EINFH GERM ISBN 978-961-237-488-4
Učbenik obravnava temeljne vsebine jezikoslovja, ki so nujno potrebne za celosten študij nemškega jezika in jezikoslovja nasploh. V posamezna tematska poglavja so vključeni številni zgledi iz nemškega in slovenskega jezika, tako da avtorica z medkulturnim pristopom subtilno uvaja refleksijo o večplastni kulturni vpetosti posameznih jezikovnih pojavov.
»Učbenik je strokovno dognan, terminološko in stilistično jasen, didaktično pa domiseln, saj številne vaje uporabnika motivirajo, da premisli, preveri in poglobi znanje, do katerega je prišel po vsakokratnem teoretičnem uvodu v določen tematski sklop.« Stojan Bračič
»Posebna odlika dela je medkulturni vidik, jezikoslovne vsebine so osvetljene tudi s stališča slovenskega jezika, kar se zdi nujno že zaradi vpetosti nemščine in slovenščine v (pretežno) sorodne zgodovinske, družbene, kulturne in geografske evropske konstelacije.« Darko Čuden
Uršula krevs birk, profesorica nemščine in slovenščine, je docentka za nemški jezik na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Filozofske fakultete v Ljubljani. Predava tudi po univerzah v tujini (Leipzig, Dunaj, Osijek, Regensburg), delovala pa je tudi kot lektorica za slovenščino na Univerzi v Tübingenu. V svojih znanstvenih raziskavah se ukvarja predvsem z različnimi kontrastivnimi in medkulturnimi vidiki nemško-slovenskih jezikovnih razmerij.
URŠULA KREVS BIRK: EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK
9 789612 374884
Uršula KREVS BIRK
EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK
Eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz Oddelek za germanistiko Ljubljana, 2012
Uršula Krevs Birk
EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK Eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz
Ljubljana, 2012
EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK Eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz Avtorica: Uršula Krevs Birk Recenzenta: Stojan Bračič, Darko Čuden Lektorica: Käthe Grah Avtorji risb: Konstantin Kostja Birk, Aljoša Birk in Tomislav Birk Tehnično urejanje in prelom: Jure Preglau © Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2012. Vse pravice pridržane. Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani Izdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Za založbo: Andrej Černe, dekan Filozofske fakultete Vodja Uredništva visokošolskih in drugih učbenikov: Jaka Repič Oblikovanje: Jana Kuharič Naslovnica: VBG d. o. o. Tisk: Birografika Bori, d. o. o. Ljubljana, 2012 Prva izdaja Naklada: 300 izvodov Cena: 11,90 EUR
CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 811.112.2-112(075.8) KREVS Birk, Uršula Einführung in die germanistische Linguistik : eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz / Uršula Krevs Birk ; avtorji risb Konstantin Kostja, Aljoša in Tomislav Birk. - 1. izd. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2012 ISBN 978-961-237-488-4 260905728
Inhaltsverzrichnis
3
Inhaltsverzrichnis
1 Einleitung..................................................................................................................................................... 9 2 Was ist Sprache?.....................................................................................................................................11 2.1 Was bedeutet das Wort Sprache?...............................................................................................11 2.2 Was ist verbale Sprache? – Zur Definition der Sprache......................................................16 2.2.1 Die ganzheitliche Definition.............................................................................................17 2.2.2 Die Definition der Sprache unter einzelnen Aspekten...........................................18
3 Dichotomie langue/parole...............................................................................................................21 3.1 langue/parole nach Ferdinand de Saussure............................................................................21 3.2 Synchronie/Diachronie..................................................................................................................23 3.3 Kompetenz/Performanz................................................................................................................24
4 Zum Ursprung der Sprache............................................................................................................26 4.1 Die Anthropogenese.......................................................................................................................26 4.2 Verschiedene Theorien zum Ursprung der Sprache............................................................26
5 Sprache und (Sprach)Wissenschaft...........................................................................................30 5.1 Wissenschaft im Allgemeinen.....................................................................................................30 5.1.1 Definitionen der Wissenschaft.........................................................................................30 5.1.2 Einteilung der Wissenschaft.............................................................................................31 5.1.3 Charakteristika der Wissenschaft ...................................................................................32 5.1.4 Das wissenschaftliche Arbeiten......................................................................................36 5.1.4.1 Allgemeines...............................................................................................................36 5.1.4.2 Die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.................................................37 5.2 Sprache und Sprachwissenschaft..............................................................................................39 5.2.1 Definition der Sprachwissenschaft................................................................................39 5.2.2 Sprache und andere Wissenschaften ...........................................................................40 5.2.3 Zur Geschichte der Sprachwissenschaft .....................................................................40 5.2.4 Gegenstand der Sprachwissenschaft............................................................................42 5.2.4.1Betrachtung der Sprache in der Sprachwissenschaft .................................42 5.2.4.2 Die sprachwissenschaftlichen Subdisziplinen im Einzelnen....................43 5.2.5 Sprache und praktische Probleme mit der Sprache................................................48
