1
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Einzelpreis € 2,10 · 15. Dezember 2023 · Nr. 50
N
TE ACH
IHN WE 2023
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
Frohe Weihnachten
und ein glückliches neues Jahr allen Lesern und Freunden unseres Tales
2
WEIHNACHTSGRÜSSE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Allen Bürgern der Gemeinden unseres Tales wünschen wir von Herzen frohe Weihnachten & ein glückliches Jahr 2024 Die Bürgermeister des Zillertales und der Planungsverband Zillertal
Andreas Egger
Dipl.-Ing. Heinz Ebenbichler
Bürgermeister der Gemeinde Aschau
Bürgermeister der Gemeinde Brandberg
Alois Wurm
Andreas Kröll
Bürgermeister der Gemeinde Bruck
Bürgermeister der Gemeinde Finkenberg
LAbg. Mag. Dominik Mainusch
Ing. Josef Unterweger
Bürgermeister der Gemeinde Fügen
Bürgermeister der Gemeinde Fügenberg
Andreas Haas
Josef Kerschdorfer
Bürgermeister der Gemeinde Gerlos
Bürgermeister der Gemeinde Gerlosberg
Hansjörg Kreidl
Daniel Schweinberger
Bürgermeister der Gemeinde Hainzenberg
Bürgermeister der Gemeinde Hart i. Z.
Alexander Tipotsch
Klaus Gasteiger
Bürgermeister der Gemeinde Hippach
Bürgermeister der Gemeinde Kaltenbach
Hans Jörg Moigg
Friedrich Steiner
Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen
Bürgermeister der Gemeinde Ramsau i. Z.
Josef Wibmer
Johann Schreyer
Bürgermeister der Gemeinde Schlitters
Bürgermeister der Gemeinde Rohrberg
Ing. Karl Eberharter
Franz Hauser
Bürgermeister der Gemeinde Strass i. Z.
Bürgermeister der Gemeinde Schwendau
Mag. Georg Danzl
Franz Kolb
Bürgermeister der Gemeinde Stummerberg
Bürgermeister der Gemeinde Stumm
Ing. Josef Bucher, AKKM
Simon Grubauer
Bürgermeister der Gemeinde Uderns
Bürgermeister der Gemeinde Tux
Andreas Fankhauser
Robert Pramstrahler
Bürgermeister der Gemeinde Zellberg
Bürgermeister der Marktgemeinde Zell am Ziller
Hansjörg Jäger Bürgermeister der Gemeinde Ried i. Z. Obmann des Planungsverbandes Zillertal
ZUR WEIHNACHTSZEIT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
3
Zeichnung aus dem Jahr 1977
Franz Wechselberger erzählt
Meine Gedanken zu der Zeit wia`s wor vor 75 Johr Der Tog geaht friah als hat´ er a Einsechn, daß die Nacht viel besser zu der Zeit passt. Drinnen an Haus is gemiatlach worm vun Kachlofen und besondere Düfte schicken die Gedanken auf die Reise in a längst vergongena Zeit. Wie i a Kind, unschuldig und befreit von den Zwängen des Lebens. Do möcht ma sie no uamol daleben, diese ganz besondere Zeit! Wo jedes kluane Zeichn des Herz a wiag heacher hot schlogen lassen: Die Tannenzweiglang hinter die alten Bilder, a Kechzl, des ganz leise flackert, des Rascheln, wenn der Voter sei Zeitung bedächtig umeblattlt und des Knistern vu die Holzscheitlang an Ofen. Des Klappang vun an Strickzeug und dazua die leisa Adventmusik aus’n Radio, des gheacht alls zu der Zeit!
Sogor die Pfeife vun Nene hot zu der Zeit an b’sundern Gschmoch. Der hoaße Tee mit viel Zucker und ausnahmsweise mit an Platschl Schnaps, dazua an Zelten mit extra viel Butter, die Nussn aus’n Nigelassackl. Des gheacht alls zu der Zeit! Und kluane Geheimnisse an anieden Winkel: der Brief ans Christkindl ist längst schu g’schrieben und totsächlach von ihm über Nacht og’holt woang. A der Kuche, da ischt die Mame und `s Nadl ban Toag kneten und bachen und es schmeckt an ganzen Haus wie jed’s Johr zu der Zeit! Der Voter hot die Krippe aufgerichtet und die Figuren hambt mehr Zuwachs kriegt wie jed’s Johr zu der Zeit! Geang schaut ma no amol aus’m Fenster vorm Schlofengiah. Auf `n alten Birnbam fallt nasser Schneea und druckt schware auf die miaden Äste.
Des Liacht vor der Haustüre versinkt a der Dunkelheit und ziecht lange düstere Schatten hinter sich her. Do woaß ma eacht wirklach, wie viel Schutz, Wärme und Liacht ma braucht und Gott sei Dank a g`hobt hot. Des Nachtgebet ischt zu der Zeit um ua oder zwoa Gsatzlang länger, und ma laßt sich gern vu der Muatter die Bettdecke ganz weit aufaziechn. Vor dem Eischlofen fallt der Blick auf des nagste Türl am Adventkalender, in der Hoffnung, dass des Warten bis zum groaßn Tog, bis zu der „Heiligen Nacht“ schneller vergeaht. Noch uamol Kind sei unschuldig und befreit von den Zwängen des Lebens bleibt dät nur a Wunsch zu der Zeit!
WEIHNACHTSGRÜSSE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Weihnachten in meiner Kindheit Die scheast‘n Toge meiner Kindheit war die Adventund die Weihnachtszeit. In Hause hot‘s g‘schmeckt nach Kekslan und Zelt‘n, dass mir eppas derglangt hatt‘n, das war eher selt‘n. Alles hot sich auf‘s Fest kozentriert, wia gear‘n hatt‘n mir in Kuch‘n gerührt innen mit Zibeb‘m und Zugger ob‘ndrau, dass mir ja nicht‘s derseh‘n, da hot die Mama gepasst au. In der Nacht hot sie gemocht, was is Christkind‘l hot brocht. Sock‘n gstrickt und Pfoat‘n genaht für de Buab‘m, Doggl‘n für alle und Gewandlan für ins Diandlan, so schianae, i kann mi so guat erinnern dran. Koa Fadal host a der Friah g‘seh‘n, alles ist hoamlach g‘schech‘n. Der Tate hot von Wald a schias Bam‘l geholt, und die Krippe ist firha kemmen, mir homm‘se aufg‘stellt und die Figierlan scheane platziert und voarsichtig die Christbamkugl‘n aufg‘hängt, dass jo nix passiert. Am hl. Abn‘d muaß i sag‘n, war die Spannung schiar gar nimma zu dertrag‘n. Zuerscht war‘s no zun Rach‘n in Haus und in Stall, an Stad‘l, in der Holzschupfe und sischt no überall. Inzwisch‘n hot Mama is Weihnachtsessen gemacht, Suppe und Wirtlan und siasse Krapf‘lan, a sella Pracht. Ischt endlach die Tür zur Stube aufg‘angen - der Glanz, der Schimmer und die Kekslan am Bam ob‘n hongen, sogar Orangen und Nuss‘n sein d‘runter geleg‘n, heit erscht versteah i, dia Mia‘h vo den Seg‘n. Man hot gebetet und g‘sungen und alles ist guat gelungen. Der gemeinsamme Mett‘ngang war vom Weihnachtsab‘nd der scheaste Ausklang. Bin heit no mein Eltern sehr dankbar. Erna Schönherr
„VERGELT‘S GOTT“ im Namen der Ferienregion Mayrhofen-Hippach Foto: TVB Mayrhofen / Thomas Eberharter
4
Tage, Wochen, Monate vergehen wie im Flug, und wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr voller unvergesslicher Momente dem Ende zu. Ein Urlaub im Zillertal ist gespickt mit einer Vielfalt von Aktivitäten, die einen Aufenthalt unvergesslich machen. Sei es sportlich, musikalisch wie auch kulinarisch und traditionell. Ein buntes Potpourri von A wie Advent bis Z wie Zillertaler Bauern- & Musikherbst sorgen für abwechslungsreiche Erlebnisse. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen die Natur und die Schönheit der Berge, Sommer wie Winter. Jeder genießt nach seinen Bedürfnissen, in seinem Tempo. Egal, ob bei einer Wanderung am Berg und im Tal, einer gemütlichen Einkehr auf den Hütten, die Radtour in eines unserer Seitentäler oder der Besuch der Musikveranstaltungen. Doch auch alle, die auf diesem wunderschönen Fleck Erde wohnen, belohnen sich für die harte Arbeit. Eben genau bei einer dieser Aktivitäten. Und das ist es, was uns alle vereint. Ohne den Beitrag eines jeden Einzelnen wäre unsere Heimat nicht dieser qualitativ hochwertige Lebensraum, auf den wir alle gemeinsam so stolz sind. Daher ist es Zeit, DANKE zu sagen. DANKE allen Mitgliedern der Region für ihre tägliche Arbeit! DANKE allen Mitarbeiter:innen für ihren wertvollen Beitrag! DANKE allen Blaulichtorganisationen für ihren unermüdlichen Einsatz! DANKE allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement! DANKE allen Musikant:innen, die ihre Leidenschaft teilen! DANKE allen Handwerker:innen für ihr Geschick! DANKE allen Landwirten für die Pflege unserer Wiesen & Wälder! DANKE allen Wirten im Tal und am Berg für die Gastfreundschaft! DANKE allen Partnern & Gemeinden für die gute Zusammenarbeit! DANKE an alle, die unsere Heimat lieben und auf unsere Natur achten! DANKE allen Freunden unserer Ferienregion, die uns die Treue halten und immer wieder in ihre zweite Heimat zurückkehren! Abschließend hoffe ich, dass wir alle in ein gutes & gesundes neues Jahr starten. Lasst uns gemeinsam jede Minute in unserer Natur in vollen Zügen genießen und diese schützen, denn es ist das wertvollste Gut, das wir besitzen!
Bleibt’s g‘sund!
Andreas Hundsbichler Obmann
WEIHNACHTSGRÜSSE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
5
Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Im vergangenen Jahr wurden in unserer Heimatgemeinde zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Pünktlich zum 120-jährigen Jubiläum des Waldfestplatzes konnte dort die neue Verpflegungsbude ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Eröffnung fand im Rahmen eines großartigen Festes statt, bei welchen sich die heimischen Vereine präsentieren konnten. Es war vor allem ein Fest für uns Einheimische. Für mich persönlich war es ein prägendes Ereignis, weil ich sehen konnte, dass viele Bürger, ob Groß oder Klein, diesen Tag gemeinsam genossen. Danke an alle Beteiligten, sowie ein Dank an alle für das durchaus positive Feedback. Eine Wiederholung derartiger Veranstaltungen ist wünschenswert. Die Errichtung des Gehsteiges entlang der Brandbergstraße wird zu mehr Sicherheit für die Besucher des Friedhofs und des Waldfestplatzes führen. Das zweite Gehsteigprojekt erstreckt sich von Eckartau bis nach Hollenzen. Hier wurde die Straße zusätzlich verbreitert, deshalb sind ab jetzt Begegnungen von Bussen besser bewältigbar. Für den Lückenschluss zwischen dem neuen Gehsteig und dem Bestandsgehsteig, der bisher beim Dorfbrunnen in Hollenzen endete, sind im Budget 2024 entsprechende Mittel vorgesehen. Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an alle betroffenen Grundbesitzer für ihre Unterstützung! Auffallend ist der neue Überkopfwegweiser bei der Einfahrtmitte. Er dient zur Ankündigung von Veranstaltungen im öffentlichen Interesse, als Hinweis auf die Parkgarage und als Vorwegweiser im Falle von gesperrten Straßen. Durch die
Möglichkeit der flexiblen Bespielung, können Informationen deutlich schneller weitergegeben werden als mit dem bisher üblichen Banner. Für unsere Kinder wurde der Waldspielplatz Brindlang saniert und der Freizeitpark um neue Spielgeräte erweitert. Neu ist, dass der Kinderspielplatz beim Freizeitpark seit heuer ebenso im Winter geöffnet ist. Auch in diesem Schuljahr gewährt die Gemeinde wieder die Schulstarthilfe und eine Förderung für den Besuch der Kinderkrippe. Im sozialen Bereich ist außerdem die Erhöhung der Mietzinsbeihilfen von € 3,50 auf € 5,00 pro Quadratmeter Wohnfläche zu erwähnen. In der Tiefgarage parkt man seit Juni schrankenlos. Durch die Umrüstung auf Kameraerfassung kann auf Papiertickets und Schranken verzichtet werden. Das System bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer flexiblen Parkraumbewirtschaftung. Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit, dass über die Parkapp „Easypark“ bezahlt werden kann. Sollte die Parkgebühr vergessen worden sein, kann außerdem bis zu 24 Stunden nach dem Verlassen der Tiefgarage über ein Onlineportal nachbezahlt werden. Die Umsetzung des Bahnhofsprojekts in Mayrhofen macht Fortschritte. Durch einen Grundstückstausch konnte sich die Zillertalbahn rund zwei Drittel der benötigten Fläche sichern. Mir ist es außerdem gelungen, die Planungskosten für den neuen Bahnhof durch eine Umschichtung im Mittelfristigen Investitionsplan Bund (MIP) sicherzustellen. Für die begleitende Straßenlösung wird derzeit vom Land Tirol eine
Foto: Die Fotografen
Liebe Mayrhofnerinnen und Mayrhofner Wirkungsanalyse erarbeitet, um die beste Lösung zu finden. Wegen eines ablehnenden Beschlusses im Gemeinderat müssen wir in diesem Winter auf die „Verkehrsberuhigte Zone“, die sich in den vergangenen zehn Jahren bewährt hat, leider verzichten. Dies ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Rückschritt für die Aufenthaltsqualität in der Hauptstraße. Es ist zu befürchten, dass mit diesem Beschluss die weitere Attraktivierung des Ortszentrums deutlich erschwert wird. Im Sommer wurden wir bei zwei Unwetterereignissen zum einen von orkanartigen Winden und zum anderen von heftigen Regenfällen getroffen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen, die stets einsatzbereit sind. Beachtlich ist im Falle von Starkregenereignissen die Rückhaltefunktion der Stauseen. Diese hat wohl größere Überschwemmungen verhindert. Das unterstreicht die Notwendigkeit der Erhaltung der Warte in Mayrhofen. Manchen ist vielleicht die eingeschränkte Leuchtdauer, zum Beispiel bei der Straßenbeleuchtung an der Zillerpromenade, aufgefallen. Zusammen mit der Reduzierung der Raumtemperaturen in Räumen, die nur untergeordnet genutzt werden, und der Anpassung von Heizungsregelungen konnte der Energieverbrauch von Gemeindeanlagen teilweise bis zu 20 % reduziert werden. Für weitere positive Effekte in Hinblick auf den Klimaschutz wird die seit November in Betrieb befindliche Photovoltaikanlage auf dem Dach der Polytechnischen Schule beitragen. Gesellschaftlich bot Mayrhofen auch in diesem Jahr wieder
zahlreiche Veranstaltungen. Darunter waren etwa das Bezirksmusikfest im Rahmen der Festwoche zum 200-jährigen Bestehen der Bundesmusikkapelle Mayrhofen, Prozessionen, Feste und vieles mehr. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, dass unser Ort lebendig, gastfreundlich und sozial geprägt ist. Trotz vereinzelter Reibungspunkte sind ein aufeinander Zugehen und Toleranz von großer Bedeutung. Ein herzliches Dankeschön für die ausgezeichnete Zusammenarbeit geht an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in vielfältiger Weise für unseren wunderbaren Ort engagieren, ebenso an alle Vereine, den Tourismusverband, die sozialen Einrichtungen und unseren Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl. Ein besonderer Dank gebührt ebenfalls den Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Mayrhofen, die mich in meiner Arbeit tatkräftig unterstützen. Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2024! Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg
6
ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ÄRZTE
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Heimatstimme aus dem Jahr 1975
Sa 16.12. & So 17.12.
Dr. Herwig Kunczicky ZELL AM ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
APOTHEKEN
Dr. med. dent. Stefanie Matt JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00
Gerlosstein Apotheke ZELL AM ZILLER 05282 2641 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell a. Z. von Sa., 16.12., bis Fr., 22.12., für Notfälle erreichbar.
ORDINATION DR. NICOLE GRUBER Die Ordination bleibt vom 20.12.23 bis 7.1.24 GESCHLOSSEN. Nächste Ordination ist am Montag, den 8.1.24. Dr. Nicole Gruber Fachärztin für Innere Medizin Unterau 7b | 6280 Zell am Ziller Tel. 05282 / 3277
Marktgemeinde Zell am Ziller
Ernährungsberatung am 8. Jänner Am Montag, den 8. Jänner 2024 findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungsund Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
BILD DER WOCHE
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
ZAHNARZT
Wintermorgen am Burgschrofen
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
7
Eine Auszeit der besonderen Art – und, das meinen wir ernst, es ist besonders …
Außergewöhnliche Unterhaltung – Das Visorium ist eröffnet! Knifflige Rätsel rund um Zillertaler Themen im Escape Room lösen, den Team-Zusammenhalt beim Indoor-Golfen stärken, die mysteriöse Welt des Lasertag-Abenteuers erfahren, Spaß und Unterhaltung haben, lustige Beschäftigung der Kleinen erleben, Abwechslung vom Alltag genießen, bekannte und selbstkreierte Speisen kosten, kurzum: Dieses Unterhaltungs-Paket musst du erlebt haben! Das Visorium in Mayrhofen will besucht, bestaunt und enträtselt werden. Wann? Wo? Wie? Wir haben für dich während der Eröffnungsfeier letzten Freitag – unter anderen mit der Segnung durch Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl – die Kontaktdaten recherchiert:
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
Creation Bair (Markus und Sepp Bair) | T 05285/62083 44 | info@visorium.at | www.visorium.at
Andrea, Maria und deren Familien haben die Lokalität zur Verfügung gestellt.
Stefanie und Alfred, der für jedes digitale Problem eine Lösung hat.
Marion, Heidi, Franz Josef und Hansjörg freuen sich über die Lasertag-Anlage.
Hier ist Unterhaltung für die ganze Familie geboten.
Das Außergewöhnliche zieht viele an … Andreas und Marlene.
Wolfgang und Thomas haben sich einen Drink verdient.
Loise, Wirtin von der Schneekarhütte, mit Tochter Philomena.
Mit dabei waren auch Max und Hansjörg.
Franziska und Viktoria hatten Riesenspaß beim Indoor-Golfen.
Michael, Robert und Julia, Daniela und Sohn Benedikt (v. l.)
Gratulation an die Küche und Danke fürs Verwöhnen!
8
WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
FREITAG, 15.12.
RIED/ZILLERTAL Krippenausstellung am 16. & 17.12. im Pfarrheim, Sa.: 13.00 – 19.00 Uhr mit Segnung durch Pfr. Gerst um 14.30 Uhr, So.: 10.00 – 17.00 Uhr
GERLOS Ski-Opening - Musikpavillon, 20.00 Uhr, am 16.12. Open Air mit „Flash ‘K’ Swag” & „Die Rockkapelle“ um 21.00 Uhr MAYRHOFEN Mayrhofner Advent mit Kunsthandwerk, heimischen Chören, Klöpfelsinger, Bläserensembles & gemeins. Singen, Streichelzoo u. v. m. , Fr. & Sa. 17.00 – 21.00, So. 16.00 – 20.00 Uhr
Foto: Backheads Music
FÜGEN Gospelkonzert - Lead-Sängerin Shelia Michellè aus Nashville Tenessee entzündet mit Gast-Vokalistinnen und Organisten Helmut Reiter ein Feuerwerk an traditionellen, brandneuen Gospel-Songs, Festhalle, 20.00 Uhr, www.lindnermusic.at, 05242 / 9380410
Foto: Krippenverein Zillertal
MAYRHOFEN „WAO! FESTIVAL 2023“ – Music & Speaking Event 15. – 17.12., weitere Infos: wao-festival.com/
HART Musikalischer Advent in der Harter Au mit den Bläsern Hart, Bettina & Eva mit Zieharmonika, dem Theaterverein sowie den Klöpfelsingern, ab 17.00 Uhr, am 24.12. ab 9.00 Uhr Friedenslicht, Reinerlös für neue FF-Geräte
SONNTAG, 17.12.
HINTERTUX Tuxer Bauernweihnachtsmarkt, Klausnerhof ab 16.00 Uhr, letztm. KALTENBACH Zillertal Välley Rälley im Betterpark Hochzillertal: valleyralley.at; „5. ski food festival“ im Skigebiet Hochzillertal, beide Events 16. & 17.12. FÜGEN Weihnachtsmarkt am Schlossplatz ab 16.00 Uhr HINTERTUX „SWOARD DEMO TOUR“ – 16. & 17.12., Treffp. 8.30 Uhr an der Talstation, www.hintertuxergletscher.at
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Zillertal Bier – ab 18.12. wieder Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
STRASS Strasser Advent im Festsaal, Beginn: 14.00 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria – jd. Mi. 15.00 Uhr, Sozialzentrum, 0664 / 211173
FÜGEN, Samstag, 23.12. Christkindleinzug am Schlossplatz ca. 17.15 Uhr, Weihnachtsmarkt ab 16.00 Uhr
MAYRHOFEN „Family-Support-Elternkurs für liebevolle Erziehung“ mit Referentin Anna-Lena Kriner um 19.30 Uhr via Zoom, „Cranio-Sacrale-Impulsregulation“ mit Humanenergetikerin Sabrina Ebster-Santer am 19.12. von 14.30 – 16.30 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0676 / 7765930, info@ekiz-mayrhofen.at
LANERSBACH Advent- und Bauernmarkt im Alpendorf „Anno Dazumal“, jd. Do. bis 21.12. von 16.00 – 19.00 Uhr STUMM „Kunst schenken“ in der ZILLER Galerie, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr, am 17.12. Workshop: Christbaumkugel aus Porzellan selbst gestalten, Anmeldung: 0680/1409722
TÄGLICH
LANERSBACH Skitest – jeden Dienstag ab 19.12. ab 9.30 Uhr an der Bergstation der Eggalm Bahnen
TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus jd. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei Infos: 05288 / 62334
ZILLERTAL TV
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
TV-PROGRAMM: 15.12.-22.12.
fit for family
Immer zur vollen Stunde: Hirtenweihnacht (Kultur & Tradition) Immer zur halben Stunde: Benefizkonzerte, anlässlich des 75 Jubiläums des Blasmusikverbandes Zillertal Teil 2 (Kultur & Tradition)
Erlebnisbad Mayrhofen
Wie viel Medien braucht ein Kind? Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren? Was bewegt Kinder in diesem Alter? Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden? Auf diese Fragen wird am Mittwoch, 20. Dezember um 14.00 Uhr im EKiZ im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns eingegangen. Anmeldung: 05288/63848
TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
HIPPACH „Strasserhäusl“ - Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, 0664 / 5237545
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Feiertage geschlossen
FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik ab 17.00 Uhr im Schlosspark
TUX Sportschießen jeden Fr. 19.00 – 22.00 Uhr am Schießstand in der VS
MAYRHOFEN, Samstag, 23.12. Friedenslicht 2023 – Abholung: Gerätehaus Mayrhofen ab 16.00 Uhr, Gerätehaus Hollenzen ab 18.00 Uhr
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com
MITTWOCH, 20.12.
UDERNS Weihnachtsbastelwerkstatt für Eltern oder Großeltern mit ihren Kleinkindern von 9.00 – 11.00 Uhr im Caritas-Zentrum, Anm. bis 18.12.:05288 / 63848 oder ekiz.zillertal@dibk.at
HIPPACH/SCHWENDAU Anklöpfeln im Advent mit musik. Höhepunkten, herzlichen Begegnungen & magischen Augenblicken beim Musikpavillon, 20.00 Uhr
VORSCHAU
MONTAG, 18.12.
WÖCHENTLICH HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ – jd. Di. 13.45 Uhr im Alpenhof
MAYRHOFEN Advent am Waldfestplatz von 17.00 – 21.00 Uhr, Christkindleinzug
HIPPACH „Advent-Raschtl“ beim Strasserhäusl - besinnlich & stimmungsvoll mit Alfred Kröll, einem Bläserensemble der BMK, den „Brüdern Dengg“ & der „Hofer Stubenmusik“, ab 18.00 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt ab 18.12. wieder Mo. - Fr. 9.00 - 17.00 Uhr (l. Einl.: 16.15)
MAYRHOFEN Traditionelles Klöpflsingen des Männergesangvereins, 18.30 Uhr Hollenzen, 19.00 Uhr Alter Friedhof, 19.30 Uhr Waldfriedhof, 20.00 Uhr Dorf Haus (Griena), 20.30 Uhr Kapelle H. Edenlehen
Foto: Flo Smith
ZELL/ZILLER Zeller Adventsmarkt – 16. & 17.12., jew. 15.00 – 20.00 Uhr beim Musikpavillon mit weihnachtlichen Klängen, traditionellen Köstlichkeiten der örtlichen Vereine, Handwerksprodukten, Streichelzoo, Kutschenfahrt, Eintritt frei
DONNERSTAG, 21.12.
FREITAG, 22.12.
ASCHAU Advent am Dorfplatz, 14.00 Uhr
SCHLITTERS Adventmarkt am Waldfestplatz von 17.00 - 19.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
FÜGEN Musikalische Bergweihnacht bei der Marienbergkirche, 20.00 Uhr
KALTENBACH Kaltenbacher Advent bei der Marienkapelle ab 18.00 Uhr
SAMSTAG, 16.12.
FÜGEN „Kasperl’s Weihnachtsgeschichte“ für alle Kinder bis sechs Jahre im Bawa, ab 16.00 Uhr wird die Vorweihnachtszeit eingeläutet, das Kasperltheater beginnt um 17.00 Uhr
Fotos: Erlebnisbad Mayrhofen
WIR HABEN WIEDER GEÖFFNET! Hallenbad täglich: 09.30 Uhr – 21.00 Uhr Sauna täglich: 12.00 Uhr – 21.00 Uhr
ZILLERTAL DIE JUNGENAKTUELL SEITEN DER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
„Zillertal blüht auf “
Wir fördern und erhalten die Artenvielfalt! Knapp vor Wintereinbruch haben es die fleißigen Hände der Schülerinnen aus der 1a und 1 b der Mittelschule Mayrhofen noch geschafft, gemeinsam mit dem Verein „Zillertal blüht auf “ einen bunten Blühstreifen auszusäen! Direkt beim Schulgelände erblüht dann im Frühling ein kleines Trittsteinbiotop für Biene Maya, Schmetterling, Hummel und ebenso Vögel, die Insekten und Samen zum Fressen gernhaben. Vergissmeinnicht, Günsel, Wald- Ziest, Storchschnabel und Schlüsselblumen werden dann gierig von verschiedenen Tierarten gestürmt! Gemeinsam mit euch tollen,
interessierten Kids, euren tollen Biologielehrern Thomas und Conny haben wir alle zusammen euren Schulgarten biodivers erweitert. Danke auch an den Schulwart Markus, der sofort beherzt unsere Hinweistafel aufgestellt hat! Danke an alle! Eine große Bitte: Wir lieben Hunde, aber nicht deren Häufchen, welche von den Besitzern in dem uneinsichtigen Bereich liegen gelassen werden, denn dies ist ein Schulgarten mit essbaren Früchten für die Kinder! Führt eure Vierbeiner bitte woanders Gassi, um den Naschgarten nicht zu einem Pfui-Erlebnis zu machen!
BRG Schwaz
Kindergarten Stumm
Hoher Besuch im Schulzentrum
Herzlichen Dank!
Kürzlich besuchte Bildungsminister Dr. Martin Polaschek das Schulzentrum Schwaz Ost, bereits am 30. November war der renommierte Auslandskor re sp on d e nt Christian Wehrschütz zu Besuch. Bildungsminister Dr. Martin Polaschek besichtigte unsere Photovoltaikanlage. Diese ist die derzeit größte in Betrieb befindliche auf Schulgebäuden des Bundes in Tirol. Sie läuft seit Juni 2023 im Vollbetrieb und wird zukünftig das gesamte Schulzentrum mit dem jährlich notwendigen Bedarf an Strom versorgen. Die gelungene Umsetzung dieses Projektes fördert nachhaltig eine intakte Umwelt und entlastet auch das Schulbudget. Christian Wehrschütz gewährte den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in seine Arbeit als Auslandskorrespondent. Sein Vortrag beleuchtete die Herausforderungen und Einflüsse der modernen Kriegsführung in der Ukraine. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen und von Wehrschützs Erfahrung zu profitieren. Der Auslandskorrespondent verzichtete auf eine Honorarforderung und brachte dadurch sein journalistisches Engagement in der Bildung zum Ausdruck.
An dieser Stelle wollen wir, die Kinder und das Team des Kindergartens Stumm, uns bei der Firma Empl für die Adventkalender und bei der Firma Kerschdorfer für die Adventkränze bedanken!
9
10
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG Mayrhofen: Freitag, 15.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Verst. d. Fam. Eberharter, Larcher/f. Billi u. Martin Dengg/f. Josef u. Maria Bradl/f. Franzi Kröll u. Verst. d. Fam.Kramer/f. Erika u. Engelbert Kröll/ f. Tilly u. Franz Thanner/f. Elisabeth u. Robert Seekirchner u. Elisabeth Mariacher/ f. Brigitte Kröll, Millner; 18.30 Uhr Anbetung und Vesper mit Segen Samstag, 16.12. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gestaltung: Andrea Jäger/Querflöten f. Emma u. Hans Peter Schiestl/f. Hans Oberleitner/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Hollaus/f. Reinhold Kreidl/f. Erna, Hermann u. Hannes Hausberger 3. Adventsonntag, 17.12. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Franz Dornauer; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Gest.: Young Capricorns der BMK; 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 18.12. - 6.00 Uhr Engelamt/Rorate f. Franz u. Georg Rieser/f. Josef, Elisabeth u. Hanspeter Hochmuth/f. Alois Neuner/f. verstorbene Ang. d. Familien Kröll u. Freund/f. Verst. d. Fam. Anton Mair, Philip u. Maria Rainer/f. Katharina u. Hermann, Paula u. Manfred Wechselberger Dienstag, 19.12. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 20.12. - 6.00 Uhr Rorate f. Verst. d. Fam. Hanzmann/f. Fam. Müller, Schennach u. Wechselberger/f. Kröll Johann, Eberler/f. Fam Fritz u. Kröll/f. Franz u. Rosa Heim/f. Johann u. Maria Gruber/f. Theresia Gruber, Geschw./f. Verst. v. Dörndler Brandberg: 3. Adventsonntag, 17.12. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Werner Schisernig und Eltern Donnerstag, 21.12. - 6.30 Uhr E./Rorate f. Martin u. Maria Stock u. Burgl u. Jakob Leo www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART Freitag, 15.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate mit Flügelhorntrio, anschl. Frühstück im Theatersaal; Stumm: 12.00 Uhr Adventmesse mit der MS Stumm Samstag, 16.12. - Stumm: 11.30 Uhr Taufe Anton Hofer; Adventbesinnung im Pfarrverband; 19.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Stumm, anschl. gemütliches Beisammensein beim Hotel „Pinzger“, jeweils mit der Salzburger Stubenmusi 3. Adventsonntag, 17.12. - Gaudete - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre mit der VS Hart, 19.30 Uhr Hl. Messe – Kirchgang der Imker – mit Bläsergruppe Stumm: 9.00 Uhr Beichtg. bei P. Markus Schmidt, 10.00 Uhr Hl. Messe mit Laudate Dienstag, 19.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Burgi an der Harfe, anschl. Frühstück im Pfarrhof, 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung – Beichtg. bei Pfr. Proßegger Mittwoch, 20.12. - Hart: 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Theatersaal Donnerstag, 21.12. - Stumm: 6.00 Uhr Rorate mit Anna an der Harfe 8.30 Uhr Adventmesse VS Stumm/Stummerberg/Gattererberg 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung – Beichtgelegenheit bei Br. Schretter Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Rieder St.A., Draht in Stumm für Simone Wurm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU Freitag, 15.12. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 16.12. - Hippach: 6.00 Uhr Roratemesse, Frühstück im Alten Schulhaus 3. Adventsonntag, 17.12. - Aschau: 6.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Widum; Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 19.12. - Hippach: 19.00 Uhr Versöhnungsfeier, anschl. Beichtgelegenheit Mittwoch, 20.12. - Versöhnungsfeier mit anschl. Beichtgelegenheit Dornauberg: 8.00 Uhr, Aschau: 19.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 16.12. – 8.00 Uhr Rorate in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 3. Adventsonntag, 17.12. – Gaudete - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit den Haslacher Dirndln www.pfarre.zell.at, pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH Samstag, 16.12. - 9.30 – 12.00 Uhr Firmanmeldung im Pfarrbüro, 13.00 -18.00 Uhr Krippenausstellung des Krippenbauvereins im Pfarrheim, 17.00 Uhr Rosenkranz 3. Adventsonntag, 17.12. – Gaudete - Sammlung für Bruder u. Schwester in Not 9.00 – 17.00 Uhr Krippenausstellung des Krippenbau-Vereins im Pfarrheim Ried 18.30 – 20.00 Uhr Beichtgelegenheit (auch während der Hl. Messe) 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: „Altausseher“ Donnerstag, 21.12. - 19.00 Uhr Rorate für die armen Seelen, Gest.: „Altausseher“ Das ewige Licht brennt von 17.12. – 23.12. in Ried für Franz und Theresia Mauracher (Steudl)/für alle Verstorbenen der Familie Wörter/für Anna, Honis und Marianna Mair, Franz Hörhager und verstorbene Angehörige/für Klara Klocker; in Kaltenbach für Franz Mair www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS Samstag, 16.12. - 3. Adventsonntag - Gaudete - 16.30 – 18.30 Uhr Firmanm. im Pfarrsaal, 18.00 – 19.30 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgem. – Sammlung für Bruder und Schwester in Not, Gest.: „ECHT“ Dienstag, 19.12. - 18.30 Uhr Rorate f. d. armen Seelen, Gest.: Kirchenchor Uderns Das ewige Licht brennt von 17.12. – 23.12. für Anny Geiger/für Hans und Camilla Schiestl/für Ottokar Kob und Verst. der Fam. Kob und Buchegger/für Anna und Franz Spindlegger und verst. Angehörige/für Katharina, Anton und Karl Häusler und Theresia Steiner/für Hansl, Zenzl und Regina Wildauer und Herwig Hirzenberger/für Thomas und Theresia Geisler, Hanni Hauser u. Verwandtschaft und zu Ehren des Hl. Antonius/für Max Tischner und Verwandtschaft/für Willi, Markus und Martin Hauser, Fam. Thurner und Franz Simmerle/für Johann Hörhager und verst. Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN Freitag, 15.12. - 6.00 Uhr Engelamt, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen, im Anschluss Frühstück im Pfarrsaal; 15.30 Uhr Rosenkranz 3. Adventsonntag, 17.12. - Hl. Amt - Beichtsonntag, musik. Gestaltung: „Auflosn“ www.seelsorgeraum.fugen.at
‘S KIRCHNBANKL
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM TUXERTAL Freitag, 15.12. - Tux: 6.00 Uhr Rorate in VL, 8.00 Uhr Hl. Messe und Beginn des Gebetstages, 7.30 Uhr Vesper Samstag, 16.12. - Tux: 8.00 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe 4. Advent-Sonntag, 17.12. - Hl. Messe: Finkenberg 8.30 Uhr, Tux: 10.00 Uhr Mittwoch, 20.12. - Tux: 6.00 Uhr Rorate in der Pfk. Freitag, 15.12. - Finkenberg: 6.00 Uhr Rorate www.seelsorgeraumtuxertal.at / www.pfarre-tux.at / www.pfarre-finkenberg.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Freitag, 15.12 - 19.00 Uhr „Abend der Barmherzigkeit“, Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Beichtgelegenheit in Rotholz 3. Adventsonntag, 17.12. - Gaudete - 8.30 Uhr Hl. Messe, Sammlung „Bruder und Schwester in Not“ Dienstag, 19.12. - 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Festsaal 11.00 Uhr Adventmesse der Volksschule Mittwoch, 20.12. - 6.00 Uhr Rorate in Rotholz Pfarre Schlitters: 2. Adventsonntag, 17.12. - Gaudete - 10.00 Uhr Hl. Messe, Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder, Sammlung „Bruder und Schwester in Not“; 11.00 Uhr Taufe: Lukas Fiechtl Mittwoch, 20.12. - 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Widum Das ewige Licht brennt für Leni und Hans Margreiter pfarre.stmargarethen@aon.at, pfarre.strass@dibk.at, pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at, Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https:// www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at, pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at
Wenn die Füße zu müde sind, die Wege zu gehen, die Augen zu trübe, die Erde zu sehen, wenn das Altsein ist nur Last und Leid, dann sagt der Herr: „Komm zu mir, jetzt ist es Zeit.“
Johann Schwaiger Ehrenleutnant der Schützenkompanie Mayrhofen
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevollen Zeichen der Anteilnahme bedanken. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die feierliche Begräbnismesse - der Vorbeterin Burgi sowie dem Kreuzlträger Manuel - Manuel, Josef und Kilian für das Lesen der Fürbitten - Candice für die lieben Abschiedsworte - dem Kirchenchor Mayrhofen für die schöne musikalische Gestaltung der hl. Messe - der Schützenkompanie Mayrhofen - der Gemeinschaftspraxis Dr. Dominik Moser und Dr. Andreas Niedertscheider für die gute medizinische Betreuung - dem Sozialzentrum Mayrhofen - der Jägerschaft und dem Club Tiroler Bracke - den Mitarbeitern der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das Sozialzentrum Mayrhofen - allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Verabschiedung sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Die Trauerfamilie Mayrhofen, im November 2023
ZILLERTAL ‘S KIRCHNBANKL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Es ist die Zeit gekommen die Hand loszulassen, doch niemals den Menschen. Im Herzen wirst du immer bei uns sein.
