer fehlen, du bist für immer in unseren Herzen, in unseren Gedanken, in unseren Träumen, wir vermissen dich. Auch nach einem Jahr fällt es uns immer noch schwer, ohne dich zu leben. Du bist immer in unserer Mitte. Erinnerungen, die unsere Seele berühren, gehen niemals verloren.

Doris Hauser † 13.12.2022

beim 1. Jahresgottesdienst am 15. Dezember um 19.00 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller. Allen, die daran teilnehmen und für sie beten, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Die Trauerfamilie

9


10

W

ir sehen dein Lächeln, wir hören deine Stimme, wir blicken auf eine schöne Zeit zurück. Du bist nicht mehr da. Doch in unseren Herzen wirst du immer sein. Was bleibt sind Liebe und Erinnerung.

Rosa Kreidl geb. Haas

Für die vielen Zeichen der Anteilnahme und das Mitgefühl, das uns entgegengebracht wurde, möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten von ganzem Herzen bedanken. Unser besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die sehr persönliche und liebevolle Gestaltung der Begräbnismesse und der Krankensalbungen - dem Mesner Albin und der Ministrantin - der Vorbeterin Gertrud - ihrem Urenkel Simon fürs Kreuzltragen - den Sargträgern Konrad, Michael, Markus und Roland - dem Frauenchor Hippach für die musikalische Gestaltung der hl. Messe - den Frauen in der Tracht - den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas - Annelies und Magdalena für die vielen Besuche - dem Hausarzt Dr. Vladan Gergely für die jahrelange Betreuung und Dr. Dominik Moser für die Hilfe auf dem letzten Weg - der Pflegerin Geanina für die sehr liebevolle Betreuung - allen für das Mitbeten der Rosenkränze und für die Teilnahme an der Begräbnisfeier - allen für die Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen Die Trauerfamilien Schwendberg, im November 2023

Foto: paul.wechselberger@aon.at

‘S KIRCHNBANKL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Du bist nicht mehr hier, dein Platz ist leer, und du fehlst uns allen sehr. Aber in unseren Herzen lebst du ewig weiter.

Conceicào Camacho Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren. Dafür danken wir von Herzen. Ein herzliches „Vergelts Gott“ sagen wir: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die schöne hl. Messe - allen, die für sie gebetet und im Stillen an sie gedacht haben - Frau Dr. Wiltrud Wachter für ihre liebevolle Betreuung - dem BKH Schwaz, besonders der Station Med 2 - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Andrea - allen Nachbarn, besonders Manos sowie allen Freunden für die Unterstützung in dieser schweren Zeit Die Angehörigen

Mayrhofen, im Oktober 2023

Es ist die Zeit gekommen, die Hand loszulassen doch niemals den Menschen. DANKSAGUNG

Irmtraud Bertoni Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen, die für sie gebetet und ihr die letzte Ehre erwiesen haben. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die Begleitung beim Abschiednehmen von unserer Irmtraud sowie dem Mesner - dem Sänger Hans Rainer für die musikalische Umrahmung - Dr. Vladan Gergely sowie Dr. Katharina Weber-Gredler mit Teams für die medizinische Betreuung - dem mobilen Palliativteam für die Unterstützung - den Mitarbeitern des Sozialzentrums Mayrhofen - der Gärtnerei Kröll für den schönen Blumenschmuck - allen für die Blumen, Kerzen und Spenden sowie für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet Die Trauerfamilie Brandberg/Steglach, im November 2023


LEISE MELODIEN UND WEIHNACHTLICHES AMBIENTE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

11

Mayrhofner Advent

Der Mayrhofner Advent hat wieder geöffnet. Der malerische Waldfestplatz im Scheulingwald bietet mit seinen gemütlichen Holzhütten, dem romantischen Kerzenlicht, den wärmenden Feuerstellen und den festlich geschmückten Ständen eine einzigartige Atmosphäre. Besonderes Highlight ist der 3,5 Meter große Adventkranz, der mit seinem Licht den ganzen Festplatz überstrahlt. Ein stimmungsvolles Programm mit Chören, Bläsergruppen und Sängerrunden schafft besondere Momente, die zum Innehalten und Genießen einladen: himmlische Begegnungen inklusive. Der Mayrhofner Advent ist weit über die Grenzen des Zillertals hinaus für sein einzigartiges Ambiente bekannt. An allen vier Wochenenden im Dezember öffnet sich der Waldfestplatz und schafft mit seiner Kulisse eine besondere Oase der Ruhe und Gemütlichkeit. Romantisches Kerzenlicht, flackernde Feuerstellen und ein imposanter Adventkranz in der Mitte des Platzes unterstreichen die malerische Kulisse im Scheulingwald. Vielfältige Handwerkskunst Heimische Aussteller beeindrucken mit erlesenem Kunsthandwerk, liebevollen Geschenkideen und kulinarischen Mitbringseln. An den Ständen lachen einem Christbaumschmuck, Basteleien, Gefilztes, Gestricktes, Kekse, selbstgebackenes Brot und vieles mehr entgegen. Und der verlockende Duft von Glühwein und den frisch zubereiteten Zillertaler Krapfen lässt einen ganz schnell in Weihnachtsstimmung kommen.

Fotos: Archiv TVB Mayrhofen / Thoams Eberharter Photography

Tradition, Besinnlichkeit und Weihnachtszauber im Zillertal

Leise Melodien und sanfte Klänge Für den musikalischen Rahmen sorgen heimische Chöre sowie Gesangsgruppen und Bläserensembles. Ein besonderes Highlight sind die „Anklöpfler“: Sängergruppen, die gemäß dem Brauchtum als Hirten verkleidet auftreten und in ihren Liedern die Geburt Jesu verkünden. Wo Kinderherzen höherschlagen Um die Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen, bietet der Besuch am Mayrhofner Advent für die Kleinen eine ideale Abwechslung: In Kröll’s Adventbackstube können sich die Kids beim Verzieren des „Mayrhofner Adventengels“ kreativ austoben, das Christkindlpostamt lädt ein, dem Christkindl seine Wünsche zu schreiben, und der kuschelige Streichelzoo mit seinen Schafen zaubert „Groß & Klein“ ein Lächeln ins Gesicht. Unvergessliche Momente festhalten Ein neu gestalteter Fotopoint am Waldfestplatz lädt dazu ein, den Besuch bildlich festzuhalten und digitale Grüße in die Welt zu versenden.

Öffnungszeiten des Mayrhofner Advent: 2. Adventwochenende Freitag, 08. Dezember Samstag, 09. Dezember Sonntag, 10. Dezember

3. Adventwochenende Freitag, 15. Dezember Samstag, 16. Dezember Sonntag, 17. Dezember

4. Adventwochenende Freitag, 22. Dezember

von 16.00 bis 21.00 Uhr von 17.00 bis 21.00 Uhr von 16.00 bis 20.00 Uhr von 17.00 bis 21.00 Uhr von 17.00 bis 21.00 Uhr von 16.00 bis 20.00 Uhr von 17.00 bis 21.00 Uhr Christkindleinzug um 18.00 Uhr

Verkehrslenkende Maßnahmen während des Mayrhofner Advents: Die Brandbergstraße wird im Bereich von der HNr. 355 bis zum Waldfriedhof für den Fahrzeugverkehr noch zu folgenden Terminen gesperrt: 08. Dezember 09. Dezember 10. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 22. Dezember

von 15.30 bis 21.30 Uhr von 16.30 bis 22.30 Uhr von 15.30 bis 21.30 Uhr von 16.30 bis 22.30 Uhr von 16.30 bis 22.30 Uhr von 15.30 bis 21.30 Uhr von 16.30 bis 22.30 Uhr

Ausnahme für Anrainer: Die Zufahrt über die Brandbergstraße ist ausschließlich für Anrainer bis HNR. 555 gestattet! Umleitung: Die Zufahrt ist über die Umleitung Zillergrundstraße bis Haupteingang Friedhof möglich! Das für den Zillergrundweg (aus Richtung Zillergrund) bestehende Fahrverbot wird während der Sperre/Brandbergstraße aufgehoben. Besucherinfo Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Die Besucher werden gebeten, ausschließlich die öffentlichen Parkplätze im Ort zu besuchen. Die Tiefgarage im Ortszentrum (Einfahrt Mitte) ist nur zehn Gehminuten entfernt. Weitere Infos online abrufbar unter: advent.mayrhofen.at


12

DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zertifizierung und Auszeichnung zu einer

UNSER NACHWUCHS Foto: privat

„Entrepreneurship-Schule Österreich“

Foto: Lydia Sürth Photography

GABRIEL MAROJEVIC RAMSAU geboren am 02.10.2023 um 04.45 Uhr, 3130 g/48 cm Mato und Ilijana Marojevic

Foto: Baby Smile Fotografie GmbH

MAX PFISTER STUMM I. Z. geboren am 13.10.2023 um 19.46 Uhr, 3445 g/52 cm Bernadette Pfister und Michael Laimböck

AYLA RESZELO MAYRHOFEN geboren am 23.11.2023 um 16.16 Uhr, 3200 g/51 cm Aida Reszeko und Zsolt Vig

Am 16. November überreichte Bildungsminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek im Rahmen des Entrepreneurship-Summits 23 in den Räumlichkeiten der Arbeiterkammer in Wien feierlich die Zertifizierungstafel an Direktor Mag. Bernhard Wildauer und Mag. Claudia Wegscheider. Die Zillertaler Tourismusschulen sind stolz darauf, als erste Entrepreneurship-Schule im Bereich Tourismus in Tirol wieder alle Kriterien zur Erlangung der Auszeichnung für die Jahre 2023 - 2025 erhalten zu haben. Österreichweit wurden 23 Schulen zertifiziert. Die Zertifizierung zur Entrepreneurship-Schule bestätigt dem Schulstandort, Entrepreneurship-Aktivitäten ganzheitlich, zielorientiert und langfristig im schulischen Alltag implementiert zu haben. Nachhaltige Entrepreneurship-Erziehung ist jedoch nur möglich, wenn sie in den Schulentwicklungsprozess integriert ist und von allen

Volksschule Ramsau

Besuch „Strasserhäusl“

an der Schule getragen und gelebt wird - Lernen sowie Lehren müssen „entrepreneurial“ geplant und gestaltet werden. Projekte in jeglichen Bereichen, Wettbewerbe, Organisation und die Teilnahme bei Veranstaltungen stehen an den Zillertaler Tourismusschulen sowohl im Praxis- als auch im Theoriebereich stets im Vordergrund. In einer Entrepreneurship-

Schule sind Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Denkens, zur Persönlichkeitsbildung sowie zur Erziehung zu mündigen Staatsbürgern/-innen integrativer Bestandteil von Unterricht und Schulalltag. Dieses Unterrichtsprinzip wird ebenso von der EU als eine von acht Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens unterstrichen.

