Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Page 1

DIDAK ISBN 978-961-237-763-2

Učbenik obravnava najpomembnejše teme s področja učenja in poučevanja tujega jezika s poudarkom na nemščini kot tujem jeziku in povezuje teoretična spoznanja različnih znanstvenih ved, ki neposredno vplivajo na tujejezično didaktiko, s poučevanjem tujega jezika. Študentkam in študentom posreduje osnovna vedenja in znanja za doseganje učiteljskih kompetenc. Naloge in vaje spodbujajo povezovanje teoretičnih spoznanj s prakso poučevanja nemščine. V prilogi učbenika so naloge za utrjevanje in preverjanje pridobljenih didaktičnih znanj.

Das Lehrbuch befasst sich mit den wichtigsten Themen zum Fremdsprachenlernen und –lehren und ermöglicht DaFLehramtsstudierenden den Erwerb grundlegender Kenntnisse und Wissen im Bereich der Lehrerkompetenzen. Mit den dazugehörenden Aufgaben und Übungen werden die Studierenden zur ständigen Reflexion über die Verzahnung der theoretischen Erkenntnisse mit der praktischen Arbeit in der Schule aufgefordert.

DR. BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

na Oddelku za germanistiko, skandinavistiko in nederlandistiko Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani vodi Katedro za didaktiko nemščine in je nosilka več različnih predmetov s področja tujejezične didaktike, svoje znanstveno raziskovanje pa posveča predvsem tujejezičnim učnim procesom, zgodnjemu učenju in poučevanju tujega jezika in razvijanju pisanja pri pouku nemščine. Svoje pedagoške izkušnje prenaša tako na prihodnje kot tudi sedanje učitelje in učiteljice tujih jezikov. Izvaja seminarje za stalno izobraževanje učiteljev in učiteljic, kjer sodeluje z didaktikami drugih tujih jezikov na FF UL in na mednarodnem področju.

DR. BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik des Deutschen als Fremdsprache am Institut für Germanistik, Skandinavistik und Nederlandistik der Philosophischen Fakultät an der Universität Ljubljana. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der TheoriePraxis-Verzahnung des fremdsprachlichen Unterrichtens, des frühen Fremdsprachenerwerbs sowie der fremdsprachlichen Lernprozesse, insbesondere der Schreibprozesse im Unterricht.

BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ: EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

9 789612 377632

BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Oddelek za germanistiko s skandinavistiko in nederlandistiko Ljubljana 2015



Brigita Kosevski Puljić

EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Ljubljana 2015


EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Avtorica: Brigita Kosevski Puljić Recenzenta: Marija Mojca Peternel, Janez Skela Lektorica: Ana Marija Muster Tehnično urejanje in prelom: Jure Preglau Slika na naslovnici: Stock vector © lvcandy © Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2015. Vse pravice pridržane. Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani Izdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Za založbo: Branka Kalenić Ramšak, dekanja Filozofske fakultete Vodja Uredništva visokošolskih in drugih učbenikov: Janica Kalin Oblikovna zasnova: Jana Kuhar Naslovnica: VBG d. o. o. Tisk: Birografika Bori, d. o. o. Ljubljana, 2015 Prva izdaja Naklada: 300 izvodov Cena: 24,90 EUR

CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 37.091.12.011.3-051:811.112.2 37.091.12:005.963 37.091.3:811.112.2(043.3) KOSEVSKI Puljić, Brigita Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache / Brigita Kosevski Puljić. - 1. izd. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2015 ISBN 978-961-237-763-2 280681984


Inhaltsverzeichnis

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.............................................................................................................................................................. 7 1 Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts............................................. 9 1.1 Der Ursprung und die Entwicklung der fremdsprachlichen Didaktik...................... 9 1.2 Didaktik und Methodik............................................................................................................10 1.3 Fremdsprachliche Didaktik und ihre Bezugswissenschaften ...................................12