Freiheit...
11
Losgelöst von der Schwerkraft des Seins, die Weite spüren. Freiheit Freiheit und Grenzenlosigkeit erahnen und dann eintauchen in die ewige Leichtigkeit und in die Ruhe des liebenden Schöpfers.
Stefan Kröll
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevollen Zeichen der Anteilnahme bedanken.
Worte können einfach nicht beschreiben, wie überwältigt wir von eurer Anteilnahme waren und sind. Die unzähligen tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, die Gedenkkerzen im Internet, die Gesten des Mitgefühls, die zahlreichen Blumen- und Kerzenspenden oder Spenden an die Bergrettung, all diese liebevollen Zeichen spendeten uns Kraft und Trost und haben uns gezeigt, wie sehr unser Stefan im Leben geschätzt und geliebt wurde und auch im Tode niemals vergessen wird.
Anna Geisler geb. Berger • „Wiesenau“
Ein aufrichtiges „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - Herrn Dekan Edi Niederwieser für die persönliche und würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Vorbeterin Maria, dem Mesner Martin sowie den Ministranten - den Sargträgern Josef, Peter, Alfred und Albert - dem Kreuzlträger Lorenz - dem Tuxer Kirchenchor für die schöne musikalische Gestaltung der hl. Messe und Roland Steger für sein berührendes Zitherspiel - den Frauen in der Tracht - den Gemeindearbeitern, besonders Stefan und Hans - dem Sozialsprengel Mayrhofen sowie Marion Partoll für die liebevolle Betreuung - unseren wertvollen Pflegerinnen Marianne, Eva und Elena für die einfühlsame Pflege und Begleitung - für die netten Krankenbesuche - dem Tuxer Vorsorgefonds - der Bestattung Kröll, besonders Martin - allen für die vielen Kerzen- und Blumenspenden, das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, das Eintragen der Kondolenzen sowie für jedes Zeichen des Mitgefühls - allen für die zahlreiche Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier
DANKE!
Der größte Dank gebührt unserer überaus geschätzten Ärztin Dr. Jutta Wechselberger mit ihrem Team, die unsere Mame von Anfang an so fürsorglich und herzlich betreut und begleitet hat.
Besonders hervorheben möchten wir: - Herrn Pfarrer Dr. Otto Walch für die so persönlichen, einfühlsamen und zutiefst berührenden Worte bei der Verabschiedung - Herrn Martin Patscheider - den Arbeitskollegen der Mayrhofner Bergbahnen, den Mitgliedern der Paragleiter-Community sowie seinen Freunden und Freundinnen der Family World und der Flieger-Base in Kärnten, einfach allen, die sich mit uns von ihm verabschiedet haben - seiner Schwester Verena für die Auswahl “seiner” Abschiedsmusik - seinem Freund Gavin für die Begleitung in den letzten Stunden - den Einsatzkräften der Polizei, des Kriseninterventionsteams und des Roten Kreuzes mit dem Notarzt sowie der Bestattung Kröll
„DANKE EUCH ALLEN“ Die Trauerfamilie Tux, im Dezember 2023
Finkenberg, im Dezember 2023
Die Liebe ist die Brücke zwischen den Lebenden und den Toten.
Franz Larcher „Stuaberg Franzl“ * 22.06.1926 † 15.12.2022
Unser geliebter Franz hat uns vor einem Jahr verlassen, aber die Erinnerung an ihn ist geblieben. Wir werden ihn nie vergessen und die vielen schönen Momente, die wir mit ihm erleben durften, bleiben in unseren Herzen. Allen, die an ihn denken und im Stillen für ihn beten, sagen wir „Vergelt‘s Gott“. Die Angehörigen Ramsau, im Dezember 2023
Stefans Familie
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Rosa Mühlegger „Nissl Rosa“ 84. Lj. 30. November 2023 Fügen Ida Hotter „Bliem Ida“ Altbäuerin zu Brond 92. Lj. 1. Dezember 2023 Ramsau Heidi Dollinger geb. Krapf langj. Chefin von Glas Siller 63. Lj. 1. Dezember 2023 Schlitters
Gertraud Haas geb. Stöckl „Tischler Traudl” 90. Lj. 2. Dezember 2023 Gerlos Maria Sailer „Moida“ 88. Lj. 4. Dezember 2023 Fügen
Alois Niederhauser „Loisl“ langj. Organist der Pfarrkirche Fügen 95. Lj. 4. Dezember 2023 Fügen Richard Binder 79. Lj. 5. Dezember 2023 Ried im Zillertal
12
ZILLERTAL ‘S KIRCHNBANKL AKTUELL
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Die Mutter war‘s,
was braucht‘s der Worte mehr...
Hilda Knabl geb. Raich
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu erfahren. Dafür danken wir von Herzen. Unser besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die liebevolle Gestaltung der Begräbnismesse - der Vorbeterin Maria, auch für ihre liebevolle und einfühlsame Begleitung und Betreuung unserer Mama - der Mesnerin und der Ministrantin - dem Kirchenchor Mayrhofen sowie Toni und Simon für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes - ihren Hausärzten Dr. Dominik Moser und Dr. Andreas Niedertscheider für die medizinische Betreuung und Unterstützung - dem Team vom „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders den Mitarbeitern vom Mobilen Wohnen und des 2. Stocks - allen für die Teilnahme an der Begräbnisfeier und am Rosenkranz - allen für die Geld- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das Sozialzentrum Mayrhofen - allen, die für unsere Mama im Internet eine Kerze entzündet haben - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen Die Trauerfamilien Mayrhofen, im Dezember 2023
Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in stiller Ruh‘.
Eva Maria Pfister geb. Hajek
Wir sagen „Vergelt‘s Gott“: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Begräbnismesse - der Mesnerin und den Ministranten - der Vorbeterin Burgi - dem Kirchenchor Mayrhofen für die musikalische Umrahmung der hl. Messe - Ilvy für das Lesen der Fürbitten und Andrä für das Vortragen der Lesung - den Frauen in der Tracht - den Mayrhofner Gemeindearbeitern - der Praxisgemeinschaft Dr. Moser und Dr. Niedertscheider mit Team für die medizinische Betreuung - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz - den Mitarbeitern des Sozialsprengels Mayrhofen - dem Pflegedienst Ursula Daum - Regenbogen mit den Pflegerinnen Vio, Corina und Greta - der Diplomphysiotherapeutin Simone Eder - den Sanitätern und Notärzten vom Roten Kreuz - der Bestattung Kröll und der Gärtnerei Kröll - allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung, für die Blumen, Kerzen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Mayrhofen, im Dezember 2023
Die Angehörigen
Evangelische Pfarrgemeinde Jenbach
Gottes Zeit einläuten
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Dieses Jahr hat die Evangelische Pfarrgemeinde Jenbach die Aufgabe, mit der ORF-2-Christvesper am Heiligen Abend, 24. Dezember um 19.00 Uhr den Menschen Weihnachtsfreude ins Wohnzimmer zu bringen. Die Bundesmusikkapelle Jenbach, dazu Kinder, Erwachsene, Konfirmand:innen, Schüler:innen der Pfarrgemeinde, auch unsere kath. Schwestern und Brüder feiern mit. Im Jahr 2024 wird unsere Kirche 60 Jahre alt. Das soll am Sonntag, 26. Mai ab 10.00 Uhr natürlich mit einem festlichen Programm begangen und gewürdigt werden. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2024 wünscht Pfarrerin Andrea Petritsch.
ZILLERTAL ‘S KIRCHNBANKL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Kirchenchor Zell/Ziller
Jahresrückblick
13
Einstimmung auf Weihnachten
Adventmarkt in Stumm Am ersten Samstag im Advent fand der traditionelle und beliebte Adventmarkt am Dorfplatz in Stumm statt.
Im abgelaufenen Kirchenjahr gestalteten wir 28 Messfeiern und -andachten mit, u. a. die Hochzeitsmesse Simone und Hermann sowie die Messe zur Diamantenen Hochzeit Hannelore und Antonius am Penken. Einzelne Messen und etliche weitere wurden von einer kleinen Gruppe aus dem Chor musikalisch umrahmt. Besondere Highlights waren die Messen mit Orchesterbegleitung zu Weihnachten (Pastoralmesse in G von Karl Kempter) und zu Ostern (Messe Nr. 2 in G-Dur von Franz Schubert), ohne Orchester zu Pfingsten (Choralmesse in F-Dur von A. Bruckner) und am Herz-Jesu-Sonntag (Herz-Jesu-Messe v. J. Gruber). Insgesamt waren 27 Begräbnisse gesanglich zu umrahmen. Ein tolles Erlebnis war der Chorausflug an den Chiemsee. Gesellige Zusammenkünfte - z. B. Geburtstagsfeier von Karl und von Martha, Faschingsumzug (Hippies), Einladungen „Bistro“ v. Th. Stock, Einladung „Rosengarten“ v. J. Breuss, von H. Neuhauser - sind bereits obligat, nicht zu vergessen oftmaliges gemütliches Beisammensein
im Probenlokal. Allen spendablen Insidern ein großes Dankeschön, „lei net nochlossn“. Abschließend sei unserem Chorleiter Richard für seinen unermüdlichen Einsatz gedankt. Auch den Chormitgliedern, die immer bereit sind, die Proben- und Auftrittstermine bestmöglich wahrzunehmen. Ebenso Obmann Hans Daum und seinem Vorstandsteam ein herzliches Danke, den Helfern beim Gauder Fest sowie beim Almabtriebsfest, den Anbetern, allen Sänger/-innen für ihre unentgeltlichen Bar-, Sach- und Dienstleistungen. Durch deren Motivation und Enthusiasmus wird das bestmögliche Funktionieren des Chores gewährleistet. Lobend zu erwähnen ist natürlich Roswitha, bei welcher alle Fäden zusammenlaufen. Außerdem gilt ein Danke Notenwart Hermann und den Organisten Seppi, Siegfried, Daniel und Fritz. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sei unserem Dekan Dr. Steinwender ausgesprochen, er hat immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen. Unterstützung erfährt der Chor zudem von den Gemeinden Zell, Zellberg, Gerlosberg, Hainzenberg und Rohrberg, den Zeller Bergbahnen, der Finkenberger Almbahn etc. Somit darf ich namens der Chormitglieder ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2024 wünschen. Schriftführerin A. Harlander
Somit sei an dieser Stelle ein riesengroßes „Vergelt´s Gott“ an die unzähligen Ehrenamtlichen gesagt, die zum Erfolg dieses Adventmarktes beigetragen haben, besonders natürlich den Käufern und Konsumenten sowie den Sponsoren! Der Reinerlös wird heuer für die Errichtung einer Grabstätte für Sternenkinder verwendet. Angelika Schellhorn Fotos: Angelika Schellhorn
„Wo man singt, dort lass dich nieder …“, dieser Spruchzeile Folge leistend hat der Kirchenchor nunmehr eine stattliche Anzahl von 44 Mitgliedern erreicht. Chorleiter Richard Pfister nimmt stets darauf Bedacht, unsere gesangliche Qualität zu forcieren und die breit gestreute Liturgie ständig zu erweitern.
Für die Organisatoren eine ziemliche Herausforderung, da uns „Frau Holle“ in der Nacht zuvor eine große weiße Pracht beschert hatte! Aber dank der fleißigen HelferInnen klappte wieder alles hervorragend. Im Vorfeld war gebastelt, gebacken, gekocht, gehandarbeitet, und es waren schöne Adventkränze und Gestecke gebunden worden. Viele BesucherInnen nützten das reichhaltige Angebot an den Ständen zum Einkaufen oder um mit Freunden einen Glühwein zu trinken, Kastanien, Würstel oder Krapfen zu essen. Die Jungscharkinder und MinistrantInnen verkauften selbstgebackene Lebkuchenherzen. Der Erlös dafür wird für ihre Romfahrt im nächsten Jahr verwendet. Die Jungmusikanten der BMK spielten am Dorfplatz zur Freude der ZuhörerInnen. Im Pfarrhof wurde man mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Am Nachmittag konnten die Pfarrangehörigen besinnliche und heitere Gedichte, vorgetragen von Margit, mit musikalischer Begleitung von Anna, Johannes, Markus und Samuel genießen.
14
ZILLERTAL AKTUELL
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Mayrhofner Bergbahnen
Perfektes Last-Minute-Geschenk
Premium-Gutschein „One for All“ jetzt auch online!
Foto: Mayrhofner Bergbahnen
Neues aus Mountopolis
Eingerahmt von mächtigen Dreitausendern im Herzen der Tiroler Berge warten am Ahorn und Penken in Mayrhofen 142 Pistenkilometer und 60 moderne Anlagen. Angefangen von der Harakiri, dem steilsten Pistenerlebnis Österreichs mit 78 % Gefälle, dem RennParadies Unterberg bis hin zur BlackAttack mit der SkiMovie Strecke – am Penken erwarten dich zahlreiche sportliche Herausforderungen. Wer es gemütlicher bevorzugt, ist am Ahorn bestens aufgehoben. Hier garantiert Maskottchen AlbertAdler lustige Abfahrten bei seiner AlbertAdler Tour oder Skispaß im FunRide Ahorn. Wer eine Pause vom Skifahren braucht, findet in Mountopolis, der Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen, mit dem Rodelspaß PistenBock samt eigens dafür angelegter Strecke die ideale Abwechslung. Noch mehr Unterhaltung mit Kletterwand, Spielehäuschen, Riesenpuzzle und vielem mehr gibt es in der neuen AlbertAdler SpieleWelt by Ravensburger auf 140 m2 an der Bergstation der Ahornbahn. Der Tag kann anschließend im Café-Bistro FreiRaum mit süßen Köstlichkeiten ausklingen oder mit leckeren Drinks und Loungemusik an der WhiteLounge SchneeBar. PR
MAYRHOFNER BERGBAHNEN Ahornstraße 853, 6290 Mayrhofen 05285/62277 info@mayrhofner-bergbahnen.com www.mountopolis.at
Praktisch, schnell und unkompliziert: der neue Premium-Gutschein „One for All“ ab sofort auch online unter: www, premiumgutschein.at
Den Premium-Gutschein „One for All“ - einlösbar bei Rieser Malzer, SIMPL Life Company, SIMPL Kidz, FAIBLE Fashion und im MARIE Beauty Center – gibt‘s ab sofort auch online zum selbst Ausdrucken! Neben dem wunderschön verpackten Premium-Gutschein „One for All“, der in den teilnehmenden Stores erhältich ist, gibt‘s ab sofort auch die Online-Version des beliebten Gutscheins. Frei wählbar für Weihnachten, zum Geburtstag, zum Muttertag, als Dankeschön oder schlicht und einfach im neutralen Look ist auch dieser in allen Rieser Malzer Filialen in Mayrhofen, Fügen, Gerlos, Maurach und Innsbruck, in den SIMPL und SIMPL Kidz Stores in
Mayrhofen und Kufstein, im FAIBLE Fashion Store in Mayrhofen sowie im MARIE Beauty Center in Mayrhofen einlösbar. Wundervolle Düfte und Pflegesets aus den Rieser Malzer Parfumerien, Gesundes aus der Reformabteilung, Modehighlights für Sie , Ihn und unsere Kidz oder wohltuende Beautybehandlungen im MARIE Beauty-Center: ein Gutschein mit unendlich viel Auswahl. Und das beste daran: du kannst ihn bequem von zu Hause aus bestellen und sofort selbst ausdrucken. Das perfekte Geschenk für jeden Anlass – wenn es mal schnell und besonders bequem sein soll! PR
www.premiumgutschein.at
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Die Datenautobahn auf den Berg bis 2.350 m
Nur gemeinsam sind wir stark! Gemeinsam mit der Bergbahn Skizentrum Hochzillertal konnte im heurigen Jahr 2023 eine Lösung gefunden werden, dass im Ortsteil Neuhütten und im gesamten Skigebiet Hochzillertal eine wirkliche kommunale Glasfaserinfrastruktur aufgebaut und mit 1. Dezember – also rechtzeitig zur Wintersaison 2023-2024 – mit der Firma tirolNet in Betrieb genommen wurde. Seit 2017 wird in unserer Gemeinde das Glasfasernetz ausgebaut, es wurden bis Jahresende 2023 ca. € 1,3 Mio investiert und durch das Land Tirol großzügig unterstützt.
Bgm.-Stv. Ing. Martin Luxner, GF Maximilian Schultz, Bgm. Klaus Gasteiger, GF Stefan Schweiberer, Kaltenbacher Skihütte, GF Manfred Kleiner, Wedelhütte, Hannes Schuster, tirolNet lokal (v. l.)
ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U.
Advent im Dorf ...
15
Aschau
Advent am Dorfplatz
Advent am Dorfplatz, am Sonntag, 17. Dezember 2023 ab 14 Uhr am Dorfplatz in Aschau mit kleinem Weihnachtsbasar, Kutschenfahrten für Kinder und vielem mehr ...
An den Marktständen herrschte reger Betrieb. Dort konnte man allerlei Selbstgebasteltes wie Kränze, Holzdeko, Doggln, Socken, Mützen sowie selbstgebackenes Brot, Kekse, Zelten und „siaße Krapflang“ kaufen. Wir bedanken uns bei allen Bastlern und Bäckern, die uns diese tollen Sachen zur Verfügung gestellt haben. Zahlreiche musikalische Darbietungen durch die Haslacher Diandlang, Stimmig mitnond, Franz Schiestl, die Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller und die Anklöpfler sorgten für eine angenehme, weihnachtliche Stimmung. Alle Gruppen traten uneigennützig auf. Wir möchten uns für die musikalischen Darbietungen ganz herzlich bei euch bedanken. Ihr habt
diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem gemacht. Spannend wurde es dann für die kleineren Besucher, als der Hl. Nikolaus in Begleitung von Engeln und Krampussen bei uns vorbeischaute. Er hatte natürlich für jeden eine kleine Überraschung mit dabei. Viele fleißige Hände sind schon in der Vorbereitung und Durchführung unserer Adventveranstaltung notwendig. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U. möchte sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. Besonders bei den MitarbeiterInnen, bei den Vorstandsmitgliedern, bei den Gemeindearbeitern, bei den Mitarbeitern des Sozialzentrums und bei allen ehrenamtlichen Helfern, ganz besonders bei German, der uns wieder mit allerlei leckeren Speisen versorgt hat. Ihr alle habt zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. Mit dem Reinerlös können wieder viele Projekte im Sprengel umgesetzt werden. „Vergelt`s Gott!“ Euer Sprengelteam
Für`s leibliche Wohl gibts: selbstgemachte Zillertaler Krapfen der Aschauer Bäuerinnen, Wildgulasch, Würstl mit Brot, Kastanien und wärmende Getränke. Es werden wieder soziale Projekte unterstützt! Die Dorfplage Aschau freut sich aufEuer Kommen!
16. Dezember 2023
Advent in Fügen Fotos: Walter Kraiger
… war für den Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung in jeder Hinsicht eine gelungene Veranstaltung, und wir konnten am ersten Adventwochenende trotz eisiger Temperaturen viele Besucher auf dem festlich geschmückten Festgelände beim neuen Sozialzentrum in Zell begrüßen.
Für adventliche Stimmung sorgen: Die Klöpfelsingergruppe vom Kindergarten Aschau (um ca. 17 Uhr beim Musikpavillon) und Die BMK Aschau mit einer Bläsergruppe und den Jungmusikanten.
Weihnachtsmarkt im Schlosspark in Fügen, Beginn: 16.00 Uhr
16
ZILLERTAL AKTUELL
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Feuerwehr Kaltenbach
Jahreshauptversammlung
Schützenregiment Zillertal
Unter neuer Führung
Am 30. November begrüßte OBI Christian Ortner neben Ehrengästen und Ehrenmitgliedern viele Feuerwehrkamerad*innen zur 121. Jahreshauptversammlung im Gerätehaus unserer Feuerwehr. 55 Aktive, zehn Jungfeuerwehrmitglieder, 81 Reservisten und fünf Ehrenmitglieder mit fünf Fahrzeugpatinnen zählt die Feuerwehr Kaltenbach, die technisch mit drei Fahrzeugen bestens aufgerüstet ist. Vier Brandeinsätze, 15 technische Einsätze sowie zehn Fehl- & Täuschungsalarme mit 250 eingesetzten Mitgliedern bei 266 Einsatzstunden sowie 26 Übungen mit 267 eingesetzten Mitgliedern bei 533 Übungsstunden sind insgesamt mit auch anderen Tätigkeiten 158 Ereignisse mit 1.084 Mitgliedereinsätzen und 3.356 Arbeitsstunden, war die stolze Bilanz des Feuerwehrkommandanten. Neun Beförderungen sowie Ehrungen für 25, 40, 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft rundeten die 121. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kaltenbach ab.
Fotos: Gemeinde Kaltenbach
„Wir sind stolz, so eine gut funktionierende Feuerwehr in unserem Ort zu haben, auf die man sich sicher verlassen kann! Danke und Anerkennung bei allen freiwilligen Mitgliedern unserer Feuerwehr Kaltenbach“, so Bürgermeister Klaus Gasteiger.
Ehrengäste
Ehrenmitglieder
Der neue Reg.-Kdt. Joachim Fuchs, Ehrenreg.-Kdt. Empl Herbert, LKdt.-Stv. Gerhard Biller, und die drei Bat.-Kdt. des Zillertales.
Bei der diesjährigen Regimentsversammlung des Schützenregimentes Zillertal kam es zu der geplanten und mustergültig vorbereiteten Übergabe in der Führung des Schützenregimentes Zillertal. Im Beisein der Ehrengäste Pfarrer Mag. Piotr Patyk, LHStv. Josef Geisler (Schützenoffizier in der Kompanie Aschau), Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, der als Wahlleiter fungierte, Hausherr Bgm. Andreas Egger, LKdt.-Stv. Mjr. Gerhard Biller, Viertel-Kdt.-Stv. Georg Huber, Bgm. Franz Hauser, Obm. Blasmusikverband Zillertal, sowie Vertreter aller 15 Zillertaler Kompanien wurde die diesjährige Regimentsversammlung am 3. Dezember in Aschau abgehalten. Reg.-Kdt. Mjr. Herbert Empl hatte auf eigenen Wunsch auf eine Wiederkandidatur verzichtet. Bei der anstehenden Kommandantenwahl wurde der Hauptmann der Kompanie Zell am Ziller, Joachim Fuchs, einstimmig von den 15 Kompanien des Schützenregimentes Zillertal zum neuen Reg.-Kdt. gewählt. Statutengemäß wurde auch ein neuer Kassier (Christian Daum) sowie zwei Kassaprüfer von den Kompanien für die nächste Periode gewählt. Der neue Regimentskommandant Mjr. Joachim Fuchs war im Jahr 1994 in die Kom-
panie Zell am Ziller eingetreten, 2007 zum Leutnant, 2010 zum Oberleutnant und 2015 zum Hauptmann seiner Kompanie gewählt worden. Im Anschluss an die Wahl des neuen Reg.-Kdt. wurde der bisherige Regimentskommandant Mjr. Herbert Empl einstimmig und unter großem Applaus zum Ehrenregimentskommandanten ernannt. Ehrenregimentskommandant Mjr. Herbert Empl, der auch viele Jahre Bataillonskommandant und Hauptmann der Schützenkompanie Ried/Kaltenbach war, hatte das Schützenregiment Zillertal in den vergangen zehn Jahren mustergültig geführt und zum außerordentlichen Stellenwert des Schützenregimentes Zillertal im Tiroler Schützenwesen wesentlich beigetragen. Nach dem diesjährigen Motto „Entschlossen die Zukunft gestalten“ wurde die Regimentsversammlung vom neuen Regimentskommandanten beendet.
Einmarsch der Teilnehmer zum Festgottesdienst.
ZILLERTAL GRATULIERT AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
17
DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT Die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen durfte am 28. November Herrn Martin Neuner zum 50er gratulieren und wünscht ihrem Kameraden weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.
WIR HABEN EINEN MEISTER MEHR!
Unser Anton Geisler hat die Meisterprüfung für Elektrotechnik mit Erfolg abgelegt. Gratuliere!
HIPPACH GRATULIERT
Alles Gute und weiterhin viel Freude in deinem Beruf, wünscht das gesamte Elektro Lechner Team
Am 29. November konnte Herr Roland Holzmann, Laimach 203, seinen 80. Geburtstag feiern. Gefeiert wurde mit Familie und Freunden im Gasthof Metzgerwirt am Wochenende. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich dazu Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg.
ELEKTRO LECHNER · Mayrhofen
+43 5285 62319 · info@elektrolechner.at
Foto: Walter Kraiger
STUMMERBERG GRATULIERT Die Gemeinde Stummerberg gratuliert ihren beiden Gemeindebürgern zu den erfolgreichen Leistungen.
TUX GRATULIERT Am 2. Dezember konnte Adelheid Bidner ihren 80. Geburtstag feiern. Am 4. Dezember konnte Anna Goldmann ihren 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
Sporer Roland: Abschluss zum Käsermeister - der einzige Abschluss in ganz Tirol.
Michael Kopp: Goldenes Leistungsabzeichen bei VW Huber in Zell am Ziller. Wir wünschen den beiden noch viel Erfolg und Freude in ihrem Beruf.
bez. Anz.
bist jung und motiviert und möchtest auch eine LEHRLINGE Du erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik starten? GESUCHT Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
FÜGEN GRATULIERT Bürgermeister Dominik Mainusch und Vizebürgermeisterin Evi Bielau gratulierten Rosa Mühlegger (Nissl Rosa) heuer zu ihrem 50-jährigem Betriebsjubiläum im Gemischtwarenhandel am Rosenweg.
WIR SIND STOLZ AUF DICH!
18
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
KULTUR ZILLERTAL IM ZILLERTAL AKTUELL
Urnenfunde beweisen erste Spuren der Besiedelung rund um Fügen um etwa 1200 vor Christus
Präsentation des neuen Dorfbuchs im ehrenwerten Schloss Fügen
Fotos: Walter Kraiger
Unter dem Motto „eine Zeitreise zu den Wurzeln unserer Geschichte“ präsentierte kürzlich Fügens Bürgermeister Mag. Dominik Mainusch zusammen mit dem renommierten Autor und Historiker Dr. Heinz Moser und dem engagierten OSR Peter Mader die Neuauflage des Fügener Dorfbuchs, das einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte und die einzigartige Kultur der Gemeinde bietet. Durch die liebevolle und grafische Aufbereitung der Neuauflage wurde ein Werk geschaffen, dass nicht nur die Vergangenheit der Gemeinde dokumentiert, sondern auch eine Brücke zwischen den Generationen schlägt, um die Wurzeln der Geschichte zu verstehen, wertschätzen und zu bewahren. kawa
ZILLERTAL SPORT IM ZILLERTAL AKTUELL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
KC Kruckenhauser
Die Rohrbergerin Jennifer Pfund vom KC Kruckenhauser war mit dem österreichischen KickboxNationalteam von 19. bis 26. November im portugiesische Albufeira bei der diesjährigen Weltmeisterschaft des Weltverbandes WAKO.
LEUTE VON HEUTE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Kickbox-WM
19
Jennifer Pfund mit Jan Willem Keijzer.
Alexandra Eller, Inhaberin eines schönen Frisörsalons in Zell, hat ein tolles Team. Gratulation!
Foto: Hubert Aschenwald
Fotos: ÖBFK, KC Kruckenhauser
Dies war trotz des erst im März erlittenen Achillessehnenrisses, von dem sie sich dank des Teams der Physiotherapie „Keijzer“ schneller als erwartet erholen konnte, möglich. Mithilfe von Trainer Armin Wierer („Plan B Athletics“) konnte sie physisch in Top-Form anreisen. Trotz alledem trennte Pfund nach Zeitablauf gegen eine Top-Athletin aus Bulgarien nur ein Punkt vom Aufstieg ins Viertelfinale. „Es wäre definitiv mehr drinnen gewesen, aber mir hat in diesem Jahr einfach die Routine und am Ende auch das nötige Glück gefehlt.“ Voll engagiert am ersten Adventwochenende: Der Nachwuchs gestaltete den „Advent am Waldfestplatz“ in Mayrhofen mit besinnlichen Klängen.
Foto: Walter Kraiger
Jennifer Pfund (rot) im Achtelfinale gegen ihre bulgarische Kontrahentin (1 x mit Faustangriff, 1 x mit Sidekick).
Asian Le Mans Series in Sepang
Hubertusfeier des Jagdvereins Fügen/Zillertal, der „Honsa Franz“ hat heuer den Hubertushirsch geschossen.
Erfolgreicher Saisonstart in Sepang für Rene Binder! Trotz schwieriger Ausgangslage und starker Konkurrenz erreichten der junge Zillertaler und sein Team Proton Competition beim Auftakt der Asian Le Mans Series die Plätze 3 und 5.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Team Proton Competition
Podium für Binder & Proton
Am 30. November übergab der Kulturverein Hollenzen dem Chronikteam Mayrhofen einen Buchscanner. Die Marktgemeinde Mayrhofen bedankt sich für die großzügige Spende!
20
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wir lassen Bilder sprechen
365 Tage Gemeindegeschehen 2023 Foto: Junge Linke
Foto: Zillertalbahn
Im letzten Jahr hat sich in den Gemeinden wieder viel getan. Ein Überblick über die bedeutendsten Ereignisse präsentiert sich auf den folgenden Seiten.
„A glixeligs nois Johr“ wünschten auch heuer wieder unzählige Perchten im hinteren Zillertal.
In Schwendau fand ein Neujahrsempfang statt. An die 200 Personen nahmen am 13. Jänner an diesem gesellschaftlichen Abend teil.
Der ESC Kleinboden holte sich den Tiroler Landesmeistertitel der Herren im Eisstocksport.
„Starker Einsatz für eine gerechte Welt!“ Unter diesem Motto fand die heurige Sternsinger-Aktion der katholischen Jungschar statt.
Foto: Angelika Schellhorn
Foto: ESC Kleinboden
Foto: Hubert Aschenwald
Der Zillertaler Jakob Hundsbichler wurde als politischer Geschäftsführer der KPÖ-nahen Jugendorganisation gewählt. Der junge Zillertaler wurde 1998 geboren, wuchs in Schwendau auf und lebt derzeit in Innsbruck.
Foto: Hubert Aschenwald
Nach zweijähriger Ruhezeit war es wieder so weit und die traditionelle Zillertaler Silvesterzugfahrt startete mit vollen Waggons mit insgesamt 620 Sitzplätzen von Jenbach nach Mayrhofen. Als Ehrenlokführer sowie Heizer fungierten in diesem Jahr die „JUZI“.
Peter Steinlechner feierte am 9. Jänner seinen 70. Geburtstag. Durch sein Engagement und die Leidenschaft zur Musik trug Peter Steinlechner wesentlich zum Erfolg des Zillertales in touristischer und musikalischer Hinsicht bei.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
21
Foto: ESC Kleinboden
Foto: Erlebnissennerei Zillertal/flickr
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Zum Jahresbeginn setzte Tirols größte Privatsennerei in Familienbesitz den Spatenstich für ein neues Zukunftsprojekt. Die Erlebnissennerei Zillertal legte somit einen wichtigen Schritt zur weiteren Stärkung ihrer Kapazitäten für eine zuverlässige Versorgung des Tiroler Handels mit hochwertigen Heumilchprodukten von Kuh, Schaf & Ziege.