Schülerhort Mayrhofen

Herzlichen Dank!

Eine lehrreiche Exkursion durfte die 4. Klasse am 29. November erleben. Der Besuch im „Strasserhäusl“, welches von den „Strasserkindern“ erzählt, die aus Not in Tracht gekleidet ins Ausland kamen und dort Waren verkauften sowie durch ihren Gesang an Marktplätzen Menschen mit Liedern der Heimat erfreuten. Das Lied „Stille Nacht“ wurde so verbreitet. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Friedrich Neuner, Stefan Dengg, Helmut Brugger, Hans Kainzner und Gerhard Hundsbichler für den gelungenen und informativen Vormittag bedanken.

EIN GROSSES DANKE an die RAIFFEISENBANK Mayrhofen für die tollen Rutschteller! Die Kinder vom Schülerhort Mayrhofen


DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Europahaus Mayrhofen

13

Naturkindergarten Auenland-Sidan

Wir sagen Danke!

Foto: WK Schwaz

Im Zeichen der Berufswelt

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Die Wirtschaftskammer Schwaz organisierte heuer wieder eine Jobbing Night im Europahaus in Mayrhofen. 28 Betriebe und Beratungsinstitutionen zeigten den rund 300 Besucherinnen und Besuchern die verschiedenen Möglichkeiten, die eine Lehre bietet und gaben praxisorientierte Einblicke in die Berufe. Die Schüler:innen probierten eifrig typische Tätigkeiten der Lehrberufe aus – von Schrauben, Bohren, Hobeln, Frisieren, Mixen bis Löten und Spleißen war alles mit dabei. Stefan Bletzacher, Leiter der Wirtschaftskammer Schwaz,

zeigt sich von der Vielfalt der Berufsinfos begeistert: „Es ist eine große Freude zu sehen, wie viel Engagement die Betriebe in die Präsentation der Berufe legen. Hiermit bedanken wir uns sehr herzlich bei den Betrieben fürs Mitmachen und die kreative Gestaltung der Stände.“ Jobbing Nights - eine WinWin-Situation: Die Jugendlichen erhalten wertvolle Informationen, um gemeinsam mit ihren Eltern fundierte Entscheidungen über zukünftige berufliche Wege zu treffen. Die Betriebe knüpfen so erste Kontakte zu ihren künftigen Lehrlingen.

Volksschule Ramsau

Foto: VS Ramsau

Besuch im Landesjugendtheater

Wie jedes Jahr besuchten wir auch heuer wieder das Landesjugendtheater. Dieses Mal erfreuten wir uns am Musical „Biene Maja“. Wir durften eine lehrreiche und unterhaltsame Geschichte über Freundschaft, Selbstvertrauen und Zusammenhalt erleben. Danken möchten wir dem Elternverein und der Gemeinde Ramsau für die finanzielle Unterstützung.

Wir Glückszwerglang vom Naturkindergarten AuenlandSidan bedanken uns ganz herzlich bei Max Stock und seinem Team von der Sparkasse Schwaz - Geschäftsstelle Mayrhofen für das Sponsoring des Zahlenlandes für unsere Schulvorbereitungskinder!

VS Dornauberg

Klettern macht Schule Seit dem heurigen Schuljahr wird an der VS Dornauberg die unverbindliche Übung Klettern angeboten. Dieses neue Unterrichtsfach gibt den Kindern die Gelegenheit, ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern und ihre persönlichen, sozialen und körperlichen Kompetenzen zu stärken. Natürlich darf der Spaß dabei auch nicht zu kurz kommen. Während im Herbst noch fleißig an den nahegelegenen Felswänden trainiert worden ist, sind die Kinder im Winter in der Kletterhalle Aschau regelmäßig zu Besuch. Ohne die tatkräftige und finanzielle Unterstützung der Ortsvorstehung Ginzling, des Sportvereins und des Mountainshops Hörhager wäre dieses einzigartige Projekt jedoch kaum umsetzbar gewesen. Dafür möchten sich die Kinder der Volksschule Dornauberg ganz fest bedanken!


14

ZILLERTAL AKTUELL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Junge Burschen schnuppern in Sozialberufen

Boys-Day im „Gepflegten Wohnen“

Der Boys-Day bietet bereits seit mehreren Jahren jungen Burschen die Möglichkeit, in verschiedene Sozialberufe hineinzuschnuppern. Gleich zehn Schüler der 3. Klasse der MS Mayrhofen wollten einen Einblick ins „Gepflegte Wohnen“ bekommen und sich über Pflegeberufe sowie Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Siegfried Schwaiger (Pflegedienstleiter Zell) und Alex Kreidl (Heimleiter Mayrhofen) gestalteten einen kurz-

weiligen Vormittag, wo auch Spaß und Verpflegung nicht zu kurz kamen. Nach einigen Informationen über die Organisation, die verschiedenen Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten ging es darum, sich in einen älteren, gebrechlichen Menschen hineinzufühlen. Dazu wurde ein Simulationsanzug genutzt, der seinem Träger die möglichen Beschwerlichkeiten des Alters spüren lässt. Dazu kamen noch verschiedene Brillen, welche die Sehfähigkeit einschränken, wie

Gepflegtes Wohnen & PTS Mayrhofen

Alt & Jung gesellt sich gern Unter diesem Motto fand die November-Feier im „Gepflegten Wohnen“ in Mayrhofen statt. Für die Verpflegung und Bewirtung der Festgäste sorgten die Schülerinnen und Schüler des PTS Mayrhofen, welche die köstlichen Kuchen auch selbstgebacken hatten. Als kleine Aufmerksamkeit erhielt jedes Geburtstagskind einen selbstgebastelten Engel, welche im Werkunterricht feinsäuberlich hergestellt worden waren. Musikalisch umrahmt wurde die gelungene Feier von Schülerin Anna auf ihrer Harfe

und der Pensionistenmusik Zell am Ziller unter der Leitung von Karl Platzer. Abwechselnd sorgten die Musikanten für beste Stimmung im Festsaal. Ein herzlicher Dank für diesen schönen Nachmittag ergeht an alle Beteiligten, besonders an Heidi Klausner vom PTS Mayrhofen für die Organisation. Die Verantwortlichen des Hauses würden sich über ein Wiedersehen im nächsten Jahr sehr freuen. Die Polytechnische Schule Mayrhofen bedankt sich beim Wohn- und Pflegeheim Mayrhofen für den gelungenen und stimmungsvollen Nachmittag.

es verschiedene Augenkrankheiten wie z. B. Grauer Star, Grüner Star etc. tun. Auch stromgesteuerte Handschuhe, welche ein unkontrolliertes Zittern simulieren, wurden gezeigt. Die Fahrt mit dem Rollstuhl und eingeschränkter Sicht wurde von allen als sehr mulmig und ungut empfunden. Äußerst anstrengend stellte sich gleichfalls das Treppensteigen mit eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit oder das Suchen von Kleingeld aus der Geldtasche heraus.

Ziel dieser Erfahrungen war es, den jungen Burschen ein Gespür zu vermitteln, wie sich mögliche Einschränkungen im Alter anfühlen können und wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die hier helfend zur Seite stehen. Der Vormittag verging wie im Flug, und die Jungs konnten hoffentlich einige interessante Eindrücke mitnehmen! Jedenfalls würden sich die Verantwortlichen des „Gepflegten Wohnen“ auf ein Wiedersehen als Mitarbeiter, Praktikant oder Zivildiener sehr freuen.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

15

PVÖ Zell am Ziller

Marktgemeinde Mayrhofen

Dornauer Leni, Pfister Elfriede, Pramstrahler Hannelore (v. l.)

Rechtzeitig vor Wintereinbruch durften wir auch heuer wieder einen Bus voll warmer Kleidung, Decken, Handschuhe, Mützen u. v. m. zum Verein für Obdachlose bringen. Abgesehen von der Wärme, die wir damit schenken, geben wir den Menschen auch ein Stück Selbstwert wieder. Fühlt es sich doch gleich besser an, wenn es nicht nur wärmt, sondern auch ansehnlich ist!

Vereins-Kegelmeisterschaft

Wärme schenken

Dank eurer tollen Gaben durften wir jenen in Tirol, die kein Dach über dem Kopf haben, ein vorgezogenes Weihnachten Anita bescheren! Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ dafür!

Mit Schenken Freude bereiten

Eine traditionelle Aktion Rahm Josef, Hollaus Franz, Wechselberger Johann (v. l.)