2 Orientierungen für den fremdsprachlichen Unterricht ...............................................15 2.1 Didaktische und methodische Prinzipien.........................................................................15 2.1.1 Didaktische Prinzipien...................................................................................................15 2.1.2 Methodische Prinzipien ...............................................................................................18 2.2 Grundlegende Unterrichtsphasen beim DaF-Unterricht............................................20 2.2.1 Die Unterrichtsphasen bei der Textarbeit..............................................................21 2.3 Das Vermitteln von Inhalten im Unterricht......................................................................23 2.4 Lernstrategien ............................................................................................................................25 2.4.1 Funktionen und Arten von Strategien............................................................................26 2.5 Handlungsorientierter Unterricht ......................................................................................29 2.5.1 Handlungsorientierte Methoden..............................................................................32 2.6 Sinneswahrnehmung und das Fremdsprachenlernen ...............................................33 2.6.1 Sinnesorientierte Lerntypen ......................................................................................36 2.7 Klassensprache...........................................................................................................................40 2.8 Medieneinsatz und Visualisierung im DaF-Unterricht.................................................43 2.8.1 Medien als Vermittler im Fremdspracheunterricht ............................................47 2.8.2 Warum ist Visualisierung im Fremdsprachenunterricht wichtig? .................52 2.9 Ganzheitliches Lernen und früher Fremdsprachenerwerb........................................55 2.9.1 Entwicklungspsychologische, neuropsychologische, antropologische und pädagogische Begründungen für den frühen Fremdsprachenerwerb �������������56 2.9.2 Aneignung einer fremden Sprache..........................................................................57 2.9.3 Kognitive Entwicklung und Spracherwerb............................................................59

3. Geschichtliche Entwicklung der fremdsprachlichen Methoden .........................73 3.1.Grammatik-Übersetzungsmethode.....................................................................................74


4

Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

3.1.1 Ziele und Mittel ...............................................................................................................75 3.1.2 Erziehungswissenschaftlich-didaktische Grundlagen ......................................75 3.1.3 Sprachwissenschaftliche Grundlagen ....................................................................75 3.1.4 Lernpsychologisch-lerntheoretische Grundlagen..............................................75 3.1.5 Übungstypologie ...........................................................................................................75 3.1.6 Das Bewerten der Grammatik-Übersetzungsmethode.....................................77 3.2 Direkte Methode........................................................................................................................77 3.2.1 Die Bewertung der direkten Methode ...................................................................81 3.3 Audio-linguale Methode / Audio-visuelle Methode.....................................................82 3.3.1 Didaktisch-methodische Prinzipien der AL-Methode .......................................86 3.3.2 Ziele und Mittel der ALM..............................................................................................86 3.3.3 Ziele und Mittel der AVM..............................................................................................87 3.3.4 Erziehungswissenschaftlich-didaktische Grundlagen der ALM ....................87 3.3.5 Erziehungswissenschaftlich-didaktische Grundlagen der AVM ....................87 3.3.6 Sprachwissenschaftliche und lernpsychologisch-lerntheoretische Grundlagen der AVM......................................................................................................88 3.3.7.Ausführung der AV-Methode in der Praxis ...........................................................89 3.3.8 Bewertung der Methode..............................................................................................89 3.3.9 Modifikationen der AVM...............................................................................................90 3.3.10 Übungstypologie..........................................................................................................90 3.4 Vermittelnde Methode ...........................................................................................................91 3.4.1 Gründe für die vermittelnde Methode....................................................................92

4 Die neue Ära des Fremdsprachenunterrichts ....................................................................95 4.1 Der kognitive Ansatz ...............................................................................................................95 4.1.1 Psychologische Grundlagen........................................................................................96 4.1.2 Ziele und Mittel ...............................................................................................................96 4.1.3 Erziehungswissenschaftlich-didaktische Grundlagen ......................................96 4.2 Der kommunikativ-pragmatische Ansatz ........................................................................98 4.2.1 Die Entwicklung des kommunikativen Ansatzes ...............................................98 4.2.2 Linguistische Grundlagen............................................................................................99 4.2.3 Psychologische Grundlagen........................................................................................99 4.2.4 Didaktisch methodische Prinzipien des kommunikativen Ansatzes �����������99