So emsig die Bäuerinnen im Alltag sind, ebenso fleißig kamen sie zur Jahreshauptversammlung. Mit einem wertschätzenden „Vergelt‘s Gott“ an die Landwirtschaft zeigen wir beispielhaft dieses Foto!
Am 14. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Golden Eagles Alpine Gliders Zillertal im Alpenhotel Kramerwirt in Mayrhofen statt.
Fotos: privat / BTSK
Foto: Burgi Huber
Nach den Einsätzen bei den F1 GPs in den USA und Mexiko bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung des Weltcupzirkus, dem Galaabend „Race Night“, im Anschluss an die legendäre HahnenkammAbfahrt im Einsatz zu stehen und berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Zur Angelobung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu seiner zweiten Amtszeit reiste die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach mit 80 Teilnehmenden nach Wien. Begleitet wurde die Kompanie von der BMK RiedKaltenbach mit 52 MusikantInnen, um an der feierlichen Gestaltung der Amtseinführung Van der Bellens auf dem Heldenplatz mitzuwirken.
Der Kurzskispezialist Andreas Steiner fuhr zum Saisonstart gleich vier Siege ein. Anlässlich der Europameisterschaften in Damüls (Vorarlberg) errang der Fügener die Jugend-EM-Titel im Riesenslalom und im Slalom und entschied somit ebenso die Kombination mit deutlichem Vorsprung für sich.
Von 10. bis 12. Februar fand in Bach die 5. Europameisterschaft im Sportrodeln statt. Dort waren die besten Sportrodler Europas zu Gast. Unter anderem war Alois Wechselberger für den Verein SV Aschau im Zillertal vertreten, er errang den 2. Platz im Sportrodeln und wurde somit Vize-Europa-Meister.
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Foto: Ski-Club Mayrhofen
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Ski-Club Mayrhofen
22
Am 11. Februar war es wieder so weit, bei gutem Wetter und einer bestens präparierten Piste durch die Mayrhofner Bergbahnen konnte der 53. Tiroler Kinderskitag über die Bühne gehen. 239 Kinder zwischen sieben und elf Jahren aus ganz Tirol waren angereist.
Am 19. Februar fand bei wundervollem Frühlingswetter der 10. Hollenzer Faschingsumzug statt. Dieses alle zwei Jahre stattfindende Ereignis markiert seit 22 Jahren den Höhepunkt des Narrentreibens im hinteren Zillertal. Es nahmen über 300 faschingsfanatische TeilnehmerInnen aller Altersklassen teil.
Christian Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos), Oswald Gredler, Bierkönig Gambrinus, Künstlerin Susanne Liner, Martin Lechner (Geschäftsführer Zillertal Bier) und Robert Pramstrahler (Bgm. Marktgemeinde Zell a. Z.) präsentierten das Gauder-Fest-Sujet 2023 im Tiroler Landesmuseum in Innsbruck.
In Zusammenarbeit mit den Zillertaler Tourismusschulen präsentierte das Tiroler Familienunternehmen MPREIS erstmals zwei einzigartige Fertiggerichte unter den Marken „I LIKE“ und „Qualität Tirol“. Dabei handelt es sich um hochwertige Convenience-Produkte, hergestellt aus besten, vorwiegend regionalen Zutaten. Die beiden Gerichte sind Spinatknödel in Käsesoße und Zwiebelfleisch vom „Qualität Tirol“-Jahrling, serviert mit köstlichen Kräuterspätzle. Das Projekt wurde bei einem Event vorgestellt, bei dem MPREIS und die Zillertaler Tourismusschulen in Anwesenheit wichtiger Vertreter aus Wirtschaft und Politik ihre Kooperation präsentierten.
Auch in diesem Jahr durfte der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ wieder viele großzügige Spenden für in Not geratene Mitbürger entgegennehmen. Stellvertretend mit dem Bild der TJBLJ Schlitters bedankt sich der Verein für all die großzügigen Spenden im Jahr 2023.
Foto: Zillertaler Tourismusschulen / Valentin Schennach
Foto: Zillertaler helfen Zillertalern
Foto: Hubert Aschenwald
Foto: Zillertal Bier
Bei der Europäischen Jugend-Olympiade (EYOF) im italienischen Friaul - Sprunglauf in Planica - holten die 17-jährigen Zillertaler Brüder Jakob und Simon Steinberger die Goldmedaille im Teamspringen - gemeinsam mit Stephan Embacher und Johannes Pölz - überlegen mit 86 Punkten Vorsprung.
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
23
Foto: STOCK resort
Foto: Fabian Woloschyn
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Foto: BMK Mayrhofen
Europaabgeordnete Barbara Thaler traf sich mit Bürgermeistern und Gemeindevertretern in Zell.
Foto: Ski-Club-Mayrhofen
Das familiengeführte „STOCK resort“ in Finkenberg wurde als erstes Hotel im Zillertal in die Kategorie der 5-Sterne-Superior-Hotels aufgenommen.
Anlässlich ihres heurigen 200-Jahr-Jubiläums durfte die Bundesmusikkapelle Mayrhofen am 4. März gemeinsam mit dem Skiclub Mayrhofen das diesjährige Bezirksmusikskirennen des Blasmusikverbandes Zillertal beim Filzenlift am Ahorn veranstalten.
Fotos: WK Tirol/Jakob Gruber
Am ersten März-Wochenende gingen die Tiroler Schülermeisterschaften über die Bühne. Lea Tasser sicherte sich in ihrer Paradedisziplin als Jahrgangsjüngere mit der Tagesbestzeit bei den Mädchen den Tiroler Meistertitel im Slalom.
Foto: S. Brina Vanray Pictures
Landesrätin Cornelia Hagele besuchte die MS Mayrhofen.
Die DJ-Ötzi-Gipfeltour 2023 machte Halt in Tux.
Am Samstag, den 18. März, fand die erste Jahreshauptversammlung der neugegründeten Jungbauernschaft/Landjugend Ginzling-Dornauberg statt. Die zahlreichen Ehrengäste wie Hans Jörg Moigg, Bürgermeister von Mayrhofen, Ginzlings Ortsvorsteher Rudolf Klausner, Ortsbauernobmann Albert Hörhager, Ortsbäuerin Birgit Eberharter, Rupert Fankhauser, Bezirksobmann der Landjugend, sowie zehn der elf Vereinsmitglieder machten die erste Jahreshauptversammlung zu einem sehr gelungenen Abend.
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Foto: Walter Kraiger
24
Seinen Fachvortrag in Mayrhofen nahm Rene Zumtobel als neuer Landesrat für Verkehr und Umwelt zum Anlass für einen Informationsaustausch mit Bgm. Hans Jörg Moigg.
Foto: BMK Mayrhofen
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 4. März beim Bochra See in Stumm unter Obmann Manfred Rieder und seinem Team die Steinschaf-Jubiläumsausstellung „40 Jahre Steinschafzuchtverein Stumm/Stummerberg“ mit gleichzeitiger Gebietsausstellung statt.
Foto: Land Tirol, fitsch
Foto: WK Schwaz
Mitte März fand in Matrei in Osttirol die Generalversammlung des Blasmusikverbandes Tirol statt. Auch der Blasmusikverband Zillertal war dabei stark vertreten.
Bürgermeister Friedrich Steiner besuchte mit Weltmeister Florian Bliem Landeshauptmann Anton Mattle. Beeindruckt von Florians Leistungen - Bundessieger 2019, Staatsmeister 2021, Weltmeister 2022 - folgten angeregte Gespräche.
Am 24. März fand die 113. Jahreshauptversammlung der FFW Ramsau statt.
Der Palmsonntag eröffnete die Karwoche.
Foto: Hubert Aschenwald
Der März stand ganz im Zeichen der Berufsorientierung und Berufsinformation. Insgesamt fanden zwei Berufs-Festivals „Berufe zum Anfassen“ – eines im vorderen und eines im hinteren Zillertal - statt.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
25
Foto: Walter Kraiger
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Einen schönen Erfolg feierte das Schülerligateam der Mittelschule Mayrhofen bei der Bezirksmeisterschaft in Jenbach. Die sehr junge Mannschaft holte sich mit einem knappen 1:0-Sieg im Finale gegen die Schüler der Mittelschule Hippach den Bezirksmeistertitel.
Foto: Walter Kraiger
Foto: Gemeinde Kaltenbach
Ostern 2023 war für das Franziskusheim in Fügen eine ganz besondere Zeit. Es feierte nämlich Anna Kögl aus Kapfing bei bester Gesundheit am Ostersonntag, 9. April, ihren 100. Geburtstag, wobei sich viele Gratulanten einfanden, um der rüstigen Rentnerin zu ihrem Ehrentag zu gratulieren.
Foto: „DUQUEINE TEAM“
Foto: Zillertal Bier
Auch heuer waren wieder viele fleißige Grasausläuter unterwegs und läuteten den Frühling ein. Gratulation an alle, die dieses Brauchtum weiterführen!
Auch im Jahr 2023 war das Gauder Fest, organisiert von Zillertal Bier, ein beeindruckendes Ereignis mit zahlreichen prominenten Gästen, starkem Traditionsbewusstsein und einer großartigen Atmosphäre.
Der „Alpenhof Hintertux“ mit Küchenchef Maximilian Stock ist zum „Aufsteiger des Jahres 2023“ im „Großen Restaurant Guide 2023“ gekürt worden.
Am 7. Mai fand in Ginzling beim Pavillon die alljährliche Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling-Dornauberg, mit Einweihung des Zu- und Umbaues des Feuerwehrhauses, statt.
Foto: Kirchgasser Photography
Erfolgreicher Saisonauftakt in der „European Le Mans Series“ für Rene Binder. Der 31-jährige Zillertaler feierte gemeinsam mit seinen Teamkollegen Neel Jani und Nicolas Pino den ersten LMP2-Sieg für das französische „DUQUEINE TEAM“.
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Foto: Käserebellen
Foto: Zillertaler Heimatstimme
26
30 Heumilch Lieferanten der Sennerei Zell wurden mit dem Milchgütesiegel geehrt.
Am Christi Himmelfahrtstag durften in Stumm 20 Kinder zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen.
Tolles Publikum und viele Ehrengäste besuchten die 20-Jahrfeier des Hospiz-Teams Zillertal im schönen Ambiente der SichtBar Fügen.
Nox Cycles begeisterte Bike-Enthusiasten mit Haus-Event zur Saisoneröffnung.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte die Firma EMPL.
Mit Weckruf, Feldmesse mit anschließender Kompanievorstellung und Defilierung beim Bachmayerhof sowie einem Frühschoppen am Festplatz wurde das 350-jährige Jubiläum der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden im Zuge des Bataillonstreffens in Uderns gebührend gefeiert.
Der renovierte „Wasserspielplatz Brindlang“ konnte nach längerer Bauphase von den Mayrhofner Kindergartenkindern begutachtet, getestet und eröffnet werden. Im Bild mit Bauamtsmitarbeiter Ing. Gerhard Raderer, Obm. der Wassergenossenschaft Mhf. Hans Gasser, Bgm. Hans Jörg Moigg, GR Andreas Binder (v. l.)
Foto: Hubert Aschenwald
Foto: Nox Cycles
Foto: EMPL
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Angelika Schellhorn
Die SVg Bründl Sports Mayrhofen gewann im Alpenstadion in Mayrhofen vor toller Kulisse gegen den FC Wacker Innsbruck mit 2:1.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
27
Foto: Haflingerzuchtverein Zillertal
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Foto: Wetscher
Mitte Mai fand die Vereinsausstellung zum 75-jährigen Jubiläum des Haflingerzuchtvereins Zillertal in Mayrhofen statt, mit Kürung der schönsten Zillertaler Haflinger. Ein Familienprogramm rundete die Veranstaltung ab. Den Titel „Miss Zillertal jung“ sicherte sich „Rieva“ von Fam. Neuner aus Schwendau. Ihre Vize-Miss wurde „Mattea“ von Theresia Rauch. Grund zur Freude hatten ebenso Victoria Rauch, Züchterin der zur Miss-Zillertal gekürten Haflingerstute „Midriana“, und Fam. Neuner, Züchter der Vize-Miss Zillertal „Aylena“.
Der talentierte Nachwuchsmusiker Christian Saurwein wurde Bundessieger auf der Trompete. Foto: BFV Schwaz – ÖAR – OBM Marcel Kreidl
Foto: Flying High Zillertal
Die Leser von „Falstaff LIVING“ wählten Wetscher zum beliebtesten Einrichtungshaus Österreichs. Die Verleihung der Awards fand anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums des Magazins statt. Eine hochkarätige Jury bewertete Design in unterschiedlichen Kategorien, zusätzlich wurde ein Publikumspreis vergeben, der an das renommierte Tiroler Traditionsunternehmen ging.
Am 2. Juni fand im Bezirk Schwaz eine große Gefahrgutübung statt, an der fünf Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und 95 Mann/Frau teilnahmen. Das Ziel der Übung war die Auslotung der Schlagkraft für „Gefährliche Stoffe“. Fotos: Thomas Eberharter Photography
Von 27. bis 29. Mai fand in Hollenzen/Mayrhofen zum dritten Mal das „Flying High Paragliding Testival“ statt. Über 300 Piloten aus nah und fern folgten der Einladung bei bestem Flugwetter.
Zum 120-jährigen Jubiläum trafen sich am 3. Juni Gäste wie Einheimische zur Neu-Eröffnung des renovierten Waldfestplatzes in Mayrhofen. Das umfangreiche Programm der Vereine ließ bei Klein bis Groß keine Wünsche offen, auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz.
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Foto: Blechlawine
Foto: Flo Smith
28
Perfektes Wetter, Besucherrekorde, ausverkaufte Eventtage – die Blechlawine 3.0 spielte alle erdenklichen Stückerl und begeisterte Blasmusikfans.
Am 18. Juni wurde der neue Wasserfallweg im Stilluptal feierlich eröffnet. Dieser beeindruckende Erlebnisweg erstreckt sich über eine Strecke von 8 km.
Bereits zum 6. Mal golften die Gambrinus Freunde am Golfplatz Zillertal in Uderns beim Gambrinus-Freunde-Golfturnier für den guten Zweck.
Großartige Mannschaft, tolle Spieler, klasse Trainer: Der FC Sparkasse Tux stieg in die Bezirksliga auf!
Ende Juni jährte sich zum 20. Mal der Tag der Priesterweihe von Pfarrer Hans Peter Proßegger. Der Pfarrverband Stumm-Hart feierte gebührend seinen Jubilar.
Am 1. Juli fand in Schlitters der 47. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirkes Schwaz statt. Es traten insgesamt 55 Gruppen zum Bewerb an, der um 8.00 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter und LRin Astrid Mair eröffnet wurde.
677 Schüler:innen und über 70 Lehrpersonen wetteiferten am Dienstag, 4. Juli, bei der BAUBATTLE um 1.000 Euro für die Schulkasse.
Foto: RIEDER Zillertal/Phillip Geisler
Foto: BFV Schwaz/Stefan Schwaiger
Foto: FC Sparkasse Tux
Foto: Angelika Schellhorn
Foto: TVB Mayrhofen
Foto: Gambrinus Freunde
Im Rahmen eines Festaktes wurde das erweiterte Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling feierlich eröffnet.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
29
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Walter Kraiger
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Das „Kini Red Bull – Event 2023“ mit den Kinigadners und viel Prominenz.
Ende Juli versammelte sich die Elite der Trailrunner am Schlegeis-Stausee.
Das legendäre Schürzenjäger-Open-Air machte seinem Ruf wieder alle Ehre.
Nach vier Jahren fand endlich wieder das Mayrhofner Straßenfest statt. Etwa 6.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland waren erschienen.
Das Kids-Camp in Mayrhofen war erneut ein voller Erfolg und begeisterte Fußballfans aus der Ferienregion.
Das Bataillonstreffen Oberes Zillertal unter Hauptmann Fritz Sandhofer war großartig durch die Schützenkompanie Hippach veranstaltet und Treffpunkt für das Zillertal. Ein beeindruckendes, optisches Spektakel, das unzählige Zuschauer in die Straßen des Ortes lockte.
Fügen will Kulturstandort werden – das war spür- und sehbar. Mit der Uraufführung von „Der Kalendermann“ von Christof Kammerlander gelang beim Schloss Fügen vor knapp 400 Gästen der Startschuss für eine langfristige Strategie. Federführend organsiert wurde das Format von Kulturreferentin Gabi Schiestl.
Foto: Walter Kraiger
Foto: Regiment Zillertal
Foto: Lukas Spitaler
Foto: Dominik Sommerfeld
Foto: Schlegeis 3000
Am 18. Juli zog ein schwerer Sturm über das Zillertal und richtete enorme Schäden an. Die Zillertaler Heimatstimme bedankt sich noch einmal bei allen freiwilligen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit!
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Fotos: Feuerwehr Tux
30
Foto: Thoams Eberharter Photography
Nach dem gemeinsamen Einzug im Juni des Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr wurde am 2. September bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Einsatzzentrums Tux mit Landeshauptmann Anton Mattle und vielen Ehrengästen gefeiert. Man nahm die Einweihung auch als Anlass, um das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Tux zu feiern.
Foto: Bäaam Entertainment / Andreas Pramstraller
Foto: Thoams Eberharter Photography
900 Musikantinnen und Musikanten und Marketenderinnen feierten am So., den 3. September, in Mayrhofen bei tollem Festwetter ein besonderes Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Zillertal. Grund zum Feiern gab es nämlich gleich doppelt. Einerseits konnte die Bundesmusikapelle Mayrhofen mit Obmann Andreas Schmid und Kapellmeister Stefan Müller ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum feiern, andererseits durfte sich der Blasmusikverband Zillertal mit Bezirksobmann Franz Hauser und Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider im heurigen Jahr über ihr 75-jähriges Jubiläum freuen.
Beim we are ONE School-Opening am Ahorn in Mayrhofen motivierten Social Media Stars wie Anna Strigl, Chris Krömer & die LachOma zu Themen wie Freundschaft, Respekt & Wertschätzung über 900 Schüler:innen. Foto: Bäaam Entertainment / Andreas Pramstraller
Regionales Brauchtum hochleben lassen und mit traditioneller Musik unterhalten – dies und noch vieles mehr umfasste der Zillertaler Bauern- & Musikherbst, der von 22. September bis 13. Oktober erneut in Mayrhofen stattfand.
Gedenkfahrt ins frühere Zillerthal: „Niemals vergessen“ war das Motto der durchgeführten Fahrt einer 30-köpfigen Reisegruppe aus Tirol ins Riesengebirge. Willkommener Anlass hiezu war die Eröffnung des sogenannten „Tiroler Hauses“ vor 25 Jahren. Die Gastfreundschaft in Polen, beginnend mit dem freundschaftlichen Kontakt mit Pfarrer Edwin Pech über die Bemühungen musikalischer und kulinarischer Art durch die Landfrauen unter Maria Patejuk-Stenzel, war hinreißend.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
31
Foto: Jukka Pehkonen
Foto: Schützenkompanie Schlitters
DAS WAR DAS JAHR 2023 IM ZILLERTAL
Zum 19. Mal versammelte sich die Snowboard-Community am Hintertuxer Gletscher.
Im Oktober war die Bürgermeistermusikkapelle zu den Feierlichkeiten „90 Jahre Auswanderung von Tiroler:innen“ in Brasilien unterwegs.
Am So., den 19. November, feierte die Bundesmusikkapelle Mayrhofen das Fest der Heiligen Cäcilia gemeinsam mit dem Kirchenchor Mayrhofen.
25 Hauben, 13 Restaurants, zwei Prämierungen. Im Zillertal sind zahlreiche Spitzenrestaurants beheimatet.
Rund 300 Besucher waren vor Ort im Europahaus Mayrhofen, um an der Jobbing Night teilzunehmen und die verschiedenen Lehrberufe hautnah zu erleben.
Das GNZ-Generationennetzwerk Zell am Ziller hatte am 17. November zur Vernissage „ART WORK 2023 – heimische Künstler stellen aus“ im Marktgemeindesaal in Zell am Ziller eingeladen.
Am 1. Dezember war es wieder so weit: Der Mayrhofner Advent öffnete seine Tore. Abseits vom Trubel, am idyllisch gelegenen Waldfestplatz im Scheulingwald, erwartete die Besucher nun ein besinnlich-gemütlicher Advent.
Foto: Archiv TVB Mayrhofen | Thoams Eberharter Photography
Foto: GNZ Zell am Ziller
Fotos: Kirchgassner Photography
Foto: Wirtschaftskammer Schwaz
Foto: BMK Mayrhofen
Foto: Bürgermeistermusikkapelle Bezirk Schwaz
Die Schützenkompanie Schlitters feierte stolze 350 Jahre Tradition.
32
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ASCHAU
Aus der Gemeindestube
Vielfalt im bunten Vereinsleben
Dorfabend „Insa AschauerLeben“
Rückblick der Vereine
Bürgermeister Andreas Egger gab einen Rückblick auf das Gemeindegeschehen 2022 und erwähnte besonders die zahlreichen Bauprojekte und in einer Fotopräsentation das Vereins- und Kulturleben.
Landjugend Ortsgruppe Aschau im Zillertal In unserer Landjugend stehen vor allem die Aufrechterhaltung der Tradition sowie der Zusammenhalt unserer Mitglieder im Vordergrund. Aber auch die Zusammenarbeit und die Projekte mit den Kindern unseres Dorfes Aschau liegen uns sehr am Herzen. Zu unseren Projekten für die Kinder gehören die Osterhasenaktion, Grasausläuten und der Kindernachmittag am Heiligen Abend. Nicht nur für die Kinder, sondern ebemfalls für das Ortsleben engagiert sich die Landjugend Aschau sehr. Jährlich findet im Sommer das „Zomm-
kemmen an Dorf “ statt und im Mai unsere legendäre Garagenparty, welche auch 2024 wieder geplant ist. Wir bedanken uns beim alten Ausschuss für seine Arbeit für die Landjugend Aschau recht herzlich und wünschen dem neuen Ausschuss viel Erfolg für die Zukunft. Danke an unsere Sponsoren Bernhard Brugger von ING-B, Thomas Eberharter von Landmaschinen Eberharter und Andreas Egger von der Gemeinde Aschau. Neue Mitglieder in der Landjugend Aschau sind jederzeit herzlich willkommen!
Landjugend Distelberg Bei der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend wurde heuer wieder neu gewählt. Als Obmann der Ortsgruppe Distelberg wurde Patrick Hotter einstimmig neu gewählt, Stefan Flörl fungiert als sein Stellvertreter. Als Ortsleiterin wurde
Jessica Sporer einstimmig wiedergewählt, an ihrer Seite wird sie von Stellvertreterin Bianca Hotter unterstützt. Besonderer Dank an unseren ehemaligen Obmann Andreas Flörl und an unsere ehemaligen Kassierin Isabella Flörl für Arbeit der vergangenen Jahre. Foto: Landjugend Distelberg
Fotos: Gemeinde Aschau
Unter dem Titel „Innovative Gemeinde“ stellten Christian Fiegl und Thomas Kogler von der Firma IoT.tirol den Einsatz verschiedenster Sensormessungen, welche in der Gemeinde Aschau schon im Betrieb sind, wie z. B. Salzsilostand-, Fahrbahntemperatur-, Luftgüte-, Wasserzählerstand- und Müllkübelüberwachung, vor. Anschließend erfolgte die Ehrung der verdienten SportlerInnen für die Jahr 2020 bis 2022. Auch wurden der langjährige Bgm-Stv. Josef Arzbacher für seine über 30-jährige Tätigkeit in der Gemeindepolitik sowie der ehemalige Gemeinderat
Hansjörg Wildauer geehrt. Eine besondere Ehrung gab es für Familie Hartl vom gleichnamigen Schuhhaus. Seit den 40er-Jahren bis Ende 2022 wurde das Geschäft Schuhhaus Hartl mit viele Liebe und Herzblut von Thresi und Klaus Hartl geführt. Das Bauprojekt „Bräufeld“ der ZIMA Wohn- und Projektmanagement GmbH wurde durch GF Mag. Alexander Wolf und Architekt DI Günther Gasteiger vorgestellt. Mit dem Bau dieser Wohnanlagen entstehen neben 39 Wohnungen ebenso Geschäftsflächen, in denen sich auch der Lebensmittelmarkt M-Preis ansiedeln wird. Landeshauptstellvertreter Josef Geisler lobte in seiner Ansprache die Gemeinde Aschau für die vorbildliche Umsetzung von Energieprojekten. Vor dem offiziellen Schluss dieser Veranstaltung überreichten Frau Katharina Bliem von den Aschauer/Distelberger Bäuerinnen und Markus Schiestl von der Dorfplage Aschau den Erlös von der Veranstaltung „Weihnachten am Dorfplatz“ in der Höhe von 3.500 Euro für den Aschauer Sozialfonds. Die SchülerInnen der Zillertaler Tourismusschulen servierten für den gemütlichen Teil des Abends Köstlichkeiten der Aschauer und Distelberger Bäuerinnen.
Foto: TJBLJ Ortsgruppe Aschau im Zillertal
Am 27. Jänner lud die Gemeinde Aschau zum Dorfabend „Insa AschauerLeben“. Hausherr Bgm. Egger konnte sich über einen regen Besuch nach zweijähriger Coronapause freuen. Viele Vereins- und Firmenvertreter sowie Pfarrer Mag. Piotr Patyk, Gemeindearzt Dr. Matthias Jäger, Ehrenbürger Franz Keiler und LHStv. ÖR Josef Geisler wurden willkommen geheißen.
Die AschauerInnen zeigten großes Interesse am Dorfabend.
Neuer Ausschuss der Landjugend Distelberg.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ASCHAU Seniorenbund Aschau Im heurigen Jahr wurde den ca. 120 Mitgliedern der im Jahre 1976 gegründeten Ortsgruppe Aschau im Zillertal (als eine der Zweigstellen des Tiroler Seniorenbundes) wiederum viel geboten. So wurden nicht nur diverse Ausflüge und Reisen durchgeführt, sondern auch gemeinsam Kulturveranstaltungen besucht. Natürlich sind die Aschauer Senioren auch immer bei den diversen Bezirks- und Landesveranstaltungen (Landestreffen, Wallfahrten, Wanderungen usw.) dabei. Dass bei diesen Treffen die Geselligkeit nicht zu kurz kommt und dabei auch die eine und andere Begebenheit aus der Vergangenheit ausführlich besprochen wird, ist klar. Bei runden Geburtstagen von Mitgliedern (80, 85, 90 Jahre und älter) sowie bei Ehejubiläen (ab der Goldenen Hochzeit) wird den Geburtstagskindern und Jubelpaaren vom Ausschuss gratuliert und dabei natürlich ein kleines Geschenk überreicht. Sehr beliebt sind gleichfalls die Vierteljahres-Geburtstagsfeiern im wunderschönen „Begegnungszentrum Aschauer Widum“. Im Rahmen der dies-
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
33
Franz Angerer – seit 70 Jahren Organist jährigen Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Ausschuss – mit Lisa Rahm an der Spitze – gewählt. Der Tiroler Seniorenbund bietet seinen Mitgliedern viele Leistungen an. So wird eine kostenlose Beratung im Sozialbereich ebenso angeboten wie individuelle Beratung in Fragen der Sozialversicherung und Hilfestellung in Notlagen. Weiters werden den Senioren Kurse und Bildungsangebote sowie sportliche Unternehmungen unterbreitet. Nachdem unsere Gesellschaft immer älter wird, werden die Senioren künftig einen immer größeren Teil der Bevölkerung ausmachen. Daher setzt sich der Seniorenbund dafür ein, dass dieser Personenkreis die Anerkennung bekommt, welche er sich verdient. Älter werden bedeutet, die Chance zu haben, all das tun zu können, wofür man ein Leben lang nie Zeit gehabt hat. Freunde kennenlernen, gemeinsam die Freizeit verbringen, aktiv reisen und feiern. Im Seniorenbund hat Einsamkeit keine Chance!
Die Orgel gilt als die Königin der Instrumente. Franz Angerer ist nun schon seit mehr als 70 Jahren Organist in Aschau. Er begleitet sämtliche Messen und Wortgottesdienste mit seinem Können.
Seitenblicke
Bischof Hermann Glettler zum Jubiläum „100 Jahre Kirchenchor Aschau“.
Aschau im Faschingsfieber.
Ausflug der Pensionisten ins Stilluptal.
Der Besuch des Naturparkhauses in Ginzling.
Fleißige Grasausläuter unterwegs.
Fotos: Seniorenbund Aschau
Ein Blick auf den Tisch mit den Ehrengästen.
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Freiwillige Feuerwehr Aschau
Schützenkompanie Aschau im Zillertal
Am Freitag, den 10. Februar konnte die Freiwillige Feuerwehr Aschau die 111. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Kommandos durchführen.
Im vergangenen Schützenjahr rückte die Schützenkompanie Aschau zu insgesamt zehn Anlässen aus.
Kommandant Roland Klocker durfte neben den zahlreichen Kameraden auch Polizei-Inspektionskommandant Engelbert Eberharter, Bezirks-FeuerwehrkommandantStellvertreter Herbert Eibl und Abschnittskommandant Sieg-
fried Geisler begrüßen. Kommandant Klocker erläuterte in seinem Bericht die Einsätze und Tätigkeiten seit der letzten Mitgliederversammlung. Die Feuerwehr Aschau zählt zum Wahltag insgesamt 107 Mitglieder, davon 75 aktive Mitglieder, acht Jugendfeuerwehrmitglieder und 24 Reservisten. Insgesamt musste die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen, acht Täuschungsalarme und zwölf technischen Einsätzen ausrücken.
Kletterzentrum Zillertal wird zum Kraftreich Aufenfeld Das Kletterzentrum Zillertal am Erlebnisresort Aufenfeld bekam Zuwachs. Von September bis Ende März dauerten die Umbauarbeiten. Seit 1. April sind alle neu gestalteten Bereiche zugänglich. Das Herzstück des neuen Kraftreichs bildet die mit über 1000 m² modernisierte Kletterund Boulderhalle. Zusätzlich erwartet euch ein neuer Boulderbereich für die Kleinsten – das Kinderreich. Sobald Kinder laufen können, dürfen sie sich schon an der Kletterwand versuchen. Die Profis kommen am neuen Kilterboard auf ihre
Fotos: LJ Aschau
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ASCHAU
Kosten. Besonders die zwölf Selbstsicherungsanlagen zeichnen die Kletterhalle aus. Mit diesen automatischen Sicherungsanlagen ist das Klettern ohne Kletterpartner möglich. Ein nagelneues Fitnessstudio, das Bewegungsreich, bietet auf 250 m² unzählige Trainingsmöglichkeiten mit modernsten Cardio- und Kraftgeräten. Platz für unterschiedliche Gruppenstunden findet man im Kraftspeicher, einem Trainingsraum mit Dachterrasse. Auch das Beach Café ist in das neue Gebäude übersiedelt und erstrahlt als zentraler Treffpunkt.
Die erste Ausrückung im Mai war ein trauriger Start, wo wir unseren langjährigen Kameraden Toni Arzbacher auf seinem letzten Weg begleiten mussten. Bei strahlendem Sonnenschein rückten wir zur Herz-Jesu-Prozession aus. Einen der Höhepunkte im abgelaufenen Jahr stellte das Bataillonstreffen des Mittleren Zillertales dar, welches in Gerlos ausgetragen wurde. Unser traditionelles Schützenfest im August war, trotz des einsetzenden Platzregens, wieder sehr gut besucht. Ebenso im Sommer noch fuhren wir nach Ginzling, wo wir die Prozession anlässlich des Hohen-Frauen-Tages mitgestalten durften. Nach sechswöchiger Pause traf sich die Kompanie zur Rosenkranzprozession. Im November folgte die Ausrückung zum Totengedenken am Seelensonntag mit anschließender
Jahreshauptversammlung. Eine weitere Ausrückung fand zum 100-Jahr-Jubiläum des Kirchenchores statt, bei der wir Bischof Hermann Glettler eine perfekte Ehrensalve abfeuern konnten. Aber auch zu Feierlichkeiten und Jubiläen, wie Tauffeiern, runde Geburtstage, goldene und silberne Hochzeiten, rückte jeweils eine Abordnung aus. Damit der Schützenhuagacht nicht zu kurz kam, wurde ein Törggelen mit allen Marketenderinnen und Schützen samt ihren Partnern veranstaltet. Ebenso waren wir sportlich aktiv. Neben Luftgewehrschießen, Rodeln, Skifahren usw. konnten die „Kleinkaliber-Scharfschützen“ der Kompanie Aschau heuer das Regimentsschießen des gesamten Zillertaler Schützenregimentes für sich entscheiden. Die Schützenkompanie Aschau möchte sich bei allen Unterstützern herzlich bedanken und wünscht frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Fotos: Schützen Aschau
34
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - BRANDBERG
Gemeinde Brandberg
Jahresrückblick 2023 GEBURTEN IM JAHR 2023 „Kinder sind ein Geschenk. Man wächst mit ihnen und an ihnen. Kinder begeistern und bereichern. Genieße jede Sekunde und lasst Euch mitreißen von den neuen Abenteuern und Kapiteln, die in eurer gemeinsamen Zukunft liegen!“
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
35
Stammgäste in Brandberg Zahlreiche Stammgäste haben im Jahr 2023 wiederum ihre Verbundenheit zu ihrem Urlaubsort Brandberg bewiesen und sind dafür in kleinen Feierstunden für ihre Treue geehrt worden.
Für 80-maligen Aufenthalt wurden geehrt:
• Rieser Hanna Maria, geb. 21.01.2023 Eltern: Rieser Maria und Heim Johannes • Dornauer Amalia, geb. 22.05.2023 Eltern: Reitmeir Monika und Dornauer Lukas • Geisler Luis Jakob, geb. 02.08.2023 Eltern: Geisler Evelin und Troppmair Andreas • Hoflacher Josef Noah, geb. 13.09.2023 Eltern: Hoflacher Sabina und Hubert • Dornauer Valentina, geb. 21.09.2023 Eltern: Dornauer Julia und Eberharter Gregor
Fam. Pitscher Hans-Jürgen und Monika aus Bochum/Deutschland bei Fam. Oblasser Barbara, Schrofen 37a, 6290 Brandberg.