Am 15. November fand die letzte Runde der internen Vereins-Kegelmeisterschaft im Jahr 2023 statt. Jeweils zehn Damen und Herren (neuer Teilnehmerrrekord) nahmen an der Einzelmeisterschaft teil. Bei vier Terminen mit je 120 Schub wurden die Meisterin und der Meister ermittelt, wobei das schlechteste Tagesergebnis gestrichen wurde. Alle Keglerinnen und Kegler lieferten sich einen harten, aber fairen Kampf übers Jahr. Wir haben

alle Mittwoch Kegelnachmittag von 13 bis 17 Uhr. Vereinsmeisterin der Damen wurde wieder Pfister Elfriede, der 2. Platz ging an Dornauer Leni, der 3. Platz an Pramstrahler Hannelore. Vereinsmeister bei den Herren wurde Hollaus Franz vor Rahm Josef, der 3. Platz ging an Wechselberger Johann. Ich wünsche allen weiterhin viel Freude und „Gut Holz“ für die kommende Meisterschaft und die Kegelnachmittage. Euer Obmann Platzer Karl

Eine wunderschöne, bereits zur Tradition gewordene Idee zu Weihnachten stammt von Martina Prantl von der Tyrolia in Mayrhofen. Der „Tyrolia-Wunschbaum“ ermöglicht vielen Kindern und erwachsenen Menschen mit Behinderung, in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum Zillertal und dem Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ große Freude mit einem Weihnachtsgeschenk.

Barbara Kainzner-Abendstein, Dienststellenleitung Caritas-Zentrum Zillertal, Martina Prantl und ZHZ-Obfrau Theresia Rauch verbreiten Weihnachtsfreude.


16

ZILLERTAL AKTUELL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

BMK Mayrhofen

Am 19. November umrahmte die Bundesmusikkapelle Mayrhofen, unter Leitung des neuen Kapellmeisters Stefan Müller, gemeinsam mit dem Kirchenchor Mayrhofen den feierlichen Cäcilia-Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mayrhofen. Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung im Hotel Neuhaus konnte Obmann DDI Dr. Andreas Schmid viele Ehrengäste, Ehrenmitglieder der BMK sowie Altmusikanten begrüßen. In den darauffolgenden Berichten von Obmann DDI Dr. Andreas Schmid, Kapellmeister Stefan Müller, Jugendreferentin Patricia Rauch und Kassierin Petra Volgger wurde ein ausführlicher Rückblick über das vorangegangene Musikjahr 2022/2023 gegeben. Wir hatten im letzten Jahr insgesamt 184 Aktivitäten, davon alleine 22 Aktivitäten für unser 200-Jahr-Jubiläum. Die restlichen 162 Aktivitäten verteilen sich auf 35 Proben, neun kirchliche und 15 weltliche Ausrückungen der ganzen Musikkapelle, zwölf Ausrückungen kleiner Gruppen, 18 Termine für den Blasmusiknachwuchs, 16 kameradschaftliche Aktivitäten, drei Begräbnisse und 54 sonstige Aktivitäten wie Arbeitseinsätze bei verschiedenen Festen und Veranstaltungen, unser Hendl- und Schnitzlwatten und mehreren Sitzungen auf Bezirks-, Landesund Gemeindeebene. Wir durften heuer die Jubliäumswoche anlässlich „200 Jahre Bundesmusikkapelle Mayrhofen“ feiern, welche mit Konzerten von Gastkapellen, unserem Jubiläums-Konzert, der Vorführung unseres Filmes „Der Trommelzieher“ mit Franz Wechselberger und Elias Schragl, der großartigen Veranstaltung „Blechlawine im Dorf “ und der Ausrichtung des Be-

zirksmusikfestes mit rund 1500 Teilnehmern den Höhepunkt unseres Musikjahres darstellte. Die BMK Mayrhofen hat derzeit einen Mitgliedsstand von 69 Personen - einen Kapellmeister, 50 MusikantInnen, acht Marketenderinnen, fünf Ehrenmitglieder und fünf Fähnriche. Was uns besonders freut, sind Neuzugänge von MusikantInnen, Marketenderinnen und Fähnrichen. Seit heuer dürfen wir Daniel Walder (Schlagzeug), Florian Erler (Flügelhorn), Peer Formell (Saxophon), Lena Rieser (Marketenderin) sowie Johannes Kröll und Jakob Schragl (Fähnriche) zu unseren Mitgliedern zählen. Außerdem freut es uns, dass Markus Eder (Schlagzeug), Egon Trinkl (Tenorhorn und Schlagzeug) und Matè Fabian (Trompete) den Wiedereintritt in unsere Kapelle gefunden haben. Ältester Musikant ist Ehrenmitglied und Klarinettist Hans Sandhofer mit 76 Jahren, unsere jüngsten Mitglieder sind Andreas und Claudia Mikesch mit zwölf Jahren. Besonders freut es uns, dass wir heuer das Jugendorchester „Young Capricorns“ mit ca. 30 Mitgliedern gründen konnten, welches von unserer Kapellmeister-Stellvertreterin Maria Kröll geleitet wird. Unsere „Young Capricorns“ konnten heuer bereits bei einem Auftritt im Sozialzentrum Mayrhofen und beim Konzert am Musikpavillon ihr Können vor zahlreichem Publikum präsentieren. Unsere JungmusikantInnen stellten sich wieder den Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen meisterten und diese mit Bravour. Das Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg konnte an Claudia Mikesch (Querflöte), Michael Heim (Tenorhorn) und Michael Sporer (Klarinette) und mit sehr gutem Erfolg an Daniel

Fotos: BMK Mayrhofen

Cäcilia-Festgottesdienst und Jahreshauptversammlung

Walder (Schlagzeug) überreicht werden. Herzliche Gratulation und weiterhin viel Freude bei der BMK Mayrhofen! Weiters durften wir noch folgende Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der Kapelle und dem Blasmusikverband Tirol vornehmen: Für 20 Jahre Mitgliedschaft bei der BMK Mayrhofen wurden unsere Klarinettistin Sabine Lechner und unser Saxophonist Jakob Eberharter geehrt. Für 30 Jahre Mitgliedschaft bei der BMK Mayrhofen ehrten wir unseren Posaunisten Thomas Walder. Vom Blasmusikverband Tirol wurde Martin Müller – 25 Jahre bei einer Musikkapelle - und Franz Knauer – 50 Jahre bei einer Musikkapelle - eine Ehrung zuteil. Die Marktgemeinde Mayrhofen, vertreten durch Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Kulturreferentin Burgi Huber, übergab unserem Obmann und Bassisten Andreas Schmid das Kulturehrenzeichen der Marktgemeinde Mayrhofen (27 Jahre Mitgliedschaft BMK Mayrhofen) und verlieh unserem Tenorhornisten Andreas Walder die Verdienstmedaille sowie unserem Saxophonisten Fritz Moroder das Verdienstzeichen der Marktgemeinde Mayrhofen für ihre 33-jährigen Verdienste um die

Bundesmusikkapelle Mayrhofen und für die kulturelle Tätigkeit in der Marktgemeinde Mayrhofen. Bürgermeister Hans Jörg Moigg ließ über den Wahlvorschlag des derzeitigen Ausschusses abstimmen, dieser wurde einstimmig angenommen: Obmann Andreas Schmid, Obmann-Stv. Johannes Valentin, Kassierin Petra Volgger, Kassierin-Stellvertreterin Andrea Jäger, Schriftführerin Daniela Huber, SchriftführerinStv. Martin Müller, Kapellmeister-Stellvertreterin Maria Kröll, Jugendreferentin Patricia Rauch, Zeugwart Herbert Schragl, Notenwart Sarah Amor, Beirat Gabriel Oblasser. Die BMK Mayrhofen gratulierte allen Geehrten und vor allem unseren JungmusikantInnen zu den hervorragenden Leistungen. Zum Abschluss dankte Obmann DDI Dr. Andreas Schmid ebenso wie Kapellmeister Stefan Müller allen MusikantInnen, den Marketenderinnen sowie dem gesamten Ausschuss für den gezeigten Einsatz im vergangenen Musikjahr. Ein weiterer Dank erging an die Marktgemeinde und den Tourismusverband Mayrhofen, an alle Vereine, Firmen, Privatpersonen und an unseren Pfarrer, Herrn Mag. Jürgen Gradwohl, für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Musikjahr.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Verdienstmedaille Marktgemeinde Mayrhofen - Andreas Walder

Verdienstzeichen der Marktgemeinde Mayrhofen - Fritz Moroder

Kulturehrenzeichen Marktgemeinde Mayrhofen - Andreas Schmid

Ehrung für 50 Jahre bei einer Musikkapelle - Franz Knauer

20 Jahre BMK - Jakob Eberharter

Blasmusikverband Tirol - 25 Jahre - Martin Müller

Leistungsabzeichen in Bronze - Daniel Walder, Claudia Mikesch, Michael Sporer, Michael Heim (nicht im Bild)