Inhaltsverzeichnis

5

4.2.5 Ziele und Aufgaben......................................................................................................102 4.2.6 Kommunikative Aufgaben.........................................................................................103 4.3 Der interkulturelle Ansatz.....................................................................................................106 4.3.1 Die Entwicklung.............................................................................................................106 4.3.2 Ziele und Aufgaben .....................................................................................................107 4.3.4 Verzahnung sprachlicher und landeskundlicher Inhalte................................109 4.4 Der konstruktivistische Ansatz...........................................................................................111 4.4.1 Theoretische Grundlagen...........................................................................................111 4.4.2 Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik.......................................................112 4.4.3 Landeskunde und konstruktivistisches Lernen..................................................114 4.4.4 Ein Blick in die Zukunft................................................................................................115 4.5 Ganzheitlichkeit im Lehren und Lernen .........................................................................116 4.5.1 Die Entwicklung der Ganzheitlichkeit im Unterricht........................................116 4.5.2 Wissenschaftliche Begründung und Bewertung des ganzheitlichen Aspekts beim Lernen....................................................................117 4.5.3 Die Arbeitsteilung im Gehirn....................................................................................119 4.5.4 Sinneswahrnehmung als Forderung des ganzheitlichen Lernens .............120 4.5.5 Kritik an der ganzheitlich ausgerichteten Pädagogik......................................122 4.5.6 Ganzheitlich orientierter Fremdsprachenunterricht im Kontext der Aktualität.................................................................................................122 4.5.7 TPR – Totale Physische Reaktion (Total Physical Response)...........................127 4.5.8 Simulation Globale.......................................................................................................129 4.5.9 Dramapädagogik und Kreative Bewegung im Fremdsprachenunterricht .........................................................................................130

5 Das kompetenzorientierte Fremdsprachenlernen innerhalb der sprachlichen Fertigkeiten und Teilfertigkeiten..............................................................133 5.1 Kriterien zur Einteilung der Fertigkeiten ........................................................................136 5.2 Grammatische Kompetenzen ............................................................................................138 5.2.1 Didaktische Grammatik...............................................................................................138 5.3 Entwicklung der lexikalischen Kompetenz....................................................................144 5.3.1 Verstehens- und Mitteilungswortschatz ..............................................................145 5.3.2 Lerntheoretische und didaktische Grundlagen zur Wortschatzvermittlung ..............................................................................................145 5.3.3 Wortschatzgliederung.................................................................................................147


6

Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

5. 3.4 Wortschatz üben...........................................................................................................147 5.4 Hören und Hörverstehen......................................................................................................152 5.4.1 Lernziele ..........................................................................................................................152 5.4.2 Aufgaben und Übungen ............................................................................................154 5.5 Lesen ...........................................................................................................................................157 5.5.1 Lesen als Verstehen......................................................................................................157 5.5.2 Analyse der Lernvoraussetzungen bei der Lerngruppe .................................159 5.5.3 Lesestrategien ...............................................................................................................159 5.5.4 Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand „Text”....................................162 5.6 Sprechen.....................................................................................................................................170 5.6.1 Sprechen als Tätigkeit .................................................................................................170 5.6.2 Sprechen als Fertigkeit ...............................................................................................172 5.6.3 Strategien und Übungen............................................................................................174 5.7 Schreiben....................................................................................................................................178 5.7.1 Strategien zur Entwicklung des Schreibprozesses............................................178 5.7.2 Übungsbereiche des Schreibens.............................................................................180

6 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung................................................................191 6.1 Leistungsmessung..................................................................................................................191 6.1.1 Funktionen von Leistungsmessung ......................................................................191 6.2 Leistungsbeurteilung.............................................................................................................192 6.2.1 Testverfahren..................................................................................................................193 6.2.2 Sprachfertigkeiten testen und bewerten.............................................................194 6.2.3 Wie wird geprüft und benotet?................................................................................195

7 Sprachfehler und Fehlerkorrektur............................................................................................203 7.1 Fehlerklassifikationen............................................................................................................204 7.2 Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht....................................................................................206 7.2.1 Korrekturarten................................................................................................................208 7.2.2 Fehlervemeidungsstrategien ...................................................................................210 Literaturverzeichnis............................................................................................................................................ Anhang............................................................................................................................................................229