Für 20-maligen Aufenthalt wurden geehrt:
• Bauer Hailey, geb. 03.10.2023 Eltern: Schwaiger Verena und Bauer Alexander • Ripper Leopold Julius, geb. 11.10.2023 Eltern: Ripper Sybille und Olaf
Fotos: Gemeinde Brandberg
EISERNE HOCHZEIT Dornauer Erwin und Notburga, 28.04.1958 Fam. Hofer Walter und Regina aus Alberndorf/Österreich bei Fam. Werner und Regina Spitaler, Formstein 44, 6290 Brandberg.
Ein Dank allen Brandberger Vermieter für die herzliche Beherbergung der Gäste, denn es ist ein Zeichen, dass sich die Gäste bei uns in Brandberg besonders wohlführen, und wir freuen uns, jedes Jahr so viele Stammgäste in Brandberg begrüßen zu dürfen. Auf diesem Wege wünschen wir allen geehrten Stammgästen und Freunden gesegnete Weihnachten und ein gutes, frohes und gesundes Jahr 2024, verbunden mit der Hoffnung, dass wir uns in Brandberg wiedersehen. Der Bürgermeister und Gemeinderat von Brandberg
36
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Finkenberger Bäuerinnen
Aktiv für die Gemeinschaft Unser Ausschuss besteht aus sechs Mitgliedern. Wir, die Bäuerinnen von Finkenberg, zeigen nicht nur in der Landwirtschaft unsere Stärke, sondern engagieren uns auch aktiv für die Gemeinschaft. Mit einem sechsköpfigen Ausschuss und zahlreichen engagierten Helferinnen setzen wir uns für soziale Verbundenheit, Tradition und gegenseitige Unterstützung ein. Besonders am Herzen liegt uns der Besuch von Geburtstagsfeiern im Sozialzentrum in Mayrhofen, um unseren älteren Mitbürgern eine Freude zu bereiten. Auch die Weiterbildung liegt uns Bäuerinnen sehr am Herzen. Daher organisieren wir regelmäßig Kurse. In diesem Jahr stand ein Kurs zum Thema „Pflege daheim“ im Fokus – ein äußerst relevantes Thema, das die Bedürfnisse der Menschen in der Gemeinde anspricht. Mit viel Begeisterung wurde der Kurs zur Herstellung von Lärchenpechsalbe angenommen, wodurch altes Wissen bewahrt und weitergegeben wurde.
TC Finkenberg Ende März konnten die zwei Tennisplätze in Finkenberg wieder für den Spielbetrieb geöffnet werden. Durch die tatkräftige Mithilfe vieler Vereinsmitglieder konnten 2 ITN-Turniere und die Meisterschaftsspiele erfolgreich
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - FINKENBERG
Raiffeisen Sportklub Finkenberg
Was für ein Jahr liegt hinter uns!
Jedes Jahr besuchen wir auch die Volksschule, um bäuerliches Wissen zu vermitteln. In diesem Jahr brachten wir den Kindern den Kürbis näher. Ein Höhepunkt im Jahresverlauf ist zweifellos die Erntedankfeier, bei der nicht nur für eine reiche Ernte und gesunde Tiere gedankt wird, sondern ebenso für das Privileg, in einem so schönen Tal und einem friedlichen Land zu leben. Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz. Ob beim Bezirksbäuerinnentag, bei dem ca. 300 Frauen miteinander feiern, oder beim Törggelen, wo wir uns gemeinsam mit unseren Helferinnen so richtig verwöhnen lassen. Ein großes Dankeschön an alle, die uns immer bereitwillig unterstützen. Ortsbäuerin Angelika Troppmair
Unsere kleinen Skistars absolvierten im Herbst unter der Anleitung von Christina ein tolles Hallentraining. Im Dezember durften wir beim KennenlernSchnuppertag stolze 16 neue Mitglieder begrüßen.Der Silvester-Fackellauf mit den Skischulen markierte einen spektakulären Start ins neue Jahr. Schladming by night brachte Ausschuss, Kids und Eltern beim Nachtslalom zusammen. Die Vereinsmeisterschaft im März krönte Christoph Eberharter und Ilja Lapp zu unseren Meistern, bei den Kindern waren die Schulskimeisterschaften ein voller Erfolg, ebenso unser beliebter Parallelslalom am Penken. Nicht zu vergessen sind die herausragenden Ergebnisse unserer Kinder und Schüler beim Sparkassen-Bezirkscup: Gesamtsieg für den RSK-Finkenberg! Herzlichen Glückwunsch an Bezirksmeisterin Chiara Sporer, Magdalena Eberharter und Florian Troppmair auf Platz 2, Victoria Schott auf Platz 5 sowie Sophia Geisler auf Platz 7. Der Sommer war von der Schür-
zenjäger-Woche geprägt, besonders beim Hey-Mann-Fest, wo wir spitze zusammenarbeiteten. Ein riesiges Dankeschön an die zahlreichen Helfer! Herzlichen Glückwunsch an unsere Ausschussmitglieder Karin und Lukas Mitterer sowie Maria Magdalena und Dominic Eberl, die sich das Jawort gegeben haben. Mit Spannung verfolgen wir die Erfolge unserer „großen“ Skistars. Sowohl Lena Wechner als auch Marie Sporer sind im Weltcup unterwegs. Wir gratulieren beiden Mädels zu einem hervorragenden Saisonstart und drücken die Daumen! Unser besonderer Dank gilt den Finkenberger Almbahnen, der Gemeinde Finkenberg, dem Tourismusverband Tux-Finkenberg, unserem Hauptsponsor Raiffeisenbank, dem Trainerteam, unseren sehr engagierten Ausschussmitgliedern und jedem einzelnen Sponsor, der uns unterstützt hat. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Rennwinter und wünschen allen ein unfallfreies und erlebnisreiches Jahr 2024.
organisiert werden. Dabei erreichten die Mannschaften sehr schöne Erfolge: U11 erreichte im Sommer den 4., bei der Herbstmeisterschaft den 2. Platz. Die Allgemeinen Herren waren im letzten Jahr schon aufgestiegen und konnten dort ihren Platz behaupten. Die gemischte Mannschaft im Wintercup stieg ebenfalls auf. Auch
die Ü35 steigt nun nach durchwegs gewonnen Spielen auf. Die Damen erreichten mit nur einer Niederlage den 2. Platz. Erfreulich ist ebenfalls das Interesse der Jugend am Tennissport. 51 Kinder nahmen dieses Jahr wieder am Training teil. Die beständig hohe Zahl der erwachsenen Clubmitglieder sowie die Auslastung der beiden Plätze
waren ebenfalls sehr erfreulich. Einige Wartungsarbeiten mussten durchgeführt werden, zum Teil durch die tatkräftige Mitarbeit der Mitglieder in Eigenarbeit. Obmann Michael Neumann gratulierte bei der Jahreshauptversammlung im Oktober den Vereinsmeistern Theresa Stattmann und Lukas Fankhauser.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - FÜGEN
HC Distelberg
Ein Jahresrückblick Nach den coronabedingten Turbulenzen der letzten Jahre konnten heuer endlich wieder uneingeschränkte Treffen und sportliche Aktivitäten stattfinden. Nachdem im Winter in der Turnhalle der Volksschule Aschau Fußball gespielt wurde, wechselten wir ab April wieder auf den Fußballplatz in Aschau, wo wieder fleißig trainiert wurde, der Spaß aber natürlich nicht zu kurz kommen durfte. Die Highlights des heurigen Jahres waren zum einen sicher der Faschingsumzug in Aschau, wobei wir mit der besten Aufführung gewannen und unseren Gewinn an „Zillertaler
helfen Zillertalern“ spenden konnten. Zum anderen die Gipfelmesse am Rifflerkogel, wo 2020 von uns ein Gipfelkreuz errichtet worden war. Heuer konnte nach zweimaliger Verschiebung schließlich am 10. September doch noch die Gipfelmesse bei strahlendem Wetter abgehalten werden. Nachdem wir im letzten Jahr mit dem Rad den Bodensee umrundet hatten, war heuer ein kleinerer Radausflug geplant, der uns ins Stilluptal zur Grünen-Wand-Hütte führte. Allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden des HC Distelberg ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
37
Volles Programm beim RC Fügen
Einige Highlights
In der heurigen Bike-Saison konnte der Radclub Fügen sein komplettes Tourenprogramm planmäßig durchziehen. Ziele waren u. a. Kapauns, Ackernalm, Hechenblaikenalm, Gufferthütte, Karlalm sowie eine bayrische Runde am Walchensee. Sehr anspruchsvoll war die Strecke von Prutz über das Schönjöchl durch das Almengebiet Serfaus-Fiss-Ladis, und zum Saisonabschluss bewältigte man in Südtirol bei Kaiserwetter das Rittner Horn und die Pfroder Alm. Bereits zum zwölften Mal führte der RC Fügen im September das beliebte Kinder-Radrennen durch. Von Bambinis mit Lauf- und Stützrädern über Kindergarten und Volksschule fuhren fast 140 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Tal über den Rundkurs im Ortszent-
rum. Die Veranstaltung ging erfreulicherweise unfallfrei über die Bühne, und bei der Siegerehrung übergaben RCObmann Christian Hotter, Vize-Bürgermeisterin Evi Bielau und Günther Unterlercher die Urkunden und Sachpreise an alle TeilnehmerInnen. Bei der anschließenden Tombola wurde als Hauptpreis noch ein Mountainbike verlost. Bilder vom Radrennen und von den Touren gibt es unter www.rc-fuegen.at! Auf dieser Seite findet man auch immer den aktuellen Tourenplan, falls jemand gerne mal an einer Ausfahrt teilnehmen möchte, um den Verein kennenzulernen. Der RC Fügen wünscht allen BikerInnen und LeserInnen schöne Feiertage, sowie ein gesundes und sportliches neues Jahr!
Viele strahlende Kindergesichter sah man beim Radrennen.
Vereinstour des RC Fügen auf das Rittner Horn.
38
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - GINZLING-DORNAUBERG
Jahresrückblick Ginzling-Dornauberg Gemeinsam blicken wir auf ein spannendes und bewegtes Jahr 2023, geprägt von Festen und Veranstaltungen, Renovierungs- bzw. Sanierungsarbeiten sowie weiteren Aktivitäten zurück. Der Winterzauber Ginzling wurde bereits zum vierten Mal von Einheimischen sowie Gästen sehr gut besucht. Auch viele Besucher aus dem Tal nahmen das Angebot an. Die Snowtubingbahn bereitete den Kindern und Erwachsenen viel Spaß und Action. Die anspruchsvolle Langlaufloipe sowie die gut präparierte Rodelbahn nicht zu vergessen. Der wöchentliche Nachtskilauf findet bei allen Besuchern großen Anklang - verschiedene Vereine, wie z. B. die Feuerwehr sowie die Ginzlinger Bäuerinnen sorgten für das leibliche Wohl. Die Asphaltierungsarbeiten beim Rauthweg konnten bis „Neudiggl“ abgeschlossen werden. Der weitere Bauabschnitt folgt in den kommenden Jahren. Das alte Volksschulgebäude wurde abgerissen, das Grundstück planiert sowie begrünt und wird in den Pausen als Spielfläche für Volksschul- sowie Kindergartenkinder genutzt. In der Wohnanlage NHT (NEUE HEIMAT TIROL) konnten im Laufe des Jahres alle zwölf Wohneinheiten vergeben werden. Eine Photovoltaik-Anlage wurde seitens der NHT im Sommer angebracht. Am 28. Jänner fand der 1. Seelsorgeraumball der Pfarren Ginzling, Aschau und Hippach im Mehrzwecksaal Ginzling statt. Pfarrer Piotr Patyk begrüßte alle Mitfeierenden, darunter Ehrengäste aus Innsbruck mit Generalvikar Roland Buemberger sowie Dekan Edi Niederwieser. Und so wurde bei bester Stimmung und
guter Laune im Mehrzwecksaal Ginzling gefeiert. Viele tolle Kostüme, Vorführungen, Spiele und Showeinlagen trugen zum gelungenen Abend bei. Ein besonderer Dank gilt OV Rudolf Klausner für die Möglichkeit, den Raum zu nutzen, dem Pfarrgemeinderat Ginzling unter Obfrau Jennifer Troyer und dem restlichen Ballkomittee aller drei Pfarren für die Organisation sowie der Landjugend Ginzling für ihre Mithilfe. Ganz wesentlich zur guten Feierlaune trug DJ Ulli Huber bei. Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls ihm. Die Freude über so viele Gäste war sehr groß. Das ruft nach Wiederholung. Daher wird der Ball voraussichtlich auch nächstes Jahr wieder in unserem Seelsorgeraum stattfinden. Wir freuen uns sehr darauf. Zwei Erstkommunionkinder haben am 23. April die erste hl. Kommunion erhalten. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an Hr. Pfarrer Mag. Piotr Patyk und Thomas Gams für die feierliche Gestaltung der Messfeier sowie an die Eltern für die Bereitstellung und Organisation der anschließenden Agape. Die Ehrengäste und BesucherInnen strahlten am 17. Juni mit der Sonne um die Wette: Im Rahmen eines Festaktes wurde das erweiterte Naturparkhaus im Zillertaler Bergsteigerdorf Ginzling feierlich eröffnet. Das Gebäude wurde nach fünf Jahren Planung und Vorbereitung und eineinhalb Jahren Bauzeit kürzlich fertiggestellt und bietet nun Platz für ein BesucherInnen- und Informationszentrum, Büroräumlichkeiten für den Naturpark und den Ortsvorsteher sowie die Ausstellung „Verborgene Schätze“. LHStv Josef Geisler und Naturschutzlandesrat René Zumtobel nahmen neben Naturpark-Obmann Heinz Ebenbichler (Bürgermeister
Brandberg), Geschäftsführer Willi Seifert, Ortsvorsteher Rudolf Klausner sowie zahlreichen Ehrengästen an der Eröffnung teil. Am 21. und 22. Juli fand das spektakuläre Schlegeis3000 Trailrunningevent am Schlegeis-Stausee statt. Die Veranstaltung besteht aus verschiedenen Rennen wie Vertical Race, Skyrun und Trailrun. Der Schlegeis3000 ist mehr als nur ein Laufevent, es ist ein Spektakel, das Läufer und Zuschauer gleichermaßen begeistert. Am 15. August (Maria Himmelfahrt) konnte die Prozession bei schönem Wetter durch den Ort stattfinden. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen mit geselligem Beisammensein im Mehrzweckhaus. Ein besonderer Dank an Annemarie Wechselberger und ihren Helferinnen für die Organisation und die gute Verpflegung. Am 19. August fand der 55. Zillertaler Steinbockmarsch, -lauf statt. Es konnten bei schönem Wetter an die 1.000 Teilnehmer begrüßt werden. Die Veranstaltung war unfallfrei bei bester Organisation durchgeführt worden. Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt der freiwilligen Feuerwehr Ginzling, der Bergrettung Ginzling und an alle fleißigen Helfer. Die öffentliche Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Mayrhofen fand am 13. September bereits zum achten Mal im Mehrzweckhaus statt. Es fanden sich einige interessierte ZuhörerInnen. Anschließend lud Bürgermeister Hansjörg Moigg zu einer Jause ein. Seitens der Ortsvorstehung konnte im abgelaufenen Jahr wieder zu besonderen Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen gratuliert werden. Einige Gäste konnten wieder für langjährige Treue zu Ginzling-
Dornauberg von der Ortsvorstehung geehrt werden. Hier gilt ein besonderer Dank unseren treuen Stammgästen sowie den Vermietern, die sich um das Wohl der Gäste bemühen. Außerdem konnten Veranstaltungen wie das Fastensuppenessen, die beliebten Seniorenrastl‘n, die Cäciliafeier der BMK Ginzling, die Florianifeier der FFW, die wöchentlichen Platzkonzerte während des Sommers der Bundesmusikkapelle, Jahreshauptversammlungen der Vereine sowie der Schaf- und Haflingerabtrieb stattfinden. Die Volksbühne Mayrhofen gastierte am 3. Oktober in Ginzling und führte ihr heuriges Stück „Das Klassentreffen“ auf. Am 14. Oktober wurde das Erntedankfest, organisiert von der Landjugend Ginzling, gefeiert. Nach der hl. Messe fand ein Fest im Mehrzweckhaus mit musikalischer Umrahmung, Preismelken und köstlichen „Zillertaler Krapfen“ statt. Hier gilt ein besonderer Dank an unsere Landjugend. Volksschule und Kindergarten fanden sich am 11. November zum Martiniumzug ein. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Bläsergruppe. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Finkenberg, der Marktgemeinde Mayrhofen, den Vereinen, Institutionen und Partnern für die gute Zusammenarbeit. Ortsvorsteher Rudolf Klausner mit seinen Ortsräten wünscht eine besinnliche Adventzeit, frohe, gesegnete Weihnachten und für 2024 alles erdenklich Gute, Erfolg und Gesundheit. Für die Ortsvorstehung OV Rudolf Klausner
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
39
Fotos: Gemeinde Ginzling-Dornauberg
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - GINZLING-DORNAUBERG
Neues Naturparkhaus in Ginzling wurde eröffnet
Erstkommunion
Grünfläche alte Volksschule
Platzkonzert
55. Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf
Volksbühne Mayrhofen zu Gast in Ginzling
Florianifeier mit Segnung Feuerwehrhaus der FF Ginzling
40
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - HAINZENBERG
Gemeinde Hainzenberg
Fotos: Gemeinde Hainzenberg
Jahresrückblick 2023 in Bildern
Anlässlich der Klöpflsingeraktion 2022 durfte sich die Landjugend Hainzenberg über die Spendeneinnahmen von 1.025 Euro freuen. Am 27. Jänner überreichten sie eine Spende über 2.000 Euro an den Sozial- und Gesundheitssprengel Zell.
Unwetterstürme am 12. und 18. Juli führten neben abgedeckten Hausdächern jeweils zu Windwürfen und Straßensperren auf der Landesstraße B165, der Gerlosstraße. Die Freiwillige Feuerwehr war für die Aufräumarbeiten und die Absperrdienste sehr stark gefordert. Die Aufarbeitung der Windwürfe in den Wäldern wird auch noch im Jahr 2024 andauern.
Der ORF Radio Tirol machte am 25. Juli mit seiner Aktion Sommerfrische in Hainzenberg Station. Leider regnete es den ganzen Tag sehr stark. Am 25. März fand im Gasthof Dörflwirt die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hainzenberg statt. Obermaschinist Hubert Riffnaller erhielt dabei für seine langjährige Tätigkeit und in Würdigung seiner besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen das Verdienstzeichen in Bronze.
Am 29. April feierten Elisabeth und Johann Rahm, Lindenhöhe 600, im Kreise ihrer Familie das Fest der Diamantenen Hochzeit. Die Übergabe der Jubiläumsgabe des Landes Tirol erfolgte durch BezirkshauptmannStellvertreter Dr. Wolfgang Löderle.
Am 1. September wurde von der Landjugend Hainzenberg ein neuer Ausschuss gewählt: Alina Riffnaller, Fabian Geisler, Jana Luxner, Mathias Riepler, Schriftführerin Nathalie Kröll, Mathias Kröll, Obmann Stellvertreter Lukas Wildauer, Tobias Pendl, Ortsleiterin Stellvertreterin Maria Dornauer und Kassierin Julia Dornauer (stehend v l.). Obmann Florian Eberharter und Ortsleiterin Laura Eberharter (vorne).
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - HAINZENBERG
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Die Volksschüler und Kindergartenkinder überraschten Bürgermeister Hansjörg Kreidl am 16. Mai zu seinem 60. Geburtstag mit einem Geburtstagsständchen.
41
Am 23. Mai holte sich der talentierte Hainzenberger Nachwuchsmusiker Christian Saurwein beim Bundesfinale von „prima la musica“ in Graz den Bundessieg auf der Trompete.
Die Bäuerinnen sorgten am 16. Oktober wieder für eine gesunde Jause in der Volksschule.
Am 23. Oktober stattete Nationalrat Hermann Gahr der Gemeinde einen Besuch ab. Es war reiner Zufall, dass es genau am Tag seines Besuches 40 Jahre her war, dass der Gemeinde Hainzenberg das Gemeindewappen verliehen wurde.
Genau so alt wie das Wappen der Gemeinde ist auch der Hobbyclub Dörflwirt: Er feierte im Jahr 2023 sein 40-jähriges Bestehen. Das Bild wurde bei der Jahreshauptversammlung gemacht. Fußballspiele gibt es inzwischen zwar keine mehr, dafür organisiert Obmann Peter Steinlechner im Laufe eines Jahres jedoch immer wieder die eine oder andere gesellschaftliche Aktivität.
Am 9. November fand der beliebte Martiniumzug von Kindergarten und Volksschule statt. Im Anschluss gab es für alle Umzugsteilnehmer eine Verpflegung in der Feuerwehrhalle. Bürgermeister Hansjörg Kreidl wünscht im Namen des Gemeinderates und aller Vereine frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024!
42
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
Das war das Jahr 2023 in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Kulturell. Sportlich. Musikalisch. In der Ferienregion Mayrhofen-Hippach ging 2023 richtig die Post ab - und das in jeglicher Hinsicht. Kulturell, sportlich wie musikalisch. Im März brachte das „Altitude Comedy Festival“ britischen Humor auf die Zillertaler Pisten. Im April sorgten internationale Top-Acts für MegaStimmung beim mehrtägigen SNOWBOMBING-Festival. Musikalisch abwechslungsreich zeigte sich auch das Veranstaltungsprogramm im Sommer. Die BLECHLAWINE 3.0. zählte genauso zu den Höhenpunkten wie das schwungvolle Open-Air der „Ursprung Buam“ oder die zahlreichen Veranstaltungen der Vereine in der gesamten Ferienregion. Für unvergessliche Momente sorgte das 200-Jahr-Jubiläum der Bundesmusikkapelle Mayrhofen und das 50-jährige Bühnenjubiläum von Geigenopa Erwin Aschenwald. In Ginzling feierte der legendäre Steinbockmarsch seinen 55. Geburtstag, und in Mayrhofen fand im September die fünfte Ausgabe des „Mayrhofen Ultraks Zillertal“ statt. Der Zillertaler Bauern- & Musikherbst krönte mit vielen traditionellen und musikalischen Höhepunkten den Herbst und rückte damit wieder die Schönheit und Vielfalt unserer ländlichen Kultur in den Mittelpunkt. Alle Jahre aufs Neue verzaubert der Winterzauber Ginzling in den Wintermonaten seine Besucher. Auch in diesem Jahr war das Bergsteigerdorf Ginzling ab Jänner wieder ein beliebtes Ausflugsziel und begeisterte mit seinem Angebot aus Snowtubing, Rodeln, Langlaufen bis hin zu geführten Skitouren und Schneeschuhwanderungen.
Viele glückliche Gesichter sah man bei der 11. VÄLLEY RÄLLEY, welche am 11. und 12. März im PenkenPark Mountopolis seinen Tourstopp machte. Über 100 Teilnehmer reisten aus ganz Europa an, um bei der beliebten Snowboard-Amateur-Serie dabei zu sein. Der britische Humor kam im Format des „Altitude Comedy Festival“ von 3. bis 7. April nach Mayrhofen und brillierte mit einem abwechslungsreichen Eventprogramm, das jede Menge Lacher garantierte. Kein Saisonausklang ohne das coolste Musikfest im Schnee. Dieser Tradition wurde auch in diesem Winter wieder mit dem Musikfestival SNOWBOMBING Rechnung getragen. Die Kombination aus Musik, Sonnenskilauf und Party bleibt einzigartig in den Alpen. Die Neueröffnung des sanierten Waldfestplatzes wurde im Juni mit einem großen Fest der Vereine eingeweiht und bildete damit den Auftakt zahlreicher Sommerevents wie dem mehrtägigen Musikfestival Blechlawine 3.0, dem großartigen „Ursprung Buam“-Fest und dem „Fesch n‘ Rock“-Open-Air sowie zahlreichen Veranstaltungen heimischer Vereine. Nicht minder zünftig aufgespielt wurde auf den Hütten in der Ferienregion. Die Eventformate „Blechlawine am Berg“ und „Hooo Ruck am Berg“ wechselten sich mit ihren LiveKonzerten ab und verwöhnten das Publikum mit Musik auf höchster Ebene. Im neuen Glanz präsentierte sich ebenso das Naturparkhaus Zillertaler Alpen in diesem Sommer. Das rundum renovierte Gebäude bietet nun Platz für ein Informationszentrum und die Ausstellung „Verborgene Schätze“.
Ein besonderer Geburtstag wurde im September gefeiert: Das 200-jährige Bestandsjubiläum der Bundesmusikkapelle Mayrhofen. Mit einem mehrtägigen Festprogramm mit diversen Live-Konzerten, der Filmpremiere „Der Trommelzieher“ und dem Bezirksmusikfest mit einem prächtigen Umzug wurde dem Jubiläum gebührend Rechnung getragen. Der Zillertaler Bauern- & Musikherbst stellte im September und Oktober das Brauchtum, die Regionalität und die traditionelle Musik in den Mittelpunkt. Das Zentrum von Mayrhofen fungierte als riesiger Markplatz, wo Aussteller ihre Produkte anboten, zum Verkosten einluden und sich Zeit für einen „Huagacht“ nahmen. Unsere größte Anerkennung verdient Ausnahmekünstler Erwin Aschenwald, der in
diesem Jahr für sein 50-jähriges Bühnenjubiläum geehrt wurde. Der „Geigenopa aus dem Zillertal“ hatte mit seinen Kompositionen Musikgeschichte geschrieben und seine Heimat international bekannt gemacht. Auch in sportlicher Hinsicht konnte das Jahr 2023 mit spektakulären Veranstaltungen aufwarten, wie dem schweißtreibenden Trailrunnig-Bewerb „Schlegeis 3000 Skyrace“ im Juli. Gefolgt vom traditionellen und nicht minder anstrengenden 55. Steinbockmarsch/-lauf im August bis zum fünften „Mayrhofen Ultraks Zillertal“, der im September in Mayrhofen stattfand und mit den Bewerben „TUX070“ (Distanz über 70 km von Hintertux bis Mayrhofen) und dem neu konzipierten „Z101“ die Athlet:innen an ihre Grenzen brachte.
Ausblicke auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr 2024 (Stand November 2023, Programmänderungen vorbehalten)
01. Januar
Neujahrspferderennen auf Schnee
14. Jänner
11. RISE&FALL
09.-10. März
VÄLLEY RÄLLEY
08.-13. April
SNOWBOMBING
30. Mai-02. Juni
Blechlawine 4.0
12.-14. Juli
Ursprung-Buam-Fest
14. Juli
Schmankerlfest in Hippach
20.-21. Juli
Schlegeis 3000 Vertical, Skyrace & Trailrun
10. August
„Fesch’n Rock“-Open-Air
17. August
56. Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf
10. September
Hollenzer Dorffest
28.-29. September Das Fetzig’n Herbstfest Sept/Oktober
Zillertaler Bauern- & Musikherbst
04.-06. Oktober
Hooo-Ruck-Fest, Erlebnissennerei Zillertal
30. November
Mayrhofner Advent (Eröffnung)
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
Fotos: Archiv TVB Mayrhofen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
43
„DANKE“ an euch alle! Im Namen des gesamten Teams möchten wir uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns bei unserer tagtäglichen Arbeit unterstützen: bei allen Mitgliedern, Vermieter:innen, Landwirt:innen, Vereinen, Musikant:innen und den zahlreichen Helfer:innen. DANKE! Ebenso bedanken wir uns bei all unseren Partnern und den Gemeinden für die gute Zusammenarbeit. Unseren Gästen, die sich immer wieder aufs Neue für das Zillertal als Urlaubsdestination entscheiden – vielen Dank für ihre Treue. Wir wünschen allen Leser:innen und ihren Familien eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein positives, gesundes und friedliches Jahr 2024. Das Team der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
Tourismusverband Mayrhofen-Hippach | Dursterstraße 225, 6290 Mayrhofen | T: +43 5285 6760 | info@mayrhofen.at
www.mayrhofen.at
44
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband
Bericht 2023 GEBURTEN IM JAHR 2023 „Zwei Dinge sollen die Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ Gemeinde
Buben
Mädchen
gesamt
Brandberg
4 4 7 6 18
3 5 6 8 10
7 9 13 14 28
39
32
71
Finkenberg Hippach Schwendau Mayrhofen
Katharina & Markus
Maria & Helmut
Nadine & Alex
Sabine & Alexander
Stephanie & Franz-Josef
Veronika & Franz
STERBEFÄLLE IM JAHR 2023 „Es ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, es ist nie alles gesagt, es ist immer zu früh! Und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, Gefühle, schöne Stunden, Momente die einzigartig und unvergessen bleiben. Diese Momente geht es festzuhalten, einzufangen und in Herzen zu bewahren.“ 92 Personen sind in unserem Standesamtsbereich verstorben.
EHESCHLIESSUNGEN IM JAHR 2023 „Die Liebe zwischen zwei Menschen lebt von den schönen Augenblicken. Aber sie wächst durch die schwierigen Zeiten.“
Fotos: Standesamt Mayrhofen
Der Standesamtsverband Mayrhofen wünscht allen Leserinnen und Lesern viele unvergessliche, besinnliche Momente in der Weihnachtszeit und das Allerbeste für das neue Jahr 2024.
Leopold & Julian
Bianca & Josef
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
45
BMK Mayrhofen - ein Jubiläumsjahr mit zahlreichen Höhepunkten
Musikalisch startete man noch während der Wintermonate in die ausgiebige Probenarbeit für die Platzkonzertsaison. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Stefan Müller konnte man sich optimal vorbereiten und eine Vielzahl an neuen Werken ins Repertoire aufnehmen, welches beim Eröffnungskonzert am 29. Juni vorgestellt wurde. Ein besonderes Ereignis stellte die Teilnahme am großen Gauder-Festumzug am 7. Mai in Zell am Ziller anlässlich unseres Jubiläums dar.
Besonders stolz sind wir auf die Gründung unseres Jugendorchesters „Young Capricorns“ durch Kapellmeister-Stellvertreterin Maria Kröll. Die jungen NachwuchsmusikantInnen konnten ein beachtliches Konzertprogramm einstudieren, an welchem sich sowohl die BewohnerInnen des Sozialzentrums Mayrhofen beim Nachmittagskonzert am 20. August als auch ein beachtliches Publikum auf unserem Platzkonzert am 24. August erfreuten. Die offizielle Jubiläumswoche durften wir mit der Schützenkompanie und dem Männergesangverein Mayrhofen am 27. August mit der traditionellen Bergmesse am Ahorn einläuten. Das für den 28. August geplante Konzert der Bürgermeistermusikkapelle Schwaz musste witterungsbedingt abgesagt werden, die weiteren Konzerte der Militärmusik Tirol sowie der Bundesmusikkapelle Strass konnten planmäßig
stattfinden. Im Zuge unseres Jubiläums-Platzkonzertes am 31. August stellten wir unserem Publikum unsere Festschrift vor, am 1. September wurde unser Film „Der Trommelzieher“ mit Franz Wechselberger und Elias Schragl am Mayrhofner Waldfestplatz vorgeführt. Bei der Blechlawine im Dorf am 2. September spielten hochkarätige Blasmusikgruppen an verschiedenen Plätzen und in Gastronomiebetrieben und sorgten damit für eine optimale Einstimmung auf das große
Bezirksmusikfest am 3. September mit rund 1500 TeilnehmerInnen. Mit der Gestaltung der Cäcilienmesse und der darauffolgenden Jahreshauptversammlung am 19. November beendeten wir unser Jubiläumsjahr 2023 festlich und harmonisch. Die Mitglieder der Bundesmusikkapelle Mayrhofen wünschen allen LeserInnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Foto: BMK Mayrhofen
Die Mitglieder der Bundesmusikkapelle Mayrhofen durften im heurigen Jahr das 200-jährige Bestehen ihres Traditions- und Musikvereins feiern. Und dies geschah ausgiebig. Die BMK Mayrhofen möchte daher an dieser Stelle mit allen LeserInnen auf ein emotionales Jubiläumsjahr zurückblicken.
Die Bergrettung Mayrhofen zieht Resümee Der anhaltende Berg-Boom ist immer noch stark spürbar, so auch bei den Einsatzzahlen erkennbar. 85-mal ertönte die Alarmierung bei den Pagern und Handys der Mayrhofner Bergretter. An die 2.000 h waren diese in der bekannten roten Bekleidung unterwegs, was bedeutet, dass jeden 4. Tag die Einsatzmannschaft unter Blaulicht am Weg zu den unterschiedlichsten Unfallstellen war. Ein kurzer Exkurs in die Zahlenwelt des Bergrettungsjahres: 49 Personenbergungen, vier Verkehrsunfälle, neun Suchaktionen, ein Skiunfall, zwei Lawineneinsätze, zehn technische Einsätze, zwei Arbeits-
unfälle und häusliche Unfälle. Bei diesen 85 Einsätzen sind 74 Personen versorgt worden, darunter 33 unverletzte und leider acht Personen, welche nur mehr tot geborgen werden konnten. Die meisten Unfälle, wie auch schon in den Jahren zuvor, passieren beim Wandern, dicht gefolgt von Klettersteigunfällen. Das Einsatzjahr besteht aber nicht nur aus nackten Zahlen, sondern ebenso aus freudigen Anlässen. So konnte im Zuge der Jahreshauptversammlung Knauer Franz für 50 Jahre und Christian Steger für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Bergrettung Mayrhofen geehrten werden. Mit Thomas Dornauer und Paul Edwards wur-
den zwei neue Einsatzbergretter aufgenommen. An dieser Stelle möchte sich die Bergrettung Mayrhofen recht herzlich bei der gesamten Einsatzmannschaft und bei den Partnerorganisation für die gute Zusammenarbeit bedanken und auch ein Dan-
keschön an die Gemeinden im Einsatzgebiet sowie an den Tourismusverband für die immerwährende Unterstützung aussprechen. In diesem Sinne Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Die Bergrettung Mayrhofen
46
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
Die Schützenkompanie Mayrhofen 2023 konnte die Schützenkompanie Mayrhofen wieder zu zahlreichen kirchlichen und weltlichen Anlässen ausrücken. Die Ausrückungen zu den drei Prozessionen fanden alle bei bestem Wetter statt. Die Bergmesse am Ahorn, das Bataillonstreffen in Hippach-Laimach, das Mitwirken bei der Blechlawine sowie die Ausrückung zur 200-Jahr-Feier der Bundesmusikkapelle Mayrhofen waren besonders gelungene Ausrückungen. Die Gratulationen zur Goldenen Hochzeit von Georg und Resi Hotter sowie Anton und
Martha Eberharter waren uns eine besondere Ehre, und wir wünschen den Jubelpaaren nochmals alles Gute und viele weitere gemeinsame Jahre. Unser traditioneller Skitag am Penken sowie der diesjährige Vereinsausflug in unsere Bundeshauptstadt Wien gemeinsam mit unseren Partnern waren wichtig für die Kameradschaftspflege. Abschließen konnten wir unser Schützenjahr mit der Ausrückung zum Schützenjahrtag und der Jahreshauptversammlung. Bei dieser Gelegenheit konnten wir Schützen Andreas Geisler und Leutnant Simon Kröll das interne Verdienstzeichen ver-
Kirchenchor Mayrhofen Unsere Chorgemeinschaft ist um je einen Sänger und eine Sängerin gewachsen – und es hat der fröhlichen und vertrauensvollen Stimmung in unseren Reihen keinen Abbruch bereitet. Das ist vielleicht die erfreulichste Nachricht aus dem Jahre 2023 und wir denken, dass die zunehmende Stimmenfülle während der Messen schon zu hören ist. Derzeit bereiten wir uns intensiv auf die Weihnachtszeit vor und sind schon gespannt, wie das Programm noch zum En-
gelamt am 24. Dezember sowie zum Festgottesdienst am 25. Dezember ankommen wird. Mit Gabi Heim als Chorleiterin und Andreas Buchberger werden wir gut darauf vorbereitet. Rückblickend können wir auf zahlreiche Proben schauen, um die Kirchenfeste, Antlasse und einige Begräbnisse musikalisch zu umrahmen – und nicht zuletzt auf einen wunderbaren Ausflug nach Stein im Pfitscher Tal! Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
leihen. Ehrenobmann Franz Hochmuth, Obmann Wilhelm Rauch sowie Andreas Geisler und Christian Thanner wurden für ihre langjährigen Einsatz in der Kompanie entsprechend geehrt. Die Schützenkompanie sagt allen Kameraden und Mar-
ketenderinnen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ und wünscht allen Schützenwitwen und Freunden der Kompanie gesegnete und friedvolle Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr. Schützenkompanie Mayrhofen
Gepflegtes Wohnen Ein bewegtes Jahr geht dem Ende zu! 2023 wurde die neue Dachmarke „Gepflegtes Wohnen“ eingeführt, welche nun beide Sozialzentren in Mayrhofen und Zell am Ziller repräsentiert und sich bereits sehr gut etabliert hat. Am 01. April traten die neuen Führungskräfte Lisa BstielerGeisler als Pflegedienstleiterin sowie Alex Kreidl als Heimleiter, ihren Dienst im Standort Mayrhofen an. Ein wichtiger Tag war auch der 30. September, an dem die Rück-Übersiedlung aus der Containeranlage in das neue Haus in Zell am Ziller erfolgte, welches seitdem in Betrieb ist. In Kürze wird in Zell am Ziller auch das Betreute Wohnen sowie die Tagesbetreuung in Betrieb gehen.