Konzert Jugendorchester Young Capricorns

17


18

ZILLERTAL AKTUELL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

„Erlebnis Resort Aufenfeld“ - einer der besten Campingplätze Europas

Fotos: Erlebnis Resort Aufenfeld

Franz-Josef Fiegl blickt auf 45 Jahre Erfolgsgeschichte zurück

1990

Mit dem Vorzeigebetrieb „Erlebnis Resort Aufenfeld“ befindet sich in der Gemeinde Aschau im Zillertal einer der besten Campingplätze in ganz Europa. Zum 45-jährigen Bestehen haben wir uns mit Eigentümer und Betreiber Franz-Josef Fiegl getroffen und ein wenig geplaudert. Erstmal herzlichen Glückwunsch zum 45-jährigen Bestehen! Kannst du uns einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte geben? Danke für die Gratulation! 45 Jahre sind eine lange Zeit, und wir können auf eine unglaubliche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Meine Eltern, Hermann und Annelies haben im Frühjahr 1978 beschlossen, den Bauernhof um einen Campingbereich zu erweitern. Mit wenig bis gar keiner Erfahrung, aber mit viel Herzblut und Tatkraft haben sie es geschafft, innerhalb weniger Jahre einen zukunftsfitten Betrieb zu etablieren. Mein Vater Hermann war schon immer sehr innovativ, so wurden mit dem Tennisplatz, Freibad, Hallenbad immer wieder neue Meilensteine gesetzt. Mit der großen Erweiterung 1997 und der Errichtung des Badesees mit Westernfort und Freizeitareal sind meine Eltern schlussendlich in den Kreis der europäischen Spitzenplätze

vorgestoßen. Der Lohn für die Mühen waren zahlreiche Auszeichnungen wie das Prädikat ADAC-Superplatz, ANWB-TopCamping und Euro-Topcamping. Diese Klassifizierung wird jedes Jahr durch Inspekteure neu ermittelt, und wir sind stolz darauf, dass wir einige der wenigen Plätze in Europa sind, welche diese Prädikate seit über 25 Jahren ohne Unterbrechung erhalten haben. Weitere Preise folgten wie z. B. der DCC-Europa-Preis in Platin oder „Camping van het Jahr“ in Holland. Wir wurden im letzten Jahr vom ADAC zum besten Platz in Österreich gekürt, und in diesem Jahr erreichten wir bei einer Gästebefragung der Zeitschrift „Caravaning“ bei der Beliebtheit den 2. Platz hinter unserem guten Kollegen „Camping Hell“ aus Fügen, um nur einiges zu nennen. Bei diesen vielen Auszeichnungen und Preisen – ist Camping Aufenfeld wirklich der beste Campingplatz in Österreich? Es ist schwierig bis unmöglich, eine Rangliste für Betriebe zu erstellen. Je nachdem, welches Kriterium man zugrunde legt, oder was man sucht. Gästezufriedenheit, Ausstattung, Angebot für Familien, Senioren oder Hunde. Alle Kriterien kann man nicht gleichzeitig erfüllen. Wir können jedoch von diversen Bewertungen und Überprüfung

2023

durch Inspektoren behaupten, zu den besten Campingplätzen in Österreich und Europa zu zählen. An welcher Stelle genau lässt sich nicht sagen, und dies will ich auch nicht beurteilen. Ihr habt in diesem Frühjahr eurem Betrieb ein völlig neues Face-Lift gegeben, neue Einfahrt, neue Rezeption, Kletterhalle und auch das Logo und der Name wurden an das neue Erscheinungsbild angepasst – was war der Grund dafür? Meine Frau Susanne und ich durften vor einigen Jahren einen ausgezeichneten Betrieb von meinen Eltern übernehmen. In der Vergangenheit haben uns meine Eltern immer in die Entscheidungsprozesse miteingebunden, und dies ist auch heute noch so – nun halt umgekehrt. Wir haben uns entschieden, den hochwertigen Weg unseres Betriebes weiterhin fortzusetzen, aber gleichfalls unseren eigenen Stil und unsere Vorstellungen einfließen zu lassen. Daher wurde in letzter Zeit einiges neu geschaffen, dies hat mit dem Neubau des Wiesenhofes begonnen und in der Umgestaltung der Rezeption und Einfahrt seine logische Fortsetzung gefunden. Auch das Auftreten nach außen wurde mit dem neuen Logo internationaler und dem neuen Look angepasst. Es war nicht einfach – aber ich glaube, es hat sich gelohnt.

Wieviel Geld habt ihr in den letzten Jahren in euren Betreib investiert? Bei uns hat es immer geheißen, über Geld spricht man nicht (lacht). Wir versuchen laufend, unseren Betrieb weiter zu verbessern, zu sanieren und qualitativ weiterzuentwickeln, dies schlägt sich natürlich in den Investitionen nieder. So wurde in den letzten Jahren neben diversen Erneuerungen, wie das Apartmenthaus Wiesenhof mit Tiefgarage und neuem Tennisplatz, auch die Infrastruktur, wie Stromversorgung und die Heizanlage, komplett saniert. Wir sind stolz, zum allergrößten Teil immer mit einheimischen Firmen zu arbeiten und wir sind damit stets gut gefahren. Allein in den letzten drei Jahren haben wir über 17 Millionen Euro in unseren Betrieb und dadurch in die Region investiert. Dies bedeutet für uns auch eine große Verantwortung. Camping Aufenfeld ist ja der Betrieb mit den meisten Nächtigungen in der Region, siehst du Probleme mit dem Massentourismus? Unser Betrieb generiert ca. 178.000 Nächtigungen im Jahr. Dies ist auf der einen Seite natürlich sehr erfreulich, auf der anderen Seite aber eine immense Herausforderung, wenn nicht gar Belastung für uns und die Region.


ZILLERTAL AKTUELL

Welchen Vorteil haben die Aschauerinnen und Aschauer, dass ein solcher Betrieb in der Gemeinde ist? Einen der größten Vorteile der Aschauer bietet sicherlich die „Aschauer-Karte“, welche durch die Kooperation mit der Gemeinde allen Aschauer Bürgern ermäßigten Eintritt in den Freizeitpark mit Badesee und die Kletterhalle bringt. Auch ein Hallenbad, Tennisplätze, Veranstaltungen und gastronomische Angebote wären in dieser Form ohne einen großen Tourismusbetrieb nicht rentabel. Schlussendlich kann sogar die Belebung des Dorfes durch die Gäste des Campingplatzes ein großes Plus sein. Es profitieren hier sowohl Gastbetriebe als auch Vereine, welche Feste und Veranstaltungen durchführen. Ebenfalls können Vermieter ihren Gästen ein nahes Freizeitangebot anbieten. Und die Gemeinde selbst lukriert Einnahmen durch verschiedene Abgaben und Steuern. Welche Herausforderungen siehst du für die Zukunft? Die Zukunft stellt uns derzeit vor Herausforderungen wie schon lange nicht mehr. Die Inflation

19

ZELLER ABENDSHOPPING - AMOR UND GREDLER MODEN

ist auf einem Rekordhoch, und die Energiekosten sind größten Schwankungen unterworfen. Zudem stehen wir im Bereich der Zinsen und Finanzierungen vor großen Aufgaben. Wir versuchen, den Betrieb jedoch speziell im Bereich Energie breit aufzustellen, um uns mit Hackschnitzelheizung, Solarenergie, Grundwassernutzung sowie PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt zu erarbeiten. Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft sehen wir jedoch im Bereich Personal. Wir sind zwar laufend auf der Suche nach Verstärkung, zum Glück haben wir aber einen sehr guten Bestand an treuem Stammpersonal, auf welches wir uns auch in schwierigen Zeiten stets verlassen konnten und künftig verlassen können.

Maria Schneeberger, Walter Amor, Juliane Schiestl, Renate Ausserladscheider

Welche Pläne habt ihr für die Zukunft – wird wieder was gebaut? Ideen für die Zukunft gibt es immer! Dies können ein neues Kinderland sein, neue Attraktionen für den Freizeitpark oder die Sanierung und Erweiterung unseres Hallenbades mit Saunaanlage. Derzeit wollen wir jedoch sowohl uns als auch unseren Gästen eine Verschnaufpause ohne Großbaustellen ermöglichen. Allerdings feiern wir in fünf Jahren unser 50-jähriges Bestehen, und bis dahin wollen wir sicherlich ein neues Highlight für unsere Gäste und die gesamte Region geschaffen haben damit es auch künftig heißt: Da Camping Aufenfeld isch uafoch da Beschte ( sog’n se holt :)

Dominik Amoser & Sonja Egger, Edi Gredler, Alex Tipotsch

Danke, lieber Franz-Josef, für das ausführliche Gespräch und die Einblicke in euren Betrieb. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und sind gespannt, wie sich der Familienbetrieb hier in Aschau weiterentwickelt. M.W.

Fotos: Vitus Amor

Das Zillertal ist und wird ebenso in Zukunft ein Hotspot für Touristen sein und bleiben – es liegt an uns, diese Touristenströme zu lenken und ihnen auch manchmal Einhalt zu gebieten. Das Ziel für die Zukunft sollte nicht darin liegen, weitere Nächtigungsrekorde zu brechen, sondern kontinuierlich die Wertschöpfung zu erhöhen. Dies geht jedoch nicht von heute auf morgen, sondern in kleinen Schritten. Im Idealfall kann sich das Zillertal von einer Massenregion in eine qualitativ hochwertige Genuss-Region entwickeln. Weniger Gäste, die dafür zufriedener sind, und mehr Qualität ins Tal bringen, wäre sicherlich eine gute Vision. Wir versuchen jedenfalls, diesen Weg mit unserem Betrieb zu gehen und so einen Beitrag zur Verbesserung der Gesamtsituation zu leisten.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Lara, Sandra, Steffi & Anton, Emma, Alex, Birgit

Amor-Team

Gesellige Runde


20

ZILLERTAL AKTUELL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Formel-1-Finale in Abu Dhabi

VIP-Betreuung

Foto: Hubert Aschenwald

LEUTE VON HEUTE

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Tennis macht Spaß! Trainer Daniel, Sophia, Theresa, Zoe, Katharina und Trainerin Michelle

Foto: privat

Lilly und Johanna sorgen im Kerzenladen Gredler in Zell für angenehmen Lichterglanz.