4
Einführung in die germanistische Linguistik
6 Sprache in der Kommunikation ..................................................................................................50 6.1 Das Organonmodell Karl Bühlers...............................................................................................50 6.2 Funktionen der Sprache nach Roman Jakobson..................................................................52 6.3 Axiomatik und ein allgemeines Modell der sprachlichen Kommunikation...................56
7 Sprache und Semiotik........................................................................................................................59 7.1 Zeichen im Allgemeinen...............................................................................................................59 7.2 Das semiotische Dreieck ...............................................................................................................59 7.3 Zeichentypen....................................................................................................................................60 7.3.1 Der indexikalische Zeichentyp........................................................................................60 7.3.2 Der ikonische Zeichentyp..................................................................................................61 7.3.3 Der symbolische Zeichentyp ...........................................................................................62 7.3.4 Index, Ikon und Symbol als Strukturierungsprinzipien in der Sprache �����������64 8 Das sprachliche Zeichen..........................................................................................................................67 8.1 signifiant/signifié bzw. Bezeichnendes/Bezeichnetes ........................................................67 8.2 Charakteristika des sprachlichen Zeichens ............................................................................70 8.2.1 Charakteristika der Zeichenform: Linearität und Materialität .............................70 8.2.2 Was ist eigentlich die Zeichenbedeutung?.................................................................71 8.2.3 Charakteristika der Beziehung zwischen der Zeichenform und Zeichenbedeutung .............................................................................................................73 8.3 Semiotische Relationen des sprachlichen Zeichens...........................................................76 8.4 Exkurs in die Bedeutungslehre bzw. Semantik ....................................................................77 8.4.1 Lexikalische vs. grammatische Bedeutung.................................................................78 8.4.2 Deiktische Bedeutung........................................................................................................79 8.4.3 Potentielle vs. aktuelle Bedeutung................................................................................80 8.4.4 Denotative vs. konnotative Bedeutung.......................................................................81 8.4.5 Referentielle Bedeutung ...................................................................................................82 8.4.5.1 Referentielle Bedeutung im Allgemeinen......................................................82 8.4.5.2 Deutsche und slowenische Toponymika und ihre Bedeutung ��������������84 8.5 Kulturgeprägtheit von Bedeutungen.......................................................................................87
9 Sprachliches Zeichen und Sprachsystem..............................................................................90 9.1 Die Erscheinungsformen des sprachlichen Zeichens ........................................................90 9.2 Das Sprachsystem............................................................................................................................91 9.2.1 Das Sprachsystem als Ebenenmodell...........................................................................91
Inhaltsverzrichnis
5
9.2.2 Paradigma, Syntagma.........................................................................................................92 9.2.3 Segmentierungsmethode.................................................................................................93 9.2.4 Die sprachsystematischen Ebenen im Einzelnen.....................................................94 9.2.4.1 Die phonematische Ebene...................................................................................94 9.2.4.2 Die morphematische Ebene................................................................................95 9.2.4.3 Die lexikalisch-semantische Ebene...................................................................96 9.2.4.4 Die syntaktische Ebene..........................................................................................97
Abk端rzungsverzeichnis.........................................................................................................................99 Literaturverzeichnis ..............................................................................................................................101 Sach- und Namensregister................................................................................................................104
Mein besonderer Dank geb체hrt Herrn Prof. Dr. Siegfried Heusinger, der mich durch zahlreiche unentbehrliche fachliche Ratschl채ge in das Fach Germanistische Linguistik einf체hrte. Zu Dank verpflichtet bin ich auch Frau K채the Grah, die dieses Lehrwerk lektorierte und es durch wertvolle Hinweise bereicherte.