Die vielen Neuerungen und täglichen Herausforderungen waren nur mit einem engagierten und motivierten Team möglich. Allen Mitarbeiter*innen sei an dieser Stelle nochmals auf das Herzlichste für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt! Ein ebenso großes Dankeschön geht an die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die tagtäglich einen wertvollen Beitrag leisten. Den vielen Organisationen, Firmen, Vereinen sowie allen Systempartnern sei an dieser Stelle nochmals für die Unterstützung sowie die wertschätzende Zusammenarbeit gedankt. Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes neues Jahr.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Aktiv-Leben-Mayrhofen
Jahresrückblick
Jahresrückblick 2023
PVÖ Mayrhofen
47
Wie schnell so ein Jahr vergehen kann, wenn man immer etwas vorhat. Unsere monatlichen Ausflüge haben uns durch unsere schöne Heimat geführt:
ALM – Unser Verein für Seniorinnen und Senioren in Mayrhofen und Interessierte aus dem Zillertal. Auf ein erlebnisreiches und unfallfreies Jahr 2023 dürfen wir zurückschauen. Die Frühjahrsreise in den Bayerischen Wald, Straubing mit Stadtführung, Stift St. Englmar, der Waldwipfelpfad und das „Gläserne Dorf “, eine feine Unterkunft für drei Nächte in Haibach im Landhotel „Weingarten“, da hatte die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance. Kulturveranstaltungen kommen in unserem Verein nicht zu kurz. Wir besuchten das „Stift Stams“ und durften ein wenig das Jubiläumsjahr „750 Jahre Stift Stams“ mitfeiern. Die Festspielstadt Kufstein, dieses Jahr mit dem Musical „Jesus Christ Superstar“, ist auch im kommenden Jahr mit „Sister Act“ bereits fixer Programmpunkt. Selbstverständlich gehört ebenso ein Besuch der Volksbühne Mayrhofen dazu. Zwei wunderschöne Wanderreisen, drei Tage Martelltal und Sulden sowie fünf Tage „Cinque Terre“ wurden organisiert und bei bestem Wetter durchgeführt. Mit unserem HH Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl führte uns im Herbst eine Dreitagesreise an den Bodensee.
Einen wunderschönen Platz, die Gebetsstätte „Wigratzbad“, besuchten wir am Heimreisetag, um dort die hl. Messe zu feiern und für ein gutes Jahr zu danken. Zum Jahresausklang mit Musik fanden sich sehr viele Mitglieder unseres Vereins im „Denggerhof “ in Laubichl ein. Der Adventnachmittag fand am 14. Dezember im „Cafe Edelweiß“ in Mayrhofen statt. Zum „Donnerstag Treff für Jung und Alt“ an jedem 1. Donnerstag im Monat (Beginn 14.00 Uhr) laden wir herzlich ein und freuen uns auf viele Besucher. Unser „ALM-Krapfen-Team“ ist jeden letzten Freitag im Monat ab Mai bis August am Bauernmarkt in Mayrhofen mit den „handgemachten Zillertaler Krapfen“ dabei sowie im September beim „Bauernherbst“. Herzlichst danken möchten wir der Marktgemeinde Mayrhofen für die Subvention, dem Tourismusverband MayrhofenHippach und den heimischen Geldinstituten für die finanzielle Unterstützung! Obfrau Erika Gredler mit dem Ausschuss wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2024!
Jänner: Berghof am Schwendberg, Februar: Steinerkogel, März: Gasthaus Talblick, April: Maria Stein, Mai: Muttertagsausflug zum Bochra See, Juni: Seehof am Reintalersee, August: Gasthaus Wasserfall, September: Bärenbadalm, Oktober: Törggelen beim Schlosswirt Tratzberg, im November gemütliche Einkehr in der Almdiele in Hart und letztendlich zur Weihnachstfeier im Waldcafe in Mayrhofen. Nicht zu vergessen, unsere wöchentlichen Donnerstagtreffen beim „Bäckn“ Eberharter. Wo wir gern gesehen sind, und das Zusammenschieben der Tische und Stühle nie ein Problem ist. Heuer im Sommer haben wir eine Tour durch Mayrhofens schönen Gastgärten gemacht, angefangen beim Hotel Berghof, weiters Hotel Edenlehen, Stoaner‘s Bienenhäusl, Hotel Ländenhof, Waldafe und Gasthof Hochsteg. Wir möchten allen Wirtsleuten für die herzliche Aufnahme danken, da viele davon ihre Öffnungszeiten für uns extra vorgeschoben haben. Einige unserer Mitglieder sind mit PVÖ Reisen nach Chalkidiki geflogen, ins Burgenland zum Musical „Mamma Mia!“, zur Oper „Carmen“ oder auf die Burg Kufstein zu „Jesus Christ Superstar“ gefahren. Wir haben das schöne Konstanz bei einer Schifffahrt am Bodensee besucht und den Erlensee in Bayern bei einer Fahrt ins Blaue mit der Ortsgruppe Vomp. Sieben Geburtstagskindern haben wir zu ihren Runden gratuliert und mit einem kleinen Geschenk überrascht. Da ist es nicht verwunderlich, wenn ein Jahr schnell vorbei geht. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei unseren Sponsoren, Marktgemeinde Mayrhofen, Raika Mhf., Sparkasse Mhf. und Volksbank Mhf. Ganz besonderen Dank an Taxi Lois, der uns immer wohlbehalten nach Hause bringt. Abschließend wünsche ich uns allen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Gudrun Besenhofer
48
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
MGV Mayrhofen
EKiZ-Mayrhofen Ein turbulentes & spannendes Ekiz-Jahr geht dem Ende zu. Mit unseren vier ElternKind-Gruppen, Babycafe und Loslass-Glückswichtelgruppe besuchen viele Eltern und natürlich Kinder aus dem hinteren Zillertal unser Spielparadies im „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen.
Männergesangverein Mayrhofen 2023
Mit der Messgestaltung am 8.01. am Brandberg starteten wir ins neue Jahr. Das traditionelle Groiggnessen auf Einladung der Wirtsleute vom Hotel „Kramerwirt“ fand am 25.01. statt. Dem „Rosenwirt“ Simon Kröll zum 70. Geburtstag gratulierte eine Abordnung. Am 4.03. begleiteten wir ein Stundgebet in der Pfarrkirche Mayrhofen. Die Jahreshauptversammlung am 24.03. gipfelte in den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften unserer Sänger Hannes Kröll, Friedel Eberharter und Wilhelm Rauch durch den Tiroler Sängerbund. Am Ostermontag, 10.04., gestalteten wir die Messe in der Pfarrkirche Bruck musikalisch. Ein besonderes Ereignis war das Chöretreffen am 13.05. im Tux-Center. Trotz Regen fanden einige Besucher den Weg zur Maiandacht in Dorf Haus am 24.5. Bei der Einweihung des umgebauten Waldfestplatzes am 3.06. ließen wir unsere Stimmen erschallen. In aller Stille heiratete unser Sänger Franz Rauch am 8.07. mit musikalischem Beistand eines Quartetts aus unseren Reihen. Wir übernahmen die musikalische Messgestaltung anlässlich des 10. Jahrestages in Finkenberg für den verunglückten Bergführer Günter Mitterer. Zweimal wirkten wir an Platzkonzerten mit: 18.07. Brandberg, 8.08. Tux-Lanersbach. Die Ahornmesse am 27.08. war leider verregnet, sodass wir in die Garage der Bergbahn ausweichen mussten. Am Musikpavillon bereiteten wir den zahlreichen Zuhörern einen netten Abend am 7.09. mit der Musikkapelle Mayrhofen anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens. Der Höhepunkt des Jahres war am 16. u. 17.9. unser Ausflug nach Bregenz mit Schifffahrt über einen Teil des Bodensees und Heimreise durchs Tannheimer Tal mit Schlussrast am Haldensee. Anlässlich des „Zillertaler Bauern- und Musikherbstes“ betrieben wir jeweils am 30.09 und 7.10. einen Verkaufsstand. Noch warten einige Ausrückungen auf uns. Besonders in der vorweihnachtlichen Zeit möchten wir mit unserem Gesang erfreuen. Wir wünschen allen Freunden und Gönnern sowie den Lesern der Heimatstimme ein recht frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, friedvolles neues Jahr! Für den MGV, Chronist H. Metko
Für die Kinder steht „Das Spiel – mit verschiedenen Angeboten“ an oberster Stelle und für die Eltern der Austausch und manchmal auch ein bisschen Auszeit. Seit über einem Jahr haben wir im Scheulingwald eine Waldwichtelgruppe, die 1 x in der Woche am Nachmittag stattfindet. Die Kinder erleben die Natur in jeder Jahreszeit. Neben diesen Angeboten bieten wir Yoga für Schwangere, Mama-Babyyoga, Stillberatung, Workshops und Elternbildungen online und vor Ort zu den verschiedensten Themenbereichen an. Da unsere Räumlichkeiten im „Gepflegten Wohnen“ sind, haben wir die Möglichkeit, generationenübergreifend zu arbeiten. Die Besuche und die kleinen Festlichkeiten mit den Kindern bei den Bewohnern sind sehr wertvoll und gehören zum EKiZAlltag dazu. Damit das alles so gut läuft wie bisher, möchten wir uns
recht herzlich bei allen für ihre Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank geht an das „Gepflegte Wohnen“ für die Nutzung der Räumlichkeiten. Ein köstlicher Dank geht an die Erlebnissennerei Mayrhofen, Eder Spar und Bäckerei Eberharter für leckere Unterstützung für unsere Jausenzeit. Für die finanzielle Unterstützung danken wir den Sprengelgemeinden der Kaiser-FranzJosef-Stiftung, dem TVBMayrhofen, der Sparkasse Mayrhofen und dem Land Tirol, Abteilung Gesellschaft und Arbeit – Generationen. Danke an alle Referenten für eure wertvolle Zeit und für die tollen und spannenden Vorträge. Danke an alle Mamas, Papas, Omas und Opas, welche mit den Kindern unsere Gruppen besuchen und den Vormittag mit uns verbringen. Der größte Dank geht an meine wunderbaren Kolleginnen Manuela, Sabrina, Bettina, Sabine und Isabel. Ohne euch wäre das alles nicht möglich. Das Eltern-Kind-Zentrum Hinteres Zillertal – Mayrhofen wünscht allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Leitung Eltern–Kind-Zentrum Hinteres Zillertal – Mayrhofen, Carolin Bernardi
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
49
SVg Bründl Sports Mayrhofen Foto: SVg Bründl Sports Mayrhofen
Volksbühne Mayrhofen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Die Volksbühne Mayrhofen kann heuer auf ein aktives Jahr zurückblicken. Am Sonntag, den 28.12.22 bereiteten wir Einheimischen und Gästen eine „Adventliche Stunde“ in der Pfarrkirche Mayrhofen. Mitwirkende: Klarinettenhaufen, Stualausmusik, MGV Mayrhofen, Kinder der VHS Mayrhofen mit Chor und Hirtenspiel von Franz Gruber unter der Leitung von Stefan Rieser, Martina Schwemberger und Erna Schönherr trugen Gedichte vor. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden erging an die Tafel Mayrhofen. Bereits im April begannen die Proben für das Lustspiel „Das Klassentreffen“ von Regina Rösch. Die Premiere musste krankheitsbedingt um eine Woche auf den 8. August verschoben werden. Insgesamt wurde das Lustspiel zehnmal aufgeführt, wobei wir am 3. Oktober ein Gastspiel in Ginzling gaben. Die Einnahmen hierzu kamen einem karitativen Zweck zugute. Insgesamt wurde dieses Stück von 1245
Personen besucht und fand bei Einheimischen und Gästen sehr großen Anklang, worüber wir uns sehr freuten. Am 7. Oktober hatten wir eine ganz besondere Einladung, nämlich zur Hochzeit unserer zwei Mitglieder Kathi und Markus Steindl. Ein großartiges Fest und eine große Freude, zwei Theaterkollegen bei ihrem ganz besonderen Tag begleiten zu dürfen. Der Lohn der Theaterspieler ist der Applaus. Deshalb freuen wir uns über jeden Zuschauer, natürlich ganz besonders über viele Einheimische. Es wäre uns eine große Freude, euch auch im nächsten Jahr mit unserem Spiel zu unterhalten. Auf diesem Wege möchten wir uns bei unseren Sponsoren und all unseren Theaterfreunden recht herzlich bedanken und wünschen euch ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins kommende Jahr 2024.
Schriftführerinnen Barbara und Katharina Noichl
Nachwuchs-Herbstsaison 2023: SVg Bründl Sport Mayrhofen kann als einer von wenigen noch alleinstehenden und selbstständigen Vereinen für die Spielsaison 2023/24 zehn Nachwuchs-Teams beim Tiroler Fußballverband anmelden. Zur Unterstützung unseres Nachbarvereins FC Sporer Finkenberg haben wir in den Altersklassen der U07 und U10 eine Spielgemeinschaft gebildet. An die 20 ehrenamtliche Betreuer und Trainer bieten unseren Kindern und Jugendlichen ein organisiertes Training. Aktuell werden rund 140 Kinder & Jugendliche betreut, Tendenz steigend. Heuer wurde an der „Tiroler Versicherungsmakler NachwuchsHallenmeisterschaft 2023“ teilgenommen. Das Highlight bildete von 17. bis 19.11. unser 11. SVg Mayrhofen Nachwuchs-Hallenturnier. Wir bedanken uns bei allen Trainern und Betreuern für ihren sensationellen Einsatz für unseren SVg Nachwuchs. Bei allen Kindern, Jugendlichen und Eltern für das uns entgegengebrachte Vertrauen und ihre Unterstützung bei verschiedensten Veranstaltungen. Saisonrückblick KM1 & KM 2: In der zweiten Saison in der Tiroler Liga verließen zwei Spieler den Verein. Die Lücke wurde mit Stock Moritz, Zsebe Maximilian und Flörl Jakob gefüllt. Das Saison-Ziel wurde mit einem einstelligen Tabellenplatz definiert. Ein Sieg gegen den Titelaspiranten Hall beschwingte und brachte drei Siege in Folge. Rückschläge durch Verletzungen rissen das Team in einen Negativlauf mit vier Niederlagen. Es gelang, das schwierige Auswärtsspiel gegen das Schlusslicht aus Breitenbach zu gewinnen und einen Turnaround zu schaffen, drei Siege folgten. Höhepunkt der Hinrunde war das Spiel im Tivoli Stadion gegen Wacker Innsbruck. Beim Heimspiel gegen Brixen setzte die Mannschaft alles daran, diesen wichtigen Sieg zu erkämpfen, um die Hinrunde mit insgesamt 20 Punkten und dem siebten Platz abzuschließen. Wir wünschen unseren verletzten Spielern eine schnelle Genesung und ein starkes Comeback. Die Mannschaft hofft, im Frühjahr mit voller Besetzung und neuer Energie auf den Platz zurückzukehren. Die KM2 startete heuer mit einer sehr jungen Mannschaft in die Meisterschaft, KM2 und U16 verschmolzen zu einem Team. Die jungen Spieler konnten sehr gut integriert werden. Mit dem 7 Rang und 22 Punkten stehen wir in der Tabelle sehr gut da. Jetzt heißt es Stabilität gewinnen und im Frühjahr wieder voll angreifen. Was uns besonders freut, ist die Fair-Play-Wertung, in der wir an erster Stelle stehen.
50
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Ski-Club Mayrhofen Die abgelaufene Saison 2022/2023 war eine äußerst erfolgreiche und auch arbeitsintensive Zeit für unseren Verein. Fast alle geplanten Veranstaltungen mit insgesamt 13 alpinen Skirennen sowie der Mithilfe beim Rise&Fall 2022 und Tag des Sports in Mayrhofen konnten durchgeführt werden. Die Sektion Alpin unter der Leitung von Bacc.sport Moni Wechselberger kann auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurückblicken. Durch das Trainerteam wurden 872 Trainingsstunden geleistet und bei 28 Rennen an die 40 Kinder und Schüler betreut. Insgesamt hatte die Sektion Alpin des SCM 413 Renneinsätze, davon 175 Stockerlplätze und 74 Siege zu verzeichnen! Die Vereinswertung im Bezirk Schwaz wurde mit
über 500 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Verein wiederum überlegen gewonnen. Zu den größten Erfolgen zählten sicherlich die vier Gesamtsiege in der Einzelbezirkswertung Schwaz durch Vincent Marquardt (K9), Emilia Tasser (K10), Clara Neumann (K11) und Luis Wechselberger (K12), die Top-Ergebnisse (4. RSL u. 5. SL) von Luis W. beim ÖSV-Kids-Cup-Finale in der Steiermark sowie der Tiroler Schülermeistertitel im Slalom und Landescup-Gesamtsieg (SL) von Lea Tasser. Martin Kröll, Sektionsleiter Nordisch, blickt ebenfalls auf eine sportlich erfolgreiche Saison zurück. Bei den Teilnahmen an den verschiedenen Landescup- und AustriaCup-Bewerben gab es auch hier jede Menge Pokale.
Die Highlights waren sicherlich die beiden Goldmedaillen unserer Skispringer Jakob und Simon Steinberger bei der Jugend-Olympiade in Italien. Anna-Sophia Gredler holte gleich vier österreichische Meistertitel bei den Schülern in der nordischen Kombination und konnte beim internationalen „Youth Cup“ souverän die Gesamtwertung gewinnen. Ohne die Unterstützung
unserer Hauptsponsoren, Gemeinde Mayrhofen, TVB Mayrhofen/Hippach, Raiba Mayrhofen, Mayrhofner Bergbahnen, aller Skipoolsponsoren, Gönner und Freunde des SCM sowie unserer freiwilligen Helfer wären die Arbeit und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht möglich, herzlichen Dank – „Ski Heil!“ Für den SCM Obmann Joe Wechselberger
Mayrhofner Kajakclub (MKC) Der Kajakverein blickt auf ein aktives Jahr zurück. Im letzten Jahr konnten wir wieder neue Mitglieder für den Kajaksport begeistern. Einige unserer Mitglieder nahmen an bedeutenden Events in der Kajakszene teil. So starteten zwei unserer Mitglieder als Kajaker beim Dolomitenmann. Besonders stolz sind wir auf den Titel des „Österreichischen Meisters“ im Kajakcross, den ein Mitglied des MKC, Benedikt Dornauer, heuer nach Mayrhofen holen konnte. Insgesamt drei Medaillen nahmen wir bei den österreichischen Staatsmeisterschaften mit nach Hause. Auch bei unserer jährlichen Clubmeisterschaft in unserer geliebten Zemmschlucht gaben unsere Mitglieder wieder alles.
Doch nicht nur wettkampfbegeisterte Sportler sind im Verein aktiv, sondern auch viele Naturliebhaber und Genusspaddler. Bei unseren unzähligen Ausflügen kommt jeder auf seine Kosten. Zu den Highlights des letzten Jahren zählten Reisen nach Afrika zum gewaltigen Fluss Zambezi, nach Korsika und in die Schweiz. Wie jedes Jahr gings auch wieder nach Slowenien an einen der schönsten Flüsse der Welt, die Soča. Mit unserem Eskimorollentraining im Erlebnisbad Mayrhofen gelingt es uns, neue Mitglieder für diesen Sport zu begeistern, und ebenso für bestehende Mitglieder ist dies die beste Möglichkeit, den Winter für dieses sinnvolle Training zu nutzen.
Durch die Ableitung des Wassers aus der Zemmschlucht erfreuen sich im Sommer sehr viele Schwimmer an den entstandenen Gumpen. Der MKC versucht mit Aufräumaktionen, dieses Naturjuwel sauber zu halten.
Hiermit möchten wir uns auch bei unseren treuen Unterstützern herzlichst bedanken. Darunter allen voran bei der Raiffeisenbank Mayrhofen, dem TVB, der Gemeinde und dem Erlebnisbad Mayrhofen. „Vergelt’s Gott tausendmal.“
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - MAYRHOFEN
Bogensportclub Mayrhofen-Ginzling Der 1994 gegründete Verein feiert nächstes Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Ein Team um Christian Klausner von der Tristenbachalm gründete damals den Club. Derzeit hat der Verein 40 Mitglieder. Aushängeschild unserer Truppe ist nach wie vor Franz Wechselberger in der Bogenklasse Olympic-Recurve. Er konnte bisher elf Staatsmeistertitel gewinnen und war mehr als 20-mal Tiroler Meister. Mehr als 20 Jahre hat sein österreichischer Rekord im Indoorschießen schon Bestand und konnte bisher von keinem Schützen verbessert werden. Auch Kinder und Jugendliche erfreuen sich immer mehr am Bogensport. Am Trainingsplatz in Mayrhofen am Zemmufer wird fleißig trainiert, und immer wieder besuchen wir Bogensportanlagen in ganz Österreich und Bayern. Bei uns finden sich unter-
schiedliche Bogenarten, das geht vom hoch technisierten Compound- über den Olympic-Recurve- bis zum traditionellem Holzbogen. So wie es unterschiedliche Bogenarten gibt, schießen wir auch auf unterschiedliche Ziele. So wird mit dem Olympic-Recurve ausschließlich auf normierte Zielscheiben geschossen, während beim 3DParcours auf Tierattrappen aus Kunststoff gezielt wird. Eines der Ziele für 2024 ist die Ausrichtung der Jahreshauptversammlung und die Organisation eines 3D-Turniers in Zusammenarbeit mit der „Austrian-Bowhunter-Federation“, kurz ABF genannt. Wir bemühen uns auch weiterhin, einen eigenen 3D-Parcours im hinteren Zillertal zu errichten. Dazu fehlt uns leider noch immer das passende Grundstück.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
51
M-Town Riders Seit 2018 engagiert sich der Freestyle-Verein „M-Town Riders“ im Bereich der Nachwuchsförderung in den Sportarten Snowboarden, Biken, Trampolin, Skaten etc. Unser Ziel ist es, die einheimischen Kinder und Jugendlichen bei der Ausübung diverser Action- und Freestyle-Sportarten zu unterstützen oder den Zugang dafür in einem sicheren Rahmen erst zu ermöglichen (z. B. Gruppentrainings orientiert an den jeweiligen Fähigkeiten, Lawinenkurse u. v. m.). Sicherheit, Nachhaltigkeit, Spaß und Freude an der Bewegung stehen bei uns im Vordergrund. Dank der Gemeinde Mayrhofen, dem TVB Mayrhofen Hippach, der Sparkasse Schwaz und Greenroom Mayrhofen konnten wir im letzten Jahr wieder viele Coachings durchführen sowie das Rahmenprogramm bei der feierlichen Eröffnung des Waldfestplatzes mitgestalten. Darüber hinaus waren die „M-Town Rider“Kids zahlreich bei der Penken Park „bag jump“-Session und dem „Burton Mountain Clean up“ vertreten. Bei lokalen Wettkämpfen (Groms Open, Penken Battle, Välley Rälley) konnten die „M-Town Riders“ ihr Können erfolgreich unter Beweis stellen. In der kommenden Saison bieten die „M-Town Riders“ wieder kostenlose „Rookie Sessions“, dank Unterstützung der Mayrhofner Bergbahnen, an. Diese Einheiten sind speziell für alle Snowboarder-Kids, die schon „cruisen“ können (paar Kurven machen), sich aber noch verbessern möchten, um das Eintrittslevel für eine Mitgliedschaft im Verein zu erlangen. Meldet euch einfach unter: mtownriders@gmail.com Wir freuen uns auf die bevorstehende Saison mit zahlreichen Trainingseinheiten am Ahorn und Penken, an dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung des Restaurants „Stieralm Penken“ für den Winter 2023/2024, und ein herzliches Dankeschön nochmal an unsere Sponsoren und die lokalen Unternehmen für die Unterstützung und Zusammenarbeit. Eure M-Town Riders
52
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - RAMSAU
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
BMK Raumsau
Ein Jahr voller Freude und Musik Nach einem Winter und Frühling voller Proben durften wir unsere musikalischen Fortschritte mit euch bei unseren Platzkonzerten teilen. Ein weiteres Highlight dieses Jahres war das Maiblasen, wo wir an jeder Station im Ortsteil Bichl mit Begeisterung empfangen wurden. Riesig freuen wir uns über den gewaltigen musikalischen Nachwuchs: 27 von uns sind unter 16 Jahre alt, und 18 davon dürfen wir in den nächsten Jahren in unseren Reihen bei Proben, Konzerten und Ausrückungen willkommen heißen – wir freuen uns schon
auf euch! Außerdem freuen wir uns über den ganz kleinen Nachwuchs, denn wir durften unseren Mitgliedern Chiara, Marion und Jasmin zu den Taufen ihrer Kinder gratulieren. Besonders feierliche Ereignisse dieses Jahr waren die Hochzeit unseres Obmanns Lukas Pfister und seiner Lydia sowie die Hochzeit unseres Obmann-Stellvertreters Lukas Brugger und seiner Verena! Am 23. September fand das Almabtriebsfest beim Jogglerhof statt. Auch wenn das Wetter anfangs trüb erschien, war die Stimmung das komplette Gegenteil davon. Bei Krapfen, Muas und anderen Köstlich-
keiten sowie guter Musik wurden Bäuche voll und Herzen warm. Wie ihr seht, war 2023 ein freudenreiches Jahr für uns – dafür danken wir von Herzen all unseren Unterstützerinnen und Unterstützern!
Wir wünschen euch allen einen besinnlichen – und vor allem musikalischen – Advent, ein braves Christkindl und einen guten Rutsch in ein tolles Jahr 2024!
Eure BMK Ramsau
Weihnachten in der Kinderkrippe Ramsau
Eine kleine Weihnachtsgeschichte
Es war einmal ein kleiner Tannenzweig … vergnügt wehte er im Wind. Er liebte den Wald und blickte mit Wehmut täglich auf die prachtvollen Tannenbäume mit ihren kräftig-grünen Tannenzweigen, bewunderte ihre Schönheit und wünschte sich, auch so groß und mächtig zu sein. Eines Tages spazierte ein Wandersmann des Weges und entdeckte den kleinen Tannenzweig. „Genau diesen Tannenzweig brauche ich heuer für meinen Kranz“, überlegte der Wandersmann und schnitt den Zweig vom Baum. Verzweifelt stammelte der Tannenzweig: „Warum hat der Wandersmann ausgerechnet mich mitgenommen? Bin ich wirklich so klein und unansehnlich?“ Einige Tage später veranstaltete der Wandersmann einen großen Basar. Weihnachtliche Basteleien, duftende Kerzen und würziger Glühwein be-
geisterten die zahlreichen Besucher. Besonders vor einem schmalen Platz in der Ecke, geziert von prächtig-roten Pflastersteinen, tummelten sich einige Besucher. Staunen, bejahende Worte, bedächtiges Schweigen … Selten wurde ein so schöner grüner Tannenkranz ausgestellt. Seine Zweige schimmerten im matten, winterlichen Sonnenlicht und verströmten weihnachtlichen Glanz. Der kleine Tannenzweig wunderte sich über die vielen Blicke, bis er begriff, dass alle seinetwegen gekommen waren, um ihn zu betrachten. So glücklich war der Tannenzweig noch nie. Er verstand, dass er nicht der größte Zweig am Baum sein musste, um etwas Besonderes zu sein. Auch dieser kleine Tannenzweig, eingebettet in einen weihnachtlichen Kranz, verzauberte mit seinem Glanz. Jeder kann mit seiner Individualität glänzen, und auch DU bist etwas ganz Besonderes.
In diesem Sinne wünschen euch die Kinder von der Kinderkrippe Ramsau mit dem gesamten Kinderkrippenteam eine wunderschöne Weihnachtszeit voller glänzender
Momente und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Genießt die kostbare Zeit in der Familie und verbringt ausgelassene Stunden mit euren Freunden.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - RAMSAU
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
53
LJ/JB Ramsau im Zillertal
Ein aktives Jahr
Das Jahr 2023 neigt sich nun dem Ende zu. Auch dieses Jahr haben die Mitglieder der Landjugend Ramsau vieles unternommen. Wir starteten mit unserem alljährlichen Vereinsrodeln. Auch heuer unternahmen wir wieder einen gemeinsamen Ausflug mit unseren Mitgliedern. Dabei ging es diesmal nach Italien ans Meer. Anfang September fand unsere Summerendparty statt, die wieder ein voller Erfolg war. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für die tolle Unterstützung aller Firmen, der Gemeinde Ramsau, der BMK Ramsau, der Schützenkompanie Rams-
au, der Feuerwehr Ramsau, unserer Mitglieder, der Besucher und aller Anrainer recht herzlich bedanken. Es war wieder ein gelungenes Fest, und wir freuen uns auf nächstes Jahr! Weiters begleiteten wir die Ern-
Senioren Ortsgruppe Ramsau
Einladungen und Ausflüge Am 15. Juni waren unsere Mitglieder im neuen Hotel „coolnest“ zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Herzlichen Dank an Christian Hotter und Team. Am 13. Juli lud uns die Gemeinde zum Tagesausflug ein. Nach einem Zwischenstopp in der Blumenwelt Hödnerhof fuhren wir über Walchsee – Waidring ins Pillerseetal zur Wallfahrtskirche St. Adolari. Nach einer kurzen Andacht gab‘s das Mittagessen im Gasthof neben der Kirche. Heimwärts machten wir auf Einladung von Bgm. Fritz Steiner beim Haflingerhof in Kramsach noch eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen. Nochmals ein dickes „Vergelt‘s Gott”. Am 2. August fuhren wir nachmittags ins Tuxertal zur Grieralm in der grandiosen Bergwelt. Auf der gemütlichen Terrasse verbrachten wir bei Kaffee, Kuchen und Eis eine unterhaltsame Zeit. Gestärkt kehrten wir heim.
Am 30. August luden wir unsere Mitglieder zum Zillertaler-Krapfen-Essen ins Gasthaus Bärenbad im wild-romantischen Zillergrund ein. Ein wunderbares Platzl unterhalb der gigantischen Staumauer für erholsame Stunden. Am 19. September fuhren wir zum Sommerende ins Hochtal Wildschönau zur allseits bekannten „Schönanger Alm”. Nach dem Mittagessen besuchten viele die Käserei oder wanderten zur Kapelle hoch. In Strass im Gasthof Zillertal ließen wir den schönen Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen. Ab Oktober fanden wieder die monatlichen Nachmittagstreffen mit „an netten Huagacht” statt. Wir wünschen allen Mitgliedern mit Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt‘s g‘sund. Eure Obfrau mit Ausschuss
tedankprozession mit unserer selbstgebundenen Erntedankkrone. Diese präsentierten wir den Gemeindebürgern mit großem Stolz. Mit unserem mit Freude gebundenen Adventkranz möchten wir den Ram-
sauer/-innen einen kleinen Weihnachtsgruß überbringen. Hiermit wünscht die Landjugend Ramsau allen Gemeindebürgern/-bürgerinnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
54
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - HIPPACH
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
TC Raiffeisen Hippach Der Tennisclub Raiffeisen Hippach kann auf eine durchaus bewegte Saison zurückblicken. Die Saison startete für uns bereits im Jänner mit dem 8. Winterdoppelturnier in der Tennishalle in Zell. Dabei zählte man so viele Nennungen wie noch nie und musste sogar dem ein oder anderen Doppel absagen, da man durch die Halle mit den Plätzen begrenzt war. Unsere nächste Ausgabe des Winterdoppelturniers am 7. Jänner 2024 ist bereits ausgebucht. Parallel dazu wurde Ende Feber erstmals wieder ein Winter-Jugendturnier (in der Halle in Zell) ins Leben gerufen. Auch dieses Turnier fand regen Andrang und war ein toller Erfolg. Früh in der Sommersaison stand mit Start Anfang Mai wie immer die Tiroler Mannschaftsmeisterschaft auf dem Programm. Dabei war unser
Verein mit gesamt neun Mannschaften (3 Jugendmannschaften, 2 Seniorenmannschaften) vertreten. Hervorzuheben aus der wirklich positiven Saison ist sowohl die Teilnahme an der Finalrunde durch die U11Mixed-Mannschaft und der geschaffte Klassenerhalt unserer 1. Damenmannschaft, die sich in der Tirolerliga halten konnte. Ende August wurde dann erstmalig unser neues Turnierformat mit dem 1. Raiffeisen Daviscup ausgetragen, das bei den TeilnehmerInnen super Zuspruch fand.