„Andere Schulen bilden Schüler:innen aus, damit sie nach ihrer Ausbildung die Welt erobern können. Wir zeigen den Schüler:innen während ihrer Ausbildung die Welt, damit sie sehen, welche tollen Möglichkeiten sie in diesen wunderbaren Berufen haben – dies weckt die Freude am Beruf “, so Peter Dornauer, Fachvorstand an den Zillertaler Tourismusschulen. Waren es im letzten Schuljahr unter anderem Praxiseinsätze bei den Formel-1-Rennen in Mexiko und den USA, beim Hahnenkammrennen in

Kitzbühel, beim Night Race in Schladming sowie beim Champions-League-Finale in Istanbul, so stand diesmal die VIP-Betreuung beim F1-Finale in Abu Dhabi auf dem Programm. Möglich gemacht hat diesen außergewöhnlichen Einsatz einmal mehr die seit vielen Jahren hervorragende Zusammenarbeit mit der weltweit im Einsatz stehenden Catering-Firma DO&CO, welche unseren jungen Menschen Einblicke in die Organisation und Abwicklung von Großeventcaterings ermöglicht und ihnen somit lehrreiche Erfahrungen und Chancen für ihre Zukunft eröffnet. Mit unvergesslichen Eindrücken zurück im Zillertal, freuen sich die Schüler:innen bereits jetzt auf die nächsten Großeinsätze im Ski-Weltcup sowie bei Fußball-Events in der deutschen Bundesliga und in der Champions League.

Foto: Polytechnische Schule

Gerda Kröll und Susanne Rieser in der Pfarrbücherei Zell am Ziller

Die Zillertaler Tourismusschulen haben sich in den letzten Jahren den Ruf der „Eventaktivsten Schule Österreichs“ erarbeitet und eröffnen ihren Schüler:innen in jedem Schuljahr Einblicke und Praxiserfahrungen bei internationalen Top-Events, von denen Schüler:innen sonst nur träumen können.

Die Polytechnische Schule Mayrhofen zu Besuch im Gepflegten Wohnen Mayrhofen

Miriam vor der Box von Max Verstappen

FOL Gredler mit Schülern in der Boxengasse


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

21

20 Jahre medalp

Medalp Sportclinicen präsentieren sich als internationales Erfolgsmodell „Derartiges gab es bis dato in Tirol nicht, und wir konnten daher auf kein bestehendes Modell zurückgreifen. Deshalb erfolgte der Start behutsam mit gerade einmal zwölf Mitarbeiter:innen. Aber der Erfolg gab uns recht, unser Angebot wurde sowohl von Einheimischen als auch sehr stark von Gästen angenommen“, erinnert sich Schranz an die Anfangsphase.

Alois Schranz, Mitgründer Medalp

Rasche Hilfe als Erfolgsmodell Das innovative Modell der Medalp – die tagesaktuelle Erstversorgung – wurde 2003 mit der Gründung der Medalp Sölden und der Medalp Health im AQUA DOME in Längenfeld vorangetrieben. 2007 eröffnete die Medalp Zillertal und 2011 konnte die Medalp Imst in ein modernes Klinikgebäude umziehen. Fabian Gerber, Ärztlicher Leiter der Medalp Sportclinic Zillertal und Facharzt für Unfallchirurgie, skizziert die Einzigartigkeit des damals neuen Standorts: „Durch unsere Methode und die perfekten Rahmenbedingungen gelang es uns, eine bis dahin noch unbekannte one-stopPhilosophie für Patient:innen umzusetzen.

Ihr Ziel, tageschirurgische Therapien anzubieten, war zu dieser Zeit innovativ.

Foto: Jenny Haimerl

Foto: Roland Kniel

Tiroler Ärzteteam betritt 2002 medizinisches Neuland Vor 20 Jahren betraten die Ärzte Alois Schranz, Hermann Köhle und Manfred Lener mit der Gründung der ersten Medalp-Clinic in Imst medizinisches Neuland.

Fabian Gerber, Leiter Medalp Sportclinic Zillertal und Facharzt für Unfallchirurgie

Sowohl die Untersuchung als auch die Diagnostik einschließ-

lich von Röntgen, MRT, CT etc., aber auch die operative Versorgung konnten wir bereits am Unfalltag garantieren. Dieses Konzept hat sich bewährt und kommt heute in allen unseren Häusern zum Einsatz.“ Patient:innen aus 117 Nationen Medalp präsentiert heute an allen Tiroler Standorten eine erstklassige medizinische Versorgung, die frische und alte Sportverletzungen, rekonstruktive Chirurgie des Bewegungsapparates sowie arthroskopische Eingriffe an Schulter, Ellbogen, Knie-, Hand- und Sprunggelenk umfasst. In den vier Medalp-Clinics wurden seit der Gründung über 305.000 Patient:innen aus 117 Nationen erfolgreich behandelt. Die gezielte Nachbehandlung, von postoperativer Visite bis hin zu Physiotherapie, Unterwasser-Bewegungstherapie, Heilmassagen, Lymphdrainagen sowie zahlreichen weiteren Reha-Maßnahmen, wird von hochqualifiziertem Fachpersonal durchgeführt. Ein Schlüsselaspekt des medalpErfolgs liegt in der schnellen und kompetenten Klärung von Versicherungs- und Kostenfragen im Sinne der Patient:innen, dank umfassender Kooperationen mit nationalen und internationalen Versicherungen. Telemedizinische Nachbehandlung wird forciert Seit 2005 setzt die medalpGruppe auf telemedizinische Nachbetreuung für interna-

tionale Patient:innen. Dieses innovative Konzept zur ferngesteuerten medizinischen Überwachung wird kontinuierlich optimiert, und durch Technologien wie Telekonsultation und Telerehabilitation wird das Spezialleistungsspektrum erweitert. Brigitte Trenker, seit 2022 Vorständin der Medalp Holding AG, betont den Innovationswillen: „Unsere Vision ist es, neue Maßnahmen im Bereich innovativer medizinischer Technologien zu setzen und grundsätzlich in Kombination von kompromissloser medizinischer Qualität, Dienstleistung und auf der Höhe der technologischen Entwicklungen für unsere Patient:innen zu arbeiten. Dazu haben wir bereits ein standortübergreifendes Expertenteam implementiert, welches sich mit der Weiterentwicklung auseinandersetzt. Zudem wollen wir mit unseren Spezialangeboten im chirurgischen Bereich mit Fokus auf minimalinvasive Eingriffe und unter Berücksichtigung der aktuellsten wissenschaftlichen Forschungserkenntnisse neue Akzente setzen.“ Bez. PR Foto: Jenny Haimerl

Die Sportclinicen der medalp zählen heute zu den modernsten ihrer Art im Alpenraum. In den über 20 Jahren seit der Gründung wurden unfallchirurgisch über 305.000 Patient:innen behandelt und über 50.000 Operationen durchgeführt. Bewusst nahe an den Tiroler Wintersportzentren gebaut, leistet diese medizinische Infrastruktur für Urlaubsgäste wie für Einheimische einen wesentlichen Beitrag für die qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen.

Manfred Lener, Mitgründer Medalp

Die Sportclinic Zillertal ist eine der modernsten Kliniken im Alpenraum.

Foto: Florian Scheider

Die Tiroler Sportclinicen haben seit ihrer Gründung im Jahr 2002 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. So treten die Standorte in Imst, Sölden, Mayrhofen und Zell am Ziller heute unter der Marke medalp auf und führen jährlich rund 3.000 Operationen durch. Als Spezialisten im Bereich der unfallchirurgischen und sportmedizinischen Versorgung ist die medalp ein wichtiger Versorger in der Tiroler Gesundheitslandschaft. Künftig setzt das medizinische Team von medalp verstärkt auf die telemedizinische Nachbetreuung.

Brigitte Trenker, Präsidentin der Medalp Holding AG


22

ZILLERTAL AKTUELL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Winterzeit ist Lesezeit – zwei Buchtipps aus Mayrhofen

Fotos: privat / Skiclub

Diese Unterhaltungen sind ein Vergnügen! Und die Bücher erst ...

Antonio hat viel Freude am Schreiben Skispringen hat im Zillertal schon lange Tradition. Im Bild: und wird es sicher noch weit bringen. Hansjörg (Nr. 36) und Toni (Nr. 25) im ÖSV Schülerkader.

Es war ein Montagnachmittag, als mir Martina einen herrlichen Espresso zuschob, mir leidenschaftlich von einem jungen, smarten Schriftstellertalent erzählte und meinte, „des wa´ wohl ebbas für die Heimatstimme“. Wie recht sie hatte. Denn mittlerweile telefonierte ich mit dem jungen Literaten, sprach mit ihm über seine Schreibleidenschaft und gratulierte ihm zu seinem ersten Buch. Er heißt Antonio Dordic, wohnt an der belebten Hauptstraße und ist erst 21 Jahre jung. Und fesch ist er obendrein. In Schwaz geboren, im touristischen Trubel Mayrhofens aufgewachsen, besuchte er dort die Mittelschule, Herr Michael Bachlechner war sein Deutschlehrer. Er wusste schon sehr früh, dass Schreiben für ihn Bedeutung hat. Mit dem Kugelschreiber Notizen machen, in den Laptop Sätze klopfen, die mal traurig, mal unglaublich leicht wirken, mal ist er beim Schreiben gut gelaunt, mal zerbrechlich, ja, fast melancholisch – so ist sein Hobby. Und diese Gefühlswelt vermittelt er in sei-

nem Buch. Es trägt den Namen „Die zwölf Spiegelbilder“. Lieber Antonio, dass ein junger Mayrhofner mit knappen 20 Jahren ein Buch schreibt, ist keine alltägliche Sache. Alltäglich allerdings sind Elemente, die du darin beschreibst. Magst du unserer Leserschaft mehr übers Buch erzählen? Selbstverständlich, mein erstes Buch besteht aus zwölf voneinander unabhängigen Kurzgeschichten, deren Kern verschiedene Situationen oder Themen sind, in denen man sich vielleicht selbst wiedererkennen könnte. Jedoch verfolgen sie alle dasselbe Ziel: Verständnis füreinander schaffen. Wir haben im Grunde alle dieselben Probleme. Sie sind nur anders verpackt. Sollen wir unseren Lesern noch sagen, wo man dein Erstlingswerk kaufen kann? Und was es kostet? Das wäre natürlich schön! Das Buch ist im Online-Handel von der Buchhandelskette Thalia erhältlich. Der ganze Spaß kostet 18 Euro, umgerechnet wären das vier Bier im Lokal.