Einleitung
9
1 Einleitung
Seit meinem Einsatz im Fach Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft im Studienjahr 1997/1998 ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen. Im Jahre 2008 ist im Zuge der Bologna-Reform auch diese Lehrveranstaltung zum Teil geändert und umstrukturiert worden. Erfahrungsgemäß und laut meiner Studentinnen und Studenten bedarf es auch eines Begleittextes zu diesen Vorlesungen. Zwar gibt es auf dem Markt – nicht nur einige, sondern sehr viele – gute Einführungen in die Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik, die zur Verfügung stehen und die – mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten – von den Studierenden der Germanistik auch sehr effizient genutzt werden können. Auf sie wird in einzelnen Kapiteln hingewiesen. Das vorliegende Lehrbuch ist vor allem für die Studierenden des BachelorStudiums an der Germanistik in Ljubljana gedacht als Begleittext zum Fach Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft, das an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana vor der Bologna-Reform als Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft im Doppelfachstudium und als Grundlage germanistischer Linguistik im Einzelfachstudium differenziert bestand, und das, seit der Bologna-Studienreform, im ersten Semester des BA-Studiums absolviert wird. Dieses Fach versteht sich innerhalb des Studiums der Germanistik an der Philosophischen Fakultät als grundlegendes Fach zum Erwerb der Basiskenntnisse innerhalb der Sprachwissenschaft – speziell der Germanistischen Linguistik – und zur Entwicklung der Kompetenz zur (sprach)wissenschaftlichen Reflexion. Es handelt sich um eine einführende Lehrveranstaltung, die Überblickswissen vermittelt, das in den nachfolgenden Disziplinen der linguistischen Ausbildung vertiefend und weiterführend behandelt wird. Die erwähnten Inhalte, die in dieser Lehrveranstaltung angeboten werden, bilden einen festen Bestandteil – meines Erachtens weltweit – jeder germanistischen Ausbildung und sind deshalb unabdingbar. Jedoch soll an dieser Stelle betont werden, dass diese Lehrveranstaltung (und folglich auch das vorliegende Lehrwerk) die besondere soziokulturelle Situation, in der sie abgehalten wird, widerspiegelt, nämlich: 1. Die Sprache des Umfelds, in der die Lehrveranstaltung auf Deutsch abgehalten wird, ist Slowenisch. Dieses Germanistikstudium erfolgt ausserhalb des geschlossenen deutschsprachigen Raumes, und zwar im slowenischen institutionellen Rahmen und sprachlichen Kulturraum zugleich. 2. Die Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung sind Studierende der Germanistik, zur Zeit in der Mehrzahl Muttersprachler des Slowenischen. Dazu
10
Einführung in die germanistische Linguistik
kommt noch eine geringe, jedoch ständig steigende Zahl von ausländischen Studierenden. Nicht selten ist ihre Muttersprache Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Russisch, Chinesisch u. Ä. Unter den Studierenden finden sich auch Muttersprachler des Deutschen. Aus dieser Konstellation heraus ergibt sich eine Konsequenz auch für das Fach Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft: Die Inhalte zur allgemeinen Sprachwissenschaft und der Germanistischen Linguistik sollen auch unter dem Aspekt des Slowenischen beleuchtet werden. Der Inbegriff der vor uns liegenden Kommunikationssituation ist die Interkulturalität. Der soziokulturelle und institutionelle Rahmen, in dem die Vorlesungen zum Fach gehalten werden, liefert Grundlage dafür, dass die Inhalte unter diesem zusätzlichen – interkulturellen – Blickwinkel gesehen werden. Die sprachbezogenen interkulturellen Fragestellungen werden hier nicht als Option, sondern als Notwendigkeit verstanden. Das Bedürfnis nach einer Sensibilisierung für linguistische Inhalte unter interkulturellem Aspekt wächst aus der soziokulturellen Einbettung des ganzen germanistischen Studiums hervor. Dieses Lehrbuch hält sich an folgende Textstruktur: in den Kapiteln werden die einzelnen Themen so behandelt, dass zunächst Erklärungen der Begriffe, Phänomene und auch komplexer Fragestellungen geliefert werden. Diese Erklärungen werden durch Aufgabenstellungen und Übungen zur Problematik ergänzt, so dass die Studierenden nach konkreten Antworten gefragt werden, mit denen die Einsicht in die thematisierte Problematik gebahnt wird. Am Ende jedes Kapitels werden auch weiterleitende Hinweise auf die entsprechende Referenzliteratur gegeben. Mit dieser Arbeitsmethode wird versucht, selbständiges Studium, Recherchieren und Kreativität der Studierenden zu unterstützen. Das Lehrbuch EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK. Eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz erhofft sich nicht nur eine Rezeption durch die angehenden slowenischsprachigen Germanistinnen und Germanisten, sondern auch durch andere Leserinnen und Leser, die sich für Fragestellungen wie Was ist Sprache, Wie entstand die Sprache, Was leistet die Sprache u. Ä. interessieren.