Von Juli bis Oktober fanden die internen Clubmeisterschaften statt. Dabei konnte sich erstmalig in Abwesenheit unserer bisherigen Nr. 1 (Daniel Pfister) unsere Trainerin und Nr. 1 bei den Damen, Michelle Wechselberger, bei dem Top-Bewerb (Einzel Mix) zur Clubmeisterin küren. Beim 3. Turnier des Zillertaler Raika Jugendcups, der Kinderolympiade (mit gut 40 TeilnehmerInnen) und dem Erwachsenen-Kind-Doppel zum Saisonschluss am 7.10. kamen auch unsere Nachwuchstalente nicht zu kurz und hatten sichtlich Spaß am Tennissport. An-
schließend und zum Saisonausklang wurden alle an dem Tag noch zum Groiggnessen eingeladen. Am 7.12. fand im GH Tipotsch in Ramsau die Jahreshauptversammlung statt. Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren und Partnern, dem Team der Tennisschule Treffpunkt, unseren fleißigen Helferinnen und Helfern, Grillmeister Markus sowie allen Mitgliedern und Besuchern unserer Tennisanlage, die die vergangene Saison zu dem gemacht hatten, was sie war – unvergesslich lässig.
Volleyballclub Zillertal Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Unsere Damen zeigten in der Hallensaison 2022/23 stark auf und kürten sich im Frühling zum Vize-Meister in der Landesliga C – ein Zeichen, dass sich die harte Arbeit der letzten Jahre gelohnt hatte! Top motiviert starteten wir heuer schon am 2. April unsere Beachsaison. Unsere „Beachtreffs“ am Dienstag und Donnerstag erfreuten sich großer Beliebtheit, sodass sehr oft alle vier Plätze in der Sommerwelt Hippach gleichzeitig belegt waren. In diesem Sommer hatten wir uns viel vorgenommen! Sowohl bei der Zillertaler Meisterschaft Damen/Herren im Juni als auch bei der Zillertaler Meisterschaft
im Mixed-Bewerb Ende August waren die Teilnahmeplätze schnell vergriffen, und die beiden Turniere waren ein voller Erfolg. Auch das altbewährte „Blasmusikturnier“ konnte in Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Zillertal wieder veranstaltet werden – ein herzliches Dankeschön dafür! Im Oktober nahmen wir den Hallenbetrieb auf, und unsere Damenmannschaft bereitet sich gerade auf die bevorstehende Qualifikation der Tiroler Landesliga C vor. Zu unserer Freude ist es uns heuer gelungen, nach langer Pause eine MixedMannschaft auf die Beine zu stellen, mit der wir ebenso in der Landesliga vertreten sind. Nicht zu vergessen ist auf unseren Nachwuchs, der fleißig im
Sommer wie im Winter einmal in der Woche trainiert.
Wir freuen uns auf ein weiteres, erfolgreiches Volleyballjahr!
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - RIED / KALTENBACH
Jungbauernschaft/Landjugend Ried-Kaltenbach
Höhepunkte im Vereinsjahr
Wir, die Jungbauernschaft/ Landjugend Ried-Kaltenbach, blicken stolz auf unseren Erfolg zurück und ein ereignisreiches Jahr zurück. Beim heurigen Bezirkslandjugendtag in Rotholz konnten wir den dritten Patz der aktivsten Ortsgruppe im Bezirk Schwaz erreichen. Ein besonderer Dank geht an unsere vielen Mitglieder, die mit ihrer Begeisterung und Einsatzfreude dazu beigetragen haben. Ohne ihren tatkräftigen Einsatz im letzten Vereinsjahr wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Ohne unseren ehemaligen Obmann Georg Wegscheider und unserer ehemaligen Ortsleiterin Maria Rauch hätten wir dieses Ziel niemals erreicht. Wir wissen euren tatkräftigen Einsatz sehr zu schätzen und hoffen, dass wir im neuen Vereinsjahr an diese Erfolge anknüpfen können. Danke! Liebe Maria, du wagst nun den nächsten Karriereschritt und
wurdest beim heurigen Bezirkslandjugendtag als Bezirksleiterin gewählt. Dein Erfolg spiegelt die Qualität der Vereinsarbeit wider und ist Ansporn für alle Mitglieder. Wir wünschen dir auf diesem Wege viel Freude bei deinen neuen Tätigkeiten. Das Jahr war von zahlreichen gelungenen Veranstaltungen geprägt, die die Vielfalt und Kreativität der Landjugend eindrucksvoll präsentierten. Mit Vorfreude blicken wir nun auf die Adventzeit und insbesondere auf das traditionelle Klöpflsingen. Das ist auch dieses Jahr wieder ein Höhepunkt im Vereinsleben. Wir wünschen allen Mitgliedern und Gönnern unseres Vereins eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr, und wir freuen uns schon wieder auf viele gemeinsame Unternehmungen. Eure Jungbauernschaft/Landjugend Ried-Kaltenbach
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
55
Bergrettung Kaltenbach
Neue Herausforderungen Zeit, Wissen, Können und alpines Know-how, das stellen Bergretter/-innen unentgeltlich zur Verfügung und natürlich die Bereitschaft zu helfen. Sei es in schwierigem Gelände, bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, bei Tag und bei Nacht. Das Einsatzgebiet der Ortsstelle umfasst die Gemeinden Fügen, Fügenberg, Hart, Uderns, Ried, Kaltenbach, Stumm, Stummerberg und Aschau. Insgesamt sind 220 km2 zu betreuen. 2023, dem 49. Bestandsjahr der Ortsstelle Kaltenbach, hatten wir mit unseren 45 Mitgliedern, davon vier Frauen, ca. 35 Einsätze. Waren es zu Saison-Beginn Lawinenereignisse mit tödlichem Ausgang, schwerste Verletzungen beim Skifahren und unvorbereitete Schulklassen beim Rodeln, kamen in der wärmeren Jahreszeit E-Bike-Unfälle, Wanderunfälle, Tierbergungen, Unfälle bei Holzarbeiten und landwirtschaftliche Unfälle dazu. Bei unseren 14-tägig stattfindenden Übungen werden Unfallszenarien durchgeübt. Vorm Wintersaison-Start der Bergbahnen üben wir das Bergen der Liftbenützer*innen. Die Zusammenarbeit unter den Bezirks-Ortsstellen und mit allen Blaulichtorganisationen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bergrettung. Die Sensibilisierung für die Arbeit der Blaulicht-Organisationen wird seitens des Polytechnischen Lehrganges Fügen mit einem jährlichen Blaulichttag praktiziert. Heuer meisterten vier Männer und eine Frau die Ausbildung zum Bergretter/zur Bergretterin. Dafür herzliche Gratulation und Dank für die Bereitschaft zu helfen. Bei Veranstaltungen für einen guten Zweck stellen wir uns gerne zur Verfügung. Neben erfreulichen Ereignissen mussten wir leider Altbergretter Plattner Ludwig zu Grabe tragen. In der Regel wird ein Bergrettungseinsatz in Rechnung gestellt. Den Bewohner*innen unserer neun Gemeinden ohne entsprechenden Versicherungsschutz verrechnen wir unsere Leistungen nicht. Weiters bieten wir einen Bergekostenschutz von bis zu 25.000 Euro (Prämie: € 32.-/Jahr) für die ganze Familie an. In dem Zuge möchten wir uns bei den Gemeinden, Bergbahnen und dem TVB für die jährliche Unterstützung bedanken, die es uns ermöglicht, für die Bevölkerung eine schnelle und perfekte Rettung zu gewährleisten. Wir wünschen gesegnete Weihnachten, viele schöne Erfahrungen und Erlebnisse in der Natur, unfallfreie Tage und ein gelungenes Jahr 2024.
56
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - RIED / KALTENBACH
Schützenkompanie Ried-Kaltenbach Unsere Kompanie, geführt und kommandiert von Hauptmann Christian Jäger, ist eine der aktiv stärksten Kompanien Tirols, zählt 158 Mitglieder. Davon sind 143 Aktive: 18 Offiziere, zehn Tamperer, 13 Marketenderinnen und 102 Gewehrträger. Dass sich die amtierende Bundesmarketenderin Kathrin Platzer und der Regimentskommandant der Zillertaler Schützenkompanien, Major Herbert Empl, in unseren Reihen befinden, macht uns besonders stolz. Bei allen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen sorgen wir für einen würdigen und ehrenvollen Rahmen. Auch bei großen Auftritten im In- und Ausland haben wir unser Zillertal und das Land Tirol in anerkennender Weise präsentiert. Aus den vielen Ausrückungen möchten wir von drei gesondert berichten: zweimalige Teilnahme beim Festumzug zum Münchner Oktoberfest.
Ein unvergessliches und bleibendes Erlebnis war unser Auftritt zur Eröffnung der Sommerolympiade 2012 in London, Gerüchte in London kursierten „THE TYROLIAN RIFLE GROUP“ habe so exakt und präzise geschossen, dass Buckingham Palace es nicht mehr wagte, zurückzuschießen. Zur Angelobung des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen zu seiner zweiten Amtszeit gestaltete die Schüt-
zenkompanie Ried-Kaltenbach zusammen mit der BMK Ried-Kaltenbach dem Bundespräsidenten einen Tiroler landesüblichen Empfang auf dem Heldenplatz in Wien. Nach Abschreiten der Ehrenformation schossen wir ihm zu Ehren eine schneidige und präzise Salve. Das ist die höchste Ehrenbezeugung, die Tiroler Schützen zu vergeben haben. Wir haben das Zillertal und das Land Tirol würdig präsentiert.
Bedanken möchten wir uns bei allen Unterstützern und Gönnern unserer Kompanie und bei Pfarrer Erwin Gerst für die Unterstützung der Anliegen der Kompanie. Auch den Schützenkameraden, die ehrenamtlich beim Sozialsprengel z. B. bei der Auslieferung „Essen auf Rädern“ tätig sind, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Mit einem kräftigen Schützenheil - die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach
40 Jahre SV Kaltenbach Am 8. Juli 2023 zelebrierte der Sportverein (SV) Kaltenbach in Ried sein stolzes 40-jähriges Bestehen mit einem mitreißenden Fußballturnier. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften 15 Mannschaften leidenschaftlich um den begehrten Sieg, welchen schließlich die Ahrnbach Torontos für sich entschieden. Ein Höhepunkt dieses Jubiläumsevents war zweifellos der Besuch unserer Partnergemeinde aus Zahna, die mit einer Mannschaft am Turnier teilnahm und damit dem Fest eine internationale Note verlieh. Nach einem fesselnden Turniergeschehen sorgte die Band
„Cotton Underwear“ im Partyzelt für ausgelassene Stimmung - eine mitreißende Feier, die den erfolgreichen Tag gebührend abschloss.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle unseren zahlreichen Sponsoren, den unterstützenden Gemeinden, dem SV Ried Kaltenbach sowie allen
engagierten Mitgliedern des SV Kaltenbach, deren Einsatz und Zusammenhalt das Bestehen des Vereins über vier Jahrzehnte hinweg erst ermöglicht haben.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - RIED / KALTENBACH
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
57
Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, leider überschattet von zwei Todesfällen. Die Musikkapelle musste Abschied nehmen von ihrem aktiven Mitglied, Kassier und Trompeter Stefan Kröll sowie von ihrem Ehrenmitglied Johann Hanser. Beim ersten Höhepunkt im Jänner durfte die Kapelle gemeinsam mit der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach die Angelobung unseres Bundespräsidenten in Wien umrahmen. Im Winter wurde fleißig geprobt, um beim Frühjahrskonzert am 3. Juni das neue
Programm für den Sommer vorzustellen. Im Sommer wurden 15 Konzerte bei stets guter Stimmung gespielt. Auch die Jugendkapelle „Next Generation” war sehr aktiv und spielte im Mai ihr traditionelles Muttertagskonzert. Im Laufe des Musikjahres begleitete die Kapelle zahlreiche kirchliche und weltliche Anlässe wie Prozessionen, Floriani, Erstkommunion, Firmung, Gipfelmesse, Allerheiligen oder Seelensonntag. Kleine Bläsergruppen umrahmten Anlässe wie Goldene und Diamantene Hochzeiten, runde Geburtstage, Messen usw.
Mit Stolz blickt man auf das Bezirksmusikfest in Mayrhofen zurück, bei dem die Kapelle „schneidig” aufmarschierte und am Nachmittag mit ihrem Konzert das Publikum begeistern durfte. Im Herbst wurde die Konzertsaison mit dem beliebten Riederer Kirchtag bei Kaiserwetter und vielen Besuchern abgeschlossen. Aktuell zählt die Bundesmusikkapelle 64 aktive Musikantinnen und Musikanten, fünf Marketenderinnen und sieben Ehrenmitglieder. Gut ein Drittel der Mitglieder sind unter 20 Jahren. Um den Nachwuchs
muss man sich also keine Sorgen machen. Mit der Cäcilienmesse und der Jahreshauptversammlung ging das Musikjahr zu Ende. Bei verschiedenen Adventveranstaltungen sind die Bläsergruppen natürlich wieder im Einsatz. Zum traditionellen Stefani-Blasen am 26. Dezember um 19.45 Uhr in Ried lädt die Musikkapelle die Bevölkerung herzlich ein. An dieser Stelle möchte sich die Kapelle noch bei allen freiwilligen Helfern und Gönnern für ihre großartige Unterstützung bedanken. Auf ein gutes, neues Musikjahr 2023/2024!
Schlaraffia „Im Zillertal“ Die schlaraffische Winterung beginnt mit Anfang Oktober und endet mit Ende April. In dieser Zeit treffen sich die Zillertaler-Schlaraffen wöchentlich am Dienstag in ihrer „Burg“ im Kosis in Fügen. Im Sommer gibt es in der Regel zwei größere Veranstaltungen, z. B. eine Führung durch die St. Pankrazberg-Kirche durch Petra Eberharter (Austria Guide) mit anschließendem gemütlichem Beisammensein sowie den JazzBrunch mit den INNside Hot Six. Die Mitglieder der Band sind überwiegend Schlaraffen. Großen Beifall fand das Musik-
theater „Elvis – ein Traum von Graceland“ in der SteudlTenn, hat die Schlaraffia „Im Zillertal“ doch ein besonderes Nahverhältnis zu Elvis Presley. Am Beginn der Winterung mussten wir uns von unserem Freund Heinz Hummer (schlaraffisch Ritter Hopf) für immer verabschieden. Die wöchentlichen Treffen haben häufig ein Thema, das nicht immer ganz ernst zu nehmen ist: Das Gelbe vom Ei, Wer meckert da? Wie die Alten sungen usw. Großen Zuzuges erfreuen sich das alljährliche Groiggenfest sowie das Uhubaumfest mit Burgfrauen.
Ausritte in andere Schlaraffenreiche, z. B. Garmisch, Rosenheim, Bozen, Meran, München usw., um nur einige zu nennen, gehören zur Freundschaftspflege, ebenso wie umgekehrt Einritte in unserem Reych. Grundsätzlich geht es bei unseren Treffen darum, den Alltag hinter uns zu lassen und uns zu unterhalten.
Haben Sie Fragen zum Thema? Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage „im-zillertal. at“, außerdem bei den dort angeführten Kontaktdaten. Auch als Besucher sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünscht die Schlaraffia „Im Zillertal“.
58
JAHRESRÜCKBLICK GEMEINDE 2023 -UDERNS STUMM
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Bundesmusikkapelle Stumm
Cäcilia und Jahreshauptversammlung Mit dem Cäciliafestgottesdienst in der Pfarrkirche Stumm und der anschließenden Jahreshauptversammlung im Gasthof Linde fand das Musikjahr der Bundesmusikkapelle Stumm einen würdigen Abschluss. Obmann Anton Brandner konnte wieder auf ein erfolgreiches und mit 108 Ausrückungen und Proben sehr aktives Jahr zurückblicken. Neben den wöchentlichen Platzkonzerten gab es auch einige besondere Anlässe wie das Bezirksmusikfest in Mayrhofen, die musikalische Umrahmung des Alpenländerkönigsranggelns, das Priesterjubiläum unseres Pfarrers Proßegger, das sehr erfolgreiche Dorffest sowie unser Festkonzert. Ein Tagesausflug
zum Oktoberfest bei der Bergstation der Penkenbahn rundete die gelungene Sommersaison ab. Bei der Jahreshauptversammlung galt es langjährige Mitglieder zu ehren: Für 55 Jahre Christian Wierer und Anton Brandner sowie für 50 Jahre Klaus Kröll. Erfreuliches konnte der Jugend-
referent Mathias Stiegler berichten: Drei Jungmusikanten konnten heuer die BMK verstärken. Weiters galt es, einige Jungmusikanten mit Leistungsabzeichen auszuzeichnen. Die Musikkapelle bedankte sich mit zwei Märschen bei ihren Kameraden für die Treue und Verbundenheit.
Ein Dank gilt auch allen Gönnern und Unterstützern der Bundesmusik-kapelle Stumm sowie der gesamten Bevölkerung für den Besuch unserer Konzerte. Auf diesem Weg allen ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr 2024.
„stummer schrei“ – Das Kulturfestival im Zillertal
Mit Schwung ins Jubiläumsjahr
Maria Ma und Ludwig Dornauer begeistern mit einer musikalischen Lesung.
Fotos (2): Gabriele Maricic-Kaiblinger
„z‘ommkemmen und huagachten“ lautet das Motto, mit dem das Festival am 15. Juni mit einem Fest rund um den FestivalStadl Dorfbäck eröffnet wird. In diesem kommt unter der Regie des neuen künstlerischen Leiters Edwin Hochmuth mit Premiere am 22. Juni Ekkehard Schönwieses „Gwissen“ zur Aufführung. In ihrem Schauspiel „Judas“ verleiht Autorin Lot Vekemans dem nie hinterfragten „Verräter“ eine Stimme. Das Monologstück wird unter der Regie von Gerhard Salchner im Theatersaal Tipotsch aufgeführt, Premiere ist am 12.7.. Für Jung und Junggebliebene wird im Dorfbäck-Stadl mit Pre-
miere am 4. Juli „Das Kind von Noah“ aufgeführt, verfasst von Thomas Stiegler, der zudem Regie führt, nach dem Roman von Éric-Emmanuel Schmitt. Ein berührendes Theaterstück über Toleranz, Güte und das Geheimnis der Weltreligionen mit rd. 20 Jugendlichen aus Stumm u. U. Kinofeeling zieht mit dem Film „Im Silberreich – Das Netz der Fugger“ am 5. Juli in den Stadl. Am 6. & 7. August gastiert darin Markus Koschuh mit seinem Kabarett-Solo „wOHNMACHT“. Top-Musikprogramm: Neben Maria Ma mit Ensemble, Ulli Bäer, Ludwig Dornauer und Pianistin Viktoria Hirschhuber lassen Frajo Köhle & seine „Sündencombo“, „Tschejefem“, Andy M. Veit und seine Countryband sowie für das junge Publikum „RatzFatz“ den Festival-Stadl mit Wort und Ton erklingen. Mit diesem Ausblick ins Jubiläumsjahr wünscht der „stummer schrei“ frohe Weihnachten und gm ein kulturelles 2024.
Foto: privat
20 Jahre „stummer schrei“ heißt es 2024. Begonnen mit einer Vision, ist das Festival mittlerweile ein Fixpunkt des kulturellen Lebens im Zillertal mit abwechslungsreichem Programm. Ein Grund, um zu feiern. Und das wird im 20-jährigen Bestandsjahr kräftig getan.
Schauspieler Edwin Hochmuth führt den „stummer schrei“ künstlerisch ins Jubiläumsjahr. Der in Telfs lebende Zillertaler hat sich ganz dem Volkstheater und der Volksmusik verschrieben.
Tom Stiegler hat heuer zum „Tag des Ehrenamts“ im Bezirk Schwaz für seinen langjährigen Einsatz für das Theatergeschehen in Stumm die „Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold“ verliehen bekommen.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - UDERNS
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
59
Landjugend sagt „grias enk!“ und gibt:
Einblick ins Jahr 2023 Auch heuer durften wir bei einigen Taufen oder Hochzeiten unserer Mitglieder als Verein absperren. Bei ein paar unserer Mitglieder durfte ebenfalls unser Jungbauernstorch landen. Dafür möchten wir nochmals unsere besten Glückwünsche aussprechen! Zu Ostern arrangieren wir alle Jahre das Osterfeuer in unserem Dorf, welches mittlerweile schon ein fester Bestandteil in unserem Dorfgeschehen ist. Als die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ihren 75. Geburtstag feierte, ließen wir es uns nicht nehmen, mit einem Projekt, welches wir beim Caritas-Zentrum verwirklicht hatten, an diesem Jubiläum teilzunehmen. Unsere Idee war, für Besucher und Klient*innen des Caritas-Zentrums einen Barfußweg sowie ein Kräuterhochbeet zu konstruieren, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, aus den Materialien der Natur Neues zu entdecken und Produkte zu gestalten.
Wie jedes Jahr wurden von uns die „3 Euro Party“ und gemeinsam mit der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden das Dorffest veranstaltet. Als Dank für unsere fleißigen Mitglieder über das ganze Jahr, war es heuer wieder so weit, und wir unternahmen einen Landjugendausflug zum Herbstfest nach Rosenheim. Es waren lustige Tage und kamen der Gemeinschaft sehr zugute. Von diesem Ausflug werden wir noch lange erzählen! Im Herbst banden und gestalteten wir gemeinsam die Erntedankkrone für unser Dorf. Wenn es zu „weihnachten“ beginnt, sind wir mit den Klöpfelsingern unterwegs und gehen von Haus zu Haus, um den Bewohnern eine Freude zu bereiten und den „Weihnachtssegen“ nach Hause zu bringen. Am Heiligen Abend verkürzen wir den Kindern stets mit einem Spielenachmittag das Warten auf das Christkindl.
In diesem Sinne wünschen wir allen schöne und gesegnete Weihnachten sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2024!
Sportvereinigung Uderns
Blick auf ein erfolgreiches Jahr Die SVG Uderns kann auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Bau des neuen Sportheimes nähert sich mit großen Schritten in Richtung Vollendung. Es ist ein richtiges Schmuckstück geworden, und wir freuen uns, viele Sportbegeisterte ab dem Frühjahr 2024 willkommen zu heißen. Vielen Dank dafür an die Gemeinde Uderns. Unsere Kampfmannschaft konnte den bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte für sich verzeichnen und stieg als
Meister in die Bezirksliga Ost auf. Die SVG ist stolz auf ihre Mannschaft – weiter so Jungs! Die Zukunft unseres Vereines sind unsere Nachwuchskicker, auf welche ebenso besondere Aufmerksamkeit gelenkt wird. Insgesamt zeigen derzeit ca. 170 Kinder in den diversen Nachwuchsmannschaften ihr Können. Wir freuen uns, auch hier von stetig steigenden Zahlen berichten zu können. Ein besonderer Dank ergeht hier ebenfalls an die Nachbargemeinden Ried, Kaltenbach und
Stumm, mit denen wir seit Jahren Spielgemeinschaften bilden. Weiters möchten wir uns bei allen Trainern bedanken, die viel Freizeit in die Förderung unserer Kinder stecken. Am 3. November wurde in der
Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt, welcher nun voll motiviert in die bevorstehenden Aufgaben starten wird. Auf eine erfolgreiche Zukunft!
60
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Jahresrückblick - Tux - 2023 Das Wetter im Jahr 2023 war rückblickend für Tux eher durchwachsen, mit einigen Wetterkapriolen, die zu einigen Schäden im Tal führten. Die Wintermonate konnte man als eher mild und trockener bezeichnen. Die Skigebiete im Tal konnten trotzdem auf eine sehr gute Saison zurückblicken. Alle Pisten waren aufgrund der Schneekanonen in einem TopZustand. Die Langlaufloipe war großteils des Winters in Betrieb. Die Touristiker im Tal waren mit der Saison nach zwei coronabegingt schwierigen Jahren sehr zufrieden bis überrascht über die ausgezeichnete Auslastung. Dasselbe kann man von den Sommermonaten berichten - es kam zu einer 10-prozentigen Steigerung der Auslastung zum Sommer 2019. Trotz vieler internationaler Krisen und der starken Teuerung verzeichnete unsere Gemeinde diese höchst erfreulichen Nächtigungszahlen. Zurück zum Winter – Zum 50-jährigen Jubiläum begann bei den Tuxer Sportbussen eine neue Ära - seit 1. März fahren vier emissionsfreie MAN E-Busse durch unser Tal. Die Emissionen, die durch den Einsatz der Busse und einem damit einhergehenden geringeren Individualverkehr eingespart werden, sind enorm. Die Resonanz in den Medien war sehr groß. Wir können stolz sein, in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle in unserer Region einzunehmen. Ermöglicht wurde dies durch ein einzigartiges Zusammenspiel des Busunternehmens Christopherus, des Tourismusverbandes Tux-Finkenberg, der Gletscherbahn und der Gemeinde Tux. Der Frühling in diesem Jahr war etwas zermürbend. Es waren sonnenarme, kalte und niederschlagsreiche Monate. Im April kam es laut UBIMET zu
einer Temperaturabweichung von -2,2 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel mit mehr Regen und Schnee. Der späte Schnee im April und Mai konnte die Situation auf den Gletschern kurzfristig verbessern. Bei der Feuerwehr kam es in diesem Jahr zu einigen Veränderungen. Bei der Jahreshauptversammlung am 27. Jänner wurde ein neues Kommando gewählt. Nach 15 Jahren als Kommandant übergab Bernhard Kofler die Verantwortung in jüngere Hände. Benjamin Stöckl wurde zum neuen Kommandanten und Christian Klausner zu seinem Stellvertreter gewählt. Das Jahr 2023 stellte sogleich große Herausforderungen an die Kameraden der Feuerwehr Tux. Der Neubau des neuen Einsatzzentrums, die Übersiedlung der Mannschaft mit allen Fahrzeugen und Geräten am 24. Juni in das Zentrum, das 125-Jahr-Jubiläum und die Einweihung am 2. September mit Landeshauptmann Anton Mattle seien erwähnt. Es war der Beginn einer neuen Ära. Der Spatenstich für dieses 8,5 Millionen Euro Projekt nach Plänen von Architekt Sebastian Neuschmid erfolgte am 22. April 2022. „Diese Summe wird in ein Projekt investiert, von den mehrere Generationen in Tux profitieren werden“, erklärte der Tuxer Bürgermeister Simon Grubauer. Es ist eines der größten jemals realisierten Bauprojekte in der Gemeinde Tux. Auf einer Grundstücksgröße von 3098 m² mit einer Baumasse von 9200 m³ und einer Nutzfläche von 1760 m² entstand ein Einsatzzentrum, das Land auf und ab seinesgleichen sucht. Gesamt stehen den Blaulichtorganisationen neun Garagen für Einsatzfahrzeuge, eine Waschbox, Sanitärräume, Umkleide-, Lager- und Bereitschaftsräume, ein Schulungsraum, Aufenthaltsbereiche,
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TUX Jugendräume und Werkstätten zur Verfügung. Auch für das Rote Kreuz, Ortsstelle Tux, begann in diesem Jahr eine neue Ära. Sie kann sich im neuen Einsatzzentrum über drei Garagen für drei Rettungsauto, einen neuen Lagerraum, Sanitäranlagen, ausreichend Schlafräume mit Nasszelle und einen Aufenthaltsraum mit Küche freuen. Ein enorm wichtiges Thema in allen Ebenen der Gesellschaft ist der Umstieg auf erneuerbare Energie. Die Gemeinde Tux hat dieses Thema schon vor einiger Zeit aufgegriffen und ist diesbezüglich sehr dynamisch unterwegs. Die Bandbreite reicht von der Nutzung der Wasserkraft, der Photovoltaik bis hin zur Geothermie. Auch die Fernwärme mittels einer zentralen Hackschnitzelheizung wird geprüft. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf der Mittelschule ist jetzt bereits im Detail ausgearbeitet und bereit zur Umsetzung. Der Sommer war äußerst turbulent und von großer Abwechslung. Neben längeren Schönwetterphasen mit Hitzerekorden, waren die ersten zehn Augusttage deutlich zu kalt und nass. Zahlreiche Sturm- und Starkregenereignisse hielten unser Land in diesem Sommer in Atem. Am Nachmittag des 18. Juli zogen plötzlich heftige Unwetter über das Zillertal. Über den ganzen Bezirk Schwaz wurde eine Unwetterwarnung ausgesprochen. In kürzester Zeit wurden enorme Schäden im Zillertal angerichtet. Die Gemeinde Tux wurde nur am Rande gestreift. Lt. Waldaufseher Franz Geisler waren in der Gemeinde trotzdem ca. 3000 Festmeter Holz vom Windwurf betroffen. Am 28. August kam es aufgrund starker Regenfälle zu einer Rekordmenge an Niederschlag von 140 Liter/24 Std. in Hintertux. Im gesamten Gemeindegebiet kam es zu Überflutungen des Tuxbaches, Muren, Hangrutschungen und zum Teil zu
Straßensperren. Alles in allem kam unsere Gemeinde „Gott sei Dank“ noch einmal mit einem blauen Auge davon. Aufgrund des Klimawandels wird man sich in Zukunft öfter auf solche Großschadensereignisse einstellen müssen. Der Herbst war in diesem Jahr eher vom Altweibersommer und goldenem Oktober mit vielen warmen Tagen, aber auch kurzfristigem Wintereinbruch geprägt. Laut Aufzeichnungen soll es sich um den wärmsten Herbst handeln, der je gemessen wurde. Am 20. Oktober wurde vonseiten des Landes Tirol laut der Prognose der GeoSphere Austria für das hintere Zillertal die höchste Warnstufe ausgegeben. Die Gemeinde Tux war auch stark betroffen. Es wurden Dächer in Juns und Hintertux abgedeckt. Umstürzende Bäume führten zu einer Sperre der Tuxer Landesstraße. Stürzende Bäume in die Stromleitung führten zu einem 4-stündigen Stromausfall in Teilen des Gemeindegebietes. Die Weiler Gemais und Schöneben wurden für eine Woche durch zwei Großaggregate der TIWAG mit Strom versorgt. Im gesamten Gemeindegebiet kam es zu großen Windwürfen in einem Ausmaß von ca. 8000 Festmeter Wald lt. Waldaufseher Franz Geisler. Eine große Herausforderung für die Waldbesitzer. Die rasche Aufarbeitung der vom Föhnsturm zum Teil in unwegsamen Geländen betroffenen Waldflächen hat höchste Priorität, um das Aufkommen des Borkenkäfers so früh wie möglich zu unterbinden. Auch für unsere Kirche gab es einige schöne Höhepunkte. Am 7. Mai durften 25 Kinder der zweiten Klassen der Volksschule Tux ihre Erstkommunion feiern. In der Kirche konnten sie in einer feierlichen Messe unseres Pfarrers Dekan Edi Niederwieserunter unter dem Motto „Wir öffnen gemeinsam unsere Herzen“ die Erstkommunion empfangen.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TUX Am Sonntag, 11. Juni, wurden 30 Firmlinge von zwei Jahrgängen von der Bundesmusikkapelle Tux zur Pfarrkirche begleitet. Firmspender war Generalvikar Mag. Roland Buemberger aus Innsbruck. Wieder einmal eine wunderbar „flotte“, begeisternde und ansteckende Firmungsfeier. Ein Höhepunkt in der Tuxer Kirchengeschichte und der Gemeinde Tux war die Direktübertragung im ORF Fernsehen und Rundfunk des FronleichnamGottesdienstes aus der Pfarrkirche Tux, zelebriert von unserem Pfarrer Dekan Edi Niederwieser mit sämtlichen Formationen und Fahnenabordnungen aus Tux. Die Übertragung am Bildschirm ergab ein äußerst buntes Bild mit den vielen Trachtenträgern aus Tux. Die Messgestaltung übernahmen die Bundesmusikkapelle Tux unter Leitung von Kapellmeister Florian Hellbert und der Kirchenchor unter Leitung von Hans Rainer. Aufgeführt wurde die Messe „Missa Brevis“, geschrieben für Chor und Blasorchester von Komponist Jakob de Haan. Kurz zum FC Tux - nach dem Aufstieg im Jahre 2022 aus der 2. Klasse Ost in die 1. Klasse Ost überraschte der Aufsteiger wiederum und erreichte nach einer sehr starken Saison den nochmaligen Aufstieg in die Bezirksklasse Ost. Abschließend noch ein Rückblick zur Kultur im Tal – es gab großartige Aufführungen und Veranstaltungen über das ganze Jahr. Ein Höhepunkt am 2. April war das Salzburger Passionssingen „IN PARADISUM“ von Josef Radauer im Tux-Center. Die Mitwirkenden, darunter der Salzburger Dreigesang, die Pongauer Bläser, der Ruperti Viergesang, das Radauer Ensemble und der Kirchenchor Tux unter der Leitung von Hans Rainer, boten ein exzellentes Zusammenspiel und lieferten eine berührende und ergreifende Aufführung vor etwa 300 Besuchern.