Toni Innauer und Hansjörg Gredler – aus Konkurrenten wurden Freunde.

Die nächste literarische Verabredung war bei mir daheim. Nachmittags besuchte mich Hansjörg Gredler, er ist derzeit Gemeinderat in Mayrhofen und im Kulturausschuss tätig. Er erzählte mir leidenschaftlich von einem Sportevent in der SichtBAR in Fügen, dass er dort seinen jahrelangen Freund und ehemaligen Konkurrenten Toni Innauer, Skisprungolympiasieger, getroffen hatte. „Und der Toni håt a gewaltigs Buach gschriebn“, erzählte er begeistert weiter. „Er beschreibt und analysiert zutiefst menschliche Widerstände. Und des Buach hoaßt: Ein neues Leben.“ Alles weitere lief dann übers Internet. In einer Mail bat ich Hansjörg noch um Bildmaterial. Und was da kam, das war super. Schau dir mal die alte Aufnahme an! Zwei Zillertaler stehen dort neben Toni Innauer. Hansjörg Geisler wurde damals Vize-Staatsmeister im Skispringen, und Harald Putzer belegte den vierten Platz. Lieber Hansjörg, viele können sich noch an die guten Zillertaler Wintersportler vergangener

Tage erinnern. Dass speziell in Dorf Haus in Mayrhofen viel gesprungen und viel trainiert wurde, dürfte noch bekannt sein. Viele Gedanken, die damals bewegten und es heute noch tun, hat Toni Innauer in seinem Buch beschrieben. Was genau ist der Inhalt? Toni beschreibt, wie es gelingen kann, dass gute Vorsätze zu Gewohnheiten werden. Was notwendig ist, damit a guata Vorsatz nit an Sånd verlaft, sondern tatsächlich a neues, gutes Leben begründen ku. Es sind Handreichungen, wie du fit werden kusch, wie må besser schlåfn ku, wie må sein Gewicht gut hålten ku, und wie dein gesåmter Alltåg verbessert wird. Lieber Hansjörg, ich danke dir für die lässigen Bilder und für deine Arbeit im Kulturausschuss. Und dir, lieber Antonio, wünsche ich für die Zukunft das Beste und vor allem viel Geist und Inspiration, damit ich wieder mal in der Heimatstimme über dich schreiben kann. Alles Gute euch beiden! ST.M.


ANNO DAZUMAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Lass dich adventlich stimmen!

Weihnachtsfeiern, die älter als 40 Jahre sind Mit dieser Ausgabe steigen wir ein in eine Zeit, die besonders ist, die von Ruhe und Vorbereitung erzählt, die Ansporn war, eine eigene Anno-Seite zu gestalten. Schau mal, was ich zur vorweihnachtlichen Zeit in den alten Ausgaben finden konnte. Richtig, vor fast 50 Jahren. Lass dich mit den historischen Bildern und Texten adventlich stimmen. meim

1984

1983

1976

23


24

ZILLERTAL GRATULIERT

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

KALTENBACH GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

Die Gemeinde gratuliert Familie Eller

Gesundheit auf das Geburtstagskind!

Am 19. Oktober feierten Christa und Sigi Eller das Fest der Goldenen Hochzeit. Am 23. November stellten sich Matthias Greiderer von unserer Feuerwehr Kaltenbach und Bürgermeister Klaus Gasteiger für die Gemeinde Kaltenbach als Gratulanten beim Jubelpaar ein. Wir wünschen dem Jubelpaar Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

Eder Erich feierte am 20. November seinen 75. Geburtstag. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

TUX GRATULIERT

Am 24. November konnte Obmann Platzer Karl Frau Stadler Anna, Aschau, die am 8. November ihren 80er gefeiert hatte, herzlich gratulieren und ihr viel Glück, Zufriedenheit und viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.

Am 23.11. konnte Herr Alfred Schmid seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

DER PVÖ MAYRHOFEN GRATULIERT Kürzlich feierte Frau Caroline Blaikner ihren 70. Geburtstag, zu dem Gudrun Besenhofer und Gerry Egger vom PVÖ Mayrhofen ihr nachträglich viel Glück und Gesundheit für noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie wünschten. Danke Karoline und Albin für den netten Nachmittag, den wir bei euch verbringen durften.

ZELLBERG GRATULIERT Fankhauser Elisabeth - 75 Frau Fankhauser Elisabeth, Zellberg 109, feierte am 27. November die Vollendung ihres 75. Lebensjahres.

SPRUCH DER WOCHE Geburtstage sind die Tage, an denen man das was war betrachtet, das was ist bewertet, und das was sein wird voller guter Hoffnung erwartet. Samuel Butler (Schriftsteller)

Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

Jubilarin Fankhauser Elisabeth und Bürgermeister Fankhauser Andreas.


ZILLERTAL GRATULIERT VETERANER- UND RESERVISTENVEREIN Gratulationen des Veteraner- und Reservistenvereins Zell am Ziller u. U.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

25

Liebe Felizitas! Vielen Dank für den tollen Betriebsausflug nach Kaprun! Es war wieder einmal super! Die Mädels vom KURINSTITUT STUMM

bez. Anz.

75. Geburtstag von Kamerad Brindlinger Sepp in Rohrberg.

GERLOS GRATULIERT

70. Geburtstag von Kamerad Ausserladscheider Hans in Zellbereben.

80. Geburtstag von Kamerad und Alt-Bgm. von Zellberg, Fankhauser Ferdl.

Wir wünschen allen Jubilaren nochmals alles Gute & viel Gesundheit!

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU Am 20. November gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Herrn Michael Geisler recht herzlich zu seinem 75. Geburtstag.

80er in Gerlos Am 17. November konnte Frau Erika Hollaus in bester körperlicher und geistiger Verfassung ihren 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister-Stv. Martin Kammerlander und Gemeindevorstand Walter Geisler dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche und stießen mit ihr auf das schöne Jubiläum an. Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

Jubilarin Erika und Gatte Jakob mit den Gratulanten der Gemeinde

FINKENBERG GRATULIERT Am 24. November feierte Frau Waltraud Dornauer, Au 39, ihren 92. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten. Die Gemeinde Finkenberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal herzlichst!


26

SPORT IM ZILLERTAL

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

SKI-CLUB Mayrhofen

99. Jahreshauptversammlung & Jahresrückblick

Obmann Joe Wechselberger begrüßte die Anwesenden am 16. November im Hotel Neuhaus, darunter Bgm. Hans Jörg Moigg, Bgm. Heinz Ebenbichler, Präsident Uli Spieß, GR Johann GeorgGredler, GR Andreas Binder, TVB-Obmann-Stv. Willi Pfister, Skipool-Partner, Markus Putz – RBM, TSV-Vizepräsident Martin Kröll, Alt-Obmann Hansjörg Schlechter und unsere Spitzensportler. Er bedankte sich für das abgelaufene Jahr bei allen Ausschussmitgliedern, den Eltern und bei allen Sponsoren. Beim Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder wurde im Speziellen an „Diggl“ Hermann gedacht. Das ganze Jahr über wird ein tolles Programm für die Kinder angeboten, wo sie sich in den sportlichen Zweigen des SKI-CLUB Mayrhofen unter Aufsicht der ausgebildeten Trainer/-innen betätigen können. Auch heuer unterstützt der SCM wieder das Gemeinschaftsprojekt „Fit4Powder“ zusammen mit dem WSV Hippach, dem Alpenverein Zillertal und dem Bergführerverband Zillertal. Dank großartiger Unterstützung aller Haupt- und Skipoolsponsoren kann der SCM auf ein topmodernes Material zurückgreifen. Diese langfristige Unterstützung ist zum Aufbau einer breiten sportlichen Basis für den Nachwuchs im Ski- und