Die Autorin
Was ist Sprache?
11
2 Was ist Sprache?
Um auf die obige Frage ausführlich antworten zu können, muss hier zunächst geklärt werden, was eigentlich mit der Frage gemeint ist. Um dies herauszufinden, müssen sofort folgende Gegenfragen gestellt werden: Meinen Sie: „Was bedeutet das Wort Sprache?“ oder meinen Sie: „Was ist Sprache als jezik (slow.), la langue (fr.), language (engl.) usw.?“ Beide Gegenfragen zeigen, dass sich hinter der Frage Was ist Sprache? bzw. hinter der sprachlichen Form Sprache ein sehr komplexer Inhalt verbirgt. Die Antworten auf beide Fragen werden im Folgenden schrittweise herausgearbeitet.
2.1 Was bedeutet das Wort Sprache? AUFGABE 1 Versuchen Sie zunächst, einen beliebigen Satz mit dem deutschen Wort Sprache zu formulieren. Beispiel: Die Sprache des LKW-Fahrers war Türkisch.
Bereits aus dem Alltagswissen ist bekannt, dass das Wort Sprache sehr unterschiedlich verwendet werden kann. Das Wort Sprache (wie auch sprechen, sprachlich) kann in sehr unterschiedlichen Kontexten1 vorkommen. Bei der Frage nach dem Wort Sprache fragen wir eigentlich nach den Bedeutungen dieses Wortes. 1 Als Kontext verstehen wir zunächst: 1. die sprachliche Umgebung, die innerhalb eines Satzes vorkommt, 2. die sprachliche Umgebung, die in weiteren Sätzen, Absätzen und im ganzen Text vorkommt, 3. die aussersprachliche Umgebung, in die das beobachtete sprachliche Phänomen eingebettet ist.
12
Einführung in die germanistische Linguistik
Die nächste Aufgabenstellung soll zeigen, dass das Wort Sprache sehr viele Bedeutungen aufweist. Zwischen einigen Bedeutungen dieses Wortes kann sehr streng unterschieden werden, bei einigen Bedeutungen sind die Grenzen fließend. AUFGABE 2 Sehen wir uns einige Kontexte an, in denen das Wort Sprache vorkommt. Versuchen Sie (mit eigenen Worten) zu beschreiben, welche Bedeutung des Wortes Sprache im konkreten Satz vorkommt. 1. Wir beschäftigen uns mit der deutschen Sprache.
2. Die Bienen haben ihre eigene Sprache.
3. Dieses Buch ist in einer verständlichen, klaren Sprache geschrieben.
4. Die slowenische Sprache ist wegen der eigenartigen Akzentuierung, wegen der Kasus und wegen des Duals ziemlich kompliziert.
5. Seine Erstsprache ist Deutsch.
6. An seiner Sprache habe ich gemerkt, dass er aus Oberbayern kommt.
7. Die Sprache der Kunst verwendet Farben, Töne, ...
8. Die Physikstudenten sollten noch die Sprache der Mathematik erlernen.
9. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch die Sprache.
Was ist Sprache?
13
10. Die Anweisungen des Auftraggebers müssen die Programmierer in die Computersprache übersetzen.
11. Peter meint, dass er Sprache lieber als Literatur oder Methodik studiere.
12. Ich war bei der englischen Sprache abwesend.
13. Die Sprache ist an die Kultur gebunden.
14. Was studierst du lieber: Sprache oder Literatur?
15. Sprache sind Wörter, und in unserer Gesellschaft haben sie keinen Wert mehr.
16. Langenscheidt(2003): Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin (etc.): Langenscheidt.
17. Eine Sprache zu studieren bedeutet auch, sich mit der Literatur und Landeskunde der jeweiligen Sprache auseinander zu setzen.