Vorwort

7

Vorwort

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. Johann Wolfgang von Goethe Das vorliegende Lehrbuch wendet sich in erster Linie an angehende DaF-Lehrkräfte. Die Inhalte dienen jedoch auch allen anderen, die sich mit dem DaF-Unterricht auseinandersetzen, im In- sowie im Ausland. Im Buch wird versucht, dem Leser und der Leserin eine Übersicht über die wichtigsten didaktisch-methodischen Themenbereiche des fremdsprachlichen Unterrichts zu verschaffen, obwohl man sogleich sagen muss, dass die fremdsprachliche Didaktik und Methodik einen sehr umfangreichen Themenbereich darstellen, der sich hier natürlich im Ganzen nicht bearbeiten lässt. Die Themen werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch mit Beispielen illustriert. Das Lehrbuch ist in sieben Kapitel unterteilt. Am Ende jedes Kapitels oder Unterkapitels befinden sich Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens, die auch zur weiteren Reflexion und Recherche anleiten. Zudem gibt es nach jedem Kapitel auch eine Liste der weiterführenden und zitierten Literatur. Die Literaturangaben ermöglichen eine differenzierte und ausführliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen. Übergeordnetes Ziel dieses Lehrbuches ist es, Sie, Lehramtsstudierende, mit dem nötigen Wissen über das Unterrichten des Deutschen als Fremdsprache auszustatten. Jedoch kann sich die Theorie erst in der Praxis verwirklichen. Die Theorie-Praxis Verzahnung erfolgt in Seminaren und bei den Didaktikübungen, noch intensiver aber im schulischen Praktikum. Nichtdestotrotz soll das theoretische Wissen für eine erfolgreiche Arbeit in der Klasse erworben werden! In Verzahnung mit allen Wissenschaftsgebieten des Lehramtsstudiums und durch die Theorie-Praxis Verflechtung erwerben Sie die nötigen Lehrkompetenzen für das Unterrichten der deutschen Sprache. Natürlich endet das Lernen im Beruf nicht. Dies ist erst der Beginn Ihrer professionellen Entwicklung. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg! Die Basis für das vorliegende Buch schöpfte ich aus den Materialien, die am Lehrstuhl für Didaktik Deutsch als Fremdsprache viele Jahre mit Sorgfalt von der Kollegin Frau Dr. Anamarija Muster entworfen, gesammelt und geordnet wurden und die sie mir freundlicherweise überlassen hat, als sie den Ruhestand angetreten hat. Danke, Nanika!


8

EinfĂźhrung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Ich bedanke mich auch bei allen, die mir hilfreich zur Seite standen, als ich mich mit dem Verfassen dieses Lehrbuches befasste.

Ljubljana, im Juni 2015 Brigita Kosevski Puljić


Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts

9

1 Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts

Der Fremdsprachenunterricht wird seit dem 19. Jahrhundert mehr oder weniger institutionalisiert, d.h. der allgemeinen Ordnung des jeweiligen Schulwesens staatlich geregelt. Staatliche Regelungen und die damit verbundene Institutionalisierung von Fremdsprachenunterricht bedeuten Kontinuität, Stabilität sowie auch Ansehen von Schulfächern; sie bedeuten Schaffung und Erhaltung eines Raumes, in dem diese sich entwickeln und entfalten können. Sie bedeuten aber gleichzeitig auch Bindung, Normierung, Festlegung und bringen daher unter Umständen Einschränkungen individueller Erwartungen und Wünsche und hemmen oder verhindern zuweilen sogar Entwicklungen. So kann im institutionalisierten Rahmen des Fremdsprachenunterrichts nicht jede Fremdsprache in jeder Schulkarriere, in jedem Alter und an jedem Ort angeboten werden (Christ et al. 1994: 523). Im Laufe des 21. Jahrhunderts veränderte sich immer wieder die Position der einzelnen Fremdsprachen, die in unseren Schulen unterrichtet worden sind bzw. unterrichtet werden. Die meisten Lernenden in Slowenien lernen Englisch und die zweithäufigste Fremdsprache ist Deutsch, natürlich fast nur als 2. Fremdsprache. Deutsch als 2. Fremdsprache können die Lernenden seit dem Schuljahr 2014/2015 schon als Wahlfach in der 2. Klasse der slowenischen Grundschule wählen. Viele Kinder lernen aber Deutsch schon im Kindergarten, jedoch außerhalb des institutionellen Raumes. 1.1 Der Ursprung und die Entwicklung der fremdsprachlichen Didaktik Fremdsprachendidaktik ist die Wissenschaft von Lehren und Lernen fremder Sprachen in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen: in Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen, in Sprachschulen und in der Weiterbildung bzw. Fortbildung als Teile des lebenslangen Lernens, das auch als Selbststudium von Sprachen funktionieren kann. Obwohl hier die institutionelle Einbindung fehlt, darf es als Periphergebiet mit dazugezählt werden. Als Theorie der Unterrichtspraxis reflektiert sie das Zusammenwirken der institutionellen, personellen und fachlich-inhaltlichen Gegebenheiten des Fremdsprachenunterrichts (vgl. Bezugswissenschaften) und leitet daraus Vorschläge und Empfehlungen für dessen Ziele sowie die Gestaltung geeigneter Unterrichtsarrangements ab.