Sprunglaufsport und der Finanzierung von hochwertigen Trainingsangeboten notwendig. Zum Schluss gab Obmann Joe eine kleine Vorschau für die kommende Saison und verwies auf geplante Überraschungen zum 100. Vereinsjahr 2024. Sektionsleiterin Alpin, Moni Wechselberger, startete ihren Bericht mit einem tollen Video der Kids. Letzte Saison wurden 46 Bambinis/Kinder/Schüler betreut, beim Training übers Jahr hinweg 872 Trainerstunden geleistet und 28 Rennen betreut. Es gab vier Gesamtsieger in der Bezirkswertung SZ durch Vincent Marquardt (K9), Emilia Tasser (K10), Clara Neumann (K11) und Luis Wechselberger (K12). Luis qualifizierte sich das zweite Jahr in Folge für die ÖSV-Finali. Beim „ÖSV Xiaomi Kids Cup“-Finale überzeugte Luis im Riesentorlauf und Slalom mit den Top-Plätzen vier und fünf sowie beim „ÖSV Xiaomi Kids Cup“-Finale Cross mit einem Top-Fünf-Ergebnis. Bei den Tiroler Schülermeisterschaften schnappte sich Lea Tasser den heurigen Schüler-

meistertitel im Slalom und Rang eins in der Landescup-SlalomGesamtwertung. Lisa Hörhager (ÖSV B-Kader) wurde am Saisonende Österreichische Meisterin im Slalom. Insgesamt sind vom SCM neun Athlet/-innen in einem alpinen SKI-Kader (6 x Bezirk/1x Land/2 x ÖSV) vertreten. Ebenso fuhren unsere „Masters“-Fahrer Hansjörg Hotter und Dieter Böhmer Stockerlplätze ein. Seit letzter Saison bestreitet auch Skibergsteiger Tobias Eberharter aus Mayrhofen sehr erfolgreich Wettkämpfe in seiner Disziplin für den SCM. Tobias sicherte sich bereits Medaillen bei den Tiroler Meisterschaften und Österreichischen Meisterschaften. In der nordischen Sektion unter Sektionsleiter Martin Kröll stehen über 600 Trainingsstunden zu Buche, aufgeteilt auf Sprungeinheiten und Koordinationseinheiten. Eine tolle Bilanz mit 13 Siegen beim TSVCup sowie den Einzel- und Gesamtsiegen beim Austria Cup. Herausragend war die Saison für Anna-Sophia Gredler,

welche die Gesamtwertung des Austria Cups für sich entschied und zudem vierfache Österreichische Schüler-Meisterin wurde. Auf internationaler Ebenso setzte sich Anna-Sophia mit drei Einzelsiegen im „Youth Cup“ durch und gewann als erste Österreicherin diesen internationalen Jugend-Cup in der nordischen Kombination. Unsere Skispringer Jakob und Simon Steinberger erzielten auf nationaler und internationaler Bühne im FIS, COC und im Weltcup sehr gute Ergebnisse. Highlight war die Goldmedaille bei der Jugend-Olympiade (EYOF) in Planica im Team. Aus unserer nordischen Sektion befinden sich derzeit fünf Sportler/-innen in den Leistungskadern (1 x TSV, 4 x ÖSV). Kassier Richard Hofer berichtete über einen gesunden Kassastand dank der guten Arbeit im Ausschuss und zahlreicher Sponsoren und Unterstützer. Der aktuelle Mitgliederstand beläuft sich auf 288. Für ihre langjährigen Tätigkeiten als Funktionäre im Ausschuss, Vorstand und Training wurden Sektionsleiterin Alpin Moni Wechselberger, Kassier Richard Hofer und Obmann Joe Wechselberger mit dem goldenen SCM-Ehrenzeichen geehrt. Nach Grußworten der Ehrengäste beendete der Obmann die 99. Jahreshauptversammlung des SKI-CLUB Mayrhofen mit einem dreifachen „Ski-Heil“.


KULTUR IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

Heimische Künstler stellen aus

Ausstellung „KUNST SCHENKEN“

„ART WORK 2023“

Fotos: kulturnetzTirol/KünstlerInnen

ZILLER Galerie Stumm

27

Die Ausstellung „KUNST SCHENKEN“ bietet die Möglichkeit, eine große Bandbreite an unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten zu sehen und besondere Geschenkideen mitzunehmen. Sich selbst was Gutes tun und seinen Lieben das Besondere schenken. Am 10. und 17. Dezember gibt es während der Öffnungszeiten (bis 7. Jänner 2024 jeweils Freitag und Sonntag von 16.00 – 19.00 Uhr) die Möglichkeit, eine Weihnachtskugel aus Porzellan individuell zu gestalten. Was gibt es Schöneres, als Selbstgemachtes zu verschenken, Jung und Alt können damit eine große Freude bereiten. Der Workshop wird durch Keramikkünstlerin

Helene Kirchmair angeboten, sie leitet an und führt in die Technik der Porzellanmalerei, leicht verständlich und einfach ausführbar, ein. Anmeldungen bitte unter 0680/1409722. Am 10. Dezember wird Schmuckdesignerin Andrea Eliskases ihre Stücke präsentieren und beratend zur Seite stehen. Durchaus erschwingliche Stücke aus Silber sind zu sehen, wunderbare Einzelstücke aus Handfertigung, die die Besucher begeistern. Am 22. Dezember besteht die Möglichkeit, ausgewählte Stücke mit einem Abschlag von 15 % zu erwerben, eine Gelegenheit für alle Kunstliebhaber und die, die es noch werden wollen, zu günstigen Konditionen etwas Schönes zu kaufen.

Das GNZ-Generationennetzwerk Zell am Ziller hatte am 17. November zur Vernissage „ART WORK 2023 – heimische Künstler stellen aus“ im Marktgemeindesaal in Zell am Ziller eingeladen. Dabei konnten zahlreiche Besucher die beeindruckenden Bilder von Klara Eberharter, Mariella Tipotsch, Noah Brand und Hanna Eberharter bewundern. Arthur und Richard Egger überraschten mit ihren künstlerischen und dennoch sehr praktischen 3DDruckwerken. Schüler der Musikmittelschule Zell am Ziller sorgten mit ihren Instrumenten (Klavier, Harfe und Akkordeon) für eine klangvolle, musikalische Umrahmung dieser Feier. Alle Mitwirkenden trugen außerdem mit Süßem und Pikantem zu einem köstlichen, farbenprächtigen Buffet bei. So wurden an diesem Abend nicht nur Augen und Ohren verwöhnt, sondern auch der Gaumen. Das GNZ Zell am Ziller bedankt sich nochmals ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Besuchern für diesen wunderschönen Abend und wünscht allen eine besinnliche Adventzeit.

Foto: Binderholz GmbH

FeuerWerk Fügen

Zug. Eine Reise mit Erich Kästner Das perfekte Zusammenspiel von Theaterleuten und Musikschaffenden versetzte die Zuschauer im Saal Franz kürzlich zurück in die Sechzigerjahre. Auf einer fiktiven Zugfahrt wurden Denkanstöße zu aktuellen Themen gegeben und

Gedichte von Erich Kästner vertont wieder hochgelebt. Ein besondere Musik-Theater Revue rund um Charly Rabanser und der Gruppe „Zelinzki“, die das vielfältige Novemberprogramm im FeuerWerk perfekt komplettierte.

Friedrich Pürstinger, Stefan Schubert, Charly Rabanser, Markus Peitli, Camillo Mainque Jenny (v. l.)


28

INSERATE

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Verlosung des Day-Spa-Gewinnspiels

Unsere Gewinner – wir gratulieren! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und sind sehr begeistert, dass so viele mitgemacht haben! Ein ganz großer Dank gilt unseren Hotels, welche die Gutscheine zur Verfügung gestellt haben.

Elisa Hofbauer

Christoph Rofner (Tochter i. V.)

Hotel Wöscherhof, Uderns

Wohlfühlhotel Schiestl, Fügenberg

Sandra Heindl

Wellnesshotel Kohlerhof, Fügen

Nadine

Hotel Theresa, Zellam Ziller

schenke einen Glücksschein

10

Feine Massagen, Beauty-Auszeit, leckeres Frühstück DAY SPA _ ON POINT.

ug usflohnta!sihof ) A Ein sich lf am Blariastein u deorf-Vergka(Nähe M

r H Ab- gerbe n A in

CHRISTBAUM Verkauf im Zillertal

07. Dez. 2023 11. Dez. 2023 11. u. 12. Dez. 2023 11. u. 12. Dez. 2023 09.,16. Dez. u. 20. - 23. Dez. 2023 15. Dez. 2023 15.,16. Dez. u. 20. - 22. Dez. 2023

Kirchweg 26 . A-6271 Uderns im Zillertal . woescherhof.com

Auf Ihren Besuch freut sich

Lanersbach, Sparmarkt Wechselberger Finkenberg, Sparmarkt Erler Michaela Zell am Ziller, Intersport Strasser Fügen, Bauernhof Haun (Hauptstraße) Mayrhofen, MPreis Mayrhofen, Tiroler Stub’n Uderns, OIL! Tankstelle

Familie Laner-Strillinger

6320 Angerberg · Tel. 05332/56535 e-mail: info@blasihof.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fichten, Tannen, Nordmanntannen und Tannenzweige direkt vom Bauern!

01+02


2018

INSERATE

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Elektroinstallateur_in bzw. Elektrotechniker_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15828616 Druckerhelfer_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15818090 Versicherungskaufmann/frau – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15818307

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

29

INSERATE

Wir bieten professionelle REINIGUNGS- UND PERSONALDIENSTLEISTUNGEN für Unternehmen, Hotels & Apartments und Privathaushalte an! Unsere erfahrenen und qualifizierten Mitarbeiter sorgen in Ihrem Betrieb für ein sauberes & hygienisches Erscheinungsbild - sowie für ein angenehmes Betriebsklima! Wir bieten zudem auch Personaldienstleistungen in folgenden Bereichen an: · Frühstückshilfe · Küchenhilfe · Sicherheitspersonal · Parkplatzwächter · Portiere · Rezeption ......................................................................................................... Unser Team ist absolut kompetent, zuverlässig & erfahren! In dringenden Fällen können wir binnen 24 Stunden Personal zur Verfügung stellen. Für weitere Informationen erreichen Sie uns jederzeit per Mail office@blue-facility.at oder Tel. +43 660 830 75 36

Buchbinder_in oder Buchbinderhelfer_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.900,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15818042

D ir ist nie z u kal t al Bist auch m eine kleine Nachteule Liebst das ät schwere Ger ein Bist einfachp cooler Ty DANN KOMM ALS

WINTERDIENSTMITARBEITER/IN

Büroangestellte_r (Allrounder_ in) – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15824022

ZU UNS INS HINTERE ZILLERTAL!