18. Seit wann spricht sie nicht mehr mit dir?
19. Warum sprichst du so komisch? Hast du getrunken?
20. Ich kann sie nicht mehr hören. Sie spricht so lange und so laut!
14
Einführung in die germanistische Linguistik
AUFGABE 3 1. In welchen Beispielen ist dieselbe Bedeutung des Wortes Sprache realisiert worden? 2. Wie viele unterschiedliche Bedeutungen des Wortes Sprache haben Sie feststellen können? Die obigen Beispielsätze haben gezeigt, dass das Wort Sprache sehr viele Bedeutungen hat. Im Folgenden sollen diese Bedeutungen aufgelistet werden: VERSCHIEDENE BEDEUTUNGEN DES WORTES SPRACHE: • nationale Sprache • Einzelsprache • Landessprache • Muttersprache vs. Nicht-Muttersprache/Erstsprache vs. Zweitsprache vs. Fremdsprache • Amtssprache • Minderheitssprache • Teil der Kultur • verbale Sprache als Charakteristikum des Menschen • Sprachsystem • Dialekt, Umgangssprache • Redeweise • das Sprechen, Reden • Ausdrucksweise einer Gruppe =Soziolekt • Kommunikationsmittel • Fachsprache • Kognitives Mittel • Ausdruck der menschlichen Psyche (Emotionen,…) • Stil • Signale (unter den Tieren) • künstliches System von Zeichen, Zeichencode • nonverbale Kommunikation = Körpersprache • Ausdrucksweise (Kunst) • Schulfach • Studienfach Sprachwissenschaft (vs. Literaturwissenschaft, Didaktik) • Philologie usw.
Was ist Sprache?
15
AUFGABE 4 1. Versuchen Sie, aufgrund der Benennungen herauszufinden, welche Bedeutungen des Wortes Sprache sich auf die verbale Sprache beziehen und welche nicht? 2. Versuchen Sie, zu jeder einzelnen Bedeutung des Wortes Sprache einen eigenen Beispielsatz zu bilden. 3. Kontrollieren Sie die obigen Bedeutungen in den aktuellen deutschdeutschen Wörterbüchern. Falls es nötig ist, ergänzen Sie die obige Liste der Bedeutungen! Im Wörterbuch „DUDEN Deutsches Universalwörterbuch“ (2001) werden folgende Bedeutungsvarianten des Wortes Sprache angegeben: 1. Fähigkeit des Menschen zu sprechen, das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken 2. das Sprechen, die Rede 3. a) Art des Sprechens b) Ausdrucksweise, Stil 4. a) (historisch entstandenes u. sich entwickelndes) System von Zeichen u. Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient b) System von Zeichen (das der Kommunikation o. Ä. dient) 4. Welche Bedeutungen des Wortes Sprache wurden im Wörterbuch „DUDEN Deutsches Universalwörterbuch (2001)“ subsummiert bzw. komprimiert dargestellt? 5. Schlagen Sie im Wörterbuch der slowenischen Literatursprache („Slovar slovenskega knjižnega jezika“, kurz „SSKJ“) nach, welche Bedeutungen unter dem Lemma jezik angeführt werden. Welche Bedeutung des Wortes jezik kommt beim deutschen Wort Sprache nicht vor?
Literaturhinweise: Bußmann, Hadumod (1991): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner. Gross, Harro (1998): Einführung in die germanistische Linguistik. Neu bearbeitet von Klaus Fischer. München: Iudicium. Vater, Heinz (1996): Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink.
EINFH GERM ISBN 978-961-237-488-4
Učbenik obravnava temeljne vsebine jezikoslovja, ki so nujno potrebne za celosten študij nemškega jezika in jezikoslovja nasploh. V posamezna tematska poglavja so vključeni številni zgledi iz nemškega in slovenskega jezika, tako da avtorica z medkulturnim pristopom subtilno uvaja refleksijo o večplastni kulturni vpetosti posameznih jezikovnih pojavov.
»Učbenik je strokovno dognan, terminološko in stilistično jasen, didaktično pa domiseln, saj številne vaje uporabnika motivirajo, da premisli, preveri in poglobi znanje, do katerega je prišel po vsakokratnem teoretičnem uvodu v določen tematski sklop.« Stojan Bračič
»Posebna odlika dela je medkulturni vidik, jezikoslovne vsebine so osvetljene tudi s stališča slovenskega jezika, kar se zdi nujno že zaradi vpetosti nemščine in slovenščine v (pretežno) sorodne zgodovinske, družbene, kulturne in geografske evropske konstelacije.« Darko Čuden
Uršula krevs birk, profesorica nemščine in slovenščine, je docentka za nemški jezik na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Filozofske fakultete v Ljubljani. Predava tudi po univerzah v tujini (Leipzig, Dunaj, Osijek, Regensburg), delovala pa je tudi kot lektorica za slovenščino na Univerzi v Tübingenu. V svojih znanstvenih raziskavah se ukvarja predvsem z različnimi kontrastivnimi in medkulturnimi vidiki nemško-slovenskih jezikovnih razmerij.
URŠULA KREVS BIRK: EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK
9 789612 374884
Uršula KREVS BIRK
EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK
Eine Propädeutik für Germanistikstudierende mit interkulturellem Ansatz Oddelek za germanistiko Ljubljana, 2012