10

Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Fremdsprachendidaktik untersucht den Fremdsprachenlehrer und den Vorgang des Lehrens und betrachtet den Lerner und den Lernprozess. Mit dem Begriff „fremd“ kommen die psychologisch bedeutsame Nichtübereinstimmung mit der erworbenen ersten Sprache und weiterhin die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts in den Blick. Sprache für den Unterricht zu untersuchen bedeutet sowohl die Sprache als Medium des Unterrichts wie auch die Sprache als Inhalt des Unterrichts zu thematisieren. Der institutionelle Zusammenhang gibt schließlich dem Lehren und Lernen spezifische, teils fördernde, teils hemmende Eigenschaften, deren Analyse ein wichtiges Interessenzentrum der Fremdsprachendidaktik darstellt. Wenn Fremdsprachendidaktik ihr Forschungsinteresse dem Lehren und Lernen von fremden Sprachen in einem institutionellen Kontext widmet, dann geschieht das in dem Bewusstsein, dass dieses Lernen sich immer auch in einem größeren nichtinstitutionellen Rahmen eingebettet abspielt. Die Lernenden sind immer spezifischen sprachlichen Erfahrungen (der eigenen, der fremden oder anderer für sie fremder Sprachen) ausgesetzt und erwerben deshalb eine fremde Sprache, parallel zum förmlichen Unterricht, auch in anderen Formen. Daher ist Spracherwerb außerhalb der institutionellen Zusammenhänge ebenfalls ein Untersuchungsgegenstand der Fremdsprachendidaktik. Fremde Sprachen wurden in allen Hochkulturen vermittelt, da ihre Verbreitung immer als eine gesellschaftliche verstanden worden ist. Allerdings war der Fremdsprachenunterricht bis in die jüngste Zeit keine Massenerscheinung; und ebenfalls bis in die jüngste Vergangenheit hinein war die Fremdsprachendidaktik nicht als selbstständige Wissenschaft anerkannt (in Deutschland seit 1960 an pädagogischen Hochschulen, später an den Universitäten, bei uns erst seit den 90-er Jahren des vorigen Jahrhunderts). Mit der Institutionalisierung des Fremdsprachenunterrichts hat eigentlich die Entwicklung der Fremdsprachenlehrerbildung begonnen und damit der schwierige Weg zur Etablierung der Fremdsprachendidaktik an den Universitäten. 1.2 Didaktik und Methodik Zentraler Gegenstand der Fremdsprachendidaktik als Fachdidaktik ist das Lehren und Lernen von Sprachen, die von den Lernenden nicht als Muttersprachen beherrscht werden, sondern als Fremd- bzw. Zweitsprache (=L2) gelernt werden. Dementsprechend befasst sich die Fremdsprachendidaktik • mit dem Vorgang des Lehrens und Lernens (d.h., sie bezieht sich sowohl auf die Lehrperson und deren Methoden und Strategien als auch auf die Lernenden und deren individuelle Lernprozesse),


Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts

• •

11

mit der Sprache, ihren (mündlichen und schriftlichen) Erscheinungsformen sowie ihrer soziokulturellen Einbettung als Unterrichtsgegenstand und dem jeweiligen institutionellen Lernkontext (Richtlinien und Lehrpläne, schulische Gegebenheiten, Klassenmanagement u.a.).

Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein wurden die Begriffe „Didaktik“ und (häufiger) „Methodik“ nicht systematisch gebraucht. Erst mit der stärkeren Einbeziehung der verschiedensten Bezugswissenschaften in die alte Methodenlehre begann sich der Begriff „Didaktik“ durchzusetzen. Der Fremdsprachenunterricht bezieht sich also auf zwei grundlegende Disziplinen: die Methodik des Fremdsprachenunterrichts und die fremdsprachliche Didaktik (Glottodidaktik). Das Wort Methodik stammt aus dem Griechischen méthodos bzw. dem Lateinischen methodus, was „Zugang/Weg, der zu einem bestimmten Ziel führt” bedeutet. Methodik im engeren Sinne bedeutet konkrete Unterrichtsprozesse auf der Ebene des Fachunterrichts und befasst sich mit der Organisation der Lehrprozesse: wie wird der Lehrprozess durchgeführt, wie werden die Lehrinhalte vermittelt und wie werden die Lernziele gestaltet und vermittelt (Handlungsbzw. Redesituationen, methodische Grundformen, Verlaufsform, Sozialformen). Methodik dient zur konkreten Umsetzung der Didaktik. Das Wort Didaktik stammt aus dem Griechischen didáskein und bedeutet lehren. Im engeren Sinne beschäftigt sich die Didaktik mit der Theorie des Unterrichts. Sie ist eine Disziplin der Schulpädagogik. Unter Didaktik versteht man also die Praxis des Lehrens und Lernens, ihre theoretische Einbettung und Reflexion. Sie ist die Grundlage zur Beschreibung, Erklärung, Durchführung und Bewertung von Lehr-Lern-Situationen. Sie liefert Modelle zur Planung, Strukturierung und Analyse von Unterricht. So kann man beispielsweise den Unterricht in fünf Momente gliedern: Ziel, Inhalt, Sozial-, Handlungs- und Prozess-Struktur. Die Didaktik wird auch als Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens definiert. Weiter Didaktikbegriff

Enger Didaktikbegriff

Didaktik als Wissenschaft und Lehre vom Lehren und Lernen in allen Formen und auf allen Stufen.

Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte und Lehrpläne.

Die allgemeine Didaktik befasst sich unabhängig von spezifischen Fächern mit der Gestaltung von Lernangeboten und den Lerntechniken, die Fachdidaktik beschäftigt sich aber mit dem Lehren und Lernen bestimmter Lehrinhalte. Das Lernen mit mediengestützten Lernangeboten wird in der Mediendidaktik, einer Teildisziplin der Medienpädagogik, bearbeitet.


12

Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Durch den Einfluss von Konstruktivismus bedeutet die Didaktik in den 90er Jahren nicht nur Handlungswissenschaft für Lehrkräfte, sondern beschäftigt sich ganz allgemein mit allen lernförderlichen Arrangements, was vor allem die konstruktivistische Didaktik hervorhebt. Sprachdidaktik

Methodik

Theorie (theoretischer Teil des Unterrichts)

Praxis (praktischer Teil des Unterrichts)

Unterrichtsinhalte – didaktische Inhalte

Unterrichtsweisen

Elemente aus der Linguistik, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Erwachsenenbildung ___________________________________

Applizieren von linguistischen, psychologischen, soziologischen und pädagogischen Aspekten auf den Unterricht ___________________________________

Wenn sich das WAS verändert,

verändert sich auch das WIE

1.3 Fremdsprachliche Didaktik und ihre Bezugswissenschaften Fremdsprachendidaktik ist eine Inhaltssynthese verschiedener Wissenschaftsgebiete, die mit dem Sprachenlernen verbunden sind: Linguistik, Psychologie, Soziologie, Pädagogik sowie andere verwandte Disziplinen (Erwachsenenbildung, kontrastive Linguistik, Neuropsychologie etc.). Linguistik ist die grundlegende Wissenschaft der Sprachdidaktik. Die linguistische Beschreibung der Sprache findet man in den Grammatiken. Pädagogik ist das wissenschaftliche Arbeitsgebiet, auf dem man sich vor allem mit Fragen der Entwicklung und Begründung von Zielen der Erziehung und Ausbildung (bzw. des Unterrichts) befasst. Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Sie steht in enger Beziehung zur Angewandten Linguistik und zur Allgemeinen Linguistik. Gegenstand der soziolinguistischen Untersuchungen ist einerseits die soziale, politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflüsse auf die Sprache. Pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst. Die Erkenntnisse der pädagogischen Psychologie werden zur Optimierung pädagogischen Handelns bzw. zu seiner zielbezogenen Veränderung angewendet. Der Aufgaben- und Anwendungsbereich der pädagogischen Psychologie umfasst alle Sozialfelder und Institutionen der Erziehungs-, Bildungsund Sozialisationssysteme unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen. Unter


Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts

13

anderem befasst sich die pädagogische Psychologie mit der Motivation und dem Alter der Lernenden. Psycholinguistik ist die Wissenschaft von der menschlichen Sprachfähigkeit. Sie wird in drei Bereiche unterteilt: in die Sprachwissensforschung, die Spracherwerbsforschung und die Sprachprozessforschung. Die Sprachwissensforschung fragt nach dem Wissen, über das kompetente Sprecher einer Sprache verfügen müssen. Außer der Wortbedeutung sollen die Lernenden auch wissen, nach welchen Prinzipien diese Wörter zusammengesetzt werden. Die Spracherwerbsforschung untersucht, wie heranwachsende Kinder sprachliches Wissen erwerben und anwenden. Von einem kompetenten Sprecher wird nicht nur gefordert, dass er über abstraktes Wissen verfügt, vielmehr muss dieses Wissen erfolgreich zur Anwendung gebracht werden. Die Sprachprozessforschung untersucht daher, welche Aufgaben gemeistert werden müssen, wenn man eine sprachliche Äußerung verstehen oder produzieren will. Psycholinguistische Theorien werden anhand verschiedener Typen von Daten entwickelt. Zum einen sind viele Eigentümlichkeiten der menschlichen Sprachentwicklung bekannt, die durch eine erfolgreiche Theorie erklärt werden sollten. So beginnen Kinder noch vor der Äußerung des ersten Wortes mit dem Brabbeln. Beim Brabbeln werden Laute geäußert, die bereits einige Charakteristika normaler Worte haben, jedoch noch keine festgelegte Bedeutung aufweisen. Auch die Sprachfähigkeiten erwachsener Menschen besitzen Charakteristika, die in der Theorieentwicklung zu berücksichtigen sind. Von besonderem Interesse sind etwa Fehler beim Sprachverstehen. Aus der Psycholinguistik gehen der Spracherwerbsprozess, Lerntypen und Lernstile sowie der Transfer und die Interferenz beim Fremdsprachenerwerb aus. Von erfolgreichen psycholinguistischen Theorien wird auch gefordert, dass sie mit den neurowissenschaftlichen und neuropsychologischen Erkenntnissen übereinstimmen. Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur und umfasst Teilgebiete wie z. B. die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation und die Literaturtheorie. In der literaturwissenschaftlichen Tradition stehen unter anderem die Theaterwissenschaft und die Medienwissenschaft. Mit der Literatur beim Fremdsprachenunterricht befasst sich aber die Literaturdidaktik. a. Beschreiben Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen der Didaktik und Methodik. b. Vergleichen Sie die Untersuchungsgebiete der Bezugswissenschaften der fremdsprachlichen Didaktik: Bilden Sie eine Tabelle, in der Sie die Gebiete und Teilgebiete einreihen.


14

Einführung in Theorie und Praxis der Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Zitierte und weiterführende Literatur • Bausch, K.-Ri./Christ, H./Krumm, H. J. (1994) (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage. Tübingen und Basel: Francke Verlag. • Hasselhorn, M. /Gold, A. (2006): Pädagogische Psychologie (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer. • Šlibar, N. (1997): Im Freiraum Literatur. Ljubljana: Zavod RS za šolstvo.