Für die kommende Wintersaison für Tag- und Nachtarbeit im Winterdienst. Je nach Bedarf bzw. Wetter! Voraussetzung Führerschein Typ CE, E od. F

Tankstellenmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basi/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15828403 Elektrotechniker_in (Heizung, Lüftung, Solar) – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 3.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15828102

MICHAEL HUBER Oberbichl 743 · 6284 Ramsau info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405 www.erdbau-zillertal.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

11


12

30

INSERATE

INSERATE

49 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

MAYRHOFEN

Suche ab sofort

ORDINATIONSASSISTENT/-IN

Wir suchen für die kommende Wintersaison

KOCH/KÖCHIN JUNGKOCH/-KÖCHIN QUEREINSTEIGER

mit Liebe zur Küche Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Sehr gute Zuchttiere. Werden nur an guten Platz abgegeben!

Hotel-Pension

auch

PASSEIRER ZIEGEN ZU VERKAUFEN

und/oder

ASSISTENZ

für die Anmeldung Verwaltung & Anmeldung der Patienten 20 h/Woche, Di. & Fr. ganztags

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

Hauptstraße 485 6290 Mayrhofen Tel. 0664 910 45 74 praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at

Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/n

ORDINATIONSASSISTENT/IN

Hermann Erler, Tux Tel.0664 414 25 68 info@tuxer-muehle.at

Sport Wegscheider Mayrhofen

auch Quereinsteiger möglich

M/W/D in Teilzeit Bewerbungsunterlagen an ordination@drwachter.com Ordination Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustraße 182 6290 Mayrhofen Tel +43 5285 62622

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:

VERKÄUFER/IN (m/w/d) in Jahresstelle Vollzeit oder Teilzeit

Bewerbungen bitte an: T 05285 64580 sport.wegscheider@zline.at

GIGA- VON IHREM LOKALEN PARTNER SCHNELLES GLASFASER-INTERNET

Internettarif

Download

Upload

monatliche Kosten

ZLINE FIBER EASY

60 Mbit/s

60 Mbit/s

€ 21,90

ZLINE FIBER CLASSIC

200 Mbit/s

200 Mbit/s

€ 34,90

Bei Vertragsunterzeichnung bis

ZLINE FIBER POWER

300 Mbit/s

300 Mbit/s

€ 39,90

31.01.2024

ZLINE FIBER ULTRA

500 Mbit/s

500 Mbit/s

€ 49,90

ZLINE FIBER GIGA

1 GB/s

1 GB/s

€ 79,90

KEINE AKTIVIERUNG!

Alle Produkte setzen eine 18-Monate-Bindefrist voraus und haben eine 3-monatige Kündigungsfrist. Einmalige Routerkaution von € 100,00. Keine fixen IP-Adressen. Tarife verstehen sich inkl. Mwst. Einmalige Aktivierung: € 99,90.

SONDERANGEBOT

€ 99,90

TV ab € 15,50 monatlich mit 32 FREMDSPRACHIGEN SENDERN Exklusiver Empfang der LOKALEN SENDER

0 6 76 8 4 6 2 75 75 3

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 49 | 2023

31

INSERATE

FÜGEN – Haidachweg

Neuwertige 3-Zimmer-Wohnung

mit Terrasse und Garten voll möbliert zum Verkauf FÜGEN

Neuwertige 3-Zimmer-Wohnung

in ruhiger, sonniger Lage inkl. eingebauter Küche und Badverbau ACHENKIRCH – Achensee

Moderne, neuwertige 3-Zimmer-Wohnung

WNFL. ca. 110 m2 + 3 Balkone in einer Kleinwohnanlage Nähe See und Skilift Fr. Margit Mauracher Tel. 0664 5011218 www.immo-mauracher.at

WIR SUCHEN DICH

ab 11. Dezember zu besten Bedingungen

Beikoch/Koch Chef de Rang/Kellner Wir bieten angenehmes Arbeitsklima und alle Vorteile der Romantik Family Hotels

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Romantik Hotel Alpenblick Schwendau T +43 664 1202 134 eder@hotel-alpenblick.at www.hotel-alpenblick.at

An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als

Technischer Technischer Werkstattmitarbeiter (w/m/d) An unserem Standort in Ramsau suchen wir Sie als Werkstattmitarbeiter (w/m/d) Technischer lWerkstattmitarbeiter Montage von Caravan- und Reisemobilzubehör l Montage von Caravan- und Reisemobilzubehör (w/m/d)

Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben:

l Reparatur von Caravan und Reisemobilen l Reparatur von Caravan und Reisemobilen l Bearbeitung von Garantie- und Servicefällen l Bearbeitung von Garantie- und Servicefällen Ihre Aufgaben: l Technische Beratung der Kunden l Technische Beratung der Kunden l Montage von Caravan- und Reisemobilzubehör l Reparatur von Caravan und Reisemobilen Ihr Profil: von Garantie- und Servicefällen lIhr Bearbeitung Profil: ll Fallweise Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker technische der Kunden Beratung Beratung der Kunden l Technische Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker bzw. Kfz-Mechatroniker bzw. Kfz-Mechatroniker l Berufserfahrung und entsprechende Kenntnisse in der l Berufserfahrung und entsprechende Kenntnisse in der Ihr Profil: Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik l Erfolgreich Ausbildung als Kfz-Mechaniker Idealerweiseabgeschlossene bereits praktische Erfahrungen im Bereich der l Idealerweise bereits praktische Erfahrungen im Bereich der bzw. Kfz-Mechatroniker Nutzund Freizeitfahrzeugbranche Nutz- und Freizeitfahrzeugbranche Berufserfahrung und entsprechende Kenntnisse in der l Bereitschaft zur Weiterbildung l Bereitschaft zur Weiterbildung Kfz-Mechatronik bzw. -Elektronik l Ausgeprägte Kundenorientierung l Ausgeprägte Kundenorientierung l Idealerweise bereits praktische Erfahrungen im Bereich der Nutz- und Freizeitfahrzeugbranche Unser Angebot: lUnser Bereitschaft zur Weiterbildung Angebot: ll Ausgeprägte Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit Kundenorientierung l Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit l Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung l Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung l Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen l Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen Unser Angebot: l Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen l Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen Eine abwechslungsreiche undinherausfordernde Tätigkeit l Rückhalt und Unterstützung einem motivierten Team und ein l Rückhalt und Unterstützung in einem motivierten Team und ein l sehr Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit einer attraktiven Vergütung gutes Betriebsklima sehr gutes Betriebsklima l Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen l Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung und kreative Ideen Wir freuen auf IhreinBewerbung! lWir Rückhalt unduns Unterstützung einem motivierten Team und ein freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. sehr gutes Betriebsklima Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Wir uns Austria auf Ihre Bewerbung! AL-KOfreuen Technology GmbH I www.alko-tech.com/jobs AL-KO Technology Austria GmbH I www.alko-tech.com/jobs Wir stehen Ihnen für Fragen gerne Verfügung. Human Resources I Anneliese Csar zur I +43 5282 3360122 Human Resources I Anneliese Csar I +43 5282 3360122 Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com AL-KO Technology Austria GmbH I www.alko-tech.com/jobs Human Resources I Anneliese Csar I +43 5282 3360122 Talstraße 150 I 6284 Ramsau im Zillertal I jobsramsau@alko-tech.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Der Abfall staut sich und du hast absolut keine Zei t den Müll zu verräumen ??? DANN RUF UNS DOCH AN!!!

ENTSORGUNG UND RECYCLING IM ZILLERTAL!

WIR VERLIEFERN DEINEN MÜLL! Mach dir noch vor dem Winter das Leben leichter!

MICHAEL HUBER Oberbichl 743 · 6284 Ramsau info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405 www.erdbau-zillertal.at

13


INSERATE

01+02

GESCHENKSIDEEN

Zirbenkissen

statt € 119,-

Größe: 70 x 90 cm Bezug: 100% Baumwolle Füllung: 80% reine Schafschurwolle und ca. 20% Zirbenflocken

18-teilig

39,99

Zirbenbettdecke

statt € 189,-

Größe: 140 x 200 cm Bezug: 100% Baumwolle Füllung: 80% reine Schafschurwolle und ca. 20% Zirbenflocken

69,99

Edle Weingläser „Hirsch“

6-teilig

Edles Porzellan Kaffee Service

„Hirsch“ mit hochwertigem Goldrand

statt € 79,99

39,99

39,99 Dolomiti

Confiserie Heindl

in zwei verschiedenen Ausführungen Hochwertiger Adventskalender für Erwachsene.

1250 g in der Holzkiste Lassen Sie sich von zeitlosen Klassikern verzaubern.

Feinste Pralinen Auslese

Adventskalender

statt € 59,99

statt € 59,99

39,99 Zillertaler Genusspaket Bestehend aus: Geschenkkarton, Almheu, Kräuterjägerlikör 0,7 Liter, ca. 500 g Edelsalami, 1 Glas Essiggurken, 1 Volksmusik CD, 2 Tafeln Schokolade. Symbolbild

39,99

5-teilig

Bestehend aus: Geschenkkarton, Almheu, 1 Zirbenwipfel, 1 Murmeltiercreme und 1 Zirben Spray.

29,99

Raclettegrill mit 8 Raclettepfannen Thermostat, 1200 WATT Antihaft Beschichtung, Grillplatte und Steinplatte statt € 139,99

39,99

6262 SCHLITTERS - AM BAHNHOF TELEFON: 05288 / 87 117 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Geschenkset „Zirbenquelle“

29,99

4-teilig

Geschenkset „Zirben Birne & Öl“ Bestehend aus: Geschenkkarton, Almheu, Zirbenbirne, Zirbenöl

19,99

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.