In der audiovisuellen Ausstellung – „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus werden die Tuxer Geschichte und die dazugehörenden Gesichter in vielen Facetten nähergebracht - eine sehenswerte Ausstellung für Jung und Alt. Diese Ausstellung wird ebenso im kommenden Jahr 2024 zu bewundern sein. Auch das von der Volksbühne Tux aufgeführte Stück „Der etwas andere Krimi“, eine Kriminalkomödie von Jasmin Leuthe, brachte viele Besucher aus nah und fern zum Schmunzeln und Lachen. „Leopold Witz und das verlorene Lachen“ von Autor Norbert Feldner, eine Theateraufführung der Mittelschule Tux unter der Leitung von Claudia Wisiol in Zusammenarbeit mit dem Chor der Mittelschule Tux, war ein voller Erfolg. Das Bühnenbild war im Laufe des Schuljahres in vielen kreativen Werkstunden entstanden, entworfen von Verena Ortner. Seit Jahren hinterlässt der Kulturverein „SchwindelFREI“ sichtbare Spuren im Kulturleben in Tux. In diesem Jahr stach sein Programm mit vier außergewöhnlichen Veranstaltungen heraus. • „Cho(h)rgenuss – „Singen ist Freude pur“ – von wegen einstimmig - es war ein Konzert von vier Chören – Kirchenchor Tux, Kammerchor Stimmpfeffer aus Hall in Tirol, Männergesangverein Mayrhofen und CHORrect aus dem Zillertal. Es war ein Abend der Vielstimmigkeit, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. • „SAGENHAFT & SCHWINDELFREI“ - ein Festival am Penkenjoch mit akrobatischen Höchstleistungen, außergewöhnliche Figuren, Jonglage, Clownerie und Musikperformance – ganztägig bei traumhaftem Wetter und einem bestens gelaunten Publikum. • „ S c hw i n d e l F R E I “ präsentierte fünf Tiroler Väter mit ihren Söhnen als Musikevent – viele Besucher genossen bei wunderschönem Herbstwet-
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
ter die Virtuosität und Vielfalt an großartigen, musikalischen Darbietungen. • „SEINERZEIT“ – Tanzmusik in Tux – ein Abend voller Erinnerungen und Emotionen. Im bis zum letzten Platz gefüllten Tux-Center wurden Fotos, Videos, Tonaufnahmen gezeigt und Erzählungen aus früherer Zeit vorgetragen. Zum Schluss gab es Livemusik und Tanz bis nach Mitternacht - in einer Atmosphäre im Zirbensaal, die sich nur schwer beschreiben lässt.
61
Abschließend nicht vergessen darf man die vielen Auftritte und Konzerte der Musikkapelle und des Kirchenchors Tux. Mit dem „Tuxer Advent“ am 3. Dezember ging das sehr ereignisreiche Jahr zu Ende. Den Lesern der „Zillertaler Heimatstimme“ wünsche ich frohe, besinnliche Weihnachten mit den allerbesten Wünschen für das Jahr 2024, der Tuxer Ortschronist Franz-Josef Haag
62
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TUX
Landjugend Tux
Ein Jahr steckt voller Möglichkeiten
Viel erlebt im Jahr 2023
Tuxer Bäuerinnen
Unser Verein vertritt einen großen Teil der Tradition bei uns im Tal. Außerdem pflegen wir ein großes Miteinander und ermöglichen vielen jungen Menschen ein Teil dieses Vereins zu werden, damit jede/r die Möglichkeit hat, Vorschläge und Ideen mit uns zu teilen. Unser traditionelle Landjugendball im Mai bringt viel Arbeit mit sich, die wir aber gerne auf uns nehmen. Natürlich darf dann ein gemeinsamer Ausflug nicht fehlen, für uns ist es zum Starnberger See gegangen, wo wir uns eine Brauerei angeschaut haben. Noch vor dem Erntedankfest haben wir bei uns im Tal auf dem Tettensjoch das Gipfelkreuz erneuert. Wie jedes Jahr haben unsere Fahnenschwinger beim Almabtrieb in Hintertux ihr Können gezeigt. In diesem Jahr haben wir wieder die traditionelle Erntedankkrone binden und den Gottesdienst in unserer Pfarrkirche mitgestalten dürfen. In der Adventszeit haben wir so einiges zu tun, ob Hausbesuche mit dem Nikolaus, Seniorennachmittag oder auch die Adventmärkte beim Hotel Klausnerhof in Hintertux und beim „Tuxer Advent“, wo wir mit unseren Kastanien immer gut vertreten sind. Für unsere Kleinen veranstalten wir am 24. Dezember das „Warten aufs Christkind“, hier wird viel gebastelt und gespielt. Mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier blicken wir auf ein aktives Vereinsjahr zurück. Wir wünschen euch eine schöne, besinnliche und erholsame Advents- und Weihnachtszeit.
Landjugend Tux
Auch im Jahr 2023 beteiligten sich die Tuxer Bäuerinnen sehr aktiv an verschiedenen Anlässen. Ein Highlight ist immer unser Krapfenverkauf, der auch heuer wieder nach der Wintersaison stattfand. „Vergelt‘s Gott“ an alle, die immer an unserem Krapfenverkauf teilnehmen. Teilhaben durften wir ebenso wieder am Hohen Frauentag, dieses Hochamt gestalteten die Tuxer Bäuerinnen wie gewohnt mit den selbst gebundenen Kräuterbuschen mit. Das heurige Jahr stellte die Menschen vielerorts in Österreich vor große Herausforderungen, da durch zahlreiche Unwetter Schäden entstanden waren. Deshalb war es auch den Tuxer Bäuerinnen ein Anliegen, eine Spende an ,,Österreich für Österreich” zu tätigen. Auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz, das ist wichtig und wertvoll. Hier ein
herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helferinnen, die uns immer tatkräftig unterstützen. So zum Beispiel bei der feierlichen Einweihung des neuen Einsatzzentrums Tux. Die Bäuerinnen boten Kaffee und Kuchen an. Ganze 42 Kuchen wurden uns von Freiwilligen gebacken, und so konnten wir den hierbei erzielten Reinerlös der Rettung und der Jugendfeuerwehr zukommen lassen. Im Herbst folgte dann noch der Aktionstag in der Volksschule Tux. Die SchülerInnen der 2. Klasse erlebten mit den Bäuerinnen eine abwechslungsreiche Schulstunde und erhielten so die Möglichkeit, Informationen aus der Landwirtschaft aus erster Hand zu erfahren. Das Jahr 2023 war voller lieber Menschen und unvergesslicher Momente. Es freut uns, die gemeinsame Arbeit mit Leidenschaft und Engagement auch im nächsten Jahr fortsetzen zu können.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - TUX
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
63
Volkstanzgruppe Höllnstoana aus Tux
Griaß enk! Wir, die Volkstanzgruppe Höllnstoana aus Tux, haben im vergangenen Jahr 2023 so einiges erlebt. Als Traditionsverein steht bei uns das Brauchtum an oberster Stelle, aber auch die Gemeinschaftspflege bildet einen großen Teil des Vereins. Unser Verein besteht derzeit aus 70 aktiven Mitgliedern, davon befinden sich ca. 30 Kinder in Ausbildung. Begonnen haben wir das Vereinsjahr 2023 mit Neuwahlen des Ausschusses für die kommenden drei Jahre. Ein großer Dank geht dabei an unseren wiedergewählten Obmann Christoph Wechselberger und sein Team.
Nach mehrjähriger Pause gab es heuer im April wieder unseren Ball „A Nocht in Trocht“, der im Tux-Center stattfand. Anschließend starteten die Proben für die bevorstehende Sommersaison. Während der Sommermonate durften wir bei zahlreichen Tiroler-Abenden unser Können zum Besten geben. Weiters waren wir traditionell beim „Gauder Fest“ in Zell am Ziller sowie bei diversen Veranstaltungen des Tiroler Landestrachtenverbandes dabei. Als Belohnung für die zahlreichen Ausrückungen im Sommer ging es im September in den Europapark nach Rust. Den Samstag verbrachten wir im Europapark bei sehr viel Spaß und Action. Bei der Heimrei-
Schützengilde Tux Die Schützengilde Tux startete heuer nach dreijähriger Pause wieder mit dem traditionellen Ostereierschießen. Da der Zustrom von Einheimischen sowie Gästen sehr groß war, mussten für größere Gruppen und Vereine Sonderschichten eingelegt werden. Auch der Schießbetrieb konnte wieder in vollem Umfang mit all den dazugehörenden Wettkämpfen aufgenommen werden. Wobei in den verschiedenen Klassen sehr gute Erfolge erzielt werden konnten. Im Sommer fand im Zuge des Ferienprogramms der Gemeinde Tux für Schüler und Kinder ein „Gaudiwettkampf “ statt. Bei den „sitzend frei“- und „stehend aufgelegt“-Schützen wurde von Juni bis September ein BezirksSommercup geschossen, wobei das Finale in Tux ausgetragen wurde. Am Staatsfeiertag fand das diesjährige „Fasslschießen“
der Schützengilde Tux statt. Dabei kämpften mehr als 40 Mannschaften um die begehrten Fässer Bier. Diese sowie die „Schrepferpreise“ wurden dankenswerter Weise von der Fa. Eberharter Bau spendiert. Die vielen Mannschaften lieferten sich spannende Wettkämpfe, und so siegte schlussendlich die Mannschaft vom „Sporthotel Stock“ vor der Mannschaft „Gemeinde Tux“ und der Mannschaft „Woldschnoggn“. Den „Schrepferpreis“ holte sich diesmal die Mannschaft von der Feuerwehr Tux. Somit geht wieder ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Ein Dank gilt allen Mitgliedern und Gönnern der Schützengilde Tux für die Kameradschaft und vielen schönen Stunden am Schießstand. Der Vorstand wünscht allen schöne, besinnliche Weihnachten sowie ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr und weiterhin „Gut Schuss“!
se am Sonntag ging es noch für einen Abstecher nach Bregenz. Wir möchten uns bei allen Unterstützern und Mitgliedern der
„Höllnstoana“ bedanken und wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2024.
64
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Jahresrückblick des FC Tux Erneut neigt sich ein spannendes und sportliches Jahr dem Ende zu, und es wird uns ermöglicht, dieses Jahr in ein paar Zeilen Revue passieren zu lassen. Zu Beginn des Jahres befand sich unsere Kampfmannschaft in der Vorbereitungsphase für die Frühjahrssaison der 1. Klasse Ost. Diese wurde erfolgreich genutzt und unsere Mannschaft mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Ost belohnt. Unglaublich – zwei Aufstiege in Folge für den FC Sparkasse Tux. Somit begab man sich in die Sommerpause, zumindest was den Spielbetrieb betraf. Die Sommerpause wurde für einige aufwendige Projekte genutzt. Der Zaun unseres Alpenstadions wurde erneut, die Flutlichtanlage abgetragen und erneuert sowie der Rasen für die Herbstsaison renoviert. Zwei weitere Highlights ergaben sich heuer im Sommer. Zum einem fand wieder unser „Kids-Kicking-Day“ statt, wo ca. 90 Kinder ihr Können an verschiedensten Stationen
unter Beweis stellten. Des Weiteren wurde das neue Einsatzzentrum der freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes im Tuxertal eingeweiht. Der FC übernahm dabei die Verpflegung der Gäste und sorgte für ein gelungenes Fest für die Vereine sowie Gäste aus nah und fern. Im Herbst startete wieder der Spielbetrieb im Tuxertal. Es wurde uns ermöglicht, sieben Nachwuchsmannschaften mit ca. 80 Kindern zu betreuen, erstmalig sogar eine reine Mädels-Mannschaft (U12), welche ihr Können gegen die Jungs unter Beweis stellte. Auch die Kampfmannschaft fühlte sich in der neuen Liga spürbar wohl, und somit kann man als Drittplatzierter der Bezirksliga Ost die Winterpause antreten. Wir möchten uns bei allen Kindern, Eltern, Helfern, Trainern, Fans, Sponsoren sowie bei jedem bedanken, der unsere Mannschaften jederzeit unterstützt und zu großartigen Erfolgen begleitet. „Vergelt’s Gott!“
TUX
ZELL AM ZILLER
Seniorenbund Zell am Ziller Begonnen wurde unser Seniorenjahr mit der Jahreshauptversammlung am 23. Februar. Im März stand die Frühlingswanderung im Frühlingstal in Montiggl/Südtirol auf dem Programm. Dieses botanische Naturjuwel überraschte uns mit Frühlingsblumenteppichen. Die heurige Wallfahrt unternahmen wir im Mai nach Maria Schnee in Obermauern/Osttirol. Der Einladung des Theatervereins Zell zur Vorprämiere „Der Bürgermeisterstuhl“ wurde gerne und zahlreich Folge geleistet. Unser Seniorinnenchor feierte dann im Sommer sein 10-Jahr-Jubiläum unter dem Motto „Singen erhält jung!“. Im Rahmen einer kleinen Feier im Hotel „MalisGarten“ wurde zurückgeblickt und mit Begeisterung für die Zukunft geplant. Die Sommerfahrt ins Paznaun mit Auffahrt zum Silvretta-Stausee konnte planmäßig durchgeführt werden. Die ausgezeichnete Führung durch das Alpinarium in Galtür rief in uns die Schrecken der Lawinenkatastrophe in Erinnerung. Ein Spaziergang entlang des Silvretta Stausees mit Blick auf den höchsten Vorarlberger, den Piz Buin, war dann ein alpines Erlebnis. Die erlebnisreiche Slowenien-Herbstreise unternahmen wir vom 18. bis 22. September. Nach einer zügigen Fahrt erreichten wir unser erstes Ziel Krain. Bei der Stadtführung in Kranj begegnete uns überall die österreichische Vergangenheit. Am zweiten Tag fuhren wir nach Brezje zum slowenischen Nationalheiligtum, der Maria-Hilf-Basilika. Danach war der Bohinjer See ein wahrer Augenschmaus! Weiter fuhren wir danach nach Bled, dem Schmuckstück der Julischen Alpen. Die Fahrt mit Plätten auf dem Bleder See, die Umwanderung der kleinen Insel und der Blick auf das Bleder Schloss waren unvergessliche Eindrücke. Am Mittwoch stand die slowenische Hauptstadt Ljubljana (Laibach) auf dem Programm. Bei der Bootsfahrt auf dem Fluss Ljubljanica und dann vom Schlossberg bewunderten wir die Stadt von der Fluss- und Vogelperspektive aus. Am letzten Ausflugstag ging‘s nach Novo mesto. Wir unternahmen eine Floßfahrt auf dem Fluss Krka. Den Cviček, den typischen Wein der Gegend, und die herrliche Flusslandschaft werden wir so schnell nicht vergessen. Im Oktober stand dann noch das traditionelle Törggelen in Südtirol an. Zuerst wurde das Museum „Zeitreise Mensch“ in Kurtatsch besucht, dann ging´s zum Törggelen nach Terlan. Am 10. Dezember fuhren wir noch zum Tiroler Adventsingen nach Innsbruck. Leider mussten wir auch heuer wieder ein liebes Mitglied auf seinem letzten Weg begleiten. Frau Christl Gstrein, die einen Monat vor ihrem Tod noch mit uns die Slowenienreise mitgemacht hatte, starb nach einer schweren Krankheit . Wir bedanken uns bei unserem Obmann Anton und seiner Frau Evi für die mustergültigen Vorbereitungen unserer Ausflüge. Zum Schluss wünschen wir uns allen, dass der Friede der Weihnacht in uns und in den Krisengebieten der Welt wirksam werde. Friede allen Menschen!
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZELL AM ZILLER
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
65
Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und U. Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und Umgebung blickt auf ein bewegtes Vereinsjahr zurück. Bei Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen konnte durch Überreichung von Geschenken und Glückwünschen die Kameradschaft gepflegt werden. Leider hatten wir ebenso die Pflicht, Kameraden/-innen auf ihrem letzten Weg zu begleichen, wobei Vereinsmitglieder auch als Sargträger tätig waren. Dokumentieren lässt sich unser aktives Vereinsleben durch die Teilnahme am Tiroler Kameradschaftsskirennen in Hippach, dem Plattlschießen in Aschau, dem Tiroler Kameradschaftskegeln in Kramsach oder dem Tiroler Kameradschaftsschießen in Vomp. Bei Watterturnieren und auch beim eigenen, vom Verein organisierten Schnitzelwatten wurde mit großem Einsatz „geboten“. Die Teilnahme am Gauder-Fest-Umzug und der Tischabräumdienst am Gau-
der-Fest-Freigelände ist für die Vereinsmitglieder bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. Neben den eigenen Ausschusssitzungen erfolgte gleichfalls die Teilnahme an der Bezirksausschusssitzung, der Landeswallfahrt in Mariastein und natürlich an der Bezirkswallfahrt in Zell am Ziller, verbunden mit der 120-Jahr-Feier unseres Vereines. Hier gebührt unse-
rem Obmann Paul Herunter und seinem Team ein großer Dank für die perfekte Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Die Gerlosstein-Gedenk-Bergmesse fand wetterbedingt beim Alpengasthof „Gerlosstein“ statt, die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes erfolgte durch eine Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle Zell sowie den Kirchenchor Zell.
Der Verein zählt derzeit 162 Mitglieder, davon 4 Marketenderinnen. Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller und Umgebung wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2024. Obmann Paul Herunter, Schriftführer Hans Daum
Kinderfreunde Zillertal Seit einem Jahr gibt es die „Kinderfreunde Zillertal“ mit Sitz in Zell am Ziller. Die Ortsorganisation wurde im Oktober 2023 gegründet. Zielgruppe sind Familien und Kinder bis zwölf Jahre. Diese werden im Laufe des Jahres regelmäßig zu Aktivitäten eingeladen. In der Fastenzeit und im Herbst werden Lese- und Vorlesenachmittage organisiert, um die Begeisterung fürs Lesen zu fördern und zu unterstützen. Auch gemeinsame Bastelnachmittage mit den Familien in der Vorweihnachtszeit gehören zu einem fixen Bestandteil. Hier
werden Weihnachtskarten für den Sozial- und Gesundheitssprengel gebastelt. Ein besonderer Weihnachtsgruß von Kindern an die ältere Generation. In den Semesterferien veranstalteten wir einen Spielenachmittag mit Brett- und Gesellschaftsspielen für die ganze Familie. Spiel und Spaß standen dabei im Focus. Diesen hatten die Kinder auch bei der Ostereiersuche im Freizeitpark. Nach der Gestaltung des eigenen Osternestchens ging es auf die Suche nach den versteckten Eiern im Freizeitparkgelände. In der Zwischenzeit hatte der Osterhase in die Nestchen der Kinder
eingelegt. Die Überraschung war gelungen! In den Sommerferien waren wir mit unserem Team regelmäßig mit einem Mal- und Basteltisch am Bauernmarkt anwesend. Unsere Kinderschminkstation wurde dabei gut angenommen. Großen Andrang gab es dazu ebenfalls bei der Poolparty im Sommer im Schwimmbad Zell. Neben dem Pfingstlager und dem Sommerlager, das regelmäßig von der Bundesorganisation organisiert wird, gibt es zudem andere Ferienaktivitäten, die besucht werden können. Kinderfreunde-Mitglieder haben dazu besondere Angebote. Re-
gelmäßige Informationen dazu gibt es bei unseren Kontaktadressen. Abgerundet hatten wir unser Vereinsjahr mit der großen Kinder-Klima-Befragung, an der wir mit zahlreichen Fragebögen teilnahmen. zillertal@kinderfreunde-tirol.at Annelies Brugger (Vorsitzende)
66
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Bergrettung Zell am Ziller
Die vergangenen Monate brachten für die Kameraden einige Veränderungen und zahlreiche Neuigkeiten. Die steigenden Einsatzzahlen hielten die Bergretter sowohl in den Winter- als auch in den Sommermonaten auf Trab. Im Übungs- und Ausbildungsbetrieb wurde laufend für den Ernstfall trainiert. Die neue Aufstellung brachte ein ordentliches Maß an Motivation und neuer Energie in die Mannschaft. Schon Ende des Jahres 2021 hatten wir mit der Anschaffungsplanung eines neuen Einsatzfahrzeuges begonnen, im Juni dieses Jahres konnten wir es übernehmen. Mit dem neuen Fahrzeug sind wir nun auf dem neuesten Stand der Technik angelangt und zum Beispiel in der Lage, einen Liegendtransport von Patienten durchzuführen und dadurch auch während der Fahrt medizinisch zu intervenieren. Die Anschaffung des Fahrzeuges war aufgrund der großzügigen Unterstützung von unseren sieben Einsatzgemeinden Zell am Ziller, Hippach, Ramsau, Rohrberg, Hainzenberg, Gerlosberg und Zellberg, den Zeller Bergbahnen und den Tourismusverbänden Zell-Gerlos und Mayrhofen-Hippach möglich. Unter Leitung der Bürgermeister von Zell am Ziller und Hippach erhielten wir im Herbst letzten Jahres die Mitteilung für eine Neuerrichtung einer Garage sowie für die Verlegung unserer Ortsstelle in das Gebäude der Firma WohnPlan. Die vergangene Jahreshauptversammlung konnten wir bereits in unserer neuen Zentrale abhalten. Bis Weihnachten werden außerdem die gröbsten Arbeiten an der Garage für das neue Einsatzfahrzeug abgeschlossen sein. In den winterlichen Bergen unseres Einsatzgebietes wurden vergangene Wintersaison einige verletzte Personen geborgen. Einer der spektakulärsten Einsätze ereignete sich im März im Gebiet Gerlosstein, wo ein verletzter Rodler nach mehreren Stunden in der Kälte durch unseren Hundeführer Günther und seiner Mira in den Morgenstunden aufgefunden werden konnte. Neben zahlreichen Wanderunfällen forderte uns der 18. Juli besonders. Nach dem Stillstand mehrerer Bergbahnen in unserem Einsatzgebiet erhielten wir innerhalb weniger Stunden neun verschiedene Einsatzmeldungen. In Zusammenarbeit mit unseren Nachbarortsstellen sowie allen anderen Einsatzorganisationen endete dieser Tag glücklicherweise jedoch ohne ernsthafte Folgen für Personen. Abschließend möchte ich mich bei allen Firmen, Institutionen und unseren Gemeinden für die Unterstützungen bei unseren Anschaffungen recht herzlich bedanken. Einen Dank möchte ich ebenso allen Freunden und Gönnern der Bergrettung Zell aussprechen. Vorausschauend auf die kommenden Monate wünscht die Bergrettung Zell erholsame Weihnachtsfeiertage und eine unfallfreie Wintersaison! Mit Bergsteigergruß, Gerhard Daum jun. - Ortsstellenleiter
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZELL AM ZILLER
BMK Zell am Ziller
Wieder neigt sich ein Jahr seinem Ende zu, und es ist ein guter Zeitpunkt, einige Höhepunkte der vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Neben unseren üblichen alljährlichen Ausrückungen ist heuer unter anderem unsere Fahrt nach Villach im Sommer zu erwähnen. Die Teilnahme am Festumzug beim Kirchtag war für alle ein tolles Erlebnis in musikalischer und geselliger Hinsicht. Wenige Wochen später stand das Bezirksmusikfest am Programm, welches von der BMK Mayrhofen ausgerichtet wurde. Wir nahmen mit viel Motivation ebenfalls an der Marschbewertung teil. Natürlich standen auch heuer wieder die alljährlich wiederkehrenden Ausrückungen am Programm, angefangen mit dem Frühjahrskonzert und dem Gauder Fest über die Platzkonzerte im Sommer bis hin zu kirchlichen Anlässen wie der Erstkommunion oder den Prozessionen. Besonders hervorstreichen möchten wir die vergleichsweise „kleineren” Ausrückungen, die für uns aber immer von großer Bedeutung sind: die Ständchen für unsere Mitglieder bei Taufen, Hochzeiten und runden Geburtstagen. Stellvertretend für die vielen solcher Ereignisse, sollen die Geburtstage unserer Ehrenmitglieder Franzi Schneeberger und Hans Pircher erwähnt werden. Leider kommen zu diesen freudigen Ereignissen auch traurige hinzu, und so war es heuer unser Ehrenmitglied Franz Platzer, dem wir ein letztes musikalisches Geleit geben mussten.
Alles in allem waren mit Proben, weltlichen und kirchlichen sowie internen Ausrückungen in diesem Musikjahr 125 Einsätze zu verzeichnen. Ein Mitglied unserer Kapelle ist also jeden dritten Tag im Einsatz für die Musik. Das ist nur mit viel Fleiß und oft ebenso mit Opferbereitschaft zu meistern. An dieser Stelle soll unser musikalischer Nachwuchs nicht unerwähnt bleiben. Wie jedes Jahr wurden beim letzten Platzkonzert die Leistungsabzeichen der Stufen Junior, Bronze und Silber überreicht. Heuer konnten wir Bori Nagy-Pataky (Querflöte), Elias Pfund und Hannah Hauser (Trompete), Sophia Disssauer (Saxophon) und Steve Bathelt (Posaune) zur ausgezeichneten Leistung gratulieren. Sie tragen dazu bei, dass der Altersdurchschnitt unserer Musikkapelle kontinuierlich sinkt, und wir uns über die Zukunft keine Sorgen machen müssen. Dazu sei statistisch angemerkt, dass der durchschnittliche Zeller Musikant 33 Jahre alt und bereits seit 16 Jahren Mitglied ist. Mehr als ein Drittel unserer aktiv musizierenden Mitglieder ist weiblich, dazu kommen noch rekordverdächtige zehn Marketenderinnen. Insgesamt bilden wir so einen 89-köpfigen Klangkörper. So beendeten wir das Jahr, wie es seit über 200 Jahren der Brauch ist, mit unserer Cäcilienfeier. Die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller mit Obmann Armin Huber und Kapellmeister Fritz Joast bedankt sich bei allen Zuhörer/-innen und bei allen, die uns, in welcher Form auch immer, unterstützt haben und es hoffentlich auch 2024 und darüber hinaus tun!
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZELL AM ZILLER
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Sozial- und Gesundheitssprengel
Generationennetzwerk
Mit viel Herz und Geschick kümmern sich unsere engagierten Mitarbeiter um die Klienten, um ihnen die bestmöglichste Betreuung und Unterstützung zu geben, die sie für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden benötigen. Mit der Aktion Essen auf Rädern ist die Versorgung mit einer warmen Mahlzeit gesichert. Unsere fünf ehrenamtlichen Mitarbeiter Martin, Herbert, Conny, German und Erwin sorgen für die tägliche Zustellung. Zur ständigen Qualitätsverbesserung nehmen unsere Mitarbeiter laufend an Fortbildungen teil. Aber auch Teambuilding sehen wir als wichtiges Instrument für eine gute Zusammenarbeit, die beim Minigolf, bei Theaterbesuchen, beim Grillen oder bei gemeinsamen Ausflügen gestärkt wird. Im Mai organisierten wir gemeinsam mit der Firma Avomed eine mobile Diabetesschulung. In Österreich leiden Schätzungen zu Folge mindestens acht Prozent der Bevölkerung an Diabetes. Im Rahmen dieser Schulung gaben Ärzte, Diätologen und Diabetesberater einen Überblick über die aktuellen Therapie- und Selbstbehandlungsmöglichkeiten. Der Fachkräftemangel betrifft besonders die Pflege sehr stark. Gemeinsam mit dem Wohnund Pflegeheim, dem AMS, der Arbeitsstiftung Tirol und der Pflegeschule Schwaz luden wir im April zu einer Info-Veranstaltung in Mayrhofen. Interes-
sierte konnten sich dabei über die vielfältigen Möglichkeiten einer Pflegeausbildung informieren. Viel los war bei unseren „Huagachtstuben“ in diesem Jahr, die zu einem beliebten Treffpunkt geworden sind. Wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. Seit der Gründung des Vereines im Jahre 1987 befand sich die Verwaltung des Sozialsprengels im Marktgemeindeamt Zell am Ziller. Mit Fertigstellung des neuen Sozialzentrums im September bekam nun ebenso der Sprengel ein neues Heim. Unsere Büros befinden sich nunmehr im neuen Gebäude des Wohnund Pflegeheimes Zell am Ziller, Rosengartenweg 13. Wir sind sehr dankbar, dass auch wir ein Teil dieses tollen Hauses sein dürfen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team des Gepflegten Wohnens Zell am Ziller. Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken, die uns immer wieder unterstützen und wohlwollend zur Seite stehen. Bei unseren sechs Sprengelgemeinden Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg Zellberg und Zell am Ziller, der Gerlosstein Apotheke, dem Wohn- und Pflegeheim sowie den niedergelassenen Ärzten. Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit mit euren Familien sowie alles Gute für 2024.
67
Frisch und munter sind wir ins neue Jahr gestartet mit der wöchentlichen Computeria im Gemeindesaal Zell am Ziller. Am 7.02. hat uns Angelika Brugger mit ihren Gedankensplittern, klangvoll unterstützt von Sina Fankhauser auf der Harfe, zu einer poetischen Reise mitgenommen. Gut besucht gewesen ist das 1. Repair-Café am 13.5. mit Beteiligung der Computeria, ebenso das 2. Repair-Café am 4.11. Im April haben wir uns mit Kindern und Jugendlichen an der Aktion „Tirol klaubt auf “ beteiligt. Ein Dank an alle Kinder fürs fleißige Mithelfen. Hohe Beteiligung auch bei der Spendenaktion „WIR HELFEN“ für die Ukraine. Nach der Sommerpause sind wir am 5. Oktober wieder mit der Computeria durchgestartet. Seit 8.11. findet diese jeden Mittwoch (außer in den Ferien oder an Feiertagen) im neuen Sozialzentrum Zell am Ziller statt, Anmeldung bei Uschi Langesee, 0664/2111734. „LEBEN IST ZEICHNEN OHNE RADIERGUMMI“, so der Titel des Buches von Ursula Daum, aus welchem sie uns am 17.10. vorgelesen und im gemeinsamen Dialog mit Anni Eberharter über die Herausforderungen in ihrem Leben erzählt hat. Am 17.11. haben wir feierlich die Vernissage „ARTWORK 2023“ mit musikalischer Mitwirkung der MS Zillertal eröffnet. Im Dezember wird es wieder weihnachtlich beim „Adventkalender im Dorf “. Für „BUCH FÄHRT ZUG“ sind immer auf der Suche nach guten Büchern. Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Freiwilligen; bei der Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell; beim Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ in Mayrhofen und Sozialzentrum Zell am Ziller für die hervorragende Zusammenarbeit. Danke dem Versicherungsmakler Brindlinger sowie allen unseren Sponsoren und Gönnern für jegliche Form der Unterstützung; der Marktgemeinde Zell am Ziller für deren Hilfestellung bei unserer Arbeit; für das Vertrauen, das uns von allen Seiten entgegengebracht wird. Besonders und vom ganzen Herzen möchten wir uns bei Waltraud Streli bedanken, die zehn Jahre lang im Vorstand tätig gewesen ist und viele tolle Ideen für unsere Veranstaltungen eingebracht hat. Frohe Weihnachten und einen schönen Jahresausklang wünschen im Namen des GNZ-Zell, Uschi, Gudrun, Anita, Martha und Gitti
68
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZELL AM ZILLER
Landjugend Zell am Ziller Ski Heil - Wir starteten mit einem gemeinsamen Skitag in das Jahr 2023. Begleitet von traumhaftem Wetter waren die Motivation und Begeisterung groß. Ab ins Dirndl oder in die Lederhose und auf zum Gauder. Wir sagen Dankeschön für ein gewaltiges Gauder Fest 2023. Super Wetter, schneidige Musik und a guter Gauderbock motivierten und bereicherten uns bei der Mithilfe beim alljährigen Gauder Fest. Die Tradition in unserem Verein kommt nicht zu kurz, am 8. Juni durften wir wieder Teil der Fronleichnamsprozession sein und die Hirtenstatue durch unsere Gemeinde tragen. Wir nehmen die Wahl an – hieß
es bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 11.08. beim Gielerhof in Zell am Ziller. In diesem Zuge wollen wir uns nochmal recht herzlich beim bisherigen Ausschuss für die letzten drei Jahre bedanken und freuen uns, in die nächste Periode mit Obmann Simon Eberharter und Ortsleiterin Marie Pfadenhauer zu starten. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die sich dazu entschieden haben, eine Funktion im Ausschuss zu übernehmen. Am 9.09. fand unser kleiner Wandertag zum Almfest auf die Huberwinkelalm statt. Es wurde gemeinsam gesungen, getanzt und gelacht. Ausflüge wie diese stärken unsere Gemeinschaft.
Theaterverein Zell am Ziller Berührend, bewegend, tragisch, aber auch komisch, kurios und bemerkenswert – im Jahr 2023 gab es wieder viele Momente, die uns bewegten. Bei der Jahresauftaktsitzung wurde der Faschingsablauf geplant. Nach zwei Jahren Zwangspause war unser Maskenball am 11.02. ein voller Erfolg. Am 21.02. wurde der große Faschingsumzug mit Kinderball durchgeführt. Mit dabei natürlich das Prinzenpaar mit Gefolge. Ein letztes Aufbäumen des wilden Treibens fand am Faschingsdienstag mit der Dorfrunde statt, im Anschluss musste der Schlüssel der Narretei wieder an das amtierende Gemeindeoberhaupt übergeben werden. So endete das letzte „HOI HOI“ mit der Verbrennung des „Naz“ um Mitternacht. Zum diesjährigen Gauder Fest meisterten wir mit vereinten Kräften alles bestens. Im Frühling wurde fleißig für
das Theaterstück „Der Bürgermeisterstuhl“ von Adolf Woderich geprobt, im Sommer starteten wir unter der Regie von Hildegard Lehner erfolgreich in die neue Theatersaison. Am 9.9. verbrachten wir einen traumhaften Tag am Achensee. Vom gemütlichen Brunch beim Scholastika über eine Dampfschifffahrt und Wanderung bis hin zur Einkehr im Gasthof „Gramai Alm“ war alles dabei. Anfang November führte uns unser Vereinsausflug nach Paris. Von der klassischen Stadtrundfahrt, einer Show im „Paradis Latin“, einer Bootsfahrt auf der Seine bis zum Besuch im Disneyland ließen wir nichts aus. Traditionsgemäß fand am 11.11. im Zeller Gemeindesaal die Faschingseröffnung statt. Das Prinzenpaar Nicola I und Christoph I. übergab die Regentschaft der Narretei an ihre Nachfolger Magdalena ll. und Markus ll. Am 4.12. zog der heilige Nikolaus durchs Dorf.
Dank gebührt all den fleißigen Mitgliedern unseres Vereines für die Abwicklung verschiedener Veranstaltungen im Jahreskreis. Abschließend möchte sich der
Vorstand des Theatervereins bei allen Gönnern und Helfern für die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken und ein gutes erfolgreiches neues Jahr wünschen.