Orientierungen für den fremdsprachlichen Unterricht

15

2 Orientierungen für den fremdsprachlichen Unterricht

2.1 Didaktische und methodische Prinzipien Der fremdsprachliche Unterricht soll lerner-, erfahrungs-, bedürfnis-, realitäts-, reflexions-, handlungs- und prozessorientiert sein. Orientierungen verwirklichen sich in methodisch-didaktischen Prinzipien und Lehrpersonen sollten sich an diese Prinzipien halten. In der erziehungswissenschaftlichen Literatur wird je nach Verfasser einmal von „didaktischen” oder von „Unterrichtsprinzipien” gesprochen, ohne dass man sich um eine exakte Abgrenzung beider Begriffe bemüht. In diesem Buch wird zwischen den didaktischen und methodischen Prinzipien unterschieden. 2.1.1 Didaktische Prinzipien Didaktische Prinzipien sind Bestimmungsfaktoren des Unterrichts, sie bestimmen also Lernverfahren (Methoden) grundsätzlich und gelten überfachlich für alle Unterrichtsbereiche. (Schröder 2000). Sie werden zur Planung, Durchführung, Auswertung und Legitimation von Unterricht herangezogen und haben einen normativen Charakter, d. h. sie sagen, wie ein guter Unterricht auszusehen hat (nach Kretschmer/Stary 1998). In folgender Tabelle sind die einzelnen didaktischen Prinzipien beschrieben. Didaktisches Prinzip

Beschreibung

Aktivierung

Die Lernenden soll man anregen und ihnen die Möglichkeit geben, im tätigen Umgang mit den Dingen Lernerfahrung zu erwerben.

Differenzierung/ Individualisierung

ist die Auflösung eines heterogenen Klassenverbandes zugunsten homogener Gruppen in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Interessenlage u.a. Als Extremform der Differenzierung ist die Individualisierung zu begreifen. • innere (Schulklasse) und äußere (Schulart) Differenzierung • Differenzierung nach medialen, methodischen Lernangeboten, nach Schwierigkeitsgrad des Lerninhalts, nach sozialen Aspekten.

Erfolgsbestätigung

Den Lernenden werden Kenntnisse über den Erfolg oder Misserfolg ihres Lernverhaltens vermittelt, um weitere Lernerfolge anzubahnen (durch Lob/Strafe; Verstärkung, Rückmeldung, aber auch Steigerung des Ansehens in der Gruppe u.a.).


DIDAK ISBN 978-961-237-763-2

Učbenik obravnava najpomembnejše teme s področja učenja in poučevanja tujega jezika s poudarkom na nemščini kot tujem jeziku in povezuje teoretična spoznanja različnih znanstvenih ved, ki neposredno vplivajo na tujejezično didaktiko, s poučevanjem tujega jezika. Študentkam in študentom posreduje osnovna vedenja in znanja za doseganje učiteljskih kompetenc. Naloge in vaje spodbujajo povezovanje teoretičnih spoznanj s prakso poučevanja nemščine. V prilogi učbenika so naloge za utrjevanje in preverjanje pridobljenih didaktičnih znanj.

Das Lehrbuch befasst sich mit den wichtigsten Themen zum Fremdsprachenlernen und –lehren und ermöglicht DaFLehramtsstudierenden den Erwerb grundlegender Kenntnisse und Wissen im Bereich der Lehrerkompetenzen. Mit den dazugehörenden Aufgaben und Übungen werden die Studierenden zur ständigen Reflexion über die Verzahnung der theoretischen Erkenntnisse mit der praktischen Arbeit in der Schule aufgefordert.

DR. BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

na Oddelku za germanistiko, skandinavistiko in nederlandistiko Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani vodi Katedro za didaktiko nemščine in je nosilka več različnih predmetov s področja tujejezične didaktike, svoje znanstveno raziskovanje pa posveča predvsem tujejezičnim učnim procesom, zgodnjemu učenju in poučevanju tujega jezika in razvijanju pisanja pri pouku nemščine. Svoje pedagoške izkušnje prenaša tako na prihodnje kot tudi sedanje učitelje in učiteljice tujih jezikov. Izvaja seminarje za stalno izobraževanje učiteljev in učiteljic, kjer sodeluje z didaktikami drugih tujih jezikov na FF UL in na mednarodnem področju.

DR. BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik des Deutschen als Fremdsprache am Institut für Germanistik, Skandinavistik und Nederlandistik der Philosophischen Fakultät an der Universität Ljubljana. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der TheoriePraxis-Verzahnung des fremdsprachlichen Unterrichtens, des frühen Fremdsprachenerwerbs sowie der fremdsprachlichen Lernprozesse, insbesondere der Schreibprozesse im Unterricht.

BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ: EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

9 789612 377632

BRIGITA KOSEVSKI PULJIĆ

EINFÜHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS DER DIDAKTIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Oddelek za germanistiko s skandinavistiko in nederlandistiko Ljubljana 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.