F.d.R.d.A. Obmann Frank Berentsen
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZILLERTAL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
69
Gambrinus Freunde Gambrinus Rede Die traditionelle Gambrinus Rede markiert den stimmungsvollen Höhepunkt beim alljährlichen Gauder Fest. „Luis aus Südtirol“ las zum fünften Mal der versammelten Politprominenz ordentlich die Leviten. Allesamt nahmen das aber mit Humor und zeigten sich, wie das Festzelt-Publikum, begeistert von der kurzweiligen und spitzen Rede. Im festlichen Rahmen des Gauder Festes wurden u. a. Landeshauptmann Anton Mattle, Staatssekretär Florian Tursky oder die Landesrätinnen Astrid Mair und Eva Pawlata in den Kreis der Gambrinus Freunde aufgenommen. Gambrinus Freunde Golfturnier Golfen für den guten Zweck, so lautete wieder das Motto des 6. Gambrinus Freunde Golfturniers, welches am Samstag, den 24. Juni, am Golfplatz Zillertal in Uderns stattfand. Bei traumhaftem Wetter stellten sich rund 120 Golfer in den Dienst der guten Sache. Die gesamten Kosten für das Turnier wurden von zahlreichen Lochsponso-
ren und Zillertal Bier getragen, sodass alle Spenden und Einnahmen zur Gänze dem Gambrinus Freunde Sozialfonds zugutekamen. Gambrinus Freunde Aufnahmen im BrauKunstHaus Im besonderen Ambiente vom BrauKunstHaus wurden am 21. April sowie am 6. Oktober insgesamt 48 Anwärter von Bierkönig Gambrinus persönlich per Schlag mit dem Maischescheit und dem Satz „In Freundschaft fest verbunden“ offiziell zu Gambrinus Freunden geschlagen. Aufgenommen wurden u. a. Patrick Taxacher (Landesgeschäftsführer Wirtschaftsbund Tirol), Evi und Stefan Moser (Rowa-Moser Handels GmbH), Florian Haun (Bezirksblätter), Lukas Brunner (Moderator Radio U1 Tirol). Sozialfonds Seit der Gründung des Sozialfonds 2004 konnten bereits 733 Tiroler Familien mit einem Betrag von € 494.463,24 unterstützt werden. Gespeist wird der Gambrinus Freunde Sozialfonds aus den Aufnahmegebüh-
ren, den Mitgliedsbeiträgen, freiwilligen Spenden und dem jährlich stattfindenden Gambrinus Freunde Golfturnier. Da Obmann Martin Lechner mit Zillertal Bier die kompletten Ausgaben für Verwaltung, Druckkosten, Porti etc. übernimmt, kommen 100% der Einnahmen rasch und unbürokratisch Tiroler Familien zugute. Anfragen für eine Unterstützung kommen von Hilfsinstitutionen oder direkt und werden vom Sozialfonds, unter Vorsitz von Gabriele Rieder, geprüft und entsprechend vergeben.
Verein Dem 1.815 Mitglieder starken Verein gehören zahlreiche prominente Persönlichkeiten an: der ehemalige Landeshauptmann Günther Platter sowie die ehemaligen Bundesministerinnen Dr. Margarete Schramböck und Elisabeth Köstinger, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser, die Zillertaler Ski-Stars Leonhard Stock und Stephan Eberharter, „Bierpapst“ Conrad Seidl, Florian Silbereisen, Gregor Bloéb, Alfons Haider und Jazz Gitti.
Informationen zu den Gambrinus Freunden gibt es unter www.gambrinus-freunde.at
Die Zillertaler Musketiere Heuer waren wir sehr aktiv, was Turniere betrifft. Die Kids waren sehr motiviert im Training und bewiesen bei den diversen Turnieren tolle Fortschritte. Am 4. März erzielten Luisa, Daniel und Leonhard tolle Ergebnisse beim „Sumsi Cup“ in Salzburg. Luisa Ungerank: 1. Platz Jgd D und 3. Platz Jgd C, Leonhard Monai: 3. Platz Jgd C, Daniel Ungerank: 5. Platz Jgd C. Am 24. Mai absolvierten Luisa, Daniel, Lukas und Leonhard die Anfängerprüfung mit Bravour, um bei den RanglistenTurnieren starten zu können. Im Juli fanden wieder die Zil-
lertaler Sommermeisterschaften für Jugend C statt: 1. Lukas Dettendorfer, 2. Louisa Ungerank, 3. Leonhard Monai und Hannes, 5. John König. Am 22. Oktober war das Jugendranglistenturnier in St. Johann im Pongau. Mittlerweile sind die Jungs schon Jugend B, was eine neue Herausforderung bedeutete. Luisa focht sehr stark und verlor leider im KO-System auf die vier ersten Plätze gegen die 2. Platzierte um nur einen Treffer. Starke Leistung! Auch die Burschen gaben alles. Der Größenunterscheid war teilweise enorm und nicht leicht zu überwinden. Mit Platz 17 und 18 waren wir aber zufrieden!
Im April machten wir bei der Aktion „Tirol klaubt auf “ mit. Im Erwachsenen-Training stehen körperliche und geistige Fitness im Vordergrund. Das Aufwärmtraining wird oft zusammen mit den Kids gemacht, alle profitieren von den Synergien! Micha Feiglmann, selbst hervorragender Fechter, hilft uns als Trainer bei den Kindern. Bedanken möchte ich mich recht herzlich bei der Werbeagentur Ungerank, die uns die Trainingsanzüge gesponsert hat. Danke ebenso an meinen Mann Hansi, der mit mir das Kindertraining macht. Derzeit sind zehn Kinder begeistert im Training. Fechten ist für alle Al-
tersstufen geeignet. Wir trainieren jeden Mittwoch ab 18 Uhr im Turnsaal der MM Zell. Infos unter 0664/2111734, Uschi Langesee. Mit fechterischen Grüßen und eine gesegnete Weihnachtszeit.
70
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Briefmarkensammlerverein
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZILLERTAL
Fotoclub Zillertal
Mitglieder des 1979 gegründeten Briefmarkensammlervereines treffen sich jeweils am dritten Mittwoch im Monat ab 20 Uhr im Restaurant-Café im Freizeitpark Zell am Ziller und nehmen aktiv am Vereinsgeschehen teil. Die Mitglieder freuen sich, Gleichgesinnte beim Vereinsabend und bei sonstigen Philatelieveranstaltungen zu treffen. Als besonderen Service bietet unser Verein einen unverbindlichen und kostenlosen philatelistischen Beratungsdienst. Interessierte (kein Mitgliedszwang) können sich bei den Tauschabenden beraten lassen. Das diesjährige Motiv der Briefmarkenserie „Eisenbahnen“ war die Achenseebahn mit ihren nostalgischen Dampflokomotiven. Als Highlight gab es nach dem „Fäustling“ und der „Wollhaube“ den „Pullover“ mit einem Frankaturwert von € 4,50. Er zaubert Winterstimmung und macht in der kalten Jahreszeit Lust auf einen Spaziergang. Das Motiv der Briefmarke „Bambi“ ist wohl das bekannteste Werk des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Felix Salten. Heuer feiert „Bambi“ den 100. Geburtstag. Fast alle Sammler lehnen die Krypto-Marken der Post ab, trotzdem werden sie vielfach gekauft. Doch hier geht mittlerweile die künstliche Aufregung in die echte über, verärgerte man doch die Sammlerschaft mit der Aussendung im Oktober von Bestellscheinen zu einem Zeitpunkt, an dem das Produkt zum Teil nicht mehr erhältlich war. Bei unseren Vereinsabenden wird immer öfter ebenso über alte und neue Ansichtskarten, meistens über Karten aus dem Zillertal, gesprochen. Erfreulich ist, dass viele Vereinsfreunde als zweites Sammelgebiet Ansichtskarten suchen. Die ältesten Karten in unseren Zillertal-Sammlungen wurden bereits 1891 über das Postamt Mayrhofen versandt. Wir würden uns freuen, wenn auch neue Sammler von Ansichtskarten und Briefmarken zu unseren monatlichen Vereinsabenden kommen. Der diesjährige Vereinsausflug führte uns ins Stilluptal. Ein Dankeschön an die Mitglieder, die für ein gutes Vereinsleben gesorgt haben. Allen Briefmarkenfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr. Günter Mair, Obmann
Der Fotoclub Zillertal besteht nun seit mehr als 44 Jahren und zählt 31 Mitglieder. Die Mitglieder des Fotoclubs treffen sich zweimal im Monat. An diesen Clubabenden werden von einigen Mitgliedern Bilder gezeigt und in der Runde mit den anwesenden Mitgliedern begutachtet. Auch werden Themen wie digitale Bildbearbeitung bei diesen Treffen besprochen, erklärt und erprobt. Der gemütliche Teil eines Clubabends darf dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Treffen zum Fotografieren werden meistens über „WhatsApp“ vereinbart. In diesem Jahr wurden von vielen Mitgliedern wieder viele beeindruckende Aufnahmen gemacht. Die 43. Tiroler Landesmeisterschaft des Österreichischen Verbandes der Fotografie (ÖVF) wurde heuer vom Fotoclub Lienz ausgetragen. Unsere Teilnehmer konnten wieder beachtliche Erfolge verzeichnen. Insgesamt gingen sieben erste
und ein zweiter Platz ins Zillertal! Sigi Auer gewann in den Sparten Farbbild und Kombination, Alfred Holzhammer erreichte in der Sparte Monochrom (SW) den ersten Rang. Bei der Clubwertung errang unser Verein alle vier ersten Ränge. Bei den Landesmeisterschaften der letzten sechs Jahre konnten die Teilnehmer und der Verein 33-mal den ersten, 9-mal den zweiten und 9-mal den dritten Rang erringen. Bei der Foto-Staatsmeisterschaft belegte Christian Hauser den sensationellen ersten Rang in der Sparte Creativ mit dem höchstbewerteten Bild. Mit der Organisation und Durchführung der 44. Tiroler Landesmeisterschaft im nächsten Jahr wurde der Fotoclub Zillertal betraut. Diese Herausforderung ist für den Verein mit seinen Mitgliedern eine große Ehre. Die Mitglieder des Fotoclubs Zillertal wünschen allen Lesern der Heimatstimme besinnliche Feiertage und immer „Gut Licht“ für 2024.
JAHRESRÜCKBLICK 2023 - ZILLERTAL
40 Jahre Kiwanis Club
Das Clubjahr 2022/2023 war geprägt vom 40-Jahr-Jubiläum des Vereines unter Präsident Andreas Hauser. Abordnungen des Tiroler Kiwanis Clubs, der Kiwanier aus Vorarlberg und Südtirol gaben den Zillertaler Kiwanisfreunden zum Jubiläum die Ehre, ebenso Landesrätin Astrid Mair und Bgm. Robert Pramstrahler, die das Engagement der Kiwanier für Kinder und Bedürftige besonders hervorhoben. Ohne viel Aufsehen in Öffentlichkeit und Medien zu erwecken, spendeten die Zillertaler Kiwanier im Jubiläumsjahr im Rahmen diverser Charity-Aktivitäten insgesamt einen Betrag von 27.000 Euro an hilfsbedürftige Personen und Familien, die durch besondere Umstände in Notlagen geraten waren. Den Vereinsstatuten entsprechend, sponserten die Kiwanier aus Anlass des Jubiläums auch den Ankauf einer neuen Harfe für die Landesmusikschule und unterstützen damit die Ausbildung talentierter Kinder im Bereich des Zillertaler Musikwesens. Ein den Kiwaniern zum Jubiläum übergebenes Geschenk, eine Hainbuche, pflanzten die Clubfreunde im Einvernehmen mit der Marktgemeinde Zell im Zillertaler Regionalmuseum zur Erinnerung an den 40-jährigen Bestand des gemeinnützig tätigen Vereines. Der Jubiläumsfestakt bot ebenso Gelegenheit zur Ehrung verdienter Clubfreun-
de, die seit der Gründung des Vereines das Geschehen immer noch aktiv mitgestalten. Ein neuer Bildband und eine DiaSchau geben Einblick in die Chronik der Vereinsgeschichte. Freundschaftspflege und Erfahrungsaustausch mit anderen Tiroler Kiwanis Clubs, insbesondere mit den Freunden der Patenclubs im In- und Ausland, hatten auch im abgelaufenen Vereinsjahr einen entsprechenden Stellenwert und vertieften die bereits viele Jahre bestehenden wertvollen Kontakte. Leider mussten sich die Kiwanisfreunde von einem besonders treuen Kollegen, Gründungsmitglied Bruno Steiner, verabschieden, dem die Clubmitglieder ein ehrendes Gedenken bewahren werden. Interessierte können sich jederzeit auf der Homepage unter www.kiwanis-zillertal.at über das Geschehen des Clubs informieren. Allen Freunden und Sponsoren ein DANKE für die Unterstützung und ein gutes neues Jahr 2024.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
71
Die Hundefreunde Zillertal
Die Hundefreunde Zillertal haben es sich zum Ziel gesetzt, abseits von Training und Ausbildung das Zusammenleben von Hundebesitzern, -freunden und -skeptikern zu verbessern. So sammelt der Verein neben Spenden für wohltätige Zwecke auch regelmäßig Müll entlang der Spazierwege. Ein großes Projekt in diesem Sinne ist die Broschüre „Zillertal mit Hund”, die alle nötigen Informationen von A wie Anschaffung bis Z wie Zeckenschutz für Einheimische und Gäste zusammenfasst, sie geht Ende des Jahres in Druck! Nach der Wintersaison konnte der Verein heuer am 19. März den 1. Jahrestag beim Gartencenter Kerschdorfer in Ramsau feiern. Nach erst einem Jahr Bestehen zählen wir knapp 60 Hundefreunde! Die Vorträge zu Ernährung von Anita Guggenbichler/Perro in Brixlegg und zu Medical Training mit Tierärztin Johanna Koch/Uderns erweiterten unser Hundewissen. Regelmäßig alle zwei Monate trifft man sich am Stammtisch in wechselnden Lokalen im gesamten Tal. Dies gibt ebenso NichtMitgliedern die Möglichkeit, unverbindlich ins Vereinsleben zu „schnuppern”. Aber auch die Vierbeiner kommen nicht zu kurz: Jeden Samstag gehen wir gemeinsam spazieren, ein sogenannter Social Walk tut vor allem jungen und aufgeregten Hunden gut! Sonntags heißt es spielen und toben auf der Hundewiese in Stumm des Hotels Magdalena in Ried, ein treuer Partnerbetrieb. Dort fand traditionsgemäß am Nationalfeiertag, 26. Oktober, der 2. Zillertaler Hundetag statt, beim gemütlichen Brunch waren alle Hunde willkommen, am Tauschtisch konnten wir Sachspenden fürs Tierheim sammeln, und der Abschluss auf der Hundewiese durfte nicht fehlen. Für 2024 stehen weiterhin der gesellige Austausch, die Fortbildung und ein harmonisches Zusammenleben im Tal im Fokus, wir freuen uns auf ein Wiedersehen und auch auf neue Gesichter!
72
INSERATE
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
WIR WÜNSCHEN UNSEREN LESERINNEN UND LESERN, INSERENTEN UND GESCHÄFTSFREUNDEN FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, SOWIE GESUNDHEIT, GLÜCK UND ERFOLG IM NEUEN JAHR 2024.
diepraxis.cc
diepraxis.cc
4
Wir wünschen allen Bergsportfreunden FRÖHLICHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN UND GESUNDEN START INS NEUE JAHR! euer MOUNTAINSHOP HÖRHAGER-TEAM Vielen Dank unseren Kunden für die Treue im vergangenen Jahr
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
„Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Treue bei unseren Kunden und Freunden und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2024.“ Fam. Lechner mit Mitarbeitern
WIR WÜNSCHEN FRIEDLICHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!
www.zillertal-bier.at
zb_inserat_weihnachten_heimatstimme_89x258_2023_fin.indd 1
15.11.23 14:22
73
INSERATE
5
74
INSERATE
6
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DAS TEAM DES ERLEBNISBADES WÜNSCHT ALLEN STAMMGÄSTEN, BESUCHERN UND PARTNERN FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH IN EIN GESUNDES, AKTIVES NEUES JAHR!
diepraxis.cc
ehr vom Leben, ehr fürs Geld.
Kia Stonic.
Mehr vom Leben, mehr fürs Geld. Der Kia Stonic.
Im Leasing¹ ab
€
18.940,-
Autohaus Larl GmbH
ohaus Larl GmbH Gewerbestraße 12 | 6274 Aschau
Tel: 05282 - 5746 | handel@larl.at | www.larl.at
erbestraße 12 | 6274 Aschau CO -Emission: 139-116 g/km, Gesamtverbrauch: 5,1-6,1 l/100km 05282 - 5746 | handel@larl.at | www.larl.at
DANKE allen unsere Im Leasing¹ ab Kunden € 18.940,und schöne besinnliche Weihnachten!
2
Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Geräuschpegeldaten nach vorgeschriebenen Messverfahren gemäß der Verordnung (EU) Nr. 540/2014 und Regelung Nr. 51.03 UN/ECE [2018/798] ermittelt: Kia Stonic Fahrgeräusch dB(A) 70.0-69.0 / Nahfeldpegel dB(A) /min-1 74.7-73.0 / 3750. ¹ Listenpreis Kia Stonic Titan € 20.440,00 abzgl. Preisvorteil (inkl. Kia Partner Beteiligung) bestehend aus € 500,00 Eintauschbonus und € 1.000,00 Finanzierungsbonus bei Finanzierung über Kia Finance. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Gültig bei Kaufvertrags- bzw. Antragsdatum bis 31.12.2023. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. Stand 10|2023. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.
mission: 139-116 g/km, Gesamtverbrauch: 5,1-6,1 l/100km
o. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Geräuschpegeldaten nach vorgeschriebenen Messverfahren gemäß der Verordnung (EU) Nr. 540/2014 und Regelung Nr. 51.03 UN/ECE [2018/798] ermittelt: Kia hrgeräusch dB(A) 70.0-69.0 / Nahfeldpegel dB(A) /min-1 74.7-73.0 / 3750. ¹ Listenpreis Kia Stonic Titan € 20.440,00 abzgl. Preisvorteil (inkl. Kia Partner Beteiligung) bestehend aus € 500,00 Eintauschbonus und 0 Finanzierungsbonus bei Finanzierung über Kia Finance. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Gültig bei Kaufvertrags- bzw. Antragsdatum bis 31.12.2023. Erfüllung her Bonitätskriterien vorausgesetzt. Stand 10|2023. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.
Tierische Weihnachten
Weihnacht daheim! Wir übernehmen das Kochen für dich, damit Du das Wesentliche genießen kannst! Ob traditionelle Suppe oder gediegenes Menü – wir haben beides für Dich.
WEIHNACHTS-SUPPEN-BOX AB 11 € P.P.
3-GANG WEIHNACHTS-MENÜ 37 € P.P. AUCH VEGETARISCH
Infos zum Menü, Bestellung & Abholung oder info@tweets-rooftop.at
WIR WÜNSCHEN BESINNLICHE WEIHNACHTSFEIERTAGE UND ALLE GUTEN WÜNSCHE FÜR EIN GESUNDES UND ERFLOGREICHES NEUES JAHR
Glück ist ein Kinderlachen im Zauber von Kerzenlicht
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
75
INSERATE
Das Geschenk Nun schreiben sie mit Kreid’ kein C+M+B an die Tür, vielmehr sind Installationen Franz‘, Viktorias und Veronikas Kür! Auf dem Weg zum Jesuskind mit ihren wertvollsten Gaben die besten Weihnachtswünsche sie dabei noch haben.
www.opbacher.at
Frohe Weihnachten und ein ... gut für die regionale Wirtschaft ... gutglückliches für Tirol neues Jahr! 6230 Brixlegg, Innsbrucker Str. 49 Tel.: 05337 / 62202, info@tonisfliesen.at Öffnungszeiten Montag-Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
BERATUNG VERKAUF VERLEGUNG
www.tonisfliesen.at
W I R B E DA N K E N UNS BEI ALL UNSEREN
MITARBEITERN, KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT
ERICH TRINKL M I T FA M I L I E
F RO H E
Weihnachten U N D E I N G E S U N D E S N E U E S JA H R 2 0 2 4
7
8
76
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
Frohe Weihnachten Wir wünschen Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2024! Herzlichen Dank an all unsere Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner für die gute Zusammenarbeit.
Dr. Nicole Gruber FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN
Zell am Ziller | Rohrerstraße 1 Dr. Nicole Gruber6280 T 05282-3277 | F 05282-3277-4 FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN
6280 Zell am Ziller T 05282-3277
|
|
Rohrerstraße 1 F 05282-3277-4
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo, Di & Do von 8 bis 16 Uhr Mi von 8 bis 12 Uhr
KONTAKT
Unterau 7b, 6280 Zell, Tel.: +43 5282 3277
www.nicole-gruber.at
✓ EKG & 24 h EKG ✓ Ergometrie ✓ 24 h Blutdruckmessung ✓ Ultraschall ✓ Labor ✓ OP-Freigabe ✓ Vorsorgeuntersuchung
schöne Weihnachten
WIR WÜNSCHEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR! Das Team der Praxis Dr. Nicole Gruber
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Der Weg Einst zogen sie hinaus in das Dunkel der Nacht, haben Weihrauch, Myrrhe und Gold gebracht. Mittlerweile angekommen im Hier und Heut bringen unsere 3 Könige zeitgemäße Freud. Wie auch damals unbeirrbar auf ihrem Weg kommen sie pünktlich und niemals zu spät.
www.opbacher.at
WUNDERVOLLE WEIHNACHTEN …von Herzen eine feine Zeit voller Besinnlichkeit, Liebe & Augenfunkeln Dieses Jahr hat uns gezeigt, wie schnell alles anders sein kann. Wir sind sehr dankbar, dass ihr uns durch eure Treue und euer Vertrauen Zuversicht geschenkt habt.
Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit euch. Lisa mit dem Elektro Lechner & Lisa′s Laden Team
77
INSERATE
9
10
78
INSERATE
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wir wünschen ein nd frohes Fest u eit! viel Gesundh
6263 Fügen · E-Mail: malerei.wurm@zline.at Martin ✆ 0676/847334847
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr
wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden unseres Hauses
Allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden EINE BESINNLICHE WEIHNACHTSZEIT UND EINEN GLÜCKLICHEN START INS NEUE JAHR. Wir bedanken uns herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch wir gönnen uns eine kleine Auszeit über die Feiertage und sind ab 8.1.2024 wieder erreichbar. Martin Pfister mit Team
6283 Hippach · Laimach 98 · Tel. 05282/2390 · Fax DW 6 www.kreidl-maschinenbau.at · info@kreidl-maschinenbau.at
Studio Pfister e.U. · Dorfplatz 5 · A-6274 Aschau · T. +43 5282 2918 s.pfister@studio-pfister.at · www.studio-pfister.at
01+02
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
Blumenfiliale Ried &Jenbach
TALSTRASSE 46, 6284 RAMSAU & SCHEULINGSSTRASSE 389, 6290 MAYRHOFEN
Besinnliche
Weihnachten & viel Glück
Wir bedanken uns bei unseren Kunden, Freunden und Bekannten für die gute Zusammenarbeit und wünschen
im Jahr 2024
wünschen Familien Kerschdorfer. VIELEN DANK FÜR EUER VERTRAUEN!
GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES, GESUNDES NEUES JAHR 2024 Helmut & Susanne mit Team
GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen GÄRTNEREI HIPPACH T 5282 52101 · Dorf 9, 6283 Hippach TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux
www.gartenbau-kerschdorfer.at · www.blumeundgarten.at
79
INSERATE
WÄSCHERWEG 7, 6275 STUMM
diepraxis.cc
2018
BLUMEN KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach www.gartengestaltung-kroell.com
11
12
80
INSERATE
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
WIR WÜNSC H EN EIN GLÄNZENDES FEST UND EINE STRASSE VOLLER ERFOLG IM NEUEN JAH R . TOYOTA BACHER HALL Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811 Folgen Sie uns!
TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL Zillertalstr. 8 | T 05288 - 6770 www.toyota-bacher.at
Bernhard Wildauer und das Team von ElementW
elementw_xmas_89x128mm_2023.indd 1
20.11.23 15:31
Allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden
Wir DANKEN unseren lieben Bräuten und Festgästen und wünschen ein schönes Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2024 voller Liebe. HERZLICH euer Team von Brautmoden Tirol aus Mieming www.brautmoden-tirol.at
EINE BESINNLICHE WEIHNACHTSZEIT UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR wünschen von Herzen das Gröblacher Team! ................................................. Trockenbau Gröblacher OG Sportplatzstraße 300 6290 Mayrhofen Tel.:05285 64898
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
WIR WÜNSCHEN ALLEN EINE
ERHOLSAME WEIHNACHTSZEIT MIT FAMILIE UND FREUNDEN
&
VIEL GESUNDHEIT FÜR DAS JAHR 2024!
gut behütet ins Jahr 2024! Das Team der ZILLERTALER VERSICHERUNG wünscht ihren Mitgliedern und den Lesern der Heimatstimme ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! dahuam verSICHERt *
ÜBER 100 JAHRE TIROLER TRADITION UND HANDWERK
81
INSERATE
* SICHER · ZUVERLÄSSIG · KOMPETENT
PLANUNG UND PRODUKTION VON WELLNESS- UND SPA-ANLAGEN
Zell am Ziller, Bahnhofstraße 6 | T 05282 3089 www.zillertalerversicherung.at
13
82
INSERATE
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
DANKE
allen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr! GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES, GESUNDES NEUES JAHR 2024!
diepraxis.cc
14
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
83
INSERATE
WEIHNACHTSGESCHENK GESUCHT? Du bist noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Dann mach deinen Liebsten doch eine Freude mit einem Gutschein für Mountopolis, der Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen. Im Skigebiet Mayrhofen warten 142 perfekt präparierte Pistenkilometer, 60 Liftanlagen und zahlreiche unvergessliche Bergerlebnisse inmitten eines atemberaubenden Panoramas. Die Gutscheine gibt es online unter www.mountopolis.at/gutscheine.
mountopolis.at Heimatstimme_Weihnachtsausgabe_180x258mm+3mm.indd 1
09.11.2023 16:00:14
15
10
84
INSERATE
INSERATE
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Wir suchen
WIRSTYLEGUIDE WÜNSCHEN BESINNLICHE WEIHNACHTEN
UND EIN GESUNDES NEUES JAHR 2024!
Abendkellner:in von 18-22 Uhr, aushilfsweise 2-3 Tage/Woche oder je nach Verinbarung
Hotel Jäger ***superior Tux
MO, DO, FR 8:30 bis 12 & 14:30 bis 18 Uhr
Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at www.jaeger-tux.at
Rieder Asphalt GmbH & Co KG 6273 Ried im Zillertal
SUCHEN LKW-FAHRER Führerschein C und C95 notwendig Anhängerführerschein von Vorteil
Pizzeria und Restaurant
ab Donnerstag, 14.12. wieder geöffnet. Auf euer Kommen freut sich Familie Hausberger und Mitarbeiter
Lohn lt. KV Bau, Überbezahlung nach Qualifikation möglich
Bewerbung an Ing. Christian Steger: Tel. 05283 2334 oder office@riederasphalt.at
Ahornstraße 855 · Mayrhofen 05285 62601 info@hotel-andrea.com
www.hotel-andrea.com
DI, MI, SA 8:30 bis 12 Uhr Nachmittag geschlossen! T 05288 63615 ............................................................ Hochfügenerstr. 10 · 6263 Fügen www.blumenecke-fuegen.at
Wirstellen stellen ein: Wir ein: Kellner(in) mit Inkasso
Rezeptionist Voll- oder Teilzeit m/w
Vielen Dank für eure Treue - blicken wir gemeinsam auf das neue Reisejahr, denn Vorfreude ist die schönste Freude!
auch Quereinsteiger
Rezeptionist(in)
Volloder 14 bis 19 Uhr, anTeilzeit 2 bis 3 Tagen oder in Vollzeit Ich freue mich auf deinen Anruf!
Wir wünschen bezaubernde Weihnachten, glückliche Momente und ein wunderbares Jahr 2024!
Ich freue mich auf Deinen Anruf oder ein persönliches Gespräch!
oder ein Antonia persönliches Gespräch! Egger Tel. 05282/3718 info@kirchbichlhof.at
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Bautechn. Zeichner_in – Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 2.471,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15832939 Technische Projektleitung (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15842554 Tankstellenmitarbeiter_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15840403 Taxichauffeur_in Nachtdienst Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 15,71 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15836691
Nadine, Magdalena, Verena, Yola & Julia euer Idealtours Team in Mayrhofen
Kugelstrahlen
Versiegelungen
Beschichtungen
Natursteinteppich
Ramsau | Bichl 552 | Tel.: +43 664 43 53 218 info@industrieboeden-pendl.at industrieboeden-pendl.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Taxichauffeur_in Tagdienst – Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 14,00 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15836701 Verkäufer_in Theke – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15838162
01+02
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
85
INSERATE
WIR SORGEN FÜR DEIN
RECHT AM ARBEITSPLATZ SORG DU FÜR EINE STARKE AK TIROL! Deshalb wählen! Vom 29.1. bis 8.2.2024 Jetzt zählt #deineStimme
mt’s Kem bei vor er i n
al Bi r illert bei Z am Zille Zell
auf -10 % ksets hen .12. Gesc n 01 ig vo Gült 1.12.2023 bis 3
Tolle Geschenksideen • Zillertal Bierspezialitäten und Spezialbiere in der edlen Großflasche • Individuelle Geschenksets mit vielen attraktiven Artikeln • Gutscheine für Shop oder BrauKunstHaus Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:30 –18:00 Uhr und Sa. 08:30 – 12:00 Uhr Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller +43/5282/2366-90 www.braukunsthaus.at
zb_inserat_weihnachten_zz_180x128mm_1.0.indd 1
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
05.12.23 15:52
11
86
INSERATE INSERATE
INSERATE 01+02 01+02
50 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Top Service von Anfang an. Ihr Ihr Immobilienverkauf Immobilienverkauf ist bei bei mir mir in in den den ist besten Händen. Händen. besten
remax-immopartner.at remax-immopartner.at
12 12
Unsere Unsere Erfahrung. Erfahrung. Ihr Ihr Vorteil. Vorteil.
ANDREA ANDREA EBNER EBNER
+43 +43 676 676 33 33 06 06 903 903 ae@remax-immopartner.at ae@remax-immopartner.at
SUCHE DRINGEND
REMAX_Inserat REMAX_Inserat Zillertaler Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 1
Reihenhaus oder Einfamilienhaus Uderns Uderns // Fügen Fügen zu sofortigem zu sofortigem Kauf Kauf Tel. 0676 0676 705 705 39 39 54 54 Tel.
Sport Wegscheider Mayrhofen Mayrhofen
Zur Zur Verstärkung Verstärkung unseres Teams Teams stellen stellen wir wir unseres ab sofort ein: ab sofort ein:
VERKÄUFER/IN (m/w/d) in in Jahresstelle Jahresstelle (m/w/d) Vollzeit oder Teilzeit Vollzeit oder Teilzeit Bewerbungen Bewerbungen bitte bitte an: an: TT 05285 64580 05285 64580 sport.wegscheider@zline.at sport.wegscheider@zline.at
16.08.22 16.08.22 08:34 08:34
Für Für die die Saison Saison 2023/24 2023/24 suchen m/w Für die Saison suchen wir m/w Für die wir Saison
2023/24 2023/24 KINDERSKILEHRER suchen wir suchenund wir m/w m/w und
SKILEHRER KINDER-
KINDERSKILEHRER
in in VollVoll- oder oder Teilzeit. Teilzeit. (Anwärteroder (Anwärter- oder Landeslehrer) Landeslehrer) info@mayrhofen-total.com ................ und und ................ ................ info@mayrhofen-total.com ................ Roland Rahm, Rahm, T. T. 05285-63336-13 05285-63336-13 Roland
SKILEHRER
in in VollVoll- oder oder Teilzeit Teilzeit AnwärterAnwärter- oder oder Landeslehrer Landeslehrer Skischule Skischule SMT SMT Mayrhofen Mayrhofen info@mayrhofen-total.com info@mayrhofen-total.com Roland Roland Rahm Rahm Tel. Tel. 05285 05285 63336 63336 13 13
Jakob-Moser-Straße, 599 599 Jakob-Moser-Straße, 6290 Mayrhofen Mayrhofen 6290 Tel: 05285 05285 63451 63451 Tel: info@hotel-laendenhof.at info@hotel-laendenhof.at www.hotel-laendenhof.at www.hotel-laendenhof.at
Unser Restaurant ist ab UnserRestaurant Restaurantist istseit ab 8. 8. Dezember Unser 8.Dezember Dezember wieder für Sie GEÖFFNET. wieder für Sie GEÖFFNET. Gerne nehmen nehmen wir wir Ihre Ihre Tischreservierung Tischreservierung Gerne auch telefonisch unter 05285 63451 entgegen. entgegen. auch telefonisch unter 05285 63451 Wir freuen freuen uns uns euch euch wieder wieder bei bei uns uns Wir begrüßen und und bewirten bewirten zu zu dürfen! dürfen! begrüßen
ZILLERTALER ZILLERTALER HEIMATSTIMME HEIMATSTIMME
2018
INSERATE
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 50 | 2023
87
INSERATE
THERESA MACHT (WELLNESS-)TRÄUME WAHR Gestresst vom Alltag, das Bedürfnis einfach mal was für sich selbst tun? Ruhe und Entspannung alleine, mit der Freundin oder mit seinem Liebsten genießen! Gönnen Sie sich Momente mit regenerierender Wirkung im THERESA. Ob für ein paar Stunden oder einen ganzen Tag, wir helfen Ihnen dabei neue Kraft zu schöpfen. Reservieren Sie Ihren Day-Spa und/oder Ihre gewünschten Behandlungen direkt unter +43 5282 2286 oder per Mail an spa@theresa.at. Verschenken Sie Freude: DAYSPA-Gutscheine online bestellen unter www.theresa.at/gutscheine
Day-Spa inklusive: ◆ 3.500 m² Wellnessbereich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr mit 5 Pools, 8 Saunen und zahlreichen Ruhe-Zonen ◆ täglicher Saunaaufguss ◆ kostenlose Teilnahme an den Sporteinheiten ◆ umfangreiches Mittags- und Kuchenbuffet ◆ ganztätig Tees und Säfte ◆ Bademäntel, Handtücher sowie Badekorb
Euro 89,00 pro Person*
(mit dem Kennwort: Heimatstimme statt Euro 99,00) * Behandlungen sind in diesem Preis noch nicht inbegriffen!
Merry
-mas
Der vollelektrische 4MOTION Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Stromverbrauch: 16,6 – 21,3 kWh/100 km. CO₂-Emission: 0 g/km. Symbolbild. Stand 11/2023.
6277 Zellberg Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Tel. +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
13
INSERATE Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
01+02
Weihnachten FROHE
und die besten Wünsche für ein gesundes, glückliches neues Jahr.
U NG
G ESC
EN
H
TIPP
www.premiumgutschein.at
NE
GESCHENK
ONLINE:
ERSCHÖ ND
K V E R PA
DAS PERFEKTE WEIHNACHTSGESCHENK
premium gutschein
one for all
FASHION • DUFT, PFLEGE & GESUNDHEIT • BEAUTY
www.simpl-fashion.at | www.faible-fashion.com | www.marie-beautycenter.at | www.rieser-malzer.at |
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
CK
NEU!
Ab sofort auch
WU
14